DE2057248A1 - Fahrbare Maschine zum Aufnehmen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen - Google Patents

Fahrbare Maschine zum Aufnehmen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen

Info

Publication number
DE2057248A1
DE2057248A1 DE19702057248 DE2057248A DE2057248A1 DE 2057248 A1 DE2057248 A1 DE 2057248A1 DE 19702057248 DE19702057248 DE 19702057248 DE 2057248 A DE2057248 A DE 2057248A DE 2057248 A1 DE2057248 A1 DE 2057248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
connections
ballast
machine
longitudinal pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702057248
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057248B2 (de
DE2057248C3 (de
Inventor
Karl Ing Foelser
Franz Plasser
Josef Ing Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE2057248A1 publication Critical patent/DE2057248A1/de
Publication of DE2057248B2 publication Critical patent/DE2057248B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057248C3 publication Critical patent/DE2057248C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/04Removing the ballast; Machines therefor, whether or not additionally adapted for taking-up ballast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

18, Dez> 1989 .
A 11 773/69
FRANZ PUSSER BAHNBAUMASCHINEN IN WIEN
Fahrbare Maschine zum Aufnehmen des Bettungs Schotters von Eisenbahngleisen
Die Erfindung bezieht sich auf eine fahrbare Maschine zum Aufnehmen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen, mit einer insbesondere schräg zur Gleisebene über mindestens drei Umlenkrollen geführten endlosen Aushubkette, deren waagrechtes Trum quer unterhalb des Gleises verläuft, wobei die Aushubkette in einem höhen- und seitenverschwenkbar angeordneten Führungsrahmen geführt ist, dessen das waagrechte Trum der Kette führende Querstück mit den beiden Längsstücken lösbar und gelenkig verbunden ist.
Bei derartigen Maschinen müssen, um dieselben arbeitsfähig zu machen, vorerst ein oder zwei Schwellenfächer händisch
109826/0968
-"S
vom Schotter befreit werden, worauf das von den Längsstücken getrennte Querstück mit Hilfe eines auf der Maschine angeordneten Hebezeuges unter die Schienen eingefädelt und wieder mit den Längsstücken verbunden wird. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß dieser Vorgang des Aufrüstens bzw. der in umgekehrter Reihenfolge ablaufende Vorgang des Abrüstens nach Beendigung der Arbeit verhältnismäßig umständlich und zeitraubend ist. Um einerseits das vorbeschriebene Auf- und Abrüsten durchzuführen, andererseits die für die Seitenverschwenkbarkeit des Führungsrahmens notwendigen gelenkigen Verbindungen zwischen Quer- und Längsstücken vorsehen zu können, besteht bei bekannten Maschinen der Rührungsrahmen im wesentlichen aus fünf Teilen, und zwar den beiden je an ihrem oberen Ende drehbar gelagerten Längsstücken, zwei Eckstücken, die mit den Längsstücken gelenkig verbunden sind und dem Querstück, das mit den Eckstücken verschraubt ist.
Außer dem Nachteil der verhältnismäßig umständlichen, jederzeit zum Lösen eingerichteten Schraubverbindung zwischen den Eckstücken und dem Querstück haben diese bekannten Maschinen den Nachteil, daß die bei den gelenkigen Verbindungen zwischen Eckstücken und Längsstücken zwangsweise vorhandenen Spalte seitlich außen liegen, was, wie die Praxis gezeigt hat, bei Schwenkbewegungen des Führungsrahmens in Kurven oder beim Auftreten von Fixpunkten, wie Signalmaste, Leitungskörper od. dgl., zu Störungen Anlaß geben kann, insbesondere deshalb, weil die Spalte zufolge ihrer Außenlage verhältnismäßig groß bemessen sein müssen.
1 09826/0968
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, die Nachteile der bekannten Maschinen zu vermeiden und erreicht dies vor allem dadurch, daß die gelenkigen Verbindungen des Querstückes mit den Längsstücken im Bereich zwischen den beiden innersten Umlenkrollen angeordnet sind. Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden die beiden bei den Gelenkstellen auftretenden Spalte nach innen verlegt, verkleinert und dadurch Störquellen beseitigt. Überdies werden die gelenkigen Verbindungen zufolge der erfindungsgemäßen Verlegung nach innen von einem Teil der auf sie einwirkenden Kräfte entlastet. i
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zur Vereinfachung des Ab- und Aufrüstens die gelenkigen Verbindungen als leicht lösbare Verbindungen, insbesondere als Steckverbindungen ausgebildet. Die Rüstarbeit, an der Maschine ist daher wesentlich vereinfacht, weil keine eine starre Verbindung herstellenden Schraubenverbindungen mehr gelöst bzw. hergestellt werden müssen.
Als konstruktive Ausführung der Erfindung hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Quer stück oder die Längsstücke jeweils am Ende mit zwei im Abstand voneinander liegenden Laschen versehen ist bzw. sind, zwischen denen "
eine Lasche des Gegenstückes angeordnet ist. Dabei sind vorteilhaft die gelenkigen Verbindungen hinter der Kette angeordnet.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
109826/0968
Dabei zeigt die Fig. 1 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Maschine, die Fig. 2 stellt in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem Maßstab die Aufsicht auf die Aushubkette dar, die Fig. 3 veranschaulicht das Einbringen des Querstückes in ein Schwellenfach und die Fig. 4 zeigt die Möglichkeit, eine bekannte Maschine erfindungsgemäß umzubauen.
Gemäß den Zeichnungen ruht der Rahmen 1 der Maschine auf den beiden Drehgestellen 2, die auf den Schienen 3 laufen. Die Schienen sind auf Querschwellen 4 befestigt, die im Bettungsschotter 5 lagern. Die zum Aufnehmen des Bettungsschotters 5 dienende Aushubkette 6 ist in einem Führungsrahmen geführt, der aus den beiden Längsstücken sowie dem Querstück 7 besteht. Die beiden Längsstücke sind dabei im Bereich ihrer oberen Enden bei 6' je Seiten- und höhenverschwenkbar gelagert, wobei die seitliche Verschwenkung durch die Hubzylinder 8 die Höhenvers chwenkung durch die Hubzylinder 9 bewirkt wird. Die Kette ist im gezeichneten Beispiel im Dreieck über die beiden unteren Umlenkrollen sowie über die obere mit einem Antrieb versehene Umlenkrolle geführt. Es könnten aber auch unten z.B. an jeder Seite zwei Umlenkrollen vorgesehen sein, S3 daß die Kette in einem Fünfeck geführt wäre.
Der durch die Aushubkette aufgenommene und nach oben geförderte Schotter gelangt in ein Schwingsieb 12, wird dort von dem durch die Maschen durchfallenden Schmutz, Sand u.dgl. befreit und der Abraum wird entweder über das Förderband
8/0^68
nach hinten oder über das Förderband 14 und das kurze Band 15 nach vorne in Waggons verladen* Der gereinigte und in seiner Stückgröße entsprechende Schotter wird über zwei in Querrichtung streuende Förderbänder 16 in die leeren Schwellenfächer verfüllt. Während des Aushubes des Schotters wird das Gleis über Hebevorrichtungen 17 gehoben, so daß das Gleisbett nach dem Verfüllen des Schotters mittels einer Planiervorrichtung 18 geebnet werden kann. Über eine Schurre 27 ist es überdies möglich, im Bereich des wieder abgesenkten Gleises Schotter zwischen die einzelnen Schwellen einzubringen.
Gemäß vorliegender Erfindung reichen die Längsstücke 6 bis in den Bereich der Umlenkrollen 10 und sind, wie insbesondere aus Fig. 3 gut ersichtlich ist, zwischen diesen Umlenkrollen mit Laschen 19 versehen. Wie in Fig. 1 strichliert gezeigt ist, liegen je zwei Laschen 19 mit Abstand übereinander, so daß zwischen die zwei Laschen jeder Seite eine am Quer stück 7 vorgesehene Lasche 20 einschiebbar ist. Alle Laschen 19, 20 sind mit mittigen Bohrungen zur Aufnahme von Steckbolzen versehen. Alle Laschen 19, 20 sind so angeordnet, te&j&£±jw& die Arbeitsrichtung der Maschine bezogen, "Ttinter der Aushubkette liegen.
Insbesondere aus Fig. 3, die das Einführen des gestrichelt dargestellten Querstückes 7 veranschaulicht, geht hervor, wie einfach das Aufrüsten und demgemäß auch das Abrüsten zufolge der erfindungsgemäßen Maßnahmen vor sich geht. Das Querstück wird mit Hilfe des an der Maschine angeordneten Hebezeuges 21
109826/0968
(Fig. 1) in das geräumte Schwellenfach unter die Schienen eingeschoben, zwei Steckbolzenverbindungen werden hergestellt und die Maschine ist nach erfolgter Verbindung auch der Aushubkette bereits arbeitsbereit.
In Fig. 2 ist auch gezeigt, wie der Kettenrahmen 6, bei Auftreten eines Hindernisses 22 verschwenkt werden kann.
Die Fig. 4 zeigt eine bekannte Maschine, bei der die Längsstücke 23 an sich bei 24 seitlich gelenkig mit Eckstücken verbunden sind, die zwischen sich ein starr mit den Eckstücken verbundenes Querstück aufnehmen. Solche Maschinen sind leicht auf die erfindungsgemäße Anordnung umzubauen, indem die Teile 23, 25 durch z.B. übergelegte Laschen 26 starr miteinander verbunden und innerhalb der Umlenkrollen 10 mit Laschen versehen werden, so daß ein erfindungsgemäß ausgebildetes Querstück 7 eingesetzt werden kann.
Im Rahmen der Erfindung sind noch zahlreiche Abänderungen möglich, insbesondere können die für die Förderung und Reinigung des Schotters erforderlichen Organe gegenüber dem gezeigten Ausführungsbeispiel mannigfach verändert werden. Wesentlich für die Erfindung ist lediglich die beschriebene örtliche Anordnung der Gelenk- und Verbindungsstellen.
109826/0968

Claims (4)

Patentansprüche
1.)Fahrbare Maschine zum Aufnehmen des Bettungs-Schotters von Eisenbahngleisen, mit einer insbesondere schräg zur Gleisebene über mindestens drei Umlenkrollen geführten endlosen Aushubkette, deren waagrechtes Trum quer unterhalb des Gleises verläuft, wobei die Aushubkette in einem höhen- und seitenverschwenkbar angeordneten Führungsrahmen geführt ist, dessen das waagrechte Trum der Kette führende Querstück mit den beiden Längsstücken lösbar und gelenkig verbunden ist, dadurch ge- |
kennzeichnet, daß die gelenkigen Verbindungen des Querstückes mit den Längsstücken im Bereich zwischen den beiden innersten Umlenkrollen angeordnet sind.
2. Maschine nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkigen Verbindungen als leicht lösbare Verbindungen, insbesondere als Steckbolzenverbindungen ausgebildet sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Querstück oder die Längsstücke jeweils am Ende mit zwei im Abstand voneinander liegenden Laschen versehen ist bzw. sind, zwischen denen eine Lasche des Gegenstückes angeordnet ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkigen Verbindungen, bezogen auf die Arbeitsrichtung der Maschine, hinter der Kette angeordnet sind.
109826/0 968
Leerseite
DE19702057248 1969-12-18 1970-11-20 Fahrbare Maschine zum Aufnehmen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen Expired DE2057248C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1177369A AT294899B (de) 1969-12-18 1969-12-18 Fahrbare Maschine zum Aufnehmen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057248A1 true DE2057248A1 (de) 1971-06-24
DE2057248B2 DE2057248B2 (de) 1980-11-13
DE2057248C3 DE2057248C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=3630601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057248 Expired DE2057248C3 (de) 1969-12-18 1970-11-20 Fahrbare Maschine zum Aufnehmen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT294899B (de)
CH (1) CH524727A (de)
DE (1) DE2057248C3 (de)
FR (1) FR2072979A5 (de)
GB (1) GB1304900A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021180417A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Gleisbaumaschine mit einer förder- bzw. räumkettenanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380708B (de) * 1984-01-31 1986-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren und maschine zum reinigen einer gleis -schotterbettung
CH704459B1 (de) * 2011-02-11 2015-05-15 Matisa Matériel Ind Sa Verfahren zur Inbetriebnahme einer Räumvorrichtung sowie eine Gleisbaumaschine mit einer solchen Räumvorrichtung.
AT512163B1 (de) * 2012-06-12 2013-06-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine mit einer Räumkette zum Transport von Schotter sowie Verfahren
CN112211048A (zh) * 2020-10-13 2021-01-12 罗凡 一种铁路用道碴清筛机的挖掘链结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021005B (de) * 1953-08-10 1957-12-19 Scheuchzer Fils Auguste Schotterraeummaschine fuer Eisenbahngleise
DE1459622A1 (de) * 1963-07-15 1969-07-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Maschine zum Aufnehmen und insbesondere Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021005B (de) * 1953-08-10 1957-12-19 Scheuchzer Fils Auguste Schotterraeummaschine fuer Eisenbahngleise
DE1459622A1 (de) * 1963-07-15 1969-07-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Maschine zum Aufnehmen und insbesondere Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021180417A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Gleisbaumaschine mit einer förder- bzw. räumkettenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AT294899B (de) 1971-12-10
FR2072979A5 (de) 1971-09-24
DE2057248B2 (de) 1980-11-13
GB1304900A (de) 1973-01-31
CH524727A (de) 1972-06-30
DE2057248C3 (de) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426004B1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Verteilen des Bettungsschotters
DE2550391C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Bettungsmaterial aus Schotterbettungen
DE2057182C3 (de) Verfahren und Maschine zur Behandlung des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
DE3036007A1 (de) Fahrbare schotterbett-reinigungsmaschine mit planier- und verdichtvorrichtungen
DE2719412A1 (de) Fahrbarer bandfoerderer
DE2057197C3 (de) Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
AT3878U2 (de) Maschine und verfahren zum entfernen eines altgleises und zur verlegung eines neugleises
DE1800100B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
DE2152266A1 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen bzw.Abtransport von gebrauchten Schienenbefestigungsorganen
DE2216799A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Eisenbahngleises
DD143167A5 (de) Selbstfahrbare gleisbett-reinigungsmaschine mit speichervorrichtung
CH616472A5 (de)
DE2057248A1 (de) Fahrbare Maschine zum Aufnehmen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
DE2057128C3 (de) Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
CH615471A5 (de)
DD148360A5 (de) Selbstfahrbare gleisbett-reinigungsmaschine mit hebevorrichtung
DE2714050C2 (de)
AT404947B (de) Wagen zur einschotterung eines gleises
DE2117791C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anheben eines Gleises
DE3519208A1 (de) Brueckengeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden
DE4017658C1 (en) Transfer mechanism for mobile conveyor discharge end - has rigid underframe extending to last, flat conveyor section, coupled tensile- and pressure-tightly
DE599437C (de) Fahrbares Geraet zum Aufnehmen und Reinigen von vor den Schwellenkoepfen auf dem Seitenbankett lagernden Bettungsmassen und Verladen der Abfallstoffe
DE2714055A1 (de) Selbstfahrbare gleisbaumaschine, insbesondere schotterbett-reinigungsmaschine fuer weichen
AT141930B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Umbetten des Schotters bei Eisenbahngeleisen.
DE1001536B (de) Dungfoerderanlage mit endlosem Kettenzug mit nur einer Kette

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee