WO2022207510A1 - Palette - Google Patents

Palette Download PDF

Info

Publication number
WO2022207510A1
WO2022207510A1 PCT/EP2022/057999 EP2022057999W WO2022207510A1 WO 2022207510 A1 WO2022207510 A1 WO 2022207510A1 EP 2022057999 W EP2022057999 W EP 2022057999W WO 2022207510 A1 WO2022207510 A1 WO 2022207510A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pallet
arrangement
reinforcement element
reinforcement
pallet according
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/057999
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Weckner
Felix Dehmel
Pascal Gysin
Original Assignee
2In1 Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 2In1 Ag filed Critical 2In1 Ag
Priority to EP22718642.6A priority Critical patent/EP4313788A1/de
Publication of WO2022207510A1 publication Critical patent/WO2022207510A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0036Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0038Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00129Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00437Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00442Non-integral, e.g. inserts on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet

Definitions

  • the invention relates to a pallet.
  • the invention also relates to a method for manufacturing a pallet.
  • Pallets are well known from the prior art through public prior use. They have proven themselves in practice, especially for transporting or storing goods. The disadvantage is that pallets are often extremely heavy and therefore not always easy to handle. Pallets are also known which are light but not particularly stable or robust.
  • the core of the invention lies in a reinforced pallet assembly.
  • the permanent connection between the pallet arrangement and the at least one reinforcement s- element leads to a pallet that is particularly load-bearing, robust and resistant.
  • the support arrangement is plate-like.
  • the carrying arrangement forms at least one, preferably flat, carrying surface for carrying the at least one item to be carried.
  • the skid arrangement preferably forms a standing surface for supporting opposite the supporting surface, which is formed, for example, by a floor, a subsurface, a transport vehicle, another pallet or the like.
  • the supporting surface(s) and the standing surface advantageously extend parallel to one another.
  • the skid arrangement has a plurality of skids, in particular two to four, preferably elongate skids.
  • each skid has a length that corresponds (approximately) to the length of the support assembly.
  • Each skid preferably has a width in its transverse extent that is smaller, in particular significantly smaller, than a width of the support arrangement.
  • Each runner preferably has at least one, preferably several, preferably two to four blocks, which connect to the support arrangement at the bottom.
  • the blocks of the pallet arrangement are preferably structurally identical, at least in their type.
  • blocks arranged in corner areas of the pallet are structurally identical.
  • the outer blocks of at least one inner runner are also of identical construction.
  • inner blocks of outer runners are structurally identical.
  • each runner also has at least one base element, which connects to the at least one block of the respective runner at the bottom.
  • Each floor element and/or each block of the respective skid preferably forms a standing surface for support in relation to the supporting surface. It is advantageous if at least one floor element is connected to blocks that are at least partially divided in the width direction and/or longitudinal direction of the pallet. Such (partial) blocks are extremely light and resilient.
  • the support arrangement and the skid arrangement are advantageously connected to one another in one piece or in one piece. They are formed from a preferably common or identical pallet arrangement material, which is preferably plastic, preferably bio-based or biodegradable plastic, or single-variety plastic, or recycling material.
  • the pallet assembly material can consist of one or more materials.
  • the pallet is particularly environmentally friendly and preferably fully recyclable. It is preferably free of fiber-reinforced plastic.
  • the at least one reinforcement element is preferably formed from a material that differs from the pallet assembly material.
  • the at least one reinforcement element has a higher strength or rigidity than the pallet arrangement.
  • the at least one reinforcement element is elongate or profile-like.
  • the at least one reinforcement element extends in a longitudinal direction, transverse direction and/or vertical direction of the pallet or pallet arrangement. It preferably has a length between 500 mm and 1500 mm, preferably between 600 mm and 1200 mm. It is expedient if the at least one reinforcement element has a thickness, in particular a uniform thickness, of between 0.5 mm and 1 mm, preferably between 0.6 mm and 0.8 mm.
  • the at least one reinforcement element is favorably arranged at least partially within the pallet arrangement. It is arranged, for example, in/on the support arrangement and/or the skid arrangement.
  • the at least one reinforcement element is preferably at least partially, preferably at least 50%, preferably at least 70%, preferably completely, covered or surrounded by the pallet arrangement material. It is advantageous if the at least one reinforcement element is arranged immovably with respect to the pallet arrangement. It is preferably an insert element.
  • the pallet assembly is preferably rigid. It is preferably designed to be lightweight.
  • the pallet is (substantially) symmetrical with respect to at least one main plane.
  • the pallet arrangement and/or the at least one reinforcement element is/are preferably designed symmetrically with respect to at least one main plane.
  • the pallet is preferably designed as a multi-way pallet. It can be used particularly well in a warehouse, in particular a high-bay warehouse, and/or in automated conveyor systems, such as conveyor systems.
  • the pallet is preferably designed in such a way that it can be transported by means of a lifting device, such as a lifting truck.
  • the lifting device is conveniently able to slide under the support assembly between skids grab and then lift the pallet and optionally at least one item arranged on it and transport it in this way.
  • the pallet preferably has at least one recess for engaging the lifting device, for example by means of at least one fork or prongs of the same.
  • non-releasably connected is understood here to mean, in particular, a connection that cannot be separated without damaging the pallet arrangement and/or the at least one reinforcing element.
  • the configuration according to dependent claim 2 results in a pallet that is particularly viable and robust.
  • the engagement of the pallet arrangement or the pallet arrangement material in the at least one reinforcement element is preferably formed by at least one undercut.
  • the at least one reinforcement element is designed or shaped accordingly.
  • it preferably has at least one corresponding fixing means, which is designed, for example, as an opening, indentation, recess, projection or the like.
  • the pallet arrangement advantageously has at least one corresponding counter-fixing means, which preferably corresponds to the at least one fixing means.
  • the at least one reinforcement element according to subclaim 3 is perforated and allows for a particularly simple manufacture of the pallet.
  • the at least one reinforcement element can be fixed in place particularly securely in relation to the pallet arrangement and is extremely light. It is expedient if the at least one fixing opening is completely closed on the circumference or laterally outwards.
  • the at least one reinforcement element has a large number of fixing openings.
  • the fixing openings of a reinforcement element are favorably identical in design. Alternatively, these differ from each other. These are preferably located in at least one leg of the at least one reinforcement element, which leg extends or runs vertically perpendicularly to the support surface of the support arrangement.
  • the at least one reinforcement element is preferably designed as a hole reinforcement element.
  • the at least one fastening opening according to dependent claim 4 establishes a connection between opposite sides of the at least one reinforcing element.
  • the at least one fixing opening is circular in cross-section, while preferably the at least one counter-fixing means is designed as a cylindrical undercut body or cylindri shear locking body.
  • the at least one fixed opening has a different cross section, such as angular, oval, elliptical or the like.
  • the at least one reinforcement element according to dependent claim 6 has a particularly high strength or rigidity. It is preferred from a metal sheet formed. It is expedient if this is at least partially, preferably completely, hot-dip galvanized, in particular for reasons of corrosion.
  • the pallet according to dependent claim 7 is extremely inexpensive and a fold to produce. It is expedient if the pallet arrangement material at least partially flows into or flows through the at least one reinforcing element in one, preferably only, injection molding process.
  • the at least one reinforcement element is preferably arranged in an injection molding device or an injection molding tool and is there, preferably directly, overmoulded by the pallet arrangement material, at least in regions. It is preferably non-detachably connected to the pallet arrangement.
  • the pallet arrangement is advantageously manufactured by injection molding and is designed as an injection-molded pallet arrangement. It is made by archetypes.
  • the Palehe according to dependent claim 8 has a particularly high strength or rigidity. It is expedient if the reinforcement elements run parallel to one another. These are preferably arranged at a distance from one another.
  • first and second reinforcement element which differ from one another, for example in shape, design, length and/or size. It is expedient if a multiplicity of first and a multiplicity of second reinforcing elements are present.
  • Each reinforcement element is advantageously made in one piece.
  • At least one reinforcement element is designed as a Z-profile element which has a corresponding Z-shaped transverse cut. This preferably has two straight terminating limbs running parallel to one another and an intermediate limb connecting them to one another. It is expedient if the terminal legs run perpendicular to the intermediate leg and project from the edge of the intermediate leg in opposite directions.
  • the Z profile element is preferably symmetrical with respect to at least one plane, preferably with respect to a first and second plane.
  • the configuration according to dependent claim 11 results in a pallet that is particularly easy and inexpensive to produce. Furthermore, the at least one reinforcement element can be fixed in place with respect to the pallet arrangement in an extremely functionally reliable manner.
  • At least one reinforcement element is designed as an omega profile element, which has a corresponding omega-shaped cross section. This preferably has two straight legs that run parallel to one another in a common plane.
  • the omega profile element also has two intermediate side legs. Each intermediate side leg connects perpendicularly to a final leg at the edge. The side intermediate legs are connected to one another via a connecting leg that runs parallel to the end legs.
  • the omega profile element is preferably formed by a U-profile element and two end elements, which protrude from the U-legs of the latter at the edges perpendicularly to the side.
  • the omega profile element is advantageously symmetrical with respect to at least one plane of symmetry, preferably with respect to a first and second plane. It is expedient if the at least one or each fixing opening in the at least one Z profile element is larger than in the at least one Omega profile element.
  • the pallet arrangement adjacent to the at least one reinforcement element has a uniform thickness at least in regions and is preferably thin-walled there.
  • the pallet arrangement surrounds this, preferably at least partially, preferably at least for the most part, preferably completely, (essentially) with a uniform wall thickness which is favorably between 1 mm and 10 mm.
  • the pallet arrangement and the at least one reinforcement element have there an identical contour or an identical cross-sectional shape or a substantially contour or identical cross-sectional shape, in particular Z-shaped or omega-shaped.
  • the at least one monitoring unit according to dependent claim 16 is preferably connected to the pallet arrangement in a positive and/or non-positive but detachable connection. It is expedient if the at least one monitoring unit is arranged in a latching or snapping manner on the pallet arrangement.
  • the at least one monitoring unit is arranged, for example, on/in the support arrangement and/or skid arrangement, such as at least one block of the same.
  • the pallet arrangement is designed or shaped accordingly.
  • there are several monitoring units such as two to four, which are preferably arranged in corner areas of the pallet, such as diagonally opposite one another.
  • the at least one monitoring unit is able to determine physical and/or chemical properties, for example se qualitatively or quantitatively as a measured variable. It is advantageous if the at least one monitoring unit is able to generate a corresponding electrical signal or an electrical variable for the respective property, condition, state and/or environment, which can advantageously be further processed . Different environmental conditions, status conditions or changes can preferably be detected.
  • the at least one monitoring unit is capable of monitoring a prevailing ambient temperature and/or ambient air humidity.
  • it is a technical component and preferably comprises at least one corresponding electrical or electronic monitoring means, such as a sensor.
  • the at least one monitoring unit is preferably designed as a sensor box. It preferably has a protective housing.
  • the configuration according to dependent claim 17 enables a particularly functionally reliable and precise monitoring of the environment and/or the at least one item. Furthermore, the at least one monitoring unit is protected extremely well, such as against mechanical influences.
  • the at least one communication opening is preferably open at the bottom and/or at the top. Alternatively or additionally, this is open to the side.
  • the at least one monitoring unit according to dependent claim 18 can be securely and quickly fixed locally on the pallet arrangement. It can also preferably be detached or removed again from the pallet arrangement. This is preferably possible without tools. It is advantageous if the at least one monitoring unit has at least one latching means, such as a latching nose, a latching tab, a latching projection or the like, and the pallet arrangement has at least one corresponding counter-latching means, such as an opening, recess, surface, flank or the like. A reverse arrangement of locking means and counter-locking means is alternatively possible.
  • the at least one monitoring unit is designed in particular as a navigation box. It preferably includes a humidity sensor.
  • the at least one stretching means or movement means according to sub-claim 19 is formed in the pallet arrangement material and is capable of compensating for stresses that occur in particular when the pallet cools down after it has been formed or manufactured.
  • the at least one expansion means makes it possible, for example, to tear the pallet arrangement material in a controlled or targeted/precisely defined manner. Undesirable cracks in the pallet arrangement material are preferably avoidable or reducible.
  • the at least one expansion means is designed, for example, as an expansion joint, expansion hinge, such as a film hinge, or the like.
  • the at least one reinforcement element according to sub-claim 20 has a particularly high rigidity. It is expedient if, in the case of the at least one reinforcement element, each, in particular free, edge area is beaded or bent over. If the at least one reinforcing element is designed, for example, as a Z-profile element, then each end leg thereof preferably has a beaded edge area. If the at least one reinforcement element is designed as an omega profile element, for example, each end leg preferably has a beaded edge area again. Subclaims 2 to 20 and the statements thereon also form preferred developments of independent method claim 21.
  • the non-detachable connection of the at least one reinforcement element and the pallet arrangement to one another takes place during or during the manufacture of the pallet arrangement. It is advantageous if, in order to produce the pallet, the at least one reinforcement element is placed in an injection molding device or an injection molding tool and then overmolded at least in regions with the pallet arrangement material to form the pallet arrangement. The at least one reinforcement element is favorably preheated before the injection molding process.
  • Fig. 1 is a perspective view of a pallet according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of the pallet shown in Fig. 1,
  • Fig. 3 is a view showing the pallet shown in Fig. 1, 2 from below,
  • Figure 4 is a view showing the pallet illustrated in Figures 1 to 3 from a first side
  • Figure 5 is a view showing the pallet shown in Figures 1 to 4 from a second side;
  • Fig. 6 is a perspective view of a Z-profile element of the pallet illustrated in Figs. 1 to 5;
  • FIG. 7 is a perspective view of an omega profile element of the pallet shown in FIGS. 1 to 5
  • FIG. 8 is a perspective view of the pallet shown in FIGS. 1 to 5, with its reinforcing elements being partially exposed for reasons of explanation,
  • FIG. 9 shows an enlarged section of the pallet shown in FIG. 8,
  • Fig. 11 shows a section of the illustrated pallet, which shows the arrangement of a monitoring unit
  • FIG. 12 shows a view corresponding to FIG. 11, the chamber of the pallet arrangement accommodating the monitoring unit being shown open for better illustration;
  • FIG. 13 shows a perspective view of a pallet according to the invention according to a second embodiment
  • Figure 14 is a side view of the pallet illustrated in Figure 13; 15 is a perspective view of the pallet shown in FIGS. 13, 14 with its reinforcing members partially exposed for the sake of clarity, and FIG
  • FIG. 16 shows the detail marked in FIG. 15.
  • a pallet shown there in its entirety comprises an upper support arrangement 1 and a skid arrangement with three elongated skids 2 which are integral with the support arrangement 1 and are arranged in a fixed manner and are arranged underneath the same .
  • the support assembly 1 and the skid assembly together form a pallet assembly and are made of a pallet assembly material such as plastic.
  • the runners 2 extend parallel and at a distance from one another.
  • the support arrangement 1 is plate-like and elongate. It is rectangular in top view and has a flat, upward-facing, horizontally running carrying surface 3 for carrying at least one item (not shown) to be carried.
  • the support arrangement 1 has a multiplicity of (essentially) rectangular hollow chambers which are open at the top and bottom.
  • the supporting surface 3 is formed by upper free ends of the webs of the supporting arrangement 1 delimiting the hollow chambers.
  • Each blade 2 extends adjacent to a longitudinal edge 4 of
  • a skid 2 runs between these outer skids 2 and forms an inner or intermediate skid 2.
  • the outer skids 2 are structurally identical table, while the inner skid 2 of these constructive differs.
  • Each runner 2 has three blocks 5 projecting from the support assembly 1 downwards. A total of nine blocks 5 are available here, which have an identical vertical height.
  • the blocks 5 are arranged adjacent to the respective longitudinal edge 4 of each outer runner 2 .
  • Two blocks 5 are arranged in corner areas of the pallet or support arrangement 1 and form outer blocks 5.
  • a block 5 is arranged in a central area between the outer blocks 5 of this outer runner 2 and forms an inner or intermediate block 5.
  • two blocks 5 are arranged adjacent to transverse edges 6 of the pallet or support arrangement 1 and form outer blocks 5.
  • a block 5 is again arranged in a central area between these outer blocks 5 of this inner runner 2 and forms an inner or .intermediate block 5.
  • the blocks 5 of each runner 2 are arranged in a row which extends parallel to the longitudinal edges 4 or in a longitudinal direction 7 of the pallet or support arrangement 1 .
  • the inner pads 5 are arranged in a common inner vertical plane.
  • the blocks 5 arranged adjacent to a transverse edge 6 of the pallet or support arrangement 1 are each arranged in a respective common outer vertical plane which extends parallel to the inner vertical plane.
  • Each block 5 essentially has a rectangular cross section or a rectangular contour. Corner areas can be rounded.
  • Each block 5 is hollow and preferably has a particularly closed outer wall tion 8. It is expedient if each block 5 includes at least one inner stiffening web 9 s.
  • each runner 2 has an elongate, straight base element 10, which connects the blocks 5 of the respective runner 2 to one another below and is designed in the form of bars, bars or the like.
  • Each floor element 10 extends in the longitudinal direction 7. Together with the support arrangement 1 and the adjacent blocks 5, it delimits two intermediate spaces 11.
  • the reinforcing ribs 12 extend vertically and spaced from each other. It is expedient if these are (essentially) continuous in the transverse direction 6 .
  • each floor element 10 there is arranged a straight omega profile element 13 (see for example figs. 7, 8, 11) which is completely surrounded by the pallet arrangement material, i.e. top, bottom and sides.
  • Each omega profile element 13 extends in the longitudinal direction 7 and runs between the outer blocks 5 of the respective runner 2. It is expedient if the omega profile element 13 projects into each outer block 5 of the respective runner 2. Alternatively, each omega profile element 13 is beab stood to at least one outer block 5 of the respective blade 2 is arranged. Each omega profile element 13 runs through the inner block 5 of the respective runner 2 or past this below. The omega profile elements 13 run at a distance from one another.
  • Each omega profile element 13 is identical.
  • Each omega profile element 13 has a straight, rectangular connecting leg or web 14 and two perpendicularly adjoining it at the edge OHde, rectangular side intermediate leg 15, which are parallel and ge opposite to each other.
  • a large number of fixing openings 16 are arranged in a horizontal row extending in the longitudinal direction 7 in each intermediate side leg 15 .
  • the fixing openings 16 in each side intermediate leg 15 have an identical horizontal distance from each other and are identical.
  • Each fixing opening 16 penetrates the jewei time side intermediate leg 15 completely and is round or circular in cross section.
  • the arrangement openings 16 arranged in the mutually opposite lateral intermediate legs 15 of the respective omega profile element 13 are preferably arranged opposite one another or alternatively offset from one another in the longitudinal direction 7 or a vertical direction.
  • each connecting leg 14 of the respective omega profile element 13 is arranged above the final leg 17 of the respective omega profile element 13.
  • Each connecting leg 14 thus has a smaller vertical distance from the support assembly 1 than the leg from the circuit 17 and extends horizontally.
  • the side intermediate legs 15 extend vertically or perpendicularly to the wing 3.
  • Each floor element 10 has a cross section at a distance from the stiffening ribs 12 or, disregarding them, adjacent to each Z profile element 20 or in the area thereof, which (substantially) corresponds to the cross section of the omega profile element 13 there.
  • Each floor element 10 is thus (substantially) omega-shaped in cross-section.
  • There it has a central body 18 with a U-shaped cross section, in which the connecting leg 14 and the intermediate side legs 15 of the respective omega profile element 13 are arranged.
  • each Bo has denelement 10 there two horizontally extending side legs 19, which connect to the bottom edge of the respective central body 18 and protrude from there laterally outwards.
  • a final leg 17 of the respective omega profile element 13 is arranged.
  • a total of six straight Z profile elements 20 are arranged in the support arrangement 1 and are completely surrounded by the pallet arrangement material, ie at the bottom, top and sides.
  • Each Z-profile element 20 extends in the longitudinal direction 7 and runs between the outer blocks 5 of the respective runner 2. It is expedient if the Z-profile element 20 protrudes into each outer block 5 of the respective runner 2. Alternatively, each Z-profile element 20 is spaced apart from at least one outer block 5 of the respective runner 2 .
  • Each Z profile element 20 runs through the inner block 5 of the respective runner 2 or above it.
  • the Z-profile elements 20 are spaced apart from each other. They lie in a plane above the omega profile elements 13.
  • the Z profile elements 20 are identical. Each Z profile element 20 has an upper, rectangular terminating leg 21 and a lower, rectangular terminating leg 22 running parallel to this. Profile element 20 connects the edges together and perpendicular to these. The final leg 21, 22 jump edge side in opposite directions from the respective intermediate leg 23 before.
  • each intermediate leg 23 there is a plurality of fixing openings 27 which are arranged in three horizontal rows which are arranged one above the other and extend in the longitudinal direction 7 and are identically designed.
  • the fixing openings 27 arranged in each row have an identical horizontal distance from one another.
  • the fixing openings 27 arranged in the middle horizontal row are offset in the longitudinal direction 7 compared to the fixing openings 27 arranged in the upper or lower row.
  • Each fixing opening 27 penetrates the intermediate leg 23 completely and is round or circular in cross section.
  • the intermediate leg 23 of the respective Z-profile element 20 extends vertically or perpendicularly to the wing 3.
  • the upper end limbs 21 extend adjacent to the wing 3 and above the lower end limbs 22. They run horizontally.
  • the support arrangement 1 has a cross-section adjacent to each Z-profile element 20 or in the region thereof which (essentially) corresponds to the cross-section of the Z-profile element 20 there.
  • the support arrangement 1 is (substantially) Z-shaped there in cross section.
  • the support arrangement 1 has an upper, horizontally extending web 24 and a lower, horizontally extending web 25 as well as a vertical connecting web 26 running between them -Profile element 20 arranged.
  • In each lower web 25 of Support arrangement 1 is the lower end leg 22 of the respective Z-profile element 20 is arranged.
  • an intermediate leg 23 of the respective Z-profile element 20 is net angeord.
  • the upper end leg 21 are preferably in a common level men.
  • the lower terminating legs 22 also preferably lie in a common horizontal plane.
  • Two of the Z-profile elements 20 extend adjacent to the longitudinal edges 4.
  • the remaining Z-profile elements 20 run laterally to the blocks 5 and adjacent to them.
  • the Z profile elements 20 are preferably oriented rotated relative to one another; in the case of the Z-profile elements 20, the upper end limbs 21 alternately protrude from the associated connecting web 26 in opposite directions and the lower end limbs 22 alternately protrude from the associated connecting web 26 in opposite directions.
  • Each profile element 13, 20 is fixed Lich by fixed or rigid locking body 28 (Fig. 10), the cross section of which corresponds to the cross-section of the fixing openings 16 and 27 respectively.
  • the locking body 28 are designed with cylindrical, the zen the respective profile element 13 or 20 or its fixing openings 16, 27 completely and positivelyteurset. They extend horizontally.
  • the pallet arrangement also includes a monitoring unit receiving chamber 29 (see FIGS. 11, 12) in two opposite corner areas, which extends laterally outwards by four vertical mutually extending, vertical boundary walls 30 is spatially limited.
  • Each monitoring unit receiving chamber 29 is delimited at the bottom by a floor 31 of the pallet arrangement.
  • each monitoring unit-accommodating chamber 29 is open to form a communicating opening 32 and is thus there with the environment.
  • Each monitoring unit accommodating chamber 29 is arranged adjacent to a block 5 and on a block 5, respectively.
  • each monitoring unit accommodating chamber 29 a monitoring unit 33 is arranged or can be arranged.
  • Each monitoring unit 33 has a temperature and/or humidity sensor.
  • Each monitoring unit 33 is capable of generating a corresponding electrical signal that can be called up or transmitted by the monitoring unit 33, for example.
  • Each monitoring unit 33 is or can be arranged in the respective monitoring unit receiving chamber 29 in a detachable or exchangeable manner, in particular in a snapping or latching manner.
  • at least one opening is formed in at least one boundary wall 30 of the respective monitoring unit receiving chamber 29 .
  • Each monitoring unit 33 carries at least one snap hook which, when the monitoring unit 33 is installed, is snapped into the at least one opening forming a snap countermeasure. The snap connection between the pallet arrangement and the respective monitoring unit 33 can be released again by manually pressing in the at least one snap hook.
  • the manufacture of the pallet is briefly described below.
  • An injection molding device (not shown) is used for this.
  • the profile elements 13, 20 are positioned according to their later arrangement in the pallet arrangement.
  • the profile elements 13, 20 are preheated when placed in the injection mold or preheated there.
  • the injection mold is then closed and the liquid or liquefied pallet arrangement material is injected under pressure.
  • the pallet arrangement material completely surrounds the profile elements 13, 20 and also passes through the fixing openings 16, 27.
  • the fixing openings 16, 27 are flooded with the pallet arrangement material.
  • the profile elements 13, 20 are embedded in the pallet arrangement.
  • the pallet assembly material then hardens to form the pallet assembly in the injection mold.
  • the injection molding tool is shaped accordingly. This creates the cylindrical Riegelkör by 28, which define the profile elements 13, 20 locally compared to the Palettenanord voltage.
  • the latch bodies 28 are capable of transferring loads.
  • the pallet After opening the injection mold, the pallet can be removed as a finished part.
  • FIGS. 13 A second embodiment will be described below with reference to FIGS. Identical parts are given the same reference symbols as in the previous embodiment, to the description of which reference is hereby explicitly made. Structurally different but functionally similar parts are given the same reference numbers with an “a” after them.
  • the pallet shown in its entirety in Figs. 13, 14 has three längli che runners 2a, which are in one-piece, fixed connec tion with the support assembly la and are arranged below the same.
  • Each outer runner 2a has three blocks 5a projecting downwards from the support assembly 1a.
  • Each inner block 5a is formed there by two partial blocks which are spaced apart from one another and have different distances from the outer blocks 5a of the respective outer runner 2a.
  • Each inner block 5a of an outer skid 2a is divided in the longitudinal direction of the pallet.
  • the three blocks 5a are each formed by two part blocks.
  • the partial blocks forming a block 5a there are spaced apart from one another and have different distances from the outer runners 2a.
  • Each block 5a of the inner runner 2a is divided in the width direction of the pallet.
  • Each runner 2a again has an elongate, straight base element 10a, which connects the blocks 5a of the respective runner 2a to one another at the bottom and is designed like strips, webs or the like.
  • the sub-blocks of each block 5a are spaced apart along the associated bottom element 10.
  • the partial blocks of each block 5a are arranged at a distance from one another in the transverse direction of the associated floor element 10a.
  • the partial blocks lead to a particularly light pallet.
  • each floor element 10a there is arranged a straight omega profile element 13a (Figs. 15, 16) which is completely covered by the pallet arrangement material, i.e. above, below and laterally, is surrounded.
  • Each omega profile element 13a has two end legs 17a.
  • Each end leg 17a has a first end part leg 34 which adjoins the respective side intermediate leg 15, and a second end part leg 35 which is flanged and is thus connected to the first end part leg 34 via a laterally outer flange line.
  • the end portion legs 34, 35 of each end leg 17a extend adjacent to each other.
  • Each second end part leg 35 extends below the associated first end part leg 34 and forms a free edge.
  • the free edges of an omega profile element 13a face each other.
  • a total of six straight Z-profile elements 20a are arranged in the support arrangement la, which are constantly surrounded by the pallet arrangement material, ie at the bottom, top and sides.
  • a first final part leg 36 connects to the respective intermediate leg 23.
  • a beaded second end leg 37 connects to each first end part leg 36 and is connected to it by a laterally outer bead line.
  • the second closing part leg 37 extends above and adjacent to the first closing part leg 36.
  • the second closing part leg 37 extends below the first closing part leg 36 and adjacent to it.
  • the free edges of every other leg 37 from a Z-profile element 20a are turned in different directions.
  • first expansion joints 38 In each runner 2a, several first expansion joints 38 (FIG. 14) are arranged.
  • the first expansion joints 38 are particularly in the pallet arrangement tion material and extend, for example, to the ampli kung element or omega profile element 13a or ends at a distance from this. They extend perpendicularly to the longitudinal direction of the respective runner 2a and are spaced apart from the blocks 5a. They have a limited depth, for example between 1 mm and 10 mm, and a limited width in the longitudinal direction of the respective blade 2a.
  • each first expansion joint 38 extends over the entire width of the respective blade 2a.
  • Each runner 2a preferably has two first expansion joints 38 .
  • the second expansion joints 39 are net angeord.
  • the second expansion joints 39 are arranged in the pallet arrangement material and extend, for example, to the adjacent Z-profile element 20 or end at a distance from it. They extend in the transverse direction of the support arrangement 1a and are spaced apart from the blocks 5a. They have a limited depth, for example between 1 mm and 10 mm's, and preferably a limited width in the longitudinal direction of the pallet.
  • the plastic has a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Eine Palette umfasst eine Palettenanordnung, die eine Traganordnung (1) zum Tragen von mindestens einem Gut und eine mit der Traganordnung (1) in Verbindung stehende Kufenanordnung zum Abstützen gegenüber einer Abstützfläche aufweist. Sie weist ferner mindestens ein mit der Palettenanordnung unlösbar verbundenes, insbesondere profilartiges, Verstärkungselement (13, 20) zum zumindest bereichsweisen Verstärken der Palettenanordnung auf.

Description

Palette
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Pa tentanmeldung DE 102021 203 137.4 in Anspruch, deren Inhalt durch Be- zugnahme hierin aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft eine Palette. Ferner richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer Palette. Paletten sind aus dem Stand der Technik durch offenkundige Vorbenut zung allgemein bekannt. Sie haben sich in der Praxis vor allem zum Trans portieren bzw. Lagern von Gütern bewährt. Nachteilig ist, dass häufig Pa letten äußerst schwer und so nicht immer einfach handhabbar sind. Es sind auch Paletten bekannt, die zwar leicht, aber nicht besonders tragfähig bzw. robust sind.
Die DE 102006 018 870 B3, WO 2020/182954 Al und DE 1 756 873 A offenbaren Paletten des Stands der Technik. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Palette bereit zustellen und die Probleme des Stands der Technik zu überwinden. Insbe sondere soll eine Palette geschaffen werden, die zum einen äußerst stabil bzw. tragfähig und zum anderen vergleichsweise leicht ist. Ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Palette soll außerdem geliefert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen An sprüchen 1 und 21 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt in einer verstärkten Palettenanordnung. Die unlösbare Verbindung zwischen der Palettenanordnung und dem mindestens einen Verstärkung s- element führt zu einer Palette, die besonders tragfähig, robust und wider standsfähig ist.
Es ist zweckmäßig, wenn die Traganordnung plattenartig ist. Günstiger weise bildet die Traganordnung mindestens eine, bevorzugt ebene, Trag fläche zum Tragen des mindestens einen zu tragenden Guts aus.
Die Kufenanordnung bildet bevorzugt eine Standfläche zum Abstützen ge genüber der Abstützfläche aus, die beispielsweise durch einen Boden, ei nen Untergrund, ein Transportfahrzeug, eine andere Palette oder derglei chen gebildet ist. Die Tragfläche/n und die Standfläche erstrecken sich günstigerweise parallel zueinander.
Es ist von Vorteil, wenn die Kufenanordnung mehrere, insbesondere zwei bis vier, bevorzugt längliche, Kufen aufweist. Jede Kufe hat günstigerweise eine Länge, die (in etwa) der Länge der Traganordnung entspricht. Jede Kufe weist vorzugsweise eine Breite in ihrer Quererstreckung auf, die klei ner, insbesondere wesentlich kleiner, als eine Breite der Traganordnung ist.
Jede Kufe hat bevorzugt mindestens einen, bevorzugt mehrere, bevorzugt zwei bis vier Klötze, die sich unten an die Traganordnung anschließen.
Die Klötze der Palettenanordnung sind vorzugsweise zumindest in ihrer Art konstruktiv identisch. Insbesondere sind in Eckbereichen der Palette angeordnete Klötze konstruktiv identisch. Es ist zweckmäßig, wenn auch äußere Klötze von mindestens einer inneren Kufe konstruktiv identisch ausgebildet sind. Günstigerweise sind innere Klötze von äußeren Kufen konstruktiv identisch. Es ist zweckmäßig, wenn jede Kufe ferner mindestens ein Bodenelement aufweist, das sich unten an den mindestens einen Klotz der jeweiligen Kufe anschließt. Jedes Bodenelement und/oder jeder Klotz der jeweiligen Kufe bildet bevorzugt eine Standfläche zur Abstützung gegenüber der Abstütz fläche aus. Es ist von Vorteil, wenn mindestens ein Bodenelement mit in Breitenrichtung und/oder Längsrichtung der Palette zumindest teilweise geteilten Klötzen in Verbindung steht. Derartige (Teil-)Klötze sind äußerst leicht und belastbar.
Günstigerweise sind die Traganordnung und die Kufenanordnung einstü ckig bzw. einteilig miteinander verbunden. Sie sind aus einem, bevorzugt gemeinsamen bzw. identischen, Palettenanordnungs-Material gebildet, das bevorzugt Kunststoff, vorzugsweise bio-basierter bzw. biologisch abbauba rer Kunststoff, bzw. sortenreiner Kunststoff, bzw. Recyclingmaterial ist. Das Palettenanordnungs-Material kann aus einem oder mehreren Materia lien bestehen. Die Palette ist besonders umweltfreundlich und vorzugswei se vollständig recyclebar. Bevorzugt ist sie frei von faserverstärktem Kunststoff.
Das mindestens eine Verstärkungselement ist bevorzugt aus einem Materi al gebildet, das sich von dem Palettenanordnungs-Material unterscheidet.
Es ist zweckmäßig, wenn das mindestens eine Verstärkungselement eine höhere Festigkeit bzw. Steifigkeit als die Palettenanordnung hat. Günsti gerweise ist das mindestens eine Verstärkungselement länglich bzw. profil- artig.
Es ist zweckmäßig, wenn sich das mindestens eine Verstärkung selement in einer Längsrichtung, Querrichtung und/oder Höhenrichtung der Palette bzw. Palettenanordnung erstreckt. Es hat bevorzugt eine Länge zwischen 500 mm und 1500 mm, bevorzugt zwischen 600 mm und 1200 mm. Es ist zweckmäßig, wenn das mindestens eine Verstärkung selement eine, insbe sondere einheitliche, Dicke zwischen 0,5 mm und 1 mm, bevorzugt zwi schen 0,6 mm und 0,8 mm, aufweist.
Günstigerweise ist das mindestens eine Verstärkungselement zumindest teilweise innerhalb der Palettenanordnung angeordnet. Es ist beispielsweise in/an der Traganordnung und/oder der Kufenanordnung angeordnet. Be vorzugt ist das mindestens eine Verstärkungselement zumindest teilweise, bevorzugt zu mindestens 50 %, bevorzugt zu mindestens 70 %, bevorzugt vollständig, von dem Palettenanordnungs-Material bedeckt bzw. umgeben. Es ist von Vorteil, wenn das mindestens eine Verstärkungselement unbe weglich gegenüber der Palettenanordnung angeordnet ist. Es ist bevorzugt ein Einlegeelement.
Die Palettenanordnung ist bevorzugt starr. Vorzugsweise ist sie in Leicht bauweise ausgeführt.
Es ist zweckmäßig, wenn die Palette (im Wesentlichen) bezüglich mindes tens einer Hauptebene symmetrisch ist. Die Palettenanordnung und/oder das mindestens eine Verstärkungselement ist/sind bevorzugt bezüglich mindestens einer Hauptebene symmetrisch ausgeführt.
Die Palette ist vorzugweise als Mehrwegepalette ausgeführt. Sie ist günsti gerweise besonders gut in einem Lager, insbesondere Hochregallager, und/oder in automatisierten Förderanlagen, wie Förderanlagen, einsetzbar. Die Palette ist bevorzugt derart ausgebildet, dass diese mittels einer Hub einrichtung, wie eines Hubwagens, transportierbar ist. Die Hubeinrichtung ist günstigerweise im Stande, unter die Traganordnung zwischen Kufen zu greifen und dann die Palete und gegebenenfalls mindestens ein auf dieser angeordnetes Gut anzuheben und so zu transportieren. Vorzugsweise hat die Palete dazu mindestens eine Aussparung zum Eingriff der Hubeinrich- tung, beispielsweise durch mindestens eine Gabel oder Zinken derselben.
Unter dem Ausdruck „unlösbar verbunden“ wird hier insbesondere eine Verbindung verstanden, die nicht ohne Beschädigung der Paletenanord nung und/oder des mindestens einen Verstärkungselements auflösbar ist.
Die hier verwendeten Ausdrücke „horizontal“, „vertikal“, „unten“, „oben“ oder dergleichen beziehen sich auf eine bestimmungsgemäße Anordnung der Palete mit nach unten gewandter Standfläche und nach oben gewand ter Tragfläche.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran sprüchen angegeben.
Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 2 ergibt eine Palete, die be sonders tragfähig bzw. robust ist. Der Eingriff der Paletenanordnung bzw. des Paletenanordnungs-Materials in das mindestens eine Verstärkungs element ist bevorzugt durch mindestens eine Hinterschneidung gebildet. Das mindestens eine Verstärkungselement ist dazu entsprechend ausgeführt bzw. geformt. Es hat bevorzugt dafür mindestens ein entsprechendes Fest- legemitel, das beispielsweise als Öffnung, Vertiefung, Aussparung, Vor sprung oder dergleichen ausgeführt ist. Die Paletenanordnung weist güns tigerweise mindestens ein entsprechendes Gegen-Festlegemitel auf, das bevorzugt korrespondierend zu dem mindestens einen Festlegemitel ist. Das mindestens eine Verstärkungselement gemäß dem Unteransprach 3 ist durchbrochen und ermöglicht zum einen eine besonders einfache Herstel lung der Palette. Zum anderen ist das mindestens eine Verstärkungselement so besonders sicher gegenüber der Palettenanordnung örtlich festlegbar und äußerst leicht. Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Festlegeöff- nung umfangsseitig bzw. nach seitlich außen vollständig geschlossen ist.
Es ist von Vorteil, wenn das mindestens eine Verstärkungselement eine Vielzahl an Festlegeöffnungen aufweist. Günstigerweise sind die Festlege- öffnungen eines Verstärkungselements konstruktiv identisch. Alternativ unterscheiden sich diese voneinander. Vorzugsweise befinden sich diese in mindestens einem senkrecht zu der Tragfläche der Traganordnung erstre ckenden bzw. vertikal verlaufenden Schenkel des mindestens einen Ver stärkungselements. Das mindestens eine Verstärkungselement ist bevorzugt als Loch-Verstärkungselement ausgeführt.
Die mindestens eine Festlegeöffnung gemäß dem Unteranspruchs 4 stellt eine Verbindung zwischen gegenüberliegenden Seiten des mindestens ei nen Verstärkungselements her.
Gemäß dem Unteranspruch 5 ist die mindestens eine Festlegeöffnung im Querschnitt kreisförmig, während bevorzugt das mindestens eine Gegen- Festlegemittel als zylindrischer Hinterschneidungskörper bzw. zylindri scher Riegelkörper ausgeführt ist. Alternativ hat die mindestens eine Fest legeöffnung einen anderen Querschnitt, wie eckig, oval, elliptisch oder dergleichen.
Das mindestens eine Verstärkungselement gemäß dem Unteranspruch 6 hat eine besonders hohe Festigkeit bzw. Steifigkeit. Es ist bevorzugt aus einem Metallblech gebildet. Es ist zweckmäßig, wenn dieses, insbesondere aus Korrosionsgründen, zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, feuerver zinkt ist.
Die Palette gemäß dem Unteranspruch 7 ist äußerst kostengünstig und ein fach herstellbar. Es ist zweckmäßig, wenn bei einem, vorzugsweise einzi gen, Spritzgießvorgang das Palettenanordnungs-Material zumindest teil weise in das mindestens eine Verstärkungselement fließt bzw. durch dieses fließt. Bei dem Spritzgießvorgang ist das mindestens eine Verstärkungs element bevorzugt in einer Spritzgießvorrichtung bzw. einem Spritzgieß werkzeug angeordnet und wird dort, vorzugsweise direkt, von dem Palet tenanordnungs-Material zumindest bereichsweise umspritzt. Es wird dabei bevorzugt mit der Palettenanordnung unlösbar verbunden. Die Palettenano rdnung ist günstigerweise durch Spritzgießen hergestellt und ist als Spritz- gieß-Palettenanordnung ausgeführt. Sie ist durch Urformen hergestellt.
Die Palehe gemäß dem Unteranspruch 8 hat eine besonders hohe Festigkeit bzw. Steifigkeit. Es ist zweckmäßig, wenn die Verstärkungselemente paral lel zueinander verlaufen. Diese sind bevorzugt beabstandet zueinander an geordnet.
Günstigerweise ist mindestens ein erstes und zweites Verstärkungselement vorhanden, die sich voneinander, beispielsweise in Form, Gestalt, Länge und/oder Größe, unterscheiden. Es ist zweckmäßig, wenn eine Vielzahl erster und eine Vielzahl zweiter Verstärkungselemente vorhanden ist. Günstigerweise ist jedes Verstärkungselement einteilig ausgeführt.
Gemäß dem Unteranspruch 9 ist mindestens ein Verstärkungselement als Z-Profilelement ausgebildet, das einen entsprechenden Z-förmigen Quer- schnitt aufweist. Dieses hat bevorzugt zwei gerade, parallel zueinander ver laufende Abschlussschenkel und einen diese miteinander verbindenden Zwischenschenkel. Es ist zweckmäßig, wenn die Abschlussschenkel senk recht zu dem Zwischenschenkel verlaufen und von dem Zwischenschenkel randseitig in einander gegensinnige Richtungen vorspringen. Das Z-Profil- element ist bevorzugt bezüglich mindestens einer Ebene, bevorzugt bezüg lich einer ersten und zweiten Ebene, symmetrisch.
Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 11 ergibt eine Palette, die besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist. Ferner ist das mindes tens eine Verstärkungselement so äußerst funktionssicher gegenüber der Palettenanordnung örtlich festlegbar.
Gemäß dem Unteranspruch 12 ist mindestens ein Verstärkungselement als Omega-Profilelement ausgeführt, das einen entsprechenden Omega- förmigen Querschnitt aufweist. Dieses hat bevorzugt zwei gerade Ab schlussschenkel, die parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene ver laufen. Günstigerweise weist das Omega-Profilelement ferner zwei Seiten- Zwischenschenkel auf. Jeder Seiten-Zwischenschenkel schließt sich an ei nen Abschlussschenkel randseitig senkrecht an. Die Seiten-Zwischen schenkel sind über einen Verbindungsschenkel miteinander verbunden, der parallel zu den Abschlussschenkeln verläuft. Das Omega-Profilelement ist bevorzugt durch ein U-Profilelement und zwei Abschlusselemente gebil det, die von dessen U-Schenkeln jeweils randseitig senkrecht nach seitlich außen vorspringen. Das Omega-Profilelement ist günstigerweise bezüglich mindestens einer Symmetrieebene, bevorzugt bezüglich einer ersten und zweiten Ebene, symmetrisch. Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine bzw. jede Festlegeöffnung in dem mindestens einen Z-Profilelement größer als in dem mindestens einen Omega- Profilelement ist.
Es ist von Vorteil, wenn gemäß dem Unteransprach 15 die Palettenanord nung benachbart zu dem mindestens einen Verstärkungselement zumindest bereichsweise eine einheitliche Dicke aufweist und vorzugsweise dort dünnwandig ist. Die Palettenanordnung umgibt im Bereich des mindestens einen Verstärkungselements dieses, bevorzugt zumindest teilweise, bevor zugt zumindest größtenteil, bevorzugt vollständig, (im Wesentlichen) mit einer einheitlichen Wandstärke, die günstigerweise zwischen 1 mm und 10 mm liegt. Die Palettenanordnung und das mindestens eine Verstärkungs element haben dort eine identische Kontur oder eine identische Quer schnittsform oder eine im Wesentlichen Kontur oder identische Quer schnittsform, insbesondere Z-förmig bzw. Omega-förmig.
Die mindestens eine Überwachungseinheit gemäß dem Unteranspruch 16 steht vorzugsweise mit der Palettenanordnung in formschlüssiger und/oder kraftschlüssiger, aber lösbarer Verbindung. Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Überwachungseinheit rastend bzw. schnappend an der Pa lettenanordnung angeordnet ist. Die mindestens eine Überwachungseinheit ist beispielsweise an/in der Traganordnung und/oder Kufenanordnung, wie mindestens einem Klotz derselben, angeordnet. Die Palettenanordnung ist dafür entsprechend ausgebildet bzw. geformt. Günstigerweise sind mehre re, wie zwei bis vier, Überwachungseinheiten vorhanden, die bevorzugt in Eckbereichen der Palette, wie diagonal gegenüberliegend, angeordnet sind.
Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Überwachungseinheit im Stande ist, physikalische und/oder chemische Eigenschaften, beispielswei- se qualitativ oder als Messgröße quantitativ, zu erfassen. Es ist von Vorteil, wenn die mindestens eine Überwachungseinheit im Stande ist, ein korres pondierendes elektrisches Signal bzw. eine elektrische Größe für die/den jeweilige/n Eigenschaft, Bedingung, Zustand und/oder Umgebung zu er zeugen, das/die günstigerweise weiterverarbeitbar ist. Unterschiedliche Umgebungsbedingungen, Zustandsbedingungen bzw. Änderungen sind bevorzugt erfassbar. Insbesondere ist die mindestens eine Überwachungs einheit im Stande, eine vorherrschende Umgebungstemperatur und/oder Umgebungsluftfeuchte zu überwachen. Sie ist günstigerweise ein techni sches Bauteil und umfasst vorzugsweise mindestens ein entsprechendes elektrisches oder elektronisches Überwachungsmittel, wie einen Sensor. Vorzugsweise ist die mindestens eine Überwachungseinheit als Sensorbox ausgeführt. Sie hat bevorzugt ein Schutzgehäuse.
Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 17 ermöglicht eine beson ders funktionssichere und genaue Überwachung der Umgebung und/oder des mindestens einen Guts. Ferner ist die mindestens eine Überwachungs einheit so äußerst gut, wie vor mechanischen Einflüssen, geschützt. Die mindestens eine Kommunizieröffnung ist vorzugsweise nach unten und/oder oben offen. Alternativ oder zusätzlich ist diese nach seitlich of fen.
Die mindestens eine Überwachungseinheit gemäß dem Unteranspruch 18 ist sicher und schnell an der Palettenanordnung örtlich festlegbar. Sie ist auch vorzugsweise wieder von der Palettenanordnung lösbar bzw. entfem- bar. Dies ist bevorzugt werkzeuglos möglich. Es ist von Vorteil, wenn die mindestens eine Überwachungseinheit dafür mindestens ein Rastmittel, wie eine Rastnase, eine Rastlasche, einen Rastvorsprung oder dergleichen, und die Palettenanordnung mindestens ein entsprechendes Gegen-Rastmittel, wie eine Öffnung, Aussparung, Fläche, Flanke oder dergleichen, aufweist. Eine umgekehrte Anordnung von Rastmittel und Gegen-Rastmittel ist al ternativ möglich.
Die mindestens eine Überwachungseinheit ist insbesondere als Navigati onsbox ausgeführt. Sie umfasst bevorzugt einen Feuchtesensor.
Das mindestens eine Dehnungsmittel bzw. Bewegungsmittel gemäß dem Unteransprach 19 ist in dem Palettenanordnungs-Material ausgebildet und im Stande, Spannungen auszugleichen, die insbesondere beim Abkühlen der Palette nach deren Formung bzw. Herstellung auftreten. Durch das mindestens eine Dehnungsmittel ist beispielsweise ein kontrolliertes bzw. gezieltes/genau definiertes Reißen des Palettenanordnungs-Materials mög lich. Bevorzugt sind ungewünschte Risse in dem Palettenanordnungs- Material vermeidbar bzw. reduzierbar. Das mindestens eine Dehnungsmit tel ist beispielsweise als Dehnungsfuge, Dehmmgsschamier, wie Film- schamier, oder dergleichen ausgeführt.
Das mindestens eine Verstärkungselement gemäß dem Unteransprach 20 hat eine besonders hohe Steifigkeit. Es ist zweckmäßig, wenn bei dem mindestens einen Verstärkungselement jeder, insbesondere freier, Randbe reich umbördelt bzw. umgebogen ist. Wenn das mindestens eine Verstär kungselement zum Beispiel als Z-Profilelement ausgebildet ist, so hat jeder Abschlussschenkel desselben bevorzugt einen umbördelten Randbereich. Wenn das mindestens eine Verstärkung selement beispielsweise als Omega- Profilelement ausgeführt ist, hat jeder Abschlussschenkel bevorzugt wieder einen umbördelten Randbereich. Die Unteransprüche 2 bis 20 und die Ausführungen dazu bilden auch be vorzugte Weiterbildungen des unabhängigen Verfahrensanspruchs21.
Es ist zweckmäßig, wenn das unlösbare Verbinden des mindestens einen Verstärkungselements und der Palettenanordnung miteinander bei bzw. während der Herstellung der Palettenanordnung erfolgt. Es ist von Vorteil, wenn zum Herstellen der Palette das mindestens eine Verstärkungselement in eine Spritzgießvorrichtung bzw. ein Spritzgießwerkzeug eingelegt und dann unter Bildung der Palettenanordnung zumindest bereichsweise mit dem Palettenanordnungs-Material umspritzt wird. Günstigerweise wird das mindestens eine Verstärkungselement vor dem Spritzgießvorgang vorge wärmt.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung zwei bevorzugte Ausführungen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Palet te,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Palette,
Fig. 3 eine Ansicht, die die in Fig. 1, 2 dargestellte Palette von un ten zeigt,
Fig. 4 eine Ansicht, die die in Fig. 1 bis 3 veranschaulichte Palette von einer ersten Seite aus zeigt, Fig. 5 eine Ansicht, die die in Fig. 1 bis 4 dargestellte Palette von einer zweiten Seite aus zeigt,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Z-Profilelements der in Fig. 1 bis 5 veranschaulichten Palette,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Omega-Profilelements der in Fig. 1 bis 5 dargestellten Palette, Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 bis 5 dargestellten Palette, wobei deren Verstärkungselemente aus Erläuterangs- gründen teilweise frei liegen,
Fig. 9 einen vergrößerten Ausschnitt der in Fig. 8 gezeigten Palette,
Fig. 10 einen Ausschnitt, der die Anbindung eines Verstärkungsele ments veranschaulicht,
Fig. 11 einen Ausschnitt der veranschaulichten Palette, der die An ordnung einer Überwachungseinheit zeigt,
Fig. 12 eine Fig. 11 entsprechende Ansicht, wobei die die Überwa chungseinheit aufnehmende Kammer der Palettenanordnung zur besseren Illustration offen dargestellt ist,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Palette gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 14 eine Seitenansicht der in Fig. 13 veranschaulichten Palette, Fig. 15 eine perspektivische Ansicht der in den Fig. 13, 14 dargestell ten Palette, wobei deren Verstärkungselemente aus Erläute- rangsgründen teilweise frei liegen, und
Fig. 16 das in Fig. 15 gekennzeichnete Detail
Zunächst bezugnehmend auf die Fig. 1 bis 5 umfasst eine dort in ihrer Ge samtheit dargestellte Palette eine obere Traganordnung 1 und eine Kufena- nordnung mit drei länglichen Kufen 2, die mit der Traganordnung 1 in ein stückiger, fester Verbindung stehen und unterhalb derselben angeordnet sind. Die Traganordnung 1 und die Kufenanordnung bilden zusammen eine Palettenanordnung und bestehen aus einem Palettenanordnungs-Material, wie Kunststoff. Die Kufen 2 erstrecken sich parallel und beabstandet zuei- nander.
Die Traganordnung 1 ist plattenartig ausgeführt und länglich. Sie ist in der Draufsicht rechteckförmig und hat eine ebene, nach oben gewandte, hori zontal verlaufende Tragfläche 3 zum Tragen von mindestens einem zu tra- genden Gut (nicht dargestellt). Die Traganordnung 1 weist eine Vielzahl (im Wesentlichen) rechteckförmiger Hohlkammem auf, die nach oben und unten offen sind. Die Tragfläche 3 ist durch obere freie Enden von die Hohlkammem begrenzenden Stegen der Traganordnung 1 gebildet. Jeweils eine Kufe 2 erstreckt sich benachbart zu einem Längsrand 4 der
Palette bzw. der Traganordnung 1 und bildet eine äußere Kufe 2. Eine Kufe 2 verläuft zwischen diesen äußeren Kufen 2 und bildet eine innere bzw. zwischengeordnete Kufe 2. Die äußeren Kufen 2 sind konstruktiv iden tisch, während sich die innere Kufe 2 von diesen konstruktiv unterscheidet. Jede Kufe 2 hat drei Klötze 5, die von der Traganordnung 1 nach unten vorspringen. Insgesamt sind hier neun Klötze 5 vorhanden, die eine identi sche vertikale Höhe haben.
Bei jeder äußeren Kufe 2 sind die Klötze 5 benachbart zu dem jeweiligen Längsrand 4 angeordnet. Zwei Klötze 5 sind dabei in Eckbereichen der Palette bzw. Traganordnung 1 angeordnet und bilden äußere Klötze 5. Ein Klotz 5 ist in einem Mittenbereich zwischen den äußeren Klötzen 5 dieser äußeren Kufe 2 angeordnet und bildet einen inneren bzw. zwischengeord neten Klotz 5.
Bei der inneren Kufe 2 sind zwei Klötze 5 benachbart zu Querrändem 6 der Palette bzw. Traganordnung 1 angeordnet und bilden äußere Klötze 5. Ein Klotz 5 ist wieder in einem Mittenbereich zwischen diesen äußeren Klöt zen 5 dieser inneren Kufe 2 angeordnet und bildet einen inneren bzw. zwi schengeordneten Klotz 5.
Die Klötze 5 von jeder Kufe 2 sind in einer Reihe angeordnet, die sich pa- rallel zu den Längsrändem 4 bzw. in einer Längsrichtung 7 der Palette bzw. Traganordnung 1 erstreckt. Die inneren Klötze 5 sind in einer ge meinsamen inneren vertikalen Ebene angeordnet. Auch die benachbart zu einem Querrand 6 der Palette bzw. Traganordnung 1 angeordneten Klötze 5 sind jeweils in einer jeweiligen gemeinsamen äußeren vertikalen Ebene angeordnet, die sich parallel zu der inneren vertikalen Ebene erstreckt.
Jeder Klotz 5 hat im Wesentlichen einen rechteckförmig Querschnitt bzw. eine rechteckige Kontur. Eckbereiche können abgerundet sein. Jeder Klotz 5 ist hohl und hat bevorzugt eine, insbesondere geschlossene, Außenwan- dung 8. Es ist zweckmäßig, wenn jeder Klotz 5 mindestens einen inneren Versteifung s Steg 9 umfasst.
Ferner weist jede Kufe 2 ein längliches gerades Bodenelement 10 auf, das die Klötze 5 der jeweiligen Kufe 2 unten miteinander verbindet und leis tenartig, stegartig oder dergleichen ausgeführt ist. Jedes Bodenelement 10 erstreckt sich in der Längsrichtung 7. Es begrenzt mit der Traganordnung 1 und den benachbarten Klötzen 5 jeweils zwei Zwischenräume 11. Jedes Bodenelement 10 hat oben eine Vielzahl von Versteifungsrippen 12, die parallel zueinander und senkrecht zu der Längsrichtung 7 verlaufen. Die Verstärkungsrippen 12 erstrecken sich vertikal und beabstandet zueinander. Es ist zweckmäßig, wenn diese in der Querrichtung 6 (im Wesentlichen) durchgängig sind.
In jedem Bodenelement 10 ist ein gerades Omega-Profilelement 13 (siehe zum Beispiel Fig. 7, 8, 11) angeordnet, das von dem Palettenanordnungs- Material vollständig, also oben, unten und seitlich, umgeben ist. Jedes Omega- Profilelement 13 erstreckt sich in der Längsrichtung 7 und verläuft zwischen den äußeren Klötzen 5 der jeweiligen Kufe 2. Es ist zweckmäßig, wenn das Omega-Profilelement 13 dabei in jeden äußeren Klotz 5 der je weiligen Kufe 2 ragt. Alternativ ist jedes Omega-Profilelement 13 beab standet zu mindestens einem äußeren Klotz 5 der jeweiligen Kufe 2 ange ordnet. Jedes Omega-Profilelement 13 läuft durch den inneren Klotz 5 der jeweiligen Kufe 2 bzw. an diesem unten vorbei. Die Omega-Profilelemente 13 verlaufen beabstandet zueinander.
Die Omega-Profilelemente 13 sind identisch ausgeführt. Jedes Omega- Profilelement 13 hat einen geraden, rechteckförmigen Verbindungsschen kel bzw. -Steg 14 und zwei sich an diesen randseitig senkrecht anschlie- ßende, rechteckförmige Seiten-Zwischenschenkel 15, die parallel und ge genüberliegend zueinander verlaufen. An jeden Seiten-Zwischenschenkel 15 schließt sich gegenüberliegend zu dem Verbindungsschenkel 14 rand seitig ein rechteckförmiger Abschlussschenkel 17 an, der von dort nach seitlich außen senkrecht vorspringt.
In jedem Seiten-Zwischenschenkel 15 ist eine Vielzahl von Festlegeöff- nungen 16 in einer sich in der Längsrichtung 7 erstreckenden horizontalen Reihe angeordnet. Die Festlegeöffnungen 16 in jedem Seiten-Zwischen schenkel 15 haben einen identischen horizontalen Abstand zueinander und sind identisch ausgebildet. Jede Festlegeöffnung 16 durchdringt den jewei ligen Seiten-Zwischenschenkel 15 vollständig und ist im Querschnitt rund bzw. kreisförmig. Die in den einander gegenüberliegenden Seiten- Zwischenschenkeln 15 des jeweiligen Omega-Profilelements 13 angeord neten Festlegeöffnungen 16 sind vorzugsweise einander gegenüberliegend oder alternativ in der Längsrichtung 7 oder einer Höhenrichtung versetzt zueinander angeordnet.
In jeder Kufe 2 ist der Verbindungsschenkel 14 des jeweiligen Omega- Profilelements 13 oberhalb der Abschlussschenkel 17 des jeweiligen Ome ga-Profilelements 13 angeordnet. Jeder Verbindungsschenkel 14 hat somit einen geringeren vertikalen Abstand zu der Traganordnung 1 als die Ab schlussschenkel 17 und erstreckt sich horizontal. Die Seiten-Zwischen schenkel 15 erstrecken sich vertikal bzw. senkrecht zu der Tragfläche 3.
Jedes Bodenelement 10 hat beabstandet zu den Versteifungsrippen 12 bzw. ohne Berücksichtigung derselben benachbart zu jedem Z-Profilelement 20 bzw. im Bereich desselben einen Querschnitt, der (im Wesentlichen) dem Querschnitt des Omega-Profilelements 13 dort entspricht. Jedes Boden- element 10 ist so dort im Querschnitt (im Wesentlichen) Omega-förmig. Es weist dort einen im Querschnitt U-förmigen zentralen Körper 18 auf, in dem der Verbindungsschenkel 14 und die Seiten-Zwischenschenkel 15 des jeweiligen Omega-Profilelements 13 angeordnet sind. Ferner hat jedes Bo denelement 10 dort zwei horizontal verlaufende Seitenschenkel 19, die sich randseitig unten an den jeweiligen zentralen Körper 18 anschließen und von dort nach seitlich außen vorspringen. In jedem Seitenschenkel 19 ist ein Abschlussschenkel 17 des jeweiligen Omega-Profilelements 13 ange ordnet.
In der Traganordnung 1 sind insgesamt sechs gerade Z-Profilelemente 20 (siehe zum Beispiel Fig. 6, 8, 9, 11) angeordnet, die von dem Palettenano- rdnungs-Material vollständig, also unten, oben und seitlich, umgeben sind. Jedes Z-Profilelement 20 erstreckt sich in der Fängsrichtung 7 und verläuft zwischen den äußeren Klötzen 5 der jeweiligen Kufe 2. Es ist zweckmäßig, wenn das Z-Profilelement 20 dabei in jeden äußeren Klotz 5 der jeweiligen Kufe 2 ragt. Alternativ ist jedes Z-Profilelement 20 beabstandet zu mindes tens einem äußeren Klotz 5 der jeweiligen Kufe 2 angeordnet. Jedes Z- Profilelement 20 läuft durch den inneren Klotz 5 der jeweiligen Kufe 2 o- der oben an diesem vorbei. Die Z-Profilelemente 20 sind beabstandet zuei nander angeordnet. Sie liegen in einer Ebene über den Omega- Profilelementen 13.
Die Z-Profilelemente 20 sind identisch ausgeführt. Jedes Z-Profilelement 20 hat einen oberen, rechteckförmigen Abschlussschenkel 21 und einen parallel zu diesem verlaufenden unteren, rechteckförmigen Abschluss schenkel 22. Jedes Z-Profilelement 20 weist außerdem einen rechteckför migen Zwischenschenkel 23 auf, der die beiden Abschlussschenkel 21, 22 des jeweiligen Z-Profilelements 20 randseitig miteinander verbindet und senkrecht zu diesen verläuft. Die Abschlussschenkel 21, 22 springen rand seitig in gegensinnige Richtungen von dem jeweiligen Zwischenschenkel 23 vor.
In jedem Zwischenschenkel 23 ist eine Vielzahl von Festlegeöffnungen 27 angeordnet, die in drei übereinander angeordneten, horizontalen, in der Längsrichtung 7 erstreckenden Reihen angeordnet und identisch ausgebil det sind. Die in jeder Reihe angeordneten Festlegeöffnungen 27 haben ei nen identischen horizontalen Abstand zueinander. Die in der mittleren ho rizontalen Reihe angeordneten Festlegeöffnungen 27 sind in der Längsrich tung 7 versetzt gegenüber den in der oberen bzw. unteren Reihe angeordne ten Festlegeöffnungen 27 angeordnet. Jede Festlegeöffnung 27 durchdringt den Zwischenschenkel 23 vollständig und ist im Querschnitt rund bzw. kreisförmig.
In der Traganordnung 1 erstreckt sich der Zwischenschenkel 23 des jewei ligen Z-Profilelements 20 vertikal bzw. senkrecht zu der Tragfläche 3. Die oberen Abschlussschenkel 21 erstrecken sich benachbart zu der Tragfläche 3 und oberhalb der unteren Abschlussschenkel 22. Sie verlaufen horizontal.
Die Traganordnung 1 hat benachbart zu jedem Z-Profilelement 20 bzw. im Bereich desselben einen Querschnitt, der (im Wesentlichen) dem Quer schnitt des Z-Profilelements 20 dort entspricht. Die Traganordnung 1 ist so dort jeweils im Querschnitt (im Wesentlichen) Z-förmig. Die Traganord nung 1 hat dort einen oberen, horizontal verlaufenden Steg 24 und einen unteren, horizontal verlaufenden Steg 25 sowie einen zwischen diesen senkrecht verlaufenden, vertikalen Verbindungs Steg 26. In jedem oberen Steg 24 der Traganordnung 1 ist ein oberer Abschlussschenkel 21 des je weiligen Z-Profilelements 20 angeordnet. In jedem unteren Steg 25 der Traganordnung 1 ist unterer Abschlussschenkel 22 des jeweiligen Z-Profil- elements 20 angeordnet. In jedem Verbindungs Steg 26 der Traganordnung 1 ist ein Zwischenschenkel 23 des jeweiligen Z-Profilelements 20 angeord net. Die oberen Abschlussschenkel 21 liegen bevorzugt in einer gemeinsa men Ebene. Auch die unteren Abschlussschenkel 22 liegen bevorzugt in einer gemeinsamen horizontalen Ebene.
Zwei der Z-Profilelemente 20 erstrecken sich benachbart zu den Längsrän- dem 4. Die übrigen Z-Profilelemente 20 verlaufen seitlich zu den Klötzen 5 und benachbart zu diesen.
Die Z-Profilelemente 20 sind vorzugsweise gedreht zueinander orientiert; bei den Z-Profilelementen 20 springen die oberen Abschlussschenkel 21 von dem zugehörigen Verbindungs Steg 26 abwechselnd in gegensinnige Richtungen vor und die unteren Abschlussschenkel 22 von dem zugehöri gen Verbindungs Steg 26 abwechselnd in gegensinnige Richtungen vor.
Das Palettenanordnungs-Material bzw. die Palettenanordnung durchsetzt die Festlegeöffnungen 16, 27 allesamt vollständig riegelartig. Jedes Profil element 13, 20 ist so durch feste bzw. starre Riegelkörper 28 (Fig. 10) ört lich festgelegt, deren Querschnitt jeweils korrespondierend zu dem Quer schnitt der Festlegeöffnungen 16 bzw. 27 ist. Die Riegelkörper 28 sind so mit zylindrisch ausgeführt, die das jeweilige Profilelement 13 bzw. 20 bzw. dessen Festlegeöffnungen 16, 27 vollständig und formschlüssig durchset zen. Sie erstrecken sich horizontal.
Die Palettenanordnung umfasst außerdem in zwei einander gegenüberlie genden Eckbereichen jeweils eine Überwachungseinheit- Aufnahme kammer 29 (siehe Fig. 11, 12), die nach seitlich außen durch vier senkrecht zueinander verlaufende, vertikale Begrenzungs wände 30 räumlich begrenzt ist. Nach unten ist jede Überwachungseinheit- Aufnahmekammer 29 durch einen Boden 31 der Palettenanordnung begrenzt. Nach oben ist jede Über wachungseinheit-Aufnahmekammer 29 unter Bildung einer Kommunizier öffnung 32 offen und steht so dort mit der Umgebung in Verbindung. Jede Überwachungseinheit- Aufnahmekammer 29 ist benachbart zu einem Klotz 5 bzw. an einem Klotz 5 angeordnet.
In jeder Überwachungseinheit- Aufnahmekammer 29 ist eine Überwa chungseinheit 33 angeordnet bzw. anordenbar. Jede Überwachungseinheit 33 hat einen Temperatur- und/oder Luftfeuchtigkeitssensor. Jede Überwa chungseinheit 33 ist im Stande, ein korrespondierendes elektrisches Signal zu erzeugen, das beispielsweise abrufbar bzw. durch die Überwachungs einheit 33 übertragbar ist.
Jede Überwachungseinheit 33 ist in der jeweiligen Überwachungseinheit- Aufnahmekammer 29 lösbar bzw. austauschbar, insbesondere schnappend bzw. rastend, angeordnet bzw. anordenbar. Dafür ist in mindestens einer Begrenzungs wand 30 der jeweiligen Überwachungseinheit- Aufnahme kammer 29 mindestens ein Durchbruch ausgebildet. Jede Überwachungs einheit 33 trägt mindestens einen Schnapphaken, der in montiertem Zu stand der Überwachungseinheit 33 in den mindestens einen, ein Schnapp- Gegenmittel bildenden Durchbruch eingeschnappt ist. Durch manuelles Eindrücken des mindestens einen Schnapphakens ist die Schnappverbin- dung zwischen der Palettenanordnung und der jeweiligen Überwachungs einheit 33 wieder lösbar.
Nachfolgend wird die Herstellung der Palette kurz beschrieben. Dafür wird eine Spritzgießvorrichtung (nicht dargestellt) herangezogen. In einem Spritzgießwerkzeug der Spritzgießvorrichtung werden die Profil elemente 13, 20 entsprechend ihrer späteren Anordnung in der Palettenano rdnung positioniert. Die Profilelemente 13, 20 werden vorgewärmt in das Spritzgießwerkzeug eingelegt oder dort vorgewärmt.
Anschließend wird das Spritzgießwerkzeug geschlossen und das flüssige bzw. verflüssigte Palettenanordnungs-Material wird unter Druck einge spritzt. Das Palettenanordnungs-Material umgibt die Profilelemente 13, 20 allesamt vollständig und durchsetzt dabei auch die Festlegeöffnungen 16, 27. Die Festlegeöffnungen 16, 27 werden dabei von dem Palettenanord nungs-Material geflutet. Die Profilelemente 13, 20 werden so in der Palet tenanordnung eingebettet. Das Palettenanordnungs-Material härtet danach unter Bildung der Paletten anordnung in dem Spritzgieß Werkzeug aus. Das Spritzgieß Werkzeug ist dazu entsprechend geformt. Dabei entstehen die zylindrischen Riegelkör per 28, die die Profilelemente 13, 20 örtlich gegenüber der Palettenanord nung festlegen. Die Riegelkörper 28 sind im Stande, Lasten zu übertragen.
Nach Öffnen des Spritzgießwerkzeugs ist die Palette als Fertigteil ent nehmbar.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 13 bis 16 eine zweite Ausführungsform beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugs zeichen wie bei der vorherigen Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit explizit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funk tionell gleichartige Teile erhalten die dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten „a“. Die in Ihrer Gesamtheit in den Fig. 13, 14 gezeigte Palette hat drei längli che Kufen 2a, die mit der Traganordnung la in einstückiger, fester Verbin dung stehen und unterhalb derselben angeordnet sind.
Jede äußere Kufe 2a hat drei Klötze 5a, die von der Traganordnung la nach unten vorspringen. Jeder innere Klotz 5 a ist dort durch zwei Teilklötze ge bildet, die beabstandet zueinander angeordnet sind und unterschiedliche Abstände zu den äußeren Klötzen 5a der jeweiligen äußeren Kufe 2a auf- weisen. Jeder innere Klotz 5a einer äußeren Kufe 2a ist in Längsrichtung der Palette geteilt.
Bei der inneren Kufe 2a sind die drei Klötze 5a jeweils durch zwei Teil klötze gebildet. Die dort einen Klotz 5a bildenden Teilklötze sind jeweils beabstandet zueinander angeordnet und haben unterschiedliche Abstände zu den äußeren Kufen 2a. Jeder Klotz 5 a der inneren Kufe 2a ist in Breiten richtung der Palette geteilt.
Jede Kufe 2a weist wieder ein längliches gerades Bodenelement 10a auf, das die Klötze 5a der jeweiligen Kufe 2a unten miteinander verbindet und leistenartig, stegartig oder dergleichen ausgeführt ist. Bei jeder äußeren Kufe 2a sind die Teilklötze von jedem Klotz 5a längs des zugehörigen Bo denelements 10 beabstandet zueinander angeordnet. Bei der inneren Kufe 2a sind die Teilklötze von jedem Klotz 5a in Querrichtung des zugehörigen Bodenelements 10a beabstandet zueinander angeordnet.
Die Teilklötze führen zu einer besonders leichten Palette.
In jedem Bodenelement 10a ist ein gerades Omega-Profilelement 13a (Fig. 15, 16) angeordnet, das von dem Palettenanordnungs-Material vollständig, also oben, unten und seitlich, umgeben ist. Jedes Omega-Profilelement 13a weist zwei Abschlussschenkel 17a auf. Jeder Abschlussschenkel 17a hat einen ersten Abschlussteilschenkel 34, der sich an den jeweiligen Seiten- Zwischenschenkel 15 anschließt, und einen zweiten Abschlussteilschenkel 35, der umgebördelt und so mit dem ersten Abschlussteilschenkel 34 über eine seitlich äußere Bördellinie in Verbindung steht. Die Abschlussteil schenkel 34, 35 von jedem Abschlussschenkel 17a erstrecken sich benach bart zueinander. Jeder zweite Abschlussteilschenkel 35 erstreckt sich un terhalb des zugehörigen ersten Abschlussteilschenkels 34 und bildet einen freien Rand aus. Die freien Ränder eines Omega-Profilelements 13a sind jeweils einander zugewandt.
In der Traganordnung la sind insgesamt sechs gerade Z-Profilelemente 20a (Fig. 15, 16) angeordnet, die von dem Palettenanordnungs-Material voll ständig, also unten, oben und seitlich, umgeben sind. Bei jedem Abschluss schenkel 21a, 22a schließt sich ein erster Abschlussteilschenkel 36 an den jeweiligen Zwischenschenkel 23 an. An jeden ersten Abschlussteilschenkel 36 schließt sich ein umgebördelter zweiter Abschlussschenkel 37 an, der mit diesem über eine seitlich äußere Bördellinie in Verbindung steht. Bei dem oberen Abschlussschenkel 21a erstreckt sich der zweite Abschlussteil schenkel 37 oberhalb des ersten Abschlussteilschenkels 36 und benachbart zu diesem. Bei dem unteren Abschlussschenkel 22a erstreckt sich der zwei te Abschlussteilschenkel 37 unterhalb des ersten Abschlussteilschenkels 36 und benachbart zu diesem. Die freien Ränder von jedem zweiten Ab schlussteilschenkel 37 von einem Z-Profilelement 20a sind in unterschied liche Richtungen gewandt.
In jeder Kufe 2a sind mehrere erste Dehnungsfugen 38 (Fig. 14) angeord net. Die ersten Dehnungsfugen 38 sind insbesondere in dem Palettenanord- nungs-Material ausgebildet und reichen beispielsweise bis an das Verstär kungselement bzw. Omega-Profilelement 13a oder enden beabstandet zu diesem. Sie erstrecken sich senkrecht zu der Längsrichtung der jeweiligen Kufe 2a und sind beabstandet zu den Klötzen 5a angeordnet. Sie haben eine begrenzte Tiefe, die beispielsweise zwischen 1 mm und 10 mm liegt und eine begrenzte Weite in Längsrichtung der jeweiligen Kufe 2a. Bei spielsweise verläuft jede erste Dehnungsfuge 38 über die gesamte Breite der jeweiligen Kufe 2a. Bevorzugt weist jede Kufe 2a zwei erste Deh nungsfugen 38 auf.
In der Traganordnung la sind zweite Dehnungsfugen 39 (Fig. 14) angeord net. Insbesondere sind die zweiten Dehnungsfugen 39 in dem Palettenano- rdnungs-Material angeordnet und reichen beispielsweise bis zu dem be nachbarten Z-Profilelement 20 oder enden beabstandet zu diesem. Sie er- strecken sich in Querrichtung der Traganordnung la und beabstandet zu den Klötzen 5a. Sie haben eine begrenzte Tiefe, die beispielsweise zwi schen 1 mm und 10 mm liegt, und bevorzugt eine begrenzte Weite in Längsrichtung der Palette. Beim Herstellen der Palette durch Spritzgießen hat der Kunststoff eine
Temperatur zwischen 210°C und 230°C. Die Dehnungsfugen 38, 39 erlau ben beim Abkühlen eine gezielte Rissbildung.

Claims

Patentansprüche
1. Palette, umfassend a) eine Palettenanordnung, die i) eine Traganordnung (1; la) zum Tragen von mindestens einem Gut aufweist, ii) eine mit der Traganordnung (1; la) in Verbindung stehende Kufenanordnung zum Abstützen gegenüber einer Abstützflä che aufweist, und iii) aus einem Palettenanordnungs-Material gebildet ist, und b) mindestens ein mit der Palettenanordnung unlösbar verbundenes, insbesondere profilartiges, Verstärkungselement (13, 20; 13a, 20a) zum zumindest bereichsweisen Verstärken der Palettenanordnung.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Paletten anordnung zumindest teilweise in das mindestens eine Verstärkungs element (13, 20; 13a, 20a), insbesondere riegelartig, insbesondere formschlüssig, eingreift.
3. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindes tens eine Verstärkungselement (13, 20; 13a, 20a) mindestens eine Fest legeöffnung (16, 27), vorzugsweise eine Vielzahl an Festlegeöffnungen (16, 27), zum örtlichen Festlegen des mindestens einen Verstärkungs elements (13, 20; 13a, 20a) gegenüber der Palettenanordnung aufweist, wobei die Palettenanordnung zumindest teilweise in die mindestens ei ne Festlegeöffnung (16, 27) eingreift.
4. Palette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindes tens eine Festlegeöffnung (16, 27) durchgängig ist und die Palettenano- rdnung die mindestens eine Festlegeöffnung (16, 27), insbesondere vollständig, durchdringt.
5. Palette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Festlegeöffnung (16, 27) im Querschnitt kreisförmig ist und vorzugsweise jeweils einen Durchmesser zwischen 3 mm und 9 mm, vorzugsweise zwischen 4 mm und 8 mm, aufweist.
6. Palette nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstärkungselement (13, 20; 13a, 20a) me tallisch und vorzugsweise aus Stahl, insbesondere rollgeformtem Stahl, insbesondere hochfestem Sahl, insbesondere Dualphasenstahl, gebildet ist.
7. Palette nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstärkungselement (13, 20; 13a, 20a) von dem Palettenanordnungs-Material zumindest bereichsweise, bevorzugt zumindest größtenteils, bevorzugt vollständig, umspritzt ist.
8. Palette nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl an den Verstärkungselementen (13, 20; 13a, 20a).
9. Palette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verstärkungselement (20; 20a) als Z-Profilelement ausgebildet ist.
10. Palette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Z-Profil element (20; 20a) zumindest größtenteils, bevorzugt vollständig, in der Traganordnung (1; la) angeordnet ist.
11. Palette nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Festlegeöff- nung (27) in einem, insbesondere sich senkrecht zu einer Tragfläche (3) der Traganordnung (1; la) erstreckenden, Zwischenschenkel (23) des Z-Profilelements (20; 20a) angeordnet ist.
12. Palette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verstärkungselement (13; 13a) als Omega-Profilelement ausgebil det ist.
13. Palette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Omega- Profilelement (13; 13a) zumindest größtenteils, bevorzugt vollständig, in der Kufenanordnung angeordnet ist.
14. Palette nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Festlegeöff- nung (16) in mindestens einem, insbesondere sich senkrecht zu einer Tragfläche (3) der Traganordnung (1; la) erstreckenden, Seiten- Zwischenschenkel (15) des Omega- Profilelements (13; 13a) angeord net ist.
15. Palette nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Palettenanordnung benachbart zu dem mindestens einen Ver stärkungselement (13, 20; 13a, 20a) zumindest bereichsweise, bevor zugt zumindest größtenteils, einen Querschnitt oder eine Kontur auf weist, der/die im Wesentlichen dem Querschnitt bzw. der Kontur des mindestens einen Verstärkungselements (13, 20; 13a, 20a) dort ent spricht.
16. Palette nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine an der Palettenanordnung, insbesondere lösbar, ange ordnete Überwachungseinheit (33) zum zumindest zeitweisen Überwa chen einer Umgebung der Palette und/oder des mindestens einen Guts.
17. Palette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindes tens eine Überwachungseinheit (33) zumindest bereichsweise, bevor zugt vollständig, in der Palettenanordnung angeordnet ist und die Palet tenanordnung mindestens eine Kommunizieröffnung (32) für ein Kommunizieren der mindestens einen Überwachungseinheit (33) mit der Umgebung und/oder dem mindestens einen Gut aufweist.
18. Palette nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Überwachungseinheit (33) rastend an der Palettenan ordnung angeordnet ist.
19. Palette nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Palettenanordnung mindestens ein Dehnungsmittel (38, 39) aufweist, das bevorzugt benachbart zu dem mindestens einen Verstär kungselement (13, 20; 13a, 20a) angeordnet ist und günstigerweise senkrecht zu einer Längsrichtung des mindestens einen Verstärkungs elements (13, 20; 13a, 20a) verläuft.
20. Palette nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verstärkungselement (13a, 20a) mindestens einen umbördelten Randbereich aufweist.
21. Verfahren zum Herstellen einer Palette, umfassend die Schritte Herstellen einer Palettenanordnung aus einem Palettenanordnungs- Material, wobei die Palettenanordnung aufweist - - eine Traganordnung (1; la) zum Tragen von mindestens einem Gut, und - - eine mit der Traganordnung (1; la) in Verbindung stehende
Kufenanordnung zum Abstützen gegenüber einer Abstützflä- che, und unlösbares Verbinden von mindestens einem Verstärkungselement (13, 20; 13a, 20a) zum zumindest bereichsweisen Verstärken der Palettenanordnung und der Palettenanordnung miteinander.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstärkungselement (13, 20; 13a, 20a), bevorzugt in einer Spritzgießvorrichtung, bevorzugt in einem einzigen Spritzgieß- Vorgang, insbesondere unter zumindest teilweiser, bevorzugt vollstän diger, Bildung der Palettenanordnung, umspritzt und mit der Palettena nordnung unlösbar verbunden wird.
PCT/EP2022/057999 2021-03-29 2022-03-25 Palette WO2022207510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22718642.6A EP4313788A1 (de) 2021-03-29 2022-03-25 Palette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203137.4A DE102021203137A1 (de) 2021-03-29 2021-03-29 Palette
DE102021203137.4 2021-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022207510A1 true WO2022207510A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=81386517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/057999 WO2022207510A1 (de) 2021-03-29 2022-03-25 Palette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4313788A1 (de)
DE (1) DE102021203137A1 (de)
WO (1) WO2022207510A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756873A1 (de) 1968-07-25 1970-08-27 Lauterberger Blechwarenfabrik Stapelpalette
US3880092A (en) * 1972-07-21 1975-04-29 Johns Manville Rigid foamed plastic pallet
JPS626231U (de) * 1985-06-28 1987-01-14
WO1997033798A1 (en) * 1996-03-13 1997-09-18 Wavin Lash V.O.F. Pallet, and method for manufacturing such a pallet
US20060013991A1 (en) * 2002-09-26 2006-01-19 Hoogland Hendricus A Pallets and methods for manufacture and use thereof
DE102006018870B3 (de) 2006-04-13 2007-07-12 Mark Arinstein Maschinen & Anlagen Gmbh Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft
CN105383765A (zh) * 2015-11-04 2016-03-09 李卫东 一种复合金属吹塑托盘及其吹塑成型制作方法
WO2019145881A1 (en) * 2018-01-23 2019-08-01 Rdp (Nz) Limited A shipping pallet and/or deck useful for such
WO2020182954A1 (de) 2019-03-14 2020-09-17 2In1 Ag Palette

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756873U (de) 1957-10-08 1957-11-28 Meisinger K G Fenster Und Eise Fenster mit einrichtung zur ableitung des schwitzwassers nach aussen.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756873A1 (de) 1968-07-25 1970-08-27 Lauterberger Blechwarenfabrik Stapelpalette
US3880092A (en) * 1972-07-21 1975-04-29 Johns Manville Rigid foamed plastic pallet
JPS626231U (de) * 1985-06-28 1987-01-14
WO1997033798A1 (en) * 1996-03-13 1997-09-18 Wavin Lash V.O.F. Pallet, and method for manufacturing such a pallet
US20060013991A1 (en) * 2002-09-26 2006-01-19 Hoogland Hendricus A Pallets and methods for manufacture and use thereof
DE102006018870B3 (de) 2006-04-13 2007-07-12 Mark Arinstein Maschinen & Anlagen Gmbh Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft
CN105383765A (zh) * 2015-11-04 2016-03-09 李卫东 一种复合金属吹塑托盘及其吹塑成型制作方法
WO2019145881A1 (en) * 2018-01-23 2019-08-01 Rdp (Nz) Limited A shipping pallet and/or deck useful for such
WO2020182954A1 (de) 2019-03-14 2020-09-17 2In1 Ag Palette

Also Published As

Publication number Publication date
EP4313788A1 (de) 2024-02-07
DE102021203137A1 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919483B1 (de) Kunststoffpalette
WO1994011262A1 (de) Aus kunststoff gefertigte transportpalette
DE2730879B2 (de) Stapelbare Flachpalette
DE2403374A1 (de) Kunststoffpalette
EP2216255B1 (de) Kunststoff-Palette mit verstärkter Kufe
DE102019203480B4 (de) Palette
WO2022207510A1 (de) Palette
EP0539698B1 (de) Palette mit Trägerplatte und Kufen
EP1606178B1 (de) Transportpalette aus kunststoff
WO2020099994A1 (de) Kunststoffpalette mit geschützten kufen
EP3188975B1 (de) Ladegutträger
DE2507275A1 (de) Flachpalette aus kunststoff
DE212020000379U1 (de) Palette
EP3736223B1 (de) Palettenboden für einen transportcontainer und transportcontainer
EP3653524A1 (de) Behälterdeckel zum anordnen auf und verschliessen eines transportbehälters
DE2430889C3 (de) Stapelbare Palette
DE102010019620B4 (de) Anordnung mit einer Palette, mit einer von der Palette getragenen Ladung und mit einer Ladeabschlussplatte
WO2018184709A1 (de) Kunststoffpalette mit versteifungselementen
EP0911269B1 (de) Palette mit erhöhter Tragfähigkeit
DE102009050391A1 (de) Verfahren zum Reparieren von Kunststoffpaletten und reparierte Kunststoffpalette
DE202008005632U1 (de) Teilpalette
DE102009039803A1 (de) Modularer Transportbehälter
DE7505219U (de) Flachpalette aus Kunststoff
DE202005009622U1 (de) Kunststoff-Palette
EP0080197B1 (de) Kübel aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22718642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P6002448/2023

Country of ref document: AE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18553265

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022718642

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022718642

Country of ref document: EP

Effective date: 20231030

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 523450890

Country of ref document: SA