EP3463031A1 - Haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Haushaltsgeschirrspülmaschine

Info

Publication number
EP3463031A1
EP3463031A1 EP17720492.2A EP17720492A EP3463031A1 EP 3463031 A1 EP3463031 A1 EP 3463031A1 EP 17720492 A EP17720492 A EP 17720492A EP 3463031 A1 EP3463031 A1 EP 3463031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spülgutaufnahme
domestic dishwasher
sensor
dishwasher according
domestic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17720492.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3463031B1 (de
Inventor
Martin Rittner
Ersin Isbilen
Thomas Steck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3463031A1 publication Critical patent/EP3463031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3463031B1 publication Critical patent/EP3463031B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/506Arrangements for lifting racks for loading or unloading purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/006Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using wireless communication between internal components of the machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/08Other manual input
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user

Definitions

  • the present invention relates to a domestic dishwasher.
  • a domestic dishwasher has a rinsing container and at least one dishwashing item to be moved into and out of the rinsing container.
  • the dishwasher may have a plurality of washware receptacles arranged one above the other, such as a lower basket, an upper basket or a cutlery basket. Since the lower basket is located near a bottom of the washing container, loading and unloading of the lower basket requires the user to kneel down or stoop to the lower basket.
  • Lower Rack Elevation - systems have become known, ie lifting devices for at least partially automatic lifting of the lower basket.
  • lifting devices for at least partially automatic lifting of the lower basket.
  • DE 10 2014 210 721 A1 describes such a lifting device.
  • a domestic dishwasher with a lower and an upper Spülgutage, a first sensor device for detecting a position of the upper Spülgutage, a drive device and a control device, which is arranged, in response to the detected position of the upper Spülguta the drive means for raising the lower Spülgutage to control provided.
  • the collision test can be designed in many ways. In the simplest case, only a single position of the upper Spülgutage is detected, for example by a switch which is triggered in an end position or other defined position by means of the upper Spülgutage. The collision check of the control device is then simply to detect whether a corresponding signal of the switch is applied. If so, the bottom sink will be raised, if not, it will stay in place.
  • the positions of the lower and upper Spülgutagen can be detected in real time (real-time).
  • the positions may relate to both X-positions and Z-positions, wherein X means the horizontal axis along which the lower and upper Spülgutage can be moved out of a washing container of the dishwasher and into this, and Z means the vertical axis.
  • the control device then controls the drive device in real time on the basis of a spatial model for each XY position, or stops or slows down the lifting process.
  • the first sensor device-as well as the second sensor device mentioned later- can be designed, for example, as a switch, magnetic sensor, in particular a reed or Hall sensor, or an optical sensor, especially a light barrier or laser distance meter
  • the first and / or the second sensor device can be equipped with one or more measuring objects cooperate to detect the position of the upper or lower Spülgutage.
  • the measured object - also referred to as a target - may, for example, be a magnetic element, in particular of permanent magnetic material.
  • the drive direction can be e.g. be designed as an electric motor.
  • the detected position may mean, as mentioned above, that a large number of positions or even only two positions (switch actuated or not) are detected.
  • the detected position may be the position of the upper Spülgutage in X.
  • the position of the upper Spülgutage can be detected in Z.
  • the drive device may be configured to generate the entire force required to lift the lower washware receptacle. In other embodiments, it may only generate an assisting force. In this case, it is preferably provided that a sensor device detects an actuating force applied by the user. The drive device then raises the lower Spülgutage as a function of the detected actuation force, so only produces a required for raising the lower Spülgutage partial force.
  • the raising of the lower Spülgutage can take place between a first and a second position thereof, wherein it is arranged higher in the second position than in the first position.
  • an upper side of the lower washware receptacle in its second position can be arranged at the same height as or just below (meaning a maximum of 10, preferably a maximum of 5 cm below) a lower side of the upper washware receptacle, wherein "side” means each upper or upper washware receptacle
  • a rear side thereof may be arranged in front of a front side of the upper washware receptacle, wherein "Side" each rear or front boundary of the lower or upper Spülgutage means, for example.
  • the lower one Spülgutage in the first position preferably completely or at least predominantly (greater than 50% of its length) pulled out of the washing.
  • the control device can be designed as a computer device, in particular a microprocessor.
  • a second sensor device for detecting a position of the lower Spülguta is provided, wherein the control device is adapted to control the drive means for raising the lower Spülguta depending on the detected position of the lower and upper Spülgutage.
  • This embodiment is particularly advantageous when the movement path of the lower Spülgutage can vary, in particular depends on the behavior of the user, such as the lower Spülgutage is horizontally freely movable along its guide rail horizontally, while it is raised.
  • the path of movement of the lower Spülgutage on the other hand always known, that is not variable, as for example in the solution described in DE 10 2014 210 721 A1 or in the following figures 4 to 7 due to the locked by means of the locking piece and locking counterpart horizontal movement of lower Spülgutage along the guide rail during pivoting of the lower Spülguta is the case, a detection of the position of the lower Spülgutage can be omitted. In embodiments, therefore, it may be provided that only the position of the upper Spülgutage is detected, i. the position of the lower Spülgutage is not detected, which advantageously leads to a simpler control.
  • control device is adapted to compare the detected position of the upper Spülgutage with a first release condition and / or the detected position of the lower Spülgutage with a second release condition, and only to drive the drive means for raising the lower Spülgutage, if the first and / or second release condition is met.
  • first and / or second release condition in each case have an X and possibly a Z coordinate.
  • the domestic dishwasher has a washing container, wherein the first release condition is met when the upper Spülgutopathy an end position is in which it is inserted into the washing compartment.
  • “Inserted” means that the upper washware holder is pushed against a rearward stop This stop may result from the interaction between the guide rail, the upper washware holder and the fastening of the guide rail to the washbasin side wall.
  • the second release condition is met when the lower Spülgutopathy is in an end position in which it is at least partially pulled out of the washing.
  • the end position of the lower Spülgutage should be defined so that it comes in the subsequent lifting process - whose movement is usually already known - no collision with the upper Spülgutage.
  • the lower Spülgutage may protrude in its final position, for example, to over 50% from the washing.
  • the lower Spülgutage be drawn in its final position against a front (corresponding to the front of the appliance household dishwasher) stop.
  • the stop may result from the engagement of a locking piece fastened to the lower dishwashing station and a counter-locking piece provided on a drag lever.
  • the stop can result from an interaction of the lower washware receptacle or its guide rail with a container-side stop in the horizontal direction.
  • the household dishwasher comprises a guide device, along which the lower Spülgutage in the washing in a linear, horizontal direction and out of this is displaced, at least one driven by means of the drive means pivot arm, which on the one hand the guide means and on the other hand hinged to the washing container, and a drag lever, which on the one hand hinged to the washing and on the other hand with the lower Spülgutage in the end position is engageable to the lifting of the same with the aid of the drive means, the movement of the lower Spülgutage to control in the linear, horizontal direction.
  • the guide device may be, for example, at least two guide rails, which run together on the telescopic principle.
  • the guide device may be a guide rail in which rollers run.
  • the drag lever has a locking counterpart which can be brought into engagement with a locking piece arranged on the lower flushing goods receptacle, wherein the blocking piece and blocking counterpart are rotated relative to one another during lifting of the lower washware receptacle such that displacement of the lower washware receptacle relative to the drag lever in FIG the linear direction is locked.
  • the movement path of the lower washware receptacle is defined in this embodiment, so that basically the second sensor device can be dispensed with.
  • the second sensor device in this embodiment can serve to check whether the locking piece and locking counterpart have ever engaged with each other.
  • the position of the upper Spülgutage is detected in the X and Z direction and taken into account when lifting the lower Spülguta.
  • the upward movement of the lower Spülgutage is stopped when they are at the same height with (and in the horizontal direction) of the above ren Spülgutage is located to avoid a collision of the lifting mechanism with the upper Spülgutage.
  • the domestic dishwasher comprises a guide device, along which the upper Spülgutage in the washing in a linear, horizontal direction and out of this is displaced, one of the first sensor means associated measurement object attached to the upper Spülgutage in the linear, horizontal direction is.
  • the position of the upper washware receptacle in the X direction (linear, horizontal direction) can be easily detected.
  • the design of the guide device the above applies.
  • the measurement object of the first sensor device is fixedly mounted in the vertical direction on the upper Spülgutage.
  • the first sensor device may preferably be associated with a plurality of measurement objects, which are each fixedly attached to the upper washware receptacle. As a result, the detection of the position in the X and Z directions can be represented metrologically simply.
  • the domestic dishwasher comprises a height adjustment device with the aid of which the upper Spülgutage is adjustable in the vertical direction relative to the guide means, wherein the height adjustment device has a stationary portion in the vertical direction, on which the measurement object of the first sensor device is mounted.
  • the measurement object is attached to such a portion of the height adjustment device, which at an operation thereof for the purpose of adjusting the upper Spülgutauf- height does not move in height, so is stationary.
  • This section of the height adjustment device is typically attached directly to the guide device.
  • the household dishwasher comprises a guide device, along which the lower Spülgutage in the washing in a linear, horizontal direction in and out of this is displaced, one of the second sensor means associated measurement object attached to the lower Spülgutage in the linear, horizontal direction is.
  • the measurement object may be provided on a plastic injection-molded component, in particular integrated therein.
  • the plastic injection-molded component can be detachably fastened, in particular clipped, to a basket of the washware receptacle.
  • the measuring object associated with the second sensor device is fastened to the locking piece.
  • the position of the locking piece can be detected. From the position of the locking piece can be deduced whether this is in engagement with the locking counterpart or not.
  • the household dishwasher comprises a washing container with a wall, on or behind which the first and / or second sensor device is mounted.
  • the first and / or second sensor device can be so easily installed and is also protected against corrosion.
  • the drag lever has the second sensor device.
  • the second sensor device can be arranged close to the measurement object in its end position, which simplifies detection in terms of signal technology (for example, a smaller coil can be used).
  • the domestic dishwasher comprises an input device for detecting an input of a user and an output device for outputting an output to a user, wherein the control device is adapted to the drive device for the detected input and satisfied first and / or second release condition Actuate lifting the lower Spülguta and control the output device to output the output to the user at the detected input and unfulfilled first and / or second release condition.
  • the user can tell his Wusch to raise the lower Spülgutage.
  • the controller checks to see if the required release condition (s) exist. If this is the case, it lifts the lower Spülgutage. Otherwise, it signals to the user that this is not possible.
  • the user then has the opportunity to intervene, for example, he may possibly fully insert the upper Spülguta, further pull out the lower Spülguta or remove high items from the lower Spülguta to avoid collision with the upper Spülguta when lifting the lower Spül- gutage.
  • the input can be made, for example, acoustically (in particular voice control), haptically (in particular buttons such as switches or buttons), inductively (in particular inductive detection of a finger of the user) or optically (in particular detection of a gesture by the user).
  • the output comprises an acoustic, optical or haptic information.
  • the output device for the acoustic information is a loudspeaker.
  • Optical information can be output, for example, by means of a single diode or a display.
  • a haptic feedback is conceivable in particular in the constellation that the drive means - as stated in the introduction - only generates an assisting force.
  • the output device can be realized by the drive device itself, which in this case generates no assisting force and the user accordingly experiences a difficult actuation, or else the drive device can work against the actuating force applied by the user.
  • the drive device can generate a haptic-experienced shaking effect on the lower washware receptacle.
  • the input device is formed, for example, as the already mentioned by way of introduction sensor device for detecting an applied by the user on the lower Spülgutability operating force.
  • the input device haptically detects the input, and the output device optically outputs the output, wherein the input device and the output device are arranged adjacent to each other.
  • adjacent means that the input and output device are both in the field of vision of a user operating the input device. Desire perceivable.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of an embodiment of a household dishwasher, with a lower Spülgutage thereof is in an extended, lowered position;
  • FIG. 2 shows another schematic sectional view of the domestic dishwasher of Figure 1, wherein the lower Spülgutage thereof is in an extended, raised position.
  • FIG. 3 shows a schematic partial sectional view of FIG. 1 for illustrating a drive device and a control device thereof;
  • Fig. 4 shows an enlarged schematic view of an embodiment of a finger lever of Fig. 1; 5 shows an enlarged schematic view of an embodiment of a bearing point of the finger lever according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a further enlarged schematic view of the bearing according to FIG.
  • Fig. 7 shows a schematic partial section through a Spül disposerwand in the region of the bearing of Fig. 5;
  • Fig. 8 shows an enlarged view of the view of Figure 1, wherein a height adjustment device for the upper Spülgutage is illustrated.
  • FIG. 9 shows a circuit for the household dishwasher of FIG. 1.
  • washwashing machine each show a schematic sectional view of a preferred embodiment of a household dishwasher 1 (hereinafter "dishwashing machine").
  • the dishwasher 1 has a washing container 2, which is closed by a door 3, in particular waterproof.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing container 2 and the door 3 can form a rinsing chamber 4 of the dishwasher 1 for rinsing dishes.
  • the door 3 is shown in Figs. 1 and 2 in its open position. By pivoting about a provided at a lower end of the door 3 pivot axis, the door 3 can be closed or opened.
  • the washing container 2 has a bottom 5, a cover 6 arranged opposite the bottom 5 and a rear wall 7 arranged opposite the door 3.
  • the washing container 2 has two side walls 8, 9 arranged opposite one another.
  • the side wall 9 is shown in Figs. 1 and 2 only partially.
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 is preferably made of a metal material, in particular of a metal sheet.
  • the washing container 2 may be made of a stainless steel sheet.
  • the bottom 5 may also be made of a plastic material.
  • the dishwasher 1 has at least one Spülguting 10.
  • the dishwasher 1 may preferably have a plurality of washware receptacles 10, 11.
  • the Spülgutnessn 10, 1 1 are preferably arranged one above the other in the washing compartment 2.
  • the Spülgutness 10 may be a lower Spülgutability or a lower basket and the Spülgutability 1 1 an upper Spülguta or an upper basket.
  • the dishwasher 1 may comprise a above the Spülgut it 1 1 arranged cutlery drawer.
  • the Spülgutabilityn 10, 1 1 are preferably box-shaped. Floors and walls of Spülgutagen 10, 1 1 are grid-shaped.
  • Each Spülgutage 10, 1 1 is in an insertion direction E either in the washing 2 in or against the insertion direction E in an extension direction A out of this displaced.
  • a handle 12 may be provided in each case.
  • the insertion and extraction direction E, A correspond in this case a horizontal, linear movement along an axis or direction designated X.
  • Perpendicular thereto in the device vertical direction, ie perpendicular to the container bottom 5, has the vertical axis or direction, referred to herein Z.
  • the Spülgutingn 10, 1 1 are by means of guide means 13 in the washing compartment 2 into or out of this displaced.
  • the guide means 13 may be formed as so-called telescopic rails.
  • each Spülgutage 10, 1 1 associated with two such guide means 13, each both sides of the Spülgut applicationn 10, 1 1 are arranged.
  • the Spülgutnessn 10, 1 1 can be mounted in the guide means 13.
  • the guide device 13 may have a first guide rail 14, a second guide rail 15 and a running rail 16, which is arranged between the first guide rail 14 and the second guide rail 15.
  • the Spülgutage 10 is preferably attached to the second guide rail 15 and / or hooked into this.
  • the running rail 16 is movable relative to the guide rails 14, 15.
  • the Spülguting 10 is from a starting position P A shown in Fig. 1 (also referred to herein as "first" position) in an end position P E shown in FIG. 2 (also referred to herein as “first” position) can be raised or from the end position P. E lowered to the starting position P A.
  • the Spülgutage 10 is completely moved out of the washing compartment 2 and arranged in the vertical direction Z in the vicinity of the vertically opened door 3.
  • the end position P E is a rear side 10a of the Spülgutage 10 in the horizontal direction X in front of the front 1 1 a of the upper Spülgutage 1 1.
  • the dishwasher 1 For the purpose of raising or lowering the lower Spülgut application 10, the dishwasher 1, a first pivot arm 18 and a spaced from the first pivot arm 18 arranged second pivot arm 19.
  • the pivot arms 18, 19 are each pivotally mounted with bearings 20, 21 on one of the side walls 8, 9 of the washing compartment 2. In particular, the bearings, 20, 21 fixed bearings.
  • the bearing 20 is arranged in the vertical direction at the same height as the bearing 21.
  • the pivot arms 18, 19 are further fastened with bearing points 22, 23 pivotable on the guide device 13 and in particular on the first guide rail 14.
  • the pivot arms 18, 19 are vertically positioned. That is, the pivot arms 18, 19 are in the starting position P A of Spülgutage 10 in a vertical arrangement.
  • a control device 25 which may be connected to the drive device 24 via a control line 26.
  • the drive device 24 comprises a servomotor or is designed as a servomotor. Via the control line 26, a power supply of the drive device 24 can take place.
  • the drive device 24 may alternatively be driven pneumatically or hydraulically.
  • the drive device 24 and the control device 25 are positioned, for example, between the side wall 8 of the washing container 2 and the side wall 27 of the housing 28 of the dishwasher 1.
  • the control device 25 can furthermore be integrated into the drive device 24. This results in a particularly compact design.
  • the control device 25 operates autonomously. That is, it operates independently of a control device of the dishwasher 1.
  • the drive device 24 comprises an output shaft 29 which is guided through the side wall 8 of the washing container 2 into the washing chamber 4. Between the output shaft 29 and the side wall 8 may be provided a suitable sealing means.
  • the output shaft 29 is preferably rotatably connected to the bearing 20 of the first pivot arm 18 with this, so that the drive means 24 can apply a torque to the first pivot arm 18.
  • a drive device 24 may also be provided for the second pivot arm 19.
  • Such drive devices 24 can be provided on both side walls 8, 9 of the washing compartment.
  • the drive device 24 is configured to assist in the manual lifting or lowering of the Spülgutability 10, the displacement of the Spülgutability 10 with an assisting force.
  • a control lever or rocker arm 30 Preferably, the Spülguting 10 each such a drag lever 30 is provided on both sides.
  • the drag lever 30 is rotatably mounted with a bearing 31 on the washing container 2 and in particular on each of the side walls 8, 9.
  • the bearing point 31 is arranged in the vertical direction below the bearing points 20, 21 of the pivot arms 18, 19.
  • the drag lever 30 is further mounted with a bearing 32 on the Spülgutage 10.
  • the drag lever 30 is adapted to lock the Spülgutability 10 when raising or lowering so that the Spülgutage 10 is fixed during lifting or lowering such on the drag lever 30, that provided on the Spülgutability 10 bearing 32 of the drag lever 30 against the Spülgutability 10 pivotally, but linearly immovable.
  • the bearing 32 includes a provided on the Spülgutage 10 locking piece 33 and provided on the finger lever 30 locking counterpart 34.
  • the Sperralle- piece 34 is C-shaped and has a with respect to a rotational axis 35 of the bearing 32 radial opening 36.
  • the locking piece 33 comprises a pin-shaped blocking element 37 with a flattened rear side 38 and a rounded front side 39. Furthermore, the pin-shaped blocking element 37 comprises insertion bevels 40, 41, which facilitate insertion into the opening 36.
  • the pin-shaped blocking element 37 and the locking counterpart 34 are shown in a release state in which the locking piece 33 against the locking counterpart 34 is rotatable and the locking piece 33 relative to the locking counterpart 34 is linearly displaceable, so that the locking piece 33 from the locking counterpart 34 isSfahrbar and drivable in this.
  • a blocking state not shown in FIG. 4, the locking counterpart 34 is only pivotable relative to the locking piece 33, but can not be moved out of this. That is, in the locked state, the bearing point 32 of the finger lever 30 relative to the Spülgutage 10 is pivotable, but linearly immovable.
  • FIGS. 5 and 6 each show a schematic perspective view of a connecting element 42 for connecting the towing lever 30 with the Spülguta 10.
  • the drag lever 30 is not shown.
  • the washware receptacle 10 (not shown) is provided on the rear side on the connecting element 42. see.
  • the connecting element 42 which can be embodied in particular by means of a plastic injection-molded component-can be screwed, riveted, clipped or otherwise firmly connected to the washware receptacle 10. On both sides of the Spülgutaid 10 such a connecting element 42 is ever provided.
  • the connecting element 42 has the bearing point
  • a guide 43 is provided, in which the drag lever 30 for
  • the locking piece 33 is provided in the orientation of Fig. 5 on the front side.
  • the 6 also shows a sensor device 44 (also referred to herein as a "second" sensor device), which is provided in or at the bearing point 32.
  • the sensor device 44 may, for example, comprise a Hall sensor or a Reed sensor Strain gauge, an optical sensor, a parameter dependent resistor, an electrical switch or the like As shown in Fig. 6, the sensor device 44 is integrated in the finger lever 30.
  • a sensor line 45 for example a cable, is guided along the finger lever 30 and is preferably For example, the sensor line 45 may be guided centrally through a bearing journal of the finger lever 30 rotatably mounted on the bearing 31.
  • the sensor device 44 is connected to the control device 25 with the aid of the sensor line 45.
  • the measurement object 47 can be designed, for example, as a magnet, in particular as a permanent magnet.
  • the sensor device is set up to detect the presence of the measurement object 47.
  • the sensor device 47 is designed as a Hall sensor, it detects the magnetic flux density, or a change thereof. As a result, it can be detected whether the locking piece 33 and the locking counterpart 34 are engaged with each other or the lower loading level 10 is fully extended, that is to say in FIG the starting position P A (also referred to herein as the "end position" of the Spülgutage 10) is located.
  • the locking piece 33 and the locking counterpart 34 rotate only to each other. A linear movement of the locking piece 33 relative to the locking counterpart 34 is not possible in the blocking state thereof.
  • a twisting device 48 may be arranged on the drag lever 30. This ensures that the locking counterpart against the drag lever rotated 34 30 and the locking piece 33 more than the initial position shown by mere adjustment of the lower Spülguta 10 from its in FIG. 1, P A in their in Fig. End position P shown 2 E of Case would be.
  • the twisting device 48 can be rotatably mounted on the drag lever 30 about the horizontal axis of rotation 35 (see FIG. 5).
  • a free nose 49 thereof is actuated when lifting the lower Spülguta 10 from its original position P A using a container side and stationary, not shown, actuating element, which leads to a pivoting of the nose 49 and corresponding to a rotation of the counterpart counterpart 34 about the locking piece 33 ,
  • the dishwasher 1 comprises a sensor device 50 (in the present case also referred to as a "first" sensor device), which is designed as a reed or Hall sensor, for example. net.
  • the measuring object 51 is, for example, a magnetic element, in particular of permanent magnetic material.
  • a height adjustment device 52 couples the upper Spülgutage 1 1 with the above-mentioned, not shown detailing guide device 13 (for example, an upper guide rail). With the help of the height adjustment 52, the upper Spülgutage 1 1 can be adjusted in height, in particular to create space for larger items above or below the same.
  • the height adjustment device 52 has a manually operable lever 53a.
  • the height adjustment device 52 comprises a stationary section 53b in the vertical direction Z during the operation of the dishwasher 1, in particular also during the height adjustment. Nevertheless, the section 53b moves in the horizontal direction X with the upper Spülgutage 1 1 when it is moved out of the washing container 2 and into this.
  • the measuring object 51 is advantageously attached to the section 53b according to the first variant.
  • the sensor signal generated by the sensor device 50 is thus independent of a height adjustment of the upper Spülgutage 1 1. From the sensor signal, the control device 25 close to the X position of the upper Spülgutage 1 1, in particular whether this is in its rear end position, i. in its fully inserted into the Spülbe- container 2 position is located.
  • a sensor device 50 ' (also referred to herein as a "second" sensor device) is provided, to which several measurement objects 51' are assigned, which are attached directly to the upper washware receptacle 11 and therefore follow their movement in the X and Z directions From the arrangement of the measuring objects 51 'detected with the aid of the sensor device 50', the control device 25 can close to the X and Z position of the upper washware receptacle 10.
  • the control device 25 stops the upward movement of the lower washware receptacle 10 when this is in the Z direction at the same height with and in the X direction in front of the upper Spülgut application 1 1, to avoid a collision, in particular of the pivot arms 18, 19 with the guide rails of the upper Spülgutage 1 1.
  • the sensor devices 50, 50 'can be arranged behind the rear wall 7 or one of the side walls 8, 9 in order to protect them from corrosion.
  • the sensor devices 50, 50 ' are preferably arranged approximately in the opposite direction of their respective associated measuring objects 51, 51' in the end position of the upper Spülgutage 1 1.
  • FIG. 9 schematically shows a possible embodiment of a circuit of the dishwasher 1.
  • an input device 55 for example a mechanical button or a touch screen
  • the user By actuating an input device 55, for example a mechanical button or a touch screen, the user notifies the control device 25 that an increase in the lower washware receptacle 10 is desired.
  • the input device 55 may be configured to detect an actuation force F x (see FIG. 1) that the user applies to the lower washware receptacle 10 or its handle 12 in the (positive) X-direction.
  • the input device 55 transmits the control device 25 a corresponding signal. Subsequently, the control device 25 checks whether the X and possibly Z positions of the upper washware receptacle 1 1 detected by means of the sensor devices 44, 50, 50 'and the detected X position of the lower washware receptacle 10 on the control device 25 or a memory thereof fulfilled release conditions.
  • the release conditions can be stored, for example, in the form of an allowed maximum distance between the respective sensor device 44, 50, 50 'and their respective associated measurement object (or measurement objects) 46 or 51, 51'. In particular, as a release condition for the upper Spülgutability 1 1 deposited that this is in its retracted end position.
  • the control device 25 activates the drive device 24, which then raises the lower washware receptacle 10. Otherwise, the control device 25 outputs a warning sound via an output device 57 in the form of a loudspeaker to the user. Additionally or alternatively, the user via an optical output device 56 in the form of an LED or a display be given a warning. For example, the LED may light up or change color.
  • the optical output device 56 is arranged adjacent to the input device 55 in such a way that both lie in the field of view B of the user making the input (an eye is indicated schematically).

Abstract

Eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einer unteren und einer oberen Spülgutaufnahme (10, 11), einer ersten Sensoreinrichtung (50, 50') zum Erfassen einer Position der oberen Spülgutaufnahme (11), einer Antriebseinrichtung (24) und einer Steuereinrichtung (25), welche dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der erfassten Position der oberen Spülgutaufnahme (11) die Antriebseinrichtung (24) zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme (10) anzusteuern.

Description

Haushaltsgeschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine. Eine Haushaltsgeschirrspülmaschine weist einen Spülbehälter und zumindest eine in den Spülbehälter hinein und aus diesem heraus verlagerbare Spülgutaufnahme auf. Die Geschirrspülmaschine kann mehrere übereinander angeordnete Spülgutaufnahmen, wie beispielsweise einen Unterkorb, einen Oberkorb oder einen Besteckkorb aufweisen. Da der Unterkorb nahe einem Boden des Spülbehälters angeordnet ist, ist es zum Be- und Entladen des Unterkorbs erforderlich, dass der Benutzer in die Knie geht oder sich zum Unterkorb hin bückt.
Dies wird teilweise als unbequem empfunden, weshalb aus dem Stand der Technik sog. Lower Rack Elevation - Systeme bekannt geworden sind, also Hebevorrichtungen zum zumindest teilautomatischen Anheben des Unterkorbs. Beispielsweise beschreibt die DE 10 2014 210 721 A1 eine derartige Hebevorrichtung.
Problematisch bei derartigen Systemen ist, dass bei Anhebung des Unterkorbs sichergestellt sein muss, dass es zu keiner Kollision mit dem Oberkorb kommt. Zwar ist beispiels- weise in der DE 10 2014 210 721 A1 beschrieben, wie eine Position des Unterkorbs während des Anhebens derart fixiert werden kann, dass sich dieser nicht mehr linear horizontal entlang der diesen lagernden Führungsschiene bewegt, was dort durch zwei ineinandergreifende Sperrstücke erreicht wird. Gleichwohl kann es immer noch zu einem Zusammenstoß mit dem Oberkorb kommen, wenn dieser zumindest teilweise ausgezogen ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine verbesserte Haushaltsgeschirrspülmaschine bereitzustellen. Demgemäß wird eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer unteren und einer oberen Spülgutaufnahme, einer ersten Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Position der oberen Spülgutaufnahme, einer Antriebseinrichtung und einer Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der erfassten Position der oberen Spülgutaufnahme die Antriebseinrichtung zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme anzusteuern, bereitgestellt.
Indem die Position der oberen Spülgutaufnahme erfasst wird, kann eine Kollisionsprüfung durch die Steuereinrichtung erfolgen. Je nach Ergebnis dieser Kollisionsprüfung, wird dann die untere Spülgutaufnahme angehoben oder nicht. Weiter ist denkbar, dass die untere Spülgutaufnahme nur langsam angehoben wird und ein Warnsignal an einen Benutzer ausgegeben wird. Entsprechend kann eine Kollision von unterer und oberer Spülgutaufnahme bzw. eine Kollision von diesen zugeordneten Mechaniken, wie Schwenkar- men und/oder Führungsschienen, vermieden werden.
Die Kollisionsprüfung kann vielfältig ausgestaltet sein. Im einfachsten Fall wird nur eine einzige Position der oberen Spülgutaufnahme erfasst, beispielsweise durch einen Schalter, welcher in einer Endlage oder sonstigen definierten Position mittels der oberen Spül- gutaufnahme ausgelöst wird. Die Kollisionsprüfung der Steuereinrichtung besteht dann schlicht darin, zu erkennen, ob ein entsprechendes Signal des Schalters anliegt. Wenn ja, wird die untere Spülgutaufnahme angehoben, wenn nein, wird bleibt sie an Ort und Stelle.
In anderen Ausführungsformen wiederum können die Positionen der unteren und oberen Spülgutaufnahmen in Echtzeit (real-time) erfasst werden. Die Positionen können dabei sowohl X-Positionen also auch Z-Positionen betreffen, wobei X die horizontale Achse meint, entlang derer die untere und obere Spülgutaufnahme aus einem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine heraus und in diesen hinein bewegt werden können, und Z die vertikale Achse meint. Die Steuereinrichtung steuert die Antriebseinrichtung dann auf- grund eines räumlichen Models für jede X- Y-Position in Echtzeit an bzw. stoppt oder verlangsamt den Anhebevorgang.
„Spülgutaufnahme" meint einen Geschirrkorb oder eine Besteckablage. Die erste Sensoreinrichtung - wie auch die später erwähnte zweite Sensoreinrichtung - kann z.B. als Schalter, magnetischer Sensor, insbesondere Reed- oder Hallsensor, oder optischer Sensor, insb. Lichtschranke oder Laserabstandsmesser, ausgebildet sein. Die erste und/oder die zweite Sensoreinrichtung kann mit ein oder mehreren Messobjekten zusammenwirken, um die Position der oberen bzw. unteren Spülgutaufnahme zu erfassen. Bei dem Messobjekt - auch als Target bezeichnet - kann es sich bspw. um ein Magnetelement, insbesondere aus permanentmagnetischem Material, handeln.
Die Antriebsteinrichtung kann z.B. als Elektromotor ausgebildet sein.
Die erfasste Position kann bedeuten, wie vorstehend erwähnt, dass eine große Anzahl von Positionen oder auch nur zwei Positionen (Schalter betätigt oder nicht) erfasst werden. Die erfasste Position kann die Position der oberen Spülgutaufnahme in X sein. Zusätzlich kann die Position der oberen Spülgutaufnahme in Z erfasst werden. Die Antriebseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, die gesamte für das Anheben der unteren Spülgutaufnahme erforderliche Kraft zu erzeugen. In anderen Ausführungsformen kann sie lediglich eine Unterstützungskraft erzeugen. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Sensoreinrichtung eine von dem Benutzer aufgebrachte Betätigungskraft erfasst. Die Antriebseinrichtung hebt dann die untere Spülgutaufnahme in Abhängigkeit von der erfassten Betätigungskraft an, erzeugt also nur eine für das Anheben der unteren Spülgutaufnahme erforderliche Teilkraft.
Grundsätzlich kann das Anheben der unteren Spülgutaufnahme zwischen einer ersten und einer zweiten Position derselben erfolgen, wobei sie in der zweiten Position höher angeordnet ist als in der ersten Position. Optional kann in vertikaler Richtung eine Oberseite der unteren Spülgutaufnahme in deren zweiter Position über, auf gleiche Höhe wie oder knapp unterhalb (gemeint sind maximal 10, bevorzugt maximal 5 cm unterhalb) einer Unterseite der oberen Spülgutaufnahme angeordnet sein, wobei„Seite" jede obere bzw. untere Begrenzung der unteren bzw. oberen Spülgutaufnahme meint, bspw. einen äu- ßersten Draht oder ein äußerstes Kunststoffteil. Alternativ oder zusätzlich kann in der zweiten Position der unteren Spülgutaufnahme in horizontaler Richtung eine Rückseite derselben vor einer Vorderseite der oberen Spülgutaufnahme angeordnet sein, wobei „Seite" jede hintere bzw. vordere Begrenzung der unteren bzw. oberen Spülgutaufnahme meint, bspw. einen äußersten Draht oder ein äußerstes Kunststoffteil. In der ersten Positi- on der unteren Spülgutaufnahme kann diese in vertikaler Richtung bspw. mit Rollen derselben eine horizontale Türinnenwand der Haushaltsgeschirrspülmaschine berühren oder sonst in der Nähe der horizontalen Türinnenwand angeordnet sein. Ferner ist die untere Spülgutaufnahme in der ersten Position bevorzugt vollständig oder zumindest überwiegend (größer 50% ihrer Länge) aus dem Spülbehälter herausgezogen.
Die Steuereinrichtung kann als Rechnereinrichtung, insbesondere Mikroprozessor, ausgebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist eine zweite Sensorreinrichtung zum Erfassen einer Position der unteren Spülgutaufnahme vorgesehen, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Antriebseinrichtung zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme in Abhängigkeit von der erfassten Position der unteren und oberen Spülgutaufnahme anzu- steuern.
Diese Ausführungsform ist gerade dann besonders vorteilhaft, wenn der Bewegungspfad der unteren Spülgutaufnahme variieren kann, insbesondere von dem Verhalten des Benutzers abhängig ist, etwa weil die untere Spülgutaufnahme entlang ihrer Führungsschie- ne horizontal frei beweglich ist, während diese angehoben wird. Ist der Bewegungspfad der unteren Spülgutaufnahme dagegen stets bekannt, also nicht variabel, wie dies beispielsweise bei der in der DE 10 2014 210 721 A1 oder auch in den nachstehenden Figuren 4 bis 7 beschriebenen Lösung aufgrund der mit Hilfe des Sperrstücks und Sperrgegenstücks gesperrten horizontalen Bewegung der unteren Spülgutaufnahme entlang der Führungsschiene beim Verschwenken der unteren Spülgutaufnahme der Fall ist, kann eine Erfassung der Position der unteren Spülgutaufnahme entfallen. In Ausführungsformen kann daher vorgesehen sein, dass ausschließlich die Position der oberen Spülgutaufnahme erfasst wird, d.h. die Position der unteren Spülgutaufnahme wird nicht erfasst, was vorteilhaft zu einer einfacheren Steuerung führt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die erfasste Position der oberen Spülgutaufnahme mit einer ersten Freigabebedingung und/oder die erfasste Position der unteren Spülgutaufnahme mit einer zweiten Freigabebedingung zu vergleichen, und die Antriebseinrichtung zum Anheben der unteren Spül- gutaufnahme nur dann anzusteuern, wenn die erste und/oder zweite Freigabebedingung erfüllt ist. Wie bereits vorstehend erwähnt, kann die Position der ersten und zweiten Spülgutaufnahme in X und ggf. in Z erfasst werden. Entsprechend kann die erste und/oder zweite Freigabebedingung (jeweils) eine X und ggf. eine Z Koordinate aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Haushaltsgeschirrspülmaschine einen Spülbehälter auf, wobei die erste Freigabedingung erfüllt ist, wenn sich die obere Spülgutaufnahme einer Endlage befindet, in welcher diese in den Spülbehälter eingeschoben ist.
„Eingeschoben" meint, dass die obere Spülgutaufnahme gegen einen rückwärtigen An- schlag geschoben ist. Dieser Anschlag kann sich aus dem Zusammenspiel von Führungsschiene, oberer Spülgutaufnahme und Befestigung der Führungsschiene an der Spülbehälterseitenwand ergeben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Freigabebedingung erfüllt, wenn sich die untere Spülgutaufnahme in einer Endlage befindet, in welcher sie zumindest teilweise aus dem Spülbehälter herausgezogen ist.
Letztlich sollte die Endlage der unteren Spülgutaufnahme so definiert sein, dass es bei dem sich anschließenden Anhebevorgang - dessen Bewegung in der Regel vorbekannt ist - zu keiner Kollision mit der oberen Spülgutaufnahme kommt. Die untere Spülgutaufnahme kann in ihrer Endlage bspw. zu über 50% aus dem Spülbehälter herausragen. Alternativ oder zusätzlich kann die untere Spülgutaufnahme in ihrer Endlage gegen einen frontseitigen (entsprechend der Gerätfront der Haushaltsgeschirrspülmaschine) Anschlag gezogen sein. Der Anschlag kann sich aus dem Eingriff eines an der unteren Spülgutauf- nähme befestigten Sperrstücks sowie eines an einem Schlepphebel vorgesehenen Ge- gensperrstücks ergeben. Ganz allgemein kann sich der Anschlag aus einem Zusammenwirken der unteren Spülgutaufnahme oder deren Führungsschiene mit einem behältersei- tigen Anschlag in horizontaler Richtung ergeben. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Führungseinrichtung, entlang derer die untere Spülgutaufnahme in den Spülbehälter in linearer, horizontaler Richtung hinein und aus diesem heraus verlagerbar ist, zumindest einen mit Hilfe der Antriebseinrichtung angetriebenen Schwenkarm, welcher einerseits an der Führungseinrichtung und andererseits an dem Spülbehälter angelenkt ist, und einen Schlepphebel, welcher einerseits an dem Spülbehälter angelenkt und andererseits mit der unteren Spülgutaufnahme in deren Endlage in Eingriff bringbar ist, um während des An- hebens derselben mit Hilfe der Antriebseinrichtung die Bewegung der unteren Spülgutaufnahme in der linearen, horizontalen Richtung zu steuern.
Mithilfe des Schlepphebels wird vorteilhaft die Bewegung der unteren Spülgutaufnahme gesteuert, insbesondere in einer Richtung heraus aus dem Spülbehälter limitiert. Bei der Führungseinrichtung kann es sich beispielsweise um zumindest zwei Führungsschienen handeln, welche nach dem Teleskopprinzip ineinander laufen. Alternativ kann es sich bei der Führungseinrichtung um eine Führungsschiene handeln, in welcher Rollen laufen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Schlepphebel ein mit einem an der unteren Spülgutaufnahme angeordneten Sperrstück in Eingriff bringbares Sperrgegenstück auf, wobei das Sperrstück und Sperrgegenstück während des Anhebens der unte- ren Spülgutaufnahme derart gegeneinander verdreht sind, dass ein Verlagern der unteren Spülgutaufnahme gegenüber dem Schlepphebel in der linearen Richtung gesperrt ist.
Entsprechend ist - wie bereits einleitend ausgeführt - bei dieser Ausführungsform der Bewegungspfad der unteren Spülgutaufnahme definiert, sodass grundsätzlich auf die zweite Sensoreinrichtung verzichtet werden kann. Andererseits kann jedoch die zweite Sensoreinrichtung bei dieser Ausführungsform zur Überprüfung dienen, ob überhaupt das Sperrstück und Sperrgegenstück miteinander in Eingriff gelangt sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Erfassen der Position der oberen Spülgutaufnahme ein Erfassen von deren Position in horizontaler Richtung und vertikaler Richtung auf, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der erfassten Position der oberen Spülgutaufnahme in horizontaler und vertikaler Richtung die Antriebseinrichtung zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme anzusteuern. Entsprechend dieser Ausführungsform wird also die Position der oberen Spülgutaufnahme in X- und Z-Richtung erfasst und beim Anheben der unteren Spülgutaufnahme berücksichtigt. Insbesondere wird die Aufwärtsbewegung der unteren Spülgutaufnahme gestoppt, wenn sich diese auf gleicher Höhe mit (und in horizontaler Richtung vor) der obe- ren Spülgutaufnahme befindet, um eine Kollision der Hubmechanik mit der oberen Spülgutaufnahme zu vermeiden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Führungseinrichtung, entlang derer die obere Spülgutaufnahme in den Spülbehälter in linearer, horizontaler Richtung hinein und aus diesem heraus verlagerbar ist, wobei ein der ersten Sensoreinrichtung zugeordnetes Messobjekt an der oberen Spülgutaufnahme in der linearen, horizontalen Richtung fest angebracht ist.
Dadurch kann die Position der oberen Spülgutaufnahme in der X-Richtung (lineare, hori- zontale Richtung) einfach erfasst werden. Hinsichtlich der Ausgestaltung der Führungseinrichtung gilt das bereits vorstehend Ausgeführte.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Messobjekt der ersten Sensoreinrichtung auch in vertikaler Richtung an der oberen Spülgutaufnahme fest angebracht ist.
Dadurch kann mithilfe der ersten Sensoreinrichtung auch eine Position der oberen Spülgutaufnahme in der Z-Richtung (vertikalen Richtung) erfasst werden. Dies ist bei höhenverstellbaren Spülgutaufnahmen besonders vorteilhaft. Bevorzugt können bei dieser Ausführungsform der ersten Sensoreinrichtung mehrere Messobjekte zugeordnet sein, wel- che jeweils fest an der oberen Spülgutaufnahme befestigt sind. Dadurch kann die Erfassung der Position in der X- und Z-Richtung messtechnisch einfach dargestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Höhenverstelleinrichtung, mit Hilfe derer die obere Spülgutaufnahme in vertikaler Rich- tung gegenüber der Führungseinrichtung verstellbar ist, wobei die Höhenverstelleinrichtung einen in der vertikalen Richtung stationären Abschnitt aufweist, an welchem das Messobjekt der ersten Sensoreinrichtung angebracht ist.
Höhenverstelleinrichtungen für Haushaltsgeschirrspülmaschinen sind allgemein bekannt und dienen dazu, oberhalb der oberen Spülgutaufnahme mehr Platz in der Höhe zu schaffen, um dort beispielweise Töpfe, langstielige Gläser oder dergleichen anordnen zu können. Soll nun ausschließlich die Position der oberen Spülgutaufnahme in der X-Richtung erfasst werden, so würde - je nach Ausführungsform der ersten Sensoreinrichtung - eine Verstellung der oberen Spülgutaufnahme in ihrer Höhe (als Folge der Betätigung der Höhenverstelleinrichtung durch den Benutzer) zu einem Messfehler bei der entsprechenden Messung führen. Vorteilhaft wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform jedoch das Messobjekt an einem solchen Abschnitt der Höhenverstelleinrichtung angebracht, welcher sich bei einer Betätigung derselben zwecks Verstellung der oberen Spülgutauf- nähme in der Höhe gerade nicht in der Höhe bewegt, also stationär ist. Dieser Abschnitt der Höhenverstelleinrichtung ist typischerweise unmittelbar an der Führungseinrichtung befestigt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Führungseinrichtung, entlang derer die untere Spülgutaufnahme in den Spülbehälter in linearer, horizontaler Richtung hinein und aus diesem heraus verlagerbar ist, wobei ein der zweiten Sensoreinrichtung zugeordnetes Messobjekt an der unteren Spülgutaufnahme in der linearen, horizontaler Richtung fest angebracht ist. Dadurch kann auf einfache Weise die Position der unteren Spülgutaufnahme in der X- Richtung erfasst werden. Insbesondere kann das Messobjekt an einem Kunststoffspritzgussbauteil vorgesehen, insbesondere in dieses integriert sein. Das Kunststoffspritzgussbauteil kann an einem Korb der Spülgutaufnahme lösbar befestigbar, insbesondere anclipsbar, sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das der zweiten Sensoreinrichtung zugeordnete Messobjekt an dem Sperrstück befestigt.
Dadurch kann die Position des Sperrstücks erfasst werden. Von der Position des Sperr- Stücks kann abgeleitet werden, ob sich dieses in Eingriff mit dem Sperrgegenstück befindet oder nicht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine einen Spülbehälter mit einer Wandung, an oder hinter welcher die erste und/oder zweite Sensoreinrichtung angebracht ist.
Vorteilhaft lässt sich die erste und/oder zweite Sensoreinrichtung so einfach verbauen und ist außerdem korrosionsgeschützt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Schlepphebel die zweite Sensoreinrichtung aufweist.
Dadurch kann die zweite Sensoreinrichtung nahe an dem Messobjekt in seiner Endlage angeordnet sein, was die Erfassung signaltechnisch vereinfacht (beispielsweise kann eine kleinere Spule verwendet werden).
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Eingabeeinrichtung zum Erfassen einer Eingabe eines Benutzers und eine Ausgabeein- richtung zum Ausgeben einer Ausgabe an einen Benutzer, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, bei der erfassten Eingabe und erfüllter erster und/oder zweiter Freigabebedingung die Antriebseinrichtung zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme anzusteuern und bei der erfassten Eingabe und nicht-erfüllter erster und/oder zweiter Freigabebedingung die Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben der Ausgabe an den Benutzer anzusteuern.
Mithilfe der Eingabeeinrichtung kann der Benutzer seinen Wusch mitteilen, die untere Spülgutaufnahme anzuheben. Die Steuereinrichtung überprüft dann, ob die dafür erforderlichein) Freigabebedingung(en) vorliegt bzw. vorliegen. Ist dies der Fall, hebt sie die untere Spülgutaufnahme an. Andernfalls signalisiert sie dem Benutzer, dass dies nicht möglich ist. Der Benutzer hat dann die Möglichkeit einzugreifen, beispielsweise kann er ggf. die obere Spülgutaufnahme vollständig einschieben, die untere Spülgutaufnahme weiter herausziehen oder hohes Spülgut aus der unteren Spülgutaufnahme herausnehmen, um eine Kollision mit der oberen Spülgutaufnahme beim Anheben der unteren Spül- gutaufnahme zu vermeiden. Die Eingabe kann bspw. akustisch (insb. Sprachsteuerung), haptisch (insb. Taster wie Schalter oder Knopf), induktiv (insb. induktive Erfassung eines Fingers des Benutzers) oder optisch (insb. Erfassung einer Geste des Benutzers) erfolgen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Ausgabe eine akustische, optische oder haptische Information. Als Ausgabeeinrichtung für die akustische Information kommt ein Lautsprecher in Betracht. Eine optische Information kann bspw. mit Hilfe einer Einzel-Diode oder eines Displays ausgegeben werden. Ein haptisches Feedback ist insbesondere in der Konstellation denkbar, dass die Antriebseinrichtung - wie einleitend ausgeführt - lediglich eine Unterstützungskraft erzeugt. Die Ausgabeeinrichtung kann in diesem Fall durch die Antriebsein- richtung selbst verwirklicht sein, die in diesem Fall keine Unterstützungskraft erzeugt und der Benutzer entsprechend eine erschwerte Betätigung erfährt, oder aber die Antriebseinrichtung kann gegen die von dem Benutzer aufgebrachte Betätigungskraft arbeiten. Weiter alternativ oder zusätzlich kann die Antriebseinrichtung einen haptisch erfahrbaren Rütteleffekt an der unteren Spülgutaufnahme erzeugen. Die Eingabeeinrichtung ist bspw. als die bereits einleitend genannte Sensoreinrichtung zur Erfassung einer von dem Benutzer auf die untere Spülgutaufnahme aufgebrachten Betätigungskraft ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfasst die Eingabeeinrichtung die Eingabe haptisch, und die Ausgabeeinrichtung gibt die Ausgabe optisch aus, wobei die Eingabeein- richtung und die Ausgabeeinrichtung benachbart zueinander angeordnet sind.
„Benachbart" ist hier so zu verstehen, dass sich die Eingabe- und Ausgabeeinrichtung beide im Blickfeld eines die Eingabeeinrichtung betätigenden Benutzers befinden. Ein entsprechender Warnhinweis, dass die untere Spülgutaufnahme nicht angehoben werden kann, wird dadurch für diesen unmittelbar bei der Eingabe des Anhebe-Wunsches wahrnehmbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Haushaltsgeschirrspülmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausfüh- rungsbeispiele. Im Weiteren wird die Haushaltsgeschirrspülmaschine anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, wobei sich eine untere Spülgutaufnahme derselben in einer ausgezogenen, abgesenkten Position befindet; Fig. 2 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 , wobei sich die untere Spülgutaufnahme derselben in einer ausgezogenen, angehobenen Position befindet;
Fig. 3 zeigt eine schematische Teilschnittansicht aus Fig. 1 zur Illustration einer An- triebseinrichtung sowie einer Steuereinrichtung derselben;
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Schlepphebels aus Fig. 1 ; Fig. 5 zeigt eine vergrößerte schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Lagerstelle des Schlepphebels gemäß Fig. 4;
Fig. 6 zeigt eine weitere vergrößerte schematische Ansicht der Lagerstelle gemäß Fig.
5;
Fig. 7 zeigt einen schematischen Teilschnitt durch eine Spülbehälterwand im Bereich der Lagerstelle aus Fig. 5;
Fig. 8 zeigt vergrößert die Ansicht aus Fig. 1 , wobei eine Höhenverstelleinrichtung für die obere Spülgutaufnahme illustriert ist; und
Fig. 9 zeigt eine Schaltung für die Haushaltsgeschirrspülmaschine aus Fig. 1 .
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 (im Weiteren kurz„Geschirrspülmaschine").
Die Geschirrspülmaschine 1 weist einen Spülbehälter 2 auf, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 der Geschirrspülmaschine 1 zum Spülen von Spülgut bilden. Die Tür 3 ist in den Fig. 1 und 2 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehenen Schwenkachse kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 5, eine dem Boden 5 gegenüberliegend angeordnete Decke 6 und eine der Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 7 auf. Ferner weist der Spülbehälter 2 zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 8, 9 auf. Die Seitenwand 9 ist in den Fig. 1 und 2 nur abschnittsweise dargestellt. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus einem Metallblech, gefertigt. Beispielsweise kann der Spülbehälter 2 aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Der Boden 5 kann auch aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Geschirrspülmaschine 1 weist zumindest eine Spülgutaufnahme 10 auf. Vorzugswei- se kann die Geschirrspülmaschine 1 mehrere Spülgutaufnahmen 10, 1 1 aufweisen. Die Spülgutaufnahmen 10, 1 1 sind vorzugsweise übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Dabei kann die Spülgutaufnahme 10 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb und die Spülgutaufnahme 1 1 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb sein. Ferner kann die Geschirrspülmaschine 1 eine oberhalb der Spülgutaufnahme 1 1 angeordnete Besteckschublade umfassen. Die Spülgutaufnahmen 10, 1 1 sind vorzugsweise kastenförmig. Böden und Wände der Spülgutaufnahmen 10, 1 1 sind gitterförmig. Jede Spülgutaufnahme 10, 1 1 ist in einer Einschubrichtung E wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein oder entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus diesem heraus verlagerbar. An den Spülgutaufnahmen 10, 1 1 kann jeweils ein Handgriff 12 vorgesehen sein. Die Einschub- und Auszugrichtung E, A entsprechen vorliegend einer horizontalen, linearen Bewegung entlang einer mit X bezeichneten Achse bzw. Richtung. Senkrecht dazu in Gerätehochrichtung, also senkrecht zu dem Behälterboden 5, weist die vertikale Achse bzw. Richtung, vorliegend mit Z bezeichnet. Die Spülgutaufnahmen 10, 1 1 sind mithilfe von Führungseinrichtungen 13 in den Spülbehälter 2 hinein oder aus diesem heraus verlagerbar. Die Führungseinrichtungen 13 können als sogenannte Teleskopschienen ausgebildet sein. Vorzugsweise sind jeder Spülgutaufnahme 10, 1 1 zwei derartige Führungseinrichtungen 13 zugeordnet, die jeweils beidseits der Spülgutaufnahmen 10, 1 1 angeordnet sind. Die Spülgutaufnahmen 10, 1 1 können in die Führungseinrichtungen 13 eingehängt sein. In den Fig. 1 und 2 ist nur eine Führungseinrichtung 13 der Spülgutaufnahme 10 gezeigt. Die Führungseinrichtung 13 kann eine erste Führungsschiene 14, eine zweite Führungsschiene 15 und eine Laufschiene 16 aufweisen, die zwischen der ersten Führungsschiene 14 und der zweiten Füh- rungsschiene 15 angeordnet ist. Die Spülgutaufnahme 10 ist vorzugsweise an der zweiten Führungsschiene 15 befestigt und/oder in diese eingehängt. Die Laufschiene 16 ist gegenüber den Führungsschienen 14, 15 beweglich.
Die Spülgutaufnahme 10 ist von einer in Fig. 1 gezeigten Ausgangsposition PA (vorliegend auch als„erste" Position bezeichnet) in eine in Fig. 2 gezeigte Endposition PE (vorliegend auch als„erste" Position bezeichnet) anhebbar oder von der Endposition PE in die Ausgangsposition PA absenkbar.
In der Ausgangsposition PA ist die Spülgutaufnahme 10 vollständig aus dem Spülbehälter 2 herausbewegt und in vertikaler Richtung Z in der Nähe der vertikal geöffneten Türe 3 angeordnet. In der Endposition PE ist eine Rückseite 10a der Spülgutaufnahme 10 in horizontaler Richtung X vor der Vorderseite 1 1 a der oberen Spülgutaufnahme 1 1. Ferner kann eine Oberseite 10b der Spülgutaufnahme 10 knapp oberhalb, auf gleiche Höhe wie oder knapp unterhalb (letzteres ist in Fig. 2 gezeigt) einer Unterseite 1 1 b der Spülgutauf- nähme 1 1 angeordnet sein.
Zum Zwecke des Anhebens bzw. Absenkens der unteren Spülgutaufnahme 10 weist die Geschirrspülmaschine 1 einen ersten Schwenkarm 18 und einen beabstandet von dem ersten Schwenkarm 18 angeordneten zweiten Schwenkarm 19 auf. Die Schwenkarme 18, 19 sind jeweils mit Lagerstellen 20, 21 an einer der Seitenwände 8, 9 des Spülbehälters 2 verschwenkbar befestigt. Insbesondere sind die Lagerstellen, 20, 21 Festlager. Die Lagerstelle 20 ist dabei in vertikaler Richtung auf gleicher Höhe wie die Lagerstelle 21 angeordnet. Die Schwenkarme 18, 19 sind weiterhin mit Lagerstellen 22, 23 verschwenkbar an der Führungseinrichtung 13 und insbesondere an der ersten Führungsschiene 14 befes- tigt. In der Fig. 1 sind die Schwenkarme 18, 19 vertikal positioniert. Das heißt, die Schwenkarme 18, 19 befinden sich in der Ausgangsposition PA der Spülgutaufnahme 10 in vertikaler Anordnung. Ferner ist eine in Fig. 3 gezeigte Antriebseinrichtung 24 sowie eine Steuereinrichtung 25 vorgesehen, die mit der Antriebseinrichtung 24 über eine Steuerleitung 26 verbunden sein kann. Die Antriebseinrichtung 24 umfasst einen Servomotor oder ist als Servomotor ausgebildet. Über die Steuerleitung 26 kann auch eine Stromversorgung der Antriebseinrichtung 24 erfolgen. Die Antriebseinrichtung 24 kann alternativ pneumatisch oder hydraulisch angetrieben sein. Die Antriebseinrichtung 24 und die Steuereinrichtung 25 sind beispielsweise zwischen der Seitenwand 8 des Spülbehälters 2 und der Seitenwand 27 des Gehäuses 28 der Geschirrspülmaschine 1 positioniert. Die Steuereinrichtung 25 kann weiterhin in die Antriebseinrichtung 24 integriert sein. Hierdurch ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau. Insbesondere arbeitet die Steuereinrichtung 25 autark. Das heißt, sie arbeitet unabhängig von einer Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine 1.
Die Antriebseinrichtung 24 umfasst eine Abtriebswelle 29, die durch die Seitenwand 8 des Spülbehälters 2 hindurch in die Spülkammer 4 geführt ist. Zwischen der Abtriebswelle 29 und der Seitenwand 8 kann eine geeignete Dichteinrichtung vorgesehen sein. Die Abtriebswelle 29 ist vorzugsweise an der Lagerstelle 20 des ersten Schwenkarms 18 mit diesem drehfest verbunden, so dass die Antriebseinrichtung 24 ein Drehmoment auf den ersten Schwenkarm 18 aufbringen kann. Alternativ oder zusätzlich kann auch für den zweiten Schwenkarm 19 eine derartige Antriebseinrichtung 24 vorgesehen sein. An beiden Seitenwänden 8, 9 des Spülbehälters können derartige Antriebseinrichtungen 24 vor- gesehen sein. Die Antriebseinrichtung 24 ist dazu eingerichtet, bei einem manuellen Anheben oder Absenken der Spülgutaufnahme 10 das Verlagern der Spülgutaufnahme 10 mit einer Unterstützungskraft zu unterstützen.
Nun zurückkehrend zu den Fig. 1 und 2, ist dort ein Steuerhebel oder Schlepphebel 30 gezeigt. Vorzugsweise ist beidseitig der Spülgutaufnahme 10 jeweils ein derartiger Schlepphebel 30 vorgesehen. Der Schlepphebel 30 ist mit einer Lagerstelle 31 drehbar an dem Spülbehälter 2 und insbesondere an jeweils einer der Seitenwände 8, 9 gelagert. Die Lagerstelle 31 ist dabei in vertikaler Richtung unter den Lagerstellen 20, 21 der Schwenkarme 18, 19 angeordnet. Der Schlepphebel 30 ist weiterhin mit einer Lagerstelle 32 an der Spülgutaufnahme 10 gelagert. Der Schlepphebel 30 ist dazu eingerichtet, die Spülgutaufnahme 10 beim Anheben oder Absenken so zu arretieren, dass die Spülgutaufnahme 10 beim Anheben oder Absenken derart an dem Schlepphebel 30 festgelegt ist, dass die an der Spülgutaufnahme 10 vorgesehene Lagerstelle 32 des Schlepphebels 30 gegenüber der Spülgutaufnahme 10 verschwenkbar, aber linear unverschieblich ist. Das heißt, beim Anheben oder Absenken der Spülgutaufnahme 10 ist die Lagerstelle 32 gegenüber der Spülgutaufnahme 10 nur verschwenkbar. Eine lineare Verschiebbarkeit der Lagerstelle 32 gegenüber der Spülgutaufnahme 10 ist nicht möglich. Somit kann die Spülgutaufnahme 10 auch nur in der Ausgangsposition PA in den Spülbehälter 2 hinein oder aus diesem herausverlagert werden.
Die Fig. 4 zeigt in einer vergrößerten Ansicht den Schlepphebel 30 mit der Lagerstelle 32. Die Lagerstelle 32 umfasst ein an der Spülgutaufnahme 10 vorgesehenes Sperrstück 33 und ein an dem Schlepphebel 30 vorgesehenes Sperrgegenstück 34. Das Sperrgegen- stück 34 ist C-förmig und weist eine in Bezug auf eine Drehachse 35 der Lagerstelle 32 radiale Öffnung 36 auf. Das Sperrstück 33 umfasst ein zapfenförmiges Sperrelement 37 mit einer abgeflachten Rückseite 38 und einer abgerundeten Vorderseite 39. Weiterhin umfasst das zapfenformige Sperrelement 37 Einführschrägen 40, 41 , die ein Einführen in die Öffnung 36 erleichtern. In der Fig. 4 sind das zapfenformige Sperrelement 37 und das Sperrgegenstück 34 in einem Freigabezustand gezeigt, in dem das Sperrstück 33 gegenüber dem Sperrgegenstück 34 verdrehbar ist und das Sperrstück 33 gegenüber dem Sperrgegenstück 34 linear verschieblich ist, so dass das Sperrstück 33 aus dem Sperrgegenstück 34 herausfahrbar und in dieses hereinfahrbar ist. In einem in der Fig. 4 nicht gezeigten Sperrzustand ist das Sperrgegenstück 34 gegenüber dem Sperrstück 33 nur verschwenkbar, aber nicht aus diesem herausfahrbar. Das heißt, in dem Sperrzustand ist die Lagerstelle 32 des Schlepphebels 30 gegenüber der Spülgutaufnahme 10 verschwenkbar, aber linear unverschieblich. Beim Anheben der Spülgutaufnahme 10 von der Ausgangsposition PA in die Endposition PE verdreht sich das C-förmige Sperrgegenstück 34 gegenüber dem zapfenförmigen Sperrelement 37 des Sperrstücks 33, so dass das C-förmige Sperrgegenstück 34 das zapfenformige Element 37 umschließt. Somit ist dieses nicht mehr aus dem C-förmigen Sperrgegenstück 34 herausfahrbar. Die Fig. 5 und 6 zeigen jeweils in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein Verbindungselement 42 zum Verbinden des Schlepphebels 30 mit der Spülgutaufnahme 10. In der Fig. 5 ist der Schlepphebel 30 nicht gezeigt. In der Orientierung der Fig. 5 und 6 ist die nicht gezeigte Spülgutaufnahme 10 rückseitig an dem Verbindungselement 42 vorge- sehen. Das Verbindungselement 42 - das insbesondere Kunststoffspritzgussbauteil ausgeführt sein kann - kann mit der Spülgutaufnahme 10 verschraubt, vernietet, verclipst oder sonst fest verbunden sein. Beidseitig an der Spülgutaufnahme 10 ist je ein derartiges Verbindungselement 42 vorgesehen. Das Verbindungselement 42 weist die Lagerstelle
32 und dazu das Sperrstück 33 (schematisch dargestellt) auf. Vorderseitig an dem Ver- bindungselement 42 ist eine Führung 43 vorgesehen, in der der Schlepphebel 30 zum
Ende der Ausziehbewegung der unteren Spülgutaufnahme 10 geführt ist, wobei sich das Sperrstück 33 und das Sperrgegenstück 34 (noch) in dem Freigabezustand befinden. Das Sperrstück 33 ist in der Orientierung der Fig. 5 vorderseitig vorgesehen. Das Sperrstück
33 kann einstückig mit dem Verbindungselement 42 ausgebildet sein.
In der Fig. 6 ist ferner eine Sensoreinrichtung 44 (vorliegend auch als„zweite" Sensoreinrichtung bezeichnet) gezeigt, die in oder an der Lagerstelle 32 vorgesehen ist. Die Sensoreinrichtung 44 kann beispielsweise einen Hallsensor oder einen Reedsensor aufweisen. Alternativ kann die Sensoreinrichtung 44 einen Dehnmessstreifen, einen optischen Sensor, einen parameterabhängigen Widerstand einen elektrischen Schalter oder dergleichen umfassen. Wie die Fig. 6 zeigt, ist die Sensoreinrichtung 44 in den Schlepphebel 30 integriert. Eine Sensorleitung 45, beispielsweise ein Kabel, ist entlang des Schlepphebels 30 geführt und wird vorzugsweise durch die Lagerstelle 31 des Schlepphebels 30 aus dem Spülbehälter 2 herausgeführt. Beispielsweise kann die Sensorleitung 45 mittig durch einen an der Lagerstelle 31 drehbar gelagerten Lagerzapfen des Schlepphebels 30 geführt sein. Mit Hilfe der Sensorleitung 45 ist die Sensoreinrichtung 44 mit der Steuereinrichtung 25 verbunden.
An dem freien Ende 46 des Sperrstücks 33 ist ein Messobjekt integriert. Das Messobjekt 47 kann beispielsweise als Magnet, insbesondere als Permanentmagnet, ausgebildet sein.
Die Sensoreinrichtung ist dazu eingerichtet, die Präsenz des Messobjekts 47 zu detektie- ren. In dem Fall, dass die Sensoreinrichtung 47 als Hallsensor ausgebildet ist, detektiert dieser die magnetische Flussdichte, bzw. eine Änderung derselben. Dadurch kann detektiert werden, ob sich das Sperrstück 33 und das Sperrgegenstück 34 miteinander in Eingriff befinden bzw. die untere Beladungsebene 10 vollständig ausgezogen ist, sich also in der Ausgangsposition PA (vorliegend auch als „Endlage" der Spülgutaufnahme 10 bezeichnet) befindet.
Während dem Anheben und Absenken der Spülgutaufnahme 10 verdrehen sich das Sperrstück 33 und das Sperrgegenstück 34 nur zueinander. Eine lineare Bewegung des Sperrstücks 33 gegenüber dem Sperrgegenstück 34 ist in dem Sperrzustand derselben nicht möglich.
Weiter kann an dem Schlepphebel 30 eine Verdreheinrichtung 48 angeordnet sein. Diese sorgt dafür, dass sich das Sperrgegenstück 34 gegenüber dem Schlepphebel 30 und dem Sperrstück 33 stärker verdreht, als dies durch bloßes Verstellen der unteren Spülgutaufnahme 10 aus ihrer in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung PA in ihre in Fig. 2 gezeigte Endposition PE der Fall sein würde. Die Verdreheinrichtung 48 kann dazu um die horizontale Drehachse 35 (siehe Fig. 5) drehbar an dem Schlepphebel 30 gelagert sein. Eine freie Nase 49 derselben wird beim Anheben der unteren Spülgutaufnahme 10 aus ihrer Ausgangsposition PA mithilfe eines behälterseitig und ortsfest vorgesehenen, nicht gezeigten, Betätigungselements betätigt, was zu einem Verschwenken der Nase 49 und entsprechend zu einem Verdrehen des Sperrgegenstücks 34 um das Sperrstück 33 führt.
Aufgrund des Eingriffs von Sperrstück und Sperrgegenstück 33, 34 ist während des ge- samten Anhebe- und Absenkvorgangs der Spülgutaufnahme 10 sichergestellt, dass die untere Spülgutaufnahme 10 in ihrer vollständig ausgezogenen Lage verbleibt.
Fig. 7 illustriert in einem Teilschnitt im Bereich der Lagerstelle 32 eine alternative Anordnung der Sensoreinrichtung 44. Diese ist hinter der Seitenwand 8 des Spülbehälters 2, insbesondere in dem Spalt zwischen der Gehäusewand 27 und der Seitenwand 8, gegenüber dem Messobjekt 47 in der Ausgangsposition PA bzw. der Endlage der unteren Spülgutaufnahme 10 angeordnet. Entsprechend kommt die Sensoreinrichtung 44 nicht mit der Spülflotte in der Spülkammer 4 in Kontakt und ist vor Korrosion gut geschützt. Fig. 8 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 . Gemäß einer ersten in Fig. 8 gezeigten Variante umfasst die Geschirrspülmaschine 1 eine Sensoreinrichtung 50 (vorliegend auch „erste" Sensoreinrichtung bezeichnet), welche beispielsweise als ein Reedoder Hallsensor ausgebildet ist. Der Sensoreinrichtung 50 ist ein Messobjekt 51 zugeord- net. Das Messobjekt 51 ist beispielsweise ein Magnetelement, insbesondere aus permanentmagnetischem Material.
Eine Höhenverstelleinrichtung 52 koppelt die obere Spülgutaufnahme 1 1 mit der bereits einleitend erwähnten, nicht nähergezeigten Führungseinrichtung 13 (beispielsweise einer oberen Führungsschiene). Mit Hilfe der Höhenverstelleinrichtung 52 kann die obere Spülgutaufnahme 1 1 in ihrer Höhe verstellt werden, insbesondere um Platz für größeres Spülgut oberhalb oder unterhalb derselben zu schaffen. Für das Verstellen weist die Höhenverstelleinrichtung 52 einen manuell betätigbaren Hebel 53a auf. Ferner umfasst die Höhenverstelleinrichtung 52 einen in der vertikalen Richtung Z während des Betriebs der Geschirrspülmaschine 1 , insbesondere auch bei der Höhenverstellung, stationären Abschnitt 53b. Gleichwohl bewegt sich der Abschnitt 53b in der horizontalen Richtung X mit der oberen Spülgutaufnahme 1 1 mit, wenn diese aus dem Spülbehälter 2 heraus und in diesen hinein verlagert wird. Das Messobjekt 51 ist gemäß der ersten Variante vorteilhaft an dem Abschnitt 53b befestigt. Das von der Sensoreinrichtung 50 erzeugte Sensorsignal ist somit von einer Höhenverstellung der oberen Spülgutaufnahme 1 1 unabhängig. Aus dem Sensorsignal kann die Steuereinrichtung 25 auf die X-Position der oberen Spülgutaufnahme 1 1 schließen, insbesondere ob sich diese in ihrer hinteren Endlage, d.h. in ihrer vollständig in den Spülbe- hälter 2 eingeschobenen Position, befindet.
Gemäß einer zweiten Variante ist eine Sensoreinrichtung 50' (ebenfalls als„zweite" Sensoreinrichtung vorliegend bezeichnet) vorgesehen. Dieser sind mehrere Messobjekte 51 ' zugeordnet. Diese sind direkt an der oberen Spülgutaufnahme 1 1 befestigt und folgen daher deren Bewegung in der X- und Z-Richtung. Aus der mit Hilfe der Sensoreinrichtung 50' erfassten Anordnung der Messobjekte 51 ' kann die Steuereinrichtung 25 auf die X- und Z-Position der oberen Spülgutaufnahme 10 schließen. Beispielsweise stoppt die Steuereinrichtung 25 die Aufwärtsbewegung der unteren Spülgutaufnahme 10 dann, wenn sich diese in Z-Richtung auf gleicher Höhe mit und in X-Richtung vor der oberen Spülgutaufnahme 1 1 befindet, um eine Kollision insbesondere der Schwenkarme 18, 19 mit den Führungsschienen der oberen Spülgutaufnahme 1 1 zu vermeiden. Die Sensoreinrichtungen 50, 50' können mit Hilfe von Kabeln 54, 54' mit der Steuereinrichtung 25 signaltechnisch gekoppelt sein. Weiter können die Sensoreinrichtungen 50, 50' hinter der Rückwand 7 oder einer der Seitenwände 8, 9 angeordnet sein, um diese vor Korrosion zu schützen. Dabei sind die Sensoreinrichtungen 50, 50' bevorzugt in etwa gegenüberliegend ihrer jeweils zugeordneten Messobjekte 51 , 51 ' in der Endlage der oberen Spülgutaufnahme 1 1 angeordnet.
Schließlich zeigt Fig. 9 schematisch eine mögliche Ausführungsform einer Schaltung der Geschirrspülmaschine 1 . Mittels Betätigung einer Eingabeeinrichtung 55, beispielsweise eines mechanischen Tasters oder eines Touchscreens, teilt der Benutzer der Steuereinrichtung 25 mit, dass eine Anhebung der unteren Spülgutaufnahme 10 gewünscht ist. In anderen Ausführungsformen kann die Eingabeeinrichtung 55 dergestalt ausgeführt sein, dass sie eine Betätigungskraft Fx (siehe Fig. 1 ) erfasst, welche der Benutzer auf die untere Spülgutaufnahme 10 bzw. deren Handgriff 12 in der (positiven) X-Richtung aufbringt.
Die Eingabeeinrichtung 55 übermittelt der Steuereinrichtung 25 ein entsprechendes Signal. Anschließend überprüft die Steuereinrichtung 25, ob die mittels der Sensoreinrichtungen 44, 50, 50' erfasste X- und ggf. Z-Position der oberen Spülgutaufnahme 1 1 und die erfasste X-Position der unteren Spülgutaufnahme 10 auf der Steuereinrichtung 25 bzw. einem Speicher derselben hinterlegte Freigabebedingungen erfüllen. Die Freigabebedingungen können beispielsweise in Form eines erlaubten Maximalabstands zwischen der jeweiligen Sensoreinrichtung 44, 50, 50' und ihrem jeweils zugeordneten Messobjekt (oder Messobjekten) 46 bzw. 51 , 51 ' hinterlegt sein. Insbesondere ist als Freigabebedin- gung für die obere Spülgutaufnahme 1 1 hinterlegt, dass diese sich in ihrer eingeschobenen Endlage befindet. Für die untere Spülgutaufnahme 10 ist bevorzugt als Freigabebedingung hinterlegt, dass diese sich in ihrer unteren, ausgezogenen Endlage (entsprechend der Ausgangsposition PA) befindet. Sind die Freigabebedingungen sämtlich erfüllt, steuert die Steuereinrichtung 25 die Antriebseinrichtung 24 an, welche sodann die untere Spülgutaufnahme 10 anhebt. Andernfalls gibt die Steuereinrichtung 25 einen Warnton über eine Ausgabeeinrichtung 57 in Form eines Lautsprechers an den Benutzer aus. Zusätzlich oder alternativ kann dem Be- nutzer über eine optische Ausgabeeinrichtung 56 in Form einer LED oder eines Displays ein Warnhinweis gegeben werden. Beispielsweise kann die LED aufleuchten oder ihre Farbe ändern. Bevorzugt ist die optische Ausgabeeinrichtung 56 derart benachbart zu der Eingabeeinrichtung 55 angeordnet, dass beide im Blickfeld B des die Eingabe tätigenden Benutzers (ein Auge ist schematisch angedeutet) liegen.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Geschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülkammer
5 Boden
6 Decke
7 Rückwand
8 Seitenwand
9 Seitenwand
10 Spülgutaufnahme
10a Rückseite
10b Oberseite
1 1 Spülgutaufnahme
11 a Vorderseite
1 1 b Unterseite
12 Handgriff
13 Führungseinrichtung
14 Führungsschiene
15 Führungsschiene
16 Laufschiene
18 Schwenkarm
19 Schwenkarm
20 Lagerstelle
21 Lagerstelle
22 Lagerstelle
23 Lagerstelle
24 Antriebseinrichtung
25 Steuereinrichtung
26 Steuerleitung
27 Seitenwand
28 Gehäuse
29 Abtriebswelle 30 Schlepphebel
31 Lagerstelle
32 Lagerstelle
33 Sperrstück
34 Sperrgegenstück
35 Drehachse
36 Öffnung
37 Sperrelement
38 Rückseite
39 Vorderseite
40 Einführschräge
41 Einführschräge
42 Verbindungselement
43 Führung
44 Sensoreinrichtung
45 Sensorleitung
46 Ende
47 Messobjekt
48 Verdreheinrichtung
49 Nase
50, 50' Sensoreinrichtung
51 , 51 ' Messobjekt
52 Höhenverstelleinrichtung
53a Hebel
53b stationärer Abschnitt
A Auszugsrichtung
B Blickfeld
E Einschubrichtung
Fx Kraft
PA Ausgangsposition
PE Endposition
x, z Achsen bzw. Richtungen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) mit einer unteren und einer oberen Spülgutaufnahme (10, 1 1 ), einer ersten Sensoreinrichtung (50, 50') zum Erfassen einer Position der oberen Spülgutaufnahme (1 1 ), einer Antriebseinrichtung (24) und einer Steuereinrichtung (25), welche dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der erfass- ten Position der oberen Spülgutaufnahme (1 1 ) die Antriebseinrichtung (24) zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme (10) anzusteuern.
Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine zweite Sensorreinrichtung (44) zum Erfassen einer Position der unteren Spülgutaufnahme (10), wobei die Steuereinrichtung (25) dazu eingerichtet ist, die Antriebseinrichtung (24) zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme (10) in Abhängigkeit von der erfassten Position der unteren und oberen Spülgutaufnahme (10, 1 1 ) anzusteuern.
Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (25) dazu eingerichtet ist, die erfasste Position der oberen Spülgutaufnahme (1 1 ) mit einer ersten Freigabebedingung und/oder die erfasste Position der unteren Spülgutaufnahme (10) mit einer zweiten Freigabebedingung zu vergleichen, und die Antriebseinrichtung (24) zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme (10) nur dann anzusteuern, wenn die erste und/oder zweite Freigabebedingung erfüllt ist.
Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Spülbehälter (2), wobei die erste Freigabedingung erfüllt ist, wenn sich die obere Spülgutaufnahme (1 1 ) in einer Endlage befindet, in welcher diese in den Spülbehälter (2) eingeschoben ist.
Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Freigabebedingung erfüllt ist, wenn sich die untere Spülgutaufnahme (10) in einer Endlage befindet, in welcher sie zumindest teilweise aus dem Spülbehälter (2) herausgezogen ist.
Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung (13), entlang derer die untere Spülgutaufnahme (10) in den Spülbehälter (2) in linearer, horizontaler Richtung hinein und aus diesem heraus verlagerbar ist, zumindest einen mit Hilfe der Antriebseinrichtung (24) angetriebenen Schwenkarm (20, 21 ), welcher einerseits an der Führungseinrichtung (13) und andererseits an dem Spülbehälter (2) angelenkt ist, und einen Schlepphebel (30), welcher einerseits an dem Spülbehälter (2) angelenkt und andererseits mit der unteren Spülgutaufnahme (10) in deren Endlage in Eingriff bringbar ist, um während des Anhebens derselben mit Hilfe der Antriebseinrichtung (24) die Bewegung der unteren Spülgutaufnahme (10) in der linearen, horizontalen Richtung zu steuern, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepphebel (30) ein mit einem an der unteren Spülgutaufnahme (10) angeordneten Sperrstück (33) in Eingriff bringbares Sperrgegenstück (34) aufweist, wobei das Sperrstück (33) und Sperrgegenstück (34) während des Anhebens der unteren Spülgutaufnahme (10) derart gegeneinander verdreht sind, dass ein Verlagern der unteren Spülgutaufnahme (10) gegenüber dem Schlepphebel (30) in der linearen Richtung gesperrt ist.
Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen der Position der oberen Spülgutaufnahme (1 1 ) ein Erfassen von deren Position in horizontaler Richtung (X) und vertikaler Richtung (Z) aufweist und dass die Steuereinrichtung (25) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der erfassten Position der oberen Spülgutaufnahme (1 1 ) in horizontaler und vertikaler Richtung die Antriebseinrichtung (24) zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme (10) anzusteuern.
Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung (13), entlang derer die obere Spülgutaufnahme (1 1 ) in den Spülbehälter (2) in linearer, horizontaler Richtung hinein und aus diesem heraus verlagerbar ist, wobei ein der ersten Sensoreinrichtung (50, 50') zugeordnetes Messobjekt (51 , 51 ') an der oberen Spülgutaufnahme (1 1 ) in der linearen, horizontalen Richtung fest angebracht ist.
9. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Messobjekt (51 ') der ersten Sensoreinrichtung (50') auch in vertikaler Richtung an der oberen Spülgutaufnahme (1 1 ) fest angebracht ist.
10. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Höhenverstelleinrichtung (52), mit Hilfe derer die obere Spülgutaufnahme (1 1 ) in vertikaler Richtung gegenüber der Führungseinrichtung (13) verstellbar ist, wobei die Höhenverstelleinrichtung (52) einen in der vertikalen Richtung stationären Abschnitt (53b) aufweist, an welchem das Messobjekt (51 ) der ersten Sensoreinrichtung (50') angebracht ist.
1 1 . Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung (13), entlang derer die untere Spülgutaufnahme (10) in den Spülbehälter (2) in linearer, horizontaler Richtung hinein und aus diesem heraus verlagerbar ist, wobei ein der zweiten Sensoreinrichtung (44) zugeordnetes Messobjekt (47) an der unteren Spülgutaufnahme (10) in der linearen, horizontaler Richtung fest angebracht ist.
12. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das der zweiten Sensoreinrichtung (44) zugeordnete Messobjekt (47) an dem Sperrstück (33) befestigt ist.
13. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , gekennzeichnet durch einen Spülbehälter (2) mit einer Wandung (7, 8, 9), an oder hinter welcher die erste und/oder zweite Sensoreinrichtung (50, 50'; 44) angebracht ist, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepphebel (30) die zweite Sensoreinrichtung (44) aufweist.
14. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 13, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinrichtung (55) zum Erfassen einer Eingabe eines Benutzers und eine Ausgabeeinrichtung (56, 57) zum Ausgeben einer Ausgabe an einen Benutzer, wobei die Steuereinrichtung (25) dazu eingerichtet ist, bei der erfassten Eingabe und erfüllter erster und/oder zweiter Freigabebedingung die Antriebseinrichtung (24) zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme (10) anzusteuern und bei der erfassten Eingabe und nicht-erfüllter erster und/oder zweiter Freigabebedingung die Ausgabeeinrichtung (56, 57) zum Ausgeben der Ausgabe an den Benutzer anzusteuern.
15. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe eine akustische, optische oder haptische Information umfasst und/oder dass die Eingabeeinrichtung (55) die Eingabe haptisch erfasst und die Ausgabeeinrichtung (56, 57) die Ausgabe optisch ausgibt, wobei die Eingabeeinrichtung (55) und die Ausgabeeinrichtung (56, 57) benachbart zueinander angeordnet sind.
EP17720492.2A 2016-05-25 2017-05-02 Haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP3463031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209117.4A DE102016209117A1 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Haushaltsgeschirrspülmaschine
PCT/EP2017/060334 WO2017202574A1 (de) 2016-05-25 2017-05-02 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3463031A1 true EP3463031A1 (de) 2019-04-10
EP3463031B1 EP3463031B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=58645082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17720492.2A Active EP3463031B1 (de) 2016-05-25 2017-05-02 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3463031B1 (de)
DE (1) DE102016209117A1 (de)
WO (1) WO2017202574A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3801181A1 (de) * 2018-05-25 2021-04-14 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine mit einem beweglichen korb
CN108937805A (zh) * 2018-06-20 2018-12-07 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机和控制洗碗机的方法和存储介质
US11058281B2 (en) 2019-06-20 2021-07-13 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher including rack position sensor to control capture of rack images by a camera
DE102021207588A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014102367A1 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a height adjustable lower rack
WO2014102374A1 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a height adjustable lower rack
DE102014210721A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014213986B4 (de) * 2014-07-17 2017-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016209117A1 (de) 2017-11-30
WO2017202574A1 (de) 2017-11-30
EP3463031B1 (de) 2020-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017202574A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2280631B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102015211495B4 (de) Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine
EP3753468B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut
EP3085294A1 (de) Hebevorrichtung und geschirrspülmaschine
EP3261507B1 (de) Spülmaschine
DE10104203A1 (de) Getränkespender
EP0465800B1 (de) Waschmaschine mit einer Waschmittelschale
DE102008027727B3 (de) Hausgerät mit einer Tür
EP3393329A1 (de) Hebevorrichtung, verfahren zum betreiben einer hebevorrichtung und geschirrspülmaschine
EP3354187A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102016101807A1 (de) Haushaltsgerät mit einer bewegbaren Tür und Verfahren zum Bewegen einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP2734100B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum öffnen einer tür einer geschirrspülmaschine
DE602005000881T2 (de) Bewegungsvorrichtung für ein Einbaugerät oder dergleichen, mit Einklemmschutz
DE102017102796A1 (de) Gargerät, vorzugsweise Dampfgargerät
WO2022017781A1 (de) Geschirrspülmaschine und anordnung mit einer geschirrspülmaschine
DE60301575T2 (de) Eingebautes Haushaltsgerät mit vorderen Schönheitspaneelen
DE102016201727B4 (de) Hebevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine
EP3050482B1 (de) Haushaltsgerät
DE102011085447A1 (de) Haushaltsmaschine
DE102015211492B4 (de) Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine
EP2932880B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102019220265B4 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Bedieneinrichtung
EP2335546B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Betätigungselement
DE202017001702U1 (de) Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/50 20060101AFI20190927BHEP

Ipc: A47L 15/00 20060101ALI20190927BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191104

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STECK, THOMAS

Inventor name: ISBILEN, ERSIN

Inventor name: RITTNER, MARTIN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1242110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004208

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004208

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1242110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7