EP2335546B1 - Reinigungsvorrichtung mit Betätigungselement - Google Patents

Reinigungsvorrichtung mit Betätigungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2335546B1
EP2335546B1 EP10014760.2A EP10014760A EP2335546B1 EP 2335546 B1 EP2335546 B1 EP 2335546B1 EP 10014760 A EP10014760 A EP 10014760A EP 2335546 B1 EP2335546 B1 EP 2335546B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
cleaning
cleaning apparatus
washware
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10014760.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2335546B2 (de
EP2335546A2 (de
EP2335546A3 (de
Inventor
Axel Breitschuh
Bruno Gaus
Thomas Dr. Peukert
Stefan Scheringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43881170&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2335546(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP2335546A2 publication Critical patent/EP2335546A2/de
Publication of EP2335546A3 publication Critical patent/EP2335546A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2335546B1 publication Critical patent/EP2335546B1/de
Publication of EP2335546B2 publication Critical patent/EP2335546B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/08Other manual input
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/12Air blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/24Conveyor belts, e.g. conveyor belts motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device in which a sensor is used in a dual function once for the detection of items to be cleaned and on the other for the transmission of control commands. Furthermore, the invention relates to a method for controlling a cleaning device.
  • cleaning devices and methods are generally used to clean items to be cleaned.
  • a particular focus in the context of the present invention is on the cleaning of dishes such as plates, cups, glasses, cutlery, bowls, bowls, trays or other types of items that come directly or indirectly in contact with food or drinks or for Preparation or presentation of food or drinks is used.
  • the cleaning device can in particular be designed as a transport dishwasher, in particular as a basket transport or belt transport dishwasher.
  • other types of items to be cleaned and / or cleaning devices can also be used or realized within the scope of the present invention.
  • Transport dishwashers generally have a side and top open inlet area in which the items to be cleaned, such as dishes, directly or indirectly, for example by means of baskets, is applied to a transport device.
  • the transport device may comprise, for example, a conveyor belt, which runs in the inlet area into a tunnel of the dishwasher. In this tunnel are then one or more zones in which the dishes, for example, cleaned and rinsed clear.
  • At the end of the dishwasher is usually located again an open outlet area from which the cleaned dishes can be removed.
  • sensors In order to protect the dishwasher from damage caused by too high cleaning goods, the use of sensors is known.
  • optical sensors such as light barriers or the like
  • mechanical sensors such as swivel bracket, folding safety edges or the like can be used, which are used at the entrance of the tunnel of the dishwasher.
  • These sensors typically detect the entire opening width of the tunnel and are also referred to as height limit switches. If such a sensor detects too high a piece of crockery, the sensor passes an electrical signal to the central control of the machine.
  • the light barrier can generate this signal directly, for example, whereas a mechanical sensor usually operates an electrical switch, which then generates an electrical signal.
  • the actuation can be effected for example by mechanical coupling or by magnetic influence, for example a reed switch, or by comparable methods.
  • the central machine control normally disables the movement of the transport device and optionally generates an optical or audible signal to the operator. Also known are procedures in which the height limiting switch acts directly on the drive motor of the transport device, bypassing the central
  • US 4,561,904 A relates to a control device and a method for controlling a dishwasher.
  • a sensor preferably at the inlet of the dishwasher and senses the presence of items to be cleaned on a conveyor belt, while the cleaning material is conveyed on the conveyor belt along the reference point.
  • the conveying path of the conveyor belt is recorded to determine a current conveyor belt position, whereby the position of the cleaning material is detected within the dishwasher.
  • the conveyor belt is started and optionally stopped again.
  • controls are provided in many dishwashers within reach of the operator at the machine inlet.
  • these may be electrical switches, electrical buttons, keypads in the form of a membrane keyboard or the like.
  • the operating personnel can reactions of the machine control produce. It may be necessary, for example, to move the dishwasher from the ready state to the operating state directly from the inlet, or vice versa. Furthermore, it may be necessary, for example, to select or specify a different speed of the transport device directly from the workstation at the machine inlet.
  • Such arranged decentralized controls are usually required because, for example, transport dishwashers often have a length of several meters and therefore the main control unit, such as a control panel on a central cabinet, from the inlet is too far away to be quickly and easily accessible.
  • each of the aforementioned controls requires its own electrical power supply for decentralized control.
  • each The switching elements be it the sensors or the controls, also requires space and requires installation effort.
  • Each additional switching element also increases the probability of failure of the entire system.
  • a cost-effective, easy to implement and reliable control of the cleaning device should also be provided from the inlet of the cleaning device.
  • a cleaning device for cleaning items to be cleaned is proposed.
  • this item to be cleaned can be, in particular, dishes, for example of the type described above.
  • other types of cleaning goods are cleanable, such as industrial goods, machine parts or the like.
  • the cleaning device will be described without restriction of other possible fields of application with reference to continuous-type dishwashers for commercial use, in particular with reference to belt transport and / or basket transport dishwashers, as used, for example, in commercial kitchens in companies, authorities, schools, canteens, Hospitals, care facilities or other types of commercial kitchens.
  • the cleaning device comprises at least one cleaning zone for charging the cleaning material with at least one cleaning fluid.
  • the cleaning zone may be designed to be open or closed and, in particular, as will be explained in more detail below, may be surrounded by at least one housing.
  • one or more of the following cleaning zones may be provided: a pre-evacuation zone, one or more washing zones or main cleaning zones, one or more final rinsing zones, in particular a pump rinsing zone and / or a fresh-water rinsing zone.
  • the said zones of which only one or more can be present, can be arranged in particular in the illustrated sequence along a transport direction.
  • a cleaning fluid is basically any fluid to understand, so for example, a gas and / or a liquid, which has a cleaning effect, ie an effect of removal of dirt and / or disinfection and / or sterilization on the cleaning material.
  • the at least one cleaning fluid may comprise at least one aqueous cleaning fluid, ie water with or without the addition of auxiliaries, for example cleaners and / or rinse aids.
  • the cleaning device comprises at least one transport device for transporting the cleaning product through the at least one cleaning zone.
  • this transport device may comprise one or more conveyor belts, one or more transport rollers, a pawl transport device, a pull cable or another type of transport device.
  • a belt transport and / or a basket transport can be provided.
  • the items to be cleaned can, for example, be transported through the cleaning zones in a transport direction.
  • the cleaning device further comprises at least one sensor for detecting the cleaning product.
  • a sensor is basically any type of device to understand, which can detect a property or a property change qualitatively or quantitatively.
  • Under a detection of the cleaning material can basically be understood a recognition of at least one arbitrary property of the cleaning, including the property that any cleaning material is present. For example, can be understood by a recognition that any cleaning material is present, what height of this cleaning (for example, which Height above the transport device) the item to be cleaned has, what type is the item to be cleaned, what degree of soiling the item to be cleaned has, what width (for example transversely to the transport direction) the item to be cleaned or a combination of said properties and / or other properties.
  • the cleaning should also be, for example, the case that is recognized whether the property of the cleaning product meets a certain criterion or not. Thus, it can be detected, for example, whether a height of the cleaning product, ie a maximum distance that the cleaning material above the transport device from the transport device comprises, reaches or exceeds a limit value or not.
  • the sensor may include a height sensor, that is, a sensor which detects whether the items to be cleaned exceed a maximum height or not. In other types of transport devices, the height may be replaced by other parameters, such as hanging transport by a distance below the suspension. Other types of properties of the cleaning product can be detected.
  • the sensor should be set up so that it is accessible to a user of the cleaning device from the outside.
  • Accessibility from the outside is understood to mean accessibility, which is also given during operation of the cleaning device, without, for example, having to open a housing of the machine.
  • the accessibility can be configured such that the user does not have to intervene in the interior of the housing, for example in the interior of the cleaning tunnel. It is particularly preferred, as will be explained in more detail below, if the sensor is accessible to a user who is positioned in the region of an inlet of the cleaning device.
  • a transmission of control commands to a control of the cleaning device is basically any form of electronic instruction to understand, which changes at least one state or operating state of the cleaning device.
  • the transmission of the at least one control command can be made directly to a central control, or may, alternatively or additionally, also be carried out locally to at least one further control element of the cleaning device, for example to a decentralized one Control of one or more components of the cleaning device such as the transport device, a pump, a fan or the like.
  • the sensor can be actuated in particular in at least one manner of actuation by the user, which differs from an actuation of the sensor by the items to be cleaned.
  • this type of actuation may differ in intensity, actuation direction, actuation frequency, speed of actuation, or otherwise from normal operation by the items to be cleaned.
  • the controller can be set up to interpret this actuation in the type of actuation, which differs from the actuation of the sensor by the items to be cleaned, as at least one control command.
  • the type of actuation may comprise, for example, a repeated actuation of the sensor, in particular a repeated actuation with a frequency which is at least a minimum frequency. For example, a user may repeatedly actuate the sensor at a speed that does not occur during normal operation of the cleaning device.
  • At least two types of actuation may be provided, which differ from an actuation of the sensor by the items to be cleaned. These at least two types of actuation may differ, for example, in a number of actuations of the sensor. For example, in a first mode of operation, the sensor may be actuated twice, for example at a minimum frequency or at a higher frequency, whereas in a second mode of operation the sensor may be actuated three times or more than three times, for example also at the minimum frequency or at a higher frequency.
  • the controller can then be set up to interpret the at least two types of actuation as different control commands. For example, a list can be stored in the controller, which assigns a control command to each type of actuation. This list may include, for example, an electronic list, a lookup table, or another type of electronic list.
  • a control command means any instruction to the cleaning device by means of which at least one state and / or at least one operating mode and / or at least one parameter of the cleaning device can be changed.
  • the control command may include one or more of the following control commands: turning off the transport device; starting the transport device; a change in a transport speed of the transport device; a control of a pump for conveying the at least one cleaning fluid, in particular a switching on or off of the pump; a control of at least one fan, in particular a connection or disconnection of the fan; a reversal of a transport direction.
  • other control commands are alternatively or additionally transmitted.
  • the cleaning device may in particular have at least one cleaning tunnel.
  • Under a cleaning tunnel is basically an arbitrary housing to understand, in particular a housing in which the at least one cleaning zone is added.
  • the housing may be a metal housing which completely or partially encloses the cleaning tunnel.
  • the cleaning device may further comprise at least one inlet.
  • Under an enema is an area to understand in which the transport device can transport the cleaning material in the cleaning tunnel into it. In particular, this area can have at least one opening in the cleaning tunnel, which is also referred to below as an inlet opening, through which the items to be cleaned can enter the cleaning tunnel.
  • the cleaning device may be arranged such that it is partially disposed within and partially outside the cleaning tunnel, wherein the cleaning material enters the cleaning tunnel at the inlet, in particular through the inlet opening.
  • the at least one sensor can be arranged in particular at the inlet, for example at the inlet opening. Alternatively or additionally, however, sensors can also be arranged at other locations of the cleaning device.
  • the arrangement of the sensor at the inlet allows a user, who is positioned at this point, to operate the sensor and in this way to transmit control commands.
  • the transport device is directly or indirectly with the cleaning, for example, the dishes loaded.
  • most disturbances occur at this point, for example when dishes exceed a minimum height.
  • the presence of a sensor at the inlet is particularly advantageous.
  • the sensor can be actuated in particular at the inlet by a user from both sides of the transport device.
  • the transport device may comprise a conveyor belt, which leads into the cleaning tunnel at the inlet.
  • jobs can be provided on both sides of the transport device, from which users can operate the sensor.
  • the sensor can at least partially, preferably completely, span the inlet, in particular the inlet opening. If, for example, the inlet, in particular the inlet opening, has a width, that is, for example a clear width, then the sensor can, for example, span this inlet opening at least partially, preferably completely.
  • the sensor may, for example, be designed as a movable paneling part of the cleaning device, in particular as a movable paneling part, which above the inlet of the cleaning device, in particular above the inlet opening is arranged.
  • this movable covering part may be a foldable strip, a hinged plate or a foldable bow, which is pivotable about at least one axis, preferably about an axis transverse to the transport direction, for example a horizontal axis perpendicular to the transport direction.
  • Such a covering part above the inlet, in particular above the inlet opening for example, simultaneously serve as a height sensor for detecting an excess and accordingly as a control over which the user can transmit the at least one control command to the cleaning device or the controller.
  • the senor may comprise, for example, at least one height sensor for detecting an excess height of the items to be cleaned.
  • An excess height is a height of the cleaning material above the transport device, which reaches or exceeds a maximum height. In the case of a suspended transport, heights corresponding to heights below the transport device are to be set, which reach or exceed a maximum height.
  • the sensor may also include at least one width sensor for detecting an excess width of the cleaning product. For example, an excess width may be any kind of protrusion of the cleaning material over lateral boundaries next to the transport device.
  • Both cases for example the height sensor and the width sensor, can in particular, as stated above, be realized by movable covering parts in the region of the inlet of the cleaning device, which are also easily accessible to a user, for example by one or more covering parts, which are completely or partially form at least one edge of the inlet opening.
  • the sensor may in particular comprise at least one of the following sensors: an optical sensor, in particular a light barrier; a mechanical sensor, in particular a cable sensor, a switch (in particular a pressure switch and / or a toggle switch), a pivotable bracket or a foldable safety edge or combinations of said sensors and / or other sensors.
  • an optical sensor in particular a light barrier
  • a mechanical sensor in particular a cable sensor
  • a switch in particular a pressure switch and / or a toggle switch
  • the cleaning device may in particular be a cleaning device according to one or more of the embodiments set out above. Accordingly, reference may be made to the above description for the possible embodiments of the cleaning device. In principle, however, other embodiments of the cleaning devices are conceivable.
  • At least one sensor is used to detect the items to be cleaned.
  • the sensor is accessible to a user of the cleaning device from the outside. Furthermore, it is proposed that the sensor is additionally used for a transmission of control commands of a user to a controller of the cleaning device.
  • the above-proposed cleaning device and the proposed method have numerous advantages over known cleaning devices and methods.
  • the existing mechanical sensor e.g. in the form of a hinged bracket extending across the entire clear width of the tunnel, or a hinged bar or plate extending across the entire width of the tunnel, may also be used to generate the additional control signals to the controller. This can be done in the simplest manner, for example, by the fact that the controller can detect a sequence of switching signals and / or recognize and distinguish falling and / or rising voltage edges, in addition to a simple switching pulse, for example in the form of a falling edge of a voltage signal.
  • switching states can be realized in which, for example, a single change of a signal of the switch means a stop of the transport device or the transport drive within two seconds, whereas a two-time change of the signal of the switch within two seconds means a switching of the transport speed.
  • changing the signal of the switch three times within two seconds may mean a further change of the transport speed, etc.
  • other assignments are also possible in principle.
  • the method described can be easily transferred to the use of optical sensors and / or height detection sensors.
  • a mechanical height detection sensor for example, a cable sensor with a pull switch can be realized, the shift cable, for example, is stretched across the clear width of the tunnel.
  • the entire cladding sheet on the inlet tunnel of the machine can be made pivotable and, for example, can simultaneously form a mechanical height limit switch and a universal switch for transmitting control commands. Since the mechanical height detection sensor should be designed to be relatively robust anyway, even a light and trouble-free operation by operators at the inlet of the cleaning device is possible.
  • the special function of the signal transmission to the controller can also be retrieved, for example, from both sides of the machine, without additional switching elements are required, because the height detection sensor usually runs over the entire machine width.
  • FIG. 1 is shown in a sectional view from the side of a preferred embodiment of a cleaning device 110.
  • the cleaning device is designed in this embodiment as a continuous dishwasher 112 and has a housing 114.
  • This housing 114 may include, for example, a cleaning tunnel 116, which is designed, for example, completely or partially closed.
  • the cleaning tunnel can be designed, for example, as a tunnel lined with cladding elements made of sheet metal.
  • the cleaning tunnel 116 may be designed, for example, as a tunnel cladded with cladding elements made of sheet metal and / or plastic.
  • the cleaning tunnel 116 may be configured to at least substantially prevent escape of steam and vapor from an interior region of the cleaning tunnel 116.
  • the cleaning device further has in the illustrated embodiment, a transport device 118 to convey items 120 to be cleaned.
  • this transport device 118 as in the illustrated embodiment, be designed as a basket transport device to convey items to be cleaned 120 in transport baskets 122 in a transport direction 130 through the cleaning tunnel 116.
  • the cleaning device 110 and its housing 114 accordingly have an inlet 124 for placing the transport baskets 122 and / or the cleaning product 120 onto the transport device 118.
  • the cleaning stock 120 enters the cleaning tunnel 116 through an inlet opening 123 and, in the illustrated embodiment, optionally passes through a plurality of cleaning zones 126 until the item to be cleaned 120 finally leaves the housing 114 at an outlet 127 and can be removed from the cleaning apparatus 110 ,
  • the cleaning zones 126 in the interior of the cleaning device 110 may be separated from one another by separating curtains 128, for example.
  • the cleaning zones 126 initially comprise two rinse zones 131, in which the cleaning product 120 is exposed to a cleaning fluid for the purpose of freeing the cleaning product 120 of adhering dirt residues.
  • These rinse zones 131 are in turn divided into a Vorabhoffmzone 132, in which a rinsing coarse food residues or similar coarse impurities, and adjoining this Vorabhoffmzone 132 Hauptpülzone 142.
  • the rinse zone 131 closes in the transport direction 130 again directly or indirectly For example, a rinse zone 149, which in turn is subdivided into a pump rinsing zone 150 and a downstream Frischiganklar Albanyzone 160.
  • Each of these cleaning zones 126 preferably includes at least one cleaning system 134, which may include, for example, one or more nozzle systems.
  • the pre-evacuation zone 132 includes one or more pre-evacuation zone spray nozzles 136 that may be powered from a pre-evacuation zone tank 138 by a pre-evacuation zone pump 140 in recirculation mode with cleaning fluid.
  • the main scavenging zone 142 includes one or more main scavenging spray nozzles 144 which may be supplied with cleaning fluid from a main scavenging zone tank 146 in recirculation mode via a main scavenging pump 148.
  • the rinse zone 149 is a departure from this design.
  • This includes the pump rinse zone 150 having a pump rinse zone tank 152 from which a pump rinse zone spray nozzle system 156 may be fed via a pump rinse zone pump 158 with a rinse fluid.
  • the rinse-off zone 159 downstream of the pump rinsing zone 150, also comprises a fresh-water rinsing zone 160.
  • This comprises a fresh-water rinsing zone spray nozzle system 162, which can be supplied with fresh water via a fresh-water inlet 164.
  • This fresh water also flows into the pump rinsing zone tank 152 after loading of the product to be cleaned 120 so that it can be used in the rinse pump zone 150 as rinse-aid fluid.
  • the fresh water provided via the fresh water inlet 164 constitutes a first final rinse fluid.
  • the fresh water already used once in the fresh water rinse zone 160 which is usually slightly contaminated, for example with cleaner residues, is used as the second rinse fluid in the pump rinse zone 150.
  • the cleaning device 110 optionally a special supply of fresh water via a fresh water inlet 164, which is optionally performed by a heat recovery device 172 with a blower 174 done.
  • the fresh water inlet 164 is further fed via a fresh water boiler 166 and / or a water heater before the fresh water is supplied to the fresh water rinse zone spray nozzle system.
  • a fresh water boiler 166 and / or a water heater before the fresh water is supplied to the fresh water rinse zone spray nozzle system.
  • another way of supplying fresh water is basically possible.
  • the cleaning device 110 has a drying zone 168, which adjoins the cleaning zones 126 in the transport direction 130.
  • This drying zone 168 optionally includes a blower 170.
  • the cleaning device 110 in the illustrated embodiment comprises a controller 178, for example, a central machine control.
  • a decentralized design of the control is also possible in principle. For example, program sequences of the cleaning device 110 can be controlled via the controller 178 and / or individual elements of the cleaning device 110 can be controlled.
  • the cleaning device 110 as shown in FIG. 1 is exemplified, is just one of many possible embodiments, as the cleaning device 110 may be configured in principle.
  • the cleaning device 110 should only comprise at least one cleaning zone 126, through which the items to be cleaned 120 are transported by means of a transport device 118 in order to be supplied with cleaning fluid in the at least one cleaning zone 126. Accordingly, numerous possible embodiments of the cleaning device 110 are possible and feasible within the scope of the present invention.
  • the cleaning device 110 above the inlet opening 123 comprises at least one sensor 182, which in this case may be designed as a height-limiting sensor or height-limiting switch 180.
  • the height limit switch 180 is configured in the illustrated embodiment, for example, as a trim part of the cleaning tunnel 116.
  • it may comprise a foldable strip or plate extending over the entire clear width of the cleaning tunnel 116. If the item to be cleaned 120 is present, which protrudes upward beyond the lower edge of this bar, then the height limit switch 180 is pressed in, which can lead, for example, to stopping of the transport device 130.
  • the sensor 182 may serve, for example, as a safety device in a first function, in order to avoid a faulty charging and / or another type of incorrect operation of the cleaning device 110. Accordingly, the sensor 182 may, for example, via an in FIG. 1 not shown interface with the controller 178 may be connected.
  • the senor 182 may also be used by an operator of the cleaning device 110 to communicate control commands to the controller 178.
  • the controller 178 and / or decentralized control parts may be arranged, for example, to be interpreted as control commands a multiple operation or other type of actuation, which differs from operation of the sensor 182 during normal operation of the cleaning device 110 by the cleaning 120.
  • multiple actuations of the sensor 182 for example with a predetermined frequency, for example a minimum frequency or above a minimum frequency, can be interpreted as specific control commands.
  • the controller 178 can detect, in addition to a simple switching pulse, such as a falling edge of a voltage signal, which can occur, for example, when actuated by the items to be cleaned 120, a sequence of switching signals, which arises, for example, when a user moves the foldable bar above the Inlet opening 124 repeatedly pressed at a high frequency.
  • a sequence of switching signals can be detected and / or a falling and rising voltage edge can be detected and / or distinguished.
  • reactions of the controller 178 and / or of the entire cleaning device 110 can generally be generated, for example the switching on of additional pumps 140, 148, 158 and / or the switching on of a blower 174, 170.
  • Various designs are possible.
  • FIGS. 2a and 2b is again the area of the inlet 124 of the cleaning device 110 shown in a perspective partial view. It shows FIG. 2a a resting state of the cleaning device 110. FIG. 2b shows, however, a state in which the sensor used as a universal switch 182 is pressed in the form of foldable bar above the inlet opening 123 inwards and thus actuated. It can be seen that the hinged bar spans substantially the entire width of the inlet opening 123. In this way, for example, operators of the cleaning device 110 from both sides of the inlet 124 ago this sensor 182, which serves as a universal switch, actuate and thus transmit, for example, control commands to the controller 178.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung, bei der ein Sensor in einer Doppelfunktion einmal zur Erkennung von Reinigungsgut und zum anderen zur Übermittlung von Steuerbefehlen eingesetzt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern einer Reinigungsvorrichtung. Derartige Reinigungsvorrichtungen und Verfahren werden allgemein eingesetzt, um Reinigungsgut zu reinigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf der Reinigung von Geschirr wie beispielsweise Tellern, Tassen, Gläsern, Besteck, Schalen, Schüsseln, Tabletts oder anderen Arten von Reinigungsgut, welches direkt oder indirekt mit Speisen oder Getränken in Berührung kommt oder für die Zubereitung oder Darreichung von Speisen oder Getränken einsetzbar ist. Die Reinigungsvorrichtung kann dementsprechend insbesondere als Transportgeschirrspülmaschine ausgestaltet sein, insbesondere als Korbtransport- oder Bandtransport-Geschirrspülmaschine. Auch andere Arten von Reinigungsgut und/oder Reinigungsvorrichtungen sind jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar bzw. realisierbar.
  • Stand der Technik
  • Transportgeschirrspülmaschinen weisen in der Regel einen seitlich und oben offenen Einlaufbereich auf, in dem das Reinigungsgut, beispielsweise Geschirr, direkt oder indirekt, beispielsweise mittels Geschirrkörben, auf eine Transportvorrichtung aufgebracht wird. Die Transportvorrichtung kann beispielsweise ein Transportband umfassen, welches im Einlaufbereich in einen Tunnel der Geschirrspülmaschine einläuft. In diesem Tunnel befinden sich dann eine oder mehrere Zonen, in welchen das Geschirr beispielsweise gereinigt und klargespült wird. Am Ende der Geschirrspülmaschine befindet sich in der Regel wieder ein offener Auslaufbereich, von dem das gereinigte Geschirr entnommen werden kann.
  • Um die Geschirrspülmaschine vor Beschädigungen durch zu hohe Reinigungsgüter zu schützen, ist die Verwendung von Sensoren bekannt. Beispielsweise können optische Sensoren, wie beispielsweise Lichtschranken oder ähnliches, mechanische Sensoren, beispielsweise schwenkbare Bügel, klappbare Schaltleisten oder ähnliches eingesetzt werden, welche am Eingang des Tunnels der Spülmaschine eingesetzt werden. Diese Sensoren erfassen in der Regel die gesamte Öffnungsbreite des Tunnels und werden auch als Höhenbegrenzungsschalter bezeichnet. Wenn ein solcher Sensor ein zu hohes Geschirrteil erkennt, gibt der Sensor ein elektrisches Signal an die zentrale Steuerung der Maschine weiter. Die Lichtschranke kann dieses Signal beispielsweise direkt erzeugen, wohingegen ein mechanischer Sensor in der Regel einen elektrischen Schalter betätigt, der dann ein elektrisches Signal erzeugt. Die Betätigung kann beispielsweise durch mechanische Kopplung oder durch magnetische Beeinflussung erfolgen, beispielsweise eines Reed-Schalters, oder durch vergleichbare Verfahren. Die zentrale Maschinensteuerung schaltet normalerweise die Bewegung der Transportvorrichtung ab und erzeugt optional ein optisches oder akustisches Signal für die Bedienperson. Bekannt sind auch Vorgehensweisen, bei denen der Höhenbegrenzungsschalter direkt auf den Antriebsmotor der Transportvorrichtung wirkt, unter Umgehung der zentralen Maschinensteuerung.
  • US 4,561,904 A bezieht sich auf eine Steuerungsvorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Geschirrspülmaschine. An einem Referenzpunkt befindet sich ein Sensor, vorzugsweise am Einlauf der Geschirrspülmaschine und sensiert das Vorhandensein von Reinigungsgut auf einem Förderband, während das Reinigungsgut auf dem Förderband entlang des Referenzpunktes gefördert wird. Der Förderweg des Förderbandes wird aufgezeichnet zur Ermittlung einer aktuellen Förderbandposition, wodurch die Position des Reinigungsgutes innerhalb der Geschirrspülmaschine erfasst wird. Über den an dem Referenzpunkt angeordneten Sensor wird das Förderband gestartet und gegebenenfalls wieder angehalten.
  • Weiterhin ist bekannt, dass bei vielen Geschirrspülmaschinen in Griffweite des Bedienpersonals am Maschineneinlauf Bedienelemente vorgesehen sind. Beispielsweise können dies elektrische Schalter, elektrische Tasten, Tastenfelder in Form einer Folientastatur oder ähnliches sein. Mit diesen Bedienelementen kann das Bedienpersonal Reaktionen der Maschinensteuerung erzeugen. Es kann beispielsweise erforderlich sein, direkt vom Einlauf aus die Geschirrspülmaschine aus dem Status "Betriebsbereit" in den Status "Betrieb" zu versetzen oder umgekehrt. Weiterhin kann es beispielsweise erforderlich sein, direkt vom Arbeitsplatz am Maschineneinlauf aus eine andere Geschwindigkeit der Transportvorrichtung auszuwählen bzw. vorzugeben. Derartig angeordnete dezentrale Bedienelemente sind in der Regel erforderlich, da beispielsweise Transportgeschirrspülmaschinen häufig eine Länge von mehreren Metern aufweisen und daher die Haupt-Bedieneinheit, beispielsweise eine Bedienkonsole an einem zentralen Schaltschrank, vom Einlauf zu weit entfernt ist, um schnell und bequem erreichbar zu sein.
  • Nachteilig an diesen bekannten Konstruktionen ist jedoch, dass jedes der genannten Bedienelemente eine eigene elektrische Versorgung zur dezentralen Steuerung benötigt. Jedes der Schaltelemente, seien es die Sensoren oder die Bedienelemente, benötigt zudem Bauraum und erfordert einen Montageaufwand. Jedes zusätzlich vorhandene Schaltelement erhöht zudem die Ausfallwahrscheinlichkeit des gesamten Systems.
  • Diese technischen Herausforderungen erhöhen sich zusätzlich bei sehr breiten Transportgeschirrspülmaschinen. Ist beispielsweise eine Transportgeschirrspülmaschine besonders breit konstruiert, wobei am Markt Durchlaufgeschirrspülmaschinen mit Durchfahrtsbreiten von mehr als 1 m bekannt sind, befindet sich in der Regel auf beiden Seiten des Einlaufs ein Arbeitsplatz zum Beschicken der Transportvorrichtung. Damit die gewünschten Eingriffe in den Arbeitsablauf von allen Bedienplätzen vorgenommen werden können, müssen an jeder Seite des Einlauftunnels dezentrale Bedienelemente vorgesehen werden. Dies erhöht den oben beschriebenen Aufwand zusätzlich.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer Reinigungsvorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile bekannter Reinigungsvorrichtungen und Verfahren vermeiden. Insbesondere soll eine kostengünstige, einfach zu realisierende und zuverlässige Steuerung der Reinigungsvorrichtung auch vom Einlauf der Reinigungsvorrichtung aus bereitgestellt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, welche einzeln oder in Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Patentansprüchen dargestellt.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut vorgeschlagen. Wie oben ausgeführt, kann es sich bei diesem Reinigungsgut insbesondere um Geschirr, beispielsweise der oben beschriebenen Art, handeln. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Arten von Reinigungsgut reinigbar, wie beispielsweise industrielle Güter, Maschinenteile oder ähnliches. Im Folgenden wird die Reinigungsvorrichtung ohne Beschränkung weiterer möglicher Einsatzgebiete unter Bezugnahme auf Durchlaufgeschirrspülmaschinen für den gewerblichen Einsatz beschrieben, insbesondere unter Bezugnahme auf Bandtransport- und/oder Korbtransport-Geschirrspülmaschinen, wie sie beispielsweise in Großküchen in Betrieben, Behörden, Schulen, Mensen, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder anderen Arten von Großküchen einsetzbar sind.
  • Die Reinigungsvorrichtung umfasst mindestens eine Reinigungszone zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid. Die Reinigungszone kann offen oder geschlossen ausgestaltet sein und kann insbesondere, wie unten noch näher ausgeführt wird, von mindestens einem Gehäuse umgeben sein. Beispielsweise können eine oder mehrere der im Folgenden genannten Reinigungszonen vorgesehen sein: eine Vorabräumzone, eine oder mehrere Waschzonen oder Hauptreinigungszonen, eine oder mehrere Nachspülzonen, insbesondere eine Pumpenklarspülzone und/oder eine Frischwasserklarspülzone. Die genannten Zonen, von denen auch lediglich eine oder mehrere vorhanden sein können, können insbesondere in der dargestellten Reihenfolge entlang einer Transportrichtung angeordnet sein.
  • Unter einem Reinigungsfluid ist dabei grundsätzlich ein beliebiges Fluid zu verstehen, also beispielsweise ein Gas und/oder eine Flüssigkeit, welches einen Reinigungseffekt, also einen Effekt eines Abtrags von Verschmutzungen und/oder eine Desinfektion und/oder eine Sterilisation, auf das Reinigungsgut aufweist. Beispielsweise kann das mindestens eine Reinigungsfluid mindestens ein wässriges Reinigungsfluid umfassen, also Wasser mit oder ohne Zusatz von Hilfsstoffen wie beispielsweise Reinigern und/oder Klarspülern.
  • Weiterhin umfasst die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Transportvorrichtung zum Transport des Reinigungsguts durch die mindestens eine Reinigungszone. Beispielsweise kann diese Transportvorrichtung ein oder mehrere Transportbänder, eine oder mehrere Transportrollen, eine Klinkentransportvorrichtung, ein Zugseil oder eine andere Art von Transportvorrichtung umfassen. Wie oben ausgeführt, können insbesondere ein Bandtransport und/oder ein Korbtransport vorgesehen sein. Das Reinigungsgut kann beispielsweise in einer Transportrichtung durch die Reinigungszonen transportiert werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung umfasst weiterhin mindestens einen Sensor zur Erkennung des Reinigungsguts. Unter einem Sensor ist dabei grundsätzlich eine beliebige Art von Vorrichtung zu verstehen, welche eine Eigenschaft oder eine Eigenschaftsänderung qualitativ oder quantitativ erfassen kann. Unter einer Erkennung des Reinigungsguts kann dabei grundsätzlich eine Erkennung mindestens einer beliebigen Eigenschaft des Reinigungsguts verstanden werden, einschließlich der Eigenschaft, dass überhaupt Reinigungsgut vorhanden ist. Beispielsweise kann unter einer Erkennung verstanden werden, dass überhaupt Reinigungsgut vorhanden ist, welche Höhe dieses Reinigungsgut (beispielsweise welche Höhe oberhalb der Transportvorrichtung) das Reinigungsgut aufweist, welcher Art das Reinigungsgut ist, welchen Verschmutzungsgrad das Reinigungsgut aufweist, welche Breite (beispielsweise quer zur Transportrichtung) das Reinigungsgut aufweist oder eine Kombination der genannten Eigenschaften und/oder anderer Eigenschaften. Mit umfasst von einer Erkennung des Reinigungsguts soll auch beispielsweise der Fall sein, dass erkannt wird, ob die Eigenschaft des Reinigungsguts ein bestimmtes Kriterium erfüllt oder nicht. So kann beispielsweise erkannt werden, ob eine Höhe des Reinigungsguts, also ein maximaler Abstand, den das Reinigungsgut oberhalb der Transportvorrichtung von der Transportvorrichtung aus aufweist, einen Grenzwert erreicht bzw. überschreitet oder nicht. Beispielsweise kann der Sensor einen Höhensensor umfassen, also einen Sensor, welcher erkennt, ob das Reinigungsgut eine maximale Höhe überschreitet oder nicht. Bei anderen Arten von Transportvorrichtungen kann die Höhe durch entsprechend andere Parameter ersetzt werden, wie beispielsweise bei einem hängenden Transport durch einen Abstand unterhalb der Aufhängung. Auch andere Arten von Eigenschaften des Reinigungsguts können erkannt werden.
  • Der Sensor soll dabei derart eingerichtet sein, dass dieser für einen Benutzer der Reinigungsvorrichtung von außen zugänglich ist. Unter einer Zugänglichkeit von außen soll dabei eine Zugänglichkeit verstanden werden, welche auch während des Betriebes der Reinigungsvorrichtung gegeben ist, ohne dass beispielsweise ein Gehäuse der Maschine geöffnet werden muss. Insbesondere kann die Zugänglichkeit derart ausgestaltet sein, dass der Benutzer nicht ins Innere des Gehäuses, beispielsweise ins Innere des Reinigungstunnels, eingreifen muss. Besonders bevorzugt ist es, wie unten noch näher ausgeführt wird, wenn der Sensor einem Benutzer, welcher im Bereich eines Einlaufs der Reinigungsvorrichtung positioniert ist, zugänglich ist.
  • Zur Lösung der oben beschriebenen Problematik wird vorgeschlagen, den Sensor in einer Doppelfunktion einzusetzen. Neben der Einrichtung des Sensors zur Erkennung des Reinigungsguts wird dementsprechend vorgeschlagen, die Reinigungsvorrichtung derart einzurichten, um einem Benutzer durch Betätigung des Sensors eine Übermittlung von Steuerbefehlen an eine Steuerung der Reinigungsvorrichtung zu ermöglichen. Unter einem Steuerbefehl ist dabei grundsätzlich eine beliebige Form einer elektronischen Anweisung zu verstehen, welche mindestens einen Zustand oder Betriebszustand der Reinigungsvorrichtung ändert. Die Übermittlung des mindestens einen Steuerbefehls kann direkt an eine zentrale Steuerung erfolgen, oder kann, alternativ oder zusätzlich, auch dezentral an mindestens ein weiteres Steuerelement der Reinigungsvorrichtung erfolgen, beispielsweise an eine dezentrale Steuerung eines oder mehrerer Bestandteile der Reinigungsvorrichtung wie beispielsweise die Transportvorrichtung, eine Pumpe, ein Gebläse oder ähnliches.
  • Der Sensor kann insbesondere in mindestens einer Betätigungsart durch den Benutzer betätigbar sein, die sich von einer Betätigung des Sensors durch das Reinigungsgut unterscheidet. Beispielsweise kann diese Betätigungsart sich in einer Intensität, einer Betätigungsrichtung, einer Betätigungsfrequenz, einer Geschwindigkeit der Betätigung oder in anderer Weise von einer üblichen Betätigung durch das Reinigungsgut unterscheiden. Die Steuerung kann eingerichtet sein, um diese Betätigung in der Betätigungsart, die sich von der Betätigung des Sensors durch das Reinigungsgut unterscheidet, als mindestens einen Steuerbefehl zu interpretieren. Die Betätigungsart kann beispielsweise eine wiederholte Betätigung des Sensors umfassen, insbesondere eine wiederholte Betätigung mit einer Frequenz, die mindestens eine Mindestfrequenz beträgt. Beispielsweise kann ein Benutzer den Sensor wiederholt betätigen, mit einer Geschwindigkeit, welche bei einem üblichen Betrieb der Reinigungsvorrichtung nicht auftritt.
  • Es können insbesondere mindestens zwei Betätigungsarten vorgesehen sein, die sich von einer Betätigung des Sensors durch das Reinigungsgut unterscheiden. Diese mindestens zwei Betätigungsarten können sich beispielsweise in einer Anzahl der Betätigungen des Sensors unterscheiden. Beispielsweise kann in einer ersten Betätigungsart der Sensor zweimal betätigt werden, beispielsweise mit einer Mindestfrequenz oder einer höheren Frequenz, wohingegen in einer zweiten Betätigungsart der Sensor dreimal oder mehr als dreimal betätigt werden kann, beispielsweise ebenfalls mit der Mindestfrequenz oder einer höheren Frequenz. Die Steuerung kann dann eingerichtet sein, um die mindestens zwei Betätigungsarten als unterschiedliche Steuerbefehle zu interpretieren. Beispielsweise kann in der Steuerung eine Liste hinterlegt sein, welche jeder Betätigungsart einen Steuerbefehl zuordnet. Diese Liste kann beispielsweise eine elektronische Liste, eine Lookup-Table oder eine andere Art elektronischer Liste umfassen.
  • Unter einem Steuerbefehl ist, wie oben ausgeführt, eine beliebige Anweisung an die Reinigungsvorrichtung zu verstehen, mittels derer mindestens ein Zustand und/oder mindestens eine Betriebsart und/oder mindestens ein Parameter der Reinigungsvorrichtung geändert werden kann. Als Beispiel kann der Steuerbefehl einen oder mehrere der folgenden Steuerbefehle umfassen: ein Abschalten der Transportvorrichtung; ein Starten der Transportvorrichtung; eine Veränderung einer Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung; eine Ansteuerung einer Pumpe zum Befördern des mindestens einen Reinigungsfluids, insbesondere ein An- oder Abschalten der Pumpe; eine Ansteuerung mindestens eines Gebläses, insbesondere ein An- oder Abschalten des Gebläses; eine Umkehr einer Transportrichtung. Auch andere Steuerbefehle sind jedoch alternativ oder zusätzlich übermittelbar.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere mindestens einen Reinigungstunnel aufweisen. Unter einem Reinigungstunnel ist dabei grundsätzlich ein beliebiges Gehäuse zu verstehen, insbesondere ein Gehäuse, in welchem die mindestens eine Reinigungszone aufgenommen ist. Beispielsweise kann das Gehäuse ein Metallgehäuse sein, welches den Reinigungstunnel vollständig oder teilweise umschließt. Die Reinigungsvorrichtung kann weiterhin mindestens einen Einlauf aufweisen. Unter einem Einlauf ist dabei ein Bereich zu verstehen, in welchem die Transportvorrichtung das Reinigungsgut in den Reinigungstunnel hinein transportieren kann. Insbesondere kann dieser Bereich mindestens eine Öffnung in dem Reinigungstunnel aufweisen, welche im Folgenden auch als Einlauföffnung bezeichnet wird, durch welche das Reinigungsgut in den Reinigungstunnel eintreten kann. Beispielsweise kann die Reinigungsvorrichtung derart eingerichtet sein, dass diese teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Reinigungstunnels angeordnet ist, wobei das Reinigungsgut an dem Einlauf, insbesondere durch die Einlauföffnung, in den Reinigungstunnel eintritt. Der mindestens eine Sensor kann insbesondere an dem Einlauf angeordnet sein, beispielsweise an der Einlauföffnung. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch Sensoren an anderen Orten der Reinigungsvorrichtung angeordnet sein. Die Anordnung des Sensors am Einlauf ermöglicht jedoch einem Benutzer, welcher an dieser Stelle positioniert ist, den Sensor zu betätigen und auf diese Weise Steuerbefehle zu übermitteln. Am Einlauf befinden sich häufig Arbeitsplätze für Benutzer, da an dieser Stelle in der Regel die Transportvorrichtung direkt oder indirekt mit dem Reinigungsgut, beispielsweise dem Geschirr, beschickt wird. Zudem treten an dieser Stelle die meisten Störungen auf, beispielsweise indem Geschirr eine Mindesthöhe überschreitet. Insofern ist das Vorhandensein eines Sensors am Einlauf besonders vorteilhaft. Der Sensor kann insbesondere am Einlauf von einem Benutzer von beiden Seiten der Transportvorrichtung aus betätigbar sein. Beispielsweise kann die Transportvorrichtung ein Transportband umfassen, welches am Einlauf in den Reinigungstunnel hineinführt. In diesem Fall können beispielsweise auf beiden Seiten der Transportvorrichtung Arbeitsplätze vorgesehen sein, von welchen aus Benutzer den Sensor betätigen können. Der Sensor kann dabei den Einlauf, insbesondere die Einlauföffnung, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, überspannen. Weist beispielsweise der Einlauf, insbesondere die Einlauföffnung, eine Breite auf, also beispielsweise eine lichte Weite, so kann der Sensor beispielsweise diese Einlauföffnung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, überspannen. Der Sensor kann beispielsweise als bewegbares Verkleidungsteil der Reinigungsvorrichtung ausgestaltet sein, insbesondere als bewegbares Verkleidungsteil, welches oberhalb des Einlaufs der Reinigungsvorrichtung, insbesondere oberhalb der Einlauföffnung, angeordnet ist. Insbesondere kann es sich bei diesem bewegbaren Verkleidungsteil um eine klappbare Leiste, eine klappbare Platte oder einen klappbaren Bügel handeln, welcher um mindestens eine Achse schwenkbar ist, vorzugsweise um eine Achse quer zur Transportrichtung, beispielsweise eine horizontale Achse senkrecht zur Transportrichtung. Ein derartiges Verkleidungsteil oberhalb des Einlaufs, insbesondere oberhalb der Einlauföffnung, kann beispielsweise gleichzeitig als Höhensensor zur Erfassung einer Überhöhe dienen und entsprechend als Steuerelement, über welches der Benutzer den mindestens einen Steuerbefehl an die Reinigungsvorrichtung bzw. die Steuerung übermitteln kann.
  • Allgemein kann der Sensor beispielsweise mindestens einen Höhensensor zur Erfassung einer Überhöhe des Reinigungsgut umfassen. Eine Überhöhe ist eine Höhe des Reinigungsguts oberhalb der Transportvorrichtung, welche eine maximale Höhe erreicht oder überschreitet. Bei einem hängenden Transport sind entsprechend Höhen unterhalb der Transportvorrichtung anzusetzen, welche eine maximale Höhe erreichen oder überschreiten. Alternativ oder zusätzlich kann der Sensor auch mindestens einen Breitensensor zur Erfassung einer Überbreite des Reinigungsguts umfassen. Beispielsweise kann eine Überbreite jegliche Art eines Hinausragens des Reinigungsguts über seitliche Begrenzungen neben der Transportvorrichtung sein. Beide Fälle, beispielsweise der Höhensensor und der Breitensensor, können insbesondere, wie oben ausgeführt, durch bewegbare Verkleidungsteile im Bereich des Einlaufs der Reinigungsvorrichtung realisiert werden, welche auch für einen Benutzer gut erreichbar sind, beispielsweise durch einen oder mehrere belegbare Verkleidungsteile, welche vollständig oder teilweise mindestens einen Rand der Einlauföffnung bilden.
  • Der Sensor kann insbesondere mindestens einen der folgenden Sensoren umfassen: einen optischen Sensor, insbesondere eine Lichtschranke; einen mechanischen Sensor, insbesondere einen Seilsensor, einen Schalter (insbesondere einen Druckschalter und/oder einen Kippschalter), einen schwenkbaren Bügel oder eine klappbare Schaltleiste oder Kombinationen der genannten Sensoren und/oder anderer Sensoren.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Steuern einer Reinigungsvorrichtung vorgeschlagen. Bei der Reinigungsvorrichtung kann es sich insbesondere um eine Reinigungsvorrichtung gemäß einer oder mehreren der oben dargelegten Ausgestaltungen handeln. Dementsprechend kann für die möglichen Ausgestaltungen der Reinigungsvorrichtung auf die obige Beschreibung verwiesen werden. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Ausgestaltungen der Reinigungsvorrichtungen denkbar.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird mindestens ein Sensor zur Erkennung des Reinigungsguts verwendet. Der Sensor ist für einen Benutzer der Reinigungsvorrichtung von außen zugänglich. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Sensor zusätzlich für eine Übermittlung von Steuerbefehlen eines Benutzers an eine Steuerung der Reinigungsvorrichtung verwendet wird.
  • Die oben vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung und das vorgeschlagene Verfahren weisen gegenüber bekannten Reinigungsvorrichtungen und Verfahren zahlreiche Vorteile auf.
  • So entsteht durch die doppelte Nutzung des Sensors zur Erkennung des Reinigungsguts und zur Nutzung von Steuerbefehlen an die Steuerung kein zusätzlicher Platzbedarf für die zusätzliche Bedienfunktion. Es werden keine zusätzlichen Bauteile benötigt, und es entsteht kein zusätzlicher Montageaufwand.
  • Der vorhandene mechanische Sensor, z.B. in Form eines sich quer über die gesamte lichte Breite des Tunnels erstreckenden schwenkbaren Bügels oder einer sich über die gesamte lichte Breite des Tunnels erstreckenden klappbaren Leiste oder Platte, kann auch zur Erzeugung der zusätzlichen Steuersignale an die Steuerung benutzt werden. Dies kann auf einfachste Weise beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Steuerung außer einem einfachen Schaltimpuls, beispielsweise in Form einer abfallenden Flanke eines Spannungssignals, auch eine Folge von Schaltsignalen erkennen kann und/oder abfallende und/oder ansteigende Spannungsflanken erkennen und unterscheiden kann. So sind beispielsweise Schaltzustände realisierbar, bei welchen beispielsweise ein einmaliges Wechseln eines Signals des Schalters innerhalb von zwei Sekunden ein Anhalten der Transportvorrichtung bzw. des Transportantriebs bedeutet, wohingegen ein zweimaliges Wechseln des Signals des Schalters innerhalb von zwei Sekunden ein Umschalten der Transportgeschwindigkeit bedeutet. Ein dreimaliges Wechseln des Signals des Schalters innerhalb von zwei Sekunden kann beispielsweise ein weiteres Umschalten der Transportgeschwindigkeit bedeuten usw. Auch andere Zuordnungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
  • Mittels der Erkennung solcher Schaltmuster können natürlich auch andere Reaktionen der Steuerung der Reinigungsvorrichtung bzw. der Reinigungsvorrichtung selbst erzeugt werden, beispielsweise ein Einschalten zusätzlicher Pumpen und/oder Gebläse oder andere Reaktionen.
  • Das beschriebene Verfahren lässt sich ohne weiteres auch auf die Verwendung optischer Sensoren und/oder Höhenerkennungssensoren übertragen. Als mechanischer Höhenerkennungssensor kann auch beispielsweise ein Seilsensor mit Zugschalter realisiert werden, dessen Schaltseil beispielsweise quer über die lichte Breite des Tunnels gespannt ist.
  • Besonders einfach realisierbar ist die oben beschriebene Ausgestaltung, bei welcher beispielsweise das gesamte Verkleidungsblech am Einlauftunnel der Maschine schwenkbar ausgeführt sein kann und beispielsweise gleichzeitig einen mechanischen Höhenbegrenzungsschalter und einen Universalschalter zum Übermitteln von Steuerbefehlen bilden kann. Da der mechanische Höhenerkennungssensor ohnehin relativ robust ausgestaltet sein sollte, ist auch eine leichte und störungsfreie Betätigung durch Bedienpersonal am Einlauf der Reinigungsvorrichtung möglich. Zusätzlich kann die Sonderfunktion der Signalübermittlung an die Steuerung auch beispielsweise von beiden Seiten der Maschine abgerufen werden, ohne dass zusätzliche Schaltelemente erforderlich werden, denn der Höhenerkennungssensor verläuft in der Regel über die gesamte Maschinenbreite.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Gleiche Bezugsziffern in einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in Schnittdarstellung; und
    Figuren 2a und 2b
    den Einlauf der Reinigungsvorrichtung gemäß Figur 1 im Ruhezustand (Figur 2a) und mit betätigtem Sensor (Figur 2b).
    Ausführungsbeispiel
  • In Figur 1 ist in einer Schnittdarstellung von der Seite ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung 110 dargestellt. Die Reinigungsvorrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel als Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 eingerichtet und weist ein Gehäuse 114 auf. Dieses Gehäuse 114 kann beispielsweise einen Reinigungstunnel 116 umfassen, welcher beispielsweise vollständig oder teilweise geschlossen ausgestaltet ist. Der Reinigungstunnel kann beispielsweise als mit Verkleidungselementen aus Blech verkleideter Tunnel ausgestaltet sein. Der Reinigungstunnel 116 kann beispielsweise als mit Verkleidungselementen aus Blech und/oder Kunststoff verkleideter Tunnel ausgestaltet sein. Der Reinigungstunnel 116 kann beispielsweise eingerichtet sein, um ein Entweichen von Dampf und Wrasen aus einem inneren Bereich des Reinigungstunnels 116 zumindest weitgehend zu verhindern.
  • Die Reinigungsvorrichtung weist weiterhin in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Transportvorrichtung 118 auf, um Reinigungsgut 120 zu befördern. Beispielsweise kann diese Transportvorrichtung 118, wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, als Korbtransportvorrichtung ausgestaltet sein, um Reinigungsgut 120 in Transportkörben 122 in einer Transportrichtung 130 durch den Reinigungstunnel 116 zu befördern. Die Reinigungsvorrichtung 110 und deren Gehäuse 114 weisen dementsprechend einen Einlauf 124 zum Aufgeben der Transportkörbe 122 und/oder des Reinigungsguts 120 auf die Transportvorrichtung 118 auf. Anschließend läuft das Reinigungsgut 120 durch eine Einlauföffnung 123 in den Reinigungstunnel 116 ein und durchläuft in der Transportrichtung 130 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel optional mehrere Reinigungszonen 126, bis das Reinigungsgut 120 schließlich an einem Auslauf 127 das Gehäuse 114 verlässt und aus der Reinigungsvorrichtung 110 entnommen werden kann.
  • Die Reinigungszonen 126 im Inneren der Reinigungsvorrichtung 110, welche in der Transportrichtung 130 nacheinander von dem Reinigungsgut 120 durchlaufen werden, können beispielsweise voneinander durch Trennvorhänge 128 getrennt sein. Die Reinigungszonen 126 umfassen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst zwei Spülzonen 131, in welchen eine Beaufschlagung des Reinigungsguts 120 mit einem Reinigungsfluid zum Zweck einer Befreiung des Reinigungsguts 120 von anhaftenden Schmutzresten erfolgt. Diese Spülzonen 131 sind wiederum unterteilt in eine Vorabräumzone 132, in welcher eine Abspülung grober Speisereste oder ähnlicher grober Verunreinigungen erfolgt, und eine sich an diese Vorabräumzone 132 anschließende Hauptspülzone 142. An die Spülzone 131 schließt sich in Transportrichtung 130 wiederum direkt oder indirekt beispielsweise eine Klarspülzone 149 an, welche wiederum unterteilt ist in eine Pumpenklarspülzone 150 und eine dieser nachgelagerte Frischwasserklarspülzone 160.
  • Jede dieser Reinigungszonen 126 weist vorzugsweise mindestens ein Reinigungssystem 134 auf, welches beispielsweise eine oder mehrere Düsensysteme umfassen kann. So umfasst die Vorabräumzone 132 beispielsweise eine oder mehrere Vorabräumzonen-Sprühdüsensysteme 136, welche aus einem Vorabräumzonen-Tank 138 über eine Vorabräumzonen-Pumpe 140 im Umwälzbetrieb mit Reinigungsfluid gespeist werden können. Die Hauptspülzone 142 umfasst ihrerseits eine oder mehrere Hauptspülzonen-Sprühdüsensysteme 144, welche aus einem Hauptspülzonen-Tank 146 im Umwälzbetrieb über eine Hauptspülzonen-Pumpe 148 mit Reinigungsfluid gespeist werden können.
  • Die Klarspülzone 149 stellt eine Abweichung von diesem Aufbau dar. Dieser umfasst die Pumpenklarspülzone 150 mit einem Pumpenklarspülzonen-Tank 152, aus welchem ein Pumpenklarspülzonen-Sprühdüsensystem 156 über eine Pumpenklarspülzonen-Pumpe 158 mit einem Klarspülfluid gespeist werden kann. Weiterhin umfasst die Klarspülzone 159, der Pumpenklarspülzone 150 nachgeschaltet, noch eine Frischwasserklarspülzone 160. Diese umfasst ein Frischwasserklarspülzonen-Sprühdüsensystem 162, welches über einen Frischwasserzulauf 164 mit Frischwasser gespeist werden kann. Dieses Frischwasser fließt nach Beaufschlagung des Reinigungsguts 120 ebenfalls in den Pumpenklarspülzonen-Tank 152 ab, so dass dieses in der Pumpenklarspülzone 150 als Klarspülfluid verwendet werden kann. Tatsächlich werden in der Klarspülzone 149 also zwei Arten von Klarspülfluid verwendet. Das Frischwasser, welches über den Frischwasserzulauf 164 bereitgestellt wird, stellt ein erstes Klarspülfluid dar. Das bereits einmal in der Frischwasserklarspülzone 160 verwendete Frischwasser hingegen, welches in der Regel leicht kontaminiert ist, beispielsweise mit Reinigerresten, wird als zweites Klarspülfluid in der Pumpenklarspülzone 150 verwendet.
  • Weiterhin kann die Reinigungsvorrichtung 110, wie in Figur 1 dargestellt, optional eine besondere Zufuhr von Frischwasser über einen Frischwasserzulauf 164, der optional durch eine Wärmerückgewinnungseinrichtung 172 mit einem Gebläse 174 geführt wird, erfolgen. Der Frischwasserzulauf 164 wird weiterhin über einen Frischwasserboiler 166 und/oder einen Durchlauferhitzer geführt, bevor das Frischwasser dem Frischwasserklarspülzonen-Sprühdüsensystem zugeführt wird. Auch eine andere Art der Zufuhr von Frischwasser ist jedoch grundsätzlich möglich.
  • Weiterhin weist die Reinigungsvorrichtung 110 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Trocknungszone 168 auf, welche sich an die Reinigungszonen 126 in Transportrichtung 130 anschließt. Diese Trocknungszone 168 umfasst optional ein Gebläse 170. Weiterhin umfasst die Reinigungsvorrichtung 110 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Steuerung 178, beispielsweise eine zentrale Maschinensteuerung. Auch eine dezentrale Ausgestaltung der Steuerung ist jedoch grundsätzlich möglich. Über die Steuerung 178 können beispielsweise Programmabläufe der Reinigungsvorrichtung 110 gesteuert werden und/oder es können einzelne Elemente der Reinigungsvorrichtung 110 angesteuert werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Reinigungsvorrichtung 110, wie sie in Figur 1 exemplarisch dargestellt ist, lediglich eines von vielen möglichen Ausführungsbeispielen ist, wie die Reinigungsvorrichtung 110 grundsätzlich ausgestaltet sein kann. Allgemein sollte die Reinigungsvorrichtung 110 lediglich mindestens eine Reinigungszone 126 umfassen, durch welche das Reinigungsgut 120 mittels einer Transportvorrichtung 118 transportiert wird, um in der mindestens einen Reinigungszone 126 mit Reinigungsfluid beaufschlagt zu werden. Dementsprechend sind zahlreiche mögliche Ausgestaltungen der Reinigungsvorrichtung 110 möglich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung realisierbar.
  • Weiterhin umfasst die Reinigungsvorrichtung 110 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb der Einlauföffnung 123 mindestens einen Sensor 182, welcher in diesem Fall als Höhenbegrenzungs-Sensor oder Höhenbegrenzungs-Schalter 180 ausgestaltet sein kann.
  • Der Höhenbegrenzungs-Schalter 180 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise als Verkleidungsteil des Reinigungstunnels 116 ausgestaltet. Beispielsweise kann dieser, wie oben beschrieben, eine sich über die gesamte lichte Breite des Reinigungstunnels 116 erstreckende klappbare Leiste oder Platte umfassen. Ist Reinigungsgut 120 vorhanden, welches über die untere Kante dieser Leiste nach oben hinausragt, so wird der Höhenbegrenzungs-Schalter 180 eingedrückt, was beispielsweise zu einem Stoppen der Transportvorrichtung 130 führen kann. Dementsprechend kann der Sensor 182 in einer ersten Funktion beispielsweise als Sicherungseinrichtung dienen, um eine fehlerhafte Beschickung und/oder eine andere Art von Fehlbedienung der Reinigungsvorrichtung 110 zu vermeiden. Dementsprechend kann der Sensor 182 beispielsweise über eine in Figur 1 nicht dargestellte Schnittstelle mit der Steuerung 178 verbunden sein.
  • In einer zweiten Funktion kann der Sensor 182 jedoch auch von einem Bediener der Reinigungsvorrichtung 110 eingesetzt werden, um Steuerbefehle an die Steuerung 178 zu übermitteln. Wie oben ausgeführt, können die Steuerung 178 und/oder dezentral angeordnete Steuerteile beispielsweise eingerichtet sein, um eine Mehrfachbetätigung oder eine andere Betätigungsart, welche von einer Betätigung des Sensors 182 im Normalbetrieb der Reinigungsvorrichtung 110 durch das Reinigungsgut 120 abweicht, als Steuerbefehle interpretiert werden. Beispielsweise können Mehrfach-Betätigungen des Sensors 182, beispielsweise mit einer vorgegebenen Frequenz, beispielsweise einer Mindestfrequenz oder oberhalb einer Mindestfrequenz, als bestimmte Steuerbefehle interpretiert werden. So kann beispielsweise die Steuerung 178 außer einem einfachen Schaltimpuls wie beispielsweise einer abfallenden Flanke eines Spannungssignals, welche beispielsweise bei einer Betätigung durch das Reinigungsgut 120 auftreten kann, auch eine Folge von Schaltsignalen erkennen, welche beispielsweise dadurch entsteht, dass ein Benutzer die klappbare Leiste oberhalb der Einlauföffnung 124 mehrfach mit hoher Frequenz eindrückt. Beispielsweise kann eine Folge von Schaltsignalen erkannt werden und/oder eine abfallende und ansteigende Spannungsflanke erkannt und/oder unterschieden werden. Verschiedene Beispiele sind oben ausgeführt. Mittels der Erkennung solcher Schaltmuster können allgemein Reaktionen der Steuerung 178 und/oder der gesamten Reinigungsvorrichtung 110 erzeugt werden, beispielsweise das Einschalten zusätzlicher Pumpen 140, 148, 158 und/oder das Einschalten eines Gebläses 174, 170. Verschiedene Ausgestaltungen sind möglich.
  • In den Figuren 2a und 2b ist nochmals der Bereich des Einlaufs 124 der Reinigungsvorrichtung 110 in perspektivischer Teildarstellung dargestellt. Dabei zeigt Figur 2a einen Ruhezustand der Reinigungsvorrichtung 110. Figur 2b zeigt hingegen einen Zustand, in welchem der als Universalschalter eingesetzte Sensor 182 in Form der klappbaren Leiste oberhalb der Einlauföffnung 123 nach innen gedrückt und damit betätigt ist. Es ist erkennbar, dass die klappbare Leiste im Wesentlichen die gesamte Breite der Einlauföffnung 123 überspannt. Auf diese Weise können beispielsweise Bediener der Reinigungsvorrichtung 110 von beiden Seiten des Einlaufs 124 her diesen Sensor 182, welcher als Universalschalter dient, betätigen und damit beispielsweise Steuerbefehle an die Steuerung 178 übermitteln. Bezugszeichenliste
    110 Reinigungsvorrichtung 166 Frischwasserboiler/Durchlauferhitzer
    112 Durchlaufgeschirrspülmaschine 168 Trocknungszone
    114 Gehäuse 170 Gebläse
    116 Reinigungstunnel 172 Wärmerückgewinnungseinrichtung
    118 Transportvorrichtung 174 Gebläse
    120 Reinigungsgut 178 Steuerung
    122 Transportkorb 180 Höhenbegrenzungs-Schalter
    123 Einlauföffnung 182 Sensor
    124 Einlauf
    126 Reinigungszonen
    127 Auslauf
    128 Trennvorhang
    130 Transportrichtung
    131 Spülzone
    132 Vorabräumzone
    134 Reinigungssystem
    136 Vorabräumzonen-Sprühdüsensystem
    138 Vorabräumzonen-Tank
    140 Vorabräumzonen-Pumpe
    142 Hauptspülzone
    144 Hauptspülzonen-Sprühdüsensystem
    146 Hauptspülzonen-Tank
    148 Hauptspülzonen-Pumpe
    149 Klarspülzone
    150 Pumpenklarspülzone
    152 Pumpenklarspülzonen-Tank
    156 Pumpenklarspülzonen-Sprühdüsensystem
    158 Pumpenklarspülzonen-Pumpe
    160 Frischwasserklarspülzone
    162 Frischwasserklarspülzonen-Sprühdüsensystem
    164 Frischwasserzulauf

Claims (11)

  1. Reinigungsvorrichtung (110) zur Reinigung von Reinigungsgut (120), umfassend mindestens eine Reinigungszone (126) zur Beaufschlagung von Reinigungsgut (120) mit Reinigungsfluid, weiterhin umfassend mindestens eine Transportvorrichtung (118) zum Transport des Reinigungsguts (120) durch die Reinigungszone (126), wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin mindestens einen Sensor (182) zur Erkennung des Reinigungsguts (120) aufweist, wobei der Sensor (182) für einen Benutzer der Reinigungsvorrichtung (110) von außen zugänglich ist und wobei die Reinigungsvorrichtung (110) eingerichtet ist, um einem Benutzer durch Betätigung des Sensors (182) eine Übermittlung von Steuerbefehlen an eine Steuerung (178) der Reinigungsvorrichtung (110) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet dass der Sensor (182) in mindestens einer Betätigungsart durch den Benutzer betätigbar ist, die sich von einer Betätigung des Sensors (182) durch das Reinigungsgut (120) unterscheidet und wobei die Steuerung (178) eingerichtet ist, diese Betätigung als Steuerbefehl zu interpretieren.
  2. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Betätigungsart eine wiederholte Betätigung des Sensors (182) umfasst, insbesondere eine wiederholte Betätigung mit einer Mindestfrequenz.
  3. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens zwei Betätigungsarten vorgesehen sind, die sich in einer Anzahl der Betätigungen des Sensors (182) unterscheiden, wobei die Steuerung (178) eingerichtet ist, um die mindestens zwei Betätigungsarten als unterschiedliche Steuerbefehle zu interpretieren.
  4. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steuerbefehl einen oder mehrere der folgenden Steuerbefehle umfasst: ein Abschalten der Transportvorrichtung (118); ein Starten der Transportvorrichtung (118); eine Veränderung einer Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung (118); eine Ansteuerung einer Pumpe (140, 148, 158) zum Befördern des mindestens einen Reinigungsfluids, insbesondere ein An- oder Abschalten der Pumpe (140, 148, 158); eine Ansteuerung mindestens eines Gebläses (170, 174), insbesondere ein An- oder Abschalten des Gebläses (170, 174); eine Umkehr einer Transportrichtung (130).
  5. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) mindestens einen Reinigungstunnel (116) und mindestens einen Einlauf (124) aufweist, wobei die mindestens eine Reinigungszone (126) in dem Reinigungstunnel (116) aufgenommen ist, wobei das Reinigungsgut (120) an dem Einlauf (124) in den Reinigungstunnel (116) eintritt, wobei der mindestens eine Sensor (182) an dem Einlauf (124) angeordnet ist.
  6. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Sensor (182) am Einlauf (124) von einem Benutzer von beiden Seiten der Transportvorrichtung (118) aus betätigbar ist.
  7. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (182) mindestens eine Einlauföffnung (123) des Einlaufs (124) zumindest teilweise überspannt.
  8. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (182) ein bewegbares Verkleidungsteil der Reinigungsvorrichtung (110), insbesondere ein Verkleidungsteil oberhalb einer Einlauföffnung (123) der Reinigungsvorrichtung (110), umfasst, insbesondere eine klappbare Leiste, eine klappbare Platte oder einen klappbaren Bügel.
  9. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (182) mindestens einen Höhensensor (180) zur Erfassung einer Überhöhe des Reinigungsguts (120) und/oder mindestens einen Breitensensor zur Erfassung einer Überbreite des Reinigungsguts (120) umfasst.
  10. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (182) mindestens einen der folgenden Sensoren (182) umfasst: einen optischen Sensor, insbesondere eine Lichtschranke; einen mechanischen Sensor (182), insbesondere einen Seilsensor, einen Schalter, insbesondere einen Druckschalter und/oder einen Kippschalter, einen schwenkbaren Bügel, eine klappbare Schaltleiste.
  11. Verfahren zum Steuern einer Reinigungsvorrichtung (110), insbesondere einer Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Sensor (182) zur Erkennung des Reinigungsguts (120) verwendet wird, wobei der Sensor (182) für einen Benutzer der Reinigungsvorrichtung (110) von außen zugänglich ist und wobei der Sensor (182) zusätzlich zur Übermittlung von Steuerbefehlen eines Benutzers an eine Steuerung (178) der Reinigungsvorrichtung (110) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet dass, der Sensor (182) in mindestens einer Betätigungsart durch den Benutzer betätigt wird, die sich von einer Betätigung des Sensors (182) durch das Reinigungsgut (120) unterscheidet und wobei die Steuerung (178) eingerichtet ist, diese Betätigung als Steuerbefehl zu interpretieren.
EP10014760.2A 2009-12-18 2010-11-18 Reinigungsvorrichtung mit Betätigungselement Active EP2335546B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059784.0A DE102009059784B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Reinigungsvorrichtung mit Betätigungselement

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2335546A2 EP2335546A2 (de) 2011-06-22
EP2335546A3 EP2335546A3 (de) 2014-12-31
EP2335546B1 true EP2335546B1 (de) 2016-03-02
EP2335546B2 EP2335546B2 (de) 2019-03-20

Family

ID=43881170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10014760.2A Active EP2335546B2 (de) 2009-12-18 2010-11-18 Reinigungsvorrichtung mit Betätigungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2335546B2 (de)
DE (1) DE102009059784B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214300A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Illinois Tool Works Inc. Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1846083A (en) 1931-01-29 1932-02-23 Eugene W Bowker Automatic conveyer control
US4561904A (en) 1984-09-21 1985-12-31 Hobart Corporation Control system and method of controlling a dishwashing machine
DE19608034C1 (de) 1996-03-02 1997-07-10 Stierlen Maquet Ag Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr mit einer Einlaufsicherung für zu großes Spülgut
DE19829650A1 (de) 1998-07-02 2000-01-05 Premark Feg Llc Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon
WO2000053076A1 (en) 1999-03-05 2000-09-14 Hackman Metos Oy Automatic washing of units
DE10053030A1 (de) 2000-10-26 2002-05-08 Miele & Cie Verfahren zur Erkennung der Beladung einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10058410A1 (de) 2000-11-24 2002-09-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anzeigevorrichtung
DE69525337T2 (de) 1994-05-02 2003-03-13 Fuuga Controls Oy Tampere Methode zum waschen von gegenständen in einer waschstrasse und waschanlage
DE102005014353A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportspülmaschine und Verfahren hierfür
DE102008014318A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1846083A (en) 1931-01-29 1932-02-23 Eugene W Bowker Automatic conveyer control
US4561904A (en) 1984-09-21 1985-12-31 Hobart Corporation Control system and method of controlling a dishwashing machine
DE69525337T2 (de) 1994-05-02 2003-03-13 Fuuga Controls Oy Tampere Methode zum waschen von gegenständen in einer waschstrasse und waschanlage
DE19608034C1 (de) 1996-03-02 1997-07-10 Stierlen Maquet Ag Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr mit einer Einlaufsicherung für zu großes Spülgut
DE19829650A1 (de) 1998-07-02 2000-01-05 Premark Feg Llc Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon
WO2000053076A1 (en) 1999-03-05 2000-09-14 Hackman Metos Oy Automatic washing of units
DE10053030A1 (de) 2000-10-26 2002-05-08 Miele & Cie Verfahren zur Erkennung der Beladung einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10058410A1 (de) 2000-11-24 2002-09-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anzeigevorrichtung
DE102005014353A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportspülmaschine und Verfahren hierfür
DE102008014318A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2335546B2 (de) 2019-03-20
DE102009059784A1 (de) 2011-06-22
EP2335546A2 (de) 2011-06-22
EP2335546A3 (de) 2014-12-31
DE102009059784B4 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3107438B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit bedarfsanpassung
DE102008037344B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2228000B1 (de) Durchlauf-Spülmaschine mit Chargenerkennung und Chargendokumentation
DE102005014353A1 (de) Transportspülmaschine und Verfahren hierfür
DE102008014921A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2866635A2 (de) Reinigungsvorrichtung mit individuell schaltbarem klarspül-düsensystem
EP3840626B1 (de) Reinigungssystem und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
DE102015214300A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102017121978A1 (de) Spülmaschine
DE102009032964A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehrtankgeschirrspülmaschine
DE102013226080A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut
EP2335546B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Betätigungselement
EP3463031A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3860419B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
EP3860420A1 (de) Reinigungssystem und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
DE102014209765A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit verbesserter Trocknung
EP3189752B1 (de) Verfahren zum reinigen einer lebensmittelkühltheke sowie lebensmittelkühltheke
EP3870015B1 (de) Reinigungssystem und ein verfahren zur reinigung von reinigungsgut
EP3906834A1 (de) System zum beladen von unterschiedlichen transportspuren mindestens einer spülmaschine und spülmaschinenanordnung mit einem derartigen system
DE102015122782B4 (de) Verbesserte Waschvorrichtung für eine Tunnelgeschirrspülmaschine und zugeordnete Geschirrspülmaschine
DE102020114364A1 (de) System zum beladen mindestens einer transportspülmaschine mit spülgutteilen, anordnung aus mindestens einer transportspülmaschine und einem beladesystem sowie verfahren zum beladen mindestens einer transportspülmaschine mit spülgutteilen
DE102012019732A1 (de) Durchlaufgeschirrspülmaschine
EP2964067A1 (de) Transportspülmaschine mit mehreren behandlungszonen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20141125BHEP

Ipc: A47L 15/24 20060101AFI20141125BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/24 20060101AFI20150806BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20150806BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150825

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 777388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011103

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160702

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010011103

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HOBART GMBH

Effective date: 20161202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 777388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: A47L 15/24 20060101ALI20180710BHEP

Ipc: A47L 15/00 20060101AFI20180710BHEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20190320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502010011103

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20221128

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525