DE102004022797B4 - Träger für ein Formbrett - Google Patents

Träger für ein Formbrett Download PDF

Info

Publication number
DE102004022797B4
DE102004022797B4 DE102004022797A DE102004022797A DE102004022797B4 DE 102004022797 B4 DE102004022797 B4 DE 102004022797B4 DE 102004022797 A DE102004022797 A DE 102004022797A DE 102004022797 A DE102004022797 A DE 102004022797A DE 102004022797 B4 DE102004022797 B4 DE 102004022797B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
cavity
walls
hook
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004022797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004022797A1 (de
Inventor
Lung Ching Shih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004022797A priority Critical patent/DE102004022797B4/de
Publication of DE102004022797A1 publication Critical patent/DE102004022797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022797B4 publication Critical patent/DE102004022797B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/292Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being wood and metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/54Girders, beams, or the like as supporting members for forms of extensible type, with or without adjustable supporting shoes, fishplates, or the like
    • E04G11/56Girders, beams, or the like as supporting members for forms of extensible type, with or without adjustable supporting shoes, fishplates, or the like of telescopic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G2011/505Girders, beams, or the like as supporting members for forms with nailable or screwable inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Träger (20) für ein Formbrett, aufweisend einen Trägerkörper (30) und einen Holzträger (65), der in den Trägerkörper (30) eingebaut ist,
wobei der Trägerkörper (30) einen Querschnitt aufweist, der die folgenden Merkmale hat:
zwei senkrechte Wände (40), die parallel zueinander und in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet sind, eine obere Wand (42), die quer mit den oberen Kanten der senkrechten Wände (40) verbunden ist,
einen Hohlraum (50), der von der oberen Wand (42) nach unten eingelassen ist,
zwei Hakenelemente (60), die jeweils an den beiden Seitenwänden des Hohlraums (50) ausgebildet sind, wobei jedes Hakenelement (60) mehrere Hakenbereiche (62) aufweist, wobei die Hakenelemente von den Seitenwänden des Hohlraumes (50) in den Hohlraum (50) hineinragen, und der Holzträger (65) von oben in den Hohlraum (50) eingeführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Trägerkörper (30) vollständig aus einem eisenhaltigen Material besteht,
der Hohlraum (50) zwei Seitenwände (52) aufweist,...

Description

  • Träger für ein Formbrett
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger, der im Bau verwendet wird und insbesondere einen Träger, der dazu dient, ein Formbrett zu halten.
  • In 1 ist ein herkömmlicher Holzträger 10 gezeigt, der zur Halterung eines Formbretts dient. Der Holzträger 10 enthält eine senkrecht angeordnete längliche Leiste 11 mit Zapfen 13 auf der oberen und unteren Fläche. Zwei längliche Platten 12 sind mit Hilfe der Zapfen 13 mit der oberen und unteren Fläche der senkrechten Leiste 11 verbunden. Wie in 2 gezeigt ist, sind im Gebrauch mehrere Holzträger 11 parallel auf einem Rahmen A angeordnet. Ein Formbrett 14 aus Holz ist auf die Oberfläche des Holzträgers 10 genagelt und wird von den Holzträgern 10 gehalten. Anschließend wird das Formbrett eingemörtelt, so daß es einen Boden oder ein Dach bildet.
  • Der obige Holzträger 10 weist eines gewisse Trägerstärke auf. Ein derartiger Holzträger 10 hat jedoch noch einige Nachteile:
    • 1. Der Holzträger besteht vollständig aus Bauholz. Im Verlauf der Zeit wird der Holzträger Sonne, Feuchtigkeit, Wind und anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Infolgedessen neigt das Holz dazu, sich zu zersetzen und geschwächt zu werden. Daher müssen von Zeit zu Zeit neue Holzträger nachgekauft werden, womit sich die Kosten erhöhen.
    • 2. Nach einem gewissen Zeitraum zersetzt sich der Holzträger nach und nach, so daß dieser nur eine kurze Lebensdauer hat und nicht über einen langen Zeitraum verwendet werden kann.
    • 3. Es ist notwendig, eine große Menge Bäume abzuholzen, um die Holzträger herzustellen. Dadurch wird eine große Menge an natürlichen Ressourcen verbraucht.
    • 4. Es ist nicht leicht, die Holzträger mit dem Baurahmen fest zu verbinden, so daß die Holzträger kaum exakt angeordnet werden können.
    • 5. Die Holzträger können nicht axial verbunden werden, so daß es unmöglich ist, die Holzträger an die Größe des Formbretts anzupassen. Folglich weist jeder Holzträger eine beträchtliche Länge auf. Infolgedessen ist die Herstellung der Holzträger höchst aufwendig und die Kosten für den Transport der Holzträger sind erheblich.
  • Die 3 und 4 zeigen zwei Typen herkömmlicher Aluminiumträger 15, 15', die dazu dienen, ein Formbrett abzustützen. Die Aluminiumträger bestehen aus einer Aluminiumlegierung und werden durch ein Extrusionsverfahren hergestellt. In die Oberfläche des Aluminiumträgers ist ein Kanal 16 eingelassen. Ein Holzträger 17 wird von einem Ende des Kanals 16 parallel in diesen eingesetzt. Der Holzträger 17 wird durch mehrere Schrauben 18 in dem Kanal fixiert.
  • Während des Bauvorgangs wird das Formbrett 19 über Nägel 191 an dem Holzträger fixiert, wohingegen es von den Aluminiumträgern 15, 15' gehalten wird.
  • Sollte der Holzträger 17, der von dem Aluminiumträger 15, 15' aufgenommen wird, sich abnutzen, kann dieser Holzträger 17 durch einen neuen ersetzt werden. Einige Probleme des oben beschriebenen Holzträgers 10 werden somit durch diesen Aluminiumträger gelöst. Wenn der Holzträger 24 eingesetzt oder entfernt wird, ist es jedoch notwendig, zumindest die vier Schrauben 16 einzusetzen oder zu lösen, was aufwendig ist.
  • In DE 300 48 60 ist ein I-förmiges Trägerprofil aus Leichtmetall offenbart. Dieser Träger weist ebenfalls eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Holzbohle auf. Zur Fixierung der Holzbohle sind an den Seiten der Ausnehmung eine Reihe längs verlaufender Vorsprünge mit sägezahn- oder krallenförmigem Profil ausgebildet, dessen scharfe Kante gegen den Boden der Ausnehmung gerichtet ist. Bei diesem Träger ist also ein Festschrauben der Holzbohlen nicht mehr notwendig.
  • Aluminium und auch andere Leichtmetalle sind jedoch teuer, so daß die Kosten für einen Aluminiumträger höher sind. Außerdem kann Aluminium zu einem guten Preis verkauft werden, so daß es häufig vorkommt, daß die Aluminiumträger auf der Baustelle gestohlen werden. Daher können die Holzträger schlecht vollständig durch Aluminiumträger ersetzt werden.
  • Ein großer Nachteil besteht ferner darin, daß auch die Aluminiumträger nicht axial miteinander verbunden werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Träger für ein Formbrett bereitzustellen, der axial mit einem weiteren Träger verbunden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Träger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindungen sind durch die Unteransprüche definiert.
  • Der erfindungsgemäße Träger besteht aus einem Metallträgerkörper und einem Holzträger, wobei der Holzträger einfach mit dem Trägerkörper verbunden werden kann, ohne daß Verbindungsmittel notwendig sind.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Holzträgers, der dazu dient, ein Formbrett zu stützen,
  • 2 die Verwendung eines herkömmlichen Holzträgers,
  • 3 und 4 Ansichten, die zwei Arten herkömmlicher Aluminiumträger im Schnitt zeigen,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6 eine perspektivische Explosionsansicht nach 5,
  • 7 eine Ansicht des Trägerkörper aus 6 im Schnitt,
  • 8 eine Ansicht nach 5 im Schnitt,
  • 9 eine Ansicht nach 5 von oben,
  • 10 daß die vorliegende Erfindung mit einem I-Träger verbunden werden,
  • 11 und 12 perspektivische Ansichten, die jeweils eine zweite und eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen,
  • 13, daß zwei Träger axial miteinander verbunden sind, und
  • 14 eine Ansicht der 13 im Schnitt.
  • Im folgenden wird auf die 5 und 6 Bezug genommen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Träger 20 erfindungsgemäß einen Trägerkörper 30 und einen Holzträger 65.
  • Der Trägerkörper 30 besteht vollständig aus Metall und ist durch Walzen gefertigt. Der Trägerkörper 30 weist einen bestimmten Querschnitt mit den folgenden Merkmalen auf:
    zwei senkrechte Wände 40, die parallel zueinander und in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet sind, eine obere Wand 42, die waagerecht mit zwei Kanten der senkrechten Wände 40 verbunden ist,
    einen Hohlraum 50, der sich axial entlang des Trägerkörpers erstreckt und von der oberen Wand 42 nach unten hin eingelassen ist, wobei der Hohlraum 50 genau im Zentrum des Trägerkörpers angeordnet ist und zwei senkrechte Seitenwände 52 seitlich des Hohlraumes 50 ausgebildet sind, die in einem bestimmten Abstand W zu den beiden senkrechten Wänden 40 angeordnet sind, und
    zwei Bodenwände 54, die sich vom Boden der senkrechten Wände 40 waagerecht nach innen erstrecken.
  • Jede Bodenwand 54 weist ein freies Ende auf, von dem sich eine aufgestellte Wand 56 um eine gewisse Höhe nach oben erstreckt. Die Breite der Bodenwand entspricht der Restbreite d jeder Seite der oberen Wand 42. Infolgedessen sind die aufgestellten Wände 56 senkrecht auf einer Linie mit den Seitenwänden 52 des Hohlraumes 50, wie es in 7 gezeigt ist.
  • Der Trägerkörper 30 enthält ferner zwei Hakenelemente 60, die jeweils in den beiden Seitenwänden 52 des Hohlraumes 50 ausgebildet sind. In dieser Ausführungsform weist jedes Hakenelement 60 mehrere Hakenbereiche 62 auf, die ausgebildet werden, indem jede Seitenwand 52 des Hohlraumes nach innen gedrückt wird. Die Hakenbereiche 62 stehen über die Seitenwände 52 in den Hohlraum 50 vor. Die Hakenbereiche 62 sind in Abständen zueinander längs des Trägerkörper 3 angeordnet. Nach 7 handelt es sich bei den Hakenbereichen 62 um Widerhaken, deren äußere Kanten in den Hohlraum 50 ragen.
  • Außerdem sind die senkrechten Wände 40 des Trägerkörpers mit einer bestimmten Anzahl von Verstärkungsbereichen 57 ausgebildet, bei denen es sich um Zähne oder Vorsprünge handeln kann.
  • Die Länge des Holzträgers 65 entspricht der des Trägerkörpers 30. Die Breite des Holzträgers 65 entspricht der Breite des Hohlraums 50. Der Holzträger 65 wird von oben in den Hohlraum eingeführt, wie es in 8 gezeigt ist. Die Hakenbereiche 64 sind Widerhaken, so daß der Holzträger einfach in den Hohlraum eingepaßt werden kann. Nachdem der Holzträger in den Hohlraum gesetzt worden ist, greifen die Hakenbereiche 62 in den Holzträger 65, um den Holzträger in dem Hohlraum 50 stabil zu fixieren. Wenn der Holzträger nicht durch menschliche Kraft vorsätzlich beschädigt wird, kann der Holzträger kaum aus dem Hohlraum 50 herausfallen. Außerdem sind die Hakenbereiche 62 in Intervallen angeordnet, so daß sie mit dem Holzträger wie es in 9 gezeigt ist in Eingriff stehen und in diesem Zustand der Holzträger sich nicht axial entlang des Trägerkörpers verschieben kann.
  • Wird das Formbrett 66 aus Holz waagerecht auf die Oberfläche des Trägers 20 gesetzt, wie es durch die gestrichelte Linie in 8 gezeigt ist, und auf dem Holzträger 65 mit Nägeln 68 fixiert. Anschließend kann das Formbrett eingemörtelt werden.
  • Nach 10 kann der Träger auf einen I-Träger 22 eines Baurahmens gesetzt werden und mit dem I-Träger 22 mit Hilfe eines Befestigungsmittels 25 befestigt werden. Die Befestigungsmittel 25 weisen einen waagerechten oberen Bereich 26 mit zwei hakenförmigen äußeren Enden 261 auf. Das Befestigungsmittel weist ferner eine Schraube 27 auf, die fest mit dem oberen Bereich 26 verbunden ist, und ein Klemmelement 28, durch das die Schraube geführt ist.
  • Beim Zusammenbau bildet der obere Bereich 26 des Befestigungsmittels 25 eine Brücke zwischen den beiden Seiten am unteren Ende des Trägerkörpers 30. Auf die Schraube 27 ist eine Mutter 29 geschraubt, um das Klemmelement 28 anzuziehen, so daß es gegen den I-Träger 22 gedrückt wird. Der obere Bereich 26 greift fest in den Trägerkörper, um so den Trägerkörper mit dem I-Träger zu verbinden.
  • In den 11 und 12 sind eine zweite und eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, in denen die Seitenwände der Trägerkörper 100, 110 mit unterschiedlichen Formen der Verstärkungsbereiche 105, 115 ausgebildet sind.
  • Nach den 13 und 14 können zwei Träger 20 mit Hilfe eines Verbindungselementes 120 miteinander axial verbunden werden. Das Verbindungselement 120 weist ein rechteckiges Rohr 122 auf. Zwei senkrechte Platten 124 sind jeweils an den beiden Seitenwänden an jedem der beiden Enden des rechteckigen Rohrs 122 befestigt.
  • Im Gebrauch werden die beiden Enden des Verbindungselementes 120 in dem Trägerkörper 30 der beiden Träger befestigt.
  • Das obere und das untere Ende jeder senkrechten Platte 124 stoßen jeweils gegen die obere Wand 42 sowie die untere Wand 54. Infolgedessen ist das Verbindungselement 120 mit ausgezeichneter Festigkeit stabil in dem Trägerkörper angeordnet. Anschließend wird eine Schraube 125 durch die durchgehenden Löcher 32 des Trägerkörpers 30 geführt und die durchgehenden Löcher 126 des Verbindungselementes 120, um das Verbindungselement 120 an dem Trägerkörper 30 zu fixieren.
  • Folglich hat die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile:
    • 1. Mit Hilfe der Hakenelemente, die auf dem Trägerkörper ausgebildet sind, kann der Holzträger in dem Hohlraum des Trägerkörpers fixiert werden, ohne daß weitere Verbindungselemente verwendet werden müssen. Infolgedessen ist der Zusammenbau vereinfacht. Außerdem kann, nachdem der Holzträger in dem Hohlraum installiert worden ist, dieser weder aus dem Trägerkörper herausgezogen noch hin- und herbewegt werden.
    • 2. Die meiste Kraft wird auf den aus Metall gefertigten Trägerkörper des Trägers ausgeübt. Die Festigkeit des Trägerkörpers wird nicht mit der Zeit nachlassen, so daß die Lebensdauer des Trägers sehr lang ist. Ferner hat der Trägerkörper eine ausgezeichnete geometrische Festigkeit, so daß der Trägerkörper normalem Druck F und einem normalen Drehmoment T standhalten kann, wie es 5 gezeigt ist.
    • 3. Wenn der Holzträger morsch wird und nicht weiter verwendet werden kann, kann der alte Holzträger herausgenommen werden und durch einen neuen ersetzt werden.
    • 4. Bei der vorliegenden Erfindung wird weniger Holzmaterial als bei einem herkömmlichen Holzträger benötigt, so daß der Verbrauch natürlicher Ressourcen reduziert wird, was dem Umweltschutz dient. Außerdem wird der Holzträger lediglich zur Befestigung des Formbretts verwendet, so daß der Holzträger länger als ein herkömmlicher Holzträger verwendet werden kann. Infolgedessen werden auch dadurch natürliche Ressourcen geschont.
    • 5. Das untere Ende des Trägers kann mit Hilfe eines Befestigungsmittels quer mit einem I-Träger eines Baurahmens verbunden werden. Auf diese Weise kann das Formbrett einfach befestigt und gut justiert werden.
    • 6. Die vorliegende Erfindung weist eine bessere strukturelle Festigkeit auf, und kann größeren Belastungen standhalten. Infolgedessen kann eine geringere Anzahl von Trägern an dem Konstruktionsrahmen in geringerer Dichte installiert werden, um einen ausreichenden Stützeffekt zu erzielen. Infolgedessen wird die Arbeitszeit verkürzt und der Wirkungsgrad verbessert.
    • 7. Die Träger können axial miteinander verbunden werden. Infolgedessen können die Träger in einheitlicher Länge hergestellt werden, was Herstellung und Vertrieb sowie die Lagerhaltung vereinfacht. Außerdem können die Träger so zusammengebaut werden, daß sie entsprechend den Anforderungen einen längeren Träger bilden.
    • 8. Die vorliegende Erfindung kann aus Stahl oder Eisen bestehen, deren Preis geringer als der von Aluminium ist. Infolgedessen werden die Träger nicht so leicht von der Baustelle gestohlen.

Claims (6)

  1. Träger (20) für ein Formbrett, aufweisend einen Trägerkörper (30) und einen Holzträger (65), der in den Trägerkörper (30) eingebaut ist, wobei der Trägerkörper (30) einen Querschnitt aufweist, der die folgenden Merkmale hat: zwei senkrechte Wände (40), die parallel zueinander und in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet sind, eine obere Wand (42), die quer mit den oberen Kanten der senkrechten Wände (40) verbunden ist, einen Hohlraum (50), der von der oberen Wand (42) nach unten eingelassen ist, zwei Hakenelemente (60), die jeweils an den beiden Seitenwänden des Hohlraums (50) ausgebildet sind, wobei jedes Hakenelement (60) mehrere Hakenbereiche (62) aufweist, wobei die Hakenelemente von den Seitenwänden des Hohlraumes (50) in den Hohlraum (50) hineinragen, und der Holzträger (65) von oben in den Hohlraum (50) eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (30) vollständig aus einem eisenhaltigen Material besteht, der Hohlraum (50) zwei Seitenwände (52) aufweist, die jeweils im Abstand von den beiden senkrechten Wänden angeordnet sind, zwei Bodenwände (54) jeweils waagerecht an den unteren Enden der senkrechten Wände (40) angeordnet sind, die Hakenelemente in Abständen zueinander längs entlang des Trägerkörpers angeordnet sind und die beiden Seiten des Holzträgers mit den Hakenbereichen (62) der Hakenelemente (60) in Eingriff gebracht werden, derart, daß der Holzträger (65) nicht aus dem Hohlraum (50) herausgenommen werden kann.
  2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenbereiche (62) Widerhaken sind, deren äußere Kanten in den Hohlraum (50) ragen.
  3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bodenwände (54) vom Boden der senkrechten Wände (40) nach innen erstrecken, wobei der Trägerkörper (30) ferner zwei aufrecht stehende Wände (56) umfaßt, die sich jeweils vom freien Ende der Bodenwände (54) nach oben erstrecken.
  4. Träger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufrecht stehenden Wände (56) jeweils senkrecht mit den Seitenwänden (52) des Hohlraums (50) auf einer Linie liegen.
  5. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Wände (40) mit Verstärkungsbereichen (57) versehen sind.
  6. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jedes der beiden Enden des Trägerkörpers (30) ein quer angeordnetes durchgehendes Loch ausgebildet ist, das sich durch die senkrechten Wände (40) erstreckt, wobei sich die Bodenwände (54) von den unteren Enden der senkrechten Wände (40) nach innen erstrecken, der Träger (20) für das Formbrett ein Verbindungselement (120) mit einem rechteckigen Rohr (122) aufweist, wobei zwei senkrechte Platten (124) jeweils an beiden Enden des rechteckigen Rohrs (122) an den beiden Seitenwänden befestigt sind, zwei quer angeordnete durchgehende Löcher jeweils an den beiden Enden des Verbindungselementes (120) ausgebildet sind, das Verbindungselement (120) in den Trägerkörper (30) eingesetzt ist, wobei das obere und das untere Ende jeder senkrechten Platte (124) jeweils gegen die obere Wand und die untere Wand des Trägerkörpers (30) stößt, ein Schraubelement (125) durch das durchgehende Loch des Trägerkörpers (30) und das durchgehende Loch (126) des Verbindungselementes (120) geführt ist, um das Verbindungselement (120) mit dem Trägerkörper (30) zu verbinden.
DE102004022797A 2004-05-08 2004-05-08 Träger für ein Formbrett Expired - Fee Related DE102004022797B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022797A DE102004022797B4 (de) 2004-05-08 2004-05-08 Träger für ein Formbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022797A DE102004022797B4 (de) 2004-05-08 2004-05-08 Träger für ein Formbrett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004022797A1 DE102004022797A1 (de) 2005-12-01
DE102004022797B4 true DE102004022797B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=35267360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022797A Expired - Fee Related DE102004022797B4 (de) 2004-05-08 2004-05-08 Träger für ein Formbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004022797B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102102441A (zh) * 2010-12-31 2011-06-22 张恒亮 建筑用方木
CN102296809A (zh) * 2011-07-20 2011-12-28 杨元东 复合支撑梁

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2987060B1 (fr) * 2012-02-17 2021-06-04 Stephane Thevenin Dispositif rehausseur de toiture
CN104929048A (zh) * 2015-06-14 2015-09-23 安徽九泰模板有限公司 一种钢木组合式顶板或底板次梁

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907884A1 (de) * 1978-03-02 1979-12-13 Dahlstroem C I S Deckenschalung mit verstellbarer breite
DE2850545A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Layher I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall
DE3004860A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 geb. Layher Ruth 7129 Güglingen Langer I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall
DE8907860U1 (de) * 1989-06-28 1989-08-10 Rose, Udo, 4836 Herzebrock Nebenträger für Betonschalung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907884A1 (de) * 1978-03-02 1979-12-13 Dahlstroem C I S Deckenschalung mit verstellbarer breite
DE2850545A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Layher I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall
DE3004860A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 geb. Layher Ruth 7129 Güglingen Langer I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall
DE8907860U1 (de) * 1989-06-28 1989-08-10 Rose, Udo, 4836 Herzebrock Nebenträger für Betonschalung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102102441A (zh) * 2010-12-31 2011-06-22 张恒亮 建筑用方木
CN102296809A (zh) * 2011-07-20 2011-12-28 杨元东 复合支撑梁

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022797A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353191B1 (de) Einleg-klemm-system
CH674864A5 (de)
DE60131544T2 (de) Anordnung eines Stützsystems und Verfahren zum Herstellen einer Befestigung
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
DE29808197U1 (de) Entwässerungsrinne
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
EP1426521B1 (de) Vorbau für Wände
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
DE102004022797B4 (de) Träger für ein Formbrett
DE102005053342A1 (de) Schalung mit verlorenem Kantenprofil für Gusssäulen
DE4428412A1 (de) Haltebügel für Schalungen
EP2090718A2 (de) Schaltafel
EP0649951B1 (de) Betonschalung
DE102008055954A1 (de) Klemmbefestigung von Profilen auf Stehfalz- oder Trapezblechen
DE29514636U1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
EP2944740B1 (de) Anordnung und verbindungskörper
DE2832728C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachsparren
DE2504630A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von hoelzern
EP1936054B9 (de) Zuglasche zur Befestigung von Porenbetonwandplatten, sowie Porenbetonwandplattensystem mit Zuglaschen
DE2738996B1 (de) Sparrenfuss
DE2844151C2 (de) Zeltkonstruktion
DE102005031151A1 (de) Profilelement für ein Deckenschalungssystem
DE4405977A1 (de) Gerüst mit aufeinanderlegbaren Teilen
DE2504162C3 (de) In Betonkonstruktionen bündig einbettbarer Schwerlastanker
EP2716842A1 (de) Befestigungssystem für die justierbare Montage von Verkleidungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee