WO2020070264A1 - Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut - Google Patents

Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut

Info

Publication number
WO2020070264A1
WO2020070264A1 PCT/EP2019/076865 EP2019076865W WO2020070264A1 WO 2020070264 A1 WO2020070264 A1 WO 2020070264A1 EP 2019076865 W EP2019076865 W EP 2019076865W WO 2020070264 A1 WO2020070264 A1 WO 2020070264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
cleaned
items
transport
cleaning device
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/076865
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Gaus
Original Assignee
Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority to CA3113891A priority Critical patent/CA3113891C/en
Priority to AU2019352746A priority patent/AU2019352746A1/en
Priority to CN201980065644.XA priority patent/CN112804926A/zh
Priority to SG11202103268UA priority patent/SG11202103268UA/en
Priority to JP2021518626A priority patent/JP2022504277A/ja
Priority to KR1020217012647A priority patent/KR20210068083A/ko
Priority to FIEP19783290.0T priority patent/FI3860419T3/fi
Priority to EP19783290.0A priority patent/EP3860419B1/de
Priority to US17/250,929 priority patent/US11944253B2/en
Priority to ES19783290T priority patent/ES2937384T3/es
Publication of WO2020070264A1 publication Critical patent/WO2020070264A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • A47L15/245Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane the dishes being placed directly on the conveyors, i.e. not in dish racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0028Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4295Arrangements for detecting or measuring the condition of the crockery or tableware, e.g. nature or quantity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/36Other output

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device and a method for cleaning items to be cleaned.
  • Cleaning devices and methods of the type mentioned can be used, for example, in the field of dishwashing technology, in particular in the field of commercial dishwashing technology.
  • the invention can thus be used in particular in canteen kitchens in which items to be cleaned, for example trays, dishes and cutlery, have to be cleaned in large quantities.
  • other areas of application are also conceivable in principle.
  • a large number of cleaning devices also known as cleaning devices, are known from the prior art, which can clean and / or disinfect items to be cleaned.
  • the design of these cleaning devices depends largely on the various boundary conditions, such as, for example, the type of items to be cleaned, the contamination, the throughput or similar conditions.
  • cleaning devices which are described, for example, in DE 10 2004 056 052 A1 or in DE 10 2007 025 263 A1.
  • cleaning devices in canteen kitchens are combined with transport devices or transport systems for automatic delivery and / or removal of the items to be cleaned.
  • cleaning systems are provided in many communal catering facilities, such as canteens in schools, hospitals or other facilities in which a large number of people are catered for, in which trays with contaminated crockery and cutlery are placed on a conveyor belt.
  • This turns the items to be cleaned into the actual tion device such as a dishwasher transported.
  • the items to be cleaned are usually still sorted using personnel, waste is disposed of, and dishes, cutlery and trays are fed to the cleaning device in a suitable manner, for example a belt conveyor dishwasher, a basket conveyor dishwasher, a hood dishwasher or a pass-through dishwasher.
  • the cleaned items to be cleaned are generally sorted manually and fed to corresponding transport devices or storage devices, such as, for example, a tray trolley or a plate trolley.
  • a technical and organizational challenge in many cases is that the contaminated cleaning items do not accumulate evenly.
  • load peaks often occur, but also times when there is little or no items to be cleaned.
  • the design of the system and the personnel planning must generally be designed in such a way that the personnel can cope with the peak loads, but this is not the case Circumstances outside the peak loads lead to insufficient utilization of the staff.
  • the personnel planning and the design of the cleaning device must therefore be oversized in many cases.
  • a dishwasher in the form of a commercial utensil or dishwasher designed as a program automat, which is designed as a hood or pass-through dishwasher and has a treatment chamber with at least one washing system designed as a recirculation system.
  • the dishwasher is assigned a loading / unloading device for preferably optionally automatically loading the treatment chamber with items to be washed and / or for preferably optionally automatic unloading of washware from the treatment chamber.
  • DE 4339111 A1 describes a dishwasher.
  • the dishes in the individual baskets are washed in cycle operation, with the circuits of the washing device only in their the respective time interval within the washing program.
  • a conveyor belt for the crockery baskets is controlled by means of appropriate switches in such a way that the crockery remains in the area of a washing zone during the washing process.
  • DE 10 2004 049 392 A 1 describes a method for transporting items to be cleaned through a continuous dishwasher and onto a continuous dishwasher.
  • the continuous dishwasher includes a washing zone, a rinse zone and a drying zone.
  • the items to be cleaned are cleaned in the washing zone, rinsed clear in the rinse zone and dried in the drying zone.
  • Transport devices are provided with which the items to be cleaned are transported in the conveying direction at the optimum transport speed for the process steps taking place in the respective zones.
  • the transport devices are often inflexible and are generally not able to adapt to the various boundary conditions, in particular to sudden load peaks, backlogs during loading or unloading, or even to changing requirements with regard to the type of soiling or the items to be cleaned.
  • peak loads therefore, as a rule, only the transport speed of the transport device can be adjusted, for example by slowing down the transport or completely stopping it. If, for example, a backlog of the cleaned items is formed at the outlet of the cleaning device, the entire cleaning system must generally be stopped.
  • These measures usually affect the entire cleaning system. Therefore, the personnel planning for many cleaning systems must still be dimensioned in such a way that it can withstand a peak load in any case. This provision of a personnel and usually also mechanical overcapacity can lead to unnecessary additional costs when purchasing and operating the cleaning device.
  • the cleaning device and the method should provide more flexible personnel planning with regard to the operating personnel and Enable more flexible design of the apparatus and preferably reduce the use of operating personnel.
  • the terms “have”, “have”, “comprise” or “include” or any grammatical deviations therefrom are used in a non-exclusive manner. Accordingly, these terms can refer both to situations in which, apart from the features introduced by these terms, no further features are present, or to situations in which one or more further features are present.
  • the terms “at least one” and “one or more” as well as grammatical variations of these terms, if they are used in connection with one or more elements or features and are intended to express the element or feature can be provided one or more times, usually only used once, for example when first introducing the feature or element.
  • the corresponding term “at least one” or “one or more” is generally no longer used, without restricting the possibility that the feature or element can be provided one or more times.
  • a cleaning device for cleaning items to be cleaned.
  • the term “cleaning device”, as used here, is a broad term to which its ordinary and common meaning should be accorded, as one skilled in the art understands. The term is not limited to a specific or appropriate meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a device which is set up in order to free items to be cleaned from adhering macro-scopic or also microscopic impurities or to at least partially eliminate such impurities.
  • a disinfectant effect can optionally be exerted.
  • the cleaning device can, as will be explained in more detail below, in particular be designed as a dishwasher, in particular as a dishwasher.
  • the dishwasher can be configured, for example, as a single-chamber dishwasher, in particular as a commercial single-chamber dishwasher with a multi-circuit dishwasher system, or also as a conveyor dishwasher, in particular as a belt conveyor dishwasher and / or as a rack conveyor dishwasher. Examples are detailed below.
  • the term “items to be cleaned” as used here is a broad term to which its usual and common meaning is to be attributed, as those skilled in the art understand.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to any objects which can be cleaned by means of the cleaning device.
  • An object can be cleaned, or several objects can be cleaned simultaneously or sequentially.
  • the items to be cleaned can be objects which are used directly or indirectly for the preparation, storage or presentation of dishes, for example dishes, cutlery, trays, bowls, glasses, pots, pans or similar objects.
  • the cleaning device can be configured in particular as a dishwasher, for example as a dishwasher for commercial use in commercial kitchens or kitchens Community catering. Other configurations of the items to be cleaned are also possible in principle.
  • the cleaning device comprises at least one cleaning chamber with at least one loading device for loading the cleaning material in the cleaning chamber with at least one cleaning liquid.
  • cleaning chamber is a broad term to which its usual and common meaning should be accorded, as the person skilled in the art understands. The term is not limited to a specific or adapted meaning. The term can, without limitation, refer in particular to a completely or partially closed chamber within which the cleaning process can be carried out completely or partially.
  • the cleaning chamber can in particular have at least one housing which completely or partially encloses the cleaning chamber.
  • a single cleaning chamber can be provided, or in principle several cleaning chambers can be provided, for example sequentially.
  • the cleaning chamber can for example have at least one opening for loading the cleaning chamber with the items to be cleaned.
  • this can be an opening with a flap arranged on a front side of the cleaning chamber and / or an upper side of the cleaning chamber.
  • hoods for closing the cleaning chamber are also possible, for example in the context of so-called hood dishwashers.
  • the cleaning chamber can also be designed, for example, in whole or in part as a tunnel, for example in the context of so-called continuous dishwashers or transport dishwashers, for example as a tunnel with an inlet opening and an outlet opening.
  • Other configurations are also possible in principle.
  • the term "loading device” as used herein is another term to which its ordinary and common meaning should be accorded, as one skilled in the art understands.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to any device in principle, by means of which the items to be cleaned can be supplied with the cleaning liquid within the cleaning chamber.
  • the application device can in particular, as will be explained in more detail below, comprise at least one nozzle system.
  • the application device can comprise at least one pump and at least one line system for providing cleaning liquid to the nozzle system. In this case, for example, a nozzle system and a line system for the application of cleaning liquid from a tank can be seen, and at least one corresponding pump.
  • At least one nozzle system can be acted upon directly from a supply line without a pump being required for this.
  • One or more cleaning zones can be provided in the cleaning device, through which the items to be cleaned, for example, pass sequentially.
  • a single cleaning zone can be provided, the cleaning device being set up to carry out a cleaning program by means of the loading device, in which the items to be cleaned are accommodated in the cleaning chamber and one after the other in one or more cleaning steps of the cleaning program in different ways with cleaning liquid.
  • the items to be cleaned can also be transported one after the other through several cleaning zones, in which a different type of exposure to cleaning liquid takes place, for example one or more cleaning zones selected from the group consisting of: a pre-clearing zone; a washing zone; a rinse or rinse zone, which can be subdivided into a pump rinse zone and a downstream fresh water rinse zone.
  • at least one drying step can be provided, which can be downstream, for example, in one chamber when the items to be cleaned are stationary after exposure to the cleaning liquid, or which can be carried out, for example, in a drying zone downstream of the liquid cleaning zones in the case of the conveyor dishwasher.
  • cleaning fluid as used here is a broad term that should be given its usual and common meaning, as the expert understands it. The term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a liquid which, when struck on the items to be cleaned, can have a cleaning effect.
  • the cleaning liquid can comprise an aqueous liquid, for example water and / or water with one or more additives, for example with one or more detergent concentrates and / or rinse aids and / or disinfectants.
  • the cleaning device can be set up to use a single cleaning liquid or to use a combination of several cleaning liquids. If several cleaning liquids are provided, the different cleaning liquids can be applied to the items to be cleaned simultaneously or sequentially.
  • the items to be cleaned can remain stationary within the cleaning chamber and the various cleaning liquids and / or cleaning fluids can be applied to them one after the other.
  • the items to be cleaned can also be transported sequentially through several cleaning zones, in which, for example, exposure to different types of cleaning liquid and / or different cleaning liquids.
  • different degrees of purity Different degrees of purity can be generated, for example, by a cascade overflow between different tanks of the cleaning device, with a degree of purity preferably increasing in the direction of transport.
  • pumped systems which regulate the liquid balance and the degree of purity between the individual tanks of the cleaning device are known and can be used within the scope of the invention.
  • the cleaning device further comprises at least one transport device for transporting the items to be cleaned through the cleaning chamber in a transport direction.
  • transport device is a broad term that should be given its usual and common meaning, as the expert understands it. The term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a device which is set up to transport at least one other device or at least one other element and / or to drive a movement of the other device or the other element.
  • the transport device can in particular comprise at least one drive element, for example at least one drive element running in a circuit through the cleaning chamber.
  • the transport device for example the drive element, can comprise at least one element selected from the group consisting of: a drive chain; a drive belt; a conveyor belt.
  • the transport device can also be set up to transport items to be cleaned indirectly, for example in baskets.
  • the baskets can be placed on slide rails, for example, and transported, for example, by means of a reversing pawl transport system.
  • Other types of devices for indirect transport, for example by means of baskets are also conceivable and usable.
  • the transport can be carried out continuously or discontinuously or clocked, for example, so that, for example, continuously operating transport dishwashers or clocked dishwashers such as pass-through dishwashers can be used.
  • the transport direction can, for example, be a main direction of movement of the items to be cleaned within the cleaning chamber.
  • the transport direction can be predefined or can also change, for example locally or in time.
  • the direction of transport can be directed from an inlet of the cleaning chamber to an outlet.
  • the cleaning device also has at least one outlet area downstream of the cleaning chamber in the transport direction for removing the cleaning material from the transport device.
  • run-out area is a broad term to which its usual and common meaning is attached should be as the expert understands them.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to an area, for example a spatial section, of the cleaning device, in which the cleaned items to be cleaned are accessible to operating personnel and / or an automatic dispenser and manually and / or automatically by the cleaning device is removable.
  • the outlet area can have an accessible area of the transport device, for example an area downstream of the cleaning chamber and in particular the cleaning tunnel, in which, in particular, the items to be cleaned can be transported in the cleaning chamber after cleaning.
  • this can be an uncovered area in which the transport device, for example the conveyor belt, projects.
  • the term “downstream” or “downstream” can generally refer to the fact that the items to be cleaned first pass through the cleaning chamber and then are transported in the direction of transport to the outlet area.
  • the cleaning device also has at least one sensor for detecting at least one predetermined type of the items to be cleaned.
  • the term “sensor” as used here is a broad term to which its usual and common meaning is to be attached, as the person skilled in the art understands. The term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a device which is set up to record at least one property of another device, a substance or an environment, for example at least one physical, chemical or biological property.
  • the sensor can in particular comprise at least one optical sensor, for example at least one camera.
  • the sensor can have at least one camera with at least one image recognition system, for example at least one data processing device with a program-technical device for recognition.
  • the senor can have at least one self-learning system in order to recognize the at least one predefined type of items to be cleaned.
  • other types of sensors can also be used, for example mechanical sensors.
  • the term “detection” can in particular be understood to mean that the sensor is set up to distinguish at least one type of items to be cleaned from other objects or other types of items to be cleaned.
  • the sensor can be set up to distinguish tablets from other types of items to be cleaned.
  • the sensor can be set up in terms of program technology in order to generate at least one piece of information, for example at least one signal and / or at least one digital piece of information which che includes whether or not the at least one specified type of washware was recognized.
  • tablet detection can be targeted.
  • the sensor can also be wholly or partially combined with a control of the cleaning device.
  • the sensor can comprise at least one sensor element, for example at least one camera and / or at least one camera chip, and also for example a controller of the cleaning device or a part thereof, for example at least one data processing device, in particular at least one processor of the controller.
  • the controller can be set up, for example, to take on the task of image recognition, by means of which the at least one type of items to be cleaned is recognized in the individual image or in a sequence of images which can be delivered by the camera.
  • the cleaning device also has at least one slide.
  • the cleaning device is set up to automatically push the items to be cleaned of the specified type transversely to the transport direction from the transport device.
  • the term "slide” as used here is a broad term to which its usual and common meaning is to be attached, as the person skilled in the art understands. The term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term can refer, without limitation, in particular to a device or an element that is set up to move another device or another element.
  • the slide can be designed entirely or partially as an actuator, that is to say as an element which acts mechanically on another element, for example in a location and / or position-changing manner.
  • the slide can have at least one actuator, selected from the group consisting of: a mechanical actuator, an electromechanical actuator; a hydraulic or pneumatic slide valve; one on at least one rail-mounted displaceable element; a pestle.
  • the slide can have a base, which is arranged on a first side of the transport device and / or is arranged above the transport device, a movable actuator element extending from the base, which is set up to clean the items to be cleaned, from the base Type automatically from the trans port device, for example the conveyor belt, to push to a second side of the trans port device, which is opposite the first side.
  • the cleaning device in particular be set up in such a way, for example by means of a corresponding program-technical device for controlling the cleaning device and / or the sensor itself, that as soon as a piece of cleaning material of at least one predetermined type is recognized, for example a tray, without further intervention by a human user, for example, solely on the basis of a corresponding control, an action of the slide is triggered, by means of which the slide automatically pushes the at least one piece of the cleaning goods of the specified type recognized by the sensor transversely to the transport direction from the transport device.
  • the slide can be set up to automatically push the items to be cleaned of the specified type transversely to the transport direction from the transport device.
  • the expression "transverse” can in particular include a pushing direction of the slide at an angle of 90 ° to the transport direction. Deviations of 90 ° are also possible in principle, preferably deviations of not more than 20 °, in particular not more than 10 ° or even not more than 5 °.
  • the cleaning device can furthermore have at least one receiving device arranged transversely to the transport direction next to the transport device.
  • the term “transverse to the transport direction next to the transport device” can be understood in this context in particular to mean that the receiving device is arranged next to the transport device, so that the cleaning device can transport the cleaning product past the receiving device.
  • the transport device can in particular be configured linearly at least in sections, so that a linear transport can take place past the receiving device.
  • pick-up device as used here is a broad term to which its usual and common meaning is to be attributed, as the expert understands it.
  • the term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term can refer in particular to a device which can accommodate one or more other elements.
  • the receiving device can comprise a memory in which a plurality of elements of the same type can be reversibly received.
  • the receiving device as will be explained in more detail below, can have at least one receiving device for trays and / or at least one receiving device for a specific type of device. dishes, for example plates, and / or have at least one receiving device for cutlery.
  • the receiving device can, for example, have at least one stacker for stacking the items to be cleaned, for example at least one tray stacker.
  • the cleaning device can furthermore have at least one guide, for example a guide with at least one guide element, the guide being set up to feed the items to be cleaned of the specified type in at least one specified orientation of the receiving device, for example for the purpose of stacking in a uniform orientation for all ge started pieces of the cleaning items of the specified type.
  • the guide can in particular be completely or partially separate from the at least one receiving device.
  • the cleaning device can in particular be set up to push the cleaning items of the specified type onto the receiving device by means of the slide. If, for example, the presence of at least one piece of the at least one predetermined type of items to be cleaned is detected by the sensor, alone or in support of at least one optional control, for example within a detection range of the sensor, the slide can be controlled in this way, for example by the control that the one recognized piece of the specified type or also several recognized pieces of the specified type are pushed onto the receiving device by the slide.
  • the receiving device can in particular be set up in such a way that the cleaning material of the specified type, for example a plurality of pieces of cleaning material of the specified type, can be stacked in the receiving device.
  • the receiving device can accordingly have, for example, at least one tray stacker and / or at least one stacker for dishes and / or cutlery. Other types of stacking devices are also possible.
  • the cleaning device for example the receiving device and / or another part of the cleaning device, can furthermore have at least one guide which can be designed to feed the items to be cleaned of the specified type in a predetermined orientation of the receiving device.
  • the guide can include at least one guide rod and / or at least one guide rail.
  • the guide can change an orientation of the items to be cleaned, for example by a correspondingly shaped curve of the guide.
  • the guide can be set up, for example, in order to given type from a first orientation on the transport device to a second orientation in the receiving device, the first and the second orientation preferably being different.
  • the at least one guide can be wholly or partly part of a dishwasher of the cleaning device, can be wholly or partly part of the receiving device or can also be wholly or partly another part of the cleaning device, for example as a separate component.
  • a standard component can be used as the receiving device, for example a tray stacker, wherein the at least one guide can be designed, for example, completely or partially separately from the receiving device.
  • the transport device can in particular have at least one device selected from the group consisting of: a conveyor belt; a transport chain; a roller transport device, a ratchet drive.
  • the cleaning device can accordingly be designed, for example, as a conveyor dishwasher, for example as a belt conveyor dishwasher or as a rack conveyor dishwasher.
  • the conveyor belt can have a plurality of fingers or transport fingers, in which the items to be cleaned or part of the items to be cleaned can be properly inserted, in order in this way to provide a space-saving arrangement on the transport device effect.
  • trays can be gladly taken upright in the fin, for example with a long edge, which assigns the Transportvor direction. When pushed out, the tray can slide, for example, on the long edge over the transport device, for example the conveyor belt.
  • the cleaning device can in particular be designed in such a way that only cleaning goods of the specified type are pushed through the slide transversely to the transport direction by the transport device, whereas, for example, other types of cleaning goods remain on the transport device. For example, only trays can be pushed from the transport device, whereas, for example, dishes and / or cutlery remain on the transport device.
  • the items to be cleaned of the specified type can in particular include trays.
  • the transport device can in general be set up in particular in order to Take trays in a non-parallel orientation to a plane of the transport device. As explained above, this can be done, for example, by the trays standing upright on the transport device, for example the conveyor belt, for example with an orientation to a plane of the transport device of 90 ° or a deviation of 90 ° of not more than 30 °, in particular of no more than 20 °.
  • the transport device can in particular have a conveyor belt and / or a chain chain.
  • the transport device can in particular have a plurality of receptacle dimensions, wherein the trays can be inserted into the receptacle fingers at an angle of 60 ° to 120 ° to a plane of the transport belt and / or the link chain.
  • the trays can be inserted into the receptacle transversely to the transport direction, for example in that a long edge of the trays has an angle of 90 ° ⁇ 20 ° to the transport direction.
  • the cleaning device in particular the receiving device, can in particular have at least one tray stacker.
  • This tray stacker can, for example, be configured mo bil, for example as a mobile tray stacking trolley.
  • the tray stacker can have a spring-loaded platform for loading.
  • the cleaning device can in particular have at least one first guide rail and at least one second guide rail, the first and second guide rails being set up in order to hold a tray upright for a first distance while it is being pushed out of the conveyor belt and then to tilt it, so that the Tilting tray onto a stack of tabs.
  • the at least one first guide rail and the at least one second guide rail can, in particular, be formed completely or partially separately from the receiving device. Alternatively or additionally, however, these can also be wholly or partly integrated in the receiving device, for example in the tray stacker.
  • the cleaning device can generally furthermore have at least one controller.
  • control as used here is a broad term to which its ordinary and common meaning should be accorded, as one skilled in the art understands. The term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a one-part or multi-part device of the cleaning device which is set up to control and / or regulate operation of the cleaning device completely or partially.
  • the controller can be set up to change, in particular to control and / or regulate one or more operating parameters of the cleaning system, for example at least one temperature, at least one pressure, at least one heating output, at least one transport speed or a combination of two or several of the above operating parameters.
  • the Control can in particular comprise at least one data processing device, for example at least one processor.
  • the control can in particular be technically set up, for example to control at least one cleaning program of the cleaning device and optionally to control or carry out the proposed method in one or more of the configurations mentioned below.
  • the control can be set up completely or partially by hardware or / alternatively or additionally, completely or partially by software.
  • the controller can comprise at least one volatile and / or non-volatile data memory.
  • the controller can comprise at least one interface, for example a human-machine interface for entering commands and / or for outputting information, and / or a wireless or wired interface for the unidirectional or bidirectional exchange of data and / or commands between the cleaning device and at least one other device.
  • the controller can in particular comprise at least one computer and / or at least one processor.
  • the control can in particular be a central or decentralized machine control of the cleaning device.
  • the control can in particular be set up in terms of programming to control operation of the transport device and / or the slide.
  • the controller can also be connected to the at least one sensor and, for example, process one or more sensor signals in the program.
  • the control can also be completely or partially identical to other elements and / or can be completely or partially integrated into other elements.
  • the at least one sensor can also be fully or partially integrated into the control, for example by integrating image recognition of the sensor into the control.
  • control can in particular be set up in terms of program technology in order to control an operation of the cleaning device.
  • the controller can in particular be set up to automatically control the slide upon detection of items to be cleaned of the at least one given type and to automatically push this items to be cleaned transversely to the direction of transport from the transport device, for example onto the receiving device.
  • the controller can in particular be set up to recognize the specified type of items to be cleaned on the basis of data from the sensor and to control the slide accordingly.
  • the control can have at least one image recognition, which recognizes whether items of cleaning of the at least one specified type are present, for example in a detection area of the sensor. If this is the case, the control can, for example, control the slide in such a way that it Known cleaning material is pushed from the transport device onto the stacking device.
  • the senor can use various sensor principles.
  • the sensor can in particular comprise at least one sensor selected from the group consisting of: a camera; a light barrier; a button; a switch, in particular an electromechanical switch; a mechanical-pneumatic switch; a rocker arm.
  • Other sensors can also be included, for example one or more proximity sensors or similar devices.
  • the items to be cleaned of the at least one predetermined type are pushed transversely to the transport direction by the transport device, for example onto the receiving device.
  • the remaining items to be cleaned can be treated further.
  • one or more further slides can be provided for this.
  • one or more gripping devices can be provided in order to remove the items to be cleaned from the transport device.
  • one or more transfer devices can be provided at one end of the outlet area, for example at an end of the outlet area which is furthest away from the cleaning chamber.
  • the at least one transfer device can, for example, be set up to automatically remove cleaning items other than the cleaning items of the specified type from the trans port device.
  • the transfer device can have at least one device selected from the group consisting of a gripper, a suction device, a slide, a conveyor belt, a conveyor chain, a plate conveyor belt, a belt conveyor device.
  • the cleaning device can in particular comprise at least one dishwasher.
  • the dishwasher can in particular be selected from the group consisting of: a basket transport machine, a belt transport machine, a hood dishwasher, a pass-through dishwasher.
  • the cleaning chamber can in particular at least partially be designed as a cleaning tunnel.
  • the cleaning device can have at least two cleaning zones in the cleaning tunnel.
  • the transport device can in particular be set up to transport the items to be cleaned sequentially through the cleaning zones.
  • the cleaning zones can in particular comprise at least two zones, selected from the group consisting of: a pre-clearing zone, one Washing zone, a pump rinse zone, a fresh water rinse zone; a drying zone.
  • a method for cleaning items to be cleaned comprises the steps detailed below. These steps can be performed in the order listed. However, a different order is also possible in principle. Furthermore, two or more of the above-mentioned procedural steps can be carried out overlapping in time or simultaneously. Furthermore, one or more of the method steps mentioned can be carried out simply or repeatedly. In addition to the steps mentioned, the method can include further method steps which are not mentioned.
  • the process includes the following steps:
  • the method comprises the use of the proposed cleaning device in one or more of the configurations shown. Accordingly, reference can be made to the description of the cleaning device for possible definitions and options.
  • the cleaning device described and the proposed method have numerous advantages over known devices and methods of the type mentioned.
  • the technical challenges described above of known systems and processes are addressed.
  • This option is particularly advantageous for the treatment of trays, since trays save space on the one hand transported upright through the cleaning chamber and can be cleaned there efficiently and, on the other hand, can be automatically stacked after cleaning.
  • the design of the slide can also be combined with other devices which automatically remove cleaned items from the transport device, for example from the outlet area.
  • removal can be carried out by means of one or more grippers or suction devices, and / or removal can take place at one end of the transport device, for example at the end of a belt, for example by the remaining items to be cleaned such as cutlery automatically falling into a transport box.
  • trays can be removed from the outlet area using the slider described, crockery using at least one gripper and / or at least one sucker, and cutlery can, for example, be automatically dropped into cutlery boxes or, for example, magnetically removed.
  • Other options are also conceivable.
  • semi-automatic removal devices are also conceivable, in which the at least one slide described is combined with human labor force, in which case, for example, a reduced number of personnel is possible. Overall, automation or semi-automation can generally achieve greater flexibility with regard to the design of the cleaning device and also with regard to the planning of the operating personnel.
  • Embodiment 1 cleaning device for cleaning items to be cleaned, comprising at least one cleaning chamber with at least one application device for applying to the items to be cleaned in the cleaning chamber with at least one cleaning liquid, further comprising at least one transport device for transporting the items to be cleaned through the cleaning chamber in a transport direction, the cleaning device has at least one outlet area downstream of the cleaning chamber in the transport direction for removing the cleaning material from the transport device, the cleaning device further comprising at least one sensor for detecting at least one predetermined type of the cleaning material, the cleaning device further comprising at least one slide and being set up to automatically push the items to be cleaned of the specified type transversely to the transport direction from the transport device.
  • Embodiment 2 cleaning device according to the preceding embodiment, further comprising at least one receiving device arranged transversely to the transport direction next to the transport device, the cleaning device being set up is to push the cleaning items of the specified type onto the receiving device by means of the slide.
  • Embodiment 3 cleaning device according to the preceding embodiment, the items to be cleaned of the specified type being stackable in the pick-up device.
  • Embodiment 4 cleaning device according to one of the two preceding embodiments, the cleaning device further comprising at least one guide, the guide being designed to feed the items to be cleaned of the specified type in a specified orientation to the receiving device.
  • Embodiment 5 cleaning device according to the preceding embodiment, the guide being set up to rotate the items to be cleaned of the predetermined type from a first orientation on the transport device to a second orientation in the receiving device.
  • Embodiment 6 cleaning device according to one of the preceding embodiments, the transport device having at least one device selected from the group consisting of: a conveyor belt; a transport chain; a roller transport device; a ratchet drive.
  • Embodiment 7 cleaning device according to one of the preceding embodiments, the items to be cleaned of the specified type comprising trays.
  • Embodiment 8 cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the transport device is set up to receive the trays in a non-parallel orientation to a plane of the transport device.
  • Embodiment 9 cleaning device according to the preceding embodiment, the transport device having a transport belt and / or a link chain, the transport device having a plurality of receiving fingers, the trays being at an angle of 60 ° to 120 ° to a plane of the transport belt and / or the link chain can be inserted into the receiving fingers.
  • Embodiment 10 cleaning device according to the preceding embodiment, the trays being insertable into the receiving fingers transversely to the transport direction.
  • Embodiment 11 Cleaning device according to one of the four preceding embodiments, the cleaning device having at least one tray stacker, in particular a mobile tray stacking trolley, in particular with a spring-loaded platform for loading.
  • Embodiment 12 cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the cleaning device has at least one first guide rail and at least one second guide rail, the first and second guide rails being set up to hold a tray upright for a first distance while being pushed out of the transport device and then tipping over so that the tray tilts onto a stack of trays.
  • Embodiment 13 cleaning device according to one of the preceding embodiments, further comprising at least one controller, the controller being set up to recognize the predetermined type of items to be cleaned on the basis of data from the sensor and to control the slide accordingly.
  • Embodiment 14 Form the cleaning device according to one of the preceding embodiments, the sensor comprising at least one sensor selected from the group consisting of: a camera; a light barrier; a button; a switch, in particular an electromechanical switch; a mechanical-pneumatic switch; a rocker arm.
  • the sensor comprising at least one sensor selected from the group consisting of: a camera; a light barrier; a button; a switch, in particular an electromechanical switch; a mechanical-pneumatic switch; a rocker arm.
  • Embodiment 15 Form cleaning device according to one of the preceding embodiments, further comprising at least one transfer device arranged at one end of the outlet area, the transfer device being set up to automatically remove items to be cleaned other than the items to be cleaned of the specified type from the transport device.
  • Embodiment 16 cleaning device according to the preceding embodiment, the transfer device having at least one device selected from the group consisting of a gripper, a suction device, and a slide.
  • Embodiment 17 Form cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the cleaning device comprises at least one dishwasher.
  • Embodiment 18 cleaning device according to the preceding embodiment, the dishwasher being selected from the group consisting of: a basket transfer port machine, a conveyor belt machine, a hood dishwasher, a pass-through dishwasher.
  • Embodiment 19 Forming the cleaning device according to one of the preceding embodiments, the cleaning chamber being at least partially designed as a cleaning tunnel.
  • Embodiment 20 cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the cleaning device in the cleaning tunnel has at least two cleaning zones, the transport device being set up to transport the items to be cleaned sequentially through the cleaning zones.
  • Embodiment 21 cleaning device according to the preceding embodiment, the cleaning zones comprising at least two zones selected from the group consisting of: a pre-clearing zone, a washing zone, a pump rinse zone, a fresh water rinse zone; a drying zone.
  • Process for cleaning items to be cleaned comprising the following process steps:
  • Figure 1 shows an embodiment of a cleaning device in a Thomasdar position
  • FIG. 2 shows a partial perspective view of an outlet area of the cleaning device according to FIG. 1.
  • a cleaning device 110 is shown in a sectional view from the side.
  • the cleaning device 110 is a continuous dishwasher 112.
  • continuous dishwasher 112. for possible configurations of such continuous dishwashers which can be modified and / or supplemented according to the invention, for example, DE 10 2004 046 758 A1, DE 10 2007 053 381 B3 or DE 10 2009 035 668 Al.
  • DE 10 2004 046 758 A1 DE 10 2007 053 381 B3 or DE 10 2009 035 668 Al.
  • other configurations are also possible in principle.
  • the cleaning device 110 has a cleaning chamber 114 in the form of a cleaning tunnel 116.
  • the cleaning tunnel 116 can in particular be divided into several zones 120, also referred to as cleaning zones, by separating curtains 118, an example of a pre-clearing zone 122, a rinsing zone 124, a rinsing zone 126 and a drying zone 128 being provided in the illustrated embodiment.
  • the rinse aid zone 126 can, for example, be subdivided into a pump rinse aid zone and a fresh water rinse aid zone. Another configuration of the zones 120 is also possible.
  • the cleaning device 110 can be configured, for example, as a belt transport machine or as a basket transport machine.
  • at least one inlet area 140 can be provided, at which the items to be cleaned 130 are fed onto the transport device 136, and at least one outlet area 142, at which the cleaned Clean items 130 can be removed.
  • the transport device 136 can accordingly comprise, for example, at least one belt and / or at least one link chain. Other configurations are also possible.
  • the transport device 136 can comprise, for example, at least one drive 144, which can be controlled, for example, by a controller 146.
  • the items to be cleaned 130 can be supplied with at least one cleaning liquid 150 by means of at least one application device 148.
  • a pre-clearing zone nozzle system 152 can be provided for this purpose in the pre-clearing zone 122, which can be fed with cleaning fluid 150 from a pre-clearing tank 154, for example via a pump and a line system (not shown).
  • a rinsing zone nozzle system 156 can be provided, which can be supplied with cleaning fluid 150 from a rinsing tank 158, for example via a pump (also not shown) and a line system (also not shown).
  • at least one rinse nozzle system 160 can be provided, which can be fed with heated fresh water and / or with rinse fluid from a rinse tank 162.
  • the items to be cleaned 130 can then enter the drying zone 128, in which the items to be cleaned 130 can be supplied with hot air, for example via a blower 164, in order to accelerate the drying of the items to be cleaned 130.
  • the outlet area 142 is downstream of the cleaning chamber 114 in the transport direction 138, so that the cleaned items 130 in the outlet area 142 can be removed from the transport device 136.
  • the cleaned items to be cleaned 130 can be separated into types and can be fed manually or automatically to one or more storage devices 166.
  • the cleaning device 110 has at least one sensor 168 for detecting at least one type of the washware 130 given in advance.
  • this can comprise at least one predefined type of items to be cleaned 130 trays 134, so that trays 134 are searched specifically in the items to be cleaned reaching outlet 142.
  • trays 134 can be held upright by the cleaning supply chamber 114 are transported.
  • sensor 168 may include a camera.
  • An image recognition system can also be present, for example.
  • the sensor 168 can be coupled to the controller 146 and / or can also be wholly or partially integrated in the controller 146, or the controller 146 can be wholly or partially integrated in the sensor 168. Different configurations are possible.
  • the cleaning device 110 has at least one slide 170, which is only symbolically indicated in FIG. 1 and whose function is explained in more detail below with reference to FIG. 2.
  • the slide 170 is movable, for example, in a direction perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1 and is designed to automatically push the cleaning material 130 of the specified type transversely to the transport direction 138 from the transport device 136.
  • FIG. 2 An example of the function of the slider 170 as well as possible configurations of removal of the items to be cleaned 130 from the outlet area 142 is shown in FIG. 2 in a perspective partial view. Shown here is the outlet area 142 of the cleaning device 110, which the cleaning chamber 114 is stored in the transport direction. It can be seen here that the transport device 136 can have, for example, a plurality of fingers 172, also referred to as transport fingers, in which the items to be cleaned 130 can be inserted. For example, plates can be transported upright, and trays 134 can also be transported upright through the cleaning chamber 114, for example.
  • the slider 170 can be actuated automatically, for example by the controller 146.
  • the slider 170 can have a head 174, a push rod 176 and a drive 178 for linear advancement of the push rod 176 and thus with it of the push rod 176 connected head 174 in a push direction 180 transverse to the transport direction 138.
  • the slide 170 can be arranged at a height such that only trays 134 are pushed out, whereas lower items to be cleaned 130 such as dishes 132 are not pushed out.
  • the cleaning device 110 can furthermore have at least one holding device 182 for holding the specified type of the cleaning material 130.
  • This recording As shown in FIG. 2, device 182 can be arranged, for example, next to transport device 136 in outlet area 142.
  • the receiving device 142 can contain a tray stacker 184, in particular a tray stacking trolley 186.
  • the tray stacker 184 can, in particular, as shown in FIG. 2, have at least one spring-bearing support surface 188 on which the items to be cleaned 130 of the specified type can be stacked.
  • the spring-loaded storage of the support surface 188 can always result in the same height for the transfer of the cleaning goods to the tray stacker, regardless of the stacked number of tablets.
  • the receiving device 182 can optionally be configured in such a way that the orientation of the cleaning material 130 is changed by the slide 170 while the predetermined type of cleaning material 130 is being pushed out by the transport device 136.
  • the receiving device 182 can have at least one first guide rail 190 and at least one second guide rail 192, between which the cleaning material 130 of the specified type can be guided.
  • the first guide rail 190 may support a back of the trays 134 and the second guide rail 192 may support a front lower edge of the trays 134.
  • the second guide rail 192 can, for example, as shown in Figure 2, be designed as an angle.
  • the first guide rail 190 may have, for example, a bend 194, on which, while the tray 134 is pushed in the pushing direction 180 onto the receiving device 182, the rear support of the tray 134 by the first guide rail 190 changes, so that the tray 134 can tip and can either tip directly onto the support surface 188 or onto a tray stack already on the support surface 188.
  • This tilting process can optionally be supported in that, for example, the second guide rail 192 is designed to be movable.
  • the second guide rail 192 can have a hinge 196, along which the second guide rail 192 can be pivoted in a tilting direction 198 in order to support a tilting of the tray 134.
  • the first guide rail 190 and the second guide rail 192 can be configured to hold a tray 134 upright for a first distance 200 during the pushing out of the transport device 136 and then to tilt it so that the tray 134 tilts onto a stack of trays.
  • the first route 200 may extend, for example, from an extreme end of the first guide rail 190 to the bend 194.
  • other types of items to be cleaned 130 can also be predetermined and can be pushed out similar to the trays 134 shown in FIG. 2.
  • the predefined type of items to be cleaned 130 to be pushed by the slide 170 by the transport device 136 can be stored in the controller 146, for example.
  • the type of items to be cleaned can be specified by a user and can also be variable.
  • the type of items to be cleaned can also be predefined, for example by merely pushing trays 134 through the slide 170 from the transport device 136.
  • a plurality of sliders 170 can also be provided.
  • the cleaning goods 130 of the specified type can remain on the transport device 136, as shown by way of example in FIG. 2.
  • This can, for example, be pushed by the transport device 136 onto a storage device 202 and / or transport devices 204 can be pushed or can be removed manually from the transport device 136.
  • at least one transfer device 206 can also be provided, as indicated in FIG. 2.
  • This can have at least one positioning device 208, for example, in order to position, for example, at least one gripper and / or at least one suction device 210.
  • other types of items to be cleaned 130 than the at least one predetermined type can be removed completely or partially with the transfer device 206 automatically or at least semi-automatically from the transport device 136 and / or from the storage device 202.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Reinigungsvorrichtung (110) zur Reinigung von Reinigungsgut (130) vorgeschlagen. Die Reinigungsvorrichtung (110) umfasst mindestens eine Reinigungskammer (114) mit mindestens einer Beaufschlagungsvorrichtung (148) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (130) in der Reinigungskammer (114) mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit (150). Die Reinigungsvorrichtung (110) umfasst weiterhin mindestens eine Transportvorrichtung (136) zum Transport des Reinigungsguts (130) durch die Reinigungskammer (114) in einer Transportrichtung (138). Die Reinigungsvorrichtung (110) weist weiterhin mindestens einen der Reinigungskammer (114) in der Transportrichtung (138) nachgelagerten Auslaufbereich (142) zur Entnahme des Reinigungsguts (130) von der Transportvorrichtung (136) auf. Die Reinigungsvorrichtung (110) weist weiterhin mindestens einen Sensor (168) zur Erkennung mindestens einer vorgegebenen Art des Reinigungsguts (130) auf. Die Reinigungsvorrichtung (110) weist weiterhin mindestens einen Schieber (170) auf und ist eingerichtet, um das Reinigungsgut (130) der vorgegebenen Art automatisch quer zur Transportrichtung (138) von der Transportvorrichtung (136) zu schieben.

Description

Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut. Reinigungsvorrichtungen und Verfahren der genannten Art können bei- spielsweise im Bereich der Geschirrspültechnik eingesetzt werden, insbesondere im Be- reich der gewerblichen Geschirrspültechnik. So kann die Erfindung insbesondere in Groß- küchen eingesetzt werden, in denen Reinigungsgut, beispielsweise Tabletts, Geschirr und Besteck, in größeren Mengen gereinigt werden muss. Auch andere Einsatzgebiete sind jedoch grundsätzlich denkbar.
Technischer Hintergrund
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Reinigungsvorrichtungen, auch als Reinigungsgeräte bezeichnet, bekannt, welche Reinigungsgut reinigen und/oder desinfizie- ren können. Die Ausgestaltung dieser Reinigungsvorrichtungen hängt insgesamt stark von den verschiedenen Randbedingungen, wie beispielsweise der Art des zu reinigenden Rei- nigungsguts, den Verschmutzungen, dem Durchsatz oder ähnlichen Bedingungen ab. Exemplarisch kann auf Reinigungsvorrichtungen verwiesen werden, welche beispielsweise in DE 10 2004 056 052 Al oder in DE 10 2007 025 263 Al beschrieben sind.
Reinigungsvorrichtungen werden in vielen Fällen in Großküchen kombiniert mit Trans- portvorrichtungen oder Transportsystemen zum automatischen Antransport und/oder Ab- transport des Reinigungsguts. So sind beispielsweise in vielen Einrichtungen zur Gemein schaftsverpflegung wie beispielsweise Kantinen in Schulen, Krankenhäusern oder anderen Einrichtungen, in denen eine Vielzahl von Personen verpflegt wird, Reinigungssysteme vorgesehen, bei denen Tabletts mit verunreinigtem Geschirr und Besteck auf ein Trans- portband aufgegeben wird. Durch dieses wird das Reinigungsgut zur eigentlichen Reini- gungsvorrichtung wie beispielsweise einer Geschirrspülmaschine transportiert. Dort wird das Reinigungsgut in der Regel noch unter Einsatz von Personal sortiert, Abfälle werden entsorgt, und Geschirr, Besteck und Tabletts werden in geeigneter Weise der Reinigungs- vorrichtung zugeführt, beispielsweise einer Bandtransportgeschirrspülmaschine, einer Korbtransportgeschirrspülmaschine, einer Haubengeschirrspülmaschine oder auch einer Durchschubgeschirrspülmaschine. Weiterhin wird nach der Reinigung, beispielsweise an einem so genannten Auslauf der Reinigungsvorrichtung, in der Regel das aufgereinigte Reinigungsgut manuell sortiert und entsprechenden Transportvorrichtungen oder Spei- chervorrichtungen zugeführt, wie beispielsweise einem Tablettwagen oder einem Teller wagen.
Eine technische und auch organisatorische Herausforderung besteht dabei in vielen Fällen darin, dass das verunreinigte Reinigungsgut nicht gleichmäßig anfällt. Insbesondere auf grund von Gruppendynamik, Stundenplänen oder auch anderen, nicht im Einflussbereich der Großküche liegenden Umstände treten häufig Belastungsspitzen auf, aber genauso auch Zeiten, in denen nur wenig oder gar kein Reinigungsgut anfällt. Dies stellt für die Planung des Personalbedarfs und auch für die Planung der Auslegung der Reinigungsvor richtung eine erhebliche Herausforderung dar. So muss die Auslegung des Systems und die Personalplanung in der Regel so ausgestaltet werden, dass das Personal den Belastungs spitzen gewachsen ist, was jedoch unter Umständen außerhalb der Belastungsspitzen zu einer nicht ausreichenden Auslastung des Personals führt. Die Personalplanung und auch die Gestaltung der Reinigungsvorrichtung müssen also in vielen Fällen überdimensioniert ausgelegt werden.
DE 10 2017 121 978 Al beschreibt eine Spülmaschine in Gestalt einer als Programmau tomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine, die als Hauben oder Durchschubspülmaschine ausgeführt ist und eine Behandlungskammer mit mindes tens einem als Rezirkulationssystem ausgebildeten Waschsystem aufweist. Um zu errei chen, dass die tatsächlich realisierbare Auslastung der Maschine optimiert werden kann, und zwar bei gleichzeitiger Entlastung des Spülpersonals, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Spülmaschine eine Be-/Entladevorrichtung zugeordnet ist zum vorzugsweise wahlweise automatischen Beladen der Behandlungskammer mit Spülgut und/oder zum vorzugsweise wahlweise automatischen Entladen von Spülgut aus der Behandlungskam mer.
DE 4339111 Al beschreibt eine Geschirrspülmaschine. Um den Wasser-, Energie- und Spülmittelverbrauch nachhaltig zu senken, wird das Geschirr in den einzelnen Geschirr körben im Taktbetrieb gewaschen, wobei die Kreisläufe der Spülvorrichtung nur in ihrem jeweiligen Zeitintervall innerhalb des Waschprogramms in Betrieb genommen werden. Dabei wird ein Förderband für die Geschirrkörbe mittels entsprechender Schalter derart angesteuert, dass das Geschirr während des Waschvorgangs im Bereich einer Waschzone verweilt.
DE 10 2004 049 392 A 1 beschreibt ein Verfahren zum Transport von Reinigungsgut durch eine Durchlaufspülmaschine und auf eine Durchlaufspülmaschine. Die Durchlauf- spülmaschine umfasst eine Waschzone, eine Klarspülzone und eine Trocknungszone. Das Reinigungsgut wird in der Waschzone gereinigt, in der Klarspülzone klargespült und in der Trocknungszone getrocknet. Es sind Transporteinrichtungen vorgesehen, mit denen das Reinigungsgut mit für die in den jeweiligen Zonen ablaufenden Prozessschritte optimaler Transportgeschwindigkeit in Förderrichtung transportiert wird.
Trotz der mit diesen Vorrichtungen und Verfahren erzielten Vorteile besteht die oben be- schriebene technische und organisatorische Herausforderung in der Regel fort. So sind bei üblichen Reinigungssystemen die Transportvorrichtungen häufig unflexibel, und in der Regel nicht in der Lage, sich an die verschiedenen Randbedingungen anzupassen, insbe- sondere an plötzlich auftretende Belastungsspitzen, an Rückstaus bei der Beladung oder bei der Entladung, oder auch an sich ändernde Anforderungen hinsichtlich der Art der Ver schmutzungen oder des anfallenden Reinigungsguts. Bei Belastungsspitzen kann daher in der Regel nur die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung angepasst werden, beispielsweise indem der Transport verlangsamt wird oder ganz gestoppt wird. Bildet sich beispielsweise am Auslauf der Reinigungsvorrichtung ein Rückstau des gereinigten Reini gungsguts, so muss in der Regel das gesamte Reinigungssystem gestoppt werden. Diese Maßnahmen betreffen dann in der Regel das gesamte Reinigungssystem. Nach wie vor muss daher zudem die Personalplanung für viele Reinigungssysteme derart dimensioniert werden, dass diese in jedem Fall einer Spitzenlast gewachsen ist. Dieses Vorhalten einer personellen und in der Regel auch maschinellen Überkapazität kann zu unnötigen Mehr kosten bei der Anschaffung und beim Betrieb der Reinigungsvorrichtung führen.
Aufgabe der Erfindung
Es wäre daher wünschenswert, eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reini gung von Reinigungsgut, insbesondere Reinigungsgut im Bereich von Großküchen, bereit zustellen, welche die Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zumindest weitgehend vermeiden. Insbesondere sollen die Reinigungsvorrichtung und das Verfahren eine flexiblere Personalplanung hinsichtlich des Bedienpersonals und eine fle- xiblere Ausgestaltung der apparativen Vorrichtungen ermöglichen und vorzugsweise einen Einsatz von Bedienpersonal verringern.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird adressiert durch eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut, mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen, welche einzeln oder in beliebiger Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
Im Folgenden werden die Begriffe "haben", "aufweisen", "umfassen" oder "einschließen" oder beliebige grammatikalische Abweichungen davon in nicht-ausschließlicher Weise verwendet. Dementsprechend können sich diese Begriffe sowohl auf Situationen beziehen, in welchen, neben den durch diese Begriffe eingeführten Merkmalen, keine weiteren Merkmale vorhanden sind, oder auf Situationen, in welchen ein oder mehrere weitere Merkmale vorhanden sind. Beispielsweise kann sich der Ausdruck "A hat B", "A weist B auf', "A umfasst B" oder "A schließt B ein" sowohl auf die Situation beziehen, in welcher, abgesehen von B, kein weiteres Element in A vorhanden ist (d.h. auf eine Situation, in welcher A ausschließlich aus B besteht), als auch auf die Situation, in welcher, zusätzlich zu B, ein oder mehrere weitere Elemente in A vorhanden sind, beispielsweise Element C, Elemente C und D oder sogar weitere Elemente.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe„mindestens ein“ und„ein oder meh rere“ sowie grammatikalische Abwandlungen dieser Begriffe, wenn diese in Zusammen hang mit einem oder mehreren Elementen oder Merkmalen verwendet werden und ausdrü- cken sollen, das das Element oder Merkmal einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann, in der Regel lediglich einmalig verwendet werden, beispielsweise bei der erstmaligen Ein führung des Merkmals oder Elementes. Bei einer nachfolgenden erneuten Erwähnung des Merkmals oder Elementes wird der entsprechende Begriff„mindestens ein“ oder„ein oder mehrere“ in der Regel nicht mehr verwendet, ohne Einschränkung der Möglichkeit, dass das Merkmal oder Element einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann.
Weiterhin werden im Folgenden die Begriffe„vorzugsweise“,„insbesondere“,„beispiels weise“ oder ähnliche Begriffe in Verbindung mit optionalen Merkmalen verwendet, ohne dass alternative Ausführungsformen hierdurch beschränkt werden. So sind Merkmale, wel che durch diese Begriffe eingeleitet werden, optionale Merkmale, und es ist nicht beabsich tigt, durch diese Merkmale den Schutzumfang der Ansprüche und insbesondere der unab hängigen Ansprüche einzuschränken. So kann die Erfindung, wie der Fachmann erkennen wird, auch unter Verwendung anderer Ausgestaltungen durchgeführt werden. In ähnlicher Weise werden Merkmale, welche durch„in einer Ausführungsform der Erfindung“ oder durch„in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung“ eingeleitet werden, als optionale Merkmale verstanden, ohne dass hierdurch alternative Ausgestaltungen oder der Schutz umfang der unabhängigen Ansprüche eingeschränkt werden soll. Weiterhin sollen durch diese einleitenden Ausdrücke sämtliche Möglichkeiten, die hierdurch eingeleiteten Merk male mit anderen Merkmalen zu kombinieren, seien es optionale oder nicht-optionale Merkmale, unangetastet bleiben.
In einem ersten Aspekt wird eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut vorgeschlagen. Der Begriff“Reinigungsvorrichtung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder an gepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um Reinigungsgut von anhaftenden makro skopischen oder auch mikroskopischen Verunreinigungen zu befreien oder derartige Ver unreinigungen zumindest teilweise zu beseitigen. Zusätzlich kann optional eine Desinfek tionswirkung ausgeübt werden. Die Reinigungsvorrichtung kann, wie unten noch näher ausgeführt wird, insbesondere als Spülmaschine ausgestaltet sein, insbesondere als Ge schirrspülmaschine. Die Spülmaschine kann dabei beispielsweise als Einkammer- Spülmaschine, insbesondere als gewerbliche Einkammer-Geschirrspülmaschine mit Mehr kreis-Spülsystem, oder auch als Transportspülmaschine, insbesondere als Bandtransport- Spülmaschine und/oder als Korbtransport-Spülmaschine, ausgestaltet sein. Beispiele wer den unten noch näher ausgeführt.
Der Begriff„Reinigungsgut”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie ver steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf beliebige Gegenstände beziehen, welche mittels der Reinigungsvorrichtung gereinigt werden können. Dabei kann ein Ge genstand gereinigt werden, oder es können mehrere Gegenstände gleichzeitig oder sequen ziell gereinigt werden. Insbesondere kann es sich bei dem Reinigungsgut um Gegenstände handeln, welche direkt oder indirekt für die Zubereitung, Aufbewahrung oder Darreichung von Speisen verwendet werden, also beispielsweise Geschirr, Besteck, Tabletts, Schüsseln, Gläser, Töpfe, Pfannen oder ähnliche Gegenstände. Dementsprechend kann die Reini gungsvorrichtung insbesondere als Geschirrspülmaschine ausgestaltet sein, beispielsweise als Geschirrspülmaschine für den gewerblichen Einsatz in Großküchen oder Küchen der Gemeinschaftsverpflegung. Auch andere Ausgestaltungen des Reinigungsguts sind grund- sätzlich möglich.
Die Reinigungsvorrichtung umfasst mindestens eine Reinigungskammer mit mindestens einer Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts in der Reini gungskammer mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit. Der Begriff„Reinigungskam mer”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gän gige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine vollständig oder teilweise geschlossene Kammer beziehen, innerhalb derer der Reinigungsvorgang vollständig oder teilweise durchgeführt werden kann. Die Reinigungskammer kann insbesondere mindestens ein Gehäuse aufwei sen, welches die Reinigungskammer ganz oder teilweise umschließt. Dabei kann eine ein zige Reinigungskammer vorgesehen sein, oder es können grundsätzlich auch mehrere Rei- nigungskammem, beispielsweise sequenziell, vorgesehen sein. Die Reinigungskammer kann beispielsweise mindestens eine Öffnung zum Beladen der Reinigungskammer mit dem Reinigungsgut aufweisen. Beispielsweise kann dies eine Öffnung mit einer an eine Frontseite der Reinigungskammer und/oder eine Oberseite der Reinigungskammer ange ordneten Klappe sein. Alternativ sind auch Hauben zum Abschluss der Reinigungskammer möglich, beispielsweise im Rahmen von sogenannten Hauben-Geschirrspülmaschinen. Wiederum alternativ kann die Reinigungskammer auch beispielsweise ganz oder teilweise als Tunnel ausgestaltet sein, beispielsweise im Rahmen sogenannter Durchlaufgeschirr spülmaschinen oder Transportspülmaschinen, beispielsweise als Tunnel mit einer Einlauf- Öffnung und einer Auslauföffnung. Auch andere Ausgestaltungen sind grundsätzlich mög lich.
Der Begriff“Beaufschlagungsvorrichtung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Be griff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine grundsätz lich beliebige Vorrichtung beziehen, mittels derer das Reinigungsgut innerhalb der Reini gungskammer mit der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden kann. Die Beaufschla gungsvorrichtung kann insbesondere, wie unten noch näher erläutert wird, mindestens ein Düsensystem umfassen. Weiterhin kann die Beaufschlagungsvorrichtung mindestens eine Pumpe umfassen, sowie mindestens ein Leitungssystem, zur Bereitstellung von Reini gungsflüssigkeit an das Düsensystem. Dabei können beispielsweise ein Düsensystem und ein Leitungssystem zur Beaufschlagung mit Reinigungsflüssigkeit aus einem Tank vorge sehen sein, sowie mindestens eine entsprechende Pumpe. Alternativ oder zusätzlich kann auch beispielsweise mindestens ein Düsensystem direkt aus einer Zuleitung beaufschlagt werden, ohne dass hierfür eine Pumpe erforderlich wäre. In der Reinigungsvorrichtung können eine oder mehrere Reinigungszonen vorgesehen sein, welche beispielsweise von dem Reinigungsgut sequenziell durchlaufen werden. So kann beispielsweise eine einzige Reinigungszone vorgesehen sein, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, um mittels der Beaufschlagungsvorrichtung ein Reinigungsprogramm durchzuführen, bei wel- chem das Reinigungsgut stationär in der Reinigungskammer aufgenommen ist und nachei- nander in einem oder mehreren Reinigungsschritten des Reinigungsprogramms auf unter schiedliche Weise mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird. Alternativ kann das Reini gungsgut auch nacheinander durch mehrere Reinigungszonen transportiert werden, in wel chen eine unterschiedliche Art der Beaufschlagung mit Reinigungsflüssigkeit erfolgt, bei spielsweise eine oder mehrere Reinigungszonen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Vorabräumzone; einer Waschzone; einer Nachspül- oder Klarspülzone, wobei selbige nochmals unterteilt sein kann in eine Pumpenklarspülzone und eine nachgelagerte Frisch wasserklarspülzone. Weiterhin kann mindestens ein Trocknungsschritt vorgesehen sein, welcher beispielsweise in der einen Kammer bei stationärer Aufnahme des Reinigungsguts der Beaufschlagung mit der Reinigungsflüssigkeit nachgelagert sein kann oder welcher beispielsweise bei der Transportspülmaschine in einer den Flüssigkeits-Reinigungszonen nachgelagerten Trocknungszone erfolgen kann.
Der Begriff„Reinigungsflüssigkeit“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fach mann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Be deutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Flüssigkeit beziehen, welche, bei Auftreffen auf das Reinigungsgut, eine Reinigungswirkung entfalten kann. Insbesondere kann die Reinigungsflüssigkeit eine wässrige Flüssigkeit umfassen, beispielsweise Wasser und/oder Wasser mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, bei spielsweise mit einem oder mehreren Reinigerkonzentraten und/oder Klarspülern und/oder Desinfektionsmitteln. Die Reinigungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um eine einzelne Reinigungsflüssigkeit zu verwenden oder auch um eine Kombination mehrerer Reini gungsflüssigkeiten einzusetzen. Sind mehrere Reinigungsflüssigkeiten vorgesehen, so kann die Beaufschlagung des Reinigungsguts mit den unterschiedlichen Reinigungsflüssigkeiten gleichzeitig oder auch sequenziell erfolgen. So kann das Reinigungsgut beispielsweise stationär innerhalb der Reinigungskammer verbleiben und nacheinander mit den verschie denen Reinigungsflüssigkeiten und/oder Reinigungsfluiden beaufschlagt werden. Alterna tiv kann das Reinigungsgut, wie oben ausgeführt, auch sequenziell durch mehrere Reini gungszonen transportiert werden, in denen beispielsweise eine Beaufschlagung mit unter schiedlichen Arten von Reinigungsflüssigkeit und/oder mit Reinigungsflüssigkeiten unter- schiedlicher Reinheitsgrade erfolgt. Unterschiedliche Reinheitsgrade können beispielswei- se durch einen Kaskadenüberlauf zwischen verschiedenen Tanks der Reinigungsvorrich tung erzeugt werden, wobei vorzugsweise ein Reinheitsgrad in Transportrichtung zu- nimmt. Alternativ oder zusätzlich sind auch gepumpte Systeme, die den Flüssigkeitshaus- halt und den Reinheitsgrad zwischen den einzelnen Tanks der Reinigungsvorrichtung regu- lieren, sind bekannt und im Rahmen der Erfindung einsetzbar.
Die Reinigungsvorrichtung umfasst weiterhin mindestens eine Transportvorrichtung zum Transport des Reinigungsguts durch die Reinigungskammer in einer Transportrichtung. Der Begriff „Transportvorrichtung“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fach mann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Be deutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um mindestens eine andere Vorrichtung oder mindestens ein anderes Element zu transportieren und/oder eine Bewegung der anderen Vorrichtung oder des anderen Elements anzutreiben. Die Transportvorrichtung kann insbesondere min destens ein Antriebselement umfassen, beispielsweise mindestens ein im Kreislauf durch die Reinigungskammer laufendes Antriebselement. Insbesondere kann die Transportvor richtung, beispielsweise das Antriebselement, mindestens ein Element umfassen, ausge wählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Antriebskette; einem Antriebsriemen; einem Transportband. Die Transportvorrichtung kann auch eingerichtet sein, um Reinigungsgut indirekt, beispielsweise in Körben, zu transportieren. In diesem Fall können die Körbe bei spielsweise auf Gleitschienen aufgesetzt und beispielsweise mittels eines reversierenden Klinkentransportsystems befördert werden. Auch andere Arten von Vorrichtungen zum indirekten Transport, beispielsweise mittels Körben, sind denkbar und einsetzbar. Der Transport kann dabei beispielsweise kontinuierlich oder auch diskontinuierlich oder getak tet erfolgen, so dass beispielsweise kontinuierlich arbeitende Transportspülmaschinen oder auch getaktete Spülmaschinen wie beispielsweise Durchschubspülmaschinen verwendet werden können. Die Transportrichtung kann beispielsweise eine Hauptrichtung einer Be wegung des Reinigungsguts innerhalb der Reinigungskammer sein. Die Transportrichtung kann fest vorgegeben sein oder kann sich auch ändern, beispielsweise lokal oder auch zeit lich. Beispielsweise kann die Transportrichtung von einem Einlauf der Reinigungskammer hin zu einem Auslauf gerichtet sein.
Die Reinigungsvorrichtung weist weiterhin mindestens einen der Reinigungskammer in der Transportrichtung nachgelagerten Auslaufbereich zur Entnahme des Reinigungsguts von der Transportvorrichtung auf. Der Begriff„Auslaufbereich“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spe- zielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesonde- re auf einen Bereich, beispielsweise einen räumlichen Abschnitt, der Reinigungsvorrich tung beziehen, in welchem das gereinigte Reinigungsgut für Bedienpersonal und/oder ei- nen Entnahmeautomaten zugänglich ist und von der Reinigungsvorrichtung manuell und/oder automatisch entnehmbar ist. Beispielsweise kann der Auslaufbereich einen zu- gänglichen Bereich der Transportvorrichtung aufweisen, beispielsweise einen der Reini gungskammer und insbesondere dem Reinigungstunnel nachgelagerten Bereich, in wel chen insbesondere das Reinigungsgut nach der Reinigung in der Reinigungskammer trans portiert werden kann. Beispielsweise kann es sich hierbei um einen nicht abgedeckten Be reich handeln, in welchen die Transportvorrichtung, beispielsweise das Transportband, hineinragt. Der Begriff„nachgelagert“ oder„in Transportrichtung nachgelagert“ kann sich dabei allgemein insbesondere darauf beziehen, dass das Reinigungsgut zunächst die Reini gungskammer passiert und anschließend in Transportrichtung in den Auslaufbereich trans portiert wird.
Die Reinigungsvorrichtung weist weiterhin mindestens einen Sensor zur Erkennung min destens einer vorgegebenen Art des Reinigungsguts auf. Der Begriff„Sensor“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um mindestens eine Eigenschaft einer anderen Vorrichtung, eines Stoffs oder einer Umgebung zu erfassen, beispielsweise mindestens eine physikalische, chemische oder biologische Eigenschaft. Der Sensor kann, wie unten noch näher ausgeführt wird, insbesondere mindestens einen optischen Sensor umfassen, beispielsweise mindestens eine Kamera. Insbesondere kann der Sensor mindestens eine Kamera mit mindestens einem Bilderkennungssystem, bei spielsweise mindestens einer Datenverarbeitungsvorrichtung mit einer programmtechni schen Einrichtung zur Erkennung, aufweisen. Beispielsweise kann der Sensor mindestens ein selbstlernendes System aufweisen, um die mindestens eine vorgegebene Art des Reini gungsguts zu erkennen. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch andere Arten von Sen soren einsetzbar, beispielsweise mechanische Sensoren. Der Begriff „Erkennung“ kann insbesondere dahingehend verstanden werden, dass der Sensor eingerichtet ist, um mindes tens eine Art von Reinigungsgut von anderen Gegenständen oder anderen Arten von Rei nigungsgut zu unterscheiden. So kann der Sensor beispielsweise eingerichtet sein, um Tab letts von anderen Arten von Reinigungsgut zu unterscheiden. Insbesondere kann der Sen sor programmtechnisch eingerichtet sein, um mindestens eine Information zu generieren, beispielsweise mindestens ein Signal und/oder mindestens eine digitale Information, wel- che beinhaltet, ob die mindestens eine vorgegebene Art des Reinigungsguts erkannt wurde oder nicht. So kann beispielsweise gezielt eine Tabletterkennung erfolgen. Der Sensor kann auch ganz oder teilweise mit einer Steuerung der Reinigungsvorrichtung zusammen gefasst sein. So kann der Sensor beispielsweise mindestens ein Sensorelement umfassen, beispielsweise mindestens eine Kamera und/oder mindestens ein Kamerachip, sowie auch beispielsweise eine Steuerung der Reinigungsvorrichtung oder einen Teil derselben, bei- spielsweise mindestens eine Datenverarbeitungsvorrichtung, insbesondere mindestens ei- nen Prozessor der Steuerung. Die Steuerung kann beispielsweise eingerichtet sein, um die Aufgabe der Bilderkennung übernehmen, mittels derer die mindestens eine Art von Reini gungsgut in dem einzelnen Bild oder in einer Sequenz von Bildern, welche von der Kame ra geliefert werden können, erkannt wird.
Die Reinigungsvorrichtung weist weiterhin mindestens einen Schieber auf. Die Reini gungsvorrichtung ist eingerichtet, um das Reinigungsgut der vorgegebenen Art automa tisch quer zur Transportrichtung von der Transportvorrichtung zu schieben. Der Begriff „Schieber“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung oder ein Element beziehen, welches eingerichtet ist, um eine andere Vorrichtung oder ein anderes Element zu verschieben. Ins besondere kann der Schieber ganz oder teilweise als Aktor ausgestaltet sein, also als Ele ment, welches auf ein anderes Element mechanisch einwirkt, beispielsweise orts- und/oder lageverändemd. Insbesondere kann der Schieber mindestens einen Aktor aufweisen, aus gewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem mechanischen Aktor, einem elektromechani schen Aktor; einem hydraulischen oder pneumatischen Schieber; einem auf mindestens einem schienengelagerten verschiebbaren Element; einem Stößel. Beispielsweise kann der Schieber eine Basis aufweisen, welche auf einer ersten Seite der Transportvorrichtung an geordnet ist und/oder oberhalb der Transportvorrichtung angeordnet ist, wobei sich von der Basis aus ein bewegliches Aktorelement über die Transportvorrichtung erstreckt, welches eingerichtet ist, um das Reinigungsgut der vorgegebenen Art automatisch von der Trans portvorrichtung, beispielsweise dem Transportband, hin zu einer zweiten Seite der Trans portvorrichtung zu schieben, welche der ersten Seite gegenüberliegt.
Der Begriff„automatisch“, wie er hier verwendet wird, ist ebenfalls ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fach mann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Be deutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf einen Vorgang be ziehen, welcher ohne menschlichen Eingriff erfolgt. So kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere derart eingerichtet sein, beispielsweise durch eine entsprechende programm technische Einrichtung einer Steuerung der Reinigungsvorrichtung und/oder des Sensors selbst, dass, sobald ein Stück Reinigungsgut der mindestens einen vorgegebenen Art er kannt wird, beispielsweise ein Tablett, ohne weiteren Eingriff eines menschlichen Benut zers, beispielsweise ausschließlich aufgrund einer entsprechenden Steuerung, eine Aktion des Schieber ausgelöst wird, durch welche der Schieber das mindestens eine vom Sensor erkannte Stück des Reinigungsguts der vorgegebenen Art automatisch quer zur Transport richtung von der Transportvorrichtung schiebt.
Allgemein kann der Schieber eingerichtet sein, um das Reinigungsgut der vorgegebenen Art automatisch quer zu der Transportrichtung von der Transportvorrichtung zu schieben. Der Ausdruck„quer“ kann dabei insbesondere eine Schubrichtung des Schiebers in einem Winkel von 90° zur Transportrichtung beinhalten. Auch Abweichungen von 90° sind je doch grundsätzlich möglich, vorzugsweise Abweichungen von nicht mehr als 20°, insbe sondere von nicht mehr als 10° oder sogar nicht mehr als 5°.
Die Reinigungsvorrichtung kann weiterhin mindestens eine quer zur Transportrichtung neben der Transportvorrichtung angeordnete Aufnahmevorrichtung aufweisen. Der Begriff „quer zur Transportrichtung neben der Transportvorrichtung“ kann in diesem Zusammen hang insbesondere dahingehend verstanden werden, dass die Aufnahmevorrichtung neben der Transportvorrichtung angeordnet ist, so dass durch die Transportvorrichtung das Rei nigungsgut an der Aufnahmevorrichtung vorbei transportiert werden kann. Die Transport vorrichtung kann insbesondere zumindest abschnittsweise linear ausgestaltet sein, so dass ein linearer Transport an der Aufnahmevorrichtung vorbei erfolgen kann. Durch eine Be wegung quer zu der Transportrichtung, beispielsweise in einem Winkel von 90° zur Trans portrichtung, vorzugsweise mit Abweichungen von nicht mehr als 20°, insbesondere von nicht mehr als 10° oder sogar nicht mehr als 5°, kann Reinigungsgut von der Transportvor richtung auf die oder in die Aufnahmevorrichtung verschoben werden.
Der Begriff„Aufnahmevorrichtung“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fach mann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Be deutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche ein oder mehrere andere Elemente aufnehmen kann. Beispielsweise kann die Aufnahmevorrichtung einen Speicher umfassen, in welchem eine Mehrzahl gleicharti ger Elemente reversibel aufgenommen werden kann. Insbesondere kann die Aufnahmevor richtung, wie unten noch näher ausgeführt wird, mindestens eine Aufhahmevorrichtung für Tabletts und/oder mindestens eine Aufnahmevorrichtung für eine bestimmte Art von Ge- schirr, beispielsweise Teller, und/oder mindestens eine Aufnahmevorrichtung für Besteck aufweisen. Die Aufnahmevorrichtung kann beispielsweise mindestens einen Stapler zur Stapelung des Reinigungsguts aufweisen, beispielsweise mindestens einen Tablettstapler. Die Reinigungsvorrichtung kann, wie unten noch näher ausgeführt wird, weiterhin mindes- tens eine Führung aufweisen, beispielsweise eine Führung mit mindestens einem Füh rungselement, wobei die Führung eingerichtet ist, um das Reinigungsgut der vorgegebenen Art in mindestens einer vorgegebenen Orientierung der Aufnahmevorrichtung zuzuführen, beispielsweise zum Zweck der Stapelung in einer einheitlichen Orientierung für alle ge starteten Stücke des Reinigungsguts der vorgegebenen Art. Die Führung kann insbesonde re ganz oder teilweise getrennt von der mindestens einen Aufnahmevorrichtung ausgebil det sein.
Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, um mittels des Schiebers das Reinigungsgut der vorgegebenen Art auf die Aufnahmevorrichtung zu schieben. Wird beispielsweise durch den Sensor, alleine oder in Unterstützung durch mindestens die min destens eine optionale Steuerung, die Anwesenheit mindestens eines Stücks der mindestens einen vorgegebenen Art von Reinigungsgut erkannt, beispielsweise innerhalb eines Erken nungsbereichs des Sensors, so kann der Schieber derart angesteuert werden, beispielsweise durch die Steuerung, dass das eine erkannte Stück der vorgegebenen Art oder auch mehre re erkannte Stücke der vorgegebenen Art durch den Schieber auf die Aufnahmevorrichtung geschoben werden.
Die Aufnahmevorrichtung kann insbesondere derart eingerichtet sein, dass das Reini gungsgut der vorgegebenen Art, beispielsweise eine Mehrzahl an Stücken des Reinigungs guts der vorgegebenen Art, in der Aufnahmevorrichtung stapelbar ist. Wie oben ausge führt, kann die Aufnahmevorrichtung dementsprechend beispielsweise mindestens einen Tablettstapler und/oder mindestens einen Stapler für Geschirr und/oder Besteck aufweisen. Auch andere Arten von Stapelvorrichtungen sind möglich.
Die Reinigungsvorrichtung, beispielsweise die Aufnahmevorrichtung und/oder ein anderer Teil der Reinigungsvorrichtung, kann weiterhin mindestens eine Führung aufweisen, wel che eingerichtet sein kann, um das Reinigungsgut der vorgegebenen Art in einer vorgege benen Orientierung der Aufnahmevorrichtung zuzuführen. So kann die Führung beispiels weise mindestens eine Führungsstange und/oder mindestens eine Führungsschiene umfas sen. Während des Schub Vorgangs, bevor das Reinigungsgut seine endgültige Position in der Aufnahmevorrichtung erreicht, kann die Führung eine Orientierung des Reinigungsguts verändern, beispielsweise durch eine entsprechend geformte Kurve der Führung. Allge mein kann die Führung beispielsweise eingerichtet sein, um das Reinigungsgut der vorge- gebenen Art von einer ersten Orientierung auf der Transportvorrichtung in eine zweite Ori entierung in der Aufnahmevorrichtung zu drehen, wobei sich vorzugsweise die erste und die zweite Orientierung unterscheiden. So kann beispielsweise flaches Reinigungsgut in der Reinigungsvorrichtung auf der Transportvorrichtung aufgerichtet stehend aufgenom men sein und durch die Führung in eine liegende Orientierung in der Aufnahmevorrichtung überführt werden. Auf diese Weise lassen sich sowohl in der Reinigungsvorrichtung als auch in der Aufnahmevorrichtung platzsparende Orientierungen wählen. Die mindestens eine Führung kann ganz oder teilweise Bestandteil einer Spülmaschine der Reinigungsvor richtung sein, kann ganz oder teilweise Bestandteil der Aufnahmevorrichtung sein oder kann auch ganz oder teilweise anderweitiger Bestandteil der Reinigungsvorrichtung sein, beispielsweise als separates Bauteil. So kann als Aufnahmevorrichtung beispielsweise eine Standardkomponente verwendet werden, beispielsweise ein Tablettstapler, wobei die min destens eine Führung beispielsweise ganz oder teilweise getrennt von der Aufnahmevor richtung ausgebildet sein kann.
Die Transportvorrichtung kann insbesondere mindestens eine Vorrichtung aufweisen, aus gewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Transportband; einer Transportkette; einer Rollentransportvorrichtung, einem Klinkenantrieb. Insbesondere kann dementsprechend die Reinigungsvorrichtung beispielsweise als Transportspülmaschine, beispielsweise als Bandtransportspülmaschine oder als Korbtransportspülmaschine, ausgestaltet sein. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich. Das Transportband kann ins besondere, wie unten noch näher ausgeführt wird, eine Mehrzahl von Fingern oder Trans- portfingem aufweisen, in denen das Reinigungsgut oder ein Teil des Reinigungsguts auf recht eingesteckt sein kann, um auf diese Weise eine Platz sparende Anordnung auf der Transportvorrichtung zu bewirken. So können beispielsweise Tabletts aufrecht in den Fin gern aufgenommen sein, beispielsweise mit einer langen Kante, welche der Transportvor richtung zuweist. Beim Ausschieben kann das Tablett beispielsweise auf der langen Kante über die Transportvorrichtung, beispielsweise das Transportband, gleiten.
Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass lediglich Rei nigungsgut der vorgegebenen Art durch den Schieber quer zur Transportrichtung von der Transportvorrichtung geschoben wird, wohingegen beispielsweise andere Arten von Rei nigungsgut auf der Transportvorrichtung verbleiben. So können beispielsweise lediglich Tabletts von der Transportvorrichtung geschoben werden, wohingegen beispielsweise Ge schirr und/oder Besteck auf der Transportvorrichtung verbleibt.
Allgemein kann das Reinigungsgut der vorgegebenen Art also insbesondere Tabletts um fassen. Die Transportvorrichtung kann allgemein insbesondere eingerichtet sein, um die Tabletts in einer nicht-parallelen Orientierung zu einer Ebene der Transportvorrichtung aufzunehmen. Wie oben ausgeführt, kann dies beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Tabletts aufrecht auf der Transportvorrichtung, beispielsweise dem Transportband, stehen, beispielsweise mit einer Orientierung zu einer Ebene der Transportvorrichtung von 90° oder einer Abweichung von 90° von nicht mehr als 30°, insbesondere von nicht mehr als 20°. Die Transportvorrichtung kann insbesondere ein Transportband und/oder eine Glie derkette aufweisen. Die Transportvorrichtung kann insbesondere eine Mehrzahl von Auf- nahmefmgem aufweisen, wobei die Tabletts in einem Winkel von 60° bis 120° zu einer Ebene des Transportbands und/oder der Gliederkette in die Aufnahmefinger eingesteckt sein können. Insbesondere können die Tabletts quer zu der Transportrichtung in die Auf- nahmefmger eingesteckt sein, beispielsweise indem eine lange Kante der Tabletts zu der Transportrichtung einen Winkel von 90° ± 20° aufweist.
Die Reinigungsvorrichtung, insbesondere die Aufnahmevorrichtung, kann insbesondere mindestens einen Tablettstapler aufweisen. Dieser Tablettstapler kann beispielsweise mo bil ausgestaltet sein, beispielsweise als mobiler Tablettstapelwagen. Insbesondere kann der Tablettstapler eine federgelagerte Plattform für die Beladung aufweisen. Die Reinigungs vorrichtung kann insbesondere mindestens eine erste Führungsschiene und mindestens eine zweite Führungsschiene aufweisen, wobei die erste und zweite Führungsschiene eingerich tet sind, um ein Tablett während des Ausschiebens von dem Transportband für eine erste Strecke aufrecht zu halten und anschließend zu kippen, so dass das Tablett auf einen Tab lettstapel kippt. Die mindestens eine erste Führungsschiene und die mindestens eine zweite Führungsschiene können insbesondere ganz oder teilweise getrennt von der Aufnahmevor richtung ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich können diese jedoch auch ganz oder teilweise in die Aufnahmevorrichtung, beispielsweise in den Tablettstapler, integriert sein.
Wie oben ausgeführt, kann die Reinigungsvorrichtung allgemein weiterhin insbesondere mindestens eine Steuerung aufweisen. Der Begriff “Steuerung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spe zielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesonde re auf eine einteilige oder mehrteilige Vorrichtung der Reinigungsvorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um einen Betrieb der Reinigungsvorrichtung vollständig oder teil weise zu steuern und/oder zu regeln. Insbesondere kann die Steuerung eingerichtet sein, um einen oder mehrere Betriebsparameter des Reinigungssystems zu verändern, insbeson dere zu steuern und/oder zu regeln, beispielsweise mindestens eine Temperatur, mindes tens einen Druck, mindestens eine Heizleistung, mindestens eine Transportgeschwindigkeit oder auch eine Kombination zweier oder mehrerer der genannten Betriebsparameter. Die Steuerung kann insbesondere mindestens eine Datenverarbeitungsvorrichtung umfassen, beispielsweise mindestens einen Prozessor. Die Steuerung kann insbesondere programm technisch eingerichtet sein, beispielsweise um mindestens ein Reinigungsprogramm der Reinigungsvorrichtung zu steuern sowie optional um das vorgeschlagene Verfahren in ei- ner oder mehreren der nachfolgend genannten Ausgestaltungen zu steuern oder durchzu- führen. Die Einrichtung der Steuerung kann vollständig oder teilweise durch Hardware realisiert werden oder/auch, alternativ oder zusätzlich, vollständig oder teilweise durch Software. Weiterhin kann die Steuerung mindestens einen flüchtigen und/oder nicht flüch tigen Datenspeicher umfassen. Weiterhin kann die Steuerung mindestens eine Schnittstelle umfassen, beispielsweise eine Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Eingabe von Befehlen und/oder zur Ausgabe von Informationen, und/oder eine drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle zum unidirektionalen oder bidirektionalen Austausch von Daten und/oder Befehlen zwischen der Reinigungsvorrichtung und mindestens einer weiteren Vorrichtung. Die Steuerung kann insbesondere mindestens einen Computer und/oder mindestens einen Prozessor umfassen. Die Steuerung kann insbesondere eine zentrale oder dezentrale Ma schinensteuerung der Reinigungsvorrichtung sein. Die Steuerung kann insbesondere pro grammtechnisch eingerichtet sein, um einen Betrieb der Transportvorrichtung und/oder des Schiebers zu steuern. Die Steuerung kann weiterhin auch mit dem mindestens einem Sen sor verbunden sein und beispielsweise ein oder mehrere Sensorsignale programmtechnisch verarbeiten. Weiterhin kann die Steuerung, wie oben ausgeführt, auch ganz oder teilweise identisch mit anderen Elementen sein und/oder ganz oder teilweise in andere Elemente integriert sein. So kann beispielsweise der mindestens eine Sensor ganz oder teilweise auch in die Steuerung integriert sein, beispielsweise indem eine Bilderkennung des Sensors in die Steuerung integriert ist.
Die Steuerung kann, wie oben ausgeführt, insbesondere programmtechnisch eingerichtet sein, um einen Betrieb der Reinigungsvorrichtung zu steuern. Die Steuerung kann insbe sondere eingerichtet sein, um bei Erkennung von Reinigungsgut der mindestens einen vor gegebenen Art automatisch den Schieber anzusteuem und dieses Reinigungsgut automa tisch quer zur Transportrichtung von der Transportvorrichtung zu schieben, beispielsweise auf die Aufnahme Vorrichtung.
Die Steuerung kann insbesondere eingerichtet sein, um die vorgegebene Art des Reini gungsguts anhand von Daten des Sensors zu erkennen und entsprechend den Schieber an zusteuem. So kann die Steuerung beispielsweise, wie oben ausgeführt, mindestens eine Bilderkennung aufweisen, welche erkennt, ob Reinigungsgut der mindestens einen vorge gebenen Art vorliegt, beispielsweise in einem Erkennungsbereich des Sensors. Ist dies der Fall, so kann beispielsweise die Steuerung den Schieber derart ansteuem, dass dieses er- kannte Reinigungsgut von der Transportvorrichtung auf die Stapelvorrichtung geschoben wird.
Wie oben ausgeführt, kann der Sensor auf verschiedene Sensorprinzipien zurückgreifen. Der Sensor kann insbesondere mindestens einen Sensor umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Kamera; einer Lichtschranke; einem Taster; einem Schalter, insbesondere einem elektromechanischen Schalter; einem mechanisch-pneumatischen Schalter; einem Kipphebel. Es können auch andere Sensoren umfasst sein, beispielsweise ein oder mehrere Näherungssensoren oder ähnliche Vorrichtungen.
Wie oben ausgeführt, wird mittels des Schiebers das Reinigungsgut der mindestens einen vorgegebenen Art quer zur Transportrichtung von der Transportvorrichtung geschoben, beispielsweise auf die Aufnahmevorrichtung. Das verbleibende Reinigungsgut kann an derweitig behandelt werden. Hierfür können beispielsweise ein oder mehrere weitere Schieber vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehrere GreifVor- richtungen vorgesehen sein, um das Reinigungsgut von der Transportvorrichtung zu ent nehmen. Wiederum alternativ oder zusätzlich können an einem Ende des Auslaufbereichs eine oder mehrere Transfervorrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise an einem Ende des Auslaufbereichs, welches am weitesten entfernt ist von der Reinigungskammer. Die mindestens eine Transfervorrichtung kann beispielsweise eingerichtet sein, um anderes Reinigungsgut als das Reinigungsgut der vorgegebenen Art automatisch von der Trans portvorrichtung zu entfernen. Beispielsweise kann die Transfervorrichtung mindestens eine Vorrichtung aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Greifer, einem Sauger, einer Rutsche, einem Transportband, einer Transportkette, einem Plattenförder band, einer Riemenfördereinrichtung.
Weitere mögliche Ausgestaltungen betreffen die Art der Reinigungsvorrichtung und deren mögliche Verwendung. So kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere mindestens eine Spülmaschine umfassen. Die Spülmaschine kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer Korbtransportmaschine, einer Bandtransportmaschine, einer Haubenspülmaschine, einer Durchschubspülmaschine.
Wie oben ausgeführt, kann die Reinigungskammer insbesondere zumindest teilweise als Reinigungstunnel ausgestaltet sein. Insbesondere kann die Reinigungsvorrichtung in dem Reinigungstunnel mindestens zwei Reinigungszonen aufweisen. Die Transportvorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, um das Reinigungsgut sequenziell durch die Reini gungszonen zu transportieren. Die Reinigungszonen können insbesondere mindestens zwei Zonen umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Vorabräumzone, einer Waschzone, einer Pumpenklarspülzone, einer Frischwasserklarspülzone; einer Trock nungszone.
In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut vorge- schlagen. Das Verfahren umfasst die nachfolgend näher genannten Schritte. Diese Schritte können in der genannten Reihenfolge durchgeführt werden. Auch eine andere Reihenfolge ist jedoch grundsätzlich möglich. Weiterhin können zwei oder mehr der genannten Verfah rensschritte zeitlich überlappend oder gleichzeitig durchgeführt werden. Weiterhin können einer oder mehrere der genannten Verfahrensschritte einfach oder auch wiederholt durch geführt werden. Das Verfahren kann über die genannten Schritte hinaus weitere Verfah rensschritte umfassen, welche nicht genannt sind.
Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
I. Bereitstellen einer Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An sprüche;
II. Aufnahme des Reinigungsguts auf der Transportvorrichtung;
III. Transport des Reinigungsguts in der Transportrichtung durch die Reinigungs kammer;
IV. Beaufschlagung des Reinigungsguts in der Reinigungskammer mittels der Be aufschlagungsvorrichtung mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit;
V. Erkennen mindestens einer vorgegebenen Art des Reinigungsguts mit dem mindestens einen Sensor; und
VI. Ausschieben des Reinigungsguts der vorgegebenen Art quer zur Transportrich tung von der Transportvorrichtung mittels des Schiebers.
Das Verfahren umfasst die Verwendung der vorgeschlagenen Reinigungsvorrichtung in einer oder mehreren der dargestellten Ausgestaltungen. Dementsprechend kann für mögli che Definitionen und Optionen auf die Beschreibung der Reinigungsvorrichtung verwiesen werden.
Allgemein weisen die beschriebene Reinigungsvorrichtung und das vorgeschlagene Ver fahren gegenüber bekannten Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zahlreiche Vorteile auf. Insbesondere werden die oben beschriebenen technischen Herausforderungen bekannter Systeme und Verfahren adressiert. Wie ausgeführt, können durch das automati sche Ausschieben einer oder mehrerer bestimmter Arten von Reinigungsgut quer zur Transportrichtung automatisch bestimmte Stücke dieses Reinigungsguts nach der Reini gung gesammelt werden und beispielsweise gestapelt werden. Diese Möglichkeit ist insbe sondere für die Behandlung von Tabletts vorteilhaft, da Tabletts einerseits platzsparend aufrecht durch die Reinigungskammer transportiert und dort dadurch effizient gereinigt werden können und andererseits nach der Reinigung automatisch abgestapelt werden kön nen. Die Konstruktion des Schiebers lässt sich auch mit anderen Vorrichtungen kombinie- ren, welche automatisch gereinigtes Reinigungsgut von der Transportvorrichtung entneh men, beispielsweise aus dem Auslaufbereich. So kann beispielsweise eine Entnahme mit tels eines oder mehrerer Greifer oder Sauger erfolgen, und/oder es kann eine Entnahme an einem Ende der Transportvorrichtung, beispielsweise an einem Bandende, erfolgen, bei spielsweise indem verbleibendes Reinigungsgut wie Besteck automatisch in eine Trans portkiste fällt. So können beispielsweise Tabletts durch den beschriebenen Schieber vom Auslaufbereich entfernt werden, Geschirr mittels mindestens eines Greifers und/oder min destens eines Saugers, und Besteck kann beispielsweise automatisch in Besteckkisten fal len oder beispielsweise auch magnetisch entnommen werden. Auch andere Möglichkeiten sind denkbar. Weiterhin sind auch semi-automatische Entnahmevorrichtungen denkbar, bei denen der mindestens eine beschriebene Schieber kombiniert wird mit menschlicher Ar beitskraft, wobei in diesem Fall beispielsweise eine verringerte Personalstärke möglich ist. Insgesamt lässt sich durch die Automatisierung oder Semi- Automatisierung allgemein bei spielsweise auch eine höhere Flexibilität hinsichtlich der Gestaltung der Reinigungsvor richtung sowie auch hinsichtlich der Planung des Bedienpersonals erzielen.
Zusammenfassend werden, ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen, fol gende Ausführungsformen vorgeschlagen:
Ausfährungsform 1 : Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut, umfassend mindestens eine Reinigungskammer mit mindestens einer Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts in der Reinigungskammer mit mindestens einer Rei nigungsflüssigkeit, weiterhin umfassend mindestens eine Transportvorrichtung zum Trans port des Reinigungsguts durch die Reinigungskammer in einer Transportrichtung, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens einen der Reinigungskammer in der Transportrich tung nachgelagerten Auslaufbereich zur Entnahme des Reinigungsguts von der Transport vorrichtung aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens einen Sensor zur Erkennung mindestens einer vorgegebenen Art des Reinigungsguts aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens einen Schieber aufweist und eingerichtet ist, um das Reinigungsgut der vorgegebenen Art automatisch quer zur Transportrichtung von der Transportvorrichtung zu schieben.
Ausführungsform 2: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, weiterhin umfassend mindestens eine quer zur Transportrichtung neben der Transportvor richtung angeordnete Aufnahmevorrichtung, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, um mittels des Schiebers das Reinigungsgut der vorgegebenen Art auf die Aufnahme- Vorrichtung zu schieben.
Ausführungsform 3: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Reinigungsgut der vorgegebenen Art in der Aufhahmevorrichtung stapelbar ist.
Ausführungsform 4: Reinigungsvorrichtung nach einer der beiden vorhergehenden Aus- führungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens eine Führung aufweist, wobei die Führung eingerichtet ist, um das Reinigungsgut der vorgegebenen Art in einer vorgegebenen Orientierung der Aufnahmevorrichtung zuzuführen.
Ausführungsform 5: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Führung eingerichtet ist, um das Reinigungsgut der vorgegebenen Art von einer ersten Orientierung auf der Transportvorrichtung in eine zweite Orientierung in der Auf- nahmevorrichtung zu drehen.
Ausführungsform 6: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs- formen, wobei die Transportvorrichtung mindestens eine Vorrichtung aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Transportband; einer Transportkette; einer Rollen transportvorrichtung; einem Klinkenantrieb.
Ausführungsform 7: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs- formen, wobei das Reinigungsgut der vorgegebenen Art Tabletts umfasst.
Ausführungsform 8: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Transportvorrichtung eingerichtet ist, um die Tabletts in einer nicht-parallelen Orientierung zu einer Ebene der Transportvorrichtung aufzunehmen.
Ausführungsform 9: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Transportvorrichtung ein Transportband und/oder eine Gliederkette aufweist, wobei die Transportvorrichtung eine Mehrzahl von Aufnahmefingem aufweist, wobei die Tabletts in einem Winkel von 60° bis 120° zu einer Ebene des Transportbands und/oder der Gliederkette in die Aufnahmefinger einsteckbar sind.
Ausführungsform 10: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Tabletts quer zur Transportrichtung in die Aufnahmefinger einsteckbar sind. Ausführungsform 11 : Reinigungsvorrichtung nach einer der vier vorhergehenden Ausfüh rungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens einen Tablettstapler aufweist, insbesondere einen mobilen Tablettstapelwagen, insbesondere mit einer federgelagerten Plattform für die Beladung.
Ausführungsform 12: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens eine erste Führungsschiene und mindestens eine zweite Führungsschiene aufweist, wobei die erste und zweite Führungsschiene einge- richtet sind, um ein Tablett während des Ausschiebens von der Transportvorrichtung für eine erste Strecke aufrecht zu halten und anschließend zu kippen, so dass das Tablett auf einen Tablettstapel kippt.
Ausführungsform 13: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs- formen, weiterhin umfassend mindestens eine Steuerung, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um die vorgegebene Art des Reinigungsguts anhand von Daten des Sensors zu erken nen und entsprechend den Schieber anzusteuem.
Ausführungsform 14: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs formen, wobei der Sensor mindestens einen Sensor umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Kamera; einer Lichtschranke; einem Taster; einem Schalter, insbe sondere einem elektromechanischen Schalter; einem mechanisch-pneumatischen Schalter; einem Kipphebel.
Ausführungsform 15: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs formen, weiterhin umfassend mindestens eine an einem Ende des Auslaufbereichs ange ordnete Transfervorrichtung, wobei die Transfervorrichtung eingerichtet ist, um anderes Reinigungsgut als das Reinigungsgut der vorgegebenen Art automatisch von der Trans portvorrichtung zu entfernen.
Ausführungsform 16: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Transfervorrichtung mindestens eine Vorrichtung aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Greifer, einem Sauger, einer Rutsche.
Ausführungsform 17: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs formen, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Spülmaschine umfasst.
Ausführungsform 18: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Spülmaschine ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer Korbtrans- portmaschine, einer Bandtransportmaschine, einer Haubenspülmaschine, einer Durch schubspülmaschine .
Ausführungsform 19: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs formen, wobei die Reinigungskammer zumindest teilweise als Reinigungstunnel ausgestal tet ist.
Ausführungsform 20: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungs Vorrichtung in dem Reinigungstunnel mindestens zwei Reinigungs zonen aufweist, wobei die Transportvorrichtung eingerichtet ist, um das Reinigungsgut sequenziell durch die Reinigungszonen zu transportieren.
Ausführungsform 21 : Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungszonen mindestens zwei Zonen umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Vorabräumzone, einer Waschzone, einer Pumpenklarspülzone, einer Frischwasserklarspülzone; einer Trocknungszone.
Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut, umfassend folgende Verfahrensschritte:
I. Bereitstellen einer Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Aus führungsformen;
II. Aufnahme des Reinigungsguts auf der Transportvorrichtung;
III. Transport des Reinigungsguts in der Transportrichtung durch die Reinigungs kammer;
IV. Beaufschlagung des Reinigungsguts in der Reinigungskammer mittels der Be aufschlagungsvorrichtung mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit;
V. Erkennen mindestens einer vorgegebenen Art des Reinigungsguts mit dem mindestens einen Sensor; und
VI. Ausschieben des Reinigungsguts der vorgegebenen Art quer zur Transportrich tung von der Transportvorrichtung mittels des Schiebers.
Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination mitei nander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugszif- fern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder fünktionsgleiche bzw. hin sichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung in einer Schnittdar stellung; und
Figur 2 eine perspektivische Teildarstellung eines Auslaufbereichs der Reinigungs vorrichtung nach Figur 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung 110 in einer Schnitt darstellung von der Seite gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Reinigungsvorrichtung 110 um eine Durchlaufgeschirrspülmaschine 112. Für mögliche Ausgestaltungen derartiger Durchlaufgeschirrspülmaschinen, die erfindungsgemäß abge wandelt und/oder ergänzt werden können, kann beispielsweise auf DE 10 2004 046 758 Al, DE 10 2007 053 381 B3 oder DE 10 2009 035 668 Al verwiesen werden. Auch ande re Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
Die Reinigungsvorrichtung 110 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel exempla risch eine Reinigungskammer 114 in Form eines Reinigungstunnels 116 auf. Der Reini gungstunnel 116 kann insbesondere durch Trennvorhänge 118 in mehrere Zonen 120, auch als Reinigungszonen bezeichnet, unterteilt sein, wobei in dem dargestellten Ausführungs beispiel exemplarisch eine Vorabräumzone 122, eine Spülzone 124, eine Klarspülzone 126 und eine Trocknungszone 128 vorgesehen sind. Die Klarspülzone 126 kann beispielsweise nochmals unterteilt sein in eine Pumpenklarspülzone und eine Frischwasserklarspülzone. Auch eine andere Ausgestaltung der Zonen 120 ist möglich.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird Reinigungsgut 130, beispielsweise in Form von Geschirr 132 und Tabletts 134, mittels mindestens einer Transportvorrichtung 136 in einer Transportrichtung 138 durch den Reinigungstunnel 116 befördert. Zu diesem Zweck kann die Reinigungsvorrichtung 110 beispielsweise als Bandtransportmaschine oder als Korbtransportmaschine ausgestaltet sein. Beispielsweise kann mindestens ein Einlaufbe reich 140 vorgesehen sein, an welchem das Reinigungsgut 130 auf die Transportvorrich tung 136 aufgegeben wird, und mindestens ein Auslaufbereich 142, an welchem das gerei- nigte Reinigungsgut 130 entnommen werden kann. Die Transportvorrichtung 136 kann dementsprechend beispielsweise mindestens ein Band und/oder mindestens eine Glieder kette umfassen. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich. Die Transportvorrichtung 136 kann beispielsweise mindestens einen Antrieb 144 umfassen, welcher beispielsweise durch eine Steuerung 146 angesteuert werden kann.
In den Zonen 122, 124 und 126 kann das Reinigungsgut 130 mittels mindestens einer Be- aufschlagungsvorrichtung 148 mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit 150 beauf schlagt werden. Beispielsweise kann zu diesem Zweck in der Vorabräumzone 122 ein Vorabräumzonen-Düsensystem 152 vorgesehen sein, welches, beispielsweise über eine in Figur 1 nicht dargestellte Pumpe und ein nicht dargestelltes Leitungssystem aus einem Vorabräumtank 154 mit Reinigungsflüssigkeit 150 gespeist werden kann. In der Spülzone 124 kann beispielsweise ein Spülzonen-Düsensystem 156 vorgesehen sein, welches, bei- spielsweise über eine ebenfalls nicht dargestellte Pumpe und ein ebenfalls nicht dargestell- tes Leitungssystem, aus einem Spültank 158 mit Reinigungsflüssigkeit 150 gespeist wer den kann. In der Klarspülzone 126, welche einteilig oder auch mehrteilig ausgestaltet sein kann, kann beispielsweise mindestens ein Nachspüldüsensystem 160 vorgesehen sein, wel ches mit erwärmtem Frischwasser und/oder mit Nachspülfluid aus einem Nachspültank 162 gespeist werden kann.
Nach Durchlaufen der Zonen 122, 124 und 126 kann das Reinigungsgut 130 dann in die Trocknungszone 128 eintreten, in welcher das Reinigungsgut 130 beispielsweise über ein Gebläse 164 mit Warmluft beaufschlagt werden kann, um die Trocknung des Reinigungs guts 130 zu beschleunigen.
Der Auslaufbereich 142 ist der Reinigungskammer 114 in Transportrichtung 138 nachge lagert, so dass das gereinigte Reinigungsgut 130 im Auslaufbereich 142 von der Trans portvorrichtung 136 entnommen werden kann. Beispielsweise kann das gereinigte Reini gungsgut 130 nach Sorten getrennt werden und kann manuell oder automatisch einer oder mehreren Speichervorrichtungen 166 zugeführt werden.
Um die Entnahme des Reinigungsguts 130 und dessen Sortierung zumindest teilweise zu unterstützen und vorzugsweise zumindest teilweise zu automatisieren, weist die Reini gungsvorrichtung 110 mindestens einen Sensor 168 zur Erkennung mindestens einer vor gegebenen Art des Reinigungsguts 130 auf. Beispielsweise kann diese mindestens eine vorgegebene Art des Reinigungsguts 130 Tabletts 134 umfassen, so dass gezielt in dem, den Auslauf 142 erreichenden, Reinigungsgut nach Tabletts 134 gesucht wird. Beispiels weise können Tabletts 134, wie in Figur 1 symbolisch gezeigt, aufrecht durch die Reini- gungskammer 114 transportiert werden. Auch eine andere Ausgestaltung ist jedoch grund sätzlich möglich. Der Sensor 168 kann beispielsweise eine Kamera umfassen. Weiterhin kann auch beispielsweise ein Bilderkennungssystem vorhanden sein. Der Sensor 168 kann mit der Steuerung 146 gekoppelt sein und/oder auch ganz oder teilweise in die Steuerung 146 integriert sein, oder die Steuerung 146 kann ganz oder teilweise in den Sensor 168 integriert sein. Verschiedene Ausgestaltungen sind möglich.
Weiterhin weißt die Reinigungsvorrichtung 110 mindestens einen Schieber 170 auf, wel cher in Figur 1 lediglich symbolisch angedeutet ist und dessen Funktion nachfolgend an hand der Figur 2 weiter erläutert wird. Der Schieber 170 ist beispielsweise in einer Rich tung senkrecht zur Zeichenebene in Figur 1 beweglich und ist eingerichtet, um das Reini gungsgut 130 der vorgegebenen Art automatisch quer zur Transportrichtung 138 von der Transportvorrichtung 136 zu schieben.
Ein Beispiel der Funktion des Schiebers 170 sowie möglicher Ausgestaltungen einer Ent nahme des Reinigungsguts 130 aus dem Auslaufbereich 142 ist in Figur 2 in einer perspek tivischen Teildarstellung dargestellt. Gezeigt ist hier der Auslaufbereich 142 der Reini gungsvorrichtung 110, welcher der Reinigungskammer 114 in Transportrichtung nachge lagert ist. Hier ist erkennbar, dass die Transportvorrichtung 136 beispielsweise eine Mehr zahl von Fingern 172, auch als Transportfinger bezeichnet, aufweisen kann, in welcher das Reinigungsgut 130 eingesteckt werden kann. So können beispielsweise Teller aufrecht transportiert werden, und auch Tabletts 134 können beispielsweise aufrecht durch die Rei nigungskammer 114 transportiert werden.
Exemplarisch wird in diesem Ausführungsbeispiel auf eine Ausgestaltung Bezug genom men, bei welcher der Sensor 168 eingerichtet ist, um automatisch Tabletts 134 als be stimmte Art von Reinigungsgut 130 zu erkennen. Erkennt der Sensor 168 beispielsweise ein Tablett 134, so kann automatisch der Schieber 170 betätigt werden, beispielsweise durch die Steuerung 146. Beispielsweise kann der Schieber 170 einen Kopf 174, eine Schubstange 176 und einen Antrieb 178 zum linearen Vortrieb der Schubstange 176 und somit des mit der Schubstange 176 verbundenen Kopfs 174 in einer Schubrichtung 180 quer zur Transportrichtung 138 aufweisen. Beispielsweise kann der Schieber 170 in einer Höhe angeordnet sein, dass ausschließlich Tabletts 134 ausgeschoben werden, wohingegen niedrigeres Reinigungsgut 130 wie beispielsweise Geschirr 132 nicht mit ausgeschoben wird.
Die Reinigungsvorrichtung 110 kann weiterhin mindestens eine Aufnahmevorrichtung 182 zur Aufnahme der vorgegebenen Art des Reinigungsguts 130 aufweisen. Diese Aufnahme- Vorrichtung 182 kann, wie in Figur 2 dargestellt, beispielsweise neben der Transportvor richtung 136 im Auslaufbereich 142 angeordnet sein. Insbesondere kann die Aufnahme- Vorrichtung 142, wie in Figur 2 gezeigt, einen Tablettstapler 184, insbesondere einen Tab- lettstapelwagen 186, enthalten. Der Tablettstapler 184 kann insbesondere, wie in Figur 2 gezeigt, mindestens eine federgelagerte Auflagefläche 188 aufweisen, auf welcher das Reinigungsgut 130 der vorgegebenen Art gestapelt werden kann. Durch die gefederte La gerung der Auflagefläche 188 kann sich, unabhängig von der gestapelten Anzahl der Tab letts, immer die gleiche Höhe für die Übergabe der Reinigungsgüter auf den Tablettstapler ergeben.
Die Aufnahmevorrichtung 182 kann optional derart ausgestaltet sein, dass während des Ausschiebens der vorgegebenen Art von Reinigungsgut 130 von der Transportvorrichtung 136 durch den Schieber 170 die Orientierung des Reinigungsguts 130 geändert wird. So kann die Aufnahmevorrichtung 182 beispielsweise mindestens eine erste Führungsschiene 190 und mindestens eine zweite Führungsschiene 192 aufweisen, zwischen denen das Rei nigungsgut 130 der vorgegebenen Art geführt werden kann. Beispielsweise kann die erste Führungsschiene 190 eine Rückseite der Tabletts 134 stützen, und die zweite Führungs schiene 192 kann eine vordere untere Kante der Tabletts 134 stützen. Die zweite Führungs schiene 192 kann beispielsweise, wie in Figur 2 gezeigt, als Winkel ausgestaltet sein. Die erste Führungsschiene 190 kann beispielsweise eine Biegung 194 aufweisen, an welcher, während das Tablett 134 in der Schubrichtung 180 auf die Aufnahmevorrichtung 182 ge schoben wird, sich die rückseitige Unterstützung des Tabletts 134 durch die erste Füh rungsschiene 190 ändert, so dass das Tablett 134 kippen kann und entweder unmittelbar auf die Auflagefläche 188 oder auf einen bereits auf der Auflagefläche 188 befindlichen Tablettstapel kippen kann. Dieser Kippvorgang kann optional dadurch unterstützt werden, dass beispielsweise die zweite Führungsschiene 192 beweglich ausgestaltet ist. So kann die zweite Führungsschiene 192 beispielsweise ein Scharnier 196 aufweisen, entlang dessen die zweite Führungsschiene 192 in einer Kipprichtung 198 schwenkbar ist, um ein Kippen des Tabletts 134 zu unterstützen. So können allgemein die erste Führungsschiene 190 und die zweite Führungsschiene 192 eingerichtet sein, um ein Tablett 134 während des Aus schiebens von der Transportvorrichtung 136 für eine erste Strecke 200 aufrecht zu halten und anschließend zu kippen, so dass das Tablett 134 auf einen Tablettstapel kippt. Die ers te Strecke 200 kann sich beispielsweise von einem äußersten Ende der ersten Führungs schiene 190 hin zu der Biegung 194 erstrecken. Anstelle von Tabletts 134 können auch andere Arten von Reinigungsgut 130 vorgegeben sein und ähnlich zu den in Figur 2 darge stellten Tabletts 134 aus geschoben werden. Die vorgegebene Art des durch den Schieber 170 von der Transportvorrichtung 136 zu schiebenden Reinigungsguts 130 kann beispielsweise in der Steuerung 146 hinterlegt sein. Beispielsweise kann die Art des Reinigungsguts durch einen Benutzer vorgegeben werden und kann auch veränderlich sein. Alternativ kann die Art des Reinigungsguts auch fest vorgegeben sein, beispielsweise indem lediglich Tabletts 134 durch den Schieber 170 von der Transportvorrichtung 136 geschoben werden. Anstelle eines einzelnen Schiebers 170 können auch mehrere Schieber 170 vorgesehen sein.
Nach dem Ausschieben des Reinigungsguts 130 der vorgegebenen Art quer zur Transport- richtung 138 kann beispielsweise anderes Reinigungsgut 130 auf der Transportvorrichtung 136 verbleiben, wie exemplarisch in Figur 2 dargestellt. Dieses kann beispielsweise von der Transportvorrichtung 136 auf eine Ablagevorrichtung 202 geschoben und/oder Trans- portvorrichtungen 204 geschoben werden oder manuell von der Transportvorrichtung 136 entnommen werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch mindestens eine Transfervorrich- tung 206 vorgesehen sein, wie in Figur 2 angedeutet. Diese kann beispielsweise über min destens eine Positionierungsvorrichtung 208 verfügen, um beispielsweise mindestens einen Greifer und/oder mindestens einen Sauger 210 zu positionieren. So können beispielsweise andere Arten von Reinigungsgut 130 als die mindestens eine vorgegebene Art ganz oder teilweise mit der Transfervorrichtung 206 automatisch oder zumindest semi-automatisch von der Transportvorrichtung 136 und/oder von der Ablagevorrichtung 202 entfernt wer den.
Bezugszeichenliste Reinigungsvorrichtung
Durchlaufgeschirrspülmaschine
Reinigungskammer
Reinigungstunnel
Trennvorhang
Zone
V orabräumzone
Spülzone
Klarspülzone
Trocknungszone
Reinigungsgut
Geschirr
Tablett
T ransportvorrichtung
Transportrichtung
Einlaufbereich
Auslaufbereich
Antrieb
Steuerung
Beaufschlagungsvorrichtung
Reinigungsflüssigkeit
Vorabräumzonen-Düsensystem 152 V or abräumtank
Spülzonen-Düsensystem
Spültank
Nachspüldüsensystem
N achspültank
Gebläse
Speichervorrichtung
Sensor
Schieber
Finger
Kopf
Schubstange
Antrieb
S chubrichtung Aufnahmevorrichtung
Tablettstapler
T ablettstapelwagen
Auflagefläche
Erste Führungsschiene
Zweite Führungsschienen
Biegung
Scharnier
Kipprichtung
Erste Strecke
Ablagevorrichtung
T ransportvorrichtung
Transfervorrichtung
Positionierungsvorrichtung
Sauger

Claims

Ansprüche
1. Reinigungsvorrichtung (110) zur Reinigung von Reinigungsgut (130), umfassend mindestens eine Reinigungskammer (114) mit mindestens einer Beaufschlagungsvor richtung (148) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (130) in der Reinigungs- kammer (114) mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit (150), weiterhin umfas- send mindestens eine Transportvorrichtung (136) zum Transport des Reinigungsguts (130) durch die Reinigungskammer (114) in einer Transportrichtung (138), wobei die Reinigungsvorrichtung (110) mindestens einen der Reinigungskammer (114) in der Transportrichtung (138) nachgelagerten Auslaufbereich (142) zur Entnahme des Reinigungsguts (130) von der Transportvorrichtung (136) aufweist, wobei die Reini gungsvorrichtung (110) weiterhin mindestens einen Sensor (168) zur Erkennung mindestens einer vorgegebenen Art des Reinigungsguts (130) aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin mindestens einen Schieber (170) aufweist und eingerichtet ist, um das Reinigungsgut (130) der vorgegebenen Art automatisch quer zur Transportrichtung (138) von der Transportvorrichtung (136) zu schieben.
2. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, weiterhin umfas send mindestens eine quer zur Transportrichtung (138) neben der Transportvorrich tung (136) angeordnete Aufnahmevorrichtung (182), wobei die Reinigungsvorrich tung (110) eingerichtet ist, um mittels des Schiebers (170) das Reinigungsgut (130) der vorgegebenen Art auf die Aufnahmevorrichtung (182) zu schieben.
3. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Reini gungsgut (130) der vorgegebenen Art in der Aufnahmevorrichtung (182) stapelbar ist.
4. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin mindestens eine Führung (190, 192) aufweist, wobei die Führung (190, 192) eingerichtet ist, um das Reinigungsgut (130) der vorgegebenen Art in einer vorgegebenen Orientierung der Aufnahmevor richtung (182) zuzuführen.
5. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Füh rung (190, 192) eingerichtet ist, um das Reinigungsgut (130) der vorgegebenen Art von einer ersten Orientierung auf der Transportvorrichtung (136) in eine zweite Ori entierung in der Aufnahmevorrichtung (182) zu drehen.
6. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transportvorrichtung (136) mindestens eine Vorrichtung aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Transportband; einer Transportkette; einer Rollen- Transportvorrichtung; einem Klinkenantrieb.
7. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reinigungsgut (130) der vorgegebenen Art Tabletts (134) umfasst.
8. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Trans portvorrichtung (136) eingerichtet ist, um die Tabletts (134) in einer nicht-parallelen Orientierung zu einer Ebene der Transportvorrichtung (136) aufzunehmen.
9. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Trans portvorrichtung (136) ein Transportband und/oder eine Gliederkette aufweist, wobei die Transportvorrichtung (136) eine Mehrzahl von Aufnahmefingem (172) aufweist, wobei die Tabletts (134) in einem Winkel von 60° bis 120° zu einer Ebene des Transportbands und/oder der Gliederkette in die Aufnahmefinger (172) einsteckbar sind, wobei die Tabletts quer zur Transportrichtung (138) in die Aufnahmefinger (172) einsteckbar sind.
10. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) mindestens einen Tablettstapler (184) aufweist, wobei der die Reinigungsvorrichtung (110) mindestens eine erste Führungsschiene (190) und mindestens eine zweite Führungsschiene (192) aufweist, wobei die erste und zweite Führungsschiene (190, 192) eingerichtet sind, um ein Tablett (134) wäh rend des Ausschiebens von der Transportvorrichtung (136) für eine erste Strecke (200) aufrecht zu halten und anschließend zu kippen, so dass das Tablett (134) auf einen Tablettstapel kippt.
11. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens eine Steuerung (146), wobei die Steuerung (146) eingerichtet ist, um die vorgegebene Art des Reinigungsguts (130) anhand von Daten des Sensors (168) zu erkennen und entsprechend den Schieber (170) anzusteuem.
12. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (168) mindestens einen Sensor (168) umfasst, ausgewählt aus der Gruppe be- stehend aus: einer Kamera; einer Lichtschranke; einem Taster; einem Schalter; einem elektromechanischen Schalter; einem mechanisch-pneumatischen Schalter; einem Kipphebel.
13. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens eine an einem Ende des Auslaufbereichs (142) angeordnete Transfervorrichtung (206), wobei die Transfervorrichtung (206) eingerichtet ist, um anderes Reinigungsgut (130) als das Reinigungsgut (130) der vorgegebenen Art au- tomatisch von der Transportvorrichtung (136) zu entfernen.
14. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) mindestens eine Spülmaschine umfasst.
15. Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (130), umfassend folgende Verfahrens- schritte:
I. Bereitstellen einer Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehen den Ansprüche;
II. Aufnahme des Reinigungsguts (130) auf der Transportvorrichtung (136);
III. Transport des Reinigungsguts (130) in der Transportrichtung (138) durch die Reinigungskammer (114);
IV. Beaufschlagung des Reinigungsguts (130) in der Reinigungskammer (114) mit tels der Beaufschlagungsvorrichtung (148) mit mindestens einer Reinigungs flüssigkeit (150);
V. Erkennen mindestens einer vorgegebenen Art des Reinigungsguts (130) mit dem mindestens einen Sensor (168); und
VI. Ausschieben des Reinigungsguts (130) der vorgegebenen Art quer zur Trans portrichtung (138) von der Transportvorrichtung (136) mittels des Schiebers (170).
PCT/EP2019/076865 2018-10-05 2019-10-04 Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut WO2020070264A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3113891A CA3113891C (en) 2018-10-05 2019-10-04 Cleaning device and method for cleaning articles to be cleaned
AU2019352746A AU2019352746A1 (en) 2018-10-05 2019-10-04 Cleaning device and method for cleaning articles to be cleaned
CN201980065644.XA CN112804926A (zh) 2018-10-05 2019-10-04 用于清洁待清洁物品的清洁设备和方法
SG11202103268UA SG11202103268UA (en) 2018-10-05 2019-10-04 Cleaning device and method for cleaning articles to be cleaned
JP2021518626A JP2022504277A (ja) 2018-10-05 2019-10-04 被洗浄物を洗浄するための洗浄装置および方法
KR1020217012647A KR20210068083A (ko) 2018-10-05 2019-10-04 세척될 물품을 세척하기 위한 세척 장치 및 방법
FIEP19783290.0T FI3860419T3 (fi) 2018-10-05 2019-10-04 Puhdistuslaite ja menetelmä puhdistettavan tavaran puhdistamiseksi
EP19783290.0A EP3860419B1 (de) 2018-10-05 2019-10-04 Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
US17/250,929 US11944253B2 (en) 2018-10-05 2019-10-04 Cleaning device and method for cleaning articles to be cleaned
ES19783290T ES2937384T3 (es) 2018-10-05 2019-10-04 Dispositivo de limpieza y procedimiento para la limpieza de material a limpiar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217052.5 2018-10-05
DE102018217052.5A DE102018217052A1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020070264A1 true WO2020070264A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=68159118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/076865 WO2020070264A1 (de) 2018-10-05 2019-10-04 Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut

Country Status (12)

Country Link
US (1) US11944253B2 (de)
EP (1) EP3860419B1 (de)
JP (1) JP2022504277A (de)
KR (1) KR20210068083A (de)
CN (1) CN112804926A (de)
AU (1) AU2019352746A1 (de)
CA (1) CA3113891C (de)
DE (1) DE102018217052A1 (de)
ES (1) ES2937384T3 (de)
FI (1) FI3860419T3 (de)
SG (1) SG11202103268UA (de)
WO (1) WO2020070264A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4074238A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-19 Ali Group S.r.l. Multifunktionale tunnelmaschine zur reinigung von geschirr und entsprechendes verfahren

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486939A (en) * 1967-10-17 1969-12-30 Charles P Pinckard Apparatus for classifying,cleaning and collecting culinary items
JPH06135549A (ja) * 1992-10-26 1994-05-17 Omron Corp トレイ分離装置
DE4339111A1 (de) 1992-11-16 1994-05-19 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine
JPH079826U (ja) * 1993-06-07 1995-02-10 グローリー工業株式会社 Idタグを用いた食器自動振分け装置
DE102004046758A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum energiesparenden Betrieb von Spülmaschinen
DE102004049392A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Transport von Reinigungsgut durch eine Durchlaufspülmaschine und Durchlaufspülmaschine
DE102004056052A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung von thermischer Hygienewirkung
DE102007025263A1 (de) 2007-05-30 2007-10-31 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit Keimreduktion durch Mikrowellen
DE102007053381B3 (de) 2007-11-09 2009-04-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Geschirrspülmaschine mit Latentwärmespeicher
DE102009035668A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Energieoptimierte Maschinensteuerung für Reinigungsvorrichtungen
DE102012203839A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Premark Feg L.L.C. Abstapelsystem für Transportspülmaschinen
CN104433988A (zh) * 2014-10-28 2015-03-25 安徽省科普产品工程研究中心有限责任公司 一种全自动节水餐具清洗机
DE102017121978A1 (de) 2017-09-22 2017-11-30 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine
WO2018034251A1 (ja) * 2016-08-14 2018-02-22 ライフロボティクス株式会社 食器洗浄システム及びロボット装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520726A (en) * 1967-10-27 1970-07-14 William E Gay Apparatus for automatically classifying,washing,sanitizing,and drying soiled dish and holloware items
SE454233B (sv) * 1984-03-24 1988-04-18 Wexioedisk Ab Sett att diska foremal foretredesvis brickor samt anordning att genomfora settet
WO1994010895A1 (de) 1992-11-16 1994-05-26 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine
US20140041688A1 (en) 2004-11-19 2014-02-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co Kg Method for assessing and guaranteeing a thermal hygiene effect
JP2006188309A (ja) * 2004-12-28 2006-07-20 Hiroshi Kogyo:Kk 搬送装置
EP2158833A2 (de) * 2008-08-22 2010-03-03 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Geschirrspülmaschine mit Handhabungsgerät an der Geschirraufgabe
ES2464965T3 (es) * 2011-04-11 2014-06-04 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co. Kg Lavavajillas con pulverización directa variable
DE102012203829B4 (de) * 2012-03-12 2014-10-09 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängung für ein Fahrzeug
JP5744778B2 (ja) * 2012-03-15 2015-07-08 株式会社石野製作所 皿選別装置及び皿洗浄システム
DE102014202818A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit Bedarfsanpassung
JP3191641U (ja) * 2014-04-21 2014-07-03 日本調理機株式会社 コンベア用リンク部材及びコンベア装置
DE102016205367A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut
CN108095654A (zh) * 2017-12-27 2018-06-01 重庆市臻憬科技开发有限公司 一种碗碟清洗机

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486939A (en) * 1967-10-17 1969-12-30 Charles P Pinckard Apparatus for classifying,cleaning and collecting culinary items
JPH06135549A (ja) * 1992-10-26 1994-05-17 Omron Corp トレイ分離装置
DE4339111A1 (de) 1992-11-16 1994-05-19 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine
JPH079826U (ja) * 1993-06-07 1995-02-10 グローリー工業株式会社 Idタグを用いた食器自動振分け装置
DE102004046758A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum energiesparenden Betrieb von Spülmaschinen
DE102004049392A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Transport von Reinigungsgut durch eine Durchlaufspülmaschine und Durchlaufspülmaschine
DE102004056052A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung von thermischer Hygienewirkung
DE102007025263A1 (de) 2007-05-30 2007-10-31 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit Keimreduktion durch Mikrowellen
DE102007053381B3 (de) 2007-11-09 2009-04-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Geschirrspülmaschine mit Latentwärmespeicher
DE102009035668A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Energieoptimierte Maschinensteuerung für Reinigungsvorrichtungen
DE102012203839A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Premark Feg L.L.C. Abstapelsystem für Transportspülmaschinen
CN104433988A (zh) * 2014-10-28 2015-03-25 安徽省科普产品工程研究中心有限责任公司 一种全自动节水餐具清洗机
WO2018034251A1 (ja) * 2016-08-14 2018-02-22 ライフロボティクス株式会社 食器洗浄システム及びロボット装置
DE102017121978A1 (de) 2017-09-22 2017-11-30 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2019352746A1 (en) 2021-05-20
EP3860419A1 (de) 2021-08-11
SG11202103268UA (en) 2021-04-29
KR20210068083A (ko) 2021-06-08
CA3113891A1 (en) 2020-04-09
ES2937384T3 (es) 2023-03-28
US20210338038A1 (en) 2021-11-04
US11944253B2 (en) 2024-04-02
JP2022504277A (ja) 2022-01-13
EP3860419B1 (de) 2022-11-30
FI3860419T3 (fi) 2023-03-21
CA3113891C (en) 2024-04-02
DE102018217052A1 (de) 2020-04-09
CN112804926A (zh) 2021-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3840626B1 (de) Reinigungssystem und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
EP3107438B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit bedarfsanpassung
DE102011004853B4 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Spülgut an eine Transportspülmaschine
EP2158833A2 (de) Geschirrspülmaschine mit Handhabungsgerät an der Geschirraufgabe
EP2866635A2 (de) Reinigungsvorrichtung mit individuell schaltbarem klarspül-düsensystem
DE102009012566B4 (de) Durchlauf-Spülmaschine mit Chargenerkennung und Chargendokumentation
DE102010062457A1 (de) Beladevorrichtung für eine Transportspülmaschine
WO2020070264A1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
DE102019102800A1 (de) System zum Beladen einer Spülmaschine und Spülmaschine mit einem derartigen System
WO2020070272A1 (de) Reinigungssystem und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
DE102013226080A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut
EP4072393A1 (de) Modulares system zur beladung einer transportspülmaschine
DE102012203839B4 (de) Abstapelsystem für Transportspülmaschinen
DE102020114362A1 (de) System zum beladen einer spülmaschine, greifersystem für eine beladeanordnung zum beladen einer spülmaschine sowie spülmaschine
DE102020214495B4 (de) Geschirrstapler
DE102020104654A1 (de) System zum beladen einer transportspülmaschine
EP2335546B2 (de) Reinigungsvorrichtung mit Betätigungselement
DE102019102813A1 (de) Entladeanordnung zum Entladen von insbesondere auf Tabletts oder tablettartigen Gegenständen angeordneten Spülgutteilen
DE102020114364A1 (de) System zum beladen mindestens einer transportspülmaschine mit spülgutteilen, anordnung aus mindestens einer transportspülmaschine und einem beladesystem sowie verfahren zum beladen mindestens einer transportspülmaschine mit spülgutteilen
DE102020112090A1 (de) System zum beladen von unterschiedlichen transportspuren mindestens einer spülmaschine und spülmaschinenanordnung mit einem derartigen system
EP3870015A1 (de) Reinigungssystem und ein verfahren zur reinigung von reinigungsgut
WO2005044473A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von stapelbaren erzeugnissen
DE102019210272A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Korbrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19783290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3113891

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021518626

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217012647

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019783290

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019783290

Country of ref document: EP

Effective date: 20210506

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019352746

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20191004

Kind code of ref document: A