EP3996567A1 - Reinigungsvorrichtung mit korbrückführung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung mit korbrückführung

Info

Publication number
EP3996567A1
EP3996567A1 EP20743086.9A EP20743086A EP3996567A1 EP 3996567 A1 EP3996567 A1 EP 3996567A1 EP 20743086 A EP20743086 A EP 20743086A EP 3996567 A1 EP3996567 A1 EP 3996567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
basket
return
chamber
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20743086.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marijan Simundic
Marc Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP3996567A1 publication Critical patent/EP3996567A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • A47L15/0081Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals with vertical sliding closing doors, e.g. hood-type dishwashers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device and a method for cleaning items to be cleaned.
  • Cleaning devices and methods of the type mentioned can be used, for example, in the field of dishwashing technology, in particular in the area of commercial dishwashing technology. So the invention can be used in particular in large kitchens in which items to be cleaned, such as trays, dishes and cutlery, have to be cleaned in large quantities.
  • other areas of application are also fundamentally conceivable.
  • cleaning devices also referred to as cleaning devices, which can clean and / or disinfect items to be cleaned.
  • the design of these cleaning devices depends to a great extent on the various boundary conditions, such as, for example, the type of material to be cleaned, the contamination, the throughput or similar conditions.
  • cleaning devices which are described, for example, in DE 10 2004 056 052 A1 or in DE 10 2007 025 263 A1.
  • cleaning baskets are often used to hold the dishes or be stecks or other types of items to be cleaned.
  • they are moved continuously through a cleaning chamber of the cleaning device, in which cleaning fluid is applied, or the baskets are moved discontinuously or at individual intervals into the cleaning device. chamber introduced.
  • conveyor dishwashers are known in which cleaning baskets are moved continuously through a cleaning chamber in the form of a cleaning tunnel by means of a transport device.
  • push-through dishwashers are known in which the cleaning baskets are pushed into the cleaning chamber by hand. For cleaning, the cleaning remains stationary in the cleaning chamber.
  • the baskets are then pushed out of the cleaning chamber on the same side or on a different side.
  • a hood of the dishwasher is opened, a cleaning basket with contaminated items to be cleaned is pushed into the cleaning chamber on an input side, the hood is closed again, and the items to be cleaned are cleaned.
  • the hood is then opened again and the cleaning basket with the cleaned items to be cleaned is pushed back out of the cleaning chamber on an opposite side, also referred to as the removal side.
  • the cleaned cleaning items are then removed from the cleaning basket and the empty cleaning basket can be used again.
  • Cleaning devices are known from the art in which cleaning baskets are firmly connected to the cleaning device and are automatically returned.
  • DE 2028090 A describes a dishwasher in which the articles are taken away and washed by spraying while they walk past various items.
  • the dishwasher has an endless traction element in the form of a driven endless chain with which crockery baskets are connected by joints.
  • the terms “have”, “have”, “comprise” or “include” or any grammatical deviations therefrom are used in a non-exclusive manner. Accordingly, these terms can relate to situations in which, besides the features introduced by these terms, no further features are present, or to situations in which one or more further features are present.
  • the expression “A has B”, “A has B”, “A comprises B” or “A includes B” can refer to the situation in which, apart from B, no further element is present in A (ie on a situation in which A consists exclusively of B), as well as on the situation in which, additionally to B, one or more further elements are present in A, for example element C, elements C and D or even further elements.
  • the terms “at least one” and “one or more” as well as grammatical modifications of these terms if they are used in connection with one or more elements or features and are intended to express that the element or feature can be provided once or several times, usually only used once, for example when the feature or element is introduced for the first time. If the feature or element is subsequently mentioned again, the corresponding term “at least one” or “one or more” is generally no longer used, without restricting the possibility that the feature or element can be provided once or several times.
  • a cleaning device for cleaning items to be cleaned is proposed, the items to be cleaned being received in at least one cleaning basket.
  • cleaning device as used here is a broad term to which its customary and common meaning should be assigned, as understood by the person skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term can, without limitation, relate in particular to a device which is set up to free items to be cleaned from adhering macroscopic or microscopic contaminants or to at least partially remove such contaminants. Additionally can optionally a disinfection effect can be exercised.
  • the cleaning device can be designed entirely or partially as a dishwasher or can have at least one dishwasher.
  • washwasher as used here is a broad term to which its customary and common meaning should be assigned, as understood by the person skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term can, without limitation, refer in particular to a device which is set up to clean items to be cleaned, which is set up for the preparation, serving, receiving or storing of food or beverages.
  • the term “items to be cleaned”, as used here, is also a broad term which should be given its usual and common meaning as understood by the specialist.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to any objects that can be cleaned by means of the cleaning device. Since one object can be cleaned, or several objects can be cleaned at the same time or sequentially.
  • the items to be cleaned can be objects that are used directly or indirectly for the preparation, storage, reception or presentation of food, for example crockery, cutlery, trays, bowls, glasses, pots, pans or similar objects.
  • the cleaning device can be designed in particular as a dishwasher, for example as a dishwasher for commercial use in large kitchens or kitchens for communal catering.
  • the cleaning device can, for example, include items of personal protective equipment, for example breathing masks or breathing apparatus. Other configurations of the cleaning device and / or the items to be cleaned are also possible in principle.
  • the cleaning device comprises at least one cleaning chamber and at least one application device for applying at least one cleaning fluid in the cleaning chamber to the items to be cleaned.
  • cleaning chamber as used here is a broad term to which its customary and current meaning should be assigned, as understood by the person skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term can, without limitation, refer in particular to a completely or partially closed chamber within which the cleaning process can be carried out completely or partially.
  • the cleaning chamber can in particular have at least one housing which completely or partially encloses the cleaning chamber.
  • One can do this Cleaning chamber can be provided or, in principle, several cleaning chambers, for example sequentially, can be provided.
  • the cleaning chamber can for example have at least one opening for loading the cleaning chamber with the items to be cleaned.
  • this can be an opening on an inlet side or input side and a further opening on an opposite outlet side or removal side.
  • hoods to close the cleaning chamber are also possible, for example in what are known as hood dishwashers.
  • the cleaning chamber can also, for example, be configured entirely or partially as a tunnel, for example in the context of so-called continuous-flow dishwashers.
  • loading device is a broad term to which its customary and common meaning is to be assigned, as understood by the person skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to any device in principle, by means of which the cleaning fluid, in particular at least one cleaning liquid, can be applied to the items to be cleaned within the cleaning chamber.
  • the application device can in particular, as will be explained in more detail below, comprise at least one nozzle system, for example at least one nozzle arm, for example at least one rotatably mounted nozzle arm.
  • the application device can include at least one pump and at least one line system for providing cleaning fluid to the nozzle system.
  • a nozzle system and a line system for application of cleaning fluid from at least one tank can be provided, as well as at least one pump, for example at least one wash pump.
  • at least one nozzle system and at least one line system for the application of cleaning fluid from at least one optional rinse tank can be provided, which is preferably designed separately from the wash tank and in which rinse fluid can be processed separately from the wash tank, as well as at least one rinse pump. Examples are explained in more detail below.
  • cleaning fluid is a broad term to which its usual and common meaning should be assigned, as understood by the person skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a fluid and in particular a liquid which, when it hits the items to be cleaned, a cleaning agent can have an impact.
  • the cleaning liquid can comprise an aqueous liquid, for example water and / or water with one or more additives, for example with one or more cleaning concentrates and / or rinsing agents and / or disinfectants.
  • the cleaning device can be set up to use a single cleaning liquid or also to use a combination of several cleaning liquids.
  • the different cleaning liquids can be applied to the items to be cleaned simultaneously or sequentially.
  • the items to be cleaned can remain stationary within the cleaning chamber and the various cleaning fluids can be applied in succession.
  • the items to be cleaned can also be transported through the cleaning chamber, for example through a cleaning tunnel, where different types of cleaning fluid and / or cleaning fluids of different degrees of purity can be applied sequentially in consecutive cleaning zones.
  • washing basket is a broad term to which its usual and common meaning should be assigned, as understood by the person skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a portable recording device in which items to be cleaned can be picked up, placed in a cleaning device, for example a dishwasher, and then taken out of the cleaning device in a cleaned state.
  • washing baskets can also be used to temporarily store items to be cleaned, for example cleaned dishes or cutlery.
  • the cleaning basket can in particular have a multiplicity of openings so that liquid can drip downwards.
  • the cleaning basket can in particular have a substantially cuboid shape, with a basket base, which can have a square or generally rectangular floor plan, for example, and which has a support surface for placing the washing basket on a flat work surface.
  • a basket wall and / or a basket frame can extend upwards from the basket base, for example with a raised edge and also optionally other elements such as handles.
  • the cleaning basket can itself be part of the cleaning device or can also be understood and handled as a separate component.
  • the cleaning device, together with one or more cleaning baskets can form a cleaning system.
  • the cleaning device has an inlet side on a first side of the cleaning chamber, that is to say a side of the cleaning chamber which functions as an inlet side or is referred to as an inlet side and on which the items to be cleaned run or are introduced into the cleaning chamber.
  • the cleaning device On a second side of the cleaning chamber opposite the first side, the cleaning device has an outlet side, that is to say a side on which the items to be cleaned run out of the cleaning chamber or are brought out of the cleaning chamber.
  • the term “opposite” can in particular be understood to mean that the inlet side and the outlet side are not identical and in particular can be arranged on different sides of a housing of the cleaning device.
  • the items to be cleaned can be transported linearly through the cleaning chamber or, for example, along a curved path.
  • the inlet side is also referred to as the input side
  • the outlet side is also referred to as the output side.
  • the cleaning device has a basket guide device.
  • the term “basket guide device” as used here is a broad term to which its usual and common meaning should be assigned, as understood by the person skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a device which is set up to guide and / or transport at least one cleaning basket manually and / or mechanically driven over a distance.
  • the basket guide device can for example have at least one rail and / or also at least one guide path or guide device on which the at least one cleaning basket can be pushed or pulled manually.
  • the basket guide device can, for example, have at least one transport device, in particular a transport device driven by at least one machine drive, for example a clincher transport, a roller transport, a conveyor belt and / or at least one transport chain, for machine transport of the at least one cleaning basket.
  • at least one guide rail can optionally be provided.
  • the basket guide device has an input area arranged on the inlet side for placing the cleaning basket on the basket guide device and an outlet area arranged on the outlet side for removing the cleaning basket from the basket guide device.
  • input area is a broad term to which its usual and common meaning should be assigned, as understood by the person skilled in the art. The term is not limited to any particular or customized meaning.
  • the term can, without limitation, in particular refer to an area or section of the basket guide device on the inlet side in which the cleaning basket can be placed on the basket guide device.
  • the input area can have a flat area which is arranged on the inlet side and which enables the cleaning basket to be placed on the basket guide device.
  • this can be a table which is directly adjacent to the cleaning chamber and whose height corresponds, for example, to a guide for the cleaning basket in the cleaning chamber.
  • it can be a belt section or some other section of a transport device which is arranged on the inlet side outside the cleaning chamber and which enables the at least one cleaning basket to be placed on the transport device.
  • run-out area is a broad term to which its customary and common meaning is to be assigned, as understood by the person skilled in the art.
  • the term is also not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to an area or section of the basket guide device on the outlet side in which the cleaning basket can be removed from the basket guide device after passing through the cleaning chamber.
  • it can be a table on the outlet side, which is directly adjacent to the cleaning chamber and whose height corresponds, for example, to guiding the cleaning basket in the cleaning chamber.
  • it can be a section of the transport device on the outflow side outside the cleaning chamber, which section enables the at least one cleaning basket to be removed from the transport device.
  • the basket guide device is designed to guide the cleaning basket from the input area into the cleaning chamber and out of the cleaning chamber to the outlet area.
  • the term "lead”, as it is used here in connection with the basket guide device and also below in connection with the basket return device explained in more detail, is a broad term to which its usual and common meaning should be assigned, as understood by the person skilled in the art .
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a process in which another object is forced or caused to move along a predetermined path.
  • the object itself can be driven or driven in some other way and only steered in its direction, or alternatively the object can also be driven by the guide itself and also be steered in its direction.
  • the basket guide device can thus be designed, for example, as a passive basket guide device which merely directs the cleaning basket from the inlet side onto a path to the outlet side, with a manual drive for example.
  • the basket guide device can also be configured, for example, as an active basket guide device which not only directs the cleaning basket from the inlet side onto a path to the outlet side, but which also drives the cleaning basket, for example by means of at least one transport device.
  • the basket guide device can for example have at least one rail or at least one other type of guide element, by means of which the cleaning basket can be guided from the inlet side to the outlet side, for example pushed, pulled or driven.
  • the basket guide device can also have at least one transport device, for example, such as a conveyor belt, by means of which the cleaning basket can be transported from the inlet side to the outlet side.
  • the cleaning device also has at least one basket return device.
  • the basket return device is designed to lead the cleaning basket inde pendent of the basket guide device from the outlet side back towards the inlet side.
  • basket return device as used here is a broad term to which its customary and common meaning should be ascribed, as understood by the person skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a device refer, which is set up to guide and / or transport at least one cleaning basket manually and / or mechanically driven over a distance.
  • the basket return device can, for example, have at least one rail and / or also at least one guide section or guide device on which the at least one cleaning basket can be pushed or pulled manually.
  • the basket return device can for example have at least one transport device or return transport device, in particular a transport device driven by at least one machine drive, for example a conveyor belt and / or at least one transport chain, for machine transport of the at least one cleaning basket.
  • at least one guide rail can optionally be provided.
  • the basket return device can thus be designed, for example, as a passive basket return device, which only directs the cleaning basket from the outlet side onto a path to the inlet side, for example a manual drive or a drive by gravity.
  • the basket return device can also be designed, for example, as an active basket return device which not only directs the cleaning basket from the outlet side onto a path towards the inlet side, but which also drives the cleaning basket, for example by means of at least one transport device.
  • the basket return device can for example have at least one rail or at least one other type of guide element by means of which the cleaning basket can be guided from the outlet side towards the inlet side, for example pushed, pulled or driven.
  • the basket return device can also have, for example, at least one transport device, such as a conveyor belt, by means of which the cleaning basket can be transported from the outlet side to the inlet side.
  • the basket return device can be a passive basket return device without a machine drive, in which the cleaning basket is conveyed manually or driven by gravity from the outlet side towards the inlet side, for example pushed on at least one guide rail and / or a non-powered roller conveyor.
  • the basket return device is, as stated above, set up to guide the cleaning basket independently of the basket guide device from the outlet side back towards the inlet side.
  • independent can in particular refer to the fact that the basket return device is spatially separated from the Basket guide device is formed. Accordingly, for example, at least one cleaning basket can be guided on the basket guide device from the inlet side to the outlet side, and at the same time at least one cleaning basket can be guided on the basket return device from the outlet side towards the inlet side.
  • the term can also refer to the fact that the basket guide device and the basket return device can each be selected independently of one another from the group consisting of an active device with a mechanical drive and a passive device with a manual drive or a drive by gravity.
  • the basket guide device can have a machine drive, for example in the context of a basket transport dishwasher, and the basket return device can be designed to be passive, by means of a non-machine-driven guide along a guide rail and / or a roller conveyor.
  • the transport device is preferably designed separately from the basket return device so that a basket return device by means of the basket return device is not driven by the transport device.
  • the basket return device is designed to guide the cleaning basket from the run-out side towards the inlet side.
  • the cleaning basket does not have to fully reach the inlet side, but it should be movable in the direction of the inlet side.
  • the basket return device can be set up in such a way that it is set up to guide the cleaning basket to the input area so far that the cleaning basket is no more than twice the basket diameter or the equivalent diameter of the cleaning basket away from the input area, preferably no more than the simple of the basket diameter or equivalent diameter.
  • the cleaning device can in particular have a device selected from the group consisting of a push-through dishwasher and a conveyor dishwasher.
  • the pass-through dishwasher can be a dishwasher, which has a hood that can be opened upwards and a cleaning chamber into which a cleaning basket is inserted from an inlet side, where it cleans in a stationary manner, and then can be pushed out of the cleaning chamber again onto an outlet side.
  • On the inlet side and the outlet side for example, tables can be provided in order to form an input area on the inlet side and an outlet area on the outlet side.
  • the conveyor dishwasher can in particular be a basket transport dishwasher, with at least one transport device such as a latch transport, a roller transport, a conveyor belt or a transport chain, with which cleaning baskets can be reversibly connected and which is set up to move the cleaning baskets through a cleaning chamber in the form of a cleaning tunnel from an inlet side to be transported to an outlet side.
  • One or more cleaning zones can be provided in the cleaning chamber, for example at least one washing zone and at least one final rinse zone and optionally at least one drying zone.
  • the basket guide device can in particular have at least one guide rail which is designed to guide the cleaning basket from the input area into the cleaning chamber and from the cleaning chamber to the outlet area.
  • the at least one guide rail can, for example, comprise guide rails arranged on both sides of the cleaning basket.
  • the at least one guide rail can also comprise a wall on both sides of the cleaning chamber and / or the cleaning tunnel.
  • the guide rail can also have at least one support surface, preferably formed continuously, for the cleaning basket.
  • the at least one guide rail can, for example, be configured entirely or partially from at least one metallic material, for example from sheet metal.
  • the basket guide device can in particular, as explained above, be designed according to one of the following configurations:
  • the passive basket guide device being designed to be drive-free, the passive basket guide device being set up to guide the cleaning basket from the input area into the cleaning chamber when the cleaning basket is manually pushed in, and the passive basket guide device is also set up to move the cleaning basket at ei nem manually pushing the cleaning basket out of the cleaning chamber into the outlet area; or
  • the active basket guide device having at least one drive for transporting the cleaning basket from the input area into the cleaning chamber and from the cleaning chamber into the discharge area, in particular at least one drive selected from the group consisting of: a conveyor belt; a transport chain; a driven rol lenbahn; a latch transport.
  • the active basket guide device having at least one drive for transporting the cleaning basket from the input area into the cleaning chamber and from the cleaning chamber into the discharge area, in particular at least one drive selected from the group consisting of: a conveyor belt; a transport chain; a driven rol lenbahn; a latch transport.
  • the basket return device can in particular be set up as a drive-free basket return device, i.e. as a basket return device without a machine drive, although, for example, a drive by gravity in the form of a ramp with a slope from the outlet side to the inlet side can be provided.
  • the basket return device can generally have at least one ramp inclined in the direction of the inlet side.
  • the ramp can, for example, be designed as a slide and set up to enable the cleaning basket to slide or roll in the direction of the inlet side.
  • the slide can be designed to be smooth or can also be completely or partially designed with preferably non-driven rollers.
  • the basket return device can for example have at least one roller conveyor.
  • the basket guide device can also have a roller conveyor and can be completely or partially smooth or completely or partially configured as a roller conveyor.
  • the roller conveyor can in particular be arranged in at least one area of the basket guide device, selected from the input area and the discharge area.
  • the basket return device can be arranged spatially separated from the basket guide device. Nevertheless, a transfer of cleaning baskets in the outlet area from the basket guide device to the basket return device should be possible, in particular manually, in order to then lead these cleaning baskets back to the inlet area.
  • the basket return device can, for example, have at least one return task area offset with respect to the outlet region of the basket guide device for placing the cleaning basket on the basket return device.
  • the offset of the return task area with respect to the discharge area can amount to no more than twice a diameter or equivalent diameter of the cleaning basket, preferably no more than the simple one.
  • the return feed area can be offset laterally with respect to the outlet area and, in particular, can also be offset vertically upwards.
  • the upward offset can be an offset by up to the equivalent diameter or diameter of the cleaning basket, in particular but especially an offset of up to half the equivalent diameter or diameter.
  • the transfer of the cleaning basket from the outlet area to the return area can basically be done manually, since the now cleaned cleaning well was usually already removed from the cleaning basket during the transfer and the cleaning basket is therefore usually empty.
  • the cleaning device can also have at least one conveying device for conveying the cleaning basket from the outlet area into the return feed area.
  • the transport can take place in full or in part, that is to say, for example, only in a supporting manner, manual intervention still being necessary.
  • the conveying device should, however, be configured separately from an optional transport device of the cleaning device, for example a transport device of the basket guide device.
  • the conveying device can have at least one machine drive for conveying the cleaning basket.
  • the conveying device can have at least one fork lift which grabs the cleaning basket by means of a fork and places it on the return task area.
  • the cleaning device can for example have at least one switch that can be actuated by a user of the cleaning device or an actuating device.
  • the actuator can have at least one foot switch.
  • the foot switch can also be designed as a foot pedal, whereby the actuation by the user can also be used by a force transmission to drive the conveyor device, for example to drive the fork lift.
  • automatic initiation can also take place, for example by a light barrier or another type of switch that detects when a cleaning basket is to be transported.
  • the basket return device can basically have the same guide width as the basket guide device. Alternatively, however, the basket return device can also have a narrower guide width than the basket guide device in order to return the cleaning basket on edge.
  • the full cleaning basket loaded with items to be cleaned for example from the inlet area through the cleaning chamber, can rest flat on the basket guide device. In the outlet area, this can then be emptied and then empty, for example upright, that is placed on a narrow side, placed on the basket return device.
  • the cleaning device can in particular have a front side or also a front side. At least one control element for operating the cleaning device by a user can be arranged on the front. There are several possibilities with regard to the arrangement of the basket return device.
  • the basket return device can be arranged in at least one of the following ways:
  • the basket return device runs on a back of the cleaning device opposite the front opposite;
  • the basket return device runs across the cleaning chamber; the basket return device runs in front of the cleaning chamber;
  • the basket return device runs under the cleaning chamber.
  • the basket return device can for example run across the cleaning chamber.
  • the basket return device can have at least one basket brake.
  • the basket brake can be designed to stop the cleaning basket on the basket return device in front of the cleaning chamber when the opening mechanism is open, and to release the cleaning basket again and allow further movement of the cleaning basket towards the inlet side when the opening mechanism is closed.
  • the basket brake can be implemented for example by means of a flap, a lever, a lock, a lock or in other ways.
  • the cleaning device can also have at least one hand shower on the inlet side for pre-cleaning the items to be cleaned.
  • This hand shower can for example have at least one flexible hose and can for example be suspended above a work surface of the input area.
  • the basket return device can furthermore have at least one basket store for receiving several cleaning baskets.
  • the term “basket storage”, as it is used here, is a broad term that should be given its usual and common meaning as understood by the skilled person. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a device which is set up to accommodate a plurality of Pick up cleaning baskets and store them temporarily.
  • the basket storage device can in particular comprise at least one section or part of the device of the basket return device in which a plurality of cleaning baskets can be stored.
  • the basket return device can in particular be set up to feed cleaning baskets to the basket store, for example by having at least one guide device, in particular at least one rail, guide the basket return device to the basket store. For example, at least one slide, at least one roller conveyor or at least one guide rail of the basket return device can lead to the basket store.
  • the basket store can in particular be arranged within reach of the input area, for example at a distance of no more than two basket diameters or equivalent diameters of a cleaning basket, preferably at a distance of no more than one basket diameter or equivalent diameter.
  • the basket store can have at least one basket stacker for example.
  • a basket stacker can be a device in which several cleaning baskets can be stacked on top of each other.
  • the basket stacker can, for example, have at least one spring-loaded support surface so that, for example, the top cleaning basket in a stack of cleaning baskets in the basket stacker is always kept at a constant level up to a maximum filling quantity.
  • the basket return device can have a return task area offset with respect to the outlet area, in which the empty cleaning baskets can be placed on the basket return device.
  • at least one guide element in particular at least one slide, at least one roller conveyor or at least one guide rail, preferably with an incline towards the input area, can lead to a basket stacker or another type of basket store, the basket store for operating personnel, which is in front of in the input area.
  • the basket return device can in particular be completely or partially covered by a housing.
  • the cleaning device can have an overall housing, wherein the housing of the basket return device can be fully or partially integrated into the overall housing.
  • the housing of the basket return device can also be designed entirely or partially separate from the rest of the housing of the cleaning device.
  • the housing of the basket return device can, for example, completely form the basket return device or partially enclose it, but preferably the return feed area for feeding cleaning baskets can be reached, for example through an opening.
  • an end area for example at least one return removal area of the basket return device, can be fully or partially accessible in order to be able to remove empty cleaning baskets there and to be able to place them back on the input area.
  • the complete or partial veneering of the basket return device can in particular also increase the functional reliability and operational safety and can, for example, prevent operating personnel from suffering injuries such as bruises or bruises from sliding or rolling cleaning baskets.
  • a method for cleaning items to be cleaned comprises the use of the cleaning device according to the invention, for example in accordance with one or more of the configurations described above and / or in accordance with one or more of the embodiments described in more detail below.
  • the method comprises the method steps described below.
  • the method steps can preferably be carried out in the order mentioned. In principle, however, a different sequence or an order in which two or more method steps are carried out simultaneously or with a temporal overlap is also possible. In addition, one, several or all method steps can be carried out simply or repeatedly.
  • the method can also include further method steps which are not mentioned.
  • the procedure consists of the following steps:
  • the proposed cleaning device and the proposed cleaning method have numerous advantages over known devices and methods of the type mentioned.
  • the use of the basket return device enables ergonomic work in particular.
  • the optional return task area and / or the optional return removal area of the basket return device can be easily reached by operating personnel who work in the inlet area or outlet area of the cleaning device, for example without having to lift cleaning baskets over great heights. Bending down, lifting or carrying the cleaning baskets or other ergonomically unfavorable activities can be avoided in this way.
  • the basket return can always be designed hygienically without the cleaning baskets touching the floor.
  • the cleaning baskets are also preferably arranged outside the area accessible by the operating personnel, so that work safety is also increased and, for example, the risk of tripping is avoided.
  • the proposed cleaning device enables a more efficient and safer mode of operation, while at the same time a speed potential of the cleaning device can be fully utilized.
  • the proposed basket return device can also be retrofitted to existing cleaning devices, for example to existing push-through dishwashers and / or to existing rack transport dishwashers.
  • the cleaning device and in particular the basket return device can be easily adapted to the respective requirements and can be implemented in numerous different ways in particular.
  • the basket return can take place upright and thus save space, for example on at least one roller conveyor, which can be arranged in front of or behind the other components of the cleaning device, for example in front of or behind the cleaning chamber.
  • the Korbrück enclosuresvor device can for example be designed simply, with a slide or a Rol lenbahn, for example with an incline towards the inlet side of the cleaning device.
  • the cleaning baskets can be placed on edge on the basket return device, for example the slide or roller conveyor running in front of, behind, below or above the cleaning chamber after removing the clean items to be cleaned, for example the cleaned dishes, in the outlet area. From there, they can, for example, driven by their own gravity, move independently in the direction of the inlet side and / or the inlet area, that is to say to a side which is also called Component side can be designated.
  • the basket return device can generally be arranged in such a way that the cleaning baskets are delivered on the inlet side at table height, for example at a height of 70 cm to 130 cm from the floor, in particular at a height of 90 cm to 100 cm. For example, several cleaning baskets can be placed one after the other on the basket return device and, for example, move up on the inlet side when removing.
  • the basket return device can be made even more ergonomic with additional elements, in particular in order to bridge a possible height distance between the outlet area and the return task area.
  • at least one conveyor device can be provided.
  • the conveying device can overcome a height distance and / or can also, for example, change the orientation of the cleaning basket, for example by tilting the cleaning basket from a horizontal orientation to a vertical orientation and then, for example, placing it upright on the return task area.
  • at least one fork can be provided between the outlet area and the return feed area.
  • the conveying device can be actuated, for example, with the aid of an actuating device that can be operated by a user, also known as operating personnel.
  • actuating device can be operated by a user, also known as operating personnel.
  • the user can use a foot pedal to operate the conveyor device and optionally also apply a force for the conveyor device, for example.
  • the cleaning basket can be tilted back into the basket return device. Manual picking up and lifting into the basket return device can thus be avoided.
  • a conveying device for conveying cleaning baskets between the basket return device and the basket guide device can generally also be provided on the inlet side, for example analogously to the outlet side.
  • a conveyor device is not necessary in many cases, because, for example, the cleaning basket can already be delivered at table height by the basket return device or because cleaning baskets delivered on edge are comparatively easily converted into a horizontal orientation by manual or automatic tilting and in this way, for example, directly can be performed on the basket guide device.
  • the basket return device can, for example, be arranged entirely or partially in front of, below, behind or above the cleaning chamber as viewed by the operating personnel.
  • cleaning baskets can be removed from the outlet area after emptying, for example, and placed on a slide or roller conveyor, for example, as well as, for example, when the basket return device is guided behind the cleaning chamber.
  • the slide or roller conveyor can be arranged, for example, offset downwards in front of the cleaning chamber, in order not to hinder, for example, loading or operation of the cleaning chamber by the arrangement of the basket return device.
  • the basket return device can be arranged in such a way that it does not hinder the work of the operating personnel.
  • the basket return device can, for example, also be arranged entirely or partially above the cleaning chamber.
  • an opening mechanism of the cleaning chamber can also be taken into account, which is particularly advantageous in hood type dishwashers.
  • a rail system or a roller system of the basket return device can run above the cleaning chamber, with the described optional basket brake, for example, being able to stop the cleaning basket in front of the cleaning chamber when the opening mechanism is open.
  • the cleaning baskets can only be forwarded when a hood of a hood dishwasher is closed.
  • a basket brake can also be provided for other opening mechanisms.
  • the guide in the case of a guide above the cleaning chamber, the guide can be interrupted on a route, for example in the area of the cleaning chamber.
  • the basket storage device described above can also be particularly advantageous.
  • a cage storage system for example a cage stacker
  • Cleaning baskets delivered via the basket return device can, for example, slip and can be lowered piece by piece onto the basket stacker.
  • the optional covering of the basket return device can also be advantageous, since, due to the high degree of automation, there can be a high risk of injury from cleaning baskets sliding down.
  • the cleaning device can in particular be designed in a modular manner.
  • the basket return device can be designed to be separable from other components of the cleaning device, for example to simplify maintenance.
  • a cover of the basket return device for example a housing of the basket return device, can be divided into one or more segments, so that further components of the basket return device, such as a roller conveyor, are accessible for maintenance or for removing basket jams.
  • Embodiment 1 cleaning device for cleaning items to be cleaned in at least one cleaning basket, comprising at least one cleaning chamber and at least one application device for applying at least one cleaning fluid to the items to be cleaned in the cleaning chamber, the cleaning device having an inlet side on a first side of the cleaning chamber and an outlet side on a second side of the cleaning chamber opposite the first side, the cleaning device having a basket guide device, the basket guide device having an input area on the inlet side for placing the cleaning basket on the basket guide device and an outlet area on the outlet side for removal of the cleaning basket from the basket guide device and wherein the basket guide device is configured to move the cleaning basket from the input area into the Rei n Trentskam mer and from the cleaning chamber to the outlet area, wherein the cleaning s device further has at least one basket return device, where the basket return device is set up to guide the cleaning basket independently of the basket guide device from the outlet side back towards the inlet side.
  • Embodiment 2 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the cleaning device has a device selected from the group consisting of a push-through dishwasher and a conveyor dishwasher.
  • Embodiment 3 form cleaning device according to one of the preceding embodiment, wherein the basket guide device has a guide rail, wherein the Guide rail is set up to guide the cleaning basket from the input area into the cleaning chamber and out of the cleaning chamber to the outlet area.
  • Embodiment 4 cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the basket guide device is designed according to one of the following configurations:
  • the passive basket guide device being designed to be drive-free, the passive basket guide device being set up to guide the cleaning basket from the input area into the cleaning chamber when the cleaning basket is manually pushed in, and the passive basket guide device is also set up to move the cleaning basket at ei nem manually pushing the cleaning basket out of the cleaning chamber into the outlet area;
  • the active basket guide device having at least one drive for transporting the cleaning basket from the input area into the cleaning chamber and from the cleaning chamber into the discharge area, in particular at least drive selected from the group consisting of: a conveyor belt; a transport chain; a driven roller track; a latch transport.
  • Embodiment 5 form cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the basket return device is set up as a drive-free basket return device.
  • Embodiment 6 Shaping cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the basket return device has at least one ramp inclined in the direction of the inlet side.
  • Embodiment 7 Cleaning device according to the previous embodiment, wherein the ramp is designed as a slide and is set up to allow the cleaning basket to slide or roll in the direction of the inlet side.
  • Embodiment 8 shape cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the basket return device has at least one roller conveyor.
  • Embodiment 9 shape cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the basket guide device has at least one roller conveyor.
  • Embodiment 10 Cleaning device according to the preceding embodiment, the roller conveyor being arranged in at least one area of the basket guide device, selected from the input area and the outlet area.
  • Embodiment 11 Forming the cleaning device according to one of the preceding embodiments, the basket return device having at least one return task area offset from the outlet area of the basket guide device for placing the cleaning basket on the basket return device.
  • Embodiment 12 Cleaning device according to the preceding embodiment, the return feed area being offset laterally and / or vertically upwards with respect to the outlet area.
  • Embodiment 13 Cleaning device according to one of the two preceding embodiments, wherein the cleaning device furthermore has at least one conveyor device for conveying the cleaning basket from the outlet area into the return task area.
  • Embodiment 14 The cleaning device according to the preceding embodiment, the conveying device having at least one fork lift.
  • Embodiment 15 cleaning device according to one of the two preceding embodiments, wherein the cleaning device has at least one actuating device which can be actuated by a user of the cleaning device for actuating the conveying device.
  • Embodiment 16 Cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the actuating device has at least one foot switch.
  • Embodiment 17 The cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the basket return device has a narrower guide width than the basket guide device in order to return the cleaning basket on edge.
  • Embodiment 18 The cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the cleaning device has a front side, with at least one operating element for operation by a user being arranged on the front side is, wherein the basket return device is arranged in at least one of the following Wei sen:
  • the basket return device runs on a back of the cleaning device opposite the front opposite;
  • the basket return device runs across the cleaning chamber; the basket return device runs in front of the cleaning chamber;
  • the basket return device runs under the cleaning chamber.
  • Embodiment 19 Cleaning device according to the previous embodiment, wherein the basket return device runs over the cleaning chamber, the cleaning chamber has at least one opening mechanism that can be opened upwards, the basket return device having at least one basket brake, the basket brake being set up to move the cleaning basket onto the To stop basket return device in front of the cleaning chamber when the opening mechanism is open, and to release the cleaning basket again and allow further movement of the cleaning basket towards the inlet side when the opening mechanism is closed.
  • Embodiment 20 Shape cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the cleaning device furthermore has at least one hand shower on the inlet side for pre-cleaning the items to be cleaned.
  • Embodiment 21 Shape cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the basket return device has at least one basket storage for receiving several cleaning baskets, wherein the basket return device is directed to supply cleaning baskets to the basket storage.
  • Embodiment 22 The cleaning device according to the preceding embodiment, wherein the basket storage has a basket stacker.
  • Embodiment 23 Shape cleaning device according to one of the preceding embodiments, wherein the basket return device is at least partially covered by a housing.
  • Embodiment 24 A method for cleaning items to be cleaned using the cleaning device according to one of the preceding embodiments, comprising the following steps: i) placing the cleaning basket with the items to be cleaned contained therein on the basket guide device in the input area;
  • Figure 1 shows a first embodiment of a cleaning device
  • Figure 2 shows a modification of the cleaning device according to Figure 1 with a conveyor device
  • FIG. 3 shows a modification of the cleaning device according to FIG. 1 with a basket return device below a cleaning chamber
  • FIG. 4 shows a modification of the cleaning device according to FIG. 1 with a basket return device above the cleaning chamber.
  • a cleaning device 110 for cleaning items 112 is shown in a perspective representation in a front view.
  • the items to be cleaned 112 can in particular be dishes or other items to be cleaned that are set up for the preparation, storage, reception or presentation of food and beverages.
  • the items to be cleaned 112 are accommodated in one or more cleaning baskets 114 for cleaning.
  • the cleaning device 110 is shown in a front view.
  • the cleaning device 110 comprises a cleaning chamber 116 and an application device 118, only indicated in FIG. 1, for example with a spray nozzle system, by means of which cleaning fluid can be applied to the items 112 in the cleaning chamber 116.
  • the cleaning chamber 116 is enclosed by a housing 120 which, in the exemplary embodiment shown, can be designed as a hood 122.
  • the cleaning device 110 can therefore in particular comprise a hood dishwasher 124.
  • the hood 122 can act in whole or in part as an opening mechanism 126.
  • the hood is shown once in a solid representation in the closed position and in broken lines in the upwardly moved, open position.
  • the cleaning device 110 has an inlet side 128 and an outlet side 132. On the inlet side 128, the cleaning baskets 114 with the items 112 to be cleaned enter the cleaning chamber 116. On the outlet side 132, the cleaning baskets 114 with the now cleaned items 112 exit the cleaning chamber 116 again.
  • the cleaning device 110 has, for example, an inlet table 134 on the inlet side 128 and correspondingly an outlet table 136 on the outlet side 132.
  • an input area 138 is provided, which is formed, for example, by a free surface of the infeed table 134.
  • the inlet table 134 and the outlet table 136 can, together with a guide element 140 within the cleaning chamber 116, form a basket guide device 142.
  • a cleaning basket 114 can be placed on the basket guide device 142 and there, for example, can be loaded with dirty dishes or other soiled items 112 to be cleaned.
  • the cleaning basket 114 with the soiled items to be cleaned 112 can then be guided into the cleaning chamber 116 by means of the basket guide device 142, for example by sliding the cleaning basket 114 into the cleaning chamber 116 with the hood 122 open.
  • the cleaning chamber 116 can then be closed, for example by lowering the hood 122, and the items to be cleaned 112 can be subjected to at least one cleaning program in the cleaning chamber 116.
  • the cleaning device 110 can also be designed, for example, as a two-tank system, with a wash tank and a final-rinse or rinse tank designed separately from the wash tank.
  • the cleaning basket 114 with the now cleaned Rei n Trentsgut 112 on the outlet side 132, guided by the basket guide device 142 can be pushed out of the cleaning chamber 116.
  • An outlet area 146 is provided there, with FIG. 1 just showing a cleaning basket 114 in this outlet area 146. In the outlet area 146, the cleaned items 112 can be removed from the cleaning basket 114, and the cleaning basket 114, now empty, can be removed from the basket guide device 142.
  • the cleaning device 110 also has a basket return device 148.
  • This basket return device 148 is set up to guide the at least one cleaning basket 114 from the outlet side 132 back in the direction of the inlet side 128 after the cleaning items 112 have been removed.
  • the basket return device 148 has a guide rail 150 which wholly or partially can be designed as a ramp 152 with a gradient from the outlet side 132 to the inlet side 128.
  • the guide rail 150 can be designed entirely or partially as a slide and / or as a roller conveyor. Accordingly, several transport rollers 154, for example, can be arranged in the region of the ramp 152.
  • the basket return device 148 can in particular have a return task area 156 which is offset laterally and preferably also vertically with respect to the outlet area 146 of the basket guide device 142, but which is conveniently accessible, however, preferably for operating personnel who are positioned in front of the cleaning device 110.
  • the operating personnel can remove an empty cleaning basket 114 from the outlet area 146 and place it on the return task area 156.
  • the basket return device 148 can, for example, end on the inlet side 128 at table height of the infeed table 134.
  • the basket return device 148 can have a return removal area 158, for example. Empty cleaning baskets 114 can also collect in this return removal area 158, which can be designed flat or inclined, for example.
  • At least one basket storage cher 160 may be provided, which is provided for receiving a plurality of cleaning baskets 114.
  • the cleaning baskets 114 can be automatically guided into the basket storage 160 by the basket return device 148, for example.
  • the basket store 160 can have a basket stacker 162, for example a spring-loaded basket stacker.
  • At least one hand shower 164 can be provided between the input area 138 and the cleaning chamber 116.
  • This hand shower 164 can be suspended from a suspension 166, for example.
  • the hand shower 164 can have a sink 168, for example.
  • items to be cleaned can first be introduced into a cleaning basket 114 located in the input area 138.
  • the cleaning basket 114 with the items to be cleaned 112 can then be pushed into the area of the hand shower 164 and the items to be cleaned 112 can be pre-cleaned there by means of the hand shower 164.
  • the cleaning basket 114 with the items to be cleaned 112 can be pushed into the cleaning chamber 116, these advancing movements being all supported by the basket guide device 142.
  • the hood 122 can then be closed and the items to be cleaned 112 can be exposed to the at least one cleaning fluid in the cleaning chamber 116 by means of the application device 118.
  • the hood 122 can be opened again, and the cleaning basket 114 with the now cleaned items 112 located therein can be pushed onto the outlet table 136 and into the outlet area 146 there.
  • the cleaned items 112 can be removed from the cleaning basket 114, and the empty cleaning basket 114 can be placed on the return feed area 156. From there, the empty cleaning basket 114, for example driven by its own gravity, can be guided back into the return removal area 158 via the basket return device 148, the ramp 152 and optionally the transport rollers 154.
  • the empty cleaning basket 114 can optionally be placed on the basket storage 160, in particular the basket stacker 162, in order to then optionally be removed again from the return removal area 158 and transferred to the input area 138. However, this transfer can optionally also take place automatically, for example by the ramp 152 allowing the cleaning basket 114 to slide directly from the ramp 152 into the input area 138. There, the empty cleaning basket 114 can be filled again with items 112 to be cleaned.
  • the basket return device 148 is optionally arranged on a rear side 170 of the cleaning chamber 116.
  • the cleaning baskets 114 can be positioned on the basket return device 148 in a horizontal orientation, that is, with their underside 172 down, oriented towards the ramp 152.
  • the cleaning baskets 114 can also be oriented upright, i.e. placed on one of their narrow sides 174.
  • a mixed configuration is also possible in principle, i.e. a configuration in which, for example by means of suitable turning mechanisms in the basket return device 148, the cleaning baskets 114 are moved from a horizontal one Orientation can be converted into a vertical orientation, i.e. an upright installation, or vice versa.
  • a manual transfer of empty cleaning baskets 114 from the outlet area 146 into the return task area 156 of the basket return device 148 is basically provided.
  • a cleaning basket 114 can be lifted manually or it can also be tilted or folded up onto the basket return device 148, for example.
  • FIG. 2 shows a variant of the exemplary embodiment according to FIG. 1, in which this transfer is mechanically supported.
  • the cleaning device 110 largely corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that reference can be made to the description of FIG.
  • the cleaning device 110 has a conveyor device 176 in the outlet region 146.
  • This conveyor device 176 is used to convey the cleaning basket 114 from the outlet area 146 into the return task area 156 of the basket return device 148.
  • the conveyor device 176 can, for example, comprise a fork lift 178 which grabs the cleaning basket 114 and transfers it from the outlet area 146 to the return task area 156.
  • the cleaning device 110 can for example have at least one actuating device 180 which can be actuated by a user of the cleaning device and by means of which the conveying device 176 can be actuated.
  • this actuating device 180 can have a foot switch 182.
  • the actuating device 180 can, for example, also be designed in such a way that the force required to actuate the same is implemented in order to actuate the conveying device 176, so that the conveying device 176 can, for example, generally be configured without an electrical energy source.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a cleaning device 110 which largely corresponds to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • the basket return device 148 runs below the cleaning chamber 116.
  • the return task area 156 can be arranged below the outlet area 146.
  • the basket return device 148 can also be completely or partially covered, for example in the area of the return feed area 156 an opening can be provided in the panel or a flap can also be provided in the cover, for example.
  • the basket return device 148 can again comprise a ramp 152, for example.
  • the basket return device 148 can also include, for example, transport rollers, analogous to the configuration according to FIGS. 1 and 2.
  • the basket return device 148 is designed to guide the cleaning baskets 114 below the cleaning chamber 116 back towards the inlet side 128, for example driven by their own gravity .
  • the cleaning chamber 116 with the loading device 118 located therein can also be raised, for example, so that sufficient space remains below the cleaning chamber 116.
  • a return removal area 158 can be provided on the inlet side 128. Again, for example, an optional panel can be opened in this return removal area 158, or can be opened, for example, by means of a door.
  • the basket return device 148 can also run in front of the cleaning chamber 116, that is to say in the area of the front side 184 shown in FIG. 3.
  • the basket return device 148 can also run entirely or partially above the cleaning chamber 116. This is shown as an example in FIG. Again, reference can largely be made to FIGS. 1 to 3 with regard to the possible configuration. In contrast to the configurations in FIGS. 1 to 3, however, the basket return device 148 runs above the cleaning chamber 116 in this case.
  • the basket return device 148 can be interrupted in the area of this opening mechanism 126 or configured in a special way.
  • the hood 122 is shown once in the closed and once in the opened state in the illustration according to FIG.
  • the basket return device 148 can, for example, have at least one basket brake 186, which is set up to stop the cleaning basket 114 in front of the cleaning chamber 116 when the opening mechanism 126 is open, and around the cleaning basket 114 release again and allow a further movement of the same towards the inlet side 128 when the opening mechanism 126 is closed again.
  • this basket brake 186 can be, for example, a flap, a bolt or a lock.
  • the basket return device 148 can also be implemented in this or in other exemplary embodiments, for example when the basket return device 148 is guided below the cleaning chamber 116, behind the cleaning chamber 116 or in front of the cleaning chamber 116.
  • the basket return device 148 can be set up in order to change the orientation of the transported cleaning baskets 114 during transport.
  • the cleaning basket 114 located there on the outlet side 132 in FIG. 4 rests with its underside 172 on the guide rail 150 of the basket return device, for example on the ramp 152.
  • the basket return device 148 can then have, for example, an orientation change area 188 in which the cleaning baskets 114 are changed in their orientation so that they are oriented upright in the return removal area 158, for example, sit on their narrow side 174.
  • a basket storage 160 can also be provided in the return removal area 158. There the cleaning baskets 114 can also be stored vertically oriented one behind the other or next to one another.
  • the cleaning device 110 with a hood dishwasher 124 was shown as an example.
  • any of these exemplary embodiments can in principle also be implemented with other types of dishwashers, in which one or more cleaning baskets 114 are introduced into the cleaning chamber 116 on the inlet side 128 and leave the cleaning chamber 116 again on the outlet side 132.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Es wird eine Reinigungsvorrichtung (110) zur Reinigung von in mindestens einem Reinigungskorb (114) aufgenommenem Reinigungsgut (112) vorgeschlagen. Die Reinigungsvorrichtung (110) umfasst mindestens eine Reinigungskammer (116) und mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung (118) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mit mindestens einem Reinigungsfluid in der Reinigungskammer (116). Die Reinigungsvorrichtung (110) weist eine Einlaufseite (128) auf einer ersten Seite der Reinigungskammer (116) und eine Auslaufseite (132) auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Reinigungskammer (116) auf. Die Reinigungsvorrichtung (110) weist eine Korbführungsvorrichtung (142) auf, welche einen auf der Einlaufseite (128) angeordneten Eingabebereich (138) zum Aufsetzen des Reinigungskorbs (114) auf die Korbführungsvorrichtung (142) und einen auf der Auslaufseite (132) angeordneten Auslaufbereich (146) zum Abnehmen des Reinigungskorbs (114) von der Korbführungsvorrichtung (142) aufweist. Die Korbführungsvorrichtung (142) ist eingerichtet, um den Reinigungskorb (114) von dem Eingabebereich (138) in die Reinigungskammer (116) und aus der Reinigungskammer (116) zu dem Auslaufbereich (146) zu führen. Die Reinigungsvorrichtung (110) weist weiterhin mindestens eine Korbrückführungsvorrichtung (148) auf, welche eingerichtet ist, um den Reinigungskorb (114) unabhängig von der Korbführungsvorrichtung (142) von der Auslaufseite (132) zurück in Richtung der Einlaufseite (128) zu führen.

Description

Reinigungsvorrichtung mit Korbrückführung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut. Reinigungsvorrichtungen und Verfahren der genannten Art können bei spielsweise im Bereich der Geschirrspültechnik eingesetzt werden, insbesondere im Be reich der gewerblichen Geschirrspültechnik. So kann die Erfindung insbesondere in Groß küchen eingesetzt werden, in denen Reinigungsgut, beispielsweise Tabletts, Geschirr und Besteck, in größeren Mengen gereinigt werden müssen. Auch andere Einsatzgebiete sind jedoch grundsätzlich denkbar.
Technischer Hintergrund
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Reinigungsvorrichtungen, auch als Reinigungsgeräte bezeichnet, bekannt, welche Reinigungsgut reinigen und/oder desinfizie ren können. Die Ausgestaltung dieser Reinigungsvorrichtungen hängt insgesamt stark von den verschiedenen Randbedingungen, wie beispielsweise der Art des zu reinigenden Rei nigungsguts, den Verschmutzungen, dem Durchsatz oder ähnlichen Bedingungen ab. Exemplarisch kann auf Reinigungsvorrichtungen verwiesen werden, welche beispielsweise in DE 10 2004 056 052 Al oder in DE 10 2007 025 263 Al beschrieben sind.
Insbesondere in der gewerblichen Geschirrspültechnik in Großküchen der Gemeinschafts verpflegung werden dabei häufig Reinigungskörbe zur Aufnahme des Geschirrs oder Be stecks oder andere Arten von Reinigungsgut eingesetzt. Je nach Art der Reinigungsvorrich tung werden diese kontinuierlich durch eine Reinigungskammer der Reinigungsvorrich tung hindurch bewegt, in welcher eine Beaufschlagung mit Reinigungsflüssigkeit erfolgt, oder die Körbe werden diskontinuierlich bzw. in einzelnen Intervallen in die Reinigungs- kammer eingebracht. So sind beispielsweise Transportspülmaschinen bekannt, bei welchen Reinigungskörbe mittels einer Transportvorrichtung kontinuierlich durch eine Reinigungs kammer in Form eines Reinigungstunnels bewegt werden. Alternativ sind so genannte Durchschub-Geschirrspülmaschinen bekannt, bei welchen die Reinigungskörbe von Hand in die Reinigungskammer eingeschoben werden. Zur Reinigung verbleibt das Reinigungs gut stationär in der Reinigungskammer. Anschließend werden die Körbe auf derselben Seite oder auf einer anderen Seite wieder aus der Reinigungskammer herausgeschoben. Beispielsweise wird eine Haube der Geschirrspülmaschine geöffnet, ein Reinigungskorb mit verunreinigtem Reinigungsgut wird an einer Eingabeseite in die Reinigungskammer eingeschoben, die Haube wird wieder geschlossen, und das Reinigungsgut wird gereinigt. Anschließend wird die Haube wieder geöffnet und der Reinigungskorb mit dem gereinig tem Reinigungsgut wird auf einer gegenüberliegenden Seite, auch als Entnahmeseite be zeichnet, wieder aus der Reinigungskammer herausgeschoben. Das gereinigte Reinigungs gut wird dann dem Reinigungskorb entnommen, und der leere Reinigungskorb kann wie der verwendet werden.
In Fällen, in denen Reinigungskörbe manuell oder maschinell durch eine Reinigungskam mer hindurch bewegt werden, kontinuierlich oder diskontinuierlich, entsteht auf der Seite des Ausschubs des Reinigungsguts aus der Reinigungskammer das Problem der Handha bung der leeren Reinigungskörbe. Die geleerten Reinigungskörbe werden häufig vom Spülpersonal an der Entnahmeseite hochkant auf den Boden gestellt und vor die Maschine geschoben, beispielsweise mit dem Fuß. Von dort werden die leeren Reinigungskörbe dann beispielsweise vom Spülpersonal auf der Eingabeseite aufgenommen und auf einem Zu lauftisch für die Bestückung abgelegt.
Diese übliche Praxis ist jedoch mit zahlreichen technischen, ergonomischen und hygieni schen Herausforderungen verbunden. So ist eine Lagerung der Reinigungskörbe auf dem Fußboden hygienisch bedenklich. Zudem muss sich das Bedienpersonal zur Ablage und Aufnahme der Reinigungskörbe bücken. Weiterhin beeinträchtigen die ungeordnet auf dem Boden stehenden Reinigungskörbe die Betriebssicherheit und Effizienz, insbesondere im Sinne eines geordneten Arbeitsplatzes, und stellen teilweise auch eine Stolpergefahr dar.
Aus der Technik sind Reinigungsvorrichtungen bekannt, bei welchen Reinigungskörbe fest mit der Reinigungsvorrichtung verbunden sind und automatisch wieder zurückgeführt werden. DE 2028090 A beschreibt eine Geschirrspülmaschine, bei welcher die Artikel mitgenommen werden und durch Besprühen gewaschen werden, während sie an verschie denen Posten vorbeilaufen. Die Geschirrspülmaschine weist ein endloses Traktionselement in Form einer angetriebenen Endloskette auf, mit dem durch Gelenke Geschirrkörbe ver bunden sind.
Derartige Karussell-artige Reinigungsvorrichtungen weisen jedoch ebenfalls einige techni sche Herausforderungen auf. Insbesondere ist die Handhabung der Reinigungskörbe mit erheblichem technischem Aufwand verbunden, und die aufwändige Reinigungsvorrichtung weist aufgrund des Karussells einen erheblichen Platzbedarf auf. Zudem müssen die Hand habung der Reinigungskörbe und insbesondere die Entleerung der Reinigungskörbe im Takt der Reinigungsvorrichtung und des Antriebs des Traktionselements erfolgen. Es ist zudem auch nicht möglich, Reinigungskörbe mit gereinigtem Reinigungsgut als Lagervor richtungen zu verwenden, beispielsweise um gereinigte Gläser nach dem Reinigungsvor gang in einem Lager abzustapeln.
Aufgabe der Erfindung
Es wäre daher wünschenswert, eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reini gung von Reinigungsgut bereitzustellen, welche die Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zumindest weitgehend vermeiden. Insbesondere soll eine Reinigung von in Reinigungskörben aufgenommenem Reinigungsgut ermöglicht werden, welche effizient, platzsparend und ergonomisch günstig ausgestaltet ist.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird adressiert durch eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen, welche einzeln oder in beliebiger Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Ansprü chen dargestellt.
Im Folgenden werden die Begriffe "haben", "aufweisen", "umfassen" oder "einschließen" oder beliebige grammatikalische Abweichungen davon in nicht-ausschließlicher Weise verwendet. Dementsprechend können sich diese Begriffe sowohl auf Situationen beziehen, in welchen, neben den durch diese Begriffe eingeführten Merkmalen, keine weiteren Merkmale vorhanden sind, oder auf Situationen, in welchen ein oder mehrere weitere Merkmale vorhanden sind. Beispielsweise kann sich der Ausdruck "A hat B", "A weist B auf', " A umfasst B" oder "A schließt B ein" sowohl auf die Situation beziehen, in welcher, abgesehen von B, kein weiteres Element in A vorhanden ist (d.h. auf eine Situation, in welcher A ausschließlich aus B besteht), als auch auf die Situation, in welcher, zusätzlich zu B, ein oder mehrere weitere Elemente in A vorhanden sind, beispielsweise Element C, Elemente C und D oder sogar weitere Elemente.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe„mindestens ein“ und„ein oder meh rere“ sowie grammatikalische Abwandlungen dieser Begriffe, wenn diese in Zusammen hang mit einem oder mehreren Elementen oder Merkmalen verwendet werden und ausdrü- cken sollen, dass das Element oder Merkmal einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann, in der Regel lediglich einmalig verwendet werden, beispielsweise bei der erstmaligen Ein führung des Merkmals oder Elementes. Bei einer nachfolgenden erneuten Erwähnung des Merkmals oder Elementes wird der entsprechende Begriff„mindestens ein“ oder„ein oder mehrere“ in der Regel nicht mehr verwendet, ohne Einschränkung der Möglichkeit, dass das Merkmal oder Element einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann.
Weiterhin werden im Folgenden die Begriffe„vorzugsweise“,„insbesondere“,„beispiels weise“ oder ähnliche Begriffe in Verbindung mit optionalen Merkmalen verwendet, ohne dass alternative Ausführungsformen hierdurch beschränkt werden. So sind Merkmale, wel che durch diese Begriffe eingeleitet werden, optionale Merkmale, und es ist nicht beabsich tigt, durch diese Merkmale den Schutzumfang der Ansprüche und insbesondere der unab hängigen Ansprüche einzuschränken. So kann die Erfindung, wie der Fachmann erkennen wird, auch unter Verwendung anderer Ausgestaltungen durchgeführt werden. In ähnlicher Weise werden Merkmale, welche durch„in einer Ausführungsform der Erfindung“ oder durch„in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung“ eingeleitet werden, als optionale Merkmale verstanden, ohne dass hierdurch alternative Ausgestaltungen oder der Schutz umfang der unabhängigen Ansprüche eingeschränkt werden soll. Weiterhin sollen durch diese einleitenden Ausdrücke sämtliche Möglichkeiten, die hierdurch eingeleiteten Merk male mit anderen Merkmalen zu kombinieren, seien es optionale oder nicht-optionale Merkmale, unangetastet bleiben.
In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut vorgeschlagen, wobei das Reinigungsgut in mindestens ei nem Reinigungskorb aufgenommen ist. Der Begriff„Reinigungsvorrichtung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um Reinigungsgut von anhaftenden makroskopischen oder auch mikroskopischen Verunreinigungen zu be freien oder derartige Verunreinigungen zumindest teilweise zu beseitigen. Zusätzlich kann optional eine Desinfektionswirkung ausgeübt werden. Insbesondere kann die Reinigungs vorrichtung, wie unten noch näher erläutert wird, ganz oder teilweise als Geschirrspülma schine ausgestaltet sein oder kann mindestens eine Geschirrspülmaschine aufweisen. Der Begriff„Geschirrspülmaschine”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um Reinigungsgut zu reinigen, welches zur Zubereitung, Darrei chung, Aufnahme oder Aufbewahrung von Speisen oder Getränken eingerichtet ist.
Der Begriff„Reinigungsgut“, wie er hier verwendet wird, ist ebenfalls ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fach mann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Be deutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf beliebige Gegen stände beziehen, welche mittels der Reinigungsvorrichtung gereinigt werden können. Da bei kann ein Gegenstand gereinigt werden, oder es können mehrere Gegenstände gleichzei tig oder sequenziell gereinigt werden. Insbesondere kann es sich bei dem Reinigungsgut um Gegenstände handeln, welche direkt oder indirekt für die Zubereitung, Aufbewahrung, Aufnahme oder Darreichung von Speisen verwendet werden, also beispielsweise Geschirr, Besteck, Tabletts, Schüsseln, Gläser, Töpfe, Pfannen oder ähnliche Gegenstände. Dement sprechend kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere als Geschirrspülmaschine ausge staltet sein, beispielsweise als Geschirrspülmaschine für den gewerblichen Einsatz in Großküchen oder Küchen der Gemeinschaftsverpflegung. Alternativ kann die Reinigungs vorrichtung beispielsweise Gegenstände persönlicher Schutzausrüstung umfassen, bei spielsweise Atemschutzmasken oder auch Atemgerät. Auch andere Ausgestaltungen der Reinigungsvorrichtung und/oder des Reinigungsguts sind grundsätzlich möglich.
Die Reinigungsvorrichtung umfasst mindestens eine Reinigungskammer und mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid in der Reinigungskammer. Der Begriff„Reinigungskammer”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeu tung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht be schränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschrän kung, sich insbesondere auf eine vollständig oder teilweise geschlossene Kammer bezie hen, innerhalb derer der Reinigungsvorgang vollständig oder teilweise durchgeführt wer den kann. Die Reinigungskammer kann insbesondere mindestens ein Gehäuse aufweisen, welches die Reinigungskammer ganz oder teilweise umschließt. Dabei kann eine einzige Reinigungskammer vorgesehen sein, oder es können grundsätzlich auch mehrere Reini gungskammern, beispielsweise sequenziell, vorgesehen sein. Die Reinigungskammer kann beispielsweise mindestens eine Öffnung zum Beladen der Reinigungskammer mit dem Reinigungsgut aufweisen. Beispielsweise kann dies eine Öffnung an einer Einlaufseite oder Eingabeseite sein und eine weitere Öffnung auf einer gegenüberliegenden Auslaufsei te oder Entnahmeseite. Alternativ sind auch Hauben zum Abschluss der Reinigungskam mer möglich, beispielsweise im Rahmen von so genannten Hauben-Geschirrspül- maschinen. Wiederum alternativ kann die Reinigungskammer auch beispielsweise ganz oder teilweise als Tunnel ausgestaltet sein, beispielsweise im Rahmen so genannter Durch laufgeschirrspülmaschinen.
Der Begriff„Beaufschlagungsvorrichtung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Be griff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine grundsätz lich beliebige Vorrichtung beziehen, mittels derer das Reinigungsgut innerhalb der Reini gungskammer mit dem Reinigungsfluid, insbesondere mit mindestens einer Reinigungs flüssigkeit, beaufschlagt werden kann. Die Beaufschlagungsvorrichtung kann insbesonde re, wie unten noch näher erläutert wird, mindestens ein Düsensystem umfassen, beispiels weise mindestens einen Düsenarm, beispielsweise mindestens einen drehbar gelagerten Düsenarm. Weiterhin kann die Beaufschlagungsvorrichtung mindestens eine Pumpe um fassen, sowie mindestens ein Leitungssystem, zur Bereitstellung von Reinigungsfluid an das Düsensystem. Dabei können beispielsweise ein Düsensystem und ein Leitungssystem zur Beaufschlagung mit Reinigungsfluid aus mindestens einem Tank, beispielsweise min destens einem Waschtank, vorgesehen sein, sowie mindestens eine Pumpe, beispielsweise mindestens eine Waschpumpe. Weiterhin können mindestens ein Düsensystem und min destens ein Leitungssystem zur Beaufschlagung mit Reinigungsfluid aus mindestens einem optionalen Nachspültank vorgesehen sein, welcher vorzugsweise von dem Waschtank ge trennt ausgebildet ist und in welchem Nachspülflüssigkeit getrennt von dem Waschtank aufbereitet werden kann, sowie mindestens eine Nachspülpumpe. Beispiele werden unten noch näher erläutert.
Der Begriff„Reinigungsfluid“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem sei ne gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Fluid und insbesondere eine Flüssigkeit beziehen, welche, bei Auftreffen auf das Reinigungsgut, eine Reinigungs- wirkung entfalten kann. Insbesondere kann die Reinigungsflüssigkeit eine wässrige Flüs sigkeit umfassen, beispielsweise Wasser und/oder Wasser mit einem oder mehreren Zu satzstoffen, beispielsweise mit einem oder mehreren Reinigerkonzentraten und/oder Klar spülern und/oder Desinfektionsmitteln. Die Reinigungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um eine einzelne Reinigungsflüssigkeit zu verwenden oder auch um eine Kombination mehrerer Reinigungsflüssigkeiten einzusetzen. Sind mehrere Reinigungsflüssigkeiten vor gesehen, so kann die Beaufschlagung des Reinigungsguts mit den unterschiedlichen Reini gungsflüssigkeiten gleichzeitig oder auch sequenziell erfolgen. So kann das Reinigungsgut beispielsweise stationär innerhalb der Reinigungskammer verbleiben und nacheinander mit den verschiedenen Reinigungsfluiden beaufschlagt werden. Alternativ kann das Reini gungsgut auch durch die Reinigungskammer hindurch transportiert werden, beispielsweise durch einen Reinigungstunnel, und dort sequenziell in nacheinander gelagerten Reini gungszonen mit unterschiedlichen Arten von Reinigungsfluid und/oder mit Reinigungsflu iden unterschiedlicher Reinheitsgrade beaufschlagt werden.
Der Begriff„Reinigungskorb“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem sei ne gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine tragbare Aufnahmevor richtung beziehen, in welcher Reinigungsgut aufgenommen werden kann, in eine Reini gung svorrichtung, beispielsweise eine Geschirrspülmaschine, eingebracht werden kann und anschließend wieder in gereinigtem Zustand aus der Reinigungsvorrichtung herausge nommen werden kann. Weiterhin können Spülkörbe auch zur zwischenzeitlichen Aufbe wahrung von Reinigungsgut dienen, beispielsweise von gereinigtem Geschirr oder Be steck. Der Reinigungskorb kann insbesondere eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen, so dass Flüssigkeit nach unten abtropfen kann. Der Reinigungskorb kann insbesondere eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweisen, mit einem Korbboden, welcher bei spielsweise einen quadratischen oder allgemein rechteckigen Grundriss aufweisen kann, und welcher eine Auflagefläche zum Aufsetzen des Spülkorbs auf eine ebene Arbeitsfläche aufweist. Optional können sich von dem Korbboden aus nach oben eine Korbwand und/oder ein Korbgestell erstrecken, beispielsweise mit einem hochstehenden Rand sowie weiterhin optional anderen Elementen wie beispielsweise Griffen. Der Reinigungskorb kann selbst Bestandteil der Reinigungsvorrichtung sein oder kann auch als getrennter Be standteil aufgefasst werden und gehandhabt werden. So kann beispielsweise die Reini gung svorrichtung, gemeinsam mit einem oder mehreren Reinigungskörben, ein Reini gungssystem bilden. Die Reinigungsvorrichtung weist auf einer ersten Seite der Reinigungskammer eine Ein laufseite auf, also eine Seite der Reinigungskammer, welche als Einlaufseite fungiert oder als Einlaufseite bezeichnet wird und auf welcher das Reinigungsgut in die Reinigungs kammer einläuft oder eingebracht wird. Auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberlie genden Seite der Reinigungskammer weist die Reinigungsvorrichtung eine Auslaufseite auf, also eine Seite, auf welcher das Reinigungsgut aus der Reinigungskammer ausläuft oder aus der Reinigungskammer ausgebracht wird. Der Begriff„gegenüberliegend“ kann dabei insbesondere dahingehend zu verstehen sein, dass die Einlaufseite und die Aus laufseite nicht identisch sind und insbesondere auf verschiedenen Seiten eines Gehäuses der Reinigungsvorrichtung angeordnet sein können. Dabei kann ein Transport des Reini gungsguts durch die Reinigungskammer hindurch linear erfolgen oder beispielsweise auch entlang eines gekrümmten Pfades. Die Einlaufseite wird auch als Eingabeseite bezeichnet, und die Auslaufseite auch als Ausgabeseite.
Die Reinigungsvorrichtung weist eine Korbführungsvorrichtung auf. Der Begriff „Korbführungsvorrichtung“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie ver steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, wel che eingerichtet ist, um mindestens einen Reinigungskorb manuell und/oder maschinell angetrieben über eine Strecke hinweg zu führen und/oder zu transportieren. Bei einer ma nuellen Beförderung kann die Korbführungsvorrichtung beispielsweise mindestens eine Schiene und/oder auch mindestens eine Führungsstrecke oder Führungsvorrichtung auf- weisen, auf welchen der mindestens eine Reinigungskorb manuell geschoben oder gezogen werden kann. Bei einer maschinellen Beförderung kann die Korbführungsvorrichtung bei spielsweise mindestens eine Transportvorrichtung, insbesondere eine durch mindestens einen maschinellen Antrieb angetriebene Transportvorrichtung, beispielsweise einen Klin kentransport, einen Rollentransport, ein Transportband und/oder mindestens eine Trans portkette, zum maschinellen Befördern des mindestens einen Reinigungskorbs aufweisen. Zusätzlich kann optional mindestens eine Führungsschiene vorgesehen sein. Entsprechend der Art der Führung und/oder des Transports des mindestens einen Reinigungskorbs kann beispielsweise auch unterschieden werden zwischen einer Durchschub- Reinigungsvorrichtung, in welcher der mindestens eine Reinigungskorb manuell auf der Korbführungsvorrichtung von der Einlaufseite in die Reinigungskammer und anschlie ßend, nach einer Reinigung, aus der Reinigungskammer zu der Auslaufseite geschoben oder gezogen wird, und einer Transportreinigungsvorrichtung, insbesondere einer Korb transport-Reinigungsvorrichtung, bei welcher der Transport des mindestens einen Spül- korbs von der Einlaufseite her durch die Reinigungskammer zu der Auslaufseite maschi nell angetrieben wird.
Die Korbführungsvorrichtung weist einen auf der Einlaufseite angeordneten Eingabebe reich zum Aufsetzen des Reinigungskorbs auf die Korbführungsvorrichtung und einen auf der Auslaufseite angeordneten Auslaufbereich zum Abnehmen des Reinigungskorbs von der Korbführungsvorrichtung auf. Der Begriff „Eingabebereich“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spe zielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesonde re auf einen Bereich oder Abschnitt der Korbführungsvorrichtung auf der Einlaufseite be ziehen, in welchem der Reinigungskorb auf die Korbführungsvorrichtung aufgesetzt wer den kann. So kann der Eingabebereich beispielsweise einen ebenen Bereich aufweisen, welcher auf der Einlaufseite angeordnet ist und welcher das Aufsetzen des Reinigungs korbs auf die Korbführungsvorrichtung ermöglicht. Beispielsweise kann es sich hierbei um einen Tisch handeln, welcher unmittelbar an die Reinigungskammer angrenzt und welcher in seiner Höhe beispielsweise einer Führung des Reinigungskorbs in der Reinigungskam mer entspricht. Alternativ kann es sich um einen Bandabschnitt oder anderweitigen Ab schnitt einer Transportvorrichtung handeln, welcher auf der Einlaufseite außerhalb der Reinigungskammer angeordnet ist und welcher ein Aufsetzen des mindestens einen Reini gungskorbs auf die Transportvorrichtung ermöglicht. Entsprechend ist der Begriff„Aus laufbereich“, wie er hier verwendet wird, ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist ebenfalls nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf einen Bereich oder Abschnitt der Korbführungsvorrichtung auf der Auslaufseite beziehen, in welcher der Reinigungskorb nach Durchlaufen der Reinigungskammer von der Korbführungsvorrichtung entnommen werden kann. Beispielsweise kann es sich hierbei um einen Tisch auf der Auslaufseite handeln, welcher unmittelbar an die Reinigungskammer angrenzt und welcher in seiner Höhe beispielsweise einer Führung des Reinigungskorbs in der Reinigungskammer ent spricht. Alternativ kann es sich um einen Abschnitt der Transportvorrichtung auf der Aus laufseite außerhalb der Reinigungskammer handeln, welcher ein Abnehmen des mindes tens einen Reinigungskorbs von der Transportvorrichtung ermöglicht.
Die Korbführungsvorrichtung ist eingerichtet, um den Reinigungskorb von dem Eingabe bereich in die Reinigungskammer und aus der Reinigungskammer zu dem Auslaufbereich zu führen. Der Begriff „führen“, wie er hier im Zusammenhang mit der Korbführungsvorrichtung sowie auch nachfolgend im Zusammenhang mit der noch näher erläuterten Korbrückfüh rungsvorrichtung verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gän gige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf einen Vorgang beziehen, bei welchem ein anderes Objekt zu einer Bewegung entlang einer vorgegebenen Bahn gezwungen oder veranlasst wird. Dabei kann das Objekt selbst angetrieben sein oder anderweitig angetrieben werden und lediglich in seiner Richtung gelenkt werden, oder alternativ kann das Objekt auch durch die Führung selbst angetrieben und zusätzlich in seiner Richtung gelenkt werden.
Wie oben ausgeführt, kann die Korbführungsvorrichtung somit beispielsweise als passive Korbführungsvorrichtung ausgestaltet sein, welche den Reinigungskorb lediglich von der Einlaufseite auf eine Bahn hin zu der Auslaufseite lenkt, wobei beispielsweise ein manuel ler Antrieb erfolgt. Alternativ kann die Korbführungsvorrichtung auch beispielsweise als aktive Korbführungsvorrichtung ausgestaltet sein, welche den Reinigungskorb nicht nur von der Einlaufseite auf eine Bahn hin zu der Auslaufseite lenkt, sondern welche zusätzlich den Reinigungskorb auch antreibt, beispielsweise mittels mindestens einer Transportvor richtung. Wie unten noch näher ausgeführt wird, kann die Korbführungsvorrichtung bei spielsweise mindestens eine Schiene oder mindestens eine andere Art von Führungsele ment aufweisen, mittels dessen der Reinigungskorb von der Einlaufseite zu der Auslaufsei te geführt werden kann, beispielsweise geschoben, gezogen oder angetrieben werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Korbführungsvorrichtung auch beispielsweise mindes tens eine Transportvorrichtung aufweisen, wie beispielsweise ein Transportband, mittels derer der Reinigungskorb von der Einlaufseite zu der Auslaufseite transportiert werden kann.
Die Reinigungsvorrichtung weist weiterhin mindestens eine Korbrückführungsvorrichtung auf. Die Korbrückführungsvorrichtung ist eingerichtet, um den Reinigungskorb unabhän gig von der Korbführungsvorrichtung von der Auslaufseite zurück in Richtung der Ein laufseite zu führen.
Der Begriff „Korbrückführungsvorrichtung“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um mindestens einen Reinigungskorb manuell und/oder maschinell angetrieben über eine Strecke hinweg zu führen und/oder zu transportieren. Bei einer manuellen Beförderung kann die Korbrückführungsvorrichtung beispielsweise min destens eine Schiene und/oder auch mindestens eine Führungsstrecke oder Führungsvor richtung aufweisen, auf welchen der mindestens eine Reinigungskorb manuell geschoben oder gezogen werden kann. Bei einer maschinellen Beförderung kann die Korbrückfüh rungsvorrichtung beispielsweise mindestens eine Transportvorrichtung oder Rücktrans portvorrichtung, insbesondere eine durch mindestens einen maschinellen Antrieb angetrie bene Transportvorrichtung, beispielsweise ein Transportband und/oder mindestens eine Transportkette, zum maschinellen Befördern des mindestens einen Reinigungskorbs auf- weisen. Zusätzlich kann optional mindestens eine Führungsschiene vorgesehen sein.
Wie oben ausgeführt, kann die Korbrückführungsvorrichtung somit beispielsweise als pas sive Korbrückführungsvorrichtung ausgestaltet sein, welche den Reinigungskorb lediglich von der Auslaufseite auf eine Bahn hin zu der Einlaufseite lenkt, wobei beispielsweise ein manueller Antrieb oder auch ein Antrieb durch die Schwerkraft erfolgt. Alternativ kann die Korbrückführungsvorrichtung auch beispielsweise als aktive Korbrückführungsvorrichtung ausgestaltet sein, welche den Reinigungskorb nicht nur von der Auslaufseite auf eine Bahn hin zu der Einlaufseite lenkt, sondern welche zusätzlich den Reinigungskorb auch antreibt, beispielsweise mittels mindestens einer Transportvorrichtung. Wie unten noch näher aus geführt wird, kann die Korbrückführungsvorrichtung beispielsweise mindestens eine Schiene oder mindestens eine andere Art von Führungselement aufweisen, mittels dessen der Reinigungskorb von der Auslaufseite in Richtung der Einlaufseite geführt werden kann, beispielsweise geschoben, gezogen oder angetrieben werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Korbrückführungsvorrichtung auch beispielsweise mindestens eine Transportvorrichtung aufweisen, wie beispielsweise ein Transportband, mittels derer der Reinigungskorb von der Auslaufseite zu der Einlaufseite transportiert werden kann. Insbe sondere kann es sich bei der Korbrückführungsvorrichtung jedoch um eine passive Korb rückführungsvorrichtung handeln, ohne einen maschinellen Antrieb, bei welcher der Rei nigungskorb von der Auslaufseite hin in Richtung der Einlaufseite manuell oder durch die Schwerkraft angetrieben befördert wird, beispielsweise geschoben wird auf mindestens einer Führungsschiene und/oder einer nicht-angetriebenen Rollenbahn.
Die Korbrückführungsvorrichtung ist, wie oben ausgeführt, eingerichtet, um den Reini gungskorb unabhängig von der Korbführungsvorrichtung von der Auslaufseite zurück in Richtung der Einlaufseite zu führen. Der Begriff„unabhängig“ kann sich dabei insbeson dere darauf beziehen, dass die Korbrückführungsvorrichtung räumlich getrennt von der Korbführungsvorrichtung ausgebildet ist. Dementsprechend kann beispielsweise mindes tens ein Reinigungskorb auf der Korbführungsvorrichtung von der Einlaufseite hin zu der Auslaufseite geführt werden, und gleichzeitig kann auf der Korbrückführungsvorrichtung mindestens ein Reinigungskorb von der Auslaufseite hin in Richtung der Einlaufseite ge führt werden. Weiterhin kann sich der Begriff auch darauf beziehen, dass die Korbfüh rungsvorrichtung und die Korbrückführungsvorrichtung jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus der Gruppe bestehend aus einer aktiven Vorrichtung mit einem maschinellen Antrieb und einer passiven Vorrichtung mit einem manuellen Antrieb oder einem Antrieb durch die Schwerkraft. So kann beispielsweise die Korbführungsvorrich tung einen maschinellen Antrieb aufweisen, beispielsweise im Rahmen einer Korbtrans port-Spülmaschine, und die Korbrückführungsvorrichtung kann passiv ausgestaltet sein, mittels einer nicht-maschinell angetriebenen Führung entlang einer Führungsschiene und/oder einer Rollenbahn. Auch eine umgekehrte Ausgestaltung ist möglich. Weist die Korbführungsvorrichtung beispielsweise mindestens eine Transportvorrichtung auf, so ist die Transportvorrichtung vorzugsweise getrennt von der Korbrückführungsvorrichtung ausgebildet, so dass eine Korbrückführung mittels der Korbrückführungsvorrichtung nicht durch die Transportvorrichtung angetrieben wird.
Die Korbrückführungsvorrichtung ist eingerichtet, um den Reinigungskorb von der Aus laufseite hin in Richtung der Einlaufseite zu führen. Dabei muss der Reinigungskorb die Einlaufseite nicht vollständig erreichen, soll jedoch in Richtung der Einlaufseite hin be wegbar sein. Insbesondere kann die Korbrückführungsvorrichtung derart eingerichtet sein, dass diese eingerichtet ist, um den Reinigungskorb so weit hin zu dem Eingabebereich zu führen, dass der Reinigungskorb nicht mehr als das Zweifache des Korbdurchmessers oder des Äquivalentdurchmessers des Reinigungskorbs von dem Eingabebereich entfernt ist, vorzugsweise um nicht mehr als das Einfache des Korbdurchmessers oder Äquivalent durchmessers.
Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere eine Vorrichtung aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Durchschubgeschirrspülmaschine und einer Transport spülmaschine. Die Durchschubgeschirrspülmaschine kann dabei eine Geschirrspülmaschi ne sein, welche eine nach oben zu öffnende Haube aufweist und eine Reinigungskammer, in welche von einer Einlaufseite her ein Reinigungskorb eingeschoben, dort stationär ge reinigt, und anschließend wieder auf eine Auslaufseite aus der Reinigungskammer ausge schoben werden kann. Auf der Einlaufseite und der Auslaufseite können beispielsweise Tische vorgesehen sein, um auf der Einlaufseite einen Eingabebereich und auf der Aus laufseite einen Auslaufbereich zu bilden. Die Transportspülmaschine kann insbesondere eine Korbtransport- Spülmaschine sein, mit mindestens einer Transportvorrichtung wie beispielsweise einem Klinkentransport, einem Rollentransport, einem Transportband oder einer Transportkette, mit welcher Reinigungskörbe reversibel verbindbar sind und welche eingerichtet ist, um die Reinigungskörbe durch eine Reinigungskammer in Form eines Reinigungstunnels von einer Einlaufseite her hin zu einer Auslaufseite zu transportieren. In der Reinigungskammer können eine oder mehrere Reinigungszonen vorgesehen sein, bei spielsweise mindestens eine Waschzone und mindestens eine Klarspülzone sowie optional mindestens eine Trocknungszone.
Wie oben ausgeführt, kann die Korbführungsvorrichtung insbesondere mindestens eine Führungsschiene aufweisen, welche eingerichtet ist, um den Reinigungskorb von dem Ein gabebereich in die Reinigungskammer und aus der Reinigungskammer zu dem Auslaufbe reich zu führen. Die mindestens eine Führungsschiene kann beispielsweise beidseitig des Reinigungskorbs angeordnete Führungsschienen umfassen. Alternativ kann die mindestens eine Führungsschiene jedoch auch eine beidseitige Wand auf beiden Seiten der Reini gungskammer und/oder des Reinigungstunnels umfassen. Wiederum alternativ oder zu sätzlich kann die Führungsschiene auch mindestens eine vorzugsweise durchgehend aus gebildete Auflagefläche für den Reinigungskorb aufweisen. Die mindestens eine Füh rungsschiene kann beispielsweise ganz oder teilweise aus mindestens einem metallischen Material, beispielsweise aus Blech, ausgestaltet sein.
Die Korbführungsvorrichtung kann insbesondere, wie oben ausgeführt, gemäß einer der nachfolgenden Ausgestaltungen ausgestaltet sein:
als passive Korbführungsvorrichtung, wobei die passive Korbführungsvorrichtung antriebsfrei ausgestaltet ist, wobei die passive Korbführungsvorrichtung eingerichtet ist, um den Reinigungskorb bei einem manuellen Einschieben des Reinigungskorbs von dem Eingabebereich in die Reinigungskammer zu führen und wobei die passive Korbführungsvorrichtung weiterhin eingerichtet ist, um den Reinigungskorb bei ei nem manuellen Ausschieben des Reinigungskorbs aus der Reinigungskammer in den Auslaufbereich zu führen; oder
als aktive Korbführungsvorrichtung, wobei die aktive Korbführungsvorrichtung mindestens einen Antrieb zum Transport des Reinigungskorbs von dem Eingabebe reich in die Reinigungskammer und von der Reinigungskammer in den Auslaufbe reich aufweist, insbesondere mindestens einen Antrieb, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Transportband; einer Transportkette; einer angetriebenen Rol lenbahn; einem Klinkentransport. Grundsätzlich sind auch Kombinationen der genannten Möglichkeiten denkbar.
Eine analoge Ausgestaltung gilt grundsätzlich auch für die Korbrückführungsvorrichtung, welche ebenfalls ganz oder teilweise als aktive Korbrückführungsvorrichtung und/oder ganz oder teilweise als passive Korbrückführungsvorrichtung ausgestaltet sein kann. Die Korbrückführungsvorrichtung kann insbesondere als antriebsfreie Korbrückführungsvor richtung eingerichtet sein, also als Korbrückführungsvorrichtung ohne einen maschinellen Antrieb, wobei jedoch beispielsweise ein Antrieb durch die Schwerkraft in Form einer Rampe mit einem Gefälle von der Auslaufseite hin zu der Einlaufseite vorgesehen sein kann. So kann allgemein die Korbrückführungsvorrichtung beispielsweise mindestens eine in Richtung der Einlaufseite geneigte Rampe aufweisen. Die Rampe kann beispielsweise als Rutsche ausgestaltet sein und eingerichtet sein, um ein Gleiten oder auch ein Rollen des Reinigungskorbs in Richtung der Einlaufseite zu ermöglichen. So kann die Rutsche bei spielsweise glatt ausgestaltet sein oder kann auch ganz oder teilweise mit vorzugsweise nicht-angetriebenen Rollen ausgestaltet sein. Allgemein kann die Korbrückführungsvor richtung also beispielsweise mindestens eine Rollenbahn aufweisen.
Analog kann auch die Korbführungsvorrichtung eine Rollenbahn aufweisen und kann ganz oder teilweise glatt oder auch ganz oder teilweise als Rollenbahn ausgestaltet sein. Die Rollenbahn kann insbesondere in mindestens einem Bereich der Korbführungsvorrichtung angeordnet sein, ausgewählt aus dem Eingabebereich und dem Auslaufbereich.
Wie oben ausgeführt, kann die Korbrückführungsvorrichtung räumlich getrennt von der Korbführungsvorrichtung angeordnet sein. Dennoch soll eine Überführung von Reini gungskörben im Auslaufbereich von der Korbführungsvorrichtung auf die Korbrückfüh rungsvorrichtung möglich sein, insbesondere manuell, um diese Reinigungskörbe dann zurück zu dem Einlaufbereich zu führen. Dementsprechend kann die Korbrückführungs vorrichtung beispielsweise mindestens einen gegenüber dem Auslaufbereich der Korbfüh rungsvorrichtung versetzten Rückführungsaufgabebereich zum Aufsetzen des Reinigungs korbs auf die Korbrückführungsvorrichtung aufweisen. Beispielsweise kann der Versatz des Rückführungsaufgabebereichs gegenüber dem Auslaufbereich nicht mehr als das Zweifache eines Durchmessers oder Äquivalentdurchmessers des Reinigungskorbs betra gen, vorzugsweise nicht mehr als das Einfache. Der Rückführungsaufgabebereich kann gegenüber dem Auslaufbereich lateral versetzt sein und insbesondere zusätzlich auch ver tikal nach oben versetzt sein. Beispielsweise kann der Versatz nach oben ein Versatz um bis zu dem Äquivalentdurchmesser oder Durchmesser des Reinigungskorbs betragen, ins- besondere jedoch einen Versatz um bis zu der Hälfte des Äquivalentdurchmessers oder Durchmessers.
Die Überführung des Reinigungskorbs von dem Auslaufbereich in den Rückführungsauf gabebereich kann grundsätzlich manuell erfolgen, da das nunmehr gereinigte Reinigungs gut bei der Überführung in der Regel bereits aus dem Reinigungskorb entnommen wurde und der Reinigungskorb somit in der Regel leer ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Reinigungsvorrichtung jedoch auch mindestens eine Fördervorrichtung zum Befördern des Reinigungskorbs von dem Auslaufbereich in den Rückführungsaufgabebereich aufweisen. Dabei kann die Beförderung vollständig oder teilweise erfolgen, also auch beispielsweise lediglich unterstützend, wobei nach wie vor ein manueller Eingriff erforderlich sein kann. Die Fördervorrichtung sollte jedoch getrennt von einer optionalen Transportvorrichtung der Reinigungsvorrichtung ausgestaltet sein, beispielsweise einer Transportvorrichtung der Korbführungsvorrichtung. So kann die Fördervorrichtung beispielsweise mindestens einen maschinellen Antrieb zum Befördern des Reinigungskorbs aufweisen. Beispielsweise kann die Fördervorrichtung mindestens einen Gabellift aufweisen, welcher mittels einer Gabel den Reinigungskorb ergreift und auf den Rückführungsaufgabebereich aufsetzt. Auch an dere Arten von Fördervorrichtungen können jedoch alternativ oder zusätzlich einsetzbar sein. Zur Betätigung der Fördervorrichtung kann die Reinigungsvorrichtung beispielsweise mindestens einen durch einen Benutzer der Reinigungsvorrichtung betätigbaren Schalter oder eine Betätigungsvorrichtung aufweisen. Insbesondere kann die Betätigungsvorrich tung mindestens einen Fußschalter aufweisen. Der Fußschalter kann auch als Fußpedal ausgestaltet sein, wobei die Betätigung durch den Benutzer auch durch einen Kraftübertrag zum Antrieb der Fördervorrichtung genutzt werden kann, beispielsweise zum Antrieb des Gabellifts. Alternativ oder zusätzlich zu einer durch den Benutzer initiierten Beförderung des Reinigungskorbs von dem Auslaufbereich in den Rückführungsaufgabebereich kann auch eine automatische Initiierung erfolgen, beispielsweise durch eine Lichtschranke oder eine andere Art von Schalter, welche erkennt, wenn ein Reinigungskorb zu befördern ist.
Die Korbrückführungsvorrichtung kann grundsätzlich die gleiche Führungsbreite aufwei sen wie die Korbführungsvorrichtung. Alternativ kann die Korbrückführungsvorrichtung jedoch auch eine schmalere Führungsbreite aufweisen als die Korbführungsvorrichtung, um den Reinigungskorb hochkant zurückzuführen. So kann der volle Reinigungskorb, be laden mit Reinigungsgut, beispielsweise von dem Einlaufbereich durch die Reinigungs kammer hindurch flach auf der Korbführungsvorrichtung aufliegen. Im Auslaufbereich kann dieser dann entleert werden und anschließend leer beispielsweise hochkant, also auf gesetzt auf einer Schmalseite, auf die Korbrückführungsvorrichtung aufgesetzt werden. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere eine Vorderseite oder auch Frontseite auf weisen. Auf der Vorderseite kann mindestens ein Bedienelement zur Bedienung der Reini gung svorrichtung durch einen Benutzer angeordnet sein. Bezüglich der Anordnung der Korbrückführungsvorrichtung bestehen mehrere Möglichkeiten. So kann die Korbrückfüh rungsvorrichtung auf mindestens eine der nachfolgenden Weisen angeordnet sein:
die Korbrückführungsvorrichtung verläuft auf einer der Vorderseite gegenüberlie genden Rückseite der Reinigungsvorrichtung;
die Korbrückführungsvorrichtung verläuft über die Reinigungskammer hinweg; die Korbrückführungsvorrichtung verläuft vor der Reinigungskammer;
die Korbrückführungsvorrichtung verläuft unter der Reinigungskammer hindurch.
Die Korbrückführungsvorrichtung kann also beispielsweise über die Reinigungskammer hinweg verlaufen. In diesem Fall können sich insbesondere bei Haubenspülmaschinen, also Reinigungsvorrichtungen mit einer nach oben hin öffnenden Haube, Besonderheiten bei der Rückführung ergeben, dadurch bedingt, dass die Korbrückführung mit einer geöffneten Haube kollidieren könnte. Dementsprechend kann, insbesondere wenn die Reinigungs kammer mindestens einen nach oben zu öffnenden Öffnungsmechanismus aufweist, die Korbrückführungsvorrichtung mindestens eine Korbbremse aufweisen. Die Korbbremse kann eingerichtet sein, um den Reinigungskorb auf der Korbrückführungsvorrichtung vor der Reinigungskammer zu stoppen, wenn der Öffnungsmechanismus geöffnet ist, und um den Reinigungskorb wieder freizugeben und eine weitere Bewegung des Reinigungskorbs hin zu der Einlaufseite zu ermöglichen, wenn der Öffnungsmechanismus geschlossen ist. Die Korbbremse kann beispielsweise mittels einer Klappe, eines Hebels, einer Sperre, ei ner Schleuse oder auf andere Weisen realisiert werden.
Die Reinigungsvorrichtung kann weiterhin auf der Einlaufseite mindestens eine Handbrau se zur Vorreinigung des Reinigungsguts aufweisen. Diese Handbrause kann beispielsweise mindestens einen flexiblen Schlauch aufweisen und kann beispielsweise oberhalb einer Arbeitsfläche des Eingabebereichs aufgehängt sein.
Die Korbrückführungsvorrichtung kann weiterhin mindestens einen Korbspeicher zur Auf nahme mehrerer Reinigungskörbe aufweisen. Der Begriff„Korb Speicher“, wie er hier ver wendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beige messen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich ins besondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um eine Mehrzahl von Reinigungskörben aufzunehmen und zwischenzuspeichern. So kann der Korbspeicher ins besondere mindestens einen Abschnitt oder eine Teil Vorrichtung der Korbrückführungs vorrichtung umfassen, in welchem eine Mehrzahl von Reinigungskörben gespeichert wer den können. Die Korbrückführungsvorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, um dem Korbspeicher Reinigungskörbe zuzuführen, beispielsweise indem mindestens eine Führungsvorrichtung, insbesondere mindestens eine Schiene, der Korbrückführungsvor richtung zu dem Korbspeicher führt. So kann beispielsweise mindestens eine Rutsche, mindestens eine Rollenbahn oder mindestens eine Führungsschiene der Korbrückfüh rungsvorrichtung zu dem Korbspeicher führen.
Der Korbspeicher kann insbesondere in Reichweite des Eingabebereichs angeordnet sein, beispielsweise in einem Abstand von nicht mehr als zwei Korbdurchmessem oder Äquiva- lentdurchmessem eines Reinigungskorbs, vorzugsweise in einem Abstand von nicht mehr als einem Korbdurchmesser oder Äquivalentdurchmesser. Der Korbspeicher kann bei spielsweise mindestens einen Korbstapler aufweisen. Ein Korbstapler kann dabei bei spielsweise eine Vorrichtung sein, in welcher mehrere Reinigungskörbe übereinander ge stapelt werden können. Der Korbstapler kann beispielsweise mindestens eine federgelager te Auflagefläche aufweisen, so dass beispielsweise der oberste Reinigungskorb in einem Stapel von Reinigungskörben in dem Korbstapler stets, bis zu einer maximalen Füllmenge, auf einem konstanten Niveau gehalten wird.
Somit kann also beispielsweise die Korbrückführungsvorrichtung einen gegenüber dem Auslaufbereich versetzten Rückführungsaufgabebereich aufweisen, in welchem die leeren Reinigungskörbe auf die Korbrückführung svorrichtung aufgesetzt werden können. Von dem Rückführungsaufgabebereich kann beispielsweise mindestens ein Führungselement, insbesondere mindestens eine Rutsche, mindestens eine Rollenbahn oder mindestens eine Führungsschiene, vorzugsweise mit einer Neigung hin zu dem Eingabebereich, zu einem Korbstapler oder einer anderen Art von Korbspeicher führen, wobei der Korbspeicher für Bedienpersonal, welches vor dem Eingabebereich steht, erreichbar ist.
Die Korbrückführungsvorrichtung kann insbesondere ganz oder teilweise durch ein Ge häuse verblendet sein. So kann die Reinigungsvorrichtung beispielsweise ein Gesamtge häuse aufweisen, wobei das Gehäuse der Korbrückführungsvorrichtung vollständig oder teilweise in das Gesamtgehäuse integriert sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Gehäuse der Korbrückführungsvorrichtung jedoch auch ganz oder teilweise getrennt von dem übrigen Gehäuse der Reinigungsvorrichtung ausgebildet sein. Das Gehäuse der Kor brückführungsvorrichtung kann beispielsweise die Korbrückführungsvorrichtung ganz oder teilweise umschließen, wobei vorzugsweise jedoch der Rückfuhrungsaufgabebereich für eine Aufgabe von Reinigungskörben erreichbar ist, beispielsweise durch eine Öffnung. Weiterhin kann auch ein Endbereich, beispielsweise mindestens ein Rückführungsentnah mebereich der Korbrückführungsvorrichtung, ganz oder teilweise zugänglich sein, um lee re Reinigungskörbe dort entnehmen zu können und wieder auf den Eingabebereich aufset zen zu können. Die vollständige oder teilweise Verblendung der Korbrückführungsvorrich tung kann insbesondere auch die Funktionssicherheit und die Betriebssicherheit erhöhen und kann beispielsweise verhindern, dass Bedienpersonal durch rutschende oder rollende Reinigungskörbe Verletzungen wie beispielsweise Prellungen oder Quetschungen erleidet.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Verwendung der erfin- dungsgemäßen Reinigungsvorrichtung, beispielsweise gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen und/oder gemäß einer oder mehrerer der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausführungsformen. Das Verfahren umfasst die nachfolgend beschriebenen Verfahrensschritte. Die Verfahrensschritte können vorzugsweise in der ge nannten Reihenfolge durchgeführt werden. Grundsätzlich ist jedoch auch eine andere Rei henfolge oder eine Reihenfolge, bei der zwei oder mehrere Verfahrensschritte gleichzeitig oder zeitlich überlappend durchgeführt werden, möglich. Zudem können einer, mehrere oder alle Verfahrensschritte einfach oder auch wiederholt durchgeführt werden. Das Ver fahren kann darüber hinaus weitere Verfahrensschritte umfassen, welche nicht genannt sind.
Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
i) Aufsetzen des Reinigungskorbs mit dem darin enthaltenen Reinigungsgut auf die Korbführungsvorrichtung in dem Eingabebereich;
ii) Einbringen des Reinigungskorbs von dem Eingabebereich in die Reinigungskammer; iii) Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid in der Reinigungskammer;
iv) Ausbringen des Reinigungskorbs aus der Reinigungskammer in den Auslaufbereich; v) Entfernen des Reinigungsguts aus dem Reinigungskorb in dem Auslaufbereich;
vi) Aufbringen des leeren Reinigungskorbs auf die Korbrückführungsvorrichtung; und vii) Führung des leeren Reinigungskorbs mittels der Korbrückführungsvorrichtung von der Auslaufseite zurück in Richtung der Einlaufseite.
Für mögliche Ausgestaltungen und Definitionen kann auf die obige Beschreibung der Rei nigungsvorrichtung verwiesen werden. Die vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung und das vorgeschlagene Reinigungsverfahren weisen gegenüber bekannten Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zahlreiche Vorteile auf. So ermöglicht die Verwendung der Korbrückführungsvorrichtung insbeson dere ein ergonomisches Arbeiten. Beispielsweise können der optionale Rückführungsauf gabebereich und/oder der optionale Rückführungsentnahmebereich der Korbrückführungs vorrichtung von Bedienpersonal, welches im Einlaufbereich oder Auslaufbereich der Rei nigungsvorrichtung arbeitet, bequem erreichbar sein, beispielsweise ohne Reinigungskörbe über größere Höhen heben zu müssen. Ein Bücken, ein Heben oder ein Tragen der Reini gungskörbe oder andere ergonomisch ungünstige Tätigkeiten können auf diese Weise ver mieden werden. Zudem kann die Korbrückführung hygienisch ausgestaltet werden immer ohne dass die Reinigungskörbe dabei den Fußboden berühren. Durch die Führung in der Korbrückführungsvorrichtung sind die Reinigungskörbe zudem vorzugsweise außerhalb des von dem Bedienpersonal zugänglichen Bereichs angeordnet, so dass auch die Arbeits sicherheit erhöht wird und beispielsweise eine Stolpergefahr vermieden wird. Insgesamt lässt sich mittels der vorgeschlagenen Reinigungsvorrichtung somit eine effizientere und sicherere Arbeitsweise ermöglichen, wobei gleichzeitig ein Geschwindigkeitspotenzial der Reinigungsvorrichtung vollständig ausgenutzt werden kann. Die vorgeschlagene Korb rückführungsvorrichtung kann auch an bestehende Reinigungsvorrichtungen nachgerüstet werden, beispielsweise an bestehende Durchschub-Geschirrspülmaschinen und/oder an bestehende Korbtransport-Geschirrspülmaschinen.
Die Reinigungsvorrichtung und insbesondere die Korbrückführungsvorrichtung lassen sich den jeweiligen Erfordernissen gut anpassen und lassen sich insbesondere auf zahlreiche verschiedene Weisen realisieren. So kann die Korbrückführung beispielsweise hochkant und somit platzsparend erfolgen, beispielsweise auf mindestens einer Rollenbahn, welche vor oder auch hinter den übrigen Bestandteilen der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise vor oder hinter der Reinigungskammer, angeordnet sein kann. Die Korbrückführungsvor richtung kann beispielsweise einfach ausgestaltet sein, mit einer Rutsche oder einer Rol lenbahn, beispielsweise mit einer Neigung hin zur Einlaufseite der Reinigungsvorrichtung.
Die Reinigungskörbe können beispielsweise im Auslaufbereich nach dem Entnehmen des sauberen Reinigungsguts, beispielsweise des gereinigten Geschirrs, hochkant auf die Korb rückführungsvorrichtung, beispielsweise die vor, hinter, unter oder über der Reinigungs kammer verlaufende Rutsche oder Rollenbahn, aufgesetzt werden. Von dort können diese, beispielsweise getrieben durch die eigene Schwerkraft, sich selbstständig in Richtung der Einlaufseite und/oder des Einlaufbereichs bewegen, also auf eine Seite, welche auch als Bestückungsseite bezeichnet werden kann. Die Korbrückführungsvorrichtung kann allge mein derart angeordnet sein, dass auf der Einlaufseite die Reinigungskörbe in Tischhöhe angeliefert werden, beispielsweise in einer Höhe von 70 cm bis 130 cm vom Boden aus betrachtet, insbesondere in einer Höhe von 90 cm bis 100 cm. Es können beispielsweise nacheinander mehrere Reinigungskörbe auf die Korbrückführungsvorrichtung aufgegeben werden und beispielsweise bei Entnahme auf der Einlaufseite nachrücken.
Wie oben ausgeführt, lässt sich die Korbrückführungsvorrichtung durch zusätzliche Ele mente noch ergonomischer gestalten, insbesondere um eine mögliche Höhendistanz zwi schen Auslaufbereich und Rückführungsaufgabebereich zu überbrücken. So kann bei spielsweise mindestens eine Fördervorrichtung vorgesehen sein. Die Fördervorrichtung kann eine Höhendistanz überwinden und/oder kann auch beispielsweise eine Orientierung des Reinigungskorbs verändern, indem beispielsweise der Reinigungskorb von einer hori zontalen Orientierung in einer vertikalen Orientierung gekippt wird und dann beispielswei se hochkant auf den Rückführungsaufgabebereich aufgesetzt wird. Beispielsweise kann zwischen dem Auslaufbereich und dem Rückführungsaufgabebereich mindestens eine Ga bel vorgesehen sein. Nachdem der Reinigungskorb im Auslaufbereich durch einen Benut zer oder automatisch entleert ist und das gereinigte Reinigungsgut aus dem Reinigungs korb entfernt ist, kann die Fördervorrichtung beispielsweise mithilfe einer durch einen Be nutzer, auch als Bedienpersonal bezeichnet, betätigbaren Betätigungsvorrichtung betätigt werden. Beispielsweise kann der Benutzer mithilfe eines Fußpedals die Fördervorrichtung betätigen und optional auch beispielsweise eine Kraft für die Fördervorrichtung aufbrin gen. Auf diese Weise kann beispielsweise der Reinigungskorb nach hinten in die Kor brückführungsvorrichtung gekippt werden. Ein manuelles Aufnehmen und Heben in die Korbrückführungsvorrichtung kann somit vermieden werden.
Auch auf der Einlaufseite kann allgemein eine Fördervorrichtung zur Beförderung von Reinigungskörben zwischen der Korbrückführungsvorrichtung und der Korbführungsvor richtung vorgesehen sein, beispielsweise analog zur Auslaufseite. Grundsätzlich ist jedoch in vielen Fällen eine derartige Fördervorrichtung nicht erforderlich, da beispielsweise der Reinigungskorb durch die Korbrückführungsvorrichtung bereits auf Tischhöhe angeliefert werden kann oder da beispielsweise hochkant angelieferte Reinigungskörbe vergleichswei se einfach durch manuelles oder automatisches Kippen in eine horizontale Orientierung überführt und auf diese Weise beispielsweise direkt auf die Korbführungsvorrichtung über führt werden können. Die Korbrückfühmngsvorrichtung kann, wie oben ausgeführt, beispielsweise ganz oder teilweise, vom Bedienpersonal aus betrachtet, vor, unter, hinter oder über der Reinigungs kammer angeordnet sein. Bei einer Anordnung vor der Reinigungskammer können bei spielsweise Reinigungskörbe aus dem Auslaufbereich nach dem Entleeren entnommen werden und beispielsweise auf eine Rutsche oder eine Rollenbahn gesetzt werden, wie auch beispielsweise im Fall einer Führung der Korbrückführungsvorrichtung hinter der Reinigungskammer. Die Rutsche oder Rollenbahn kann beispielsweise nach unten versetzt vor der Reinigungskammer angeordnet sein, um beispielsweise eine Beschickung oder Bedienung der Reinigungskammer nicht durch die Anordnung der Korbrückführungsvor richtung zu behindern. Allgemein kann die Korbrückführungsvorrichtung derart angeord net sein, dass diese die Arbeit des Bedienpersonals nicht behindert.
Wie oben ausgeführt, kann die Korbrückführungsvorrichtung beispielsweise auch ganz oder teilweise oberhalb der Reinigungskammer angeordnet sein. Wie ebenfalls oben ausge führt, kann dabei auch ein Öffnungsmechanismus der Reinigungskammer berücksichtigt werden, was insbesondere bei Haubengeschirrspülmaschinen von Vorteil ist. So kann bei spielsweise oberhalb der Reinigungskammer ein Schienensystem oder ein Rollensystem der Korbrückführungsvorrichtung verlaufen, wobei beispielsweise die beschriebene optio nale Korbbremse den Reinigungskorb vor der Reinigungskammer stoppen kann, wenn der Öffnungsmechanismus geöffnet ist. So kann beispielsweise eine Weiterleitung der Reini gungskörbe nur dann erfolgen, wenn eine Haube einer Haubengeschirrspülmaschine ge schlossen ist. Auch bei anderen Öffnungsmechanismen kann eine derartige Korbbremse vorgesehen sein. Allgemein kann bei einer Führung oberhalb der Reinigungskammer die Führung beispielsweise im Bereich der Reinigungskammer auf einer Strecke unterbrochen sein.
Je nach Automatisierungsgrad der Reinigungsvorrichtung kann insbesondere auch der oben beschriebene Korbspeicher von Vorteil sein. So kann insbesondere bei Korbtrans portmaschinen mit einem hohen Automatisierungsgrad auf der Einlaufseite ein Korbspei cher, beispielsweise ein Korbstapler, von Vorteil sein. Über die Korbrückführungsvorrich tung angelieferte Reinigungskörbe können beispielsweise nachrutschen und können stück weise auf dem Korbstapler abgesenkt werden. Insbesondere für Korbtransportmaschinen kann zudem die optionale Verblendung der Korbrückführungsvorrichtung von Vorteil sein, da aufgrund des hohen Automatisierungsgrades gerade hier eine hohe Verletzungsgefahr durch nachrutschende Reinigungskörbe bestehen kann. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere modular ausgestaltet sein. So kann bei spielsweise die Korbrückführungsvorrichtung von übrigen Bestandteilen der Reinigungs vorrichtung trennbar ausgestaltet sein, um beispielsweise eine Wartung zu vereinfachen. Weiterhin kann eine Verblendung der Korbrückführungsvorrichtung, beispielsweise ein Gehäuse der Korbrückführungsvorrichtung, in ein oder mehrere Segmente aufgeteilt wer den, so dass weitere Bestandteile der Korbrückführungsvorrichtung, wie beispielsweise eine Rollenbahn, für eine Wartung oder auch für eine Beseitigung von Korbstaus zugäng lich sind.
Zusammenfassend werden, ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen, fol gende Ausführungsformen vorgeschlagen:
Ausführungsform 1 : Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von, in mindestens einem Rei nigungskorb aufgenommenem, Reinigungsgut, umfassend mindestens eine Reinigungs kammer und mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reini gungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid in der Reinigungskammer, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Einlaufseite auf einer ersten Seite der Reinigungskammer und eine Auslaufseite auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Reini gungskammer aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Korbführungsvorrichtung aufweist, wobei die Korbführungsvorrichtung einen auf der Einlaufseite angeordneten Ein gabebereich zum Aufsetzen des Reinigungskorbs auf die Korbführungsvorrichtung und einen auf der Auslaufseite angeordneten Auslaufbereich zum Abnehmen des Reinigungs korbs von der Korbführungsvorrichtung aufweist und wobei die Korbführungsvorrichtung eingerichtet ist, um den Reinigungskorb von dem Eingabebereich in die Reinigungskam mer und aus der Reinigungskammer zu dem Auslaufbereich zu führen, wobei die Reini gung svorrichtung weiterhin mindestens eine Korbrückführungsvorrichtung aufweist, wo bei die Korbrückführungsvorrichtung eingerichtet ist, um den Reinigungskorb unabhängig von der Korbführungsvorrichtung von der Auslaufseite zurück in Richtung der Einlaufseite zu führen.
Ausführungsform 2: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Vorrichtung aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Durchschubgeschirrspülmaschine und einer Transportspülmaschine.
Ausführungsform 3 : Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs formen, wobei die Korbführungsvorrichtung eine Führungsschiene aufweist, wobei die Führungsschiene eingerichtet ist, um den Reinigungskorb von dem Eingabebereich in die Reinigungskammer und aus der Reinigungskammer zu dem Auslaufbereich zu führen.
Ausführungsform 4: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs formen, wobei die Korbführungsvorrichtung gemäß einer der nachfolgenden Ausgestal tungen ausgestaltet ist:
als passive Korbführungsvorrichtung, wobei die passive Korbführungsvorrichtung antriebsfrei ausgestaltet ist, wobei die passive Korbführungsvorrichtung eingerichtet ist, um den Reinigungskorb bei einem manuellen Einschieben des Reinigungskorbs von dem Eingabebereich in die Reinigungskammer zu führen und wobei die passive Korbführungsvorrichtung weiterhin eingerichtet ist, um den Reinigungskorb bei ei nem manuellen Ausschieben des Reinigungskorbs aus der Reinigungskammer in den Auslaufbereich zu führen;
als aktive Korbführungsvorrichtung, wobei die aktive Korbführungsvorrichtung mindestens einen Antrieb zum Transport des Reinigungskorbs von dem Eingabebe reich in die Reinigungskammer und von der Reinigungskammer in den Auslaufbe reich aufweist, insbesondere mindestens Antrieb, ausgewählt aus der Gruppe beste hend aus: einem Transportband; einer Transportkette; einer angetriebenen Rollen bahn; einem Klinkentransport.
Ausführungsform 5: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs formen, wobei die Korbrückführungsvorrichtung als antriebsfreie Korbrückführungsvor richtung eingerichtet ist.
Ausführungsform 6: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs formen, wobei die Korbrückführungsvorrichtung mindestens eine in Richtung der Ein laufseite geneigte Rampe aufweist.
Ausführungsform 7: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Rampe als Rutsche ausgestaltet ist und eingerichtet ist, um ein Gleiten oder Rol len des Reinigungskorbs in Richtung der Einlaufseite zu ermöglichen.
Ausführungsform 8: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs formen, wobei die Korbrückführungsvorrichtung mindestens eine Rollenbahn aufweist.
Ausführungsform 9: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs formen, wobei die Korbführungsvorrichtung mindestens eine Rollenbahn aufweist. Ausführungsform 10: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Rollenbahn in mindestens einem Bereich der Korbführungsvorrichtung ange ordnet ist, ausgewählt aus dem Eingabebereich und dem Auslaufbereich.
Ausführungsform 11 : Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs formen, wobei die Korbrückführungsvorrichtung mindestens einen, gegenüber dem Aus laufbereich der Korbführungsvorrichtung, versetzten Rückführungsaufgabebereich zum Aufsetzen des Reinigungskorbs auf die Korbrückführungsvorrichtung aufweist.
Ausführungsform 12: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der Rückführungsaufgabebereich gegenüber dem Auslaufbereich lateral und/oder vertikal nach oben versetzt ist.
Ausführungsform 13: Reinigungsvorrichtung nach einer der beiden vorhergehenden Aus führungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens eine Fördervor richtung zum Befördern des Reinigungskorbs von dem Auslaufbereich in den Rückfüh rungsaufgabebereich aufweist.
Ausführungsform 14: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Fördervorrichtung mindestens einen Gabellift aufweist.
Ausführungsform 15: Reinigungsvorrichtung nach einer der beiden vorhergehenden Aus führungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens eine durch einen Benutzer der Reinigungsvorrichtung betätigbare Betätigungsvorrichtung zum Betätigen der Förder vorrichtung aufweist.
Ausführungsform 16: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Betätigungsvorrichtung mindestens einen Fußschalter aufweist.
Ausführungsform 17: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs formen, wobei die Korbrückführungsvorrichtung eine schmalere Führungsbreite aufweist als die Korbführungsvorrichtung, um den Reinigungskorb hochkant zurückzuführen.
Ausführungsform 18: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs formen, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Vorderseite aufweist, wobei auf der Vor derseite mindestens ein Bedienelement zur Bedienung durch einen Benutzer angeordnet ist, wobei die Korbrückfühmngsvorrichtung auf mindestens eine der nachfolgenden Wei sen angeordnet ist:
die Korbrückführungsvorrichtung verläuft auf einer der Vorderseite gegenüberlie genden Rückseite der Reinigungsvorrichtung;
die Korbrückführungsvorrichtung verläuft über die Reinigungskammer hinweg; die Korbrückführungsvorrichtung verläuft vor der Reinigungskammer;
die Korbrückführungsvorrichtung verläuft unter der Reinigungskammer hindurch.
Ausführungsform 19: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Korbrückführungsvorrichtung über die Reinigungskammer hinweg verläuft, wobei die Reinigungskammer mindestens einen nach oben zu öffnenden Öffnungsmecha nismus aufweist, wobei die Korbrückführungsvorrichtung mindestens eine Korbbremse aufweist, wobei die Korbbremse eingerichtet ist, um den Reinigungskorb auf der Korb rückführungsvorrichtung vor der Reinigungskammer zu stoppen, wenn der Öffnungsme chanismus geöffnet ist, und um den Reinigungskorb wieder freizugeben und eine weitere Bewegung des Reinigungskorbs hin zu der Einlaufseite zu ermöglichen, wenn der Öff nungsmechanismus geschlossen ist.
Ausführungsform 20: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs formen, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin auf der Einlaufseite mindestens eine Handbrause zur Vorreinigung des Reinigungsguts aufweist.
Ausführungsform 21 : Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs formen, wobei die Korbrückführungsvorrichtung mindestens einen Korbspeicher zur Auf nahme mehrerer Reinigungskörbe aufweist, wobei die Korbrückführungsvorrichtung ein gerichtet ist, um Reinigungskörbe dem Korbspeicher zuzuführen.
Ausführungsform 22: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der Korb Speicher einen Korb Stapler aufweist.
Ausführungsform 23 : Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungs formen, wobei die Korbrückführungsvorrichtung zumindest teilweise durch ein Gehäuse verblendet ist.
Ausführungsform 24: Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut unter Verwendung der Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, umfassend die folgenden Schritte: i) Aufsetzen des Reinigungskorbs mit dem darin enthaltenen Reinigungsgut auf die Korbführungsvorrichtung in dem Eingabebereich;
ii) Einbringen des Reinigungskorbs von dem Eingabebereich in die Reinigungskammer; iii) Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid in der Reinigungskammer;
iv) Ausbringen des Reinigungskorbs aus der Reinigungskammer in den Auslaufbereich; v) Entfernen des Reinigungsguts aus dem Reinigungskorb in dem Auslaufbereich;
vi) Aufbringen des leeren Reinigungskorbs auf die Korbrückführungsvorrichtung; und vii) Führung des leeren Reinigungskorbs mittels der Korbrückführungsvorrichtung von der Auslaufseite zurück in Richtung der Einlaufseite.
Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination mitei nander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugszif- fem in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder fünktionsgleiche bzw. hin sichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung;
Figur 2 eine Abwandlung der Reinigungsvorrichtung gemäß Figur 1 mit einer För dervorrichtung;
Figur 3 eine Abwandlung der Reinigungsvorrichtung gemäß Figur 1 mit einer Korb rückführungsvorrichtung unterhalb einer Reinigungskammer; und
Figur 4 eine Abwandlung der Reinigungsvorrichtung gemäß Figur 1 mit einer Korb rückführungsvorrichtung oberhalb der Reinigungskammer.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele In Figur 1 ist in einer perspektivischen Darstellung in einer Frontansicht eine Reinigungs vorrichtung 110 zur Reinigung von Reinigungsgut 112 dargestellt. Bei dem Reinigungsgut 112 kann es sich insbesondere um Geschirr oder anderes zur Zubereitung, Aufbewahrung, Aufnahme oder Darreichung von Speisen und Getränken eingerichtetes Reinigungsgut handeln. Das Reinigungsgut 112 wird zur Reinigung in einem oder mehreren Reinigungs körben 114 aufgenommen.
In dem in Figur 1 gezeigten Ausfiihrungsbeispiel ist die Reinigungsvorrichtung 110 in ei ner Vorderansicht gezeigt. Die Reinigungsvorrichtung 110 umfasst eine Reinigungskam mer 116 sowie eine in Figur 1 lediglich angedeutete Beaufschlagungsvorrichtung 118, bei spielsweise mit einem Sprühdüsensystem, mittels derer das Reinigungsgut 112 in der Rei nigungskammer 116 mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden kann. Die Reinigungskam mer 116 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Gehäuse 120 umschlos sen, welches in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Haube 122 ausgestaltet sein kann. Die Reinigungsvorrichtung 110 kann also insbesondere eine Haubengeschirrspülmaschine 124 umfassen. Die Haube 122 kann als ganze oder als Teil als Öffnungsmechanismus 126 wirken. In Figur 1 ist die Haube einmal in durchgezogener Darstellung in geschlossener Stellung und in gestrichelter Darstellung in nach oben gefahrener, geöffneter Position ge zeigt.
Die Reinigungsvorrichtung 110 weist eine Einlaufseite 128 und eine Auslaufseite 132 auf. Auf der Einlaufseite 128 treten die Reinigungskörbe 114 mit dem Reinigungsgut 112 in die Reinigungskammer 116 ein. Auf der Auslaufseite 132 treten die Reinigungskörbe 114 mit dem, nunmehr aufgereinigten, Reinigungsgut 112 wieder aus der Reinigungskammer 116 aus. Die Reinigungsvorrichtung 110 weist beispielsweise auf der Einlaufseite 128 einen Einlauftisch 134 und entsprechend auf der Auslaufseite 132 einen Auslauftisch 136 auf. Auf dem Einlauftisch 134 auf der Einlaufseite 128 ist ein Eingabebereich 138 vorgesehen, welcher beispielsweise durch eine freie Fläche des Einlauftischs 134 gebildet wird. Der Einlauftisch 134 und der Auslauftisch 136 können, gemeinsam mit einem Führungsele ment 140 innerhalb der Reinigungskammer 116, eine Korbführungsvorrichtung 142 bilden. In dem Eingabebereich 138 kann ein Reinigungskorb 114 auf die Korbführungsvorrichtung 142 aufgesetzt werden und dort beispielsweise mit schmutzigem Geschirr oder anderem verschmutzten Reinigungsgut 112 beladen werden. Anschließend kann der Reinigungskorb 114 mit dem verschmutzten Reinigungsgut 112 mittels der Korbführungsvorrichtung 142 in die Reinigungskammer 116 geführt werden, beispielsweise indem der Reinigungskorb 114 bei geöffneter Haube 122 in die Reinigungskammer 116 eingeschoben wird. Anschlie ßend kann die Reinigungskammer 116 geschlossen werden, beispielsweise durch Senken der Haube 122, und das Reinigungsgut 112 kann in der Reinigungskammer 116 mindes tens einem Reinigungsprogramm unterzogen werden. Während dieses Reinigungspro gramms, welches beispielsweise durch eine Steuerung 144 gesteuert wird, wird das Reini gungsgut 112 mittels der Beaufschlagungsvorrichtung 118 mit mindestens einem Reini gungsfluid beaufschlagt, beispielsweise aus mindestens einem Tank der Reinigungsvor richtung 110, welcher in Figur 1 nicht dargestellt ist. Dabei kann die Reinigungsvorrich tung 110 beispielsweise auch als Zwei-Tank- System ausgebildet sein, mit einem Wasch tank und einem separat von dem Waschtank ausgebildeten Nachspül- oder Klarspültank. Nach erfolgter Reinigung kann der Reinigungskorb 114 mit dem nunmehr gereinigten Rei nigungsgut 112 auf der Auslaufseite 132, geführt über die Korbführungsvorrichtung 142, aus der Reinigungskammer 116 ausgeschoben werden. Dort ist ein Auslaufbereich 146 vorgesehen, wobei Figur 1 gerade einen Reinigungskorb 114 in diesem Auslaufbereich 146 zeigt. In dem Auslaufbereich 146 kann das gereinigte Reinigungsgut 112 aus dem Reini gungskorb 114 entnommen werden, und der Reinigungskorb 114, nunmehr leer, kann von der Korbführungsvorrichtung 142 abgenommen werden.
Die Reinigungsvorrichtung 110 weist weiterhin in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Korbrückführungsvorrichtung 148 auf. Diese Korbrückführungsvorrichtung 148 ist eingerichtet, um den mindestens einen Reinigungskorb 114, nach Entnahme des Reini gungsguts 112, von der Auslaufseite 132 zurück in Richtung der Einlaufseite 128 zu füh ren. Zu diesem Zweck weist die Korbrückführungsvorrichtung 148 eine Führungsschiene 150 auf, welche ganz oder teilweise als Rampe 152 mit einem Gefälle von der Auslaufseite 132 hin zur Einlaufseite 128 ausgestaltet sein kann. Die Führungsschiene 150 kann ganz oder teilweise als Rutsche und/oder als Rollenbahn ausgestaltet sein. Dementsprechend können im Bereich der Rampe 152 beispielsweise mehrere Transportrollen 154 angeordnet sein. Die Korbrückführungsvorrichtung 148 kann insbesondere einen Rückführungsaufga bebereich 156 aufweisen, welcher gegenüber dem Auslaufbereich 146 der Korbführungs vorrichtung 142 lateral und vorzugsweise auch vertikal versetzt ist, welcher jedoch vor zugsweise für Bedienpersonal, welches vor der Reinigungsvorrichtung 110 aufgestellt ist, bequem erreichbar ist. Das Bedienpersonal kann einen leeren Reinigungskorb 114 von dem Auslaufbereich 146 entnehmen und auf den Rückführungsaufgabebereich 156 aufsetzen. Die Korbrückführungsvorrichtung 148 kann beispielsweise auf der Einlaufseite 128 in Tischhöhe des Einlauftischs 134 enden. In diesem Bereich kann die Korbrückführungsvor richtung 148 beispielsweise einen Rückführungsentnahmebereich 158 aufweisen. In die sem Rückführungsentnahmebereich 158, welcher beispielsweise eben oder auch geneigt ausgebildet sein kann, können sich leere Reinigungskörbe 114 auch sammeln. Beispiels weise kann in diesem Rückführungsentnahmebereich 158 auch mindestens ein Korbspei- cher 160 vorgesehen sein, welcher zur Aufnahme mehrerer Reinigungskörbe 114 vorgese hen ist. Die Reinigungskörbe 114 können beispielsweise automatisch von der Korbrück führungsvorrichtung 148 in den Korbspeicher 160 geführt werden. Beispielsweise kann der Korbspeicher 160 einen Korbstapler 162 aufweisen, beispielsweise einen federgelagerten Korb Stapler.
Zwischen dem Eingabebereich 138 und der Reinigungskammer 116 kann optional mindes tens eine Handbrause 164 vorgesehen sein. Diese Handbrause 164 kann beispielsweise über eine Aufhängung 166 aufgehängt sein. Die Handbrause 164 kann beispielsweise über ein Spülbecken 168 verfügen. So kann Reinigungsgut zunächst in dem Eingabebereich 138 in einen dort befindlichen Reinigungskorb 114 eingebracht werden. Anschließend kann der Reinigungskorb 114 mit dem Reinigungsgut 112 in den Bereich der Handbrause 164 ge schoben und dort das Reinigungsgut 112 mittels der Handbrause 164 vorgereinigt werden. Anschließend kann, bei geöffneter Haube 122, der Reinigungskorb 114 mit dem Reini gungsgut 112 in die Reinigungskammer 116 eingeschoben werden, wobei diese Vorschub bewegungen sämtlich durch die Korbführungsvorrichtung 142 gestützt werden. Anschlie ßend kann die Haube 122 geschlossen werden, und das Reinigungsgut 112 kann in der Reinigungskammer 116 mittels der Beaufschlagungsvorrichtung 118 mit dem mindestens einen Reinigungsfluid beaufschlagt werden. Nach Beendigung der Reinigung kann die Haube 122 wieder geöffnet werden, und der Reinigungskorb 114 mit dem darin befindli chen, nunmehr gereinigten Reinigungsgut 112 kann auf den Auslauftisch 136 und dort in den Auslaufbereich 146 geschoben werden. Dort kann das gereinigte Reinigungsgut 112 aus dem Reinigungskorb 114 entnommen werden, und der leere Reinigungskorb 114 kann auf den Rückführungsaufgabereich 156 aufgesetzt werden. Von dort kann der leere Reini gungskorb 114, beispielsweise getrieben durch seine eigene Schwerkraft, über die Korb rückführungsvorrichtung 148, die Rampe 152 und optional die Transportrollen 154 zurück in den Rückführungsentnahmebereich 158 geführt werden. Dort kann der leere Reini gungskorb 114 optional auf dem Korbspeicher 160, insbesondere dem Korbstapler 162, abgelegt werden, um dann optional erneut von dem Rückführungsentnahmebereich 158 entnommen und in den Eingabebereich 138 transferiert zu werden. Optional kann dieser Transfer jedoch auch automatisch erfolgen, beispielsweise indem die Rampe 152 den Rei nigungskorb 114 direkt von der Rampe 152 in den Eingabebereich 138 rutschen lässt. Dort kann der leere Reinigungskorb 114 erneut bestückt werden mit Reinigungsgut 112.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist optional die Korbrückführungsvorrichtung 148 auf einer Rückseite 170 der Reinigungskammer 116 angeordnet. Die Reinigungskörbe 114 können auf der Korbrückführungsvorrichtung 148 in einer horizontalen Orientierung, also mit ihrer Unterseite 172 nach unten, zur Rampe 152 hin orientiert, geführt werden. Alternativ können die Reinigungskörbe 114 jedoch auch hochkant orientiert werden, also aufgelegt auf eine ihrer Schmalseiten 174. Auch eine gemischte Ausgestaltung ist grund sätzlich möglich, also eine Ausgestaltung, bei welcher, beispielsweise durch geeignete Wendemechanismen in der Korbrückführungsvorrichtung 148, die Reinigungskörbe 114 von einer horizontalen Orientierung in eine vertikale Orientierung, also eine hochkantige Aufstellung, überführt werden, oder umgekehrt.
Bei der Reinigungsvorrichtung 110 gemäß dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 ist grund sätzlich ein manueller Transfer von leeren Reinigungskörben 114 von dem Auslaufbereich 146 in den Rückführungsaufgabebereich 156 der Korbrückführungsvorrichtung 148 vorge sehen. Dazu kann beispielsweise ein Reinigungskorb 114 manuell angehoben werden oder kann auch beispielsweise auf die Korbrückführungsvorrichtung 148 aufgekippt oder auf geklappt werden. In Figur 2 ist eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 ge zeigt, bei welcher dieser Transfer maschinell unterstützt wird. Bei diesem Ausführungsbei spiel entspricht die Reinigungsvorrichtung 110 weitgehend dem Ausführungsbeispiel ge mäß Figur 1, so dass auf die Beschreibung der Figur 1 verwiesen werden kann.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 weist die Reinigungsvorrich tung 110 gemäß dem Ausführungsbeispiel in Figur 2 in dem Auslaufbereich 146 eine För dervorrichtung 176 auf. Diese Fördervorrichtung 176 dient zum Befördern des Reini gungskorbs 114 aus dem Auslaufbereich 146 in den Rückführungsaufgabebereich 156 der Korbrückführungsvorrichtung 148. Die Fördervorrichtung 176 kann beispielsweise einen Gabellift 178 umfassen, welcher den Reinigungskorb 114 ergreift und von dem Auslaufbe reich 146 in den Rückführungsaufgabebereich 156 transferiert. Allgemein kann die Reini gung svorrichtung 110 beispielsweise mindestens eine durch einen Benutzer der Reini gung svorrichtung betätigbare Betätigungsvorrichtung 180 aufweisen, mittels derer sich die Fördervorrichtung 176 betätigen lässt. Insbesondere kann diese Betätigungsvorrichtung 180 einen Fußschalter 182 aufweisen. Die Betätigungsvorrichtung 180 kann beispielsweise auch derart ausgestaltet sein, dass der für die Betätigung derselben erforderliche Kraftauf wand umgesetzt wird, um die Fördervorrichtung 176 zu betätigen, so dass die Fördervor richtung 176 beispielsweise allgemein ohne eine elektrische Energiequelle ausgestaltet werden kann.
Bei den Ausführungsbeispielen der Reinigungsvorrichtung 110 mit der Haubengeschirr spülmaschine 124 gemäß den Figuren 1 und 2 ist exemplarisch die Korbrückführungsvor richtung 148 auf einer Rückseite 170 der Reinigungskammer 116 geführt. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall, wie die nachfolgenden Ausführungsbeispiele in den Figuren 3 und 4 zeigen. So zeigt Figur 3 ein Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung 110, wel ches weitgehend den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2 entspricht. Im Unterschied zu diesen Ausführungsbeispielen verläuft die Korbrückführungsvorrichtung 148 jedoch unterhalb der Reinigungskammer 116. So kann beispielsweise der Rückfüh rungsaufgabebereich 156 unterhalb des Auslaufbereichs 146 angeordnet sein. Dabei kann die Korbrückführungsvorrichtung 148 auch ganz oder teilweise verblendet sein, wobei beispielsweise im Bereich des Rückführungsaufgabebereichs 156 eine Öffnung in der Blende vorgesehen sein kann oder wobei auch beispielsweise eine Klappe in der Verblen dung vorgesehen sein kann. Die Korbrückführungsvorrichtung 148 kann beispielsweise wiederum eine Rampe 152 umfassen. Allgemein kann die Korbrückführungsvorrichtung 148 auch beispielsweise Transportrollen umfassen, analog zur Ausgestaltung gemäß den Figuren 1 und 2. Die Korbrückführungsvorrichtung 148 ist ausgestaltet, um die Reini gungskörbe 114 unterhalb der Reinigungskammer 116 zurück in Richtung der Einlaufseite 128 zu führen, beispielsweise getrieben durch deren eigene Schwerkraft. Zu diesem Zweck kann die Reinigungskammer 116 mit der darin befindlichen Beaufschlagungsvorrichtung 118 beispielsweise auch hochgesetzt sein, so dass unterhalb der Reinigungskammer 116 ausreichend Platz verbleibt. Auf der Einlaufseite 128 kann ein Rückführungsentnahmebe reich 158 vorgesehen sein. Wiederum kann beispielsweise in diesem Rückführungsent nahmebereich 158 eine optionale Verblendung geöffnet sein, oder kann beispielsweise mittels einer Tür geöffnet werden.
Neben den in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Möglichkeiten des Verlaufs der Korbrückfüh rungsvorrichtung 148 existieren weitere Möglichkeiten. So kann die Korbrückführungsvor richtung 148 auch beispielsweise vor der Reinigungskammer 116 verlaufen, also im Be reich der in Figur 3 gezeigten Vorderseite 184. Alternativ oder zusätzlich kann die Korb rückführungsvorrichtung 148 jedoch auch ganz oder teilweise oberhalb der Reinigungs kammer 116 verlaufen. Dies ist exemplarisch in Figur 4 gezeigt. Wiederum kann bezüglich der möglichen Ausgestaltung weitgehend auf die Figuren 1 bis 3 verwiesen werden. Im Unterschied zu den Ausgestaltungen in den Figuren 1 bis 3 verläuft in diesem Fall jedoch die Korbrückführungsvorrichtung 148 oberhalb der Reinigungskammer 116. Wenn das Gehäuse 120 der Reinigungskammer 116 ganz oder teilweise mit einem Öffnungsmecha nismus 126 ausgestaltet ist, welcher nach oben hin öffnet, beispielsweise einer Haube 122, so kann die Korbrückführungsvorrichtung 148 im Bereich dieses Öffnungsmechanismus 126 unterbrochen oder auf besondere Weise ausgestaltet sein. So ist beispielsweise die Haube 122 in der Darstellung gemäß Figur 2 einmal im geschlossenen und einmal im ge öffneten Zustand gezeigt. Wenn die Reinigungskammer 116 einen nach oben öffnenden Öffnungsmechanismus 126 aufweist, wie in Figur 4, so kann die Korbrückführungsvor richtung 148 beispielsweise mindestens eine Korbbremse 186 aufweisen, welche einge richtet ist, um den Reinigungskorb 114 vor der Reinigungskammer 116 zu stoppen, wenn der Öffnungsmechanismus 126 geöffnet ist, und um den Reinigungskorb 114 wieder frei zugeben und eine weitere Bewegung desselben hin zu der Einlaufseite 128 zu ermöglichen, wenn der Öffnungsmechanismus 126 wieder geschlossen ist. Wie in Figur 4 dargestellt, kann es sich bei dieser Korbbremse 186 beispielsweise um eine Klappe, einen Riegel oder eine Sperre handeln.
In Figur 4 ist gleichzeitig eine weitere Ausgestaltung der Korbrückführungsvorrichtung 148 gezeigt, welche in diesem oder auch in anderen Ausführungsbeispielen, beispielsweise bei einer Führung der Korbrückführungsvorrichtung 148 unterhalb der Reinigungskammer 116, hinter der Reinigungskammer 116 oder auch vor der Reinigungskammer 116, eben falls implementierbar ist. So kann allgemein die Korbrückführungsvorrichtung 148 einge richtet sein, um die transportierten Reinigungskörbe 114 während der Beförderung in ihrer Orientierung zu ändern. So liegt beispielsweise auf der Auslaufseite 132 in Figur 4 der dort befindliche Reinigungskorb 114 mit seiner Unterseite 172 auf der Führungsschiene 150 der Korbrückführungsvorrichtung, beispielsweise auf der Rampe 152, auf. Die Korbrückfüh rungsvorrichtung 148 kann dann im weiteren Verlauf beispielsweise einen Orientierungs änderungsbereich 188 aufweisen, in welchem die Reinigungskörbe 114 in ihrer Orientie rung geändert werden, so dass diese beispielsweise in dem Rückführungsentnahmebereich 158 hochkant orientiert sind, also beispielsweise auf ihrer Schmalseite 174 aufsitzen. Wie oben ausgeführt, kann weiterhin in dem Rückführungsentnahmebereich 158 ein Korbspei cher 160 vorgesehen sein. Dort können die Reinigungskörbe 114 auch hintereinander oder nebeneinander vertikal orientiert gespeichert werden.
In den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 4 wurde exempla risch die Reinigungsvorrichtung 110 mit einer Haubengeschirrspülmaschine 124 gezeigt. Jegliches dieser Ausführungsbeispiele ist jedoch grundsätzlich auch mit anderen Arten von Geschirrspülmaschinen realisierbar, bei welchen auf der Einlaufseite 128 ein oder mehrere Reinigungskörbe 114 in die Reinigungskammer 116 eingebracht werden und auf der Aus laufseite 132 dieselben die Reinigungskammer 116 wieder verlassen. Bezugszeichenliste Reinigungsvorrichtung
Reinigungsgut
Reinigungskorb
Reinigungskammer
Beaufschlagungsvorrichtung
Gehäuse
Haube
Haubengeschirrspülmaschine
Öffnungsmechanismus
Einlaufseite
Ausl auf seite
Einlauftisch
Auslauftisch
Eingab eb er ei ch
Führungselement
Korbführungsvorrichtung
Steuerung
Auslaufbereich
Korbrückführungsvorrichtung
Führungsschiene
Rampe
Transportrollen
Rückführungsaufgabebereich
Rückführungsentnahmebereich
Korbspeicher
Korb Stapler
Handbrause
Aufhängung
Spülbecken
Rückseite
Unterseite
Schmalseite
Fördervorrichtung
Gabellift
B etätigung svorrichtung Fußschalter
Vorderseite
Korbbremse
Orientierungsänderungsbereich

Claims

Ansprüche
1. Reinigungsvorrichtung (110) zur Reinigung von in mindestens einem Reinigungs korb (114) aufgenommenem Reinigungsgut (112), umfassend mindestens eine Rei nigungskammer (116) und mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung (118) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mit mindestens einem Reinigungsfluid in der Reinigungskammer (116), wobei die Reinigungsvorrichtung (110) eine Ein laufseite (128) auf einer ersten Seite der Reinigungskammer (116) und eine Aus laufseite (132) auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Rei nigungskammer (116) aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) eine Korbführungsvorrichtung (142) aufweist, wobei die Korbführungsvorrichtung (142) einen auf der Einlaufseite (128) angeordneten Eingabebereich (138) zum Aufsetzen des Reinigungskorbs (114) auf die Korbführungsvorrichtung (142) und einen auf der Auslaufseite (132) angeordneten Auslaufbereich (146) zum Abnehmen des Reini gungskorbs (114) von der Korbführungsvorrichtung (142) aufweist und wobei die Korbführungsvorrichtung (142) eingerichtet ist, um den Reinigungskorb (114) von dem Eingabebereich (138) in die Reinigungskammer (116) und aus der Reinigungs kammer (116) zu dem Auslaufbereich (146) zu führen, wobei die Reinigungsvorrich tung (110) weiterhin mindestens eine Korbrückführungsvorrichtung (148) aufweist, wobei die Korbrückführungsvorrichtung (148) eingerichtet ist, um den Reinigungs korb (114) unabhängig von der Korbführungsvorrichtung (142) von der Auslaufseite (132) zurück in Richtung der Einlaufseite (128) zu führen.
2. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reini gung svorrichtung (110) eine Vorrichtung aufweist, ausgewählt aus der Gruppe be stehend aus einer Durchschubgeschirrspülmaschine und einer Transportspülmaschi ne.
3. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Korbführungsvorrichtung (142) eine Führungsschiene aufweist, wobei die Führungs schiene eingerichtet ist, um den Reinigungskorb (114) von dem Eingabebereich (138) in die Reinigungskammer (116) und aus der Reinigungskammer (116) zu dem Auslaufbereich (146) zu führen.
4. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Korbführungsvorrichtung (142) gemäß einer der nachfolgenden Ausgestaltungen ausgestaltet ist:
als passive Korbführungsvorrichtung (142), wobei die passive Korbführungs vorrichtung (142) antriebsfrei ausgestaltet ist, wobei die passive Korbfüh rungsvorrichtung (142) eingerichtet ist, um den Reinigungskorb (114) bei ei nem manuellen Einschieben des Reinigungskorbs (114) von dem Eingabebe reich (138) in die Reinigungskammer (116) zu führen und wobei die passive Korbführungsvorrichtung (142) weiterhin eingerichtet ist, um den Reinigungs korb (114) bei einem manuellen Ausschieben des Reinigungskorbs (114) aus der Reinigungskammer (116) in den Auslaufbereich (146) zu führen; als aktive Korbführungsvorrichtung (142), wobei die aktive Korbführungsvor richtung (142) mindestens einen Antrieb zum Transport des Reinigungskorbs (114) von dem Eingabebereich (138) in die Reinigungskammer (116) und von der Reinigungskammer (116) in den Auslaufbereich (146) aufweist.
5. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Korbrückführungsvorrichtung (148) als antriebsfreie Korbrückführungsvorrichtung (148) eingerichtet ist.
6. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Korbrückführungsvorrichtung (148) mindestens eine in Richtung der Einlaufseite (128) geneigte Rampe (152) aufweist.
7. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Rampe (152) als Rutsche ausgestaltet ist und eingerichtet ist, um ein Gleiten oder Rollen des Reinigungskorbs (114) in Richtung der Einlaufseite (128) zu ermöglichen.
8. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Korbrückführungsvorrichtung (148) mindestens einen gegenüber dem Auslaufbe reich (146) der Korbführungsvorrichtung (142) versetzten Rückführungsaufgabebe reich (156) zum Aufsetzen des Reinigungskorbs (114) auf die Korbrückführungsvor richtung (148) aufweist.
9. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reini gung svorrichtung (110) weiterhin mindestens eine Fördervorrichtung (176) zum Be fördern des Reinigungskorbs (114) von dem Auslaufbereich (146) in den Rückfüh- rungsaufgabebereich (156) aufweist.
10. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reini gung svorrichtung (110) mindestens eine durch einen Benutzer der Reinigungsvor richtung (110) betätigbare Betätigungsvorrichtung (180) zum Betätigen der Förder vorrichtung (176) aufweist.
11. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Betäti gungsvorrichtung (176) mindestens einen Fußschalter (182) aufweist.
12. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Korbrückführungsvorrichtung (148) über die Reinigungskammer (116) hinweg ver läuft, wobei die Reinigungskammer (116) mindestens einen nach oben zu öffnenden Öffnungsmechanismus (126) aufweist, wobei die Korbrückführungsvorrichtung (148) mindestens eine Korbbremse (186) aufweist, wobei die Korbbremse (186) ein gerichtet ist, um den Reinigungskorb (114) auf der Korbrückführungsvorrichtung (148) vor der Reinigungskammer (116) zu stoppen, wenn der Öffnungsmechanismus (126) geöffnet ist, und um den Reinigungskorb (114) wieder freizugeben und eine weitere Bewegung des Reinigungskorbs (114) hin zu der Einlaufseite (128) zu er möglichen, wenn der Öffnungsmechanismus (126) geschlossen ist.
13. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin auf der Einlaufseite (128) mindestens eine Handbrause (164) zur Vorreinigung des Reinigungsguts (112) aufweist.
14. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Korbrückführungsvorrichtung (148) mindestens einen Korbspeicher (160) zur Auf nahme mehrerer Reinigungskörbe (114) aufweist, wobei die Korbrückführungsvor richtung (148) eingerichtet ist, um Reinigungskörbe (114) dem Korbspeicher (160) zuzuführen.
15. Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (112) unter Verwendung der Reini gung svorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: i) Aufsetzen des Reinigungskorbs (114) mit dem darin enthaltenen Reinigungsgut (112) auf die Korbführungsvorrichtung (142) in dem Eingabebereich (138); ii) Einbringen des Reinigungskorbs (114) von dem Eingabebereich (138) in die Reinigungskammer (116);
iii) Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mit mindestens einem Reinigungs fluid in der Reinigungskammer (116);
iv) Ausbringen des Reinigungskorbs (114) aus der Reinigungskammer (116) in den Auslaufbereich (146);
v) Entfernen des Reinigungsguts (112) aus dem Reinigungskorb (114) in dem Auslaufbereich (146);
vi) Aufbringen des leeren Reinigungskorbs (114) auf die Korbrückführungsvor richtung (148); und
vii) Führung des leeren Reinigungskorbs (114) mittels der Korbrückführungsvor richtung (148) von der Auslaufseite (132) zurück in Richtung der Einlaufseite (128).
EP20743086.9A 2019-07-11 2020-07-10 Reinigungsvorrichtung mit korbrückführung Pending EP3996567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210272.7A DE102019210272A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Reinigungsvorrichtung mit Korbrückführung
PCT/EP2020/069486 WO2021005197A1 (de) 2019-07-11 2020-07-10 Reinigungsvorrichtung mit korbrückführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3996567A1 true EP3996567A1 (de) 2022-05-18

Family

ID=71728709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20743086.9A Pending EP3996567A1 (de) 2019-07-11 2020-07-10 Reinigungsvorrichtung mit korbrückführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3996567A1 (de)
DE (1) DE102019210272A1 (de)
WO (1) WO2021005197A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2050665A5 (de) 1969-06-20 1971-04-02 Triton Societe
DE19629325A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-22 Norbert Dipl Ing Nicolaus Transportvorrichtung für Geschirr und Geschirrkörbe
EP1004265A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-31 Gate Gourmet International Ag Waschmaschine mit Rückgabefördereinrichtung
CA2385973C (en) * 2002-05-10 2007-04-24 Cara Operations Limited Method and assembly for washing wares for food and filling wares with food, and a basket for holding the wares
DE102004056052A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung von thermischer Hygienewirkung
DE102007025263A1 (de) 2007-05-30 2007-10-31 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit Keimreduktion durch Mikrowellen
SG166696A1 (en) * 2009-05-15 2010-12-29 K One Ind Pte Ltd An industrial dishwasher
US9144365B1 (en) * 2011-04-11 2015-09-29 Techshot, Inc. Dishwashing system
DE102016205367A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut
WO2018034252A1 (ja) * 2016-08-14 2018-02-22 ライフロボティクス株式会社 食器洗浄システム

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019210272A1 (de) 2021-01-14
WO2021005197A1 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004853B4 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Spülgut an eine Transportspülmaschine
DE60030582T2 (de) Vorrichtung und verfahren für eine waschanlage
EP3840626B1 (de) Reinigungssystem und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
DE2812611A1 (de) Plattformentlader
DE1403654A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE102012203839B4 (de) Abstapelsystem für Transportspülmaschinen
EP3996567A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit korbrückführung
DE102013011027A1 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Stückgutbehältern und Transportwagen hierfür
DE2924050C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion von Transportbehältern
CH515026A (de) Geschirrspülmaschine
EP2784006B1 (de) Kommissioniersystem
DE2214196A1 (de) Verfahren zum Behandeln von schmutzigen Geschirrtellen und Vorrichtung zur Aus übung des Verfahrens
DE69910421T2 (de) Reinigungsvorrichtung für tablett
EP3860419B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
EP1433677A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Einkaufswagen
DE4108536C2 (de) Einrichtung zum Waschen und/oder Sterilisieren von Matratzen
DE19912564B4 (de) Transportwagen zum Be- und Entladen eines Spülautomaten
WO2005044473A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von stapelbaren erzeugnissen
DE19719957C1 (de) Ampullentransportanlage
DE102016210028B4 (de) Reinigungsvorrichtung mit Arbeitsplattform
DE102004031857A1 (de) Verfahren und Anlage zum Portionieren von Mahlzeiten auf Serviertabletts sowie Arbeitsstation hierfür
WO2017032592A1 (de) Kommissioniervorrichtung und verfahren zum betreiben einer kommissioniervorrichtung
DE851318C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auftragen von Speisen
DE102008049953B4 (de) Vorrichtung zur Restschmutzausräumung
DE1492451C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verbandsmaterial, Krankenhauswäsche od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)