EP0057830B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von insbesondere textilen Warenbahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von insbesondere textilen Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0057830B1
EP0057830B1 EP82100362A EP82100362A EP0057830B1 EP 0057830 B1 EP0057830 B1 EP 0057830B1 EP 82100362 A EP82100362 A EP 82100362A EP 82100362 A EP82100362 A EP 82100362A EP 0057830 B1 EP0057830 B1 EP 0057830B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
foam
substrate
doctors
foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057830A2 (de
EP0057830A3 (en
Inventor
Kusters Maschinenfabrik Eduard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0057830A2 publication Critical patent/EP0057830A2/de
Publication of EP0057830A3 publication Critical patent/EP0057830A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057830B1 publication Critical patent/EP0057830B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0069Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by continuous contact with a member able to bring simultaneously a plurality of treating materials

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a corresponding device.
  • a method and a device of this type for dyeing textile webs are known from US-PS 3969780.
  • the foam is applied evenly across the width of the web, penetrates into the web, and the colorant contained in it is fixed in the usual way.
  • the dosage is done by doctoring the applied foam layer to a constant height across the web. This height can be set very precisely, so that the dosage of the dye applied per unit area of the web is quite precise. However, since the order is spread evenly across the width of the web, only plain coloring is possible.
  • a certain patterning with foam can be achieved according to DE-AS 2214377 by applying colored foams of different resistance according to the model.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a device by means of which a pattern of a material web can be carried out with foam.
  • a strip-like pattern is created, which can be of different colors if different-colored foams are introduced into the individual alleys, but which can also only have a pattern within a certain color, for example in the sense of different color depths.
  • the stripe width can fluctuate from zero to a maximum value, which means that the appearance of the pattern is quite a distance from a simple stripe pattern.
  • the separators are not necessary, but are preferably designed as sheets or thin plastic plates that have only a small extent in the direction transverse to the web, so that the foam layers adjacent to both sides of a separator come into contact with one another immediately after passing the end of the separators and Interaction. This interaction creates new variants of the pattern image.
  • This device is not suitable for the transfer of foam because of the lack of the underlay.
  • the generation of defined foam layers in the individual streets is not possible with the known arrangement.
  • the amount of foam per unit area of the web and thus the color depth with a color-determining pattern determining foam height is set according to claim 6.
  • doctor blades must of course be able to measure the entire width of a single lane. If the width of the aisle changes, the working width of the squeegee must also be able to be adjusted accordingly.
  • the doctor blades can consist of a flexible sheet metal or plastic strip that is elastically bent and rests with its ends on the dividers. Its length and elasticity are determined so that this system is maintained over the entire range of the alley widths in question.
  • the squeegee is rotated a little more from the transverse direction.
  • Claim 9 permits the sample-based determination of the amount of the patterning agent applied per unit area.
  • the dividers forming the alleys directly above the web itself, so that the web itself forms the base. Problems can arise here, however, because the patterning agent, for example the dyeing liquid foam, is in contact with the material web during the formation of the patterning foam layer and this can result in undesired and accidental irregularities.
  • the patterning agent for example the dyeing liquid foam
  • the base is a separate element, which is only brought together with the web after the final patterned foam layer has been formed. This defines exactly what comes to the individual place on the material web, and the material web cannot absorb different amounts of patterning agent depending on its locally different structure and absorption capacity, as in the direct application of the foam.
  • the endless band looks like the offset cloth in the offset printing process.
  • this contact force can be supported by the measure according to claim 14.
  • the web is in contact with the endless belt at a certain forward speed for a certain time. During this time, the foam or the patterning agent contained in the foam must be transferred to or into the web. This process is a transport process and is therefore time-dependent. Depending on the desired working speed and the structure of the material web and the applied foams, it may be desirable to adjust the contact time.
  • the invention arose in an effort to further develop the dyeing technology of textile webs, in particular carpets.
  • the application form of the patterning agent as foam enables the even application of particularly small amounts of a patterning agent per unit area, which makes the process suitable for sampling goods such as thin textiles, nonwovens, paper.
  • the process is also not limited to the sampling of absorbent substrates, but is in principle also suitable for webs with closed surfaces.
  • Coloring is primarily considered as a sample. However, samples are also possible that are only indirectly noticeable in a color, i.e. Reservations that only become visible when there is then a solid color. Instead of a colored pattern, a structural pattern can also take place, for example a pattern that can be recognized in the surface formation of the substrate, or a pattern that, for example, changes the feel of a textile good in zones.
  • the foam-promoting agent is either added immediately to the foam or subsequently sprayed onto the foam or applied to the foam in a different way in a flat manner.
  • the relatively small amount of liquid resulting from the foam and containing the patterning agent first comes into contact with the fibers lying on the outside, ie on the foam application side, and these inevitably receive a higher chemical concentration than the deeper fibers to which the Liquid only gets there after it has already released some of its chemicals to the outside fibers.
  • This results in the order a patterning agent in foam form has a uniform distribution over the surface of the web, but not in the depth of the web. This can be a disadvantage in certain cases.
  • Subsequent incorporation of the foam or the liquid formed from it by suction, blowing or squeezing can then no longer bring about any correction in the small amount of liquid offered, as tests have shown.
  • the foam-promoting agent is applied to the side of the web facing away from the foam application.
  • the web 1 which in the exemplary embodiment consists of a carpet web, is guided with the pole side down over deflection rollers 2 and 3, between which it forms a hanging loop, in the bottom of which it is guided over a deflection roller 4, which is connected to the web 1 circulates in the suggested sense.
  • the web 1 is a band of a relatively thick and soft material with a closed surface, for example foam rubber, which is endlessly circulating via pulleys 5, 6, 7, 8 and which, in the area in which the web 1 circles the pulley 4, of bears against the web below and rotates with it in the suggested sense.
  • the looping area 9, in which the belt 10 abuts the web 1 or the deflecting roller 4, is determined by the position of the deflecting rollers 6 and 7, which have axes parallel to the axis of the deflecting roller 4 in one of the thickness of the belt 10 and the web corresponding distance from the circumference of the deflection roller 4 are arranged.
  • the deflecting roller 7 can be pivoted about the axis of the deflecting roller 4 in the sense indicated by the arrows 11, so that the extent of the looping area 9 can be adjusted as required.
  • Pressure rollers 12 are also provided within the wrapping area 9, by means of which the contact pressure of the belt 10 on the web 1 or the deflection roller 4 can be increased.
  • separating webs 13 running above it, essentially in the longitudinal direction of the belt 10, which at their ends opposite to the direction of movement are shown at 14 in FIG. 2 are pivotally mounted.
  • the separating webs 13 have the shape of narrow flat plates or strips and are arranged directly above the belt 10.
  • Corresponding fixed webs 15 are provided near the outer longitudinal edges of the web 1, which laterally limit the application area.
  • Individual alleys 16 are formed between the separating webs 13, the width of which is the total width of the application area between the lateral webs 15.
  • a feed device with a feed tube 32 for foam is assigned to each individual alley 16, the outlet opening 17 opening into the interior of the individual alley 16.
  • different foams 18 can be introduced into the individual alleys 16 via the various foam feed pipes 32.
  • the foams 18 are made from a liquid containing dyes and provided with surface-active substances.
  • the foams 18 are carried along by the circulating belt 10 from left to right according to the drawing. In the first zone 18 ', the foam surface is irregular, as can be seen in FIG. 1. If such a foam layer was transferred to the web 1, an uneven coloring would result.
  • 16 squeegees 20 are assigned to each individual lane, which squeegee the surface of the foam in the individual lane to a uniform height. Behind the doctor blades 20 there are foam layers 18 "of uniform height in the individual alleys.
  • the separating webs 13 are pivotably mounted and can be pivoted by actuating devices which engage the pins 19 and are movable in the transverse direction of the web.
  • the width of the lanes at the level of the rear end 13 'of the separating webs 13 can be changed in the manner shown in FIG. 2. This in turn determines the width of the foam strips 21 transported away on the belt 10 (FIG. 2).
  • the web 1 comes with its Pole side in contact with the deflection roller 6.
  • the foam or the liquid forming it passes onto the web 1.
  • the time required for the web 1 to cover the looping area 9 is available for this.
  • the foam stripe pattern formed on the belt 10 is transferred to the web 1 and is formed on the web in the manner indicated on the right in FIG. 2.
  • the doctor blades 20 each span the entire width of an aisle 16. Since this width changes, the doctor blades must also be able to adapt in their working width. This takes place in the case of the three doctor blades shown in FIG. 3 in that they consist of an elastically flexible strip of sheet metal or plastic, the bending radius of which changes in the manner indicated in accordance with the respective width of the alley 16. However, it is also possible to leave the squeegee unbent and to adjust the squeegee more or less obliquely in the aisles 16 in the manner indicated for the three lower squeegees 20 according to FIG. 2.
  • the height to which the doctor blades 20 scrape off the foam strips 18 ′′ can be changed in a controlled manner by moving the pins 22 up and down in the direction of the arrow 23 (FIG. 1). The movement takes place between a maximum height and zero height If the passage height of the squeegee 20 is changed during the passage of the web 1, there is a pattern in the longitudinal direction in the form of different color depths within the pattern strips corresponding to the alleys 16, such as it is indicated in FIG. 2 by hatches with different densities, for example at 24.
  • the patterning can additionally be varied by means of feed devices 25 arranged behind the doctor blades 20 for further patterning means in the form of a foam, a liquid, a powder or the like.
  • the belt 10 is cleaned at a downstream point by a brush roller 26 and a doctor blade 27, which still has any adhering patterning agent in a trough 28 delivers.
  • the deflection roller 4, onto which patterning agent that has penetrated through the material web 1 could reach is cleaned by a brush roller 29 and a doctor blade 30, which works in a collecting trough 31.
  • the web guide shown in dashed lines and designated 1 can be selected, in which the web is over with the back the pulley 3 is directed.
  • the foam can penetrate the pole undisturbed. In such a case, it may also be advisable to have the material web 1 covered a longer distance after the foam application before it enters the damper so that the foam has sufficient opportunity to penetrate the pole thoroughly.
  • an application unit 33 is also indicated by dashed lines, with which an agent promoting foam disintegration can be applied over the width of the web 1 to the surface of the deflecting roller 4.
  • an agent promoting foam disintegration can be applied over the width of the web 1 to the surface of the deflecting roller 4.
  • the surface layer of this agent is applied to the back of the web 1 facing away from the foam application, penetrates into it and causes the foam to decay from the inside of the web 1. It is understood that this method requires a correspondingly permeable web 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art zum Färben von textilen Warenbahnen sind aus der US-PS 3969780 bekannt. Hierbei wird der Schaum über die Breite der Bahn gleichmässig aufgetragen, dringt in die Warenbahn ein, und es wird das in ihm enthaltene Färbemittel in der üblichen Weise fixiert. Die Dosierung erfolgt dadurch, dass die aufgetragene Schaumschicht auf eine quer zur Bahn konstante Höhe abgerakelt wird. Diese Höhe kann recht genau eingestellt werden, so dass die Dosierung des pro Flächeneinheit der Warenbahn aufgetragenen Farbstoffs recht genau ist. Da aber der Auftrag über die Breite der Warenbahn gleichmässig erfolgt, ist nur eine Unifärbung möglich.
  • Eine gewisse Bemusterung mit Schaum lässt sich nach der DE-AS 2214377 durch mustergemässen Auftrag von Färbschäumen unterschiedlicher Beständigkeit erzielen. Es handelt sich jedoch lediglich um einen grundsätzlichen Gedanken ohne Angabe einer praktischen Ausführungsform.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung konkret anzugeben, mittels welcher eine Bemusterung einer Warenbahn mit Schaum ausgeführt werden kann.
  • Die verfahrensmässige Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 wiedergegeben.
  • Durch das gassenweise Nebeneinanderlegen von Schäumen stellt sich eine streifenförmige Musterung ein, die verschiedenfarbig sein kann, wenn in die einzelnen Gassen verschiedenfarbige Schäume eingebracht werden, die aber auch nur eine Musterung innerhalb eines bestimmten Farbtons etwa im Sinne verschiedener Farbtontiefen aufweisen kann. Durch die Veränderung der Gassenbreite kann die Streifenbreite von Null bis zu einem Maximalwert schwanken, wodurch sich das Erscheinungsbild des Musters recht weit von einem einfachen Streifenmuster entfernt.
  • Aus der CH-PS 423 684 ist an sich ein Apparat zur Erzeugung von farbigen Längsstreifen auf Materialbahnen bekannt, bei dem ein Wagen entlang der feststehenden Materialbahn geführt wird, der einen unten offenen, auf der Materialbahn aufsitzenden Farbbehälter trägt, der durch Zwischenwände in quer zur Materialbahn aufeinanderfolgende Abteile unterteilt ist. Die Abteile werden mit unterschiedlichen Färbelösungen gefüllt. Der Apparat vermag indessen auf der Materialbahn nur Streifen gleichbleibender Breite zu erzeugen und ist auch nur für flüssige Färbelösungen vorgesehen.
  • Eine wichtige Variation des erfindungsgemässen Verfahrens ergibt die Massnahme nach Anspruch 2, wobei die Bedeutung darin liegt, dass die Musterung bei dieser Variante auch in Längsrichtung der Streifen erfolgt, so dass diese nicht mehr in Längsrichtung eine gleichmässige Farbe oder Farbtontiefe oder Struktur aufweisen. Dies kann im Extremfall so weit gehen, dass die Längsstreifen unterbrochen werden und die Streifenmusterung des erfindungsgemässen Verfahrens in eine Musterung aus über die Fläche der Warenbahn verteilten, im wesentlichen rechteckigen Feldern übergeht, die bei hinreichender Feinheit der Unterteilung, d.h. hinreichend schmalen Gassen und hinreichend hoher Frequenz der Schaumhöhenänderung oder Schaumstrukturänderung, bis zu einer regelrechten Bebilderung der Warenoberfläche gehen kann.
  • Vorrichtungsmässig ist die Lösung der Aufgabe in Anspruch 3 wiedergegeben.
  • Die Trennstege sind zwar nicht notwendig, aber doch vorzugsweise als Bleche oder dünne Kunststoffplatten ausgebildet, die in Querrichtung zur Bahn nur eine geringe Erstreckung besitzen, so dass die zu beiden Seiten eines Trennsteges benachbarten Schaumschichten unmittelbar nach dem Passieren des Endes der Trennstege miteinander in Berührung und Wechselwirkung kommen. Durch diese Wechselwirkung ergeben sich neuerliche Varianten des Musterbildes.
  • Aus der US-PS 596905 ist eine Maschine zur Bemusterung von Tapeten bekannt, bei welcher in einem sich quer über die Breite der Bahn oberhalb derselben erstreckenden Farbtrog eine Walze mit ihrem unteren Teil eintauchend umläuft, gegen die auf der beim Umlauf fallenden Seite eine Rakel anliegt. Die Rakel streift die von der Walze an der Oberfläche mitgenommene Flüssigkeitsschicht ab, die dann über die schräg auf die Warenbahn hinabgeneigte Rakel hinterströmt und vom unteren Rand der Rakel in einem Schleier auf die Warenbahn hinabfällt. In dem Trog sind durch parallel zur Vorlaufrichtung der Warenbahn sich erstreckende Stege Gassen abgeteilt, die sich bis zu der Walze erstrecken. Die Stege greifen in Nuten der Walze ein. Jeder Gasse ist eine Zuführeinrichtung zugeordnet, durch die verschiedene Färbeflüssigkeiten in die einzelnen Gassen geleitet werden können. Diese werden zwar separat auf die Rakel übertragen, vermischen sich aber darauf und in ihrem weiteren Weg auf die Warenbahn in bestimmter Weise miteinander.
  • Diese Vorrichtung ist für die Übertragung von Schaum nicht geeignet, weil es an der mitnehmenden Unterlage fehlt. Die Erzeugung von definierten Schaumschichten in den einzelnen Gassen ist bei der bekannten Anordnung nicht möglich.
  • Das Merkmal nach Anspruch 4, welches in der in Anspruch 5 im einzelnen angegebenen Weise realisiert werden kann, erlaubt die Bemusterung der Warenbahn durch Änderung der Breite der einzelnen Gassen für den Schaum. Die Gesamtanzahl der Gassen und die von allen Gassen zusammen eingenommene Breite, die der Warenbahnbreite entspricht, ändern sich dabei natürlich nicht.
  • Die die Menge des Schaums pro Flächeneinheit der Warenbahn und damit die Farbtontiefe bei einer färbemässigen Bemusterung bestimmende Schaumhöhe wird nach Anspruch 6 eingestellt.
  • Die Rakeln müssen natürlich die gesamte Breite einer einzelnen Gasse erfassen können. Wenn sich die Gassenbreite ändert, muss auch die Arbeitsbreite der Rakel entsprechend angepasst werden können.
  • Dies kann in einer ersten Ausführungsform gemäss Anspruch 7 verwirklicht werden.
  • Die Rakeln können dabei aus einem biegsamen Blech- oder Kunststoffstreifen bestehen, der elastisch gebogen ist und mit seinen Enden an den Trennstegen anliegt. Seine Länge und seine Elastizität werden so bestimmt, dass diese Anlage über den gesamten Bereich der in Betracht kommenden Gassenbreiten aufrechterhalten bleibt.
  • Eine andere Möglichkeit der Ausbildung an die Gassenbreite anpassungsfähiger Rakel ist in Anspruch 8 wiedergegeben.
  • Wenn die Gasse hierbei schmäler eingestellt wird, wird die Rakel etwas mehr aus der Querrichtung heraus verdreht.
  • Anspruch 9 gestattet die mustermässige Bestimmung der pro Flächeneinheit aufgetragenen Menge des Bemusterungsmittels.
  • Weitere Variierungen der erzielbaren Muster sind durch die in Anspruch 10 angegebenen Merkmale möglich.
  • Es kann auf diese Weise auf die in den einzelnen Gassen abgelegte und schon vergleichmässigte, d.h. einen einheitlich bemusterten Untergrund ergebende Schaumschicht, weiteres Bemusterungsmittel aufgebracht werden, welches mit dem ersten Schaum in Wechselwirkung tritt und das Musterbild der einzelnen Gassen variiert.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die die Gassen bildenden Trennstege unmittelbar über der Warenbahn selbst anzuordnen, so dass die Warenbahn selbst die Unterlage bildet. Hierbei können jedoch Probleme auftreten, weil das Bemusterungsmittel, zum Beispiel der Färbeflüssigkeitsschaum, mit der Warenbahn schon während der Bildung der bemusternden Schaumschicht in Verbindung steht und dadurch unerwünschte und zufällige Ungleichmässigkeiten entstehen können.
  • Bevorzugt ist daher die Ausführungsform nach Anspruch 11, bei der die Unterlage ein separates Element ist, welches erst nach Bildung der endgültigen bemusterten Schaumschicht mit der Warenbahn zusammengebracht wird. Was auf die einzelne Stelle der Warenbahn kommt, ist dadurch genau definiert, und es kann nicht die Warenbahn wie bei der unmittelbaren Aufbringung des Schaums auf dieselbe je nach ihrer lokal unterschiedlichen Struktur und Aufnahmefähigkeit unterschiedliche Mengen an Bemusterungsmittel aufnehmen. Das endlose Band wirkt für den Schaum gewissermassen wie das Offset-Tuch beim Offset-Druckverfahren.
  • Die Ausführung im einzelnen kann gemäss Anspruch 12 getroffen werden, wobei sich für das Band eine Ausführung nach Anspruch 13 empfiehlt, welche eine besonders wirksame «Einmassierung» des Schaums in die Warenbahn erlaubt.
  • Falls die durch die Spannung des Bandes mögliche Anlagekraft gegen die Warenbahn nicht ausreicht, kann diese Anlagekraft durch die Massnahme nach Anspruch 14 unterstützt werden.
  • Die Warenbahn ist mit dem endlosen Band bei einer bestimmten Vorlaufgeschwindigkeit eine bestimmte Zeit in Kontakt. Während dieser Zeit muss die Übertragung des Schaums bzw. des im Schaum enthaltenen Bemusterungsmittels auf bzw. in die Warenbahn erfolgen. Dieser Vorgang ist ein Transportvorgang und dementsprechend zeitabhängig. Je nach der gewünschten Arbeitsgeschwindigkeit sowie der Struktur der Warenbahn und der aufgetragenen Schäume kann es wünschenswert sein, die Kontaktzeit anzupassen.
  • Um dies bewerkstelligen zu können, empfiehlt sich eine Ausbildung nach Anspruch 15. Die Verlagerung der Umlenkwalze erfolgt am einfachsten, indem diese in bekannter Weise an Schwenkhebeln schwenkbar gelagert ist.
  • Die Erfindung hat sich bei dem Bemühen ergeben, die Färbetechnologie von textilen Warenbahnen, insbesondere Teppichen, weiterzuentwickeln. Sie ist jedoch hierauf nicht beschränkt. Gerade die Auftragsform des Bemusterungsmittels als Schaum ermöglicht die gleichmässige Auftragung besonders geringer Mengen eines Bemusterungsmittel pro Flächeneinheit, was das Verfahren zur Bemusterung von Waren wie dünnen Textilien, Vliesen, Papier geeignet macht. Das Verfahren ist aber auch nicht auf die Bemusterung von saugfähigen Substraten beschränkt, sondern ist im Prinzip auch für Bahnen mit geschlossenen Oberflächen geeignet.
  • Als Bemusterung kommt in erster Linie eine Färbung in Betracht. Es sind aber auch Bemusterungen möglich, die erst indirekt sich in einer Färbung bemerkbar machen, d.h. Reservierungen, die erst sichtbar werden, wenn anschliessend eine Unifärbung stattfindet. Statt einer farbigen Bemusterung kann auch eine strukturelle Bemusterung stattfinden, beispielsweise eine Bemusterung, die sich in der Oberflächenausbildung des Substrates erkennen lässt, oder eine Bemusterung, die zonenweise beispielsweise den Griff eines Textilgutes verändert.
  • Bei dem Verfahren nach der DE-AS 2214377 wird das den Schaumzerfall fördernde Mittel entweder dem Schaum sogleich beigegeben oder aber nachträglich auf den Schaum aufgesprüht oder in anderer Weise flächig auf den Schaum aufgebracht. In beiden Fällen kommt die sich aus dem Schaum ergebende, das Bemusterungsmittel enthaltende relativ geringe Flüssigkeitsmenge zuerst mit den aussen, d.h. auf der Schaumauftragsseite, liegenden Fasern, in Berührung, und diese erhalten dadurch zwangsläufig eine höhere Chemikalienkonzentration als die tiefer liegenden Fasern, an die die Flüssigkeit erst herangelangt, nachdem sie einen Teil ihrer Chemikalien an die aussen liegenden Fasern schon abgegeben hat. Auf diese Weise ergibt sich bei dem Auftrag eines Bemusterungsmittels in Schaumform zwar eine über die Fläche der Warenbahn gleichmässige Verteilung, jedoch nicht in die Tiefe der Warenbahn. Das kann in bestimmten Fällen von Nachteil sein. Auch ein nachfolgendes Einarbeiten des Schaums bzw. der daraus gebildeten Flüssigkeit durch Saugen, Blasen oder Quetschen kann dann bei der angebotenen geringen Flüssigkeitsmenge keine Korrektur mehr bringen, wie Versuche gezeigt haben.
  • In solchen Fällen kann es von Vorteil sein, wenn gemäss Anspruch 16 das den Schaumzerfall fördernde Mittel auf die dem Schaumauftrag abgewandte Seite der Warenbahn aufgebracht wird.
  • Dadurch wird nicht die gesamte Flüssigkeitsmenge des Schaums auf einmal freigegeben, sondern lediglich nach und nach durch den Kontakt der Schaumfront mit dem Mittel im Innern der Warenbahn oder auf deren Oberfläche. Auf diese Weise wird die Intensität der Einwirkung des Bemusterungsmittels über die Tiefe der Warenbahn vergleichmässigt. Dieser Gedanke kann ganz allgemein beim Bemustern von Warenbahnen mit Schaum verwirklicht werden, also auch unabhängig von dem vorstehend beschriebenen speziellen Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung.
  • Ist jedoch die das bevorzugte Ausführungsbeispiel bildende Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 15 gegeben, so kann das Verfahren in der in Anspruch 17 wiedergegebenen Weise verwirklichtwerden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
    • Fig. 2 zeigt eine Ansicht gemäss Fig. 1 von oben, wobei die Warenbahn im linken Teil weggeschnitten ist.
  • Die Warenbahn 1, die in dem Ausführungsbeispiel aus einer Teppichbahn besteht, ist mit der Polseite nach unten über Umlenkrollen 2 und 3 geführt, zwischen denen sie eine hängende Schleife bildet, in deren Grund sie über eine Umlenkwalze 4 geführt ist, die mit der Warenbahn 1 im angedeuteten Sinn umläuft.
  • Unterhalb der Warenbahn 1 ist ein über Umlenkrollen 5, 6, 7, 8 endlos umlaufendes Band aus einem relativ dicken und weichen Material mit geschlossener Oberfläche, beispielsweise Schaumgummi, angeordnet, welches in dem Bereich, in welchem die Warenbahn 1 die Umlenkwalze 4 umrundet, von unten gegen die Warenbahn anliegt und mit dieser in dem angedeuteten Sinn umläuft. Der Umschlingungsbereich 9, in welchem die Anlage des Bandes 10 an der Warenbahn 1 bzw. der Umlenkwalze 4 stattfindet, ist durch die Lage der Umlenkrollen 6 und 7 bestimmt, die mit zur Achse der Umlenkwalze 4 parallelen Achsen in einem der Dicke des Bandes 10 und der Warenbahn entsprechenden Abstand vom Umfang der Umlenkwalze 4 angeordnet sind. Die Umlenkrolle 7 ist in dem durch die Pfeile 11 angedeuteten Sinn um die Achse der Umlenkwalze 4 verschwenkbar, so dass die Ausdehnung des Umschlingungsbereichs 9 bedarfsweise eingestellt werden kann.
  • Innerhalb des Umschlingungsbereichs 9 sind ferner Andruckrollen 12 vorgesehen, mittels denen der Anlagedruck des Bandes 10 an der Warenbahn 1 bzw. der Umlenkwalze 4 erhöht werden kann.
  • In dem der Umlenkwalze 4 in Bewegungsrichtung vorgelagerten, im wesentlichen horizontalen Teil 10' des Bandes 10 sind oberhalb desselben im wesentlichen in Längsrichtung des Bandes 10 verlaufende Trennstege 13 vorgesehen, die an ihren der Bewegungsrichtung entgegen gelegenen Enden bei 14 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise schwenkbar gelagert sind. Die Trennstege 13 haben die Form von schmalen ebenen Platten oder Streifen und sind unmittelbar oberhalb des Bandes 10 angeordnet. Nahe den äusseren Längsrändern der Warenbahn 1 sind entsprechende feststehende Stege 15 vorgesehen, die den Auftragsbereich seitlich begrenzen. Zwischen den Trennstegen 13 sind einzelne Gassen 16 (Fig. 2) gebildet, deren Breite insgesamt die Breite des Auftragsbereiches zwischen den seitlichen Stegen 15 ist.
  • Jeder einzelnen Gasse 16 ist eine Zuführeinrichtung mit einem Zuführrohr 32 für Schaum zugeordnet, deren Austrittsöffnung 17 im Innern der einzelnen Gasse 16 mündet. Durch nichtdargestellte Einrichtungen zur Erzeugung von Schaum können über die verschiedenen Schaumzuführrohre 32 in die einzelnen Gassen 16 verschiedene Schäume 18 eingebracht werden. Die Schäume 18 sind aus einer Farbstoffe enthaltenden und mit oberflächenaktiven Substanzen versehenen Flüssigkeit hergestellt.
  • Die Schäume 18 werden von dem umlaufenden Band 10 gemäss der Zeichnung von links nach rechts mitgenommen. In der ersten Zone 18' ist die Schaumoberfläche unregelmässig, wie in Fig. 1 erkennbar. Bei Übertragung einer solchen Schaumschicht auf die Warenbahn 1 würde sich eine ungleichmässige Färbung ergeben.
  • Um dies zu verhindern, sind jeder einzelnen Gasse 16 Rakeln 20 zugeordnet, die die Oberfläche des in der einzelnen Gasse befindlichen Schaums auf eine gleichmässige Höhe abrakeln. Hinter den Rakeln 20 finden sich in den einzelnen Gassen also Schaumschichten 18" gleichmässiger Höhe.
  • Die Trennstege 13 sind, wie bereits erwähnt, schwenkbar gelagert und können durch an den Zapfen 19 angreifende, in Querrichtung der Bahn bewegliche Stellvorrichtungen verschwenkt werden. Dadurch kann die Breite der Gassen in Höhe des hinteren Endes 13' der Trennstege 13 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise verändert werden. Dadurch wiederum wird die Breite der auf dem Band 10 wegtransportierten Schaumstreifen 21 (Fig. 2) bestimmt.
  • Mit dem die Schaumstreifen 21 transportierenden Band 10 kommt die Warenbahn 1 mit ihrer Polseite in Höhe der Umlenkrolle 6 in Berührung. Dabei geht der Schaum bzw. die ihn bildende Flüssigkeit auf die Warenbahn 1 über. Hierfür steht die Zeit zur Verfügung, die die Warenbahn 1 benötigt, um den Umschlingungsbereich 9 zurückzulegen. Das auf dem Band 10 gebildete Schaumstreifenmuster wird auf die Warenbahn 1 übertragen und bildet sich in der in Fig. 2 rechts angedeuteten Weise auf der Warenbahn ab.
  • Die Rakeln 20 überspannen jeweils die gesamte Breite einer Gasse 16. Da sich diese Breite verändert, müssen sich Rakeln in ihrer Arbeitsbreite ebenfalls anpassen können. Dies geschieht bei den gemäss Fig. drei oberen Rakeln dadurch, dass diese aus einem elastisch biegsamen Streifen aus Blech oder Kunststoff bestehen, dessen Biegeradius sich entsprechend der jeweiligen Breite der Gasse 16 in der angedeuteten Weise verändert. Es ist aber auch möglich, die Rakel ungebogen zu lassen und in der bei den drei unteren Rakeln 20 gemäss Fig. 2 angedeuteten Weise die Rakel mehr oder weniger schräg in den Gassen 16 einzustellen.
  • Die Höhe, bis zu der die Rakeln 20 die Schaumstreifen 18" abrakeln, kann gesteuert verändert werden, indem die Zapfen 22 im Sinne des Pfeiles 23 (Fig. 1) auf und nieder bewegt werden. Die Bewegung erfolgt zwischen einer Maximalhöhe und der Höhe Null, bei der also kein Schaum mehr nach rechts hindurchgelassen wird. Wenn die Durchlasshöhe der Rakel 20 während des Durchlaufs der Warenbahn 1 verändert wird, ergibt sich innerhalb der den Gassen 16 entsprechenden Musterstreifen auf der Warenbahn 1 eine Musterung in Längsrichtung in Gestalt verschiedener Farbtontiefen, wie es in Fig. 2 durch unterschiedlich dichte Schraffuren zum Beispiel bei 24 angedeutet ist.
  • Die Bemusterung kann zusätzlich durch hinter den Rakeln 20 angeordnete Zuführeinrichtungen 25 für weiteres Bemusterungsmittel in Form eines Schaums, einer Flüssigkeit, eines Pulvers oder dergleichen variiert werden.
  • Zur Vermeidung von Störungen des Musterbildes auf der Warenbahn 1 durch von dem Band 10 nach dem Durchlaufen des Umschlingungsbereichs 9 mitgeschlepptes Bemusterungsmittel wird das Band 10 an einer nachgeschalteten Stelle durch eine Bürstwalze 26 und eine Rakel 27 gereinigt, die etwa noch anhaftendes Bemusterungsmittel in einen Trog 28 abgibt. In ähnlicher Weise wird die Umlenkwalze 4, auf die durch die Warenbahn 1 durchgeschlagenes Bemusterungsmittel gelangen könnte, durch eine Bürstwalze 29 sowie eine Rakel 30 gereinigt, die in einen Sammeltrog 31 arbeitet.
  • Wenn die Warenbahn 1 eine Polgewebebahn ist und mit der Polseite dem Schaum zugewandt um die Umlenkwalze 4 geführt wird, kann statt der in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Warenbahnführung die gestrichelt dargestellte und mit 1 bezeichnete Warenbahnführung gewählt werden, bei der die Warenbahn mit der Rückseite über die Umlenkrolle 3 geleitet wird. Hierbei kann der Schaum ungestört in den Pol eindringen. Auch kann es sich in einem solchen Fall empfehlen, die Warenbahn 1 nach dem Schaumauftrag eine längere Strecke zurücklegen zu lassen, bevor sie in den Dämpfer einfährt, damit der Schaum genügend Gelegenheit hat, gründlich in den Pol einzudringen.
  • In Fig. 1 ist zusätzlich gestrichelt ein Auftragswerk 33 angedeutet, mit welchem über die Breite der Warenbahn 1 auf die Oberfläche der Umlenkwalze 4 ein den Schaumzerfall förderndes Mittel aufgetragen werden kann. Beim Umlauf der Umlenkwalze 4 im angegebenen Sinn wird die Oberflächenschicht dieses Mittel auf die dem Schaumauftrag abgewandte Rückseite der Warenbahn 1 aufgetragen, dringt in diese ein und bewirkt den Schaumzerfall vom Innern der Warenbahn 1 her. Es versteht sich, dass dieses Verfahren eine entsprechend durchlässige Warenbahn 1 voraussetzt.

Claims (17)

1. Verfahren zum Bemustern von insbesondere textilen Warenbahnen durch einen mustermässigen Auftrag von Bemusterungsmittel enthaltenden verschiedenen Schäumen auf die Warenbahn, anschliessendes Einwirkenlassen der Bemusterungsmittel auf die Warenbahn und gegebenenfalls Fixieren der erzielten Bemusterung, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäume über die Breite der Warenbahn gassenweise nebeneinander jeweils in definierter Schichthöhe auf einer einen Zwischenträger bildenden Unterlage bereitgestellt und auf die vorbeilaufende Warenbahn übertragen werden, wobei die Breite der einzelnen Gassen mustermässig verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumhöhe in den einzelnen Gassen musstermässig zwischen Null und einer Maximalhöhe verändert wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Einrichtung zur Herstellung und Zuführung verschiedener Schäume und zum Auftragen derselben auf die Warenbahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Auftragen der Schäume (18) auf die Warenbahn (1) unmittelbar oberhalb einer vorlaufenden Unterlage angeordnete, im wesentlichen in Vorlaufrichtung der Unterlage sich erstreckende Trennstege (13) zur Bildung nebeneinanderliegenden Gassen (16) umfasst, die Zuführeinrichtung in die Gassen (16) mündende Abgabeöffnungen (17) für die verschiedenen Schäume (18) aufweist und für jede Gasse (16) eine Einrichtung zur Bestimmung der Höhe der in der betreffenden Gasse (16) vorliegenden Schaumschicht (18") vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Änderung der Breite der einzelnen Gassen (16) die Trennstege (13) in ihrem gegenseitigen Abstand an dem in Vorlaufrichtung gelegenen Ende (13') verstellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstege (13) an dem entgegen der Vorlaufrichtung gelegenen Ende (14) um senkrecht zur Warenbahn gelegene Achsen gesteuert schwenkbar gelagert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrich- tung zur Bestimmung der Höhe der Schaumschicht (18") eine an die jeweilige Breite der Gasse (16) anpassbare, bis an die beiden begrenzenden Trennstege (13) reichende Rakel (20) umfasst.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakeln (20) in einer parallel zur Unterlage gelegenen Ebene biegsam sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakeln (20) im wesentlichen eben, um eine senkrecht zur Unterlage stehende Achse (22) schwenkbar und in der jeweiligen Gasse (16) schräg angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakeln (20) bezüglich ihres Abstandes über der Unterlage gesteuert einstellbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer den Rakeln (20) nachgeschalteten Stelle in den einzelnen Gassen (16) zusätzlich Zuführeinrichtungen (25) für auf die in den einzelnen Gassen (16) befindlichen Schaumschichten zusätzlich aufzubringende schaumförmige, flüssige oder feinteilige feste Bemusterungsmittel vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage ein endlos umlaufendes Band (10) ist, mit welchem die Warenbahn (1) in der gleichen Ebene umlaufend an einer den Rakeln (20) in Vorlaufrichtung nachgeschalteten Stelle auf der ganzen Breite zusammenbringbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn (1) über eine Umlenkwalze (4) und das endlose Band (10) mit der den Schaum (18) tragenden Seite von aussen gegen die Warenbahn (1) geführt sind und das Band (10) mit der Warenbahn (1) zusammen die Umlenkwalze (4) in einem Umschlingungsbereich (9) umschlingt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Band (10) aus einem weichen dickwandigen Material mit geschlossener Oberfläche besteht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Band (10) durch in seinem Innern von aussen anliegende Andrückrollen (12) gegen die Umlenkwalze (4) gedrückt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (7) der Umlenkrollen des endlosen Bandes (10) parallel zu sich selbst verlagerbar ist, um die Länge des Umschlingungsbereichs (9) zu verändern.
16. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, zum Bemustern von feuchtigkeitsdurchlässigen Warenbahnen, bei welchem nach dem Schaumauftrag ein den Schaumzerfall förderndes Mittel auf die Warenbahn aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das den Schaumzerfall fördernde Mittel auf die dem Schaumauftrag abgewandte Seite der Warenbahn aufgebracht wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (33) zur Aufbringung des den Schaumzerfall fördernden Mittels auf den Umfang der Umlenkwalze (4) an einer bezüglich deren Umlaufrichtung vor dem Umschlingungsbereich (9) gelegenen Stelle vorgesehen ist.
EP82100362A 1981-02-05 1982-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von insbesondere textilen Warenbahnen Expired EP0057830B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103894 1981-02-05
DE3103894A DE3103894C2 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von insbesondere textilen Warenbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0057830A2 EP0057830A2 (de) 1982-08-18
EP0057830A3 EP0057830A3 (en) 1982-09-01
EP0057830B1 true EP0057830B1 (de) 1985-07-03

Family

ID=6124087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100362A Expired EP0057830B1 (de) 1981-02-05 1982-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von insbesondere textilen Warenbahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4455845A (de)
EP (1) EP0057830B1 (de)
CA (1) CA1190403A (de)
DE (1) DE3103894C2 (de)
DK (1) DK41782A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082466A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-29 Ramisch Kleinewefers GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von verschäumter Flotte
DE3377422D1 (en) * 1983-10-07 1988-08-25 Triatex International Device and process for applying metered bath quantities on an absorptive material web
DE3620864A1 (de) * 1986-06-21 1988-01-14 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und vorrichtung zum bemustern einer warenbahn
DE3700127A1 (de) * 1987-01-03 1988-07-14 Guenter Butz Verfahren und vorrichtung zum auftragen von medien in aerolisierter bzw. zerstaeubter, verdampfter, fluessiger oder verschaeumter form
DE3915843C1 (de) * 1989-05-16 1990-12-06 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
DE3915844C1 (de) * 1989-05-16 1990-12-06 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
US5232498A (en) * 1989-12-04 1993-08-03 Fujitsu Limited Apparatus for applying gel to an ultrasonic probe
DE4038874C2 (de) * 1990-12-06 1997-01-23 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zur Aufbringung einer Behandlungsflüssigkeit auf eine laufende Textilbahn
DE19651576A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine kontinuierlich vorbewegte Warenbahn, Verfahren zur Herstellung eines Farbmusters auf einer Warenbahn und Muster hergestellt nach diesem Verfahren
TW487636B (en) * 1999-03-11 2002-05-21 Dansk Hk Ltd Transfer printing machine
WO2005115727A2 (en) * 2004-05-25 2005-12-08 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Polyurethane roller coating device for carpet backing
CN2897646Y (zh) * 2006-01-23 2007-05-09 上海迪纺纺织科技有限公司 冷转移印花机的毯带式转印装置
CN200998936Y (zh) * 2007-01-11 2008-01-02 上海长胜纺织制品有限公司 冷转移印花用的轧辊转印装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US596905A (en) * 1898-01-04 John mccoy
BE566375A (de) *
US397091A (en) * 1889-01-29 Charles g
US3155540A (en) * 1959-06-15 1964-11-03 Landers Corp Apparatus for the extrusion coating of fabric or like materials
FR1261751A (fr) * 1960-07-05 1961-05-19 Flii Terragni Procédé et appareillage pour l'impression sur des tissus et similaires de motifs multiples longitudinaux, simultanément en une ou plusieurs couleurs
CH423684A (de) * 1965-03-17 1966-11-15 Spuler Ernst Apparat zur Erzeugung von farbigen Längsstreifen auf Materialbahnen
DE2010823A1 (de) * 1969-04-17 1970-11-05 Stätni vyzkumny üstav kozedelny, Gottwaldov (Tschechoslowakei) Vorrichtung für eine kontinuierliche Entwässerung von Plachmaterialien, insbesondere Ledern
DE2048289A1 (en) * 1970-10-01 1972-04-06 Fa Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Nonwoven fibrous fleece impregnation - between impervious non-stick support layers
DE2214377B2 (de) * 1972-03-24 1979-08-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen Färben von flächigem Textilgut
US3969780A (en) * 1972-05-04 1976-07-20 Henderson James M Continuous carpet dyeing process
ES448040A1 (es) * 1975-05-24 1977-07-01 Hoechst Ag Dispositivo para la aplicacion uniforme de banos liquidos detratamiento en forma de espuma sobre estructuras textiles planas.
DK152140B (da) * 1979-02-16 1988-02-01 Kuesters Eduard Maschf Fremgangsmaade og apparat til moenstring af en fremfoert varebane
DE2939767A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-09 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Kontinuierliches verfahren zum gleichmaessigen schaumbehandeln von textilen flaechengebilden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2939796C2 (de) * 1979-10-01 1981-11-26 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum kontinuierlichen Ausrüsten und/oder Färben von textilen Flächengebilden und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3020668C2 (de) * 1980-05-30 1984-03-08 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren zum Behandeln einer Bahn mit Schaum

Also Published As

Publication number Publication date
US4455845A (en) 1984-06-26
DK41782A (da) 1982-08-06
EP0057830A2 (de) 1982-08-18
DE3103894C2 (de) 1982-12-23
EP0057830A3 (en) 1982-09-01
DE3103894A1 (de) 1982-09-02
CA1190403A (en) 1985-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
EP0057830B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von insbesondere textilen Warenbahnen
DE3020668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer vorlaufenden warenbahn
EP0047908A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde
EP0052779A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotte
DE4106833A1 (de) Strahlauftrageinrichtung fuer eine mehrfarben-schaumfaerbemaschine
EP0019035B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Warenbahnen
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
DE2055952A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von gestreif ten Färbungen
EP0005443B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen eines Arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte durchlässige Warenbahn
DE2730891C3 (de) Verfahren zum mustermäßigen Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine laufende Bahn und entsprechende Vorrichtung
EP0047887A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
EP0047907A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
DE1610938C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Einfärben von laufendem strangförmigem Textilgut
DE2834854C2 (de) Quetschwerklose Vorrichtung zum fortlaufenden Naßbehandeln, insbesondere Waschen von Textilgut
EP0047484A1 (de) Foulard
DE3034802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von fluessigen behandlungsflotten auf textile flaechengebilde
DE3137794C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Kleinstmenge an Flüssigkeit auf eine Materialbahn
EP0048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde
DE2912750A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von bahnfoermigem textilgut
DE2921553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer fluessigkeit auf eine sich fortbewegende gutbahn
DE3103359C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen einer kleinen Menge eines Behandlungsmittels in Schaumform
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE2905945B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Textilien, Warenbahnen u. dgl.
DE2132885A1 (de) Vorrichtung zum mustermaessigen auftrag einer fluessigkeit auf eine vorlaufende bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830221

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860131

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870131

Ref country code: CH

Effective date: 19870131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST