EP4251529A1 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss

Info

Publication number
EP4251529A1
EP4251529A1 EP21819767.1A EP21819767A EP4251529A1 EP 4251529 A1 EP4251529 A1 EP 4251529A1 EP 21819767 A EP21819767 A EP 21819767A EP 4251529 A1 EP4251529 A1 EP 4251529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
container
holding section
screw cap
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21819767.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Publication of EP4251529A1 publication Critical patent/EP4251529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/325Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3428Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal

Definitions

  • the invention relates to a container closure for closing the pouring opening of a container according to the preamble of claim 1 and a container according to the preamble of claim 15.
  • Closure caps are known from the prior art in the field of plastic closure caps with a guarantee ring, which caps are held captive on the container and close the pouring opening.
  • the holding function is also important insofar as legal provisions are to be expected which will oblige closures of beverage bottles to be captively connected to the beverage bottle even when they are open, ie when the closure is in an open position.
  • Such a captive closure cap for closing a container is known from WO 2020/157695 A1. After unscrewing the threaded part of the cap, it is still held on the anti-tamper ring by a first and a second connecting band on the anti-tamper ring.
  • the first and second tethers are cut from the guarantee ring by providing first and second cuts. The first cut extends over the entire circumference and separates the threaded part from the anti-tamper ring with the exception of recessed anti-tamper bars.
  • a connecting part is cut out at the first cut, which separates the first from the second retaining strap and with which the first and second retaining strap are held on the threaded part.
  • a second cut is provided on the guarantee ring below the first cut.
  • the length of the second cut corresponds to the sum of the length of the two holding straps and the length of the connecting part.
  • a third cut can also be provided on the threaded part above the first cutting line, which can be of the same length as the second cut. This creates an X-shaped configuration where the first and second tethers intersect and the connecting portion represents their intersection.
  • the majority of cuts leads to a significant investment in the slitting and folding line.
  • the guarantee ring and the lower edge of the threaded part (in the case of the X-shaped version of the retaining straps) require an increased height so that the first and second retaining straps can be cut out. This leads to a significantly increased material requirement for producing the closure cap.
  • a further object is to create a captive closure cap whose material consumption differs only slightly from the material consumption of a conventional closure cap with guarantee ring.
  • the invention is preferably characterized in that the height of the holding section corresponds to the height of the guarantee ring when the folding ring is folded in.
  • the guarantee ring is continuous in the area of the holding section.
  • An expensive cutting system which makes at least one further separating cut on the container closure, is therefore not necessary for the implementation of a closure that can be folded down from the container neck.
  • the editing system can therefore be particularly cost-effective and can even be retrofitted to existing systems. Also, the service lives of the knives of cutting systems that can make multiple cuts are low. Correspondingly high maintenance costs do not arise in the manufacture of the present container closure.
  • the part of the folding ring which adjoins the holding section unfolds away from the holding section when the screw cap is opened.
  • the folding ring in the area of the holding section is thus everted.
  • the folding ring folded open in the region of the holding section can be hooked to the holding ring or to the external thread of the container neck and the cap is fixed in its open position.
  • the guarantee ring is free of an additional separating cut in the area of the holding section.
  • an additional separating cut there is no need for an additional separating cut, as the outer diameter of the cap is large enough to be pulled over the neck of the container when unscrewing. This is made possible by the cap being sufficiently flexible and not too stiff that it snags on the neck.
  • the screw cap is free of an additional separating cut in the area of the holding section. Such a further separating cut enables an even greater axial widening of the distance between the guarantee ring and the cap, since the cap does not get caught on the container neck.
  • the present Cap flexible enough to be pulled or pushed over the neck.
  • the invention is also characterized in that section 1 to 3 tabs are present on the underside of the holding section. Due to their flexibility in the open position of the cap, these tabs can be supported on the retaining ring in such a way that at least the two outer tabs are in contact with the retaining ring. As a result, the screw cap is firmly fixed in the open position. Nevertheless, when the cap is closed again, the tabs can jump over the external thread and the fixation can be released. It has proven to be expedient if an inner cone protruding inwards, e.g. in the form of a sealing cylinder or a sealing ring, is formed on the cover disc of the screw cap and is designed to interact with the inner wall of the container neck in the closed position in a sealing manner. The closure cap can therefore act as a so-called "cone sealer” and reliably seals the bottle neck.
  • the invention is also characterized in that the closure cap is designed to interact with a standardized container neck with an external thread and an annular projection.
  • the closure cap can therefore be standardized Container necks, in particular PET beverage bottles, are placed. Containers which are joined together with the closure cap according to the invention therefore do not have to be specially adapted to the closure cap.
  • the screw cap, the guarantee ring, the first and second arms, the predetermined breaking webs and the tongue are produced in one piece.
  • the closure cap can be produced in an injection mold.
  • the predetermined breaking webs and the holding section are produced by providing a separating cut, which separating cut is interrupted by the predetermined breaking webs and the holding section. Further separating cuts are not provided, which means that the cutting system is much cheaper to buy than cutting systems with several knives.
  • the inner cone is preferably also produced in one piece together with the other parts of the closure cap.
  • a further aspect of the invention relates to a container having a container body, a container neck adjoining the container body, an external thread formed on the container neck and a container closure according to the above description.
  • the folding ring in the open position, is unfolded in the area of the holding section or turned outwards and the tabs of the folding ring are supported in the area of the holding section in the open position on the holding ring or the external thread, whereby the screw cap is fixed in the open position. Since the holding section is connected to the folding ring and is not separated from it by a second separating cut, the torque when the closure cap is opened can be transmitted to the folding ring via the holding section. The folding ring is therefore automatically unfolded in the area of the holding section and serves as a fixing element for fixing the cap in the open position.
  • FIG. 1 a side view of a container closure
  • FIG. 2 a sectional view along section line II-II;
  • FIG. 3 a cross section through the container closure
  • FIG. 5 an isometric view of the container closure in the open position and placed on a preform.
  • the container closure 11 is captively held on a container 13, in particular on a bottle.
  • the container is shown as a standard preform 13 in FIG.
  • the closure cap 11 comprises a screw cap 15, a guarantee ring 17 and a folding ring 19.
  • the screw cap 15 includes a cover plate 21 and a first cylindrical shell 23 with a free edge 25. On the inside of the shell 23 is a réellege thread 27 is formed.
  • the container 13 comprises a container body 29 and a container neck 31 adjoining the container body 29.
  • the container neck 31 is designed as a second cylindrical jacket.
  • An external thread 33 is formed on the container neck 31 and interacts with the internal thread 27 .
  • the closure cap 11 closes the pouring opening 51 which is provided inside the neck 31 of the container.
  • the closure cap 11 is designed to interact with a standardized container neck 31 with an external thread 33 and a retaining ring 35 .
  • the guarantee ring 17 is held on the container neck 31 in a form-fitting manner.
  • the retaining ring 35 is formed on the outside of the container neck 31 and can be gripped from underneath by the folding ring 19 formed on the inside of the guarantee ring 17 .
  • the folding ring 19 is injection molded together with the guarantee ring 19 and is unfolded after the injection molding ( Figures 1, 3 and 4). So that the folding ring 19 can reach under the retaining ring 35, it is folded into the guarantee ring 17 along a folding line 37. So that the folding ring 19 can be folded in better, tabs 39 are formed on the folding ring 19 and on the folding line
  • the tabs 39 also act as claws and reliably grip the retaining ring. An axial removal of the guarantee ring 17 from the retaining ring 35 is therefore reliably prevented when the screw cap 15 is unscrewed.
  • the tabs 39 are preferably distributed evenly over the circumference.
  • the container closure 11 has a central axis 43 with respect to which the container closure 11 is rotationally symmetrical.
  • a separating cut 45 is provided in a plane of rotation perpendicular to the center axis 43 and separates the anti-tamper ring 17 from the screw cap 15 in the circumferential direction.
  • the free edge 25 is formed by the separating cut 45 .
  • the separating cut 45 is made with a knife tool after the closure 11 has been removed from the injection mold.
  • the separating cut 45 is interrupted by predetermined breaking webs 47 and a holding section 49 .
  • the predetermined breaking webs 47 break when the screw cap 15 is unscrewed for the first time and, due to their intact state, indicate that the closure 11 is unopened and originally closed.
  • the holding section 49 does not break when first opened and enables a permanent connection between the screw cap 15 and the guarantee ring 17.
  • the height of the holding section 49 corresponds to the height of the guarantee ring 17 when the folding ring is folded in. Therefore, the holding section 49 is not separated from the guarantee ring by a second separating cut. In contrast to this, such a second separating cut is unavoidable in the prior art so that the cap can be folded away from the container neck.
  • the cap 15 can be unscrewed from the container neck 31 without the holding section 49 being a hindrance when screwing on. This is due in particular to the fact that the closure 11 has an enlarged outside diameter 50 of more than 30 mm. As a result, the cap 15 is less rigid than with smaller outer diameters and can be pulled over the upper end of the container neck 31 by deformation.
  • the holding section 49 extends from the separating cut 45 to the folding ring 19 and is connected to the folding ring 19 on its lower side.
  • the screw cap 15 can be pivoted from a closed position (FIGS. 1 and 4), in which it closes the pouring opening 51, into an open position (FIG. 5). When swiveling into the open position, the entire holding section 49 and not just its connection to the guarantee ring 17 acts as a hinge to the guarantee 17. In the open position, the pouring opening 51 is completely exposed.
  • the holding portion 49 is inflexible or non-articulated with the guarantor tiering 17 .
  • the connection of the holding section 49 to the guarantee ring 17 is therefore rigid and does not serve as a joint.
  • a torque generated when the screw cap is opened can be transmitted from the screw cap to the guarantee ring 17 and the guarantee ring 17 is put into torsion and accordingly twisted.
  • the torsion of the guarantee ring 17 at the transitions leads to restoring forces that can fix the screw cap 15 in the open position.
  • the unfolding of the folding ring 19 in the region of the holding section 49, as described in the next paragraph, is also advantageous.
  • An inwardly protruding inner cone 53 (FIG. 3), e.g. in the form of a sealing cylinder or a sealing ring, is preferably formed on the cover disk 21 of the screw cap 15.
  • the inner cone 53 is designed to cooperate in a sealing manner with the inner wall 55 of the container neck 31 in the closed position.
  • the container closure 11 can therefore act as a so-called “cone sealer” and reliably seals the container neck 31 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss (11) zum Verschliessen der Ausgiessöffnung (51) eines Behälters (13), aufweisend eine Schraubkappe (15) mit einem freien Rand (25), einem ersten zylindrischen Mantel (23), einer an den Mantel (23) anschliessenden Deckelscheibe (21) und einem an der Innenseite des Mantels (23) ausgebildeten Innengewinde (27), welches mit einem Aussengewinde (33) eines Behälterhalses (31) des Behälters (13) zusammenwirken kann und einen Garantiering (17), der über Sollbruchstege (47) mit dem freien Rand (25) des Mantels (15) verbunden ist und einen Faltring (19) aufweist, der für einen formschlüssigen Eingriff in ein im Bereich des Behälterhalses (31) angeordnetes Widerlager in Gestalt eines Halterings (35) ausgebildet ist und vom unteren Rand des Garantieringes in den Garantiering (17) hinein faltbar ist. Zwischen der Schraubkappe (15) und dem Garantiering (17) ist in der Rotationsebene des Verschlusses (11) ein Trennschnitt (45) vorgesehen, welcher durch die Sollbruchstege (47) und einen der Verbindung der Schraubkappe (15) mit dem Garantiering (17) dienenden Halteabschnitt (49) unterbrochen ist. Die Höhe des Halteabschnittes (49) entspricht der Höhe des Garantieringes (17) bei eingefaltetem Faltring (19).

Description

Behälterverschluss
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Behälter gemäss Ober begriff des Anspruchs 15.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet von Kunststoff-Verschlusskappen mit einem Garantiering sind Verschlusskappen bekannt, welche unverlierbar an dem Behälter ge halten sind und dessen Ausgiessöffnung verschliessen. Die Haltefunktion ist auch inso fern von Bedeutung, da gesetzliche Bestimmungen zu erwarten sind, welche dazu ver pflichten, dass Verschlüsse von Getränkeflaschen auch im geöffneten Zustand, also in einer Offenposition des Verschlusses, unverlierbar mit der Getränkeflasche verbunden sind.
Aus der WO 2020/157695 A1 ist eine solche unverlierbare Verschlusskappe zum Ver schliessen eines Behälters bekannt. Nach dem Abschrauben des Gewindeteils der Kappe ist dieser weiterhin an dem Garantiering durch ein erstes und ein zweites Verbin dungsband an dem Garantiering gehalten. Das erste und zweite Halteband werden aus dem Garantiering durch Vorsehen eines ersten und zweiten Schnittes geschnitten. Der erste Schnitt erstreckt sich über den gesamten Umfang und trennt mit Ausnahme von ausgesparten Garantiestegen den Gewindeteil von dem Garantiering. Neben den Ga rantiestegen ist an dem ersten Schnitt ein verbindender Teil ausgespart, welcher das erste von dem zweiten Halteband trennt und mit welchem das erste und zweite Halte- band an dem Gewindeteil gehalten sind.
Ein zweiter Schnitt ist an dem Garantiering unterhalb des ersten Schnittes vorgesehen. Die Länge des zweiten Schnittes entspricht der Summe der Länge der beiden Haltebän der und der Länge des verbindenden Teils.
Oberhalb der ersten Schnittlinie kann an dem Gewindeteil auch noch ein dritter Schnitt vorgesehen sein, welcher gleich lang sein kann wie der zweite Schnitt. Dadurch entsteht eine X-förmige Ausführung, bei der sich das erste und zweite Halteband kreuzen und das verbindende Teil deren Schnittpunkt darstellt. Die Mehrzahl von Schnitten führt zu einem erheblichen Investment in die Schlitz- und Faltanlage. Zudem benötigen der Garantiering und der untere Rand des Gewindeteils (bei der X-förmigen Ausführung der Haltebänder) eine vergrösserte Höhe, damit das erste und zweite Halteband ausgeschnitten werden können. Dies führt zu einem signifi kant erhöhten Materialbedarf zur Herstellung der Verschlusskappe.
Aufgabe der Erfindung
Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die Aufgabe eine unverlierbare Verschlusskappe zu schaffen, welche mit einer kostengünstigen Produkti onsanlage herstellbar ist und trotzdem eine benutzerfreundliche Offenposition ermög licht.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine unverlierbare Verschlusskappe zu schaffen, deren Materialverbrauch sich von dem Materialverbrauch einer herkömmlichen Ver schlusskappe mit Garantiering nur unwesentlich unterscheidet.
Beschreibung
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Behälterverschluss zum Verschlies- sen der Ausgiessöffnung eines Behälters durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Aus führungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass die Höhe des Halteabschnittes der Höhe des Garantieringes bei eingefaltetem Faltring entspricht. Dadurch ist der Ga rantiering im Bereich des Halteabschnittes durchgängig. Eine teure Schnittanlage, wel che wenigstens einen weiteren Trennschnitt an dem Behälterverschluss herstellt, ist da her zur Umsetzung eines vom Behälterhals abklappbaren Verschluss nicht notwendig. Die Schnittanlage kann daher besonders kostengünstig sein und lässt sich sogar an be stehenden Anlagen nachrüsten. Auch sind die Standzeiten der Messer von Schneidan lagen, welche mehrere Schnitte ausführen können, gering. Dementsprechend hohe In standhaltungskosten treten bei der Herstellung des vorliegenden Behälterverschlusses nicht auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Halteabschnitt unflexibel bzw. ungelenkig mit dem Garantiering verbunden, wodurch ein beim Aufklap- pen der Schraubkappe entstehendes Drehmoment von der Schraubkappe auf den Ga rantiering übertragbar ist und der Garantiering an den Übergängen zu dem Halteab schnitt durch das Drehmoment in Torsion versetzt und verwunden ist. Dadurch wirkt von dem Garantiering in der Offenposition eine vorteilhafte Rückstellkraft auf die Schraub- kappe, welche den Faltring bzw. dessen Laschen an den Behälterhals drückt. Die Schraubkappe erhält durch das Verkeilen der Laschen eine definierte und wackelfreie Offenposition und stört den Benutzer beim Trinken bzw. Ausgiessen nicht.
Dadurch dass der gesamte Halteabschnitt bevorzugt als Scharnier zum Garantiering wirkt, ist die vorliegende Lösung besonders praktisch und es ist für den Benutzer selbst- erklärend, wie er die abgeschraubte Kappe aufklappt und in die definierte Offenposition überführt.
Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn der Bereich des Faltrings, welcher unter halb des Halteabschnittes angeordnet ist, an dem unteren Ende des Halteabschnitts mit dem Halteabschnitt verbunden ist. Dadurch kann ein beim Aufklappen der Kappe ent- stehendes Drehmoment von dem Halteabschnitt auf den Faltring übertragen werden. Wäre ein Trennschnitt an dem Halteabschnitt vorhanden, so würde der Trennschnitt die Übertragung des Drehmoments verunmöglichen.
In eine weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entfaltet sich der Teil des Faltringes, welcher an den Halteabschnitt anschliesst, beim Aufklappen der Schraubkappe von dem Halteabschnitt weg. Der Faltring im Bereich des Halteabschnit tes wird also ausgestülpt. Dadurch lässt sich der im Bereich des Halteabschnittes auf geklappte Faltring am Haltering bzw. am Aussengewinde des Behälterhalses verhaken und die Kappe ist in ihrer Offenposition fixiert.
In eine besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Garantiering im Bereich des Halteabschnittes frei von einem zusätzlichen Trennschnitt. Auf einen zu sätzlichen Trennschnitt kann verzichtet werden, da der Aussendurchmesser der Kappe eine ausreichende Grösse besitzt um beim Abschrauben über den Behälterhals gezogen werden zu können. Dies ist dadurch ermöglicht, dass die Kappe ausreichend flexibel ist und nicht zu steif, dass sie sich am Hals verhakt. Auch ist es bevorzugt, wenn die Schraubkappe im Bereich des Halteabschnittes frei von einem zusätzlichen Trennschnitt ist. Ein solcher weiterer Trennschnitt ermöglicht eine noch grössere axiale Aufweitung des Abstandes zwischen Garantiering und Kappe, da mit sich die Kappe am Behälterhals nicht verhakt. Im Gegensatz dazu ist die vorliegende Kappe ausreichend flexibel, um über den Hals gezogen bzw. gedrückt werden zu kön nen.
Die Erfindung zeichnet sich auch bevorzugt dadurch aus, dass der Aussendurchmesser des Behälterverschlusses grösser als 25 mm und bevorzugt grösser als 30 mm ist. Eine Kappe mit vergrössertem Aussendurchmesser ist weniger steif und flexibler. Dadurch lässt sich die Kappe beim Abschrauben etwas verformen und über den Behälterhals heben ohne zu verhaken oder zu verklemmen.
Zweckmässigerweise besitzt der Halteabschnitt eine Länge zwischen 10 und 20 mm und bevorzugt zwischen 13 und 17 mm. Dadurch ist der Halteabschnitt als ein Scharnier realisiert, welches einerseits nicht zu steif ist und andererseits nicht zu schwach ist, um beim Abschrauben zu brechen oder abzureissen.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an dem freien Ende des Faltringes über den Umfang verteilte Laschen ausgebildet. Die Laschen ermögli chen es, dass der Formschluss zwischen dem Haltering und dem Garantiering durch axiale beim Abschraubend der Kappe entstehende Kräfte nicht überwunden werden kann. Alle Laschen können den Haltering untergreifen, da sie flexibler sind als ein ge schlossener Faltring.
Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass an der Unterseite des Halteab schnittes 1 bis 3 Laschen vorhanden sind. Diese Laschen können durch ihre Flexibilität in der Offenposition der Kappe sich derart an dem Haltering abstützen, dass wenigstens die beiden äusseren Lasche Kontakt mit dem Haltering haben. Dadurch ist die Schraub kappe in der Offenposition gut fixiert. Trotzdem können die Laschen beim erneuten Schliessen der Kappe das Aussengewinde überspringen und die Fixierung kann gelöst werden. Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn an der Deckelscheibe der Schraubkappe ein nach innen abragender Innenkonus, z.B. in Gestalt eines Dichtzylinders oder eines Dichtringes, angeformt ist, der dazu ausgebildet ist mit der Innenwandung des Behäl terhalses in der Verschlussposition dichtend zusammenzuwirken. Die Verschlusskappe kann daher als sogenannter „cone-sealer“ wirken und dichtet den Flaschenhals zuver- lässig ab.
Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Verschlusskappe dazu ausge bildet ist, mit einem standardisierten Behälterhals mit Aussengewinde und ringförmigem Vorsprung zusammenzuwirken. Die Verschlusskappe kann daher auf standardisierte Behälterhälse, insbesondere von PET-Getränkeflaschen, aufgesetzt werden. Behälter, welche mit der erfindungsgemässen Verschlusskappe zusammengefügt werden, müs sen daher nicht eigens an die Verschlusskappe angepasst sein.
Zweckmässigerweise ist die Verschlusskappe aus einem Kunststoffmaterial, bevorzugt HDPE (High Density Polyethylen) oder PP (Polypropylen), gefertigt. Die Verschluss kappe kann daher mit Standard-Kunststoffmaterialien hergestellt werden, aus welchen auch bekannte Verschlusskappen mit Garantiering hergestellt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schraubkappe, der Garantiering, der erste und zweite Arm, die Sollbruchstege und die Zunge einstückig hergestellt. Dadurch lässt sich die Verschlusskappe in einer Spritzgussform hersteilen. Die Sollbruchstege und der Halteabschnitt werden durch das Vorsehen eines Trenn schnittes erzeugt, welcher Trennschnitt durch die Sollbruchstege und den Halteabschnitt unterbrochen ist. Weitere Trennschnitte sind nicht vorgesehen, wodurch die Schnittan lage im Vergleich zu Schnittanlagen mit mehreren Messern in der Anschaffung viel güns- tiger ist. Bevorzugt ist auch der Innenkonus einstückig zusammen mit den anderen Tei len der Verschlusskappe hergestellt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter aufweisend einen Behälterkör per, einen an den Behälterkörper anschliessenden Behälterhals, ein an dem Behälter hals ausgebildetes Aussengewinde und einen Behälterverschluss gemäss der obenste- henden Beschreibung.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Of fenposition der Faltring im Bereich des Halteabschnittes entfaltet bzw. nach aussen ge stülpt und die Laschen des Faltringes stützen sich im Bereich des Halteabschnittes in der Offenposition an dem Haltering oder dem Aussengewinde ab, wodurch die Schraub- kappe in der Offenposition fixiert ist. Da der Halteabschnitt mit dem Faltring verbunden ist und nicht durch einen zweiten Trennschnitt von diesem getrennt ist, lässt sich das Drehmoment beim Aufklappen der Verschlusskappe über den Halteabschnitt auf den Faltring übertragen. Der Faltring wird daher im Bereich des Halteabschnitts automatisch entfaltet und dient als Fixierelement zur Fixierung der Kappe in der Offenposition. Damit das Drehmoment von der Schraubkappe auf den Halteabschnitt übertragen werden kann, ist die Anbindung zwischen dem freien Rand der Schraubkappe und dem Halte abschnitt unflexibel bzw. ungelenkig. Das Drehmoment das beim Abklappen der Schraubkappe entsteht, wird auf den Halteabschnitt und von dem Halteabschnitt weiter auf den Faltring übertragen. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung ei nes Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Figur 1 : eine Seitenansicht eines Behälterverschlusses;
Figur 2: eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie ll-ll;
Figur 3: einen Querschnitt durch den Behälterverschluss;
Figur 4: eine isometrische Ansicht des Behälterverschlusses und
Figur 5: eine isometrische Ansicht des Behälterverschlusses in der Offenpo sition und aufgesetzt auf einen Preform.
In den Figuren 1 bis 5 ist ein Behälterverschluss gezeigt, welche gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Die Behälterverschluss 11 ist unverlierbar an einem Behälter 13, insbesondere an einer Flasche gehalten. Der Behälter ist in der Figur 5 als standardmässiger Preform 13 gezeigt. Die Verschlusskappe 11 umfasst eine Schraub kappe 15, einen Garantiering 17 und einen Faltring 19.
Die Schraubkappe 15 umfasst eine Deckelscheibe 21 und einen ersten zylindrischen Mantel 23 mit einem freien Rand 25. An der Innenseite des Mantels 23 ist ein Innenge winde 27 ausgeformt. Der Behälter 13 umfasst einen Behälterkörper 29 und einen an den Behälterkörper 29 anschliessend Behälterhals 31. Der Behälterhals 31 ist als ein zweiter zylindrischer Mantel ausgebildet. An dem Behälterhals 31 ist ein Aussengewinde 33 ausgeformt, welches mit dem Innengewinde 27 zusammenwirkt. Dadurch kann der Schraubkappe 15 auf den Behälterhals 31 auf- und von diesem abgeschraubt werden. Die Verschlusskappe 11 verschliesst die Ausgiessöffnung 51, welche innerhalb des Be- hälterhalses 31 vorgesehen ist. Die Verschlusskappe 11 ist dazu ausgebildet mit einem standardisierten Behälterhals 31 mit einem Aussengewinde 33 und einem Haltering 35 zusammenzuwirken.
Der Garantiering 17 ist formschlüssig an dem Behälterhals 31 gehalten. Dazu ist an der Aussenseite des Behälterhalses 31 der Haltering 35 ausgeformt, welcher vom Faltring 19, ausgebildet an der Innenseite des Garantieringes 17, Untergriffen werden kann. Der Garantiering 17 ist relativ zu dem Behälterhals 31 verdrehbar. Der Faltring 19 wird zu sammen mit dem Garantiering 19 spritzgegossen und ist nach dem Spritzgiessen ent faltet (Figuren 1, 3 und 4). Damit der Faltring 19 den Haltering 35 untergreifen kann, wird er in den Garantiering 17 entlang einer Faltlinie 37 hineingefaltet. Damit sich der Faltring 19 besser einfalten lässt, sind am Faltring 19 Laschen 39 ausgebildet und an der Faltlinie
37 sind Unterbrüche 41 vorgesehen. Die Laschen 39 wirken auch als Krallen und unter greifen den Haltering zuverlässig. Ein axiales Abziehen des Garantieringes 17 von dem Haltering 35 ist daher beim Abschrauben der Schraubkappe 15 zuverlässig verhindert. Die Laschen 39 sind bevorzugt gleichmässig über den Umfang verteilt. Der Behälterverschluss 11 besitzt eine Mittelachse 43 gegenüber der der Behälterver schluss 11 rotationssymmetrisch ist. In einer normal auf die Mittelachse 43 stehenden Rotationsebene ist ein Trennschnitt 45 vorgesehen, welcher den Garantiering 17 von der Schraubkappe 15 in Umfangsrichtung trennt. Durch den Trennschnitt 45 ist der freie Rand 25 gebildet. Der Trennschnitt 45 wird mit einem Messerwerkzeug nach der Ent- nähme des Verschlusses 11 aus der Spritzgussform ausgeführt. Der Trennschnitt 45 ist durch Sollbruchstege 47 und einen Halteabschnitt 49 unterbrochen. Die Sollbruchstege 47 brechen beim erstmaligen Abschrauben der Schraubkappe 15 und zeigen durch ihren unversehrten Zustand an, dass der Verschluss 11 ungeöffnet und originalverschlossen ist. Der Halteabschnitt 49 bricht beim erstmaligen Öffnen nicht und ermöglicht eine dauer hafte Verbindung zwischen der Schraubkappe 15 und dem Garantiering 17. Die Höhe des Halteabschnittes 49 entspricht der Höhe des Garantieringes 17 bei eingeklapptem Faltring. Deshalb ist der Halteabschnitt 49 nicht durch einen zweiten Trennschnitt von dem Garantiering getrennt. Im Gegensatz dazu ist im Stand der Technik ein solcher zweiter Trennschnitt unumgänglich, damit sich die Kappe von dem Behälterhals abklap pen lässt.
Gemäss der vorliegenden Erfindung lässt sich die Kappe 15 von dem Behälterhals 31 abschrauben, ohne dass der Halteabschnitt 49 beim Anschrauben hinderlich wäre. Dies liegt insbesondere daran, dass der Verschluss 11 einen vergrösserten Aussendurch- messer 50 von mehr als 30 mm besitzt. Dadurch ist die Kappe 15 weniger steif als bei kleineren Aussendurchmessern und lässt sich über das obere Ende des Behälterhalses 31 durch Verformung ziehen. Der Halteabschnitt 49 erstreckt sich vom Trennschnitt 45 bis zum Faltring 19 und ist mit dem Faltring 19 an seiner unteren Seite verbunden. Die Schraubkappe 15 lässt sich aus einer Verschlussposition (Figuren 1 und 4), in wel cher sie die Ausgiessöffnung 51 verschliesst, in eine Offenposition (Figur 5) verschwen- ken. Beim Verschwenken in die Offenposition wirkt der gesamte Halteabschnitt 49 und nicht nur dessen Anbindung an den Garantiering 17 als ein Scharnier zum Garantierin 17. In der Offenposition ist die Ausgiessöffnung 51 vollständig freigegeben.
Dementsprechend ist der Halteabschnitt 49 unflexibel bzw. ungelenkig mit dem Garan tiering 17 verbunden. Die Anbindung des Halteabschnittes 49 an dem Garantiering 17 ist daher starr und dient nicht als Gelenk. Dadurch kann ein beim Aufklappen der Schraubkappe entstehendes Drehmoment von der Schraubkappe auf den Garantiering 17 übertragen werden und der Garantiering 17 ist in Torsion versetzt und dementspre chend verwunden. Die Torsion des Garantieringes 17 an den Übergängen führt zu Rück stellkräften, welche die Schraubkappe 15 in der Offenposition fixieren können. Dabei ist auch das im nächsten Absatz beschriebene Entfalten den Faltringes 19 im Bereich des Halteabschnittes 49 vorteilhaft. Dadurch, dass der Halteabschnitt 49 mit dem Faltring 19 verbunden ist, wirkt beim Auf klappen der Kappe 15 das Drehmoment von dem Halteabschnitt 49 auf den Teil des Faltrings 19, welcher an den Halteabschnitt 49 anschliesst. Dadurch entfaltet sich dieser Teil des Faltrings 19 und stützt sich mit den Laschen 39 an dem Haltering 35 ab (Figur 5). Dadurch ist die Schraubkappe 15 mit besonderem Vorteil in der Offenposition gehal- ten und behindert die Benutzung des Behälters 13 nicht. Die an dem Faltring 19 ausge bildeten Laschen 39 verbessern die Fixierung in der Offenposition. Bevorzugt stützen sich 3 Laschen 39 an dem Haltering 35 ab. Die Flexibilität der Laschen 39 verbessert die Haltefunktion noch zusätzlich. Bevorzugt besitzt der Halteabschnitt 49 eine Länge von ca. 15 mm, damit sich die Kappe 15 leicht verschwenken lässt, ohne dass der Ga- rantiering 17 zu viel Widerstand entgegensetzt.
An der Deckelscheibe 21 der Schraubkappe 15 ist bevorzugt ein nach innen abragender Innenkonus 53 (Figur 3), z.B. in Gestalt eines Dichtzylinders oder eines Dichtringes, an geformt. Der Innenkonus 53 ist dazu ausgebildet mit der Innenwandung 55 des Behäl terhalses 31 in der Verschlussposition dichtend zusammenzuwirken. Der Behälterver- Schluss 11 kann daher als sogenannter „cone-sealer“ wirken und dichtet den Behälter hals 31 zuverlässig ab.
Die Verschlusskappe 11 ist aus einem Kunststoff gefertigt. Als bevorzugte Kunststoffe kommen unter anderem PP und HDPE in Betracht. Die Schraubkappe 15, der Garantie ring 17, der Faltring 19 und die Sollbruchstege 47 sind einstückig bevorzugt in einer Spritzgussform hergestellt. Der Trennschnitt 45 wird nach der Entnahme des Behälter verschlusses 11 aus der Spritzgussform ausgeführt.
Am Übergang des Behälterhalses 31 zu dem Behälterkörper 29 ist an dem Behälter bzw. dem Preform 13 üblicherweise ein Supportring 57 ausgebildet.
Legende:
11 Behälterverschluss
13 Behälter, Preform
15 Schraubkappe
17 Garantiering
19 Faltring
21 Deckelscheibe
23 Zylindrischen Mantel
25 Freier Rand
27 Innengewinde
29 Behälterkörper
31 Behälterhals
33 Aussengewinde
35 Haltering
37 Faltlinie
39 Laschen
41 Unterbrüche
43 Mittelachse
45 Trennschnitt
47 Sollbruchstege
49 Halteabschnitt
50 Aussendurchmesser
51 Ausgiessöffnung 53 Innenkonus 55 Innenwandung 57 Supportring

Claims

Patentansprüche
Behälterverschluss (11) zum Verschliessen der Ausgiessöffnung (51) eines Be hälters (13), aufweisend eine Schraubkappe (15) mit einem freien Rand (25), einem ersten zylindri schen Mantel (23), einer an den Mantel (23) anschliessenden Deckelscheibe (21) und einem an der Innenseite des Mantels (23) ausgebildeten Innengewinde (27), welches mit einem Aussengewinde (33) eines Behälterhalses (31) des Behälters (13) Zusammenwirken kann, einen Garantiering (17), der über Sollbruchstege (47) mit dem freien Rand (25) des Mantels (15) verbunden ist und einen Faltring (19) aufweist, der für ei nen formschlüssigen Eingriff in ein im Bereich des Behälterhalses (31) angeord netes Widerlager in Gestalt eines Halterings (35) ausgebildet ist und vom unteren Rand des Garantieringes in den Garantiering (17) hinein faltbar ist, wobei zwischen der Schraubkappe (15) und dem Garantiering (17) in der Rotati onsebene des Verschlusses (11) ein Trennschnitt (45) vorgesehen ist, welcher durch die Sollbruchstege (47) und einen der Verbindung der Schraubkappe (15) mit dem Garantiering (17) dienenden Halteabschnitt (49) unterbrochen ist, und die Schraubkappe (15) aus einer Verschlussposition, in welcher sie die Aus giessöffnung (51) verschliesst in eine Offenposition klappbar ist, in welcher sie die Ausgiessöffnung (51) vollständig freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Halteabschnittes (49) der Höhe des Garantieringes (17) bei eingefaltetem Faltring (19) entspricht.
Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halte abschnitt (49) unflexibel mit dem Garantiering (17) verbunden ist, wodurch ein beim Aufklappen der Schraubkappe (15) entstehendes Drehmoment von der Schraubkappe (15) auf den Garantiering (17) übertragbar ist und der Garantie ring (17) an den Übergängen zu dem Halteabschnitt (49) durch das Drehmoment in Torsion versetzt und verwunden ist.
3. Behälterverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Faltrings (19), welcher unterhalb des Halteabschnittes (49) angeord net ist, an dem unteren Ende des Halteabschnittes (49) mit dem Halteabschnitt (49) verbunden ist.
4. Behälterverschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Teil des Faltringes (19), welcher an den Halteabschnitt (49) anschliesst, sich beim Aufklappen der Schraubkappe von dem Halteabschnitt (49) weg entfaltet.
5. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass der Garan tiering (17) im Bereich des Halteabschnittes (49) frei von einem zusätzlichen Trennschnitt ist.
6. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass die Schraubkappe (15) im Bereich des Halteabschnittes (49) frei von einem zusätzli chen Trennschnitt ist.
7. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass der Aus- sendurchmesser (50) des Behälterverschlusses (11) grösser als 25 mm und be vorzugt grösser als 30 mm ist.
8. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass der Halte abschnitt (49) eine Länge zwischen 10 und 20 mm und bevorzugt zwischen 13 und 17 mm besitzt.
9. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass an dem freien Ende des Faltringes (19) über den Umfang verteilte Laschen (39) ausgebil det sind.
10. Behälterverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Un terseite des Halteabschnittes (49) 1 bis 3 Laschen (39) vorhanden sind.
11. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass an der De ckelscheibe (21) der Schraubkappe (15) ein nach innen abragender Innenkonus (53), z.B. in Gestalt eines Dichtzylinders oder eines Dichtringes, angeformt ist, der dazu ausgebildet ist mit der Innenwandung (55) des Behälterhalses (31) in der Verschlussposition dichtend zusammenzuwirken.
12. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass die Ver schlusskappe (11) dazu ausgebildet ist, mit einem standardisierten Behälterhals (29) mit Aussengewinde (31) und Haltering (35) zusammenzuwirken.
13. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass die Ver- schlusskappe (11) aus einem Kunststoffmaterial, bevorzugt PP oder HDPE gefer tigt ist.
14. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass die Schraubkappe (15), der Garantiering (17), der Faltring (19) und die Soll bruchstege (47) einstückig hergestellt sind.
15. Behälter (13) aufweisend
- einen Behälterkörper (29),
- einen an den Behälterkörper (29) anschliessenden Behälterhals (31),
- ein an dem Behälterhals (29) ausgebildetes Aussengewinde (33) und
- einen Behälterverschluss(11) zum Verschliessen einer innerhalb des Behäl terhalses (29) vorgesehenen Ausgiessöffnung (51), der Behälterverschluss (11) aufweisend eine Schraubkappe (15) mit einem freien Rand (25), einem ersten zylindri schen Mantel (23), einer an den Mantel (23) anschliessenden Deckelscheibe (21) und einem an der Innenseite des Mantels (23) ausgebildeten Innengewinde (27), welches mit einem Aussengewinde (33) des Behälterhalses (31) Zusammenwir ken kann, einen Garantiering (17), der über Sollbruchstege (47) mit dem freien Rand (25) des Mantels (15) verbunden ist und einen Faltring (19) aufweist, der für ei nen formschlüssigen Eingriff in ein im Bereich des Behälterhalses (31) angeord netes Widerlager in Gestalt eines Halterings (35) ausgebildet ist und vom unteren Rand des Garantieringes (17) in den Garantiering (17) hinein faltbar ist, wobei zwischen der Schraubkappe (15) und dem Garantiering (17) in der Rotati onsebene des Verschlusses ein Trennschnitt (45) vorgesehen ist, welcher durch die Sollbruchstege (47) und einen der Verbindung der Schraubkappe (15) mit dem Garantiering (17) dienenden Halteabschnitt (49) unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe eine Verschlusskappe (11) gemäss einem der Ansprü che 1 bis 14 ist.
16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Offenposition der Faltring (19) im Bereich des Halteabschnittes (49) entfaltet bzw. nach aussen gestülpt ist und sich die Laschen (39) des Faltringes (19) im Bereich des Halteab schnittes (49) in der Offenposition an dem Haltering (35) oder dem Aussenge- winde (33) abstützen, wodurch die Schraubkappe (15) in der Offenposition fixiert ist.
EP21819767.1A 2020-11-24 2021-11-23 Behälterverschluss Pending EP4251529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01497/20A CH718086A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Behälterverschluss.
PCT/EP2021/082658 WO2022112238A1 (de) 2020-11-24 2021-11-23 Behälterverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4251529A1 true EP4251529A1 (de) 2023-10-04

Family

ID=74095622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21819767.1A Pending EP4251529A1 (de) 2020-11-24 2021-11-23 Behälterverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4251529A1 (de)
CH (1) CH718086A1 (de)
WO (1) WO2022112238A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499519A1 (fr) * 1981-02-11 1982-08-13 Grussen Jean Capsule de bouchage a vis avec anneau d'inviolabilite
US5755347A (en) * 1989-07-27 1998-05-26 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper indicating package
WO2011093597A2 (ko) * 2010-01-28 2011-08-04 주식회사 그린캡 포장용기 마개
US20190375555A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-12 Closure Systems International Inc. Tethered Bridge Closure
WO2020157695A1 (en) 2019-01-30 2020-08-06 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa A cap for closing a container, a combination of a cap and a neck
DE202020100758U1 (de) * 2019-07-31 2020-03-26 Bericap Gmbh & Co Kg Unverlierbarer Verschluss mit stabilisiertem Öffnungswinkel

Also Published As

Publication number Publication date
CH718086A1 (de) 2022-05-31
WO2022112238A1 (de) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3995410B1 (de) Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE60019077T2 (de) Originalitätsverschluss für eine Flasche
EP4065483B9 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen mit einem ankerring zur sicheren anbindung eines schraubdeckels
EP3956238B1 (de) Behälterverschluss
CH692194A5 (de) Verpackung.
EP4061731A1 (de) Behälterverschluss
CH683174A5 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
WO2020178012A1 (de) Kunststoffdrehverschluss mit mindestens einem verbindungselement
DE202020100758U1 (de) Unverlierbarer Verschluss mit stabilisiertem Öffnungswinkel
DE60217677T2 (de) Verschlussanordnung mit ventil
CH715914A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE20220606U1 (de) Ausgussvorrichtung
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP4251529A1 (de) Behälterverschluss
EP4061736B1 (de) Behälterverschluss
WO2021245218A1 (de) Behälterverschluss
DE102020131241A1 (de) Unverlierbarer Kunststoffverschluss mit Ausgießeinsatz
DE102020106661A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
WO2006032329A1 (de) Abgabeverschluss für flüssigkeitsbehälter, insbesondere getränkebehälter
EP3938289B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
WO2023135140A1 (de) Verschlusskappe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240321