AT6487U2 - Räumkette zum transport von schotter einer gleisbettung - Google Patents

Räumkette zum transport von schotter einer gleisbettung Download PDF

Info

Publication number
AT6487U2
AT6487U2 AT0050003U AT5002003U AT6487U2 AT 6487 U2 AT6487 U2 AT 6487U2 AT 0050003 U AT0050003 U AT 0050003U AT 5002003 U AT5002003 U AT 5002003U AT 6487 U2 AT6487 U2 AT 6487U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide
stirngleitbahn
longitudinal
chain
circular arc
Prior art date
Application number
AT0050003U
Other languages
English (en)
Other versions
AT6487U3 (de
Original Assignee
Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser Bahnbaumasch Franz filed Critical Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority to AT0050003U priority Critical patent/AT6487U3/de
Publication of AT6487U2 publication Critical patent/AT6487U2/de
Priority to ES04102874T priority patent/ES2276224T3/es
Priority to AT04102874T priority patent/ATE343018T1/de
Priority to DE502004001771T priority patent/DE502004001771D1/de
Priority to PL04102874T priority patent/PL1498546T3/pl
Priority to EP04102874A priority patent/EP1498546B1/de
Priority to DK04102874T priority patent/DK1498546T3/da
Priority to AU2004202978A priority patent/AU2004202978B2/en
Priority to JP2004204855A priority patent/JP4614426B2/ja
Priority to UA20040705722A priority patent/UA83621C2/ru
Priority to US10/890,030 priority patent/US6981556B2/en
Priority to CNB2004100684178A priority patent/CN1280486C/zh
Publication of AT6487U3 publication Critical patent/AT6487U3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/04Removing the ballast; Machines therefor, whether or not additionally adapted for taking-up ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/142Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains tools mounted on buckets or chains which loosen the soil, e.g. cutting wheels, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/143Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains chains; chain links; scraper chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Eine Räumkette (1) zum Transport von Schotter einer Gleisbettung besteht aus einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern (15). Diese werden in einer durch ein Führungsgelenk (10) gelenkig miteinander verbundenen Längs- und Querführung (12, 9) entlang einer Stirngleitbahn (18) geführt. Die Stirngleitbahn (18) der Querführung (9) ist in deren an die Längsführung (12) angrenzenden Ende (11) in Richtung zum Führungsgelenk (10) gekrümmt ausgebildet, so dass mit einer Verlängerung der Stirngleitbahn (18) der Längsführung (12) ein spitzer Winkel alpha eingeschlossen wird. Für die Umlenkung der Räumkette (1) ist ausschließlich deren Kontaktierung mit der Stirngleitbahn (18) vorgesehen.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Räumkette zum Transport von Schotter einer
Gleisbettung gemäss den im Oberbegriff von Anspruch 1 angeführten Merk- malen. 



   Durch US 4 614 238, US 4 014 389, DE 3 151 652, sind bereits derartige endlos ausgebildete, um das Gleis herum rotierende Räumketten bekannt. 



   Diese setzen sich im Wesentlichen aus einer mit der Gleisbettung in Kontakt stehenden Querführung und zwei mit dieser gelenkig verbundenen Längsführungen zusammen. Koaxial zur Gelenkachse ist jeweils eine Umlenkrolle positioniert, durch die die Räumkette um wenigstens 900 umgelenkt wird. Die gelenkige Verbindung von Quer- und Längsführung ist insofern notwendig, als damit die Möglichkeit einer geringfügigen Verschiebung der Räumkette relativ zum Gleis besteht. Damit kann in räumlich   z. B.   durch einen Bahnsteig eingeschränkten Abschnitten besser gearbeitet werden. Ausserdem ermöglicht die Gelenkverbindung eine Verlängerung der Querführung zum Reinigen eines Weichenabschnittes.

   Da bei leistungsfähigen Reinigungsmaschinen auf die Räumkette eine Zugkraft von etwa 100 Kilonewton einwirkt, sind die mit einer ausreichenden Schmierung zu versorgenden Umlenkrollen höchsten Belastungen ausgesetzt und häufig zu erneuern. 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Räumkette der gattungsgemässen Art, mit der ohne Beeinträchtigung der ge-   lenigen   Verbindung eine verbesserte Funktionsfähigkeit der Räumkette ermöglicht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer Räumkette der eingangs ge- 
 EMI2.1 
 hohen Belastungen ohne Beeinträchtigung der Gelenkverbindung lediglich durch Gleitreibung umzulenken. Durch die spezielle Krümmung der Stirn- gleitbahn ist auch im Falle einer grösseren Abwinkelung von   Längs- und   Quer- führung eine problemlose   Überführung   der Räumkette auf die Längsführung gewährleistet. Damit erübrigt sich der Einsatz einer bisher von der Fachwelt in Verbindung mit einem Gelenk als unumgänglich betrachteten Umlenkrolle. 



   Diese ist durch die extreme Belastung hochwertigst und damit sehr teuer auszubilden und ausserdem mit einer aufwendigen Schmiermittelversorgung auszustatten. 



  Weitere Vorteile und Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und der Zeichnung. 



  Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. 



  Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht einer Reinigungsmaschine mit einer Räumkette, Fig. 2 eine vereinfachte Draufsicht auf die Räumkette, Fig. 3,4 je eine   vergrosserte   Draufsicht auf eine Umlenkung der Räumkette, Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Führungskanal, und Fig. 6 eine bekannte Umlenkung mit einer Umlenkrolle. 



  Eine in Fig. 1 ersichtliche Räumkette 1 ist an einer Maschine 2 zur Reinigung einer Gleisbettung 3 angeordnet. Die Räumkette 1 ist während des Arbeitseinsatzes unterhalb eines angehobenen Gleises 4 als Endloskette um 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dieses herumgeführt angeordnet. Dabei wird verunreinigter Schotter 5 zu ei- ner Siebanlage 6   gefördert. Der   darin gereinigte Schotter 5 wird dann auf be- reits bekannte Art und Weise wieder In das Gleis 4 eingebracht. Die Rotation der Räumkette 1 erfolgt in einer Rotationsebene 7, die zu einer Bettungsebe- ne 8 geneigt angeordnet ist. Im Arbeitseinsatz der Räumkette 1 ist in einer
Schnittlinie der beiden Ebenen 7, 8 eine Querführung 9 positioniert, die sich quer über die Gleisbettung 3 erstreckt. 



  Wie in Fig. 2 ersichtlich, ist die Querführung 9 durch   Führungsgelenke   10 je-   weils   an einem gekrümmten Ende 11 mit einer Längsführung 12 gelenkig verbunden. Die beiden Längsführungen 12 bilden mit der Querführung 9 einen Führungskanal 13 (Fig. 5) zur Lagerung und Führung der Räumkette 1. 



  Wie in strichpunktierten Linien angedeutet, kann die Querführung 9 für eine Schotteraufnahme in einem Weichenabschnitt verlängert werden. 



  Wie insbesondere in Fig. 3 und 5 ersichtlich, setzt sich die Räumkette 1 aus einer Vielzahl von durch Kettenbolzen 14 miteinander verbundenen Kettengliedern 15 zusammen. Zur Führung der Räumkette 1 dient der Führungska-   nat     13,   der sich aus einer unteren und oberen Gleitbahn 17 sowie einer diese miteinander verbindenden Stirngleitbahn 18 zusammensetzt. Diese verläuft normal zur Rotationsebene 7. Die Gleitbahnen 17, 18 sind aus hochverschleissfestem Material und lösbar mit dem Führungskanal 13 verbunden. 



  Wie insbesondere in Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist die Stirngleitbahn 18 der Querführung 9 in Form eines Kreisbogens 19 in Richtung zum Führungsgelenk 10 gekrümmt, so dass mit einer Verlängerung der Stirngleitbahn 18 der Längsführung 12 ein spitzer Winkel a von vorzugsweise etwa 450 eingeschlossen wird. Damit entsteht ein gekrümmtes Querführungsende 20 der Stirngleitbahn 18, das erst dann mit der Räumkette 1 in Kontakt kommt, wenn zwischen   Längs- und   Querführung 12,9 eine Winkelveränderung stattfindet, beispielsweise im Falle einer in Fig. 2 angedeuteten Verlängerung 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    Der Krei-führunp-a. Der   Kreisbogen 19 weist einen in einer Gelenkachse 21 des Füh- rungsgelenkes 10 positionierten Kreismittelpunkt auf. 



   Ein durch die angrenzende Längsführung 12 einerseits und die Gelenkachse
21 andererseits begrenzter, normal zur Stirngleitbahn 18 der Längsführung
12 verlaufender Abstand a ist identisch mit einem Kreisbogenradius r des ge- krümmten Querführungsendes 20. Der Kreisbogen 19 bildet ein Kreisseg- ment mit einem Winkel D von 60 . Die Stirngleitbahn 18 weist zwischen ei- nem geradlinigen Abschnitt 23 der Querführung 9 und dem kreisbogenförmi- gen Querführungsende 20 einen zweiten Kreisbogenabschnitt 24 auf, dessen
Kreismittelpunkt auf einer zum geradlinigen Abschnitt 23 parallel verlaufen- den, durch die Gelenkachse 21 führenden Geraden 26 positioniert ist. 



   Durch diese spezielle Ausbildung des Endes 20 der Querführung 9 kann die
Räumkette 1 ohne Zuhilfenahme einer Umlenkrolle lediglich durch Gleitrei- bung umgelenkt werden. Die Räumkette 1 wird z. B. bei einer leistungsfähi- gen Reinigungsmaschine mit einer Zugkraft von 110 Kilonewton in der durch einen Pfeil in Fig. 3 dargestellten Förderrichtung gezogen. 



  Gemäss einer in Fig. 6 dargestellten bekannten Lösung erfolgt die Umlenkung der Räumkette 1 um eine Umlenkrolle 27, die in der Gelenkachse 21 drehbar gelagert ist und durch eine Öffnung der Stirngleitbahn 18 über deren Gleitebene vorragt. Damit ist die mit einer Schmierung zu versorgende Umlenkrolle 27 - insbesondere bei einer stärkeren Abwinkelung zwischen   Längs- und   Querführung 12, 9 - sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Ausserdem werden die Kettenbolzen 14 extremen Beanspruchungen unterworfen.

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Räumkette (1) zum Transport von Schotter (5) einer Gleisbettung (3), bestehend aus einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Ketten- gliedern (15), wobei die zur Rotation in einer zu einer Bettungsebene (8) ge- neigt angeordneten Rotationsebene (7) vorgesehene Räumkette (1) eine- im Arbeitseinsatz in einer Schnittlinie von Bettungs- und Rotationsebene (8, 7 positionierte und zur Lagerung der Räumkette (1) vorgesehene - Querfüh- rung (9) aufweist, die durch Führungsgelenke (10) mit Längsführungen (12) verbunden ist, wobei ein durch Längs- und Querführungen (12, 9) gebildeter Führungskanal (13) eine untere und obere, parallel zur Rotationsebene (7) verlaufende Gleitbahn (17) sowie eine diese miteinander verbindende,
    nor- mal zur Rotationsebene (7) verlaufende Stirngleitbahn (18) aufweist, da- durch gekennzeichnet, dass die Stirngleitbahn (18) der Querführung (9) in deren an die Längsführung (12) angrenzenden Ende (11) in Richtung zum Führungsgelenk (10) gekrümmt ausgebildet ist, so dass mit einer Verlängerung der Stirngleitbahn (18) der Längsführung (12) ein spitzer Winkel a eingeschlossen wird, wobei für die Umlenkung der Räumkette (1) ausschliesslich eine Kontaktierung zwischen Räumkette (1) und der Stirngleitbahn (18) vorgesehen ist.
  2. 2. Räumkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirngleitbahn (18) des Endes (11) der Querführung (9) in Form eines Kreisbogens (19) mit einem in einer Gelenkachse (21) des angrenzenden Führungsgelenkes (10) positionierten Kreismittelpunkt gekrümmt ist.
  3. 3. Räumkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die angrenzende Längsführung (12) einerseits und die Gelenkachse (21) andererseits begrenzter, normal zur Stirngleitbahn (18) der Längsführung (12) verlaufender Abstand (a) identisch mit einem Kreisbogenradius (r) des Kreisbogens (19) ist. <Desc/Clms Page number 6>
  4. 4. Räumkette nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisbogen (19) des Endes (11) der Querführung (9) mit der Gefenkachse (21) ein Kreissegment mit einem Winkel ss von 600 bildet.
  5. 5. Räumkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirngleitbahn (18) zwischen einem geradlinigen Abschnitt (23) der Querführung (9) und dem kreisbogenförmigen Ende (11) einen zweiten Kreisbogenabschnitt (24) aufweist, dessen Kreismittelpunkt auf einer zum geradlinigen Abschnitt (23) parallel verlaufenden, durch die Gelenkachse (21) führenden Geraden (26) positioniert ist.
AT0050003U 2003-07-15 2003-07-15 Räumkette zum transport von schotter einer gleisbettung AT6487U3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050003U AT6487U3 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Räumkette zum transport von schotter einer gleisbettung
DK04102874T DK1498546T3 (da) 2003-07-15 2004-06-22 Gravekæde til transport af skærver i et spors ballast
PL04102874T PL1498546T3 (pl) 2003-07-15 2004-06-22 Zgarniacz łańcuchowy do transportu tłucznia warstwy podsypki
AT04102874T ATE343018T1 (de) 2003-07-15 2004-06-22 Räumkette zum transport von schotter einer gleisbettung
DE502004001771T DE502004001771D1 (de) 2003-07-15 2004-06-22 Räumkette zum Transport von Schotter einer Gleisbettung
ES04102874T ES2276224T3 (es) 2003-07-15 2004-06-22 Cadena de extraccion para el transporte de balasto de una capa de balasto de via ferrea.
EP04102874A EP1498546B1 (de) 2003-07-15 2004-06-22 Räumkette zum Transport von Schotter einer Gleisbettung
AU2004202978A AU2004202978B2 (en) 2003-07-15 2004-06-29 A clearing chain for transporting ballast of a track bed
JP2004204855A JP4614426B2 (ja) 2003-07-15 2004-07-12 道床のバラストを運搬するためのクリアリングチェーン
UA20040705722A UA83621C2 (ru) 2003-07-15 2004-07-13 выемочная цепь для транспортировки щебня балластной постели
US10/890,030 US6981556B2 (en) 2003-07-15 2004-07-13 Ballast excavating chain
CNB2004100684178A CN1280486C (zh) 2003-07-15 2004-07-15 用于运输道床道渣的清渣链

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050003U AT6487U3 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Räumkette zum transport von schotter einer gleisbettung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT6487U2 true AT6487U2 (de) 2003-11-25
AT6487U3 AT6487U3 (de) 2004-10-25

Family

ID=28679307

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0050003U AT6487U3 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Räumkette zum transport von schotter einer gleisbettung
AT04102874T ATE343018T1 (de) 2003-07-15 2004-06-22 Räumkette zum transport von schotter einer gleisbettung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT04102874T ATE343018T1 (de) 2003-07-15 2004-06-22 Räumkette zum transport von schotter einer gleisbettung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6981556B2 (de)
EP (1) EP1498546B1 (de)
JP (1) JP4614426B2 (de)
CN (1) CN1280486C (de)
AT (2) AT6487U3 (de)
AU (1) AU2004202978B2 (de)
DE (1) DE502004001771D1 (de)
DK (1) DK1498546T3 (de)
ES (1) ES2276224T3 (de)
PL (1) PL1498546T3 (de)
UA (1) UA83621C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021180417A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Gleisbaumaschine mit einer förder- bzw. räumkettenanordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
KR100646448B1 (ko) 2004-11-23 2006-11-15 한국철도공사 밸러스트 클리너용 커터 바
US20070162516A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Microsoft Corporation Computing asynchronous transaction log replication progress based on file change notifications
AT507672B1 (de) * 2009-04-07 2010-07-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Speicherwagen zum transport von schüttgut und verfahren
CH705701B1 (de) 2011-10-18 2015-06-30 Matisa Matériel Ind Sa Maschine zur Aufnahme von Schotter eines Gleises, mit einer Aushubvorrichtung.
AT512163B1 (de) * 2012-06-12 2013-06-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine mit einer Räumkette zum Transport von Schotter sowie Verfahren
CN104389248B (zh) * 2013-12-25 2016-01-06 金鹰重型工程机械有限公司 一种用于挖掘轨道道砟的装置
FR3101891B1 (fr) * 2019-10-14 2021-10-08 Matisa Materiel Ind Sa maillon pour une chaîne d’excavation et chaine d’excavation associée
CN110725167A (zh) * 2019-11-19 2020-01-24 常州市瑞泰工程机械有限公司 挖掘链单元、挖掘链和边坡清筛车

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT343714B (de) * 1974-08-14 1978-06-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Forderkette fur gleisbaumaschinen mit kettenspannvorrichtung
AR205066A1 (es) * 1975-01-10 1976-03-31 Plasser Bahnbaumasch Franz Maquina rodante para ferrovias mas en particular maquina limpiadora de agujas
AT370463B (de) * 1981-04-22 1983-04-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Umlenk- und fuehrungseinrichtung fuer endlosraeumund foerderketten von gleisbaumaschinen
AT375426B (de) * 1982-09-20 1984-08-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Foerder- bzw. raeumkettenanordnung fuer eine gleisbaumaschine
AT377551B (de) * 1983-01-10 1985-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Foerder- bzw. raeumkettenanordnung fuer gleisbaumaschinen
DE10019051A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Flexon Systemplast Gmbh Kurvenführung für eine Förderkette
AT4763U3 (de) * 2001-05-03 2002-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zur erneuerung einer schotterbettung sowie maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021180417A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Gleisbaumaschine mit einer förder- bzw. räumkettenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1280486C (zh) 2006-10-18
DK1498546T3 (da) 2007-02-19
AU2004202978B2 (en) 2007-07-26
US6981556B2 (en) 2006-01-03
ATE343018T1 (de) 2006-11-15
EP1498546B1 (de) 2006-10-18
PL1498546T3 (pl) 2007-04-30
DE502004001771D1 (de) 2006-11-30
EP1498546A1 (de) 2005-01-19
US20050011088A1 (en) 2005-01-20
ES2276224T3 (es) 2007-06-16
CN1576462A (zh) 2005-02-09
UA83621C2 (ru) 2008-08-11
AT6487U3 (de) 2004-10-25
AU2004202978A1 (en) 2005-02-03
JP2005036644A (ja) 2005-02-10
JP4614426B2 (ja) 2011-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1498546B1 (de) Räumkette zum Transport von Schotter einer Gleisbettung
DE3704176C2 (de)
EP1498547B1 (de) Räumkette
DE102010061263C5 (de) Flachkettenglied für eine Gliederkette sowie Stahlgliederkette mit derartigen Flachkettengliedern
DE2224478B2 (de) Bergmännische Gewinnungsmaschine
WO2003038303A1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
DE202010017976U1 (de) Horizontalkettenglied für eine Gliederkette, Stahlgliederkette mit derartigen Horizontalkettengliedern sowie Anordnung umfassend ein angetriebenes Kettenrad und eine derartige Stahlgliederkette
DE3744231C2 (de) Gleis-Schotterbett-Reinigungsmaschine mit einer endlosen Förder- bzw. Räumkette
EP1247902B1 (de) Räumkette für eine Gleisbaumaschine
DE2811296A1 (de) Kettenschuhanordnung
DE2725089C2 (de) Schiebervorrichtung für eine Zweizylinder-Betonpumpe
DE10024121B4 (de) Gliederkette
DE102006011568B4 (de) Bearbeitungsmaschine mit Medienführungselement
DE2912789A1 (de) Plattenband
EP0671573B1 (de) Gelenkkette (Rollenkette) mit Antrieb
DE3447192C2 (de) Hobel für die untertägige Gewinnung
DE3546800C2 (de) Energieversorgungseinrichtung in Teleskopauslegern
AT512163B1 (de) Maschine mit einer Räumkette zum Transport von Schotter sowie Verfahren
DE3151652A1 (de) Umlenk- und fuehrungseinrichtung fuer endlosraeum- und foerderketten von gleisbaumaschinen
DE60201452T2 (de) Förderkette, insbesondere für Hängeförderer und insbesondere in Schlachthöfen
DE102020132243A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Warenaufnahmemittels
DE3245515C2 (de)
DE3802195A1 (de) Gelenkkettenband fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer kurvenfoerderer
DE747924C (de) Tiefbaggerplanierstueck mit Spannvorrichtung
DE3026265A1 (de) Vorrichtung zur schraemenden hereingewinnung von kohle

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee