WO2021180417A1 - Gleisbaumaschine mit einer förder- bzw. räumkettenanordnung - Google Patents

Gleisbaumaschine mit einer förder- bzw. räumkettenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2021180417A1
WO2021180417A1 PCT/EP2021/053407 EP2021053407W WO2021180417A1 WO 2021180417 A1 WO2021180417 A1 WO 2021180417A1 EP 2021053407 W EP2021053407 W EP 2021053407W WO 2021180417 A1 WO2021180417 A1 WO 2021180417A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clearing
coupling
track
construction machine
track construction
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/053407
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Brunninger
Original Assignee
Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. filed Critical Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H.
Priority to US17/795,627 priority Critical patent/US20230069281A1/en
Priority to CN202180016718.8A priority patent/CN115176056A/zh
Priority to EP21705481.6A priority patent/EP4118264A1/de
Publication of WO2021180417A1 publication Critical patent/WO2021180417A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/04Removing the ballast; Machines therefor, whether or not additionally adapted for taking-up ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • E01B27/021Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means by devices moving underneath the track, e.g. ballast sleighs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • E01B27/023Spreading, levelling or redistributing ballast already placed
    • E01B27/026Spreading, levelling or redistributing ballast already placed by means of driven tools, e.g. rotating brooms or digging devices

Definitions

  • the invention relates to a track construction machine with a conveyor or
  • Clearing chain arrangement for the removal and uptake of track ballast and / or other subgrade or substructure layers of a track structure, comprising a clearing bar which can be positioned below a track and which has at least two bar elements each adjustable in their position and orientation and which is connected to an access channel on the one hand and to one on the other Return channel is attached, further comprising a guided clearing chain made of a plurality of chain links, wherein the arrangement can be attached to a machine frame by means of at least one height-adjustable suspension device.
  • the invention also relates to a method for operating the device.
  • Ballast bed down to the subsurface are the building blocks of the track structure, and the quality of the ballast bed is one of the determining factors for the quality of the overall system. It has to fulfill a number of important tasks, one of the most important prerequisites being the cleanliness of the ballast.
  • Randweg etc. has a positive effect on the required water runoff, the course of the pollution and thus the quality course.
  • ballast bedding that contains too many fine particles can no longer meet the essential requirements: load-bearing behavior and elasticity are reduced, surface water can no longer flow off unhindered, the track position deteriorates increasingly.
  • ballast material itself.
  • increasing environmental standards for track construction work require the reprocessing and reinstallation of existing material.
  • a conveyor or clearing chain arrangement with a clearing chain with at least two mutually perpendicular axes pivotably or rotatably connected chain links also referred to as universal joints or cardan joints (2 FG).
  • the A design with cardan joints is necessary because the chain and the conveyor channel are bent or deflected in the lower transition area to the clearing / crossbeam in a direction roughly parallel to the track plane.
  • the invention is based on the object for a track construction machine of the type mentioned above, a considerable improvement in the handling of the set-up, installation and positioning of the device before the start of the actual track construction operation as well as during dismantling at the end of the construction operation compared to the prior art to specify.
  • the handling of fland by a workforce should also be made much easier.
  • the invention provides that the clearing chain is designed to be divisible, that the bar elements can be connected via a coupling to form a closed overall unit and that the arrangement can be variably adjusted in its clearing working width by adjusting the position of the bar elements, ascending channel and return channel.
  • the clearing chain is responsible for removing material as well as for picking up and conveying track ballast and / or other subgrade or sub-base layers of a track structure.
  • the machine set-up time is reduced and profitability is increased through optimized, faster processes and also supported by drives.
  • the circumferential clearing chain together with the elements of the clearing beam forms a straight line in the work area below the track; with reduced clearing width, the locking / coupling point of the clearing beam moving forward in the working direction creates a trapezoidal geometry as a clearing chain contour in the top view a.
  • the length of the clearing chain remains unchanged. The divisibility of the clearing chain enables short set-up times for setting up and preparing for the upcoming work.
  • the division of the clearing chain is designed as a releasable, mechanical connection with at least one mechanical, releasable connecting element by means of a closure flange.
  • the divisibility of the clearing chain via a closure flange in combination with a mechanical, detachable connecting element enables much easier handling with less effort for the operating personnel.
  • the clearing chain has connecting links arranged between the individual chain links with two degrees of freedom of movement from two axes of rotation that intersect in their lines of action.
  • the conveying channels i.e. the ascent and a return channel
  • the conveying channels can be inclined / deflected in the lower transition area to the clearing bar in a direction approximately parallel to the track plane.
  • One embodiment of the invention provides that the coupling for connecting the bar elements comprises mechanical fixing elements, which are handled manually by a machine operator.
  • the fixing element is expediently a hook-shaped closure element which engages in a predetermined fixing position.
  • the coupling for connecting the beam elements is coupled to a control and regulation system and a corresponding measuring device as well as sensors for determining position and position in order to carry out a fully automatic or semi-automatic actuation of the coupling process.
  • the coupling for connecting the beam elements comprises at least one mechanical, releasable connecting element.
  • One embodiment provides that the mechanical connection of the beam elements by means of a coupling is carried out in a form-fitting manner through at least one bolt connection.
  • a construction is also possible in which the mechanical connection of the beam elements by means of a coupling is carried out in a force-locking manner by at least one screw connection.
  • connection can also be made as a screw connection.
  • a combined bolt and screw connection is provided.
  • Another embodiment provides that a divisible leveling beam and at least one variably adjustable and pivotable compacting unit are arranged downstream of the conveyor or clearing chain arrangement.
  • the method according to the invention provides that the ascent channel and the return channel are lowered into a desired working position and the beam elements are swiveled under the track, where the beam elements are also connected to form a closed unit by means of a coupling.
  • the bar elements are connected fully automatically or semi-automatically by means of the coupling by a control and regulation system with the aid of appropriate measuring equipment and sensors for determining the position and position before the start of work.
  • the coupling for connecting the beam elements is operated manually by manipulating a machine operator.
  • a further development of the method enables the clearing bar of the device to be guided in its position and location by appropriate control of the height-adjustable suspension device using a control and regulation system, as well as appropriate measuring equipment and sensors, according to the machine operator's specifications.
  • FIG. 1 side view of a track construction machine with a conveyor or clearing chain arrangement for removing and receiving track construction material
  • Fig. 2 Top view of the conveyor or clearing chain arrangement with bar elements connected to form a closed unit (above) and open, non-connected bar elements (below)
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated track construction machine 1 with a conveyor or clearing chain arrangement 3 which is attached to a machine frame 2 and which can be moved on a track 5 by rail bogies 4.
  • This arrangement comprises a clearing beam 9 which can be positioned below the track 5 and which has two beam elements 10 and a coupling 11.
  • the beam elements 10 are each adjustable in their position and orientation executed, attached on the one hand to an ascending channel 12 and on the other hand to a return channel 13.
  • the ascent channel 12 and the return channel 13 are movably mounted on the machine frame 2 via a joint, can be displaced in their position and can also be pivoted in alignment.
  • a clearing chain 17 is guided in a supported manner over the clearing bar 9 and the adjacent channel parts 12, 13.
  • the device 3 is connected to the machine frame 2 by means of a height-adjustable suspension device, designed as a hydraulic actuator 14.
  • An inclination control of the clearing beam 9 and thus also the alignment of the clearing chain 17 takes place via two hydraulic actuators 15, which in the ascending channel 12 and the return channel 13 are connected to the flattening channel ends that are connected below and merge into the horizontal track plane.
  • a chain tensioning device 16 takes over the necessary pre-tensioning of the clearing chain 17.
  • a control and regulation system 28 is attached in a protected area on the machine frame 2 or in a cabin.
  • a divisible leveling board 26 is articulated to the machine frame 2 via a supporting frame structure.
  • a plurality of compacting / vibrating devices 27, which are arranged in a distributed manner and which can be displaced or pivoted in their position and location, are combined and connected downstream.
  • the device 3 already shown in Fig. 1 is shown in plan view, the clearing beam 9 as a closed unit in the working position (above) as well as with the clutch 11 open and the bar elements 10 not pivoted in the transfer position (below ) shown.
  • the divisible clearing chain 17 including clearing teeth 21 is only shown in a short section for a better overview.
  • the clearing width of the device 3 can be variably adapted by means of a hydraulic adjustment actuator 25.
  • the beam elements 10 are equipped with a measuring device and sensor system 29 to supply the control and regulation system 28.
  • the divisible leveling beam 26 is also shown in the top view as a closed unit, while the elements of the leveling beam 26 are open at the bottom and the supporting frame structure is pivoted in the direction of the machine frame 2.
  • the compacting / vibrating devices 27 are also pivoted in here accordingly.
  • the hydraulic adjustment actuator 25 for adapting the clearing width is released from the ascending duct 12 in the transfer position and folded onto the return duct 13.
  • the adjustment actuator 25 is released on one side and pivoted outward. In this position, the adjustment actuator 25 is lowered into a clearing plane together with the bar elements 10 next to the rails during the upgrade.
  • each bar element 10 consists of at least two sections which can be pivoted in relation to one another by a joint in the clearing plane during work.
  • each bar element 10 consists of a longer and a shorter section.
  • the respective longer section is connected in an articulated manner to the adjoining duct part 12, 13.
  • the associated elements of the coupling 11 are arranged on the respective shorter section.
  • the two shorter sections form a rigid unit.
  • the geometric structure then corresponds to a double rocker, with the rigid unit as a coupling and the longer sections of the bar elements 10 as rockers.
  • the bearing points of the double rocker are formed by the connecting joints with the adjacent channel parts 12, 13.
  • the coupling 11 comprises a bolt connection and a pivotable hook as a mechanical fixing element.
  • a bolt is arranged on the shorter section of the one beam element 10.
  • a bore for receiving the bolt is formed in the shorter section of the other bar element 10.
  • the coupling connection is fixed by means of the hook which is pivotably arranged on a beam element 10. In the pivoted-in state, an extension of the hook engages in a counter-element of the other bar element 10, as a result of which the connection is securely closed.
  • FIG. 3 an enlarged view of the divisible clearing chain 17 is shown, this comprises a closure flange 18, chain links 19 and connecting links 20.
  • Each chain link 19 is directly connected to a clearing tooth 21 reinforced against wear, which in this embodiment is a solid Single tine is carried out.
  • a chain link 19 and a connecting link 20 are connected by means of an intermediate piece. This intermediate piece is used to create two intersecting axes that are normal to one another. These are the 1st axis of rotation 22 and the 2nd axis of rotation 23, which results in two degrees of freedom of movement.
  • the principle is identical to that of a universal joint, also referred to as a universal joint.
  • the closure flange 18 is now installed between a chain link 19 and a connecting link 20, the two halves of which are screwed together by means of three detachable connecting elements 24.
  • FIG. 4 shows, as an illustration of FIG. 3, the extracted closure flange 18 of the divisible clearing chain 17.
  • the closing flange 18 consists of two flange halves and connects the open clearing chain 17 to form a closed unit.
  • the three detachable connecting elements 24 are designed as a screw connection with two hexagon nuts each.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gleisbaumaschine (1) mit einer Förder- bzw. Räumkettenanordnung (3) zum Abtrag und zur Aufnahme von Oberbauschotter und/oder anderen Planums- bzw. Unterbauschichten (8) eines Gleisaufbaus, umfassend einen unterhalb eines Gleises (5) positionierbaren Räumbalken (9), der wenigstens zwei jeweils in ihrer Lage und Ausrichtung verstellbare Balkenelemente (10) aufweist und der einerseits an einen Aufstiegskanal (12) und andererseits an einen Rückführungskanal (13) angebracht ist, weiters umfassend eine geführte Räumkette (17) aus einer Vielzahl von Kettengliedern (19), wobei die Anordnung (3) mittels wenigstens einer höhenverstellbaren Aufhängevorrichtung (14) auf einem Maschinenrahmen (2) befestigbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Räumkette (17) teilbar ausgeführt ist, dass die Balkenelemente (10) über eine Kupplung (11) zu einer geschlossenen Gesamteinheit verbindbar sind und dass die Anordnung (3) in ihrer Räumarbeitsbreite durch eine Lageverstellung der Balkenelemente (10) zueinander variabel verstellbar ist. Damit wird eine erhebliche Verbesserung in der Handhabe bei der Einrichtung, Installation und Positionierung der Maschinenvorrichtung erreicht.

Description

Beschreibung
Gleisbaumaschine mit einer Förder- bzw. Räumkettenanordnung
Gebiet der Technik
[01] Die Erfindung betrifft eine Gleisbaumaschine mit einer Förder- bzw.
Räumkettenanordnung zum Abtrag und zur Aufnahme von Oberbauschotter und/oder anderen Planums- bzw. Unterbauschichten eines Gleisaufbaus, umfassend einen unterhalb eines Gleises positionierbaren Räumbalken, der wenigstens zwei jeweils in ihrer Lage und Ausrichtung verstellbare Balkenelemente aufweist und der einerseits an einen Aufstiegskanal und andererseits an einen Rückführungskanal angebracht ist, weiters umfassend eine geführte Räumkette aus einer Vielzahl von Kettengliedern, wobei die Anordnung mittels wenigstens einer höhenverstellbaren Aufhängevorrichtung auf einem Maschinenrahmen befestigbar ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung.
Stand der Technik
[02] Die einzelnen Systemteile von der Schiene und den Schwellen über das
Schotterbett bis zum Untergrund sind die Bausteine des Gleisaufbaus, dabei ist die Qualität des Schotterbettes einer der bestimmenden Faktoren für die Qualität des Gesamtsystems. Es hat eine Reihe von wichtigen Aufgaben zu erfüllen, eine der wichtigsten Voraussetzungen ist die Sauberkeit des Schotters.
[03] Eine perfekte Grundgestaltung des Fahrwegs (Schotterqualität, Planum,
Randwege u.a.) wirkt sich positiv auf den erforderlichen Wasserabfluss, den Verlauf der Verschmutzung und damit den Qualitätsverlauf aus.
[04] Die Ursachen der Verunreinigung des Schotters sind die Absplitterung und der Abrieb der Schotterkörner unter Betriebslast, aufsteigendes Material aus dem Untergrund bei mangelnder Filterwirkung sowie herabfallendes Ladegut wie Kohle, Minerale, Erz oder Laubfall und Wildkrautbewuchs der Gleisanlagen. Hier bringt nur eine Instandhaltungsstrategie mit einer bedarfsorientierten Schotterbettreinigung Abhilfe. [05] Eine Schotterbettung, die zu viele Feinanteile enthält, kann die wesentlichen Anforderungen nicht mehr erfüllen: Tragverhalten und Elastizität sind vermindert, Oberflächenwasser kann nicht mehr ungehindert abfließen, die Gleislage verschlechtert sich zunehmend.
[06] An diesem Punkt wird eine Bettungsreinigung notwendig. Heutzutage werden daran die gleichen Anforderungen wie z.B. an Stopfmaschineneinsätze gestellt: kurze Sperrpausen, hohe Durchsatzleistung, hohe Qualität und möglichst unmittelbar nach Arbeitsende eine Wiederbefahrbarkeit des Gleises ohne Einschränkung der zulässigen Geschwindigkeit.
[07] Vernachlässigte Bettungsreinigung kann sich in hohen
Instandhaltungskosten, Langsamfahrstellen und geringerer Lebensdauer des Oberbaumaterials bemerkbar machen - die Folgekosten geraten nicht selten aus dem Ruder. Wenn etwa zur Aufrechterhaltung eines sicheren Bahnbetriebs zwingend Langsamfahrstellen oder gar ein rascher, nicht planbarer Schotteraustausch mit Totalsperren erforderlich ist.
[08] Ein weiterer erheblicher Kostenfaktor ist das Schottermaterial selbst. Je besser die Reinigung des Gleisschotters durchgeführt wird, umso mehr Schotter kann wiederverwendet werden. Damit werden große Materialmengen eingespart, die neben den Material kosten selbst auch einen geringeren logistischen Aufwand für Materialtransporte und Entsorgung bedeuten. Zusätzlich fordern auch steigende Umweltstandards bei Gleisbaumaßnahmen eine Wiederaufbereitung und einen Wiedereinbau von vorhandenem Material.
[09] Bei den Räumketten ist generell in Bauarten mit einem Freiheitsgrad und zwei Freiheitsgraden, oft auch Kardangelenkkette genannt, zu unterscheiden. Eine Unterteilung erfolgt weiters in Schotterketten mit kleineren Räumzähnen, üblicherweise mit drei bis fünf Zähnen bestückt, wie auch in wesentlich wuchtigere, massiv ausgeführte Planumskette mit großen Räumzähnen, welche u.a. auch bei Baggerlöffeln zum Einsatz kommen.
[10] Aus der AT 377551 B ist eine Förder- bzw. Räumkettenanordnung mit einer Räumkette mit wenigstens zwei senkrecht zueinander verlaufenden Achsen verschwenk- bzw. verdrehbar verbundenen Kettengliedern, auch als Kreuzgelenke oder Kardangelenke (2 FG) bezeichnet, bekannt. Die Ausführung mit Kardangelenken ist erforderlich, da die Kette wie auch der Förderkanal im unteren Übergangsbereich zum Räum-/Querbalken hin in eine zur Gleisebene etwa parallele Richtung gebogen bzw. abgelenkt wird. Weiters ist darin neben Kreuz-/Kardangelenken auch der Einsatz von Kugelgelenken möglich.
[11] In der EP 0538760 B1 ist eine Förder- bzw. Räumkettenanordnung beschrieben, worin unter Bildung jeweils einer unabhängigen, eigene Höhen- und Querverstellantriebe aufweisenden Räumeinheit, zwei getrennt voneinander ausgebildete Räumbalken vorgesehen sind, wobei jeder Räumeinheit eine endlose Räumkette mit einem Kettenantrieb sowie zwei jeweils auf derselben Maschinenlängsseite befindliche Kettenführungsbahnen zugeordnet sind.
Zusammenfassung der Erfindung
[12] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Gleisbaumaschine der eingangs genannten Art eine erhebliche Verbesserung in der Flandhabe bei der Einrichtung, Installation und Positionierung der Vorrichtung vor Beginn des eigentlichen Gleisbaueinsatzes wie auch beim Rückbau am Ende des Baueinsatzes gegenüber dem Stand der Technik anzugeben. Auch die Flandhabe durch ein Arbeitspersonal soll deutlich erleichtert werden.
[13] Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben gelöst durch eine Maschine gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 10. Abhängige Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[14] Die Erfindung sieht vor, dass die Räumkette teilbar ausgeführt ist, dass die Balkenelemente über eine Kupplung zu einer geschlossenen Gesamteinheit verbindbar sind und dass die Anordnung in ihrer Räumarbeitsbreite durch eine Lageverstellung der Balkenelemente, Aufstiegskanal und Rückführungskanal zueinander variabel verstellbar ist. Die Räumkette ist sowohl für den Materialabtrag als auch zur Aufnahme und Weiterförderung von Oberbauschotter und/oder anderen Planums- bzw. Unterbauschichten eines Gleisaufbaus zuständig. Durch optimierte, schnellere und auch durch Antriebe unterstütze Vorgänge werden die Maschinenrüstzeit reduziert und die Wirtschaftlichkeit erhöht. [15] Bei maximaler Räumbreite bildet die umlaufende Räumkette samt den Elementen des Räumbalkens im Arbeitsbereich unterhalb des Gleises eine Gerade aus, bei reduzierter Räumbreite stellt sich durch den in Arbeitsrichtung nach vorne wandernden Verschluss-/Kupplungspunkt des Räumbalkens in der Draufsicht als Räumkettenkontur eine trapezförmige Geometrie ein. Die Länge der Räumkette bleibt dadurch unverändert. Die Teilbarkeit der Räumkette ermöglicht eine geringe Rüstzeit bei der Einrichtung und Vorbereitung auf den bevorstehenden Arbeitseinsatz.
[16] Dabei ist es besonders günstig, wenn die Teilung der Räumkette mittels eines Verschlussflansches als lösbare, mechanische Verbindung mit wenigstens einem mechanischen, lösbaren Verbindungselement ausgeführt ist.
[17] Die Teilbarkeit der Räumkette über einen Verschlussflansch in Kombination mit einem mechanischen, lösbaren Verbindungselement ermöglicht eine wesentlich einfachere Handhabe bei geringerem Kraftaufwand für das Bedienpersonal.
[18] Es ist vorteilhaft, wenn die Räumkette zwischen den einzelnen Kettengliedern angeordnete Verbindungsglieder mit zwei Bewegungsfreiheitsgraden aus zwei in ihren Wirklinien sich kreuzenden Drehachsen aufweist.
[19] Bei einer Ausführung der einzelnen Glieder der Räumkette mit zwei Bewegungsachsen wird eine Neigung/Ablenkung der Förderkanäle, das sind Aufstiegs- und ein Rückführungskanal, im unteren Übergangsbereich zum Räumbalken hin in eine zur Gleisebene annähernd parallele Richtung ermöglicht.
[20] Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Kupplung zur Verbindung der Balkenelemente mechanische Fixierelemente umfasst, deren Handhabe manuell durch einen Maschinenbediener erfolgt.
[21] Damit ist größte Flexibilität im Arbeitseinsatz bei voller Entscheidungsfreiheit durch die Bediener gegeben. Das Fixierelement ist günstigerweise ein hakenförmiges Verschlusselement, das in einer vorgegebenen Fixierposition einrastet. [22] In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Kupplung zur Verbindung der Balkenelemente mit einem Steuer- und Regelungssystem und einer entsprechenden Messeinrichtung sowie Sensorik zur Lage- und Positionsbestimmung gekoppelt ist, um eine vollautomatische oder halbautomatische Betätigung des Kuppelvorgangs durchzuführen.
[23] Eine Erweiterung der Vorrichtung um moderne Elektronik und Sensorik ermöglicht einen effizienten Betrieb der Gleisbaumaschine bei hoher Wirtschaftlichkeit, auch ist eine deutliche Entlastung des Bedienpersonals gegeben.
[24] Ein wichtiges Merkmal ist auch dadurch gegeben, dass die Kupplung zur Verbindung der Balkenelemente wenigstens ein mechanisches, lösbares Verbindungselement umfasst.
[25] Damit wird nach dem Kuppelvorgang eine sichere, belastbare und robuste Verbindung zu einem geschlossenen, eine Einheit bildenden Räumbalken erreicht.
[26] Eine Ausführung sieht vor, dass die mechanische Verbindung der Balkenelemente mittels Kupplung formschlüssig durch wenigstens eine Bolzenverbindung ausgeführt ist.
[27] Dies stellt in Hinblick auf Witterungseinflüsse und/oder Verschmutzung eine besonders robuste und stabile Form der Verbindung dar.
[28] Auch ist eine Konstruktion möglich, in der die mechanische Verbindung der Balkenelemente mittels Kupplung kraftschlüssig durch wenigstens eine Schraubverbindung ausgeführt ist.
[29] Wenn es besondere Platzverhältnisse oder andere Gegebenheiten konstruktiv erfordern, so kann die Verbindung auch als Schraubverbindung hergestellt werden. In einerweiteren Ausprägung ist eine kombinierte Bolzen- und Schraubverbindung vorgesehen.
[30] Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass der Förder- bzw. Räumkettenanordnung ein teilbarer Planierbalken und wenigstens ein variabel verstell- und verschwenkbares Verdichtungsaggregat nachgeordnet ist.
[31] Dadurch wird die Effizienz der Gleisbaumaschine weiter erheblich gesteigert, wenn direkt nach Abtragung der jeweiligen Planums- bzw. Unterbauschicht und anschließendem Neueinbau von gereinigtem oder neuem Material auch direkt mittels Planierbalken und nachgeschaltenem Verdichtungsaggregat eine saubere Schicht hergestellt wird. Diese steht dann infolge für den neuen Gleisaufbau bereit. Weiters bringt die teilbare Ausführung des Planierbalken einen großen Mehrwert durch eine kurze Rüstzeit bei der Einrichtung und Positionierung unterhalb des Gleises mit sich.
[32] Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass der Aufstiegskanal und der Rückführungskanal in eine gewünschte Arbeitsposition abgesenkt und die Balkenelemente unter das Gleis eingeschwenkt werden, wo weiters die Balkenelemente mittels Kupplung zu einer geschlossenen Einheit verbunden werden.
[33] Dies ermöglicht ein rasches, komfortables Einrichten und Inbetriebnehmen der Vorrichtung, ohne ein Auftrennen der beiden Schienenstränge zu erfordern. Analoges gilt für den Ab-/Rückbau nach Ende des Arbeitseinsatzes. Es ist lediglich seitlich am Schotterbett und an den angrenzenden Böschungsflanken durch entsprechenden Abtrag bzw.
Aushub ein Freiraum für ein Absenken der Vorrichtung in Arbeitsposition zu sorgen. Auch ist dadurch nach Ende des Arbeitseinsatzes das Schließen und Wiederherstellen der Schienenstränge durch zeit- und kostenaufwendige Schweißung obsolet.
[34] In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden die Balkenelemente vor Beginn des Arbeitseinsatzes durch ein Steuer- und Regelungssystem mithilfe entsprechender Messeinrichtung sowie Sensorik zur Lage- und Positionsbestimmung mittels der Kupplung vollautomatisch oder halbautomatisch verbunden.
[35] Dies bietet einen hohen Automatisierungsgrad bei geringem Personalaufwand. Ein Eingreifen durch den Menschen ist nicht erforderlich, bei Bedarf kann jedoch jederzeit manuell korrigiert oder eingegriffen werden.
[36] In einer anderen Ausführung des Verfahren wird weiters angegeben, dass die Kupplung zur Verbindung der Balkenelemente manuell durch Handhabe eines Maschinenbedieners betätigt wird.
[37] Dadurch wird dem Maschinenbetreiber volle Flexibilität eingeräumt. Auch wenn es zu Störungen oder Defekten im Bereich Messeinrichtung, Sensorik, oder Steuer- und Regelungssystem kommen sollte, so sichert ein manueller Betrieb ein Fortführen des Arbeitseinsatzes.
[38] Eine weitere Ausprägung des Verfahrens ermöglicht, dass der Räumbalken der Vorrichtung in seiner Position und Lage durch entsprechende Ansteuerung der höhenverstellbaren Aufhängevorrichtung mithilfe eines Steuer- und Regelungssystems, sowie entsprechender Messeinrichtung und Sensorik, nach Vorgabe des Maschinenbetreibers geregelt geführt wird.
[39] Hiermit erreicht der Maschinenbetreiber größtmögliche Präzision und Qualität bei der Abtragung der jeweiligen Planums- bzw. Unterbauschicht. Einer sich laufend ändernden Tiefengeometrie des Schichtaufbaus und/oder Lageänderung der Gleisbaumaschine wird gezielt entgegengewirkt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[40] Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 Seitenansicht einer Gleisbaumaschine mit einer Förder- bzw. Räumkettenanordnung zum Abtrag und zur Aufnahme von Gleisbaumaterial
Fig. 2 Draufsicht der Förder- bzw. Räumkettenanordnung mit zu einer geschlossenen Einheit verbundenen Balkenelementen (oben) und offenen, nicht verbundenen Balkenelementen (unten)
Fig. 3 Ausschnitt einer teilbaren Räumkette
Fig. 4 Detail Verschlussflansch einer teilbaren Räumkette
Beschreibung der Ausführungsformen
[41] Fig. 1 zeigt eine schematisch dargestellte Gleisbaumaschine 1 mit einer auf einem Maschinenrahmen 2 angebrachten Förder- bzw. Räumketten anordnung 3, die durch Schienenfahrwerke 4 auf einem Gleis 5 verfahrbar ist.
Diese Anordnung umfasst einen unterhalb des Gleises 5 positionierbaren Räumbalken 9, der zwei Balkenelemente 10 und eine Kupplung 11 aufweist. Die Balkenelemente 10 sind jeweils in ihrer Lage und Ausrichtung verstellbar ausgeführt, einerseits an einen Aufstiegskanal 12 und andererseits an einen Rückführungskanal 13 angebracht. Der Aufstiegskanal 12 und der Rückführungskanal 13 sind über ein Gelenk beweglich auf dem Maschinenrahmen 2 gelagert, in ihrer Lage verschiebbar und auch Ausrichtung verschwenkbar. Weiters wird über den Räumbalken 9 und die angrenzenden Kanalteile 12,13 eine Räumkette 17 gelagert geführt.
[42] Die Vorrichtung 3 ist mittels einer höhenverstellbaren Aufhängevorrichtung, ausgeführt als Hydraulikaktor 14 mit dem Maschinenrahmen 2 verbunden. Eine Neigungsansteuerung des Räumbalkens 9 und damit auch die Ausrichtung der Räumkette 17 erfolgt über zwei Hydraulikaktoren 15, die bei dem Aufstiegskanal 12 wie auch dem Rückführungskanal 13 mit den jeweiligen unten anschließenden, abflachenden, in die horizontale Gleisebene übergehenden Kanalenden verbunden sind. Eine Kettenspanneinrichtung 16 übernimmt die erforderliche Vorspannung der Räumkette 17. Weiters ist ein Steuer- und Regelungssystem 28 in einem geschützten Bereich am Maschinenrahmen 2 oder in einer Kabine angebracht.
[43] Ein teilbarer Planierbalken 26 ist über eine tragende Rahmenkonstruktion gelenkig mit dem Maschinenrahmen 2 verbunden. Zusätzlich kombiniert und nachgeschalten werden mehrere verteilt angeordnete Verdichtungs- /Rütteleinrichtungen 27, die in ihrer Position und Lage verschiebbar bzw. verschwenkbar sind.
[44] In Fig. 2 ist die in Fig. 1 bereits gezeigte Vorrichtung 3 in der Draufsicht abgebildet, dabei wird der Räumbalken 9 als geschlossene Einheit in Arbeitsposition (oben) wie auch mit geöffneter Kupplung 11 und nicht eingeschwenkten Balkenelementen 10 in Überstellungsposition (unten) dargestellt. Die teilbare Räumkette 17 samt Räumzähnen 21 ist zur besseren Übersicht nur in einem kurzen Abschnitt gezeichnet. In dieser konstruktiven Ausführungsform lässt sich die Räumbreite der Vorrichtung 3 mittels eines hydraulischen Verstellaktors 25 variabel anpassen. Die Balkenelemente 10 sind zur Versorgung des Steuer- und Regelungssystems 28 mit Messeinrichtung und Sensorik 29 ausgerüstet. [45] Analog zum Räumbalken 9 ist auch der teilbare Planierbalken 26 in der oberen Ansicht als geschlossene Einheit dargestellt, während unten die Elemente des Planierbalkens 26 geöffnet und die tragende Rahmenkonstruktion in Richtung des Maschinenrahmens 2 eingeschwenkt ist. Entsprechend eingeschwenkt sind hier auch die Verdichtungs- /Rütteleinrichtungen 27 angeordnet.
[46] Der hydraulische Verstellaktor 25 zur Anpassung der Räumbreite ist in Überstellposition vom Aufstiegskanal 12 gelöst und an den Rückführungskanal 13 angeklappt. Bei geteiltem Räumbalken 9 ist der Verstellaktor 25 an einer Seite gelöst und nach außen geschwenkt. In dieser Position wird der Verstellaktor 25 beim Aufrüsten gemeinsam mit den Balkenelementen 10 neben den Schienen in eine Räumebene abgesenkt.
[47] Zur Verstellbarkeit besteht jedes Balkenelement 10 aus wenigstens zwei Abschnitten, die im Arbeitseinsatz durch ein Gelenk in der Räumebene zueinander verschwenkbar sind. In der dargestellten Variante besteht jedes Balkenelement 10 aus einem längeren und einem kürzeren Abschnitt. Der jeweilige längere Abschnitt ist mit dem angrenzenden Kanalteil 12, 13 gelenkig verbunden. Am jeweiligen kürzeren Abschnitt sind die zugehörigen Elemente der Kupplung 11 angeordnet. Bei geschlossener Kupplung 11 bilden die beiden kürzeren Abschnitte eine starre Einheit. Der geometrische Aufbau entspricht dann einer Doppelschwinge, mit der starren Einheit als Koppel und den längeren Abschnitten der Balkenelemente 10 als Schwingen. Die Lagerpunkte der Doppelschwinge werden durch die Verbindungsgelenke mit den angrenzenden Kanalteilen 12, 13 gebildet. Diese Verbindungsgelenke sind mittels des Verstellaktors 25 zueinander verstellbar, wodurch die Räumbreite einstellbar ist.
[48] Im dargestellten Beispiel umfasst die Kupplung 11 eine Bolzenverbindung und einen schwenkbaren Haken als mechanisches Fixierelement. Konkret ist am kürzeren Abschnitt des einen Balkenelements 10 ein Bolzen angeordnet. Als Gegenelement ist im kürzeren Abschnitt des anderen Balkenelements 10 eine Bohrung zur Aufnahme des Bolzens ausgebildet. Bei geschlossener Kupplung 11 bewirkt der spielfrei in der Bohrung sitzende Bolzen eine starre Verbindung der Balkenelemente 10. Fixiert wird die Kupplungsverbindung mittels des Hakens, der schwenkbar an einem Balkenelement 10 angeordnet ist. In eingeschwenktem Zustand rastet ein Fortsatz des Hakens in einem Gegenelement des anderen Balkenelements 10 ein, wodurch die Verbindung sicher geschlossen ist.
[49] In Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht der teilbaren Räumkette 17 dargestellt, diese umfasst einen Verschlussflansch 18, Kettenglieder 19 und Verbindungsglieder 20. An je ein Kettenglied 19 schließt direkt ein gegen Verschleiß verstärkter Räumzahn 21 an, der in dieser Ausführung als massiver Einfachzinken ausgeführt ist. Es wird je ein Kettenglied 19 und ein Verbindungsglied 20 mittels eines Zwischenstücks verbunden. Über dieses Zwischenstück werden zwei, normal zueinanderstehende, schneidende Achsen erzeugt. Dies sind die 1. Drehachse 22 und die 2. Drehachse 23, dadurch ergeben sich zwei Bewegungsfreiheitsgrade. Das Prinzip ist mit jenem eines Kreuzgelenks, auch Kardangelenk bezeichnet, ident. Der Verschlussflansch 18 ist nun zwischen einem Kettenglied 19 und einem Verbindungsglied 20 verbaut, dessen beide Hälften mittels drei lösbarer Verbindungselemente 24 verschraubt sind.
[50] Fig. 4 zeigt als Verdeutlichung zu Fig. 3 den extrahierten Verschlussflansch 18 der teilbaren Räumkette 17. Der Verschlussflansch 18 besteht aus zwei Flanschhälften und verbindet die offene Räumkette 17 zu einer geschlossenen Einheit. Die drei lösbaren Verbindungselemente 24 sind als Verschraubung mit je zwei Sechskantmuttern ausgeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Gleisbaumaschine (1) mit einer Förder- bzw. Räumkettenanordnung (3) zum Abtrag und zur Aufnahme von Oberbauschotter und/oder anderen Planums- bzw. Unterbauschichten (8) eines Gleisaufbaus, umfassend einen unterhalb eines Gleises (5) positionierbaren Räumbalken (9), der wenigstens zwei jeweils in ihrer Lage und Ausrichtung verstellbare Balkenelemente (10) aufweist und der einerseits an einen Aufstiegskanal (12) und andererseits an einen Rückführungskanal (13) angebracht ist, weiters umfassend eine geführte Räumkette (17) aus einer Vielzahl von Kettengliedern (19), wobei die Anordnung (3) mittels wenigstens einer höhenverstellbaren Aufhängevorrichtung (14) auf einem Maschinenrahmen (2) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumkette (17) teilbar ausgeführt ist, dass die Balkenelemente (10) übereine Kupplung (11) zu einer geschlossenen Gesamteinheit verbindbar sind und dass die Anordnung (3) in ihrer Räumarbeitsbreite durch eine Lageverstellung der Balkenelemente (10) variabel verstellbar ist.
2. Gleisbaumaschine (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung der Räumkette (17) mittels eines Verschlussflansches (18) als lösbare, mechanische Verbindung mit wenigstens einem mechanischen, lösbaren Verbindungselement (24) ausgeführt ist.
3. Gleisbaumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumkette (17) zwischen den einzelnen Kettengliedern (19) angeordnete Verbindungsglieder (20) mit zwei Bewegungsfreiheitsgraden aus zwei in ihren Wirklinien sich kreuzenden Drehachsen (22, 23) umfasst.
4. Gleisbaumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (11) zur Verbindung der Balkenelemente (10) mechanische Fixierelemente umfasst, die manuell durch einen Maschinenbediener handhabbar sind.
5. Gleisbaumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (11) zur Verbindung der Balkenelemente (10) mit einem Steuer- und Regelungssystem (28) und einer entsprechenden Messeinrichtung sowie Sensorik (29) zur Lage- und Positionsbestimmung gekoppelt ist, um eine vollautomatische oder halbautomatische Betätigung des Kuppelvorgangs durchzuführen.
6. Gleisbaumaschine (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (11) zur Verbindung der Balkenelemente (10) wenigstens ein mechanisches, lösbares Verbindungselement umfasst.
7. Gleisbaumaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung der Balkenelemente (10) mittels Kupplung (11) formschlüssig durch wenigstens eine Bolzenverbindung ausgeführt ist.
8. Gleisbaumaschine (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung der Balkenelemente (10) mittels Kupplung (11) kraftschlüssig durch wenigstens eine Schraubverbindung ausgeführt ist.
9. Gleisbaumaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Förder- bzw. Räumkettenanordnung (3) ein geteilter Planierbalken (26) und wenigstens ein variabel verstell- und verschwenkbares Verdichtungsaggregat (27) nachgeordnet ist.
10. Verfahren zum Betreiben einer Gleisbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstiegskanal (12) und der Rückführungskanal (13) in eine gewünschte Arbeitsposition abgesenkt und die Balkenelemente (10) unter das Gleis eingeschwenkt werden, und dass weiters die Balkenelemente (10) mittels Kupplung (11) zu einer geschlossenen Einheit verbunden werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Balkenelemente (10) vor Beginn des Arbeitseinsatzes durch ein Steuer- und Regelungssystem (28) mithilfe entsprechender Messeinrichtung sowie Sensorik (29) zur Lage- und Positionsbestimmung mittels der Kupplung (11) vollautomatisch oder halbautomatisch verbunden werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (11) zur Verbindung der Balkenelemente (10) manuell durch Handhabe eines Maschinenbedieners betätigt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumbalken (9) der Vorrichtung (3) in seiner Position und Lage durch entsprechende Ansteuerung der höhenverstellbaren Aufhängevorrichtung (14) mithilfe eines Steuer- und Regelungssystems (28), sowie entsprechender Messeinrichtung und Sensorik (29), nach Vorgabe des Maschinenbetreibers geregelt geführt wird.
PCT/EP2021/053407 2020-03-11 2021-02-12 Gleisbaumaschine mit einer förder- bzw. räumkettenanordnung WO2021180417A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/795,627 US20230069281A1 (en) 2020-03-11 2021-02-12 Track maintenance machine with a conveyor or excavating chain arrangement
CN202180016718.8A CN115176056A (zh) 2020-03-11 2021-02-12 具有传送和清除链条装置的线路上部工程用机械
EP21705481.6A EP4118264A1 (de) 2020-03-11 2021-02-12 Gleisbaumaschine mit einer förder- bzw. räumkettenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA00057/2020 2020-03-11
ATA57/2020A AT523620A1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Gleisbaumaschine mit einer Förder- bzw. Räumkettenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021180417A1 true WO2021180417A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=74625980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/053407 WO2021180417A1 (de) 2020-03-11 2021-02-12 Gleisbaumaschine mit einer förder- bzw. räumkettenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230069281A1 (de)
EP (1) EP4118264A1 (de)
CN (1) CN115176056A (de)
AT (1) AT523620A1 (de)
WO (1) WO2021180417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU219307U1 (ru) * 2022-12-28 2023-07-11 Общество с ограниченной ответственностью "Конструкторское Бюро "Тулажелдормаш" (ООО "КБ "Тулажелдормаш") Путевая машина для формирования подбалластного защитного слоя с планировщиком-уплотнителем

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057248A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Maschine zum Aufnehmen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
DE2322518A1 (de) * 1972-09-14 1974-04-04 Plasser Bahnbaumasch Franz Auf schienen fahrbare maschine zum reinigen der gleisbettung
AT353307B (de) * 1974-08-14 1979-11-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Foerderkettenanordnung fuer gleisbaumaschinen
GB2063971A (en) * 1979-11-23 1981-06-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Travelling ballast-bed cleaning machine comprising leveling and consolidating units
AT377551B (de) 1983-01-10 1985-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Foerder- bzw. raeumkettenanordnung fuer gleisbaumaschinen
EP0538760B1 (de) 1991-10-24 1994-07-27 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Förder- bzw. Räumkettenanordnung für Gleisbaumaschinen
AT6487U2 (de) * 2003-07-15 2003-11-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Räumkette zum transport von schotter einer gleisbettung
CN2830485Y (zh) * 2005-08-08 2006-10-25 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 自动调整宽度的道岔清筛机挖掘装置
WO2013179114A2 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Matisa Materiel Industriel Sa Maschine zur sanierung von gleisbettungen mit aushubkette mit veränderbarer stirnseite

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202680A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-22 K&K Maschinenentwicklungs GmbH & Co. KG Aushubkette zum Ausbauen von Gleisbettmaterial

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057248A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Maschine zum Aufnehmen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
DE2322518A1 (de) * 1972-09-14 1974-04-04 Plasser Bahnbaumasch Franz Auf schienen fahrbare maschine zum reinigen der gleisbettung
AT353307B (de) * 1974-08-14 1979-11-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Foerderkettenanordnung fuer gleisbaumaschinen
GB2063971A (en) * 1979-11-23 1981-06-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Travelling ballast-bed cleaning machine comprising leveling and consolidating units
AT377551B (de) 1983-01-10 1985-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Foerder- bzw. raeumkettenanordnung fuer gleisbaumaschinen
EP0538760B1 (de) 1991-10-24 1994-07-27 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Förder- bzw. Räumkettenanordnung für Gleisbaumaschinen
AT6487U2 (de) * 2003-07-15 2003-11-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Räumkette zum transport von schotter einer gleisbettung
CN2830485Y (zh) * 2005-08-08 2006-10-25 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 自动调整宽度的道岔清筛机挖掘装置
WO2013179114A2 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Matisa Materiel Industriel Sa Maschine zur sanierung von gleisbettungen mit aushubkette mit veränderbarer stirnseite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU219307U1 (ru) * 2022-12-28 2023-07-11 Общество с ограниченной ответственностью "Конструкторское Бюро "Тулажелдормаш" (ООО "КБ "Тулажелдормаш") Путевая машина для формирования подбалластного защитного слоя с планировщиком-уплотнителем

Also Published As

Publication number Publication date
EP4118264A1 (de) 2023-01-18
CN115176056A (zh) 2022-10-11
AT523620A1 (de) 2021-09-15
US20230069281A1 (en) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550391C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Bettungsmaterial aus Schotterbettungen
EP0681062B1 (de) Anlage zur Untergrundsanierung einer Schotterbettung eines Gleises
DE3333262C2 (de)
DE3117898C2 (de)
EP2054552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung einer schotterbettung
DE3313187C2 (de)
DE3036007A1 (de) Fahrbare schotterbett-reinigungsmaschine mit planier- und verdichtvorrichtungen
DD261387A5 (de) Fahrbare maschine zum kontinuierlichen auswechseln bzw. erneuern eines aus schienen und schwellen bestehenden verlegten gleises
AT400341B (de) Maschine zum schwellenwechseln
EP1172481B1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
DE2818514A1 (de) Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln bzw. erneuern eines aus schienen und schwellen bestehenden gleises
DE3106063A1 (de) Gleisbaumaschine mit einer schotterbett-raeum- und planiervorrichtung
CH661075A5 (de) Schotterbett-reinigungsmaschine mit siebanlage.
DE3634398C2 (de) Fahrbare Anlage zur kontinuierlichen Erneuerung der Schienen und Schwellen eines Gleises
EP4118264A1 (de) Gleisbaumaschine mit einer förder- bzw. räumkettenanordnung
CH628693A5 (de) Foerderkettenanordnung an einer schotterbett-reinigungsmaschine.
EP1179634A2 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
EP4085170B1 (de) Kehrvorrichtung zum bearbeiten einer gleisanlage
DE10245515B4 (de) Lastverladekran und Bearbeitungseinrichtung für Katzfahrbahnen
EP2159323B1 (de) Vorrichtung zum Sanieren von Bahnstrecken für den Zugverkehr
DD240043A1 (de) Schotterbettreinigungsmaschine
RU2812510C1 (ru) Путевая машина с транспортировочным или же уборочным цепным устройством
EP4130380B1 (de) Verfahren und maschine zum bearbeiten eines gleises
EP4361347A1 (de) Schotterräumvorrichtung und verfahren für eine gleisbaumaschine
DE3416925C1 (de) Vorrichtung zum Montieren der Fahrschienen von haengend betriebenen Bahnen unter Decken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21705481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021705481

Country of ref document: EP

Effective date: 20221011