DE102014118584A1 - Balken für Bauzwecke - Google Patents

Balken für Bauzwecke Download PDF

Info

Publication number
DE102014118584A1
DE102014118584A1 DE102014118584.6A DE102014118584A DE102014118584A1 DE 102014118584 A1 DE102014118584 A1 DE 102014118584A1 DE 102014118584 A DE102014118584 A DE 102014118584A DE 102014118584 A1 DE102014118584 A1 DE 102014118584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
vertical walls
assembly
walls
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014118584.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Lung Ching Shih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sucoot Ind Co
SUCOOT INDUSTRIAL Co Ltd
Original Assignee
Sucoot Ind Co
SUCOOT INDUSTRIAL Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sucoot Ind Co, SUCOOT INDUSTRIAL Co Ltd filed Critical Sucoot Ind Co
Publication of DE102014118584A1 publication Critical patent/DE102014118584A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/083Honeycomb girders; Girders with apertured solid web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G2011/505Girders, beams, or the like as supporting members for forms with nailable or screwable inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Balken für Bauzwecke, welcher einen Hauptkörper (20) umfasst, der länglich ausgebildet ist, wobei der Hauptkörper (20) zwei senkrechte Wände (21), eine obere Wand (22), die in Querrichtung an den oberen Rand der beiden senkrechten Wände (21) angeschlossen ist, und zwei untere Mauern (23) umfasst, die sich jeweils vom unteren Rand der beiden senkrechten Wände (21) nach innen erstrecken, wobei sich eine senkrechte Mauer (24) von der jeweiligen freien Kante der beiden unteren Mauern (23) nach oben in eine angemessene Höhe erstreckt, wobei zwischen den beiden senkrechten Wänden (21) des Hauptkörpers (20) eine Vielzahl von Trennbaugruppen (30) angeordnet ist, durch welche die beiden senkrechten Wände (21) so festgedrückt werden, dass sie in einem festen Abstand zueinander gehalten werden. Zum Anlegen von Holzlatten (70) an den Balken (10) können die Holzlatten (70) mittels einer Befestigungsbaugruppe (40) am Balken (10) befestigt werden, um das Anlegen von Formplatten (71) zu erleichtern. Zudem können zwei Balken (10) auch mittels einer Verbindungsbaugruppe (50) in axialer Richtung miteinander verbunden werden, um einen Stützbalken mit gewünschter Länge zu erhalten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Gebrauchsgegenstand für Bauzwecke, insbesondere einen Balken für Bauzwecke.
  • Stand der Technik
  • Beim Bau eines Gebäudes wird üblicherweise Beton gegossen, um einen harten Teil des Gebäudes damit auszubilden. In der gängigen Bauweise werden beim Gießen von Fließbeton Holzlatten eingesetzt, um die Formplatten festzudrücken, wobei die Holzlatten durch Balken gestützt werden, damit die Formplatten dem Gewicht bzw. dem Druck des Betons widerstehen können.
  • Für Bauzwecke werden meistens Holz- und Metallbalken eingesetzt, wobei Holzbalken jedoch eine mangelhafte konstruktive Stärke aufweisen und nicht recycelbar sind, sodass beschädigte Holzbalken direkt weggeworfen werden und nicht für weitere Zwecke verwendbar sind. Aus diesem Grund sind Holzbalken hinsichtlich des Umweltschutzes keine gute Wahl.
  • Die herkömmlichen Metallbalken sind einfach profiliert und können deshalb nur einem geringen Druck widerstehen. Eine etwas größere Last führt häufig zu einer Verformung oder einem seitlichen Biegen des Balkens, sodass der Balken einer größeren Kraft nicht widerstehen kann.
  • Des Weiteren werden die beim Gießen von Fließbeton eingesetzten Formplatten durch die Holzlatten gestützt, die wiederum durch den Balken getragen werden. Jedoch ist sowohl bei Holzbalken als auch bei Metallbalken keine Vorrichtung zur Befestigung der Holzlatten vorgesehen, sodass die Holzlatten bei einem heftigeren Gießen von Fließbeton vibrieren und sich dadurch von den ursprünglichen Stellen lösen und verschieben können oder sogar vom Balken herunterfallen können, wodurch die Formplatten zerlegt werden, sodass der Beton herausläuft. Darüber hinaus sind die herkömmlichen Balken in einer festgelegten Länge gefertigt und können nicht für eine größere Gesamtlänge miteinander verbunden werden. Ist der mit Fließbeton zu begießende Bereich länger als ein Balken, so werden die Balken so angebracht, dass die Formplatten durch asymmetrische, versetzt angeordnete Balken gestützt werden, wodurch verschiedene Teile der Formplatten mit unterschiedlichen Kräften gestützt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Balken für Bauzwecke zu schaffen, der stärker belastbar und robuster ist und dadurch eine längere Lebensdauer aufweist.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, einen Balken für Bauzwecke zu schaffen, der im Zusammenwirken mit mehreren Befestigungsbaugruppen Holzlatten trägt, sodass Formplatten an den Holzlatten angelegt werden können.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, einen Balken für Bauzwecke zu schaffen, der im Zusammenwirken mit einer Verbindungsbaugruppe in axialer Richtung an einem weiteren Balken anschließbar ist, sodass mehrere Balken für eine gewünschte Fläche, in der Beton vergossen werden soll, wahlweise zu einem längeren Stützbalken zusammengeschlossen werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Balken für Bauzwecke, der Folgendes umfasst:
    einen Hauptkörper, der länglich ausgebildet ist und ein Einzelprofil aufweist, wobei der Hauptkörper zwei senkrechte Wände, eine obere Wand, die an den oberen Rand der beiden senkrechten Wände angeschlossen ist, und zwei untere Mauern aufweist, wobei sich die beiden unteren Mauern jeweils vom unteren Rand der beiden senkrechten Wände horizontal nach innen erstrecken, wobei sich jeweils eine senkrechte Mauer von der freien Kante der beiden unteren Mauern nach oben in eine angemessene Höhe erstreckt,
    eine Vielzahl von Trennbaugruppen, die zwischen den beiden senkrechten Wänden des Hauptkörpers angeordnet sind, wobei die beiden Enden der jeweiligen Trennbaugruppen jeweils fest gegen die beiden senkrechten Wände drücken, und
    eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen, die durch die beiden senkrechten Wände des Hauptkörpers verlaufen.
  • Erfindungsgemäß sind die Trennbaugruppen an den beiden senkrechten Wänden des Hauptkörpers angeordnet, wobei die beiden senkrechten Wände durch die Trennbaugruppen so festgedrückt werden, dass sie in einem bestimmten Abstand zueinander gehalten werden und sich somit unter einer Kraftlast nicht leicht absenken oder verformen.
  • Die Durchgangsöffnung des Balkens kann im Zusammenwirken mit einem durchgeführten Verbindungselement mit einer Befestigungsbaugruppe verbunden werden, mit welcher eine Holzlatte befestigt werden kann und somit nicht unerwünscht wackelt. Daher werden die Formplatten optimal gestützt, sodass die Bauarbeiten ungehindert ausgeführt werden können.
  • Ein Ende des Balkens kann mittels mindestens einer Schraubbaugruppe an einem Ende einer Verbindungsbaugruppe angeschlossen werden, wobei das andere Ende des Balkens an einem weiteren Balken angeschlossen ist. Auf diese Weise werden Balken in axialer Richtung aneinander angeschlossen und zu einem Stützbalken mit gewünschter Länge für die mit Fließbeton zu begießende Fläche zusammengebaut, um Formplatten zu stützen. Die Stützbalken können regelmäßig angeordnet sein, damit die Formplatten gleichmäßig optimal abgestützt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Balkens für Bauzwecke,
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Balkens aus 1,
  • 3A zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie 3-3 aus 1,
  • 3B zeigt eine weitere Schnittansicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels,
  • 4A und 4B zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsbaugruppe,
  • 5 zeigt den Zustand, in dem der erfindungsgemäße Balken mit Befestigungsbaugruppen verbunden ist,
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung, wobei Holzlatten an den erfindungsgemäßen Balken angeordnet sind,
  • 7 zeigt eine Frontansicht der 6,
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier erfindungsgemäßer Balken und einer Verbindungsbaugruppe,
  • 9 zeigt die Verbindung des erfindungsgemäßen Balkens mit der Verbindungsbaugruppe,
  • 10 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie 10-10 aus 9,
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier in axialer Richtung aneinander angeschlossener erfindungsgemäßer Balken,
  • 12 zeigt eine Schnittansicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Balkens für Bauzwecke,
  • 13 zeigt ein Kurvendiagramm zum Vergleich des erfindungsgemäßen Balkens mit vier herkömmlichen Balken,
  • 14 zeigt eine Tabelle zum Vergleich des erfindungsgemäßen Balkens mit vier herkömmlichen Balken.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung soll nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, umfasst der erfindungsgemäße Balken für Bauzwecke gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Hauptkörper 20 und eine Vielzahl von Trennbaugruppen 30.
  • Der Hauptkörper 20 ist als länglicher Körper aus Metall ausgebildet und weist ein Einzelprofil auf, wobei die Profilstruktur zwei in einem angemessenen Abstand parallel angeordnete senkrechte Wände 21, eine in Querrichtung an den oberen Rand der beiden senkrechten Wände 21 angeschlossene obere Wand 22 und zwei sich vom unteren Rand der beiden senkrechten Wände 21 horizontal nach innen erstreckende untere Mauern 23 aufweist, wobei sich jeweils eine senkrechte Mauer 24 an der freien Kante der beiden unteren Mauern 23 nach oben in eine angemessene Höhe erstreckt. Es ist eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 25 beabstandet in Längsrichtung des Hauptkörpers 20 angeordnet, welche durch die beiden senkrechten Wände 21 verlaufen, wobei sich die Durchgangsöffnungen 25 nahe dem oberen Rand der beiden senkrechten Wände 21 befinden. Mindestens zwei Verbindungsöffnungen 27 verlaufen durch die beiden senkrechten Wände 21 und befinden sich jeweils nahe den beiden Enden des Hauptkörpers 20, wobei an jedem Ende des Hauptkörpers 20 zwei Verbindungsöffnungen 27 vorgesehen sind, die in Längsrichtung des Hauptkörpers 20 angeordnet sind. Eine vorgegebene Anzahl von Verstärkungsteilen 211, welche zwischen den beiden senkrechten Wänden 21 angeordnet sind, ist durch Stanzen uneben ausgebildet, wobei im Zentrum der jeweiligen Verstärkungsteile 211 ein Loch ausgebildet ist. Eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen 28 verläuft durch die beiden senkrechten Wände 21.
  • Betrachtet man dieselbe Seite des Hauptkörpers 20, so ist zwischen der senkrechten Wand 21, der unteren Mauer 23 und der senkrechten Mauer 24 eine Aufnahme 26 ausgebildet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind vier Trennbaugruppen 30 im Hauptkörper 20 in einem gleichen Abstand angeordnet, wobei jede Trennbaugruppe 30 ein Trennelement 31 und eine Begrenzungsbaugruppe umfasst.
  • Das Trennelement 31 ist als Rohr ausgebildet und weist einen Durchbruch 32 auf. Die Trennelemente 31 sind im Hauptkörper 20 angeordnet, wobei die beiden Enden der jeweiligen Trennelemente 31 gegen die Innenwände der beiden senkrechten Wände 21 drücken. Wie in 3A gezeigt, ist der Durchbruch 32 einer Durchgangsbohrung 28 des Hauptkörpers 20 entsprechend ausgeführt. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Begrenzungsbaugruppen um Schraubbaugruppen, die jeweils einen Gewindebolzen 36 und eine Schraubenmutter 37 aufweisen, wobei die Schäfte der Gewindebolzen 36 der Begrenzungsbaugruppen durch die Durchbrüche 32 der Trennelemente 31 und die Durchgangsbohrungen 28 der beiden senkrechten Wände 21 geführt werden und sodann in die Schraubenmuttern 37 eingeschraubt werden, um die Trennelemente 31 zwischen den beiden senkrechten Wänden 21 zu sichern. Wie in 3A gezeigt, bilden die beiden Enden des Trennelements 31 zwei innere Abstützränder 33 der Begrenzungsbaugruppe, die gegen die inneren Wandflächen der beiden senkrechten Wände 21 drücken. Das Kopfteil des Gewindebolzens 36 und die Schraubenmutter 37 bilden jeweils zwei äußere Abstützränder 34 der Begrenzungsbaugruppe, die gegen die äußeren Wandflächen der beiden senkrechten Wände 21 drücken, sodass die beiden senkrechten Wände in einem festen Abstand gehalten werden und sich nicht annähern oder voneinander entfernen könbnen, wodurch die Steifigkeit und die Stabilität des Hauptkörpers sichergestellt werden.
  • Es ist denkbar, dass die Begrenzungsbaugruppen als Nieten 38 ausgebildet sind. Wie in 3B gezeigt, sind die Nieten 38 durch die Durchbrüche 32 der Trennelemente 31 und durch die Durchgangsbohrungen 28 der beiden senkrechten Wände 21 geführt, wobei die beiden Enden der Nieten 38 die äußeren Abstützränder 34 bilden, die gegen die äußeren Wandflächen der beiden senkrechten Wände 21 drücken, um die beiden senkrechten Wände 21 in einem festen Abstand zu positionieren.
  • Wie aus 4 und 5 ersichtlich, ist mindestens eine Befestigungsbaugruppe 40 vorgesehen, die eine Platte 41, zwei senkrechte Wände 43 und zwei überstehende Wände 45 umfasst. Die Platte 41 ist rechteckig ausgebildet und weist vier Seiten 42 auf. Die beiden senkrechten Wände 43 sind parallel zueinander an einem Paar von Seiten 42 der Platte 41 angeordnet und erstrecken sich nach oben. Die beiden überstehenden Wände 45 sind an einem weiteren Paar von Seiten angeordnet und erstrecken sich nach unten. Zwischen der Platte 41 und den beiden überstehenden Wänden 43 wird ein Aufnahmeraum 47 ausgebildet. Die Befestigungsbaugruppe 40 ist an dem Balken 10 über dessen beiden länglichen Seiten angeordnet, und die Platte 41 steht mit der oberen Wand 22 in Kontakt. Die beiden überstehenden Wände 45 stehen jeweils mit den beiden senkrechten Wänden 21 des Hauptkörpers 20 in Kontakt. Ein Verbindungselement 48 ist durch die Verbindungslöcher 46 der beiden überstehenden Wände 45 und durch die Durchgangsöffnungen 25 der beiden senkrechten Wände 21 geführt, wobei an einem Ende des Verbindungselements 48 ein Blockierteil 481 vorgesehen ist, während an dem anderen Ende des Verbindungselements 48 ein Blockierelement 482 schwenkbar gelagert ist, wobei sich das Blockierelement 482 selbsttätig lotrecht dreht, nachdem das Verbindungselement 48 durch die beiden überstehenden Wände 45 und die beiden senkrechten Wände 21 geführt wurde, wie in 4A gezeigt wird, sodass sich das Verbindungselement 48 von der Befestigungsbaugruppe löst. Die Befestigungsbaugruppe 40 kann mittels des Verbindungselements 48 an den Balken 10 angeschlossen werden.
  • In 6 ist der Einsatzzustand des Ausführungsbeispiels dargestellt. Mehrere Balken 10 sind in einem angemessenen Abstand parallel zueinander angeordnet, wobei an jedem Balken mehrere Befestigungsbaugruppen 40 angebracht sind. Eine Vielzahl von Holzlatten 70 überbrückt die Aufnahmeräume 47 der Befestigungsbaugruppen 40 der Balken 10, wobei ein Riegel 49 durch die Befestigungsöffnungen 44 der senkrechten Wände 43 der Befestigungsbaugruppe geführt (siehe 4) ist, um die Holzlatte 70 zu sichern, wobei der Riegel 49 ein Mittel zur Befestigung oder zum Anschlagen sein kann, wie z.B. ein Schraubbolzen, eine selbstschneidende Schraube oder ein Nagel. Wenn die Holzlatte 70 und die Befestigungsbaugruppe 40 miteinander verbunden sind, wird außerdem eine Formplatte 71 auf die Holzlatte 70 gelegt, wie in 7 gezeigt wird. Bezugnehmend auf 7 wird der Fließbeton oberhalb der Formplatte 71 gegossen, wobei das Gewicht des Betons die Formplatte 71 gleichmäßig belastet, wobei die Formplatte 71 wiederum das Gewicht des Betons auf die Holzlatten 70 verteilt, wobei die Holzlatten 70 wiederum das Gewicht auf die Balken 10 verteilen. Da die Holzlatten 70 durch die Befestigungsbaugruppen 40 befestigt sind, verschieben sie sich trotz des Krafteintrags durch den Fließbetons nicht leicht und erhalten dadurch eine höhere Belastbarkeit. Die senkrechten Wände 21 und die senkrechten Mauern 24 der Balken 10 befinden sich genau in Richtung der Schwerkraft des Fließbetons, sodass die Balken das Gewicht tragen können. Die zwischen den senkrechten Wänden 21 der Balken 10 angeordneten Trennelemente 31 bewirken somit, dass die beiden senkrechten Wände 21 durch die inneren Abstützränder 33, welche an beiden Enden des Trennelements 31 ausgebildet sind, derart gestützt werden, dass sie in einem bestimmten Abstand zueinander gehalten werden und sich somit nicht nach innen zusammenziehen. Die äußeren Abstützränder 34 einer Begrenzungsbaugruppe (beispielsweise der Kopf eines Gewindebolzens 36 und eine Schraubenmutter 37) drücken gegen die Außenwandflächen der beiden senkrechten Wände 21, um die beiden senkrechten Wände in einem bestimmten Abstand festzuhalten und sie dadurch an der Ausweitung und Verformung zu hindern. Auf diese Weise werden die beiden senkrechten Wände 21 in einem bestimmten Abstand gehalten, wodurch eine gewisse konstruktive Stärke der Balken 10 sichergestellt wird. Ferner tragen die Verstärkungsteile 211 des Balkens 10 zu einer höheren Belastbarkeit des Balkens bei. Die beiden senkrechten Wände 21 und die beiden senkrechten Mauern 24 des Balkens liegen einander gegenüber und sind parallel zueinander und befinden sich in Richtung des Drucks des Fließbetons, wobei diese Ausgestaltung zur Erhöhung der konstruktiven Stärke der Balken 10 beiträgt, sodass die Balken 10 einem größeren Vorwärtsdruck standhalten können.
  • Soll ein größerer Bereich mit Fließbeton ausgegossen werden, so werden längere Balken 10 benötigt. Wie in 8 gezeigt, stellt die Erfindung eine Verbindungsbaugruppe 50 bereit, mit welcher zwei Balken 10 miteinander axial verbunden werden können. Somit können Balken 10 zu einer solchen Länge zusammengesetzt werden, dass diese Balken 10 dann stark genug sind, die Formplatte zu stützen. Somit wird die Belastbarkeit der zusammengesetzten Balken 10 erhöht.
  • Wie aus 8 ersichtlich, entsprechen die Bauteile des Balkens 10 denen des ersten Ausführungdbeispiels, wobei die gleichen Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet werden.
  • Bei der Verbindungsbaugruppe 50 handelt es sich um eine Baugruppe aus Metall, die einen Grundkörper 51 umfasst, der als hohler länglicher Körper ausgebildet ist und einen Einzelschnitt (z.B. rechteckig) aufweist, wobei vier Durchgangslöcher 53 quer durch zwei Seitenflächen 52 des Grundkörpers 51 verlaufen und sich jeweils nahe den beiden Enden des Grundkörpers 51 befinden, wobei die Durchgangslöcher 53 in Längsrichtung des Grundkörpers 51 angeordnet sind.
  • Die Verbindungsbaugruppe 50 umfasst ferner zwei Verbindungselemente 55, die einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei das Verbindungselement 55 zwei in einem angemessenen Abstand parallel zueinander angeordnete senkrechte Füße 56 und eine obere Platte 57 umfasst, wobei die obere Platte 57 in Querrichtung mit den oberen Rändern der beiden Füße 56 verbunden ist. Die beiden Verbindungselemente 55 sind jeweils mit ihrer oberen Platte 57 an der unteren Wand 54 des Grundkörpers 51 befestigt. Die beiden Füße 56 sind an der Unterseite des Grundkörpers 51 ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß sind vier Schraubenbaugruppen 60 vorgesehen, die jeweils einen Gewindebolzen 62 und eine Schraubenmutter 64 umfassen.
  • Für die axiale Verbindung zweier Balken 10 wird auf 9 bis 11 verwiesen. Die beiden Enden der Verbindungsbaugruppe 50 werden jeweils so an ein Ende der beiden Balken 10 gefügt, dass die beiden Füße 56 des Verbindungselements 55 jeweils in den beiden Aufnahmeräumen 26 aufgenommen werden, wobei die Verbindungsöffnungen 27 an einem Ende der beiden Balken 10 hinsichtlich der Position jeweils den Durchgangslöchern 53 an einem Ende der Verbindungsbaugruppe 50 entsprechen. Anschließend werden die Gewindebolzen 62 der vier Schraubenbaugruppen 60 jeweils durch die Verbindungsöffnungen 27 der Balken 10 und die Durchgangslöcher 53 der Verbindungsbaugruppe 50 geführt und dann mit den Schraubenmuttern 64 verschraubt. Somit werden die beiden Balken 10 mit der Verbindungsbaugruppe 50 fest verbunden.
  • Mittels der Verbindungsbaugruppen 50 können mehr als zwei Balken 10 miteinander axial verbunden werden, wobei eine stabile Verbindung zwischen zwei Balken 10 und einer Verbindungsbaugruppe 50 gewährleistet wird. Vorzugsweise drücken die beiden Füße 56 gegen die unteren Mauern 23 des Hauptkörpers 20, wie aus 10 zu entnehmen ist, während das obere Ende der Verbindungsbaugruppe 50 auch gegen die obere Wand 22 des Grundkörpers 20 drücken kann. Auf diese Weise trägt die Verbindungsbaugruppe 50 auch zur Erhöhung der Belastbarkeit des Hauptkörpers 20 bei, sodass der Balken 10 die Formplatte effektiver stützen kann. Nachdem mehr als zwei Balken 10 axial zusammengesetzt worden sind, können mehr Holzlatten 70 durch Einsatz von einer Vielzahl von Befestigungsbaugruppen 40 befestigt werden, um längere Holzplatten stützen zu können. 12 zeigt ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Balkens 10, wobei die gleichen Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Trennbaugruppe 30 als ein längliches (rohr- oder säulenförmiges) Trennelement 39 ausgebildet, das durch die Durchgangsbohrungen 28 der beiden senkrechten Wände 21 des Hauptkörpers 20 geführt ist. An den Außenumfangsflächen der beiden Enden des Trennelements 39 sind jeweils ein innerer Abstützrand 33 und ein äußerer Abstützrand 34 ausgebildet, die jeweils gegen die Innen- und die Außenwandfläche der beiden senkrechten Wände 21 drücken, sodass die beiden senkrechten Wände 21 in einem bestimmten Abstand zueinander gehalten werden, wodurch die Festigkeit und Stabilität des Balkens sichergestellt wird.
  • Der erfindungsgemäße Balken ist vorteilhafter als die handelsüblichen Balken. Im Folgenden werden der erfindungsgemäße Balken und vier herkömmliche Balken A, B, C und D hinsichtlich des Moments und der mit einem Einheitspreis erzielbaren Leistung verglichen.
  • 13 zeigt ein Diagramm zum Vergleich des erfindungsgemäßen Balkens mit vier herkömmlichen Balken. Je dicker die mit Fließbeton zu begießende Geschossdecke ist, desto geringer ist der Abstand zwischen den Balken. Je größer das Moment des Balkens ist, desto höher ist die Belastbarkeit des Balkens und desto bruchfester ist der Balken. So kann ein Balken mit größerem Moment eine größere Last tragen, und der Abstand zwischen den Balken ist auch größer. Die Rechenformel des Moments (M) lautet: Moment (M) = Dehngrenze (Fy)·Widerstandsmoment (Z).
  • Es wird zusätzlich auf 14 verwiesen. Die Dehngrenze (Fy) des aus Stahl Q390 hergestellten Balkens (abgekürzt Top Beam genannt) gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt bei 4.000 kgf/cm2 und dessen Widerstandsmoment (Z) liegt bei 26,2 cm3, sodass sich das Moment (M) des erfindungsgemäßen Balkens als 4.000·26,2 = 104.800 kgf – cm ergibt. Der Balken wiegt 6 Kilogramm pro Meter und kostet 45 NTD (New Taiwan Dollar) pro Kilogramm. So bringt der Einheitspreis des erfindungsgemäßen Balkens eine Leistung von 388,15 kgf – cm/NTD hervor (104.800/(6 kg/m·45 NTD/kg) = 388,15 kgf – cm/NTD).
  • Der Balken A (EFCO E-beam) weist einen trapezförmigen Querschnitt auf, wobei die Dehngrenze (Fy) des Balkens A bei 3.600 kgf/cm2 und das Widerstandsmoment (Z) des Balkens A bei 28,6 cm3 liegt. So ergibt sich das Moment (M) des Balkens A: 3.600·28,6 = 102.960 kgf – cm. Der Balken A wiegt 5,5 kg/m und kostet 106,7 NTD/kg. So bringt der Einheitspreis des Balkens A eine Leistung von 175,40 kgf – cm/NTD hervor (102.960/(5,5 kg/m·106,7 NTD/kg) = 175,40 kgf – cm/NTD).
  • Der Balken B (mit zwei rinnenförmigen leichten Stahlleisten) weist einen Querschnitt auf, der im Wesentlichen in Form eines um 90° gedrehten H profiliert ist, wobei die Dehngrenze (Fy) des Balkens B bei 2.500 kgf/cm2 und das Widerstandsmoment (Z) des Balkens B bei 33,6 cm3 liegt. So ergibt sich für das Moment (M) des Balkens B: 2.500·33,6 = 84.000 kgf – cm. Der Balken B wiegt 8,2 kg/m und kostet 28 NTD/kg. So bringt der Einheitpreis des Balkens B eine Leistung von 365,85 kgf – cm/NTD hervor (84.000/(8,2 kg/m·28 NTD/kg) = 365,85 kgf – cm/NTD).
  • Der Balken C (H20 Holzbalken) ist ein Holzbalken, durch dessen Test sich ein Moment (M) von 50.968 kgf – cm ergibt. Der Balken C wiegt 4,7 kg/m und kostet 83 NTD/kg. So bringt der Einheitspreis des Balkens C eine Leistung von 130,65 kgf – cm/NTD hervor (50.968/(4,7 kg/m·83 NTD/kg) = 130,65 kgf – cm/NTD).
  • Der Balken D (mit einer rinnenförmigen leichten Stahlleiste) ist ein C-förmiger Balken, wobei die Dehngrenze (Fy) des Balkens D bei 2.500 kgf/cm2 und das Widerstandsmoment (Z) des Balkens D bei 16,8 cm3 liegt. So ergibt sich für das Moment (M) des Balkens D: 2.500·16,8 = 42.000 kgf – cm. Der Balken D wiegt 4,1 kg/m und kostet 28 NTD/kg. So bringt der Einheitspreis des Balkens D eine Leistung von 365,85 kgf – cm/NTD hervor (42.000/(4,1 kg/m·28 NTD/kg) = 365,85 kgf – cm/NTD).
  • Nach dem Moment (M) aller Balken ergibt sich folgende Reihenfolge:
    der erfindungsgemäße Balken (Top Beam) > Balken A(EFCO E-beam) > Balken B(mit zwei rinnenförmigen leichten Stahlleisten) > Balken C (H20 Holzbalken) > Balken D (mit einer rinnenförmigen leichten Stahlleiste), wobei der erfindungsgemäße Balken das beste Moment aufweist und mit anderen Worten am stärksten belastbar ist.
  • Nach der mit dem Einheitpreis hervorzubringenden Leistung aller Balken ergibt sich folgende Reihenfolge: der erfindungsgemäße Balken (Top Beam) > Balken B(mit zwei rinnenförmigen leichten Stahlleisten) = Balken D (mit einer rinnenförmigen leichten Stahlleiste) > Balken A(EFCO E-beam) > Balken C (H20 Holzbalken), wobei der erfindungsgemäße Balken wieder das beste Ergebnis erzielt. Dies bedeutet, dass bei gleichen Kosten der erfindungsgemäße Balken die größte Stützkraft bereitstellt. Zudem beträgt der Meterpreis des erfindungsgemäßen Balkens weniger als die Hälfte des Meterpreises des Balkens A, der das zweitgrößte Moment aufweist. Dies bedeutet, dass mit gleichen Kosten nur ein Balken A, aber zwei erfindungsgemäße Balken erworben werden können, wobei zwei parallel zusammengesetzte erfindungsgemäße Balken ein viel größeres Moment als der Balken A hervorbringen können, aber weniger als ein Balken A kosten. So erweist sich der erfindungsgemäße Balken als konstruktiv stark und weist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf.
  • Gemäß der Statistik kann ein Mensch durchschnittlich auf einmal nicht mehr als 25 Kilogramm tragen. Drei einheitlich zusammengesetzte erfindungsgemäße Balken und die zugehörigen Verbindungsbaugruppen wiegen insgesamt nicht mehr als 23 Kilogramm. So kann ein Mensch den erfindungsgemäßen Balken problemlos tragen. So erweist sich der erfindungsgemäße Balken als konstruktiv stark, weist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie ein angemessenes Gewicht auf, sodass die Bauarbeiter beim Tragen der Balken nicht überlastet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Balken
    20
    Hauptkörper
    21
    senkrechte Wand
    211
    Verstärkungsteil
    22
    obere Wand
    23
    untere Mauer
    24
    senkrechte Mauer
    25
    Durchgangsöffnung
    26
    Aufnahme
    27
    Verbindungsöffnung
    28
    Durchgangsbohrung
    30
    Trennbaugruppe
    31
    Trennelement
    32
    Durchbruch
    33
    innerer Abstützrand
    34
    äußerer Abstützrand
    36
    Gewindebolzen
    37
    Schraubenmutter
    38
    Niete
    39
    Trennelement
    40
    Befestigungsbaugruppe
    41
    Platte
    42
    Seite
    43
    senkrechte Wand
    44
    Befestigungsöffnung
    45
    überstehende Wand
    46
    Verbindungsloch
    47
    Aufnahmeraum
    48
    Verbindungselement
    481
    Blockierteil
    482
    Blockierelement
    49
    Riegel
    50
    Verbindungsbaugruppe
    51
    Grundkörper
    52
    Seitenfläche
    53
    Durchgangsloch
    54
    untere Wand
    55
    Verbindungselement
    56
    Fuß
    57
    obere Platte
    60
    Schraubbaugruppe
    62
    Gewindebolzen
    64
    Schraubenmutter
    70
    Holzlatte
    71
    Formplatte

Claims (10)

  1. Balken für Bauzwecke mit: – einem Hauptkörper (20), der länglich ausgebildet ist, wobei der Hauptkörper (20) zwei senkrechte Wände (21) umfasst, die in einem angemessenen Abstand parallel zueinander angeordnet sind eine obere Wand (22), die in Querrichtung an den oberen Rand der beiden senkrechten Wände (21) angeschlossen ist, und zwei untere Mauern (23), die sich jeweils vom unteren Rand der beiden senkrechten Wände (21) horizontal nach innen erstrecken, wobei sich eine senkrechte Mauer (24) von der jeweiligen freien Kante der beiden unteren Mauern (23) nach oben in eine angemessene Höhe erstreckt, – einer Vielzahl von Durchgangsbohrungen (28), die durch die beiden senkrechten Wände (21) des Hauptkörpers (20) verlaufen, und – einer Vielzahl von Trennbaugruppen (30), die durch die Durchgangsbohrungen (28) der beiden senkrechten Wände (21) des Hauptkörpers (20) geführt sind, wobei an den beiden Enden der Trennbaugruppen (30) jeweils ein innerer Abstützrand (33) und ein äußerer Abstützrand (34) vorgesehen sind, wobei die beiden inneren Anstützränder (33) der Trennbaugruppe (30) jeweils gegen die inneren Wandflächen der beiden senkrechten Wände (21) und die beiden äußeren Abstützränder (34) jeweils gegen die äußeren Wandflächen der beiden senkrechten Wände (21) drücken.
  2. Balken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Trennbaugruppe (30) um ein längliches Trennelement (39) handelt, wobei die beiden inneren Abstützränder (33) und die beiden äußeren Abstützränder (34) jeweils an beiden Enden des Trennelements (39) angeordnet sind.
  3. Balken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennbaugruppen (30) jeweils ein Trennelement (31) und eine Begrenzungsbaugruppe umfassen, wobei das Trennelement (31) rohrförmig ausgebildet ist und einen Durchbruch (32) aufweist, die Begrenzungsbaugruppe zwei Enden aufweist und durch die Durchgangsbohrungen (28) der beiden senkrechten Wände (21) und den Durchbruch (32) des Trennelements (31) geführt ist, die beiden Enden des Trennelements (31) die beiden inneren Abstützränder (33) bilden, und die beiden Enden der Begrenzungsbaugruppe die beiden äußeren Abstützränder (34) bilden.
  4. Balken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsbaugruppe einen Gewindebolzen (36) und eine Schraubenmutter (37) umfasst, wobei der Gewindebolzen (36) ein Kopfteil aufweist, wobei das Kopfteil des Gewindebolzens (36) und die Schraubenmutter (37) die beiden äußeren Abstützränder (34) bilden.
  5. Balken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsbaugruppe als eine Niete (38) ausgeführt ist, deren beide Enden die beiden äußeren Abstützränder bilden.
  6. Balken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Hauptkörper eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (25) in Längsrichtung des Hauptkörpers in einem gleichen Abstand angeordnet ist, wobei die Durchgangsöffnungen (25) durch die beiden senkrechten Wände (21) verlaufen und sich nahe dem oberen Rand des Hauptkörpers (20) befinden.
  7. Balken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Hauptkörper eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (25) in Längsrichtung des Hauptkörpers angeordnet ist, wobei die Durchgangsöffnungen (25) durch die beiden senkrechten Wände (21) verlaufen, und der Balken ferner eine Befestigungsbaugruppe (40) umfasst, die eine Platte (41), zwei senkrechte Wände (43) und zwei überstehende Wände (45) umfasst, wobei die Platte (41) mindestens vier Seiten (42) aufweist, wobei die beiden senkrechten Wände (43) an einem Paar der Seiten (42) der Platte (41) angeordnet sind und sich von der Platte (41) nach oben erstrecken, wobei zwischen der Platte (41) und den beiden senkrechten Wänden (43) ein Aufnahmeraum (47) ausgebildet ist, wobei die beiden überstehenden Wände (45) an dem anderen Paar der Seiten (42) der Platte (41) angeordnet sind und sich von der Platte (41) nach unten erstrecken, wobei an der überstehenden Wand (45) mindestens ein Verbindungsloch (46) vorgesehen ist, wobei die Befestigungsbaugruppe (40) an der oberen Wand (22) des Hauptkörpers (20) angebracht ist, wobei die Verbindungslöcher (46) der beiden überstehenden Wände (45) und die Durchgangsöffnungen (25) der beiden senkrechten Wände (21) des Hauptkörpers (20) mittels mindestens eines durchgeführten Verbindungselements (48) miteinander verbunden sind.
  8. Balken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der senkrechten Wand (21), der unteren Mauer (23) und der senkrechten Mauer (24) an derselben Seite des Hauptkörpers eine Aufnahme (26) ausgebildet ist, und der Balken ferner eine Verbindungsbaugruppe (50) umfasst, die einen Grundkörper (51), der als hohler länglicher Körper ausgebildet ist, und zwei an der unteren Fläche des Hauptkörpers angeordnete senkrechte Füße (56) aufweist, wobei ein Ende der Verbindungsbaugruppe (50) in den Hauptkörper eingesteckt ist, wobei sich die beiden Füße (56) jeweils in den Aufnahmen (26) befinden.
  9. Balken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Verbindungsöffnungen (27) durch die beiden senkrechten Wände (21) des Hauptkörpers (20) geführt sind und sich jeweils nahe den beiden Enden des Hauptkörpers (20) befinden, zwischen der senkrechten Wand, der unteren Mauer und der senkrechten Mauer an derselben Seite des Hauptkörpers eine Aufnahme (26) ausgebildet ist, und der Balken ferner eine Verbindungsbaugruppe (50) umfasst, die einen Grundkörper (51), der als hohler länglicher Körper ausgebildet ist, mindestens ein Verbindungselement (55), welches zwei senkrechte Füße (56) aufweist, und eine obere Platte (57) umfasst, die an die beiden Füße (56) angeschlossen ist, wobei das Verbindungselement (55) an der unteren Fläche des Grundkörpers (51) befestigt ist, wobei ein Ende der Verbindungsbaugruppe (50) in den Hauptkörper eingesteckt ist, wobei mindestens zwei Durchgangslöcher (53) in Querrichtung durch die beiden Seitenflächen der Verbindungsbaugruppe (50) verlaufen und sich jeweils nahe den beiden Enden der Verbindungsbaugruppe (50) befinden, wobei ein Ende der Verbindungsbaugruppe (50) in den Hauptkörper eingesteckt ist, wobei die Durchgangslöcher (53) an einem Ende der Verbindungsbaugruppe (50) und die Verbindungsöffnungen (27) an einem Ende des Hauptkörpers mittels mindestens einer Schraubbaugruppe (60) miteinander verbunden sind.
  10. Balken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (53) der Verbindungsbaugruppe (50) am Grundkörper (51) angeordnet sind.
DE102014118584.6A 2014-05-09 2014-12-12 Balken für Bauzwecke Ceased DE102014118584A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TWTW103208176 2014-05-09
TW103208176U TWM491702U (zh) 2014-05-09 2014-05-09 建築用之樑體

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014118584A1 true DE102014118584A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=52576706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118584.6A Ceased DE102014118584A1 (de) 2014-05-09 2014-12-12 Balken für Bauzwecke

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20150322675A1 (de)
JP (1) JP5944469B2 (de)
KR (2) KR20150128576A (de)
CN (1) CN105089265A (de)
AU (1) AU2015202492A1 (de)
CA (1) CA2887970A1 (de)
DE (1) DE102014118584A1 (de)
ES (1) ES2550529B1 (de)
FR (1) FR3020825B1 (de)
GB (1) GB2526199B (de)
SG (1) SG10201503591YA (de)
TW (1) TWM491702U (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10151100B2 (en) * 2014-07-07 2018-12-11 Rockhouse International Pty Ltd Frame systems for building structures
ES2676603T3 (es) * 2016-02-02 2018-07-23 ULMA C y E. S. Coop Encofrado horizontal
USD956268S1 (en) 2019-08-01 2022-06-28 Hunter Douglas Industries B.V. Ceiling panel
CN110552459B (zh) * 2019-09-26 2022-01-07 武汉卡特激光工程有限责任公司 一种高强度横梁结构
KR102115029B1 (ko) * 2020-01-22 2020-05-25 채상원 고강성의 형강

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1812195A (en) * 1928-10-08 1931-06-30 Pittsburgh Steel Co Building structure
GB1442891A (en) * 1974-01-04 1976-07-14 Morris H R Beam
GB1468266A (en) * 1975-05-15 1977-03-23 Pratt J Construction arrangements for building and the like structures
JPS5323122U (de) * 1976-08-06 1978-02-27
GB2215752A (en) * 1988-03-18 1989-09-27 Pilecon Engineering Berhad Space frame
JP2566036Y2 (ja) * 1991-10-18 1998-03-25 伸光企業株式会社 コンクリート型枠支持用補強材
US5682678A (en) * 1995-11-13 1997-11-04 The Nordam Group, Inc. Mechanical repair for a honeycomb panel
US5685663A (en) * 1996-06-21 1997-11-11 Huck International, Inc. Fastener construction with internal support for spaced portions of structural member
CA2273573A1 (en) * 1999-05-27 2000-11-27 Giuseppe Montanaro Versatile metal truss assembly
TWM255290U (en) * 2003-10-28 2005-01-11 Sucoot Ind Co Ltd Shoring beam of form
US20050257486A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-24 Ching Shih L Moldboard support beam
WO2006053368A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-26 Jr Consulting & Drafting Pty Limited Framing members and their inter-connection
AU2005209605A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-22 Vlaeberg Pty Ltd Metal Roof Truss Connector Assembly
CN201050189Y (zh) * 2007-05-11 2008-04-23 王克俭 模板支梁
CN201092700Y (zh) * 2007-09-03 2008-07-30 刘立民 几字型钢梁
EP2572058B1 (de) * 2010-05-19 2014-09-03 J. van Walraven Holding B.V. Befestigungssystem umfassend ein Profilelement und eine Befestigungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN105089265A (zh) 2015-11-25
TWM491702U (zh) 2014-12-11
KR20150128576A (ko) 2015-11-18
FR3020825A1 (fr) 2015-11-13
US20150322675A1 (en) 2015-11-12
GB2526199A (en) 2015-11-18
SG10201503591YA (en) 2015-12-30
ES2550529B1 (es) 2016-12-27
ES2550529A2 (es) 2015-11-10
GB2526199B (en) 2016-06-15
KR20180041109A (ko) 2018-04-23
ES2550529R1 (es) 2016-03-15
JP5944469B2 (ja) 2016-07-05
GB201506479D0 (en) 2015-06-03
CA2887970A1 (en) 2015-11-09
FR3020825B1 (fr) 2021-04-23
AU2015202492A1 (en) 2015-11-26
JP2015214880A (ja) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109668T2 (de) Verbindungselement eines Traggerüsts
DE102014118584A1 (de) Balken für Bauzwecke
DE2746546A1 (de) Fachwerkgebaelk
EP3384108B1 (de) Schalungsteil und deckenschalung mit einem solchen schalungsteil
EP3247842B1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
AT389729B (de) Zellensilo
DE102016002360A1 (de) Eckverbindungsvorrichtung einer Betonwandschalung
EP2060680A1 (de) Stütze für Hochwasserschutzwand
EP3049593B1 (de) Tragvorrichtung für eine betonschalung
EP2678493A1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
EP0649951B1 (de) Betonschalung
DE102013106598A1 (de) Schalungselement mit Schalungsplatten und Bewehrungskorb
DE2718135A1 (de) Schalungstraeger fuer den betonbau
EP2945887A1 (de) Auflagerahmen mit gitterboden für regale
EP1167779A2 (de) Hammerplatten-Winkelelement
DE102016111211A1 (de) Schalungssystem für die Errichtung niedriger Bauabschnitte aus Ortbeton
DE3520724A1 (de) Vorrichtung zum einruesten einer gebaeudeecke
DE3843996A1 (de) Mast fuer einen zahnstangenaufzug
DE202016101415U1 (de) Scherschraube
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
DE102004022797B4 (de) Träger für ein Formbrett
DE202008011904U1 (de) Bordbrettsatz für ein Gerüst
DE3732738A1 (de) Bausatz zur herstellung von einrichtungsgegenstaenden, insbesondere eines liegegestells

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final