WO2020192986A1 - Verfahren zur veredelung von flächenförmigen textilen materialien durch ausrüsten - Google Patents

Verfahren zur veredelung von flächenförmigen textilen materialien durch ausrüsten Download PDF

Info

Publication number
WO2020192986A1
WO2020192986A1 PCT/EP2020/052572 EP2020052572W WO2020192986A1 WO 2020192986 A1 WO2020192986 A1 WO 2020192986A1 EP 2020052572 W EP2020052572 W EP 2020052572W WO 2020192986 A1 WO2020192986 A1 WO 2020192986A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
finishing
print heads
cleaning
substances
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/052572
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunnar Suchy
Original Assignee
Suchy Textilmaschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suchy Textilmaschinenbau Gmbh filed Critical Suchy Textilmaschinenbau Gmbh
Priority to EP20704222.7A priority Critical patent/EP3942102B1/de
Publication of WO2020192986A1 publication Critical patent/WO2020192986A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/30Means for cleaning apparatus or machines, or parts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/08Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4078Printing on textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0047Digital printing on surfaces other than ordinary paper by ink-jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0064Digital printing on surfaces other than ordinary paper on plastics, horn, rubber, or other organic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0059Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by spraying

Definitions

  • the invention relates to a method for the finishing of sheet-like textile materials by equipping them with liquid substances or substance mixtures, the substances or substance mixtures being particles in the same or
  • Impregnation or the application of chemicals to a textile comes in for the purpose of a full bath order or a
  • DE 26 53 162 C3 is about sampling textile goods. There it is disclosed that, in addition to dyes, other treatment agents can also be applied to the textile material using a printer.
  • EP 0 356 777 B1 is also a relevant prior art.
  • EP 2 643 159 B1 discloses a digital printing and finishing process for fabrics which generally refers to a digital printing step which is also carried out several times. A plurality of bars are mentioned across the conveyor belt, which are provided with the print heads which are electronically controlled and synchronized with the movement of the conveyor belt for the textile material.
  • EP 1 885 931 B1 relates to a method for providing a localized finish on a textile product.
  • a locally limited surface treatment is in the foreground.
  • an arrangement of digitally controlled nozzles should be used.
  • a surface treatment composition is supplied to the nozzles for selective application of the composition via the nozzles.
  • the nozzles are designed so that different
  • compositions can comprise antistatic, antimicrobial, medicinal actives, anti-wrinkle actives, flame retardant actives, or the like.
  • EP 1 866 385 B1 relates to a composition for a
  • composition is based on a dispersion or emulsion
  • a coating pixel should cover four mesh openings and one
  • EP 1 573 109 B1 deals with the transport of textile articles using a finishing device which has a number of pressure nozzles.
  • deposition takes place by means of inkjet technology on a textile substrate, water being used as the carrier medium.
  • conveyors connected to the web hinder the necessary penetration of the textile material and make access and thus also the cleaning of the printing device, in particular the print heads, more difficult.
  • a key concept of the invention in this regard is that the web to be treated is allowed to run freely over a table or rollers without fixing the tape. This results in particularly good ones
  • a product change is possible more quickly because the pressure system can be flushed and then filled with new substances according to the teaching of the invention.
  • the substances or the substance mixtures can contain particles of the same size, but also of different sizes.
  • finishing by finishing takes place by means of controlled, targeted orders of a corresponding fleet using printing technologies in the form of individual print heads or one or more print bars with a large number of print heads.
  • the sheet-like textile materials in the form of a web are guided freely, in particular guided freely over rollers or a table.
  • a cleaning tub for rinsing the printhead and / or a
  • Print head assembly a cleaning tub.
  • the cleaning tub can be moved relative to the print heads so that cleaning or rinsing of the print heads is possible without removing the material web, e.g. to apply different equipment without disrupting the manufacturing process by unclamping or tensioning the web.
  • a squeezing mechanism can be provided, which is followed by a large-area drying device, so that the treated web of material is dried on a winder.
  • the print heads are preferably implemented as individual print heads, each with a linear arrangement of several print nozzles.
  • the print heads lie next to each other in a row and can be oriented at an angle to the material web, so that a uniform application of the respective equipment is possible.
  • the angle of the inclination to the web is preferably 45 °.
  • the suction device is designed as a suction roll with a suction slot and the web of material rests or touches the suction roll at least in the area of the suction gap or is guided over the suction slit of the suction roll at a small surface distance.
  • the cleaning pan can be removed in order to create cleaning access to the print heads.
  • the cleaning tub can not only hold cleaning and rinsing liquids, but can also catch dripping liquor at the same time.
  • the table can be designed as a perforated plate or a perforated plate with a large number of openings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veredelung von flächenförmigen textilen Materialien durch Ausrüsten mit flüssigen Substanzen oder Substanzgemischen, wobei die Substanzen oder Substanzgemische Partikel in gleicher oder unterschiedlicher Größe enthalten können, mittels gesteuertem, gezieltem Auftragen unter Anwendung von Drucktechnologien in Form von Einzeldruckköpfen oder einem oder mehreren Druckbalken mit einer Vielzahl von Druckköpfen, wobei entweder eine rezepturbasierte Mischung eines Compounds erstellt und anschließend der Auftrag erfolgt oder Einzelsubstanzen mit mehreren Druckköpfen nass-in-nass zu einer gemischten Ausrüstungsschicht aufgetragen werden.

Description

Verfahren zur Veredelung von flächenförmigen textilen Materialien durch
Ausrüsten
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veredelung von flächenförmigen textilen Materialien durch Ausrüsten mit flüssigen Substanzen oder Substanzgemischen, wobei die Substanzen oder Substanzgemische Partikel in gleicher oder
unterschiedlicher Größe enthalten können, mittels gesteuertem, gezieltem
Aufträgen unter Anwendung von Drucktechnologien gemäß Anspruch 1.
Zum Stand der Technik bei der Ausrüstung textiler Materialien gehört die
Tränkung, respektive der Auftrag von Chemikalien auf ein Textil. Hier kommt ein sogenannter Foulard zum Zwecke eines vollbadigen Auftrages oder ein
sogenanntes Pflatschverfahren, das heißt ein einseitiger Auftrag, zur Anwendung.
Mit dem vorgenannten Verfahren ist ein definierter, mengenmäßiger Auftrag nicht oder nur sehr ungenau möglich. Darüber hinaus wird der im Foulard befindliche Flottenansatz durch textilen Abrieb verunreinigt und kann bei Produktionsende nicht zurückgeführt werden, so dass Entsorgungsprobleme resultieren.
In der Vergangenheit wurden deshalb Überlegungen angestellt, inwieweit textile Flächengebilde gezielt mit chemischen Substanzen versehen werden können, indem auf Druckverfahren zurückgegriffen wird.
Die DE 25 35 593 Al zeigt, wie auf einem Flächengebilde Bereiche mit
unterschiedlichem Verstärkungsgrad erhalten werden können, indem auf die zu versteifende Stelle eine vernetzbare Substanz mittels Druck aufgebracht wird.
Bei der DE 26 53 162 C3 geht es um ein Bemustern von Textilgut. Dort ist offenbart, neben Farbstoffen auch andere Behandlungsmittel über Drucker auf das Textilgut aufzubringen.
Die DE 100 20 102 Al zeigt eine Lösung, mit deren Hilfe über eine Druckdüse die Möglichkeit besteht, hochviskose Flüssigkeiten auf ein Trägermaterial, zum Beispiel ein Gewebe, aufzubringen. Hintergrund war dort die Idee, selbstklebende Bänder mit Klebstoffen
auszurüsten. Diesbezüglich ist auch die EP 0 356 777 Bl ein relevanter Stand der Technik.
Im Zusammenhang mit dem Ausstoß hochviskoser Materialien unter Anwendung der Drucktechnologie sei auf die DE 10 2016 210 359 Al aufmerksam gemacht.
Die EP 2 643 159 Bl offenbart ein digitales Druck- und Endbearbeitungsverfahren für Stoffe, welches allgemein auf einen Digitaldruckschritt, der auch mehrfach ausgeführt wird, verweist. Quer zum Förderband ist eine Mehrzahl von Stäben erwähnt, welche mit den Druckköpfen versehen sind, die elektronisch gesteuert und mit der Bewegung des Förderbandes für das textile Material synchronisiert werden.
Die EP 1 885 931 Bl betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung einer lokalisierten Ausrüstung auf einem textilen Erzeugnis. Bei der dortigen Verfahrenslehre steht eine lokal begrenzte Oberflächenbehandlung im Vordergrund. Diesbezüglich soll eine Anordnung digital gesteuerter Düsen zum Einsatz kommen. Den Düsen wird eine Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzung zugeführt, um ein selektives Aufträgen der Zusammensetzung über die Düsen durchzuführen.
Die Düsen sind dabei so ausgeführt, dass unterschiedliche
Oberflächenbehandlungs-Zusammensetzungen auf das Substrat in
unterschiedlichen Mustern aufbringbar sind.
Die Zusammensetzungen können antistatische, antimikrobielle, medizinische Wirkstoffe, Knitterschutzwirkstoffe, flammenhemmende Wirkstoffe oder ähnliches umfassen.
Die EP 1 866 385 Bl bezieht sich auf eine Zusammensetzung für eine
kontinuierliche Tintenstrahlveredelung eines textilen Erzeugnisses.
Diese Zusammensetzung geht auf eine Dispersion oder Emulsion eines
funktionalen Endbearbeitungsmittels in einem Trägerstoff unter Nutzung eines Leitfähigkeitssalzes zurück. Die Zusammensetzung zum Zweck der
Endbearbeitung einer Textilware wird mittels Durchlass-Tintenstrahldüsen aufgebracht. Auf die Reinigung von Druckdüsen wird in der DE 10 2014 008 183 Al abgestellt.
Hinsichtlich der EP 1 670 983 Bl verbleibt festzustellen, dass ein
Druckbeschichten textiler Faserstoffe vorbekannt ist. Ein Beschichtungspixel soll gemäß der dortigen Lehre vier Maschenöffnungen bedecken und einen
Durchmesser von mehr als 100 pm aufweisen.
Bei der EP 1 573 109 Bl geht es um das Transportieren von Textilartikeln unter Nutzung einer Veredelungsvorrichtung, welche eine Anzahl von Druckdüsen aufweist.
Auch bei der EP 1 675 995 Bl soll das Ausrüsten eines Textilartikels mittels Düsenanordnung zum Aufträgen von Substanzen auf das Textil erfolgen. Bei den Düsen kommen sogenannte Multi-Deflecting-Tintenstrahldüsen zum Einsatz.
Gemäß der EP 1 871 947 Bl erfolgt ein Abscheiden mittels Inkjet-Technik auf ein Textilsubstrat, wobei als Trägermittel Wasser eingesetzt wird.
Es verbleibt an dieser Stelle festzuhalten, dass digitale Drucktechnologien im Bereich der Textilveredelung vom Grundsatz her bekannt sind.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass Probleme bei der vollständigen und
ausreichenden Durchdringung des Textilmaterials bestehen und im Übrigen Einschränkungen bei der Drucktechnologie vorliegen, wenn es darum geht, sehr schnell die einzelnen Druckköpfe auf andere Ausrüstungssubstanzen umzustellen.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiter
entwickeltes Verfahren zur Veredelung von flächenförmigen, textilen Materialien durch Ausrüsten mit flüssigen Substanzen oder Substanzgemischen anzugeben, wobei die Substanzen oder Substanzgemische Partikel in gleicher oder
unterschiedlicher Größe enthalten können, und zwar mittels gesteuertem, gezieltem Aufträgen unter Anwendung von Drucktechnologien. Dabei geht es erfindungsgemäß darum, auch größere Materialmengen mit höheren Viskositäten und, falls notwendig, Materialien mit Partikeln größerem Durchmessers zu verarbeiten. Gleichzeitig ist ein schnelles Umstellen und
produktions- technologisches optimales Anpassen der eingesetzten
Druckeinrichtungen eine zu lösende Teilaufgabe. Gemäß den Lösungen des Standes der Technik wird weit überwiegend auf die Nutzung sogenannter Förderer verwiesen, die der Aufnahme und der Führung einer zu beschichtenden textilen Warenbahn dienen. Derartige mit der
Warenbahn verbundene Förderer behindern jedoch die notwendige Penetration des textilen Materials und erschweren den Zugang und damit auch die Reinigung der Druckvorrichtung, insbesondere der Druckköpfe.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Lehre gemäß der
Definition nach Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
Ein diesbezüglicher Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass die zu behandelnde Warenbahn ohne Fixierung des Bandes über einen Tisch oder Walzen frei laufengelassen wird. Hierdurch ergeben sich besonders gute
Möglichkeiten hinsichtlich des Saugens oder Abquetschens nach dem Auftrag mit dem Ziel einer optimierten Penetration in das Textil, aber auch hinsichtlich eines notwendigen Spülens oder Reinigens nebst einfacher Wartung durch Zugang der Düsen von der Unterseite ohne störendes Transportband.
Ein Produktwechsel ist schneller möglich, da das Drucksystem gespült und gemäß der erfindungsgemäßen Lehre anschließend mit neuen Substanzen gefüllt werden kann.
Es wird demnach von einem Verfahren zur Veredelung von flächenförmigen, textilen Materialien, wie Geweben, Gestricken oder Gewirken ausgegangen, und zwar durch Ausrüsten mit flüssigen Substanzen oder Substanzgemischen.
Die Substanzen oder die Substanzgemische können Partikel in gleicher, aber auch unterschiedlicher Größe enthalten.
Die Veredelung durch Ausrüsten erfolgt mittels gesteuertem, gezieltem Aufträgen einer entsprechenden Flotte unter Anwendung von Drucktechnologien in Form von Einzeldruckköpfen oder einem oder mehreren Druckbalken mit einer Vielzahl von Druckköpfen.
Hier wird entweder eine rezepturbasierte Mischung eines Compounds erstellt und ein anschließendes Aufträgen vorgenommen oder es werden die Einzelsubstanzen mit mehreren Druckköpfen nass-in-nass zu einer gemischten Ausrüstungsschicht aufgetragen.
Weiterhin werden die als Warenbahn vorliegenden, flächenförmigen textilen Materialien frei geführt, insbesondere frei über Walzen oder einen Tisch geführt. Im Freiraum zwischen den Walzen, unterhalb der auszurüstenden Warenbahn befindet sich eine Reinigungswanne zur Druckkopfspülung und/oder eine
Saugeinrichtung zur optimierten Penetration der Ausrüstung in die Warenbahn.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung befindet sich oberhalb der Warenbahn, in Warenbahntransportrichtung vor oder hinter der
Druckkopfanordnung eine Reinigungswanne.
Die Reinigungswanne kann relativ zu den Druckköpfen bewegt werden, sodass auch ohne Entfernen der Warenbahn ein Reinigen bzw. ein Spülen der Druckköpfe möglich wird, um z.B. unterschiedliche Ausrüstungen aufzutragen, ohne den Fertigungsprozess durch Ab- bzw. Aufspannen der Warenbahn zu stören.
Der Ausrüstungsstation mittels Druckköpfen folgend, kann ein Quetschwerk vorgesehen sein, dem eine großflächige Trocknungseinrichtung nachgeschalten ist, sodass die behandelte Warenbahn getrocknet auf einen Wickler gelangt.
Die Druckköpfe sind bevorzugt als Einzeldruckköpfe mit einer jeweils linearen Anordnung mehrerer Druckdüsen realisiert.
Bezogen auf die Transportrichtung der Warenbahn liegen die Druckköpfe in einer Reihe nebeneinander und können unter einem Winkel schräg zur Warenbahn orientiert sein, sodass ein gleichmäßiges Aufträgen der jeweiligen Ausrüstung möglich wird. Bevorzugt beträgt der Winkel der Schrägstellung zur Warenbahn 45° .
Ausgestaltend ist die Saugeinrichtung als Saugwalze mit Saugschlitz ausgebildet und es liegt die Warenbahn mindestens im Bereich des Saugspaltes auf der Saugwalze auf bzw. berührt diese oder wird im geringen Oberflächenabstand über dem Saugschlitz der Saugwalze geführt. Erfindungsgemäß wird nach dem Ausrüstungsschritt ein Abquetschen der
Warenbahn dann vorgenommen, wenn eine beidseitige Beschichtung erfolgte. Bei einseitiger Beschichtung kann auf das Abquetschen verzichtet werden.
Diesbezüglich besteht die Möglichkeit ein an sich bekanntes Quetschwalzenpaar in Bewegungsrichtung den Druckköpfen nachgeordnet vorzusehen.
In weiterhin erfindungsgemäßer Ausbildung ist die Reinigungswanne entfernbar, um einen Reinigungszugang zu den Druckköpfen zu schaffen.
Die Reinigungswanne kann dabei nicht nur Reinigungs- und Spülflüssigkeiten aufnehmen, sondern auch gleichzeitig abtropfende Flotte auffangen.
Durch die freie Führung der auszurüstenden Warenbahn wird verhindert, dass sich textile Bestandteile lösen und in die gegebenenfalls abtropfende Flotte gelangen. Der Tisch kann unter diesem Aspekt als eine Lochplatte oder ein Lochblech mit einer Vielzahl von Durchbrüchen ausgebildet sein.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Veredelung von flächenförmigen, textilen Materialien durch Ausrüsten mit flüssigen Substanzen oder Substanzgemischen, wobei die Substanzen oder Substanzgemische Partikel in gleicher oder unterschiedlicher Größe enthalten können, mittels gesteuertem, gezieltem Aufträgen unter Anwendung von Drucktechnologien in Form von Einzeldruckköpfen oder einem oder mehreren, im Abstand
angeordneten, Druckbalken mit einer Vielzahl von Druckköpfen, wobei entweder eine rezepturbasierte Mischung eines Compounds erstellt und anschließend der Auftrag erfolgt, oder Einzelsubstanzen mit mehreren Druckköpfen nass-in-nass zu einer gemischten Ausrüstungsschicht aufgetragen werden, sowie weiterhin die als Warenbahn vorliegenden, flächenförmigen textilen Materialien frei über Walzen oder einen Tisch geführt werden und im Freiraum zwischen den Walzen, unterhalb oder oberhalb der auszurüstenden Warenbahn eine Reinigungswanne zur Druckkopfspülung und/oder unterhalb eine Saugeinrichtung zur optimalen Penetration der Ausrüstung in die Warenbahn vorgesehen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Saugeinrichtung als Saugwalze mit Saugschlitz ausgebildet ist und die Warenbahn mindestens im Bereich des Saugschlitzes auf der Saugwalze aufliegt oder an dieser, eng benachbart, vorbeigeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem Ausrüstungsschritt wahlweise ein Abquetschen der
Warenbahn erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Reinigungswanne entfernbar ist, um einen Reinigungszugang zu den Druckköpfen zu schaffen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Reinigungswanne oberhalb der auszurüstenden Warenbahn und benachbart zu dem Druckbalken mit der Vielzahl von Druckköpfen ausgebildet ist, wobei eine Verfahrbarkeit zwischen den Druckköpfen und der Reinigungswanne vorgesehen ist, um ohne Entfernung der Warenbahn eine Druckkopfreinigung oder Druckkopfspülung vornehmen zu können.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem Ausrüstungsschritt in einer nachgeschalteten Moduleinheit eine Trocknung der ausgerüsteten Warenbahn erfolgt, um ein unmittelbares Aufwickeln der Warenbahn mittels Wickler zur späteren Weiterverarbeitung zu ermöglichen.
PCT/EP2020/052572 2019-03-22 2020-02-03 Verfahren zur veredelung von flächenförmigen textilen materialien durch ausrüsten WO2020192986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20704222.7A EP3942102B1 (de) 2019-03-22 2020-02-03 Verfahren zur veredelung von flächenförmigen textilen materialien durch ausrüsten

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107353 2019-03-22
DE102019107353.7 2019-03-22
DE102019111933 2019-05-08
DE102019111933.2 2019-05-08
DE102020101672.7 2020-01-24
DE102020101672.7A DE102020101672A1 (de) 2019-03-22 2020-01-24 Verfahren zur Veredelung von flächenförmigen textilen Materialien durch Ausrüsten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020192986A1 true WO2020192986A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72333847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/052572 WO2020192986A1 (de) 2019-03-22 2020-02-03 Verfahren zur veredelung von flächenförmigen textilen materialien durch ausrüsten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3942102B1 (de)
DE (1) DE102020101672A1 (de)
WO (1) WO2020192986A1 (de)

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535593A1 (de) 1974-08-14 1976-02-26 Stotz & Co Ag Verfahren zur herstellung eines flaechengebildes mit ueber die flaeche unterschiedlichem versteifungsgrad
US4070878A (en) * 1975-10-04 1978-01-31 Conrado Valls Machine for continuously processing textile fabrics
DE2653162C3 (de) 1976-11-23 1980-06-04 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum Bemustern oder Färben vom flächigem Textilgut o.dgl
JPS60157867A (ja) * 1984-01-30 1985-08-19 Toray Ind Inc インクジエツト染色方法および装置
EP0356777B1 (de) 1988-08-27 1994-09-07 Beiersdorf Aktiengesellschaft Selbstklebender Gegenstand
DE10020102A1 (de) 2000-04-22 2001-10-25 Beiersdorf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen hochviskoser Flüssigkeiten
EP1223036A2 (de) * 2001-01-14 2002-07-17 Hewlett-Packard Company Periodischer Druckflüssigkeitsausstoss zur Wartung von Tintenstrahldruckerdüsen
JP2002249267A (ja) * 2001-02-22 2002-09-03 Konica Corp インクジェットプリンタ
US6698879B1 (en) * 1998-03-19 2004-03-02 Color Wings B.V. Printing textile using an inkjet printer
NL1025444C2 (nl) * 2004-02-09 2005-08-10 Hollanders Patenten B V Inrichting voor het bedrukken van een materiaalbaan.
EP1573109B1 (de) 2003-09-22 2006-11-15 Ten Cate Advanced Textiles B.V. Verfahren und vorrichtungzur digitalen textilveredelung
EP1885931B1 (de) 2005-03-22 2012-05-30 Ten Cate Advanced Textiles B.V. Verfahren zur bereitstellung einer lokalisierten ausrüstung auf einem textilen erzeugnis
US20120327156A1 (en) * 2011-06-23 2012-12-27 Seiko Epson Corporation Inkjet textile printing method and inkjet textile printing apparatus
EP1866385B1 (de) 2005-03-22 2014-07-16 Ten Cate Advanced Textiles B.V. Zusammensetzung für kontinuierliche tintenstrahlveredelung eines textilen erzeugnisses
DE102014008183A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Burkhard Büstgens Reinigen von Düsen von eingetrockneten Beschichtungsstoffen
EP2643159B1 (de) 2010-11-24 2016-04-27 Dover Europe Sàrl Digitales druck- und endbearbeitungsverfahren für stoffe und dergleichen
EP1871947B1 (de) 2005-03-22 2016-05-25 Ten Cate Advanced Textiles B.V. Zusammensetzung für drop-on-demand-ausrüstung eines textilerzeugnisses
DE102016210359A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Xerox Corporation Druckkopf, konfiguriert zum auffüllen von düsenbereichen mit hochviskosen materialien
WO2018051922A1 (ja) * 2016-09-16 2018-03-22 株式会社ミマキエンジニアリング 印刷装置、印刷方法及び加飾部材支持具

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580304A (en) * 1984-03-02 1986-04-08 Otting International, Inc. Method of dyeing carpet

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535593A1 (de) 1974-08-14 1976-02-26 Stotz & Co Ag Verfahren zur herstellung eines flaechengebildes mit ueber die flaeche unterschiedlichem versteifungsgrad
US4070878A (en) * 1975-10-04 1978-01-31 Conrado Valls Machine for continuously processing textile fabrics
DE2653162C3 (de) 1976-11-23 1980-06-04 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum Bemustern oder Färben vom flächigem Textilgut o.dgl
JPS60157867A (ja) * 1984-01-30 1985-08-19 Toray Ind Inc インクジエツト染色方法および装置
EP0356777B1 (de) 1988-08-27 1994-09-07 Beiersdorf Aktiengesellschaft Selbstklebender Gegenstand
US6698879B1 (en) * 1998-03-19 2004-03-02 Color Wings B.V. Printing textile using an inkjet printer
DE10020102A1 (de) 2000-04-22 2001-10-25 Beiersdorf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen hochviskoser Flüssigkeiten
EP1223036A2 (de) * 2001-01-14 2002-07-17 Hewlett-Packard Company Periodischer Druckflüssigkeitsausstoss zur Wartung von Tintenstrahldruckerdüsen
JP2002249267A (ja) * 2001-02-22 2002-09-03 Konica Corp インクジェットプリンタ
EP1573109B1 (de) 2003-09-22 2006-11-15 Ten Cate Advanced Textiles B.V. Verfahren und vorrichtungzur digitalen textilveredelung
EP1675995B1 (de) 2003-09-22 2009-03-11 Ten Cate Advanced Textiles B.V. Verfahren und vorrichtung zur digitalen verbesserung von textil
EP1670983B1 (de) 2003-09-22 2012-08-22 Ten Cate Advanced Textiles B.V. Verfahren und vorrichtung zur digitalen beschichtung von textilien sowie digital beschichtete textilien
NL1025444C2 (nl) * 2004-02-09 2005-08-10 Hollanders Patenten B V Inrichting voor het bedrukken van een materiaalbaan.
EP1885931B1 (de) 2005-03-22 2012-05-30 Ten Cate Advanced Textiles B.V. Verfahren zur bereitstellung einer lokalisierten ausrüstung auf einem textilen erzeugnis
EP1866385B1 (de) 2005-03-22 2014-07-16 Ten Cate Advanced Textiles B.V. Zusammensetzung für kontinuierliche tintenstrahlveredelung eines textilen erzeugnisses
EP1871947B1 (de) 2005-03-22 2016-05-25 Ten Cate Advanced Textiles B.V. Zusammensetzung für drop-on-demand-ausrüstung eines textilerzeugnisses
EP2643159B1 (de) 2010-11-24 2016-04-27 Dover Europe Sàrl Digitales druck- und endbearbeitungsverfahren für stoffe und dergleichen
US20120327156A1 (en) * 2011-06-23 2012-12-27 Seiko Epson Corporation Inkjet textile printing method and inkjet textile printing apparatus
DE102014008183A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Burkhard Büstgens Reinigen von Düsen von eingetrockneten Beschichtungsstoffen
DE102016210359A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Xerox Corporation Druckkopf, konfiguriert zum auffüllen von düsenbereichen mit hochviskosen materialien
WO2018051922A1 (ja) * 2016-09-16 2018-03-22 株式会社ミマキエンジニアリング 印刷装置、印刷方法及び加飾部材支持具

Also Published As

Publication number Publication date
EP3942102B1 (de) 2024-04-17
EP3942102A1 (de) 2022-01-26
EP3942102C0 (de) 2024-04-17
DE102020101672A1 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003217T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen textilveredelung
DE3020668C2 (de) Verfahren zum Behandeln einer Bahn mit Schaum
DE4106833C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben eines bahnförmigen Textilguts mittels Schäume unterschiedlicher Farben
DE4012541A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fluessigkeitsstrahlen mit hoher geschwindigkeit in eine faserfoermige bahn zur strahlverflechtung
EP0019035B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Warenbahnen
EP0057830B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von insbesondere textilen Warenbahnen
DE3808698A1 (de) Vorrichtung zum auftragen gasartiger, fluessiger, pastoeser, vorzugsweise verschaeumter medien auf eine auftragsebene bzw. eine laufende insbes. textile warenbahn
EP0047907B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
EP0047887A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
DE3151511A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von fluessigen, viskosen oder verschaeumten flotten
EP3942102B1 (de) Verfahren zur veredelung von flächenförmigen textilen materialien durch ausrüsten
DE3127469A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, verschaeumten oder pastoesen medien auf eine warenbahn
EP1841911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bemusterung von gefärbten stoffen mittels wasserstrahlbehandlung
DE1610938C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Einfärben von laufendem strangförmigem Textilgut
DE3137763A1 (de) "siebzylinder zur aufbringung von fluessigkeiten enthaltenden auftragsmassen auf flaechige waren, z.b. warenbahnen od.dgl."
EP0049362A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums auf ein Flächengebilde, wobei das Auftragsmedium vor eine Auftragseinrichtung abgelegt wird
DE3903621C1 (en) Method for colouring boiled eggs and device for implementing the method
DE1913175C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Auftragsmasse auf ein flächenartiges Gebilde
DE2040567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine sich fortbewegende Materialbahn
DE2430135A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen, insbesondere waschen, von tuchware
WO1985001226A1 (en) Process and device for applying a material to a medium
DE1435105C (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Polymerisats auf textile Träger
DE2905945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bemustern von warenbahnen
DE2113561A1 (de) Verfahren und Anordnung zum kontinuierlichen Behandeln,insbesondere Bedrucken von laufenden Warenbahnen
DE2458105C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Textilstoffes mit einem Muster

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20704222

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020704222

Country of ref document: EP