DE212020000379U1 - Palette - Google Patents

Palette Download PDF

Info

Publication number
DE212020000379U1
DE212020000379U1 DE212020000379.3U DE212020000379U DE212020000379U1 DE 212020000379 U1 DE212020000379 U1 DE 212020000379U1 DE 212020000379 U DE212020000379 U DE 212020000379U DE 212020000379 U1 DE212020000379 U1 DE 212020000379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plate
edge
vertical edge
bulge
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212020000379.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201911396318.5A external-priority patent/CN110949828A/zh
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE212020000379U1 publication Critical patent/DE212020000379U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0097Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Palette, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst:
- eine erste Metallplatte, die durch Stanzen mehrere erste Ausbuchtungen ausbildet,
- eine zweite Metallplatte, die unterhalb der ersten Metallplatte angeordnet ist, wobei die untere Endfläche der ersten Ausbuchtung an der oberen Endfläche der zweiten Metallplatte anliegt, wobei die Kanten der ersten Metallplatte und der zweiten Metallplatte miteinander fest verbunden sind, und wobei das untere Ende der zweiten Metallpate mit mehreren Stützfüßen versehen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Palette.
  • HINTERGRUND
  • Bei einer Palette handelt es sich um eine Stützstruktur zum Tragen von Materialien oder Produkten. Sie findet breite Anwendung bei den Branchen wie Mechanik, Elektronik, Lebensmittel, Medizin und Bekleidung. Zurzeit werden häufig Holzpaletten und Kunststoffpaletten verwendet. Der Nachteil bei Holzpaletten liegt daran, dass sie bei regnerischen Tagen infolge der Feuchtigkeitsaufnahme für Schimmelbildung anfällig sind und erst nach der Ausräucherung wieder verwendet werden können, wobei Holzplatten für Schädling anfällig sind und desinfiziert werden sollen, um das Endprodukt zu erhalten, was zu komplizierten Produktionsprozessen, hohen Produktionskosten und schwacher Marktwettbewerbsfähigkeit führt. Des Weiteren sind Holzpaletten für Beschädigung anfällig und hervorstehende Graten könnten die Verpackung leicht einstechen und somit in Produkte eindringen, wodurch die Produktqualität beeinträchtigt wird. Nachteiligerweise weisen Kunststoffpaletten eine geringe Tragfähigkeit auf und sind für Überbelastung anfällig. Des Weiteren weisen Paletten, die aus Holz oder Kunststoff hergestellt sind, eine unzureichende Festigkeit auf und sind für Beschädigung anfällig.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERS
  • Dem vorliegenden Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, mindestens bis zu einem gewissen Grad eines der obigen Probleme zu lösen. Gemäß des Gebrauchsmusters wird eine Palette bereitgestellt, die unter Verwendung einer ersten Metallplatte und einer zweiten Metallplatte, die eine geringe Dicke aufweisen, hergestellt ist, wobei das obere Ende der ersten Metallplatte durch Stanzen nach unten mehrere erste Ausbuchtungen ausbildet, die den Zwischenraum zwischen der ersten Metallplatte und der zweiten Metallplatte ausfüllen, womit eine quasi-wabenförmige Struktur gebildet wird, mit der neben erhöhter Festigkeit der Palette und erhöhter Tragfähigkeit das Gewicht der ganzen Struktur verringert werden kann.
  • Eine Palette gemäß einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters umfasst eine erste Metallplatte, an der durch Stanzen mehrere erste Ausbuchtungen ausgebildet sind, und eine zweite Metallplatte, die unterhalb der ersten Metallplatte angeordnet ist, wobei die untere Endfläche der ersten Ausbuchtung an der oberen Endfläche der zweiten Metallplatte anliegt, wobei die Kanten der ersten Metallplatte und der zweiten Metallplatte miteinander fest verbunden sind, und wobei das untere Ende der zweiten Metallpate mit mehreren Stützfüßen versehen ist.
  • Die Palette gemäß einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters zeichnet sich zumindest durch die folgenden technischen Auswirkungen aus: Durch Stanzen nach unten sind an dem oberen Ende der ersten Metallplatte mehrere erste Ausbuchtungen ausgebildet, deren untere Endflächen an der oberen Endfläche der zweiten Metallplatte anliegen. Die erste Ausbuchtung dient als eine „Stützsäule“ und kann den Zwischenraum zwischen der ersten Metallplatte und der zweiten Metallplatte ausfüllen, womit eine quasi-wabenförmige Struktur gebildet wird, mit der die Verbindungsfestigkeit zwischen der ersten Metallplatte und der zweiten Metallplatte verbessert und somit die Tragfähigkeit der Palette erhöht wird. Des Weiteren kann eine zwischen der ersten Metallplatte und der zweiten Metallplatte vorgesehene Stützsäule entfallen, womit neben vereinfachtem Bearbeitungsvorgang und erhöhter Produktionseffizienz ferner das Gesamtgewicht der Palette verringert werden kann, um den Transport und die Verwendung für Bedienungspersonal zu erleichtern. Darüber hinaus kann die Palette allein durch die Montage von Stützfüßen und zwei dünnen Metallplatten erzeugt werden, was für einfachen Aufbau und geringe Produktionskosten sorgt. Zudem lässt sich das Metallmaterial leicht wiederverwerten, was zur Umweltfreundlichkeit und Ressourcenersparnis beiträgt.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass an der zweiten Metallplatte durch Stanzen mehrere zweite Ausbuchtungen ausgebildet sind, wobei die untere Endfläche der ersten Ausbuchtung an der oberen Endfläche der zweiten Ausbuchtung anliegt.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass zwischen der ersten Ausbuchtung und der zweiten Ausbuchtung ein entlang der Oben-Unten-Richtung durchsetzendes erstes Durchgangsloch zum Entwässern vorgesehen ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass an einer der ersten Ausbuchtung zugeordneten Stelle an der ersten Metallplatte und an einer der zweiten Ausbuchtung zugeordneten Stelle an der zweiten Metallplatte jeweils eine kreisförmige Ausnehmung ausgebildet ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass der Stützfuß als hohler kegelförmiger Stützfuß ausgebildet ist, wobei ein mit der zweiten Metallplatte verbundenes Ende des kegelförmigen Stützfußes einen größeren Durchmesser aufweist, und wobei sowohl an der ersten Metallplatte als auch an der zweiten Metallplatte jeweils ein mit dem Innenraum des Stützfußes verbundenes drittes Durchgangsloch vorgesehen ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass an der zweiten Metallplatte durch Stanzen mehrere zweite Ausbuchtungen ausgebildet sind, wobei die erste Ausbuchtung als hohler erster zylindrischer Vorsprung ausgebildet ist, und wobei innerhalb der zweiten Ausbuchtung ein fünftes Durchgangsloch zum Einführen des ersten zylindrischen Vorsprungs vorgesehen ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass die Kante der zweiten Metallplatte nach oben gebogen wird, womit eine erste vertikale Kante gebildet wird, die nach außen gebogen wird, womit eine U-förmige Nut gebildet wird, während die Kante der ersten Metallplatte nach unten gebogen wird, womit eine die U-förmige Nut umschließende zweite vertikale Kante gebildet wird, die nach innen gebogen wird, womit eine bogenförmige erste Einhakkante gebildet wird, deren Ende an einer Seitenwand der U-förmigen Nut anliegt.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass die Kante der zweiten Metallplatte nach oben gebogen wird, womit eine dritte vertikale Kante gebildet wird, während die Kante der ersten Metallplatte nach unten gebogen wird, womit eine die dritte vertikale Kante umschließende vierte vertikale Kante gebildet wird, deren unteres Ende durch Schweißen an einer Seitenwand der dritten vertikalen Kante befestigt ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass die Kante der zweiten Metallplatte nach oben gebogen wird, womit eine fünfte vertikale Kante gebildet wird, während die Kante der ersten Metallplatte nach unten gebogen wird, womit eine die fünfte vertikale Kante umschließende sechste vertikale Kante gebildet wird, deren Länge größer als die Länge der fünften vertikale Kante ist, wobei das untere Ende der sechsten vertikalen Kante nach innen um 90° gebogen wird, womit eine horizontale Einhakkante gebildet wird, deren obere Endfläche an der unteren Endfläche der zweiten Metallplatte anliegt.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass die Kante der zweiten Metallplatte nach oben gebogen wird, womit eine siebte vertikale Kante gebildet wird, deren oberes Ende nach innen gebogen wird, womit eine zweite bogenförmige Kante gebildet wird, deren Ende an der oberen Endfläche der zweiten Metallplatte anliegt, während die Kante der ersten Metallplatte nach unten gebogen wird, womit eine die siebte vertikale Kante umschließende achte vertikale Kante gebildet wird, deren unteres Ende nach innen gebogen wird, womit eine dritte bogenförmige Kante gebildet wird, deren Ende an der unteren Endfläche der ersten Metallplatte anliegt, wobei der mittlere Bereich der dritten bogenförmigen Kante an einer äußeren Seitenwand der siebten vertikale Kante anliegt und durch Schweißen befestigt ist.
  • Weitere Gesichtspunkte und Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters sind aus der nachstehenden Beschreibung zu entnehmen und einige davon werden durch die nachfolgende Beschreibung deutlicher gemacht oder durch Ausführen des vorliegenden Gebrauchsmusters erfahren.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und/oder weiteren Gesichtspunkte und Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters werden durch die nachfolgende Beschreibung der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlicher und leichter verständlich gemacht. Darin zeigen:
    • 1 eine schematische strukturelle Draufsicht eines Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters,
    • 2 eine vergrößerte schematische Darstellung der Stelle B gemäß 1,
    • 3 eine schematische strukturelle Schnittdarstellung durch A-A in 1,
    • 4 eine vergrößerte schematische Darstellung der Stelle C gemäß 3,
    • 5 eine vergrößerte schematische Darstellung der Stelle D gemäß 3,
    • 6 eine dreidimensionale strukturelle schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters,
    • 7 eine vergrößerte schematische Darstellung der Stelle E gemäß 6,
    • 8 eine schematische strukturelle Montagezeichnung einer zweiten Metallplatte und eines Stützfußes gemäß einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters,
    • 9 eine vergrößerte schematische Darstellung der Stelle F gemäß 8,
    • 10 eine schematische strukturelle Darstellung einer ersten Metallplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters,
    • 11 eine vergrößerte schematische Darstellung der Stelle G gemäß 10,
    • 12 eine schematische strukturelle Vorderansicht eines zweiten konkreten Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters in einer Schnittansicht,
    • 13 eine vergrößerte schematische Darstellung der Stelle H gemäß 12,
    • 14 eine schematische strukturelle Vorderansicht eines dritten konkreten Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters in einer Schnittansicht,
    • 15 eine vergrößerte schematische Darstellung der Stelle 1 gemäß 14,
    • 16 eine schematische strukturelle Vorderansicht eines vierten konkreten Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters in einer Schnittansicht,
    • 17 eine vergrößerte schematische Darstellung der Stelle J gemäß 16,
    • 18 eine schematische strukturelle Vorderansicht eines fünften konkreten Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters in einer Schnittansicht,
    • 19 eine vergrößerte schematische Darstellung der Stelle K gemäß 18.
  • Bezugszeichenliste
  • 100-
    Erste Metallplatte,
    110-
    Erste Ausbuchtung,
    120-
    Erste vertikale Kante,
    130-
    Erste Einhakkante,
    140-
    Vierte vertikale Kante,
    150-
    Sechste vertikale Kante,
    160-
    Horizontale Einhakkante,
    170-
    Erste L-förmig gebogene Kante,
    180-
    Zweiter zylindrischer Vorsprung,
    190-
    Achte vertikale Kante,
    191-
    Dritte bogenförmige Kante,
    200-
    Zweite Metallplatte,
    210-
    Zweite Ausbuchtung,
    220-
    Zweite vertikale Kante,
    230-
    U-förmige Nut,
    240-
    Dritte vertikale Kante,
    250-
    Fünfte vertikale Kante,
    260-
    Zweite L-förmig gebogene Kante,
    270-
    Siebte vertikale Kante,
    271-
    Zweite bogenförmige Kante,
    300-
    Stützfuß,
    310-
    Zweites Durchgangsloch,
    410-
    Erstes Durchgangsloch,
    420-
    Drittes Durchgangsloch,
    430-
    Kreisförmige Ausnehmung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird auf konkrete Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters näher eingegangen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters sind in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, die zur grafischen Ergänzung der schriftlichen Erläuterung der Beschreibung dienen, um ein anschauliches und intuitives Verständnis einzelner Merkmale und der gesamten Ausgestaltung des vorliegenden Gebrauchsmusters zu ermöglichen, und jedoch keineswegs als Einschränkung des Schutzumfangs des Gebrauchsmusters verstanden werden sollen.
  • Es versteht sich bei der Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters, dass es sich bei der Richtungs- oder Positionsbeziehung, die mit den Begriffen wie z.B. „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“ beschrieben wird, in der Regel um anhand beiliegender Zeichnungen dargestellte Richtungs- oder Positionsbeziehung handelt, um eine Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters zu erleichtern und vereinfachen, ohne ausdrücklich oder implizit darauf hinzuweisen, dass die betroffene Einrichtung oder das betroffene Element eine bestimmte Stellung aufweisen oder in einer bestimmten Stellung ausgebildet sein bzw. betätigt werden muss, weshalb dies nicht als Einschränkung des vorliegenden Gebrauchsmusters verstanden soll.
  • Bei der Verwendung der Begriffe „erste“, „zweite“, „dritte“, „vierte“, „fünfte“, „sechste“, usw. in der Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters dienen diese lediglich zur Unterscheidung der Merkmale voneinander und sollen keineswegs als im- oder expliziter Hinweis auf die relativ Wichtigkeit oder als impliziter Hinweis auf die Anzahl oder die Reihenfolge der betroffenen Merkmale verstanden werden.
  • Bei der Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters sollen die Begriffe „vorsehen“, „anbringen“, „verbinden“ o. dgl., soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, im weiteren Sinne verstanden werden. Als Fachleute auf diesem Gebiet kann man von der Sachlage der Ausgestaltung ausgehen, um zu ermitteln, welche Bedeutung die genannten Begriffe gemäß des vorliegenden Gebrauchsmusters haben sollen.
  • Wie sich aus 1 bis 7 ergibt, umfasst eine Palette gemäß einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters eine erste Metallplatte 100 und eine zweite Metallplatte 200. Das obere Ende der ersten Metallplatte 100 bildet durch Stanzen nach unten mehrere erste Ausbuchtungen 110 aus. Die zweite Metallplatte 200 ist unterhalb der ersten Metallplatte 100 angeordnet. Die untere Endfläche der ersten Ausbuchtung 110 liegt an der oberen Endfläche der zweiten Metallplatte 200 an. Die Kanten der ersten Metallplatte 100 und der zweiten Metallplatte 200 sind miteinander fest verbunden. Das untere Ende der zweiten Metallpate 200 ist mit mehreren Stützfüßen 300 versehen. Abweichend von dem Stand der Technik ist bei einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters vorgesehen, dass durch Stanzen nach unten an dem oberen Ende der ersten Metallplatte 100 mehrere erste Ausbuchtungen 110 ausgebildet sind, deren untere Endflächen an der oberen Endfläche der zweiten Metallplatte 200 anliegen. Die erste Ausbuchtung 110 dient als eine „Stützsäule“ und kann den Zwischenraum zwischen der ersten Metallplatte 100 und der zweiten Metallplatte 200 ausfüllen, womit eine quasi-wabenförmige Struktur gebildet wird, mit der die Verbindungsfestigkeit zwischen der ersten Metallplatte 100 und der zweiten Metallplatte 200 verbessert und somit die Tragfähigkeit der Palette erhöht wird. Des Weiteren kann eine zwischen der ersten Metallplatte 100 und der zweiten Metallplatte 200 vorgesehene Stützsäule entfallen, womit neben vereinfachtem Bearbeitungsvorgang und erhöhter Produktionseffizienz ferner das Gesamtgewicht der Palette verringert werden kann, um den Transport und die Verwendung für Bedienungspersonal zu erleichtern. Durch Stanzen nach unten sind an der oberen Endfläche der ersten Metallplatte 100 mehrere erste Ausbuchtungen 110 ausgebildet, sodass die obere Endfläche der ersten Metallplatte 100 als nicht glatte Oberfläche ausgebildet ist, womit die Reibung zwischen der ersten Metallplatte 100 und den Gütern erhöht und das Abrutschen der Güter unter Einwirkung einer äußeren Kraft vermieden wird, was für gute Verwendungssicherheit sorgt. Darüber hinaus kann die Palette allein durch die Montage von Stützfüßen 300 und zwei dünnen Metallplatten erzeugt werden, was für einfachen Aufbau und geringe Produktionskosten sorgt. Zudem lässt sich das Metallmaterial leicht wiederverwerten, was zur Umweltfreundlichkeit und Ressourcenersparnis beiträgt. Konkret wird sowohl für die erste Metallplatte 100 als auch für die zweite Metallplatte 200 jeweils ein verzinktes Blech oder ein elektrolytisches Blech verwendet. Aufgrund der hohen Festigkeit, der hohen Duktilität, der Korrosionsbeständigkeit, der Kernstrahlungsbeständigkeit, der effizienten Reflexion von Ultraviolettlicht, der Bearbeitungsfreundlichkeit, des geringen Gewichts, der Wiederverwertbarkeit, der Schädlingsbeständigkeit, der kohlenstoffarmen Produktion, der Umweltfreundlichkeit und anderer Merkmale verzinkter Bleche und elektrolytischer Bleche werden die Verwendungsanforderungen für Paletten völlig erfüllt, wenn die Palette aus verzinkten Blechen oder elektrolytischen Blechen hergestellt ist. Des Weiteren wird nach der Demontage einer Palette aus verzinkten Blechen oder elektrolytischen Blechen nur eine geringe Menge an Abfällen erzeugt und mit der demontierten Palette aus verzinkten Blechen oder elektrolytischen Blechen wird eine Wiederverwertungsquote von mehr als 80% erzielt, womit die Anforderungen an Umweltfreundlichkeit und Ressourceneffizienz erfüllt werden. Es versteht sich, dass die gleiche technische Auswirkung ebenfalls erreicht werden kann, indem an der zweiten Metallplatte 200 durch Stanzen erste Ausbuchtungen 110 ausgebildet sind, deren obere Endflächen an der untere Endfläche der ersten Metallplatte 100 anliegen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Stützfüße 300 in einer Anzahl von neun bereitgestellt werden und die neun Stützfüße 300 gleichmäßig in drei Reihen und drei Spalten an dem unteren Ende der zweiten Metallplatte 200 angeordnet sind. Somit kann die Palette besser befestigt werden, um eine Bewegung oder eine Verformung der Palette beim Betrieb zu vermeiden. Selbstverständlich können in Abhängigkeit von der tatsächlichen Größe der Palette die Stützfüße 300 in einer anderen Anzahl wie vier, sechs und zwölf bereitgestellt werden. Hierbei liegt keine Einschränkung hinsichtlich der konkreten Anzahl der Stützfüße 300 vor.
  • Wie aus 1 bis 7 zu entnehmen ist, ist gemäß einigen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters vorgesehen, dass an der zweiten Metallplatte 200 durch Stanzen mehrere zweite Ausbuchtungen 210 ausgebildet sind, wobei die untere Endfläche ersten Ausbuchtung 110 an der oberen Endfläche der zweiten Ausbuchtung 210 anliegt. Durch Stanzen sind an der zweiten Metallplatte 200 mehrere zweite Ausbuchtungen 210 ausgebildet, die auf die ersten Ausbuchtungen 110 ausgerichtet sind und daran anliegen, womit eine säulenförmige Struktur gebildet und somit die Verbindungsfestigkeit der ersten Metallplatte 100 und der zweiten Metallplatte 200 verbessert wird. Gleichzeitig sind die ersten Ausbuchtungen 110 und die zweiten Ausbuchtungen 210 aufeinander ausgerichtet und miteinander verbunden, womit der Zwischenraum zwischen der ersten Metallplatte 100 und der zweiten Metallplatte 200 weiter vergrößert werden kann. Somit kann neben erfüllter Anforderung an die Festigkeit die Dicke der ersten Metallplatte 100 und der zweiten Metallplatte 200 weiter verringert werden, was einerseits für gesenkte Produktionskosten und andererseits für verringertes Gesamtgewicht der Palette nach dem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters sorgt. Es versteht sich, dass die ersten Ausbuchtungen 110 und die zweiten Ausbuchtungen 210 in ein und derselben Anzahl bereitgestellt werden.
  • Wie sich aus 1, 2, 3 und 5 ergibt, ist ferner vorgesehen, dass zum Vermeiden einer Ansammlung von Wasser in einer Ausnehmung an einer der ersten Ausbuchtung 110 zugeordneten Stelle der ersten Metallplatte 100 beim Transport nasser Güter und der dadurch verursachte Beeinträchtigung der Verwendung zwischen der ersten Ausbuchtung 110 und der zweiten Ausbuchtung 210 ein entlang der Oben-Unten-Richtung durchsetzendes erstes Durchgangsloch 410 zum Entwässern vorgesehen ist. Durch Vorsehen des ersten Durchgangsloches 410 kann Wasser auch nach Waschen der Palette schnell abgeführt werden. Konkret erfolgt zum Befestigen ein Punktschweißvorgang an der Stelle, an der die erste Ausbuchtung 110 und die zweite Ausbuchtung 210 aneinander anliegen, um die Verbindungsfestigkeit zwischen den beiden Bauteilen weiter zu erhöhen.
  • Wie aus 5 zu entnehmen ist, ist in einigen praktischen Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass an einer der ersten Ausbuchtung 110 zugeordneten Stelle an der ersten Metallplatte 100 und an einer der zweiten Ausbuchtung 210 zugeordneten Stelle an der zweiten Metallplatte 200 jeweils eine kreisförmige Ausnehmung 430 ausgebildet ist. Somit wird das Ausformen der ersten Ausbuchtungen 110 und der zweiten Ausbuchtungen 210 durch Stanzen an der ersten Metallplatte 100 bzw. der zweiten Metallplatte 200 erleichtert und die Produktion erleichtert. Indem die ersten Ausbuchtung 110 und die zweiten Ausbuchtung 210 kreisförmig ausgebildet sind, kann die Berührungsfläche zwischen der unteren Endfläche der ersten Ausbuchtung 110 und der oberen Endfläche der zweiten Ausbuchtung 210 vergrößert werden, was für bessere Stützwirkung sorgt.
  • Es versteht sich, dass die erste Ausbuchtung 110 und die zweite Ausbuchtung 210 ebenfalls durch Stanzen ausgebildet sein können und somit sich die gleiche technische Auswirkung erzielen lässt, wenn nach tatsächlichem Bedarf an der der ersten Ausbuchtung 110 zugeordneten Stelle an der ersten Metallplatte 100 und an der der zweiten Ausbuchtung 210 zugeordneten Stelle an der zweiten Metallplatte 200 in Rillen mit quadratishcne oder anderen Formen gesetzt werden.
  • Wie sich aus 1 bis 3 und 6 bis 9 ergibt, ist gemäß einigen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters der Stützfuß 300 als hohler kegelförmiger Stützfuß ausgebildet, wobei ein mit der zweiten Metallplatte 200 verbundenes Ende des kegelförmigen Stützfußes einen größeren Durchmesser aufweist, wobei sowohl an der ersten Metallplatte 100 als auch an der zweiten Metallplatte 200 jeweils ein mit dem Innenraum des Stützfußes 300 verbundenes drittes Durchgangsloch 420 vorgesehen ist. Somit kann beim Transport der Stützfuß 300 einer Palette durch das dritte Durchgangsloch 420 hindurch in den Innenraum des Stützfußes 300 einer anderen Palette angeordnet werden, sodass mehrere Paletten aufeinander gestapelt werden können, womit die eingenommene Bodenfläche beim Verpacken und Transport mehrerer Paletten gemäß dem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters verringert wird, was zu gesenkten Transportkosten beiträgt. Gleichzeitig können beim Nichtbrauch mehrere Paletten aufeinander gestapelt werden, sodass durch die kleine eingenommene Bodenfläche Lagerraum gespart werden kann. Konkret ist zum Vermeiden einer Ansammlung von Wasser innerhalb des hohlen Stützfußes 300 vorgesehen, dass ein zweites Durchgangsloch 310 die untere Endfläche des Stützfußes 300 durchsetzt.
  • Wie sich aus 7, 10 und 11 ergibt, ist ferner vorgesehen, dass das untere Ende der ersten Metallplatte 100 an einer dem Stützfuß 300 zugeordneten Stelle mit einem zweiten zylindrischen Vorsprung 180 versehen ist, dessen untere Endfläche an der oberen Endfläche der zweiten Metallplatte 200 anliegt, wobei das dritte Durchgangsloch 420 den zweiten zylindrischen Vorsprung 180 durchsetzt. Somit erfüllt der hohle zweite zylindrische Vorsprung 180 die gleiche Aufgabe wie die erste Ausbuchtung 110 und die zweite Ausbuchtung 210 und dient zum Ausfüllen und Abstützen des Zwischenraums zwischen der ersten Metallplatte 100 und der zweiten Metallplatte 200, womit die Festigkeit der Palette an der mit dem Stützfuß 300 versehenen Stelle verbessert wird.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass an der zweiten Metallplatte 200 durch Stanzen mehrere zweite Ausbuchtungen 210 ausgebildet sind, wobei die erste Ausbuchtung 110 als hohler erster zylindrischer Vorsprung ausgebildet ist, und innerhalb der sogenannten zweiten Ausbuchtung 210 ein fünftes Durchgangsloch zum Einführen des ersten zylindrischen Vorsprungs vorgesehen ist. Somit wird erzielt, dass bei der Montage der ersten Metallplatte 100 und der zweiten Metallplatte 200 die ersten Ausbuchtung 110 in das fünfte Durchgangsloch der zugeordneten zweiten Ausbuchtung 210 eingelassen wird und somit die obere Endfläche der zweiten Ausbuchtung 210 an der unteren Endfläche der ersten Metallplatte 100 anliegt, womit eine Verschiebung der ersten Metallplatte 100 relativ zu der zweiten Metallplatte 200 beim Befestigen und Verbinden der Kanten der ersten Metallplatte 100 und der zweiten Metallplatte 200 miteinander vermieden werden kann, um den Zusammenbau der ersten Metallplatte 100 und der zweiten Metallplatte 200 zu einem Ganzen zu erleichtern.
  • Wie aus 3, 4 und 9 zu entnehmen ist, ist gemäß einigen Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters vorgesehen, dass die Kante der zweiten Metallplatte 200 nach oben gebogen wird, womit eine erste vertikale Kante 220 gebildet wird, die nach außen gebogen wird, womit eine U-förmige Nut 230 gebildet wird, während die Kante der ersten Metallplatte 100 nach unten gebogen wird, womit eine die U-förmige Nut 230 umschließende zweite vertikale Kante 120 gebildet wird, die nach innen gebogen wird, womit eine bogenförmige erste Einhakkante 130 gebildet wird, deren Ende an einer Seitenwand der U-förmigen Nut 230 anliegt. Somit wird erzielt, dass das freie Ende der ersten Einhakkante 130 stets an einer Seitenwand der U-förmigen Nut 230 anliegt, sodass die Kanten der ersten Metallplatte 100 und der zweiten Metallplatte 200 miteinander fest verbunden sind, um eine Verschiebung der ersten Metallplatte 100 relativ zu der zweiten Metallplatte 200, die eine Fehlausrichtung der ersten Ausbuchtung 110 und der zweiten Ausbuchtung 210 in Berührung miteinander führt, während der Verwendung der Palette zu verhindern, womit sichergestellt wird, dass die Festigkeit der Palette gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Gebrauchsmuster die Verwendungsanforderung erfüllt.
  • Wie aus 12 und 13 zu entnehmen ist, ist gemäß einem zweiten konkreten Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters vorgesehen, dass die Kante der zweiten Metallplatte 200 nach oben gebogen wird, womit eine dritte vertikale Kante 240 gebildet wird, während die Kante der ersten Metallplatte 100 nach unten gebogen wird, womit eine die dritte vertikale Kante 240 umschließende vierte vertikale Kante 140 gebildet wird, deren unteres Ende durch Schweißen an einer Seitenwand der dritten vertikalen Kante 240 befestigt ist. Durch Punktschweißen werden das untere Ende der vierten vertikalen Kante 140 und die Seitenwand der dritten vertikalen Kante 240 miteinander befestigt, sodass die Kante der ersten Metallplatte 100 die Kante der zweiten Metallplatte 200 umhüllt, womit die zweite Metallplatte 200 fest an das Innere eines durch die Kante der ersten Metallplatte 100 umschlossenen Hohlraums angeschlossen und eine Verschiebung der ersten Metallplatte 100 und der zweiten Metallplatte 200 relativ zueinander verhindert wird. Somit wird sichergestellt, dass die erste Ausbuchtung 110 und die zweite Ausbuchtung 210 stets aufeinander ausgerichtet miteinander in Berührung stehen und die Festigkeit der Palette gemäß dem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters die Verwendungsanforderung erfüllt.
  • Wie aus 14 und 15 zu entnehmen ist, ist gemäß einem dritten konkreten Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters vorgesehen, dass die Kante der zweiten Metallplatte 200 nach oben gebogen wird, womit eine fünfte vertikale Kante 250 gebildet wird, während die Kante der ersten Metallplatte 100 nach unten gebogen wird, womit eine die fünfte vertikale Kante 250 umschließende sechste vertikale Kante 150 gebildet wird, deren Länge größer als die Länge der fünften vertikale Kante 250 ist. Das untere Ende der sechsten vertikalen Kante 150 wird nach innen um 90° gebogen, womit eine horizontale Einhakkante 160 gebildet wird, deren obere Endfläche an der unteren Endfläche der zweiten Metallplatte 200 anliegt. Somit wird erzielt, dass die erste vertikale Kante 220 und die horizontale Einhakkante 160 an der ersten Metallplatte 100 die Kante der ersten Metallplatte 100 umschließen, sodass die erste Metallplatte 100 und die zweite Metallplatte 200 zu einem Ganzen verbunden werden, womit eine Verschiebung der ersten Metallplatte 100 relativ zu der zweiten Metallplatte 200 verhindert wird.
  • Wie sich aus 16 und 17 ergibt, ist gemäß einem vierten konkreten Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters vorgesehen, dass die Kante der zweiten Metallplatte 200 nach oben gebogen wird, womit eine siebte vertikale Kante 270 gebildet wird, deren oberes Ende nach innen gebogen wird, womit eine zweite bogenförmige Kante 271 gebildet wird, deren Ende an der oberen Endfläche der zweiten Metallplatte 200 anliegt, während die Kante der ersten Metallplatte 100 nach unten gebogen wird, womit eine die siebte vertikale Kante 270 umschließende achte vertikale Kante 190 gebildet wird, deren unteres Ende nach innen gebogen wird, womit eine dritte bogenförmige Kante 191 gebildet wird, deren Ende an der unteren Endfläche der ersten Metallplatte 100 anliegt. Der mittlere Bereich der dritten bogenförmigen Kante 191 liegt an einer äußeren Seitenwand der siebten vertikalen Kante 270 an und ist durch Schweißen befestigt. Indem die Kante der ersten Metallplatte 100 und der zweiten Metallplatte 200 jeweils durch Umbiegen eine dritte bogenförmige Kante 191 bzw. eine zweite bogenförmige Kante 271 ausbilden, welche dritte bogenförmige Kante 191 mit ihrem Ende an der unteren Endfläche der ersten Metallplatte 100 anliegt, während das freie Ende der zweiten bogenförmigen Kante 271 an der oberen Endfläche der zweiten Metallplatte 200 anliegt, kann die Festigkeit der Palette nach dem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters weiter erhöht werden. Durch Punktschweißen ist der mittlere Bereich der dritten bogenförmigen Kante 191 anliegend an der äußeren Seitenwand der siebten vertikalen Kante 270 befestigt, dass die erste Metallplatte 100 und die zweite Metallplatte 200 zu einem Ganzen verbunden werden, womit eine Verschiebung der ersten Metallplatte 100 relativ zu der zweiten Metallplatte 200 verhindert wird.
  • Wie aus 18 und 19 zu entnehmen ist, ist gemäß einem fünften konkreten Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters vorgesehen, dass die Kante der ersten Metallplatte 100 nach unten gebogen wird, womit eine erste L-förmig gebogene Kante 170 gebildet wird, während die Kante der zweiten Metallplatte 200 nach oben gebogen wird, womit eine zweite L-förmig gebogene Kante 260 gebildet wird. Die untere Endfläche der ersten L-förmig gebogenen Kante 170 liegt an der oberen Endfläche der zweiten L-förmig gebogenen Kante 260 an. Sowohl die erste L-förmig gebogene Kante 170 als auch die zweite L-förmig gebogene Kante 260 sind durch ein viertes Durchgangsloch durchsetzt, durch das ein Bolzen hindurchgeht, um zum Befestigen mit einer Mutter zusammenzuwirken. Durch die Zusammenwirkung eines Bolzens mit einer Mutter wird erzielt, dass die Kanten der ersten Metallplatte 100 und der zweiten Metallplatte 200 fest aneinander anliegen, womit eine Verschiebung der ersten Metallplatte 100 relativ zu der zweiten Metallplatte 200 vermieden wird, sodass die erste Ausbuchtung 110 und die zweite Ausbuchtung 210 stets aufeinander ausgerichtet miteinander in Berührung stehen. Wenn bei der Verwendung eines Bolzens und einer Mutter, die miteinander zusammenwirken, zum Herstellen einer Verbindung die erste Metallplatte 100 oder die zweite Metallplatte 200 nach der Verwendung für einen Zeitraum beschädigt wird und die Verwendungsanforderung nicht mehr erfüllen kann, lassen sich der Bolzen und die Mutter entfernen, um das beschädigte Bauteil zur Auswechslung zu entfernen, ohne dass die ganze Palette ausgewechselt werden muss, wodurch Kosten gespart werden.
  • Bisher wurden lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters beschrieben, die keineswegs zur Einschränkung des Gebrauchsmusters dienen. Für Fachleute auf diesem Gebiet sind verschiedene Modifikationen und Abänderungen an des vorliegenden Gebrauchsmusters möglich. Jegliche Modifikationen, gleichwertige Substitutionen und Verbesserungen im Rahmen der Grundideen und der Prinzipien des Gebrauchsmusters sollen von dem Schutzumfang des Gebrauchsmusters umfasst sein.

Claims (10)

  1. Palette, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: - eine erste Metallplatte, die durch Stanzen mehrere erste Ausbuchtungen ausbildet, - eine zweite Metallplatte, die unterhalb der ersten Metallplatte angeordnet ist, wobei die untere Endfläche der ersten Ausbuchtung an der oberen Endfläche der zweiten Metallplatte anliegt, wobei die Kanten der ersten Metallplatte und der zweiten Metallplatte miteinander fest verbunden sind, und wobei das untere Ende der zweiten Metallpate mit mehreren Stützfüßen versehen ist.
  2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Metallplatte durch Stanzen mehrere zweite Ausbuchtungen ausgebildet sind, wobei die untere Endfläche der ersten Ausbuchtung an der oberen Endfläche der zweiten Ausbuchtung anliegt.
  3. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Ausbuchtung und der zweiten Ausbuchtung ein entlang der Oben-Unten-Richtung durchsetzendes erstes Durchgangsloch zum Entwässern vorgesehen ist.
  4. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der ersten Ausbuchtung zugeordneten Stelle an der ersten Metallplatte und an einer der zweiten Ausbuchtung zugeordneten Stelle an der zweiten Metallplatte jeweils eine kreisförmige Ausnehmung ausgebildet ist.
  5. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuß als hohler kegelförmiger Stützfuß ausgebildet ist, wobei ein mit der zweiten Metallplatte verbundenes Ende des kegelförmigen Stützfußes einen größeren Durchmesser aufweist, und wobei sowohl an der ersten Metallplatte als auch an der zweiten Metallplatte jeweils ein mit dem Innenraum des Stützfußes verbundenes drittes Durchgangsloch vorgesehen ist.
  6. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Metallplatte durch Stanzen mehrere zweite Ausbuchtungen ausgebildet sind, wobei die erste Ausbuchtung als hohler erster zylindrischer Vorsprung ausgebildet ist, und wobei innerhalb der zweiten Ausbuchtung ein fünftes Durchgangsloch zum Einführen des ersten zylindrischen Vorsprungs vorgesehen ist.
  7. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante der zweiten Metallplatte nach oben gebogen wird, womit eine erste vertikale Kante gebildet wird, die nach außen gebogen wird, womit eine U-förmige Nut gebildet wird, während die Kante der ersten Metallplatte nach unten gebogen wird, womit eine die U-förmige Nut umschließende zweite vertikale Kante gebildet wird, die nach innen gebogen wird, womit eine bogenförmige erste Einhakkante gebildet wird, deren Ende an einer Seitenwand der U-förmigen Nut anliegt.
  8. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante der zweiten Metallplatte nach oben gebogen wird, womit eine dritte vertikale Kante gebildet wird, während die Kante der ersten Metallplatte nach unten gebogen wird, womit eine die dritte vertikale Kante umschließende vierte vertikale Kante gebildet wird, deren unteres Ende durch Schweißen an einer Seitenwand der dritten vertikalen Kante befestigt ist.
  9. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante der zweiten Metallplatte nach oben gebogen wird, womit eine fünfte vertikale Kante gebildet wird, während die Kante der ersten Metallplatte nach unten gebogen wird, womit eine die fünfte vertikale Kante umschließende sechste vertikale Kante gebildet wird, deren Länge größer als die Länge der fünften vertikale Kante ist, wobei das untere Ende der sechsten vertikalen Kante nach innen um 90° gebogen wird, womit eine horizontale Einhakkante gebildet wird, deren obere Endfläche an der unteren Endfläche der zweiten Metallplatte anliegt.
  10. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante der zweiten Metallplatte nach oben gebogen wird, womit eine siebte vertikale Kante gebildet wird, deren oberes Ende nach innen gebogen wird, womit eine zweite bogenförmige Kante gebildet wird, deren Ende an der oberen Endfläche der zweiten Metallplatte anliegt, während die Kante der ersten Metallplatte nach unten gebogen wird, womit eine die siebte vertikale Kante umschließende achte vertikale Kante gebildet wird, deren unteres Ende nach innen gebogen wird, womit eine dritte bogenförmige Kante gebildet wird, deren Ende an der unteren Endfläche der ersten Metallplatte anliegt, wobei der mittlere Bereich der dritten bogenförmigen Kante an einer äußeren Seitenwand der siebten vertikale Kante anliegt und durch Schweißen befestigt ist.
DE212020000379.3U 2019-12-30 2020-10-29 Palette Active DE212020000379U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201911396318.5 2019-12-30
CN201911396318.5A CN110949828A (zh) 2019-12-30 2019-12-30 一种地台板
PCT/CN2020/124959 WO2021135594A1 (zh) 2019-12-30 2020-10-29 一种地台板

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212020000379U1 true DE212020000379U1 (de) 2021-03-01

Family

ID=74876137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000379.3U Active DE212020000379U1 (de) 2019-12-30 2020-10-29 Palette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220081157A1 (de)
JP (1) JP2022518312A (de)
DE (1) DE212020000379U1 (de)
GB (1) GB2603891A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2623579A (en) * 2022-10-21 2024-04-24 Gridesic Holdings Ltd Pallet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6805061B2 (en) * 2002-01-22 2004-10-19 Rehrig Pacific Company Two-piece pallet
GB2530237B (en) * 2014-06-04 2021-09-22 Gridesic Holdings Ltd Structural element
CN208631097U (zh) * 2018-09-05 2019-03-22 惠州中润达环保科技有限公司 一种具有保护结构的模压托盘
CN110949828A (zh) * 2019-12-30 2020-04-03 李海维 一种地台板
CN211591593U (zh) * 2019-12-30 2020-09-29 李海维 一种新型地台板
CN111015126A (zh) * 2019-12-30 2020-04-17 李海维 一种地台板的制备方法
CN211520194U (zh) * 2019-12-30 2020-09-18 李海维 一种地台板

Also Published As

Publication number Publication date
GB2603891A (en) 2022-08-24
US20220081157A1 (en) 2022-03-17
JP2022518312A (ja) 2022-03-15
GB202100283D0 (en) 2021-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531414B1 (de) Kunststoffpalette
EP3636558A1 (de) Palette
EP2010023B1 (de) Regal-fachboden
EP3398870B1 (de) Kunststoffpalette mit versteifungsstruktur
DE102015112167A1 (de) Zusammensetzbare und in der grösse anpassbare palette
DE212020000379U1 (de) Palette
DE102014118584A1 (de) Balken für Bauzwecke
EP2678493B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
DE112015003102T5 (de) Starrer Containerboden sowie Container mit demselben
EP1882641B1 (de) Transportpalette
DE3728647C2 (de)
DE10152717B4 (de) Vorrichtung für eine hinterlüftete Fassade und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
AT253162B (de) Regal
DE19525152C2 (de) Stapelbarer Palettenbehälter für Transport- und Lagerzwecke
DE1481358A1 (de) Palette fuer Verladegeraete
DE202017005384U1 (de) Hebevorrichtung für ein Trapezblech
DE4338600A1 (de) Trocknungsgestell, besonders für Dachziegel
WO2016198050A1 (de) Roste, insbesondere für die verwendung als fachboden für plattenregale oder schwerlastregale
DE202009009414U1 (de) Horizontalträger, der zum horizontalen Einbau in ein Regal ausgelegt ist, und Regal mit einem solchen Horizontalträger
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE7214505U (de) Palette
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
DE202020101349U1 (de) Fahrzeugstütz-Plattformplatte einer Fahrzeug-Hebeanlage und Fahrzeug-Hebebühne
DE202014105384U1 (de) Tragegriff für Kanister
DE2430889C3 (de) Stapelbare Palette

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification