EP3107438B1 - Reinigungsvorrichtung mit bedarfsanpassung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung mit bedarfsanpassung Download PDF

Info

Publication number
EP3107438B1
EP3107438B1 EP15704556.8A EP15704556A EP3107438B1 EP 3107438 B1 EP3107438 B1 EP 3107438B1 EP 15704556 A EP15704556 A EP 15704556A EP 3107438 B1 EP3107438 B1 EP 3107438B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaned
articles
nozzle
cleaning apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15704556.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3107438A1 (de
Inventor
Klaus ENGESSER
Regina HÖSCHELE
Thomas LOOS
Johann Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP3107438A1 publication Critical patent/EP3107438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3107438B1 publication Critical patent/EP3107438B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0005Rinsing phases, e.g. pre-rinsing, intermediate rinsing, final rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0007Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • A47L15/245Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane the dishes being placed directly on the conveyors, i.e. not in dish racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
    • A47L15/248Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains relating to the conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles
    • A47L15/4282Arrangements to change or modify spray pattern or direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/08Other manual input
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/28Conveyor belt parameters, e.g. velocity of conveyor belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/20Spray nozzles or spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/24Conveyor belts, e.g. conveyor belts motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/36Other output

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut. Insbesondere kann es sich bei dieser Reinigungsvorrichtung um eine Durchlaufgeschirrspülmaschine, auch als Transportspülmaschine bezeichnet, handeln. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere für den gewerblichen Einsatz vorgesehen sein, wie beispielsweise in Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung wie insbesondere Betriebskantinen, Kantinen in Schulen, Behörden, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen. Die Reinigungsvorrichtung und das Verfahren können insbesondere zur Reinigung von Reinigungsgut in Form von Spülgut eingesetzt werden, welches direkt oder indirekt zur Zubereitung, Aufbewahrung oder Darreichung von Speisen und Getränken eingesetzt wird. Insbesondere kann es sich dabei um Geschirr und/oder Tabletts handeln. Auch andere Einsatzgebiete der vorliegenden Erfindung sind grundsätzlich denkbar.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Reinigungsvorrichtungen bekannt. Ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung wird dabei im Folgenden insbesondere auf Geschirrspülmaschinen Bezug genommen. Neben Einkammer-Geschirrspülmaschinen sind auch so genannte Durchlaufgeschirrspülmaschinen bekannt, bei welchen das Reinigungsgut mittels einer Transportvorrichtung, beispielsweise mittels eines Transportbandes, durch eine oder mehrere Reinigungskammern transportiert wird. Durchlaufgeschirrspülmaschinen werden beispielsweise in DE 10 2004 046 758 A1 , DE 10 2007 053 381 B3 , DE 10 2009 035 668 A1 , DE 10 2011 077 660 A1 beschrieben.
  • Beispielsweise besitzen derartige Durchlaufgeschirrspülmaschinen unterschiedliche Behandlungszonen oder Reinigungszonen für das Reinigungsgut. So sind in vielen Fällen mindestens eine Waschzone zur Hauptreinigung des Reinigungsguts sowie mindestens eine nachgelagerte Klarspülzone vorhanden. In der Klarspülzone ist in der Regel mindestens eine Frischwasserklarspülung (FKSP) vorgesehen. In der Frischwasserklarspülung wird Frischwasser, welches optional erwärmt und/oder mit einem Klarspüler versetzt sein kann, insbesondere als so genannte Klarspüllösung, über mindestens eine Düse auf das Reinigungsgut aufgebracht. Mit der Frischwasserklarspülung werden in der Regel letzte Schmutzreste und Reste der Waschflüssigkeit vom Reinigungsgut abgespült, um ein einwandfreies Spülergebnis zu erreichen.
  • In der Regel werden in der Reinigungsvorrichtung eine oder mehrere Düsen eingesetzt, um Reinigungsfluid, beispielsweise die Klarspüllösung, auf das Reinigungsgut aufzubringen. Diese Düsen sind zumeist in mindestens ein Rohr eingebracht, welches quer, beispielsweise orthogonal, zur Transportrichtung in der Frischwasserklarspülzone angeordnet ist.
  • In der Regel ist, abhängig beispielsweise von einer Durchfahrtsbreite der Durchlaufgeschirrspülmaschine, eine bestimmte Anzahl an Düsen erforderlich, um ein gewünschtes Sprühbild zu erzeugen. Dieses Sprühbild sollte ausreichend sein, um das Reinigungsgut über die gesamte Durchfahrtsbreite möglichst gleichmäßig zu benetzen. Werden zu wenige Düsen eingesetzt, ergeben sich beispielsweise Lücken im Film des Reinigungsfluids auf dem Reinigungsgut. Zudem benötigt in der Regel eine Düse zum Ausbilden eines guten Sprühbildes eine Mindestmenge an Reinigungsfluid pro Zeiteinheit. Ein Unterschreiten dieser Menge führt in der Regel zu einem schlechten Sprühbild mit einer daraus folgenden ungleichmäßigen Benetzung des Reinigungsguts.
  • Aus dem Stand der Technik sind grundsätzlich Transportspülmaschinen bekannt, welche eine Sensorik besitzen, die erkennt, ob sich auf dem Transportband Reinigungsgut befindet oder nicht. So kann ein Betrieb der Transportspülmaschine beispielsweise auf einen Beladungszustand des Transportbandes angepasst werden. Aus DE 10 2008 037 344 A1 ist beispielsweise eine Transportspülmaschine bekannt, die beim Erkennen von unbelegten Bandabschnitten eine Menge an Klarspülflüssigkeit automatisch reduziert. Aus DE 10 2008 057 178 A1 ist eine Geschirrspülanlage mit einer Transportspülmaschine bekannt, die beim Erkennen von unbelegten Bandabschnitten automatisch Betriebsparameter ändert, beispielsweise die Transportgeschwindigkeit absenkt oder in ein anderes Betriebsprogramm umschaltet.
  • Weiterhin ist aus DE 10 2012 211 442 A1 eine Reinigungsvorrichtung bekannt, welche mindestens ein Klarspül-Düsensystem zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Klarspülfluid aufweist. Das Klarspül-Düsensystem weist mindestens zwei an unterschiedlichen Positionen quer zu der Transportrichtung angeordnete Klarspül-Düseneinheiten auf. Die Klarspül-Düseneinheiten sind unabhängig voneinander schaltbar, um unabhängig voneinander an den unterschiedlichen Positionen das Reinigungsgut mit dem Klarspülfluid zu beaufschlagen. Auf den Inhalt dieser Schrift wird nachfolgend teilweise Bezug genommen.
  • In DE 10 2008 037 344 A1 wird eine Transportspülmaschine mit einer Transportvorrichtung zum Transportieren von Spülgut durch eine Klarspülzone beschrieben. Es ist eine Spülgutsensorvorrichtung vorgesehen, zum Detektieren von leeren Fächern. Weiterhin ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, welche ausgebildet ist, um in Abhängigkeit von der Detektion von leeren Fächern die pro Zeiteinheit den Sprühdosen der Klarspülzone zugeführte Menge an Klarspülflüssigkeit automatisch einzustellen.
  • In DE 100 48 086 A1 werden ein Verfahren zur Beladungserkennung einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine sowie eine Geschirrspülmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens offenbart. Unter Anderem wird dabei beschrieben, dass, ausgehend von einer abgetasteten Beladungsmenge, Art und/oder des Verschmutzungsgrades des Geschirrs, eine Programmsteuerung des Gerätes eine Auswahl eines geeigneten Spülprogramms trifft und dieses ansteuert oder für einen Bediener anzeigt, welches Programm vorteilhaft zu wählen ist.
  • In US 6,530,996 B1 wird eine automatisierte Spülvorrichtung beschrieben, welche mittels geeigneter Sensoren automatisch Spülkörbe erkennt, die in eine Spülzone eintreten. Mittels einer Steuervorrichtung wird automatisch ein geeignetes Spülprogramm ausgewählt, oder es wird eine Transportvorrichtung angehalten, wenn auf einen Geschirrkorb nicht unmittelbar ein neuer Geschirrkorb folgt.
  • Trotz der mit den bekannten Vorrichtungen erzielten Vorteile, insbesondere hinsichtlich einer Einsparung an Ressourcen, besteht weiteres Optimierungspotenzial, insbesondere bei gewerblichen Geschirrspülmaschinen. Insbesondere ist dabei zu berücksichtigen, dass bei unvollständiger Bestückung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut, nach wie vor in leeren Bandbereichen unnötigerweise Klarspülfluid verspritzt und dadurch insbesondere Frischwasser verbraucht wird. Weiterhin tritt bei automatischen Bedarfsanpassungen des Betriebs der Geschirrspülmaschine in verschiedenen Fällen der Effekt auf, dass ein Betreiber oder ein Nutzer der Transportspülmaschine die Kontrolle über die Geschirrspülmaschine verlieren kann. Wenn beispielsweise beim Betrieb der Transportspülmaschine wenig Reinigungsgut anfällt und die Transportspülmaschine automatisch die Betriebsparameter ändert, verliert der Betreiber die Hoheit über den Prozess, obwohl der Betreiber in der Regel die Verantwortung für einen wirtschaftlichen und hygienischen Betrieb innehat. Sollten die geringen Auslastungen jedoch nur absehbar kurzzeitig auftreten, hat der Betreiber in der Praxis keine Möglichkeit, die automatischen Umschaltungen zu vermeiden. Wenn beim Betrieb der Transportspülmaschine wenig Reinigungsgut auftritt und dieses Reinigungsgut aber mehr oder weniger willkürlich über die Bandbreite auf das Transportband aufgesetzt wird, kann nicht das maximal mögliche Einsparungspotenzial erreicht werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut bereitzustellen, welche die Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren zumindest weitgehend vermeiden. Insbesondere sollen eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren bereitgestellt werden, welche eine ressourcenschonende Bedarfsanpassung des Betriebs ermöglichen, ohne dass ein Betreiber der Maschine die Hoheit über den Reinigungsprozess verliert und ohne dass das Risiko einer Verringerung der Reinigung- oder Hygienisierungswirkung auftritt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut, mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, welche einzeln oder in jeder beliebigen Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Patentansprüchen dargestellt.
  • Das vorgeschlagene Verfahren kann dabei unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung durchgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Reinigungsvorrichtung auch eingerichtet sein, um ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Dementsprechend kann für mögliche Ausgestaltungen des Verfahrens auf die Beschreibung der Reinigungsvorrichtung verwiesen werden und umgekehrt. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
  • Es wird dabei darauf hingewiesen, dass im Folgenden die Ausdrücke "haben", "einschließen" und "umfassen" sowohl abschließend als auch nicht-abschließend verstanden werden können. Dementsprechend kann beispielsweise der Ausdruck "A umfasst B" dahingehend verstanden werden, dass A, außer B, keine weiteren Elemente aufweist (abschließende Bedeutung). Alternativ kann der Ausdruck auch die Bedeutung aufweisen, dass A, neben B, ein oder mehrere weitere Elemente aufweist, beispielsweise das Element C.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut vorgeschlagen. Unter einer Reinigungsvorrichtung wird dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung allgemein eine Vorrichtung verstanden, bei welcher das Reinigungsgut mittels mindestens einem Reinigungsfluid gereinigt wird, um dieses zumindest teilweise von anhaftendem Schmutz oder anderen Verunreinigungen zu befreien. Zusätzlich kann die Reinigungsvorrichtung auch eine keimabtötende Wirkung oder sogar eine desinfizierende Wirkung auf das Reinigungsgut ausüben. Entsprechend wird unter einem Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut, im Folgenden auch als Reinigungsverfahren bezeichnet, eine Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid verstanden, zum Zweck einer zumindest teilweisen Entfernung von anhaftendem Schmutz von dem Reinigungsgut. Zusätzlich kann das Reinigungsverfahren eine keimabtötende Wirkung oder sogar eine desinfizierende Wirkung auf das Reinigungsgut ausüben. Für mögliche Ausgestaltungen der Reinigungsvorrichtung, abgesehen von den nachfolgend näher beschriebenen erfindungsgemäßen Aspekten, kann beispielsweise auf den oben genannten Stand der Technik verwiesen werden, insbesondere die DE 10 2012 211 442 , deren Inhalt hiermit zum Bestandteil der vorliegenden Beschreibung gemacht wird. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
  • Unter einem Reinigungsgut können dabei allgemein beliebige Güter verstanden werden, welche einer Reinigung oder einem Reinigungsverfahren unterzogen werden können. Ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen wird dabei im Folgenden Bezug genommen auf Reinigungsgut in Form von Spülgut. Spülgut soll dabei jegliche Gegenstände umfassen, welche zur Zubereitung, Darreichung oder Aufbewahrung von Speisen und Getränken vorgesehen sind. Als Beispiele sind hierbei Geschirr wie Tassen, Teller, Gläser, Schalen oder Schüsseln zu nennen. Weiterhin sind Töpfe, Tabletts, Besteck, Warmhaltevorrichtungen oder ähnliche Vorrichtungen zu nennen.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere als Durchlaufgeschirrspülmaschine ausgestaltet sein. Unter einer Durchlaufgeschirrspülmaschine ist dabei eine Geschirrspülmaschine zu verstehen, also eine Maschine zur Reinigung von Spülgut in Form von Geschirr, welche eingerichtet ist, um das Spülgut durch eine Reinigungskammer zu transportieren. Insbesondere kann es sich dabei um eine Bandtransport-Geschirrspülmaschine und/oder eine Korbtransport-Geschirrspülmaschine handeln, also eine Geschirrspülmaschine, bei welcher das Geschirr mittels eines Transportbandes durch die Reinigungsvorrichtung transportiert wird, beispielsweise eines Transportbandes, auf welches das Geschirr unmittelbar aufgesetzt wird und/oder auf welches ein oder mehrere Körbe mit dem zu reinigenden Geschirr aufgesetzt werden. Die Durchlaufgeschirrspülmaschine kann insbesondere für den gewerblichen Einsatz ausgestaltet sein, beispielsweise in einer oder mehreren der oben genannten Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung.
  • Die Reinigungsvorrichtung umfasst mindestens eine Reinigungskammer und mindestens eine Transportvorrichtung, welche eingerichtet ist, um das Reinigungsgut in einer Transportrichtung durch die Reinigungskammer zu transportieren. Unter einer Reinigungskammer ist dabei allgemein eine Kammer zu verstehen, in welcher der oben beschriebene Reinigungsvorgang des Reinigungsguts vollständig oder teilweise durchgeführt wird. Insbesondere kann in einer Reinigungskammer die Beaufschlagung mit dem Reinigungsfluid oder einem von mehreren Reinigungsfluids erfolgen. Die Kammer ist vorzugsweise durch ein Gehäuse vollständig oder teilweise umschlossen. Insbesondere kann die Reinigungskammer tunnelartig ausgestaltet sein oder einen Teil eines Tunnels umfassen, beispielsweise mit einem Einlauf und einem Auslauf, wobei das Reinigungsgut am Einlauf in die Reinigungskammer eingeführt wird und am Auslauf aus der Reinigungskammer austritt.
  • Unter einer Transportvorrichtung ist allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine beliebige Vorrichtung zu verstehen, welche eingerichtet ist, um das Reinigungsgut in der Transportrichtung durch die Reinigungskammer zu transportieren. Beispielsweise kann diese Transportvorrichtung ausgewählt sein aus einer Bandtransportvorrichtung mit mindestens einem Transportband und einer Rollentransportvorrichtung mit mindestens einer Transportrolle oder einer Mehrzahl von Transportrollen, beispielsweise einer oder mehreren angetriebenen Transportrollen, mittels derer beispielsweise das Reinigungsgut direkt und/oder ein oder mehrere das Reinigungsgut aufnehmende Körbe in der Transportrichtung durch die Reinigungskammer transportiert werden kann.
  • Die Reinigungsvorrichtung weist weiterhin mindestens ein Düsensystem zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid auf. Beispielsweise kann das Düsensystem, wie in DE 10 2012 211 442 A1 beschrieben, mindestens ein Klarspülschritt-Düsensystem aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehrere weitere Düsensysteme vorgesehen sein, mittels derer das Reinigungsgut mit einem oder mehreren anderen Reinigungsfluiden beaufschlagt werden kann. Das mindestens eine Reinigungsfluid kann grundsätzlich beispielsweise mindestens eine Reinigungsflüssigkeit umfassen, insbesondere mindestens eine wässrige Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, in Form von Frischwasser und/oder mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, beispielsweise mit einem oder mehreren Reinigerkonzentraten und/oder einem oder mehreren Klarspülerkonzentraten und/oder einem oder mehreren Desinfektionsmitteln. Auch andere Arten von Reinigungsfluiden sind grundsätzlich einsetzbar. Im Folgenden wird exemplarisch und ohne Beschränkung weiterer Ausgestaltungen insbesondere hinsichtlich der erfindungsgemäßen Lösung auf das Klarspül-Düsensystem sowie auf das Klarspülfluid Bezug genommen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass grundsätzlich, zusätzlich oder alternativ zu dem Klarspül-Düsensystem auch eine oder mehrere andere Düsensysteme erfindungsgemäß betroffen und/oder gesteuert sein können und/oder dass alternativ oder zusätzlich zu dem genannten Klarspülfluid andere Arten von Reinigungsfluid verwendet werden können.
  • Wie oben ausgeführt, erfolgt der Reinigungsvorgang unter Verwendung mindestens eines Reinigungsfluids. Das Klarspülfluid ist ein Ausführungsbeispiel eines Reinigungsfluids. Zusätzlich zu dem Klarspülfluid können weitere Reinigungsfluids in der Reinigungsvorrichtung verwendet werden, um das Reinigungsgut beispielsweise vor Beaufschlagung mit dem Klarspülfluid zu waschen und grobe Schmutzreste abzuspülen. Das Klarspülfluid dient schließlich dazu, anhaftende Reste vorhergehender Reinigungsfluide, mit welchen das Reinigungsgut zuvor beaufschlagt wurde, abzuspülen, damit vorzugsweise keinerlei Rückstände von Reinigungsfluiden mehr auf dem Reinigungsgut verbleiben. Das Klarspülfluid ist somit vorzugsweise in einer Kette einer Beaufschlagung mit mehreren Reinigungsfluiden das letzte Reinigungsfluid, mit welchem das Reinigungsgut abgespült wird, vorzugsweise rückstandsfrei. Zu diesem Zweck kann das Klarspülfluid beispielsweise ein wässriges Klarspülfluid sein, welchem vorzugsweise ein oder mehrere Klarspüler beigemengt sind. Unter einem Klarspüler ist dabei allgemein eine Flüssigkeit zu verstehen, welche die Trocknung des Reinigungsguts verbessert. Der Klarspüler kann beispielsweise ein oder mehrere Tenside umfassen, beispielsweise nicht-ionische Tenside, welche die Oberflächenspannung des Klarspülfluids herabsetzen, beispielsweise die Oberflächenspannung des Wassers, so dass beispielsweise das Klarspülfluid ohne Tropfenbildung ablaufen kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Klarspüler beispielsweise weitere Stoffe umfassen, beispielsweise eine oder mehrere organische Säuren wie beispielsweise Zitronensäure und/oder Milchsäure, beispielsweise zur Komplexbildung mit härtebildenden Ionen wie Calciumionen oder Magnesiumionen. Diese eine oder mehreren Säuren können auch zur Neutralisation von alkalischen Bestandteilen dienen. Weiterhin können in dem Klarspüler ein oder mehrere Lösemittel, Konservierungsstoffe, Lösungsvermittler sowie gegebenenfalls ein oder mehrere Duftstoffe enthalten sein. Das Klarspülfluid kann somit insbesondere eine wässrige Lösung eines Klarspülers sein, wobei der Klarspüler einen oder mehrere der oben genannten Bestandteile, insbesondere einen oder mehrere nicht-ionische Tenside und/oder eine oder mehrere organische Säuren umfassen kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Klarspülfluid jedoch auch einfach Frischwasser sein oder Frischwasser umfassen. Das Klarspülfluid kann insbesondere temperiert sein und kann beispielsweise eine Temperatur von 80°C - 100°C, vorzugsweise von 85°C - 95°C, aufweisen. Diese Temperierung kann beispielsweise die oben beschriebene rückstandsfreie Trocknungswirkung, vorzugsweise ohne Tropfenbildung auf dem Reinigungsgut, fördern.
  • Unter einem Düsensystem ist allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu verstehen, welche eine oder mehrere Düsen aufweist. Unter einer Düse ist allgemein eine Vorrichtung zu verstehen, an welcher, beispielsweise mittels eines Leitungssystems und/oder Rohrsystems, ein Fluid bereitgestellt werden kann, so dass dieses durch eine oder mehrere Öffnungen der Düse austreten kann. Beispielsweise kann eine Düse selbst eine oder mehrere Öffnungen umfassen. Beispielsweise kann das bereitgestellte Fluid durch diese eine oder mehreren Öffnungen unter einem Druck austreten, so dass ein Spritzvorgang und/oder Sprühvorgang erfolgt, bei welchem das Fluid, beispielsweise das Reinigungsfluid und in diesem Fall insbesondere das Klarspülfluid, auf das Reinigungsgut aufgespritzt und/oder aufgesprüht wird. Unter einem Klarspül-Düsensystem ist somit beispielsweise ein Düsensystem im Sinne der obigen Definition zu verstehen, durch welches Klarspülfluid auf das Reinigungsgut aufgetropft, aufgespritzt oder aufgesprüht werden kann.
  • Die Reinigungsvorrichtung weist weiterhin mindestens einen Reinigungsgut-Sensor auf, welcher eingerichtet ist, um eine Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut zu erkennen. Unter einem Reinigungsgut-Sensor ist allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu verstehen, welche eine Anwesenheit von Reinigungsgut und/oder eine Position des Reinigungsguts erkennen kann. Weiterhin kann der Reinigungsgut-Sensor eingerichtet sein, um, alleine oder in Kombination mit einer unten noch näher beschriebenen Steuerung, eine Häufigkeit oder Frequenz des Auftretens von Reinigungsgut, beispielsweise in bestimmten Spuren der Transportvorrichtung, zu erkennen. So kann beispielsweise erkannt werden, wie häufig in einer bestimmten Spur bei der aktuellen Beladung und/oder bei der aktuellen Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung Reinigungsgut in der genannten Spur auftritt.
  • So kann beispielsweise die Transportvorrichtung in zwei oder mehr Spuren aufgeteilt sein. Beispielsweise kann ein Transportband der Transportvorrichtung in zwei oder mehr Spuren aufgeteilt sein. Beispielsweise können zwei Spuren, drei Spuren, vier Spuren, fünf Spuren, sechs Spuren oder mehr Spuren vorgesehen sein. Die Aufteilung kann tatsächlich erfolgen, beispielsweise indem die Transportvorrichtung mehrere Segmente aufweist und baulich in mehrere Spuren unterteilt ist, beispielsweise in Bandsegmente, insbesondere in farblich unterschiedliche Bandsegmente , oder rein virtuell, indem die Transportvorrichtung, ohne bauliche Trennung der Segmente, virtuell in zwei oder mehr Segmente unterteilt wird. So kann eine Geschirrspülmaschine beispielsweise bereits von sich aus Bandsegmente aufweisen, welche farblich unterschiedlich markiert sein können. Die unten noch näher erläuterte Steuerung kann beispielsweise eingerichtet sein, um virtuell die Transportvorrichtung in mehrere Segmente zu unterteilen, vorzugsweise in Segmente, welche nebeneinander angeordnet sind und sich in gleicher Weise in Transportrichtung bewegen, beispielsweise Bandsegmente. Die Aufteilung der Transportvorrichtung in Spuren, insbesondere in virtuelle Spuren, kann fest vorgegeben sein, kann jedoch auch variabel sein. So kann beispielsweise, je nach Bedarf, die Transportvorrichtung in zwei Spuren, in drei Spuren, in vier Spuren oder in mehr Spuren aufteilbar sein, vorzugsweise virtuell.
  • Unter einer Spur ist also grundsätzlich ein Abschnitt oder ein Segment der Transportvorrichtung quer zur Transportrichtung, beispielsweise senkrecht zur Transportrichtung, zu verstehen, welcher oder welches als eine Einheit betrachtet wird und dessen Beladung mit Reinigungsgut erfasst werden kann. So kann beispielsweise pro Spur mindestens ein Reinigungsgut-Sensor vorgesehen sein, welcher Reinigungsgut in der Spur erkennt, beispielsweise an einer bestimmten Stelle entlang eines Transportweges innerhalb der Reinigungsvorrichtung. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch mindestens ein Reinigungsgut-Sensor vorgesehen sein, welcher gleichzeitig oder sequenziell mehrere oder alle Spuren erfasst und Reinigungsgut in den mehreren oder allen Spuren erkennt, beispielsweise an einer bestimmten Stelle entlang eines Transportweges innerhalb der Reinigungsvorrichtung. Letzteres kann beispielsweise durch ein Kamerasystem bewerkstelligt werden, beispielsweise ein Kamerasystem mit Bilderkennung.
  • Die Erkennung des Reinigungsguts kann beispielsweise mittels eines oder mehrerer der folgenden Messprinzipien erfolgen: elektrisch, elektromechanisch, mechanisch, induktiv, mittels Ultraschall, mittels Infrarot-Strahlen, optisch, mittels mindestens einer Bilderfassung, beispielsweise einem Kamerasystem. So kann der Reinigungsgut-Sensor insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einem elektrischen Reinigungsgut-Sensor; einem kapazitiven Reinigungsgut-Sensor; einem induktiven Reinigungsgut-Sensor; einem elektromechanischen Reinigungsgut-Sensor; einem mechanischen Reinigungsgut-Sensor; einem Infrarot- Reinigungsgut-sensor; einem Ultraschall-Reinigungsgut-Sensor; einem optischen Reinigungsgut-Sensor; einem Bilderfassungssensor. Beispielsweise kann der mindestens eine Reinigungsgut-Sensor mindestens einen Erfassungsbereich aufweisen, welcher beispielsweise eindimensional oder zweidimensional sein kann und welcher vorzugsweise die gesamte Breite der Transportvorrichtung abdeckt. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Anwesenheit des Reinigungsguts in diesem Erfassungsbereich eindimensional oder zweidimensional oder gegebenenfalls auch dreidimensional erkannt werden. Beispielsweise kann die Transportvorrichtung, wie oben ausgeführt, in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung in Spuren, auch als Sektoren zu bezeichnen, eingeteilt sein, wobei beispielsweise mittels des mindestens einen Reinigungsgut-Sensors erkennbar ist, ob ein jeweiliger Sektor mit Reinigungsgut bestückt ist oder nicht. Die Sektoren können beispielsweise den oben beschriebenen Bereichen der Düseneinheiten, insbesondere der Klarspül-Düseneinheiten, entsprechen. So kann beispielsweise gezielt die jeweilige mindestens eine Düseneinheit, welche einem Sektor zugeordnet ist, gesteuert werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung weist weiterhin mindestens eine Steuerung und mindestens eine Anzeigevorrichtung auf. Die Steuerung ist eingerichtet, um entsprechend der erkannten Beladung der Transportvorrichtung mit dem Reinigungsgut mindestens einen Betriebsmodus der Reinigungsvorrichtung, vorzugsweise genau einen Betriebsmodus der Reinigungsvorrichtung, auszuwählen und einem Nutzer der Reinigungsvorrichtung den ausgewählten Betriebsmodus mittels der Anzeigevorrichtung vorzuschlagen.
    Unter einer Steuerung wird allgemein eine elektronische Vorrichtung verstanden, welche einen oder mehrere Betriebsabläufe der Reinigungsvorrichtung steuern und/oder regeln kann. Beispielsweise kann die Steuerung programmtechnisch eingerichtet sein, um mindestens ein Reinigungsprogramm und/oder eine Mehrzahl von Reinigungsprogrammen in der Reinigungsvorrichtung durchzuführen. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung eingerichtet sein, um mindestens einen Betriebsparameter der Reinigungsvorrichtung zu beeinflussen, beispielsweise eine Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung. Zum Zweck der Beeinflussung des mindestens einen Betriebsparameters und/oder zum Zweck der Durchführung des mindestens einen Reinigungsprogramms kann die Steuerung beispielsweise ein oder mehrere Elemente der Reinigungsvorrichtung ansteuern. Besonders bevorzugt kann die Steuerung eingerichtet sein, um die Düseneinheiten, beispielsweise die Klarspül-Düseneinheiten, zu schalten. Beispielsweise können zu diesem Zweck eine oder mehrere elektronische Verbindungen zwischen der Steuerung und den Düseneinheiten und/oder einem oder mehreren Schaltelementen, welche die unabhängige Schaltbarkeit der Düseneinheiten gewährleisten können (beispielsweise Ventilen und/oder Pumpen), vorgesehen sein.
  • Die Steuerung kann beispielsweise mindestens eine Datenverarbeitungsvorrichtung umfassen, beispielsweise mindestens einen Computer oder Mikrocontroller. Die Steuerung kann weiterhin mindestens eine Schnittstelle umfassen, beispielsweise eine elektronische Schnittstelle und/oder eine Mensch-Maschine-Schnittstelle wie beispielsweise eine Eingabe-/Ausgabe-Vorrichtung wie ein Display und/oder eine Tastatur. Die Steuerung kann beispielsweise zentral oder auch dezentral aufgebaut sein. So können beispielsweise auch mehrere dezentrale Steuerungen vorgesehen sein, beispielsweise eine Steuerung pro Schaltelement und/oder eine Steuerung pro Klarspül-Düseneinheit und/oder eine Steuerung pro Reinigungsgut-Sensor. Auch andere Ausgestaltungen sind denkbar.
  • Die Steuerung kann insbesondere eingerichtet sein, um bedarfsweise mehrere Düseneinheiten, beispielsweise mehrere Klarspül-Düseneinheiten, zu Gruppen zusammenzufassen, wobei die Düseneinheiten jeweils einer Gruppe gemeinsam geschaltet werden. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich. Unter "bedarfsweise" wird dabei, wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird, verstanden, dass die Steuerung erkennt, ob augenblicklich in dem Bereich, welcher von der jeweiligen Gruppe der Düseneinheiten erfasst und mit Klarspülfluid beaufschlagt wird, Bedarf für eine derartige Beaufschlagung besteht, also ob beispielsweise in diesem Bereich Reinigungsgut vorhanden ist oder nicht.
  • Die Steuerung kann weiterhin mit der Anzeigevorrichtung verbunden sein, oder die Anzeigevorrichtung kann, ganz oder teilweise, Bestandteil der Steuerung sein. Unter einer Anzeigevorrichtung ist dabei grundsätzlich eine beliebige Vorrichtung zu verstehen, welche eingerichtet ist, um den Vorschlag bezüglich des ausgewählten Betriebsmodus an den Nutzer der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise an einen Betreiber der Reinigungsvorrichtung und/oder an Bedienpersonal, zu übermitteln. Die Anzeigevorrichtung kann beispielsweise eine beliebige Vorrichtung umfassen, welche eingerichtet ist, um eine oder mehrere Informationen an den Nutzer zu übermitteln, wobei die Informationen dargestellt werden auf mindestens eine Weise: als optische Information; als akustische Information; als haptische Information. So kann die Anzeigevorrichtung beispielsweise eine optische Anzeigevorrichtung sein oder eine optische Anzeigevorrichtung umfassen, beispielsweise ein Display. Wie unten noch näher ausgeführt wird, kann die Anzeigevorrichtung jedoch vorzugsweise mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung umfassen, welche beispielsweise einen Vorschlag hinsichtlich der zu belegenden Spuren der Transportvorrichtung an den Nutzer übermittelt, beispielsweise indem diese Spuren, insbesondere Bandsegmente eines Transportbandes, selektiv beleuchtet werden. Auch andere Arten der optischen Anzeigevorrichtung sind jedoch grundsätzlich alternativ oder zusätzlich einsetzbar, beispielsweise Leuchtdiodenanzeigen, beleuchtete Symbole oder andere Arten der optischen Anzeige. Als akustische Anzeigevorrichtung kann beispielsweise eine akustische Ausgabe in Form einer Lautsprecherausgabe vorgesehen sein, indem beispielsweise mittels einer Lautsprecherausgabe dem Nutzer der Vorschlag übermittelt wird, beispielsweise indem dem Nutzer akustisch eine Empfehlung hinsichtlich der zu belegenden Spuren der Transportvorrichtung gegeben wird. Eine haptische Ausgabe kann beispielsweise über eine Vibration oder ähnliche Vorrichtungen erfolgen.
  • Unter einem Vorschlag ist dabei allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass die Steuerung eingerichtet ist, dem Nutzer den einen Betriebsmodus zur Kenntnis zu bringen, insbesondere einen Betriebsmodus, der gegenüber der momentanen Situation einen verbesserten Betrieb beispielsweise eine höhere Effizienz erwarten lässt. Der Vorschlag wird jedoch nicht zwangsläufig umgesetzt, insbesondere nicht zwangsläufig automatisch. Bevorzugt ist es jedoch, wie unten noch näher ausgeführt wird, wenn der Vorschlag erst nach einer Bestätigung durch den Nutzer umgesetzt wird.
  • Unter einem Betriebsmodus ist dabei allgemein eine bestimmte Weise eines Betriebs der Reinigungsvorrichtung zu verstehen. Der Betrieb kann einerseits Maschinenparameter oder Betriebsparameter der Reinigungsvorrichtung umfassen, also beispielsweise eine Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung, eine Art der Beaufschlagung des Reinigungsguts mit Reinigungsfluid oder auch andere Betriebsparameter oder Kombinationen von Betriebsparametern. Alternativ oder zusätzlich kann der Betrieb jedoch auch durch den Nutzer beeinflussbare Parameter umfassen, welche durch die Reinigungsvorrichtung selbst nicht beeinflussbar sind, beispielsweise eine Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut. Unter einem Betriebsmodus können also sowohl durch die Steuerung beeinflussbare als auch nicht durch die Steuerung beeinflussbare Faktoren verstanden werden, welche einen Einfluss auf die Reinigung des Reinigungsguts durch die Reinigungsvorrichtung und/oder auf die Effizienz des Betriebs haben können. Insbesondere kann der Betriebsmodus ausgewählt sein aus einem Reinigungsprogramm und einer Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut.
  • Die Steuerung kann also insbesondere eingerichtet sein, um dem Nutzer ein bestimmtes ausgewähltes Reinigungsprogramm vorzuschlagen und/oder um dem Nutzer eine bestimmte Art der Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut vorzuschlagen, beispielsweise eine Belegung einer oder mehrerer ausgewählter Spuren der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut. Beispielsweise kann die Steuerung eine Mehrzahl an möglichen Betriebsmodi vorhalten, beispielsweise in einem Datenspeicher. Aufgrund der mittels des Reinigungsgut-Sensors erfassten aktuellen Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut kann die Reinigungsvorrichtung aus diesen möglichen Betriebsmodi einen oder mehrere Betriebsmodi auswählen, welche hinsichtlich bestimmter vorgegebener Kriterien die besten Eigenschaften aus allen möglichen Betriebsmodi aufweisen. Stellt beispielsweise die Steuerung mittels des Reinigungsgut-Sensors fest, dass die Dichte der Belegung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut einen bestimmten Wert aufweist, der eine Reduzierung der Anzahl der belegten Spuren ermöglicht, so kann die Steuerung erkennen, dass ein Betriebsmodus mit einer geringeren Anzahl belegter Spuren möglich wäre. Dann kann die Steuerung dem Nutzer vorschlagen, lediglich bestimmte Spuren mit der geringeren Menge an Reinigungsgut zu belegen, beispielsweise indem mittels der Anzeigevorrichtung ausschließlich die zu belegenden Spuren beleuchtet werden. Nimmt der Nutzer diesen Vorschlag an, so kann die Steuerung beispielsweise eingerichtet sein, um mit Hilfe des Reinigungsgut-Sensors das Düsensystemen derart anzusteuern, dass lediglich diejenigen Düseneinheiten des Düsensystems, welche den belegten Spuren zugeordnet sind, aktiv geschaltet sind, wohingegen Düseneinheiten, welche den nicht belegten Spuren zugeordnet sind, abgeschaltet sind. Auch andere Ausgestaltungen des Vorschlags sind jedoch möglich. So kann sich der Vorschlag, alternativ oder zusätzlich zu einer bestimmten Betriebsweise eines Düsensystems, auch auf eine Trocknung des Reinigungsguts und/oder auf andere Behandlungszonen erstrecken. Weiterhin könnte, alternativ oder zusätzlich, die Transportvorrichtung auch unterschiedliche oder individuell ansteuerbare Antriebe für einzelne Spuren umfassen. So kann der Vorschlag beispielsweise auch beinhalten, dass für eine oder mehrere Spuren einen Antrieb abgeschaltet wird oder beispielsweise auf eine geringere Transportgeschwindigkeit gestellt wird. Allgemein können dann die Spuren unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten aufweisen.
  • Dennoch kann die Steuerung eingerichtet sein, um eine Sicherungsfunktion wahrzunehmen, beispielsweise um zu erkennen, wenn der Nutzer, trotz möglicher Bestätigung des vorgeschlagenen Betriebsmodus, von dem vorgeschlagenen Betriebsmodus seinerseits abweicht. Beispielsweise kann die Steuerung eingerichtet sein, um mittels des Reinigungsgut-Sensors eine Fehlbelegung der Spuren zu erkennen. Werden beispielsweise Spuren mit Reinigungsgut belegt, welche gemäß dem vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus nicht hätten mit Reinigungsgut belegt werden dürfen, so kann die Steuerung dies beispielsweise mittels des Reinigungsgut-Sensors erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten. Diese Maßnahmen können beispielsweise darin bestehen, dass dem Nutzer die Abweichung von dem vorgeschlagenen Betriebsmodus zur Kenntnis gebracht wird, beispielsweise wiederum durch die mindestens eine Anzeigevorrichtung oder durch mindestens eine andere Anzeigevorrichtung, beispielsweise mindestens eine Warnleuchte. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung auch beispielsweise eingerichtet sein, um den Betrieb der Reinigungsvorrichtung automatisch an die Abweichung anzupassen, beispielsweise indem das Düsensystem automatisch derart geschaltet wird, dass auch Reinigungsgut, welches fälschlicherweise auf nicht zu belegenden Spuren angeordnet ist, mit Reinigungsfluid beaufschlagt wird. Nach Durchlauf des fälschlicherweise belegten Abschnitts der Transportvorrichtung kann dann beispielsweise wiederum in den vorgeschlagenen Betriebsmodus zurückgeschaltet werden, beispielsweise indem dann wieder nur diejenigen Spuren mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden, welche korrekterweise mit Reinigungsgut zu belegen sind. Auf diese Weise kann, trotz Durchführung des vorgeschlagenen Betriebsmodus, eine Reinigung und/oder Hygienisierung des Reinigungsguts sichergestellt werden, selbst wenn eine Fehlbelegung der Transportvorrichtung durch den Nutzer auftritt.
  • Wie oben ausgeführt, kann der Betriebsmodus sowohl Betriebsparameter aufweisen, welche durch die Steuerung beeinflussbar sind, als auch Betriebsparameter, welche nicht durch die Steuerung beeinflussbar sind. Auch Kombinationen sind möglich. So kann der ausgewählte Betriebsmodus beispielsweise mindestens einen Betriebsparameter aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer zukünftigen Belegung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut, insbesondere einer Nutzung einer oder mehrerer vorgegebener Spuren der Transportvorrichtung; einer Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung; einem Reinigungsprogramm; einer Aktivierung einer oder mehrerer Düsen des Düsensystems; einer Deaktivierung einer oder mehrerer Düsen des Düsensystems. Auch andere Ausgestaltungen sind grundsätzlich möglich.
  • Wie weiterhin oben ausgeführt, kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere eingerichtet sein, um den ausgewählten Betriebsmodus vorzugsweise erst nach einer Bestätigung durch den Nutzer umzusetzen. So kann die Steuerung eingerichtet sein, um eine Bestätigung des vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus durch den Nutzer abzuwarten und den ausgewählten Betriebsmodus erst nach Bestätigung durch den Nutzer umzusetzen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Nutzer stets die Hoheit und Kontrolle über den Reinigungsvorgang behält.
  • Die Bestätigung des vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus durch den Nutzer kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Insbesondere kann die Reinigungsvorrichtung eingerichtet sein, um eine Bestätigung über eine vorgegebene oder vorgebbare Handlung des Nutzers zu erkennen. Beispielsweise kann der Nutzer dem Vorschlag einfach folgen und dadurch konkludent den Vorschlag bestätigen, beispielsweise indem der Benutzer lediglich Reinigungsgut auf eine oder mehrere vorgegebener Spuren, entsprechend dem Vorschlag, aufbringt. Mittels des mindestens einen Reinigungsgut-Sensors kann die Reinigungsvorrichtung, insbesondere die Steuerung, dann erkennen, dass der Nutzer dem Vorschlag folgt und den Vorschlag umsetzen. Alternativ oder zusätzlich kann die Reinigungsvorrichtung auch mindestens eine Bestätigung des Vorschlags durch mindestens ein Bedienelement ermöglichen, wobei das Bedienelement von dem Nutzer zur Bestätigung des Vorschlags betätigbar ist.
  • So kann die Reinigungsvorrichtung beispielsweise weiterhin mindestens ein durch den Nutzer bedienbares Bedienelement aufweisen, und die Steuerung kann eingerichtet sein, um eine Bestätigung des vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus durch den Nutzer mittels des Bedienelements abzuwarten und den ausgewählten Betriebsmodus erst nach Bestätigung durch den Nutzer umzusetzen. Unter einem Bedienelement ist aber grundsätzlich eine beliebige Eingabevorrichtung zu verstehen, mittels derer der Nutzer einen Befehl oder eine Information an die Reinigungsvorrichtung, insbesondere an die Steuerung, übermitteln kann, insbesondere eine Bestätigung und/oder eine Ablehnung des vorgeschlagenen Betriebsmodus. Beispielsweise kann dieses Bedienelement mindestens ein Bedienelement umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Schalter, insbesondere einem Folienschalter, einem Druckschalter, einem Schiebeschalter, einem virtuellen Schalter auf einem Display, einem Fußschalter; einem Taster, insbesondere einem Drucktaster, einem Folientaster, einem virtuellen Taster auf einem Display; einem Hebel, insbesondere einem mit der Hand oder dem Fuß oder dem Ellbogen betätigbaren Hebel. Auch andere Arten der Bedienelemente sind grundsätzlich bekannt und können, alternativ oder zusätzlich, eingesetzt werden.
  • Das Bedienelement kann beispielsweise ein Bedienelement der Steuerung, beispielsweise einer Maschinensteuerung, umfassen, beispielsweise eine Tastatur und/oder einen Touchscreen. Das Bedienelement kann jedoch, alternativ oder zusätzlich, ein oder mehrere weitere Bedienelemente umfassen. Insbesondere kann das mindestens eine Bedienelement an einem Einlaufbereich der Reinigungsvorrichtung vorgesehen sein, so dass ein Nutzer, welcher an dem Einlaufbereich die Transportvorrichtung mit Reinigungsgut beschickt, das Bedienelement bedienen kann. Auch die Anzeigevorrichtung kann derart vorgesehen sein, dass ein Nutzer, welcher sich im Einlaufbereich der Reinigungsvorrichtung aufhält und die Transportvorrichtung dort mit Reinigungsgut beschickt, den mittels der Anzeigevorrichtung übermittelten Vorschlag hinsichtlich des Betriebsmodus erkennen kann und diesen beispielsweise mittels des Bedienelements bestätigen oder ablehnen kann, ohne den Einlaufbereich verlassen zu müssen. Sind mehrere Vorschläge vorgesehen, so kann die Bestätigung allgemein auch eine Auswahl aus mehreren Vorschlägen umfassen.
  • Die Bestätigung des ausgewählten Betriebsmodus durch den Nutzer stellt beispielsweise sicher, dass auch Informationen berücksichtigt werden können, welche der Steuerung nicht zur Verfügung stehen. Beispielsweise kann der Nutzer erkennen, dass zwar momentan eine geringere Belegung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut vorliegt, dass jedoch in unmittelbarer Zukunft eine stärkere Belegung zu erwarten ist, beispielsweise aufgrund eines für den Nutzer erkennbaren unmittelbar ansteigenden Aufkommens an Reinigungsgut. In diesem Fall kann der Nutzer beispielsweise den Vorschlag einer Reduzierung der Spuren ablehnen. In jedem Fall kann der Nutzer die Kontrolle über den Prozess bewahren.
  • Wie oben ausgeführt, ist die Anzeigevorrichtung eingerichtet, um eine oder mehrere Spuren der Transportvorrichtung für den Nutzer sichtbar zu kennzeichnen. Die Anzeigevorrichtung kann beispielsweise eine mit einem Bedienelement gekoppelte oder eine einem Bedienelement zugeordnete Anzeigevorrichtung sein oder umfassen, beispielsweise ein Display einer Maschinensteuerung. Alternativ oder zusätzlich kann die Anzeigevorrichtung, wie nachfolgend noch näher ausgestaltet wird, jedoch auch speziell für die Kennzeichnung der Spuren der Transportvorrichtung vorgesehen oder ausgestaltet sein. Beispielsweise kann diese Kennzeichnung einen beliebigen Hinweis auf die Spuren umfassen, beispielsweise einen mechanischen Hinweis in Form eines mechanischen Anzeigers und/oder einen optischen Hinweis. Insbesondere kann dieser Hinweis ein optischer Hinweis in Form einer Beleuchtung einer oder mehrerer Spuren der Transportvorrichtung sein. So kann die Anzeigevorrichtung beispielsweise mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung umfassen, wobei die Beleuchtungsvorrichtung eingerichtet ist, um wahlweise eine oder mehrere Spuren der Transportvorrichtung aus der Gesamtzahl der Spuren auszuwählen und selektiv zu beleuchten, um diese eine oder mehreren Spuren für eine Belegung mit Reinigungsgut zu kennzeichnen. Die Beleuchtungsvorrichtung kann beispielsweise eine Mehrzahl an Leuchtdioden umfassen. Auch andere Leuchtmittel können jedoch alternativ oder zusätzlich eingesetzt werden, beispielsweise Glühlampen oder Gasentladungslampen. Die Beleuchtung der Transportvorrichtung kann von oben oder auch von unten oder auch von innen heraus erfolgen. So können beispielsweise Spuren eines Transportbandes der Transportvorrichtung selektiv von oben beleuchtet werden und/oder selektiv von unten beleuchtet werden. Bei einer Beleuchtung von unten kann das Transportband beispielsweise vollständig oder teilweise transparent ausgestaltet werden. Alternativ oder zusätzlich können auch innerhalb des Transportbandes Leuchtmittel vorgesehen sein, welche die selektive Beleuchtung einer oder mehrerer Spuren ermöglichen.
  • Wie oben ausgeführt, kann das Düsensystem insbesondere mindestens ein schaltbares Düsensystem aufweisen, wobei das schaltbare Düsensystem mindestens zwei an unterschiedlichen Positionen quer zu der Transportrichtung angeordnete Düseneinheiten aufweist, wobei die Düseneinheiten unabhängig voneinander schaltbar sind, um unabhängig voneinander an den unterschiedlichen Positionen das Reinigungsgut mit Reinigungsfluid zu beaufschlagen. Insbesondere kann die optionale Unterteilung der Transportvorrichtung in zwei oder mehr Spuren mit der Unterteilung des Düsensystems in zwei oder mehr Düseneinheiten korrelieren. So können beispielsweise jeder Spur eine oder mehrere Düseneinheiten zugeordnet sein, welche Reinigungsgut, das auf der jeweiligen Spur transportiert wird, mit Reinigungsfluid beaufschlagen können.
  • Der oben genannte ausgewählte Betriebsmodus kann insbesondere mindestens einen Schaltzustand des schaltbaren Düsensystems umfassen. So können beispielsweise in der Steuerung der Reinigungsvorrichtung eine Mehrzahl an möglichen Betriebsmodi hinterlegt sein, wobei in jedem Betriebsmodus eine oder mehrere mit Reinigungsgut zu belegende Spuren aus der Gesamtzahl der möglichen Spuren vorgesehen sind sowie ein entsprechender Schaltzustand des schaltbaren Düsensystems dahingehend, dass Reinigungsgut, welches auf der einen zu belegenden Spur oder den mehreren zu belegenden Spuren aufgebracht ist, in dem Schaltzustand mit Reinigungsfluid beaufschlagt wird. Wird dann ein Betriebsmodus aus der Anzahl der möglichen Betriebsmodi ausgewählt, dem Nutzer vorgeschlagen und vom Nutzer bestätigt, so kann die Steuerung eingerichtet sein, um beispielsweise lediglich die Düseneinheiten oder die Düseneinheiten, welche der zu belegenden Spur oder den zu belegenden Spuren des ausgewählten Betriebsmodus zugeordnet sind, freizuschalten, wohingegen andere Düseneinheiten abgeschaltet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zur vorstehend beschriebenen Betriebsweise kann der Nutzer den Vorschlag, wie oben ausgeführt, auf andere Weise bestätigen. So können dem Nutzer beispielsweise, wie oben ausgeführt, eine oder mehrere mit Reinigungsgut zu belegende Spuren vorgeschlagen werden. Wird das Reinigungsgut auf die Transportvorrichtung aufgesetzt, so kann beispielsweise die Reinigungsvorrichtung mittels des mindestens einen Reinigungsgut-Sensors die belegten Spuren erkennen, und die Steuerung kann entsprechend dieser Belegung beispielsweise den Vorschlag umsetzen und beispielsweise die Düseneinheiten, welche der belegten Spur oder den belegten Spuren zugeordnet sind, freischalten, wohingegen andere Düseneinheiten abgeschaltet werden können.
  • Wie oben ausgeführt, kann das schaltbare Düsensystem insbesondere mindestens ein Klarspül-Düsensystem zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Klarspülfluid aufweisen, insbesondere Frischwasser. Bei einem Klarspül-Düsensystem ist eine schaltbare Ausgestaltung besonders bevorzugt, da ein derartiges Klarspül-Düsensystem in der Praxis mit hohem Aufwand an Frischwasser und Heizenergie betrieben wird, also besonders ressourcenaufwändig betrieben wird. Das Klarspül-Düsensystem kann insbesondere mindestens zwei an unterschiedlichen Positionen quer zu der Transportrichtung angeordnete Klarspül-Düseneinheiten aufweisen, wobei die Klarspül-Düseneinheiten unabhängig voneinander schaltbar sind, um unabhängig voneinander an den unterschiedlichen Positionen das Reinigungsgut mit dem Klarspülfluid zu beaufschlagen.
  • Allgemein kann das schaltbare Düsensystem insbesondere mindestens zwei oder mindestens drei nebeneinander quer zur Transportrichtung angeordnete Düseneinheiten aufweisen, vorzugsweise mindestens vier und besonders bevorzugt mindestens sechs Düseneinheiten. Jeder Düseneinheit kann beispielsweise ein zugeordnetes Schaltelement vorgeschaltet sein, wobei das zugeordnete Schaltelement schaltbar ist, um die Beaufschlagung des Reinigungsguts über die Düseneinheit mittels des zugeordneten Schaltelements zu schalten. Das Schaltelement kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einem Ventil, insbesondere einem Magnetventil und/oder einem Elektromagnetventil und/oder einem Ventil mit mindestens einem Piezo-Aktor; einem Schieber, insbesondere einem mechanisch betätigbaren Schieber; einem Hahn.
  • Wie oben ausgeführt, kann insbesondere die Steuerung eingerichtet sein, um die Düseneinheiten zu schalten. Die Steuerung kann insbesondere eingerichtet sein, um bedarfsweise mehrere Düseneinheiten zu Gruppen zusammenzufassen, wobei die Düseneinheiten jeweils in einer Gruppe gemeinsam geschaltet werden.
  • Die Steuerung kann insbesondere eingerichtet sein, um aus einer aktuellen Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut auf eine zu erwartende zukünftige Beladung zu schließen, entsprechend der zu erwartenden zukünftigen Beladung mittels der Anzeigevorrichtung dem Nutzer eine Belegung einer oder mehrerer ausgewählter Spuren der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut und ein Freihalten der übrigen Transportvorrichtung vorzuschlagen und entsprechend der einen oder mehreren ausgewählten Spuren die Düseneinheiten zu schalten, so dass lediglich die eine oder mehreren ausgewählten Spuren mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden. Die tatsächliche Schaltung des Düsensystems durch die Steuerung kann optional und vorzugsweise, wie oben ausgeführt, erst nach einer Bestätigung dieses vorgeschlagenen Betriebsmodus durch den Nutzer erfolgen. Weiterhin kann optional die Steuerung eingerichtet sein, um fälschlicherweise mit Reinigungsgut belegte, nicht-ausgewählte Spuren mittels des Reinigungsgut-Sensors zu erkennen und die Düseneinheiten so zu schalten, dass zusätzlich die fälschlicherweise mit Reinigungsgut belegten, nicht-ausgewählten Spuren kurzfristig mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden. Nach einer Beendigung der Fehlbelegung kann beispielsweise die Beaufschlagung der fälschlicherweise mit Reinigungsgut belegten, nicht-ausgewählten Spuren wieder beendet werden.
  • Das Düsensystem kann beispielsweise mindestens zwei an unterschiedlichen Positionen quer zu der Transportrichtung angeordnete Düseneinheiten aufweisen. Die Transportrichtung definiert somit zumindest lokal am Ort des Düsensystems eine Raumrichtung. Quer zu dieser Raumrichtung der Transportrichtung definiert das Düsensystem mindestens eine weitere Raumrichtung. Unter "quer" ist dabei eine Raumrichtung zu verstehen, welche nicht-parallel zu der Transportrichtung verläuft. Vorzugsweise kann es sich dabei um eine Raumrichtung senkrecht zu der Transportrichtung am Ort des Düsensystems handeln, also eine Raumrichtung, welche unter 90° zu der Transportrichtung verläuft. Dabei können jedoch auch Abweichungen von einer exakten Orthogonalität vorkommen, vorzugsweise Abweichungen um nicht mehr als 45°, beispielsweise um nicht mehr als 30°, beispielsweise um nicht mehr als 20° und besonders bevorzugt um nicht mehr als 10° oder sogar nicht mehr als 5°.
  • Das Düsensystem weist somit vorzugsweise mindestens zwei Düseneinheiten auf. Unter einer Düseneinheit wird dabei, wie oben ausgeführt, eine Einheit des Düsensystems verstanden, welche mindestens eine Düse umfasst, also ein Element mit mindestens einer Öffnung, durch welche das Reinigungsfluid, insbesondere das Klarspülfluid, austreten kann, also austropfen, ausspritzen oder aussprühen kann. Das Düsensystem weist somit vorzugsweise zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr derartige Düseneinheiten auf, welche quer zu der Transportrichtung angeordnet sind, so dass diese an mindestens zwei unterschiedlichen Positionen quer zu der Transportrichtung angeordnet sind. Beispielsweise kann das Düsensystem mindestens einen Düsenarm umfassen, welcher quer zur Transportrichtung angeordnet ist und welcher die mindestens zwei Düseneinheiten aufweist. Es sind somit, in Richtung der Transportrichtung betrachtet, mindestens zwei Düseneinheiten nebeneinander angeordnet. So kann beispielsweise die Transportvorrichtung eine Transportbreite aufweisen, also eine maximale Breite, welche mit dem Reinigungsgut bestückbar ist. Diese Transportbreite kann auch als Durchfahrtsbreite bezeichnet werden. Vorzugsweise ist das Düsensystem derart ausgestaltet, dass die Düseneinheiten, insbesondere die Klarspül-Düseneinheiten, die gesamte Transportbreite der Transportvorrichtung abdecken. Die Düseneinheiten können beispielsweise eine Kette von Düseneinheiten bilden, welche quer zu der Transportrichtung angeordnet sind und welche vorzugsweise die gesamte Breite der Transportvorrichtung, beispielsweise die gesamte Breite des Transportbandes, besprühen oder bespritzen können.
  • Die Düseneinheiten sind dabei vorzugsweise unabhängig voneinander schaltbar, um unabhängig voneinander an den unterschiedlichen Positionen das Reinigungsgut mit dem Klarspülfluid zu beaufschlagen. Unter "schalten" ist dabei allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit einer Düseneinheit eine Ansteuerung des Austritts eines Fluids aus der Düseneinheit zu verstehen. Unter einer Düseneinheit ist somit eine Einheit von einer oder mehreren Düsen zu verstehen, welche gemeinsam in dieser Weise steuerbar sind. Beispielsweise kann der Schaltvorgang ein digitaler Schaltvorgang sein, bei welchem zwischen einem Zustand, in welchem Fluid aus der Düseneinheit austritt (eingeschalteter Zustand), und einem ausgeschalteten Zustand, in welchem kein Fluid aus der Düseneinheit austritt, geschaltet werden kann. Alternativ zu einem rein digitalen Zustand (realisierbar beispielsweise mittels eines Auf-Zu-Schaltelements) kann der Schaltvorgang auch einen oder mehrere Zwischenzustände und/oder Zwischen-Schaltzustände umfassen oder einen stufenlosen Schaltvorgang, wobei zwischen den oben beschriebenen Zuständen des eingeschalteten Zustands und des ausgeschalteten Zustands ein oder mehrere Zwischenzustände vorgesehen sein können, bei welchen Fluid mit gegenüber dem eingeschalteten Zustand vermindertem Volumenstrom und/oder Massenstrom aus der Düseneinheit austritt.
  • Um den oben beschriebenen Schaltvorgang durchzuführen, sind zahlreiche verschiedene technische Möglichkeiten denkbar, welche dem Fachmann grundsätzlich bekannt sind. Beispielsweise können zur Durchführung des Schaltvorgangs ein oder mehrere Schaltelemente vorgesehen sein. So können für die Schaltung der Düseneinheiten beispielsweise ein oder mehrere Schaltelemente vorgesehen sein, insbesondere Schaltelemente der oben beschriebenen Art. Das mindestens eine Schaltelement kann insbesondere eingerichtet sein, um mindestens eine Zufuhr von Klarspülfluid zu den Düseneinheiten zu unterbrechen oder freizugeben. Alternativ oder zusätzlich kann die Schaltbarkeit auch beispielsweise durch mehrere separate Pumpensysteme erfolgen, so dass beispielsweise der Schaltvorgang eine Druckbeaufschlagung der jeweiligen Düseneinheit oder eine Nichtbeaufschlagung mit Druck beinhalten kann. Auch andere technische Realisierungen sind grundsätzlich denkbar und dem Fachmann grundsätzlich bekannt.
  • Unter "unabhängig voneinander schaltbar" ist dabei allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass die mindestens zwei Düseneinheiten vorzugsweise derart schaltbar sind, dass eine Schaltung einer Düseneinheit unabhängig von der Schaltung einer anderen Düseneinheit erfolgen kann. Somit kann vorzugsweise zu jeder Düseneinheit mindestens ein Schaltzustand gewählt werden, unabhängig davon, in welchem Schaltzustand sich eine oder mehrere andere Düseneinheiten befinden. Somit kann insbesondere eine selektive Schaltung der Düseneinheiten erfolgen, insbesondere eine selektive Schaltung der einzelnen Klarspül-Düseneinheiten einer Pumpenklarspülung und/oder einer Frischwasserklarspülung. Auf diese Weise kann unabhängig voneinander an den mindestens zwei oben beschriebenen unterschiedlichen Positionen quer zur Transportrichtung das Reinigungsgut mit dem Reinigungsfluid beaufschlagt werden. In diesem Zusammenhang ist unter einer unabhängigen Beaufschlagung mit Reinigungsfluid zu verstehen, dass an mindestens einer ersten der unterschiedlichen Positionen ein Austritt oder Nichtaustritt von Reinigungsfluid aus einer dort angeordneten Düseneinheit schaltbar ist, um das Reinigungsgut zu beaufschlagen, unabhängig davon, ob an mindestens einer zweiten Position der unterschiedlichen Positionen ebenfalls ein Austritt von Reinigungsfluid aus der dort befindlichen Düseneinheit erfolgt.
  • Wie oben ausgeführt, kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus einer Bandtransport-Geschirrspülmaschine und einer Korbtransport-Geschirrspülmaschine. Dementsprechend kann die Transportvorrichtung beispielsweise mindestens ein Element umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Transportband; einer Transportkette; einer Transportrolle; Gleitelementen oder Führungselementen, insbesondere einer oder mehreren Schienen; einem Klinkentransport. Beispielsweise kann die Transportvorrichtung mindestens ein Transportband und/oder mindestens eine Transportkette und/oder eine oder mehrere Transportrollen und/oder Gleitelemente mit einem Klinkentransport umfassen. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich. Die Transportvorrichtung kann insbesondere quer zur Transportrichtung mit mehreren Stücken des Reinigungsguts nebeneinander bestückbar sein. So kann die Transportvorrichtung beispielsweise quer zur Transportrichtung, beispielsweise senkrecht zur Transportrichtung, eine Transportbreite von mindestens 300 mm aufweisen. Beispielsweise können Transportbreiten von 500 mm oder mehr, 750 mm oder mehr, 1000 mm oder mehr oder sogar 1200 mm oder mehr vorgesehen sein. Die Transportbreite kann beispielsweise durch eine entsprechende Breite eines Transportbands der Transportvorrichtung vorgegeben sein, welche maximal mit dem Reinigungsgut bestückbar ist.
  • Das Düsensystem kann insbesondere über mindestens drei nebeneinander quer zur Transportrichtung angeordnete Düseneinheiten, beispielsweise Klarspül-Düseneinheiten, verfügen. Insbesondere können mindestens zwei, mindestens drei, mindestens vier, besonders bevorzugt mindestens sechs Düseneinheiten vorgesehen sein Jede Düseneinheit kann ihrerseits über eine oder mehrere Düsen verfügen, beispielsweise über eine oder mehrere Austrittsöffnungen für das Reinigungsfluid, beispielsweise das Klarspülfluid. Die Düseneinheiten können beispielsweise in mindestens einem quer zur Transportrichtung angeordneten Düsenarm angeordnet sein. Unter einem Düsenarm ist dabei beispielsweise ein starr installierter oder auch schwenkbarer Arm zu verstehen, welcher eine mechanische Halterung für die Düseneinheiten, beispielsweise die Klarspül-Düseneinheiten, und vorzugsweise auch eine Zufuhr des Reinigungsfluids, beispielsweise des Klarspülfluids, bereitstellt. Alternativ oder zusätzlich zur Anordnung in einem Düsenarm können die Düseneinheiten jedoch auch beispielsweise in einem Deckenteil und/oder Bodenteil der Reinigungskammer und/oder auf andere Weise in der Reinigungsvorrichtung angeordnet sein. Wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird, können die Düseneinheiten beispielsweise mindestens eine erste Gruppe von Düseneinheiten oberhalb des Reinigungsguts und mindestens eine zweite Gruppe von Düseneinheiten unterhalb des Reinigungsguts aufweisen, beispielsweise einen Düsenarm, welcher oberhalb der Transportvorrichtung angeordnet ist und das Reinigungsgut von oben mit dem Reinigungsfluid beaufschlagt, und mindestens einen Düsenarm, welcher unterhalb des Reinigungsguts angeordnet ist und das Reinigungsgut von unten mit dem Reinigungsfluid beaufschlagt.
  • Weitere optionale Ausgestaltungen betreffen die optionale unabhängige Schaltbarkeit der Düseneinheiten. Diese kann beispielsweise dadurch gewährleistet werden, dass jeder Düseneinheit ein zugeordnetes Ventil vorgeschaltet ist, wobei das zugeordnete Ventil schaltbar ist, um die Beaufschlagung des Reinigungsguts über die Düseneinheit zu schalten. Wie oben beschrieben, kann diese Schaltung beispielsweise eine digitale Schaltung zwischen einem eingeschalteten Zustand und einem ausgeschalteten Zustand sein oder auch eine Schaltung, welche eine oder mehrere Zwischenstellungen, stufenweise oder auch stufenlos, ermöglicht. Wie oben ausgeführt, sind alternativ oder zusätzlich zur Schaltung mittels mindestens eines Ventils auch andere Ausgestaltungen denkbar, beispielsweise Ausgestaltungen über eine unabhängige Druckbeaufschlagung, so dass beispielsweise zum Einschalten einer Düseneinheit eine Druckbeaufschlagung der jeweiligen Düseneinheit mit druckbeaufschlagtem Reinigungsfluid erfolgen kann, beispielsweise über eine entsprechende Pumpe, wobei zum Ausschalten beispielsweise die Druckbeaufschlagung entfernt wird.
  • Insbesondere kann das mindestens eine Schaltelement elektrisch schaltbar sein, so dass dieses beispielsweise von einer Steuerung der Reinigungsvorrichtung schaltbar ist. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Schaltelemente einsetzbar, beispielsweise zur unabhängigen Schaltbarkeit der mindestens zwei Klarspül-Düseneinheiten.
  • Die Düseneinheiten können insbesondere jeweils über mindestens eine Zufuhr mit Klarspülfluid beaufschlagbar sein. Die Düseneinheiten können dabei beispielsweise über eine gemeinsame Zufuhr gespeist werden, beispielsweise aus einem Tank und/oder über eine Zuleitung wie beispielsweise eine Frischwasserzuleitung. Umfasst das Düsensystem beispielsweise ein Vorabräumsystem, so können die Düseneinheiten des Vorabräumsystems beispielsweise aus einem Vorabräumtank gespeist werden. Umfasst das Düsensystem beispielsweise ein Hauptsystem oder Waschsystem, so können die Düseneinheiten des Waschsystems beispielsweise aus einem Waschtank gespeist werden. Umfasst das Düsensystem beispielsweise ein Klarspülsystem, so können die Düseneinheiten des Klarspülsystems beispielsweise aus einem Klarspültank gespeist werden, insbesondere im Fall einer Pumpenklarspülung, und/oder aus einer Frischwasserzuleitung, beispielsweise über einen Boiler oder über einen Durchlauferhitzer. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich.
  • Insbesondere können die Düseneinheiten einer Frischwasserklarspülung über eine gemeinsame Frischwasserzufuhr gespeist werden. Alternativ oder zusätzlich können die Klarspül-Düseneinheiten jedoch auch über unabhängige Klarspülfluid-Zufuhren verfügen. Die Klarspül-Düseneinheiten können, wenn eine gemeinsame Klarspülfluid-Zufuhr vorgesehen ist, beispielsweise mit der gemeinsamen Klarspülfluid-Zufuhr über Klarspülleitungen verbunden sein, wobei in jeder Klarspülleitung beispielsweise jeweils mindestens ein zugeordnetes Schaltelement angeordnet sein kann. Beispielsweise kann die gemeinsame Klarspülfluid-Zufuhr einen gemeinsamen Klarspülfluid-Tank und/oder eine gemeinsame Aufbereitungsvorrichtung für Klarspülfluid umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die gemeinsame Klarspülfluid-Zufuhr auch eine gemeinsame Frischwasserzufuhr umfassen, beispielsweise einen gemeinsamen Frischwasser-Hahn und/oder einen gemeinsamen, beispielsweise bauseitigen, Frischwasseranschluss, über welchen sämtliche Klarspül-Düseneinheiten mit Frischwasser versorgt werden können. Beispielsweise kann die Reinigungsvorrichtung einen zentralen Anschluss für Frischwasser umfassen, welcher mit einer gemeinsamen bauseitigen Frischwasserzufuhr verbindbar ist, wobei der gemeinsame Anschluss anschließend verzweigt und beispielsweise über Klarspülleitungen direkt oder indirekt zu den einzelnen Klarspül-Düseneinheiten führt. Dabei können beispielsweise ein oder mehrere Schaltelemente zwischengeschaltet sein und/oder eine oder mehrere Aufbereitungsvorrichtungen. Diese Elemente können beispielsweise in den einzelnen Klarspülleitungen und/oder vor einer Abzweigung der einzelnen Klarspülleitungen angeordnet sein.
  • Die Reinigungsfluid-Zufuhr zu den Düseneinheiten kann insbesondere mit mindestens einem zusätzlichen Regelorgan ausgerüstet sein. Dieses mindestens eine optionale Regelorgan kann insbesondere eingerichtet sein, um einen hydraulischen Druck im Düsensystem, beispielsweise im Klarspülsystem, konstant zu halten. Mit diesem Regelorgan kann erreicht werden, dass an den Düseneinheiten immer ein konstanter Druck ansteht, auch wenn einzelne oder mehrere Düseneinheiten ausgeschaltet sind. Unter "konstant" ist dabei vorzugsweise eine absolute Konstanz zu verstehen, wobei jedoch auch grundsätzlich Abweichungen und/oder Schwankungen tolerierbar sein können, welche vorzugsweise bei nicht mehr als 50% eines mittleren Drucks liegen, insbesondere bei nicht mehr als 20% des mittleren Drucks und besonders bevorzugt bei nicht mehr als 10%. Das optionale mindestens eine Regelorgan bietet den Vorteil, dass beim Schalten der Düseneinheiten auftretende Druckschwankungen zumindest weitgehend vermieden werden können. Insbesondere kann ohne Regelorgan der Fall auftreten, dass sich, unter ungünstigen Bedingungen, der Druck im System erhöht und durch die verbleibenden eingeschalteten Düseneinheiten eine größere Reinigungsfluid-Menge strömt. Das optionale mindestens eine Regelorgan kann den Effekt der Erfindung, nämlich die Einsparung von Reinigungsfluid, insbesondere Klarspülfluid, somit weiter unterstützen. Das mindestens eine optionale Regelorgan kann beispielsweise in einer oder mehreren Abschnitten einer Reinigungsfluid-Zufuhr zu den Düseneinheiten angeordnet sein. Dabei kann beispielsweise jeder Düseneinheit ein Regelorgan zugeordnet sein, oder es kann ein gemeinsames Regelorgan für eine Gruppe von Düseneinheiten vorgesehen sein.
  • Das mindestens eine optionale Regelorgan kann beispielsweise wiederum mindestens ein Ventil umfassen, gekoppelt beispielsweise mit mindestens einem Sensor, insbesondere mindestens einem Durchflusssensor und/oder mindestens einem Drucksensor. Beispielsweise kann das mindestens eine Regelorgan mindestens ein Nadelventil umfassen, beispielsweise mindestens ein elektromotorisch betätigtes Nadelventil. Eine Ventilstellung kann beispielsweise mittels eines Signals des Sensors derart eingestellt oder geregelt werden, dass in der Reinigungsfluid-Zufuhr ein konstanter Druck herrscht. Beispielsweise kann zu diesem Zweck mindestens ein Regler vorgesehen sein.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann weiterhin mindestens eine Aufbereitungsvorrichtung aufweisen. Unter einer Aufbereitungsvorrichtung kann dabei allgemein eine Vorrichtung verstanden werden, welche eingerichtet ist, um mindestens eine Eigenschaft des Reinigungsfluids, beispielsweise des Klarspülfluids, einzustellen, bevor dieses Reinigungsfluid dem Düsensystem zugeführt wird. Beispielsweise kann diese mindestens eine Eigenschaft ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus einer Temperatur des Reinigungsfluids, einer Reinheit des Reinigungsfluids und einer Konzentration mindestens einer Komponente des Reinigungsfluids, beispielsweise eines Reinigerkonzentrats, eines Desinfektionsmittels oder eines Klarspülers. Dementsprechend kann die Aufbereitungsvorrichtung beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer Temperiervorrichtung zur Einstellung einer Temperatur des Reinigungsfluids, insbesondere einer Heizvorrichtung und besonders bevorzugt einem Durchlauferhitzer und/oder einem Boiler; einer Aufbereitungsanlage zur Einstellung einer Reinheit des Reinigungsfluids, insbesondere einem Filter und/oder einer Osmose-Anlage (was auch die Möglichkeit einer Umkehrosmose-Anlage einschließt); einer Dosiervorrichtung zur Einstellung mindestens einer Konzentration einer Komponente des Reinigungsfluids. Alternativ oder zusätzlich sind auch andere Arten von Aufbereitungsvorrichtungen denkbar.
  • Für weitere mögliche Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung, insbesondere bezüglich der Schaltung der Düseneinheiten und/oder der Unterteilung der Reinigungskammer in Reinigungszonen, kann weitgehend auf den oben genannten Stand der Technik verwiesen werden, insbesondere auf die genannte DE 10 2012 211 442 . Die dort dargestellten Techniken lassen sich auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, bei welcher einem Nutzer ein Betriebsmodus vorgeschlagen wird, einsetzen. Weiterhin lassen sich die dort bezüglich des Klarspül-Düsensystems beschriebenen Schaltzustände im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch auf andere Düsensysteme der Reinigungsvorrichtung übertragen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut vorgeschlagen, umfassend einen Transport des Reinigungsguts mittels mindestens einer Transportvorrichtung durch mindestens eine Reinigungskammer einer Reinigungsvorrichtung, weiterhin umfassend eine Beaufschlagung des Reinigungsguts mittels mindestens eines Düsensystems mit mindestens einem Reinigungsfluid, weiterhin umfassend eine Erkennung einer Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut mittels mindestens eines Reinigungsgut-Sensors, weiterhin umfassend eine Auswahl mindestens eines Betriebsmodus der Reinigungsvorrichtung entsprechend der erkannten Beladung der Transportvorrichtung mit dem Reinigungsgut, und weiterhin umfassend einen Vorschlag des ausgewählten Betriebsmodus mittels mindestens einer Anzeigevorrichtung an einen Nutzer der Reinigungsvorrichtung. Die dargestellten Verfahrensschritte können in der genannten Reihenfolge oder auch in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden. Weiterhin können ein Verfahrensschritt, mehrere Verfahrensschritte oder auch alle Verfahrensschritte auch zeitlich überlappend oder parallel durchgeführt werden. Weiterhin können einer oder mehrere oder auch alle der Verfahrensschritte auch wiederholt durchgeführt werden. Das Verfahren kann darüber hinaus weitere, nicht genannte Verfahrensschritte umfassen.
  • Das Verfahren kann insbesondere unter Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung, beispielsweise gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen oder nachfolgend noch näher beschriebenen Ausführungsformen, durchgeführt werden. Dementsprechend kann für die Ausgestaltung der Verfahrensschritte weitgehend auf die Beschreibung der Reinigungsvorrichtung verwiesen werden. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch möglich.
  • Die vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung und das vorgeschlagene Verfahren weisen gegenüber bekannten Reinigungsvorrichtungen und Verfahren zahlreiche Vorteile auf. So lassen sich erfindungsgemäß die oben beschriebenen Nachteile und technischen Herausforderungen bekannter Reinigungsvorrichtungen zumindest weitgehend vermeiden. So kann der mindestens eine Reinigungsgut-Sensor zur Auslastung der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise der Spülmaschine, und/oder Signale des mindestens einen Reinigungsgut-Sensors dazu verwendet werden, um ein Bild der Auslastung der Reinigungsvorrichtung zu erzeugen. Entsprechend dem Bild kann die Steuerung der Reinigungsvorrichtung beispielsweise einen oder mehrere Betriebsmodi, beispielsweise verschiedene Verhaltensweisen bzw. Strategien zum Betrieb und zur Beschickung der Reinigungsvorrichtung, auswählen und dem Betreiber bzw. dem Bedienpersonal vorschlagen. Der mindestens eine Vorschlag kann beispielsweise mindestens einen Vorschlag zur Veränderung des Betriebs umfassen und kann mittels der Anzeigevorrichtung, beispielsweise an einem Bedienfeld einer Maschinensteuerung der Reinigungsvorrichtung, angezeigt werden.
  • Die Anzeigevorrichtung kann grundsätzlich einteilig oder mehrteilig ausgestaltet sein und kann beispielsweise auch ganz oder teilweise mit dem optionalen mindestens einen Bedienelement kombiniert sein. So kann beispielsweise neben einem ersten Bedien- und Anzeigefeld ein weiteres Bedienfeld z.B. am Einlaufbereich der Spülmaschine angeordnet sein, so dass das Bedienpersonal direkt an seinem Arbeitsplatz Anzeigen erkennen und auch Bedienschritte vornehmen kann. Prinzipiell können auch mehrere zusätzliche Bedien- und/oder Anzeigefelder rund um bzw. an der Transportspülmaschine angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich zu der Meldung am Anzeige- und Bedienfeld können optische und/oder akustische Signale ausgegeben werden.
  • Beispielsweise kann die Steuerung erkennen, dass nur eine Auslastung von 50 % vorliegt und dementsprechend dem Bedienpersonal vorschlagen, nur eine Hälfte der Transportvorrichtung, beispielsweise des Transportbands, beispielsweise eine von zwei möglichen Spuren, zu belegen. Beispielsweise erfolgt dieser Vorschlag dadurch, dass die Bereiche oder Spuren der Transportvorrichtung, beispielsweise des Transportbands, die mit Reinigungsgut beladen werden sollen, beleuchtet werden. Dadurch kann der Nutzer, beispielsweise das Bedienpersonal, sehr leicht erkennen, wo idealerweise Reinigungsgut auf die Reinigungsvorrichtung, beispielsweise das Transportband, aufgesetzt werden soll. Zusammen mit der vorhandenen spurweisen Ansteuerung von Funktionselementen, beispielsweise den oben genannten Düseneinheiten, ist dann bei diesem Teillastbetrieb ein deutliches Einsparpotenzial gegeben.
  • Die Beleuchtung der Transportvorrichtung, beispielsweise des Transportbandes, kann beispielsweise so erfolgen, dass direkt an einem Portal einer Spülkammer, also beispielsweise an einer Eintrittsöffnung der Spülkammer oder Reinigungskammer, eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist, mittels derer die Transportvorrichtung beispielsweise von oben bestrahlt werden kann. Alternativ oder zusätzlich könnte beispielsweise auch mindestens eine Spur, beispielsweise ein entsprechender Teil des Transportbandes, im Einlaufbereich von unten beleuchtet werden. Alternativ oder zusätzlich kann der entsprechende Teil der Transportvorrichtung auch beispielsweise vom Anfang der Reinigungsvorrichtung her beleuchtet werden. Auch andere Anordnungen der Anzeigevorrichtung, beispielsweise der Beleuchtungs- und/oder Signaleinrichtung, sind denkbar.
  • Die Beleuchtung kann einfarbig ausgestaltet sein, beispielsweise weiß oder in einer anderen Farbe, oder kann mehrfarbig ausgestaltet sein, beispielsweise auch um mehrere Betriebszustände, mehrere Belegungen oder auch fehlerhafte Belegungen unterschiedlich anzuzeigen. Die Beleuchtung kann dauerhaft angesteuert sein oder auch nicht-dauerhaft, beispielsweise blinkend. Auch eine Verwendung einer Blitzlampe ist beispielsweise denkbar.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Beleuchtung der mindestens einen vorgeschlagenen Spur der Transportvorrichtung, beispielsweise des bevorzugten Bandbereichs, kann am Einlauf der Reinigungsvorrichtung auch eine andere Art der optischen Signaleinrichtung vorgesehen sein. Beispielsweise kann oberhalb der Eintrittsöffnung der Reinigungskammer, vorzugsweise über die gesamte Breite der Transportvorrichtung, ein Leuchtband angeordnet sein, das dazu eingerichtet ist, vollständig oder auch nur teilweise, zu leuchten, und so einen vorgeschlagenen Bereich der Transportvorrichtung zu kennzeichnen. Beispielsweise kann wiederum oberhalb einer Öffnung der Reinigungskammer, beispielsweise oberhalb eines Portals, eine optische Signaleinrichtung angeordnet sein, z.B. in Form einer oder mehrerer Ampeln, die entweder als Belegungsvorschlag leuchten, oder welche die Farben wechseln und/oder das Bild des Leuchtsignals. So kann beispielsweise, analog zu einer Steuerung des Straßenverkehrs, eine Anzeige mittels einem oder mehreren Kreuzen und/oder Pfeilen erfolgen, so dass beispielsweise ein Pfeil auf eine zu belegende Spur hinweist und ein Kreuz auf eine nicht zu belegende Spur. Auf diese Weise kann leicht zwischen verschiedenen Belegungsvorschlägen gewechselt werden, und die Vorschläge können auch ohne größeren Schulungsaufwand und ohne bestimmte Sprachkenntnisse für den Nutzer verständlich dargestellt werden.
  • Weiterhin sind, alternativ oder zusätzlich zu Anzeigevorrichtungen mittels Lichtsignalen, mechanische und/oder elektromechanische Signaleinrichtungen denkbar, die den Vorschlag für einen bestimmten Betriebsmodus, beispielsweise eine bestimmte Spur, signalisieren können.
  • Weiterhin kann der Vorschlag der Steuerung auch einen Vorschlag hinsichtlich eines bestimmten Reinigungsprogramms beinhalten. So kann dem Nutzer, beispielsweise dem Bedienpersonal, vorgeschlagen werden, ein anderes Programm auszuwählen, beispielsweise mittels einer Bedienoberfläche. Dieses vorgeschlagene andere Programm kann beispielsweise eine andere Transportgeschwindigkeit der Reinigungsvorrichtung umfassen. So kann beispielsweise eine kleinere Transportgeschwindigkeit, beispielsweise eine kleinere Bandgeschwindigkeit, gewählt werden, um zu vermeiden, dass auf der Transportvorrichtung zu großen Lücken mit unbelegten Abschnitten auftreten. Andere Inhalte der vorgeschlagenen Programme sind ebenfalls denkbar.
  • Durch die Erfindung behält das Bedienpersonal bzw. der Betreiber vollständig die Hoheit über den Betrieb und die Betriebsweise der Transportspülmaschine. Es werden vorzugsweise keine Betriebsparameter automatisch umgeschaltet aufgrund von Signalen an vorhandenen Belegungssensoren. So erfolgt beispielsweise bevorzugt keine automatische Änderung eines Reinigungsprogramms, beispielsweise eines Spülprogramms, beispielsweise durch automatisches Umschalten auf eine andere Transportgeschwindigkeit.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung kann beispielsweise sichergestellt werden, dass das Bedienpersonal leicht erkennen kann, wo idealerweise Reinigungsgut auf die Transportvorrichtung, beispielsweise das Transportband, aufgesetzt werden soll. Zusammen mit einer vorhandenen spurweisen Ansteuerung von Funktionselementen, beispielsweise den oben genannten schaltbaren Düseneinheiten, ist ein deutliches Einsparpotenzial gegeben, beispielsweise bei einem sinnvollen und bedarfsangepassten Teillastbetrieb.
  • Weiterhin kann die Steuerung auch eingerichtet sein, um zu erkennen, ob, nach Bestätigung des Vorschlags und beginnende Umsetzung des Vorschlags, der mindestens einen Nutzer den Vorschlag korrekt umsetzt. So kann beispielsweise erfasst und optional gespeichert werden, ob der oder die Nutzer entsprechend dem Vorschlag bestimmte Segmente der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut belegen und andere Segmente nicht. Auf diese Weise kann einem Aufsichtspersonal, beispielsweise einem Küchenleiter, später ermöglicht werden, zu kontrollieren, ob der Vorschlag korrekt umgesetzt wurde und/oder ob den jeweiligen Anweisungen korrekt Folge geleistet wurde.
  • Bei großen Transportbreiten, beispielsweise Bandbreiten mehr als 900 mm, sind im Normalbetrieb häufig zwei oder mehr Bedienpersonen am Einlauf der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise der Spülmaschine, eingesetzt. Wird nun im Teillastbetrieb das Spurkonzept konsequent umgesetzt, so kann beispielsweise zumindest temporär die zweite Bedienperson an dieser Stelle abgezogen werden und andere Arbeiten verrichten.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein lediglich geringfügiger baulicher Aufwand zur Umsetzung der Erfindung in vorhandenen Reinigungsvorrichtungen erforderlich ist. So können im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise Sensoren und Bauteile eingesetzt werden, die ohnehin in einer Transportspülmaschine eingebaut sind. Die Erfindung kann beispielsweise durch eine geeignete Verarbeitung von Signalen sowie durch Einsatz zusätzlicher Software umgesetzt werden, beispielsweise unter Hinzufügung lediglich einer geeigneten Anzeigevorrichtung wie beispielsweise einer selektiven Spurbeleuchtung. Trotz dieses geringfügigen baulichen Aufwandes ist eine deutliche Steigerung der Effizienz möglich, beispielsweise bei Teillastbetriebszuständen.
  • Zusammenfassend werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung folgende Ausführungsformen bevorzugt:
    • Ausführungsform 1: Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut, insbesondere Durchlaufgeschirrspülmaschine, umfassend mindestens eine Reinigungskammer und mindestens eine Transportvorrichtung, wobei die Transportvorrichtung eingerichtet ist, um das Reinigungsgut in einer Transportrichtung durch die Reinigungskammer zu transportieren, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens ein Düsensystem zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens einen Reinigungsgut-Sensor aufweist, wobei der Reinigungsgut-Sensor eingerichtet ist, um eine Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut zu erkennen, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens eine Steuerung und mindestens eine Anzeigevorrichtung aufweist, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um entsprechend der erkannten Beladung der Transportvorrichtung mit dem Reinigungsgut mindestens einen Betriebsmodus der Reinigungsvorrichtung auszuwählen und einem Nutzer der Reinigungsvorrichtung den ausgewählten Betriebsmodus mittels der Anzeigevorrichtung vorzuschlagen.
    • Ausführungsform 2: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der ausgewählte Betriebsmodus mindestens einen Betriebsparameter aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer zukünftigen oder bevorzugten Belegung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut, insbesondere einer Nutzung einer oder mehrerer vorgegebener Spuren der Transportvorrichtung; einer Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung; einem Reinigungsprogramm; einer Aktivierung einer oder mehrerer Düsen des Düsensystems; einer Deaktivierung einer oder mehrerer Düsen des Düsensystems.
    • Ausführungsform 3: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, um eine Bestätigung des vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus durch den Nutzer abzuwarten und den ausgewählten Betriebsmodus erst nach Bestätigung durch den Nutzer umzusetzen.
    • Ausführungsform 4: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um eine Bestätigung des vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus durch eine vorgegebener oder vorgebbare Handlung des Benutzers zu erkennen, insbesondere eine Belegung einer oder mehrerer Spuren der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut.
    • Ausführungsform 5: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens ein durch den Nutzer bedienbares Bedienelement aufweist, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, um eine Bestätigung des vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus durch den Nutzer mittels des Bedienelements abzuwarten und den ausgewählten Betriebsmodus erst nach Bestätigung durch den Nutzer umzusetzen.
    • Ausführungsform 6: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Anzeigevorrichtung eingerichtet ist, um eine oder mehrere Spuren der Transportvorrichtung für den Nutzer sichtbar zu kennzeichnen.
    • Ausführungsform 7: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Anzeigevorrichtung mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung umfasst, wobei die Beleuchtungsvorrichtung eingerichtet ist, um wahlweise eine oder mehrere Spuren der Transportvorrichtung aus der Gesamtzahl der Spuren auszuwählen und selektiv zu beleuchten, um diese eine oder mehreren Spuren für eine Belegung mit Reinigungsgut zu kennzeichnen.
    • Ausführungsform 8: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Beleuchtungsvorrichtung eine Mehrzahl an Leuchtdioden umfasst.
    • Ausführungsform 9: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Reinigungsgut-Sensor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem elektrischen Reinigungsgut-Sensor; einem kapazitiven Reinigungsgut-Sensor; einem induktiven Reinigungsgut-Sensor; einem elektromechanischen Reinigungsgut-Sensor; einem mechanischen Reinigungsgut-Sensor; einem Infrarot- Reinigungsgutsensor; einem Ultraschall-Reinigungsgut-Sensor; einem optischen Reinigungsgut-Sensor; einem Bilderfassungssensor.
    • Ausführungsform 10: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Düsensystem mindestens ein schaltbares Düsensystem aufweist, wobei das schaltbare Düsensystem mindestens zwei an unterschiedlichen Positionen quer zu der Transportrichtung angeordnete Düseneinheiten aufweist, wobei die Düseneinheiten unabhängig voneinander schaltbar sind, um unabhängig voneinander an den unterschiedlichen Positionen das Reinigungsgut mit Reinigungsfluid zu beaufschlagen.
    • Ausführungsform 11: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der ausgewählte Betriebsmodus mindestens einen Schaltzustand des schaltbaren Düsensystems umfasst.
    • Ausführungsform 12: Reinigungsvorrichtung nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das schaltbare Düsensystem mindestens ein Klarspül-Düsensystem zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Klarspülfluid aufweist, insbesondere Frischwasser, wobei das Klarspül-Düsensystem mindestens zwei an unterschiedlichen Positionen quer zu der Transportrichtung angeordnete Klarspül-Düseneinheiten aufweist, wobei die Klarspül-Düseneinheiten unabhängig voneinander schaltbar sind, um unabhängig voneinander an den unterschiedlichen Positionen das Reinigungsgut mit dem Klarspülfluid zu beaufschlagen.
    • Ausführungsform 13: Reinigungsvorrichtung nach einer der drei vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das schaltbare Düsensystem mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei nebeneinander quer zur Transportrichtung angeordnete Düseneinheiten aufweist, insbesondere mindestens vier und besonders bevorzugt mindestens sechs Düseneinheiten.
    • Ausführungsform 14: Reinigungsvorrichtung nach einer der vier vorhergehenden Ausführungsformen, wobei jeder Düseneinheit ein zugeordnetes Schaltelement vorgeschaltet ist, wobei das zugeordnete Schaltelement schaltbar ist, um die Beaufschlagung des Reinigungsguts über die Düseneinheit mittels des zugeordneten Schaltelements zu schalten.
    • Ausführungsform 15: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Schaltelement ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem Ventil, insbesondere einem Magnetventil und/oder einem Elektromagnetventil und/oder einem Ventil mit mindestens einem Piezo-Aktor; einem Schieber, insbesondere einem mechanisch betätigbaren Schieber; einem Hahn.
    • Ausführungsform 16: Reinigungsvorrichtung nach einer der sechs vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um die Düseneinheiten zu schalten.
    • Ausführungsform 17: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um bedarfsweise mehrere Düseneinheiten zu Gruppen zusammenzufassen, wobei die Düseneinheiten jeweils in einer Gruppe gemeinsam geschaltet werden.
    • Ausführungsform 18: Reinigungsvorrichtung nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um aus einer aktuellen Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut auf eine zu erwartende zukünftige Beladung zu schließen, entsprechend der zu erwartenden zukünftigen Beladung mittels der Anzeigevorrichtung dem Nutzer eine Belegung einer oder mehrerer ausgewählter Spuren der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut und ein Freihalten der übrigen Transportvorrichtung vorzuschlagen und entsprechend der einen oder mehreren ausgewählten Spuren die Düseneinheiten zu schalten, so dass lediglich die eine oder mehreren ausgewählten Spuren mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden.
    • Ausführungsform 19: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um fälschlicherweise mit Reinigungsgut belegte, nicht-ausgewählte Spuren mittels des Reinigungsgut-Sensors zu erkennen und die Düseneinheiten so zu schalten, dass zusätzlich die fälschlicherweise mit Reinigungsgut belegten, nicht-ausgewählten Spuren kurzfristig mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden.
    • Ausführungsform 20: Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut, umfassend einen Transport des Reinigungsguts mittels mindestens einer Transportvorrichtung durch mindestens eine Reinigungskammer einer Reinigungsvorrichtung, weiterhin umfassend eine Beaufschlagung des Reinigungsguts mittels mindestens eines Düsensystems mit mindestens einem Reinigungsfluid, weiterhin umfassend eine Erkennung einer Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut mittels mindestens eines Reinigungsgut-Sensors, weiterhin umfassend eine Auswahl mindestens eines Betriebsmodus der Reinigungsvorrichtung entsprechend der erkannten Beladung der Transportvorrichtung mit dem Reinigungsgut, und weiterhin umfassend einen Vorschlag des ausgewählten Betriebsmodus mittels mindestens einer Anzeigevorrichtung an einen Nutzer der Reinigungsvorrichtung.
    • Ausführungsform 21: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Verfahren eine Verwendung der Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden, eine Reinigungsvorrichtung betreffenden Ausführungsformen umfasst.
    Kurze Beschreibung der Figuren
  • Weitere optionale Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele erläutert. Darin können die optionalen Merkmale in isolierter Weise realisiert werden sowie in jeglicher möglicher Kombination, wie der Fachmann unmittelbar erkennen wird. Die Erfindung ist nicht durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Darin bezeichnen gleiche Bezugszeichen in den Figuren identische oder von ihrer Funktion her vergleichbare Elemente.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in einer Schnittebene parallel zu einer Transportrichtung;
    Figur 2:
    eine Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 in einer Schnittebene senkrecht zur Transportrichtung;
    Figur 3:
    ein zur Figur 2 alternatives Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung in einer Schnittebene senkrecht zur Transportrichtung; und
    Figur 4:
    eine Ansicht einer Einlauföffnung der in Figur 1 dargestellten Reinigungsvorrichtung.
    Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 110 zur Reinigung von Reinigungsgut 112 dargestellt. Das Reinigungsgut 112, welches symbolisch in Figur 1 dargestellt ist, ist exemplarisch in Form beispielsweise von Gläsern 114 und/oder Tellern 116 gezeigt. Alternativ oder zusätzlich können weitere Formen von Reinigungsgut 112 eingesetzt oder verwendet werden.
  • Das Reinigungsgut 112 wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Transportvorrichtung 118 in einer Transportrichtung 120 durch eine Reinigungskammer 122 der Reinigungsvorrichtung 110 transportiert. Die Reinigungskammer 122 kann beispielsweise als Reinigungstunnel 124 ausgestaltet sein und kann beispielsweise ein Gehäuse aufweisen.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110 kann also in diesem oder auch in anderen Ausführungsbeispielen allgemein insbesondere als Durchlaufgeschirrspülmaschine 126 ausgestaltet sein. Das Reinigungsgut 112, beispielsweise das Geschirr, wird mittels der Transportvorrichtung 118 an einer Einlauföffnung 128 ins Innere der Reinigungskammer 122 transportiert. Die Einlauföffnung 128 kann beispielsweise durch einen Trennvorhang 130 verschlossen sein, welcher von dem Reinigungsgut 112 geöffnet werden kann. Im Inneren der Reinigungskammer 122 durchläuft das Reinigungsgut 112 eine Mehrzahl von Reinigungszonen 132, welche nachfolgend noch näher erläutert werden. Diese können untereinander wiederum durch Trennvorhänge 130 getrennt sein. Schließlich verlässt das Reinigungsgut 112, beispielsweise wiederum an einem Trennvorhang 134, die Reinigungskammer 122 und tritt beispielsweise in eine Trocknungszone 136 ein. Dort wird, beispielsweise über ein Gebläse 138, das Reinigungsgut 112 getrocknet, bevor das Reinigungsgut 112 von der Transportvorrichtung 118 in einen Auslauf 140 transportiert wird, in welchem dieses aus der Reinigungsvorrichtung 110 entnommen werden kann.
  • Die Transportvorrichtung 118 kann beispielsweise eine Bandtransportvorrichtung und/oder eine Korbtransportvorrichtung sein oder umfassen. Beispielsweise kann mindestens ein Transportband umfasst sein. Das Reinigungsgut 112 kann beispielsweise unmittelbar auf die Transportvorrichtung 118 aufgebracht werden, wie in Figur 1 exemplarisch am Beispiel der Teller 116 gezeigt, so dass die Durchlaufgeschirrspülmaschine 126 beispielsweise als Bandtransport-Geschirrspülmaschine ausgestaltet sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Reinigungsgut 112 auch beispielsweise mittels eines oder mehrerer Transportkörbe 142 auf die Transportvorrichtung 118 aufgebracht werden, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel exemplarisch am Beispiel von Gläsern 114 gezeigt. Dementsprechend kann die Reinigungsvorrichtung 110 beispielsweise als Korbtransport-Geschirrspülmaschine ausgestaltet sein. In jedem Fall kann beispielsweise ein Einlauf 144 vorgesehen sein, an welchem das Reinigungsgut 112 direkt oder indirekt, beispielsweise mittels der Transportkörbe 142, auf die Transportvorrichtung 118 aufgebracht werden kann.
  • In Figur 1 ist die Reinigungsvorrichtung 110 in einer Schnittdarstellung in einer Schnittebene parallel zur Transportrichtung 120 dargestellt. Exemplarisch ist dort die Anordnung mehrerer Reinigungszonen 132 gezeigt. So umfassen diese Reinigungszonen beispielsweise eine Waschzone 146, welche ihrerseits beispielsweise wiederum eine Vorwaschzone 148 und eine Hauptwaschzone 150 aufweisen kann. Die Vorwaschzone 148 kann beispielsweise auch als Vorabräumzone bezeichnet werden. Die Waschzone 146 kann beispielsweise zwei Tanks umfassen, einen Vorwaschzonen-Tank 152 und einen Hauptwaschzonen-Tank 154. Dabei ist der Vorwaschzonen-Tank 152 vorzugsweise dem Hauptwaschzonen-Tank 154 in Transportrichtung 120 vorgelagert.
  • Weiterhin umfassen die Reinigungszonen 132, der Waschzone 146 nachgelagert, eine Klarspülzone 156. Diese Klarspülzone 156 kann beispielsweise ihrerseits wiederum eine Pumpenklarspülzone 158 und eine dieser Pumpenklarspülzone 158 in Transportrichtung 120 nachgelagerte Frischwasserklarspülzone 160 umfassen. Die Klarspülzone 156 umfasst weiterhin einen Klarspültank 162, welcher auch als Klarspülzonen-Tank bezeichnet werden kann oder als Pumpenklarspülzonen-Tank. Somit sind in Transportrichtung 120 im dargestellten Ausführungsbeispiel exemplarisch folgende Reinigungszonen 132 vorgesehen: eine Vorwaschzone 148, eine Hauptwaschzone 150, eine Pumpenklarspülzone 158 und eine Frischwasserklarspülzone 160. Auch eine andere Art der Anordnung von Reinigungszonen 132 ist grundsätzlich denkbar. Weiterhin sind folgende Tanks exemplarisch vorgesehen: ein Vorwaschzonen-Tank 152, ein Hauptwaschzonen-Tank 154 und ein Klarspültank 162. Auch eine andere Anordnung von Tanks ist grundsätzlich möglich. Beispielsweise kann die Reinheit eines Reinigungsfluids in den Tanks 152, 154 und 162 in Transportrichtung 120 zunehmen. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass ein Überlauf vom Klarspültank 162 in den Hauptwaschzonen-Tank 154 vorgesehen ist und/oder ein Überlauf vom Hauptwaschzonen-Tank 154 in den Vorwaschzonen-Tank 152.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist weiterhin eine Mehrzahl von Reinigungssystemen 164 auf, welche jeweils als Düsensysteme ausgestaltet sein können. Diese Reinigungssysteme 164 bzw. Düsensysteme können beispielsweise ein Vorabräumzonen-Düsensystem 166 umfassen, welches auch als Vorabräumzonen-Sprühdüsensystem ausgestaltet sein kann und welches beispielsweise oberhalb und unterhalb des Reinigungsguts 112 jeweils mindestens einen Sprüharm umfassen kann. Das Vorabräumzonen-Düsensystem 166 kann beispielsweise über eine Vorwaschzonen-Pumpe 168 mit Reinigungsfluid aus dem Vorwaschzonen-Tank 152 gespeist werden.
  • Weiterhin kann das Reinigungssystem 164 mindestens ein Hauptwaschzonen-Düsensystem 170 aufweisen, welches beispielsweise als Hauptwaschzonen-Sprühdüsensystem ausgestaltet sein kann und welches wiederum beispielsweise, wie in Figur 1 gezeigt, mindestens einen Sprüharm oberhalb des Reinigungsguts 112 und mindestens einen Sprüharm unterhalb des Reinigungsguts 112 aufweisen kann. Das Hauptwaschzonen-Düsensystem 170 kann beispielsweise mit Reinigungsfluid aus dem Hauptwaschzonen-Tank 154 über eine Hauptwaschzonen-Pumpe 172 gespeist werden.
  • Auch innerhalb der Klarspülzone 156 können mehrere Reinigungssysteme 164 vorgesehen sein. So ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Pumpenklarspülzonen-Düsensystem 174 vorgesehen, welches beispielsweise wiederum einen Sprüharm oberhalb des Reinigungsguts 112 und einen Sprüharm unterhalb des Reinigungsguts 112 aufweisen kann. Dieses Pumpenklarspülzonen-Düsensystem 174, welches beispielsweise wiederum als Pumpenklarspülzonen-Sprühdüsensystem ausgestaltet sein kann, kann beispielsweise über mindestens eine Pumpenklarspülzonen-Pumpe 176 mit Reinigungsfluid in Form von Klarspülfluid aus dem Klarspültank 162 gespeist werden. Dem Pumpenklarspülzonen-Düsensystem 174 in Transportrichtung 120 nachgelagert ist weiterhin ein Reinigungssystem 164 in Form eines Frischwasserklarspülzonen-Düsensystems 178 vorgesehen, welches beispielsweise wiederum als Frischwasserklarspülzonen-Sprühdüsensystem ausgestaltet sein kann. Dieses kann beispielsweise über einen Frischwasserzulauf 180 aus einem Frischwasseranschluss 182 mit Frischwasser gespeist werden. Dabei können eine oder mehrere Aufbereitungsvorrichtungen 184 zur Einstellung mindestens einer Eigenschaft des Frischwassers vorgesehen sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind exemplarisch zwei Temperiervorrichtungen vorgesehen, um das Frischwasser zu erwärmen. So kann beispielsweise eine erste Aufbereitungsvorrichtung 184 in Form einer Wärmerückgewinnungsvorrichtung 186 vorgesehen sein, beispielsweise mit einem Ansauggebläse 188 zur Ansaugung von Warmluft aus der Reinigungskammer 122 und einem Wärmetauscher 190 zur Übertragung der rückgewonnenen Wärme aus der Abluft auf das Frischwasser.
  • Weiterhin kann eine Aufbereitungsvorrichtung 184 in Form eines Durchlauferhitzers 192 und/oder eines Frischwasserboilers vorgesehen sein, beispielsweise um das Frischwasser abschließend auf eine Betriebstemperatur zu erwärmen, beispielsweise eine Temperatur von 80°C - 100°C, beispielsweise eine Temperatur von 85°C - 95°C. Auch eine andere Ausgestaltung ist möglich.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110 umfasst weiterhin eine Steuerung 194, beispielsweise eine Steuerung 194 mit einer Datenverarbeitungsvorrichtung. Die Steuerung 194 kann beispielsweise eingerichtet sein, um einen Betrieb der Reinigungsvorrichtung 110 zu steuern, beispielsweise indem verschiedene Sensoren abgefragt und/oder Pumpen 168, 172, 176 angesteuert werden und/oder indem die Transportvorrichtung 118 angesteuert wird. Verschiedene Ausgestaltungen sind möglich und dem Fachmann grundsätzlich bekannt.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110 kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass eines oder mehrere der oben genannten Düsensysteme 164 schaltbar ausgestaltet sind. Zu diesem Zweck können die schaltbar ausgestalteten Düsensysteme 164 jeweils beispielsweise zwei oder mehrere Düseneinheiten umfassen, welche individuell und selektiv schaltbar sein können, beispielsweise durch die Steuerung 194 geschaltet. Diese bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend exemplarisch am Beispiel des Frischwasserklarspülzonen-Düsensystems 178 erläutert. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch andere der Düsensysteme 164 schaltbar ausgestaltet sein.
  • Wie oben ausgeführt, weist die Reinigungsvorrichtung 110 das Frischwasserklarspülzonen-Düsensystem 178 auf, mittels dessen das Reinigungsgut 112 mit Reinigungsfluid in Form von Frischwasser beaufschlagt werden kann, gegebenenfalls unter Zusatz eines oder mehrerer Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe, beispielsweise unter Zusatz von Klarspüler. In den Figuren 2 und 3 sind in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Transportrichtung 120 durch die Frischwasserklarspülzone 160 zwei verschiedene Ausgestaltungen der Frischwasserklarspülzone 160 gezeigt. So ist in jedem Ausführungsbeispiel erkennbar, dass das Frischwasserklarspülzonen-Düsensystem eine Mehrzahl von Klarspül-Düseneinheiten 196 umfasst. Jede dieser Klarspül-Düseneinheiten kann eine oder mehrere Klarspüldüsen 198 umfassen, welche beispielsweise jeweils einen oder mehrere Sprühstrahlen 200 auf das (in den Figuren 2 und 3 nicht dargestellte) Reinigungsgut 112 auf der Transportvorrichtung 118 abgeben können. Die Klarspül-Düseneinheiten 196 sind dabei in beiden Ausführungsbeispielen an unterschiedlichen Positionen entlang einer Richtung quer zur Transportrichtung 120, beispielsweise senkrecht zur Transportrichtung 120, angeordnet. Beispielsweise ist in den Figuren 2 und 3 eine Raumrichtung senkrecht zur Transportrichtung 120 und parallel zu einer Oberfläche der Transportvorrichtung 118 mit x bezeichnet. Wie in den Figuren 2 und 3 erkennbar ist, sind die Klarspül-Düseneinheiten 196 in dieser Richtung x quer zur Transportrichtung 120 versetzt zueinander angeordnet. Hierdurch ergeben sich für das Reinigungsgut auf der Transportvorrichtung 118 eine Mehrzahl von nebeneinander liegenden, d.h. quer zur Transportrichtung in der Raumrichtung x versetzten, Beaufschlagungsbereiche 202, welche in den Figuren 2 und 3 symbolisch angedeutet sind und welche jeweils von einer oder mehreren, diesen Beaufschlagungsbereichen 202 zugeordneten, Klarspül-Düseneinheiten 196 mit Klarspülfluid beaufschlagt werden können. Beispielsweise können für jeden Beaufschlagungsbereich 202 eine zugeordnete Klarspül-Düseneinheit 196 oberhalb dieses Beaufschlagungsbereichs 202 und eine zugeordnete Klarspül-Düseneinheit 196 unterhalb des jeweiligen Beaufschlagungsbereichs 202 vorgesehen sein. Beispielsweise kann dies durch einen oberen Sprüharm 204 und einen unteren Sprüharm 206 realisiert werden. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich.
  • In beiden Ausführungsbeispielen in den Figuren 2 und 3 ist dabei optional vorgesehen, dass die Klarspül-Düseneinheiten 196 jeweils unabhängig von den anderen Klarspül-Düseneinheiten 196 schaltbar sind, beispielsweise zwischen einem eingeschalteten Zustand und einem ausgeschalteten Zustand. Zu diesem Zweck kann das Frischwasserklarspülzonen-Düsensystem 178 beispielsweise eine Mehrzahl von Schaltelementen 208 aufweisen, welche beispielsweise als Ventile 210 ausgestaltet sein können. Mittels dieser Schaltelemente 208, insbesondere der Ventile 210, können die Klarspül-Düseneinheiten 196 unabhängig voneinander geschaltet werden, so dass, beispielsweise gesteuert durch die Steuerung 194, die Beaufschlagungsbereiche 202 unabhängig voneinander durch eine entsprechende Schaltung der Schaltelemente 208 mit Klarspülfluid beaufschlagt werden können oder nicht.
  • Dabei unterscheiden sich die Ausführungsbeispiele in den Figuren 2 und 3 darin, dass in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 jede Klarspül-Düseneinheit 196 genau eine Klarspüldüse 198 umfasst, welche durch ein entsprechendes Schaltelement 208 schaltbar ist. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 hingegen sind mehrere Klarspüldüsen 198 jeweils zu Gruppen zusammengefasst, welche jeweils eine schaltbare Klarspül-Düseneinheit 196 bilden, die jeweils über ein Schaltelement 208, beispielsweise ein Ventil 210, schaltbar ist. Dementsprechend umfasst bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 jede Klarspül-Düseneinheit 196 eine Mehrzahl von nebeneinander in Richtung x angeordneten Klarspüldüsen 198.
  • Die Besonderheit der optionalen Ausgestaltung der unabhängigen Schaltbarkeit der nebeneinander angeordneten Klarspül-Düseneinheiten 196 besteht darin, dass die Beaufschlagung entsprechend einer Belegung der Transportvorrichtung 118 mit Reinigungsgut 112 angepasst werden kann. Beispielsweise kann eine bedarfsgerechte Schaltung der Klarspül-Düseneinheiten 196 erfolgen, je nach einer Belegung der Transportvorrichtung 118 am Ort des Frischwasserklarspülzonen-Düsensystems 178. Um die Belegung zu erkennen, sind, wie in Figur 1 dargestellt, ein oder mehrere Reinigungsgut-Sensoren 212 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Reinigungsgut-Sensor 212 an der Einlauföffnung 128 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann dieser mindestens eine Reinigungsgut-Sensor 212 jedoch auch an anderen Stellen innerhalb oder außerhalb der Reinigungsvorrichtung 110 angeordnet sein, beispielsweise innerhalb der Reinigungskammer 122. Beispielsweise kann der Reinigungsgut-Sensor 212 einen optischen Sensor umfassen, beispielsweise ein Kamerasystem. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Belegung der Transportvorrichtung 118, beispielsweise eine Bandbelegung, erfasst werden. Da grundsätzlich die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung 118 bekannt ist, beispielsweise durch eine entsprechende Ansteuerung und/oder aufgrund entsprechender Signale in der Steuerung 194, und auch der Abstand des Reinigungsgut-Sensors 212 vom Frischwasserklarspülzonen-Düsensystems 178 bekannt ist, kann dementsprechend zu jedem Zeitpunkt bekannt sein, welche Bandbelegung in den Beaufschlagungsbereichen 202 im Bereich des Frischwasserklarspülzonen-Düsensystems 178 vorliegt, selbst wenn der Reinigungsgut-Sensor 212 in Transportrichtung 120 von der Frischwasserklarspülzone 160 beabstandet angeordnet ist. Dementsprechend kann die Steuerung 194 eingerichtet sein, um lediglich diejenigen Klarspül-Düseneinheiten 196 einzuschalten, welche einen Beaufschlagungsbereich 202 mit Klarspülfluid beaufschlagen, in welchem tatsächlich Reinigungsgut 112 vorhanden ist. Die übrigen Klarspül-Düseneinheiten 196 können durch eine entsprechende Schaltung der Schaltelemente 208 ausgeschaltet werden bzw. ausgeschaltet bleiben, so dass in diesen Beaufschlagungsbereichen 202 kein unnötiges Ausspritzen von Klarspülfluid erfolgt. Auf diese Weise lassen sich, unabhängig von der jeweils gewählten Ausgestaltung, beispielsweise gemäß Figur 2 oder gemäß Figur 3, durch ein bedarfsweises Abschalten der Klarspül-Düseneinheiten 196 erhebliche Mengen an Klarspülfluid, insbesondere Frischwasser, einsparen.
  • Insoweit kann die Reinigungsvorrichtung 110 beispielsweise der aus DE 10 2012 211 442 A1 bekannten Reinigungsvorrichtung entsprechen. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird jedoch weiterhin vorgeschlagen, dass die Steuerung 194 mittels des Reinigungsgut-Sensors 212 eine Beladung der Transportvorrichtung 118 mit dem Reinigungsgut 112 erkennt und eingerichtet ist, um entsprechend der erkannten Beladung mindestens einen Betriebsmodus der Reinigungsvorrichtung 110 auszuwählen und einem Nutzer der Reinigungsvorrichtung 110 den ausgewählten Betriebsmodus vorzuschlagen. Der Betriebsmodus kann beispielsweise ein Reinigungsprogramm sein, eine Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung 118 oder auch, wie im Folgenden exemplarisch ausgeführt, eine lediglich teilweise Belegung der Transportvorrichtung 118 mit Reinigungsgut.
  • So kann die Steuerung 194 beispielsweise erkennen, dass aufgrund der aktuellen Auslastung der Reinigungsvorrichtung 110, das heißt aufgrund der aktuellen Belegung der Reinigungsvorrichtung 118 mit Reinigungsgut 112, eine geordnete Belegung der Transportvorrichtung 118 sinnvoller wäre als eine gegenwärtige, zufällige Belegung. Dementsprechend kann der ausgewählte Betriebsmodus beispielsweise darin bestehen, dass lediglich ein Teil der Transportvorrichtung 118 mit Reinigungsgut 112 belegt wird, beispielsweise eine bestimmte Spur 214. Dies ist exemplarisch in Figur 4 dargestellt, welche den Bereich des Einlaufs 144 der Reinigungsvorrichtung 110, in Draufsicht auf die Einlauföffnung 128, zeigt.
  • Dort ist erkennbar, dass der Reinigungsgut-Sensor 212 das Reinigungsgut 112 auf der Transportvorrichtung 118 erkennt. Beispielsweise kann der Reinigungsgut-Sensor 212 eine Anzahl an Reinigungsgut 112 pro Zeiteinheit und/oder pro Flächeneinheit erfassen, oder auch eine Gesamtzahl des Reinigungsguts 112. Die Steuerung 194 kann beispielsweise erkennen, dass bei diesem Aufkommen an Reinigungsgut 112 eine Belegung lediglich einer bestimmten Spur 214 günstiger wäre, so dass beispielsweise lediglich die Düseneinheiten, welche dieser Spur 214 zugeordnet sind, eingeschaltet werden müssen, wohingegen andere Düseneinheiten abgeschaltet werden können. Beispielsweise kann es sich hierbei um die Klarspül-Düseneinheiten 196 und/oder um andere Düseneinheiten handeln.
  • Anstatt den ausgewählten Betriebsmodus unmittelbar und automatisch ohne Einschaltung des Nutzers umzusetzen, schlägt die Steuerung 194 dem Nutzer den ausgewählten Betriebsmodus zunächst vor. Zu diesem Zweck umfasst die Reinigungsvorrichtung 110 eine Anzeigevorrichtung 216, welche beispielsweise mindestens ein Display 218 oder eine andere Art der Anzeige umfassen kann. Beispielsweise kann mindestens ein Display im Bereich des Einlaufs 144 vorgesehen sein, so dass Bedienpersonal in diesem Bereich das Display und den darauf dargestellten Vorschlag erkennen kann.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110 kann insbesondere mindestens ein durch den Nutzer betätigbares Bedienelement 220 umfassen. Auch dieses Bedienelement 220 ist vorzugsweise ganz oder teilweise in Bereich des Einlaufs 144 angeordnet, so dass dieses dort vom Nutzer bedient werden kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Bedienelement 220 beispielsweise einen Folientaster oder ein virtuelles Bedienelement auf dem Display 218 der Anzeigevorrichtung 216 umfassen. Beispielsweise kann das Display 218 einen Touchscreen umfassen, auf welchem das Bedienelement 220 angeordnet ist.
  • Mittels des Bedienelements 220 kann der Nutzer den Vorschlag der Steuerung 194 hinsichtlich mindestens eines ausgewählten Betriebsmodus, welcher mittels der Anzeigevorrichtung 216 dargestellt und vorgeschlagen wird, bestätigen. Alternativ kann der Nutzer beispielsweise auch unter mehreren vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodi auswählen. Wiederum alternativ kann der Nutzer beispielsweise auch den Vorschlag ablehnen.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110 kann derart ausgestaltet sein, dass die Steuerung 194 den ausgewählten Betriebsmodus erst umsetzt, wenn dieser Vorschlag durch den Nutzer bestätigt wurde. Auf diese Weise behält der Nutzer stets die Kontrolle und die Hoheit über den Reinigungsprozess.
  • Die Anzeigevorrichtung 216 kann weiterhin, zusätzlich oder alternativ zu dem Display 218, weitere Vorrichtungen umfassen. So kann die Anzeigevorrichtung 216 beispielsweise, wie in Figur 4 dargestellt, eine Beleuchtungsvorrichtung 222 umfassen, welche eingerichtet ist, um selektiv eine oder mehrere Spuren 214 der Transportvorrichtung 118 zu beleuchten. Die Beleuchtung ist in Figur vier symbolisch mit der Bezugsziffer 224 bezeichnet. So kann beispielsweise die im Rahmen des Vorschlags ausgewählte Spur 214 beleuchtet werden, wohingegen andere Abschnitte der Transportvorrichtung 118 unbeleuchtet bleiben. Diese Beleuchtung der ausgewählten Spur 214 kann bereits im Rahmen des Vorschlags des ausgewählten Betriebsmodus erfolgen und/oder kann auch erst nach Bestätigung des vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus durch den Nutzer mittels des Bedienelements 220 erfolgen.
  • Durch die Beleuchtung der ausgewählten Spur 214 kann beispielsweise ein bedarfsangepasster, energetisch günstiger Betriebsmodus umgesetzt werden. So können, wie oben erläutert, eines oder mehrere der Düsensysteme 164 an den ausgewählten Betriebsmodus angepasst werden. Beinhaltet beispielsweise der ausgewählte Betriebsmodus, dass lediglich eine oder mehrere ausgewählte Spuren 214 mit Reinigungsgut 112 belegt werden, so können beispielsweise lediglich diejenigen Düseneinheiten oder diejenige Düseneinheit, welche dieser mindestens einen ausgewählten Spur 214 zugeordnet sind, aktiv geschaltet werden, wohingegen andere Düseneinheiten abgeschaltet werden. Exemplarisch können dies, wie oben ausgeführt, die entsprechenden Klarspül-Düseneinheiten 196 sein. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch andere der Düsensysteme 164 entsprechend schaltbar. Hierfür können die oben beschriebenen Techniken eingesetzt werden.
  • Durch die Beleuchtung 224 der Spur 214 der Transportvorrichtung 118 kann dann der Nutzer, nach Bestätigung des Vorschlags und nach Beginn der Umsetzung des vorgeschlagenen Betriebsmodus, stets die zu belegende Spur Transportvorrichtung 118, beispielsweise des Transportbandes, erkennen und entsprechend mit Reinigungsgut 112 belegen, wohingegen andere Abschnitte der Transportvorrichtung 118 frei bleiben können. Dennoch kann eine Sicherungsfunktion vorgesehen sein. So kann die Steuerung 194 beispielsweise eingerichtet sein, um mittels des Reinigungsgut-Sensors 212 eine Fehlbelegung zu erkennen und dann, bei Erkennung einer Fehlbelegung, eine oder mehrere entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Beispielsweise können kurzfristig bei einer Fehlbelegung Düseneinheiten geschaltet werden, um sicherzustellen, dass auch das fälschlicherweise auf unplanmäßig belegten Stellen der Transportvorrichtung angeordnete Reinigungsgut 112 mit Reinigungsfluid beaufschlagt und regulär gereinigt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung 194 eingerichtet sein, eine Warnung an den Nutzer auszugeben, beispielsweise über die Anzeigevorrichtung 216. So kann beispielsweise eine entsprechende Warnung auf dem Display 218 ausgegeben werden, und/oder mittels der Beleuchtungsvorrichtung 222 können entsprechende Leuchtsignale abgegeben werden, beispielsweise in Form eines Blinklichts oder in Form einer roten Warnbeleuchtung. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung jedoch auch eingerichtet sein, um den Transport durch die Transportvorrichtung 118 kurzfristig anzuhalten, um dem Nutzer Gelegenheit zu geben, die Fehlbelegung zu korrigieren. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung 194 auch eingerichtet sein, um einen neuen Vorschlag hinsichtlich eines angepassten Betriebsmodus zu erstellen und mittels der Anzeigevorrichtung 216 vorzuschlagen, beispielsweise indem eine Spurbreite der Spur 214 erhöht wird, um beispielsweise auf einen gestiegenen Bedarf hinzuweisen. Die genannten Möglichkeiten sind unabhängig von der Art der Reinigungsvorrichtung 110 umsetzbar, also auch beispielsweise in anderen Ausführungsbeispielen als dem in den Figuren 1-4 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Anstelle der Beleuchtung 224 oder zusätzlich zu dieser Beleuchtung können auch andere Formen der Anzeige vorgesehen sein. Beispielsweise kann, wie oben ausgeführt, ein Ampelsystem vorgesehen sein oder ein System mit leuchtenden Pfeilen oder Kreuzen, analog zu einer Steuerung eines Verkehrsflusses im Straßenverkehr.
  • Der oben beschriebene mögliche Betriebsmodus einer Belegung einer oder mehrerer ausgewählter Spuren 214 der Transportvorrichtung 118 stellt jedoch lediglich eine Möglichkeit eines Betriebsmodus dar, mittels dessen der Betrieb der Reinigungsvorrichtung 110 auf den tatsächlichen Bedarf angepasst werden kann. Alternativ oder zusätzlich sind andere Möglichkeiten denkbar. Beispielsweise kann eine Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung 118 an den Bedarf angepasst werden. Auch dieser Vorschlag kann beispielsweise durch den Nutzer mittels des Bedienelements 220 bestätigt werden.
    Anstelle einer Annahme des wie auch immer gestalteten Vorschlags der Steuerung 194 hinsichtlich eines ausgewählten Betriebsmodus kann der Nutzer, beispielsweise wiederum mittels des Bedienelements 220, auch in die Lage versetzt werden, den Vorschlag abzulehnen. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn der Nutzer erkennt, dass in naher Zukunft ein höheres Aufkommen an Reinigungsgut 112 ansteht, da der Nutzer beispielsweise einen Betriebsplan kennt oder da der Nutzer beispielsweise aktuell vorliegende, jedoch noch nicht in die Reinigungsvorrichtung 110 eingebrachte verschmutzte Gläser 114 oder Teller 116 erkennt, beispielsweise auf einem Transportwagen.
  • Die Steuerung 194 kann in diesem Ausführungsbeispiel oder auch in anderen Ausführungsbeispielen auf verschiedene Weisen eingerichtet sein, um den Vorschlag des ausgewählten Betriebsmodus zu unterbreiten. So kann beispielsweise eine Mehrzahl an Betriebsmodi hinterlegt sein, beispielsweise eine Mehrzahl an Betriebsmodi, welche jeweils eine oder mehrere ausgewählte Spuren 214 und zugehörige geschaltete Düseneinheiten umfassen. Diese Betriebsmodi können beispielsweise in einem Datenspeicher der Steuerung 194 hinterlegt sein, beispielsweise als Tabelle. Jedem dieser hinterlegten Betriebsmodi kann beispielsweise ein Aufkommen an Reinigungsgut 112 zugeordnet sein. Erkennt beispielsweise die Steuerung 194 mittels des Reinigungsgut-Sensors 212, dass ein bestimmtes Aufkommen aktuell vorliegt, so kann der diesem Aufkommen zugeordnete Betriebsmodus aus der Mehrzahl der Betriebsmodi ausgewählt und vorgeschlagen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der in Figur 4 exemplarisch dargestellten Umsetzung eines Betriebsmodus durch Auswahl mindestens einer mit Reinigungsgut 112 zu belegenden Spur 214 können auch andere Betriebsparameter von dem Betriebsmodus umfasst sein. So kann beispielsweise ein Betriebsmodus auch eine Anpassung der Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung 118 an das aktuelle Aufkommen an Reinigungsgut 112 umfassen. Wird beispielsweise festgestellt, dass lediglich ein geringes Aufkommen vorliegt, so kann ein Betriebsmodus ausgewählt werden, bei welchem eine geringere Transportgeschwindigkeit vorliegt. Ein Durchfluss an Reinigungsfluid in den Düsensystemen 164 kann entsprechend angepasst werden. Auch hier kann die Auswahl beispielsweise wiederum dadurch erfolgen, dass eine Mehrzahl an Betriebsmodi hinterlegt ist, in denen jeweils einem bestimmten Aufkommen an Reinigungsgut 112 eine Transportgeschwindigkeit zugeordnet ist. Entsprechend dem aktuell mittels des Reinigungsgut-Sensors 212 erkannten Aufkommen kann dann die Auswahl eines entsprechenden Betriebsmodus erfolgen, welcher dann dem Nutzer vorgeschlagen wird. Grundsätzlich sind in diesem Fall sowie im Fall der Auswahl einer oder mehrerer Spuren 214 jedoch auch andere Möglichkeiten realisierbar, beispielsweise eine Berechnung optimaler Betriebsparameter.
    Die Steuerung 194 kann in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel oder auch in anderen Ausführungsbeispielen eingerichtet sein, um den aktuell umgesetzten Betriebsmodus zu überprüfen, beispielsweise kontinuierlich oder in vorgegebenen oder vorgebbaren Abständen. Die Überprüfung kann beispielsweise unter Berücksichtigung des aktuellen Aufkommens an Reinigungsgut 112 mittels des Reinigungsgut-Sensors 212 erfolgen. Dementsprechend kann dann beispielsweise, wenn die Notwendigkeit einer Anpassung erkannt wird, ein neuer Vorschlag eines angepassten Betriebsmodus unterbreitet werden. Das vorgeschlagene Verfahren kann also beispielsweise iterativ durchgeführt werden, um stets einen bedarfsangepassten Betriebsmodus zu implementieren. Auch der angepasste Betriebsmodus kann beispielsweise wiederum erst nach Bestätigung durch den Nutzer mittels des Bedienelements 220 umgesetzt werden. Stets ist also im Rahmen der vorliegenden Erfindung sichergestellt, dass der Nutzer die Hoheit über den Reinigungsprozess behält, wobei dennoch die Reinigungswirkung sichergestellt werden kann, unabhängig vom Verhalten des Nutzers.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Reinigungsvorrichtung
    112
    Reinigungsgut
    114
    Gläser
    116
    Teller
    118
    Transportvorrichtung
    120
    Transportrichtung
    122
    Reinigungskammer
    124
    Reinigungstunnel
    126
    Durchlaufgeschirrspülmaschine
    128
    Einlauföffnung
    130
    Trennvorhang
    132
    Reinigungszonen
    134
    Trennvorhang
    136
    Trocknungszone
    138
    Gebläse
    140
    Auslauf
    142
    Transportkorb
    144
    Einlauf
    146
    Waschzone
    148
    Vorwaschzone
    150
    Hauptwaschzone
    152
    Vorwaschzonen-Tank
    154
    Hauptwaschzonen-Tank
    156
    Klarspülzone
    158
    Pumpenklarspülzone
    160
    Frischwasserklarspülzone
    162
    Klarspültank
    164
    Reinigungssystem, Düsensystem
    166
    Vorabräumzonen-Düsensystem
    168
    Vorwaschzonen-Pumpe
    170
    Hauptwaschzonen-Düsensystem
    172
    Hauptwaschzonen-Pumpe
    174
    Pumpenklarspülzonen-Düsensystem
    176
    Pumpenklarspülzonen-Pumpe
    178
    Frischwasserklarspülzonen-Düsensystem
    180
    Frischwasserzulauf
    182
    Frischwasseranschluss
    184
    Aufbereitungsvorrichtung
    186
    Wärmerückgewinnungsvorrichtung
    188
    Ansauggebläse
    190
    Wärmetauscher
    192
    Durchlauferhitzer
    194
    Steuerung
    196
    Klarspül-Düseneinheit
    198
    Klarspüldüsen
    200
    Sprühstrahl
    202
    Beaufschlagungsbereich
    204
    oberer Sprüharm
    206
    unterer Sprüharm
    208
    Schaltelement
    210
    Ventil
    212
    Reinigungsgut-Sensor
    214
    Spur
    216
    Anzeigevorrichtung
    218
    Display
    220
    Bedienelement
    222
    Beleuchtungsvorrichtung
    224
    Beleuchtung

Claims (14)

  1. Reinigungsvorrichtung (110) zum Reinigen von Reinigungsgut (112), insbesondere Durchlaufgeschirrspülmaschine, umfassend mindestens eine Reinigungskammer (122) und mindestens eine Transportvorrichtung (118), wobei die Transportvorrichtung (118) eingerichtet ist, um das Reinigungsgut (112) in einer Transportrichtung (120) durch die Reinigungskammer (122) zu transportieren, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) mindestens ein Düsensystem (164) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mit mindestens einem Reinigungsfluid aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin mindestens einen Reinigungsgut-Sensor (212) aufweist, wobei der Reinigungsgut-Sensor (212) eingerichtet ist, um eine Beladung der Transportvorrichtung (118) mit Reinigungsgut (112) zu erkennen, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin mindestens eine Steuerung (194) und mindestens eine Anzeigevorrichtung (216) aufweist, wobei die Steuerung (194) eingerichtet ist, um entsprechend der erkannten Beladung der Transportvorrichtung (118) mit dem Reinigungsgut (112) mindestens einen Betriebsmodus der Reinigungsvorrichtung (110) auszuwählen und einem Nutzer der Reinigungsvorrichtung (110) den ausgewählten Betriebsmodus mittels der Anzeigevorrichtung (216) vorzuschlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (216) eingerichtet ist, um eine oder mehrere Spuren (214) der Transportvorrichtung (118) für den Nutzer sichtbar zu kennzeichnen.
  2. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der ausgewählte Betriebsmodus mindestens einen Betriebsparameter aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer zukünftigen Belegung der Transportvorrichtung (118) mit Reinigungsgut (112), insbesondere einer Nutzung einer oder mehrerer vorgegebener Spuren (214) der Transportvorrichtung (118); einer Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung (118); einem Reinigungsprogramm; einer Aktivierung einer oder mehrerer Düsen des Düsensystems (164); einer Deaktivierung einer oder mehrerer Düsen des Düsensystems (164).
  3. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (194) weiterhin eingerichtet ist, um eine Bestätigung des vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus durch den Nutzer abzuwarten und den ausgewählten Betriebsmodus erst nach Bestätigung durch den Nutzer umzusetzen.
  4. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin mindestens ein durch den Nutzer bedienbares Bedienelement (220) aufweist, wobei die Steuerung (194) weiterhin eingerichtet ist, um eine Bestätigung des vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus durch den Nutzer mittels des Bedienelements (220) abzuwarten und den ausgewählten Betriebsmodus erst nach Bestätigung durch den Nutzer umzusetzen.
  5. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigevorrichtung (216) mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung (222) umfasst, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (222) eingerichtet ist, um wahlweise eine oder mehrere Spuren (214) der Transportvorrichtung (118) aus der Gesamtzahl der Spuren auszuwählen und selektiv zu beleuchten, um diese eine oder mehrere Spuren (214) für eine Belegung mit Reinigungsgut (112) zu kennzeichnen.
  6. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reinigungsgut-Sensor (212) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem elektrischen Reinigungsgut-Sensor (212); einem kapazitiven Reinigungsgut-Sensor (212); einem induktiven Reinigungsgut-Sensor (212); einem elektromechanischen Reinigungsgut-Sensor (212); einem mechanischen Reinigungsgut-Sensor (212); einem Infrarot-Reinigungsgutsensor; einem Ultraschall-Reinigungsgut-Sensor (212); einem optischen Reinigungsgut-Sensor (212); einem Bilderfassungssensor.
  7. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Düsensystem (164) mindestens ein schaltbares Düsensystem (164) aufweist, wobei das schaltbare Düsensystem (164) mindestens zwei an unterschiedlichen Positionen quer zu der Transportrichtung (120) angeordnete Düseneinheiten (196) aufweist, wobei die Düseneinheiten (196) unabhängig voneinander schaltbar sind, um unabhängig voneinander an den unterschiedlichen Positionen das Reinigungsgut (112) mit Reinigungsfluid zu beaufschlagen.
  8. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der ausgewählte Betriebsmodus mindestens einen Schaltzustand des schaltbaren Düsensystems (164) umfasst.
  9. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das schaltbare Düsensystem (164) mindestens ein Klarspül-Düsensystem (178) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mit mindestens einem Klarspülfluid aufweist, insbesondere Frischwasser, wobei das Klarspül-Düsensystem (178) mindestens zwei an unterschiedlichen Positionen quer zu der Transportrichtung (120) angeordnete Klarspül-Düseneinheiten (196) aufweist, wobei die Klarspül-Düseneinheiten (196) unabhängig voneinander schaltbar sind, um unabhängig voneinander an den unterschiedlichen Positionen das Reinigungsgut (112) mit dem Klarspülfluid zu beaufschlagen.
  10. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Düseneinheit (196) ein zugeordnetes Schaltelement (208) vorgeschaltet ist, wobei das zugeordnete Schaltelement (208) schaltbar ist, um die Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) über die Düseneinheit (196) mittels des zugeordneten Schaltelements (208) zu schalten.
  11. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (194) eingerichtet ist, um die Düseneinheiten (196) zu schalten, wobei die Steuerung (194) eingerichtet ist, um aus einer aktuellen Beladung der Transportvorrichtung (118) mit Reinigungsgut (112) auf eine zu erwartende zukünftige Beladung zu schließen, entsprechend der zu erwartenden zukünftigen Beladung mittels der Anzeigevorrichtung (216) dem Nutzer eine Belegung einer oder mehrerer ausgewählter Spuren (214) der Transportvorrichtung (118) mit Reinigungsgut (112) und ein Freihalten der übrigen Transportvorrichtung (118) vorzuschlagen und entsprechend der einen oder mehreren ausgewählten Spuren (214) die Düseneinheiten (196) zu schalten, so dass lediglich die eine oder mehreren ausgewählten Spuren (214) mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden.
  12. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuerung (194) eingerichtet ist, um fälschlicherweise mit Reinigungsgut (112) belegte, nicht-ausgewählte Spuren mittels des Reinigungsgut-Sensors (212) zu erkennen und die Düseneinheiten (196) so zu schalten, dass zusätzlich die fälschlicherweise mit Reinigungsgut (112) belegten, nicht-ausgewählten Spuren kurzfristig mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden.
  13. Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (112), umfassend einen Transport des Reinigungsguts (112) mittels mindestens einer Transportvorrichtung (118) durch mindestens eine Reinigungskammer (122) einer Reinigungsvorrichtung (110), weiterhin umfassend eine Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mittels mindestens eines Düsensystems (164) mit mindestens einem Reinigungsfluid, weiterhin umfassend eine Erkennung einer Beladung der Transportvorrichtung (118) mit Reinigungsgut (112) mittels mindestens eines Reinigungsgut-Sensors (212), weiterhin umfassend eine Auswahl mindestens eines Betriebsmodus der Reinigungsvorrichtung (110) entsprechend der erkannten Beladung der Transportvorrichtung (118) mit dem Reinigungsgut (112), und weiterhin umfassend einen Vorschlag des ausgewählten Betriebsmodus mittels mindestens einer Anzeigevorrichtung (216) an einen Nutzer der Reinigungsvorrichtung (110), dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (216) eine oder mehrere Spuren (214) der Transportvorrichtung (118) für den Nutzer sichtbar kennzeichnet.
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Verfahren eine Verwendung der Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden, eine Reinigungsvorrichtung (110) betreffenden Ansprüche umfasst.
EP15704556.8A 2014-02-17 2015-02-16 Reinigungsvorrichtung mit bedarfsanpassung Active EP3107438B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202818.3A DE102014202818A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Reinigungsvorrichtung mit Bedarfsanpassung
PCT/EP2015/053210 WO2015121469A1 (de) 2014-02-17 2015-02-16 Reinigungsvorrichtung mit bedarfsanpassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3107438A1 EP3107438A1 (de) 2016-12-28
EP3107438B1 true EP3107438B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=52472332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15704556.8A Active EP3107438B1 (de) 2014-02-17 2015-02-16 Reinigungsvorrichtung mit bedarfsanpassung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10420450B2 (de)
EP (1) EP3107438B1 (de)
CN (1) CN106028895B (de)
DE (1) DE102014202818A1 (de)
WO (1) WO2015121469A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180028044A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 Illinois Tool Works Inc. Warewasher with ultrasonic-based ware detection
CN109475264A (zh) * 2016-07-29 2019-03-15 伊利诺斯工具制品有限公司 具有基于雷达的器皿探测功能的洗碗机
JP7044706B2 (ja) * 2016-08-14 2022-03-30 ファナック株式会社 食器洗浄システム
DE102016222308B3 (de) * 2016-11-14 2017-10-26 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut
KR101778172B1 (ko) * 2016-11-15 2017-09-26 주식회사프라임 식기 세척기
CN106725189B (zh) * 2017-01-05 2019-06-28 张翔 一种食堂用盘子清洗干燥设备
DE102017107656A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Bernd Reutemann GmbH Vorreinigungsvorrichtung für Spülgut angeordnet in einem Spülkorb
DE102017219260A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Steuerung eines Hausgeräts
EP3498145A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Sprüharmanordnung für geschirrspülmaschine, geschirrspülmaschine und steuerverfahren dafür
US10952591B2 (en) * 2018-02-02 2021-03-23 Dishcraft Robotics, Inc. Intelligent dishwashing systems and methods
JP7152187B2 (ja) * 2018-05-24 2022-10-12 ホシザキ株式会社 コンベア型洗浄機
JP7098415B2 (ja) * 2018-05-24 2022-07-11 ホシザキ株式会社 コンベア型洗浄機
DE102018214167A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungssystem und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
US10809685B2 (en) 2019-03-18 2020-10-20 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with cloud connected cameras
US10557257B1 (en) * 2019-07-30 2020-02-11 Sabah Thamer Abdullah S. Al-Sabah Sanitizing and smart smell detection device for handheld bidet sprayer and air freshening
US11259681B2 (en) 2019-09-30 2022-03-01 Midea Group Co., Ltd Dishwasher with image-based diagnostics
US11026559B2 (en) 2019-09-30 2021-06-08 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based fluid condition sensing
US11464389B2 (en) 2019-09-30 2022-10-11 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based detergent sensing
US11399690B2 (en) 2019-09-30 2022-08-02 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with cam-based position sensor
US11484183B2 (en) 2019-09-30 2022-11-01 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based object sensing
US11191416B2 (en) 2019-09-30 2021-12-07 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based position sensor
US11185209B2 (en) 2019-11-20 2021-11-30 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher steam generator
US11202550B2 (en) 2019-11-20 2021-12-21 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher thermal imaging system
US20220000331A1 (en) * 2020-07-06 2022-01-06 Kitchen Robotics Ltd Automated Cleaning of Cookware
CN112057013B (zh) * 2020-08-25 2022-04-05 陈瑜 一种多角度粒子清洗设备
CN112438675B (zh) * 2020-11-04 2022-09-13 华帝股份有限公司 一种亮碟剂智能投放控制方法及系统
DE102021115584B3 (de) * 2021-06-16 2022-12-15 Ulf Reinhardt Reinigungssystem zum Reinigen von Behältereinheiten, Trocknungsvorrichtung zum Trocknen und Verfahren
DE102022125000A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Illinois Tool Works Inc. Transportspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer transportspülmaschine
DE102022124968A1 (de) * 2022-09-28 2024-03-28 Illinois Tool Works Inc. Transportspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer transportspülmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11346987A (ja) * 1998-06-05 1999-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い乾燥機
US6530996B2 (en) * 2000-07-13 2003-03-11 Fuuga-Controls Oy Method for washing items
DE10048086A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-11 Miele & Cie Verfahren zur Beladungserkennung einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
JP2004275267A (ja) * 2003-03-13 2004-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗浄乾燥機
DE102004035847A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Erkennung der Spülgutbeladung und Geschirrspülmaschine
DE102004046758A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum energiesparenden Betrieb von Spülmaschinen
DE102005014353A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportspülmaschine und Verfahren hierfür
US7959744B2 (en) 2007-09-19 2011-06-14 Whirlpool Corporation Dishwasher with targeted sensing and washing
DE102007053381B3 (de) 2007-11-09 2009-04-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Geschirrspülmaschine mit Latentwärmespeicher
DE102008014318B4 (de) 2008-03-14 2021-02-04 Premark Feg L.L.C. Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102008037344B4 (de) 2008-08-11 2019-01-31 Premark Feg L.L.C. Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102008057178A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Premark Feg L.L.C., Wilmington Anlage zum Spülen von Spülgut und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102009035668A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Energieoptimierte Maschinensteuerung für Reinigungsvorrichtungen
ES2464965T3 (es) * 2011-04-11 2014-06-04 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co. Kg Lavavajillas con pulverización directa variable
DE102011077660A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit Energiespeicher
DE102012211442A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit individuell schaltbarem Klarspül-Düsensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3107438A1 (de) 2016-12-28
US20170172371A1 (en) 2017-06-22
WO2015121469A1 (de) 2015-08-20
DE102014202818A1 (de) 2015-08-20
CN106028895A (zh) 2016-10-12
CN106028895B (zh) 2019-07-23
US10420450B2 (en) 2019-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3107438B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit bedarfsanpassung
DE102012211442A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit individuell schaltbarem Klarspül-Düsensystem
DE102009012566B4 (de) Durchlauf-Spülmaschine mit Chargenerkennung und Chargendokumentation
DE60302143T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Mitteln zur Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs
DE102008037344B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102005014353A1 (de) Transportspülmaschine und Verfahren hierfür
EP1843694A1 (de) Vorrichtung zum betrieb einer durchlaufspülmaschine
EP3840626B1 (de) Reinigungssystem und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
EP1699338A1 (de) Geschirrspülmaschine für koscher-betrieb
DE102013226080A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut
DE102009032964A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehrtankgeschirrspülmaschine
DE102019102800A1 (de) System zum Beladen einer Spülmaschine und Spülmaschine mit einem derartigen System
DE102020126121A1 (de) Spülmaschine zum reinigen von spülgutteilen in gestalt von trinkgefässen und thekenmodul mit einer solchen spülmaschine
DE102018217058B4 (de) Reinigungssystem und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
EP4072393A1 (de) Modulares system zur beladung einer transportspülmaschine
EP3860419B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
DE102014209765A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit verbesserter Trocknung
EP2116168A1 (de) Schmutzabscheider-Einrichtung mit Niveauregelung
EP3870015B1 (de) Reinigungssystem und ein verfahren zur reinigung von reinigungsgut
EP2335546B2 (de) Reinigungsvorrichtung mit Betätigungselement
DE102015122782B4 (de) Verbesserte Waschvorrichtung für eine Tunnelgeschirrspülmaschine und zugeordnete Geschirrspülmaschine
DE102016104618A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP3906834A1 (de) System zum beladen von unterschiedlichen transportspuren mindestens einer spülmaschine und spülmaschinenanordnung mit einem derartigen system
EP3972472A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von reinigungsgut
DE102012111712B4 (de) Fäkalbehälterspül- und -lagerraum sowie modularer Bausatz dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170830

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 966574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002973

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002973

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230308

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 10