WO2020070272A1 - Reinigungssystem und verfahren zur reinigung von reinigungsgut - Google Patents

Reinigungssystem und verfahren zur reinigung von reinigungsgut

Info

Publication number
WO2020070272A1
WO2020070272A1 PCT/EP2019/076884 EP2019076884W WO2020070272A1 WO 2020070272 A1 WO2020070272 A1 WO 2020070272A1 EP 2019076884 W EP2019076884 W EP 2019076884W WO 2020070272 A1 WO2020070272 A1 WO 2020070272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
cleaned
items
transport
conveyor
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/076884
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Gaus
Original Assignee
Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=68159121&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2020070272(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority to EP19783294.2A priority Critical patent/EP3860420A1/de
Publication of WO2020070272A1 publication Critical patent/WO2020070272A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • A47L15/245Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane the dishes being placed directly on the conveyors, i.e. not in dish racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/24Conveyor belts, e.g. conveyor belts motors

Definitions

  • the invention relates to a cleaning system and a method for cleaning cleaning supplies.
  • Cleaning systems and methods of the type mentioned can be used, for example, in the field of dishwashing technology, in particular in the field of commercial dishwashing technology.
  • the invention can thus be used in particular in industrial kitchens in which items to be cleaned, for example trays, dishes and cutlery, have to be cleaned in large quantities.
  • other areas of application are also conceivable.
  • cleaning devices also referred to as cleaning devices, which can clean and / or disinfect items to be cleaned.
  • the design of these cleaning devices depends largely on the various boundary conditions, such as, for example, the type of items to be cleaned, the contamination, the throughput or similar conditions.
  • cleaning devices which are described, for example, in DE 10 2004 056 052 A1 or in DE 10 2007 025 263 A1.
  • cleaning devices are combined in industrial kitchens with transport devices or transport systems for the automatic delivery and / or removal of the items to be cleaned.
  • transport devices or transport systems for the automatic delivery and / or removal of the items to be cleaned.
  • cleaning systems are provided in which trays with contaminated crockery and cutlery are placed on a transporter. portband to be abandoned. This transports the items to be cleaned to the actual cleaning device, such as a dishwasher.
  • the items to be cleaned are usually still sorted using personnel, waste is disposed of, and dishes, cutlery and trays are fed to the cleaning device in a suitable manner, for example a belt conveyor dishwasher, a basket conveyor dishwasher, a hood dishwasher or a pass-through dishwasher.
  • manual work is still required when sorting and entering the contaminated cleaning material into the cleaning device and / or when removing the cleaned cleaning material from the cleaning device.
  • a technical and organizational challenge in many cases is that the contaminated cleaning items do not accumulate evenly. Particularly due to group dynamics, timetables or other circumstances outside the sphere of influence of the canteen kitchen, load peaks often occur, but also times when little or no items to be cleaned occur. This represents a considerable challenge for the planning of the personnel requirements and also for the planning of the design of the cleaning device.
  • the design of the system and the personnel planning must generally be designed in such a way that the personnel can cope with the peak loads, but this does under certain circumstances outside the peak loads leads to insufficient utilization of the staff.
  • the personnel planning and the design of the cleaning device must therefore be oversized in many cases.
  • a dishwasher in the form of a commercial utensil or dishwasher designed as a program automat, which is designed as a hood or pass-through dishwasher and has a treatment chamber with at least one washing system designed as a recirculation system.
  • the dishwasher is assigned a loading / unloading device for preferably optionally automatically loading the treatment chamber with items to be washed and / or for preferably optionally automatic unloading of washware from the treatment chamber.
  • DE 4339111 A1 describes a dishwasher.
  • the dishes are baskets are washed in cycle mode, the circuits of the washing device being put into operation only in their respective time interval within the washing program.
  • a conveyor belt for the crockery baskets is controlled by means of appropriate switches in such a way that the crockery remains in the area of a washing zone during the washing process.
  • DE 10 2004 049 392 A 1 describes a method for transporting items to be cleaned through a continuous dishwasher and onto a continuous dishwasher.
  • the continuous dishwasher includes a washing zone, a rinse zone and a drying zone.
  • the items to be cleaned are cleaned in the washing zone, rinsed clear in the rinse zone and dried in the drying zone.
  • Transport devices are provided with which the items to be cleaned are transported in the conveying direction at the optimum transport speed for the process steps taking place in the respective zones.
  • KR 10 1 327 580 Bl describes an automation system for dishwashers in which food trays and containers (soup bowl, rice bowl, side plate, lid, etc.) are separated by sprockets from a built-in food tray guide carrier.
  • the containers are passed through a drop hole of the food tray guide carrier for transfer to the first, second transfer conveyor belt which is installed below.
  • Precise washing of the upper and lower parts of containers is carried out automatically by installing a washing part in the middle part, contaminated water is reused by further installing a filter circulator.
  • the cleaning system and the method are intended to enable more flexible personnel planning with regard to the operating personnel and a more flexible dimensioning of the apparatus, and preferably to reduce the use of operating personnel.
  • the terms “have”, “have”, “comprise” or “include” or any grammatical deviations therefrom are used in a non-exclusive manner. Accordingly, these terms can refer both to situations in which, apart from the features introduced by these terms, no further features are present, or to situations in which one or more further features are present.
  • the corresponding term “at least one” or “one or more” is generally no longer used, without restricting the possibility that the feature or element can be provided one or more times.
  • the terms “preferably”, “in particular”, “for example” or similar terms are used in the following in conjunction with optional features, without this restricting alternative embodiments.
  • a cleaning system for cleaning items to be cleaned comprises at least one cleaning device and at least one transport system as components.
  • cleaning system is a broad term to which its usual and common meaning is to be attached, as the person skilled in the art understands. The term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • a “system” can generally be understood to mean a device or a group of interacting devices which are set up to fulfill at least one common purpose.
  • the term “cleaning system” can refer, without limitation, in particular to a system which is set up to carry out at least one cleaning operation, that is to completely or partially free cleaning goods from adhering macroscopic contaminants and / or microbial contaminants.
  • transport system is also a broad term, to which its usual and common meaning should be attached, as the person skilled in the art understands.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a system in the sense of the above definition, which is used for the transport of one or more elements or objects, such as in the present case in particular for the transport of items to be cleaned.
  • cleaning device as used here, is a broad term to which its ordinary and common meaning should be accorded, as one skilled in the art understands. The term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a device which is set up to free cleaning goods from adhering macroscopic or also microscopic impurities or to at least partially remove such impurities.
  • a disinfectant effect can optionally be exerted.
  • the cleaning device can in particular be designed as a dishwasher, in particular as a dishwasher.
  • the dishwasher can be designed, for example, as a single-chamber dishwasher, in particular as a commercial single-chamber dishwasher with a multi-circuit dishwasher system, or also as a conveyor dishwasher, in particular as a belt conveyor dishwasher and / or as a rack conveyor dishwasher. Examples are detailed below.
  • the term “items to be cleaned” as used here is a broad term to which its usual and common meaning is to be attributed, as those skilled in the art understand.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to any objects which can be cleaned by means of the cleaning device.
  • An object can be cleaned, or several objects can be cleaned simultaneously or sequentially.
  • the items to be cleaned can be objects which are used directly or indirectly for the preparation, storage or presentation of dishes, for example dishes, cutlery, trays, bowls, glasses, pots, pans or similar objects.
  • the cleaning device can be configured in particular as a dishwasher, for example as a dishwasher for commercial use in canteen kitchens or kitchens for public catering. Other configurations of the items to be cleaned are also possible in principle.
  • the cleaning device has at least one at least partially closed cleaning chamber with at least one loading device for loading the items to be cleaned with at least one cleaning liquid.
  • cleaning chamber is a broad term to which its ordinary and common meaning is to be attached, like the person skilled in the art she understands.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a completely or partially closed chamber within which the cleaning process can be carried out completely or partially.
  • the cleaning chamber can in particular have at least one housing which completely or partially encloses the cleaning chamber. In this case, a single cleaning chamber can be provided, or in principle several cleaning chambers can also be provided, for example sequentially.
  • the cleaning chamber can for example have at least one opening for loading the cleaning chamber with the items to be cleaned.
  • this can be an opening with a flap arranged on a front side of the cleaning chamber and / or an upper side of the cleaning chamber.
  • hoods for closing the cleaning chamber are also possible, for example in the context of hood hoods.
  • the cleaning chamber can also be designed, for example, in whole or in part as a tunnel, for example in the context of so-called continuous dishwashers or transport dishwashers, for example as a tunnel with an inlet opening and an outlet opening. In principle, other configurations are also possible.
  • the term "loading device” as used herein is another term to which its ordinary and common meaning should be accorded, as one skilled in the art understands.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to any device in principle, by means of which the items to be cleaned can be supplied with the cleaning liquid within the cleaning chamber.
  • the application device can in particular, as will be explained in more detail below, comprise at least one nozzle system.
  • the application device can comprise at least one pump and at least one line system for providing cleaning liquid to the nozzle system. In this case, for example, a nozzle system and a line system for the application of cleaning liquid from a tank can be seen, and at least one corresponding pump.
  • At least one nozzle system can also be acted upon directly from a feed line, without the need for a pump.
  • One or more cleaning zones can be provided in the cleaning device, through which the items to be cleaned, for example, pass sequentially.
  • a single cleaning zone can be provided, the cleaning device being set up to carry out a cleaning program by means of the loading device, in which the items to be cleaned are received in the cleaning chamber in a stationary manner and subsequently nander is subjected to cleaning fluid in one or more cleaning steps of the cleaning program in different ways.
  • the items to be cleaned can also be transported one after the other through several cleaning zones, in which a different type of exposure to cleaning liquid takes place, for example one or more cleaning zones selected from the group consisting of: a pre-clearing zone; a washing zone; a rinse or rinse zone, which can be subdivided into a pump rinse zone and a downstream fresh water rinse zone.
  • at least one drying step can be provided, which can be downstream, for example, in one chamber when the items to be cleaned are stationary after exposure to the cleaning liquid, or which can be carried out, for example, in a drying zone downstream of the liquid cleaning zones in the case of the conveyor dishwasher.
  • cleaning fluid as used here is a broad term that should be given its usual and common meaning, as the expert understands it. The term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a liquid which, when struck on the items to be cleaned, can have a cleaning effect.
  • the cleaning liquid can comprise an aqueous liquid, for example water and / or water with one or more additives, for example with one or more detergent concentrates and / or rinse aids and / or disinfectants.
  • the cleaning device can be set up to use a single cleaning liquid or to use a combination of several cleaning liquids. If several cleaning liquids are provided, the different cleaning liquids can be applied to the items to be cleaned simultaneously or sequentially.
  • the items to be cleaned can remain stationary within the cleaning chamber and the various cleaning liquids and / or cleaning fluids can be applied to them one after the other.
  • the items to be cleaned can also be transported sequentially through several cleaning zones, in which, for example, exposure to different types of cleaning liquid and / or cleaning liquids of different degrees of purity takes place.
  • Different degrees of purity can be generated, for example, by a cascade overflow between different tanks of the cleaning device, with a degree of purity preferably increasing in the direction of transport.
  • pumped systems which maintain the liquid balance and / or regulate the degree of purity between the individual tanks of the cleaning device are also known and can basically be used in the context of the present invention.
  • the transport system is set up for the automatic transport of the items to be cleaned.
  • An “automatic” transport of the items to be cleaned can in particular be understood to mean a transport in which the items to be cleaned are transported from at least a first location or area to at least a second location or area, without muscle strength being required for the movement of the items to be cleaned .
  • the automatic transport can take place using at least one electromechanical transport device, for example using at least one electromechanical drive, for example at least one electric motor.
  • the transport system includes:
  • the term “conveyor device” as used here is a broad term to which its usual and common meaning is to be attached, as the person skilled in the art understands. The term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term can refer in particular to a device which is set up to convey the items to be cleaned.
  • the conveying device can have at least one device selected from the group consisting of: a conveyor belt; a conveyor chain; a roller or roller system for transportation.
  • the conveyor can also be set up to transport items to be cleaned indi rectly, for example in baskets.
  • the baskets can be placed on slide rails, for example, and transported, for example, by means of a reversing pawl transport system.
  • Other types of devices for indirect transport, for example by means of baskets, is conceivable and usable. Combinations of the devices mentioned are also possible.
  • the first conveying device and the second conveying device can be of the same or different design.
  • a contaminated cleaning good can generally be understood to mean the cleaning good that has not yet been cleaned by the cleaning device, regardless of its actual degree of contamination, for example by food residues.
  • a “delivery” can generally be understood to mean the transport of the contaminated cleaning material away from at least one feed point, in particular to the second conveying device or to an optional further conveying device connected between the first and the second conveying device.
  • the second conveying device is designed to transport the contaminated cleaning items to the cleaning device, for example to an input area or feed area of the cleaning device.
  • the cleaning device itself can optionally comprise at least one third conveying device which is designed to transport the items to be cleaned through the cleaning chamber.
  • the cleaning system can be set up to transfer the items to be cleaned from the second conveyor to the third conveyor, for example by the second conveyor being adjacent to the third conveyor, so that the items to be cleaned are transferred directly or indirectly from the second conveyor to the third conveyor .
  • the second and third conveying device can also be wholly or partially identical, so that the second conveying device is also set up in order to transport the items to be cleaned in whole or in part through the cleaning chamber.
  • the second conveying device can have at least one area outside the cleaning chamber in which the items to be cleaned are transferred from the first conveying device to the second conveying device, and at least one further area within the cleaning chamber in which the items to be cleaned pass through the cleaning chamber.
  • the second conveyor device can also have at least a third area, which is located downstream of the cleaning chamber and which can be set up as an outlet for the cleaned items to be cleaned. If, on the other hand, the second and the optional third conveying device are designed separately, the third conveying device can have, for example, an area in front of the cleaning chamber in which the items to be cleaned are transferred from the second conveying device to the third conveying device, and at least one further area within the Cleaning chamber in which the items to be cleaned pass through the cleaning chamber.
  • the third conveyor device can optionally furthermore have at least one outlet area downstream of the cleaning chamber in the transport direction, from which the cleaned items to be cleaned can be removed by the third conveyor device.
  • the third conveyor device can optionally furthermore have at least one outlet area downstream of the cleaning chamber in the transport direction, from which the cleaned items to be cleaned can be removed by the third conveyor device.
  • transfer device as used here is a broad term to which its usual and common meaning is to be attached, as the person skilled in the art understands.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a device or a system which is set up to transfer or transfer at least one element from a first device or a first system to at least one second device or at least one second system.
  • this can be an automatic transfer device, which carries out the transfer mentioned fully automatically.
  • the transfer device can in particular have at least one element selected from the group consisting of: a slide on which the material to be transferred is transferred due to its own gravity; a conveyor device, for example a conveyor belt or a conveyor chain; an actuator, in particular an electromechanical actuator, for example at least one actuator selects from the group consisting of: a slide, a swivel lever; a gripper; a sucker.
  • an actuator in particular an electromechanical actuator, for example at least one actuator selects from the group consisting of: a slide, a swivel lever; a gripper; a sucker.
  • the transfer device can have at least one positioning system by means of which the at least one actuator can be spatially positioned, for example in one, two, three or more dimensions or degrees of freedom. This positioning system can have, for example, one or more rails along which the actuator can be moved.
  • x, y and optionally z positioning can be carried out and / or positioning by rotation about one or more axes.
  • positioning about certain angular coordinates can also take place, for example polar coordinates or cylinder coordinates.
  • the actuator can have at least one pivot lever, by means of which the goods to be transferred can be positioned, where the positioning device has at least one pivot axis about which the pivot lever can be positioned.
  • the term “sensor”, as used here, is a broad term to which its usual and common meaning is to be attached, as the person skilled in the art would use it. stands. The term is not limited to a specific or adapted meaning. Without limitation, the term can refer in particular to a device which is set up to record at least one property of another device, a substance or an environment, for example at least one physical, chemical or biological property. As will be explained in more detail below, the sensor can in particular comprise at least one optical sensor, for example at least one camera. Alternatively or additionally, however, other types of sensors can also be used, for example mechanical sensors.
  • the term “area”, as used here, is a broad term to which its usual and common meaning should be attached, as the person skilled in the art understands.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term can refer, without limitation, in particular to a spatially limited one, two or three-dimensional section of the second conveying device.
  • the second conveying device has a belt, for example a conveyor belt, the term can refer to a section of the belt or also to a part of a track of the belt.
  • the second conveying device has, for example, transport fingers or compartments, the term can refer, for example, to a group of spatially adjacent transport fingers or to one or more transport compartments.
  • the term “verifiable”, as used here in connection with the term “area”, is another term to which its usual and common meaning is to be attached, as the expert understands it.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to the property of an area to include items to be cleaned.
  • an area which can be occupied can be an area which has not yet been occupied by items to be cleaned and can accordingly accommodate further items to be cleaned, or an area which is not yet sufficiently occupied by cleaning items and accordingly can accommodate further items to be cleaned.
  • the transport system and / or the cleaning system are preferably set up to control the transfer device in such a way that the contaminated items to be cleaned are transferred exclusively to the occupied areas of the second conveyor device. If, for example, the sensor detects an occupied area of the second conveying device, for example a free belt section and / or a free section of a track of the belt, the transfer device, when there is cleaning material to be transferred, can be controlled in such a way that the cleaning material is on this occupied area trans- is riert.
  • the transfer can be temporarily stopped, for example by not actuating the actuator and / or by temporarily stopping the transport of the items to be cleaned.
  • the transfer device can, for example, evenly distribute the items to be cleaned over these tracks, so that a width of the second conveyor device is also used and that several pieces of the items to be cleaned are arranged in parallel to one another or next to one another on the second conveyor device.
  • the transfer device can thus be designed to adapt or change a position of the items to be transferred in a direction perpendicular to a transport direction or conveying direction of the second conveying device.
  • the sensor can detect that at least a first area of the second conveyor device cannot be occupied, but that at least a second area perpendicular to the direction of conveyance next to the first area can be occupied and the items to be transferred are then transferred accordingly to this second area
  • the cleaning system for example the transport system, can have at least one controller which is set up in terms of program technology to control this transfer. Different types of items to be cleaned can also be distinguished, since the term “verifiable” can also depend, for example, on the type of items to be cleaned. For example, a free area of the second conveyor device can be occupied by plates, but too small for trays and thus cannot be occupied.
  • the controller can, for example, recognize the suitability for the type of the items to be transferred and accordingly control the transfer and / or select items that are suitable for the transfer.
  • the first conveyor device and the second conveyor device can in particular be arranged relative to one another in such a way that they intersect.
  • the first conveyor device can in particular be arranged at least partially above the second conveyor device and cross it, for example, in at least one transfer area.
  • the Transfervor direction can in particular include a transfer between different levels.
  • the transfer device can have at least one slide for the contaminated items to be cleaned, which, for example, causes at least one transfer area between the first conveyor device and the second conveyor device to be at least partially caused by gravity.
  • the transfer device can also comprise, for example, at least one actuator and / or at least one conveyor belt.
  • the transfer area can be designed to be stationary or optionally spatially variable.
  • the transfer device can furthermore have at least one brake for the contaminated items to be cleaned.
  • the transport system can be set up to close the brake when an occupied area of the second conveyor device is detected by the sensor and the items to be cleaned would be transferred to the occupied area of the second conveyor device when the brake was open.
  • the brake can, for example, include a lock that prevents the items to be cleaned from being transported or transferred. For example, this can be arranged at least one barrier in front of, on or on the slide described above or else at another location on the first conveyor device, the second conveyor device or the transfer device.
  • the brake can in particular be part of a lock for the items to be cleaned.
  • the lock can in particular have the brake as a front lock gate facing the second conveying device, wherein the lock can also optionally have a rear lock gate facing the first conveying device.
  • the second conveying device can, in particular, have at least two traceable tracks that are arranged parallel to one another.
  • trace is a broad term to which its usual and common meaning is to be attached, as the person skilled in the art understands. The term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to the fact that, in a direction perpendicular to a transport direction of the second conveying device, several pieces of items to be cleaned can be arranged, so that these, viewed in the transport direction, are arranged next to one another on the second conveying device. Each of the pieces arranged side by side then takes up a track.
  • the second conveyor device for example a conveyor belt
  • each strip having, for example, the width of a piece of items to be cleaned.
  • these strips can vary in width.
  • the transfer device can in particular have at least one switch which is set up in order to direct the items to be cleaned onto different tracks, for example depending on which of the tracks a detectable area was detected by the sensor.
  • the term "switch”, as used here, is a broad term that should be given its usual and common meaning, as the expert understands it. The term is not limited to a special or adapted interpretation.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a device which is set up to selectively direct a movement of at least one object onto a track of at least two tracks.
  • the switch can in particular comprise at least one guide element which can be changed in an angular position and which, depending on the angular position, can direct the object onto a track or another track.
  • the switch can, for example, be arranged on a slide or on a conveyor belt, for example stationary, and can have, for example, at least one guide element which can be pivoted about a pivot axis, the pivot axis being arranged, for example, perpendicular to the slide or the conveyor belt.
  • a piece of the cleaning material that slides on the slide or is transported on the conveyor belt can be directed onto a track or onto another track of the second conveyor device. In this way, for example, a position of the items to be cleaned can be set perpendicular to a transport direction of the second conveying device.
  • the second conveyor device can in particular have a conveyor belt.
  • This can be, for example, a continuous conveyor belt or, for example, a conveyor belt divided into links or a conveyor chain or link chain.
  • the conveyor belt can be flat or, for example, also have receiving compartments, for example, transport fingers.
  • the areas that can be occupied can in particular be free areas on the conveyor belt.
  • the second conveyor can in particular have a transport device for cleaning baskets, also known as transport baskets, crockery baskets or washing baskets.
  • This transport device can, for example, have a plurality of transport fingers or other types of drivers which can work together with the baskets and can take them along.
  • the areas that can be occupied can in particular be free areas in the washware baskets.
  • the cleaning device can in particular comprise at least one dishwasher.
  • the dishwasher can in particular be selected from the group consisting of: a basket transport machine, a belt transport machine, a hood dishwasher, a pass-through dishwasher.
  • the first conveyor device and the second conveyor device can in particular run parallel to one another at least in one transfer area.
  • the transfer area can be the area in which the items to be cleaned are transferred from the first conveyor device to the second conveyor device. This transfer area can be fixed be given by the transfer device or also be variable, especially if the transfer device is not designed to be stationary.
  • the cleaning chamber can in particular at least partially be designed as a cleaning tunnel.
  • the cleaning device can have at least two cleaning zones, in particular in the cleaning tunnel.
  • the transport system can in particular be set up, for example by means of the second conveying device or by means of a third conveying device which is assigned to the cleaning device in order to transport the items to be cleaned sequentially through the cleaning zones.
  • the cleaning zones can in particular comprise at least two zones, selected from the group consisting of: a pre-clearing zone, a washing zone, a pump rinse zone, a fresh water rinse zone; a drying zone.
  • the cleaning device can in particular have at least one third conveying device which can be identical to the second conveying device or can also be formed separately therefrom and which, for example, directly or indirectly adjoins the second conveying device, so that items to be cleaned are directly or directly from the second conveying device can be transferred to the third conveyor device with the interposition of at least one intermediate step.
  • the third conveying device can in particular adjoin the second conveying device and can be set up to transport cleaning well through the cleaning chamber.
  • the cleaning system can further comprise at least one controller.
  • control as used here is a broad term to which its ordinary and common meaning should be accorded, as one skilled in the art understands. The term is not limited to a special or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a one-part or multi-part device of the cleaning system or the cleaning device, which is set up to fully or partially control and / or to control an operation of the cleaning system, in particular the cleaning device and / or the transport system regulate.
  • the controller can be set up to change, in particular to control and / or regulate one or more operating parameters of the cleaning system, for example at least one temperature, at least one pressure, at least one heating output, at least one transport speed or a combination of two or several of the operating parameters mentioned.
  • the cleaning device and the transport system can have separate controls or a common control or two or more coupled controls.
  • the control can, in particular, should at least comprise a data processing device, for example at least one processor.
  • the control can in particular be set up in terms of programming, for example to control at least one cleaning program of the cleaning device and optionally to control or carry out the proposed method in one or more of the configurations mentioned below.
  • the control can be set up completely or partially by hardware or / alternatively or additionally, completely or partially by software.
  • the controller can comprise at least one volatile and / or non-volatile data memory.
  • the control can comprise at least one interface, for example a human-machine interface for entering commands and / or for outputting information, and / or a wireless or wired interface for unidirectional or bidirectional exchange of data and / or commands between the cleaning device and at least one further device.
  • the control can in particular comprise at least one computer and / or at least one processor.
  • the control can in particular be a central or decentralized machine control of the cleaning device and / or the cleaning system and / or the transport system.
  • the control can in particular be set up in terms of programming in order to control operation of the transport system and in particular also of the cleaning device.
  • the controller can also be connected to the sensor and, for example, process one or more sensor signals in the program.
  • the senor can basically comprise one or more sensors.
  • the sensor can comprise at least one sensor selected from the group consisting of: an optical sensor; a camera; a metal detector; a light barrier; a mechanical button; an electromagnetic sensor.
  • the sensor can be connected, for example, directly or indirectly to the controller, so that the controller can evaluate sensor signals, for example.
  • the controller can detect occupied areas.
  • the controller can have an image data analysis which, for example, recognizes areas which can be automatically assigned, for example by means of a self-learning algorithm and / or an artificial intelligence.
  • a method for cleaning items to be cleaned comprises the steps detailed below. These steps can be performed in the order listed. However, a different order is also possible in principle. Furthermore, two or more of the above-mentioned procedural steps can be carried out overlapping in time or simultaneously. Can continue one or more of the above-mentioned process steps can be carried out simply or repeatedly. In addition to the steps mentioned, the method can include further method steps which are not mentioned.
  • the process includes the following steps:
  • the at least one first conveying device and the at least one second conveying device and optionally the at least one third conveying device can generally be operated continuously or in an interrupted mode, for example only when required.
  • the transfer area can be designed to be stationary or also spatially variable.
  • the second conveying device can also be stopped as required, the transfer device for example moving longitudinally over the second conveying device in a transport direction, for example in order to detect areas which can be occupied and to provide cleaning goods.
  • the first conveyor device can be continued, even if the second conveyor device is stopped, for example.
  • the latter is useful, for example, if the cleaning device itself is operated in a clocked manner, for example in the case of pass-through dishwashers.
  • the second conveying device can be operated in a clocked manner and convey cleaning items into the cleaning chamber in cyclical operation, and can be stopped while a rinsing process takes place in the cleaning chamber.
  • the transfer device for example.
  • the cleaning system described and the proposed method have numerous advantages over known devices and methods of the type mentioned.
  • the technical challenges described above are known systems and methods addressed.
  • the detection of occupied areas and the automatic transfer of the items to be cleaned from the first conveying device to the second conveying device also enables a short-term peak load to be countered without operating personnel having to be permanently present in the input area of the cleaning device.
  • the dimensioning of the cleaning device does not necessarily have to be adapted to the peak load, since the automatic detection of occupied areas and the automatic transfer into the occupied areas can lead to a significantly better distribution of the items to be cleaned on the second conveyor device and thus to one better use of the existing cleaning device.
  • the transfer device can, for example, move the transfer area counter to a transport direction of the second conveyor device, so that the transfer area is moved away from the cleaning device, wherein the first conveyor device can continue to be operated, for example. This creates an occupancy buffer that can cause a significantly more uniform operation of the first conveying device and the transport of the contaminated cleaning items.
  • Embodiment 1 Cleaning system for cleaning items to be cleaned, comprising
  • At least one cleaning device comprising at least one at least partially closed cleaning chamber with at least one loading device for loading the cleaning goods with at least one cleaning liquid
  • at least one transport system for the automatic transport of the items to be cleaned, the transport system comprising:
  • transport system is set up to control the transfer device in such a way that the contaminated items to be cleaned are transferred exclusively to the occupied areas of the second conveyor device.
  • Embodiment 2 cleaning system according to the preceding embodiment, the first conveying device being arranged at least partially above the second conveying device, the transfer device having at least one slide for the contaminated items to be cleaned.
  • Embodiment 3 cleaning system according to one of the preceding embodiments, the transfer device further comprising at least one brake for the contaminated cleaning material, the transport system being set up to close the brake when a occupied area of the second conveyor device is detected by means of the sensor and the items to be cleaned would be transferred to the occupied area of the second conveyor device with the brake open.
  • Embodiment 4 cleaning system according to the preceding embodiment, the brake being part of a lock for the items to be cleaned, the lock having the brake as the front lock gate facing the second conveying device, the lock also having a rear lock gate facing the first conveying device.
  • Embodiment 5 cleaning system according to one of the preceding embodiments, the second conveyor device having at least two verifiable tracks arranged parallel to one another, the transfer device having at least one switch. points, the switch being set up in order to direct the items to be cleaned onto different tracks.
  • Embodiment 6 Cleaning system according to one of the preceding embodiments, the second conveyor device having a conveyor belt, the areas which can be occupied being free areas on the conveyor belt.
  • Embodiment 7 cleaning system according to one of the preceding embodiments, the second conveying device having a transport device for washware baskets, the areas which can be occupied being free areas in the washware baskets.
  • Embodiment 8 cleaning system according to one of the preceding embodiments, the cleaning device comprising at least one dishwasher.
  • Embodiment 9 cleaning system according to the preceding embodiment, the dishwasher being selected from the group consisting of: a basket transport machine, a belt transport machine, a hood dishwasher, a pass-through dishwasher.
  • Embodiment 10 cleaning system according to one of the preceding embodiments, wherein the first conveying device and the second conveying device run parallel to one another at least in one transfer area.
  • Embodiment 11 cleaning system according to one of the preceding embodiments, the cleaning chamber being at least partially designed as a cleaning tunnel.
  • Embodiment 12 cleaning system according to the preceding embodiment, where the cleaning device in the cleaning tunnel has at least two cleaning zones, the transport system being set up, in particular by means of the second conveying device, to transport the items to be cleaned sequentially through the cleaning zones.
  • Embodiment 13 cleaning system according to the preceding embodiment, where the cleaning zones comprise at least two zones selected from the group consisting of: a pre-clearing zone, a washing zone, a pump rinse zone, a fresh water rinse zone; a drying zone.
  • Embodiment 14 cleaning system according to one of the preceding embodiments, wherein the cleaning device has at least one third conveying device, the third conveying device being adjacent to the second conveying device and being set up in order to transport items to be cleaned through the cleaning chamber.
  • Embodiment 15 cleaning system according to one of the preceding embodiments, the cleaning system further comprising a controller, the controller being set up in terms of programming in order to control an operation of the transport system.
  • Embodiment 16 cleaning system according to one of the preceding embodiments, the sensor comprising at least one sensor selected from the group consisting of: an optical sensor; a camera; a metal detector; a light barrier; a mechanical button; an electromagnetic sensor.
  • the sensor comprising at least one sensor selected from the group consisting of: an optical sensor; a camera; a metal detector; a light barrier; a mechanical button; an electromagnetic sensor.
  • Embodiment 17 Process for cleaning items to be cleaned, with the following process steps:
  • Figure 1 shows an embodiment of a cleaning system for cleaning cleaning supplies in a sectional view from the side
  • Figure 2 shows a transfer area of the cleaning system according to Figure 1 in a ver enlarged schematic representation
  • Figure 3 shows a transfer area of another embodiment of a cleaning system.
  • the cleaning system 110 comprises a cleaning device 114 and a transport system 116.
  • the transport system 116 comprises a first conveying device 118 and a second conveying device 120, the first conveying device 118 serving to transport contaminated cleaning material 112 and the second conveying device 120 serves to transport the contaminated cleaning material 112 to the cleaning device 114.
  • the second conveyor device 120 can either itself transport the items to be cleaned 112 into a cleaning chamber 122 and optionally also through this cleaning chamber 122, or these tasks can be performed by a third conveyor device 124, which is responsible for the transport system 116, in particular the second conveyor device there 120, and / or the cleaning device 114 can be attributed.
  • the transport system 116 in this exemplary embodiment comprises a transfer device 126 for transferring at least a portion of the contaminated cleaning material 112 from the first conveying device 118 to the second conveying device 120 in a transfer area 127.
  • the transport system 116 in this embodiment comprises at least one sensor 128 for example Detection of occupied areas 130 on the second conveyor device 120.
  • the transport system 116 is set up to control the transfer device 126 in such a way that the contaminated cleaning material 112 is transferred exclusively to the occupied areas 130 of the second conveyor device 120.
  • the cleaning system 110 can, for example, have a corresponding one Control 132, which is coupled, for example, to the sensor 128, which evaluates its signals and recognizes areas 130 that can be occupied, and controls the transfer device 126 locally and in time accordingly.
  • the sensor 128 can comprise at least one camera 176 and / or at least one position sensor 178, wherein, for example, the camera 176 itself and / or the controller 132 can have image recognition in order to detect the areas 130 that can be occupied detect.
  • Other configurations of the at least one sensor 128 are also possible.
  • the cleaning device 114 can be designed, for example, as a conveyor dishwasher, for example as a rack conveyor dishwasher and / or as a belt conveyor dishwasher. Other configurations are also possible, for example automatic program machines with discontinuous operation, for example pass-through dishwashers in the form of hooded dishwashers or the like. In this case, control of the transport system 116 should be adapted to the program operation. Without restricting further configurations, the cleaning device 114 is described below with reference to conveyor dishwashers. In general, reference can be made, for example, to DE 10 2004 046 758 A1, DE 10 2007 053 381 B3 or DE 10 2009 035 668 A1 for possible configurations of the transport dishwashers of this type which can be modified and / or supplemented according to the invention. However, other configurations are also possible in principle.
  • the cleaning device 114 has the cleaning chamber 122 in the form of a cleaning tunnel 134.
  • the cleaning tunnel 134 can be divided in particular by dividing curtains 136 into a plurality of zones 138, also referred to as cleaning zones, wherein in the illustrated embodiment a pre-clearing zone 140, a rinsing zone 142, a rinsing zone 144 and a drying zone 146 are provided.
  • the rinse zone 144 can, for example, be subdivided into a pump rinse zone and a fresh water rinse zone. Another configuration of the zones 138 is also possible.
  • the items to be cleaned 112 can be supplied with at least one cleaning liquid by means of at least one loading device 148.
  • a pre-clearing zone nozzle system 150 can be provided for this purpose in the pre-clearing zone 140, which can be fed with cleaning liquid from a pre-clearing tank 152, for example via a pump (not shown in FIG. 1) and a line system (not shown).
  • a rinsing zone nozzle system 154 for example, can be provided in the rinsing zone 142 Via a pump, also not shown, and a line system, also not shown, from a rinsing tank 156 can be fed with cleaning liquid.
  • the rinse zone 144 which can be configured in one part or also in multiple parts, for example at least one rinse nozzle system 158 can be provided, which can be fed with heated fresh water and / or with rinse fluid from a rinse tank 160.
  • the items to be cleaned 112 can then enter the drying zone 146, in which the items to be cleaned 112 can be supplied with hot air, for example via a blower 162, in order to accelerate the drying of the items to be cleaned 112.
  • the cleaning material 112 is transported in a transport direction 164 from an inlet area 166 through the cleaning chamber 122 to an outlet area 168 by means of the third conveying device 124.
  • the outlet area 168 is downstream of the cleaning chamber 122 in the transport direction 164, so that the cleaned items 112 in the outlet area 168 can be removed by the third conveying device 124.
  • the cleaned items to be cleaned 112 can be separated and can be fed manually or automatically to one or more storage devices.
  • the conveyor dishwasher can be designed, for example, as a rack conveyor dishwasher, in which the items to be cleaned 112 are transported by means of items to be cleaned items 170, also referred to as transport baskets.
  • other types of cleaning devices 114 can also be used, as stated above, for example conveyor belt dishwashers and / or clocked dishwashers, such as for example automatic program machines, in particular hood type dishwashers.
  • the type of transport and / or also the type of transfer device 126 and the at least one sensor 128 can be adapted to the type of transport and / or to the type of items to be cleaned 112.
  • FIG. 2 shows a transfer area of the cleaning system 110 according to FIG. 1 in an enlarged schematic illustration.
  • the Transfervor 126 specially adapted for a basket transport.
  • an adaptation to other types of trans port for example a tape transport, is also possible.
  • the items to be cleaned 112 are transported by means of the first conveying device 118 to the transfer area 127.
  • the transfer device 126 has a slide 172.
  • first conveying device 118 and the second conveying device 120 can be carried out in the Transfer area 127 run parallel to one another, for example on different levels, so that the items to be cleaned 112, for example driven by their own gravity, can slide over the chute 172 from the first conveyor device 118 to the second conveyor device 120.
  • transfer devices can also be provided, for example grippers, suction devices or other types of positioning.
  • the transfer device 126 with the chute 172 can have, for example, at least one brake 174 for the contaminated cleaning material 112.
  • the transport system 116 can, for example, be set up to apply this brake 174 as long as no assignable area 130 is recognized.
  • the at least one sensor 128 can have, for example, at least one camera 176, preferably with image recognition.
  • the at least one sensor 128 can also have, for example, at least one position sensor 178 for a transport basket 170.
  • the position sensor 178 can, for example, in turn be an optical sensor or comprise an optical sensor, for example a light barrier.
  • other types of sensors can also be provided, for example one or more mechanical switches and / or pressure sensors. Other configurations are also possible.
  • the second conveyor device 120 can be operated continuously or discontinuously, for example clocked, for example.
  • the second conveyor device 120 can be clocked as a whole or only in sections.
  • the second conveyor device 120 can optionally have at least one motor 180 for clocking transport baskets 170.
  • the control 132 can open the brake 174, for example, so that items to be cleaned 112 move from the chute 172 into the respective occupied area 130 can slip.
  • the brake 174 can be part of a lock 182.
  • This lock 182 can have, for example, the brake 174 as the front lock gate 184 and additionally a rear lock gate 186 facing the first conveying device 118.
  • re 184, 186 can for example be designed as simple flaps.
  • the lock 182 can, for example, prevent a backlog of cleaning material 112 from forming on the chute 172, and also prevent more than a piece of the cleaning material 112 from being transferred to an assignable area 130.
  • the transfer device with the chute 172 and the lock 182 is set up as an example in order to recognize areas 130 which can be occupied in the longitudinal direction, that is to say in the direction of the transport direction 164, and to be loaded with items to be cleaned 112.
  • a distribution and thus an assignment can also take place transversely to the transport direction 164. This is shown by way of example in FIG. 3 using a conveyor belt dishwasher.
  • an analogous configuration can also take place, for example, in other systems, for example in the rack-type dishwasher according to FIGS. 1 and 2.
  • the transfer area 127 is again only shown in FIG. 3 in a perspective view.
  • other configurations are also possible in principle.
  • the second conveyor device 120 is designed as a conveyor belt, with a plurality of conveyor fingers 188, which can hold the cleaning material 112 in an upright position.
  • the conveyor belt can be virtually divided into two or more tracks 190, 192, each track being able to receive a piece of the items to be cleaned 112 at a position in the transport direction 164.
  • the transfer device 126 can have, for example, alternatively or in addition to the lock 182, at least one switch 194.
  • This switch 194 can, for example, have one or more wings 196, 198, which can be pivoted, for example, about axes 200, 202. In this way or by means of other actuators, the switch 194 can be set up in order to direct the items to be cleaned 112 to different tracks 190, 192.
  • the switch 194 can be controlled, for example, by the controller 132, depending on, for example, the detection of verifiable areas 130 by the at least one sensor 128, for example the camera 176.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Es wird ein Reinigungssystem (110) zur Reinigung von Reinigungsgut (112) vorgeschlagen. Das Reinigungssystem (110) umfasst: a) mindestens eine Reinigungsvorrichtung (114), aufweisend mindestens eine zumindest teilweise geschlossene Reinigungskammer (122) mit mindestens einer Beaufschlagungsvorrichtung (148) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit; und b) mindestens ein Transportsystem (116) zum automatischen Transport des Reinigungsguts (112), wobei das Transportsystem (116) umfasst: a.mindestens eine erste Fördervorrichtung (118) zum Antransport von verunreinigtem Reinigungsgut (112); b.mindestens eine zweite Fördervorrichtung (120) zum Transport des verunreinigten Reinigungsguts (112) zu der Reinigungsvorrichtung (114); c.mindestens eine Transfervorrichtung (126) zum Transfer zumindest eines Teils des verunreinigten Reinigungsguts (112) von der ersten Fördervorrichtung (118) auf die zweite Fördervorrichtung (120); und d.mindestens einen Sensor (128) zum Erkennen belegbarer Bereiche (130) auf der zweiten Fördervorrichtung (120). Das Transportsystem (116) ist eingerichtet, um die Transfervorrichtung (126) derart zu steuern, dass das verunreinigte Reinigungsgut (112) ausschließlich auf die belegbaren Bereiche (130) der zweiten Fördervorrichtung (120) transferiert wird. Weiterhin wird ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (112) vorgeschlagen.

Description

Reinigungssystem und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Reinigungssystem und ein Verfahren zur Reinigung von Reini gungsgut. Reinigungssysteme und Verfahren der genannten Art können beispielsweise im Bereich der Geschirrspültechnik eingesetzt werden, insbesondere im Bereich der gewerbli- chen Geschirrspültechnik. So kann die Erfindung insbesondere in Großküchen eingesetzt werden, in denen Reinigungsgut, beispielsweise Tabletts, Geschirr und Besteck, in größe- ren Mengen gereinigt werden müssen. Auch andere Einsatzgebiete sind jedoch grundsätz lich denkbar.
Technischer Hintergrund
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Reinigungs Vorrichtungen, auch als Reinigungsgeräte bezeichnet, bekannt, welche Reinigungsgut reinigen und/oder desinfizie ren können. Die Ausgestaltung dieser Reinigungsvorrichtungen hängt insgesamt stark von den verschiedenen Randbedingungen, wie beispielsweise der Art des zu reinigenden Rei- nigungsguts, den Verschmutzungen, dem Durchsatz oder ähnlichen Bedingungen ab. Exemplarisch kann auf Reinigungsvorrichtungen verwiesen werden, welche beispielsweise in DE 10 2004 056 052 Al oder in DE 10 2007 025 263 Al beschrieben sind.
Reinigungsvorrichtungen werden in vielen Fällen in Großküchen mit Transportvorrichtun- gen oder Transportsystemen zum automatischen Antransport und/oder Abtransport des Reinigungsguts kombiniert. So sind beispielsweise in vielen Einrichtungen zur Gemein schaftsverpflegung wie beispielsweise Kantinen in Schulen, Krankenhäusern oder anderen Einrichtungen, in denen eine Vielzahl von Personen verpflegt wird, Reinigungssysteme vorgesehen, bei denen Tabletts mit verunreinigtem Geschirr und Besteck auf ein Trans- portband aufgegeben werden. Durch dieses wird das Reinigungsgut zur eigentlichen Rei- nigungsvorrichtung wie beispielsweise einer Geschirrspülmaschine transportiert. Dort wird das Reinigungsgut in der Regel noch unter Einsatz von Personal sortiert, Abfälle werden entsorgt, und Geschirr, Besteck und Tabletts werden in geeigneter Weise der Reinigungs- vorrichtung zugeführt, beispielsweise einer Bandtransportgeschirrspülmaschine, einer Korbtransportgeschirrspülmaschine, einer Haubengeschirrspülmaschine oder auch einer Durchschubgeschirrspülmaschine. In vielen Fällen ist also trotz des Transportsystems noch Handarbeit bei der Sortierung und Eingabe des verunreinigten Reinigungsguts in die Rei- nigungsvorrichtung und/oder auch bei der Entnahme des gereinigten Reinigungsguts aus der Reinigungsvorrichtung erforderlich.
Eine technische und auch organisatorische Herausforderung besteht dabei in vielen Fällen darin, dass das verunreinigte Reinigungsgut nicht gleichmäßig anfällt. Insbesondere auf grund von Gruppendynamik, Stundenplänen oder auch anderen, nicht im Einflussbereich der Großküche liegenden Umständen treten häufig Belastungsspitzen auf, aber genauso auch Zeiten, in denen nur wenig oder gar kein Reinigungsgut anfällt. Dies stellt für die Planung des Personalbedarfs und auch für die Planung der Auslegung der Reinigungsvor richtung eine erhebliche Herausforderung dar. So muss die Auslegung des Systems und der Personalplanung in der Regel so ausgestaltet werden, dass das Personal den Belastungs- spitzen gewachsen ist, was jedoch unter Umständen außerhalb der Belastungsspitzen zu einer nicht ausreichenden Auslastung des Personals führt. Die Personalplanung und auch die Gestaltung der Reinigungsvorrichtung müssen also in vielen Fällen überdimensioniert ausgelegt werden.
DE 10 2017 121 978 Al beschreibt eine Spülmaschine in Gestalt einer als Programmau- tomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine, die als Hauben oder Durchschubspülmaschine ausgeführt ist und eine Behandlungskammer mit mindes tens einem als Rezirkulationssystem ausgebildeten Waschsystem aufweist. Um zu errei chen, dass die tatsächlich realisierbare Auslastung der Maschine optimiert werden kann, und zwar bei gleichzeitiger Entlastung des Spülpersonals, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Spülmaschine eine Be-/Entladevorrichtung zugeordnet ist zum vorzugsweise wahlweise automatischen Beladen der Behandlungskammer mit Spülgut und/oder zum vorzugsweise wahlweise automatischen Entladen von Spülgut aus der Behandlungskam mer.
DE 4339111 Al beschreibt eine Geschirrspülmaschine. Um den Wasser-, Energie- und Spülmittelverbrauch nachhaltig zu senken, wird das Geschirr in den einzelnen Geschirr- körben im Taktbetrieb gewaschen, wobei die Kreisläufe der Spülvorrichtung nur in ihrem jeweiligen Zeitintervall innerhalb des Waschprogramms in Betrieb genommen werden. Dabei wird ein Förderband für die Geschirrkörbe mittels entsprechender Schalter derart angesteuert, dass das Geschirr während des Waschvorgangs im Bereich einer Waschzone verweilt.
DE 10 2004 049 392 A 1 beschreibt ein Verfahren zum Transport von Reinigungsgut durch eine Durchlaufspülmaschine und auf eine Durchlaufspülmaschine. Die Durchlauf- spülmaschine umfasst eine Waschzone, eine Klarspülzone und eine Trocknungszone. Das Reinigungsgut wird in der Waschzone gereinigt, in der Klarspülzone klargespült und in der Trocknungszone getrocknet. Es sind Transporteinrichtungen vorgesehen, mit denen das Reinigungsgut mit für die in den jeweiligen Zonen ablaufenden Prozessschritte optimaler Transportgeschwindigkeit in Förderrichtung transportiert wird.
KR 10 1 327 580 Bl beschreibt ein Automatisierungssystem für Geschirrspülmaschinen, bei dem Speisentabletts und Behälter (Suppenschüssel, Reisschüssel, Beilagenteller, De- ckel usw.) durch Kettenräder von einem im Grundkörper eingebauten Speisentablettfüh rungsträger getrennt sind. Die Behälter werden durch ein Fallloch des Speisentablettfüh rungsträgers geführt für eine Übergabe auf das erste, zweite Übergabeförderband, das un ten installiert ist. Eine Präzisionswäsche von oberen und unteren Teilen von Behältern wird automatisch durch Einbau eines Waschteils in das Mittelteil ausgeführt, kontaminiertes Wasser wird durch weiteren Einbau eines Filterzirkulators wiederverwendet.
Trotz der mit diesen Vorrichtungen und Verfahren erzielten Vorteile besteht die oben be schriebene technische und organisatorische Herausforderung in der Regel fort. Nach wie vor muss die Personalplanung für viele Reinigungssysteme derart dimensioniert werden, dass diese in jedem Fall einer Spitzenlast gewachsen ist. So muss das Bedienpersonal in der Regel insbesondere bei Belastungsspitzen Geschirr besonders sorgfältig sortieren und auf das Transportband verteilen, um die begrenzte Kapazität der Reinigungsvorrichtung optimal zu nutzen. Sinkt dann die Belastung, so ist zwar eine etwas weniger sorgfältige Sortierung und Verteilung erforderlich, aber das Bedienpersonal muss dennoch vorgehal ten werden, um bei unvermittelt auftretenden erneuten Belastungsspitzen wieder reagieren zu können. Dieses Vorhalten einer personellen und in der Regel auch maschinellen Über kapazität kann zu unnötigen Mehrkosten beim Betrieb der Reinigungsvorrichtung führen.
Aufgabe der Erfindung Es wäre daher wünschenswert, ein Reinigungssystem und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut, insbesondere Reinigungsgut im Bereich von Großküchen, bereitzustellen, welche die Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zumindest weitgehend vermeiden. Insbesondere sollen das Reinigungssystem und das Verfahren eine flexiblere Personalplanung hinsichtlich des Bedienpersonals und eine flexiblere Dimensio- nierung der apparativen Vorrichtungen ermöglichen und vorzugsweise einen Einsatz von Bedienpersonal verringern.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird adressiert durch ein Reinigungssystem und ein Verfahren zur Reini gung von Reinigungsgut, mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteil- hafte Weiterbildungen, welche einzeln oder in beliebiger Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
Im Folgenden werden die Begriffe "haben", "aufweisen", "umfassen" oder "einschließen" oder beliebige grammatikalische Abweichungen davon in nicht-ausschließlicher Weise verwendet. Dementsprechend können sich diese Begriffe sowohl auf Situationen beziehen, in welchen, neben den durch diese Begriffe eingeführten Merkmalen, keine weiteren Merkmale vorhanden sind, oder auf Situationen, in welchen ein oder mehrere weitere Merkmale vorhanden sind. Beispielsweise kann sich der Ausdruck "A hat B", "A weist B auf', "A umfasst B" oder "A schließt B ein" sowohl auf die Situation beziehen, in welcher, abgesehen von B, kein weiteres Element in A vorhanden ist (d.h. auf eine Situation, in welcher A ausschließlich aus B besteht), als auch auf die Situation, in welcher, zusätzlich zu B, ein oder mehrere weitere Elemente in A vorhanden sind, beispielsweise Element C, Elemente C und D oder sogar weitere Elemente.
Weiterhin wird daraufhingewiesen, dass die Begriffe„mindestens ein“ und„ein oder meh rere“ sowie grammatikalische Abwandlungen dieser Begriffe, wenn diese in Zusammen hang mit einem oder mehreren Elementen oder Merkmalen verwendet werden und ausdrü- cken sollen, das das Element oder Merkmal einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann, in der Regel lediglich einmalig verwendet werden, beispielsweise bei der erstmaligen Ein führung des Merkmals oder Elementes. Bei einer nachfolgenden erneuten Erwähnung des Merkmals oder Elementes wird der entsprechende Begriff„mindestens ein“ oder„ein oder mehrere“ in der Regel nicht mehr verwendet, ohne Einschränkung der Möglichkeit, dass das Merkmal oder Element einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann. Weiterhin werden im Folgenden die Begriffe„vorzugsweise“,„insbesondere“,„beispiels- weise“ oder ähnliche Begriffe in Verbindung mit optionalen Merkmalen verwendet, ohne dass alternative Ausführungsformen hierdurch beschränkt werden. So sind Merkmale, wel- che durch diese Begriffe eingeleitet werden, optionale Merkmale, und es ist nicht beabsich tigt, durch diese Merkmale den Schutzumfang der Ansprüche und insbesondere der unab- hängigen Ansprüche einzuschränken. So kann die Erfindung, wie der Fachmann erkennen wird, auch unter Verwendung anderer Ausgestaltungen durchgeführt werden. In ähnlicher Weise werden Merkmale, welche durch„in einer Ausführungsform der Erfindung“ oder durch„in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung“ eingeleitet werden, als optionale Merkmale verstanden, ohne dass hierdurch alternative Ausgestaltungen oder der Schutz umfang der unabhängigen Ansprüche eingeschränkt werden soll. Weiterhin sollen durch diese einleitenden Ausdrücke sämtliche Möglichkeiten, die hierdurch eingeleiteten Merk male mit anderen Merkmalen zu kombinieren, seien es optionale oder nicht-optionale Merkmale, unangetastet bleiben.
In einem ersten Aspekt wird ein Reinigungssystem zur Reinigung von Reinigungsgut vor geschlagen. Dieses Reinigungssystem umfasst als Komponenten mindestens eine Reini gungsvorrichtung und mindestens ein Transportsystem.
Der Begriff„Reinigungssystem“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. So kann unter einem„System“ allgemein eine Vorrichtung oder eine Gruppe von interagie renden Vorrichtungen verstanden werden, welche zur Erfüllung mindestens eines gemein samen Zwecks eingerichtet sind. Der Begriff„Reinigungssystem“ kann sich dementspre chend, ohne Beschränkung, insbesondere auf System beziehen, welches eingerichtet ist, um mindestens einen Reinigungsvorgang durchzuführen, also um Reinigungsgut vollstän dig oder teilweise von anhaftenden makroskopischen Verunreinigungen und/oder mikro biellen Verunreinigungen zu befreien.
Der Begriff„Transportsystem“, wie er hier verwendet wird, ist ebenfalls ein weiter Be griff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein System im Sinne der obigen Definition beziehen, welches dem Transport eines oder mehrerer Elemen te oder Gegenstände dient, wie beispielsweise im vorliegenden Fall insbesondere dem Transport von Reinigungsgut. Der Begriff“Reinigungsvorrichtung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fach mann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Be- deutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um Reinigungsgut von anhaftenden makroskopischen oder auch mikroskopischen Verunreinigungen zu befreien oder derartige Verunreinigungen zumindest teilweise zu beseitigen. Zusätzlich kann optional eine Desinfektionswirkung ausgeübt werden. Die Reinigungsvorrichtung kann, wie unten noch näher ausgeführt wird, insbesondere als Spülmaschine ausgestaltet sein, insbesondere als Geschirrspülmaschine. Die Spülmaschine kann dabei beispielsweise als Einkammer- Spülmaschine, insbesondere als gewerbliche Einkammer-Geschirrspülmaschine mit Mehrkreis- Spülsystem, oder auch als Transportspülmaschine, insbesondere als Bandtransport-Spülmaschine und/oder als Korbtransport-Spülmaschine, ausgestaltet sein. Beispiele werden unten noch näher ausge führt.
Der Begriff„Reinigungsgut”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie ver steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf beliebige Gegenstände beziehen, welche mittels der Reinigungsvorrichtung gereinigt werden können. Dabei kann ein Ge genstand gereinigt werden, oder es können mehrere Gegenstände gleichzeitig oder sequen ziell gereinigt werden. Insbesondere kann es sich bei dem Reinigungsgut um Gegenstände handeln, welche direkt oder indirekt für die Zubereitung, Aufbewahrung oder Darreichung von Speisen verwendet werden, also beispielsweise Geschirr, Besteck, Tabletts, Schüsseln, Gläser, Töpfe, Pfannen oder ähnliche Gegenstände. Dementsprechend kann die Reini gungsvorrichtung insbesondere als Geschirrspülmaschine ausgestaltet sein, beispielsweise als Geschirrspülmaschine für den gewerblichen Einsatz in Großküchen oder Küchen der Gemeinschaftsverpflegung. Auch andere Ausgestaltungen des Reinigungsguts sind grund sätzlich möglich.
Die Reinigungsvorrichtung weist mindestens eine zumindest teilweise geschlossene Reini gungskammer mit mindestens einer Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit auf.
Der Begriff„Reinigungskammer”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine vollständig oder teilwei- se geschlossene Kammer beziehen, innerhalb derer der Reinigungsvorgang vollständig oder teilweise durchgeführt werden kann. Die Reinigungskammer kann insbesondere min destens ein Gehäuse aufweisen, welches die Reinigungskammer ganz oder teilweise um schließt. Dabei kann eine einzige Reinigungskammer vorgesehen sein, oder es können grundsätzlich auch mehrere Reinigungskammem, beispielsweise sequenziell, vorgesehen sein. Die Reinigungskammer kann beispielsweise mindestens eine Öffnung zum Beladen der Reinigungskammer mit dem Reinigungsgut aufweisen. Beispielsweise kann dies eine Öffnung mit einer an eine Frontseite der Reinigungskammer und/oder eine Oberseite der Reinigungskammer angeordneten Klappe sein. Alternativ sind auch Hauben zum Ab schluss der Reinigungskammer möglich, beispielsweise im Rahmen von so genannten Hauben-Geschirrspülmaschinen. Wiederum alternativ kann die Reinigungskammer auch beispielsweise ganz oder teilweise als Tunnel ausgestaltet sein, beispielsweise im Rahmen so genannter Durchlaufgeschirrspülmaschinen oder Transportspülmaschinen, beispielswei se als Tunnel mit einer Einlauföffnung und einer Auslauföffnung. Auch andere Ausgestal tungen sind grundsätzlich möglich.
Der Begriff“Beaufschlagungsvorrichtung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Be griff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine grundsätz lich beliebige Vorrichtung beziehen, mittels derer das Reinigungsgut innerhalb der Reini gungskammer mit der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden kann. Die Beaufschla gungsvorrichtung kann insbesondere, wie unten noch näher erläutert wird, mindestens ein Düsensystem umfassen. Weiterhin kann die Beaufschlagungsvorrichtung mindestens eine Pumpe umfassen, sowie mindestens ein Leitungssystem, zur Bereitstellung von Reini gungsflüssigkeit an das Düsensystem. Dabei können beispielsweise ein Düsensystem und ein Leitungssystem zur Beaufschlagung mit Reinigungsflüssigkeit aus einem Tank vorge sehen sein, sowie mindestens eine entsprechende Pumpe. Alternativ oder zusätzlich kann auch beispielsweise mindestens ein Düsensystem direkt aus einer Zuleitung beaufschlagt werden, ohne dass hierfür eine Pumpe erforderlich wäre. In der Reinigungsvorrichtung können eine oder mehrere Reinigungszonen vorgesehen sein, welche beispielsweise von dem Reinigungsgut sequenziell durchlaufen werden. So kann beispielsweise eine einzige Reinigungszone vorgesehen sein, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, um mittels der Beaufschlagungsvorrichtung ein Reinigungsprogramm durchzuführen, bei wel chem das Reinigungsgut stationär in der Reinigungskammer aufgenommen ist und nachei- nander in einem oder mehreren Reinigungsschritten des Reinigungsprogramms auf unter schiedliche Weise mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird. Alternativ kann das Reini gungsgut auch nacheinander durch mehrere Reinigungszonen transportiert werden, in wel chen eine unterschiedliche Art der Beaufschlagung mit Reinigungsflüssigkeit erfolgt, bei spielsweise eine oder mehrere Reinigungszonen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Vorabräumzone; einer Waschzone; einer Nachspül- oder Klarspülzone, wobei selbige nochmals unterteilt sein kann in eine Pumpenklarspülzone und eine nachgelagerte Frisch wasserklarspülzone. Weiterhin kann mindestens ein Trocknungsschritt vorgesehen sein, welcher beispielsweise in der einen Kammer bei stationärer Aufnahme des Reinigungsguts der Beaufschlagung mit der Reinigungsflüssigkeit nachgelagert sein kann oder welcher beispielsweise bei der Transportspülmaschine in einer den Flüssigkeits-Reinigungszonen nachgelagerten Trocknungszone erfolgen kann.
Der Begriff„Reinigungsflüssigkeit“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fach mann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Be deutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Flüssigkeit beziehen, welche, bei Auftreffen auf das Reinigungsgut, eine Reinigungswirkung entfalten kann. Insbesondere kann die Reinigungsflüssigkeit eine wässrige Flüssigkeit umfassen, beispielsweise Wasser und/oder Wasser mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, bei spielsweise mit einem oder mehreren Reinigerkonzentraten und/oder Klarspülern und/oder Desinfektionsmitteln. Die Reinigungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um eine einzelne Reinigungsflüssigkeit zu verwenden oder auch um eine Kombination mehrerer Reini gungsflüssigkeiten einzusetzen. Sind mehrere Reinigungsflüssigkeiten vorgesehen, so kann die Beaufschlagung des Reinigungsguts mit den unterschiedlichen Reinigungsflüssigkeiten gleichzeitig oder auch sequenziell erfolgen. So kann das Reinigungsgut beispielsweise stationär innerhalb der Reinigungskammer verbleiben und nacheinander mit den verschie denen Reinigungsflüssigkeiten und/oder Reinigungsfluiden beaufschlagt werden. Alterna tiv kann das Reinigungsgut, wie oben ausgeführt, auch sequenziell durch mehrere Reini gungszonen transportiert werden, in denen beispielsweise eine Beaufschlagung mit unter schiedlichen Arten von Reinigungsflüssigkeit und/oder mit Reinigungsflüssigkeiten unter schiedlicher Reinheitsgrade erfolgt. Unterschiedliche Reinheitsgrade können beispielswei se durch einen Kaskadenüberlauf zwischen verschiedenen Tanks der Reinigungsvorrich tung erzeugt werden, wobei vorzugsweise ein Reinheitsgrad in Transportrichtung zu nimmt. Alternativ oder zusätzlich sind auch gepumpte Systeme, die den Flüssigkeitshaus halt und/oder den Reinheitsgrad zwischen den einzelnen Tanks der Reinigungsvorrichtung regulieren, bekannt und im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich einsetzbar. Das Transportsystem ist zum automatischen Transport des Reinigungsguts eingerichtet. Unter einem„automatischen“ Transport des Reinigungsguts kann dabei insbesondere ein Transport verstanden werden, bei welchem das Reinigungsgut von mindestens einem ers- ten Ort oder Bereich hin zu mindestens einem zweiten Ort oder Bereich transportiert wird, ohne dass für die Bewegung des Reinigungsguts Muskelkraft erforderlich wäre. So kann der automatische Transport insbesondere, wie unten noch näher erläutert wird, unter Ver wendung mindestens einer elektromechanischen Transportvorrichtung erfolgen, beispiels- weise unter Verwendung mindestens eines elektromechanischen Antriebs wie beispiels- weise mindestens eines elektrischen Motors.
Das Transportsystem umfasst:
a. mindestens eine erste Fördervorrichtung zum Antransport von verunreinigtem Reinigungsgut;
b. mindestens eine zweite Fördervorrichtung zum Transport des verunreinigten Reinigungsguts zu der Reinigungsvorrichtung;
c. mindestens eine Transfervorrichtung zum Transfer zumindest eines Teils des verunreinigten Reinigungsguts von der ersten Fördervorrichtung auf die zweite Fördervorrichtung; und
d. mindestens einen Sensor zum Erkennen belegbarer Bereiche auf der zweiten Fördervorrichtung,
Hierbei werden die Begriffe„erste“,„zweite“ sowie gegebenenfalls im Folgenden weitere Nummerierungen im Zusammenhang mit Begriffen als reine Nomenklatur verwendet, oh ne hierdurch eine Reihenfolge oder Rangfolge vorzugeben.
Der Begriff„Fördervorrichtung“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um das Reinigungsgut zu befördern. Insbesondere kann die För dervorrichtung mindestens eine Vorrichtung aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe beste hend aus: einem Förderband; einer Förderkette; einem Rollen- oder Walzensystem zur Beförderung. Die Fördervorrichtung kann auch eingerichtet sein, um Reinigungsgut indi rekt, beispielsweise in Körben, zu transportieren. In diesem Fall können die Körbe bei spielsweise auf Gleitschienen aufgesetzt und beispielsweise mittels eines reversierenden Klinkentransportsystems befördert werden. Auch andere Arten von Vorrichtungen zum indirekten Transport, beispielsweise mittels Körben, sind denkbar und einsetzbar. Auch Kombinationen der genannten Vorrichtungen sind möglich. Weiterhin können die erste Fördervorrichtung und die zweite Fördervorrichtung gleichartig oder auch unterschiedlich ausgestaltet sein.
Unter einem verunreinigten Reinigungsgut kann allgemein das Reinigungsgut verstanden werden, welches noch nicht der Reinigung durch die Reinigungsvorrichtung unterzogen wurde, unabhängig von dessen tatsächlichem Grad der Verunreinigung, beispielsweise durch Speisereste. Unter einem„Antransport“ kann allgemein der Transport des verunrei- nigten Reinigungsguts von mindestens einer Aufgabestelle weg verstanden werden, insbe- sondere zu der zweiten Fördervorrichtung oder zu einer zwischen die erste und die zweite Fördervorrichtung geschalteten optionalen weiteren Fördervorrichtung.
Die zweite Fördervorrichtung ist, wie oben ausgeführt, eingerichtet, um das verunreinigte Reinigungsgut zu der Reinigungsvorrichtung zu transportieren, beispielsweise zu einem Eingabebereich oder Aufgabebereich der Reinigungs Vorrichtung. Die Reinigungsvorrich tung selbst kann, wie unten noch näher ausgeführt wird, optional mindestens eine dritte Fördervorrichtung umfassen, welche eingerichtet ist, um das Reinigungsgut durch die Rei- nigungskammer hindurch zu transportieren. Das Reinigungssystem kann eingerichtet sein, um das Reinigungsgut von der zweiten Fördervorrichtung auf die dritte Fördervorrichtung zu transferieren, beispielsweise indem die zweite Fördervorrichtung an die dritte Förder vorrichtung angrenzt, so dass das Reinigungsgut unmittelbar oder auch mittelbar von der zweiten Fördervorrichtung auf die dritte Fördervorrichtung übertragen wird. Alternativ können die zweite und dritte Fördervorrichtung jedoch auch ganz oder teilweise bauteil identisch sein, so dass die zweite Fördervorrichtung auch eingerichtet ist, um das Reini gungsgut ganz oder teilweise durch die Reinigungskammer hindurch zu transportieren. So kann beispielsweise die zweite Fördervorrichtung mindestens einen Bereich außerhalb der Reinigungskammer aufweisen, in welchem das Reinigungsgut von der ersten Fördervor richtung auf die zweite Fördervorrichtung transferiert wird, sowie mindestens einen weite ren Bereich innerhalb der Reinigungskammer, in welchem das Reinigungsgut die Reini gungskammer durchläuft. Optional kann die zweite Fördervorrichtung auch mindestens einen dritten Bereich aufweisen, welcher der Reinigungskammer nachgelagert ist, und welcher als Auslauf für das gereinigte Reinigungsgut eingerichtet sein kann. Sind die zwei te und die optionale dritte Fördervorrichtung hingegen getrennt ausgebildet, so kann die dritte Fördervorrichtung beispielsweise einen Bereich vor der Reinigungskammer aufwei sen, in welchem das Reinigungsgut von der zweiten Fördervorrichtung auf die dritte För dervorrichtung transferiert wird, sowie mindestens einen weiteren Bereich innerhalb der Reinigungskammer, in welchem das Reinigungsgut die Reinigungskammer durchläuft. Wiederum kann die dritte Fördervorrichtung weiterhin optional mindestens einen der Rei- nigungskammer in Transportrichtung nachgelagerten Auslaufbereich aufweisen, in wel- chem das gereinigte Reinigungsgut von der dritten Fördervorrichtung entnommen werden kann. Verschiedene Ausgestaltungen sind möglich, sind dem Fachmann anhand der vorlie- genden Beschreibung erkennbar und werden teilweise unten noch näher beschrieben.
Der Begriff„Transfervorrichtung“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung oder ein System beziehen, welches eingerichtet ist, um mindestens ein Element von einer ersten Vorrichtung oder einem ersten System auf mindestens eine zweite Vorrichtung oder min destens ein zweites System zu übertragen oder zu transferieren. Insbesondere kann es sich hierbei um eine automatische Transfervorrichtung handeln, welche den genannten Transfer vollautomatisch vomimmt. Die Transfervorrichtung kann insbesondere mindestens ein Element aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Rutsche, auf der das zu transferierende Gut aufgrund seiner eigenen Schwerkraft transferiert wird; einer Förder vorrichtung, beispielsweise ein Förderband oder eine Förderkette; einem Aktor, insbeson dere einem elektromechanischen Aktor, beispielsweise mindestens einem Aktor ausge wählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Schieber, einem Schwenkhebel; einem Greifer; einem Sauger. Auch andere Arten von Aktoren sind denkbar. Weiterhin kann die Transfer vorrichtung, wie unten noch näher ausgeführt wird, mindestens ein Positionierungssystem aufweisen, mittels dessen der mindestens eine Aktor räumlich positionierbar ist, beispiels weise in einer, zwei, drei oder mehr Dimensionen oder Freiheitsgraden. Dieses Positionie rungssystem kann beispielsweise eine oder mehrere Schienen aufweisen, entlang derer der Aktor bewegbar ist. Beispielsweise kann eine x-, y- und optional eine z-Positionierung erfolgen und/oder eine Positionierung durch Rotation um eine oder mehrere Achsen. Al ternativ oder zusätzlich zu einer Positionierung entlang kartesischen Koordinaten kann auch eine Positionierung um bestimmte Winkelkoordinaten erfolgen, beispielsweise Polar koordinaten oder Zylinderkoordinaten. So kann der Aktor beispielsweise mindestens einen Schwenkhebel aufweisen, mittels dessen das zu transferierende Gut positionierbar ist, wo bei die Po sitionierungs Vorrichtung mindestens eine Schwenkachse aufweist, um die der Schwenkhebel positionierbar ist.
Der Begriff„Sensor“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine ge wöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie ver- steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, wel- che eingerichtet ist, um mindestens eine Eigenschaft einer anderen Vorrichtung, eines Stoffs oder einer Umgebung zu erfassen, beispielsweise mindestens eine physikalische, chemische oder biologische Eigenschaft. Der Sensor kann, wie unten noch näher ausge- führt wird, insbesondere mindestens einen optischen Sensor umfassen, beispielsweise min destens eine Kamera. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch andere Arten von Senso ren einsetzbar, beispielsweise mechanische Sensoren.
Der Begriff„Bereich“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine ge wöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie ver steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf einen räumlich begrenzten ein-, zwei- oder dreidimensionalen Abschnitt der zweiten Fördervorrichtung beziehen. Weist die zweite Fördervorrichtung beispielsweise ein Band auf, beispielsweise ein Förderband, so kann sich der Begriff beispielsweise auf einen Abschnitt des Bandes beziehen oder auch auf einen Teil einer Spur des Bandes. Weist die zweite Fördervorrichtung beispielsweise Transportfinger oder Fächer auf, so kann sich der Begriff beispielsweise auf eine Gruppe räumlich aneinandergrenzender Transportfinger oder auf einen oder mehrere Transportfä cher beziehen. Entsprechend ist auch der Begriff„belegbar“, wie er hier im Zusammen hang mit dem Begriff„Bereich“ verwendet wird, ein weiter Begriff, dem seine gewöhnli che und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf die Eigenschaft eines Bereichs beziehen, Reinigungsgut aufzunehmen. Insbesondere kann ein belegbarer Bereich ein Bereich sein, der noch nicht mit Reinigungsgut belegt ist und dementsprechend weiteres Reinigungsgut aufhehmen kann, oder auf einen Bereich, welcher noch nicht ausreichend mit Reinigungs gut belegt ist und dementsprechend noch weiteres Reinigungsgut aufnehmen kann.
Das Transportsystem und/oder das Reinigungssystem, beispielsweise eine Steuerung des Transportsystems und/oder des Reinigungssystems, sind vorzugsweise eingerichtet, um die Transfervorrichtung derart zu steuern, dass das verunreinigte Reinigungsgut ausschließlich auf die belegbaren Bereiche der zweiten Fördervorrichtung transferiert wird. Erkennt bei spielsweise der Sensor einen belegbaren Bereich der zweiten Fördervorrichtung, bei spielsweise einen freien Bandabschnitt und/oder einen freien Abschnitt einer Spur des Bandes, so kann die Transfervorrichtung, wenn zu transferierendes Reinigungsgut vorliegt, derart angesteuert werden, dass das Reinigungsgut auf diesen belegbaren Bereich transfe- riert wird. Erkennt der Sensor hingegen, dass derzeit kein belegbarer Bereich vorliegt, so kann der Transfer vorübergehend gestoppt werden, beispielsweise indem der Aktor nicht angesteuert wird und/oder indem der Transport des Reinigungsguts vorübergehend ge stoppt wird. Sind mehrere Spuren auf der zweiten Fördervorrichtung vorhanden, bei- spielsweise parallel zu einer Förderrichtung eines Bandes der zweiten Fördervorrichtung verlaufende Spuren, so kann die Transfervorrichtung beispielsweise eine gleichmäßige Verteilung des Reinigungsguts über diese Spuren vornehmen, so dass auch eine Breite der zweiten Fördervorrichtung genutzt wird und dass mehrere Stücke des Reinigungsguts pa rallel zueinander oder nebeneinander auf der zweiten Fördervorrichtung angeordnet wer den. Insbesondere kann die Transfervorrichtung also ausgestaltet sein, um eine Position des zu transferierenden Reinigungsguts in einer Richtung senkrecht zu einer Transportrich tung oder Förderrichtung der zweiten Fördervorrichtung anzupassen oder zu verändern. So kann der Sensor beispielsweise erkennen, dass mindestens ein erster Bereich der zweiten Fördervorrichtung nicht belegbar ist, dass aber mindestens ein zweiter, senkrecht zur För derrichtung neben dem ersten Bereich angeordneter zweiter Bereich belegbar ist und das zu transferierende Reinigungsgut dann entsprechend in diesen zweiten Bereich transferie ren. Um die beschriebenen Schritte durchzuführen, kann das Reinigungssystem, beispiels weise das Transportsystem, mindestens eine Steuerung aufweisen, welche programmtech nisch eingerichtet ist, um diesen Transfer zu steuern. Dabei können auch unterschiedliche Arten von Reinigungsgut unterschieden werden, da der Begriff„belegbar“ auch beispiels weise von der Art des Reinigungsguts abhängig sein kann. So kann beispielsweise ein frei er Bereich der zweiten Fördervorrichtung für Teller belegbar sein, jedoch für Tabletts zu klein und somit nicht belegbar sein. Die Steuerung kann beispielsweise die Eignung für die Art des gerade zu transferierenden Reinigungsguts erkennen und dementsprechend den Transfer steuern und/oder Reinigungsgut auswählen, welches für den Transfer geeignet ist.
Die erste Fördervorrichtung und die zweite Fördervorrichtung können insbesondere derart zueinander angeordnet sein, dass diese sich kreuzen. So kann die erste Fördervorrichtung insbesondere zumindest teilweise oberhalb der zweiten Fördervorrichtung angeordnet sein und diese beispielsweise in mindestens einem Übergabebereich kreuzen. Die Transfervor richtung kann insbesondere einen Transfer zwischen verschiedenen Ebenen beinhalten. Insbesondere kann die Transfervorrichtung mindestens eine Rutsche für das verunreinigte Reinigungsgut aufweisen, welche beispielsweise in mindestens einem Transferbereich ei nen zumindest teilweise durch die Schwerkraft bedingten Transfer zwischen der ersten Fördervorrichtung und der zweiten Fördervorrichtung bewirkt. Alternativ oder zusätzlich kann die Transfervorrichtung jedoch auch beispielsweise mindestens einen Aktor umfassen und/oder mindestens ein Förderband. Der Transferbereich kann dabei ortsfest ausgestaltet sein oder auch optional räumlich variabel.
Die Transfervorrichtung kann weiterhin mindestens eine Bremse für das verunreinigte Reinigungsgut aufweisen. Das Transportsystem kann eingerichtet sein, um die Bremse zu schließen, wenn mittels des Sensors ein belegter Bereich der zweiten Fördervorrichtung erkannt wird und das Reinigungsgut bei geöffneter Bremse auf den belegten Bereich der zweiten Fördervorrichtung transferiert würde. Die Bremse kann beispielsweise eine Sperre umfassen, welche das Reinigungsgut an einem Weitertransport oder Transfer hindert. Bei- spielsweise kann diese mindestens eine Sperre vor, an oder auf der oben beschriebenen Rutsche angeordnet sein oder auch an einem anderen Ort auf der ersten Fördervorrichtung, der zweiten Fördervorrichtung oder der Transfervorrichtung. Die Bremse kann insbesonde- re Bestandteil einer Schleuse für das Reinigungsgut sein. Die Schleuse kann die Bremse insbesondere als der zweiten Fördervorrichtung zugewandtes vorderes Schleusentor auf- weisen, wobei die Schleuse weiterhin optional ein der ersten Fördervorrichtung zugewand- tes hinteres Schleusentor aufweisen kann.
Die zweite Fördervorrichtung kann insbesondere mindestens zwei parallel zueinander an geordnete belegbare Spuren aufweisen. Der Begriff„Spur“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere darauf beziehen, dass, in einer Richtung senkrecht zu einer Transportrichtung der zweiten Förder vorrichtung mehrere Stücke an Reinigungsgut angeordnet sein können, so dass diese, in Transportrichtung betrachtet, nebeneinander auf der zweiten Fördervorrichtung angeordnet sind. Jedes der nebeneinander angeordneten Stücke nimmt dann eine Spur ein. Die zweite Fördervorrichtung, beispielsweise ein Transportband, kann dann virtuell oder tatsächlich in Streifen parallel zur Transportrichtung aufgeteilt werden, wobei jeder Streifen beispiels weise die Breite eines Stückes an Reinigungsgut aufweist. Je nach Art des Reinigungsguts können diese Streifen in ihrer Breite variieren.
Die Transfervorrichtung kann insbesondere mindestens eine Weiche aufweisen, welche eingerichtet ist, um das Reinigungsgut auf unterschiedliche Spuren zu dirigieren, bei spielsweise je nachdem, auf welcher der Spuren durch den Sensor ein belegbarer Bereich erkannt wurde. Der Begriff„Weiche“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fach mann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Be- deutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um eine Bewegung mindestens eines Objekts wahlweise auf eine Spur von mindestens zwei Spuren zu lenken. Die Weiche kann insbesondere min destens ein in einer Winkelstellung veränderbares Leitelement umfassen, welches das Ob- jekt, je nach Winkelstellung, auf eine Spur oder eine andere Spur lenken kann. Die Weiche kann beispielsweise auf einer Rutsche oder auf einem Transportband angeordnet sein, bei- spielsweise ortsfest, und kann beispielsweise mindestens ein um eine Schwenkachse schwenkbares Leitelement aufweisen, wobei die Schwenkachse beispielsweise senkrecht zu der Rutsche oder dem Transportband angeordnet ist. Je nach Winkelstellung kann ein Stück des Reinigungsguts, welches auf der Rutsche gleitet oder auf dem Transportband transportiert wird, auf eine Spur oder auf eine andere Spur der zweiten Fördervorrichtung gelenkt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Position des Reinigungsguts senkrecht zu einer Transportrichtung der zweiten Fördervorrichtung eingestellt werden.
Die zweite Fördervorrichtung kann insbesondere ein Transportband aufweisen. Dabei kann es sich beispielsweise um ein durchgehendes Transportband oder beispielsweise auch um ein in Glieder aufgeteiltes Transportband oder eine Transportkette oder Gliederkette han deln. Das Transportband kann eben ausgestaltet sein oder beispielsweise auch Aufnahme fächer aufweisen, beispielsweise Transportfinger. Die belegbaren Bereiche können insbe sondere freie Bereiche auf dem Transportband sein.
Die zweite Fördervorrichtung kann insbesondere eine Transportvorrichtung für Reini gungsgut-Körbe aufweisen, auch als Transportkörbe, Geschirrkörbe oder Spülkörbe be zeichnet. Diese Transportvorrichtung kann beispielsweise eine Mehrzahl von Transport- fingem oder andere Arten von Mitnehmern aufweisen, welche mit den Körben Zusam menwirken können und diese mitnehmen können. Die belegbaren Bereiche können insbe sondere freie Bereiche in den Reinigungsgut-Körben sein.
Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere mindestens eine Spülmaschine umfassen. Die Spülmaschine kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer Korbtransportmaschine, einer Bandtransportmaschine, einer Haubenspülmaschine, einer Durchschubspülmaschine.
Die erste Fördervorrichtung und die zweite Fördervorrichtung können insbesondere zu mindest in einem Transferbereich parallel zueinander verlaufen. Der Transferbereich kann dabei der Bereich sein, in welchem das Reinigungsgut von der ersten Fördervorrichtung auf die zweite Fördervorrichtung transferiert wird. Dieser Transferbereich kann fest vorge- geben sein durch die Transfervorrichtung oder auch variabel sein, insbesondere wenn die Transfervorrichtung nicht ortsfest ausgestaltet ist.
Die Reinigungskammer kann insbesondere zumindest teilweise als Reinigungstunnel aus- gestaltet sein. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere in dem Reinigungstunnel mindestens zwei Reinigungszonen aufweisen. Das Transportsystem kann insbesondere eingerichtet sein, beispielsweise mittels der zweiten Fördervorrichtung oder mittels einer dritten Fördervorrichtung, welche der Reinigungsvorrichtung zugeordnet ist, um das Rei- nigungsgut sequenziell durch die Reinigungszonen zu transportieren. Die Reinigungszonen können insbesondere mindestens zwei Zonen umfassen, ausgewählt aus der Gruppe beste- hend aus: einer Vorabräumzone, einer Waschzone, einer Pumpenklarspülzone, einer Frischwasserklarspülzone; einer Trocknungszone.
Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere mindestens eine dritte Fördervorrichtung aufweisen, welche mit der zweiten Fördervorrichtung identisch sein kann oder auch ge trennt von dieser ausgebildet sein kann und welche beispielsweise an die zweite Fördervor richtung direkt oder indirekt angrenzt, so dass Reinigungsgut von der zweiten Fördervor richtung direkt oder unter Zwischenschaltung mindestens eines Zwischenschritts auf die dritte Fördervorrichtung transferiert werden kann. Die dritte Fördervorrichtung kann insbe sondere an die zweite Fördervorrichtung angrenzen und eingerichtet sein, um Reinigungs gut durch die Reinigungskammer hindurch zu transportieren.
Das Reinigungssystem kann weiterhin mindestens eine Steuerung umfassen. Der Begriff “Steuerung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Be griff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine einteilige oder mehrteilige Vorrichtung des Reinigungssystems oder der Reinigungsvorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um einen Betrieb des Reinigungssystems, insbesondere der Reinigungsvorrichtung und/oder des Transportsystems, vollständig oder teilweise zu steuern und/oder zu regeln. Insbeson dere kann die Steuerung eingerichtet sein, um einen oder mehrere Betriebsparameter des Reinigungssystems zu verändern, insbesondere zu steuern und/oder zu regeln, beispiels weise mindestens eine Temperatur, mindestens einen Druck, mindestens eine Heizleistung, mindestens eine Transportgeschwindigkeit oder auch eine Kombination zweier oder meh rerer der genannten Betriebsparameter. Die Reinigungsvorrichtung und das Transportsys tem können dabei getrennte Steuerungen aufweisen oder auch eine gemeinsame Steuerung oder auch zwei oder mehr gekoppelte Steuerungen. Die Steuerung kann insbesondere min- destens eine Datenverarbeitungsvorrichtung umfassen, beispielsweise mindestens einen Prozessor. Die Steuerung kann insbesondere programmtechnisch eingerichtet sein, bei- spielsweise um mindestens ein Reinigungsprogramm der Reinigungsvorrichtung zu steuern sowie optional um das vorgeschlagene Verfahren in einer oder mehreren der nachfolgend genannten Ausgestaltungen zu steuern oder durchzuführen. Die Einrichtung der Steuerung kann vollständig oder teilweise durch Hardware realisiert werden oder/auch, alternativ oder zusätzlich, vollständig oder teilweise durch Software. Weiterhin kann die Steuerung mindestens einen flüchtigen und/oder nicht flüchtigen Datenspeicher umfassen. Weiterhin kann die Steuerung mindestens eine Schnittstelle umfassen, beispielsweise eine Mensch- Maschine-Schnittstelle zur Eingabe von Befehlen und/oder zur Ausgabe von Informatio- nen, und/oder eine drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle zum unidirektionalen oder bidirektionalen Austausch von Daten und/oder Befehlen zwischen der Reinigungsvorrich tung und mindestens einer weiteren Vorrichtung. Die Steuerung kann insbesondere min destens einen Computer und/oder mindestens einen Prozessor umfassen. Die Steuerung kann insbesondere eine zentrale oder dezentrale Maschinensteuerung der Reinigungsvor richtung und/oder des Reinigungssystems und/oder des Transportsystems sein. Die Steue rung kann insbesondere programmtechnisch eingerichtet sein, um einen Betrieb des Trans portsystems und insbesondere auch der Reinigungsvorrichtung zu steuern. Die Steuerung kann weiterhin auch mit dem Sensor verbunden sein und beispielsweise ein oder mehrere Sensorsignale programmtechnisch verarbeiten.
Wie oben ausgeführt, kann der Sensor grundsätzlich einen oder mehrere Sensoren umfas sen. Insbesondere kann der Sensor mindestens einen Sensor umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem optischen Sensor; einer Kamera; einem Metalldetektor; einer Lichtschranke; einem mechanischen Taster; einem elektromagnetischen Sensor. Der Sen sor kann beispielsweise direkt oder indirekt mit der Steuerung verbunden sein, so dass die Steuerung beispielsweise Sensorsignale auswerten kann. So kann beispielsweise die Er kennung belegbarer Bereiche durch die Steuerung erfolgen. Beispielsweise kann die Steue rung eine Bilddaten- Analyse aufweisen, welche beispielsweise automatisch belegbare Be reiche erkennt, beispielsweise mittels eines selbstlernenden Algorithmus und/oder einer künstlichen Intelligenz.
In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut vorge schlagen. Das Verfahren umfasst die nachfolgend näher genannten Schritte. Diese Schritte können in der genannten Reihenfolge durchgeführt werden. Auch eine andere Reihenfolge ist jedoch grundsätzlich möglich. Weiterhin können zwei oder mehr der genannten Verfah rensschritte zeitlich überlappend oder gleichzeitig durchgeführt werden. Weiterhin können einer oder mehrere der genannten Verfahrensschritte einfach oder auch wiederholt durch geführt werden. Das Verfahren kann über die genannten Schritte hinaus weitere Verfah rensschritte umfassen, welche nicht genannt sind.
Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
I. Bereitstellen eines Reinigungssystems wie vorliegend vorgeschlagen, bei spielsweise gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltun gen und/oder gemäß einer oder mehreren der nachfolgend noch näher be schriebenen Ausgestaltungen;
II. Antransport von verunreinigtem Reinigungsgut mittels der ersten Fördervor richtung;
III. Erkennen von belegbaren Bereichen auf der zweiten Fördervorrichtung; und
IV. Transfer zumindest eines Teils des verunreinigten Reinigungsguts mittels der
Transfervorrichtung auf die belegbaren Bereiche der zweiten Fördervorrich tung.
Für weitere mögliche Ausgestaltungen, Definitionen oder Optionen kann auf die obige Beschreibung des Reinigungssystems verwiesen werden.
Die mindestens eine erste Fördervorrichtung und die mindestens eine zweite Fördervor richtung sowie optional die mindestens eine dritte Fördervorrichtung können dabei allge mein kontinuierlich betrieben werden oder auch in einem unterbrochenen Betrieb, bei spielsweise lediglich bei Bedarf. Weiterhin kann der Transferbereich, wie oben beschrie ben, ortsfest ausgestaltet werden oder auch räumlich variabel. So kann beispielsweise die zweite Fördervorrichtung auch bedarfsweise angehalten werden, wobei sich die Transfer vorrichtung beispielsweise in einer Transportrichtung längs über die zweite Fördervorrich tung hinweg bewegt, beispielsweise um belegbare Bereiche zu erkennen und mit Reini gungsgut zu belegen. Hierdurch kann beispielsweise die erste Fördervorrichtung weiterbe trieben werden, auch wenn die zweite Fördervorrichtung beispielsweise angehalten wird. Fetzteres ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn die Reinigungsvorrichtung selbst getaktet betrieben wird, wie beispielsweise bei Durchschubspülmaschinen. So kann beispielsweise die zweite Fördervorrichtung getaktet betrieben werden und Reinigungsgut im Taktbetrieb in die Reinigungskammer befördern, und angehalten werden, während ein Spülvorgang in der Reinigungskammer abläuft. Während der Zeit, in der die zweite Fördervorrichtung stillsteht, kann diese jedoch durch die Transfervorrichtung beispielsweise weiter beladen werden. Allgemein weisen das beschriebene Reinigungssystem und das vorgeschlagene Verfahren gegenüber bekannten Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zahlreiche Vorteile auf Insbesondere werden die oben beschriebenen technischen Herausforderungen bekann ter Systeme und Verfahren adressiert. Durch die Erkennung belegbarer Bereiche und den automatischen Transfer des Reinigungsguts von der ersten Fördervorrichtung auf die zwei- te Fördervorrichtung lässt sich auch einer kurzfristig auftretenden Belastungsspitze begeg- nen, ohne dass Bedienpersonal permanent im Eingabebereich der Reinigungsvorrichtung präsent sein muss. Hierdurch kann eine deutlich flexiblere Personalplanung ermöglicht werden, die insbesondere nicht notwendigerweise an eine mögliche Spitzenlast angepasst ist. Weiterhin muss auch die Dimensionierung der Reinigungsvorrichtung nicht notwendi- gerweise an die Spitzenlast angepasst werden, da die automatische Erkennung belegbarer Bereiche und der automatische Transfer in die belegbaren Bereiche zu einer deutlich besse- ren Verteilung des Reinigungsguts auf der zweiten Fördervorrichtung führen kann und somit zu einer besseren Nutzung der vorhandenen Reinigungs Vorrichtung. Selbst wenn die zweite Fördervorrichtung gestoppt werden muss, kann die Transfervorrichtung beispiels- weise den Transferbereich entgegen einer Transportrichtung der zweiten Fördervorrichtung bewegen, so dass der Transferbereich von der Reinigungsvorrichtung weg bewegt wird, wobei die erste Fördervorrichtung beispielsweise weiter betrieben werden kann. Hierdurch entsteht ein Belegungspuffer, der einen deutlich gleichmäßigeren Betrieb der ersten För dervorrichtung und des Antransports des verunreinigten Reinigungsguts bewirken kann. Selbst wenn die zweite Fördervorrichtung gestoppt werden muss, kann somit beispielswei se verunreinigtes Reinigungsgut von einer Aufgabestelle durch die erste Fördervorrichtung abtransportiert werden, so dass beispielsweise für einen Kantinennutzer keine lästigen Staus entstehen. Weiterhin lassen sich auf diese Weise auch getaktete Reinigungsvorrich- tungen im Kantinenbetrieb gut einsetzen, da auch bei einem kurzfristigen Stopp der zwei ten Fördervorrichtung die erste Fördervorrichtung kontinuierlich weiter betrieben werden kann.
Zusammenfassend werden, ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen, fol gende Ausführungsformen vorgeschlagen:
Ausführungsform 1 : Reinigungssystem zur Reinigung von Reinigungsgut, umfassend
a) mindestens eine Reinigungsvorrichtung, aufweisend mindestens eine zumin dest teilweise geschlossene Reinigungskammer mit mindestens einer Beauf schlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit; und b) mindestens ein Transportsystem zum automatischen Transport des Reini gungsguts, wobei das Transportsystem umfasst:
a. mindestens eine erste Fördervorrichtung zum Antransport von verunreinigtem Reinigungsgut;
b. mindestens eine zweite Fördervorrichtung zum Transport des verunreinigten Reinigungsguts zu der Reinigungsvorrichtung;
c. mindestens eine Transfervorrichtung zum Transfer zumindest eines Teils des verunreinigten Reinigungsguts von der ersten Fördervorrichtung auf die zweite Fördervorrichtung; und
d. mindestens einen Sensor zum Erkennen belegbarer Bereiche auf der zweiten Fördervorrichtung,
wobei das Transportsystem eingerichtet ist, um die Transfervorrichtung derart zu steuern, dass das verunreinigte Reinigungsgut ausschließlich auf die belegbaren Be- reiche der zweiten Fördervorrichtung transferiert wird.
Ausführungsform 2: Reinigungssystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die erste Fördervorrichtung zumindest teilweise oberhalb der zweiten Fördervorrichtung angeordnet ist, wobei die Transfervorrichtung mindestens eine Rutsche für das verunrei- nigte Reinigungsgut aufweist.
Ausführungsform 3: Reinigungssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei die Transfervorrichtung weiterhin mindestens eine Bremse für das verunrei nigte Reinigungsgut aufweist, wobei das Transportsystem eingerichtet ist, um die Bremse zu schließen, wenn mittels des Sensors ein belegter Bereich der zweiten Fördervorrichtung erkannt wird und das Reinigungsgut bei geöffneter Bremse auf den belegten Bereich der zweiten Fördervorrichtung transferiert würde.
Ausführungsform 4: Reinigungssystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Bremse Bestandteil einer Schleuse für das Reinigungsgut ist, wobei die Schleuse die Bremse als der zweiten Fördervorrichtung zugewandtes vorderes Schleusentor aufweist, wobei die Schleuse weiterhin ein der ersten Fördervorrichtung zugewandtes hinteres Schleusentor aufweist.
Ausführungsform 5: Reinigungssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei die zweite Fördervorrichtung mindestens zwei parallel zueinander angeordnete belegbare Spuren aufweist, wobei die Transfervorrichtung mindestens eine Weiche auf- weist, wobei die Weiche eingerichtet ist, um das Reinigungsgut auf unterschiedliche Spu- ren zu dirigieren.
Ausführungsform 6: Reinigungssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei die zweite Fördervorrichtung ein Transportband aufweist, wobei die belegba ren Bereiche freie Bereiche auf dem Transportband sind.
Ausführungsform 7: Reinigungssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei die zweite Fördervorrichtung eine Transportvorrichtung für Reinigungsgut- Körbe aufweist, wobei die belegbaren Bereiche freie Bereiche in den Reinigungsgut- Körben sind.
Ausführungsform 8: Reinigungssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Spülmaschine umfasst.
Ausführungsform 9: Reinigungssystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Spülmaschine ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer Korbtransportma schine, einer Bandtransportmaschine, einer Haubenspülmaschine, einer Durchschubspül maschine.
Ausführungsform 10: Reinigungssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei die erste Fördervorrichtung und die zweite Fördervorrichtung zumindest in einem Transferbereich parallel zueinander verlaufen.
Ausführungsform 11 : Reinigungssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei die Reinigungskammer zumindest teilweise als Reinigungstunnel ausgestaltet ist.
Ausführungsform 12: Reinigungssystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, wo bei die Reinigungsvorrichtung in dem Reinigungstunnel mindestens zwei Reinigungszonen aufweist, wobei das Transportsystem eingerichtet ist, insbesondere mittels der zweiten Fördervorrichtung, das Reinigungsgut sequenziell durch die Reinigungszonen zu transpor tieren.
Ausführungsform 13: Reinigungssystem nach der vorhergehenden Ausführungsform, wo bei die Reinigungszonen mindestens zwei Zonen umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Vorabräumzone, einer Waschzone, einer Pumpenklarspülzone, einer Frischwasserklarspülzone; einer Trocknungszone.
Ausführungsform 14: Reinigungssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens eine dritte Fördervorrichtung aufweist, wobei die dritte Fördervorrichtung an die zweite Fördervorrichtung angrenzt und einge richtet ist, um Reinigungsgut durch die Reinigungskammer hindurch zu transportieren.
Ausführungsform 15: Reinigungssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei das Reinigungssystem weiterhin eine Steuerung umfasst, wobei die Steuerung programmtechnisch eingerichtet ist, um einen Betrieb des Transportsystems zu steuern.
Ausführungsform 16: Reinigungssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei der Sensor mindestens einen Sensor umfasst, ausgewählt aus der Gruppe be stehend aus: einem optischen Sensor; einer Kamera; einem Metalldetektor; einer Licht schranke; einem mechanischen Taster; einem elektromagnetischen Sensor.
Ausführungsform 17: Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut, mit den folgenden Ver fahrensschritten :
I. Bereitstellen eines Reinigungssystems nach einer der vorhergehenden Ausfüh rungsformen;
II. Antransport von verunreinigtem Reinigungsgut mittels der ersten Fördervor richtung;
III. Erkennen von belegbaren Bereichen auf der zweiten Fördervorrichtung; und
IV. Transfer zumindest eines Teils des verunreinigten Reinigungsguts mittels der
Transfervorrichtung auf die belegbaren Bereiche der zweiten Fördervorrich tung.
Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination mitei nander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugszif- fem in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder fünktionsgleiche bzw. hin sichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Reinigungssystems zur Reinigung von Reini gungsgut in einer Schnittdarstellung von der Seite;
Figur 2 einen Transferbereich des Reinigungssystems gemäß Figur 1 in einer ver größerten schematischen Darstellung; und
Figur 3 einen Transferbereich eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Reini gungssystems.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Reinigungssystems 110 zur Reinigung von Reinigungsgut 112 in einer Schnittdarstellung von der Seite gezeigt. Das Reinigungssys tem 110 umfasst eine Reinigungsvorrichtung 114 sowie ein Transportsystem 116. Das Transportsystem 116 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine erste Förder vorrichtung 118 und eine zweite Fördervorrichtung 120, wobei die erste Fördervorrichtung 118 zum Antransport von verunreinigtem Reinigungsgut 112 dient und wobei die zweite Fördervorrichtung 120 zum Transport des verunreinigten Reinigungsguts 112 zu der Rei nigungsvorrichtung 114 dient. Dort kann die zweite Fördervorrichtung 120 entweder selbst das Reinigungsgut 112 in eine Reinigungskammer 122 und optional auch durch diese Rei nigungskammer 122 hindurch transportieren, oder diese Aufgaben können von einer drit ten Fördervorrichtung 124 übernommen werden, welche dem Transportsystem 116, dort insbesondere noch der zweiten Fördervorrichtung 120, und/oder auch der Reinigungsvor richtung 114 zugerechnet werden kann.
Weiterhin umfasst das Transportsystem 116 in diesem Ausführungsbeispiel eine Transfer vorrichtung 126 zum Transfer zumindest eines Teils des verunreinigten Reinigungsguts 112 von der ersten Fördervorrichtung 118 auf die zweite Fördervorrichtung 120 in einem Transferbereich 127. Weiterhin umfasst das Transportsystem 116 in diesem Ausführungs beispiel mindestens einen Sensor 128 zum Erkennen belegbarer Bereiche 130 auf der zwei ten Fördervorrichtung 120. Das Transportsystem 116 ist eingerichtet, um die Transfervor richtung 126 derart zu steuern, dass das verunreinigte Reinigungsgut 112 ausschließlich auf die belegbaren Bereiche 130 der zweiten Fördervorrichtung 120 transferiert wird. Zu diesem Zweck kann das Reinigungssystem 110 beispielsweise über eine entsprechende Steuerung 132 verfügen, welche beispielsweise mit dem Sensor 128 gekoppelt ist, dessen Signale auswertet und dabei belegbare Bereiche 130 erkennt, und die Transfervorrichtung 126 entsprechend lokal und zeitlich ansteuert. Beispielsweise kann der Sensor 128, wie unten noch näher erläutert wird, mindestens eine Kamera 176 und/oder mindestens einen Positionssensor 178 umfassen, wobei beispielsweise die Kamera 176 selbst und/oder die Steuerung 132, eine Bilderkennung aufweisen können, um die belegbaren Bereiche 130 zu erkennen. Auch andere Ausgestaltungen des mindestens einen Sensors 128 sind möglich.
Die Reinigungsvorrichtung 114 kann beispielsweise als Transportspülmaschine, beispiels weise als Korbtransportspülmaschine und/oder als Bandtransportspülmaschine ausgestaltet sein. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich, beispielsweise Programmautomaten mit einem diskontinuierlichen Betrieb, beispielsweise Durchschubspülmaschinen in Form von Haubenspülmaschinen oder ähnliches. In diesem Fall sollte eine Ansteuerung des Trans portsystems 116 an den Programmbetrieb angepasst sein. Ohne Beschränkung weiterer Ausgestaltungen wird die Reinigungsvorrichtung 114 im Folgenden unter Bezugnahme auf Transportspülmaschinen beschrieben. Allgemein kann für mögliche Ausgestaltungen der artiger Transportspülmaschinen, die erfindungsgemäß abgewandelt und/oder ergänzt wer den können, beispielsweise auf DE 10 2004 046 758 Al, DE 10 2007 053 381 B3 oder DE 10 2009 035 668 Al verwiesen werden. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grund sätzlich möglich.
Die Reinigungsvorrichtung 114 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Reini gungskammer 122 in Form eines Reinigungstunnels 134 auf. Der Reinigungstunnel 134 kann insbesondere durch Trennvorhänge 136 in mehrere Zonen 138, auch als Reinigungs zonen bezeichnet, unterteilt sein, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel exemp larisch eine Vorabräumzone 140, eine Spülzone 142, eine Klarspülzone 144 und eine Trocknungszone 146 vorgesehen sind. Die Klarspülzone 144 kann beispielsweise noch mals unterteilt sein in eine Pumpenklarspülzone und eine Frischwasserklarspülzone. Auch eine andere Ausgestaltung der Zonen 138 ist möglich.
In den Zonen 140, 142 und 144 kann das Reinigungsgut 112 mittels mindestens einer Be aufschlagungsvorrichtung 148 mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden. Beispielsweise kann zu diesem Zweck in der Vorabräumzone 140 ein Vorabräum- zonen-Düsensystem 150 vorgesehen sein, welches, beispielsweise über eine in Figur 1 nicht dargestellte Pumpe und ein nicht dargestelltes Leitungssystem, aus einem Vorab- räumtank 152 mit Reinigungsflüssigkeit gespeist werden kann. In der Spülzone 142 kann beispielsweise ein Spülzonen-Düsensystem 154 vorgesehen sein, welches, beispielsweise über eine ebenfalls nicht dargestellte Pumpe und ein ebenfalls nicht dargestelltes Leitungs- system, aus einem Spültank 156 mit Reinigungsflüssigkeit gespeist werden kann. In der Klarspülzone 144, welche einteilig oder auch mehrteilig ausgestaltet sein kann, kann bei- spielsweise mindestens ein Nachspüldüsensystem 158 vorgesehen sein, welches mit er wärmtem Frischwasser und/oder mit Nachspülfluid aus einem Nachspültank 160 gespeist werden kann.
Nach Durchlaufen der Zonen 140, 142 und 144 kann das Reinigungsgut 112 dann in die Trocknungszone 146 eintreten, in welcher das Reinigungsgut 112 beispielsweise über ein Gebläse 162 mit Warmluft beaufschlagt werden kann, um die Trocknung des Reinigungs- guts 112 zu beschleunigen.
Mittels der dritten Fördervorrichtung 124 wird in diesem Ausführungsbeispiel das Reini gungsgut 112 in einer Transportrichtung 164 von einem Einlaufbereich 166 durch die Rei nigungskammer 122 hin zu einem Auslaufbereich 168 transportiert. Der Auslaufbereich 168 ist der Reinigungskammer 122 in Transportrichtung 164 nachgelagert, so dass das gereinigte Reinigungsgut 112 im Auslaufbereich 168 von der dritten Fördervorrichtung 124 entnommen werden kann. Beispielsweise kann das gereinigte Reinigungsgut 112 ge trennt werden und kann manuell oder automatisch einer oder mehreren Speichervorrich tungen zugeführt werden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Transportspülmaschine beispielsweise als Korbtransport-Spülmaschine ausgestaltet sein, bei welcher das Reinigungsgut 112 mit tels Reinigungsgut-Körben 170, auch als Transportkörbe bezeichnet, transportiert wird. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch andere Arten von Reinigungsvorrichtungen 114 eingesetzt werden, wie oben ausgeführt, beispielsweise Bandtransport-Spülmaschinen und/oder getaktete Spülmaschinen, wie beispielsweise Programmautomaten, insbesondere Haubenspülmaschinen. Die Art des Transports und/oder auch die Art der Transfervorrich tung 126 und des mindestens einen Sensors 128 können an die Art des Transports und/oder an die Art des Reinigungsguts 112 angepasst werden.
So ist in Figur 2 ein Transferbereich des Reinigungssystems 110 gemäß Figur 1 in einer vergrößerten schematischen Darstellung gezeigt. Hier ist exemplarisch die Transfervor richtung 126 speziell auf einen Korbtransport angepasst. Wie nachfolgend anhand der Fi gur 3 näher beschrieben wird, ist jedoch auch eine Anpassung an andere Arten des Trans ports, beispielsweise einen Bandtransport, möglich. Wie oben ausgeführt, wird das zu reinigende Reinigungsgut 112 mittels der ersten Förder vorrichtung 118 antransportiert, hin zu dem Transferbereich 127. Die Transfervorrichtung 126 weist in diesem Ausfährungsbeispiel eine Rutsche 172 auf So können die erste För dervorrichtung 118 und die zweite Fördervorrichtung 120 beispielsweise in dem Transfer bereich 127 parallel zueinander verlaufen, beispielsweise auf unterschiedlichen Ebenen, so dass das Reinigungsgut 112 beispielsweise durch seine eigene Schwerkraft getrieben über die Rutsche 172 von der ersten Fördervorrichtung 118 auf die zweite Fördervorrichtung 120 gleiten kann. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch andere Arten von Trans fervorrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise Greifer, Sauger oder andere Arten von Positionierungen.
Die Transfervorrichtung 126 mit der Rutsche 172 kann beispielsweise mindestens eine Bremse 174 für das verunreinigte Reinigungsgut 112 aufweisen. Das Transportsystem 116 kann beispielsweise eingerichtet sein, um diese Bremse 174 zu schließen, solange kein belegbarer Bereich 130 erkannt wird. Wie oben ausgeführt, kann der mindestens eine Sen sor 128 beispielsweise mindestens eine Kamera 176 aufweisen, vorzugsweise mit einer Bilderkennung. Alternativ oder zusätzlich kann der mindestens eine Sensor 128 jedoch auch beispielsweise mindestens einen Positionssensor 178 für einen Transportkorb 170 aufweisen. Der Positionssensor 178 kann beispielsweise wiederum ein optischer Sensor sein oder einen optischen Sensor umfassen, beispielsweise eine Lichtschranke. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch andere Arten von Sensoren vorgesehen sein, bei spielsweise ein oder mehrere mechanische Schalter und/oder Drucksensoren. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich.
Die zweite Fördervorrichtung 120 kann beispielsweise kontinuierlich oder auch diskonti nuierlich betrieben werden, beispielsweise getaktet. So kann beispielsweise die zweite Fördervorrichtung 120 als ganze getaktet sein oder auch lediglich abschnittsweise. Insbe sondere kann die zweite Fördervorrichtung 120, wie in Figur 2 gezeigt, optional mindes tens einen Motor 180 zur Taktung von Transportkörben 170 aufweisen. Sobald die Kamera 176 und/oder der Positionssensor 178 einen Transportkorb 170 und/oder innerhalb des Transportkorbs 170 belegbare Bereiche 130 erkennen, kann beispielsweise die Steuerung 132 die Bremse 174 öffnen, so dass Reinigungsgut 112 von der Rutsche 172 in den jewei ligen belegbaren Bereich 130 rutschen kann.
Die Bremse 174 kann Bestandteil einer Schleuse 182 sein. Diese Schleuse 182 kann bei spielsweise die Bremse 174 als vorderes Schleusentor 184 aufweisen sowie zusätzlich ein der ersten Fördervorrichtung 118 zugewandtes hinteres Schleusentor 186. Die Schleusento- re 184, 186 können beispielsweise als einfache Klappen ausgestaltet sein. Die Schleuse 182 kann beispielsweise verhindern, dass sich auf der Rutsche 172 ein Rückstau an Reini gungsgut 112 bildet, sowie auch, dass mehr als ein Stück des Reinigungsguts 112 auf einen belegbaren Bereich 130 transferiert wird.
In dem Ausführungsbeispiel des Reinigungssystems 110 gemäß Figur 1 ist die Transfer vorrichtung mit der Rutsche 172 und der Schleuse 182 exemplarisch eingerichtet, um in Längsrichtung, also in Richtung der Transportrichtung 164, belegbare Bereiche 130 zu erkennen und mit Reinigungsgut 112 zu belegen. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch eine Verteilung und somit eine Belegung quer zur Transportrichtung 164 erfolgen. Dies wird exemplarisch in Figur 3 anhand einer Bandtransport-Spülmaschine gezeigt. Eine analoge Ausgestaltung kann jedoch auch beispielsweise in anderen Systemen erfolgen, beispielsweise in der Korbtransport- Spülmaschine gemäß den Figuren 1 und 2.
Dargestellt ist in Figur 3 wiederum lediglich, in einer perspektivischen Darstellung, der Transferbereich 127. Bezüglich der übrigen Ausgestaltungen des Reinigungssystems 110 kann beispielsweise auf die Ausgestaltung gemäß Figur 1 verwiesen werden. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
Die zweite Fördervorrichtung 120 ist in diesem Ausführungsbeispiel exemplarisch als Transportband ausgestaltet, mit einer Mehrzahl von Transportfingem 188, welche das Rei nigungsgut 112 in einer aufrechten Stellung aufhehmen können. Je nach Art des Reini gungsguts 112 können dabei, wie in Figur 3 gezeigt, mehrere Stücke des Reinigungsguts 112 an derselben Längsposition in Transportrichtung 164 nebeneinander aufgenommen sein. Beispielsweise kann das Transportband virtuell in zwei oder mehr Spuren 190, 192 aufgeteilt sein, wobei jede Spur an einer Position in Transportrichtung 164 jeweils ein Stück des Reinigungsguts 112 aufhehmen kann. Die Transfervorrichtung 126 kann bei spielsweise, alternativ oder zusätzlich zu der Schleuse 182, mindestens eine Weiche 194 aufweisen. Diese Weiche 194 kann beispielsweise einen oder mehrere Flügel 196, 198 aufweisen, welche beispielsweise um Achsen 200, 202 schwenkbar gelagert sein können. Auf diese Weise oder auch mittels anderer Aktuatoren kann die Weiche 194 eingerichtet sein, um das Reinigungsgut 112 auf unterschiedliche Spuren 190, 192 zu dirigieren. Die Weiche 194 kann beispielsweise gesteuert werden durch die Steuerung 132, in Abhängig keit beispielsweise von einer Erkennung belegbarer Bereiche 130 durch den mindestens einen Sensor 128, beispielsweise die Kamera 176. Bezugszeichenliste Reinigungssystem
Reinigungsgut
Reinigungsvorrichtung
Transportsystem
erste Fördervorrichtung
zweite Fördervorrichtung
Reinigungskammer
dritte Fördervorrichtung
Transfervorrichtung
Transferbereich
Sensor
belegbarer Bereich
Steuerung
Reinigungstunnel
Trennvorhang
Zonen
Vorabräumzone
Spülzone
Klarspülzone
Trocknungszone
Beaufschlagungsvorrichtung
Vorabräumzonen-Düsensystem
V orabräumtank
Spülzonen-Düsensystem
Spültank
Nachspüldüsensystem
Nachspültank
Gebläse
Transportrichtung
Einlaufbereich
Auslaufbereich
Transportkorb, Reinigungsgut-Korb, Geschirrkorb, Spülkorb Rutsche
Bremse
Kamera Positionssensor Motor
Schleuse
vorderes Schleusentor hinteres Schleusentor Transportfinger Spur
Spur
Weiche
Flügel
Flügel
Achse
Achse

Claims

Ansprüche 1. Reinigungssystem (110) zur Reinigung von Reinigungsgut (112), umfassend
a) mindestens eine Reinigungsvorrichtung (114), aufweisend mindestens eine zumindest teilweise geschlossene Reinigungskammer (122) mit mindestens ei- ner Beaufschlagungsvorrichtung (148) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mit mindestens einer Reinigungsflüssigkeit; und
b) mindestens ein Transportsystem (116) zum automatischen Transport des Rei- nigungsguts (112), wobei das Transportsystem (116) umfasst:
a. mindestens eine erste Fördervorrichtung (118) zum Antransport von verunrei- nigtem Reinigungsgut (112);
b. mindestens eine zweite Fördervorrichtung (120) zum Transport des verunrei- nigten Reinigungsguts (112) zu der Reinigungsvorrichtung (114); c. mindestens eine Transfervorrichtung (126) zum Transfer zumindest eines Teils des verunreinigten Reinigungsguts (112) von der ersten Fördervorrichtung (118) auf die zweite Fördervorrichtung (120); und
d. mindestens einen Sensor (128) zum Erkennen belegbarer Bereiche (130) auf der zweiten Fördervorrichtung (120),
wobei das Transportsystem (116) eingerichtet ist, um die Transfervorrichtung (126) derart zu steuern, dass das verunreinigte Reinigungsgut (112) ausschließlich auf die belegbaren Bereiche (130) der zweiten Fördervorrichtung (120) transferiert wird.
2. Reinigungssystem (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste För dervorrichtung (118) zumindest teilweise oberhalb der zweiten Fördervorrichtung (120) angeordnet ist, wobei die Transfervorrichtung (126) mindestens eine Rutsche (172) für das verunreinigte Reinigungsgut (112) aufweist.
3. Reinigungssystem (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transfervorrichtung (126) weiterhin mindestens eine Bremse (174) für das verunrei- nigt Reinigungsgut (112) aufweist, wobei das Transportsystem (116) eingerichtet ist, um die Bremse (174) zu schließen, wenn mittels des Sensors (128) ein belegter Be- reich (130) der zweiten Fördervorrichtung (120) erkannt wird und das Reinigungsgut (112) bei geöffneter Bremse (174) auf den belegten Bereich (130) der zweiten För dervorrichtung (120) transferiert würde.
4. Reinigungssystem (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Bremse (174) Bestandteil einer Schleuse (182) für das Reinigungsgut (112) ist, wobei die Schleuse die Bremse (174) als der zweiten Fördervorrichtung (120) zugewandtes vorderes Schleusentor (184) aufweist, wobei die Schleuse (182) weiterhin ein der ersten Fördervorrichtung (118) zugewandtes hinteres Schleusentor (186) aufweist.
5. Reinigungssystem (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Fördervorrichtung (120) mindestens zwei parallel zueinander angeordnete be- legbare Spuren (190, 192) aufweist, wobei die Transfervorrichtung (126) mindestens eine Weiche (194) aufweist, wobei die Weiche (194) eingerichtet ist, um das Reini gungsgut (112) auf unterschiedliche Spuren (190, 192) zu dirigieren.
6. Reinigungssystem (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Fördervorrichtung (120) ein Transportband aufweist, wobei die belegbaren Bereiche (130) freie Bereiche auf dem Transportband sind.
7. Reinigungssystem (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Fördervorrichtung (120) eine Transportvorrichtung für Reinigungsgut-Körbe (170) aufweist, wobei die belegbaren Bereiche (130) freie Bereiche in den Reini gungsgut-Körben (170) sind.
8. Reinigungssystem (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rei nigungsvorrichtung (114) mindestens eine Spülmaschine umfasst.
9. Reinigungssystem (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Spülma schine ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer Korbtransportmaschine, einer Bandtransportmaschine, einer Haubenspülmaschine, einer Durchschubspülma schine.
10. Reinigungssystem (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Fördervorrichtung (118) und die zweite Fördervorrichtung (120) zumindest in einem Transferbereich (127) parallel zueinander verlaufen.
11. Reinigungssystem (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rei- nigungskammer (122) zumindest teilweise als Reinigungstunnel (134) ausgestaltet ist, wobei die Reinigungsvorrichtung (114) in dem Reinigungstunnel (134) mindes- tens zwei Reinigungszonen (138, 140, 142, 144) aufweist, wobei das Transportsys- tem (116) eingerichtet ist, insbesondere mittels der zweiten Fördervorrichtung (120), das Reinigungsgut (112) sequenziell durch die Reinigungszonen (138, 140, 142, 144) zu transportieren.
12. Reinigungssystem (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rei- nigungsvorrichtung (114) mindestens eine dritte Fördervorrichtung (124) aufweist, wobei die dritte Fördervorrichtung (124) an die zweite Fördervorrichtung (120) an grenzt und eingerichtet ist, um Reinigungsgut (112) durch die Reinigungskammer (122) hindurch zu transportieren.
13. Reinigungssystem (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rei nigungssystem (110) weiterhin eine Steuerung (132) umfasst, wobei die Steuerung (132) programmtechnisch eingerichtet ist, um einen Betrieb des Transportsystems (116) zu steuern.
14. Reinigungssystem (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sen sor (128) mindestens einen Sensor (128) umfasst, ausgewählt aus der Gruppe beste hend aus: einem optischen Sensor; einer Kamera; einem Metalldetektor; einer Licht schranke; einem mechanischen Taster; einem elektromagnetischen Sensor.
15. Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (112), mit den folgenden Verfahrens schritten:
I. Bereitstellen eines Reinigungssystems (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche;
II. Antransport von verunreinigtem Reinigungsgut (112) mittels der ersten För dervorrichtung (118);
III. Erkennen von belegbaren Bereichen (130) auf der zweiten Fördervorrichtung (120); und
IV. Transfer zumindest eines Teils des verunreinigten Reinigungsguts (112) mittels der Transfervorrichtung (126) auf die belegbaren Bereiche (130) der zweiten Fördervorrichtung (120).
PCT/EP2019/076884 2018-10-05 2019-10-04 Reinigungssystem und verfahren zur reinigung von reinigungsgut WO2020070272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19783294.2A EP3860420A1 (de) 2018-10-05 2019-10-04 Reinigungssystem und verfahren zur reinigung von reinigungsgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217058.4A DE102018217058B4 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Reinigungssystem und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102018217058.4 2018-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020070272A1 true WO2020070272A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=68159121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/076884 WO2020070272A1 (de) 2018-10-05 2019-10-04 Reinigungssystem und verfahren zur reinigung von reinigungsgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3860420A1 (de)
DE (1) DE102018217058B4 (de)
WO (1) WO2020070272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4074238A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-19 Ali Group S.r.l. Multifunktionale tunnelmaschine zur reinigung von geschirr und entsprechendes verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113040679B (zh) * 2021-04-02 2022-05-24 义乌工商职业技术学院 一种清洗水再利用烤盘清洗设备

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486939A (en) * 1967-10-17 1969-12-30 Charles P Pinckard Apparatus for classifying,cleaning and collecting culinary items
DE1928650A1 (de) * 1969-06-06 1971-01-07 Inventio Ag Einrichtung zur Beladung des Transportbands einer Bandspuelmaschine mit Tabletts od.dgl.
DE4339111A1 (de) 1992-11-16 1994-05-19 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine
DE102004046758A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum energiesparenden Betrieb von Spülmaschinen
DE102004049392A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Transport von Reinigungsgut durch eine Durchlaufspülmaschine und Durchlaufspülmaschine
DE102004056052A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung von thermischer Hygienewirkung
DE102007025263A1 (de) 2007-05-30 2007-10-31 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit Keimreduktion durch Mikrowellen
DE102007053381B3 (de) 2007-11-09 2009-04-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Geschirrspülmaschine mit Latentwärmespeicher
EP2158833A2 (de) * 2008-08-22 2010-03-03 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Geschirrspülmaschine mit Handhabungsgerät an der Geschirraufgabe
KR100977943B1 (ko) * 2009-03-31 2010-08-24 명순승 식기세척기의 식판 자동투입장치
DE102009035668A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Energieoptimierte Maschinensteuerung für Reinigungsvorrichtungen
DE102011004853A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Fördervorrichtung zum Zuführen von Spülgut an eine Transportspülmaschine
KR101327580B1 (ko) 2013-04-22 2013-11-20 명순승 식기세척기 자동화시스템
WO2013191650A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-27 Jcs-Echigo Pte Ltd Improved method and apparatus for washing articles
KR101487193B1 (ko) * 2013-08-06 2015-02-02 (주)신진마스타 동조제어장치가 구비된 식기세척장비
DE102017121978A1 (de) 2017-09-22 2017-11-30 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486939A (en) * 1967-10-17 1969-12-30 Charles P Pinckard Apparatus for classifying,cleaning and collecting culinary items
DE1928650A1 (de) * 1969-06-06 1971-01-07 Inventio Ag Einrichtung zur Beladung des Transportbands einer Bandspuelmaschine mit Tabletts od.dgl.
DE4339111A1 (de) 1992-11-16 1994-05-19 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine
DE102004046758A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum energiesparenden Betrieb von Spülmaschinen
DE102004049392A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Transport von Reinigungsgut durch eine Durchlaufspülmaschine und Durchlaufspülmaschine
DE102004056052A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung von thermischer Hygienewirkung
DE102007025263A1 (de) 2007-05-30 2007-10-31 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit Keimreduktion durch Mikrowellen
DE102007053381B3 (de) 2007-11-09 2009-04-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Geschirrspülmaschine mit Latentwärmespeicher
EP2158833A2 (de) * 2008-08-22 2010-03-03 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Geschirrspülmaschine mit Handhabungsgerät an der Geschirraufgabe
KR100977943B1 (ko) * 2009-03-31 2010-08-24 명순승 식기세척기의 식판 자동투입장치
DE102009035668A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Energieoptimierte Maschinensteuerung für Reinigungsvorrichtungen
DE102011004853A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Fördervorrichtung zum Zuführen von Spülgut an eine Transportspülmaschine
WO2013191650A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-27 Jcs-Echigo Pte Ltd Improved method and apparatus for washing articles
KR101327580B1 (ko) 2013-04-22 2013-11-20 명순승 식기세척기 자동화시스템
KR101487193B1 (ko) * 2013-08-06 2015-02-02 (주)신진마스타 동조제어장치가 구비된 식기세척장비
DE102017121978A1 (de) 2017-09-22 2017-11-30 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4074238A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-19 Ali Group S.r.l. Multifunktionale tunnelmaschine zur reinigung von geschirr und entsprechendes verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018217058A1 (de) 2020-04-09
EP3860420A1 (de) 2021-08-11
DE102018217058B4 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3840626B1 (de) Reinigungssystem und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
DE102011004853B4 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Spülgut an eine Transportspülmaschine
EP2158833A2 (de) Geschirrspülmaschine mit Handhabungsgerät an der Geschirraufgabe
DE102009012566B4 (de) Durchlauf-Spülmaschine mit Chargenerkennung und Chargendokumentation
WO2020070272A1 (de) Reinigungssystem und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
EP2866635A2 (de) Reinigungsvorrichtung mit individuell schaltbarem klarspül-düsensystem
DE102020202638A1 (de) Handhabungsmodul zur Beladung einer Transportvorrichtung einer Transportspülmaschine
WO2021116363A1 (de) Modulares system zur beladung einer transportspülmaschine
DE102013226080A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut
DE102012203839B4 (de) Abstapelsystem für Transportspülmaschinen
DE102019102800A1 (de) System zum Beladen einer Spülmaschine und Spülmaschine mit einem derartigen System
EP3860419B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
DE102009012186B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Wärmebehandlung von stückförmigen Lebensmittelprodukten
EP3870015A1 (de) Reinigungssystem und ein verfahren zur reinigung von reinigungsgut
DE102018214073A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
EP2335546B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Betätigungselement
CH699005B1 (de) Anlagensystem mit einem Kettenantriebsförderer.
DE102019212698B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung und Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut
EP3915456A1 (de) System zum beladen mindestens einer transportspülmaschine mit spülgutteilen, anordnung aus mindestens einer transportspülmaschine und einem beladesystem sowie verfahren zum beladen mindestens einer transportspülmaschine mit spülgutteilen
DE102019210272A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Korbrückführung
DE102020112090A1 (de) System zum beladen von unterschiedlichen transportspuren mindestens einer spülmaschine und spülmaschinenanordnung mit einem derartigen system
DE102021203799A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19783294

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019783294

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019783294

Country of ref document: EP

Effective date: 20210506