WO2013179114A2 - Maschine zur sanierung von gleisbettungen mit aushubkette mit veränderbarer stirnseite - Google Patents

Maschine zur sanierung von gleisbettungen mit aushubkette mit veränderbarer stirnseite Download PDF

Info

Publication number
WO2013179114A2
WO2013179114A2 PCT/IB2013/001023 IB2013001023W WO2013179114A2 WO 2013179114 A2 WO2013179114 A2 WO 2013179114A2 IB 2013001023 W IB2013001023 W IB 2013001023W WO 2013179114 A2 WO2013179114 A2 WO 2013179114A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
face
actuator
channels
width
machine
Prior art date
Application number
PCT/IB2013/001023
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013179114A3 (de
Inventor
Enrico Valditerra
Original Assignee
Matisa Materiel Industriel Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matisa Materiel Industriel Sa filed Critical Matisa Materiel Industriel Sa
Priority to EP13731868.9A priority Critical patent/EP2855773B1/de
Priority to ES13731868.9T priority patent/ES2599505T3/es
Publication of WO2013179114A2 publication Critical patent/WO2013179114A2/de
Publication of WO2013179114A3 publication Critical patent/WO2013179114A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
    • E01B27/105Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track the track having been lifted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/11Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track combined with concurrent renewal of track components

Definitions

  • the present invention relates to a machine for the rehabilitation of track beds.
  • Track bed remediation machines generally comprise a tool trolley provided with means for temporarily lifting the track from the track bed below the trolley, and a digging chain for removing the ballast of the track bed below the raised track. This gravel is sent to screening equipment so that it can be partially reused and redistributed on the rehabilitated track bedding.
  • Fig. 1 is a first elevational view of a railroad track rehabilitation machine in accordance with the present invention, provided with two lateral channels in which a excavating chain is incorporated, incorporated in a transversely extending, changeable end, and shown in a first working situation;
  • Fig. 2 is a second, top view of the present refurbishment machine in a different work situation, in which there is a constriction of the cross-section on which the track is laid;
  • Fig. 3 is a side elevational view of the present refurbishment machine in the working situation of Fig. 2;
  • Figure 4 is a partial top view of an embodiment of the present refurbishment machine, in which means are provided to release the end face at least on one side from one of the side channels of the machine and thus to remove it from the working seat together with the excavation chain;
  • Fig. 5 is another partial top view of the machine of Fig. 4, in which the face has been rotated in a non-operative situation on a horizontal plane and on a vertical plane, and on one side of the machine near one of the two lateral channels is arranged;
  • Figs. 6a, 6b and 6c show three lateral vertical views of the end piece of the present machine, in which it is possible to see the end face in the working position and in two non-operative positions, the first of which is an intermediate position and the second is the end position of the assembly in Figs is near one of the two side channels for their distance from the working seat;
  • Fig. 1 is a plan view of another variant of the present machine, in which the transverse end face is connected to one of the channels by means enabling it to rotate to the outside of the machine;
  • Fig. 8 is a plan view, at. the transverse end face is turned to the outside of the machine and is practically aligned with the side channel;
  • Figure 9 is a side elevational view of the end of the machine with the transverse end face provided with means for rotation about itself;
  • Fig. 10 is a side elevational view of the tail end of the machine with the transverse end turned and changed in inclination with respect to the track bed.
  • FIG. 1 schematically shows a tool carriage of the present track bed remediation machine sliding on a track provided with a pair of rails 8 carried by the respective sleepers 9.
  • a longitudinal member 2 On the tool carriage, a longitudinal member 2 is provided, on which a tower 3 is arranged, which comprises a motor 4, which can set a gear 5 in rotation about which a Aushubkette 6 is deflected.
  • From the tower 3 are two lateral channels 10 and 10 v from, in which the Aushubkette runs 6, and each of which has an angular connection 11 and 11 , for connection to a transverse end face 12.
  • This excavation chain 6 has a series of correspondingly shaped teeth 7, which can remove the material from the track bed M, which is to be rehabilitated.
  • Fig. 3 is a rehabilitation measure is shown as an example, which consists in the removal of the ballast from the track bed below the raised track.
  • This removed gravel is guided by means of the lateral channel 10 on a conveyor belt 26,. which is mounted on the tool cart 1 in front of the tower 3, and is passed from there to Siebeschn to be partially reused and redistributed to the rehabilitated and lowered track bed ⁇ ⁇ .
  • the transverse end face 12 is normally C-shaped in cross-section, and therein runs the excavating chain 6, which is deflected about a gear 27 provided in each of the terminals 11 and 11 x .
  • the end face 12 and the terminals 11 and 11 are ⁇ extendable connected by application of a sliding fit, which allows the sliding of the end face 12 in the interior of the angle terminals 11 and 11 ⁇ .
  • This end face 12 comprises a pair of linear actuators 13 and 13 ⁇ with pneumatic or hydraulic actuation, which have the task to introduce the ends of the end face 12 more or less in the angular connections 11 and 11 ⁇ and thus to change the working width of the end face 12; In this respect, compare Fig.
  • the transverse end face 12 has a maximum useful width
  • Fig. 2 wherein the ends for a maximum portion in the terminals 11 and 11 'are introduced and the transverse end face 12 in this case has a minimum useful width.
  • the maximum width of the machine can be significantly increased when the machine is operating outside tunnels where side ties or obstacles are almost non-existent or only sporadic, such as foundations for piles or foundations for signals.
  • These terminals 11 and 11 ⁇ are connected at the end opposite the insertion end of the end face 12 with the corresponding channel 10 and 10 with a hinge 14 and 14 x , which allows a certain vibration with respect to the channels.
  • These channels 10 and 10 ⁇ can be open or closed and therefore by means of a central actuator 16 away from each other or approximated; in Fig. 1, these side channels 10 and 10 in the maximum open position and in Fig. 2, they are in the maximum closed position. For their removal or approximation, these channels 10 and 10 can oscillate with respect to corresponding fixed pins 39 and 39 1 which are positioned in the tower 3.
  • the angle terminals 11 and 11 ⁇ have on the outer wall position sensors or receivers 15 and 15, which can check the width of the cross-section ⁇ - ⁇ , in which the rails of the track 8 are laid, and pass this information to a control unit on the tool carriage 1 is provided and the opening and closing of the channels 10 and 10 ⁇ and the width of the end face 12 can regulate depending on the width of the cross section.
  • the tower 3 and the side channels 10 and 10 with corresponding excavation chain 6 can turn up or down by means of the actuators 17, which are connected on one side with the channels 10 and 10 x and on the other side with the longitudinal member 2.
  • the axis of rotation of the tower 3 and the channels 10 and 10 ⁇ up and down is represented by the pin 18 which is located on the tool carriage 1.
  • This tower 3 comprises a lower fixed plate 19, on which a wall 20 is fixed.
  • This wall 20 carries an actuator 21, which can move a movable plate 22, on which the motor 4 is housed, in one or the other direction.
  • From the fixed lower plate 19 go away two supports 24 which carry at the end two substantially T-shaped head pieces 25 which can engage in two corresponding eyelets 23 on the movable plate 22.
  • the track rails 8 of the track pass points where, as already mentioned, there are lateral obstacles, including foundations for piles, tunnels, sidewalks or the like. These elements may be on one or both sides of the track. Assuming that the cross-section in which the tracks are located is bounded by the walls P and P "of Fig.
  • the sensors 15 and 15 mounted laterally on the present machine, and in particular on the angle terminals 11 and 15, measure 11 which are the most laterally projecting elements, the presence of any changes in the width of the cross-section due to obstacles or simply to some narrowing of the cross-section itself, assuming that the machine is refurbishing and moving in the direction D 1, it has been assumed, for example, that the cross section formed by the walls P and ⁇ ⁇ narrows, see Fig. 2.
  • the position sensors 15 and 15 detect the presence of the cross-sectional constriction, sharing the central control unit on the tool cart 1 with, channels 10 and 10 ⁇ to close by actuating the actuator 16 and pushing the ends of the face 12 some distance into the terminals 11 and 11 x , so that the frontal space required in the transverse direction, which is required for the machine to work in the section of reduced cross-section.
  • This insertion of the end portions of the end face 12 in the terminals 11 and 11 ⁇ for a desired portion is effected are as always controlled by the central control unit 13 and 13 by operation of the actuators. Simultaneously with these steps, the tower 3 - see Fig.
  • the adaptation of the width of the end face 12 with consequent change in the angle between the channels 10 and 10 , and from it following movement of the tower 3 can also be attributed to only one obstacle, such as the foundation of a pile, which is present on only one side of the cross section.
  • only one of the sensors 15 or 15 x would detect the presence of an obstacle, which is why the control unit could arrange only one of the two actuators 13 or 13 ⁇ to change the width of the front side on only one side.
  • the two actuators 13 and 13 ⁇ on both terminals ⁇ instead of the two actuators 13 and 13 ⁇ on both terminals ⁇ to have only one actuator 11 and 11 only to the change of the effective width of the transverse end face 12 performs a page.
  • the present machine operates in much the same way as described above, even if there is an obstacle on both sides of the cross section or a constriction as shown in Fig. 2.
  • the control unit after the constriction has been determined as always by the two sensors 15 and 15, the associated actuator, such as the actuator 13, notify, the narrowing of the end face 12 perform.
  • FIG. 4 This structural alternative, which retains the innovative principle of the present machine, is shown in Figure 4.
  • the end face 12 is extendable with one of the two terminals, that is, connected to the terminal 11, and its end partially extends into this terminal 11, where the actuator 13 is positioned.
  • Driven 30 which is provided with a movable lever 31 and the rotation of the end face 12 on a vertical plane and with respect to a horizontal axis 32 can enable.
  • This motor 28 and this actuator 30 are supported by the wall of the channel 10 and have the function of allowing the positioning of the face in a non-operative position, aligned with the channel 10 x , when the machine is moved away from the track bed in situations when it does not work.
  • the actuator 13 is connected at one end to the end face 12 by corresponding removable fastening means 36, such as a pin or the like, and connected on the other side to the terminal 11 by further removable fasteners 37 which allow some rotation, such as a pin or Similar.
  • the present machine operates in a similar manner to Fig. 2.
  • Fig. 5 the present machine is shown in a non-operative position with the face 12 aligned with the channel 10 ⁇ and with a corresponding post 33 is connected, which is provided on the same.
  • the face 12 must first be rotated about the axis 29 on a horizontal plane and then about the axis 32 on a vertical plane.
  • the first step that is carried out is the separation of the chain 6 into two sections, since this chain is for example provided with a separation point 35, which is implemented in a well-known manner.
  • the motor 28 includes a support 38 that can be rotated about a horizontal axis 32.
  • the actuator 30 is actuated, which - see Fig.
  • a single motor having a pivot axis inclined and substantially perpendicular to the channel 10 ⁇ could be used is.
  • This engine would therefore be connected on one side with the end face 12 and on the other side by means of a corresponding support with the channel 10 ⁇ .
  • the end face 12 could be brought with a single turn by about 90 ° in a parallel position to the channel 10 ⁇ and connected to the same by means of the support 33.
  • Fig. 7 shows another variant of the present machine.
  • the transverse end face 12 comprises on one side the above-described actuator 13 and is threadably connected to the terminal 11 of the channel 10.
  • this end face 12 is fixedly connected to a shaft 40, which ' can be rotated by a motor 41 which is fixedly connected to the channel 10 in rotation.
  • the connection is firmly connected to the end face 12 and can rotate together with it.
  • the transverse end face 12 can therefore be rotated to the inside or outside of the machine: the inward rotation is similar to that described in Fig. 5, while the outward rotation is shown in Fig. 8.
  • This rotation of the end face 12 to the outside is performed by the motor 40 and puts this end face 12 in a non-operative position, practically aligned with the channel 10 ⁇ .
  • the end face 12 is shown connected to an actuator 42 which comprises a lever 43 which is connected on one side with a support 45 of the end face 12 and on the other side with the movable part of the actuator 42.
  • an actuator 42 which comprises a lever 43 which is connected on one side with a support 45 of the end face 12 and on the other side with the movable part of the actuator 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Maschine zur Sanierung von Gleisbettungen, die einen Werkzeugwagen (1) umfasst, der mit mindestens einem Paar seitlicher Kanäle (10, 10`) ausgestattet ist, entlang derer eine Aushubkette (6, 7) verläuft, die auf einer Seite auf entsprechende Betätigungsmittel (5) umgelenkt wird und auf der anderen Seite in eine Aushubstirnseite (12) eingeführt ist; seitlich von jedem der Kanäle (10, 10`) ist zumindest ein Positionssensor (15, 15`) angebracht, der die Breite des Querschnitts der Plattform (P, Ρ`), in der die Maschine arbeitet, und/oder die eventuelle Präsenz von einem oder mehreren Hindernissen erfassen kann, und die Stirnseite (12) und zumindest einer der Kanäle (10, 10`) sind auf ausziehbare Weise verbunden; diese Stirnseite (12) ist im Hinblick auf den Kanal (10, 10`) mithilfe von zumindest einem Stellantrieb (13, 13`) verschiebbar, sodass sich ihre Arbeitsbreite aufgrund des Ablesens der Breite des Querschnitts und/oder des Ablesens der Präsenz von einem oder mehreren Hindernissen auf demselben, das durch die Sensoren (15, 15`) erfolgt, verändert; diese Kanäle (10, 10`) sind miteinander durch mindestens einen Stellantrieb (16) verbunden, der ihren gegenseitigen Abstand aufgrund der Veränderungen der Breite der Stirnseite (12) anpassen kann, und die Aushubkette (6, 7) ist um mindestens ein verschiebbares Element (4) umgelenkt, sodass sie sich an die Breitenänderungen der Stirnseite (12) anpasst.

Description

„Maschine zur Sanierung von Gleisbettungen mit Aushubkette mit veränderbarer Stirnseite"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zur Sanierung von Gleisbettungen.
Maschinen zur Sanierung von Gleisbettungen umfassen im Allgemeinen einen Werkzeugwagen, der mit Mitteln zum vorübergehenden Anheben des Gleises von der Gleisbettung unterhalb des Wagens ausgestattet ist, und eine Aushubkette zum Abtragen des Schotters der Gleisbettung unterhalb des angehobenen Gleises. Dieser Schotter wird zu Siebemitteln geleitet, damit er teilweise wiederver- wendet und auf der sanierten Gleisbettung rückverteilt werden kann.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Herstellung einer Maschine zur Sanierung von Gleis- bettungen, bei der die quer verlaufende Arbeitsstirnseite mit Mitteln ausgestattet ist, die die Änderung ihrer Arbeitsbreite ermöglichen, sodass sie sich an eventuelle Hindernisse auf einer oder beiden Seiten des Querschnitts der Plattform (ab nun „Querschnitt" ge- nannt), wo das Gleis verlegt ist, oder an eine Verengung des Querschnitts selbst anpassen kann, bei der die Aushubkette sich an eine unterschiedliche Breite der Stirnseite anpassen kann und bei der außerdem die Stirnseite, auch in nicht operativer Position, mit der Maschine verbunden sein kann und keinen Raumbedarf am Querschnitt hat.
Dieses Ziel wird mit der vorliegenden Erfindung durch eine Maschine zur Sanierung von Gleisbettungen ent- sprechend der Kombination der Merkmale in Anspruch 1 erreicht .
Vorteilhafterweise umfasst die vorliegende Sanierungsmaschine seitliche Positionssensoren oder Aufnehmer, vorhanden ist, mitteilen, die Arbeitsbreite der Stirnseite zu regulieren, die auf zumindest einer Seite ausziehbar mit den seitlichen Kanälen verbunden ist, in denen die Aushubkette verläuft .
Andere wichtige Merkmale der vorliegenden Maschine zur Sanierung von Gleisbettungen sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Lauf der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, die als Beispiel dient, nicht beschränkend ist und sich auf die beiliegenden Abbildungen bezieht, wobei:
- Abb. 1 eine erste Ansicht von oben einer erfindungsgemäßen Maschine zur Sanierung von Gleisbettungen darstellt, ausgestattet mit zwei seitlichen Kanälen, in denen eine Aushubkette verläuft, die in einer quer verlaufenden, veränderbaren Stirnseite eingegliedert ist, und die in einer ersten Arbeitssituation dargestellt ist;
- Abb. 2 eine zweite Ansicht von oben der vorliegenden Sanierungsmaschine in einer anderen Arbeitssituation darstellt, bei der eine Verengung des Querschnitts gegeben ist, auf dem das Gleis verlegt ist;
- Abb. 3 eine seitliche Vertikalansicht der vorliegenden Sanierungsmaschine in der Arbeitssituation von Abb. 2 darstellt;
- Abb. 4 eine Teilansicht von oben einer Ausführungsvariante der vorliegenden Sanierungsmaschine darstellt, bei der Mittel vorgesehen sind, um die Stirnseite zumindest auf einer Seite von einem der seitlichen Kanäle der Maschine zu lösen und sie so zusammen mit der Aushubkette vom Arbeitssitz zu entfernen; Abb. 5 eine weitere Teilansicht von oben der Maschine von Abb. 4 darstellt, bei der die Stirnseite in nicht operativer Situation auf einer horizontalen Ebene und auf einer vertikalen Ebene gedreht worden ist und auf einer Seite der Maschine in der Nähe eines der beiden seitlichen Kanäle angeordnet ist;
Abb. 6a, 6b und 6c drei seitliche Vertikalansichten des Endstücks der vorliegenden Maschine darstellen, bei denen es möglich ist, die Stirnseite in Arbeitsposition und in zwei nicht operativen Positionen zu sehen, von denen die erste eine Zwischenposition und die zweite die Endposition der Anordnung in der Nähe eines der beiden seitlichen Kanäle für ihre Entfernung vom Arbeitssitz ist;
Abb. 1 eine Grundrissansicht einer weiteren Variante der vorliegenden Maschine darstellt, bei der die quer verlaufende Stirnseite mit einem der Kanäle mithilfe von Mitteln verbunden ist, die ihre Rotation zur Außenseite der Maschine ermöglichen;
Abb. 8 eine Grundrissansicht darstellt, bei. der die quer verlaufende Stirnseite zur Außenseite der Maschine gedreht ist und praktisch am seitlichen Kanal ausgerichtet ist;
Abb. 9 eine seitliche Vertikalansicht des Endstücks der Maschine darstellt, bei der die quer verlaufende Stirnseite mit Mitteln zur Drehung um sich selbst versehen ist;
Abb. 10 eine seitliche Vertikalansicht des Endstücks der Maschine ist, bei der die quer verlaufende Stirnseite um sich gedreht ist und ihre Neigung im Hinblick auf das Gleisbett geändert hat.
Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen und unter besonderer Bezugnahme auf Abbildung 1 und 3 ist mit 1 schematisch ein Werkzeugwagen der vorliegenden Maschine zur Sanierung von Gleisbettungen angegeben, der auf einem Gleis gleitet, das mit einem Paar Schienen 8 ausgestattet ist, die von den entsprechenden Schwellen 9 getragen werden. Auf dem Werkzeugwagen ist ein Längsträger 2 vorgesehen, auf dem ein Turm 3 angeordnet ist, der einen Motor 4 umfasst, der ein Zahnrad 5 in Drehung versetzen kann, um das eine Aushubkette 6 umgelenkt ist. Vom Turm 3 gehen zwei seitliche Kanäle 10 und 10 v ab, in denen die Aushubkette 6 verläuft, und von denen jeder einen Winkelanschluss 11 und 11 , für die Verbindung mit einer quer verlaufenden Stirnseite 12 aufweist. Diese Aushubkette 6 weist eine Reihe von entsprechend geformten Zähnen 7 auf, die das Material von der Gleisbettung M, die saniert werden soll, abtragen können. In Abb. 3 ist als Beispiel eine Sanierungsmaßnahme dargestellt, die in der Abtragung des Schotters von der Gleisbettung unterhalb des angehobenen Gleises besteht. Dieser abgetragene Schotter wird mithilfe des seitlichen Kanals 10 auf ein Förderband 26 geleitet, . das auf dem Werkzeugwagen 1 vor dem Turm 3 angebracht ist, und wird von dort zu Siebemitteln geleitet, um teilweise wiederverwendet und auf die sanierte und abgesenkte Gleisbettung Μλ rückverteilt zu werden. Die quer verlaufende Stirnseite 12 ist im Querschnitt normalerweise C-förmig, und darin verläuft die Aushubkette 6, die um ein Zahnrad 27 umgelenkt wird, das in jedem der Anschlüsse 11 und 11 x vorgesehen ist. Die Stirnseite 12 und die Anschlüsse 11 und 11 λ sind ausziehbar durch Anwendung eines Gleitsitzes verbunden, der das Gleiten der Stirnseite 12 im Inneren der Winkelanschlüsse 11 und 11 Λ ermöglicht. Diese Stirnseite 12 umfasst ein Paar linearer Stellantriebe 13 und 13 λ mit pneumatischer oder hydraulischer Betätigung, welche die Aufgabe haben, die Enden der Stirnseite 12 mehr oder weniger in die Winkelanschlüsse 11 und 11 λ einzuführen und damit die Arbeitsbreite der Stirnseite 12 zu verändern; diesbezüglich vergleiche man Abb. 1, bei der die Enden der Stirnseite 12 für einen minimalen Abschnitt in die Anschlüsse 11 und 11 λ eingeführt sind, wodurch die quer verlaufende Stirnseite 12 eine maximale Nutzbreite hat, und Abb. 2, bei der die Enden für einen maximalen Abschnitt in die Anschlüsse 11 und 11 ' eingeführt sind und die quer verlaufende Stirnseite 12 in diesem Fall eine minimale Nutzbreite hat. Die maximale Breite der Maschine kann in Wirklichkeit spürbar erhöht werden, wenn die Maschine außerhalb von Tunnels arbeitet, wo seitliche Bindungen oder Hindernisse beinahe nicht oder nur punktuell vorhanden sind, beispielsweise Fundamente für Pfähle oder Fundamente für Signale. Diese Anschlüsse 11 und 11 Λ sind an dem zum Einschubende der Stirnseite 12 entgegengesetzten Ende mit dem entsprechenden Kanal 10 und 10 mit einem Scharnier 14 und 14 x verbunden, das eine gewisse Schwingung im Hinblick auf die Kanäle ermöglicht. Diese Kanäle 10 und 10 λ können offen oder geschlossen sein und daher mithilfe eines zentralen Stellantriebs 16 voneinander entfernt oder angenähert sein; in Abb. 1 sind diese seitlichen Kanäle 10 und 10 in maximaler Öffnungsposition und in Abb. 2 sind sie in maximaler Schließposition. Für ihre Entfernung oder Annäherung können diese Kanäle 10 und 10 im Hinblick auf entsprechende feststehende Zapfen 39 und 391 schwingen, die im Turm 3 positioniert sind. Die Winkelanschlüsse 11 und 11 λ weisen an der Außenwand Positionssensoren oder -aufnehmer 15 und 15 auf, welche die Breite des Querschnitts Ρ-Ρ überprüfen können, in den die Schienen des Gleises 8 verlegt sind, und diese Angabe an eine Steuereinheit leiten, die auf dem Werkzeugwagen 1 vorgesehen ist und das Öffnen und Schließen der Kanäle 10 und 10 λ und die Breite der Stirnseite 12 abhängig von der Breite des Querschnitts regulieren kann. Der Turm 3 und die seitlichen Kanäle 10 und 10 mit entsprechender Aushubkette 6 können sich mithilfe der Stellantriebe 17 nach oben oder nach unten drehen, die auf einer Seite mit den Kanälen 10 und 10 x und auf der anderen Seite mit dem Längsträger 2 verbunden sind. Die Drehachse des Turms 3 und der Kanäle 10 und 10 Λ nach oben und nach unten wird durch den Zapfen 18 dargestellt, der sich auf dem Werkzeugwagen 1 befindet. Dieser Turm 3 umfasst eine untere feststehende Platte 19, auf der eine Wand 20 befestigt ist. Diese Wand 20 trägt einen Stellantrieb 21, der eine bewegliche Platte 22, auf der der Motor 4 untergebracht ist, in die eine oder andere Richtung verschieben kann. Von der feststehenden unteren Platte 19 gehen zwei Stützen 24 weg, die am Ende zwei im Wesentlichen T-förmig geformte Kopfstücke 25 tragen, die in zwei entsprechende Ösen 23 auf der beweglichen Platte 22 greifen können.
Während der Sanierung der Gleisbettung führt der Verlauf der Schienen 8 des Gleises an Punkten vorbei, an denen, wie bereits erwähnt, seitliche Hindernisse vorhanden sind, darunter Fundamente für Pfähle, Tunnel- wände, Gehsteige oder Ähnliches. Diese Elemente können sich auf einer oder beiden Seiten des Gleises befinden. Angenommen, dass der Querschnitt, innerhalb dessen sich die Gleise befinden, von den Wänden P und P" von Abb. 1 begrenzt sind, messen die Sensoren 15 und 15 die seitlich an der vorliegenden Maschine angebracht sind, und im Besonderen an den Winkelanschlüssen 11 und 11 welche die seitlich am meisten abstehenden Elemente sind, das Vorhandensein von eventuellen Änderungen der Breite des Querschnitts, die eben auf Hindernisse oder einfach auf eine gewisse Verengung des Querschnitts selbst zurückzuführen sind. Angenommen, dass die Maschine eine Sanierungsmaßnahme durchführt und sich in die Richtung D von Abb. 1 bewegt, hat man als Beispiel angenommen, dass der von den Wänden P und Ρλ gebildete Querschnitt sich verengt; siehe Abb. 2. Die Positionssensoren 15 und 15 erfassen die Präsenz der Querschnittsverengung, teilen der zentralen Steuereinheit auf dem Werkzeugwagen 1 mit, die Kanäle 10 und 10 Λ durch Betätigung des Stellantriebs 16 zuzuklappen und die Enden der Stirnseite 12 ein gewisses Stück in die Anschlüsse 11 und 11 x zu schieben, sodass der frontale Platzbedarf in Querrichtung erzielt wird, der für die Maschine erforderlich ist, um im Abschnitt mit verengtem Querschnitt zu arbeiten. Dieses Einschieben der Endstücke der Stirnseite 12 in die Anschlüsse 11 und 11 Λ für einen gewünschten Abschnitt erfolgt durch Betätigung der Stellantriebe 13 und 13 die wie immer von der zentralen Steuereinheit gesteuert werden. Gleichzeitig zu diesen Arbeitsschritten geht der Turm- 3 - vergleiche Abb. 2 und 1 - um ein gewisses Stück durch Gleiten der beweglichen Platte 22 entlang der beiden Stützen 24, die mit den beiden Kopfstücken 25 versehen sind, zurück. Diese Verschiebung zur Anpassung des Turms 3 an die neue Position, die von Kanälen 10 und 10 x eingenommen wird, erfolgt durch den Stellantrieb 21, der ebenfalls von der zentralen Steuereinheit gesteuert wird. Diese Anpassung des Turms 3 ermöglicht auch, die Aushubkette 6 an die neue Arbeitssituation anzupassen, denn auch der Motor 4 und das Zahnrad 5 zur Betätigung und Umlenkung der Kette verschieben sich mit dem Turm 3. Die Maschine bewegt sich in der Zwischenzeit fort, weswegen nach der Überwindung der Verengung oder des Hindernisses die zentrale Steuereinheit erneut das Aufklappen der Kanäle 10 und 10 die Verbreiterung der Stirnseite 12 und die Verschiebung des Turms 3 anordnet, sodass die Rückkehr in die Situation von Abb. 1 erfolgt. Während dieser Anpassungen der Stirnseite 12 an vorhandene Hindernisse oder Querschnittsverengungen führt die vorliegende Maschine die normalen Sanierungsmaßnahmen durch; daher trägt die Aushubkette 6 das Material der Gleisbettung M ab und leitet es durch den Kanal 10 x zum Förderband 26.
Wie vorhin angedeutet, könnte die Anpassung der Breite der Stirnseite 12 mit daraus folgender Veränderung des Winkels zwischen den Kanälen 10 und 10 , und daraus folgender Verschiebung des Turms 3 auch auf nur ein Hindernis zurückführbar sein, wie das Fundament eines Pfahls, das auf nur einer Seite des Querschnitts vorhanden ist. In diesem Fall würde nur einer der Sensoren 15 oder 15 x die Präsenz eines Hindernisses feststellen, weswegen die Steuereinheit nur einem der beiden Stellantriebe 13 oder 13 λ anordnen könnte, die Breite der Stirnseite auf nur einer Seite zu verändern. Als Alternative zu den bisherigen Beschreibungen wäre es, wie man erahnen kann, auch möglich, anstelle von zwei Stellantrieben 13 und 13 Λ auf beiden Anschlüssen 11 und 11 λ nur einen Stellantrieb zu haben, der die Änderung der Nutzbreite der quer verlaufenden Stirnseite 12 nur auf einer Seite durchführt. Auch bei nur einem vorhandenen Stellantrieb 13 oder 13 Λ arbeitet die vorliegende Maschine auf ganz ähnliche Art wie oben beschrieben, auch wenn ein Hindernis auf beiden Seiten des Querschnitts oder eine Verengung wie in Abb. 2 dargestellt vorhanden ist. In diesem Fall würde die Steuereinheit, nachdem die Verengung wie immer durch die beiden Sensoren 15 und 15 festgestellt worden ist, dem vorgesehenen Stellantrieb, beispielsweise dem Stellantrieb 13, mitteilen, die Verengung der Stirnseite 12 durchzuführen.
Diese bauliche Alternative, die das innovative Prinzip der vorliegenden Maschine beibehält, ist in Abb. 4 dargestellt. Wie man erkennen kann, ist die Stirnseite 12 ausziehbar mit einem der beiden Anschlüsse, das heißt mit dem Anschluss 11 verbunden, und ihr Ende reicht teilweise in diesen Anschluss 11 hinein, wo der Stellantrieb 13 positioniert ist. Die Anschlüsse 11 und 11' werden bei dieser Variante aus einem Stück mit den Kanälen 10 und 10 Λ erzeugt. Auf der entgegengesetzten Seite der Stirnseite 12 sind im Hinblick auf den Stellantrieb 13 positioniert: ein Motor 28 zur Drehung der Stirnseite 12 auf einer horizontalen Ebene und im Hinblick auf eine vertikale Achse 29 und ein Stellan- trieb 30, der mit einem beweglichen Hebel 31 versehen ist und die Drehung der Stirnseite 12 auf einer vertikalen Ebene und im Hinblick auf eine horizontale Achse 32 ermöglichen kann. Dieser Motor 28 und dieser Stell- antrieb 30 werden von der Wand des Kanals 10 gestützt und haben die Funktion, die Positionierung der Stirnseite in einer nicht operativen Position, am Kanal 10 x ausgerichtet, zu ermöglichen, wenn die Maschine von der Gleisbettung weggebracht wird oder in Situationen, wenn dieselbe nicht arbeitet. Der Stellantrieb 13 ist an einem Ende mit der Stirnseite 12 durch entsprechende abnehmbare Befestigungsmittel 36, beispielsweise einen Zapfen oder Ähnliches, verbunden und auf der anderen Seite mit dem Anschluss 11 durch weitere abnehmbare Befestigungsmittel 37 verbunden, die eine gewisse Drehung ermöglichen, beispielsweise einen Zapfen oder Ähnliches .
In der Position von Abb. 4 arbeitet die vorliegende Maschine auf ähnliche Weise wie in Abb. 2. In Abb. 5 ist die vorliegende Maschine dagegen in nicht operativer Position dargestellt, wobei die Stirnseite 12 am Kanal 10 Λ ausgerichtet und mit einer entsprechenden Stütze 33 verbunden ist, die auf demselben vorgesehen ist. Um zu dieser Situation zu gelangen, muss die Stirnseite 12 zuerst auf einer horizontalen Ebene um die Achse 29 und dann auf einer vertikalen Ebene um die Achse 32 gedreht werden. Der erste Schritt, der durchgeführt wird, ist die Trennung der Kette 6 in zwei Abschnitte, da diese Kette beispielsweise mit einem Abtrennpunkt 35 versehen ist, der auf ganz bekannte Weise ausgeführt ist. Sobald die Kette 6 in zwei einzelne Abschnitte getrennt ist, wird durch den Stell¬ antrieb 13 und den Stellantrieb 16 das Ende der Stirn- seite 12 aus dem Anschluss 11 ausgefädelt, und die beiden Kanäle 10. und 10' werden voneinander entfernt. Das Ende des Stellantriebs 13, das mit der Stirnseite 12 durch die Verbindungsmittel 36 verbunden ist, wird von der Stirnseite 12 getrennt und um das mit dem Anschluss 11 verbundene Ende mithilfe der Mittel 37 gedreht, sodass es sich mit den abnehmbaren Verbindungsmitteln 36 mit einer Stütze 34 verbindet, die auf dem Kanal 10 positioniert ist. Das zum Anschluss 11 gedrehte Ende der Stirnseite 12 ist dann frei, und daher kann die Stirnseite 12 um die Achse 29 im Wesentlichen um 90° gedreht werden. Diese Drehung um die Achse 29 - siehe dazu auch Abb. 6a und 6b - wird durch Betätigung des Motors 28 durchgeführt, sodass die Stirnseite 12 von der Position in Abb. 6a zur Position von Abb. 6b übergeht, die im Wesentlichen den Situationen in Abb. 4 beziehungsweise Abb. 5 entsprechen. Nachdem diese erste Drehung beendet ist, liegt die Stirnseite 12 parallel zur Gleisbettung, wie in Abb. 6b dargestellt. Auch der Motor 28 umfasst eine Stütze 38, die um eine horizontale Achse 32 gedreht werden kann. Um die am Kanal 10 Λ ausgerichtete Anordnung der Stirnseite 12 zu vervollständigen, wird der Stellantrieb 30 betätigt, der - siehe Abb. 3c - durch Verschieben seines beweglichen Elements, das fest mit dem Hebel 31 verbunden ist, in Richtung des Pfeils T eine Drehung nach oben und um die Achse 32 der Stütze 38 des Motors und der Stirnseite 12 durchführt. Diese Drehung erfolgt in einem entsprechenden Winkel, sodass die Stirnseite 12 sich am Kanal 10 λ ausrichtet und mit demselben durch die Stütze 33 von Abb. 5 verbunden werden kann. Auf diese Weise ist es effizient und rasch möglich, die Stirnseite 12 von einer operativen Position in eine nicht operative Position und umgekehrt zu bringen.
Als Alternative zu den Darstellungen könnte anstelle der Verwendung des Motors 28 zur Drehung um eine verti- kale Achse 29 und des Stellantriebs 30 zur Drehung um eine horizontale Achse 32 ein einziger Motor mit einer Drehachse verwendet werden, die geneigt und praktisch senkrecht zum Kanal 10 Λ ist. Dieser Motor wäre daher auf einer Seite mit der Stirnseite 12 und auf der anderen Seite mithilfe einer entsprechenden Stütze mit dem Kanal 10 λ verbunden. Auf diese Weise könnte die Stirnseite 12 mit einer einzigen Drehung um etwa 90° in eine parallele Position zum Kanal 10 Λ gebracht werden und mit demselben mithilfe der Stütze 33 verbunden werde .
In Abb. 7 ist eine weitere Variante der vorliegenden Maschine dargestellt. Die quer verlaufende Stirnseite 12 umfasst auf einer Seite den vorhin beschriebenen Stellantrieb 13 und ist ausfädelbar mit dem Anschluss 11 des Kanals 10 verbunden. Auf der anderen Seite ist diese Stirnseite 12 mit einer Welle 40 fest verbunden, die' von einem Motor 41, der mit dem Kanal 10 fest verbunden ist, in Drehung versetzt werden kann. Der Anschluss ist fest mit der Stirnseite 12 verbunden und kann sich zusammen mit dieser drehen. Die quer verlaufende Stirnseite 12 kann daher zur Innen- oder zur Außenseite der Maschine gedreht werden: Die Drehung nach innen ist ähnlich zu jener wie in Abb. 5 beschrieben, während die Drehung nach außen in Abb. 8 dargestellt ist. Diese Drehung der Stirnseite 12 nach außen wird durch den Motor 40 durchgeführt und versetzt diese Stirnseite 12 in eine nicht operative Stellung, praktisch am Kanal 10 Λ ausgerichtet.
In Abb. 9 und 10 ist die Stirnseite 12 verbunden mit einem Stellantrieb 42 dargestellt, der einen Hebel 43 umfasst, der auf einer Seite mit einer Stütze 45 der Stirnseite 12 und auf der anderen Seite mit dem beweglichen Teil des Stellantriebs 42 verbunden ist. Mithilfe dieses Stellantriebs 42 ist es vorteilhafterweise möglich, die Stirnseite um sich herum zu drehen und ihre Neigung im Hinblick auf die Ebene der Gleisbettung M zu variieren.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Maschine zur Sanierung von Gleisbettungen, die einen Werkzeugwagen (1) umfasst, der mit mindestens einem Paar seitlicher Kanäle (10, 1C ) ausgestattet ist, entlang derer eine Aushubkette (6, 7) verläuft, die auf einer Seite auf entsprechende Betätigungsmittel (5) umgelenkt wird und auf der anderen Seite in eine Aushubstirnseite (12) eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich von jedem der Kanäle (10, 10λ) zumindest ein Positionssensor (15, 15 Λ) angebracht ist, der die Breite des Querschnitts der Plattform (P, Ρ') , in der die Maschine arbeitet, und/oder die eventuelle Präsenz von einem oder mehreren Hindernissen erfassen kann, und dadurch, dass die Stirnseite (12) und zumindest einer der Kanäle (10, 10Λ) auf ausziehbare Weise verbunden sind, wobei die Stirnseite (12) im Hinblick auf den Kanal (10, 10') mithilfe von zumindest einem Stellantrieb (13, 13 verschiebbar ist, sodass sich ihre operative Breite aufgrund des Abiesens der Breite des Querschnitts und/oder des Abiesens der Präsenz von einem oder mehreren Hindernissen auf demselben, das durch die Sensoren (15, 15λ) erfolgt, verändert, und wobei die Kanäle (10, 10^) miteinander durch mindestens einen Stellantrieb (16) verbunden sind, der ihren gegenseitigen Abstand aufgrund der Veränderungen der Breite der Stirnseite (12) anpassen kann, und die Aushubkette (6, 7) um mindestens ein verschiebbares Element (4) umgelenkt ist, sodass sie sich an die Breitenänderungen der Stirnseite (12) anpassen kann.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden der Stirnseite (12) ausziehbar mit den entsprechenden seitlichen Kanälen (10, 10^) verbunden sind und dass auf der Höhe eines jeden ein Stellantrieb (13, 13x) zur Veränderung der operativen Breite der Stirnseite (12) vorgesehen ist.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Turm umfasst (3), in dem die Mittel (4, 5) zur Umlenkung und Betätigung der Aushubkette (6, 7) positioniert sind, wobei der Turm (3) mit mindestens einem Stellantrieb (21) versehen ist, der eine gewisse Verschiebung ermöglichen kann, sodass er sich an die Änderungen des gegenseitigen Abstands zwischen den seitlichen Kanälen (10, 10Λ) anpassen kann.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (3) eine erste feststehende Platte (19) umfasst, auf der eine Wand (20) zum Stützen des Stellantriebs (21) positioniert ist, und eine zweite Platte (22), die von dem Stellantrieb (21) in die eine oder andere Richtung verschoben werden kann, wobei die Mittel (4, 5) zur Umlenkung und Betätigung der Aushubkette (6, 7) auf einer beweglichen Platte (22) untergebracht sind.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Kanäle (10, 10') an einem Ende einen Winkelanschluss (11, 11 ) zur ausziehbaren Verbindung mit der Stirnseite (12) umfasst.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelanschlüsse (11, 11 λ) mit den seitlichen Kanälen (10, 10 ) durch Scharniere (14, 14λ) verbunden sind, die davon eine gewisse Schwingung im Hinblick auf dieselben ermöglichen.
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (12) auf einer Seite einen Stellantrieb (13) zur Veränderung ihrer Arbeitsbreite umfasst und auf der anderen Seite mit einem der seitlichen Kanäle (10') durch einen Motor (28, 41) verbunden ist, der eine Drehung davon ermöglicht, um von einer operativen Position in eine nicht operative Position und umgekehrt zu gehen, wobei die Drehung der Stirnseite (12) um eine im Wesentlichen vertikale oder geneigte Achse (29, 42) durchführbar ist.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (12) auf der Seite, wo der Motor (28) positioniert ist, einen Stellantrieb (30) umfasst, der der Stirnseite (12) ermöglichen kann, sich um eine im Wesentlichen horizontale Achse (32) zu drehen.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (30) einen beweglichen Hebel (31) umfasst, der mit einer Stütze (38) des Motors (28) verbunden ist, wobei der Stellantrieb (31) die Stütze (38) und daher die Stirnseite (12) in Drehung versetzen kann, sodass dieselbe auf einer Stütze (33) befestigt werden kann, die auf dem seitlichen Kanal (1CP) positioniert ist.
10. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (13) an einem Ende abnehmbare Mittel (36) zur Verbindung mit der Stirnseite (12) umfasst, die abgenommen werden und mit einer Stütze (34) auf dem seitlichen Kanal (10) gegenüber dem seitlichen Kanal (10x) angekuppelt werden können, mit dem der Motor (28) verbunden ist.
PCT/IB2013/001023 2012-05-30 2013-05-23 Maschine zur sanierung von gleisbettungen mit aushubkette mit veränderbarer stirnseite WO2013179114A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13731868.9A EP2855773B1 (de) 2012-05-30 2013-05-23 Maschine zur Sanierung von Gleisbettungen mit Aushubkette mit veränderbarer Stirnseite
ES13731868.9T ES2599505T3 (es) 2012-05-30 2013-05-23 Máquina para el saneamiento de balasto de vía con cadena de excavación con cara frontal variable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000055A ITGE20120055A1 (it) 2012-05-30 2012-05-30 "macchina risanatrice di massicciate ferroviarie con catena di scavo a frontale variabile"
ITGE2012A000055 2012-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013179114A2 true WO2013179114A2 (de) 2013-12-05
WO2013179114A3 WO2013179114A3 (de) 2014-03-13

Family

ID=46758840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2013/001023 WO2013179114A2 (de) 2012-05-30 2013-05-23 Maschine zur sanierung von gleisbettungen mit aushubkette mit veränderbarer stirnseite

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2855773B1 (de)
ES (1) ES2599505T3 (de)
IT (1) ITGE20120055A1 (de)
WO (1) WO2013179114A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105442396A (zh) * 2014-08-22 2016-03-30 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 一种适应铁路隧道狭窄作业面作业的挖掘装置
CN105442398A (zh) * 2014-08-22 2016-03-30 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 一种适合狭窄作业面的道砟处理机
AT523620A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine mit einer Förder- bzw. Räumkettenanordnung
RU2812510C1 (ru) * 2020-03-11 2024-01-30 Плассер энд Тойрер Экспорт фон Банбаумашинен Гезельшафт М.Б.Х Путевая машина с транспортировочным или же уборочным цепным устройством

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT316614B (de) * 1969-10-07 1974-07-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Einrichtungen zum kontinuierlichen Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und der Schwellen eines Gleises
AT324392B (de) * 1971-05-24 1975-08-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Im bereich eines gleises bzw. auf diesem verfahrbare maschine zum räumen oder reinigen des bettungsschotters eines eisenbahngleises
DE3660874D1 (en) * 1986-04-02 1988-11-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Ballast cleaning machine with cribbing means
EP0538760B1 (de) * 1991-10-24 1994-07-27 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Förder- bzw. Räumkettenanordnung für Gleisbaumaschinen
AT401399B (de) * 1992-06-19 1996-08-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine mit einem laser-bezugsystem
DE4344145C1 (de) * 1993-12-20 1995-08-17 Deutsche Bahn Ag Gleisbettungs-Reinigungsmaschine mit elektronischer Meßeinrichtung für eine Auswerte-, Anzeige-, Steuer- und Registriereinrichtung
DE4412241C1 (de) * 1994-04-05 1995-08-24 Deutsche Bahn Ag Bettungsreinigungsmaschine mit einer elektronischen Einrichtung zur Messung, Anzeige und Registrierung der Ablagehöhe des Gleises
AT505911B1 (de) * 2008-01-02 2009-05-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine und verfahren zur aufnahme von schotter eines gleises

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105442396A (zh) * 2014-08-22 2016-03-30 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 一种适应铁路隧道狭窄作业面作业的挖掘装置
CN105442398A (zh) * 2014-08-22 2016-03-30 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 一种适合狭窄作业面的道砟处理机
CN105442396B (zh) * 2014-08-22 2017-04-05 中国铁建高新装备股份有限公司 一种适应铁路隧道狭窄作业面作业的挖掘装置
CN105442398B (zh) * 2014-08-22 2017-06-09 中国铁建高新装备股份有限公司 一种适合狭窄作业面的道砟处理机
AT523620A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine mit einer Förder- bzw. Räumkettenanordnung
WO2021180417A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Gleisbaumaschine mit einer förder- bzw. räumkettenanordnung
RU2812510C1 (ru) * 2020-03-11 2024-01-30 Плассер энд Тойрер Экспорт фон Банбаумашинен Гезельшафт М.Б.Х Путевая машина с транспортировочным или же уборочным цепным устройством

Also Published As

Publication number Publication date
ITGE20120055A1 (it) 2013-12-01
ES2599505T3 (es) 2017-02-02
WO2013179114A3 (de) 2014-03-13
EP2855773B1 (de) 2016-07-27
EP2855773A2 (de) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581845C2 (de) Motorisierte, einziehbare Rüttelschwelle
DE102008021484B4 (de) Knickbares Transportband für eine Baumaschine, selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Verschwenken eines Transportbandes
EP2378002B1 (de) Fräsvorrichtung zum Erstellen vertikal verlaufender Schlitze im Boden
DE102011015247B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Umschwenken der an einem Schaufelrad angeordneten Schaufeln
EP3103928A1 (de) Baufahrzeug mit verkippbarem fahrgestell
DE4301627A1 (de) Schüttgutplaniervorrichtung
EP1760031A2 (de) Transportoptimierter Kranunterwagen
EP2855773B1 (de) Maschine zur Sanierung von Gleisbettungen mit Aushubkette mit veränderbarer Stirnseite
EP1253247B1 (de) Reinigungsmaschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
EP2601350B1 (de) Anlage zur reinigung einer schotterbettung
EP2107164A2 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen
DE102013009116A1 (de) Weichenantrieb für ein Eisenbahngleis
WO2009132746A1 (de) Stopfmaschine
WO2018036713A1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens
DE4422050C2 (de) Leitschwellenstrang
WO2010099980A1 (de) Anbaugerät für baumaschinen
EP3966395A1 (de) Schaufelrad und verfahren zum schwenken mindestens einer schaufel eines schaufelrads, sowie brückenschaufelradgerät
EP2681363B1 (de) Vorrichtung zur bodenverdichtung und verfahren zum aufgleisen einer vorrichtung zur bodenverdichtung
DE102004049969B3 (de) Modulare Scherenbrücke sowie Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken
EP2428611B1 (de) Sanierverfahren für den mehrschichtigen Unterbau bei Bahnstrecken sowie Arbeitszug
DE102007028778A1 (de) Gittermastkran mit Derrickausleger
DD228317A5 (de) Fahrbare maschine zum ausheben von gleisschotter
DE3423423A1 (de) Einschienenhaengebahnweiche
EP1710348A2 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Y-Schwellen
EP0628663B1 (de) Maschine zum Eintreiben und Ziehen von Stützwandelementen beim Vortreiben von Gräben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13731868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013731868

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013731868

Country of ref document: EP