WO2005044473A1 - Vorrichtung zum reinigen von stapelbaren erzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen von stapelbaren erzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
WO2005044473A1
WO2005044473A1 PCT/EP2004/012666 EP2004012666W WO2005044473A1 WO 2005044473 A1 WO2005044473 A1 WO 2005044473A1 EP 2004012666 W EP2004012666 W EP 2004012666W WO 2005044473 A1 WO2005044473 A1 WO 2005044473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
products
cleaned
product
station
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012666
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marlena Busarac
Original Assignee
Marlena Busarac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003153303 external-priority patent/DE10353303A1/de
Priority claimed from PCT/EP2004/002650 external-priority patent/WO2004082856A1/de
Application filed by Marlena Busarac filed Critical Marlena Busarac
Publication of WO2005044473A1 publication Critical patent/WO2005044473A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • A47L15/242Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane in a closed loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/12Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • B08B1/36Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members rotating about an axis orthogonal to the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning stackable products, such as dishes, including plates and bowls.
  • the invention has for its object to provide a device which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the device should also meet the highest standards of cleanliness and hygiene and be efficient and reliable in operation.
  • the device should automatically pick up stacks of contaminated products and dispense stacks of cleaned products.
  • the products to be cleaned can be, for example, plates,
  • it can also be other stackable products that are used in other areas of application, for example also transport trays or transport containers in manufacturing plants,
  • the device according to the invention has a separate output device, a clear separation between soiled and cleaned products is ensured and the carry-over of contaminants, germs, pathogens and the like is reliably prevented.
  • One and the same transfer device can be used in the cleaning device in the output device, or separate transfer devices can be provided for the input device and the output device.
  • the transfer can take place continuously or in cycles. Either one product can be handed over after the other or several products can be handed over at the same time.
  • the transfer of the product to be cleaned from the input device into the cleaning device takes place for products which have an opening, preferably with the opening of the product upwards.
  • the opening of the product upwards Preferably, the
  • the input device and the output device are constructed essentially identically.
  • the input device and the output device are loaded with identical magazines for receiving several products.
  • the products can be stacked one above the other in the magazine and / or the magazine can have a plurality of shafts arranged next to one another for receiving the products.
  • the products can be positioned, for example, by spring force in a transfer position in the respective magazine, or can be brought into the transfer position by a suitable transport means, for example raised into the transfer position by an actuating pin.
  • the magazine can be rotatably arranged in the input device and / or the output device, so that the products are always transferred to or from the cleaning device at a single predetermined location.
  • the transfer device can also be designed in such a way that it produces the products can take several positions of the input device or can transfer them to several positions of the output device.
  • the input device and / or the output device has a rotatable disk for receiving one or more magazines.
  • the magazine By rotating the disk in the manner of a carousel, the magazine in particular can be moved from the transfer position to a setting position in which the magazines are filled with products or removed from them and back. If several magazines can be placed on the disk, the device can be loaded in particular during operation.
  • the magazines are preferably designed in such a way that they can be removed from the device and can also be brought to the tables of a restaurant, for example by an operator, by means of a trolley provided for this purpose.
  • the magazines can have corresponding holding or gripping brackets.
  • the carriage can also have an optically and / or haptically marked side for receiving a magazine with soiled products and / or a correspondingly marked side for the cleaned products, for example a black half side with a smooth surface for the soiled products and a white half page with textured Surface for the cleaned products. This ensures a clear assignment and reliably prevents confusion.
  • the cleaning device has receptacles for the products to be cleaned, into which the products to be cleaned are transferred by the input device, are then transported to the cleaning station in a motor-driven manner, and then the cleaned products are transferred to the output device.
  • the device can be loaded and unloaded in stacks. Waste, food residues or the like still present in the products to be cleaned can be removed in the device according to the invention, as a result of which manual pre-cleaning is eliminated and hygiene is further increased.
  • the disks for receiving the magazines on the input and output device can accommodate several magazines, it is possible to clean a large number of products fully automatically and in compliance with the highest hygiene requirements.
  • the cleaning device has a disc which can be rotated continuously or intermittently and which, in particular, performs a rotary movement with a rotation angle of less than 360 ° from the transfer of a product to be cleaned from the input device to the transfer of the cleaned product to the output device between 180 ° and 360 °, and preferably between 240 ° and 300 °.
  • the cleaning disc rotates continuously or cyclically in a circle, and the individual sub-stations of the cleaning device can along the circular line Disk be arranged, preferably with a substantially identical angular distance.
  • the device is very space-saving.
  • the input device and the output device are arranged adjacent to one another in this way, so that the device can be easily loaded and unloaded.
  • a receiving space can also be provided between the input device and the output device, in which the magazines of the products to be cleaned and cleaned can be placed, possibly on a trolley provided for this purpose.
  • the cleaning station has at least one sub-station for removing the content of the product.
  • a first sub-station can provide for blowing out or tipping over the product.
  • the open side of the product can be tilted down.
  • the product can preferably be suctioned off, blown out and / or brushed off either in the same or in a downstream sub-station.
  • wet cleaning can take place in a preferably immediately following sub-station, in particular using a water jet, steam jet, spray mist or the like.
  • the product is preferably also initially directed with its open side downward. It is particularly advantageous if the product during wet cleaning is rotated so that both the open side and the bottom surface of the product are cleaned.
  • the sub-station of the wet cleaning can preferably be encapsulated, for example by lowering a cover onto the product to be cleaned, or by bringing together corresponding cover parts and encapsulating the product to be cleaned.
  • Wet cleaning can be carried out in particular with superheated steam at a temperature of over 100 ° C., for example 120 ° C., as a result of which germs and pathogens are reliably killed off.
  • a cleaning agent, disinfectant, detergent or the like is preferably mixed in with superheated steam, whereby the cleaning effect is further increased.
  • the cleaning effect is preferably further increased by spraying the superheated steam onto the products with pressure, for example by means of
  • the consumption of cleaning fluid, in particular water, cleaning agent and energy is significantly reduced in a device according to the invention.
  • the cleaned product is dried in a preferably immediately following sub-station, preferably with the open side initially pointing downward, from which the product is then pivoted into its normal position.
  • the sub-station transfers the cleaned product to the output device by means of the transfer device.
  • the individual sub-stations are preferably at equal angular intervals with respect to the axis of rotation of the disk
  • the disk is rotated at intervals of a few seconds to a few tens of seconds by a predetermined angle, and the products are transported from sub-station to sub-station.
  • the receptacles for the products of the cleaning device are designed in such a way that the products can be rotated in some of the sub-stations.
  • the product preferably remains in the same receptacle from the transfer from the input station to the transfer to the output station. In normal operation of the device, each receptacle is occupied by one product.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device according to the invention
  • Fig. 2 shows a plan view of the opened device of Fig. 1
  • Fig. 3 shows schematically a flow of the transfer of the product to be cleaned
  • Fig. 4 shows a plan view of the disc of Input device
  • FIG. 5 shows a cross section through the disk of FIG. 4
  • FIG. 6 shows a perspective view of a second exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device 1 according to the invention for cleaning stackable products 2 with an input device 3 receiving several products 2 to be cleaned and a motor-driven cleaning device 4 (FIG. 2), the device 1 having a separate output device 5 and whereby the products 2 to be cleaned are transferred from the input device 3 to the cleaning device 4 by means of a transfer device in each case and the cleaned products 2 are transferred from the cleaning device 4 to the output device 5.
  • a motor-driven cleaning device 4 FIG. 2
  • the product 2 to be cleaned is a bowl-shaped piece of crockery, as is used, for example, as a dessert bowl in the catering trade.
  • the device 1 has essentially identical input and output devices 3, 5, each having a rotatable disk 7, 9, on the input and output sides of which two magazines 8, 14 and 10, 30 are to be cleaned or cleaned Products 2 are adjustable. 1, a magazine 8 with products 2 to be cleaned has just been placed on the disk 7, while a second magazine 14 on the input device 3 is in the position in which the products 2 to be cleaned are connected to the device 1 and in particular their cleaning device 4 are transferred.
  • the disk 9 On the output side, on the disk 9, in addition to a magazine 30, into which the cleaned products 2 are being inserted, there is another magazine 10 which is still empty. As soon as the magazine 30 currently to be loaded is full on the output side, the disk 9 rotates and transports the empty magazine 10 to the place where the cleaned products 2 are handed over.
  • the loading of the device 1 with the magazines 8, 14 or 10, 30 is preferably carried out from a position between the
  • Input device 3 and output device 5 device 1 being designed accordingly and in particular forming a bay 12 into which, for example, a mobile base for setting up magazines 8, 14 or 10, 30 can be set. Also points the device 1 in the area between the input device 3 and the output device 5 has an operating and display panel 11 for controlling the device 1.
  • FIG. 2 shows a top view of the opened device 1 of FIG. 1.
  • the bay 12 formed by the shape of the device 1 between the input device 3 and the output device 5 is so large that here a preferably mobile carriage for receiving the Magazine 8, 14 or 10, 30 can be set.
  • the disk 7 is rotated in the direction of the arrow 13 by 180 °, and the magazine 8 loaded with products 2 to be cleaned takes the place of the transfer position.
  • Each magazine 8, 14 has a total of six shafts, each of which stack products 2 stacked one on top of the other and are evenly distributed around the axis of rotation 15 and 17 at an angular distance of 60 °.
  • Each magazine 8, 14 can be rotated about the axis of rotation 15 or 17 within the disk 7, so that each shaft of the magazine 8, 14 can be brought into the transfer position by rotating the magazine 8, 14.
  • the magazines 8, 14 are loaded manually, preferably directly at the location where the contaminated products 2 are collected. The assembly takes place from top to bottom, possibly against the action of an energy store.
  • the cleaning device 4 When the soiled products 2 are transferred to the cleaning device 4, the extent of which is indicated by the outline 16, the top product 2 is removed from the magazine 14 from the shaft turned to the corresponding transfer position. The removal is indicated by the arrow 18 and can be done in a variety of ways, for example by a gripper. It is also conceivable to push the product 2 to be cleaned out of the transfer position into the cleaning device 4.
  • the cleaning device 4 has a receptacle 36, which is described in more detail in FIG. 3, for the products 2 to be cleaned, which in turn are arranged on a disk 20 of the cleaning device 4.
  • the position marked with 21 on the disk 20 is the point at which the product 2 to be cleaned is taken over by the input device 3.
  • the disk 20 rotates 45 ° clockwise in the direction of arrow 19.
  • the product 2 to be cleaned is first rotated through 180 ° by means of the receptacle 36 and the content is thereby tilted.
  • a corresponding waste container is arranged below the second sub-station 22.
  • the residual dirt is sucked out of the product 2 and / or the product 2 is brushed out by means of a cleaning brush which can be rotated about a vertical axis.
  • a suction device can be provided in order to pick up any dust that arises when tipping or brushing.
  • the third sub-station 23 can be encapsulated, for which purpose a cover can be closed, for example, from above and / or below, in order, for example, to prevent food residues from being thrown out when brushing or vacuuming.
  • the fourth sub-station 24 initially encapsulates the product 2 to be cleaned.
  • a cover is closed either from above and / or below, for example a cover bell is brought up to the pane 20 from above and below, which is done using a sealing ring is brought into contact with the disk 20.
  • the wet cleaning is preferably carried out using superheated steam, in particular at a temperature of more than 100 ° C., preferably about 120 ° C. This allows sterilization to be guaranteed with or without appropriate sterilization chemicals, which is particularly important in hospitals.
  • This steaming is preferably carried out from below, so that the product is rotated beforehand by approximately 180 °.
  • the product 2 is rotated continuously or intermittently around its axis during the wet cleaning, in particular is rotated several times, and is rotated completely three times, for example. This ensures that not only the open side of the product 2 but also the underside is cleaned thoroughly.
  • the encapsulation is opened and the disk 20 rotates again through 45 ° into the fifth sub-station 25, which together with the sixth sub-station 26 forms a functional unit.
  • the cleaned product 2 is preferably first dried from below, preferably with warm air. The waste heat from the motor drive device of the device 1 can be used for this purpose. While drying in the fifth sub-station 25, the product 2 can be turned back to the starting position with the open side upwards and then transferred to the sixth sub-station 26, in which the bottom of the product 2 is dried. The product 2, which has been completely dried in this way, is then transferred to the delivery position 27, from which the cleaned product 2 is transferred to the magazine 30 of the delivery device 5 according to the arrow 28.
  • the magazines 10, 30 of the output device 5 are on the one hand together with the disk 9 rotatable in the direction of arrow 29, on the other hand on the disk 9 about the axes of rotation 31 and 33.
  • the magazines 10, 30 of the output device 5 and the magazines 8, 14 of the input device 3 are constructed identically and in particular are interchangeable.
  • the stack 34 of products 2 to be cleaned can be displaced in the magazine 14 in accordance with the double arrow shown.
  • the uppermost product 2 to be cleaned stands somewhat . beyond the illustrated upper edge of the magazine 14, so that it can be gripped by the schematically illustrated gripper 35, which in this exemplary embodiment represents the transfer device.
  • the gripper 35 grips the product 2 at three points which are essentially equally distributed in the circumferential direction and pushes it into a receptacle 36 provided on the disk 20 of the cleaning device 4, the shape of which is adapted to the particular shape of the products 2 to be cleaned.
  • the receptacle 36 is preferably essentially formed by two U-shaped bodies arranged one above the other, which form a receptacle for inserting the product 2.
  • the insertion takes place in Direction of arrow 37.
  • the receptacle 36 can be opened and closed like pliers, for example using a spring element which applies a clamping force.
  • Each receptacle 36 of the disk 20 is rotatably supported and can be rotated about the axis 39 by means of the gear wheel 38.
  • the disk 20 is transported by approximately 45 ° in accordance with the arrow 19 into the next sub-station, in FIG. 3 into the second sub-station 22.
  • FIG. 4 shows a plan view of the disk 7 of the input device 3 with the drive scheme for the rotation of the disk 7 and the rotation of the magazines 8, 14 on the disk 7.
  • a central drive gearwheel is fixed on the drive axis 40, which is subsequently referred to as a sun gearwheel 41, and whose function can be seen in FIG. 5 described below. This works with one so-called
  • Satellite gear 42, 44 of the magazines 8 and 14 together, which are each rotatably connected to an associated magazine holder 43, 45 in one direction of rotation and have a freewheel in the other direction.
  • the clockwise arrow 46 indicates the direction of rotation in which the freewheel is blocked. This corresponds to the direction of rotation of the sun gear 41 indicated by the arrow 47 in the counterclockwise direction. If the sun gear 41 is rotated in this direction, the magazines 8, 14 are rotated into the transfer position due to the blocking freewheel. If, on the other hand, the sun gear 41 is rotated clockwise in the direction of the arrow 48, the magazines 8, 14 with the Products placed in the appropriate position. The direction of rotation of the disk 7 is shown by the arrow 49.
  • a locking bolt 50 which is conical at the end and engages in an essentially cylindrical locking bore 51 in the disk 7.
  • corresponding locking bores 51 are located on two opposite sides. At least the rough position of the disk 7 can be detected, for example, by proximity switches. Due to the low-clearance fit between locking pin 50 and locking bores 51, exact positioning of the disk 7 in relation to the transfer device is also ensured.
  • FIG. 5 shows a cross section through the disk 7 of FIG. 4 in an enlarged representation.
  • the drive axle 40 At its end facing away from the disk 7, the drive axle 40 is mounted in a first bearing 52 which is fixedly connected to the device 1.
  • the drive shaft 40 is driven by an actuator by means of a drive gear 53, with which both
  • Rotation of the disc 7 and the rotation of the magazine receptacles 43, 45 and thus the rotation of the magazines 8, 14 is driven, depending on the direction of rotation of the servomotor.
  • a second bearing 54 is arranged on the side of the drive gear 53 opposite the first bearing 52.
  • the sun gear 41 is fixed on the drive axis 40 near or at the end facing the disk 7. This drives in one direction of rotation the two magazine receptacles 43, 45, into each of which a magazine 8, 14 can be inserted in a rotationally fixed manner, and their storage both in the disk 7 and in one with respect to the Satellite gears 42, 44 of the disk 7 axially opposite bearing plate 55 are mounted.
  • Each satellite gear 42, 44 has holes 57, which are arranged in the circumferential direction and are evenly distributed, through which an actuating pin can reach and thereby lift the stack of products 2, so that the stack-top product 2 can be transferred to the cleaning device 4 by means of the transfer device.
  • the actuating pin can be lowered again. The lowering can only take place as far as necessary, and embodiments are possible in which the actuating pin moves up one step after each transfer of a product 2 to the next product 2 in the
  • the filling status of the magazine 8, 14 can thus be determined from the position of the actuating pin.
  • the actuating pin moves back to its starting position and the magazine 8, 14 is rotated further by an angular position in order to remove the next stack of products 2 from the next shaft.
  • the disk 7 of the input device 3 was described only by way of example in FIGS. 4 and 5.
  • the disk 9 of the dispenser 5 is also constructed in this manner. The only difference is that instead of dispensing the soiled products 2, the cleaned products 2 are taken up.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a second exemplary embodiment of the invention.
  • the dirty products 106 are collected in a stacking box 105, which has a spring core 107 on the bottom, which, when the top product 106 has been removed, allows the subsequent product to be pushed up to the level necessary for the product to be picked up from the conveyor belt 108 is. This process is repeated until the stack box 105 is empty. In order to bring the products 106 onto the conveyor belt 108, these have to be lifted 109 slightly, since all the products 106 used commercially have a stacking floor. This is done using a mechanical device.
  • the second cleaning phase begins.
  • a rotating cleaning brush 102 descends into the product 106 from above in order to loosen the remaining stuck dirt.
  • the product 106 is transported and stopped the same distance as described above.
  • the third cleaning phase begins.
  • the fine particles, which are dissolved in the product 106 by brushing in phase 2 are sucked off in a second suction station 103. This happens in parallel with phase one.
  • the advantage of parallel suction is that only one suction process is required for two suction processes, in particular only one suction device.
  • the product 106 is then transported again the same distance and now comes on a second conveyor belt 110, which runs parallel to the first conveyor belt 108 and is protected by a splash and condensation protection 111.
  • the product 106 is stopped and finally cleaned and glass-cleaned by means of a steam pressure nozzle 104 (steam approx. 130 ° C.). After this last cleaning phase, the products 106 112 are collected again in a stacking box 113 and can be brought into circulation again.
  • a steam pressure nozzle 104 steam approx. 130 ° C.
  • the machine also has a container for waste, one
  • Condensate collector and, depending on the version, a tank or water connection to produce the required steam.
  • the water consumption is minimal, the amount measured in tests was 1-2 cl per product.
  • the cleaning machine is a compact device that is boarded from all sides and whose boarding can be designed in different designs (decor made of stainless steel or painted steel or wood decor).
  • the stacking boxes, the left and right side of the machine, are open at the top and a strip on the side of the box is transparent for dirty products, which enables filling control.
  • the side strip is open to allow the stack to be removed.
  • the cleaning machine can also be used as a counter or built-in cabinet using a fixed power and water connection.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Reinigen von stapelbaren Erzeugnissen (2) mit einer mehrere zu reinigende Erzeugnisse (2) aufnehmenden Eingabeeinrichtung (3) und einer motorisch angetriebenen Reinigungseinrichtung (4), wobei die Vorrichtung (1) eine separate Ausgabeeinrichtung (5) aufweist, und dass mittels einer Übergabeeinrichtung (35) die zu reinigenden Erzeugnisse (2) von der Eingabeeinrichtung (3) an die Reinigungseinrichtung (4) übergeben werden und die gereinigten Erzeugnisse (2) von der Reinigungseinrichtung (4) an die Ausgabeeinrichtung (5) übergeben werden.

Description

Marlena Busarac Kappishalde 7, 74199 Untergruppenbach
Vorrichtung zum Reinigen von stapelbaren Erzeugnissen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von stapelbaren Erzeugnissen, wie beispielsweise Geschirr, einschließlich Teller und Schalen.
Das Reinigen von stapelbaren Erzeugnissen insbesondere in Gastronomiebetrieben wie Restaurants, Hotels oder dergleichen erfolgt häufig noch manuell durch Abkippen des Inhalts in einen Abfallbehälter und anschließendes manuelles Abbrausen des zu reinigenden Erzeugnisses. Dies ist zum einen aufwändig und zum anderen entspricht die damit verbundene Schmutzentwicklung und die Gefahr des Beschmutztwerdens der Reinigungsperson nicht den Anforderungen an die Sauberkeit und Hygiene moderner Gastronomiebetriebe.
Darüber hinaus ist es beispielsweise in Krankenhäusern problematisch, dass alle zu reinigenden Erzeugnisse eines Reinigungsdurchganges mit derselben Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden. Dadurch werden an einem Erzeugnis, beispielsweise an einem Trinkgefäß eines Patienten, anhaftende Keime und Krankheitserreger zusammen mit der Reinigungsflüssigkeit auf alle anderen Erzeugnisse desselben Reinigungsdurchganges übertragen. Werden nicht alle Keime in der Reinigungsflüssigkeit sicher abgetötet, beispielsweise aufgrund einer nicht ausreichenden Temperatur der Reinigungsflüssigkeit, werden durch den Reinigungsvorgang Keime und Krankheitserreger verschleppt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Vorrichtung auch höchsten Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene genügen und rationell und zuverlässig im Betrieb sein. Vorzugsweise soll die Vorrichtung vollautomatisch stapelweise verschmutzte Erzeugnisse aufnehmen und stapelweise gereinigte Erzeugnisse ausgeben.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 bestimmte Vorrichtung gelöst.
Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
Bei den zu reinigenden Erzeugnissen kann es sich beispielsweise um Teller,
Schalen und andere Geschirrteile oder auch Aschenbecher handeln, die in einem Gastronomiebetrieb oder in Krankenhäusern benutzt werden.
Allgemein kann es sich auch um anderweitige stapelbare Erzeugnisse handeln, die in anderen Einsatzbereichen benutzt werden, beispielsweise auch um Transportschalen oder Transportbehälter in Fertigungsstätten,
Auffangschalen in Krankenhäusern oder dergleichen.
Dadurch, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung eine separate Ausgabeeinrichtung aufweist, ist eine klare Trennung zwischen verschmutzten und gereinigten Erzeugnissen gewährleistet und die Verschleppung von Verunreinigungen, Keimen, Krankheitserregern und dergleichen zuverlässig verhindert. Für die Übergabe der Erzeugnisse aus der Eingabeeinrichtung in die Reinigungseinrichtung und aus der Reinigungseinrichtung in die Ausgabeeinrichtung kann ein und dieselbe Übergabeeinrichtung verwendet werden, oder es können separate Übergabeeinrichtungen jeweils für die Eingabeeinrichtung und die Ausgabeeinrichtung vorgesehen sein. Die Übergabe kann kontinuierlich oder taktweise erfolgen. Es kann entweder ein Erzeugnis nach dem anderen übergeben werden oder es können mehrere Erzeugnisse zugleich übergeben werden. Die Übergabe des zu reinigenden Erzeugnisses aus der Eingabeeinrichtung in die Reinigungseinrichtung erfolgt bei Erzeugnissen, die eine Öffnung aufweisen, vorzugsweise mit der Öffnung des Erzeugnisses nach oben. Vorzugsweise sind weiterhin die
Eingabeeinrichtung und die Ausgabeeinrichtung im Wesentlichen identisch aufgebaut.
In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung werden die Eingabeeinrichtung und die Ausgabeeinrichtung mit identischen Magazinen beschickt zur Aufnahme mehrerer Erzeugnisse. Die Erzeugnisse können dabei in dem Magazin übereinander stapelbar sein und/oder das Magazin kann mehrere nebeneinander angeordnete Schächte zur Aufnahme der Erzeugnisse aufweisen. Die Erzeugnisse können beispielsweise durch Federkraft in eine Übergabeposition in dem jeweiligen Magazin positioniert werden oder durch eine entsprechendes Transportmittel in die Übergabeposition gebracht werden, beispielsweise durch einen Betätigungsstift in die Übergabeposition angehoben werden. Hierzu kann das Magazin in der Eingabeeinrichtung und/oder der Ausgabeeinrichtung drehbar angeordnet sein, so dass die Übergabe der Erzeugnisse an die bzw. von der Reinigungseinrichtung stets an jeweils einem einzigen vorgegebenen Ort stattfindet. Alternativ hierzu kann die Übergabeeinrichtung auch so ausgestaltet sein, dass sie die Erzeugnisse aus mehreren Positionen der Eingabeeinrichtung entnehmen kann bzw. an mehrere Positionen der Ausgabeeinrichtung übergeben kann.
In einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung weist die Eingabeeinrichtung und/oder die Ausgabeeinrichtung eine drehbare Scheibe zur Aufnahme eines oder mehrerer Magazine auf. Durch die Drehung der Scheibe in der Art eines Karussells kann insbesondere das Magazin von der Übergabeposition an eine Einstellposition, in der die Magazine mit Erzeugnissen gefüllt bzw. diese entnommen werden, und zurück verfahren werden. Wenn mehrere Magazine auf der Scheibe abstellbar sind, kann insbesondere auch während des Betriebes eine Beschickung der Vorrichtung erfolgen. Die Magazine sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie aus der Vorrichtung entnehmbar sind, und beispielsweise mittels eines dafür vorgesehenen Wagens auch von einer Bedienperson beispielsweise an die Tische eines Restaurants gebracht werden können. Auf diese Weise ist es möglich, die Magazine der Vorrichtung direkt an dem Ort zu beladen, an dem die verschmutzten Erzeugnisse anfallen, bzw. die gereinigten Erzeugnisse magazinweise direkt an den Ort zu führen, an welchem die gereinigten Erzeugnisse benötigt werden. Separate Transportbehältnisse für die verschmutzten bzw. gereinigten Erzeugnisse sind nicht mehr notwendig. Die Magazine können entsprechende Halte- oder Greifbügel aufweisen.
In einer besonderen Ausführungsart kann der Wagen auch eine optisch und/oder haptisch gekennzeichnete Seite für die Aufnahme eines Magazins mit verschmutzten Erzeugnissen und/oder eine entsprechend gekennzeichnete Seite für die gereinigten Erzeugnisse aufweisen, beispielsweise eine schwarze hälftige Seite mit glatter Oberfläche für die verschmutzten Erzeugnisse und eine weiße hälftige Seite mit strukturierter Oberfläche für die gereinigten Erzeugnisse. Dadurch ist eine eindeutige Zuordnung gewährleistet und eine Verwechslung zuverlässig verhindert.
In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung weist die Reinigungseinrichtung Aufnahmen für die zu reinigenden Erzeugnisse auf, in welche die zu reinigenden Erzeugnisse von der Eingabeeinrichtung übergeben werden, anschließend motorisch angetrieben in die Reinigungsstation transportiert werden und weiter anschließend die gereinigten Erzeugnisse in die Ausgabeeinrichtung übergeben werden. Damit ist ein automatischer Reinigungsbetrieb möglich, bei dem die
Be- und Entladung der Vorrichtung stapelweise erfolgen kann. In den zu reinigenden Erzeugnissen noch vorhandene Abfälle, Speisereste oder dergleichen können in der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfernt werden, wodurch eine manuelle Vorreinigung entfällt und die Hygiene weiter erhöht ist. Insbesondere dann, wenn die Scheiben zur Aufnahme der Magazine an der Eingabe- und Ausgabeeinrichtung mehrere Magazine aufnehmen können, ist es möglich, eine große Anzahl von Erzeugnissen vollautomatisch und unter Erfüllung höchster Hygieneanforderungen zu reinigen.
In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung weist die Reinigungseinrichtung eine kontinuierlich oder taktweise drehbare Scheibe auf, die von der Übernahme eines zu reinigenden Erzeugnisses aus der Eingabeeinrichtung bis zur Übergabe des gereinigten Erzeugnisses an die Ausgabeeinrichtung eine Drehbewegung mit einem Drehwinkel von weniger als 360° ausführt, insbesondere zwischen 180° und 360°, und vorzugsweise zwischen 240° und 300°. Die Reinigungsscheibe dreht sich dabei kontinuierlich oder taktweise im Kreis herum, und die einzelnen Teilstationen der Reinigungseinrichtung können entlang der Kreislinie der Scheibe angeordnet sein, vorzugsweise mit im wesentlichen übereinstimmenden Winkelabstand.
Bei einer Anordnung der Eingabeeinrichtung und Ausgabeeinrichtung in Bezug auf die Drehachse der Scheibe derart, dass diese einen Winkel von 180° oder weniger einschließen, insbesondere einen Winkel zwischen 60° und 120°, beispielsweise etwa 90°, ist die Vorrichtung sehr platzsparend. Gleichzeitig sind auf diese Weise die Eingabeeinrichtung und die Ausgabeeinrichtung benachbart angeordnet, so dass sich ein einfaches Beladen und Entladen der Vorrichtung ergibt. Zwischen der Eingabeeinrichtung und der Ausgabeeinrichtung kann auch ein Aufnahmeraum vorgesehen sein, in den die Magazine der zu reinigenden und gereinigten Erzeugnisse abstellbar sind, gegebenenfalls auf einem hierfür vorgesehenen Wagen.
In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung weist die Reinigungsstation mindestens eine Teilstation für das Entfernen des Inhalts des Erzeugnisses auf. Im einfachsten Fall kann eine erste Teilstation ein Ausblasen oder Abkippen des Erzeugnisses vorsehen. Hierzu kann beispielsweise die offene Seite des Erzeugnisses nach unten gekippt werden. Entweder in der gleichen oder in einer nachgeordneten Teilstation kann das Erzeugnis vorzugsweise von unten abgesaugt, ausgeblasen und/oder ausgebürstet werden.
In einer vorzugsweise unmittelbar folgenden Teilstation kann eine Feuchtreinigung erfolgen, insbesondere unter Verwendung eines Wasserstrahls, Dampfstrahls, Sprühnebels oder dergleichen. Vorzugsweise ist hierbei das Erzeugnis jedenfalls zunächst auch mit seiner offenen Seite nach unten gerichtet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Erzeugnis während der Feuchtreinigung derart gedreht wird, dass sowohl die offene Seite als auch die Bodenfläche des Erzeugnisses gereinigt werden. Die Teilstation der Feuchtreinigung ist vorzugsweise kapselbar, beispielsweise indem eine Abdeckung auf das zu reinigende Erzeugnis abgesenkt wird, oder miteinander korrespondierende Abdeckteile zusammengeführt werden und dabei das zu reinigende Erzeugnis kapseln.
Die Feuchtreinigung kann insbesondere mit Heißdampf mit einer Temperatur von über 100°C erfolgen, beispielsweise 120°C, wodurch Keime und Krankheitserreger zuverlässig abgetötet werden. Dem
Heißdampf wird vorzugsweise ein Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Detergenzien oder dergleichen zugemischt, wodurch die Reinigungswirkung weiter erhöht ist. Vorzugsweise wird die Reinigungswirkung noch weiter erhöht, indem der Heißdampf mit Druck auf die Erzeugnisse aufgesprüht wird, beispielsweise mittels in der
Teilstation der Feuchtreinigung entsprechend angeordneten Dampfdüsen.
Der Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, Reinigungsmittel und Energie ist bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich reduziert. Dies gilt insbesondere bei einem gezielten Aufsprühen des Heißdampfes mittels der Dampfdüsen, durch das beispielsweise der Verbrauch an Reinigungsmittel auf weniger als 50 % des Bedarfes einer vergleichbaren Vorrichtung unter vergleichbaren Umständen reduziert werden kann, teilweise sogar auf weniger als 20 % oder sogar auf weniger als 10 %.
Für einige Anwendungsfälle ist es vorteilhaft, wenn lediglich ein Abkippen des Inhalts des Erzeugnisses erfolgt, insbesondere kein Ausbürsten, und anschließend ein Befeuchten oder Benetzen des zu reinigenden Erzeugnisses, vorzugsweise mit einer bereits ein Reinigungsmittel enthaltenden Flüssigkeit. Dadurch wird verhindert, dass durch das Ausbürsten Verunreinigungen verschleppt werden. Außerdem kann dadurch der Verbrauch an Energie, Reinigungsflüssigkeit und Reinigungsmittel noch weiter reduziert werden.
Nach erfolgter Feuchtreinigung wird in einer vorzugsweise unmittelbar folgenden Teilstation das gereinigte Erzeugnis getrocknet, vorzugsweise mit zunächst nach unten gerichteter offener Seite, aus welcher das Erzeugnis anschließend in seine Normallage verschwenkt wird. In einer letzten
Teilstation wird das gereinigte Erzeugnis mittels der Übergabeeinrichtung an die Ausgabeeinrichtung übergeben.
Die einzelnen Teilstationen sind vorzugsweise in gleichen - Winkelabständen in Bezug auf die Drehachse der Scheibe der
Reinigungseinrichtung angeordnet. In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung wird die Scheibe taktweise im Abstand von einigen Sekunden bis einigen zehn Sekunden um einen vorgegebenen Winkelbetrag gedreht, und dabei die Erzeugnisse von Teilstation zu Teilstation transportiert. Die Aufnahmen für die Erzeugnisse der Reinigungseinrichtung sind dabei derart ausgestaltet, dass jedenfalls in einigen der Teilstationen eine Drehung der Erzeugnisse möglich ist. Vorzugsweise verbleibt das Erzeugnis von der Übernahme aus der Eingabestation bis zur Übergabe an die Ausgabestation in derselben Aufnahme. Im Normalbetrieb der Vorrichtung ist dabei jede Aufnahme von einem Erzeugnis besetzt. Sollte sich zwischen der Winkelposition der Übergabe der gereinigten Erzeugnisse an die Ausgabeeinrichtung und der Winkelposition der Übernahme eines zu reinigenden Erzeugnisses von der Eingabeeinrichtung eine oder mehrere Winkelpositionen ohne Reinigungs-Teilstation befinden, so kann an dieser Stelle eine Prüfeinrichtung für die Erzeugnis-Aufnahmen angeordnet sein, die beispielsweise überprüft, ob die Aufnahme intakt ist, d. h. insbesondere sauber ist und drehbar ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die geöffnete Vorrichtung der Fig. 1, Fig. 3 zeigt schematisiert einen Ablauf der Übergabe des zu reinigenden Erzeugnisses, Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Scheibe der Eingabeeinrichtung, Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Scheibe der Fig. 4, und Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Reinigen von stapelbaren Erzeugnissen 2 mit einer mehrere zu reinigende Erzeugnisse 2 aufnehmenden Eingabeeinrichtung 3 und einer motorisch angetriebenen Reinigungseinrichtung 4 (Fig. 2), wobei die Vorrichtung 1 eine separate Ausgabeeinrichtung 5 aufweist und wobei mittels jeweils einer Übergabeeinrichtung die zu reinigenden Erzeugnisse 2 von der Eingabeeinrichtung 3 an die Reinigungseinrichtung 4 übergeben werden und die gereinigten Erzeugnisse 2 von der Reinigungseinrichtung 4 an die Ausgabeeinrichtung 5 übergeben werden.
Bei dem zu reinigenden Erzeugnis 2 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein schalenförmiges Geschirrteil, wie es beispielsweise als Dessertschale in der Gastronomie eingesetzt wird.
Die Vorrichtung 1 weist im Wesentlich identisch aufgebaute Eingabe- und Ausgabeeinrichtungen 3, 5 auf, die jeweils eine drehbare Scheibe 7, 9 aufweisen, auf die eingangs- wie ausgangsseitig jeweils zwei Magazine 8, 14 bzw. 10, 30 mit zu reinigenden bzw. gereinigten Erzeugnissen 2 einstellbar sind. In der Darstellung der Fig. 1 wurde gerade ein Magazin 8 mit zu reinigenden Erzeugnissen 2 auf die Scheibe 7 aufgesetzt, während ein zweites Magazin 14 auf der Eingabeeinrichtung 3 gerade in der Position ist, in welcher die zu reinigenden Erzeugnisse 2 an die Vorrichtung 1 und insbesondere deren Reinigungseinrichtung 4 übergeben werden.
Auf der Ausgabeseite steht auf der Scheibe 9 neben einem Magazin 30, in das gerade die gereinigten Erzeugnisse 2 eingegeben werden, ein weiteres Magazin 10, das noch leer ist. Sobald das derzeit zu beladende Magazin 30 auf der Ausgangsseite voll ist, dreht sich die Scheibe 9 und transportiert das leere Magazin 10 an die Stelle der Übergabe der gereinigten Erzeugnisse 2.
Die Beschickung der Vorrichtung 1 mit den Magazinen 8, 14 bzw. 10, 30 erfolgt dabei vorzugsweise aus einer Position zwischen der
Eingabeeinrichtung 3 und der Ausgabeeinrichtung 5, wobei die Vorrichtung 1 hierfür entsprechend ausgestaltet ist und insbesondere eine Bucht 12 ausformt, in welche beispielsweise eine fahrbarer Untersatz für das Aufstellen der Magazine 8, 14 bzw. 10, 30 einstellbar ist. Außerdem weist die Vorrichtung 1 im Bereich zwischen der Eingabeeinπchtung 3 und der Ausgabeeinrichtung 5 ein Bedien- und Anzeigefeld 11 zur Steuerung der Vorrichtung 1 auf.
Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die geöffnete Vorrichtung 1 der Fig. 1. Die durch die Form der Vorrichtung 1 gebildete Bucht 12 zwischen der Eingabeeinrichtung 3 und der Ausgabeeinrichtung 5 ist so groß gewählt, dass hier ein vorzugsweise fahrbarer Wagen für die Aufnahme der Magazine 8, 14 bzw.10, 30 eingestellt werden kann. Sobald das an der Eingabeeinrichtung 3 derzeit in der Übergabeposition befindliche Magazin 14 vollständig entladen ist, wird die Scheibe 7 in Richtung des Pfeils 13 um 180° gedreht, und das mit zu reinigenden Erzeugnissen 2 bestückte Magazin 8 kommt an die Stelle der Übergabeposition. Jedes Magazin 8, 14 hat dabei insgesamt sechs Schächte, die jeweils übereinander gestapelte - Erzeugnisse 2 aufnehmen und im Winkelabstand von 60° gleich verteilt um die Drehachse 15 bzw. 17 angeordnet sind. Jedes Magazin 8, 14 ist innerhalb der Scheibe 7 um die Drehachse 15 bzw. 17 drehbar, so dass jeder Schacht des Magazins 8, 14 in die Übergabeposition durch Drehen des Magazins 8, 14 gebracht werden kann. Die Bestückung der Magazine 8, 14 erfolgt dabei manuell, vorzugsweise direkt an dem Ort, an dem die verschmutzten Erzeugnisse 2 eingesammelt werden. Das Bestücken erfolgt dabei von oben nach unten, gegebenenfalls gegen die Wirkung eines Kraftspeichers. Bei der Übergabe der verschmutzten Erzeugnisse 2 an die Reinigungseinrichtung 4, deren Erstreckung durch die Umrisslinie 16 angedeutet ist, wird aus dem Magazin 14 aus dem an die entsprechende Übergabeposition gedrehten Schacht jeweils das oberste Erzeugnis 2 entnommen. Die Entnahme ist durch den Pfeil 18 angedeutet, und kann auf verschiedenste Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch einen Greifer. Weiterhin denkbar ist auch ein Ausschieben des zu reinigenden Erzeugnisses 2 aus der Übergabeposition in die Reinigungseinrichtung 4.
Die Reinigungseinrichtung 4 weist eine in der Fig. 3 näher beschriebene Aufnahme 36 für die zu reinigenden Erzeugnisse 2 auf, die ihrerseits an einer Scheibe 20 der Reinigungseinrichtung 4 angeordnet sind. Die mit 21 gekennzeichnete Position auf der Scheibe 20 ist dabei die Stelle der Übernahme des zu reinigenden Erzeugnisses 2 von der Eingabeeinrichtung 3. Sobald dies erfolgt ist, dreht sich die Scheibe 20 in Richtung des Pfeils 19 um 45° im Uhrzeigersinn. In der zweiten Teilstation 22 wird das zu reinigende Erzeugnis 2 zunächst mittels der Aufnahme 36 um 180° gedreht und der Inhalt dadurch abgekippt. Hierzu ist unterhalb der zweiten Teilstation 22 ein entsprechender Abfallbehälter angeordnet.
In der dritten Teilstation 23 wird der Restschmutz aus dem Erzeugnis 2 abgesaugt und/oder das Erzeugnis 2 mittels einer um eine vertikale Achse drehbaren Reinigungsbürste ausgebürstet. Im Bereich der zweiten und/oder dritten Teilstation 22, 23 kann eine Absaugung vorgesehen sein, um einen beim Abkippen oder Ausbürsten anfallenden Staub aufzunehmen. Die dritte Teilstation 23 kann dabei kapselbar sein, wozu beispielsweise von oben und/oder unten eine Abdeckung geschlossen werden kann, um beispielsweise ein Herausschleudern von Speiseresten beim Ausbürsten oder Absaugen zu verhindern.
In der vierten Teilstation 24 kommt es zunächst zu einer Kapselung des zu reinigenden Erzeugnisses 2. Hierzu wird entweder von oben und/oder unten eine Abdeckung geschlossen, beispielsweise von oben und von unten jeweils eine Abdeckglocke an die Scheibe 20 angefahren, die unter Verwendung eines Dichtrings an die Scheibe 20 in Anlage gebracht wird. Anschließend erfolgt die Feuchtreinigung des Erzeugnisses 2. Vorzugsweise erfolgt die Feuchtreinigung mit Heißdampf, insbesondere mit einer Temperatur von mehr als 100 °C, vorzugsweise etwa 120 °C. Dadurch kann mit oder ohne entsprechende Sterilisationschemikalien eine Sterilisation gewährleistet werden, was insbesondere in Krankenhäusern wichtig ist. Diese Bedampfung erfolgt weiter vorzugsweise von unten, so dass das Erzeugnis zuvor um etwa 180° gedreht wird. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das Erzeugnis 2 während der Feuchtreinigung kontinuierlich oder taktweise um seine Achse gedreht wird, insbesondere mehrmals gedreht wird, und beispielsweise dreimal vollständig gedreht wird. Dadurch ist gewährleistet, dass nicht nur die offene Seite des Erzeugnisses 2 sondern auch die Unterseite gründlich gereinigt wird.
Nach Abschluss der Feuchtreinigung wird die Kapselung geöffnet und die Scheibe 20 dreht erneut um 45° in die fünfte Teilstation 25, die zusammen mit der sechsten Teilstation 26 eine funktionelle Einheit bildet. In der fünften Teilstation 25 wird vorzugsweise von unten das gereinigte Erzeugnis 2 zunächst getrocknet, vorzugsweise mit Warmluft. Hierzu kann die Abwärme der motorischen Antriebseinrichtung der Vorrichtung 1 verwendet werden. Während des Trocknens in der fünften Teilstation 25 kann das Erzeugnis 2 zurück in die Ausgangsstellung mit der offenen Seite nach oben gedreht werden und anschließend in die sechste Teilstation 26 überführt werden, in welcher der Boden des Erzeugnisses 2 getrocknet wird. Das auf diese Weise vollständig getrocknete Erzeugnis 2 wird anschließend in die Ausgabeposition 27 überführt, von welcher das gereinigte Erzeugnis 2 entsprechend dem Pfeil 28 in das bereitstehende Magazin 30 der Ausgabeeinrichtung 5 übergeben wird. Auch die Magazine 10, 30 der Ausgabeeinrichtung 5 sind einerseits zusammen mit der Scheibe 9 in Richtung des Pfeiles 29 drehbar, andererseits auf der Scheibe 9 um die Drehachsen 31 bzw. 33. Grundsätzlich sind die Magazine 10, 30 der Ausgabeeinrichtung 5 und die Magazine 8, 14 der Eingabeeinrichtung 3 identisch aufgebaut und insbesondere untereinander austauschbar.
Zwischen der Ausgabeposition 27 und der Übernahmeposition 21 befindet sich noch eine freie Position 32. Diese kann beispielsweise von außen durch ein entsprechendes Sichtfenster der Vorrichtung 1 inspizierbar sein, so dass visuell oder automatisiert geprüft werden kann, ob die zugehörige Aufnahme 36 der Reinigungseinrichtung 4 in korrektem Zustand ist, insbesondere sauber ist, und ob beispielsweise die Aufnahme 36 auch hinsichtlich ihrer Drehfunktion intakt ist.
Die Fig. 3 zeigt schematisiert einen Ablauf der Übergabe des zu reinigenden Erzeugnisses 2 von der Eingabeeinrichtung 3 an die
Reinigungseinrichtung 4. Dabei ist von dem Magazin 14 nur der obere Rand dargestellt. Der Stapel 34 zu reinigender Erzeugnisse 2 ist dabei in dem Magazin 14 entsprechend dem dargestellten Doppelpfeil verschiebbar. Das oberste zu reinigende Erzeugnis 2 steht etwas. über den dargestellten oberen Rand des Magazins 14 hinaus, so dass er von dem schematisch dargestellten Greifer 35 gefasst werden kann, der in diesem Ausführungsbeispiels die Übergabeeinrichtung repräsentiert. Der Greifer 35 fasst hierzu das Erzeugnis 2 an drei in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleich verteilten Punkten und schiebt ihn in eine an der Scheibe 20 der Reinigungseinrichtung 4 vorgesehene Aufnahme 36, deren Form an die jeweilige Form der zu reinigenden Erzeugnisse 2 angepasst ist. Vorzugsweise ist die Aufnahme 36 im Wesentlichen gebildet durch zwei übereinander angeordnete U-förmige Körper, die einen Aufnahmeschacht zum Einschieben des Erzeugnisses 2 bilden. Das Einschieben erfolgt in Richtung des Pfeils 37. Die Aufnahme 36 kann hierzu zangenartig geöffnet und geschlossen werden, beispielsweise unter Einsatz eines Federelements, welches eine Klemmkraft aufbringt. Jede Aufnahme 36 der Scheibe 20 ist drehbar gelagert und kann mittels des Zahnrades 38 um die Achse 39 gedreht werden. Sobald das Erzeugnis 2 in die Aufnahme 36 eingeschoben ist und die zugehörige Taktzeit abgelaufen ist, wird die Scheibe 20 um etwa 45° entsprechend dem Pfeil 19 in die nächste Teilstation transportiert, in Fig. 3 in die zweite Teilstation 22.
Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Scheibe 7 der Eingabeeinrichtung 3 mit dem Antriebsschema für die Drehung der Scheibe 7 und die Drehung der Magazine 8, 14 auf der Scheibe 7. Auf der Antriebsachse 40 ist ein zentrales Antriebszahnrad festgelegt, das nachfolgend als Sonnenzahnrad 41 bezeichnet ist, und dessen Funktion in der nachfolgend beschriebenen Fig. 5 ersichtlich ist. Dieses wirkt -mit jeweils einem sogenannten
Satellitenzahnrad 42, 44 der Magazine 8 bzw. 14 zusammen, die jeweils mit einer zugehörigen Magazinaufnahme 43, 45 in einer Drehrichtung drehfest verbunden sind und in der anderen Richtung einen Freilauf aufweisen.
Für das in der Fig. 4 obere Magazin 14 ist durch den im Uhrzeigersinn verlaufenden Pfeil 46 die Drehrichtung angezeigt, in welcher der Freilauf gesperrt ist. Dies entspricht der durch den Pfeil 47 angedeuteten Drehrichtung des Sonnenzahnrads 41 im Gegenuhrzeigersinn. Wird das Sonnenzahnrad 41 in dieser Richtung gedreht, werden die Magazine 8, 14 in die Übergabeposition eingedreht aufgrund des sperrenden Freilaufes. Erfolgt dagegen die Drehung des Sonnenzahnrades 41 in Richtung des Pfeils 48 im Uhrzeigersinn, werden die Magazine 8, 14 mit den Erzeugnissen in die entsprechende Position gebracht. Die Drehrichtung der Scheibe 7 ist dabei durch den Pfeil 49 dargestellt.
Sobald die Scheibe 7 ihre Position in Bezug auf die Übergabeeinrichtung erreicht hat, erfolgt eine spielfreie Arretierung durch einen endseitig konisch ausgebildeten Sperrbolzen 50, der in eine im Wesentlichen zylindrische Arretierungsbohrung 51 in der Scheibe 7 eingreift. Bei den im Ausführungsbeispiel zwei Magazinen 8, 14 befinden sich auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten entsprechende Arretierungsbohrungen 51. Mindestens die Grobposition der Scheibe 7 kann beispielsweise durch Näherungsschalter detektiert werden. Durch die spielarme Passung zwischen Sperrbolzen 50 und Arretierungsbohrungen 51 ist darüber hinaus eine exakte Positionierung der Scheibe 7 in Bezug auf die Übergabeeinrichtung gewährleistet.- -
Die Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Scheibe 7 der Fig. 4 in vergrößerter Darstellung. An seinem der Scheibe 7 abgewandten Ende ist die Antriebsachse 40 in einem fest mit der Vorrichtung 1 verbundenen ersten Lager 52 gelagert. Die Antriebswelle 40 wird von einem Stellmotor mittels eines Antriebszahnrads 53 angetrieben, mit dem sowohl die
Drehung der Scheibe 7 als auch die Drehung der Magazinaufnahmen 43, 45 und damit die Drehung der Magazine 8, 14 angetrieben ist, und zwar je nach Drehrichtung des Stellmotors. Auf der dem ersten Lager 52 gegenüberliegenden Seite des Antriebszahnrades 53 ist ein zweites Lager 54 angeordnet. Nahe oder an dem der Scheibe 7 zugewandten Ende ist auf die Antriebsachse 40 das Sonnenzahnrad 41 festgelegt. Dieses treibt in einer Drehrichtung gleichzeitig die beiden Magazinaufnahmen 43, 45 an, in die drehfest jeweils ein Magazin 8, 14 einsteckbar ist, und deren Lagerung sowohl in der Scheibe 7 als auch in einer in Bezug auf die Satellitenzahnräder 42, 44 der Scheibe 7 axial gegenüberliegenden Lagerplatte 55 gelagert sind. Durch den bei beiden Magazinaufnahmen 43, 45 vorgesehenen Freilauf 56, der nur in einer Drehrichtung des Sonnenzahnrades 41 wirksam ist, und in der anderen Drehrichtung gesperrt ist, ist es einerseits möglich, über die Antriebswelle 40 das Magazin 8, 14 in die gewünschte Position in Bezug auf die Übergabeeinrichtung zu bringen, und anschließend durch Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle 40 den gewünschten Stapel an Erzeugnissen 2 bzw. den entsprechenden Schacht des Magazins 8, 14 an die Übergabeposition zu rotieren.
Jedes Satellitenzahnrad 42, 44 weist in Umfangsrichtung gleich verteilt angeordnete Bohrungen 57 auf, durch die ein Betätigungsstift hindurchgreifen kann und dadurch den Stapel der Erzeugnisse 2 anheben kann, so dass das stapeloberste Erzeugnis 2 mittels der Übergabeeinrichtung an die Reinigungseinrichtung 4 übergeben werden kann. Nach dem Abgreifen des stapelobersten Erzeugnisses 2 kann der Betätigungsstift wieder abgesenkt werden. Die Absenkung kann dabei nur so weit wie nötig erfolgen, und es sind Ausführungsarten möglich, in denen der Betätigungsstift nach jedem Übergeben eines Erzeugnisses 2 schrittweise um eine Stufe nach oben fährt, um das nächste Erzeugnis 2 in die
Übergabeposition anzuheben. Aus der Position des Betätigungsstifts kann damit der Befüllungszustand des Magazins 8, 14 ermittelt werden. Sind alle Erzeugnisse 2 aus einem Schacht entnommen, fährt der Betätigungsstift in seine Ausgangsposition zurück, und das Magazin 8, 14 wird um eine Winkelposition weitergedreht, um den nächsten Stapel Erzeugnisse 2 aus dem nächsten Schacht zu entnehmen.
Nur beispielhaft wurde in den Figuren 4 und 5 die Scheibe 7 der Eingabeeinrichtung 3 beschrieben. In im Wesentlichen übereinstimmender Weise ist auch die Scheibe 9 der Ausgabeeinrichtung 5 aufgebaut. Der Unterschied liegt lediglich darin, dass anstelle der Abgabe der verschmutzten Erzeugnisse 2 eine Aufnahme der gereinigten Erzeugnisse 2 stattfindet.
Die Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die schmutzigen Erzeugnisse 106 werden in einer Stapelbox 105 gesammelt, welche am Boden einen Federkern 107 hat, der es ermöglicht, wenn das oberste Erzeugnis 106 abtransportiert ist, das nachfolgende Erzeugnis auf die Höhe zu drücken, die für die Erfassung des Erzeugnisses vom Förderband 108 nötig ist. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die Stapelbox 105 leer ist. Um die Erzeugnisse 106 auf das Förderband 108 zu bringen, müssen diese leicht angehoben 109 werden, da alle gewerblichen eingesetzten Erzeugnisse 106 einen Stapelboden haben. Dies geschieht mittels einer mechanischen Vorrichtung.
Befindet sich ein Erzeugnis 106 auf dem Förderband 8, wird dieser +/- 10% gleich Transportlänge weiter transportiert und gestoppt. Die erste Reinigungsphase wird ausgeführt. Der Inhalt des Erzeugnisses 106 wird in einer ersten Absaugstation 101 abgesaugt; hiernach wird das Erzeugnis um die gleiche Strecke wie zuvor beschrieben transportiert.
Die zweite Reinigungsphase beginnt. Von oben senkt sich eine rotierende Reinigungsbürste 102 in das Erzeugnis 106, um den restlichen festsitzenden Schmutz zu lösen. Nach dem Lösen des restlichen Inhalts wird das Erzeugnis 106 um die gleiche Strecke wie schon beschrieben weiter transportiert und gestoppt. Die dritte Reinigungsphase beginnt. Die Feinpartikel, die durch das Ausbürsten in Phase 2 gelöst im Erzeugnis 106 liegen, werden in einer zweiten Absaugstation 103 abgesaugt. Dies geschieht parallel mit Phase eins. Der Vorteil der Parallelsaugung ist, dass für zwei Absaugvorgänge nur ein Saugvorgang nötig ist, insbesondere nur eine Saugeinrichtung. Das Erzeugnis 106 wird hiernach wieder um die gleiche Strecke weiter transportiert und kommt nun auf ein zweites Förderband 110, welches parallel zum ersten Förderband 108 läuft und mit einem Spritz- und Kondenswasserschutz 111 umwehrt ist. Hier wird das Erzeugnis 106 gestoppt und mittels einer Dampfdruckdüse 104 (Dampf ca. 130 °C ) endgereinigt und glasrein gemacht. Nach dieser letzten Reinigungsphase werden die Erzeugnisse 106 112 wieder in einer Stapelbox 113 gesammelt und können wieder in Umlauf gebracht werden.
Die Maschine besitzt desweiteren einen Behälter für Abfälle, einen
Kondenswasserauffangbehälter sowie je nach Ausführung einen Tank oder Wasseranschluss, um den erforderlichen Dampf herzustellen. Der Wasserverbrauch hierbei ist minimal, die bei Versuchen gemessene Menge betrug 1-2 cl pro Erzeugnis.
Die Reinigungsmaschine ist eine kompakte Vorrichtung, die von allen Seiten verschalt wird und deren Verschalung in verschiedenen Ausführungen (Dekor aus Edelstahl oder lackiertem Stahl oder Holzdekor) gestaltet werden kann. Die Stapelboxen, die linke und rechte Seite der Maschine, sind nach oben hin offen und seitlich ist ein Streifen bei der Box für schmutzige Erzeugnisse transparent, was eine Befüllungskontrolle ermöglicht. Bei der Stapelbox für saubere Erzeugnisse ist der seitliche Streifen hingegen offen um eine Entnahme des Stapels zu ermöglichen. Für Großbetriebe empfiehlt sich die Möglichkeit, mehrere Stapelboxen zu erwerben, die beliebig an die Maschine angedockt werden können, hierbei entfällt der unästhetische Anblick schmutziger Erzeugnisse.
Es besteht die Möglichkeit, die Maschine mobil zu machen. Das wird mittels eines Akkus sowie drei integrierten Behältern (Abfall, Wasser und Kondenswasser) und 4 Rollen erreicht. Ebenfalls ist die Reinigungsmaschine mittels eines festen Strom- und Wasseranschlusses als Theken- oder Schrankeinbaugerät zu verwenden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (1) zum Reinigen von stapelbaren Erzeugnissen (2) mit einer mehrere zu reinigende Erzeugnisse (2) aufnehmenden Eingabeeinrichtung (3) und einer motorisch angetriebenen Reinigungseinrichtung (4), wobei die Vorrichtung (1) eine separate Ausgabeeinrichtung (5) aufweist, und wobei mittels einer Übergabeeinrichtung (35) die zu reinigenden Erzeugnisse (2) von der Eingabeeinrichtung (3) an die Reinigungseinrichtung (4) übergeben werden und die gereinigten Erzeugnisse (2) von der Reinigungseinrichtung (4) an die Ausgabeeinrichtung (5) übergeben werden.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (3) und die Ausgabeeinrichtung (5) mit identischen Magazinen (8, 10, 14, 30) beschickt werden zur Aufnahme mehrerer Erzeugnisse (2).
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugnisse (2) in dem Magazin (8, 10, 14 ,30) übereinander stapelbar sind.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (8, 10, 14 ,30) mehrere nebeneinander angeordnete Schächte zur Aufnahme der Erzeugnisse (2) aufweist, und dass vorzugsweise in jedem Schacht mehrere Erzeugnisse (2) übereinander stapelbar sind.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (8, 10, 14 ,30) in der Eingabeeinrichtung (3) und/oder der Ausgabeeinrichtung (5) drehbar ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (3) und/oder die Ausgabeeinrichtung (5) eine drehbare Scheibe (7, 9) zur Aufnahme eines oder mehrerer Magazine (8, 10, 14 ,30) aufweist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (4) Aufnahmen für die zu reinigenden Erzeugnisse (2) aufweist, in welche die zu reinigenden Erzeugnisse (2) von der Eingabeeinrichtung (3) übergeben werden, anschließend motorisch angetrieben in die Reinigungsstation (22, 23, 24) transportiert werden, und weiter anschließend die gereinigten Erzeugnisse (2) in die Ausgabeeinrichtung (5) übergeben werden.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (4) eine kontinuierlich oder schrittweise drehbare Scheibe (20) aufweist, die von der Übernahme eines zu reinigenden Erzeugnisses (2) aus der Eingabeeinrichtung (3) bis zur Übergabe des gereinigten Erzeugnisses (2) an die Ausgabeeinrichtung (5) eine Drehbewegung (19) mit einem Drehwinkel von weniger als 360° ausführt, insbesondere zwischen 180° und 360°, und vorzugsweise zwischen 240° und 300°.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (3) und die Ausgabeeinrichtung (5) in Bezug auf die Drehachse der Scheibe (20) der Reinigungseinrichtung (4) in einem Winkel von 180° oder weniger angeordnet sind, insbesondere in einem Winkel zwischen 60° und 120°.
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsstation (22, 23, 24) mehrere Teilstationen aufweist.
11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsstation (22, 23, 24) mindestens eine Teilstation (22, 23) für das Entfernen des Inhalts aus dem Erzeugnis (2) aufweist.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsstation (22, 23, 24) mindestens eine Teilstation (24) für die Feuchtreinigung aufweist, vorzugsweise für die Heißdampfreinigung, und dass diese Teilstation (24) gegenüber den weiteren Teilstationen (22, 23) kapselbar ist.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugnis (2), insbesondere das zu reinigende Erzeugnis (2), in mindestens einer der Teilstationen (22) derart drehbar ist, dass die offene Seite des Erzeugnisses (2) nach unten gerichtet ist.
14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (4) derart beschickbar ist, dass sich im Betrieb der Vorrichtung (1) in jeder Teilstation (21 bis 27) jeweils ein Erzeugnis (2) befindet.
15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabe der Erzeugnisse (2) an und von der Reinigungseinrichtung (4) taktweise erfolgt, wobei die Taktzeit insbesondere einige Sekunden bis einige Zehn Sekunden beträgt, vorzugsweise zwischen 5 und 20 Sekunden.
PCT/EP2004/012666 2003-11-10 2004-11-09 Vorrichtung zum reinigen von stapelbaren erzeugnissen WO2005044473A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003153303 DE10353303A1 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Vorrichtung zum Reinigen von Aschenbechern
DE10353303.6 2003-11-10
PCT/EP2004/002650 WO2004082856A1 (de) 2003-03-18 2004-03-15 Vorrichtung zum reinigen von aschenbechern
EPPCT/EP2004/002650 2004-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005044473A1 true WO2005044473A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34575429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012666 WO2005044473A1 (de) 2003-11-10 2004-11-09 Vorrichtung zum reinigen von stapelbaren erzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005044473A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787662A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 International Steel Co. SpA Modulare Wasch- und Sterilisiereinrichtung
DE102020108881A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Illinois Tool Works Inc. Thekensystem zur übergabe von insbesondere zumindest teilweise unverpackten lebensmitteln sowie verfahren zum aufnehmen von kundenspezifischen und insbesondere kundenindividualisierten bestellungen bei einem thekensystem
US11786100B2 (en) 2021-04-23 2023-10-17 Illinois Tool Works Inc. Dishwasher, in particular in the form of a counter module for a counter system
US11930981B2 (en) 2020-03-12 2024-03-19 Illinois Tool Works Inc. Dishwasher for cleaning items of washware in the form of drinking vessels
US12016505B2 (en) 2020-10-06 2024-06-25 Illinois Tool Works Inc. Dishwasher for cleaning items in the shape of drinking vessels and counter module with such a dishwasher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338384A2 (de) * 1993-09-21 2003-08-27 Ebara Corporation Poliergerät
US6620257B1 (en) * 1999-06-30 2003-09-16 Hoya Corporation Scrub cleaning method for substrate and manufacturing method for information recording medium
WO2004082856A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Marlena Busarac Vorrichtung zum reinigen von aschenbechern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338384A2 (de) * 1993-09-21 2003-08-27 Ebara Corporation Poliergerät
US6620257B1 (en) * 1999-06-30 2003-09-16 Hoya Corporation Scrub cleaning method for substrate and manufacturing method for information recording medium
WO2004082856A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Marlena Busarac Vorrichtung zum reinigen von aschenbechern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787662A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 International Steel Co. SpA Modulare Wasch- und Sterilisiereinrichtung
US11930981B2 (en) 2020-03-12 2024-03-19 Illinois Tool Works Inc. Dishwasher for cleaning items of washware in the form of drinking vessels
DE102020108881A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Illinois Tool Works Inc. Thekensystem zur übergabe von insbesondere zumindest teilweise unverpackten lebensmitteln sowie verfahren zum aufnehmen von kundenspezifischen und insbesondere kundenindividualisierten bestellungen bei einem thekensystem
US11889964B2 (en) 2020-03-31 2024-02-06 Illinois Tool Works Inc. Counter system for transferring in particular at least partially unpackaged foodstuffs, and method for receiving customer-specific and in particular personalized orders in a counter system
US12016505B2 (en) 2020-10-06 2024-06-25 Illinois Tool Works Inc. Dishwasher for cleaning items in the shape of drinking vessels and counter module with such a dishwasher
US11786100B2 (en) 2021-04-23 2023-10-17 Illinois Tool Works Inc. Dishwasher, in particular in the form of a counter module for a counter system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004853B4 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Spülgut an eine Transportspülmaschine
DE102010062457A1 (de) Beladevorrichtung für eine Transportspülmaschine
DE3715305C2 (de)
WO2020254164A1 (de) Tauchglasieren von sanitärkeramik
EP3840626B1 (de) Reinigungssystem und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
EP4114242A1 (de) Handhabungsmodul zur beladung einer transportvorrichtung einer transportspülmaschine
DE102009030941A1 (de) Palettenwaschanlage
DE102011006038A1 (de) Schälautomat für langgestrecktes Schälgut
WO2005044473A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von stapelbaren erzeugnissen
DE102012203839B4 (de) Abstapelsystem für Transportspülmaschinen
EP3598010A1 (de) Vorrichtung zum messen der verkeimung eines kontrollierten raumes
WO2021116363A1 (de) Modulares system zur beladung einer transportspülmaschine
DE202009009982U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waschgut
EP0733337A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Mehrwege-Geschirr
EP2832279B2 (de) Reinigungseinheit, insbesondere zum Reinigen von Reinräumen
WO2004082856A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von aschenbechern
DE102020119760B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen einer Matratze oder eines Matratzenkerns
EP3860419B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
DE4436359C2 (de) Beschickungseinrichtung für eine Geschirrspül- und Trockenanlage
DE10353303A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Aschenbechern
DE102021106853A1 (de) Verfahren und system zum vorzugsweise automatischen reinigen von tabletts in einer spülmaschine
DE102020112090A1 (de) System zum beladen von unterschiedlichen transportspuren mindestens einer spülmaschine und spülmaschinenanordnung mit einem derartigen system
DE102020214495B4 (de) Geschirrstapler
EP3927225B1 (de) Spülkorb-system zur reinigung von reinigungsgut mit mindestens einem hohlraum
EP3996567A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit korbrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase