WO2015121469A1 - Reinigungsvorrichtung mit bedarfsanpassung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung mit bedarfsanpassung Download PDF

Info

Publication number
WO2015121469A1
WO2015121469A1 PCT/EP2015/053210 EP2015053210W WO2015121469A1 WO 2015121469 A1 WO2015121469 A1 WO 2015121469A1 EP 2015053210 W EP2015053210 W EP 2015053210W WO 2015121469 A1 WO2015121469 A1 WO 2015121469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
cleaned
items
nozzle
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus ENGESSER
Regina HÖSCHELE
Thomas LOOS
Johann Wagner
Original Assignee
Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201580008435.3A priority Critical patent/CN106028895B/zh
Priority to US15/118,418 priority patent/US10420450B2/en
Priority to EP15704556.8A priority patent/EP3107438B1/de
Publication of WO2015121469A1 publication Critical patent/WO2015121469A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0005Rinsing phases, e.g. pre-rinsing, intermediate rinsing, final rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0007Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • A47L15/245Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane the dishes being placed directly on the conveyors, i.e. not in dish racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
    • A47L15/248Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains relating to the conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles
    • A47L15/4282Arrangements to change or modify spray pattern or direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/08Other manual input
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/28Conveyor belt parameters, e.g. velocity of conveyor belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/20Spray nozzles or spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/24Conveyor belts, e.g. conveyor belts motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/36Other output

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device and a method for cleaning of cleaning material.
  • this cleaning device may be a continuous dishwashing machine, also referred to as a conveyor dishwasher.
  • the cleaning device can be provided in particular for commercial use, such as in institutions for public catering such as in particular canteens, canteens in schools, government agencies, hospitals or care facilities.
  • the cleaning device and the method can be used in particular for cleaning of items to be cleaned in the form of items to be washed, which is used directly or indirectly for the preparation, storage or presentation of food and drinks. In particular, these may be dishes and / or trays. Other fields of application of the present invention are conceivable in principle.
  • such continuous dishwashing machines have different treatment zones or cleaning zones for the items to be cleaned.
  • at least one washing zone for the main cleaning of the cleaning material and at least one downstream rinse zone are present.
  • at least one fresh water rinse FKSP
  • fresh water which may optionally be heated and / or mixed with a rinse aid, in particular as a so-called rinse solution, is applied to the items to be cleaned via at least one nozzle.
  • rinsing with water rinsing rinses off the last dirt residues and residues of the washing liquid from the items to be cleaned in order to achieve a perfect rinsing result.
  • one or more nozzles are used in the cleaning device in order to apply cleaning fluid, for example the clear rinse solution, to the items to be cleaned.
  • cleaning fluid for example the clear rinse solution
  • These nozzles are usually introduced into at least one tube which is arranged transversely, for example orthogonally, to the transport direction in the fresh water rinsing zone.
  • a certain number of nozzles is required to produce a desired spray pattern.
  • This spray pattern should be sufficient to moisten the cleaning material as evenly as possible over the entire passage width. If too few nozzles are used, for example, there are gaps in the film of the cleaning fluid on the items to be cleaned.
  • a nozzle for forming a good spray pattern usually requires a minimum amount of cleaning fluid per unit time. Falling below this amount usually leads to a poor spray pattern with a consequent non-uniform wetting of the cleaning product.
  • conveyor dishwashers which have a sensor system which detects whether there is cleaning material on the conveyor belt or not.
  • an operation of the conveyor dishwasher can be adapted to a loading state of the conveyor belt.
  • DE 10 2008 037 344 A1 discloses a conveyor dishwasher which automatically reduces a quantity of final rinse liquid when detecting uncovered strip sections.
  • DE 10 2008 057 178 Al a dishwashing machine with a conveyor dishwasher is known, which automatically changes operating parameters when detecting empty tape sections, for example, lowers the transport speed or switches over to another operating program.
  • DE 10 2012 211 442 A1 discloses a cleaning device which has at least one rinse aid nozzle system for charging the cleaning product with at least one final rinse fluid.
  • the rinse aid nozzle system has at least two rinse aid nozzle units arranged at different positions transversely to the transport direction.
  • the rinse-aid nozzle units can be switched independently of one another in order to apply the rinse aid fluid independently of one another at the different positions.
  • the content of this document is partially referred to below.
  • DE 10 2008 037 344 A1 describes a conveyor dishwasher with a transport device for transporting items to be washed through a final rinse zone. It is a Spülgut- sensor device provided for detecting empty compartments. Furthermore, a tax Device is provided, which is designed to adjust automatically depending on the detection of empty compartments per unit time the spray cans of rinse zone supplied amount of final rinse liquid.
  • DE 100 48 086 A1 discloses a method for detecting the load of a program-controlled dishwashing machine and a dishwasher for carrying out this method.
  • a program control of the device makes a selection of a suitable washing program and controls this or indicates to an operator, which program is advantageous to choose.
  • No. 6,530,996 B1 describes an automated rinsing device which automatically detects rinsing baskets which enter a rinsing zone by means of suitable sensors. By means of a control device, a suitable washing program is automatically selected, or a transport device is stopped when a dish rack is not immediately followed by a new dish rack.
  • a cleaning A method and a method are provided, which allow a resource-saving demand adjustment of the operation without an operator of the machine loses the sovereignty over the cleaning process and without the risk of reducing the cleaning or hygienizing effect occurs.
  • the proposed method can be carried out using a cleaning device according to the invention.
  • the cleaning device can also be set up to carry out a method according to the invention. Accordingly, for possible embodiments of the method, reference may be made to the description of the cleaning device and vice versa. However, other embodiments are possible in principle.
  • the terms "having,” “including,” and “comprising” may be understood to be both conclusive and non-conclusive Accordingly, for example, the term “A comprises B” may be understood to mean that A, except B, has no further elements (final meaning). Alternatively, the expression may also have the meaning that A, in addition to B, has one or more further elements, for example the element C.
  • a cleaning device for cleaning items to be cleaned is proposed.
  • a cleaning device is generally understood to mean a device in which the cleaning material is cleaned by means of at least one cleaning fluid in order to at least partially rid it of adhering dirt or other contaminants.
  • the cleaning device can also exert a germicidal effect or even a disinfecting effect on the items to be cleaned.
  • a method for cleaning of items to be cleaned hereinafter also referred to as a cleaning method, means a loading of the items to be cleaned with at least one cleaning fluid, for the purpose of at least partially removing adhering dirt from the items to be cleaned.
  • the cleaning method can exert a germicidal effect or even a disinfecting effect on the items to be cleaned.
  • the cleaning device apart from the aspects of the invention described in more detail below, can For example, reference may be made to the above-mentioned prior art, in particular DE 10 2012 211 442, the content of which is hereby made part of the present description. However, other embodiments are possible in principle. Under a cleaning material can be understood in general any goods that can be subjected to a cleaning or cleaning process. Without limiting further possible embodiments, reference will be made hereinafter to items to be cleaned in the form of items to be washed. Wash ware is intended to include any items that are intended for the preparation, presentation or storage of food and drinks. Examples include dishes such as cups, plates, glasses, bowls or bowls. Furthermore, pots, trays, cutlery, warming devices or similar devices should be mentioned.
  • the cleaning device can in particular be designed as a continuous dishwasher.
  • a continuous dishwasher is a dishwasher to understand, ie a machine for cleaning dishes in the form of dishes, which is adapted to transport the items to be washed through a cleaning chamber.
  • this may be a belt conveyor dishwasher and / or a basket transport dishwasher, ie a dishwasher in which the dishes are transported by a conveyor belt through the cleaning device, such as a conveyor belt, on which the dishes are placed directly and / or on which one or more baskets are placed with the dishes to be cleaned.
  • the continuous dishwasher may be designed in particular for commercial use, for example in one or more of the above-mentioned facilities for public catering.
  • the cleaning device comprises at least one cleaning chamber and at least one transport device, which is set up to transport the items to be cleaned in a transport direction through the cleaning chamber.
  • a cleaning chamber generally refers to a chamber in which the above-described cleaning process of the cleaning product is carried out completely or partially.
  • the application of the cleaning fluid or one of several cleaning fluids can take place in a cleaning chamber.
  • the chamber is preferably completely or partially enclosed by a housing.
  • the cleaning chamber may be designed tunnel-like or comprise a part of a tunnel, for example with an inlet and an outlet, wherein the cleaning material is introduced at the inlet into the cleaning chamber and exiting the cleaning chamber at the outlet.
  • a transport device is generally to be understood as meaning any device which is set up to store the items to be cleaned in transit. port direction through the cleaning chamber to transport.
  • this transport device may be selected from a belt transport device having at least one conveyor belt and a roller transport device with at least one transport roller or a plurality of transport rollers, for example, one or more driven transport rollers, by means of which, for example, the cleaning material directly and / or one or more of the cleaning material receiving Baskets can be transported through the cleaning chamber in the transport direction.
  • the cleaning device furthermore has at least one nozzle system for charging the cleaning product with at least one cleaning fluid.
  • the nozzle system as described in DE 10 2012 211 442 AI, at least one rinse step nozzle system.
  • one or more further nozzle systems may be provided, by means of which the items to be cleaned can be subjected to one or more other cleaning fluids.
  • the at least one cleaning fluid may in principle comprise, for example, at least one cleaning fluid, in particular at least one aqueous cleaning fluid, for example water, in the form of fresh water and / or with one or more additives, for example with one or more cleaning concentrates and / or one or more rinse aid concentrates and / or one or more disinfectants.
  • Other types of usfiuiden are basically usable.
  • the cleaning process is carried out using at least one cleaning fluid.
  • the rinse aid is an embodiment of a cleaning fluid.
  • further cleaning fluids can be used in the cleaning device in order to wash the object to be cleaned, for example, before it is rinsed with the rinse aid and to rinse off coarse dirt residues.
  • the rinse aid serves to rinse off adhering residues of preceding cleaning fluids, with which the items of cleaning material have previously been applied, so that preferably no residues of cleaning agents remain on the items to be cleaned.
  • the rinse aid is thus preferably in a chain of action with several makesfiuiden the last cleaning fluid with which the cleaning material is rinsed, preferably without residue.
  • the rinse aid can be, for example, an aqueous rinse aid, to which preferably one or more rinse aids are added.
  • a rinse aid is generally a liquid to understand, which improves the drying of the cleaning.
  • the rinse aid can be For example, comprise one or more surfactants, for example nonionic surfactants, which reduce the surface tension of the rinse aid, for example, the surface tension of the water, so that, for example, the rinse aid can drain without droplet formation.
  • the rinse aid may comprise, for example, further substances, for example one or more organic acids such as citric acid and / or lactic acid, for example for complex formation with hardness-forming ions such as calcium ions or magnesium ions. These one or more acids may also serve to neutralize alkaline components.
  • the rinse aid fluid can thus be in particular an aqueous solution of a rinse aid, wherein the rinse aid may comprise one or more of the abovementioned constituents, in particular one or more nonionic surfactants and / or one or more organic acids.
  • the rinse aid fluid may simply be fresh water or comprise fresh water.
  • the rinse aid fluid may in particular be tempered and may, for example, have a temperature of 80 ° C.-100 ° C., preferably of 85 ° C.-95 ° C. This tempering, for example, promote the above-described residue-free drying effect, preferably without drop formation on the cleaning material.
  • a nozzle system is generally to be understood as meaning a device which has one or more nozzles.
  • a nozzle is generally to be understood as an apparatus on which, for example by means of a conduit system and / or a pipe system, a fluid can be provided so that it can exit through one or more openings of the nozzle.
  • a nozzle itself may include one or more openings.
  • the fluid provided can escape through this one or more openings under a pressure, so that an injection and / or spraying process takes place in which the fluid, for example the cleaning fluid and in this case in particular the rinse aid, is sprayed onto and / or sprayed onto the material to be cleaned becomes.
  • a rinse aid nozzle system is thus to be understood as meaning, for example, a nozzle system in the sense of the above definition, through which rinse aid fluid can be dropped onto the items to be cleaned, sprayed on or sprayed on.
  • the cleaning device furthermore has at least one cleaning goods sensor which is set up to detect a loading of the transporting device with items to be cleaned.
  • a cleaning goods sensor which is set up to detect a loading of the transporting device with items to be cleaned.
  • a device which can detect a presence of items to be cleaned and / or a position of the items to be cleaned.
  • the madesgut- sensor may be configured to, alone or in combination with a control described in more detail below, a frequency or frequency of the occurrence of cleaning, for example, in certain tracks of the transport device to recognize. For example, it can be recognized how often in a certain track at the current loading and / or at the current transport speed of the transport device cleaning occurs in said track.
  • the transport device may be divided into two or more lanes.
  • a conveyor belt of the transport device may be divided into two or more tracks.
  • two tracks, three tracks, four tracks, five tracks, six tracks or more tracks may be provided.
  • the division can actually take place, for example by the transport device having a plurality of segments and structurally subdivided into a plurality of tracks, for example in band segments, in particular color-different band segments, or purely virtually by the transport device, without structural separation of the segments, virtually in two or more segments is divided.
  • a dishwashing machine may already have tape segments of its own, which may be differently colored in color.
  • the controller explained in more detail below can be set up, for example, to virtually divide the transport device into a plurality of segments, preferably into segments which are arranged next to one another and move in the same direction in the transport direction, for example band segments.
  • the distribution of the transport device in tracks, in particular in virtual tracks, can be fixed, but can also be variable.
  • the transport device can be divided into two tracks, three tracks, four tracks or more tracks, preferably virtually.
  • a track is thus basically a section or segment of the transport device transverse to the transport direction, for example, perpendicular to the transport direction, to understand which or which is considered as a unit and its loading can be detected with cleaning.
  • at least one cleaning material sensor can be provided per track, which identifies items to be cleaned in the track, for example at a specific location along a transport path within the cleaning apparatus.
  • at least one cleaning material sensor which simultaneously or sequentially detects several or all tracks and recognizes items to be cleaned in the several or all tracks, for example at a specific location along a transport path within the cleaning device.
  • the latter can be accomplished, for example, by a camera system, for example a camera system with image recognition.
  • the cleaning product can be identified, for example, by means of one or more of the following measuring principles: electrical, electromechanical, mechanical, inductive, by means of ultrasound, by means of infrared rays, optically, by means of at least one image acquisition, for example a camera system.
  • the especially- sensor may be selected in particular from the group consisting of: an electrical whosgut- sensor; a capacitive cleaning material sensor; an inductive cleaning material sensor; an electromechanical cleaning material sensor; a mechanical cleaning material sensor; an infrared cleaning product sensor; an ultrasonic cleaning material sensor; an optical cleaning material sensor; an image capture sensor.
  • the at least one cleaning material sensor can have at least one detection area, which can be, for example, one-dimensional or two-dimensional, and which preferably covers the entire width of the transport device. In this way, for example, a presence of the cleaning product in this detection area can be detected one-dimensionally or two-dimensionally or optionally also three-dimensionally.
  • the transport device in a direction perpendicular to the transport direction in tracks, also referred to as sectors to be divided, for example, by means of at least one winsgut sensor can be seen whether a respective sector is equipped with cleaning or not.
  • the sectors may, for example, correspond to the areas of the nozzle units described above, in particular the rinse-aid nozzle units.
  • the cleaning device furthermore has at least one controller and at least one display device.
  • the controller is set up to select at least one operating mode of the cleaning device, preferably exactly one operating mode of the cleaning device, according to the detected loading of the transport device with the cleaning material and to propose a selected operating mode to the user of the cleaning device by means of the display device.
  • a control is generally understood to mean an electronic device which can control and / or regulate one or more operating sequences of the cleaning device.
  • the controller may be program-technically configured to perform at least one cleaning program and / or a plurality of cleaning programs in the cleaning device.
  • the controller may be configured to influence at least one operating parameter of the cleaning device, for example a transport speed of the transport device.
  • the controller can, for example, control one or more elements of the cleaning device.
  • the controller can be set up to switch the nozzle units, for example the rinse-aid nozzle units.
  • one or more electronic connections between the controller and the nozzle units and / or one or more switching elements which can ensure the independent switchability of the nozzle units (for example, valves and / or pumps), be provided.
  • the controller may, for example, comprise at least one data processing device, for example at least one computer or microcontroller.
  • the controller may further comprise at least one interface, for example an electronic interface and / or a man-machine interface such as an input / output device such as a display and / or a keyboard.
  • the controller can be constructed, for example, centrally or decentrally.
  • a plurality of decentralized controls may be provided, for example, one controller per switching element and / or one controller per rinse nozzle unit and / or one controller per winsgut- sensor. Other embodiments are conceivable.
  • the controller can be designed to group together a plurality of nozzle units, for example a plurality of rinse nozzle units, as needed, wherein the nozzle units are each connected in common to one group.
  • Other embodiments are possible.
  • the controller recognizes whether there is currently a need for such an act in the area which is detected by the respective group of nozzle units and applied with rinse fluid, ie whether For example, cleaning product is present in this area or not.
  • the controller may further be connected to the display device, or the display device may, in whole or in part, be part of the controller.
  • a display device is basically any device to understand, which is set up to transmit the proposal regarding the selected operating mode to the user of the cleaning device, for example to an operator of the cleaning device and / or to operating personnel.
  • the display device may comprise any device adapted to communicate one or more information to the user, the information being presented in at least one of: optical information; as acoustic information; as haptic information.
  • the display device may be an optical display device or comprise a visual display device, for example a display.
  • the display device may preferably comprise at least one illumination device which transmits, for example, a suggestion regarding the tracks of the transport device to be loaded to the user, for example by selectively illuminating these tracks, in particular band segments of a conveyor belt.
  • other types of optical display device are also basically alternatively or additionally usable, for example, light-emitting diode displays, illuminated symbols or other types of optical display.
  • an acoustic display device for example, an acoustic output in the form of a loudspeaker output can be provided, for example by means of a loudspeaker output the proposal is transmitted to the user, for example by the user acoustically given a recommendation regarding the tracks of the transport device to be occupied.
  • a haptic output can be done for example via a vibration or similar devices.
  • a proposal is generally to be understood as meaning that the controller is set up to notify the user of the one operating mode, in particular an operating mode that can be expected to improve operation, for example a higher efficiency compared to the current situation.
  • the proposal is not necessarily implemented, in particular not automatically. However, it is preferred, as will be explained in more detail below, if the proposal is only implemented after confirmation by the user.
  • An operating mode is generally to be understood as a specific manner of operation of the cleaning device.
  • the operation may include machine parameters or operating parameters of the cleaning device, for example a transport speed of the transport device, a method of loading the cleaning product with cleaning fluid or other operating parameters or combinations of operating parameters.
  • the operation can also include parameters which can be influenced by the user and which can not be influenced by the cleaning device itself, for example a loading of the transport device with items to be cleaned.
  • An operating mode can thus be understood as meaning both influenceable by the controller and factors which can not be influenced by the controller and which can have an influence on the cleaning of the items to be cleaned by the cleaning apparatus and / or on the efficiency of the operation.
  • the operating mode can be selected from a cleaning program and a loading of the transport device with items to be cleaned.
  • the controller can therefore be set up in particular to propose to the user a specific selected cleaning program and / or to propose to the user a specific type of loading of the transport device with items to be cleaned, for example an occupancy of one or more selected tracks of the transport device with items to be cleaned.
  • the controller can maintain a plurality of possible operating modes, for example in a data memory. Due to the current loading of the transport device with items to be cleaned, which is detected by means of the item to be cleaned, the cleaning apparatus can select from these possible operating modes one or more operating modes which have the best properties from all possible operating modes with respect to certain predetermined criteria.
  • the controller detects by means of the starsgut- sensor that the density of the occupancy of the transport device with items to be cleaned has a certain value, which allows a reduction in the number of occupied tracks, the controller can recognize that an operating mode with a smaller number of occupied tracks it is possible. Then, the controller may suggest to the user to occupy only certain tracks with the smaller amount of items to be cleaned, for example by illuminating only the tracks to be occupied by means of the display device.
  • the controller may be set up to use the cleaning supply sensors to control the nozzle systems such that only those nozzle units of the nozzle system, which are assigned to the occupied tracks, are actively connected, whereas nozzle units, which are assigned to the unoccupied tracks, are turned off.
  • the proposal alternatively or in addition to a specific mode of operation of a nozzle system, may also extend to a drying of the cleaning product and / or to other treatment zones.
  • the transport device could also comprise different or individually controllable drives for individual tracks.
  • the proposal may also include that a drive is switched off for one or more lanes or, for example, a lower transport speed is set. In general, the tracks can then have different transport speeds.
  • the controller may be configured to perform a backup function, for example to detect when the user deviates from the proposed mode of operation despite possible confirmation of the proposed mode of operation.
  • the controller may be configured to detect a misuse of the tracks by means of the cleaning material sensor. If, for example, tracks are occupied with items to be cleaned which, according to the proposed selected operating mode, should not have been occupied with items to be cleaned, the controller can detect this, for example, by means of the item to be cleaned and initiate appropriate measures. These measures can be, for example, that the user is notified of the deviation from the proposed operating mode, for example, again by the at least one display device or by at least one other display device, for example at least one warning light.
  • the controller may also be configured, for example, to automatically adapt the operation of the cleaning device to the deviation, for example by automatically switching the nozzle system such that cleaning material which is erroneously arranged on tracks not to be occupied is also supplied with cleaning fluid.
  • the controller After passing through the incorrectly occupied section of the transport device, it is then again possible, for example, to switch back into the proposed operating mode, for example by again applying only cleaning fluid to those tracks which are to be correctly filled with items to be cleaned. In this way, despite the implementation of the proposed operating mode, cleaning and / or hygiene of the items to be cleaned can be ensured, even if a misuse of the transport device by the user occurs.
  • the operating mode can have both operating parameters, which can be influenced by the controller, and operating parameters, which can not be influenced by the controller. Combinations are possible.
  • the selected operating mode may include at least one operating parameter selected from Group consisting of: a future occupancy of the transport device with items to be cleaned, in particular a use of one or more predetermined tracks of the transport device; a transport speed of the transport device; a cleaning program; an activation of one or more nozzles of the nozzle system; Deactivation of one or more nozzles of the nozzle system.
  • Other configurations are possible in principle.
  • the cleaning device can be set up in particular in order to preferably implement the selected operating mode only after confirmation by the user.
  • the controller may be configured to await confirmation of the proposed selected operating mode by the user and to implement the selected operating mode only after confirmation by the user. In this way it can be ensured that the user always retains the sovereignty and control over the cleaning process.
  • the confirmation of the proposed selected mode of operation by the user can be done in several ways.
  • the cleaning device can be set up to recognize an acknowledgment about a predetermined or specifiable action of the user. For example, the user may simply follow the suggestion and thereby conclusively confirm the suggestion, for example, by the user merely applying items to be cleaned to one or more predetermined tracks, as suggested.
  • the cleaning device in particular the controller, then recognize that the user follows the proposal and implement the proposal.
  • the cleaning device can also enable at least one confirmation of the proposal by at least one operating element, wherein the operating element can be actuated by the user to confirm the proposal.
  • the cleaning device may further include at least one user-operable control
  • the controller may be configured to await confirmation of the proposed selected mode of operation by the user via the control and to implement the selected mode of operation only after confirmation by the user.
  • a control element but is basically any input device to understand, by means of which the user can transmit a command or information to the cleaning device, in particular to the controller, in particular a confirmation and / or a rejection of the proposed operating mode.
  • this operating element may comprise at least one operating element selected from the group consisting of: a switch, in particular a foil switch, a pressure switch, a slide switch, a virtual switch on a display, a foot switch; a button, in particular a push-button, a membrane switch, a virtual button on a display; a lever, in particular an operable by hand or foot or elbow Lever.
  • a switch in particular a foil switch, a pressure switch, a slide switch, a virtual switch on a display, a foot switch
  • a button in particular a push-button, a membrane switch, a virtual button on a display
  • a lever in particular an operable by hand or foot or elbow Lever.
  • Other types of controls are basically known and can, alternatively or additionally, be used.
  • the operating element may, for example, comprise an operating element of the control, for example a machine control, for example a keyboard and / or a touchscreen.
  • the control element may, alternatively or additionally, comprise one or more further operating elements.
  • the at least one operating element can be provided at an inlet region of the cleaning device, so that a user who supplies the transport device with cleaning material at the inlet region can operate the operating element.
  • the display device may be provided such that a user who is in the inlet region of the cleaning device and the transport device there loaded with cleaning material, recognize the transmitted by means of the display device proposal with respect to the operating mode and this can confirm or reject, for example by means of the control without to leave the inlet area. If several proposals are made, the confirmation may generally include a selection of several proposals.
  • the confirmation of the selected operating mode by the user ensures, for example, that information that is not available to the controller can also be taken into account.
  • the user can recognize that, although there is currently a lower occupancy of the transport device with items to be cleaned, a stronger occupancy is to be expected in the immediate future, for example due to an immediately increasing amount of items to be cleaned.
  • the user may reject the suggestion of reducing the tracks.
  • the user can maintain control over the process.
  • the display device can in particular be designed to visually mark one or more tracks of the transport device for the user.
  • the display device may be, for example, a display device coupled to a control element or associated with a control element or comprising, for example a display of a machine control.
  • the display device as will be described in more detail below, but also provided or designed specifically for the identification of the tracks of the transport device.
  • this identification may include any reference to the tracks, for example a mechanical indication in the form of a mechanical indicator and / or an optical indication.
  • this reference may be an optical indication in the form of illumination of one or more tracks of the transport device.
  • the display device may include at least one illumination device, wherein the illumination device is configured to selectively include one or more tracks of the transport device from the total number of tracks to select and selectively illuminate to mark this one or more lanes for cleaning use.
  • the lighting device may comprise, for example, a plurality of light-emitting diodes. However, other bulbs can alternatively or additionally be used, for example, incandescent or gas discharge lamps.
  • the lighting of the transport device can be made from above or else from below or also from inside.
  • tracks of a conveyor belt of the transport device can be selectively illuminated from above and / or selectively illuminated from below.
  • the conveyor belt can be designed, for example, completely or partially transparent.
  • lighting means may also be provided within the conveyor belt, which enable the selective illumination of one or more tracks.
  • the nozzle system may in particular comprise at least one switchable nozzle system, wherein the switchable nozzle system has at least two nozzle units arranged at different positions transversely to the transport direction, the nozzle units being switchable independently of each other independently of each other at the different positions to apply cleaning fluid.
  • the optional subdivision of the transport device into two or more tracks may correlate with the subdivision of the nozzle system into two or more nozzle units.
  • each track can be assigned one or more nozzle units, which cleaning material, which is transported on the respective track, can apply cleaning fluid.
  • the above-mentioned selected operating mode may in particular comprise at least one switching state of the switchable nozzle system.
  • a plurality of possible operating modes can be stored in the control of the cleaning device, wherein in each operating mode one or more tracks to be cleaned to be occupied tracks from the total number of possible tracks are provided and a corresponding switching state of the switchable nozzle system to the effect that cleaning, which on is applied to a track to be occupied or the plurality of tracks to be occupied, is applied in the switching state with cleaning fluid.
  • the controller can be set up to associate, for example, only the nozzle units or the nozzle units, which of the track to be occupied or the tracks of the selected operating mode to be occupied are to unlock, whereas other nozzle units are turned off.
  • the user can confirm the proposal in a different way, as explained above.
  • one or more tracks to be occupied with items to be cleaned can be proposed to the user. If the items to be cleaned are placed on the transport device, then, for example the cleaning device detect the occupied tracks by means of the at least one cleaning material sensor, and the controller can, for example, implement the proposal according to this occupancy and, for example, release the nozzle units associated with the occupied lane or lanes, whereas other nozzle units can be switched off.
  • the switchable nozzle system can in particular comprise at least one rinse aid nozzle system for charging the cleaning product with at least one final rinse fluid, in particular fresh water.
  • a switchable design is particularly preferred since such a rinse aid nozzle system is operated in practice with a high expenditure of fresh water and heating energy, that is to say it is operated particularly resource-intensive.
  • the rinse aid nozzle system can have at least two rinse aid nozzle units arranged at different positions transversely to the transport direction, wherein the rinse aid nozzle units can be switched independently of one another in order to apply the rinse aid fluid independently of one another at the different positions.
  • the switchable nozzle system can in particular have at least two or at least three nozzle units arranged side by side transversely to the transport direction, preferably at least four and particularly preferably at least six nozzle units.
  • Each nozzle unit for example, be preceded by an associated switching element, wherein the associated switching element is switchable to switch the application of the cleaning material via the nozzle unit by means of the associated switching element.
  • the switching element may for example be selected from the group consisting of: a valve, in particular a solenoid valve and / or a solenoid valve and / or a valve with at least one piezoelectric actuator; a slide, in particular a mechanically actuated slide; a cock.
  • the controller may be configured to switch the nozzle units.
  • the controller can be set up to group together a plurality of nozzle units as needed, wherein the nozzle units are each switched together in a group.
  • the controller can be set up to close an expected future loading from a current loading of the transport device with items to be cleaned, according to the expected future loading by means of the display device to the user an occupancy of one or more selected tracks of the transport device with items to be cleaned and keeping clear to propose the remaining transport device and to switch according to the one or more selected tracks the nozzle units, so that only the one or more selected tracks are exposed to cleaning fluid.
  • the actual switching of the nozzle system by the controller may optionally and preferably, as stated above, take place only after a confirmation of this proposed operating mode by the user.
  • the controller can be set up to recognize incorrectly occupied cleaning items, non-selected tracks using the starsgut- sensor and switch the nozzle units so that additionally applied to the incorrectly occupied with cleaning material, non-selected tracks in the short term with cleaning fluid become. After completion of the faulty occupancy, for example, the admission of the erroneously occupied with cleaning material, non-selected tracks can be terminated again.
  • the nozzle system may, for example, have at least two nozzle units arranged at different positions transversely to the transport direction.
  • the transport direction thus defines a spatial direction at least locally at the location of the nozzle system. Transverse to this spatial direction of the transport direction, the nozzle system defines at least one further spatial direction.
  • transverse here means a spatial direction which does not run parallel to the transport direction, and may preferably be a spatial direction perpendicular to the transport direction at the location of the nozzle system, ie, a spatial direction which extends at 90 ° to the transport direction
  • deviations from exact orthogonality may also occur, preferably deviations of not more than 45 °, for example not more than 30 °, for example not more than 20 ° and more preferably not more than 10 ° or even not more than 5 °.
  • the nozzle system thus preferably has at least two nozzle units.
  • a nozzle unit is understood to mean a unit of the nozzle system which comprises at least one nozzle, ie an element with at least one opening through which the cleaning fluid, in particular the final rinse fluid, can emerge, ie drip, spray or spray.
  • the nozzle system thus preferably has two, three, four, five, six or more such nozzle units, which are arranged transversely to the transport direction, so that they are arranged at at least two different positions transversely to the transport direction.
  • the nozzle system may comprise at least one nozzle arm, which is arranged transversely to the transport direction and which has the at least two nozzle units.
  • the transport device may have a transport width, ie a maximum width, which can be equipped with the items to be cleaned.
  • This transport width can also be referred to as transit width.
  • the nozzle system is designed such that the nozzle units, in particular the rinsing nozzle units, cover the entire transport width of the transport device.
  • the nozzle units may, for example, form a chain of nozzle units which extend transversely to the trans- are arranged port asparagus and which preferably the entire width of the transport device, for example, the entire width of the conveyor belt, spray or spray can.
  • the nozzle units are preferably switchable independently of each other, to act independently of each other at the different positions of the cleaning material with the rinse aid.
  • switching is generally understood to mean, in connection with a nozzle unit, controlling the discharge of a fluid from the nozzle unit.
  • a nozzle unit is thus understood to be a unit of one or more nozzles which can be controlled jointly in this manner
  • the switching operation may be a digital switching operation in which a state in which fluid exits the nozzle unit (on state) and an off state in which no fluid exits the nozzle unit can be switched purely digital state (feasible for example by means of an on-to-switching element), the switching operation may also include one or more intermediate states and / or intermediate switching states or a continuously variable switching operation, wherein between the above-described states of the on state and the off state one or more intermediate states may be provided, in which fluid emerges from the nozzle unit with reduced volume flow and / or mass flow compared with the switched-on state.
  • one or more switching elements may be provided to perform the switching operation.
  • one or more switching elements may be provided for the circuit of the nozzle units, in particular switching elements of the type described above.
  • the at least one switching element may in particular be adapted to interrupt or release at least one supply of rinse aid to the nozzle units.
  • the switchability can also take place, for example, by a plurality of separate pump systems, so that, for example, the switching operation can include pressurization of the respective nozzle unit or non-pressurization.
  • Other technical implementations are also conceivable and generally known to the person skilled in the art.
  • independently switchable is to be understood as meaning that the at least two nozzle units can be switched such that a circuit of one nozzle unit can be effected independently of the circuit of another nozzle unit Regardless of which switching state one or more other nozzle units are in.
  • a selective switching of the nozzle units can take place, in particular a selective switching of the individual rinsing units.
  • Nozzle units of a pump flush and / or a fresh water flush In this way, the cleaning material can be acted upon independently of the at least two different positions described above transversely to the transport direction with the cleaning fluid.
  • an independent application of cleaning fluid is to be understood that at least a first of the different positions, an outlet or non-exit of cleaning fluid from a nozzle unit arranged there is switchable to act on the cleaning material, regardless of whether at least a second position the different positions also an exit of cleaning fluid from the nozzle unit located there takes place.
  • the cleaning device may in particular be selected from the group consisting of a belt conveyor dishwasher and a rack conveyor dishwasher.
  • the transport device may comprise, for example, at least one element selected from the group consisting of: a conveyor belt; a transport chain; a transport role; Sliding elements or guide elements, in particular one or more rails; a latch transport.
  • the transport device may comprise at least one conveyor belt and / or at least one transport chain and / or one or more transport rollers and / or sliding elements with a pawl transport.
  • Other embodiments are possible.
  • the transport device can in particular be juxtaposed transversely to the transport direction with several pieces of the cleaning material.
  • the transport device may have a transport width of at least 300 mm transversely to the transport direction, for example, perpendicular to the transport direction.
  • transport widths of 500 mm or more, 750 mm or more, 1000 mm or more or even 1200 mm or more may be provided.
  • the transport width may be predetermined, for example, by a corresponding width of a conveyor belt of the transport device, which is maximally equipped with the items to be cleaned.
  • the nozzle system can have at least three nozzle units arranged side by side transversely to the transport direction, for example rinse-aid nozzle units.
  • at least two, at least three, at least four, more preferably at least six nozzle units may be provided.
  • Each nozzle unit may in turn have one or more nozzles, for example via one or more outlet openings for the cleaning fluid, for example the final rinse fluid.
  • the nozzle units can be arranged, for example, in at least one nozzle arm arranged transversely to the transport direction.
  • a nozzle arm is to be understood, for example, as a rigidly installed or pivotable arm which provides a mechanical support for the nozzle units, for example the rinse aid nozzle units, and preferably also a supply of the cleaning fluid, for example the rinse aid fluid.
  • the nozzle units can also, for example, in a ceiling part and / or bottom part the cleaning chamber and / or be arranged in another way in the cleaning device.
  • the nozzle units may comprise, for example, at least a first group of nozzle units above the cleaning product and at least a second group of nozzle units below the cleaning product, for example a nozzle arm, which is arranged above the transport device and the cleaning material from above with the cleaning fluid acted upon, and at least one nozzle arm, which is arranged below the cleaning material and acts on the cleaning material from below with the cleaning fluid.
  • Further optional configurations relate to the optional independent switchability of the nozzle units.
  • each nozzle unit is preceded by an associated valve, wherein the associated valve is switchable to switch the application of the cleaning material via the nozzle unit.
  • this circuit can be, for example, a digital circuit between a switched-on state and a switched-off state, or else a circuit which allows one or more intermediate positions, step-wise or else infinitely variable.
  • this circuit can be, for example embodiments of an independent pressurization, so that, for example, to turn on a nozzle unit pressurization of the respective nozzle unit can take place with pressurized cleaning fluid, for example via a corresponding pump, for example, the pressurization is removed to turn off.
  • the at least one switching element can be electrically switchable so that it can be switched for example by a control of the cleaning device.
  • mechanically, pneumatically or hydraulically operable switching elements for example for independent switchability of the at least two rinse-aid nozzle units.
  • the nozzle units may in particular be acted upon by at least one feed with rinse aid fluid.
  • the nozzle units can be fed, for example via a common supply, for example from a tank and / or via a supply line such as a fresh water supply. If, for example, the nozzle system comprises a pre-evacuation system, then the nozzle units of the pre-evacuation system can be fed, for example, from a pre-evacuation tank.
  • the nozzle system comprises a main system or a washing system
  • the nozzle units of the washing system can be fed, for example, from a wash tank.
  • the nozzle system comprises a rinsing system
  • the nozzle units of the rinsing system can be fed, for example, from a rinse tank, in particular in the case of a pump rinse, and / or from a fresh water tank. tion, for example via a boiler or a water heater.
  • Other embodiments are possible.
  • the nozzle units of a fresh water rinse can be fed via a common fresh water supply.
  • the rinse aid nozzle units may also have independent rinse fluid feeds.
  • the rinse-aid nozzle units can be connected, for example, to the common rinse fluid supply via rinse lines, wherein in each rinse line, for example, at least one associated switching element can be arranged.
  • the common rinse fluid supply may comprise a common rinse fluid tank and / or a common rinse fluid conditioner.
  • the common rinse fluid supply may also comprise a common fresh water supply, for example a common fresh water tap and / or a common, for example on-site, fresh water connection via which all rinse-aid nozzle units can be supplied with fresh water.
  • the cleaning device may comprise a central connection for fresh water, which is connectable to a common on-site fresh water supply, said common connection then branches and leads, for example via rinse lines directly or indirectly to the individual rinse nozzle units.
  • one or more switching elements can be interposed and / or one or more processing devices. These elements can be arranged, for example, in the individual rinse lines and / or before a diversion of the individual rinse lines.
  • the cleaning fluid supply to the nozzle units may in particular be equipped with at least one additional control element.
  • This at least one optional control element can in particular be designed to keep a hydraulic pressure in the nozzle system, for example in the final-rinse system, constant. With this control device can be achieved that is always present at the nozzle units, a constant pressure, even if one or more nozzle units are turned off.
  • Constant is preferably an absolute constancy to understand, but in principle deviations and / or fluctuations can be tolerated, which are preferably not more than 50% of an average pressure, in particular not more than 20% of the mean pressure and
  • the optional at least one control element offers the advantage that pressure fluctuations occurring during switching of the nozzle units can be at least largely avoided, In particular, without a control element, it can happen that, under unfavorable conditions, the pressure in the system
  • the optional at least one control element can thus further support the effect of the invention, namely the saving of cleaning fluid, in particular final rinse fluid
  • the at least one optional control element can, for example, be arranged in one or more sections of a cleaning fluid supply to the nozzle units.
  • each nozzle unit may be assigned a control element, or a common control element may be provided for a group of nozzle units.
  • the at least one optional control element may in turn comprise, for example, at least one valve, coupled for example with at least one sensor, in particular at least one flow sensor and / or at least one pressure sensor.
  • the at least one control element may comprise at least one needle valve, for example at least one electric motor operated needle valve.
  • a valve position can for example be adjusted or regulated by means of a signal of the sensor such that a constant pressure prevails in the cleaning fluid supply.
  • at least one controller may be provided for this purpose.
  • the cleaning device may further comprise at least one treatment device.
  • a treatment device can generally be understood to mean a device which is set up to adjust at least one property of the cleaning fluid, for example the rinse aid fluid, before this cleaning fluid is supplied to the nozzle system.
  • this at least one property can be selected from the group consisting of a temperature of the cleaning fluid, a purity of the cleaning fluid and a concentration of at least one component of the cleaning fluid, for example a cleaner concentrate, a disinfectant or a rinse aid.
  • the treatment device may for example be selected from the group consisting of: a temperature control device for adjusting a temperature of the cleaning fluid, in particular a heating device and particularly preferably a water heater and / or a boiler; a treatment plant for adjusting a purity of the cleaning fluid, in particular a filter and / or an osmosis system (which also includes the possibility of a reverse osmosis system); a metering device for adjusting at least one concentration of a component of the cleaning fluid.
  • a temperature control device for adjusting a temperature of the cleaning fluid
  • a heating device and particularly preferably a water heater and / or a boiler
  • a treatment plant for adjusting a purity of the cleaning fluid
  • a filter and / or an osmosis system which also includes the possibility of a reverse osmosis system
  • a metering device for adjusting at least one concentration of a component of the cleaning fluid.
  • other types of treatment devices are conceivable.
  • the cleaning device according to the invention in particular with regard to the circuit of the nozzle units and / or the subdivision of the cleaning chamber in cleaning zones, can be made to a large extent on the above-mentioned prior art, in particular the said DE 10 2012 211 442.
  • the techniques shown there can also be used in the context of the present invention, in which a user an operating mode is proposed.
  • the switching states described there with respect to the rinse aid nozzle system can also be transferred to other nozzle systems of the cleaning device in the context of the present invention.
  • a method for cleaning items to be cleaned comprising transporting the items to be cleaned by means of at least one transport device through at least one cleaning chamber of a cleaning device, furthermore comprising subjecting the items to be cleaned by means of at least one nozzle system with at least one cleaning fluid, furthermore comprising one Recognizing a loading of the transport device with items to be cleaned by means of at least one item to be cleaned, further comprising a selection of at least one operating mode of the cleaning device according to the detected loading of the transport device with the cleaning, and further comprising a proposal of the selected operating mode by means of at least one display device to a user of the cleaning device ,
  • the illustrated method steps can be carried out in the order named or else in a different order.
  • a method step, a plurality of method steps or even all method steps can also be performed overlapping in time or in parallel. Furthermore, one or more or all of the method steps can also be carried out repeatedly.
  • the method may further comprise further, unmentioned process steps.
  • the method can in particular be carried out using the cleaning device according to the invention, for example according to one or more of the embodiments described above or described in more detail below. Accordingly, reference can be made largely to the description of the cleaning device for the configuration of the method steps. However, other embodiments are possible.
  • the proposed cleaning device and the proposed method have numerous advantages over known cleaning devices and methods.
  • the drawbacks and technical challenges of known cleaning devices described above can be at least largely avoided.
  • the at least one cleaning material sensor for utilization of the cleaning device for example the dishwasher, and / or signals of the at least one cleaning material sensor can be used to generate an image of the utilization of the cleaning device.
  • the control of the cleaning device for example, one or more modes of operation, for example, different behaviors or strategies for operating and charging the cleaning device to select and suggest the operator or the operator.
  • the at least one proposal may, for example, include at least one suggestion for changing the operation and may be displayed by means of the display device, for example on a control panel of a machine control of the cleaning device.
  • the display device can in principle be configured in one piece or in several parts and, for example, can also be wholly or partly with the optional at least one operating element be combined.
  • another control panel be arranged for example at the inlet region of the dishwasher, so that the operator can recognize directly at his workplace displays and also make operating steps.
  • several additional control and / or display panels can be arranged around or on the conveyor dishwasher.
  • optical and / or acoustic signals can be output.
  • the controller can recognize that there is only a load of 50% and accordingly suggest to the operating staff to occupy only one half of the transport device, for example the conveyor belt, for example one of two possible tracks.
  • this proposal is made in that the areas or tracks of the transport device, such as the conveyor belt to be loaded with items to be cleaned, are illuminated.
  • the user for example the operating personnel, can very easily recognize where, ideally, items to be cleaned are to be placed on the cleaning apparatus, for example the conveyor belt.
  • a significant savings potential is then given in this part-load operation.
  • the lighting of the transport device for example, the conveyor belt
  • a lighting device is arranged by means of which the transport device can be irradiated for example from above.
  • at least one track for example a corresponding part of the conveyor belt, could also be illuminated from below in the inlet area.
  • the corresponding part of the transport device can also be illuminated, for example, from the beginning of the cleaning device.
  • Other arrangements of the display device, such as the lighting and / or signaling device, are conceivable.
  • the lighting can be designed monochrome, for example, white or in another color, or can be designed in multiple colors, for example, to display multiple operating conditions, multiple occupancies or erroneous assignments differently.
  • the lighting can be permanently activated or non-permanent, for example, flashing.
  • a use of a flash lamp is conceivable, for example.
  • a light strip may be arranged, which is set up for this purpose is to illuminate, completely or even partially, and so to identify a proposed area of the transport device.
  • an optical signal device may be arranged, for example in the form of one or more traffic lights, which either illuminate as occupancy suggestion, or which change colors and / or the image of the light signal.
  • a display by means of one or more crosses and / or arrows, so that, for example, an arrow points to a lane to be occupied and a cross on a track not to be occupied. In this way, it is easy to switch between different allocation proposals, and the suggestions can be presented in a comprehensible way for the user without much training and without specific language skills.
  • the proposal of the controller may also include a suggestion regarding a particular cleaning program.
  • the user for example the operating personnel, may be suggested to select another program, for example by means of an operator interface.
  • This proposed other program may, for example, include a different transport speed of the cleaning device.
  • a smaller transport speed for example a smaller belt speed, can be selected in order to avoid too large gaps with unoccupied sections occurring on the transport device.
  • Other contents of the proposed programs are also conceivable.
  • the operator or the operator retains full sovereignty over the operation and operation of the conveyor dishwasher.
  • no operating parameters are automatically switched due to signals on existing occupancy sensors.
  • no automatic change of a cleaning program for example a wash program, for example by automatic switching to another transport speed, for example, preferably takes place.
  • the controller may also be set up to detect whether, after the proposal has been confirmed and the proposal has begun, that at least one user correctly implements the proposal. Thus, for example, it can be detected and stored optionally whether the user (s), according to the proposal, occupy certain segments of the transport device with items to be cleaned and other segments do not.
  • a supervisor such as a chef, may later be allowed to check that the proposal has been correctly implemented and / or that the instructions have been followed correctly.
  • two or more operators at the inlet of the cleaning device, such as the dishwasher are used in normal operation often. If the lane concept is implemented consistently in part-load operation, then, for example, at least temporarily the second operator can be removed at this point and perform other work.
  • Another advantage of the present invention is that only a small amount of construction work is required to implement the invention in existing cleaning devices.
  • sensors and components can be used which are already installed in a conveyor dishwasher.
  • the invention can be implemented, for example, by suitable processing of signals as well as by use of additional software, for example with the addition of only one suitable display device such as, for example, selective track illumination.
  • a significant increase in efficiency is possible, for example, at partial load operating conditions.
  • Embodiment 1 Cleaning device for cleaning of items to be cleaned, in particular continuous dishwasher, comprising at least one cleaning chamber and at least one transport device, wherein the transport device is adapted to transport the items to be cleaned in a transport direction through the cleaning chamber, wherein the cleaning device with at least one nozzle system for applying the cleaning material at least one cleaning fluid, wherein the cleaning device further comprises at least one starsgut- sensor, wherein the Chinesesgut- sensor is arranged to detect a loading of the transport device with items to be cleaned, wherein the cleaning device further comprises at least one controller and at least one display device, wherein the controller is set up in accordance with the detected loading of the transport device with the cleaning material at least one operating mode of starsvorri ch to select a user of the cleaning device and the selected operating mode by means of the display device.
  • Embodiment 2 cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the selected operating mode has at least one operating parameter selected from the group consisting of: a future or preferred occupancy of the transport device with items to be cleaned, in particular a use of one or more predetermined tracks of the transport device; a transport speed of the transport device; a cleaning program; an activation of one or more nozzles of the nozzle system; a deactivation of one or more nozzles of the nozzle system.
  • Embodiment 3 A cleaning apparatus according to any one of the preceding embodiments, wherein the controller is further configured to await confirmation of the proposed selected operation mode by the user and to implement the selected operation mode only after confirmation by the user.
  • Embodiment 4 cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the controller is set up to recognize an acknowledgment of the proposed selected operating mode by a predetermined or predeterminable action of the user, in particular an occupancy of one or more tracks of the transport device with cleaning material.
  • Embodiment 5 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the cleaning device further comprises at least one user-operable control element, wherein the controller is further configured to wait for the user to confirm the proposed selected operating mode by means of the control element and the selected operating mode to be implemented only after confirmation by the user.
  • Embodiment 6 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the display device is set up to visually mark one or more tracks of the transport device for the user.
  • Embodiment 7 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the display device comprises at least one illumination device, wherein the illumination device is arranged to selectively select and selectively illuminate one or more tracks of the transport device from the total number of tracks around these one or more tracks to be marked for occupancy with items to be cleaned.
  • Embodiment 8 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the illumination device comprises a plurality of light-emitting diodes.
  • Embodiment 9 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the cleaning material sensor is selected from the group consisting of: an electrical cleaning material sensor; a capacitive placesgut- sensor; an inductive cleaning material sensor; an electromechanical placessgut- sensor; a mechanical cleaning material sensor; an infrared cleaning product sensor; an ultrasonic cleaning material sensor; an optical cleaning material sensor; an image capture sensor.
  • the cleaning material sensor is selected from the group consisting of: an electrical cleaning material sensor; a capacitive handsgut- sensor; an inductive cleaning material sensor; an electromechanical placessgut- sensor; a mechanical cleaning material sensor; an infrared cleaning product sensor; an ultrasonic cleaning material sensor; an optical cleaning material sensor; an image capture sensor.
  • Embodiment 10 Cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the nozzle system has at least one switchable nozzle system, wherein the switchable nozzle system has at least two nozzle units arranged at different positions transversely to the transport direction, wherein the nozzle units are independently switchable to each other independently the different items to apply the cleaning material with cleaning fluid.
  • Embodiment 11 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the selected operating mode comprises at least one switching state of the switchable nozzle system.
  • Embodiment 12 Cleaning device according to one of the two preceding embodiments, wherein the switchable nozzle system has at least one rinse aid nozzle system for applying at least one rinse aid, in particular fresh water, wherein the rinse aid nozzle system has at least two rinse aid arranged at different positions transversely to the transport direction. Nozzle units, wherein the rinsing nozzle units can be switched independently of each other, to act independently of each other at the different positions of the cleaning material with the rinse aid.
  • Embodiment 13 Cleaning device according to one of the three preceding embodiments, wherein the switchable nozzle system has at least two, preferably at least three juxtaposed transverse to the transport direction nozzle units, in particular at least four and more preferably at least six nozzle units.
  • Embodiment 14 cleaning device according to one of the four preceding embodiments, wherein each nozzle unit is preceded by an associated switching element, wherein the associated switching element is switchable to switch the loading of the cleaning material via the nozzle unit by means of the associated switching element.
  • Embodiment 15 cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the switching element is selected from the group consisting of: a valve, in particular a solenoid valve and / or a solenoid valve and / or a valve with at least one piezoelectric actuator; a slide, in particular a mechanically actuated slide; a cock.
  • Embodiment 16 Cleaning device according to one of the six preceding embodiments, wherein the controller is set up to switch the nozzle units.
  • Embodiment 17 A cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the controller is arranged to group a plurality of nozzle units as needed, wherein the nozzle units are each switched in common in a group.
  • Embodiment 18 Cleaning device according to one of the two preceding embodiments, wherein the controller is set up to close from a current loading of the transport device with items to be washed on an expected future loading, according to the expected future loading by means of the display device the user an occupancy of or to propose a plurality of selected tracks of the transport device with items to be cleaned and a clearing of the remaining transport device and to switch the nozzle units according to the one or more selected tracks, so that only one or more selected tracks are exposed to cleaning fluid.
  • Embodiment 19 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the controller is set up to detect erroneously occupied by placesgut, non-selected tracks using the starsgut sensor and to switch the nozzle units so that in addition the incorrectly occupied with watersgut, non-selected Traces are applied at short notice with cleaning fluid.
  • Embodiment 20 A method for cleaning of items to be cleaned, comprising transporting the items to be cleaned by at least one transport device through at least one cleaning chamber of a cleaning device, further comprising subjecting the item to be cleaned by means of at least one nozzle system with at least one cleaning fluid, further comprising detecting a loading of the transport device with cleaning material by means of at least one cartesgut- sensor, further comprising a selection of at least one operating mode of the cleaning device according to the detected loading of the transport device with the cleaning material, and further comprising a proposal of selected operating mode by means of at least one display device to a user of the cleaning device.
  • Embodiment 21 Method according to the preceding embodiment, wherein the method comprises a use of the cleaning device according to one of the preceding embodiments relating to a cleaning device.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an embodiment of a cleaning device according to the invention in a sectional plane parallel to a transport direction;
  • FIG. 2 is a sectional view of the exemplary embodiment according to FIG. 1 in a sectional plane perpendicular to the transport direction;
  • FIG. 3 shows an alternative to Figure 2 embodiment of a cleaning device in a sectional view in a sectional plane perpendicular to the transport direction;
  • FIG. 4 shows a view of an inlet opening of the cleaning device illustrated in FIG.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a cleaning device 110 according to the invention for cleaning articles 112 to be cleaned.
  • the item to be cleaned 112 which is shown symbolically in FIG. 1, is shown by way of example in the form of, for example, glasses 114 and / or plates 116. Alternatively or additionally, other forms of cleaning material 112 can be used or used.
  • the cleaning material 112 is transported in the illustrated exemplary embodiment by means of a transport device 118 in a transport direction 120 through a cleaning chamber 122 of the cleaning device 110.
  • the cleaning chamber 122 may, for example, be designed as a cleaning tunnel 124 and may, for example, have a housing.
  • the cleaning device 110 may therefore be designed in this or in other exemplary embodiments generally in particular as a continuous dishwasher 126.
  • the items to be cleaned 112, for example the dishes, are transported by means of the transport device 118 at an inlet opening 128 into the interior of the cleaning chamber 122.
  • the inlet opening 128 can be closed, for example, by a separating curtain 130, which can be opened by the cleaning material 112.
  • the cleaning material 112 passes through a plurality of cleaning zones 132, which will be explained in more detail below. These can in turn be separated from one another by separating curtains 130.
  • the cleaning material 112 for example, again on a separating curtain 134, leaves the cleaning chamber 122 and enters, for example, a drying zone 136.
  • the cleaning material 112 is dried, for example via a blower 138, before the cleaning material 112 is transported by the transport device 118 into an outlet 140, in which it can be removed from the cleaning device 110.
  • the transport device 118 may be or include, for example, a belt transport device and / or a basket transport device.
  • at least one conveyor belt may be included.
  • the item to be cleaned 112 can for example be applied directly to the transport device 118, as shown by way of example in the example of the plate 116 in FIG. 1, so that the continuous-type dishwashing machine 126 can be designed, for example, as a belt-transporting dishwasher.
  • the item to be cleaned 112 can also be applied to the transport device 118, for example by means of one or more transport baskets 142, as shown by way of example by way of example by means of glasses 114 in the exemplary embodiment illustrated.
  • the cleaning device 110 can be designed, for example, as a basket transport dishwasher.
  • an inlet 144 may be provided, on which the cleaning material 112 can be applied directly or indirectly, for example by means of the transport baskets 142, to the transport device 118.
  • FIG. 1 shows the cleaning device 110 in a sectional view in a sectional plane parallel to the transport direction 120.
  • these cleaning zones comprise a washing zone 146, which in turn may, for example, again have a prewashing zone 148 and a main washing zone 150.
  • the prewash zone 148 can also be designated, for example, as a prereduction zone.
  • the washing zone 146 may, for example, comprise two tanks, a pre-wash zone tank 152 and a main wash zone tank 154.
  • the pre-wash zone tank 152 is preferably arranged upstream of the main wash zone tank 154 in the transport direction 120.
  • the cleaning zones 132 downstream of the washing zone 146, comprise a rinsing zone 156.
  • this rinsing zone 156 can in turn comprise a pump rinsing zone 158 and a fresh water rinsing zone 160 downstream of this pump rinsing zone 158 in the transport direction 120.
  • the rinse zone 156 further includes a rinse tank 162, which may also be referred to as a rinse zone tank, or as a pump rinse tank.
  • the following cleaning zones 132 are provided by way of example: a prewash zone 148, a main wash zone 150, a pump rinsing zone 158 and a freshwater rinsing zone 160.
  • a prewash zone tank 152 a prewash zone tank 152
  • main wash zone tank 154 a rinse tank 162.
  • a different arrangement of tanks is also possible in principle.
  • the purity of a cleaning fluid in the tanks 152, 154, and 162 may increase in the transport direction 120. This may be accomplished, for example, by providing an overflow from the rinse tank 162 to the main wash zone tank 154 and / or an overflow from the main wash zone tank 154 to the pre-wash zone tank 152.
  • the cleaning device 110 in the illustrated embodiment further comprises a plurality of cleaning systems 164, which may each be configured as a nozzle systems.
  • These cleaning systems 164 or nozzle systems may include, for example, a pre-evacuation zone nozzle system 166, which may also be configured as Vorabhoffmzonen- spray nozzle and which may comprise, for example, above and below the madesguts 112 each at least one spray arm.
  • the Vorabhoffmzonen- nozzle system 166 for example, via a Vorwaschzonen pump 168 with madesflu- id from the Vorwaschzonen tank 152 are fed.
  • the cleaning system 164 may comprise at least one main wash zone nozzle system 170, which may be configured, for example, as a main wash zone spray nozzle system and which, for example, as shown in Figure 1, at least one spray arm above the acceptedsguts 112 and at least one spray arm below the madesguts 112 may have ,
  • the main wash zone nozzle system 170 may be fed with cleaning fluid from the main wash zone tank 154 via a main wash zone pump 172.
  • a pump rinse zone nozzle system 174 provided, which in turn may have, for example, a spray arm above the dialsguts 112 and a spray arm below the accepted fluid.
  • This pump-rinsing-zone nozzle system 174 which in turn may be configured as a pump-rinsing-zone spray nozzle system, can be supplied with cleaning fluid in the form of rinse-aid fluid from the rinse-aid tank 162, for example via at least one pump clear-rinse zone pump 176.
  • a cleaning system 164 in the form of a fresh water rinsing zone nozzle system 178 is furthermore provided, which, for example, can again be designed as a freshwater rinsing spray system.
  • This can be fed, for example, via a fresh water inlet 180 from a fresh water connection 182 with fresh water.
  • one or more processing devices 184 may be provided for adjusting at least one property of the fresh water.
  • two tempering devices are provided by way of example in order to heat the fresh water.
  • a first treatment device 184 may be provided in the form of a heat recovery device 186, for example with an intake fan 188 for sucking warm air from the cleaning chamber 122 and a heat exchanger 190 for transferring the recovered heat from the exhaust air to the fresh water.
  • a treatment device 184 may be provided in the form of a continuous flow heater 192 and / or a fresh water boiler, for example, to heat the fresh water to an operating temperature, for example a temperature of 80 ° C - 100 ° C, for example a temperature of 85 ° C - 95 ° C.
  • the cleaning device 110 further comprises a controller 194, for example a controller 194 with a data processing device.
  • the controller 194 may be configured, for example, to control an operation of the cleaning device 110, for example by interrogating various sensors and / or controlling pumps 168, 172, 176 and / or by actuating the transport device 118.
  • Various embodiments are possible and generally known to the person skilled in the art.
  • the cleaning device 1 10 may in particular be designed such that one or more of the above-mentioned nozzle systems 164 are configured switchable.
  • the switchable configured nozzle systems 164 may each comprise, for example, two or more nozzle units, which may be individually and selectively switchable, for example, switched by the controller 194.
  • This preferred embodiment of the present invention is explained below by way of example using the example of the fresh water rinsing zone nozzle system 178.
  • other of the nozzle systems 164 may be designed to be switchable.
  • the cleaning device 110 the Frischwasserklar Hugheszonen- nozzle system 178, by means of which the cleaning material 112 can be acted upon with cleaning fluid in the form of fresh water, optionally with the addition of one or more auxiliary substances or additives, for example with the addition of rinse aid.
  • FIGS. 2 and 3 two different embodiments of the fresh water rinsing zone 160 are shown in a sectional view perpendicular to the transport direction 120 through the fresh water rinsing zone 160.
  • the freshwater rinsing zone nozzle system comprises a plurality of rinse aid nozzle units 196.
  • Each of these rinse-aid nozzle units may comprise one or more rinse nozzles 198, which may deliver, for example, one or more spray jets 200 to the cleaning material 112 (not shown in FIGS. 2 and 3) on the transport device 118.
  • the rinse aid nozzle units 196 are arranged at different positions along a direction transverse to the transport direction 120, for example perpendicular to the transport direction 120, in both exemplary embodiments.
  • a spatial direction perpendicular to the transport direction 120 and parallel to a surface of the transport device 118 is denoted by x.
  • the rinse aid nozzle units 196 are arranged offset in this direction x at right angles to the transport direction 120.
  • the rinse aid nozzle units 196 can each be switched independently of the other rinse aid nozzle units 196, for example between a switched-on state and a switched-off state.
  • the fresh water rinsing zone nozzle system 178 can, for example, have a plurality of switching elements 208, which can be configured, for example, as valves 210.
  • the rinsing nozzle units 196 can be switched independently of each other, so that, for example, controlled by the controller 194, the loading regions 202 can be acted upon by a corresponding circuit of the switching elements 208 with rinse aid independently or not ,
  • each rinse aid nozzle unit 196 comprises exactly one rinse aid nozzle 198, which can be switched by a corresponding switching element 208.
  • a plurality of rinse aid nozzles 198 are in each case grouped together, each of which forms a switchable rinse nozzle unit 196 which can be switched via a switching element 208, for example a valve 210.
  • each rinse aid nozzle unit 196 comprises a plurality of rinse nozzles 198 arranged side by side in the direction x.
  • the peculiarity of the optional embodiment of the independent switchability of the rinsing nozzle units 196 arranged next to one another is that the loading can be adapted to the cleaning material 112 in accordance with an occupancy of the transport device 118.
  • a demand-driven switching of the rinse-aid nozzle units 196 can take place, depending on an occupancy of the transport device 118 at the location of the freshwater rinsing zone nozzle system 178.
  • Sensors 212 are provided. In the illustrated embodiment, the cleaning material sensor 212 is provided at the inlet opening 128.
  • this at least one cleaning material sensor 212 can also be arranged at other locations inside or outside the cleaning device 110, for example within the cleaning chamber 122.
  • the cleaning material sensor 212 can comprise an optical sensor, for example a camera system. In this way, for example, an occupancy of the transport device 118, for example a band allocation, can be detected.
  • the transport speed of the transport device 118 is known, for example by a corresponding activation and / or due to corresponding signals in the controller 194, and also the distance of the cleaning material sensor 212 from the fresh water clearing zone nozzle system 178 is known, accordingly be known at any time, which tape occupancy is present in the loading areas 202 in the area of the fresh water rinsing zone nozzle system 178, even if the cleaning material sensor 212 is arranged in the transport direction 120 spaced from the fresh water rinsing zone 160.
  • the controller 194 may be configured to turn on only those rinse nozzle units 196 which apply a rinse fluid 202 to rinse fluid 202 in which rinse material 112 is actually present.
  • the remaining rinse-aid nozzle units 196 can be switched off or remain switched off by a corresponding circuit of the switching elements 208, so that no unnecessary ejection of rinse-aid fluid takes place in these application areas 202.
  • a need-based switching off of the rinse aid nozzle units 196 can save considerable amounts of rinse aid fluid, in particular fresh water.
  • the cleaning device 110 may correspond, for example, to the cleaning device known from DE 10 2012 211 442 A1.
  • other embodiments are possible in principle.
  • the controller 194 detects a loading of the transport device 118 with the items to be cleaned 112 and is set up to select at least one operating mode of the cleaning device 110 according to the detected load and a user of the Cleaning device 110 to propose the selected operating mode.
  • the operating mode can be, for example, a cleaning program, a transport speed of the transport device 118 or, as exemplified below, only a partial occupancy of the transport device 118 with items to be cleaned.
  • the controller 194 can recognize, for example, that due to the current utilization of the cleaning device 110, that is, due to the current occupancy of the cleaning device 118 with 112 to be cleaned, an orderly occupancy of the transport device 118 would be more useful than a current, random occupancy. Accordingly, the selected operating mode can be, for example, that only a portion of the transport device 118 is occupied by cleaning material 112, for example, a specific track 214. This is exemplified in Figure 4, which shows the area of the inlet 144 of the cleaning device 110, in plan view of the Inlet opening 128, shows.
  • the cleaning material sensor 212 recognizes the cleaning material 112 on the transport device 118.
  • the item to be cleaned 212 may detect a number of items to be cleaned 112 per unit of time and / or per unit area, or even a total number of items 112.
  • the controller 194 may for example detect that in this amount of items 112 to be cleaned only occupy a particular track 214 would be cheaper, so that, for example, only the nozzle units which are associated with this track 214, must be turned on, whereas other nozzle units can be turned off. For example, these may be the rinse nozzle units 196 and / or other nozzle units.
  • the controller 194 first suggests the selected mode of operation to the user.
  • the cleaning device 110 comprises a display device 216, which may comprise, for example, at least one display 218 or another type of display.
  • at least one display may be provided in the region of the inlet 144 so that operators in this area can recognize the display and the suggestion presented thereon.
  • the cleaning device 110 may in particular comprise at least one user-operable control element 220.
  • this control element 220 is preferably wholly or partially disposed in the region of the inlet 144, so that this can be operated there by the user.
  • the operating element 220 may comprise, for example, a membrane key or a virtual operating element on the display 218 of the display device 216.
  • the display 218 may comprise a touch screen on which the operating element 220 is arranged.
  • the user can confirm the suggestion of the control 194 with regard to at least one selected operating mode, which is displayed and proposed by means of the display device 216.
  • the user may also select among several suggested selected operating modes.
  • the user may, for example, reject the proposal.
  • the cleaning device 110 may be configured such that the controller 194 only implements the selected operating mode if this proposal has been confirmed by the user. In this way, the user always retains control and sovereignty over the cleaning process.
  • the display device 216 may further include, in addition to or as an alternative to the display 218, other devices.
  • the display device 216 may include a lighting device 222 configured to selectively illuminate one or more tracks 214 of the transport device 118.
  • the illumination is denoted symbolically by the reference numeral 224 in FIG.
  • the track 214 selected within the scope of the proposal can be illuminated, whereas other sections of the transport device 118 remain unlit.
  • This illumination of the selected track 214 can already take place within the framework of the proposal of the selected operating mode and / or can also take place only after confirmation of the proposed selected operating mode by the user by means of the operating element 220.
  • a demand-adjusted, energetically favorable operating mode can be implemented.
  • one or more of the nozzle systems 164 may be adapted to the selected operating mode. If, for example, the selected operating mode contains only one or more selected tracks 214 to be occupied by items to be cleaned 112, for example, only those nozzle units or that nozzle unit which has at least one nozzle unit can be used. selected lane 214 are activated, whereas other nozzle units are turned off. As stated above, these can be the corresponding rinse nozzle units 196 by way of example. Alternatively or additionally, however, other of the nozzle systems 164 are switched accordingly. For this purpose, the techniques described above can be used.
  • the user can then, after confirming the proposal and after the implementation of the proposed operating mode, always detect the track to be occupied transport device 118, for example, the transit) portbandes, and accordingly occupy with 112 to be cleaned, whereas other portions of the transport device 118 may remain free. Nevertheless, a backup function can be provided.
  • the controller 194 may be configured to detect a misregistration by means of the cleaning material sensor 212 and then to implement one or more corresponding measures when a misregistration is detected.
  • nozzle units 15 can be switched in the short term in order to ensure that the cleaning material 112, which is erroneously arranged on unplanned areas of the transport device, is also supplied with cleaning fluid and regularly cleaned.
  • the controller 194 may be configured to issue a warning to the user, for example via the display device 216.
  • a corresponding warning may be output on the display 218, and / or corresponding lighting signals may be emitted by means of the lighting device 222. for example in the form of a flashing light or in the form of a red warning light.
  • the controller can also be set up to stop the transport by the transport device 118 in the short term in order to give the user the opportunity to correct the incorrect allocation.
  • the controller 194 may also be configured to prepare a new proposal for a customized mode of operation and propose it by means of the display device 216, for example by increasing a track width of the track 214, for example to indicate increased demand.
  • the possibilities mentioned can be implemented independently of the type of cleaning device 110, that is to say also in other exemplary embodiments than in the embodiment illustrated in FIGS. 1-4, for example.
  • a traffic light system may be provided or a system with glowing arrows or crosses, analogous to controlling a traffic flow in traffic.
  • the above-described possible mode of operation of occupying one or more selected tracks 214 of the transport device 118 merely constitutes a possibility of operating mode, by means of which the operation of the cleaning device 110 can be adapted to the actual needs.
  • a transport speed of the transport device 118 can be adapted to the requirements.
  • This proposal can also be confirmed by the user by means of the operating element 220, for example.
  • the user may also be enabled to reject the proposal.
  • This can be useful, for example, if the user recognizes that a higher amount of cleaning material 112 is pending in the near future, since the user knows, for example, an operating plan or if the user for example has currently dirty but contaminated glasses 114 that have not yet been introduced into the cleaning device 110 or plate 116 recognizes, for example, on a trolley.
  • the controller 194 may be configured in various ways in this embodiment, or in other embodiments as well, to propose the selected mode of operation.
  • a plurality of operating modes may be stored, for example a plurality of operating modes, each comprising one or more selected tracks 214 and associated switched nozzle units.
  • These operating modes can for example be stored in a data memory of the controller 194, for example as a table.
  • Each of these stored operating modes can be assigned, for example, an amount of items 112 to be cleaned. If, for example, the controller 194 detects, by means of the cleaning material sensor 212, that a certain amount is currently present, then the operating mode assigned to this volume can be selected and proposed from the plurality of operating modes.
  • an operating mode may also include an adaptation of the transport speed of the transport device 118 to the current amount of cleaning material 112. For example, if it is determined that there is only a small amount of revenue, then an operating mode can be selected in which a lower transport speed is present. A flow of cleaning fluid in the nozzle systems 164 may be adjusted accordingly. Again, the selection, for example, in turn be done by a plurality of operating modes is deposited, in each of which a certain amount of cleaning material 112 is assigned a transport speed.
  • the controller 194 may be configured in the described embodiment or in other embodiments to check the currently implemented operating mode, for example, continuously or at predetermined or predeterminable intervals.
  • the check can be carried out, for example, taking into account the current amount of cleaning material 112 by means of the cleaning material sensor 212. Accordingly, then, for example, when the need for adaptation is identified, a new proposal of an adapted mode of operation may be made.
  • the proposed method can therefore be carried out iteratively, for example, in order to always implement a demand-adjusted operating mode.
  • the adjusted operating mode can, for example, again be implemented only after confirmation by the user by means of the operating element 220. In the context of the present invention, it is thus always ensured that the user retains sovereignty over the cleaning process, whereby nevertheless the cleaning effect can be ensured, regardless of the behavior of the user.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Es wird eine Reinigungsvorrichtung (110) zum Reinigen von Reinigungsgut (112) vorgeschlagen, insbesondere eine Durchlaufgeschirrspülmaschine. Die Reinigungsvorrichtung (110) umfasst mindestens eine Reinigungskammer (122) und mindestens eine Transportvorrichtung (118), wobei die Transportvorrichtung (118) eingerichtet ist, um das Reinigungsgut (112) in einer Transportrichtung (120) durch die Reinigungskammer (122) zu transportieren. Die Reinigungsvorrichtung (110) weist mindestens ein Düsensystem (164) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mit mindestens einem Reinigungsfluid auf. Weiterhin weist die Reinigungsvorrichtung (110) mindestens einen Reinigungsgut- Sensor (212) auf, welcher eingerichtet ist, um eine Beladung der Transportvorrichtung (118) mit Reinigungsgut (112) zu erkennen. Die Reinigungsvorrichtung (110) weist weiterhin mindestens eine Steuerung (194) und mindestens eine Anzeigevorrichtung (216) auf. Die Steuerung (194) ist eingerichtet, um entsprechend der erkannten Beladung der Transportvorrichtung (118) mit dem Reinigungsgut (112) mindestens einen Betriebsmodus der Reinigungsvorrichtung (110) auszuwählen und einem Nutzer der Reinigungsvorrichtung (110) den ausgewählten Betriebsmodus mittels der Anzeigevorrichtung (216) vorzuschlagen.

Description

Reinigungsvorrichtung mit Bedarfsanpassung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von Reini- gungsgut. Insbesondere kann es sich bei dieser Reinigungsvorrichtung um eine Durchlaufge- schirrspülmaschine, auch als Transportspülmaschine bezeichnet, handeln. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere für den gewerblichen Einsatz vorgesehen sein, wie beispielsweise in Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung wie insbesondere Betriebskantinen, Kantinen in Schulen, Behörden, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen. Die Reinigungsvorrichtung und das Verfahren können insbesondere zur Reinigung von Reinigungsgut in Form von Spülgut eingesetzt werden, welches direkt oder indirekt zur Zubereitung, Aufbewahrung oder Darreichung von Speisen und Getränken eingesetzt wird. Insbesondere kann es sich dabei um Geschirr und/oder Tabletts handeln. Auch andere Einsatzgebiete der vorliegenden Erfindung sind grundsätzlich denkbar.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Reinigungsvorrichtungen bekannt. Ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung wird dabei im Fol- genden insbesondere auf Geschirrspülmaschinen Bezug genommen. Neben Einkammer- Geschirrspülmaschinen sind auch so genannte Durchlaufgeschirrspülmaschinen bekannt, bei welchen das Reinigungsgut mittels einer Transportvorrichtung, beispielsweise mittels eines Transportbandes, durch eine oder mehrere Reinigungskammern transportiert wird. Durchlaufgeschirrspülmaschinen werden beispielsweise in DE 10 2004 046 758 AI, DE 10 2007 053 381 B3, DE 10 2009 035 668 AI, DE 10 2011 077 660 AI beschrieben.
Beispielsweise besitzen derartige Durchlaufgeschirrspülmaschinen unterschiedliche Behandlungszonen oder Reinigungszonen für das Reinigungsgut. So sind in vielen Fällen mindestens eine Waschzone zur Hauptreinigung des Reinigungsguts sowie mindestens eine nachgelagerte Klarspülzone vorhanden. In der Klarspülzone ist in der Regel mindestens eine Frischwasserklarspülung (FKSP) vorgesehen. In der Frischwasserklarspülung wird Frischwasser, welches optional erwärmt und/oder mit einem Klarspüler versetzt sein kann, insbesondere als so genannte Klarspüllösung, über mindestens eine Düse auf das Reinigungsgut aufgebracht. Mit der Frisch- wasserklarspülung werden in der Regel letzte Schmutzreste und Reste der Waschflüssigkeit vom Reinigungsgut abgespült, um ein einwandfreies Spülergebnis zu erreichen.
In der Regel werden in der Reinigungsvorrichtung eine oder mehrere Düsen eingesetzt, um Rei- nigungsfluid, beispielsweise die Klarspüllösung, auf das Reinigungsgut aufzubringen. Diese Düsen sind zumeist in mindestens ein Rohr eingebracht, welches quer, beispielsweise orthogonal, zur Transportrichtung in der Frischwasserklarspülzone angeordnet ist.
In der Regel ist, abhängig beispielsweise von einer Durchfahrtsbreite der Durchlaufgeschirr- Spülmaschine, eine bestimmte Anzahl an Düsen erforderlich, um ein gewünschtes Sprühbild zu erzeugen. Dieses Sprühbild sollte ausreichend sein, um das Reinigungsgut über die gesamte Durchfahrtsbreite möglichst gleichmäßig zu benetzen. Werden zu wenige Düsen eingesetzt, ergeben sich beispielsweise Lücken im Film des Reinigungsfluids auf dem Reinigungsgut. Zudem benötigt in der Regel eine Düse zum Ausbilden eines guten Sprühbildes eine Mindestmenge an Reinigungsfluid pro Zeiteinheit. Ein Unterschreiten dieser Menge führt in der Regel zu einem schlechten Sprühbild mit einer daraus folgenden ungleichmäßigen Benetzung des Reinigungsguts.
Aus dem Stand der Technik sind grundsätzlich Transportspülmaschinen bekannt, welche eine Sensorik besitzen, die erkennt, ob sich auf dem Transportband Reinigungsgut befindet oder nicht. So kann ein Betrieb der Transportspülmaschine beispielsweise auf einen Beladungszustand des Transportbandes angepasst werden. Aus DE 10 2008 037 344 AI ist beispielsweise eine Transportspülmaschine bekannt, die beim Erkennen von unbelegten Bandabschnitten eine Menge an Klarspülflüssigkeit automatisch reduziert. Aus DE 10 2008 057 178 AI ist eine Ge- schirrspülanlage mit einer Transportspülmaschine bekannt, die beim Erkennen von unbelegten Bandabschnitten automatisch Betriebsparameter ändert, beispielsweise die Transportgeschwindigkeit absenkt oder in ein anderes Betriebsprogramm umschaltet.
Weiterhin ist aus DE 10 2012 211 442 AI eine Reinigungsvorrichtung bekannt, welche mindes- tens ein Klarspül-Düsensystem zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Klarspülfluid aufweist. Das Klarspül-Düsensystem weist mindestens zwei an unterschiedlichen Positionen quer zu der Transportrichtung angeordnete Klarspül-Düseneinheiten auf. Die Klar- spül-Düseneinheiten sind unabhängig voneinander schaltbar, um unabhängig voneinander an den unterschiedlichen Positionen das Reinigungsgut mit dem Klarspülfluid zu beaufschlagen. Auf den Inhalt dieser Schrift wird nachfolgend teilweise Bezug genommen.
In DE 10 2008 037 344 AI wird eine Transportspülmaschine mit einer Transportvorrichtung zum Transportieren von Spülgut durch eine Klarspülzone beschrieben. Es ist eine Spülgut- sensorvorrichtung vorgesehen, zum Detektieren von leeren Fächern. Weiterhin ist eine Steuer- Vorrichtung vorgesehen, welche ausgebildet ist, um in Abhängigkeit von der Detektion von leeren Fächern die pro Zeiteinheit den Sprühdosen der Klarspülzone zugeführte Menge an Klarspülflüssigkeit automatisch einzustellen. In DE 100 48 086 AI werden ein Verfahren zur Beladungserkennung einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine sowie eine Geschirrspülmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens offenbart. Unter Anderem wird dabei beschrieben, dass, ausgehend von einer abgetasteten Beladungsmenge, Art und/oder des Verschmutzungsgrades des Geschirrs, eine Programmsteuerung des Gerätes eine Auswahl eines geeigneten Spülprogramms trifft und dieses ansteuert oder für einen Bediener anzeigt, welches Programm vorteilhaft zu wählen ist.
In US 6,530,996 Bl wird eine automatisierte Spülvorrichtung beschrieben, welche mittels geeigneter Sensoren automatisch Spülkörbe erkennt, die in eine Spülzone eintreten. Mittels einer Steuervorrichtung wird automatisch ein geeignetes Spülprogramm ausgewählt, oder es wird eine Transportvorrichtung angehalten, wenn auf einen Geschirrkorb nicht unmittelbar ein neuer Geschirrkorb folgt.
Trotz der mit den bekannten Vorrichtungen erzielten Vorteile, insbesondere hinsichtlich einer Einsparung an Ressourcen, besteht weiteres Optimierungspotenzial, insbesondere bei gewerbli- chen Geschirrspülmaschinen. Insbesondere ist dabei zu berücksichtigen, dass bei unvollständiger Bestückung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut, nach wie vor in leeren Bandbereichen unnötigerweise Klarspülfluid verspritzt und dadurch insbesondere Frischwasser verbraucht wird. Weiterhin tritt bei automatischen Bedarfsanpassungen des Betriebs der Geschirrspülmaschine in verschiedenen Fällen der Effekt auf, dass ein Betreiber oder ein Nutzer der Transportspülma- schine die Kontrolle über die Geschirrspülmaschine verlieren kann. Wenn beispielsweise beim Betrieb der Transportspülmaschine wenig Reinigungsgut anfällt und die Transportspülmaschine automatisch die Betriebsparameter ändert, verliert der Betreiber die Hoheit über den Prozess, obwohl der Betreiber in der Regel die Verantwortung für einen wirtschaftlichen und hygienischen Betrieb innehat. Sollten die geringen Auslastungen jedoch nur absehbar kurzzeitig auftre- ten, hat der Betreiber in der Praxis keine Möglichkeit, die automatischen Umschaltungen zu vermeiden. Wenn beim Betrieb der Transportspülmaschine wenig Reinigungsgut auftritt und dieses Reinigungsgut aber mehr oder weniger willkürlich über die Bandbreite auf das Transportband aufgesetzt wird, kann nicht das maximal mögliche Einsparungspotenzial erreicht werden. Aufgabe der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut bereitzustellen, welche die Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren zumindest weitgehend vermeiden. Insbesondere sollen eine Reini- gungsvorrichtung und ein Verfahren bereitgestellt werden, welche eine ressourcenschonende Bedarfsanpassung des Betriebs ermöglichen, ohne dass ein Betreiber der Maschine die Hoheit über den Reinigungsprozess verliert und ohne dass das Risiko einer Verringerung der Reinigungoder Hygienisierungswirkung auftritt.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut, mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiter- bildungen der Erfindung, welche einzeln oder in jeder beliebigen Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Patentansprüchen dargestellt.
Das vorgeschlagene Verfahren kann dabei unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung durchgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Reinigungsvorrich- tung auch eingerichtet sein, um ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Dementsprechend kann für mögliche Ausgestaltungen des Verfahrens auf die Beschreibung der Reinigungsvorrichtung verwiesen werden und umgekehrt. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich. Es wird dabei darauf hingewiesen, dass im Folgenden die Ausdrücke„haben",„einschließen" und„umfassen" sowohl abschließend als auch nicht-abschließend verstanden werden können. Dementsprechend kann beispielsweise der Ausdruck„A umfasst B" dahingehend verstanden werden, dass A, außer B, keine weiteren Elemente aufweist (abschließende Bedeutung). Alternativ kann der Ausdruck auch die Bedeutung aufweisen, dass A, neben B, ein oder mehrere weitere Elemente aufweist, beispielsweise das Element C.
In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut vorgeschlagen. Unter einer Reinigungsvorrichtung wird dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung allgemein eine Vorrichtung verstanden, bei welcher das Reini- gungsgut mittels mindestens einem Reinigungsfluid gereinigt wird, um dieses zumindest teilweise von anhaftendem Schmutz oder anderen Verunreinigungen zu befreien. Zusätzlich kann die Reinigungsvorrichtung auch eine keimabtötende Wirkung oder sogar eine desinfizierende Wirkung auf das Reinigungsgut ausüben. Entsprechend wird unter einem Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut, im Folgenden auch als Reinigungsverfahren bezeichnet, eine Beaufschla- gung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid verstanden, zum Zweck einer zumindest teilweisen Entfernung von anhaftendem Schmutz von dem Reinigungsgut. Zusätzlich kann das Reinigungsverfahren eine keimabtötende Wirkung oder sogar eine desinfizierende Wirkung auf das Reinigungsgut ausüben. Für mögliche Ausgestaltungen der Reinigungsvorrichtung, abgesehen von den nachfolgend näher beschriebenen erfindungsgemäßen Aspekten, kann beispielsweise auf den oben genannten Stand der Technik verwiesen werden, insbesondere die DE 10 2012 211 442, deren Inhalt hiermit zum Bestandteil der vorliegenden Beschreibung gemacht wird. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich. Unter einem Reinigungsgut können dabei allgemein beliebige Güter verstanden werden, welche einer Reinigung oder einem Reinigungsverfahren unterzogen werden können. Ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen wird dabei im Folgenden Bezug genommen auf Reinigungsgut in Form von Spülgut. Spülgut soll dabei jegliche Gegenstände umfassen, welche zur Zubereitung, Darreichung oder Aufbewahrung von Speisen und Getränken vorgesehen sind. Als Beispiele sind hierbei Geschirr wie Tassen, Teller, Gläser, Schalen oder Schüsseln zu nennen. Weiterhin sind Töpfe, Tabletts, Besteck, Warmhaltevorrichtungen oder ähnliche Vorrichtungen zu nennen.
Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere als Durchlaufgeschirrspülmaschine ausgestaltet sein. Unter einer Durchlaufgeschirrspülmaschine ist dabei eine Geschirrspülmaschine zu verstehen, also eine Maschine zur Reinigung von Spülgut in Form von Geschirr, welche eingerichtet ist, um das Spülgut durch eine Reinigungskammer zu transportieren. Insbesondere kann es sich dabei um eine Bandtransport-Geschirrspülmaschine und/oder eine Korbtransport- Geschirrspülmaschine handeln, also eine Geschirrspülmaschine, bei welcher das Geschirr mittels eines Transportbandes durch die Reinigungsvorrichtung transportiert wird, beispielsweise eines Transportbandes, auf welches das Geschirr unmittelbar aufgesetzt wird und/oder auf welches ein oder mehrere Körbe mit dem zu reinigenden Geschirr aufgesetzt werden. Die Durchlaufgeschirrspülmaschine kann insbesondere für den gewerblichen Einsatz ausgestaltet sein, beispielsweise in einer oder mehreren der oben genannten Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung.
Die Reinigungsvorrichtung umfasst mindestens eine Reinigungskammer und mindestens eine Transportvorrichtung, welche eingerichtet ist, um das Reinigungsgut in einer Transportrichtung durch die Reinigungskammer zu transportieren. Unter einer Reinigungskammer ist dabei allgemein eine Kammer zu verstehen, in welcher der oben beschriebene Reinigungsvorgang des Rei- nigungsguts vollständig oder teilweise durchgeführt wird. Insbesondere kann in einer Reinigungskammer die Beaufschlagung mit dem Reinigungsfluid oder einem von mehreren Reini- gungsfluids erfolgen. Die Kammer ist vorzugsweise durch ein Gehäuse vollständig oder teilweise umschlossen. Insbesondere kann die Reinigungskammer tunnelartig ausgestaltet sein oder einen Teil eines Tunnels umfassen, beispielsweise mit einem Einlauf und einem Auslauf, wobei das Reinigungsgut am Einlauf in die Reinigungskammer eingeführt wird und am Auslauf aus der Reinigungskammer austritt.
Unter einer Transportvorrichtung ist allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine beliebige Vorrichtung zu verstehen, welche eingerichtet ist, um das Reinigungsgut in der Trans- portrichtung durch die Reinigungskammer zu transportieren. Beispielsweise kann diese Transportvorrichtung ausgewählt sein aus einer Bandtransportvorrichtung mit mindestens einem Transportband und einer Rollentransportvorrichtung mit mindestens einer Transportrolle oder einer Mehrzahl von Transportrollen, beispielsweise einer oder mehreren angetriebenen Trans- portrollen, mittels derer beispielsweise das Reinigungsgut direkt und/oder ein oder mehrere das Reinigungsgut aufnehmende Körbe in der Transportrichtung durch die Reinigungskammer transportiert werden kann.
Die Reinigungsvorrichtung weist weiterhin mindestens ein Düsensystem zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid auf. Beispielsweise kann das Düsensystem, wie in DE 10 2012 211 442 AI beschrieben, mindestens ein Klarspülschritt-Düsensystem aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehrere weitere Düsensysteme vorgesehen sein, mittels derer das Reinigungsgut mit einem oder mehreren anderen Reinigungsfiuiden beaufschlagt werden kann. Das mindestens eine Reinigungsfluid kann grundsätzlich beispiels- weise mindestens eine Reinigungsfiüssigkeit umfassen, insbesondere mindestens eine wässrige Reinigungsfiüssigkeit, beispielsweise Wasser, in Form von Frischwasser und/oder mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, beispielsweise mit einem oder mehreren Reinigerkonzentraten und/oder einem oder mehreren Klarspülerkonzentraten und/oder einem oder mehreren Desinfektionsmitteln. Auch andere Arten von Reinigungsfiuiden sind grundsätzlich einsetzbar. Im Fol- genden wird exemplarisch und ohne Beschränkung weiterer Ausgestaltungen insbesondere hinsichtlich der erfindungsgemäßen Lösung auf das Klarspül-Düsensystem sowie auf das Klarspül- fluid Bezug genommen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass grundsätzlich, zusätzlich oder alternativ zu dem Klarspül-Düsensystem auch eine oder mehrere andere Düsensysteme erfindungsgemäß betroffen und/oder gesteuert sein können und/oder dass alternativ oder zusätzlich zu dem genannten Klarspülfiuid andere Arten von Reinigungsfluid verwendet werden können.
Wie oben ausgeführt, erfolgt der Reinigungsvorgang unter Verwendung mindestens eines Reini- gungsfluids. Das Klarspülfiuid ist ein Ausführungsbeispiel eines Reinigungsfluids. Zusätzlich zu dem Klarspülfiuid können weitere Reinigungsfluids in der Reinigungsvorrichtung verwendet werden, um das Reinigungsgut beispielsweise vor Beaufschlagung mit dem Klarspülfiuid zu waschen und grobe Schmutzreste abzuspülen. Das Klarspülfiuid dient schließlich dazu, anhaftende Reste vorhergehender Reinigungsfiuide, mit welchen das Reinigungsgut zuvor beaufschlagt wurde, abzuspülen, damit vorzugsweise keinerlei Rückstände von Reinigungsfiuiden mehr auf dem Reinigungsgut verbleiben. Das Klarspülfiuid ist somit vorzugsweise in einer Kette einer Beaufschlagung mit mehreren Reinigungsfiuiden das letzte Reinigungsfluid, mit welchem das Reinigungsgut abgespült wird, vorzugsweise rückstandsfrei. Zu diesem Zweck kann das Klarspülfiuid beispielsweise ein wässriges Klarspülfiuid sein, welchem vorzugsweise ein oder mehrere Klarspüler beigemengt sind. Unter einem Klarspüler ist dabei allgemein eine Flüssigkeit zu verstehen, welche die Trocknung des Reinigungsguts verbessert. Der Klarspüler kann bei- spielsweise ein oder mehrere Tenside umfassen, beispielsweise nicht-ionische Tenside, welche die Oberflächenspannung des Klarspülfluids herabsetzen, beispielsweise die Oberflächenspannung des Wassers, so dass beispielsweise das Klarspülfluid ohne Tropfenbildung ablaufen kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Klarspüler beispielsweise weitere Stoffe umfassen, bei- spielsweise eine oder mehrere organische Säuren wie beispielsweise Zitronensäure und/oder Milchsäure, beispielsweise zur Komplexbildung mit härtebildenden Ionen wie Calciumionen oder Magnesiumionen. Diese eine oder mehreren Säuren können auch zur Neutralisation von alkalischen Bestandteilen dienen. Weiterhin können in dem Klarspüler ein oder mehrere Lösemittel, Konservierungsstoffe, Lösungsvermittler sowie gegebenenfalls ein oder mehrere Duft- Stoffe enthalten sein. Das Klarspülfluid kann somit insbesondere eine wässrige Lösung eines Klarspülers sein, wobei der Klarspüler einen oder mehrere der oben genannten Bestandteile, insbesondere einen oder mehrere nicht-ionische Tenside und/oder eine oder mehrere organische Säuren umfassen kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Klarspülfluid jedoch auch einfach Frischwasser sein oder Frischwasser umfassen. Das Klarspülfluid kann insbesondere temperiert sein und kann beispielsweise eine Temperatur von 80°C - 100°C, vorzugsweise von 85°C - 95°C, aufweisen. Diese Temperierung kann beispielsweise die oben beschriebene rückstandsfreie Trocknungswirkung, vorzugsweise ohne Tropfenbildung auf dem Reinigungsgut, fördern.
Unter einem Düsensystem ist allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrich- tung zu verstehen, welche eine oder mehrere Düsen aufweist. Unter einer Düse ist allgemein eine Vorrichtung zu verstehen, an welcher, beispielsweise mittels eines Leitungssystems und/oder Rohrsystems, ein Fluid bereitgestellt werden kann, so dass dieses durch eine oder mehrere Öffnungen der Düse austreten kann. Beispielsweise kann eine Düse selbst eine oder mehrere Öffnungen umfassen. Beispielsweise kann das bereitgestellte Fluid durch diese eine oder mehreren Öffnungen unter einem Druck austreten, so dass ein Spritzvorgang und/oder Sprühvorgang erfolgt, bei welchem das Fluid, beispielsweise das Reinigungsfluid und in diesem Fall insbesondere das Klarspülfluid, auf das Reinigungsgut aufgespritzt und/oder aufgesprüht wird. Unter einem Klarspül-Düsensystem ist somit beispielsweise ein Düsensystem im Sinne der obigen Definition zu verstehen, durch welches Klarspülfluid auf das Reinigungsgut aufgetropft, aufgespritzt oder aufgesprüht werden kann.
Die Reinigungsvorrichtung weist weiterhin mindestens einen Reinigungsgut-Sensor auf, welcher eingerichtet ist, um eine Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut zu erkennen. Unter einem Reinigungsgut- Sensor ist allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu verstehen, welche eine Anwesenheit von Reinigungsgut und/oder eine Position des Reinigungsguts erkennen kann. Weiterhin kann der Reinigungsgut- Sensor eingerichtet sein, um, alleine oder in Kombination mit einer unten noch näher beschriebenen Steuerung, eine Häufigkeit oder Frequenz des Auftretens von Reinigungsgut, beispielsweise in bestimmten Spuren der Transportvorrichtung, zu erkennen. So kann beispielsweise erkannt werden, wie häufig in einer bestimmten Spur bei der aktuellen Beladung und/oder bei der aktuellen Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung Reinigungsgut in der genannten Spur auftritt.
So kann beispielsweise die Transportvorrichtung in zwei oder mehr Spuren aufgeteilt sein. Bei- spielsweise kann ein Transportband der Transportvorrichtung in zwei oder mehr Spuren aufgeteilt sein. Beispielsweise können zwei Spuren, drei Spuren, vier Spuren, fünf Spuren, sechs Spuren oder mehr Spuren vorgesehen sein. Die Aufteilung kann tatsächlich erfolgen, beispielsweise indem die Transportvorrichtung mehrere Segmente aufweist und baulich in mehrere Spuren unterteilt ist, beispielsweise in Bandsegmente, insbesondere in farblich unterschiedliche Bandseg- mente , oder rein virtuell, indem die Transportvorrichtung, ohne bauliche Trennung der Segmente, virtuell in zwei oder mehr Segmente unterteilt wird. So kann eine Geschirrspülmaschine beispielsweise bereits von sich aus Bandsegmente aufweisen, welche farblich unterschiedlich markiert sein können. Die unten noch näher erläuterte Steuerung kann beispielsweise eingerichtet sein, um virtuell die Transportvorrichtung in mehrere Segmente zu unterteilen, vorzugsweise in Segmente, welche nebeneinander angeordnet sind und sich in gleicher Weise in Transportrichtung bewegen, beispielsweise Bandsegmente. Die Aufteilung der Transportvorrichtung in Spuren, insbesondere in virtuelle Spuren, kann fest vorgegeben sein, kann jedoch auch variabel sein. So kann beispielsweise, je nach Bedarf, die Transportvorrichtung in zwei Spuren, in drei Spuren, in vier Spuren oder in mehr Spuren aufteilbar sein, vorzugsweise virtuell.
Unter einer Spur ist also grundsätzlich ein Abschnitt oder ein Segment der Transportvorrichtung quer zur Transportrichtung, beispielsweise senkrecht zur Transportrichtung, zu verstehen, welcher oder welches als eine Einheit betrachtet wird und dessen Beladung mit Reinigungsgut er- fasst werden kann. So kann beispielsweise pro Spur mindestens ein Reinigungsgut- Sensor vor- gesehen sein, welcher Reinigungsgut in der Spur erkennt, beispielsweise an einer bestimmten Stelle entlang eines Transportweges innerhalb der Reinigungs Vorrichtung. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch mindestens ein Reinigungsgut- Sensor vorgesehen sein, welcher gleichzeitig oder sequenziell mehrere oder alle Spuren erfasst und Reinigungsgut in den mehreren oder allen Spuren erkennt, beispielsweise an einer bestimmten Stelle entlang eines Trans- portweges innerhalb der Reinigungsvorrichtung. Letzteres kann beispielsweise durch ein Kamerasystem bewerkstelligt werden, beispielsweise ein Kamerasystem mit Bilderkennung.
Die Erkennung des Reinigungsguts kann beispielsweise mittels eines oder mehrerer der folgenden Messprinzipien erfolgen: elektrisch, elektromechanisch, mechanisch, induktiv, mittels Ultra- schall, mittels Infrarot- Strahlen, optisch, mittels mindestens einer Bilderfassung, beispielsweise einem Kamerasystem. So kann der Reinigungsgut- Sensor insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einem elektrischen Reinigungsgut- Sensor; einem kapazitiven Reinigungsgut-Sensor; einem induktiven Reinigungsgut-Sensor; einem elektromechanischen Reinigungsgut-Sensor; einem mechanischen Reinigungsgut-Sensor; einem Infrarot- Reinigungsgut- sensor; einem Ultraschall-Reinigungsgut-Sensor; einem optischen Reinigungsgut-Sensor; einem Bilderfassungssensor. Beispielsweise kann der mindestens eine Reinigungsgut-Sensor mindestens einen Erfassungsbereich aufweisen, welcher beispielsweise eindimensional oder zweidimensional sein kann und welcher vorzugsweise die gesamte Breite der Transportvorrichtung abdeckt. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Anwesenheit des Reinigungsguts in diesem Erfassungsbereich eindimensional oder zweidimensional oder gegebenenfalls auch dreidimensional erkannt werden. Beispielsweise kann die Transportvorrichtung, wie oben ausgeführt, in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung in Spuren, auch als Sektoren zu bezeichnen, eingeteilt sein, wobei beispielsweise mittels des mindestens einen Reinigungsgut-Sensors erkennbar ist, ob ein jeweiliger Sektor mit Reinigungsgut bestückt ist oder nicht. Die Sektoren können beispielsweise den oben beschriebenen Bereichen der Düseneinheiten, insbesondere der Klarspül- Düseneinheiten, entsprechen. So kann beispielsweise gezielt die jeweilige mindestens eine Düseneinheit, welche einem Sektor zugeordnet ist, gesteuert werden. Die Reinigungsvorrichtung weist weiterhin mindestens eine Steuerung und mindestens eine Anzeigevorrichtung auf. Die Steuerung ist eingerichtet, um entsprechend der erkannten Beladung der Transportvorrichtung mit dem Reinigungsgut mindestens einen Betriebsmodus der Reinigungsvorrichtung, vorzugsweise genau einen Betriebsmodus der Reinigungsvorrichtung, auszuwählen und einem Nutzer der Reinigungsvorrichtung den ausgewählten Betriebsmodus mittels der Anzeigevorrichtung vorzuschlagen.
Unter einer Steuerung wird allgemein eine elektronische Vorrichtung verstanden, welche einen oder mehrere Betriebsabläufe der Reinigungsvorrichtung steuern und/oder regeln kann. Beispielsweise kann die Steuerung programmtechnisch eingerichtet sein, um mindestens ein Reinigungsprogramm und/oder eine Mehrzahl von Reinigungsprogrammen in der Reinigungsvorrich- tung durchzuführen. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung eingerichtet sein, um mindestens einen Betriebsparameter der Reinigungsvorrichtung zu beeinflussen, beispielsweise eine Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung. Zum Zweck der Beeinflussung des mindestens einen Betriebsparameters und/oder zum Zweck der Durchführung des mindestens einen Reinigungsprogramms kann die Steuerung beispielsweise ein oder mehrere Elemente der Reini- gungsvorrichtung ansteuern. Besonders bevorzugt kann die Steuerung eingerichtet sein, um die Düseneinheiten, beispielsweise die Klarspül-Düseneinheiten, zu schalten. Beispielsweise können zu diesem Zweck eine oder mehrere elektronische Verbindungen zwischen der Steuerung und den Düseneinheiten und/oder einem oder mehreren Schaltelementen, welche die unabhängige Schaltbarkeit der Düseneinheiten gewährleisten können (beispielsweise Ventilen und/oder Pum- pen), vorgesehen sein.
Die Steuerung kann beispielsweise mindestens eine Datenverarbeitungsvorrichtung umfassen, beispielsweise mindestens einen Computer oder MikrocontroUer. Die Steuerung kann weiterhin mindestens eine Schnittstelle umfassen, beispielsweise eine elektronische Schnittstelle und/oder eine Mensch-Maschine-Schnittstelle wie beispielsweise eine Eingabe-/ Ausgabe- Vorrichtung wie ein Display und/oder eine Tastatur. Die Steuerung kann beispielsweise zentral oder auch dezentral aufgebaut sein. So können beispielsweise auch mehrere dezentrale Steuerungen vorgesehen sein, beispielsweise eine Steuerung pro Schaltelement und/oder eine Steuerung pro Klarspül- Düseneinheit und/oder eine Steuerung pro Reinigungsgut- Sensor. Auch andere Ausgestaltungen sind denkbar.
Die Steuerung kann insbesondere eingerichtet sein, um bedarfsweise mehrere Düseneinheiten, beispielsweise mehrere Klarspül-Düseneinheiten, zu Gruppen zusammenzufassen, wobei die Düseneinheiten jeweils einer Gruppe gemeinsam geschaltet werden. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich. Unter„bedarfsweise" wird dabei, wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird, verstanden, dass die Steuerung erkennt, ob augenblicklich in dem Bereich, welcher von der jeweiligen Gruppe der Düseneinheiten erfasst und mit Klarspülfluid beaufschlagt wird, Bedarf für eine derartige Beaufschlagung besteht, also ob beispielsweise in diesem Bereich Reinigungs- gut vorhanden ist oder nicht.
Die Steuerung kann weiterhin mit der Anzeigevorrichtung verbunden sein, oder die Anzeigevorrichtung kann, ganz oder teilweise, Bestandteil der Steuerung sein. Unter einer Anzeigevorrichtung ist dabei grundsätzlich eine beliebige Vorrichtung zu verstehen, welche eingerichtet ist, um den Vorschlag bezüglich des ausgewählten Betriebsmodus an den Nutzer der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise an einen Betreiber der Reinigungsvorrichtung und/oder an Bedienpersonal, zu übermitteln. Die Anzeigevorrichtung kann beispielsweise eine beliebige Vorrichtung umfassen, welche eingerichtet ist, um eine oder mehrere Informationen an den Nutzer zu übermitteln, wobei die Informationen dargestellt werden auf mindestens eine Weise: als optische Information; als akustische Information; als haptische Information. So kann die Anzeigevorrichtung beispielsweise eine optische Anzeigevorrichtung sein oder eine optische Anzeigevorrichtung umfassen, beispielsweise ein Display. Wie unten noch näher ausgeführt wird, kann die Anzeigevorrichtung jedoch vorzugsweise mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung umfassen, welche beispielsweise einen Vorschlag hinsichtlich der zu belegenden Spuren der Transportvorrichtung an den Nutzer übermittelt, beispielsweise indem diese Spuren, insbesondere Bandsegmente eines Transportbandes, selektiv beleuchtet werden. Auch andere Arten der optischen Anzeigevorrichtung sind jedoch grundsätzlich alternativ oder zusätzlich einsetzbar, beispielsweise Leuchtdiodenanzeigen, beleuchtete Symbole oder andere Arten der optischen Anzeige. Als akustische Anzeigevorrichtung kann beispielsweise eine akustische Ausgabe in Form einer Lautsprecheraus- gäbe vorgesehen sein, indem beispielsweise mittels einer Lautsprecherausgabe dem Nutzer der Vorschlag übermittelt wird, beispielsweise indem dem Nutzer akustisch eine Empfehlung hinsichtlich der zu belegenden Spuren der Transportvorrichtung gegeben wird. Eine haptische Ausgabe kann beispielsweise über eine Vibration oder ähnliche Vorrichtungen erfolgen. Unter einem Vorschlag ist dabei allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass die Steuerung eingerichtet ist, dem Nutzer den einen Betriebsmodus zur Kenntnis zu bringen, insbesondere einen Betriebsmodus, der gegenüber der momentanen Situation einen verbesserten Betrieb beispielsweise eine höhere Effizienz erwarten lässt. Der Vorschlag wird jedoch nicht zwangsläufig umgesetzt, insbesondere nicht zwangsläufig automatisch. Bevorzugt ist es jedoch, wie unten noch näher ausgeführt wird, wenn der Vorschlag erst nach einer Bestätigung durch den Nutzer umgesetzt wird.
Unter einem Betriebsmodus ist dabei allgemein eine bestimmte Weise eines Betriebs der Reini- gungsvorrichtung zu verstehen. Der Betrieb kann einerseits Maschinenparameter oder Betriebsparameter der Reinigungsvorrichtung umfassen, also beispielsweise eine Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung, eine Art der Beaufschlagung des Reinigungsguts mit Reinigungs- fiuid oder auch andere Betriebsparameter oder Kombinationen von Betriebsparametern. Alternativ oder zusätzlich kann der Betrieb jedoch auch durch den Nutzer beeinfiussbare Parameter um- fassen, welche durch die Reinigungsvorrichtung selbst nicht beeinflussbar sind, beispielsweise eine Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut. Unter einem Betriebsmodus können also sowohl durch die Steuerung beeinfiussbare als auch nicht durch die Steuerung beeinfiussbare Faktoren verstanden werden, welche einen Einfluss auf die Reinigung des Reinigungsguts durch die Reinigungsvorrichtung und/oder auf die Effizienz des Betriebs haben können. Insbe- sondere kann der Betriebsmodus ausgewählt sein aus einem Reinigungsprogramm und einer Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut.
Die Steuerung kann also insbesondere eingerichtet sein, um dem Nutzer ein bestimmtes ausgewähltes Reinigungsprogramm vorzuschlagen und/oder um dem Nutzer eine bestimmte Art der Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut vorzuschlagen, beispielsweise eine Belegung einer oder mehrerer ausgewählter Spuren der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut. Beispielsweise kann die Steuerung eine Mehrzahl an möglichen Betriebsmodi vorhalten, beispielsweise in einem Datenspeicher. Aufgrund der mittels des Reinigungsgut- Sensors erfassten aktuellen Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut kann die Reinigungsvorrichtung aus diesen möglichen Betriebsmodi einen oder mehrere Betriebsmodi auswählen, welche hinsichtlich bestimmter vorgegebener Kriterien die besten Eigenschaften aus allen möglichen Betriebsmodi aufweisen. Stellt beispielsweise die Steuerung mittels des Reinigungsgut- Sensors fest, dass die Dichte der Belegung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut einen bestimmten Wert aufweist, der eine Reduzierung der Anzahl der belegten Spuren ermöglicht, so kann die Steuerung erkennen, dass ein Betriebsmodus mit einer geringeren Anzahl belegter Spuren möglich wäre. Dann kann die Steuerung dem Nutzer vorschlagen, lediglich bestimmte Spuren mit der geringeren Menge an Reinigungsgut zu belegen, beispielsweise indem mittels der Anzeigevorrichtung ausschließlich die zu belegenden Spuren beleuchtet werden. Nimmt der Nutzer diesen Vorschlag an, so kann die Steuerung beispielsweise eingerichtet sein, um mit Hilfe des Reini- gungsgut- Sensors das Düsensystemen derart anzusteuern, dass lediglich diejenigen Düseneinheiten des Düsensystems, welche den belegten Spuren zugeordnet sind, aktiv geschaltet sind, wohingegen Düseneinheiten, welche den nicht belegten Spuren zugeordnet sind, abgeschaltet sind. Auch andere Ausgestaltungen des Vorschlags sind jedoch möglich. So kann sich der Vorschlag, alternativ oder zusätzlich zu einer bestimmten Betriebsweise eines Düsensystems, auch auf eine Trocknung des Reinigungsguts und/oder auf andere Behandlungszonen erstrecken. Weiterhin könnte, alternativ oder zusätzlich, die Transportvorrichtung auch unterschiedliche oder individuell ansteuerbare Antriebe für einzelne Spuren umfassen. So kann der Vorschlag beispielsweise auch beinhalten, dass für eine oder mehrere Spuren einen Antrieb abgeschaltet wird oder bei- spielsweise auf eine geringere Transportgeschwindigkeit gestellt wird. Allgemein können dann die Spuren unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten aufweisen.
Dennoch kann die Steuerung eingerichtet sein, um eine Sicherungsfunktion wahrzunehmen, beispielsweise um zu erkennen, wenn der Nutzer, trotz möglicher Bestätigung des vorgeschlagenen Betriebsmodus, von dem vorgeschlagenen Betriebsmodus seinerseits abweicht. Beispielsweise kann die Steuerung eingerichtet sein, um mittels des Reinigungsgut-Sensors eine Fehlbelegung der Spuren zu erkennen. Werden beispielsweise Spuren mit Reinigungsgut belegt, welche gemäß dem vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus nicht hätten mit Reinigungsgut belegt werden dürfen, so kann die Steuerung dies beispielsweise mittels des Reinigungsgut- Sensors erken- nen und entsprechende Maßnahmen einleiten. Diese Maßnahmen können beispielsweise darin bestehen, dass dem Nutzer die Abweichung von dem vorgeschlagenen Betriebsmodus zur Kenntnis gebracht wird, beispielsweise wiederum durch die mindestens eine Anzeigevorrichtung oder durch mindestens eine andere Anzeigevorrichtung, beispielsweise mindestens eine Warnleuchte. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung auch beispielsweise eingerichtet sein, um den Betrieb der Reinigungsvorrichtung automatisch an die Abweichung anzupassen, beispielsweise indem das Düsensystem automatisch derart geschaltet wird, dass auch Reinigungsgut, welches fälschlicherweise auf nicht zu belegenden Spuren angeordnet ist, mit Reinigungsfluid beaufschlagt wird. Nach Durchlauf des fälschlicherweise belegten Abschnitts der Transportvorrichtung kann dann beispielsweise wiederum in den vorgeschlagenen Betriebsmodus zurückge- schaltet werden, beispielsweise indem dann wieder nur diejenigen Spuren mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden, welche korrekterweise mit Reinigungsgut zu belegen sind. Auf diese Weise kann, trotz Durchführung des vorgeschlagenen Betriebsmodus, eine Reinigung und/oder Hy- gienisierung des Reinigungsguts sichergestellt werden, selbst wenn eine Fehlbelegung der Transportvorrichtung durch den Nutzer auftritt.
Wie oben ausgeführt, kann der Betriebsmodus sowohl Betriebsparameter aufweisen, welche durch die Steuerung beeinflussbar sind, als auch Betriebsparameter, welche nicht durch die Steuerung beeinflussbar sind. Auch Kombinationen sind möglich. So kann der ausgewählte Betriebsmodus beispielsweise mindestens einen Betriebsparameter aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer zukünftigen Belegung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut, insbesondere einer Nutzung einer oder mehrerer vorgegebener Spuren der Transportvorrichtung; einer Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung; einem Reinigungsprogramm; einer Aktivierung einer oder mehrerer Düsen des Düsensystems; einer Deaktivierung einer oder meh- rerer Düsen des Düsensystems. Auch andere Ausgestaltungen sind grundsätzlich möglich.
Wie weiterhin oben ausgeführt, kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere eingerichtet sein, um den ausgewählten Betriebsmodus vorzugsweise erst nach einer Bestätigung durch den Nutzer umzusetzen. So kann die Steuerung eingerichtet sein, um eine Bestätigung des vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus durch den Nutzer abzuwarten und den ausgewählten Betriebsmodus erst nach Bestätigung durch den Nutzer umzusetzen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Nutzer stets die Hoheit und Kontrolle über den Reinigungsvorgang behält.
Die Bestätigung des vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus durch den Nutzer kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Insbesondere kann die Reinigungsvorrichtung eingerichtet sein, um eine Bestätigung über eine vorgegebene oder vorgebbare Handlung des Nutzers zu erkennen. Beispielsweise kann der Nutzer dem Vorschlag einfach folgen und dadurch konkludent den Vorschlag bestätigen, beispielsweise indem der Benutzer lediglich Reinigungsgut auf eine oder mehrere vorgegebener Spuren, entsprechend dem Vorschlag, aufbringt. Mittels des mindestens einen Reinigungsgut- Sensors kann die Reinigungsvorrichtung, insbesondere die Steuerung, dann erkennen, dass der Nutzer dem Vorschlag folgt und den Vorschlag umsetzen. Alternativ oder zusätzlich kann die Reinigungsvorrichtung auch mindestens eine Bestätigung des Vorschlags durch mindestens ein Bedienelement ermöglichen, wobei das Bedienelement von dem Nutzer zur Bestätigung des Vorschlags betätigbar ist.
So kann die Reinigungsvorrichtung beispielsweise weiterhin mindestens ein durch den Nutzer bedienbares Bedienelement aufweisen, und die Steuerung kann eingerichtet sein, um eine Bestätigung des vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus durch den Nutzer mittels des Bedienelements abzuwarten und den ausgewählten Betriebsmodus erst nach Bestätigung durch den Nutzer umzusetzen. Unter einem Bedienelement ist aber grundsätzlich eine beliebige Eingabevorrichtung zu verstehen, mittels derer der Nutzer einen Befehl oder eine Information an die Reinigungsvorrichtung, insbesondere an die Steuerung, übermitteln kann, insbesondere eine Bestätigung und/oder eine Ablehnung des vorgeschlagenen Betriebsmodus. Beispielsweise kann dieses Bedienelement mindestens ein Bedienelement umfassen, ausgewählt aus der Gruppe be- stehend aus: einem Schalter, insbesondere einem Folienschalter, einem Druckschalter, einem Schiebeschalter, einem virtuellen Schalter auf einem Display, einem Fußschalter; einem Taster, insbesondere einem Drucktaster, einem Folientaster, einem virtuellen Taster auf einem Display; einem Hebel, insbesondere einem mit der Hand oder dem Fuß oder dem Ellbogen betätigbaren Hebel. Auch andere Arten der Bedienelemente sind grundsätzlich bekannt und können, alternativ oder zusätzlich, eingesetzt werden.
Das Bedienelement kann beispielsweise ein Bedienelement der Steuerung, beispielsweise einer Maschinensteuerung, umfassen, beispielsweise eine Tastatur und/oder einen Touchscreen. Das Bedienelement kann jedoch, alternativ oder zusätzlich, ein oder mehrere weitere Bedienelemente umfassen. Insbesondere kann das mindestens eine Bedienelement an einem Einlaufbereich der Reinigungsvorrichtung vorgesehen sein, so dass ein Nutzer, welcher an dem Einlaufbereich die Transportvorrichtung mit Reinigungsgut beschickt, das Bedienelement bedienen kann. Auch die Anzeigevorrichtung kann derart vorgesehen sein, dass ein Nutzer, welcher sich im Einlaufbereich der Reinigungsvorrichtung aufhält und die Transportvorrichtung dort mit Reinigungsgut beschickt, den mittels der Anzeigevorrichtung übermittelten Vorschlag hinsichtlich des Betriebsmodus erkennen kann und diesen beispielsweise mittels des Bedienelements bestätigen oder ablehnen kann, ohne den Einlaufbereich verlassen zu müssen. Sind mehrere Vorschläge vorgesehen, so kann die Bestätigung allgemein auch eine Auswahl aus mehreren Vorschlägen umfassen.
Die Bestätigung des ausgewählten Betriebsmodus durch den Nutzer stellt beispielsweise sicher, dass auch Informationen berücksichtigt werden können, welche der Steuerung nicht zur Verfü- gung stehen. Beispielsweise kann der Nutzer erkennen, dass zwar momentan eine geringere Belegung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut vorliegt, dass jedoch in unmittelbarer Zukunft eine stärkere Belegung zu erwarten ist, beispielsweise aufgrund eines für den Nutzer erkennbaren unmittelbar ansteigenden Aufkommens an Reinigungsgut. In diesem Fall kann der Nutzer beispielsweise den Vorschlag einer Reduzierung der Spuren ablehnen. In jedem Fall kann der Nutzer die Kontrolle über den Prozess bewahren.
Wie oben ausgeführt, kann die Anzeigevorrichtung insbesondere eingerichtet sein, um eine oder mehrere Spuren der Transportvorrichtung für den Nutzer sichtbar zu kennzeichnen. Die Anzeigevorrichtung kann beispielsweise eine mit einem Bedienelement gekoppelte oder eine einem Bedienelement zugeordnete Anzeigevorrichtung sein oder umfassen, beispielsweise ein Display einer Maschinensteuerung. Alternativ oder zusätzlich kann die Anzeigevorrichtung, wie nachfolgend noch näher ausgestaltet wird, jedoch auch speziell für die Kennzeichnung der Spuren der Transportvorrichtung vorgesehen oder ausgestaltet sein. Beispielsweise kann diese Kennzeichnung einen beliebigen Hinweis auf die Spuren umfassen, beispielsweise einen mechanischen Hinweis in Form eines mechanischen Anzeigers und/oder einen optischen Hinweis. Insbesondere kann dieser Hinweis ein optischer Hinweis in Form einer Beleuchtung einer oder mehrerer Spuren der Transportvorrichtung sein. So kann die Anzeigevorrichtung beispielsweise mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung umfassen, wobei die Beleuchtungs Vorrichtung eingerichtet ist, um wahlweise eine oder mehrere Spuren der Transportvorrichtung aus der Gesamtzahl der Spuren auszuwählen und selektiv zu beleuchten, um diese eine oder mehreren Spuren für eine Belegung mit Reinigungsgut zu kennzeichnen. Die Beleuchtungsvorrichtung kann beispielsweise eine Mehrzahl an Leuchtdioden umfassen. Auch andere Leuchtmittel können jedoch alternativ oder zusätzlich eingesetzt werden, beispielsweise Glühlampen oder Gasentladungslampen. Die Be- leuchtung der Transportvorrichtung kann von oben oder auch von unten oder auch von innen heraus erfolgen. So können beispielsweise Spuren eines Transportbandes der Transportvorrichtung selektiv von oben beleuchtet werden und/oder selektiv von unten beleuchtet werden. Bei einer Beleuchtung von unten kann das Transportband beispielsweise vollständig oder teilweise transparent ausgestaltet werden. Alternativ oder zusätzlich können auch innerhalb des Transport- bandes Leuchtmittel vorgesehen sein, welche die selektive Beleuchtung einer oder mehrerer Spuren ermöglichen.
Wie oben ausgeführt, kann das Düsensystem insbesondere mindestens ein schaltbares Düsensystem aufweisen, wobei das schaltbare Düsensystem mindestens zwei an unterschiedlichen Positi- onen quer zu der Transportrichtung angeordnete Düseneinheiten aufweist, wobei die Düseneinheiten unabhängig voneinander schaltbar sind, um unabhängig voneinander an den unterschiedlichen Positionen das Reinigungsgut mit Reinigungsfluid zu beaufschlagen. Insbesondere kann die optionale Unterteilung der Transportvorrichtung in zwei oder mehr Spuren mit der Unterteilung des Düsensystems in zwei oder mehr Düseneinheiten korrelieren. So können beispielsweise jeder Spur eine oder mehrere Düseneinheiten zugeordnet sein, welche Reinigungsgut, das auf der jeweiligen Spur transportiert wird, mit Reinigungsfluid beaufschlagen können.
Der oben genannte ausgewählte Betriebsmodus kann insbesondere mindestens einen Schaltzustand des schaltbaren Düsensystems umfassen. So können beispielsweise in der Steuerung der Reinigungsvorrichtung eine Mehrzahl an möglichen Betriebsmodi hinterlegt sein, wobei in jedem Betriebsmodus eine oder mehrere mit Reinigungsgut zu belegende Spuren aus der Gesamtzahl der möglichen Spuren vorgesehen sind sowie ein entsprechender Schaltzustand des schaltbaren Düsensystems dahingehend, dass Reinigungsgut, welches auf der einen zu belegenden Spur oder den mehreren zu belegenden Spuren aufgebracht ist, in dem Schaltzustand mit Reini- gungsfluid beaufschlagt wird. Wird dann ein Betriebsmodus aus der Anzahl der möglichen Betriebsmodi ausgewählt, dem Nutzer vorgeschlagen und vom Nutzer bestätigt, so kann die Steuerung eingerichtet sein, um beispielsweise lediglich die Düseneinheiten oder die Düseneinheiten, welche der zu belegenden Spur oder den zu belegenden Spuren des ausgewählten Betriebsmodus zugeordnet sind, freizuschalten, wohingegen andere Düseneinheiten abgeschaltet werden.
Alternativ oder zusätzlich zur vorstehend beschriebenen Betriebsweise kann der Nutzer den Vorschlag, wie oben ausgeführt, auf andere Weise bestätigen. So können dem Nutzer beispielsweise, wie oben ausgeführt, eine oder mehrere mit Reinigungsgut zu belegende Spuren vorgeschlagen werden. Wird das Reinigungsgut auf die Transportvorrichtung aufgesetzt, so kann beispielsweise die Reinigungsvorrichtung mittels des mindestens einen Reinigungsgut-Sensors die belegten Spuren erkennen, und die Steuerung kann entsprechend dieser Belegung beispielsweise den Vorschlag umsetzen und beispielsweise die Düseneinheiten, welche der belegten Spur oder den belegten Spuren zugeordnet sind, freischalten, wohingegen andere Düseneinheiten abgeschaltet werden können.
Wie oben ausgeführt, kann das schaltbare Düsensystem insbesondere mindestens ein Klarspül- Düsensystem zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Klarspülfluid aufweisen, insbesondere Frischwasser. Bei einem Klarspül-Düsensystem ist eine schaltbare Ausge- staltung besonders bevorzugt, da ein derartiges Klarspül-Düsensystem in der Praxis mit hohem Aufwand an Frischwasser und Heizenergie betrieben wird, also besonders ressourcenaufwändig betrieben wird. Das Klarspül-Düsensystem kann insbesondere mindestens zwei an unterschiedlichen Positionen quer zu der Transportrichtung angeordnete Klarspül-Düseneinheiten aufweisen, wobei die Klarspül-Düseneinheiten unabhängig voneinander schaltbar sind, um unabhängig von- einander an den unterschiedlichen Positionen das Reinigungsgut mit dem Klarspülfluid zu beaufschlagen.
Allgemein kann das schaltbare Düsensystem insbesondere mindestens zwei oder mindestens drei nebeneinander quer zur Transportrichtung angeordnete Düseneinheiten aufweisen, vorzugsweise mindestens vier und besonders bevorzugt mindestens sechs Düseneinheiten. Jeder Düseneinheit kann beispielsweise ein zugeordnetes Schaltelement vorgeschaltet sein, wobei das zugeordnete Schaltelement schaltbar ist, um die Beaufschlagung des Reinigungsguts über die Düseneinheit mittels des zugeordneten Schaltelements zu schalten. Das Schaltelement kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einem Ventil, insbesondere einem Magnetventil und/oder einem Elektromagnetventil und/oder einem Ventil mit mindestens einem Piezo-Aktor; einem Schieber, insbesondere einem mechanisch betätigbaren Schieber; einem Hahn.
Wie oben ausgeführt, kann insbesondere die Steuerung eingerichtet sein, um die Düseneinheiten zu schalten. Die Steuerung kann insbesondere eingerichtet sein, um bedarfsweise mehrere Dü- seneinheiten zu Gruppen zusammenzufassen, wobei die Düseneinheiten jeweils in einer Gruppe gemeinsam geschaltet werden.
Die Steuerung kann insbesondere eingerichtet sein, um aus einer aktuellen Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut auf eine zu erwartende zukünftige Beladung zu schließen, entsprechend der zu erwartenden zukünftigen Beladung mittels der Anzeigevorrichtung dem Nutzer eine Belegung einer oder mehrerer ausgewählter Spuren der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut und ein Freihalten der übrigen Transportvorrichtung vorzuschlagen und entsprechend der einen oder mehreren ausgewählten Spuren die Düseneinheiten zu schalten, so dass lediglich die eine oder mehreren ausgewählten Spuren mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden. Die tatsächliche Schaltung des Düsensystems durch die Steuerung kann optional und vorzugsweise, wie oben ausgeführt, erst nach einer Bestätigung dieses vorgeschlagenen Betriebsmodus durch den Nutzer erfolgen. Weiterhin kann optional die Steuerung eingerichtet sein, um fälschli- cherweise mit Reinigungsgut belegte, nicht-ausgewählte Spuren mittels des Reinigungsgut- Sensors zu erkennen und die Düseneinheiten so zu schalten, dass zusätzlich die fälschlicherweise mit Reinigungsgut belegten, nicht-ausgewählten Spuren kurzfristig mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden. Nach einer Beendigung der Fehlbelegung kann beispielsweise die Beaufschlagung der fälschlicherweise mit Reinigungsgut belegten, nicht-ausgewählten Spuren wieder be- endet werden.
Das Düsensystem kann beispielsweise mindestens zwei an unterschiedlichen Positionen quer zu der Transportrichtung angeordnete Düseneinheiten aufweisen. Die Transportrichtung definiert somit zumindest lokal am Ort des Düsensystems eine Raumrichtung. Quer zu dieser Raumrich- tung der Transportrichtung definiert das Düsensystem mindestens eine weitere Raumrichtung. Unter„quer" ist dabei eine Raumrichtung zu verstehen, welche nicht-parallel zu der Transportrichtung verläuft. Vorzugsweise kann es sich dabei um eine Raumrichtung senkrecht zu der Transportrichtung am Ort des Düsensystems handeln, also eine Raumrichtung, welche unter 90° zu der Transportrichtung verläuft. Dabei können jedoch auch Abweichungen von einer exakten Orthogonalität vorkommen, vorzugsweise Abweichungen um nicht mehr als 45°, beispielsweise um nicht mehr als 30°, beispielsweise um nicht mehr als 20° und besonders bevorzugt um nicht mehr als 10° oder sogar nicht mehr als 5°.
Das Düsensystem weist somit vorzugsweise mindestens zwei Düseneinheiten auf. Unter einer Düseneinheit wird dabei, wie oben ausgeführt, eine Einheit des Düsensystems verstanden, welche mindestens eine Düse umfasst, also ein Element mit mindestens einer Öffnung, durch welche das Reinigungsfluid, insbesondere das Klarspülfluid, austreten kann, also austropfen, ausspritzen oder aussprühen kann. Das Düsensystem weist somit vorzugsweise zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr derartige Düseneinheiten auf, welche quer zu der Transportrichtung angeordnet sind, so dass diese an mindestens zwei unterschiedlichen Positionen quer zu der Transportrichtung angeordnet sind. Beispielsweise kann das Düsensystem mindestens einen Düsenarm umfassen, welcher quer zur Transportrichtung angeordnet ist und welcher die mindestens zwei Düseneinheiten aufweist. Es sind somit, in Richtung der Transportrichtung betrachtet, mindestens zwei Düseneinheiten nebeneinander angeordnet. So kann beispielsweise die Transportvorrichtung eine Transportbreite aufweisen, also eine maximale Breite, welche mit dem Reinigungsgut bestückbar ist. Diese Transportbreite kann auch als Durchfahrtsbreite bezeichnet werden. Vorzugsweise ist das Düsensystem derart ausgestaltet, dass die Düseneinheiten, insbesondere die Klarspül- Düseneinheiten, die gesamte Transportbreite der Transportvorrichtung abdecken. Die Düseneinheiten können beispielsweise eine Kette von Düseneinheiten bilden, welche quer zu der Trans- portrichtung angeordnet sind und welche vorzugsweise die gesamte Breite der Transportvorrichtung, beispielsweise die gesamte Breite des Transportbandes, besprühen oder bespritzen können.
Die Düseneinheiten sind dabei vorzugsweise unabhängig voneinander schaltbar, um unabhängig voneinander an den unterschiedlichen Positionen das Reinigungsgut mit dem Klarspülfluid zu beaufschlagen. Unter„schalten" ist dabei allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit einer Düseneinheit eine Ansteuerung des Austritts eines Fluids aus der Düseneinheit zu verstehen. Unter einer Düseneinheit ist somit eine Einheit von einer oder mehreren Düsen zu verstehen, welche gemeinsam in dieser Weise steuerbar sind. Beispielsweise kann der Schaltvorgang ein digitaler Schaltvorgang sein, bei welchem zwischen einem Zustand, in welchem Fluid aus der Düseneinheit austritt (eingeschalteter Zustand), und einem ausgeschalteten Zustand, in welchem kein Fluid aus der Düseneinheit austritt, geschaltet werden kann. Alternativ zu einem rein digitalen Zustand (realisierbar beispielsweise mittels eines Auf-Zu- Schaltelements) kann der Schaltvorgang auch einen oder mehrere Zwischenzustände und/oder Zwischen-Schaltzustände umfassen oder einen stufenlosen Schaltvorgang, wobei zwischen den oben beschriebenen Zuständen des eingeschalteten Zustands und des ausgeschalteten Zustands ein oder mehrere Zwischenzustände vorgesehen sein können, bei welchen Fluid mit gegenüber dem eingeschalteten Zustand vermindertem Volumenstrom und/oder Massenstrom aus der Düseneinheit austritt.
Um den oben beschriebenen Schaltvorgang durchzuführen, sind zahlreiche verschiedene technische Möglichkeiten denkbar, welche dem Fachmann grundsätzlich bekannt sind. Beispielsweise können zur Durchführung des Schalt Vorgangs ein oder mehrere Schaltelemente vorgesehen sein. So können für die Schaltung der Düseneinheiten beispielsweise ein oder mehrere Schaltelemente vorgesehen sein, insbesondere Schaltelemente der oben beschriebenen Art. Das mindestens eine Schaltelement kann insbesondere eingerichtet sein, um mindestens eine Zufuhr von Klarspülfluid zu den Düseneinheiten zu unterbrechen oder freizugeben. Alternativ oder zusätzlich kann die Schaltbarkeit auch beispielsweise durch mehrere separate Pumpensysteme erfolgen, so dass beispielsweise der Schaltvorgang eine Druckbeaufschlagung der jeweiligen Düseneinheit oder eine Nichtbeaufschlagung mit Druck beinhalten kann. Auch andere technische Realisierungen sind grundsätzlich denkbar und dem Fachmann grundsätzlich bekannt.
Unter„unabhängig voneinander schaltbar" ist dabei allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass die mindestens zwei Düseneinheiten vorzugsweise derart schaltbar sind, dass eine Schaltung einer Düseneinheit unabhängig von der Schaltung einer anderen Düseneinheit erfolgen kann. Somit kann vorzugsweise zu jeder Düseneinheit mindestens ein Schaltzustand gewählt werden, unabhängig davon, in welchem Schaltzustand sich eine oder mehrere andere Düseneinheiten befinden. Somit kann insbesondere eine selektive Schaltung der Düseneinheiten erfolgen, insbesondere eine selektive Schaltung der einzelnen Klarspül- Düseneinheiten einer Pumpenklarspülung und/oder einer Frischwasserklarspülung. Auf diese Weise kann unabhängig voneinander an den mindestens zwei oben beschriebenen unterschiedlichen Positionen quer zur Transportrichtung das Reinigungsgut mit dem Reinigungsfluid beaufschlagt werden. In diesem Zusammenhang ist unter einer unabhängigen Beaufschlagung mit Reinigungsfluid zu verstehen, dass an mindestens einer ersten der unterschiedlichen Positionen ein Austritt oder Nichtaustritt von Reinigungsfluid aus einer dort angeordneten Düseneinheit schaltbar ist, um das Reinigungsgut zu beaufschlagen, unabhängig davon, ob an mindestens einer zweiten Position der unterschiedlichen Positionen ebenfalls ein Austritt von Reinigungsfluid aus der dort befindlichen Düseneinheit erfolgt.
Wie oben ausgeführt, kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus einer Bandtransport-Geschirrspülmaschine und einer Korbtransport- Geschirrspülmaschine. Dementsprechend kann die Transportvorrichtung beispielsweise mindestens ein Element umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Transportband; einer Transportkette; einer Transportrolle; Gleitelementen oder Führungselementen, insbesondere einer oder mehreren Schienen; einem Klinkentransport. Beispielsweise kann die Transportvorrichtung mindestens ein Transportband und/oder mindestens eine Transportkette und/oder eine oder mehrere Transportrollen und/oder Gleitelemente mit einem Klinkentransport umfassen. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich. Die Transportvorrichtung kann insbesondere quer zur Transportrichtung mit mehreren Stücken des Reinigungsguts nebeneinander bestückbar sein. So kann die Transportvorrichtung beispielsweise quer zur Transportrichtung, beispielsweise senkrecht zur Transportrichtung, eine Transportbreite von mindestens 300 mm aufweisen. Beispielsweise können Transportbreiten von 500 mm oder mehr, 750 mm oder mehr, 1000 mm oder mehr oder sogar 1200 mm oder mehr vorgesehen sein. Die Transportbreite kann beispielsweise durch eine entsprechende Breite eines Transportbands der Transportvorrichtung vorgegeben sein, welche maximal mit dem Reinigungsgut bestückbar ist.
Das Düsensystem kann insbesondere über mindestens drei nebeneinander quer zur Transportrichtung angeordnete Düseneinheiten, beispielsweise Klarspül-Düseneinheiten, verfügen. Insbe- sondere können mindestens zwei, mindestens drei, mindestens vier, besonders bevorzugt mindestens sechs Düseneinheiten vorgesehen sein Jede Düseneinheit kann ihrerseits über eine oder mehrere Düsen verfügen, beispielsweise über eine oder mehrere Austrittsöffnungen für das Reinigungsfluid, beispielsweise das Klarspülfluid. Die Düseneinheiten können beispielsweise in mindestens einem quer zur Transportrichtung angeordneten Düsenarm angeordnet sein. Unter einem Düsenarm ist dabei beispielsweise ein starr installierter oder auch schwenkbarer Arm zu verstehen, welcher eine mechanische Halterung für die Düseneinheiten, beispielsweise die Klarspül-Düseneinheiten, und vorzugsweise auch eine Zufuhr des Reinigungsfluids, beispielsweise des Klarspülfluids, bereitstellt. Alternativ oder zusätzlich zur Anordnung in einem Düsenarm können die Düseneinheiten jedoch auch beispielsweise in einem Deckenteil und/oder Bodenteil der Reinigungskammer und/oder auf andere Weise in der Reinigungsvorrichtung angeordnet sein. Wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird, können die Düseneinheiten beispielsweise mindestens eine erste Gruppe von Düseneinheiten oberhalb des Reinigungsguts und mindestens eine zweite Gruppe von Düseneinheiten unterhalb des Reinigungsguts aufweisen, beispielsweise einen Düsenarm, welcher oberhalb der Transportvorrichtung angeordnet ist und das Reinigungsgut von oben mit dem Reinigungsfluid beaufschlagt, und mindestens einen Düsenarm, welcher unterhalb des Reinigungsguts angeordnet ist und das Reinigungsgut von unten mit dem Reinigungsfluid beaufschlagt. Weitere optionale Ausgestaltungen betreffen die optionale unabhängige Schaltbarkeit der Düseneinheiten. Diese kann beispielsweise dadurch gewährleistet werden, dass jeder Düseneinheit ein zugeordnetes Ventil vorgeschaltet ist, wobei das zugeordnete Ventil schaltbar ist, um die Beaufschlagung des Reinigungsguts über die Düseneinheit zu schalten. Wie oben beschrieben, kann diese Schaltung beispielsweise eine digitale Schaltung zwischen einem eingeschalteten Zustand und einem ausgeschalteten Zustand sein oder auch eine Schaltung, welche eine oder mehrere Zwischenstellungen, stufenweise oder auch stufenlos, ermöglicht. Wie oben ausgeführt, sind alternativ oder zusätzlich zur Schaltung mittels mindestens eines Ventils auch andere Ausgestaltungen denkbar, beispielsweise Ausgestaltungen über eine unabhängige Druckbeaufschlagung, so dass beispielsweise zum Einschalten einer Düseneinheit eine Druckbeaufschlagung der jeweiligen Düseneinheit mit druckbeaufschlagtem Reinigungsfluid erfolgen kann, beispielsweise über eine entsprechende Pumpe, wobei zum Ausschalten beispielsweise die Druckbeaufschlagung entfernt wird.
Insbesondere kann das mindestens eine Schaltelement elektrisch schaltbar sein, so dass dieses beispielsweise von einer Steuerung der Reinigungsvorrichtung schaltbar ist. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Schaltelemente einsetzbar, beispielsweise zur unabhängigen Schaltbarkeit der mindestens zwei Klarspül- Düseneinheiten. Die Düseneinheiten können insbesondere jeweils über mindestens eine Zufuhr mit Klarspülfluid beaufschlagbar sein. Die Düseneinheiten können dabei beispielsweise über eine gemeinsame Zufuhr gespeist werden, beispielsweise aus einem Tank und/oder über eine Zuleitung wie beispielsweise eine Frischwasserzuleitung. Umfasst das Düsensystem beispielsweise ein Vor- abräumsystem, so können die Düseneinheiten des Vorabräumsystems beispielsweise aus einem Vorabräumtank gespeist werden. Umfasst das Düsensystem beispielsweise ein Hauptsystem oder Waschsystem, so können die Düseneinheiten des Waschsystems beispielsweise aus einem Waschtank gespeist werden. Umfasst das Düsensystem beispielsweise ein Klarspülsystem, so können die Düseneinheiten des Klarspülsystems beispielsweise aus einem Klarspültank gespeist werden, insbesondere im Fall einer Pumpenklarspülung, und/oder aus einer Frischwasserzulei- tung, beispielsweise über einen Boiler oder über einen Durchlauferhitzer. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich.
Insbesondere können die Düseneinheiten einer Frischwasserklarspülung über eine gemeinsame Frischwasserzufuhr gespeist werden. Alternativ oder zusätzlich können die Klarspül- Düseneinheiten jedoch auch über unabhängige Klarspülfluid- Zufuhren verfügen. Die Klarspül- Düseneinheiten können, wenn eine gemeinsame Klarspülfluid-Zufuhr vorgesehen ist, beispielsweise mit der gemeinsamen Klarspülfluid-Zufuhr über Klarspülleitungen verbunden sein, wobei in jeder Klarspülleitung beispielsweise jeweils mindestens ein zugeordnetes Schaltelement ange- ordnet sein kann. Beispielsweise kann die gemeinsame Klarspülfluid-Zufuhr einen gemeinsamen Klarspülfluid-Tank und/oder eine gemeinsame Aufbereitungsvorrichtung für Klarspülfluid umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die gemeinsame Klarspülfluid-Zufuhr auch eine gemeinsame Frischwasserzufuhr umfassen, beispielsweise einen gemeinsamen Frischwasser-Hahn und/oder einen gemeinsamen, beispielsweise bauseitigen, Frischwasseranschluss, über welchen sämtliche Klarspül- Düseneinheiten mit Frischwasser versorgt werden können. Beispielsweise kann die Reinigungsvorrichtung einen zentralen Anschluss für Frischwasser umfassen, welcher mit einer gemeinsamen bauseitigen Frischwasserzufuhr verbindbar ist, wobei der gemeinsame Anschluss anschließend verzweigt und beispielsweise über Klarspülleitungen direkt oder indirekt zu den einzelnen Klarspül-Düseneinheiten führt. Dabei können beispielsweise ein oder mehrere Schaltelemente zwischengeschaltet sein und/oder eine oder mehrere Aufbereitungsvorrichtun- gen. Diese Elemente können beispielsweise in den einzelnen Klarspülleitungen und/oder vor einer Abzweigung der einzelnen Klarspülleitungen angeordnet sein.
Die Reinigungsfluid-Zufuhr zu den Düseneinheiten kann insbesondere mit mindestens einem zusätzlichen Regelorgan ausgerüstet sein. Dieses mindestens eine optionale Regelorgan kann insbesondere eingerichtet sein, um einen hydraulischen Druck im Düsensystem, beispielsweise im Klarspülsystem, konstant zu halten. Mit diesem Regelorgan kann erreicht werden, dass an den Düseneinheiten immer ein konstanter Druck ansteht, auch wenn einzelne oder mehrere Düseneinheiten ausgeschaltet sind. Unter„konstant" ist dabei vorzugsweise eine absolute Konstanz zu verstehen, wobei jedoch auch grundsätzlich Abweichungen und/oder Schwankungen tolerierbar sein können, welche vorzugsweise bei nicht mehr als 50% eines mittleren Drucks liegen, insbesondere bei nicht mehr als 20% des mittleren Drucks und besonders bevorzugt bei nicht mehr als 10%. Das optionale mindestens eine Regelorgan bietet den Vorteil, dass beim Schalten der Düseneinheiten auftretende Druckschwankungen zumindest weitgehend vermieden werden können. Insbesondere kann ohne Regelorgan der Fall auftreten, dass sich, unter ungünstigen Bedingungen, der Druck im System erhöht und durch die verbleibenden eingeschalteten Düseneinheiten eine größere Reinigungsfluid-Menge strömt. Das optionale mindestens eine Regelorgan kann den Effekt der Erfindung, nämlich die Einsparung von Reinigungsfluid, insbesondere Klarspülfluid, somit weiter unterstützen. Das mindestens eine optionale Regelorgan kann beispiels- weise in einer oder mehreren Abschnitten einer Reinigungsfluid-Zufuhr zu den Düseneinheiten angeordnet sein. Dabei kann beispielsweise jeder Düseneinheit ein Regelorgan zugeordnet sein, oder es kann ein gemeinsames Regelorgan für eine Gruppe von Düseneinheiten vorgesehen sein. Das mindestens eine optionale Regelorgan kann beispielsweise wiederum mindestens ein Ventil umfassen, gekoppelt beispielsweise mit mindestens einem Sensor, insbesondere mindestens einem Durchflusssensor und/oder mindestens einem Drucksensor. Beispielsweise kann das mindestens eine Regelorgan mindestens ein Nadelventil umfassen, beispielsweise mindestens ein elektromotorisch betätigtes Nadelventil. Eine Ventilstellung kann beispielsweise mittels eines Signals des Sensors derart eingestellt oder geregelt werden, dass in der Reinigungsfluid-Zufuhr ein konstanter Druck herrscht. Beispielsweise kann zu diesem Zweck mindestens ein Regler vorgesehen sein.
Die Reinigungsvorrichtung kann weiterhin mindestens eine Aufbereitungsvorrichtung aufwei- sen. Unter einer Aufbereitungsvorrichtung kann dabei allgemein eine Vorrichtung verstanden werden, welche eingerichtet ist, um mindestens eine Eigenschaft des Reinigungsfluids, beispielsweise des Klarspülfluids, einzustellen, bevor dieses Reinigungsfluid dem Düsensystem zugeführt wird. Beispielsweise kann diese mindestens eine Eigenschaft ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus einer Temperatur des Reinigungsfluids, einer Reinheit des Reinigungsflu- ids und einer Konzentration mindestens einer Komponente des Reinigungsfluids, beispielsweise eines Reinigerkonzentrats, eines Desinfektionsmittels oder eines Klarspülers. Dementsprechend kann die Aufbereitungsvorrichtung beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer Temperiervorrichtung zur Einstellung einer Temperatur des Reinigungsfluids, insbesondere einer Heizvorrichtung und besonders bevorzugt einem Durchlauferhitzer und/oder einem Boiler; einer Aufbereitungsanlage zur Einstellung einer Reinheit des Reinigungsfluids, insbesondere einem Filter und/oder einer Osmose-Anlage (was auch die Möglichkeit einer Umkehrosmose-Anlage einschließt); einer Dosiervorrichtung zur Einstellung mindestens einer Konzentration einer Komponente des Reinigungsfluids. Alternativ oder zusätzlich sind auch andere Arten von Aufbereitungsvorrichtungen denkbar.
Für weitere mögliche Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung, insbesondere bezüglich der Schaltung der Düseneinheiten und/oder der Unterteilung der Reinigungskammer in Reinigungszonen, kann weitgehend auf den oben genannten Stand der Technik verwiesen werden, insbesondere auf die genannte DE 10 2012 211 442. Die dort dargestellten Techniken lassen sich auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, bei welcher einem Nutzer ein Betriebsmodus vorgeschlagen wird, einsetzen. Weiterhin lassen sich die dort bezüglich des Klarspül-Düsensystems beschriebenen Schaltzustände im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch auf andere Düsensysteme der Reinigungsvorrichtung übertragen. In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut vorgeschlagen, umfassend einen Transport des Reinigungsguts mittels mindestens einer Transportvorrichtung durch mindestens eine Reinigungskammer einer Reinigungsvorrichtung, weiterhin umfassend eine Beaufschlagung des Reinigungsguts mittels mindestens eines Düsensystems mit mindestens einem Reinigungsfluid, weiterhin umfassend eine Erkennung einer Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut mittels mindestens eines Reinigungsgut-Sensors, weiterhin umfassend eine Auswahl mindestens eines Betriebsmodus der Reinigungsvorrichtung entsprechend der erkannten Beladung der Transportvorrichtung mit dem Reinigungsgut, und weiterhin umfassend einen Vorschlag des ausgewählten Betriebsmodus mittels mindestens einer Anzeigevorrichtung an einen Nutzer der Reinigungsvorrichtung. Die dargestellten Verfahrensschritte können in der genannten Reihenfolge oder auch in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden. Weiterhin können ein Verfahrensschritt, mehrere Verfahrensschritte oder auch alle Verfahrensschritte auch zeitlich überlappend oder parallel durchgeführt werden. Weiterhin können einer oder mehrere oder auch alle der Verfahrensschritte auch wie- derholt durchgeführt werden. Das Verfahren kann darüber hinaus weitere, nicht genannte Verfahrensschritte umfassen.
Das Verfahren kann insbesondere unter Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung, beispielsweise gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen oder nachfolgend noch näher beschriebenen Ausführungsformen, durchgeführt werden. Dementsprechend kann für die Ausgestaltung der Verfahrensschritte weitgehend auf die Beschreibung der Reinigungsvorrichtung verwiesen werden. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch möglich.
Die vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung und das vorgeschlagene Verfahren weisen gegenüber bekannten Reinigungsvorrichtungen und Verfahren zahlreiche Vorteile auf. So lassen sich erfindungsgemäß die oben beschriebenen Nachteile und technischen Herausforderungen bekannter Reinigungsvorrichtungen zumindest weitgehend vermeiden. So kann der mindestens eine Reinigungsgut-Sensor zur Auslastung der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise der Spülmaschine, und/oder Signale des mindestens einen Reinigungsgut-Sensors dazu verwendet werden, um ein Bild der Auslastung der Reinigungsvorrichtung zu erzeugen. Entsprechend dem Bild kann die Steuerung der Reinigungsvorrichtung beispielsweise einen oder mehrere Betriebsmodi, beispielsweise verschiedene Verhaltensweisen bzw. Strategien zum Betrieb und zur Beschickung der Reinigungsvorrichtung, auswählen und dem Betreiber bzw. dem Bedienpersonal vorschlagen. Der mindestens eine Vorschlag kann beispielsweise mindestens einen Vorschlag zur Verän- derung des Betriebs umfassen und kann mittels der Anzeigevorrichtung, beispielsweise an einem Bedienfeld einer Maschinensteuerung der Reinigungsvorrichtung, angezeigt werden.
Die Anzeigevorrichtung kann grundsätzlich einteilig oder mehrteilig ausgestaltet sein und kann beispielsweise auch ganz oder teilweise mit dem optionalen mindestens einen Bedienelement kombiniert sein. So kann beispielsweise neben einem ersten Bedien- und Anzeigefeld ein weiteres Bedienfeld z.B. am Einlaufbereich der Spülmaschine angeordnet sein, so dass das Bedienpersonal direkt an seinem Arbeitsplatz Anzeigen erkennen und auch Bedienschritte vornehmen kann. Prinzipiell können auch mehrere zusätzliche Bedien- und/oder Anzeigefelder rund um bzw. an der Transportspülmaschine angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich zu der Meldung am Anzeige- und Bedienfeld können optische und/oder akustische Signale ausgegeben werden.
Beispielsweise kann die Steuerung erkennen, dass nur eine Auslastung von 50 % vorliegt und dementsprechend dem Bedienpersonal vorschlagen, nur eine Hälfte der Transportvorrichtung, beispielsweise des Transportbands, beispielsweise eine von zwei möglichen Spuren, zu belegen. Beispielsweise erfolgt dieser Vorschlag dadurch, dass die Bereiche oder Spuren der Transportvorrichtung, beispielsweise des Transportbands, die mit Reinigungsgut beladen werden sollen, beleuchtet werden. Dadurch kann der Nutzer, beispielsweise das Bedienpersonal, sehr leicht erkennen, wo idealerweise Reinigungsgut auf die Reinigungsvorrichtung, beispielsweise das Transportband, aufgesetzt werden soll. Zusammen mit der vorhandenen spurweisen Ansteuerung von Funktionselementen, beispielsweise den oben genannten Düseneinheiten, ist dann bei diesem Teillastbetrieb ein deutliches Einsparpotenzial gegeben.
Die Beleuchtung der Transportvorrichtung, beispielsweise des Transportbandes, kann beispiels- weise so erfolgen, dass direkt an einem Portal einer Spülkammer, also beispielsweise an einer Eintrittsöffnung der Spülkammer oder Reinigungskammer, eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist, mittels derer die Transportvorrichtung beispielsweise von oben bestrahlt werden kann. Alternativ oder zusätzlich könnte beispielsweise auch mindestens eine Spur, beispielsweise ein entsprechender Teil des Transportbandes, im Einlaufbereich von unten beleuchtet werden. Alter- nativ oder zusätzlich kann der entsprechende Teil der Transportvorrichtung auch beispielsweise vom Anfang der Reinigungsvorrichtung her beleuchtet werden. Auch andere Anordnungen der Anzeigevorrichtung, beispielsweise der Beleuchtungs- und/oder Signaleinrichtung, sind denkbar.
Die Beleuchtung kann einfarbig ausgestaltet sein, beispielsweise weiß oder in einer anderen Far- be, oder kann mehrfarbig ausgestaltet sein, beispielsweise auch um mehrere Betriebszustände, mehrere Belegungen oder auch fehlerhafte Belegungen unterschiedlich anzuzeigen. Die Beleuchtung kann dauerhaft angesteuert sein oder auch nicht-dauerhaft, beispielsweise blinkend. Auch eine Verwendung einer Blitzlampe ist beispielsweise denkbar. Alternativ oder zusätzlich zur Beleuchtung der mindestens einen vorgeschlagenen Spur der Transportvorrichtung, beispielsweise des bevorzugten Bandbereichs, kann am Einlauf der Reinigungsvorrichtung auch eine andere Art der optischen Signaleinrichtung vorgesehen sein. Beispielsweise kann oberhalb der Eintrittsöffnung der Reinigungskammer, vorzugsweise über die gesamte Breite der Transportvorrichtung, ein Leuchtband angeordnet sein, das dazu eingerichtet ist, vollständig oder auch nur teilweise, zu leuchten, und so einen vorgeschlagenen Bereich der Transportvorrichtung zu kennzeichnen. Beispielsweise kann wiederum oberhalb einer Öffnung der Reinigungskammer, beispielsweise oberhalb eines Portals, eine optische Signaleinrichtung angeordnet sein, z.B. in Form einer oder mehrerer Ampeln, die entweder als Belegungsvorschlag leuchten, oder welche die Farben wechseln und/oder das Bild des Leuchtsignals. So kann beispielsweise, analog zu einer Steuerung des Straßenverkehrs, eine Anzeige mittels einem oder mehreren Kreuzen und/oder Pfeilen erfolgen, so dass beispielsweise ein Pfeil auf eine zu belegende Spur hinweist und ein Kreuz auf eine nicht zu belegende Spur. Auf diese Weise kann leicht zwischen verschiedenen Belegungsvorschlägen gewechselt werden, und die Vorschläge können auch ohne größeren Schulungsaufwand und ohne bestimmte Sprachkenntnisse für den Nutzer verständlich dargestellt werden.
Weiterhin sind, alternativ oder zusätzlich zu Anzeigevorrichtungen mittels Lichtsignalen, mechanische und/oder elektromechanische Signaleinrichtungen denkbar, die den Vorschlag für ei- nen bestimmten Betriebsmodus, beispielsweise eine bestimmte Spur, signalisieren können.
Weiterhin kann der Vorschlag der Steuerung auch einen Vorschlag hinsichtlich eines bestimmten Reinigungsprogramms beinhalten. So kann dem Nutzer, beispielsweise dem Bedienpersonal, vorgeschlagen werden, ein anderes Programm auszuwählen, beispielsweise mittels einer Bedien- Oberfläche. Dieses vorgeschlagene andere Programm kann beispielsweise eine andere Transportgeschwindigkeit der Reinigungsvorrichtung umfassen. So kann beispielsweise eine kleinere Transportgeschwindigkeit, beispielsweise eine kleinere Bandgeschwindigkeit, gewählt werden, um zu vermeiden, dass auf der Transportvorrichtung zu großen Lücken mit unbelegten Abschnitten auftreten. Andere Inhalte der vorgeschlagenen Programme sind ebenfalls denkbar.
Durch die Erfindung behält das Bedienpersonal bzw. der Betreiber vollständig die Hoheit über den Betrieb und die Betriebsweise der Transportspülmaschine. Es werden vorzugsweise keine Betriebsparameter automatisch umgeschaltet aufgrund von Signalen an vorhandenen Belegungssensoren. So erfolgt beispielsweise bevorzugt keine automatische Änderung eines Reinigungs- programms, beispielsweise eines Spülprogramms, beispielsweise durch automatisches Umschalten auf eine andere Transportgeschwindigkeit.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung kann beispielsweise sichergestellt werden, dass das Bedienpersonal leicht erkennen kann, wo idealerweise Reinigungs- gut auf die Transportvorrichtung, beispielsweise das Transportband, aufgesetzt werden soll. Zusammen mit einer vorhandenen spurweisen Ansteuerung von Funktionselementen, beispielsweise den oben genannten schaltbaren Düseneinheiten, ist ein deutliches Einsparpotenzial gegeben, beispielsweise bei einem sinnvollen und bedarfsangepassten Teillastbetrieb. Weiterhin kann die Steuerung auch eingerichtet sein, um zu erkennen, ob, nach Bestätigung des Vorschlags und beginnende Umsetzung des Vorschlags, der mindestens einen Nutzer den Vorschlag korrekt umsetzt. So kann beispielsweise erfasst und optional gespeichert werden, ob der oder die Nutzer entsprechend dem Vorschlag bestimmte Segmente der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut belegen und andere Segmente nicht. Auf diese Weise kann einem Aufsichtspersonal, beispielsweise einem Küchenleiter, später ermöglicht werden, zu kontrollieren, ob der Vorschlag korrekt umgesetzt wurde und/oder ob den jeweiligen Anweisungen korrekt Folge geleistet wurde. Bei großen Transportbreiten, beispielsweise Bandbreiten mehr als 900 mm, sind im Normalbetrieb häufig zwei oder mehr Bedienpersonen am Einlauf der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise der Spülmaschine, eingesetzt. Wird nun im Teillastbetrieb das Spurkonzept konsequent umgesetzt, so kann beispielsweise zumindest temporär die zweite Bedienperson an dieser Stelle abgezogen werden und andere Arbeiten verrichten.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein lediglich geringfügiger baulicher Aufwand zur Umsetzung der Erfindung in vorhandenen Reinigungsvorrichtungen erforderlich ist. So können im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise Sensoren und Bauteile eingesetzt werden, die ohnehin in einer Transportspülmaschine eingebaut sind. Die Er- findung kann beispielsweise durch eine geeignete Verarbeitung von Signalen sowie durch Einsatz zusätzlicher Software umgesetzt werden, beispielsweise unter Hinzufügung lediglich einer geeigneten Anzeigevorrichtung wie beispielsweise einer selektiven Spurbeleuchtung. Trotz dieses geringfügigen baulichen Aufwandes ist eine deutliche Steigerung der Effizienz möglich, beispielsweise bei Teillastbetriebszuständen.
Zusammenfassend werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung folgende Ausführungsformen bevorzugt:
Ausführungsform 1 : Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut, insbesondere Durchlaufgeschirrspülmaschine, umfassend mindestens eine Reinigungskammer und mindestens eine Transportvorrichtung, wobei die Transportvorrichtung eingerichtet ist, um das Reinigungsgut in einer Transportrichtung durch die Reinigungskammer zu transportieren, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens ein Düsensystem zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindes- tens einen Reinigungsgut- Sensor aufweist, wobei der Reinigungsgut- Sensor eingerichtet ist, um eine Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut zu erkennen, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens eine Steuerung und mindestens eine Anzeigevorrichtung aufweist, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um entsprechend der erkannten Beladung der Transportvorrichtung mit dem Reinigungsgut mindestens einen Betriebsmodus der Reinigungsvorrich- tung auszuwählen und einem Nutzer der Reinigungsvorrichtung den ausgewählten Betriebsmodus mittels der Anzeigevorrichtung vorzuschlagen.
Ausführungsform 2: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der ausgewählte Betriebsmodus mindestens einen Betriebsparameter aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer zukünftigen oder bevorzugten Belegung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut, insbesondere einer Nutzung einer oder mehrerer vorgegebener Spuren der Transportvorrichtung; einer Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung; einem Reinigungsprogramm; einer Aktivierung einer oder mehrerer Düsen des Düsensystems; einer Deak- tivierung einer oder mehrerer Düsen des Düsensystems.
Ausführungsform 3 : Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, um eine Bestätigung des vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus durch den Nutzer abzuwarten und den ausgewählten Betriebsmodus erst nach Bestätigung durch den Nutzer umzusetzen.
Ausführungsform 4: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um eine Bestätigung des vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus durch eine vorgegebener oder vorgebbare Handlung des Benutzers zu erkennen, insbesondere eine Belegung einer oder mehrerer Spuren der Transportvorrichtung mit Reini- gungsgut.
Ausführungsform 5 : Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens ein durch den Nutzer bedienbares Bedienelement aufweist, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, um eine Bestätigung des vor- geschlagenen ausgewählten Betriebsmodus durch den Nutzer mittels des Bedienelements abzuwarten und den ausgewählten Betriebsmodus erst nach Bestätigung durch den Nutzer umzusetzen.
Ausführungsform 6: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Anzeigevorrichtung eingerichtet ist, um eine oder mehrere Spuren der Transportvorrichtung für den Nutzer sichtbar zu kennzeichnen.
Ausführungsform 7: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Anzeigevorrichtung mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung umfasst, wobei die Beleuch- tungsvorrichtung eingerichtet ist, um wahlweise eine oder mehrere Spuren der Transportvorrichtung aus der Gesamtzahl der Spuren auszuwählen und selektiv zu beleuchten, um diese eine oder mehreren Spuren für eine Belegung mit Reinigungsgut zu kennzeichnen. Ausführungsform 8: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Beleuchtungsvorrichtung eine Mehrzahl an Leuchtdioden umfasst.
Ausführungsform 9: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Reinigungsgut-Sensor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem elektrischen Reinigungsgut-Sensor; einem kapazitiven Reinigungsgut- Sensor; einem induktiven Reinigungsgut-Sensor; einem elektromechanischen Reinigungsgut- Sensor; einem mechanischen Reinigungsgut-Sensor; einem Infrarot- Reinigungsgutsensor; einem Ultraschall-Reinigungsgut- Sensor; einem optischen Reinigungsgut- Sensor; einem Bilderfassungssensor.
Ausführungsform 10: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Düsensystem mindestens ein schaltbares Düsensystem aufweist, wobei das schaltbare Düsensystem mindestens zwei an unterschiedlichen Positionen quer zu der Transportrichtung angeordnete Düseneinheiten aufweist, wobei die Düseneinheiten unabhängig voneinan- der schaltbar sind, um unabhängig voneinander an den unterschiedlichen Positionen das Reinigungsgut mit Reinigungsfluid zu beaufschlagen.
Ausführungsform 11 : Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der ausgewählte Betriebsmodus mindestens einen Schaltzustand des schaltbaren Düsensystems umfasst.
Ausführungsform 12: Reinigungsvorrichtung nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das schaltbare Düsensystem mindestens ein Klarspül-Düsensystem zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Klarspülfluid aufweist, insbesondere Frischwasser, wobei das Klarspül-Düsensystem mindestens zwei an unterschiedlichen Positionen quer zu der Transportrichtung angeordnete Klarspül-Düseneinheiten aufweist, wobei die Klar- spül-Düseneinheiten unabhängig voneinander schaltbar sind, um unabhängig voneinander an den unterschiedlichen Positionen das Reinigungsgut mit dem Klarspülfluid zu beaufschlagen. Ausführungsform 13: Reinigungsvorrichtung nach einer der drei vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das schaltbare Düsensystem mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei nebeneinander quer zur Transportrichtung angeordnete Düseneinheiten aufweist, insbesondere mindestens vier und besonders bevorzugt mindestens sechs Düseneinheiten. Ausführungsform 14: Reinigungsvorrichtung nach einer der vier vorhergehenden Ausführungsformen, wobei jeder Düseneinheit ein zugeordnetes Schaltelement vorgeschaltet ist, wobei das zugeordnete Schaltelement schaltbar ist, um die Beaufschlagung des Reinigungsguts über die Düseneinheit mittels des zugeordneten Schaltelements zu schalten. Ausführungsform 15: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Schaltelement ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem Ventil, insbesondere einem Magnetventil und/oder einem Elektromagnetventil und/oder einem Ventil mit mindestens einem Piezo-Aktor; einem Schieber, insbesondere einem mechanisch betätigbaren Schieber; einem Hahn.
Ausführungsform 16: Reinigungsvorrichtung nach einer der sechs vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um die Düseneinheiten zu schalten.
Ausführungsform 17: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um bedarfsweise mehrere Düseneinheiten zu Gruppen zusammenzufassen, wobei die Düseneinheiten jeweils in einer Gruppe gemeinsam geschaltet werden. Ausführungsform 18: Reinigungsvorrichtung nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um aus einer aktuellen Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut auf eine zu erwartende zukünftige Beladung zu schließen, entsprechend der zu erwartenden zukünftigen Beladung mittels der Anzeigevorrichtung dem Nutzer eine Belegung einer oder mehrerer ausgewählter Spuren der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut und ein Freihalten der übrigen Transportvorrichtung vorzuschlagen und entsprechend der einen oder mehreren ausgewählten Spuren die Düseneinheiten zu schalten, so dass lediglich die eine oder mehreren ausgewählten Spuren mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden.
Ausführungsform 19: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um fälschlicherweise mit Reinigungsgut belegte, nicht- ausgewählte Spuren mittels des Reinigungsgut-Sensors zu erkennen und die Düseneinheiten so zu schalten, dass zusätzlich die fälschlicherweise mit Reinigungsgut belegten, nicht- ausgewählten Spuren kurzfristig mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden.
Ausführungsform 20: Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut, umfassend einen Transport des Reinigungsguts mittels mindestens einer Transportvorrichtung durch mindestens eine Reinigungskammer einer Reinigungsvorrichtung, weiterhin umfassend eine Beaufschlagung des Reinigungsguts mittels mindestens eines Düsensystems mit mindestens einem Reinigungsfluid, wei- terhin umfassend eine Erkennung einer Beladung der Transportvorrichtung mit Reinigungsgut mittels mindestens eines Reinigungsgut- Sensors, weiterhin umfassend eine Auswahl mindestens eines Betriebsmodus der Reinigungsvorrichtung entsprechend der erkannten Beladung der Transportvorrichtung mit dem Reinigungsgut, und weiterhin umfassend einen Vorschlag des ausgewählten Betriebsmodus mittels mindestens einer Anzeigevorrichtung an einen Nutzer der Reinigungs Vorrichtung .
Ausfuhrungsform 21 : Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Verfahren eine Verwendung der Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden, eine Reinigungsvorrichtung betreffenden Ausführungsformen umfasst.
Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere optionale Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele erläutert. Darin können die optionalen Merkmale in isolierter Weise realisiert werden sowie in jeglicher möglicher Kombination, wie der Fachmann unmittelbar erkennen wird. Die Erfindung ist nicht durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Darin bezeichnen gleiche Bezugszeichen in den Figuren identische oder von ihrer Funktion her vergleichbare Elemente.
Es zeigen:
Figur 1 : eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in einer Schnittebene parallel zu einer Transportrichtung;
Figur 2: eine Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 in einer Schnittebene senkrecht zur Transportrichtung;
Figur 3 : ein zur Figur 2 alternatives Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung in einer Schnittebene senkrecht zur Transportrichtung; und
Figur 4: eine Ansicht einer Einlauföffnung der in Figur 1 dargestellten Reinigungsvorrichtung.
Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 110 zur Reinigung von Reinigungsgut 112 dargestellt. Das Reinigungsgut 112, welches symbolisch in Figur 1 dargestellt ist, ist exemplarisch in Form beispielsweise von Gläsern 114 und/oder Tellern 116 gezeigt. Alternativ oder zusätzlich können weitere Formen von Reinigungsgut 112 eingesetzt oder verwendet werden. Das Reinigungsgut 112 wird in dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel mittels einer Transportvorrichtung 118 in einer Transportrichtung 120 durch eine Reinigungskammer 122 der Reinigungsvorrichtung 110 transportiert. Die Reinigungskammer 122 kann beispielsweise als Reinigungstunnel 124 ausgestaltet sein und kann beispielsweise ein Gehäuse aufweisen.
Die Reinigungsvorrichtung 110 kann also in diesem oder auch in anderen Ausfuhrungsbeispielen allgemein insbesondere als Durchlaufgeschirrspülmaschine 126 ausgestaltet sein. Das Reinigungsgut 112, beispielsweise das Geschirr, wird mittels der Transportvorrichtung 118 an einer Einlauföffnung 128 ins Innere der Reinigungskammer 122 transportiert. Die Einlauföffhung 128 kann beispielsweise durch einen Trennvorhang 130 verschlossen sein, welcher von dem Reinigungsgut 112 geöffnet werden kann. Im Inneren der Reinigungskammer 122 durchläuft das Reinigungsgut 112 eine Mehrzahl von Reinigungszonen 132, welche nachfolgend noch näher erläutert werden. Diese können untereinander wiederum durch Trennvorhänge 130 getrennt sein. Schließlich verlässt das Reinigungsgut 112, beispielsweise wiederum an einem Trennvorhang 134, die Reinigungskammer 122 und tritt beispielsweise in eine Trocknungszone 136 ein. Dort wird, beispielsweise über ein Gebläse 138, das Reinigungsgut 112 getrocknet, bevor das Reinigungsgut 112 von der Transportvorrichtung 118 in einen Auslauf 140 transportiert wird, in welchem dieses aus der Reinigungsvorrichtung 110 entnommen werden kann. Die Transportvorrichtung 118 kann beispielsweise eine Bandtransportvorrichtung und/oder eine Korbtransportvorrichtung sein oder umfassen. Beispielsweise kann mindestens ein Transportband umfasst sein. Das Reinigungsgut 112 kann beispielsweise unmittelbar auf die Transportvorrichtung 118 aufgebracht werden, wie in Figur 1 exemplarisch am Beispiel der Teller 116 gezeigt, so dass die Durchlaufgeschirrspülmaschine 126 beispielsweise als Bandtransport- Geschirrspülmaschine ausgestaltet sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Reinigungsgut 112 auch beispielsweise mittels eines oder mehrerer Transportkörbe 142 auf die Transportvorrichtung 118 aufgebracht werden, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel exemplarisch am Beispiel von Gläsern 114 gezeigt. Dementsprechend kann die Reinigungsvorrichtung 110 beispielsweise als Korbtransport-Geschirrspülmaschine ausgestaltet sein. In jedem Fall kann bei- spielsweise ein Einlauf 144 vorgesehen sein, an welchem das Reinigungsgut 112 direkt oder indirekt, beispielsweise mittels der Transportkörbe 142, auf die Transportvorrichtung 1 18 aufgebracht werden kann.
In Figur 1 ist die Reinigungsvorrichtung 110 in einer Schnittdarstellung in einer Schnittebene parallel zur Transportrichtung 120 dargestellt. Exemplarisch ist dort die Anordnung mehrerer Reinigungszonen 132 gezeigt. So umfassen diese Reinigungszonen beispielsweise eine Waschzone 146, welche ihrerseits beispielsweise wiederum eine Vorwaschzone 148 und eine Hauptwaschzone 150 aufweisen kann. Die Vorwaschzone 148 kann beispielsweise auch als Vor- abräumzone bezeichnet werden. Die Waschzone 146 kann beispielsweise zwei Tanks umfassen, einen Vorwaschzonen-Tank 152 und einen Hauptwaschzonen-Tank 154. Dabei ist der Vor- waschzonen-Tank 152 vorzugsweise dem Hauptwaschzonen-Tank 154 in Transportrichtung 120 vorgelagert. Weiterhin umfassen die Reinigungszonen 132, der Waschzone 146 nachgelagert, eine Klarspülzone 156. Diese Klarspülzone 156 kann beispielsweise ihrerseits wiederum eine Pumpenklarspülzone 158 und eine dieser Pumpenklarspülzone 158 in Transportrichtung 120 nachgelagerte Frischwasserklarspülzone 160 umfassen. Die Klarspülzone 156 umfasst weiterhin einen Klarspültank 162, welcher auch als Klarspülzonen-Tank bezeichnet werden kann oder als Pumpen- klarspülzonen-Tank. Somit sind in Transportrichtung 120 im dargestellten Ausführungsbeispiel exemplarisch folgende Reinigungszonen 132 vorgesehen: eine Vorwaschzone 148, eine Hauptwaschzone 150, eine Pumpenklarspülzone 158 und eine Frischwasserklarspülzone 160. Auch eine andere Art der Anordnung von Reinigungszonen 132 ist grundsätzlich denkbar. Weiterhin sind folgende Tanks exemplarisch vorgesehen: ein Vorwaschzonen-Tank 152, ein Hauptwasch- zonen-Tank 154 und ein Klarspültank 162. Auch eine andere Anordnung von Tanks ist grundsätzlich möglich. Beispielsweise kann die Reinheit eines Reinigungsfluids in den Tanks 152, 154 und 162 in Transportrichtung 120 zunehmen. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass ein Überlauf vom Klarspültank 162 in den Hauptwaschzonen-Tank 154 vorgesehen ist und/oder ein Überlauf vom Hauptwaschzonen-Tank 154 in den Vorwaschzonen-Tank 152.
Die Reinigungsvorrichtung 110 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist weiterhin eine Mehrzahl von Reinigungssystemen 164 auf, welche jeweils als Düsensysteme ausgestaltet sein können. Diese Reinigungssysteme 164 bzw. Düsensysteme können beispielsweise ein Vor- abräumzonen-Düsensystem 166 umfassen, welches auch als Vorabräumzonen- Sprühdüsensystem ausgestaltet sein kann und welches beispielsweise oberhalb und unterhalb des Reinigungsguts 112 jeweils mindestens einen Sprüharm umfassen kann. Das Vorabräumzonen- Düsensystem 166 kann beispielsweise über eine Vorwaschzonen-Pumpe 168 mit Reinigungsflu- id aus dem Vorwaschzonen-Tank 152 gespeist werden. Weiterhin kann das Reinigungssystem 164 mindestens ein Hauptwaschzonen-Düsensystem 170 aufweisen, welches beispielsweise als Hauptwaschzonen-Sprühdüsensystem ausgestaltet sein kann und welches wiederum beispielsweise, wie in Figur 1 gezeigt, mindestens einen Sprüharm oberhalb des Reinigungsguts 112 und mindestens einen Sprüharm unterhalb des Reinigungsguts 112 aufweisen kann. Das Hauptwaschzonen-Düsensystem 170 kann beispielsweise mit Reini- gungsfluid aus dem Hauptwaschzonen-Tank 154 über eine Hauptwaschzonen-Pumpe 172 gespeist werden.
Auch innerhalb der Klarspülzone 156 können mehrere Reinigungssysteme 164 vorgesehen sein. So ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Pumpenklarspülzonen-Düsensystem 174 vorgesehen, welches beispielsweise wiederum einen Sprüharm oberhalb des Reinigungsguts 112 und einen Sprüharm unterhalb des Reinigungsguts 112 aufweisen kann. Dieses Pumpenklarspül- zonen-Düsensystem 174, welches beispielsweise wiederum als Pumpenklarspülzonen- Sprühdüsensystem ausgestaltet sein kann, kann beispielsweise über mindestens eine Pumpen- klarspülzonen-Pumpe 176 mit Reinigungsfluid in Form von Klarspülfluid aus dem Klarspültank 162 gespeist werden. Dem Pumpenklarspülzonen-Düsensystem 174 in Transportrichtung 120 nachgelagert ist weiterhin ein Reinigungssystem 164 in Form eines Frischwasserklarspülzonen- Düsensystems 178 vorgesehen, welches beispielsweise wiederum als Frischwasserklarspülzo- nen-Sprühdüsensystem ausgestaltet sein kann. Dieses kann beispielsweise über einen Frischwas- serzulauf 180 aus einem Frischwasseranschluss 182 mit Frischwasser gespeist werden. Dabei können eine oder mehrere Aufbereitungsvorrichtungen 184 zur Einstellung mindestens einer Eigenschaft des Frischwassers vorgesehen sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind exemplarisch zwei Temperiervorrichtungen vorgesehen, um das Frischwasser zu erwärmen. So kann beispielsweise eine erste Aufbereitungsvorrichtung 184 in Form einer Wärmerückgewin- nungsvorrichtung 186 vorgesehen sein, beispielsweise mit einem Ansauggebläse 188 zur Ansaugung von Warmluft aus der Reinigungskammer 122 und einem Wärmetauscher 190 zur Übertragung der rückgewonnenen Wärme aus der Abluft auf das Frischwasser.
Weiterhin kann eine Aufbereitungsvorrichtung 184 in Form eines Durchlauferhitzers 192 und/oder eines Frischwasserboilers vorgesehen sein, beispielsweise um das Frischwasser abschließend auf eine Betriebstemperatur zu erwärmen, beispielsweise eine Temperatur von 80°C - 100°C, beispielsweise eine Temperatur von 85°C - 95°C. Auch eine andere Ausgestaltung ist möglich. Die Reinigungsvorrichtung 110 umfasst weiterhin eine Steuerung 194, beispielsweise eine Steuerung 194 mit einer Datenverarbeitungsvorrichtung. Die Steuerung 194 kann beispielsweise eingerichtet sein, um einen Betrieb der Reinigungsvorrichtung 110 zu steuern, beispielsweise indem verschiedene Sensoren abgefragt und/oder Pumpen 168, 172, 176 angesteuert werden und/oder indem die Transportvorrichtung 118 angesteuert wird. Verschiedene Ausgestaltungen sind mög- lieh und dem Fachmann grundsätzlich bekannt.
Die Reinigungsvorrichtung 1 10 kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass eines oder mehrere der oben genannten Düsensysteme 164 schaltbar ausgestaltet sind. Zu diesem Zweck können die schaltbar ausgestalteten Düsensysteme 164 jeweils beispielsweise zwei oder mehrere Düsen- einheiten umfassen, welche individuell und selektiv schaltbar sein können, beispielsweise durch die Steuerung 194 geschaltet. Diese bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend exemplarisch am Beispiel des Frischwasserklarspülzonen-Düsensystems 178 erläutert. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch andere der Düsensysteme 164 schaltbar ausgestaltet sein. Wie oben ausgeführt, weist die Reinigungsvorrichtung 110 das Frischwasserklarspülzonen- Düsensystem 178 auf, mittels dessen das Reinigungsgut 112 mit Reinigungsfluid in Form von Frischwasser beaufschlagt werden kann, gegebenenfalls unter Zusatz eines oder mehrerer Hilfs- Stoffe oder Zusatzstoffe, beispielsweise unter Zusatz von Klarspüler. In den Figuren 2 und 3 sind in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Transportrichtung 120 durch die Frischwasserklarspül- zone 160 zwei verschiedene Ausgestaltungen der Frischwasserklarspülzone 160 gezeigt. So ist in jedem Ausführungsbeispiel erkennbar, dass das Frischwasserklarspülzonen-Düsensystem eine Mehrzahl von Klarspül-Düseneinheiten 196 umfasst. Jede dieser Klarspül-Düseneinheiten kann eine oder mehrere Klarspüldüsen 198 umfassen, welche beispielsweise jeweils einen oder mehrere Sprühstrahlen 200 auf das (in den Figuren 2 und 3 nicht dargestellte) Reinigungsgut 112 auf der Transportvorrichtung 118 abgeben können. Die Klarspül-Düseneinheiten 196 sind dabei in beiden Ausführungsbeispielen an unterschiedlichen Positionen entlang einer Richtung quer zur Transportrichtung 120, beispielsweise senkrecht zur Transportrichtung 120, angeordnet. Bei- spielsweise ist in den Figuren 2 und 3 eine Raumrichtung senkrecht zur Transportrichtung 120 und parallel zu einer Oberfläche der Transportvorrichtung 118 mit x bezeichnet. Wie in den Figuren 2 und 3 erkennbar ist, sind die Klarspül-Düseneinheiten 196 in dieser Richtung x quer zur Transportrichtung 120 versetzt zueinander angeordnet. Hierdurch ergeben sich für das Reinigungsgut auf der Transportvorrichtung 118 eine Mehrzahl von nebeneinander liegenden, d.h. quer zur Transportrichtung in der Raumrichtung x versetzten, Beaufschlagungsbereiche 202, welche in den Figuren 2 und 3 symbolisch angedeutet sind und welche jeweils von einer oder mehreren, diesen Beaufschlagungsbereichen 202 zugeordneten, Klarspül-Düseneinheiten 196 mit Klarspülfluid beaufschlagt werden können. Beispielsweise können für jeden Beaufschlagungsbereich 202 eine zugeordnete Klarspül-Düseneinheit 196 oberhalb dieses Beaufschla- gungsbereichs 202 und eine zugeordnete Klarspül-Düseneinheit 196 unterhalb des jeweiligen Beaufschlagungsbereichs 202 vorgesehen sein. Beispielsweise kann dies durch einen oberen Sprüharm 204 und einen unteren Sprüharm 206 realisiert werden. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich. In beiden Ausführungsbeispielen in den Figuren 2 und 3 ist dabei optional vorgesehen, dass die Klarspül-Düseneinheiten 196 jeweils unabhängig von den anderen Klarspül-Düseneinheiten 196 schaltbar sind, beispielsweise zwischen einem eingeschalteten Zustand und einem ausgeschalteten Zustand. Zu diesem Zweck kann das Frischwasserklarspülzonen-Düsensystem 178 beispielsweise eine Mehrzahl von Schaltelementen 208 aufweisen, welche beispielsweise als Venti- le 210 ausgestaltet sein können. Mittels dieser Schaltelemente 208, insbesondere der Ventile 210, können die Klarspül-Düseneinheiten 196 unabhängig voneinander geschaltet werden, so dass, beispielsweise gesteuert durch die Steuerung 194, die Beaufschlagungsbereiche 202 unabhängig voneinander durch eine entsprechende Schaltung der Schaltelemente 208 mit Klarspülfluid beaufschlagt werden können oder nicht. Dabei unterscheiden sich die Ausführungsbeispiele in den Figuren 2 und 3 darin, dass in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 jede Klarspül-Düseneinheit 196 genau eine Klarspüldüse 198 umfasst, welche durch ein entsprechendes Schaltelement 208 schaltbar ist. In dem Ausfüh- rungsbeispiel gemäß Figur 3 hingegen sind mehrere Klarspüldüsen 198 jeweils zu Gruppen zu- sammengefasst, welche jeweils eine schaltbare Klarspül-Düseneinheit 196 bilden, die jeweils über ein Schaltelement 208, beispielsweise ein Ventil 210, schaltbar ist. Dementsprechend umfasst bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 jede Klarspül-Düseneinheit 196 eine Mehrzahl von nebeneinander in Richtung x angeordneten Klarspüldüsen 198.
Die Besonderheit der optionalen Ausgestaltung der unabhängigen Schaltbarkeit der nebeneinander angeordneten Klarspül-Düseneinheiten 196 besteht darin, dass die Beaufschlagung entsprechend einer Belegung der Transportvorrichtung 118 mit Reinigungsgut 112 angepasst werden kann. Beispielsweise kann eine bedarfsgerechte Schaltung der Klarspül-Düseneinheiten 196 er- folgen, je nach einer Belegung der Transportvorrichtung 118 am Ort des Frischwasserklarspül- zonen-Düsensystems 178. Um die Belegung zu erkennen, sind, wie in Figur 1 dargestellt, ein oder mehrere Reinigungsgut-Sensoren 212 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Reinigungsgut-Sensor 212 an der Einlauföffnung 128 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann dieser mindestens eine Reinigungsgut-Sensor 212 jedoch auch an anderen Stellen innerhalb oder außerhalb der Reinigungsvorrichtung 110 angeordnet sein, beispielsweise innerhalb der Reinigungskammer 122. Beispielsweise kann der Reinigungsgut- Sensor 212 einen optischen Sensor umfassen, beispielsweise ein Kamerasystem. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Belegung der Transportvorrichtung 118, beispielsweise eine Bandbelegung, erfasst werden. Da grundsätzlich die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung 118 bekannt ist, beispiels- weise durch eine entsprechende Ansteuerung und/oder aufgrund entsprechender Signale in der Steuerung 194, und auch der Abstand des Reinigungsgut- Sensors 212 vom Frischwasserklar- spülzonen-Düsensystems 178 bekannt ist, kann dementsprechend zu jedem Zeitpunkt bekannt sein, welche Bandbelegung in den Beaufschlagungsbereichen 202 im Bereich des Frischwasser- klarspülzonen-Düsensystems 178 vorliegt, selbst wenn der Reinigungsgut-Sensor 212 in Trans- portrichtung 120 von der Frischwasserklarspülzone 160 beabstandet angeordnet ist. Dementsprechend kann die Steuerung 194 eingerichtet sein, um lediglich diejenigen Klarspül- Düseneinheiten 196 einzuschalten, welche einen Beaufschlagungsbereich 202 mit Klarspülfluid beaufschlagen, in welchem tatsächlich Reinigungsgut 112 vorhanden ist. Die übrigen Klarspül- Düseneinheiten 196 können durch eine entsprechende Schaltung der Schaltelemente 208 ausge- schaltet werden bzw. ausgeschaltet bleiben, so dass in diesen Beaufschlagungsbereichen 202 kein unnötiges Ausspritzen von Klarspülfluid erfolgt. Auf diese Weise lassen sich, unabhängig von der jeweils gewählten Ausgestaltung, beispielsweise gemäß Figur 2 oder gemäß Figur 3, durch ein bedarfsweises Abschalten der Klarspül-Düseneinheiten 196 erhebliche Mengen an Klarspülfluid, insbesondere Frischwasser, einsparen. Insoweit kann die Reinigungsvorrichtung 110 beispielsweise der aus DE 10 2012 211 442 AI bekannten Reinigungsvorrichtung entsprechen. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird jedoch weiterhin vorgeschlagen, dass die Steuerung 194 mittels des Reinigungsgut-Sensors 212 eine Beladung der Transportvorrichtung 118 mit dem Reinigungsgut 112 erkennt und eingerichtet ist, um entsprechend der erkannten Beladung mindestens einen Betriebsmodus der Reinigungsvorrichtung 110 auszuwählen und einem Nutzer der Reinigungsvorrichtung 110 den ausgewählten Betriebsmodus vorzuschlagen. Der Betriebsmodus kann beispielsweise ein Reinigungsprogramm sein, eine Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung 118 oder auch, wie im Folgenden exemplarisch ausgeführt, eine lediglich teilweise Belegung der Transportvorrichtung 118 mit Reinigungsgut. So kann die Steuerung 194 beispielsweise erkennen, dass aufgrund der aktuellen Auslastung der Reinigungsvorrichtung 110, das heißt aufgrund der aktuellen Belegung der Reinigungsvorrichtung 118 mit Reinigungsgut 112, eine geordnete Belegung der Transportvorrichtung 118 sinnvoller wäre als eine gegenwärtige, zufällige Belegung. Dementsprechend kann der ausgewählte Betriebsmodus beispielsweise darin bestehen, dass lediglich ein Teil der Transportvorrichtung 118 mit Reinigungsgut 112 belegt wird, beispielsweise eine bestimmte Spur 214. Dies ist exemplarisch in Figur 4 dargestellt, welche den Bereich des Einlaufs 144 der Reinigungsvorrichtung 110, in Draufsicht auf die Einlauföffnung 128, zeigt.
Dort ist erkennbar, dass der Reinigungsgut- Sensor 212 das Reinigungsgut 112 auf der Trans- portvorrichtung 118 erkennt. Beispielsweise kann der Reinigungsgut-Sensor 212 eine Anzahl an Reinigungsgut 112 pro Zeiteinheit und/oder pro Flächeneinheit erfassen, oder auch eine Gesamtzahl des Reinigungsguts 112. Die Steuerung 194 kann beispielsweise erkennen, dass bei diesem Aufkommen an Reinigungsgut 112 eine Belegung lediglich einer bestimmten Spur 214 günstiger wäre, so dass beispielsweise lediglich die Düseneinheiten, welche dieser Spur 214 zugeordnet sind, eingeschaltet werden müssen, wohingegen andere Düseneinheiten abgeschaltet werden können. Beispielsweise kann es sich hierbei um die Klarspül-Düseneinheiten 196 und/oder um andere Düseneinheiten handeln.
Anstatt den ausgewählten Betriebsmodus unmittelbar und automatisch ohne Einschaltung des Nutzers umzusetzen, schlägt die Steuerung 194 dem Nutzer den ausgewählten Betriebsmodus zunächst vor. Zu diesem Zweck umfasst die Reinigungsvorrichtung 110 eine Anzeigevorrichtung 216, welche beispielsweise mindestens ein Display 218 oder eine andere Art der Anzeige umfassen kann. Beispielsweise kann mindestens ein Display im Bereich des Einlaufs 144 vorgesehen sein, so dass Bedienpersonal in diesem Bereich das Display und den darauf dargestellten Vorschlag erkennen kann.
Die Reinigungsvorrichtung 110 kann insbesondere mindestens ein durch den Nutzer betätigbares Bedienelement 220 umfassen. Auch dieses Bedienelement 220 ist vorzugsweise ganz oder teilweise in Bereich des Einlaufs 144 angeordnet, so dass dieses dort vom Nutzer bedient werden kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Bedienelement 220 beispielsweise einen Folientaster oder ein virtuelles Bedienelement auf dem Display 218 der Anzeigevorrichtung 216 umfassen. Beispielsweise kann das Display 218 einen Touchscreen umfassen, auf welchem das Bedienelement 220 angeordnet ist.
Mittels des Bedienelements 220 kann der Nutzer den Vorschlag der Steuerung 194 hinsichtlich mindestens eines ausgewählten Betriebsmodus, welcher mittels der Anzeigevorrichtung 216 dargestellt und vorgeschlagen wird, bestätigen. Alternativ kann der Nutzer beispielsweise auch un- ter mehreren vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodi auswählen. Wiederum alternativ kann der Nutzer beispielsweise auch den Vorschlag ablehnen.
Die Reinigungsvorrichtung 110 kann derart ausgestaltet sein, dass die Steuerung 194 den ausgewählten Betriebsmodus erst umsetzt, wenn dieser Vorschlag durch den Nutzer bestätigt wurde. Auf diese Weise behält der Nutzer stets die Kontrolle und die Hoheit über den Reinigungspro - zess.
Die Anzeigevorrichtung 216 kann weiterhin, zusätzlich oder alternativ zu dem Display 218, weitere Vorrichtungen umfassen. So kann die Anzeigevorrichtung 216 beispielsweise, wie in Figur 4 dargestellt, eine Beleuchtungsvorrichtung 222 umfassen, welche eingerichtet ist, um selektiv eine oder mehrere Spuren 214 der Transportvorrichtung 118 zu beleuchten. Die Beleuchtung ist in Figur vier symbolisch mit der Bezugsziffer 224 bezeichnet. So kann beispielsweise die im Rahmen des Vorschlags ausgewählte Spur 214 beleuchtet werden, wohingegen andere Abschnitte der Transportvorrichtung 118 unbeleuchtet bleiben. Diese Beleuchtung der ausgewählten Spur 214 kann bereits im Rahmen des Vorschlags des ausgewählten Betriebsmodus erfolgen und/oder kann auch erst nach Bestätigung des vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus durch den Nutzer mittels des Bedienelements 220 erfolgen.
Durch die Beleuchtung der ausgewählten Spur 214 kann beispielsweise ein bedarfsangepasster, energetisch günstiger Betriebsmodus umgesetzt werden. So können, wie oben erläutert, eines oder mehrere der Düsensysteme 164 an den ausgewählten Betriebsmodus angepasst werden. Beinhaltet beispielsweise der ausgewählte Betriebsmodus, dass lediglich eine oder mehrere ausgewählte Spuren 214 mit Reinigungsgut 112 belegt werden, so können beispielsweise lediglich diejenigen Düseneinheiten oder diejenige Düseneinheit, welche dieser mindestens einen ausge- wählten Spur 214 zugeordnet sind, aktiv geschaltet werden, wohingegen andere Düseneinheiten abgeschaltet werden. Exemplarisch können dies, wie oben ausgeführt, die entsprechenden Klar- spül-Düseneinheiten 196 sein. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch andere der Düsensysteme 164 entsprechend schaltbar. Hierfür können die oben beschriebenen Techniken eingesetzt 5 werden.
Durch die Beleuchtung 224 der Spur 214 der Transportvorrichtung 118 kann dann der Nutzer, nach Bestätigung des Vorschlags und nach Beginn der Umsetzung des vorgeschlagenen Betriebsmodus, stets die zu belegende Spur Transportvorrichtung 118, beispielsweise des Transit) portbandes, erkennen und entsprechend mit Reinigungsgut 112 belegen, wohingegen andere Abschnitte der Transportvorrichtung 118 frei bleiben können. Dennoch kann eine Sicherungsfunktion vorgesehen sein. So kann die Steuerung 194 beispielsweise eingerichtet sein, um mittels des Reinigungsgut- Sensors 212 eine Fehlbelegung zu erkennen und dann, bei Erkennung einer Fehlbelegung, eine oder mehrere entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Beispielsweise können 15 kurzfristig bei einer Fehlbelegung Düseneinheiten geschaltet werden, um sicherzustellen, dass auch das fälschlicherweise auf unplanmäßig belegten Stellen der Transportvorrichtung angeordnete Reinigungsgut 112 mit Reinigungsfluid beaufschlagt und regulär gereinigt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung 194 eingerichtet sein, eine Warnung an den Nutzer auszugeben, beispielsweise über die Anzeigevorrichtung 216. So kann beispielsweise eine entsprechende 20 Warnung auf dem Display 218 ausgegeben werden, und/oder mittels der Beleuchtungsvorrichtung 222 können entsprechende Leuchtsignale abgegeben werden, beispielsweise in Form eines Blinklichts oder in Form einer roten Warnbeleuchtung. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung jedoch auch eingerichtet sein, um den Transport durch die Transportvorrichtung 118 kurzfristig anzuhalten, um dem Nutzer Gelegenheit zu geben, die Fehlbelegung zu kor- 25 rigieren. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung 194 auch eingerichtet sein, um einen neuen Vorschlag hinsichtlich eines angepassten Betriebsmodus zu erstellen und mittels der Anzeigevorrichtung 216 vorzuschlagen, beispielsweise indem eine Spurbreite der Spur 214 erhöht wird, um beispielsweise auf einen gestiegenen Bedarf hinzuweisen. Die genannten Möglichkeiten sind unabhängig von der Art der Reinigungsvorrichtung 110 umsetzbar, also auch 30 beispielsweise in anderen Ausführungsbeispielen als dem in den Figuren 1-4 dargestellten Ausführungsbeispiel.
Anstelle der Beleuchtung 224 oder zusätzlich zu dieser Beleuchtung können auch andere Formen der Anzeige vorgesehen sein. Beispielsweise kann, wie oben ausgeführt, ein Ampelsystem vor- 35 gesehen sein oder ein System mit leuchtenden Pfeilen oder Kreuzen, analog zu einer Steuerung eines Verkehrsflusses im Straßenverkehr.
Der oben beschriebene mögliche Betriebsmodus einer Belegung einer oder mehrerer ausgewählter Spuren 214 der Transportvorrichtung 118 stellt jedoch lediglich eine Möglichkeit eines Be- triebsmodus dar, mittels dessen der Betrieb der Reinigungsvorrichtung 110 auf den tatsächlichen Bedarf angepasst werden kann. Alternativ oder zusätzlich sind andere Möglichkeiten denkbar. Beispielsweise kann eine Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung 118 an den Bedarf angepasst werden. Auch dieser Vorschlag kann beispielsweise durch den Nutzer mittels des Be- dienelements 220 bestätigt werden.
Anstelle einer Annahme des wie auch immer gestalteten Vorschlags der Steuerung 194 hinsichtlich eines ausgewählten Betriebsmodus kann der Nutzer, beispielsweise wiederum mittels des Bedienelements 220, auch in die Lage versetzt werden, den Vorschlag abzulehnen. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn der Nutzer erkennt, dass in naher Zukunft ein höheres Aufkommen an Reinigungsgut 112 ansteht, da der Nutzer beispielsweise einen Betriebsplan kennt oder da der Nutzer beispielsweise aktuell vorliegende, jedoch noch nicht in die Reinigungsvorrichtung 110 eingebrachte verschmutzte Gläser 114 oder Teller 116 erkennt, beispielsweise auf einem Transportwagen. Die Steuerung 194 kann in diesem Ausführungsbeispiel oder auch in anderen Ausführungsbeispielen auf verschiedene Weisen eingerichtet sein, um den Vorschlag des ausgewählten Betriebsmodus zu unterbreiten. So kann beispielsweise eine Mehrzahl an Betriebsmodi hinterlegt sein, beispielsweise eine Mehrzahl an Betriebsmodi, welche jeweils eine oder mehrere ausgewählte Spuren 214 und zugehörige geschaltete Düseneinheiten umfassen. Diese Betriebsmodi können beispielsweise in einem Datenspeicher der Steuerung 194 hinterlegt sein, beispielsweise als Tabelle. Jedem dieser hinterlegten Betriebsmodi kann beispielsweise ein Aufkommen an Reinigungsgut 112 zugeordnet sein. Erkennt beispielsweise die Steuerung 194 mittels des Reinigungsgut-Sensors 212, dass ein bestimmtes Aufkommen aktuell vorliegt, so kann der diesem Aufkommen zugeordnete Betriebsmodus aus der Mehrzahl der Betriebsmodi ausgewählt und vorgeschlagen werden.
Alternativ oder zusätzlich zu der in Figur 4 exemplarisch dargestellten Umsetzung eines Betriebsmodus durch Auswahl mindestens einer mit Reinigungsgut 112 zu belegenden Spur 214 können auch andere Betriebsparameter von dem Betriebsmodus umfasst sein. So kann bei- spielsweise ein Betriebsmodus auch eine Anpassung der Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung 118 an das aktuelle Aufkommen an Reinigungsgut 112 umfassen. Wird beispielsweise festgestellt, dass lediglich ein geringes Aufkommen vorliegt, so kann ein Betriebsmodus ausgewählt werden, bei welchem eine geringere Transportgeschwindigkeit vorliegt. Ein Durchfluss an Reinigungsfluid in den Düsensystemen 164 kann entsprechend angepasst werden. Auch hier kann die Auswahl beispielsweise wiederum dadurch erfolgen, dass eine Mehrzahl an Betriebsmodi hinterlegt ist, in denen jeweils einem bestimmten Aufkommen an Reinigungsgut 112 eine Transportgeschwindigkeit zugeordnet ist. Entsprechend dem aktuell mittels des Reinigungsgut-Sensors 212 erkannten Aufkommen kann dann die Auswahl eines entsprechenden Betriebsmodus erfolgen, welcher dann dem Nutzer vorgeschlagen wird. Grundsätzlich sind in die- sem Fall sowie im Fall der Auswahl einer oder mehrerer Spuren 214 jedoch auch andere Möglichkeiten realisierbar, beispielsweise eine Berechnung optimaler Betriebsparameter.
Die Steuerung 194 kann in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel oder auch in anderen Ausführungsbeispielen eingerichtet sein, um den aktuell umgesetzten Betriebsmodus zu überprüfen, beispielsweise kontinuierlich oder in vorgegebenen oder vorgebbaren Abständen. Die Überprüfung kann beispielsweise unter Berücksichtigung des aktuellen Aufkommens an Reinigungsgut 112 mittels des Reinigungsgut- Sensors 212 erfolgen. Dementsprechend kann dann beispielsweise, wenn die Notwendigkeit einer Anpassung erkannt wird, ein neuer Vorschlag eines angepass- ten Betriebsmodus unterbreitet werden. Das vorgeschlagene Verfahren kann also beispielsweise iterativ durchgeführt werden, um stets einen bedarfsangepassten Betriebsmodus zu implementieren. Auch der angepasste Betriebsmodus kann beispielsweise wiederum erst nach Bestätigung durch den Nutzer mittels des Bedienelements 220 umgesetzt werden. Stets ist also im Rahmen der vorliegenden Erfindung sichergestellt, dass der Nutzer die Hoheit über den Reinigungspro - zess behält, wobei dennoch die Reinigungswirkung sichergestellt werden kann, unabhängig vom Verhalten des Nutzers.
Bezugszeichenliste
110 Reinigungsvorrichtung
112 Reinigungsgut
1 14 Gläser
116 Teller
118 Transportvorrichtung
120 Transportrichtung
122 Reinigungskammer
124 Reinigungstunnel
126 Durchlaufgeschirrspülmaschine
128 Einlauföffnung
130 Trennvorhang
132 Reinigungszonen
134 Trennvorhang
136 Trocknungszone
138 Gebläse
140 Auslauf
142 Transportkorb
144 Einlauf
146 Waschzone
148 Vorwaschzone
150 Hauptwaschzone
152 Vorwaschzonen-Tank
154 Hauptwaschzonen-Tank
156 Klarspülzone
158 Pumpenklarspülzone
160 Frischwasserklarspülzone
162 Klarspültank
164 Reinigungssystem, Düsensystem
166 Vorabräumzonen-Düsensystem
168 Vorwaschzonen-Pump e
170 Hauptwaschzonen-Düsensystem
172 Hauptwaschzonen-Pumpe
174 Pumpenklarspülzonen-Düsensystem
176 Pumpenklarspülzonen-Pumpe
178 Frischwasserklarspülzonen-Düsensystem
180 Frischwasserzulauf
182 Frischwasseranschluss 184 Aufbereitungsvorrichtung
186 Wärmerückgewinnungsvorrichtung
188 Ansauggebläse
190 Wärmetauscher
192 Durchlauferhitzer
194 Steuerung
196 Klarspül-Düseneinheit
198 Klarspüldüsen
200 Sprühstrahl
202 Beaufschlagungsbereich
204 oberer Sprüharm
206 unterer Sprüharm
208 Schaltelement
210 Ventil
212 Reinigungsgut- S ensor
214 Spur
216 Anzeigevorrichtung
218 Display
220 Bedienelement
222 Beleuchtungsvorrichtung
224 Beleuchtung

Claims

Patentansprüche
Reinigungsvorrichtung (110) zum Reinigen von Reinigungsgut (112), insbesondere Durchlaufgeschirrspülmaschine, umfassend mindestens eine Reinigungskammer (122) und mindestens eine Transportvorrichtung (118), wobei die Transportvorrichtung (118) eingerichtet ist, um das Reinigungsgut (112) in einer Transportrichtung (120) durch die Reinigungskammer (122) zu transportieren, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) mindestens ein Düsensystem (164) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mit mindestens einem Reinigungsfluid aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin mindestens einen Reinigungsgut-Sensor (212) aufweist, wobei der Reinigungsgut- Sensor (212) eingerichtet ist, um eine Beladung der Transportvorrichtung (118) mit Reinigungsgut (112) zu erkennen, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin mindestens eine Steuerung (194) und mindestens eine Anzeigevorrichtung (216) aufweist, wobei die Steuerung (194) eingerichtet ist, um entsprechend der erkannten Beladung der Transportvorrichtung (118) mit dem Reinigungsgut (112) mindestens einen Betriebsmodus der Reinigungsvorrichtung (110) auszuwählen und einem Nutzer der Reinigungsvorrichtung (110) den ausgewählten Betriebsmodus mittels der Anzeigevorrichtung (216) vorzuschlagen.
Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der ausgewählte Betriebsmodus mindestens einen Betriebsparameter aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer zukünftigen Belegung der Transportvorrichtung (118) mit Reinigungsgut (112), insbesondere einer Nutzung einer oder mehrerer vorgegebener Spuren (214) der Transportvorrichtung (118); einer Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung (118); einem Reinigungsprogramm; einer Aktivierung einer oder mehrerer Düsen des Düsensystems (164); einer Deaktivierung einer oder mehrerer Düsen des Düsensystems (164).
Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (194) weiterhin eingerichtet ist, um eine Bestätigung des vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus durch den Nutzer abzuwarten und den ausgewählten Betriebsmodus erst nach Bestätigung durch den Nutzer umzusetzen.
Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin mindestens ein durch den Nutzer bedienbares Bedienelement (220) aufweist, wobei die Steuerung (194) weiterhin eingerichtet ist, um eine Bestätigung des vorgeschlagenen ausgewählten Betriebsmodus durch den Nutzer mittels des Bedienelements (220) abzuwarten und den ausgewählten Betriebsmodus erst nach Bestätigung durch den Nutzer umzusetzen.
Reinigungs Vorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigevorrichtung (216) eingerichtet ist, um eine oder mehrere Spuren (214) der Transportvorrichtung (118) für den Nutzer sichtbar zu kennzeichnen.
Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Anzeigevorrichtung (216) mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung (222) umfasst, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (222) eingerichtet ist, um wahlweise eine oder mehrere Spuren (214) der Transportvorrichtung (118) aus der Gesamtzahl der Spuren auszuwählen und selektiv zu beleuchten, um diese eine oder mehrere Spuren (214) für eine Belegung mit Reinigungsgut (112) zu kennzeichnen.
Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reinigungsgut-Sensor (212) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem elektrischen Reinigungsgut- Sensor (212); einem kapazitiven Reinigungsgut- Sensor (212); einem induktiven Reinigungsgut-Sensor (212); einem elektromechanischen Reinigungsgut-Sensor (212); einem mechanischen Reinigungsgut- Sensor (212); einem Infrarot- Reinigungsgutsensor; einem Ultraschall-Reinigungsgut-Sensor (212); einem optischen Reinigungsgut- Sensor (212); einem Bilderfassungssensor.
Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Düsensystem (164) mindestens ein schaltbares Düsensystem (164) aufweist, wobei das schaltbare Düsensystem (164) mindestens zwei an unterschiedlichen Positionen quer zu der Transportrichtung (120) angeordnete Düseneinheiten (196) aufweist, wobei die Düseneinheiten (196) unabhängig voneinander schaltbar sind, um unabhängig voneinander an den unterschiedlichen Positionen das Reinigungsgut (112) mit Reinigungsfluid zu beaufschlagen.
Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der ausgewählte Betriebsmodus mindestens einen Schaltzustand des schaltbaren Düsensystems (164) umfasst.
Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das schaltbare Düsensystem (164) mindestens ein Klarspül-Düsensystem (178) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mit mindestens einem Klarspülfluid aufweist, insbesondere Frischwasser, wobei das Klarspül-Düsensystem (178) mindestens zwei an unterschiedlichen Positionen quer zu der Transportrichtung (120) angeordnete Klarspül- Düseneinheiten (196) aufweist, wobei die Klarspül-Düseneinheiten (196) unabhängig von- einander schaltbar sind, um unabhängig voneinander an den unterschiedlichen Positionen das Reinigungsgut (112) mit dem Klarspülfluid zu beaufschlagen.
11. Reinigungsvorrichtung (1 10) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Düseneinheit (196) ein zugeordnetes Schaltelement (208) vorgeschaltet ist, wobei das zugeordnete Schaltelement (208) schaltbar ist, um die Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) über die Düseneinheit (196) mittels des zugeordneten Schaltelements (208) zu schalten.
12. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (194) eingerichtet ist, um die Düseneinheiten (196) zu schalten, wobei die Steuerung (194) eingerichtet ist, um aus einer aktuellen Beladung der Transportvorrichtung (118) mit Reinigungsgut (112) auf eine zu erwartende zukünftige Beladung zu schließen, entsprechend der zu erwartenden zukünftigen Beladung mittels der Anzeigevorrichtung (216) dem Nutzer eine Belegung einer oder mehrerer ausgewählter Spuren (214) der Transportvorrichtung (118) mit Reinigungsgut (112) und ein Freihalten der übrigen Transportvorrichtung (118) vorzuschlagen und entsprechend der einen oder mehreren ausgewählten Spuren (214) die Düseneinheiten (196) zu schalten, so dass lediglich die eine oder mehreren ausgewählten Spuren (214) mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden.
13. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuerung (194) eingerichtet ist, um fälschlicherweise mit Reinigungsgut (112) belegte, nicht- ausgewählte Spuren mittels des Reinigungsgut-Sensors (212) zu erkennen und die Düseneinheiten (196) so zu schalten, dass zusätzlich die fälschlicherweise mit Reinigungsgut (112) belegten, nicht-ausgewählten Spuren kurzfristig mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden.
14. Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (112), umfassend einen Transport des Reinigungsguts (112) mittels mindestens einer Transportvorrichtung (118) durch mindestens eine Reinigungskammer (122) einer Reinigungsvorrichtung (110), weiterhin umfassend eine Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mittels mindestens eines Düsensystems (164) mit mindestens einem Reinigungsfluid, weiterhin umfassend eine Erkennung einer Beladung der Transportvorrichtung (118) mit Reinigungsgut (112) mittels mindestens eines Reinigungsgut- Sensors (212), weiterhin umfassend eine Auswahl mindestens eines Betriebsmodus der Reinigungsvorrichtung (110) entsprechend der erkannten Beladung der Transportvorrichtung (118) mit dem Reinigungsgut (112), und weiterhin umfassend einen Vorschlag des ausgewählten Betriebsmodus mittels mindestens einer Anzeigevorrichtung (216) an einen Nutzer der Reinigungs Vorrichtung (110). Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Verfahren eine Verwendung der Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden, eine Reinigungsvorrichtung (110) betreffenden Ansprüche umfasst.
PCT/EP2015/053210 2014-02-17 2015-02-16 Reinigungsvorrichtung mit bedarfsanpassung WO2015121469A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580008435.3A CN106028895B (zh) 2014-02-17 2015-02-16 能适应需求的清洁设备
US15/118,418 US10420450B2 (en) 2014-02-17 2015-02-16 Cleaning apparatus including conveying device and control means
EP15704556.8A EP3107438B1 (de) 2014-02-17 2015-02-16 Reinigungsvorrichtung mit bedarfsanpassung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202818.3A DE102014202818A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Reinigungsvorrichtung mit Bedarfsanpassung
DE102014202818.3 2014-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015121469A1 true WO2015121469A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=52472332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053210 WO2015121469A1 (de) 2014-02-17 2015-02-16 Reinigungsvorrichtung mit bedarfsanpassung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10420450B2 (de)
EP (1) EP3107438B1 (de)
CN (1) CN106028895B (de)
DE (1) DE102014202818A1 (de)
WO (1) WO2015121469A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018022832A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 Illinois Tool Works Inc. Warewasher with ultrasonic-based ware detection
WO2018022833A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 Illinois Tool Works Inc. Warewasher with radar-based ware detection
EP3498145A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Sprüharmanordnung für geschirrspülmaschine, geschirrspülmaschine und steuerverfahren dafür
EP4344599A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-03 Illinois Tool Works Inc. Transportspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer transportspülmaschine
EP4344598A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-03 Illinois Tool Works Inc. Transportspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer transportspülmaschine

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018034252A1 (ja) * 2016-08-14 2018-02-22 ライフロボティクス株式会社 食器洗浄システム
DE102016222308B3 (de) * 2016-11-14 2017-10-26 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut
KR101778172B1 (ko) * 2016-11-15 2017-09-26 주식회사프라임 식기 세척기
CN106725189B (zh) * 2017-01-05 2019-06-28 张翔 一种食堂用盘子清洗干燥设备
DE102017107656A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Bernd Reutemann GmbH Vorreinigungsvorrichtung für Spülgut angeordnet in einem Spülkorb
DE102017219260A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Steuerung eines Hausgeräts
US10952591B2 (en) * 2018-02-02 2021-03-23 Dishcraft Robotics, Inc. Intelligent dishwashing systems and methods
JP7098415B2 (ja) * 2018-05-24 2022-07-11 ホシザキ株式会社 コンベア型洗浄機
JP7152187B2 (ja) * 2018-05-24 2022-10-12 ホシザキ株式会社 コンベア型洗浄機
DE102018214167A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungssystem und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102018217052A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
US10809685B2 (en) 2019-03-18 2020-10-20 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with cloud connected cameras
US10557257B1 (en) * 2019-07-30 2020-02-11 Sabah Thamer Abdullah S. Al-Sabah Sanitizing and smart smell detection device for handheld bidet sprayer and air freshening
US11484183B2 (en) 2019-09-30 2022-11-01 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based object sensing
US11191416B2 (en) 2019-09-30 2021-12-07 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based position sensor
US11259681B2 (en) 2019-09-30 2022-03-01 Midea Group Co., Ltd Dishwasher with image-based diagnostics
US11464389B2 (en) 2019-09-30 2022-10-11 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based detergent sensing
US11026559B2 (en) 2019-09-30 2021-06-08 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based fluid condition sensing
US11399690B2 (en) 2019-09-30 2022-08-02 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with cam-based position sensor
US11202550B2 (en) 2019-11-20 2021-12-21 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher thermal imaging system
US11185209B2 (en) 2019-11-20 2021-11-30 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher steam generator
US20220000331A1 (en) * 2020-07-06 2022-01-06 Kitchen Robotics Ltd Automated Cleaning of Cookware
CN112057013B (zh) * 2020-08-25 2022-04-05 陈瑜 一种多角度粒子清洗设备
CN112438675B (zh) * 2020-11-04 2022-09-13 华帝股份有限公司 一种亮碟剂智能投放控制方法及系统
DE102021115584B3 (de) * 2021-06-16 2022-12-15 Ulf Reinhardt Reinigungssystem zum Reinigen von Behältereinheiten, Trocknungsvorrichtung zum Trocknen und Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048086A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-11 Miele & Cie Verfahren zur Beladungserkennung einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1704809A2 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Premark FEG L.L.C. Bandspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betreiben
EP2039280A2 (de) * 2007-09-19 2009-03-25 Whirlpool Corporation Geschirrspüler mit gezielter Messung und gezieltem Waschen
EP2254454A1 (de) * 2008-03-14 2010-12-01 Premark FEG L.L.C. Förderbandartiger geschirrspüler und verfahren für den betrieb eines förderbandartigen geschirrspülers
EP2510863A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-17 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG Variable Direktbesprühung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11346987A (ja) * 1998-06-05 1999-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い乾燥機
US6530996B2 (en) * 2000-07-13 2003-03-11 Fuuga-Controls Oy Method for washing items
JP2004275267A (ja) * 2003-03-13 2004-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗浄乾燥機
DE102004035847A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Erkennung der Spülgutbeladung und Geschirrspülmaschine
DE102004046758A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum energiesparenden Betrieb von Spülmaschinen
DE102007053381B3 (de) 2007-11-09 2009-04-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Geschirrspülmaschine mit Latentwärmespeicher
DE102008037344B4 (de) 2008-08-11 2019-01-31 Premark Feg L.L.C. Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102008057178A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Premark Feg L.L.C., Wilmington Anlage zum Spülen von Spülgut und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102009035668A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Energieoptimierte Maschinensteuerung für Reinigungsvorrichtungen
DE102011077660A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit Energiespeicher
DE102012211442A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit individuell schaltbarem Klarspül-Düsensystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048086A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-11 Miele & Cie Verfahren zur Beladungserkennung einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1704809A2 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Premark FEG L.L.C. Bandspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betreiben
EP2039280A2 (de) * 2007-09-19 2009-03-25 Whirlpool Corporation Geschirrspüler mit gezielter Messung und gezieltem Waschen
EP2254454A1 (de) * 2008-03-14 2010-12-01 Premark FEG L.L.C. Förderbandartiger geschirrspüler und verfahren für den betrieb eines förderbandartigen geschirrspülers
EP2510863A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-17 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG Variable Direktbesprühung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018022832A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 Illinois Tool Works Inc. Warewasher with ultrasonic-based ware detection
WO2018022833A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 Illinois Tool Works Inc. Warewasher with radar-based ware detection
EP3498145A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Sprüharmanordnung für geschirrspülmaschine, geschirrspülmaschine und steuerverfahren dafür
EP4344599A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-03 Illinois Tool Works Inc. Transportspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer transportspülmaschine
EP4344598A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-03 Illinois Tool Works Inc. Transportspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer transportspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3107438B1 (de) 2018-01-31
DE102014202818A1 (de) 2015-08-20
CN106028895B (zh) 2019-07-23
CN106028895A (zh) 2016-10-12
EP3107438A1 (de) 2016-12-28
US20170172371A1 (en) 2017-06-22
US10420450B2 (en) 2019-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3107438B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit bedarfsanpassung
WO2014005920A2 (de) Reinigungsvorrichtung mit individuell schaltbarem klarspül-düsensystem
DE60302143T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Mitteln zur Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs
DE102009012566B4 (de) Durchlauf-Spülmaschine mit Chargenerkennung und Chargendokumentation
DE102008037344B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102005004300B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Durchlaufspülmaschine
DE102005014353A1 (de) Transportspülmaschine und Verfahren hierfür
EP1699338A1 (de) Geschirrspülmaschine für koscher-betrieb
DE102013226080A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut
DE102009032964A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehrtankgeschirrspülmaschine
EP1403187A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung
DE102011017294A1 (de) Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen
DE102019102800A1 (de) System zum Beladen einer Spülmaschine und Spülmaschine mit einem derartigen System
DE2064238C3 (de) Mehrfarbenspruheinrichtung
DE102020126121A1 (de) Spülmaschine zum reinigen von spülgutteilen in gestalt von trinkgefässen und thekenmodul mit einer solchen spülmaschine
EP4072393A1 (de) Modulares system zur beladung einer transportspülmaschine
DE102018217058B4 (de) Reinigungssystem und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
EP2496126B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz
EP2116168B1 (de) Schmutzabscheider-Einrichtung mit Niveauregelung
EP3860419B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
DE102014209765A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit verbesserter Trocknung
EP3870015B1 (de) Reinigungssystem und ein verfahren zur reinigung von reinigungsgut
EP2335546B2 (de) Reinigungsvorrichtung mit Betätigungselement
DE102015122782B4 (de) Verbesserte Waschvorrichtung für eine Tunnelgeschirrspülmaschine und zugeordnete Geschirrspülmaschine
EP3972472A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von reinigungsgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15704556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15118418

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015704556

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015704556

Country of ref document: EP