WO2020182954A1 - Palette - Google Patents

Palette Download PDF

Info

Publication number
WO2020182954A1
WO2020182954A1 PCT/EP2020/056685 EP2020056685W WO2020182954A1 WO 2020182954 A1 WO2020182954 A1 WO 2020182954A1 EP 2020056685 W EP2020056685 W EP 2020056685W WO 2020182954 A1 WO2020182954 A1 WO 2020182954A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement
coupling
pallet according
runner
pallet
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/056685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Dehmel
Pascal Gysin
Justus THEINERT
Kai Weckner
Original Assignee
2In1 Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 2In1 Ag filed Critical 2In1 Ag
Priority to EP20711153.5A priority Critical patent/EP3938285A1/de
Priority to DE112020001240.9T priority patent/DE112020001240A5/de
Priority to US17/439,240 priority patent/US11731804B2/en
Priority to CN202080035016.XA priority patent/CN113811492A/zh
Publication of WO2020182954A1 publication Critical patent/WO2020182954A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0042Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0046Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0048Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0036Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/004Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00039Agglomerates, i.e. different materials mixed together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00074Agglomerates, i.e. different materials mixed together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00129Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00139Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00363Overall construction of the base surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00437Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00442Non-integral, e.g. inserts on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/0099Dismountable elements single dismountable pallet element, e.g. for replacement

Definitions

  • the invention relates to a pallet.
  • the invention is also directed to a support arrangement for such a pallet.
  • the invention is also directed to a skid assembly for such a pallet.
  • Pallets are generally known from the prior art by obvious Vorbenut tion. They have proven themselves in practice, especially for transporting or storing goods.
  • the invention is based on the object of providing an improved pallet.
  • a pallet is to be created which is particularly simple and easy to handle or extremely user-friendly.
  • a corresponding support arrangement and runner arrangement for such a pallet should also be supplied.
  • the pallet according to the invention according to claim 1 can be used as a storage, display or transport pallet. It can be converted accordingly if necessary. If the pallet is free of the runner arrangements, it is particularly light and so extremely easy to handle, which is particularly advantageous in the case of manual lifting. It is then preferably op table extremely appealing and preferably also as a display pallet Product presentation can be used. When the runner assemblies are mounted, the pallet can be used particularly well, for example, in a warehouse, in particular a high-bay warehouse, and / or in automated conveyor systems, such as chain conveyor systems. According to a preferred embodiment, it is then preferably particularly easy to move or slip on a substrate with a corresponding design of the runner arrangements. Be damaged runner arrangements are particularly easy to dismantle or replace. The pallet is preferably designed as a reusable pallet.
  • the support arrangement has at least one support surface, which advantageously faces opposite the at least one standing surface or faces upwards. Goods can be arranged there.
  • the support arrangement is preferably rigid. It is expedient if the support arrangement is symmetrical or essentially symmetrical with respect to a main or plane of symmetry. It is preferably formed in one piece.
  • the runner arrangements are preferably identical. They are advantageously symmetrical or essentially symmetrical with respect to a symmetry or main plane. It is useful if each skid arrangement is rigid. Each runner arrangement preferably has at least one standing surface.
  • the at least one runner arrangement has a width in its transverse extent which is smaller, in particular significantly smaller, than the width of the support arrangement.
  • the at least one runner arrangement has a length which corresponds (approximately) to the length of the Tragan arrangement.
  • the at least one runner arrangement is, for example, (slightly) longer than the support arrangement.
  • the coupling arrangements are preferably identical. They preferably enable a non-positive and / or positive connection between the support arrangement and the respective runner arrangement.
  • At least one surface on the support arrangement and / or the respective runner arrangement preferably has an increased roughness and / or at least one groove, preferably a plurality of grooves.
  • the support arrangement has at least one shaped outer edge in order to allow safe stacking of empty support arrangements and / or pallets.
  • the range is at least partially, preferably completely, chemically treated or coated for increased flame or fire protection.
  • the support arrangement according to dependent claim 20 comprises in particular a first coupling part, at least one second coupling means or second coupling part, preferably arranged on a respective part, and / or at least one latching means.
  • the runner arrangement according to dependent claim 21 comprises in particular a first counter coupling part, at least one second counter Coupling means or second counter-coupling part, preferably arranged on a respective partial block, and / or at least one counter-locking means.
  • the range according to the main claim 22 is again particularly user-friendly. In particular, it is particularly stable or resilient due to the at least one reinforcement element.
  • the range is also extremely light, which is achieved, for example, by using different materials.
  • the at least one reinforcing element is formed or consists of a different material such as the support arrangement and / or the Kufenanord arrangements.
  • the support arrangement and / or the respective runner arrangement at least one corresponding recess, recess, receptacle or the like for receiving the min least one reinforcing element is preferably formed.
  • the at least one reinforcement element can be produced, for example, by pultrusion / extrusion. It consists, for example, of (aluminum sheet or polyethylene, such as fiber-reinforced, in particular endless fiber-reinforced, polyethylene. It can preferably be welded on if it is designed as a polyethylene fiber tape or tape. If the at least one reinforcing element is designed as an aluminum sheet, then Preferably joining, in particular by means of form fit, by local melting of the support arrangement or the respective runner arrangement. A type of plastic rivet head is preferably formed.
  • the aluminum sheet is preferably a rolled aluminum sheet, which is expediently subjected to a subsequent roll stamping or bending stamping process It is useful if the aluminum sheet is at least one rolled or curved area. It is preferably anodized, especially in order to achieve a particularly high surface hardness.
  • the at least one reinforcement element consists, for example, of sheet steel, in particular of high-strength steel. It is useful if the steel sheet is galvanized at least in some areas. Conveniently, it is perforated. It is useful if the steel sheet is trapezoidal or essentially trapezoidal.
  • the steel sheet is advantageously designed as a strip sheet. It is advantageous if the at least one reinforcing element is overmolded at least in areas by the material of the support arrangement or the respective runner arrangement.
  • the configuration according to dependent claim 2 also allows a FITS simple conversion of the pallet. Conversions can be carried out as often as required, which is extremely user-friendly.
  • the configuration according to dependent claim 3 is again particularly user-friendly.
  • the at least two runner arrangements can be arranged on the support arrangement without tools. It is advantageous if the runner arrangements can be decoupled or removed from the support arrangement without tools.
  • the support arrangement according to sub-claim 4 is itself preferably designed like a pallet. It is thus created the possibility of using a lifting device, such as a lift truck, to reach under a support plate of the Tragan order and thus to lift the pallet and possibly goods arranged on this.
  • the configuration according to dependent claim 5 is extremely user-friendly Lich.
  • the pallet has very few components or individual parts.
  • the pallet according to dependent claim 6 allows a particularly secure and resilient coupling between the support arrangement and the respective runner arrangement.
  • the coupling devices differ, for example, in their operating principle, their structure, their Kopplungsbewe supply and / or their decoupling movement.
  • the coupling devices are preferably arranged at a distance from one another.
  • the first coupling device preferably allows coupling or decoupling by a combination of a plugging or axial movement and a rotating or pivoting movement of the support arrangement and the respective runner arrangement relative to one another. In particular, it prevents a separation between the Tragan order and the respective runner arrangement perpendicular to the at least one support surface or standing surface.
  • the dovetail device according to dependent claim 8 is designed before given as a dovetail connection or guide.
  • the dovetail device is in particular able to hold the respective runner arrangement securely on the support arrangement. In particular, it prevents a separation between the support arrangement and the respective runner arrangement in a longitudinal direction of the runner arrangement and perpendicular to the at least one supporting surface or standing surface.
  • the at least one second coupling device according to claim 9 is particularly easy to handle and resilient.
  • the at least one second coupling means is designed, for example, as a groove, in particular a trapezoidal groove or dovetail groove.
  • the at least one second counter-coupling means is designed, for example, as a pin or dovetail body. A reverse arrangement is alternatively possible.
  • the first coupling part according to dependent claim 11 preferably has at least one retaining web.
  • the first counter-coupling part preferably comprises at least one restraint before jump. They are preferably displaceable or pivotable relative to one another. Alternatively, a reverse arrangement is possible.
  • the first partial blocks according to the dependent claims 12, 13 form in the assembled state of the respective runner arrangement favorably at least one overall block.
  • the at least one second coupling part according to dependent claim 14 advantageously comprises at least one second coupling means. It is useful if the at least one counter-coupling part has at least one counter-coupling means.
  • the second sub-blocks according to the dependent claims 15, 16 preferably form at least one overall block in the installed state of the respective runner arrangement.
  • a latching connection acts between the support arrangement and the respective runner arrangement in the assembled state of the respective runner arrangement, which can preferably be brought about and / or released again without tools.
  • Each safety latching device preferably has a latching means arranged on the support arrangement and a counter-latching means arranged on the respective runner arrangement.
  • the locking means is designed, for example, as a projection, such as a nose.
  • the counter-locking means is designed, for example, as an opening, recess or the like.
  • the safety locking devices are capable of preventing a pivoting movement between the support arrangement and the respective runner arrangement in their latching position.
  • the respective safety locking device preferably also forms an end stop when a runner arrangement is being installed, which simplifies the installation. Alternatively, a reverse arrangement is possible.
  • the at least one sensor according to dependent claim 19 is designed, for example, as a temperature sensor, motion sensor, acceleration sensor, weight sensor, geotracking sensor, loading history sensor, moisture sensor, orientation sensor, such as in the form of a spirit level, or theft protection sensor, for example in the form of a seal, that the the support arrangement arranged good is present.
  • the label provides information on recycling, for example, including the date of manufacture, the age of the pallet, its composition and / or the owner.
  • the at least one receiving space is formed, for example, by a hollow chamber of the support arrangement or runner arrangement. It is spatially limited before preferably by at least one web. It is useful if at least one sensor is accommodated in the at least one receiving space.
  • Information from the at least one sensor can be read out, in particular wirelessly, for example by at least one transmission module of the sensor that works, for example, with radio, such as Bluetooth or cellular radio, infrared or the like. Local and remote transmission are possible.
  • the at least one sensor is designed as an RFID sensor. It is useful if the pallet contains at least one marker in order to obtain information about the pallet.
  • the at least one reinforcement element according to dependent claim 23 can be arranged on the support arrangement in a particularly simple and functional manner, for example by welding or joining. It is preferably arranged on the outside or visible from the outside. Alternatively or additionally, it is arranged on the inside or completely embedded.
  • the at least one reinforcement element is for example at least partially, preferably completely, encapsulated by material of the support arrangement.
  • the at least one reinforcement element according to dependent claim 24 is particularly functionally reliable and easy to arrange on the floor element, such as by welding or joining. It is preferably net angeord outside or visible from the outside. Alternatively or additionally, it is arranged inside or completely embedded.
  • the at least one reinforcement element is at least partially, preferably completely, encapsulated by material of the respective runner arrangement.
  • the at least one reinforcement element according to dependent claim 25 is particularly torsion-resistant. It is useful if the support arrangement and / or the skid arrangements is / are made of lightweight construction. It is / are preferably recyclable. It is useful if the support arrangement and / or the runner arrangements contain renewable raw materials, such as wood fibers. Alternatively or additionally, the support arrangement and / or the runner arrangements have / have biopolymers.
  • the support arrangement can be produced, for example, by injection molding or compression molding.
  • the runner arrangements can be produced, for example, by pultrusion / extrusion.
  • the subclaims 2 to 19 and 23 to 25 also relate to advantageous further developments of the main claims 20, 21 and 22.
  • Fig. 1 is an exploded view of a pallet according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of the one shown in FIG
  • FIG. 3 is a perspective view corresponding to FIG. 2, which illustrates an assembly of a runner arrangement. 4 shows the detail IV marked in FIG. 3 on an enlarged scale, which illustrates a coupling device of the pallet shown,
  • FIG. 5 is a perspective view of a further coupling device of the pallet with a cut part
  • Fig. 6 shows the detail VI marked in Fig. 1 on an enlarged scale, which illustrates a counter-coupling part of the coupling device shown in FIG.
  • a pallet illustrated in its entirety in FIGS. 1 to 3 comprises a pallet-like support arrangement 1 and three runner arrangements 2.
  • the runner arrangements 2 can be arranged on the support arrangement 1.
  • the runner assemblies 2 are fixed but detachably arranged on the support assembly 1.
  • Coupling arrangements 3 are effective between the support arrangement 1 and each runner arrangement 2.
  • the support arrangement 1 comprises a support plate 4 which offers or forms a flat, upwardly facing support surface 5 for at least one item to be carried (not shown).
  • the support plate 4 is rectangular and has a plurality of rectangular hollow chambers that are open at the top and bottom.
  • the wing 5 is formed by free ends of webs of the hollow chambers.
  • the support assembly 1 has a plurality of blocks that protrude from the support plate 4 downwards and form a standing surface 6 for parking on a substrate (not shown), such as the ground or supports ge compared to this.
  • Three sub-blocks extend adjacent to each longitudinal edge 7 of the support arrangement 1.
  • three partial blocks are arranged in a central region of the support arrangement 1 between the adjacent to the longitudinal edges 7 is arranged partial blocks.
  • the support arrangement-side part blocks are arranged side by side in three rows that extend in a longitudinal direction 8 of the support arrangement 1.
  • the adjacent to transverse edges 9 of the support arrangement 1 part blocks are at least identical in type.
  • the reference symbol 10 is assigned to them.
  • In a central transverse plane of the support arrangement 1 there are partial blocks which are at least identical in type.
  • the reference number 11 is assigned to them.
  • the part blocks 10, 11 differ from each other constructively.
  • Each partial block 11 is substantially rectangular and elongated out leads. It has a central hollow cylinder body 12 which carries several plate-like retaining webs 13 on the inside.
  • the retaining webs 13 are arranged on the hollow cylindrical body 12 with an even angular spacing. They are located in a common, parallel to the standing surface 6 verlau fenden plane and jump from the hollow cylindrical body 12 towards a central axis 14 of the hollow cylindrical body 12 towards each other, but end at a distance from each other.
  • the retaining webs 13 are arranged at a distance from the standing surface 6.
  • each partial block 11 has a plurality of reinforcing webs 16.
  • Each part block 10 is substantially rectangular and elongated out leads. It has an outer wall 17 and inner stiffening webs.
  • Each partial block 10 has a first dovetail groove 18 and a second dovetail groove 19 at the bottom, which are open to the adjacent standing surface 6.
  • Each first dovetail groove 18 has two opposite first openings 20 laterally. Each first dovetail groove 18 is delimited by two opposing first flanks 21 which run away from one another from the adjacent standing surface 6 in the direction of the support plate 4. Furthermore, each first dovetail groove 18 is delimited by an inner first base 22 which extends parallel to the associated standing surface 6 between the first flanks 21. The first flanks 21 and the first bottom 22 are part of the respective partial block 10. Each first dovetail groove 18 extends in a circular manner around the central axis 14 of the partial block 11 arranged in this row.
  • Each second dovetail groove 19 has two opposite second openings 23 at the side. Every second dovetail groove 19 is delimited by two opposite second flanks 24, which run away from one another from the adjacent standing surface 6 in the direction of the support plate 4. Each second dovetail groove 19 is delimited by an inner second base 25 which extends parallel to the associated standing surface 6 between the second flanks 24. The second flanks 24 and the second bottom 25 are part of the respective partial block 10. Every second dovetail groove 19 extends in a circular arc around the central axis 14 of the partial block 11 arranged in this row. Every second dovetail groove 19 has a larger stood in relation to this central axis 14 as the adjacent first dovetail groove 18. The dovetail grooves 18, 19 of each partial block 10 are evenly spaced from one another. They extend in a curved manner in a transverse direction of the support arrangement 1.
  • the dovetail grooves 18, 19 form coupling means. They are part of a coupling part.
  • Each partial block 10 has a latching recess 26 on the front side, adjacent to the transverse edge 9, the inlet opening 27 of which faces away from a transverse plane of the Traganord voltage 1 or the partial block 11 arranged in this row.
  • Each locking recess 26 is spatially delimited by two opposing walls 28 Be which extend in the longitudinal direction 8 of the arrangement 1 Traga.
  • Each locking recess 26 forms a locking means.
  • the sub-blocks 11 arranged in a row form outer sub-blocks, while each sub-block 10 in this row forms an inner or central sub-block.
  • Each runner arrangement 2 comprises a rigid floor molding 29 which extends essentially straight and is rectangular in shape.
  • Each base strip 29 has a standing surface 30 at the bottom.
  • each base strip 29 From each base strip 29, three sub-blocks protrude opposite to the respective standing surface 30. These partial blocks are arranged at a distance from one another and are spaced apart from one another which corresponds to the distance between the partial blocks 10, 11 of the support arrangement 1 arranged in a row.
  • Each runner assembly 2 has two outer part blocks 31 which are structurally identical and den strip 29 are arranged in opposite end regions of the respective Bo.
  • Each partial block 31 has a first pin 32 and a second pin 33 at the top, which protrude upward from a head surface 34 of the respective partial block 31 and are each designed as a dovetail.
  • Each pin 32, 33 extends between mutually opposite side walls 35 of the respective partial block 31 or in a transverse direction of the respective runner arrangement 2.
  • the first pins 32 are designed to be complementary to the first dovetail grooves 18.
  • Each first pin 32 has two opposing first side flanks 36, which run away from one another from the adjacent top surface 34 and delimit a free first roof surface 37.
  • the second pegs 33 are designed to be complementary to the second dovetail grooves 19.
  • Each second pin 33 has two opposite second side flanks 38 which run away from one another from the respective top surface 34, delimiting a free second roof surface 39.
  • the roof surfaces 37, 39 run parallel to the adjacent top surface 34.
  • Each pin 32, 33 extends in the shape of a circular arc around a central axis 40 of the respective runner arrangement 2, which extends perpendicular to the associated standing surface 30.
  • the pins 32, 33 form counter-coupling means for the coupling means. They are part of a counter-coupling part.
  • the dovetail grooves 18, 19 and the pins 32, 33 are part of dovetail devices.
  • Each part block 31 carries a locking body 41, which is preferably resiliently storable ver.
  • the latching bodies 41 of each runner arrangement 2 face away from one another. They run complementary to the locking recesses 26 and form counter-locking means for the locking means.
  • Each locking body 41 has two opposing Arretierflan ken 42, which run parallel to each other and extend flat.
  • the distance between the locking surfaces 42 corresponds to the distance between the side walls 28 delimiting a locking recess 26.
  • the locking surfaces 42 extend perpendicular to the adjacent standing surface 30 and parallel to a longitudinal direction 44 of the corresponding runner arrangement 2.
  • Each locking body 41 has a free actuating surface 43 at the top.
  • Each runner arrangement 2 also comprises a central part block 45 which is arranged centrally between the part blocks 31 of the respective runner arrangement 2.
  • Each partial block 45 has a head surface 46 which faces away from the standing surface 30 of the respective runner arrangement 2.
  • Each part block 45 comprises a cylinder body 47, which is preferably carried out as a hollow cylinder body and protrudes from the head surface 46 of the respective part block 45 vertically upwards or outwards.
  • Each cylinder body 47 has an outer diameter D which is, preferably slightly, smaller than a through free ends of the retaining webs 13 is formed, imaginary diameter or circle.
  • Each cylinder body 47 carries on the outside retaining projections 48 which protrude radially outward and are evenly angularly spaced from one another.
  • Each retaining projection 48 has a width in the circumferential direction around the associated cylinder body 47 that is smaller than a corresponding width of a retaining web 13 in the circumferential direction around the associated hollow cylinder body 12.
  • the number of retaining projections 48 from a partial block 45 corresponds to the number of retaining webs 13 from a partial block 11.
  • the retaining projections 48 are arranged at a distance from the adjacent head surface 46, forming a retaining surface 49.
  • the restraint surfaces 49 face the adjacent head surface 46. From a stand between the top surface 46 and an adjacent remindhaltevor jump 48 is slightly larger than the thickness of a retaining web 13.
  • the retaining projections 48 have opposite to the retaining surfaces 49 alignment flanks 52 which extend from the associated Zylin der Sciences 47 obliquely in the direction of the adjacent head surface 46.
  • the central axis 40 of the respective Kufena arrangement 2 is defined by the cylinder body 47.
  • the retaining webs 13 form coupling means for the retaining projections ge 48, which form counter-coupling means.
  • the retaining webs 13 are part of a coupling part.
  • the restraints in front of cracks 48 are part of a counter-coupling part.
  • the retaining projections 48 and the retaining webs 13 are part of a bayonet device.
  • the support plate 4 has a plurality of reinforcing elements 50 which extend in the longitudinal direction 8 and are arranged at a distance from one another. Two of the reinforcement elements 50 extend adjacent to the longitudinal edges 7, while a further reinforcement element 50 extends centrally between these in the longitudinal direction 8. It is expedient if corresponding reinforcing elements 50 also extend on the rear side of the support plate 5. The reinforcing elements 50 are arranged in corresponding recesses in the support plate 4.
  • Each runner arrangement 2 has two reinforcing elements 51, which extend on top of the respective floor element 29 in the longitudinal direction 44 between the partial blocks 31, 45. Conveniently, corresponding reinforcing elements 51 are also arranged on an underside of the respective floor element 29. The reinforcing elements 51 are arranged in corresponding recesses of the respective runner arrangement 2.
  • the support arrangement 1 can be used independently as a pallet.
  • the support surface 5 of the support arrangement 1 is able to carry goods, for example in a stacked form.
  • the support arrangement 1 can be safely placed on the floor via its part blocks 10, 11.
  • the support plate 4 is arranged at a distance from the floor.
  • a lifting device can move between the Operaklöt zen 10, 11 under the support plate 4.
  • Skid assemblies 2 are detachable and can be attached to the support assembly 1 without tools, for example to enable use in a high-bay warehouse or in automated conveyor systems.
  • the respective partial block 11 of the support arrangement 1 and the cylinder body 47 of the partial block 45 of the respective runner arrangement 2 are arranged one above the other.
  • the alignment flanks 52 lead to an alignment between the cylinder body 47 of the respective runner arrangement 2 and the associated Hohlzylinderkör by 12 of the support arrangement 1.
  • the central axes 14, 40 are then aligned with one another.
  • the retaining projections 48 and the retaining webs 13 are aligned to each other for the assembly of the runner arrangement 2 by a relative pivoting movement between the support arrangement 1 and the respective runner arrangement 2 about the respective central axis 14 or 40, that the retaining projections 48 are in front of or adjacent to Between spaces between the adjacent retaining webs 13 are located.
  • the retaining projections 48 then then penetrate the spaces. A movement takes place between the support arrangement 1 and the respective runner arrangement 2 along the respective central axis 14 or 40. This insertion process is completed when the standing surface 6 of the then upper part block 11 is arranged adjacent to the head surface 46 of the then lower part block 45 or rests on top of this.
  • the restraint projections 48 then have a distance from the support plate 4 which is smaller than the distance between the retaining webs 13 and the support plate 4.
  • the respective runner arrangement 2 is then manually pivoted about its central axis 40, which is oriented vertically.
  • this pivoting movement leads to a relative pivoting movement between the retaining webs 13 and the retaining projections 48.
  • the retaining projections 48 move over the retaining webs 13 and engage behind them. They are then located directly above half of the retaining webs 13, so that the retaining surfaces 49 face the neighboring retaining webs 13.
  • the retaining webs 13 are located between the head surface 46 and the retaining projections 48, which causes the respective skid assembly 2 to be fixed locally on the support assembly 1 in the direction of the central axis 14 and 40, respectively.
  • the pins 32, 33 of the respective runner arrangement 2 are inserted into the respective dovetail groove 18 and 19 via their openings 22 and 23, respectively.
  • the pins 32, 33 of a sub-block 31 of the respective runner assembly 2 occur for example from the side outside in the associated sub-block 10 of the Traga arrangement 1, while the pins 32, 33 of the other sub-block 31 of the respective runner assembly 2 from the inside of the side associated part block 10 of the support assembly 1 enter.
  • the pins 32, 33 of the two part blocks 31 occur from opposite sides in the associated part blocks 10 of the support assembly 1 a.
  • the side flanks 36 and 38 are adjacent to the flanks 21 and 24, respectively the dovetail grooves 18 and 19 are arranged or they are on the sen.
  • the locking bodies 41 have entered the associated Rastaus sparang 26 via the respective inlet opening 27.
  • the locking surfaces 42 of the respective locking body 41 are arranged adjacent to the side walls 28 or they rest against them, which prevents unwanted pivoting between the support arrangement 1 and the respective runner arrangement 2 about the central axis 14 and 40.
  • the sub-blocks 10, 31 form total blocks, while the sub-blocks 11, 45 form further total blocks.
  • the pallet can be placed over the standing surface 30 of the respective runner arrangement 2 and thus naturally has a greater height than without the runner arrangements 2.
  • a lifting device can be moved between the runner arrangements 2 under the support plate 4.
  • the assembly is identical for all of the runner arrangements 2.
  • the Tragan order 1 is placed on the corresponding runner assembly 2. What is essential is first a relative insertion movement between the support assembly 1 and the respective runner assembly 2 and then a movement pivoting.
  • Disassembly is essentially the same. To this end, the latching bodies 41 are first disengaged from the latching recesses 26, which is possible by applying pressure from above on the actuating surfaces 43.
  • the pallet according to FIGS. 1 to 3 is elongated; so it is longer than it is wide. Alternatively, the pallet is square or essentially square.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Palette. Die Palette umfasst eine mindestens eine Standfläche (6) aufweisende Traganordung (1) zum Tragen von mindestens einem Gut und mindestens zwei Kufenanordnungen (2) sowie mindestens zwei Kopplungsanordnungen (3) zum Koppeln der Traganordnung (1) und der Kufenanordnungen (2) bei Bedarf miteinander.

Description

Palette
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Pa tentanmeldung DE 10 2019 203 480.2 in Anspruch, deren Inhalt durch Be- zugnahme hierin aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft eine Palette. Ferner richtet sich die Erfindung auf eine Traganordnung einer solchen Palette. Die Erfindung ist außerdem auf eine Kufenanordnung einer derartigen Palette gerichtet.
Paletten sind aus dem Stand der Technik durch offenkundige Vorbenut zung allgemein bekannt. Sie haben sich in der Praxis vor allem zum Trans portieren bzw. Lagern von Gütern bewährt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Palette bereit zustellen. Insbesondere soll eine Palette geschaffen werden, die besonders einfach und gut handhabbar bzw. äußerst benutzerfreundlich ist. Eine ent sprechende Traganordnung und Kufenanordnung für eine solche Palette sollen ebenfalls geliefert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Hauptansprüchen 1, 20, 21 und 22 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Palette gemäß Anspruch 1 ist als Lager-, Display- oder Transportpalette einsetzbar. Sie ist entsprechend bei Bedarf umrüst bar. Wenn die Palette frei von den Kufenanordnungen ist, ist diese beson ders leicht und so äußerst gut handhabbar, was insbesondere bei einem ma nuellen Anheben von besonderem Vorteil ist. Sie ist dann bevorzugt op tisch äußerst ansprechend und vorzugsweise auch als Displaypalette zur Warenpräsentation einsetzbar. Wenn die Kufenanordnungen montiert sind, ist die Palette beispielsweise besonders gut in einem Lager, insbesondere Hochregallager, und/oder in automatisierten Förderanlagen, wie Kettenför deranlagen, einsetzbar. Sie ist dann gemäß einer bevorzugten Ausgestal tung bei entsprechender Ausbildung der Kufenanordnungen vorzugsweise besonders gut auf einem Untergrund verschiebbar bzw. verrutschbar. Be schädigte Kufenanordnungen sind besonders einfach demontierbar bzw. austauschbar. Die Palette ist vorzugsweise als Mehrwegpalette ausgeführt.
Die Traganordnung hat mindestens eine Tragfläche, die günstigerweise gegenüberliegend zu der mindestens einen Standfläche bzw. nach oben gewandt ist. Güter sind dort anordenbar. Die Traganordnung ist vorzugs weise starr. Es ist zweckmäßig, wenn die Traganordnung bezüglich einer Haupt- bzw. Symmetrieebene symmetrisch bzw. im Wesentlichen symmet risch ist. Sie ist vorzugsweise einstückig ausgebildet.
Die Kufenanordnungen sind bevorzugt identisch ausgeführt. Sie sind güns tigerweise bezüglich einer Symmetrie- bzw. Hauptebene symmetrisch bzw. im Wesentlichen symmetrisch. Es ist zweckmäßig, wenn jede Kufenanord nung starr ist. Vorzugsweise weist jede Kufenanordnung mindestens eine Standfläche auf.
Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Kufenanordnung eine Breite in ihrer Quererstreckung aufweist, die kleiner, insbesondere wesentlich kleiner, als die Breite der Traganordnung ist. Vorzugsweise hat die mindes tens eine Kufenanordnung eine Länge, die (in etwa) der Länge der Tragan ordnung entspricht. Die mindestens eine Kufenanordnung ist beispielswei se (geringfügig) länger als die Traganordnung. Die Kopplungsanordnungen sind vorzugsweise identisch. Sie ermöglichen bevorzugt eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwi schen der Traganordnung und der jeweiligen Kufenanordnung.
Es ist zweckmäßig, wenn zwischen der Traganordnung und der jeweiligen Kufenanordnung in einer Gebrauchs Stellung eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung vorliegt, die den Ausgleich von Toleranzen ermöglicht. Bevorzugt weist dazu mindestens eine Fläche an der Tragan ordnung und/oder jeweiligen Kufenanordnung eine erhöhte Rauigkeit und/oder mindestens eine Riefe, bevorzugt eine Vielzahl von Riefen, auf. Beispielsweise liegt ein Formschluss und/oder Kraftschluss zwischen sich dann berührenden Flächen vor.
Es ist von Vorteil, wenn die Traganordnung mindestens eine ausgeformte Außenkante hat, um ein sicheres Stapeln leerer Traganordnungen und/oder Paletten zu erlauben.
Günstigerweise ist die Palette zumindest bereichsweise, bevorzugt voll ständig, für einen erhöhten Flammen- oder Feuerschutz chemisch behan delt bzw. beschichtet.
Die Traganordnung gemäß dem Unteranspruch 20 umfasst insbesondere ein erstes Kopplungsteil, mindestens ein zweites Kopplungsmittel bzw. zweites Kopplungsteil, bevorzugt angeordnet an einem jeweiligen Teil klotz, und/oder mindestens ein Rastmittel.
Die Kufenanordnung gemäß dem Unteranspruch 21 umfasst insbesondere ein erstes Gegen-Kopplungsteil, mindestens ein zweites Gegen- Kopplungsmittel bzw. zweites Gegen-Kopplungsteil, bevorzugt angeordnet an einem jeweiligen Teilklotz, und/oder mindestens ein Gegen-Rastmittel.
Die Palette gemäß dem Hauptansprach 22 ist wieder besonders benutzer freundlich. Insbesondere ist sie aufgrund des mindestens einen Verstär kungselements besonders tragfähig bzw. belastbar. Die Palette ist günsti gerweise auch äußerst leicht, was beispielsweise durch den Einsatz unter schiedlicher Materialien erreicht ist.
Es ist zweckmäßig, wenn das mindestens eine Verstärkungselement aus einem anderen Material wie die Traganordnung und/oder die Kufenanord nungen gebildet ist bzw. besteht. In der Traganordnung und/oder der jewei ligen Kufenanordnung ist bevorzugt mindestens eine entsprechende Vertie fung, Aussparung, Aufnahme oder dergleichen zum Aufnehmen des min destens einen Verstärkungselements ausgebildet.
Das mindestens eine Verstärkungselement ist beispielsweise durch Pultru- sion/Extrusion herstellbar. Es besteht beispielsweise aus (Alumini- umjBlech oder Polyethylen, wie faserverstärktem, insbesondere endlosfa serverstärktem, Polyethylen. Es ist vorzugsweise anschweißbar, wenn es als Polyethylen-Fasertape bzw. -band ausgeführt ist. Wenn das mindestens eine Verstärkungselement als Aluminiumblech ausgebildet ist, erfolgt be vorzugt ein Fügen, insbesondere mittels Formschluss, durch lokales Auf schmelzen der Traganordnung bzw. der jeweiligen Kufenanordnung. Vor zugsweise wird eine Art Kunststoff-Nietkopf ausgebildet. Das Aluminium blech ist bevorzugt ein gewalztes Aluminiumblech, das günstigerweise ei nem nachfolgendem Rollstanz- bzw. Biegestanzvorgang ausgesetzt ist. Es ist zweckmäßig, wenn das Aluminiumblech mindestens einen gerollten bzw. gebogenen Bereich aufweist. Es ist vorzugsweise eloxiert, vor allem um eine besonders hohe Oberflächenhärte zu erzielen.
Alternativ besteht das mindestens eine Verstärkungselement zum Beispiel aus Stahlblech, insbesondere aus hochfestem Stahl. Es ist zweckmäßig, wenn das Stahlblech zumindest bereichsweise verzinkt ist. Günstigerweise ist es gelocht. Es ist zweckmäßig, wenn das Stahlblech trapezförmig oder im Wesentlichen trapezförmig ist. Günstigerweise ist das Stahlblech als Bandblech ausgeführt. Es ist von Vorteil, wenn das mindestens eine Ver stärkungselement durch Material der Traganordnung oder jeweiligen Kufenanordnung zumindest bereichsweise umspritzt ist.
Die in den Ansprüchen angegebenen unbestimmten Artikel sollen hier kei ne mengenmäßige Beschränkung darstellen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran sprüchen angegeben.
Auch die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 2 erlaubt eine beson ders einfache Umrüstung der Palette. Umrüstungen sind beliebig oft in Ab hängigkeit des Bedarfs durchführbar, was äußerst benutzerfreundlich ist.
Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 3 ist wieder besonders be nutzerfreundlich. Vorzugsweise sind die mindestens zwei Kufenanordnun gen werkzeuglos an der Traganordnung anordenbar. Es ist von Vorteil, wenn die Kufenanordnungen werkzeuglos von der Traganordnung entkop pelbar bzw. abnehmbar sind. Die Traganordnung gemäß dem Unteransprach 4 ist selbst vorzugsweise palettenartig ausgeführt. Es ist so die Möglichkeit geschaffen, mittels einer Hubeinrichtung, wie eines Hubwagens, unter eine Tragplatte der Tragan ordnung zu greifen und damit die Palette und gegebenenfalls auf dieser angeordnete Güter anzuheben.
Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 5 ist äußerst benutzerfreund lich. Die Palette hat sehr wenige Komponenten bzw. Einzelteile.
Die Palette gemäß dem Unteranspruch 6 erlaubt eine besonders sichere und belastbare Kopplung zwischen der Traganordnung und der jeweiligen Kufenanordnung. Die Kopplungseinrichtungen unterscheiden sich bei spielsweise in ihrem Wirkprinzip, ihrem Aufbau, ihrer Kopplungsbewe gung und/oder ihrer Entkopplungsbewegung. Die Kopplungseinrichtungen sind vorzugsweise beabstandet zueinander angeordnet.
Die erste Kopplungseinrichtung gemäß dem Unteranspruch 7 erlaubt vor zugsweise eine Kopplung bzw. Entkopplung durch eine Kombination einer Steck- bzw. Axialbewegung und einer Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Traganordnung und der jeweiligen Kufenanordnung relativ zueinander. Sie verhindert im Einsatz insbesondere eine Trennung zwischen der Tragan ordnung und der jeweiligen Kufenanordnung senkrecht zu der mindestens einen Tragfläche bzw. Standfläche.
Die Schwalbenschwanzeinrichtung gemäß dem Unteranspruch 8 ist bevor zugt als Schwalbenschwanzverbindung bzw. -führung ausgebildet. Die Schwalbenschwanzeinrichtung ist insbesondere im Stande, die jeweilige Kufenanordnung sicher an der Traganordnung zu halten. Sie verhindert im Einsatz insbesondere eine Trennung zwischen der Traganordnung und der jeweiligen Kufenanordnung in einer Längsrichtung der Kufenanordnung und senkrecht zu der mindestens einen Tragfläche bzw. Standfläche.
Die mindestens eine zweite Kopplungseinrichtung gemäß dem Unteran spruch 9 ist besonders gut handhabbar und belastbar. Das mindestens eine zweite Kopplungsmittel ist beispielsweise als Nut, insbesondere trapezför mige Nut bzw. Schwalbenschwanznut, ausgeführt. Das mindestens eine zweite Gegen-Kopplungsmittel ist beispielsweise als Zapfen bzw. Schwal benschwanzkörper ausgebildet. Eine umgekehrte Anordnung ist alternativ möglich.
Das erste Kopplungsteil gemäß dem Unteranspruch 11 weist vorzugsweise mindestens einen Rückhaltesteg auf. Das erste Gegen-Kopplungsteil um fasst vorzugsweise mindestens einen Rückhalte vor sprung. Sie sind vor zugsweise relativ zueinander verschiebbar bzw. verschwenkbar. Eine um gekehrte Anordnung ist alternativ möglich.
Die ersten Teilklötze gemäß den Unteransprüchen 12, 13 bilden in montier tem Zustand der jeweiligen Kufenanordnung günstigerweise mindestens einen Gesamtklotz.
Das mindestens eine zweite Kopplungsteil gemäß dem Unteranspruch 14 umfasst günstigerweise mindestens ein zweites Kopplungsmittel. Es ist zweckmäßig, wenn das mindestens eine Gegen-Kopplungsteil mindestens ein Gegen-Kopplungsmittel aufweist.
Die zweiten Teilklötze gemäß dem Unteransprüchen 15, 16 bilden in mon tiertem Zustand der jeweiligen Kufenanordnung bevorzugt mindestens ei nen Gesamtklotz. Gemäß dem Unteransprach 18 wirkt zwischen der Traganordnung und der jeweiligen Kufenanordnung in montiertem Zustand der jeweiligen Kufena nordnung eine Rastverbindung, die bevorzugt werkzeuglos herbeiführbar und/oder wieder lösbar ist. Jede Sicherheitsrasteinrichtung hat bevorzugt ein an der Traganordnung angeordnetes Rastmittel und ein an der jeweili gen Kufenanordnung angeordnetes Gegen-Rastmittel. Das Rastmittel ist beispielsweise als Vorsprung, wie Nase, ausgeführt. Das Gegen-Rastmittel ist beispielsweise als Öffnung, Aussparung oder dergleichen ausgebildet. Es ist zweckmäßig, wenn die Sicherheitseirasteinrichtungen imstande sind, in ihrer Raststellung eine Schwenkbewegung zwischen der Traganordnung und der jeweiligen Kufenanordnung zu verhindern. Die jeweilige Sicher heitsrasteinrichtung bildet bevorzugt auch einen Endanschlag bei einer Montage einer Kufenanordnung, was die Montage vereinfacht. Eine umge- kehrte Anordnung ist alternativ möglich.
Der mindestens eine Sensor gemäß dem Unteranspruch 19 ist beispielswei se ausgebildet als Temperatursensor, Bewegungssensor, Beschleunigungs sensor, Gewichtssensor, Geotrackingsensor, Ladehistoriesensor, Feuchtig- keitssensor, Ausrichtungssensor, wie in Form einer Wasserwaage, oder Diebstahlschutzsensor, beispielsweise in Form eines Siegels, dass das auf der Traganordnung angeordnete Gut vorhanden ist. Das Schild liefert bei spielsweise Informationen hinsichtlich Recycling inklusive Herstellungsda tum, Alter der Palette, deren Zusammensetzung und/oder des Eigentümers. Der mindestens eine Aufnahmeraum ist beispielsweise durch eine Hohl kammer der Traganordnung oder Kufenanordnung gebildet. Er ist vor zugsweise durch mindestens einen Steg räumlich begrenzt. Es ist zweckmäßig, wenn mindestens ein Sensor in dem mindestens einen Aufnahmeraum aufgenommen ist. Informationen des mindestens einen Sensors sind, insbesondere drahtlos, auslesbar, beispielsweise durch min destens ein Übertragungsmodul des Sensors, das beispielsweise mit Funk, wie Bluetooth oder Mobilfunk, Infrarot oder dergleichen arbeitet. Nahüber tragung und Femübertragung sind möglich.
Beispielsweise ist der mindestens eine Sensor als RFID-Sensor ausgeführt. Es ist zweckmäßig, wenn die Palette mindestens einen Marker enthält, um Informationen zu der Palette zu erhalten.
Das mindestens eine Verstärkungselement gemäß dem Unteranspruch 23 ist besonders einfach und funktionssicher an der Traganordnung anorden bar, beispielsweise durch Schweißen bzw. Fügen. Es ist vorzugsweise au ßen angeordnet bzw. von außen sichtbar. Alternativ oder zusätzlich ist es innen angeordnet bzw. vollständig eingebettet. Das mindestens eine Ver stärkungselement ist beispielsweise zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, von Material der Traganordnung umspritzt.
Das mindestens eine Verstärkungselement gemäß dem Unteranspruch 24 ist besonders funktionssicher und einfach an dem Bodenelement anorden bar, wie durch Schweißen bzw. Fügen. Es ist vorzugsweise außen angeord net bzw. von außen sichtbar. Alternativ oder zusätzlich ist es innen ange ordnet bzw. vollständig eingebettet. Beispielsweise ist das mindestens eine Verstärkungselement zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, von Material der jeweiligen Kufenanordnung umspritzt.
Das mindestens eine Verstärkungselement gemäß dem Unteranspruch 25 ist besonders verwindungssteif. Es ist zweckmäßig, wenn die Traganordnung und/oder die Kufenanord nungen in Leichtbauweise ausgeführt ist/sind. Sie ist/sind vorzugsweise recycelbar. Es ist zweckmäßig, wenn die Traganordnung und/oder die Kufenanordnungen nachwachsenden Rohstoff, wie Holzfasern, aufweisen. Alternativ oder zusätzlich weist/weisen die Traganordung und/oder die Kufenanordnungen Biopolymere auf.
Die Traganordnung ist beispielsweise durch Spitzgießen oder Pressverfah- ren herstellbar.
Die Kufenanordnungen sind beispielsweise durch Pultrusion/Extrusion herstellbar. Die Unteransprüche 2 bis 19 und 23 bis 25 betreffen auch vorteilhafte Wei terbildungen der Hauptansprüche 20, 21 und 22.
Nachfolgend wir unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Da- bei zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Pa lette, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten
Palette in zusammengesetztem Zustand,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht entsprechend Fig. 2, die eine Montage einer Kufenanordnung veranschaulicht, Fig. 4 die in Fig. 3 gekennzeichnete Einzelheit IV in vergrö ßertem Maßstab, die eine Kopplungseinrichtung der gezeigten Palette veranschaulicht,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Kopp lungseinrichtung der Palette mit geschnittenem Teil klotz, und Fig. 6 die in Fig. 1 gekennzeichnete Einzelheit VI in vergrö ßertem Maßstab, die ein Gegen-Kopplungsteil der in Fig. 5 gezeigten Kopplungseinrichtung veranschau licht. Eine in Fig. 1 bis 3 in ihrer Gesamtheit veranschaulichte Palette umfasst eine palettenartige Traganordnung 1 und drei Kufenanordnungen 2. Die Kufenanordnungen 2 sind an der Traganordnung 1 anordenbar. In gekop peltem Zustand sind die Kufenanordnungen 2 fest, aber lösbar an der Traganordnung 1 angeordnet. Dabei sind Kopplungsanordnungen 3 zwi- sehen der Traganordnung 1 und jeder Kufenanordnung 2 wirksam.
Die Traganordnung 1 umfasst eine Tragplatte 4, die eine ebene, nach oben gewandte Tragfläche 5 für mindestens ein zu tragendes Gut (nicht darge stellt) bietet bzw. ausbildet. Die Tragplatte 4 ist rechteckförmig und weist eine Vielzahl rechteckförmiger Hohlkammem auf, die nach oben und unten offen sind. Die Tragfläche 5 ist durch freie Enden von Stegen der Hohl kammem gebildet. Außerdem weist die Traganordnung 1 mehrere Teilklötze auf, die von der Tragplatte 4 nach unten vorspringen und eine Standfläche 6 zum Abstellen auf einem Untergrund (nicht dargestellt), wie Boden, bzw. Abstützen ge genüber diesem bilden. Insgesamt sind hier neun Teilklötze vorhanden. Benachbart zu jedem Längsrand 7 der Traganordnung 1 erstrecken sich drei Teilklötze. Ferner sind drei Teilklötze in einem Mittenbereich der Traganordnung 1 zwischen den benachbart zu den Längsrändem 7 ange ordneten Teilklötzen angeordnet. Die Traganordnungs-seitigen Teilklötze sind so nebeneinander in drei Reihen angeordnet, die sich in einer Längs richtung 8 der Traganordnung 1 erstrecken.
Die benachbart zu Querrändem 9 der Traganordnung 1 angeordneten Teil klötze sind zumindest in der Art identisch. Ihnen ist das Bezugszeichen 10 zugeordnet. In einer mittleren Querebene der Traganordnung 1 befinden sich Teilklötze, die zumindest in der Art identisch sind. Ihnen ist das Be zugszeichen 11 zugeordnet. Die Teilklötze 10, 11 unterscheiden sich kon struktiv voneinander.
Jeder Teilklotz 11 ist im Wesentlichen rechteckförmig und länglich ausge führt. Er hat einen zentralen Hohlzylinderkörper 12, der innen mehrere plattenartige Rückhaltestege 13 trägt. Die Rückhaltestege 13 sind gleich mäßig angular beabstandet an dem Hohlzylinderkörper 12 angeordnet. Sie befinden sich in einer gemeinsamen, parallel zu der Standfläche 6 verlau fenden Ebene und springen von dem Hohlzylinderkörper 12 in Richtung auf eine Mittelachse 14 des Hohlzylinderkörpers 12 aufeinander zu, enden aber beabstandet zueinander. Die Rückhaltestege 13 sind beabstandet zu der Standfläche 6 angeordnet. Jeder Teilklotz 11 weist zusätzlich zu einer Außenwandung 15 mehrere Verstärkungsstege 16 auf. Jeder Teilklotz 10 ist im Wesentlichen rechteckförmig und länglich ausge führt. Er weist eine Außenwandung 17 und innere Versteifungsstege auf Jeder Teilklotz 10 hat unten eine erste Schwalbenschwanznut 18 und eine zweite Schwalbenschwanznut 19, die zu der benachbarten Standfläche 6 hin offen sind.
Jede erste Schwalbenschwanznut 18 weist seitlich zwei einander gegen überliegende erste Öffnungen 20 auf. Jede erste Schwalbenschwanznut 18 ist durch zwei einander gegenüberliegende erste Flanken 21 begrenzt, die von der benachbarten Standfläche 6 aus voneinander weg in Richtung auf die Tragplatte 4 verlaufen. Ferner ist jede erste Schwalbenschwanznut 18 durch einen inneren ersten Boden 22 begrenzt, der sich parallel zu der zu gehörigen Standfläche 6 zwischen den ersten Flanken 21 erstreckt. Die ers ten Flanken 21 und der erste Boden 22 sind Bestandteil des jeweiligen Teilklotzes 10. Jede erste Schwalbenschwanznut 18 erstreckt sich kreisbo genförmig um die Mittelachse 14 des in dieser Reihe angeordneten Teil klotzes 11.
Jede zweite Schwalbenschwanznut 19 hat seitlich zwei einander gegen überliegende zweite Öffnungen 23. Jede zweite Schwalbenschwanznut 19 ist durch zwei einander gegenüberliegende zweite Flanken 24 begrenzt, die von der benachbarten Standfläche 6 aus voneinander weg in Richtung auf die Tragplatte 4 verlaufen. Jede zweite Schwalbenschwanznut 19 ist durch einen inneren zweiten Boden 25 begrenzt, der sich parallel zu der zugehö rigen Standfläche 6 zwischen den zweiten Flanken 24 erstreckt. Die zwei ten Flanken 24 und der zweite Boden 25 sind Bestandteil des jeweiligen Teilklotzes 10. Jede zweite Schwalbenschwanznut 19 erstreckt sich kreis- bogenförmig um die Mittelachse 14 des in dieser Reihe angeordneten Teil klotzes 11. Jede zweite Schwalbenschwanznut 19 hat einen größeren Ab- stand zu dieser Mitelachse 14 als die benachbarte erste Schwalben schwanznut 18. Die Schwalbenschwanznuten 18, 19 von jedem Teilklotz 10 verlaufen gleichmäßig beabstandet zueinander. Sie erstrecken sich ge krümmt in einer Querrichtung der Traganordnung 1.
Die Schwalbenschwanznuten 18, 19 bilden Kopplungsmitel. Sie sind Be standteil eines Kopplungsteils.
Jeder Teilklotz 10 hat stimseitig, benachbart zu dem Querrand 9 eine Rast aussparung 26, deren Eintritsöffnung 27 einer Querebene der Traganord nung 1 bzw. dem in dieser Reihe angeordneten Teilklotz 11 abgewandt ist. Jede Rastaussparung 26 ist durch zwei einander gegenüberliegende Sei tenwände 28 räumlich begrenzt, die sich in der Längsrichtung 8 der Traga nordnung 1 erstrecken. Jede Rastaussparung 26 bildet ein Rastmitel.
Die in einer Reihe angeordneten Teilklötze 11 bilden äußere Teilklötze, während jeder Teilklotz 10 in dieser Reihe einen inneren bzw. mitleren Teilklotz bildet.
Jede Kufenanordnung 2 umfasst eine starre Bodenleiste 29, die sich im Wesentlichen gerade erstreckt und rechteckförmig ist. Jede Bodenleiste 29 weist unten eine Standfläche 30 auf.
Von jeder Bodenleiste 29 springen gegenüberliegend zu der jeweiligen Standfläche 30 drei Teilklötze hervor. Diese Teilklötze sind beabstandet zueinander angeordnet und weisen einen Abstand zueinander auf, der ent sprechend dem Abstand der in einer Reihe angeordneten Teilklötze 10, 11 der Traganordnung 1 ist. Jede Kufenanordnung 2 hat zwei äußere Teilklötze 31, die konstruktiv identisch sind und in gegenüberliegenden Endbereichen der jeweiligen Bo denleiste 29 angeordnet sind.
Jeder Teilklotz 31 weist oben einen ersten Zapfen 32 und einen zweiten Zapfen 33 auf, die von einer Kopffläche 34 des jeweiligen Teilklotzes 31 nach oben vorspringen und jeweils als Schwalbenschwanz ausgeführt sind. Jeder Zapfen 32, 33 erstreckt sich zwischen einander gegenüberliegenden Seitenwänden 35 des jeweiligen Teilklotzes 31 bzw. in einer Querrichtung der jeweiligen Kufenanordnung 2.
Die ersten Zapfen 32 sind komplementär zu den ersten Schwalben schwanznuten 18 ausgebildet. Jeder erster Zapfen 32 weist zwei einander gegenüberliegende erste Seitenflanken 36 auf, die von der benachbarten Kopffläche 34 voneinander weg verlaufen und eine freie erste Dachfläche 37 begrenzen.
Die zweiten Zapfen 33 sind komplementär zu den zweiten Schwalben schwanznuten 19 ausgebildet. Jeder zweite Zapfen 33 weist zwei einander gegenüberliegende zweite Seitenflanken 38 auf, die von der jeweiligen Kopffläche 34 unter Begrenzung einer freien zweiten Dachfläche 39 von einander weg verlaufen. Die Dachflächen 37, 39 verlaufen parallel zu der benachbarten Kopffläche 34.
Jeder Zapfen 32, 33 erstreckt sich kreisbogenförmig um eine Mittelachse 40 der jeweiligen Kufenanordnung 2, die sich senkrecht zu der zugehörigen Standfläche 30 erstreckt. Die Zapfen 32, 33 bilden Gegen-Kopplungsmittel für die Kopplungsmitel. Sie sind Bestandteil eines Gegen-Kopplungsteils. Die Schwalbenschwanz nuten 18, 19 und die Zapfen 32, 33 sind Bestandteil von Schwalben- schwanzeinrichtungen.
Jeder Teilklotz 31 trägt einen Rastkörper 41, der vorzugsweise federnd ver lagerbar ist. Die Rastkörper 41 von jeder Kufenanordnung 2 sind einander abgewandt. Sie komplementär zu den Rastaussparangen 26 ausgeführt und bilden Gegen-Rastmitel für die Rastmitel.
Jeder Rastkörper 41 weist zwei einander gegenüberliegende Arretierflan ken 42 auf, die parallel zueinander verlaufen und sich eben erstrecken. Der Abstand der Arretierflächen 42 zueinander entspricht dem Abstand der eine Rastaussparang 26 begrenzenden Seitenwände 28. Die Arretierflächen 42 erstrecken sich senkrecht zu der benachbarten Standfläche 30 und parallel zu einer Längsrichtung 44 der entsprechenden Kufenanordnung 2. Jeder Rastkörper 41 hat oben eine freie Betätigungsfläche 43.
Jede Kufenanordnung 2 umfasst außerdem einen zentralen Teilklotz 45, der mitig zwischen den Teilklötzen 31 der jeweiligen Kufenanordnung 2 angeordnet ist.
Jeder Teilklotz 45 weist eine Kopffläche 46 auf, die der Standfläche 30 der jeweiligen Kufenanordnung 2 abgewandt ist. Jeder Teilklotz 45 umfasst einen Zylinderkörper 47, der vorzugsweise als Hohlzylinderkörper ausge führt ist und von der Kopffläche 46 des jeweiligen Teilklotzes 45 senkrecht nach oben bzw. außen vorspringt. Jeder Zylinderkörper 47 hat einen Au ßendurchmesser D, der, vorzugsweise geringfügig, kleiner als ein durch freie Enden der Rückhaltestege 13 gebildeter, imaginärer Durchmesser bzw. Kreis ist.
Jeder Zylinderkörper 47 trägt außenseitig Rückhaltevorsprünge 48, die nach radial außen vorspringen und gleichmäßig angular beabstandet zuei nander angeordnet sind. Jeder Rückhaltevorsprang 48 hat in Umfangsrich tung um den zugehörigen Zylinderkörper 47 eine Breite, die kleiner als eine entsprechende Breite eines Rückhalte Stegs 13 in Umfangsrichtung um den zughörigen Hohlzylinderkörper 12 ist.
Die Anzahl der Rückhaltevorsprünge 48 von einem Teilklotz 45 ist ent sprechend der Anzahl der Rückhaltestege 13 von einem Teilklotz 11.
Die Rückhaltevorsprünge 48 sind unter Ausbildung einer Rückhaltefläche 49 beabstandet zu der benachbarten Kopffläche 46 angeordnet. Die Rück halteflächen 49 sind der benachbarten Kopffläche 46 zugewandt. Ein Ab stand zwischen der Kopffläche 46 und einem benachbarten Rückhaltevor sprung 48 ist geringfügig größer als die Dicke eines Rückhalte stegs 13.
Die Rückhaltevorsprünge 48 weisen gegenüberliegend zu den Rückhalte flächen 49 Ausrichtungsflanken 52 auf, die von dem zugehörigen Zylin derkörper 47 aus schräg in Richtung auf die benachbarte Kopffläche 46 verlaufen.
Durch den Zylinderkörper 47 ist die Mittelachse 40 der jeweiligen Kufena nordnung 2 definiert.
Die Rückhaltestege 13 bilden Kopplungsmittel für die Rückhaltevorsprün ge 48, die Gegen-Kopplungsmittel bilden. Die Rückhaltestege 13 sind Be- standteil eines Kopplungsteils. Die Rückhalte vor Sprünge 48 sind Bestand teil eines Gegen-Kopplungsteils. Die Rückhaltevorsprünge 48 und die Rückhaltestege 13 sind Bestandteil einer Bajonetteinrichtung.
Die Tragplatte 4 weist mehrere Verstärkungselemente 50 auf, die sich in der Längsrichtung 8 erstrecken und beabstandet zueinander angeordnet sind. Zwei der Verstärkungselemente 50 erstrecken sich benachbart zu den Längsrändem 7, während sich ein weiteres Verstärkungselement 50 mittig zwischen diesen in der Längsrichtung 8 erstreckt. Es ist zweckmäßig, wenn sich auch entsprechende Verstärkungselemente 50 auf der Rückseite der Tragplatte 5 erstrecken. Die Verstärkungselemente 50 sind in entsprechen de Aussparungen der Tragplatte 4 angeordnet.
Jede Kufenanordnung 2 weist zwei Verstärkungselemente 51 auf, die sich oben auf dem jeweiligen Bodenelement 29 in der Längsrichtung 44 zwi schen den Teilklötzen 31, 45 erstrecken. Günstigerweise sind auf einer Un terseite des jeweiligen Bodenelements 29 auch entsprechende Verstär kungselemente 51 angeordnet. Die Verstärkungselemente 51 sind in ent sprechende Aussparungen der jeweiligen Kufenanordnung 2 angeordnet.
Nachfolgend wir der Einsatz der Palette näher beschrieben.
Die Traganordnung 1 ist eigenständig als Palette benutzbar. Die Tragfläche 5 der Traganordnung 1 ist im Stande Güter, beispielsweise in gestapelter Form, zu tragen. Die Traganordnung 1 ist über ihre Teilklötze 10, 11 stand sicher auf dem Boden abstellbar. Die Tragplatte 4 ist so beabstandet zu dem Boden angeordnet. Eine Hubeinrichtung kann zwischen den Teilklöt zen 10, 11 unter die Tragplatte 4 fahren. An der Traganordnung 1 sind Kufenanordnungen 2 lösbar und werkzeuglos anbringbar, um beispielsweise einen Einsatz in einem Hochregallager oder in automatisierten Förderanlagen zu ermöglichen.
Zur Montage einer Kufenanordnung 2 werden der jeweilige Teilklotz 11 der Traganordnung 1 und der Zylinderkörper 47 des Teilklotzes 45 der je weiligen Kufenanordnung 2 übereinander angeordnet. Die Ausrichtungs flanken 52 führen zu einer Ausrichtung zwischen dem Zylinderkörper 47 der jeweiligen Kufenanordnung 2 und dem zugeordneten Hohlzylinderkör per 12 der Traganordnung 1. Die Mittelachsen 14, 40 fluchten dann mitei nander.
Die Rückhaltevorsprünge 48 und die Rückhaltestege 13 werden dabei für die Montage der Kufenanordnung 2 derart zueinander durch eine relative Schwenkbewegung zwischen der Traganordnung 1 und der jeweiligen Kufenanordnung 2 um die jeweilige Mittelachse 14 bzw. 40 ausgerichtet, dass sich die Rückhaltevorsprünge 48 vor bzw. benachbart zu Zwischen räumen zwischen den benachbarten Rückhaltestegen 13 befinden.
Die Rückhaltevorsprünge 48 durchsetzen dann anschließend die Zwischen räume. Es findet eine Bewegung zwischen der Traganordnung 1 und der jeweiligen Kufenanordnung 2 längs der jeweiligen Mittelachse 14 bzw. 40 statt. Dieser Einführvorgang ist abgeschlossen, wenn die Standfläche 6 des dann oberen Teilklotzes 11 benachbart zu der Kopffläche 46 des dann unte ren Teilklotzes 45 angeordnet ist bzw. oben auf dieser aufliegt. Die Rück haltevorsprünge 48 haben dann einen Abstand zu der Tragplatte 4, der kleiner als der Abstand der Rückhaltestege 13 zu der Tragplatte 4 ist. Anschließend wird die jeweilige Kufenanordnung 2 um ihre Mitelachse 40 manuell verschwenkt, die vertikal orientiert ist.
Zum einen führt diese Schwenkbewegung zu einer Relativ- Schwenkbewegung zwischen den Rückhalte Stegen 13 und den Rückhalte vorsprüngen 48. Die Rückhaltevorsprünge 48 bewegen sich über die Rück haltestege 13 und hintergreifen diese. Sie befinden sich dann direkt ober halb der Rückhaltestege 13, sodass die Rückhalteflächen 49 den benach barten Rückhaltestegen 13 zugewandt sind. Die Rückhaltestege 13 befin den sich zwischen der Kopffläche 46 und den Rückhaltevorsprüngen 48, was eine örtliche Festlegung der jeweiligen Kufenanordnung 2 an der Traganordnung 1 in Richtung der Mitelachse 14 bzw. 40 bewirkt.
Zum anderen werden bei dieser Schwenkbewegung die Zapfen 32, 33 der jeweiligen Kufenanordnung 2 in die jeweilige Schwalbenschwanznut 18 bzw. 19 über deren Öffnungen 22 bzw. 23 eingeführt. Die Zapfen 32, 33 von einem Teilklotz 31 der jeweiligen Kufenanordnung 2 treten dabei bei spielsweise von seitlich außen in den zugeordneten Teilklotz 10 der Traga nordnung 1 ein, während die Zapfen 32, 33 des anderen Teilklotzes 31 der jeweiligen Kufenanordnung 2 von seitlich innen in den zugeordneten Teil klotz 10 der Traganordnung 1 eintreten. Die Zapfen 32, 33 der beiden Teil klötze 31 treten von einander gegenüberliegenden Seiten in die zugehöri gen Teilklötze 10 der Traganordnung 1 ein.
Wenn sich die jeweilige Kufenanordnung 2 in ihrer Gebrauchs Stellung be findet, erstreckt sie sich parallel zu den Längsrändem 7. Die Zapfen 32, 33 stehen mit der jeweiligen Schwalbenschwanznut 18 bzw. 19 in Eingriff.
Die Seitenflanken 36 bzw. 38 sind benachbart zu den Flanken 21 bzw. 24 der Schwalbenschwanznuten 18 bzw. 19 angeordnet bzw. liegen sie an die sen an.
Die Rastkörper 41 sind über die jeweilige Eintrittsöffnung 27 in die zuge ordnete Rastaus sparang 26 eingetreten. Die Arretierflächen 42 des jeweili gen Rastkörpers 41 sind benachbart zu den Seitenwänden 28 angeordnet bzw. liegen sie an diesen an, was ein ungewolltes Verschwenken zwischen der Traganordung 1 und der jeweiligen Kufenanordnung 2 um die Mittel achse 14 bzw. 40 verhindert.
Die Teilklötze 10, 31 bilden Gesamtklötze, während die Teilklötze 11, 45 weitere Gesamtklötze bilden. Die Palette ist so über die Standfläche 30 der jeweiligen Kufenanordnung 2 abstellbar und weist so naturgemäß eine grö ßere Höhe als ohne die Kufenanordnungen 2 auf. Eine Hubeinrichtung ist zwischen den Kufenanordnungen 2 unter die Tragplatte 4 fahrbar.
Die Montage erfolgt bei sämtlichen Kufenanordnungen 2 identisch.
Insbesondere wird bei einer Montage einer Kufenanordnung 2 die Tragan ordnung 1 auf die entsprechende Kufenanordnung 2 aufgesetzt. Wesentlich ist zunächst eine relative Steckbewegung wischen der Traganordnung 1 und der jeweiligen Kufenanordnung 2 und anschließend eine Schwenkbe wegung.
Eine Demontage erfolgt im Wesentlichen analog. Dazu werden zunächst die Rastkörper 41 mit den Rastaussparangen 26 außer Eingriff gebracht, was über Druck von oben auf die Betätigungsflächen 43 möglich ist. Die Palette gemäß Fig. 1 bis 3 ist länglich; sie ist also länger als breit. Al ternativ ist die Palette quadratisch bzw. im Wesentlichen quadratisch.

Claims

Patentansprüche
1. Palette, umfassend
a) eine mindestens eine Standfläche (6) aufweisende Traganordung (1) zum Tragen von mindestens einem Gut,
b) mindestens zwei Kufenanordnungen (2), und
c) mindestens zwei Kopplungsanordnungen (3) zum Koppeln der Traganordnung (1) und der Kufenanordnungen (2) bei Bedarf mit einander.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragan ordnung (1) und die Kufenanordnungen (2) mittels der jeweiligen Kopplungsanordnung (3) voneinander entkoppelbar sind.
Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kopplungsanordnungen
(3) werkzeuglos betätigbar ist.
4. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Traganordnung (1) unten Teilklötze (10, 11) aufweist.
5. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass jede der Kufenanordnungen (2) einstückig ausgebildet ist.
6. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass jede der Kopplungsanordnungen (3) eine erste Kopplungsein richtung (13, 48) und mindestens eine sich von der ersten Kopplungs einrichtung (13, 48) konstruktiv unterscheidende zweite Kopplungsein richtung (18, 19, 32, 33) umfasst.
7. Palette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kopplungseinrichtung (13, 48) als Bajonetteinrichtung oder nach Art einer Bajonetteinrichtung ausgebildet ist.
8. Palette nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Kopplungseinrichtung (18, 19, 32, 33) als Schwalbenschwanzeinrichtung oder nach Art einer Schwalbenschwan zeinrichtung ausgebildet ist.
9. Palette nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Kopplungseinrichtung (18, 19, 32, 33) mindestens ein, sich bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, er streckendes zweites Kopplungsmittel (18, 19) an der Traganordnung (1) und mindestens ein zu dem mindestens einen zweiten Kopplungs mittel (18, 19) komplementäres, sich bogenförmig, insbesondere kreis- bogenförmig, erstreckendes zweites Gegen-Kopplungsmittel (32, 33) an der jeweiligen Kufenanordnung (2) umfasst.
10. Palette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine zweite Kopplungsmittel (18, 19) und mindestens eine zweite Gegen-Kopplungsmittel (32, 33) in montiertem Zustand der je weiligen Kufenanordnung (2) bereichsweise um die erste Kopplungs einrichtung (13, 48) erstrecken.
11. Palette nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kopplungseinrichtung (13, 48) ein an der Traganordnung (1) angeordnetes erstes Kopplungsteil (13) und ein erstes Gegen- Kopplungsteil (48) umfasst, das an der jeweiligen Kufenanordung (2) zum Wechselwirken mit dem ersten Kopplungsteil (13) angeordnet ist.
12. Palette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungsteil (13) an einem ersten Teilklotz (11) der Traganordung (1) angeordnet ist.
13. Palette nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gegen-Kopplungsteil (48) an einem ersten Teilklotz (45) der je weiligen Kufenanordnung (2) angeordnet ist.
14. Palette nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Kopplungseinrichtung (18, 19, 32, 33) mindestens ein an der Traganordnung (1) angeordnetes zweites Kopp lungsteil (18, 19) und mindestens ein zweites Gegen-Kopplungsteil (32, 33) umfasst, das komplementär zu dem mindestens einen zweiten Kopplungsteil (18, 19) ausgebildet ist und an der jeweiligen Kufenano rdnung (2) angeordnet ist.
15. Palette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindes tens eine zweite Kopplungsteil (18, 19) an einem zweiten Teilklotz (10) der Traganordnung (1) angeordnet ist.
16. Palette nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Gegen-Kopplungsteil (32, 33) an einem zwei ten Teilklotz (31) der jeweiligen Kufenanordnung (2) angeordnet ist.
17. Palette nach einem der Ansprüche 6 bis 16, gekennzeichnet durch zwei der zweiten Kopplungseinrichtungen (18, 19, 32, 33), wobei die erste Kopplungseinrichtung (13, 48), insbesondere mittig, zwischen den zweiten Kopplung seinrichtungen (18, 19, 32, 33) angeordnet ist.
18. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Sicherheitsrasteinrichtungen (26, 41) zum Verrasten der Traganordnung (1) und der jeweiligen Kufenanordnung (2) in einer Gebrauchs Stellung der jeweiligen Kufenanordnung (2) miteinander.
19. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Aufnahmeraum zur Aufnahme von mindestens einem Gegenstand, insbesondere Sensor oder Schild.
20. Traganordnung als Bestandteil einer Palette nach einem der vorherigen Ansprüche.
21. Kufenanordnung als Bestandteil einer Palette nach einem der Ansprü- che 1 bis 19.
22. Palette, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, umfassend a) eine mindestens eine Standfläche (6) aufweisende Traganordnung (1) zum Tragen von mindestens einem Gut,
b) mindestens zwei Kufenanordnungen (2), und
c) mindestens ein Verstärkungselement (50, 51) zum Verstärken der Traganordnung (1) und/oder der jeweiligen Kufenanordnung (2).
23. Palette nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mindes- tens eine Verstärkungselement (50) an einer Tragplatte (4) der Tragan ordnung (1) oben und/oder unten angeordnet ist.
24. Palette nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstärkungselement (51) an einem Bodenelement (29) der mindestens einen Kufenanordnung (2), insbesondere oben und/oder unten, insbesondere außenseitig, angeordnet ist.
25. Palette nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeich- net, dass das mindestens eine Verstärkungselement (50, 51) leistenar tig oder profilartig ist.
PCT/EP2020/056685 2019-03-14 2020-03-12 Palette WO2020182954A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20711153.5A EP3938285A1 (de) 2019-03-14 2020-03-12 Palette
DE112020001240.9T DE112020001240A5 (de) 2019-03-14 2020-03-12 Palette
US17/439,240 US11731804B2 (en) 2019-03-14 2020-03-12 Pallet including a carrier arrangement connected to skid arrangements
CN202080035016.XA CN113811492A (zh) 2019-03-14 2020-03-12 托盘

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203480.2A DE102019203480B4 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Palette
DE102019203480.2 2019-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020182954A1 true WO2020182954A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=69810867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/056685 WO2020182954A1 (de) 2019-03-14 2020-03-12 Palette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11731804B2 (de)
EP (1) EP3938285A1 (de)
CN (1) CN113811492A (de)
DE (2) DE102019203480B4 (de)
WO (1) WO2020182954A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203137A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 2In1 Ag Palette

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO346684B1 (no) * 2019-08-15 2022-11-21 Bewi Norplasta As Transportpall

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2280663A (en) * 1993-08-03 1995-02-08 Mckechnie Uk Ltd Pallet
US5445084A (en) * 1992-04-10 1995-08-29 Antal Trading, Ltd. Normed transport pallet
DE20105233U1 (de) * 2001-03-24 2001-10-18 Ludwig Gebhardt Gmbh & Co Betr Palette
DE102007009762A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Werzalit Gmbh + Co. Kg Palette zum vielseitigen Einsatz in Produktion, Logistik und Transport
EP2216255A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Paul Craemer GmbH Kunststoff-Palette mit verstärkter Kufe
US20140000494A1 (en) * 2010-12-01 2014-01-02 Konsortium Two In One Modular pallet
CN203946355U (zh) * 2013-12-31 2014-11-19 浙江荣信模具塑料有限公司 卡扣式托盘

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824933A (en) * 1972-09-14 1974-07-23 Jaw Bar Plastics Corp Load bearing pallet and interlock
FR2564430B1 (fr) * 1984-05-18 1987-01-16 Latec Palette pour la manutention et le stockage de charges
US5117762A (en) * 1990-02-26 1992-06-02 Shuert Lyle H Rackable plastic pallet
US5417167A (en) * 1993-03-03 1995-05-23 Salflex Polymers Ltd. Plastic pallet
US6029583A (en) * 1996-07-02 2000-02-29 Allibert-Contico, L.L.C. Pallet with attachable upper and lower members
USD409814S (en) * 1997-12-23 1999-05-11 Ecoplastic Pallets, Inc. Pallet
US6305301B1 (en) * 1999-07-26 2001-10-23 Piper Plastics, Inc. Support structures such as pallets and methods and systems relating thereto
US6109190A (en) * 1999-10-19 2000-08-29 Plastic Pallet Production, Inc. Materials handling pallet
ES2172403B1 (es) * 2000-06-07 2003-12-16 Plaspalet S A Modulos premoldeados para la confeccion de palets y palets obtenidos.
US6622641B2 (en) * 2001-10-03 2003-09-23 Rehrig Pacific Company Pallet
GB0216560D0 (en) * 2002-07-17 2002-08-28 D W Plastics Nv Pallets provided with a transponder
US20050268824A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Williams Larry T Jr Easily assembled and repairable plastic shipping pallet
US7578244B2 (en) * 2004-06-07 2009-08-25 Williams Jr Larry Thomas Easily assembled and repairable plastic shipping pallet
US20060096508A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-11 Rafael Herring Modular pallet
US7779765B2 (en) * 2006-03-03 2010-08-24 Daniel Kelly Pallet with telescoped leg assemblies
US7748329B2 (en) * 2006-07-24 2010-07-06 Rehrig Pacific Company Pallet assembly
US7779763B2 (en) * 2006-12-19 2010-08-24 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Transport pallet
US8006629B2 (en) * 2007-03-30 2011-08-30 Chep Technology Pty Limited Plastic pallet with snap-pins and associated method for making the same
US7490561B1 (en) * 2008-01-24 2009-02-17 Huang Jung Chou Pallet assembly
DE102008006388A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-13 Georg Utz Holding Ag Palette
CN101251629B (zh) * 2008-03-25 2010-06-16 浙江万马集团电子有限公司 复合型适配器卡口座板及其生产方法
US8434618B2 (en) * 2008-07-03 2013-05-07 Macro Plastics, Inc. Shipping container
WO2012008832A2 (en) * 2010-07-13 2012-01-19 Meppp B.V. Plastic pallet
CN103124680B (zh) * 2010-07-13 2015-09-30 A·R·阿芮纳产品有限公司 由托架底座和盖板构成的挠曲组件
CO7030192A1 (es) * 2012-02-14 2014-08-21 Rehrig Pacific Co Un ensamble de estiba que comprende una porción superior y una porción inferior
CH707199A2 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Utz Georg Holding Ag Kunststoffpalette.
CN107923423A (zh) * 2015-06-01 2018-04-17 A·雷蒙德有限合伙公司 用于约束构件的装置
CN105292679A (zh) * 2015-10-27 2016-02-03 王明明 一种物流托盘
CN105366164A (zh) * 2015-11-26 2016-03-02 天津如有科技有限公司 一种轻质金属托盘
DE102016109256B4 (de) * 2016-05-19 2018-11-08 Walther Faltsysteme Gmbh Palette mit Koppelglied
US10081454B2 (en) * 2016-11-21 2018-09-25 Chep Technology Pty Limited Plastic pallet with support blocks having pockets for pin wheeling and associated methods
CN206719758U (zh) * 2017-05-08 2017-12-08 山东贝福特新材料有限公司 一种安全多功能智能托盘系统
ES2693924B2 (es) * 2017-06-14 2020-01-29 Logicpalet World S L Estructura desmontable para transporte de cargas
WO2018236207A1 (en) * 2017-06-22 2018-12-27 Yap Swee Wun PALETTE SET
CN207670873U (zh) * 2017-12-29 2018-07-31 四川职业技术学院 一种物流托盘
US11401073B2 (en) * 2018-07-24 2022-08-02 Chep Technology Pty Limited Wooden pallet with butted deck boards and metal bracket supports
US20200031524A1 (en) * 2018-07-24 2020-01-30 Chep Technology Pty Limited Wooden pallet with end deck boards and butted spacers
EP3599184A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 Paxxal Inc. Rotationsgeformte palette
CH715550A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-15 Utz Georg Holding Ag Kunststoffpalette mit geschützten Kufen.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445084A (en) * 1992-04-10 1995-08-29 Antal Trading, Ltd. Normed transport pallet
GB2280663A (en) * 1993-08-03 1995-02-08 Mckechnie Uk Ltd Pallet
DE20105233U1 (de) * 2001-03-24 2001-10-18 Ludwig Gebhardt Gmbh & Co Betr Palette
DE102007009762A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Werzalit Gmbh + Co. Kg Palette zum vielseitigen Einsatz in Produktion, Logistik und Transport
EP2216255A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Paul Craemer GmbH Kunststoff-Palette mit verstärkter Kufe
US20140000494A1 (en) * 2010-12-01 2014-01-02 Konsortium Two In One Modular pallet
CN203946355U (zh) * 2013-12-31 2014-11-19 浙江荣信模具塑料有限公司 卡扣式托盘

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203137A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 2In1 Ag Palette
WO2022207510A1 (de) 2021-03-29 2022-10-06 2In1 Ag Palette

Also Published As

Publication number Publication date
CN113811492A (zh) 2021-12-17
US11731804B2 (en) 2023-08-22
US20220144487A1 (en) 2022-05-12
EP3938285A1 (de) 2022-01-19
DE112020001240A5 (de) 2021-12-02
DE102019203480A1 (de) 2020-09-17
DE102019203480B4 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730879B2 (de) Stapelbare Flachpalette
EP3339207B1 (de) Transporthilfsvorrichtung für paletten
WO2020182954A1 (de) Palette
WO2013120595A1 (de) Mehrteilige transportpalette
EP3353079A1 (de) Transportpalette, modul und faltbogen dafür sowie verfahren zum herstellen einer transportpalette
WO2017211575A1 (de) Verbundpalette zum transport und zur langzeitlagerung von faessern
EP3093250B1 (de) Abstandselement für eine transportpalette sowie transportpalette
WO2009059667A1 (de) Shuttle-palette für ein lagersystem
EP2646329A1 (de) Modulare palette
EP0539698B1 (de) Palette mit Trägerplatte und Kufen
WO2007073729A1 (de) Transportkarre und transportpalette oder transportbehältnis hierfür
EP2592010A1 (de) Palette
EP0521478B1 (de) Warenträger-System mit aufeinanderstapelbaren Paletten
WO2005019048A1 (de) Nestbarer ladungsträger
DE3007395A1 (de) Palette, die aus baulementen zu einer einheit zusammengesetzt ist
EP2403766B1 (de) Modulare mehrwegpalette
EP3736223B1 (de) Palettenboden für einen transportcontainer und transportcontainer
DE4023669A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von rundlingen
WO2018184709A1 (de) Kunststoffpalette mit versteifungselementen
WO2022207510A1 (de) Palette
EP2112081A1 (de) Teilpalette
DE10102793A1 (de) Multifunktionspalette
EP4146552B1 (de) Kunststoffpalette mit schnappverbindung
DE10063281A1 (de) Palette, insbesondere Kunststoff-Palette
DE102010019620B4 (de) Anordnung mit einer Palette, mit einer von der Palette getragenen Ladung und mit einer Ladeabschlussplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20711153

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020711153

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020711153

Country of ref document: EP

Effective date: 20211014

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020001240

Country of ref document: DE