EP3463031B1 - Haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3463031B1
EP3463031B1 EP17720492.2A EP17720492A EP3463031B1 EP 3463031 B1 EP3463031 B1 EP 3463031B1 EP 17720492 A EP17720492 A EP 17720492A EP 3463031 B1 EP3463031 B1 EP 3463031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facility
items
washed
receptacle
washware
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17720492.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3463031A1 (de
Inventor
Martin Rittner
Ersin Isbilen
Thomas Steck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3463031A1 publication Critical patent/EP3463031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3463031B1 publication Critical patent/EP3463031B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/506Arrangements for lifting racks for loading or unloading purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/006Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using wireless communication between internal components of the machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/08Other manual input
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user

Definitions

  • the present invention relates to a household dishwasher.
  • a household dishwasher has a washing container and at least one washing goods receptacle that can be moved into and out of the washing container.
  • the dishwasher can have a plurality of items to be washed arranged one above the other, such as a lower basket, an upper basket or a cutlery basket. Since the lower basket is arranged near a bottom of the washing compartment, it is necessary for the lower basket to be loaded and unloaded that the user kneels or bends down towards the lower basket.
  • the WO 2014/102367 A1 describes a household dishwasher with a device for lifting the lower basket, a control unit deactivating the device when the upper basket is not fully inserted.
  • a household dishwasher with a lower and an upper washware holder, a first sensor device for detecting a position of the upper washware holder, a drive device and a control device, which is set up, depending on the detected position of the upper washware holder, to control the drive device for lifting the lower washware holder.
  • a collision check can be carried out by the control device by detecting the position of the upper washware receptacle. Depending on the result of this collision check, the lower wash load pickup is then raised or not. It is also conceivable that the lower washware holder is raised slowly and a warning signal is issued to a user. Correspondingly, a collision of the lower and upper items to be washed or a collision of mechanics assigned to them, such as swivel arms and / or guide rails, can be avoided.
  • the collision check can be designed in a variety of ways. In the simplest case, only a single position of the upper washware receptacle is detected, for example by a switch which is triggered in an end position or another defined position by means of the upper washware receptacle.
  • the collision check of the control device then simply consists in recognizing whether a corresponding signal from the switch is present. If so, the lower wash load pick-up is raised; if no, it remains in place.
  • the positions of the lower and upper items to be washed can be recorded in real time.
  • the positions can relate to both X positions and Z positions, where X means the horizontal axis along which the lower and upper items to be washed can be moved out of and into a dishwasher's washing container, and Z means the vertical axis.
  • the control device then controls the drive device in real time for each X-Y position on the basis of a spatial model, or stops or slows down the lifting process.
  • Dishwashing means a basket or cutlery tray.
  • the first sensor device - like the second sensor device mentioned later - can be designed, for example, as a switch, magnetic sensor, in particular a reed or Hall sensor, or an optical sensor, in particular a light barrier or laser distance meter.
  • the first and / or the second sensor device can be equipped with one or more measurement objects work together to detect the position of the upper or lower items to be washed.
  • the measurement object - also referred to as the target - can be, for example, a magnetic element, in particular made of permanent magnetic material.
  • the first sensor device interacts with the measurement object in order to determine the position of the upper washware holder.
  • the drive device can e.g. be designed as an electric motor.
  • the detected position can mean that a large number of positions or only two positions (switch actuated or not) are detected.
  • the detected position can be the position of the upper washware holder in X.
  • the position of the upper washware holder can be recorded in Z.
  • the drive device can be set up to generate the entire force required for lifting the lower washware receptacle. In other embodiments, it can only generate a support force. It is preferably provided that a sensor device detects an operating force applied by the user. The drive device then lifts the lower washware receptacle in dependence on the detected actuating force, ie it only generates a partial force required for lifting the lower washware receptacle.
  • the lower washware receptacle can be lifted between a first and a second position thereof, it being arranged higher in the second position than in the first position.
  • an upper side of the lower washware holder can be arranged in its second position above, at the same height as or just below (meaning a maximum of 10, preferably a maximum of 5 cm below) an underside of the upper washware holder, "side" each upper or
  • the lower limit of the lower or upper washware receptacle means, for example, an outermost wire or an extreme plastic part.
  • a rear side thereof in the second position of the lower washware receptacle, can be arranged in front of a front of the upper washware receptacle in the horizontal direction, "side" meaning each rear or front boundary of the lower or upper washware receptacle, for example an outermost wire or an extreme plastic part.
  • the first position of the lower washware receptacle it can touch a horizontal door inner wall of the household dishwasher in the vertical direction, for example with rollers thereof, or else it can be arranged in the vicinity of the horizontal door inner wall.
  • the lower one Washware receptacle in the first position is preferably completely or at least predominantly (greater than 50% of its length) pulled out of the wash container.
  • the control device can be designed as a computer device, in particular a microprocessor.
  • a second sensor device for detecting a position of the lower washware holder, the control device being set up to control the drive device for lifting the lower washware holder as a function of the detected position of the lower and upper washware holder.
  • This embodiment is particularly advantageous when the movement path of the lower washware receptacle can vary, in particular depending on the behavior of the user, for example because the lower washware receptacle can move freely horizontally along its guide rail while it is being raised. If, on the other hand, the path of movement of the lower washware receptacle is always known, it is not variable, as is the case, for example, in FIG DE 10 2014 210 721 A1 or also in the following Figures 4 to 7 described solution due to the horizontal movement of the lower washware receptacle along the guide rail locked when the lower washware receptacle is pivoted with the aid of the locking piece and locking counterpart, the position of the lower washware receptacle can be eliminated. In embodiments it can therefore be provided that only the position of the upper washware receptacle is detected, ie the position of the lower washware receptacle is not detected, which advantageously leads to a simpler control.
  • control device is set up to compare the detected position of the upper wash load receptacle with a first release condition and / or the detected position of the lower wash load receptacle with a second release condition, and to actuate the drive device for lifting the lower wash load receptacle only when the first and / or second release condition is met.
  • the position of the first and second items to be washed can be recorded in X and possibly in Z. Accordingly, the first and / or second release condition (each) can have an X and possibly a Z coordinate.
  • the household dishwasher has a washing container, the first release condition being met when the upper washware receptacle is in an end position in which it is inserted into the washing container.
  • “Inserted” means that the upper washware holder is pushed against a rear stop. This stop can result from the interaction of the guide rail, the upper washware receptacle and the fastening of the guide rail to the side wall of the washing compartment.
  • the second release condition is met when the lower washware receptacle is in an end position in which it is at least partially pulled out of the washware container.
  • the end position of the lower washware holder should be defined in such a way that the subsequent lifting process - the movement of which is generally known - does not cause a collision with the upper washware holder.
  • the lower washware holder In its end position, can protrude, for example, by more than 50% from the wash container.
  • the lower washware receptacle in its end position can be pulled against a stop on the front (corresponding to the front of the household dishwasher).
  • the stop can result from the engagement of a locking piece fastened to the lower washware receptacle and a counter locking piece provided on a rocker arm.
  • the stop can result from an interaction of the lower washware receptacle or its guide rail with a stop on the container side in the horizontal direction.
  • the household dishwasher includes a guide device, along which the lower washware receptacle can be moved into and out of the washing container in a linear, horizontal direction, at least one swivel arm driven by the drive device, which on the one hand is attached to the guide device and on the other hand is articulated on the washing container, and a rocker arm which is articulated on the one hand on the washing container and on the other hand can be brought into engagement with the lower washware receptacle in its end position in order to move the lower washware receptacle in the while lifting the same with the aid of the drive device to control linear, horizontal direction.
  • the movement of the lower washware receptacle is advantageously controlled with the aid of the rocker arm, in particular limited in one direction out of the washware container.
  • the guide device can be, for example, at least two guide rails which run into one another according to the telescopic principle.
  • the guide device can be a guide rail in which rollers run.
  • the drag lever has a locking counterpart which can be brought into engagement with a locking piece arranged on the lower washware receptacle, the locking piece and locking counterpart being rotated relative to one another during the lifting of the lower washware receptacle in such a way that the lower washware receptacle is displaced relative to the drag lever in the linear direction Direction is locked.
  • the movement path of the lower washware receptacle is defined in this embodiment, so that in principle the second sensor device can be dispensed with.
  • the second sensor device in this embodiment can be used to check whether the locking piece and locking counterpart have come into engagement with one another at all.
  • the detection of the position of the upper washware receptacle comprises a detection of its position in the horizontal direction and the vertical direction, the control device being set up to lift the drive device as a function of the detected position of the upper washware receptacle in the horizontal and vertical direction to control the lower wash load.
  • the position of the upper washware holder in the X and Z directions is detected and taken into account when lifting the lower washware holder.
  • the upward movement of the lower washware receptacle is stopped when it is at the same height (and in front in a horizontal direction) of the upper one Washware holder is located in order to avoid a collision of the lifting mechanism with the upper washware holder.
  • the household dishwasher includes a guide device along which the upper washware receptacle can be moved into and out of the washware container in a linear, horizontal direction, a measurement object associated with the first sensor device being fixedly attached to the upper washware receptacle in the linear, horizontal direction.
  • a further measurement object of a further sensor device is also firmly attached to the upper washware receptacle in the vertical direction.
  • a position of the upper washware receptacle in the Z direction can also be detected using the further sensor device.
  • the further sensor device can preferably be assigned several measurement objects, each of which is firmly attached to the upper washware receptacle.
  • the detection of the position in the X and Z directions can be represented in a simple manner using measurement technology.
  • the household dishwasher includes a height adjustment device with the aid of which the upper washware receptacle can be adjusted in the vertical direction relative to the guide device, the height adjustment device having a section which is stationary in the vertical direction and to which the measurement object of the first sensor device is attached.
  • Height adjustment devices for household dishwashers are generally known and are used to create more space in height above the upper washware receptacle in order to be able to arrange pots, long-handled glasses or the like there, for example. If now only the position of the upper washware receptacle in the X direction is to be detected, one would, depending on the embodiment of the first sensor device Adjusting the height of the upper washware holder (as a result of the user actuating the height adjustment device) leads to a measurement error in the corresponding measurement. According to the invention, however, the measurement object is attached to such a section of the height adjustment device which, when actuated for the purpose of adjusting the upper washware receptacle, does not move in height, that is to say is stationary. This section of the height adjustment device is typically attached directly to the guide device.
  • the household dishwasher includes a guide device along which the lower washware receptacle can be moved into and out of the washware container in a linear, horizontal direction, a measurement object associated with the second sensor device being fixedly attached to the lower washware receptacle in the linear, horizontal direction is.
  • the position of the lower washware receptacle in the X direction can be detected in a simple manner.
  • the measurement object can be provided on a plastic injection molded component, in particular integrated into this.
  • the plastic injection molded component can be releasably attachable, in particular clip-on, to a basket of the items to be washed.
  • the measurement object assigned to the second sensor device is attached to the locking piece.
  • the position of the locking piece can be detected.
  • the position of the locking piece can be used to determine whether it is in engagement with the locking counterpart or not.
  • the household dishwasher includes a washing container with a wall on or behind which the first and / or second sensor device is attached.
  • the first and / or second sensor device can advantageously be installed so easily and is also protected against corrosion.
  • the rocker arm has the second sensor device.
  • the second sensor device can be arranged close to the measurement object in its end position, which simplifies the detection in terms of signals (for example, a smaller coil can be used).
  • the household dishwasher comprises an input device for detecting an input from a user and an output device for outputting an output to a user, the control device being set up to, when the input is detected and the first and / or second release conditions are met, the drive device for lifting the to control the lower wash load receptacle and, in the case of the detected input and unfulfilled first and / or second release condition, to control the output device for outputting the output to the user.
  • the user can use the input device to communicate his wish to raise the lower washware holder.
  • the control device checks whether the release condition (s) required for this is or are present. If this is the case, it raises the lower washware holder. Otherwise it signals to the user that this is not possible.
  • the user then has the option to intervene, for example he can push the upper washware holder fully in, pull the lower washware holder further out or remove high washware from the lower washware holder to avoid a collision with the upper washware holder when the lower washware holder is raised.
  • the input can be, for example, acoustic (in particular voice control), haptic (in particular buttons such as switches or buttons), inductive (in particular inductive detection of a finger of the user) or visual (in particular detection of a gesture by the user).
  • the output comprises acoustic, optical or haptic information.
  • a loudspeaker can be used as the output device for the acoustic information.
  • Optical information can be output, for example, using a single diode or a display.
  • Haptic feedback is particularly conceivable in the constellation that the drive device - as stated in the introduction - only generates a support force.
  • the output device can be realized by the drive device itself, which in this case does not generate any support force and the user experiences correspondingly difficult actuation, or the drive device can work against the actuation force applied by the user.
  • the drive device can produce a haptic, tangible effect on the lower washware receptacle.
  • the input device is designed, for example, as the sensor device already mentioned in the introduction for detecting an actuating force applied by the user to the lower washware receptacle.
  • the input device detects the input haptically, and the output device outputs the output optically, the input device and the output device being arranged adjacent to one another.
  • “Neighboring” is to be understood here so that the input and output device are both in the field of view of a user operating the input device. A corresponding warning notice that the lower washware holder cannot be raised is perceptible to the latter immediately when the lift request is entered.
  • Fig. 1 and 2nd each show a schematic sectional view of a preferred embodiment of a household dishwasher 1 (hereinafter referred to as "dishwasher").
  • the dishwasher 1 has a washing container 2 which can be closed by a door 3, in particular in a watertight manner.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 of the dishwasher 1 for washing dishes.
  • Door 3 is in the Fig. 1 and 2nd shown in their open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis provided at a lower end of the door 3.
  • the washing compartment 2 has a base 5, a ceiling 6 arranged opposite the base 5 and a rear wall 7 arranged opposite the door 3. Furthermore, the washing compartment 2 has two side walls 8, 9 arranged opposite one another. The side wall 9 is in the Fig. 1 and 2nd only shown in sections.
  • the rinsing container 2 is preferably cuboid.
  • the rinsing container 2 is preferably made from a metal material, in particular from a metal sheet.
  • the washing container 2 can be made from a stainless steel sheet.
  • the bottom 5 can also be made of a plastic material.
  • the dishwasher 1 has at least one washware receptacle 10.
  • the dishwasher 1 can preferably have a plurality of washware receptacles 10, 11.
  • the items to be washed 10, 11 are preferably arranged one above the other in the washing container 2.
  • the washware receptacle 10 can be a lower washware receptacle or a lower basket and the washware receptacle 11 can be an upper washware receptacle or an upper basket.
  • the dishwasher 1 can include a cutlery drawer arranged above the washware receptacle 11.
  • the items to be washed 10, 11 are preferably box-shaped.
  • the floors and walls of the dishes 10, 11 are lattice-shaped.
  • Each washware receptacle 10, 11 can be moved in an insertion direction E either into the washing compartment 2 or counter to the insertion direction E in a pullout direction A out of it.
  • a handle 12 can be provided on each of the washware receptacles 10, 11.
  • the insertion and withdrawal directions E, A correspond in the present case to a horizontal, linear movement along an axis or direction denoted by X. Perpendicular to this in the vertical direction of the device, that is to say perpendicular to the container base 5, has the vertical axis or direction, here designated Z.
  • the items to be washed 10, 11 can be moved into or out of the washing container 2 with the aid of guide devices 13.
  • the guide devices 13 can be designed as so-called telescopic rails.
  • Each of the washware receptacles 10, 11 is preferably assigned two such guide devices 13, each are arranged on both sides of the items to be washed 10, 11.
  • the items to be washed 10, 11 can be suspended in the guide devices 13.
  • the guide device 13 can have a first guide rail 14, a second guide rail 15 and a running rail 16 which is arranged between the first guide rail 14 and the second guide rail 15.
  • the washware receptacle 10 is preferably fastened to and / or suspended in the second guide rail 15.
  • the running rail 16 is movable relative to the guide rails 14, 15.
  • the washware receptacle 10 is one in Fig. 1 shown starting position P A (also referred to here as “first" position) in a in Fig. 2 shown end position P E (also referred to here as the "first" position) can be raised or lowered from the end position P E into the starting position P A.
  • the washware receptacle 10 In the starting position P A , the washware receptacle 10 is completely moved out of the wash container 2 and is arranged in the vertical direction Z near the vertically open door 3. In the end position P E there is a rear side 10a of the washware receptacle 10 in the horizontal direction X in front of the front 11a of the upper washware receptacle 11. Furthermore, an upper side 10b of the washware receptacle 10 can be just above, at the same level as or just below (the latter is in Fig. 2 an underside 11b of the washware receptacle 11.
  • the dishwasher 1 has a first swivel arm 18 and a second swivel arm 19 arranged at a distance from the first swivel arm 18.
  • the swivel arms 18, 19 are each pivotally mounted with bearings 20, 21 on one of the side walls 8, 9 of the washing compartment 2.
  • the bearings, 20, 21 are fixed bearings.
  • the bearing point 20 is arranged in the vertical direction at the same height as the bearing point 21.
  • the pivot arms 18, 19 are also pivotally attached to the guide device 13 and in particular to the first guide rail 14 with bearing points 22, 23.
  • the swivel arms 18, 19 are positioned vertically. That is, the swivel arms 18, 19 are in the starting position P A of the washware receptacle 10 in a vertical arrangement.
  • a control device 25 which can be connected to the drive device 24 via a control line 26.
  • the drive device 24 comprises a servo motor or is designed as a servo motor.
  • the drive device 24 can also be supplied with power via the control line 26.
  • the drive device 24 can alternatively be driven pneumatically or hydraulically.
  • the drive device 24 and the control device 25 are positioned, for example, between the side wall 8 of the washing compartment 2 and the side wall 27 of the housing 28 of the dishwasher 1.
  • the control device 25 can also be integrated in the drive device 24. This results in a particularly compact structure.
  • the control device 25 works autonomously. This means that it works independently of a control device of the dishwasher 1.
  • the drive device 24 comprises an output shaft 29 which is guided through the side wall 8 of the washing compartment 2 into the washing chamber 4.
  • a suitable sealing device can be provided between the output shaft 29 and the side wall 8.
  • the output shaft 29 is preferably connected in a rotationally fixed manner to the bearing point 20 of the first swivel arm 18, so that the drive device 24 can apply a torque to the first swivel arm 18.
  • a drive device 24 can also be provided for the second swivel arm 19.
  • Such drive devices 24 can be provided on both side walls 8, 9 of the washing compartment.
  • the drive device 24 is set up to support the moving of the washware receptacle 10 with a support force when the washware receptacle 10 is raised or lowered manually.
  • a control lever or rocker arm 30 Such a rocker arm 30 is preferably provided on both sides of the washware receptacle 10.
  • the rocker arm 30 is rotatably supported by a bearing point 31 on the washing compartment 2 and in particular on one of the side walls 8, 9 in each case.
  • the bearing point 31 is arranged in the vertical direction under the bearing points 20, 21 of the swivel arms 18, 19.
  • the rocker arm 30 is also supported with a bearing 32 on the washware receptacle 10.
  • the drag lever 30 is set up to lock the washware receptacle 10 when lifting or lowering such that the washware receptacle 10 is fixed to the drag lever 30 when lifting or lowering such that the bearing point 32 of the drag lever 30 provided on the washware receptacle 10 is opposite the washware receptacle 10 is pivotable, but is linearly immovable.
  • the washware receptacle 10 can only be moved into or out of the washware container 2 in the starting position P A.
  • the Fig. 4 shows in an enlarged view the rocker arm 30 with the bearing point 32.
  • the bearing point 32 comprises a locking piece 33 provided on the washware receptacle 10 and a locking counterpart 34 provided on the rocker arm 30.
  • the locking counterpart 34 is C-shaped and has one with respect to an axis of rotation 35 of the bearing 32 on the radial opening 36.
  • the blocking piece 33 comprises a peg-shaped blocking element 37 with a flattened rear side 38 and a rounded front side 39. Furthermore, the peg-shaped blocking element 37 includes insertion bevels 40, 41 which facilitate insertion into the opening 36.
  • the peg-shaped locking element 37 and the locking counterpart 34 are shown in a release state in which the locking piece 33 can be rotated relative to the locking counterpart 34 and the locking piece 33 is linearly displaceable relative to the locking counterpart 34, so that the locking piece 33 can be moved out of the locking counterpart 34 and into it can be driven in.
  • the locking counterpart 34 can only be pivoted relative to the locking piece 33, but cannot be moved out of it. That is, in the locked state, the bearing point 32 of the drag lever 30 can be pivoted with respect to the washware receptacle 10, but is linearly immovable.
  • the washware receptacle 10 is raised from the starting position P A to the end position P E , the C-shaped locking counterpart 34 rotates relative to the pin-shaped locking element 37 of the locking piece 33, so that the C-shaped locking counterpart 34 encloses the pin-shaped element 37. Thus, this can no longer be moved out of the C-shaped locking counterpart 34.
  • the Fig. 5 and 6 each show in a schematic perspective view a connecting element 42 for connecting the rocker arm 30 to the washware receptacle 10.
  • the rocker arm 30 is not shown.
  • the washware receptacle 10 is provided on the rear on the connecting element 42.
  • the connecting element 42 - which in particular can be made of plastic injection molded component - can be screwed, riveted, clipped or otherwise firmly connected to the washware receptacle 10.
  • Such a connecting element 42 is provided on both sides of the washware receptacle 10.
  • the connecting element 42 has the bearing point 32 and for this purpose the locking piece 33 (shown schematically).
  • a guide 43 is provided on the front side of the connecting element 42, in which the rocker arm 30 is guided at the end of the pull-out movement of the lower washware receptacle 10, the locking piece 33 and the locking counterpart 34 being (still) in the released state.
  • the locking piece 33 is in the orientation of the Fig. 5 provided on the front.
  • the locking piece 33 can be formed in one piece with the connecting element 42.
  • a sensor device 44 (also referred to here as a “second” sensor device), which is provided in or on the bearing point 32.
  • the sensor device 44 can have, for example, a Hall sensor or a reed sensor.
  • the sensor device 44 can comprise a strain gauge, an optical sensor, a parameter-dependent resistor, an electrical switch or the like.
  • the sensor device 44 is integrated in the rocker arm 30.
  • a sensor line 45 for example a cable, is guided along the rocker arm 30 and is preferably led out of the washing compartment 2 through the bearing point 31 of the rocker arm 30.
  • the sensor line 45 can be guided centrally through a bearing journal of the rocker arm 30 which is rotatably mounted on the bearing point 31. With the help of the sensor line 45, the sensor device 44 is connected to the control device 25.
  • a measurement object is integrated at the free end 46 of the locking piece 33.
  • the measurement object 47 can be designed, for example, as a magnet, in particular as a permanent magnet.
  • the sensor device is set up to detect the presence of the measurement object 47.
  • the sensor device 47 is designed as a Hall sensor, this detects the magnetic flux density or a change thereof. This makes it possible to detect whether the locking piece 33 and the locking counterpart 34 are in engagement with one another or the lower loading level 10 is fully extended, that is to say in the starting position P A (also referred to here as the “end position” of the washware receptacle 10).
  • the locking piece 33 and the locking counterpart 34 only rotate relative to one another. A linear movement of the locking piece 33 relative to the locking counterpart 34 is not possible in the locked state of the same.
  • a turning device 48 can be arranged on the rocker arm 30. This ensures that the locking counterpart 34 rotates more with respect to the rocker arm 30 and the locking piece 33 than by simply adjusting the lower washware receptacle 10 from it in Fig. 1 shown starting position P A in their in Fig. 2 end position P E shown would be the case.
  • the rotating device 48 can for this purpose about the horizontal axis of rotation 35 (see Fig. 5 ) be rotatably mounted on the rocker arm 30.
  • a free nose 49 of the same is actuated when the lower washware receptacle 10 is raised from its starting position P A with the aid of an actuating element, not shown, provided on the container side and stationary, which leads to a pivoting of the nose 49 and correspondingly to a rotation of the locking counterpart 34 around the locking piece 33 .
  • Fig. 7 illustrates in a partial section in the area of the bearing point 32 an alternative arrangement of the sensor device 44. This is behind the side wall 8 of the washing compartment 2, in particular in the gap between the housing wall 27 and the side wall 8, opposite the measurement object 47 in the starting position P A or the end position of the lower washware receptacle 10. Accordingly, the sensor device 44 does not come into contact with the washing liquor in the washing chamber 4 and is well protected against corrosion.
  • Fig. 8 shows an enlarged section Fig. 1 .
  • the dishwasher 1 comprises a sensor device 50 (also referred to here as “first” sensor device), which is designed, for example, as a reed or Hall sensor.
  • a measuring object 51 is assigned to the sensor device 50.
  • the measurement object 51 is, for example, a magnetic element, in particular made of permanent magnetic material.
  • a height adjustment device 52 couples the upper washware receptacle 11 to the guide device 13 (for example an upper guide rail), which has already been mentioned and not shown in detail. With the aid of the height adjustment device 52, the height of the upper washware receptacle 11 can be adjusted, in particular to make room for larger washware above or below it.
  • the height adjustment device 52 has a manually operable lever 53a.
  • the height adjustment device 52 includes a section 53 b that is stationary in the vertical direction Z during the operation of the dishwasher 1, in particular also during the height adjustment. Nonetheless, the section 53b moves in the horizontal direction X with the upper washware receptacle 11 when it is moved out of and into the washware container 2.
  • the measurement object 51 is advantageously fastened to the section 53b.
  • the sensor signal generated by the sensor device 50 is thus independent of a height adjustment of the upper washware holder 11.
  • the control device 25 can use the sensor signal to infer the X position of the upper washware receptacle 11, in particular whether it is in its rear end position, i.e. in its fully inserted position in the washing compartment 2.
  • a sensor device 50 ' (also referred to here as a "second" sensor device) is provided.
  • Several measurement objects 51 ' are assigned to this. These are attached directly to the upper washware receptacle 11 and therefore follow their movement in the X and Z directions. From the arrangement of the measurement objects 51 'detected with the aid of the sensor device 50', the control device 25 can draw conclusions about the X and Z position of the upper washware receptacle 10.
  • control device 25 stops the upward movement of the lower washware receptacle 10 when it is at the same height in the Z direction and in front of the upper washware receptacle 11 in the X direction, in order for a collision in particular of the swivel arms 18, 19 with the guide rails of the upper one Avoid washing items 11.
  • FIG. 9 schematically shows a possible embodiment of a circuit of the dishwasher 1.
  • an input device 55 for example a mechanical button or a touch screen
  • the user By actuating an input device 55, for example a mechanical button or a touch screen, the user informs the control device 25 that an increase in the lower washware receptacle 10 is desired.
  • the input device 55 can be designed such that it has an actuating force F x (see Fig. 1 ) which the user applies to the lower washware receptacle 10 or its handle 12 in the (positive) X direction.
  • the input device 55 transmits a corresponding signal to the control device 25.
  • the control device 25 checks whether the X and, if applicable, the Z position of the upper washware receptacle 11 and the X position of the lower washware receptacle 10 recorded by means of the sensor devices 44, 50, 50 'are stored on the control device 25 or a memory thereof Release requirements.
  • the release conditions can be stored, for example, in the form of a permitted maximum distance between the respective sensor device 44, 50, 50 'and its respectively assigned measurement object (or measurement objects) 46 or 51, 51'.
  • the condition for releasing the upper washware receptacle 11 is that it is in its inserted end position.
  • the lower washware receptacle 10 it is preferably stored as a release condition that it is in its lower, extended end position (corresponding to the starting position P A ).
  • the control device 25 controls the drive device 24, which then raises the lower washware receptacle 10. Otherwise, the control device 25 emits a warning tone to the user via an output device 57 in the form of a loudspeaker. Additionally or alternatively, the user can A warning is given via an optical output device 56 in the form of an LED or a display. For example, the LED can light up or change color.
  • the optical output device 56 is preferably arranged adjacent to the input device 55 in such a way that both are in the field of view B of the user making the input (one eye is indicated schematically).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine.
  • Eine Haushaltsgeschirrspülmaschine weist einen Spülbehälter und zumindest eine in den Spülbehälter hinein und aus diesem heraus verlagerbare Spülgutaufnahme auf. Die Geschirrspülmaschine kann mehrere übereinander angeordnete Spülgutaufnahmen, wie beispielsweise einen Unterkorb, einen Oberkorb oder einen Besteckkorb aufweisen. Da der Unterkorb nahe einem Boden des Spülbehälters angeordnet ist, ist es zum Be- und Entladen des Unterkorbs erforderlich, dass der Benutzer in die Knie geht oder sich zum Unterkorb hin bückt.
  • Dies wird teilweise als unbequem empfunden, weshalb aus dem Stand der Technik sog. Lower Rack Elevation - Systeme bekannt geworden sind, also Hebevorrichtungen zum zumindest teilautomatischen Anheben des Unterkorbs. Beispielsweise beschreibt die DE 10 2014 210 721 A1 eine derartige Hebevorrichtung.
  • Problematisch bei derartigen Systemen ist, dass bei Anhebung des Unterkorbs sichergestellt sein muss, dass es zu keiner Kollision mit dem Oberkorb kommt. Zwar ist beispielsweise in der DE 10 2014 210 721 A1 beschrieben, wie eine Position des Unterkorbs während des Anhebens derart fixiert werden kann, dass sich dieser nicht mehr linear horizontal entlang der diesen lagernden Führungsschiene bewegt, was dort durch zwei ineinandergreifende Sperrstücke erreicht wird. Gleichwohl kann es immer noch zu einem Zusammenstoß mit dem Oberkorb kommen, wenn dieser zumindest teilweise ausgezogen ist.
  • Die WO 2014/102367 A1 beschreibt eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zur Anhebung des Unterkorbs, wobei eine Steuereinheit die Vorrichtung deaktiviert, wenn der Oberkorb nicht vollständig eingeschoben ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine verbesserte Haushaltsgeschirrspülmaschine bereitzustellen.
  • Demgemäß wird eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer unteren und einer oberen Spülgutaufnahme, einer ersten Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Position der oberen Spülgutaufnahme, einer Antriebseinrichtung und einer Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der erfassten Position der oberen Spülgutaufnahme die Antriebseinrichtung zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme anzusteuern, bereitgestellt.
  • Indem die Position der oberen Spülgutaufnahme erfasst wird, kann eine Kollisionsprüfung durch die Steuereinrichtung erfolgen. Je nach Ergebnis dieser Kollisionsprüfung, wird dann die untere Spülgutaufnahme angehoben oder nicht. Weiter ist denkbar, dass die untere Spülgutaufnahme nur langsam angehoben wird und ein Warnsignal an einen Benutzer ausgegeben wird. Entsprechend kann eine Kollision von unterer und oberer Spülgutaufnahme bzw. eine Kollision von diesen zugeordneten Mechaniken, wie Schwenkarmen und/oder Führungsschienen, vermieden werden.
  • Die Kollisionsprüfung kann vielfältig ausgestaltet sein. Im einfachsten Fall wird nur eine einzige Position der oberen Spülgutaufnahme erfasst, beispielsweise durch einen Schalter, welcher in einer Endlage oder sonstigen definierten Position mittels der oberen Spülgutaufnahme ausgelöst wird. Die Kollisionsprüfung der Steuereinrichtung besteht dann schlicht darin, zu erkennen, ob ein entsprechendes Signal des Schalters anliegt. Wenn ja, wird die untere Spülgutaufnahme angehoben, wenn nein, wird bleibt sie an Ort und Stelle.
  • In anderen Ausführungsformen wiederum können die Positionen der unteren und oberen Spülgutaufnahmen in Echtzeit (real-time) erfasst werden. Die Positionen können dabei sowohl X-Positionen also auch Z-Positionen betreffen, wobei X die horizontale Achse meint, entlang derer die untere und obere Spülgutaufnahme aus einem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine heraus und in diesen hinein bewegt werden können, und Z die vertikale Achse meint. Die Steuereinrichtung steuert die Antriebseinrichtung dann aufgrund eines räumlichen Models für jede X-Y-Position in Echtzeit an bzw. stoppt oder verlangsamt den Anhebevorgang.
  • "Spülgutaufnahme" meint einen Geschirrkorb oder eine Besteckablage.
  • Die erste Sensoreinrichtung - wie auch die später erwähnte zweite Sensoreinrichtung - kann z.B. als Schalter, magnetischer Sensor, insbesondere Reed- oder Hallsensor, oder optischer Sensor, insb. Lichtschranke oder Laserabstandsmesser, ausgebildet sein. Die erste und/oder die zweite Sensoreinrichtung kann mit ein oder mehreren Messobjekten zusammenwirken, um die Position der oberen bzw. unteren Spülgutaufnahme zu erfassen. Bei dem Messobjekt - auch als Target bezeichnet - kann es sich bspw. um ein Magnetelement, insbesondere aus permanentmagnetischem Material, handeln. Dabei wirkt erfindungsgemäß die erste Sensoreinrichtung mit dem Messobjekt zusammen, um die Position der oberen Spülgutaufnahme zu bestimmen.
  • Die Antriebseinrichtung kann z.B. als Elektromotor ausgebildet sein. Die erfasste Position kann bedeuten, wie vorstehend erwähnt, dass eine große Anzahl von Positionen oder auch nur zwei Positionen (Schalter betätigt oder nicht) erfasst werden. Die erfasste Position kann die Position der oberen Spülgutaufnahme in X sein. Zusätzlich kann die Position der oberen Spülgutaufnahme in Z erfasst werden.
  • Die Antriebseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, die gesamte für das Anheben der unteren Spülgutaufnahme erforderliche Kraft zu erzeugen. In anderen Ausführungsformen kann sie lediglich eine Unterstützungskraft erzeugen. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Sensoreinrichtung eine von dem Benutzer aufgebrachte Betätigungskraft erfasst. Die Antriebseinrichtung hebt dann die untere Spülgutaufnahme in Abhängigkeit von der erfassten Betätigungskraft an, erzeugt also nur eine für das Anheben der unteren Spülgutaufnahme erforderliche Teilkraft.
  • Grundsätzlich kann das Anheben der unteren Spülgutaufnahme zwischen einer ersten und einer zweiten Position derselben erfolgen, wobei sie in der zweiten Position höher angeordnet ist als in der ersten Position. Optional kann in vertikaler Richtung eine Oberseite der unteren Spülgutaufnahme in deren zweiter Position über, auf gleiche Höhe wie oder knapp unterhalb (gemeint sind maximal 10, bevorzugt maximal 5 cm unterhalb) einer Unterseite der oberen Spülgutaufnahme angeordnet sein, wobei "Seite" jede obere bzw. untere Begrenzung der unteren bzw. oberen Spülgutaufnahme meint, bspw. einen äu-ßersten Draht oder ein äußerstes Kunststoffteil. Alternativ oder zusätzlich kann in der zweiten Position der unteren Spülgutaufnahme in horizontaler Richtung eine Rückseite derselben vor einer Vorderseite der oberen Spülgutaufnahme angeordnet sein, wobei "Seite" jede hintere bzw. vordere Begrenzung der unteren bzw. oberen Spülgutaufnahme meint, bspw. einen äußersten Draht oder ein äußerstes Kunststoffteil. In der ersten Position der unteren Spülgutaufnahme kann diese in vertikaler Richtung bspw. mit Rollen derselben eine horizontale Türinnenwand der Haushaltsgeschirrspülmaschine berühren oder sonst in der Nähe der horizontalen Türinnenwand angeordnet sein. Ferner ist die untere Spülgutaufnahme in der ersten Position bevorzugt vollständig oder zumindest überwiegend (größer 50% ihrer Länge) aus dem Spülbehälter herausgezogen.
  • Die Steuereinrichtung kann als Rechnereinrichtung, insbesondere Mikroprozessor, ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine zweite Sensorreinrichtung zum Erfassen einer Position der unteren Spülgutaufnahme vorgesehen, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Antriebseinrichtung zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme in Abhängigkeit von der erfassten Position der unteren und oberen Spülgutaufnahme anzusteuern.
  • Diese Ausführungsform ist gerade dann besonders vorteilhaft, wenn der Bewegungspfad der unteren Spülgutaufnahme variieren kann, insbesondere von dem Verhalten des Benutzers abhängig ist, etwa weil die untere Spülgutaufnahme entlang ihrer Führungsschiene horizontal frei beweglich ist, während diese angehoben wird. Ist der Bewegungspfad der unteren Spülgutaufnahme dagegen stets bekannt, also nicht variabel, wie dies beispielsweise bei der in der DE 10 2014 210 721 A1 oder auch in den nachstehenden Figuren 4 bis 7 beschriebenen Lösung aufgrund der mit Hilfe des Sperrstücks und Sperrgegenstücks gesperrten horizontalen Bewegung der unteren Spülgutaufnahme entlang der Führungsschiene beim Verschwenken der unteren Spülgutaufnahme der Fall ist, kann eine Erfassung der Position der unteren Spülgutaufnahme entfallen. In Ausführungsformen kann daher vorgesehen sein, dass ausschließlich die Position der oberen Spülgutaufnahme erfasst wird, d.h. die Position der unteren Spülgutaufnahme wird nicht erfasst, was vorteilhaft zu einer einfacheren Steuerung führt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die erfasste Position der oberen Spülgutaufnahme mit einer ersten Freigabebedingung und/oder die erfasste Position der unteren Spülgutaufnahme mit einer zweiten Freigabebedingung zu vergleichen, und die Antriebseinrichtung zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme nur dann anzusteuern, wenn die erste und/oder zweite Freigabebedingung erfüllt ist.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, kann die Position der ersten und zweiten Spülgutaufnahme in X und ggf. in Z erfasst werden. Entsprechend kann die erste und/oder zweite Freigabebedingung (jeweils) eine X und ggf. eine Z Koordinate aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Haushaltsgeschirrspülmaschine einen Spülbehälter auf, wobei die erste Freigabedingung erfüllt ist, wenn sich die obere Spülgutaufnahme einer Endlage befindet, in welcher diese in den Spülbehälter eingeschoben ist.
  • "Eingeschoben" meint, dass die obere Spülgutaufnahme gegen einen rückwärtigen Anschlag geschoben ist. Dieser Anschlag kann sich aus dem Zusammenspiel von Führungsschiene, oberer Spülgutaufnahme und Befestigung der Führungsschiene an der Spülbehälterseitenwand ergeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Freigabebedingung erfüllt, wenn sich die untere Spülgutaufnahme in einer Endlage befindet, in welcher sie zumindest teilweise aus dem Spülbehälter herausgezogen ist.
  • Letztlich sollte die Endlage der unteren Spülgutaufnahme so definiert sein, dass es bei dem sich anschließenden Anhebevorgang - dessen Bewegung in der Regel vorbekannt ist - zu keiner Kollision mit der oberen Spülgutaufnahme kommt. Die untere Spülgutaufnahme kann in ihrer Endlage bspw. zu über 50% aus dem Spülbehälter herausragen. Alternativ oder zusätzlich kann die untere Spülgutaufnahme in ihrer Endlage gegen einen frontseitigen (entsprechend der Gerätfront der Haushaltsgeschirrspülmaschine) Anschlag gezogen sein. Der Anschlag kann sich aus dem Eingriff eines an der unteren Spülgutaufnahme befestigten Sperrstücks sowie eines an einem Schlepphebel vorgesehenen Gegensperrstücks ergeben. Ganz allgemein kann sich der Anschlag aus einem Zusammenwirken der unteren Spülgutaufnahme oder deren Führungsschiene mit einem behälterseitigen Anschlag in horizontaler Richtung ergeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Führungseinrichtung, entlang derer die untere Spülgutaufnahme in den Spülbehälter in linearer, horizontaler Richtung hinein und aus diesem heraus verlagerbar ist, zumindest einen mit Hilfe der Antriebseinrichtung angetriebenen Schwenkarm, welcher einerseits an der Führungseinrichtung und andererseits an dem Spülbehälter angelenkt ist, und einen Schlepphebel, welcher einerseits an dem Spülbehälter angelenkt und andererseits mit der unteren Spülgutaufnahme in deren Endlage in Eingriff bringbar ist, um während des Anhebens derselben mit Hilfe der Antriebseinrichtung die Bewegung der unteren Spülgutaufnahme in der linearen, horizontalen Richtung zu steuern.
  • Mithilfe des Schlepphebels wird vorteilhaft die Bewegung der unteren Spülgutaufnahme gesteuert, insbesondere in einer Richtung heraus aus dem Spülbehälter limitiert. Bei der Führungseinrichtung kann es sich beispielsweise um zumindest zwei Führungsschienen handeln, welche nach dem Teleskopprinzip ineinander laufen. Alternativ kann es sich bei der Führungseinrichtung um eine Führungsschiene handeln, in welcher Rollen laufen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Schlepphebel ein mit einem an der unteren Spülgutaufnahme angeordneten Sperrstück in Eingriff bringbares Sperrgegenstück auf, wobei das Sperrstück und Sperrgegenstück während des Anhebens der unteren Spülgutaufnahme derart gegeneinander verdreht sind, dass ein Verlagern der unteren Spülgutaufnahme gegenüber dem Schlepphebel in der linearen Richtung gesperrt ist.
  • Entsprechend ist - wie bereits einleitend ausgeführt - bei dieser Ausführungsform der Bewegungspfad der unteren Spülgutaufnahme definiert, sodass grundsätzlich auf die zweite Sensoreinrichtung verzichtet werden kann. Andererseits kann jedoch die zweite Sensoreinrichtung bei dieser Ausführungsform zur Überprüfung dienen, ob überhaupt das Sperrstück und Sperrgegenstück miteinander in Eingriff gelangt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Erfassen der Position der oberen Spülgutaufnahme ein Erfassen von deren Position in horizontaler Richtung und vertikaler Richtung auf, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der erfassten Position der oberen Spülgutaufnahme in horizontaler und vertikaler Richtung die Antriebseinrichtung zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme anzusteuern.
  • Entsprechend dieser Ausführungsform wird also die Position der oberen Spülgutaufnahme in X- und Z-Richtung erfasst und beim Anheben der unteren Spülgutaufnahme berücksichtigt. Insbesondere wird die Aufwärtsbewegung der unteren Spülgutaufnahme gestoppt, wenn sich diese auf gleicher Höhe mit (und in horizontaler Richtung vor) der oberen Spülgutaufnahme befindet, um eine Kollision der Hubmechanik mit der oberen Spülgutaufnahme zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Führungseinrichtung, entlang derer die obere Spülgutaufnahme in den Spülbehälter in linearer, horizontaler Richtung hinein und aus diesem heraus verlagerbar ist, wobei ein der ersten Sensoreinrichtung zugeordnetes Messobjekt an der oberen Spülgutaufnahme in der linearen, horizontalen Richtung fest angebracht ist.
  • Dadurch kann die Position der oberen Spülgutaufnahme in der X-Richtung (lineare, horizontale Richtung) einfach erfasst werden. Hinsichtlich der Ausgestaltung der Führungseinrichtung gilt das bereits vorstehend Ausgeführte.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein weiteres Messobjekt einer weiteren Sensoreinrichtung auch in vertikaler Richtung an der oberen Spülgutaufnahme fest angebracht ist.
  • Dadurch kann mithilfe der weiteren Sensoreinrichtung auch eine Position der oberen Spülgutaufnahme in der Z-Richtung (vertikalen Richtung) erfasst werden. Dies ist bei höhenverstellbaren Spülgutaufnahmen besonders vorteilhaft. Bevorzugt können bei dieser Ausführungsform der weiteren Sensoreinrichtung mehrere Messobjekte zugeordnet sein, welche jeweils fest an der oberen Spülgutaufnahme befestigt sind. Dadurch kann die Erfassung der Position in der X- und Z-Richtung messtechnisch einfach dargestellt werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Höhenverstelleinrichtung, mit Hilfe derer die obere Spülgutaufnahme in vertikaler Richtung gegenüber der Führungseinrichtung verstellbar ist, wobei die Höhenverstelleinrichtung einen in der vertikalen Richtung stationären Abschnitt aufweist, an welchem das Messobjekt der ersten Sensoreinrichtung angebracht ist.
  • Höhenverstelleinrichtungen für Haushaltsgeschirrspülmaschinen sind allgemein bekannt und dienen dazu, oberhalb der oberen Spülgutaufnahme mehr Platz in der Höhe zu schaffen, um dort beispielweise Töpfe, langstielige Gläser oder dergleichen anordnen zu können. Soll nun ausschließlich die Position der oberen Spülgutaufnahme in der X-Richtung erfasst werden, so würde -je nach Ausführungsform der ersten Sensoreinrichtung - eine Verstellung der oberen Spülgutaufnahme in ihrer Höhe (als Folge der Betätigung der Höhenverstelleinrichtung durch den Benutzer) zu einem Messfehler bei der entsprechenden Messung führen. Erfindungsgemäß wird jedoch das Messobjekt an einem solchen Abschnitt der Höhenverstelleinrichtung angebracht, welcher sich bei einer Betätigung derselben zwecks Verstellung der oberen Spülgutaufnahme in der Höhe gerade nicht in der Höhe bewegt, also stationär ist. Dieser Abschnitt der Höhenverstelleinrichtung ist typischerweise unmittelbar an der Führungseinrichtung befestigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Führungseinrichtung, entlang derer die untere Spülgutaufnahme in den Spülbehälter in linearer, horizontaler Richtung hinein und aus diesem heraus verlagerbar ist, wobei ein der zweiten Sensoreinrichtung zugeordnetes Messobjekt an der unteren Spülgutaufnahme in der linearen, horizontaler Richtung fest angebracht ist.
  • Dadurch kann auf einfache Weise die Position der unteren Spülgutaufnahme in der X-Richtung erfasst werden. Insbesondere kann das Messobjekt an einem Kunststoffspritzgussbauteil vorgesehen, insbesondere in dieses integriert sein. Das Kunststoffspritzgussbauteil kann an einem Korb der Spülgutaufnahme lösbar befestigbar, insbesondere anclipsbar, sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das der zweiten Sensoreinrichtung zugeordnete Messobjekt an dem Sperrstück befestigt.
  • Dadurch kann die Position des Sperrstücks erfasst werden. Von der Position des Sperrstücks kann abgeleitet werden, ob sich dieses in Eingriff mit dem Sperrgegenstück befindet oder nicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine einen Spülbehälter mit einer Wandung, an oder hinter welcher die erste und/oder zweite Sensoreinrichtung angebracht ist.
  • Vorteilhaft lässt sich die erste und/oder zweite Sensoreinrichtung so einfach verbauen und ist außerdem korrosionsgeschützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Schlepphebel die zweite Sensoreinrichtung aufweist.
  • Dadurch kann die zweite Sensoreinrichtung nahe an dem Messobjekt in seiner Endlage angeordnet sein, was die Erfassung signaltechnisch vereinfacht (beispielsweise kann eine kleinere Spule verwendet werden).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Eingabeeinrichtung zum Erfassen einer Eingabe eines Benutzers und eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben einer Ausgabe an einen Benutzer, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, bei der erfassten Eingabe und erfüllter erster und/oder zweiter Freigabebedingung die Antriebseinrichtung zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme anzusteuern und bei der erfassten Eingabe und nicht-erfüllter erster und/oder zweiter Freigabebedingung die Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben der Ausgabe an den Benutzer anzusteuern.
  • Mithilfe der Eingabeeinrichtung kann der Benutzer seinen Wusch mitteilen, die untere Spülgutaufnahme anzuheben. Die Steuereinrichtung überprüft dann, ob die dafür erforderliche(n) Freigabebedingung(en) vorliegt bzw. vorliegen. Ist dies der Fall, hebt sie die untere Spülgutaufnahme an. Andernfalls signalisiert sie dem Benutzer, dass dies nicht möglich ist. Der Benutzer hat dann die Möglichkeit einzugreifen, beispielsweise kann er ggf. die obere Spülgutaufnahme vollständig einschieben, die untere Spülgutaufnahme weiter herausziehen oder hohes Spülgut aus der unteren Spülgutaufnahme herausnehmen, um eine Kollision mit der oberen Spülgutaufnahme beim Anheben der unteren Spülgutaufnahme zu vermeiden. Die Eingabe kann bspw. akustisch (insb. Sprachsteuerung), haptisch (insb. Taster wie Schalter oder Knopf), induktiv (insb. induktive Erfassung eines Fingers des Benutzers) oder optisch (insb. Erfassung einer Geste des Benutzers) erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Ausgabe eine akustische, optische oder haptische Information.
  • Als Ausgabeeinrichtung für die akustische Information kommt ein Lautsprecher in Betracht. Eine optische Information kann bspw. mit Hilfe einer Einzel-Diode oder eines Displays ausgegeben werden. Ein haptisches Feedback ist insbesondere in der Konstellation denkbar, dass die Antriebseinrichtung - wie einleitend ausgeführt - lediglich eine Unterstützungskraft erzeugt. Die Ausgabeeinrichtung kann in diesem Fall durch die Antriebseinrichtung selbst verwirklicht sein, die in diesem Fall keine Unterstützungskraft erzeugt und der Benutzer entsprechend eine erschwerte Betätigung erfährt, oder aber die Antriebseinrichtung kann gegen die von dem Benutzer aufgebrachte Betätigungskraft arbeiten. Weiter alternativ oder zusätzlich kann die Antriebseinrichtung einen haptisch erfahrbaren Rütteleffekt an der unteren Spülgutaufnahme erzeugen. Die Eingabeeinrichtung ist bspw. als die bereits einleitend genannte Sensoreinrichtung zur Erfassung einer von dem Benutzer auf die untere Spülgutaufnahme aufgebrachten Betätigungskraft ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfasst die Eingabeeinrichtung die Eingabe haptisch, und die Ausgabeeinrichtung gibt die Ausgabe optisch aus, wobei die Eingabeeinrichtung und die Ausgabeeinrichtung benachbart zueinander angeordnet sind.
  • "Benachbart" ist hier so zu verstehen, dass sich die Eingabe- und Ausgabeeinrichtung beide im Blickfeld eines die Eingabeeinrichtung betätigenden Benutzers befinden. Ein entsprechender Warnhinweis, dass die untere Spülgutaufnahme nicht angehoben werden kann, wird dadurch für diesen unmittelbar bei der Eingabe des Anhebe-Wunsches wahrnehmbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Haushaltsgeschirrspülmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele. Im Weiteren wird die Haushaltsgeschirrspülmaschine anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, wobei sich eine untere Spülgutaufnahme derselben in einer ausgezogenen, abgesenkten Position befindet;
    Fig. 2
    zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1, wobei sich die untere Spülgutaufnahme derselben in einer ausgezogenen, angehobenen Position befindet;
    Fig. 3
    zeigt eine schematische Teilschnittansicht aus Fig. 1 zur Illustration einer Antriebseinrichtung sowie einer Steuereinrichtung derselben;
    Fig. 4
    zeigt eine vergrößerte schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Schlepphebels aus Fig. 1;
    Fig. 5
    zeigt eine vergrößerte schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Lagerstelle des Schlepphebels gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    zeigt eine weitere vergrößerte schematische Ansicht der Lagerstelle gemäß Fig. 5;
    Fig. 7
    zeigt einen schematischen Teilschnitt durch eine Spülbehälterwand im Bereich der Lagerstelle aus Fig. 5;
    Fig. 8
    zeigt vergrößert die Ansicht aus Fig. 1, wobei eine Höhenverstelleinrichtung für die obere Spülgutaufnahme illustriert ist; und
    Fig. 9
    zeigt eine Schaltung für die Haushaltsgeschirrspülmaschine aus Fig. 1.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 (im Weiteren kurz "Geschirrspülmaschine").
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist einen Spülbehälter 2 auf, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 der Geschirrspülmaschine 1 zum Spülen von Spülgut bilden. Die Tür 3 ist in den Fig. 1 und 2 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehenen Schwenkachse kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden.
  • Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 5, eine dem Boden 5 gegenüberliegend angeordnete Decke 6 und eine der Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 7 auf. Ferner weist der Spülbehälter 2 zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 8, 9 auf. Die Seitenwand 9 ist in den Fig. 1 und 2 nur abschnittsweise dargestellt. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus einem Metallblech, gefertigt. Beispielsweise kann der Spülbehälter 2 aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Der Boden 5 kann auch aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist zumindest eine Spülgutaufnahme 10 auf. Vorzugsweise kann die Geschirrspülmaschine 1 mehrere Spülgutaufnahmen 10, 11 aufweisen. Die Spülgutaufnahmen 10, 11 sind vorzugsweise übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Dabei kann die Spülgutaufnahme 10 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb und die Spülgutaufnahme 11 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb sein. Ferner kann die Geschirrspülmaschine 1 eine oberhalb der Spülgutaufnahme 11 angeordnete Besteckschublade umfassen. Die Spülgutaufnahmen 10, 11 sind vorzugsweise kastenförmig. Böden und Wände der Spülgutaufnahmen 10, 11 sind gitterförmig. Jede Spülgutaufnahme 10, 11 ist in einer Einschubrichtung E wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein oder entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus diesem heraus verlagerbar. An den Spülgutaufnahmen 10, 11 kann jeweils ein Handgriff 12 vorgesehen sein. Die Einschub- und Auszugrichtung E, A entsprechen vorliegend einer horizontalen, linearen Bewegung entlang einer mit X bezeichneten Achse bzw. Richtung. Senkrecht dazu in Gerätehochrichtung, also senkrecht zu dem Behälterboden 5, weist die vertikale Achse bzw. Richtung, vorliegend mit Z bezeichnet.
  • Die Spülgutaufnahmen 10, 11 sind mithilfe von Führungseinrichtungen 13 in den Spülbehälter 2 hinein oder aus diesem heraus verlagerbar. Die Führungseinrichtungen 13 können als sogenannte Teleskopschienen ausgebildet sein. Vorzugsweise sind jeder Spülgutaufnahme 10, 11 zwei derartige Führungseinrichtungen 13 zugeordnet, die jeweils beidseits der Spülgutaufnahmen 10, 11 angeordnet sind. Die Spülgutaufnahmen 10, 11 können in die Führungseinrichtungen 13 eingehängt sein. In den Fig. 1 und 2 ist nur eine Führungseinrichtung 13 der Spülgutaufnahme 10 gezeigt. Die Führungseinrichtung 13 kann eine erste Führungsschiene 14, eine zweite Führungsschiene 15 und eine Laufschiene 16 aufweisen, die zwischen der ersten Führungsschiene 14 und der zweiten Führungsschiene 15 angeordnet ist. Die Spülgutaufnahme 10 ist vorzugsweise an der zweiten Führungsschiene 15 befestigt und/oder in diese eingehängt. Die Laufschiene 16 ist gegenüber den Führungsschienen 14, 15 beweglich.
  • Die Spülgutaufnahme 10 ist von einer in Fig. 1 gezeigten Ausgangsposition PA (vorliegend auch als "erste" Position bezeichnet) in eine in Fig. 2 gezeigte Endposition PE (vorliegend auch als "erste" Position bezeichnet) anhebbar oder von der Endposition PE in die Ausgangsposition PA absenkbar.
  • In der Ausgangsposition PA ist die Spülgutaufnahme 10 vollständig aus dem Spülbehälter 2 herausbewegt und in vertikaler Richtung Z in der Nähe der vertikal geöffneten Türe 3 angeordnet. In der Endposition PE ist eine Rückseite 10a der Spülgutaufnahme 10 in horizontaler Richtung X vor der Vorderseite 11a der oberen Spülgutaufnahme 11. Ferner kann eine Oberseite 10b der Spülgutaufnahme 10 knapp oberhalb, auf gleiche Höhe wie oder knapp unterhalb (letzteres ist in Fig. 2 gezeigt) einer Unterseite 11b der Spülgutaufnahme 11 angeordnet sein.
  • Zum Zwecke des Anhebens bzw. Absenkens der unteren Spülgutaufnahme 10 weist die Geschirrspülmaschine 1 einen ersten Schwenkarm 18 und einen beabstandet von dem ersten Schwenkarm 18 angeordneten zweiten Schwenkarm 19 auf. Die Schwenkarme 18, 19 sind jeweils mit Lagerstellen 20, 21 an einer der Seitenwände 8, 9 des Spülbehälters 2 verschwenkbar befestigt. Insbesondere sind die Lagerstellen, 20, 21 Festlager. Die Lagerstelle 20 ist dabei in vertikaler Richtung auf gleicher Höhe wie die Lagerstelle 21 angeordnet. Die Schwenkarme 18, 19 sind weiterhin mit Lagerstellen 22, 23 verschwenkbar an der Führungseinrichtung 13 und insbesondere an der ersten Führungsschiene 14 befestigt. In der Fig. 1 sind die Schwenkarme 18, 19 vertikal positioniert. Das heißt, die Schwenkarme 18, 19 befinden sich in der Ausgangsposition PA der Spülgutaufnahme 10 in vertikaler Anordnung.
  • Ferner ist eine in Fig. 3 gezeigte Antriebseinrichtung 24 sowie eine Steuereinrichtung 25 vorgesehen, die mit der Antriebseinrichtung 24 über eine Steuerleitung 26 verbunden sein kann. Die Antriebseinrichtung 24 umfasst einen Servomotor oder ist als Servomotor ausgebildet. Über die Steuerleitung 26 kann auch eine Stromversorgung der Antriebseinrichtung 24 erfolgen. Die Antriebseinrichtung 24 kann alternativ pneumatisch oder hydraulisch angetrieben sein. Die Antriebseinrichtung 24 und die Steuereinrichtung 25 sind beispielsweise zwischen der Seitenwand 8 des Spülbehälters 2 und der Seitenwand 27 des Gehäuses 28 der Geschirrspülmaschine 1 positioniert. Die Steuereinrichtung 25 kann weiterhin in die Antriebseinrichtung 24 integriert sein. Hierdurch ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau. Insbesondere arbeitet die Steuereinrichtung 25 autark. Das heißt, sie arbeitet unabhängig von einer Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine 1.
  • Die Antriebseinrichtung 24 umfasst eine Abtriebswelle 29, die durch die Seitenwand 8 des Spülbehälters 2 hindurch in die Spülkammer 4 geführt ist. Zwischen der Abtriebswelle 29 und der Seitenwand 8 kann eine geeignete Dichteinrichtung vorgesehen sein. Die Abtriebswelle 29 ist vorzugsweise an der Lagerstelle 20 des ersten Schwenkarms 18 mit diesem drehfest verbunden, so dass die Antriebseinrichtung 24 ein Drehmoment auf den ersten Schwenkarm 18 aufbringen kann. Alternativ oder zusätzlich kann auch für den zweiten Schwenkarm 19 eine derartige Antriebseinrichtung 24 vorgesehen sein. An beiden Seitenwänden 8, 9 des Spülbehälters können derartige Antriebseinrichtungen 24 vorgesehen sein. Die Antriebseinrichtung 24 ist dazu eingerichtet, bei einem manuellen Anheben oder Absenken der Spülgutaufnahme 10 das Verlagern der Spülgutaufnahme 10 mit einer Unterstützungskraft zu unterstützen.
  • Nun zurückkehrend zu den Fig. 1 und 2, ist dort ein Steuerhebel oder Schlepphebel 30 gezeigt. Vorzugsweise ist beidseitig der Spülgutaufnahme 10 jeweils ein derartiger Schlepphebel 30 vorgesehen. Der Schlepphebel 30 ist mit einer Lagerstelle 31 drehbar an dem Spülbehälter 2 und insbesondere an jeweils einer der Seitenwände 8, 9 gelagert. Die Lagerstelle 31 ist dabei in vertikaler Richtung unter den Lagerstellen 20, 21 der Schwenkarme 18, 19 angeordnet. Der Schlepphebel 30 ist weiterhin mit einer Lagerstelle 32 an der Spülgutaufnahme 10 gelagert. Der Schlepphebel 30 ist dazu eingerichtet, die Spülgutaufnahme 10 beim Anheben oder Absenken so zu arretieren, dass die Spülgutaufnahme 10 beim Anheben oder Absenken derart an dem Schlepphebel 30 festgelegt ist, dass die an der Spülgutaufnahme 10 vorgesehene Lagerstelle 32 des Schlepphebels 30 gegenüber der Spülgutaufnahme 10 verschwenkbar, aber linear unverschieblich ist. Das heißt, beim Anheben oder Absenken der Spülgutaufnahme 10 ist die Lagerstelle 32 gegenüber der Spülgutaufnahme 10 nur verschwenkbar. Eine lineare Verschiebbarkeit der Lagerstelle 32 gegenüber der Spülgutaufnahme 10 ist nicht möglich. Somit kann die Spülgutaufnahme 10 auch nur in der Ausgangsposition PA in den Spülbehälter 2 hinein oder aus diesem herausverlagert werden.
  • Die Fig. 4 zeigt in einer vergrößerten Ansicht den Schlepphebel 30 mit der Lagerstelle 32. Die Lagerstelle 32 umfasst ein an der Spülgutaufnahme 10 vorgesehenes Sperrstück 33 und ein an dem Schlepphebel 30 vorgesehenes Sperrgegenstück 34. Das Sperrgegenstück 34 ist C-förmig und weist eine in Bezug auf eine Drehachse 35 der Lagerstelle 32 radiale Öffnung 36 auf. Das Sperrstück 33 umfasst ein zapfenförmiges Sperrelement 37 mit einer abgeflachten Rückseite 38 und einer abgerundeten Vorderseite 39. Weiterhin umfasst das zapfenförmige Sperrelement 37 Einführschrägen 40, 41, die ein Einführen in die Öffnung 36 erleichtern. In der Fig. 4 sind das zapfenförmige Sperrelement 37 und das Sperrgegenstück 34 in einem Freigabezustand gezeigt, in dem das Sperrstück 33 gegenüber dem Sperrgegenstück 34 verdrehbar ist und das Sperrstück 33 gegenüber dem Sperrgegenstück 34 linear verschieblich ist, so dass das Sperrstück 33 aus dem Sperrgegenstück 34 herausfahrbar und in dieses hereinfahrbar ist.
  • In einem in der Fig. 4 nicht gezeigten Sperrzustand ist das Sperrgegenstück 34 gegenüber dem Sperrstück 33 nur verschwenkbar, aber nicht aus diesem herausfahrbar. Das heißt, in dem Sperrzustand ist die Lagerstelle 32 des Schlepphebels 30 gegenüber der Spülgutaufnahme 10 verschwenkbar, aber linear unverschieblich. Beim Anheben der Spülgutaufnahme 10 von der Ausgangsposition PA in die Endposition PE verdreht sich das C-förmige Sperrgegenstück 34 gegenüber dem zapfenförmigen Sperrelement 37 des Sperrstücks 33, so dass das C-förmige Sperrgegenstück 34 das zapfenförmige Element 37 umschließt. Somit ist dieses nicht mehr aus dem C-förmigen Sperrgegenstück 34 herausfahrbar.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen jeweils in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein Verbindungselement 42 zum Verbinden des Schlepphebels 30 mit der Spülgutaufnahme 10. In der Fig. 5 ist der Schlepphebel 30 nicht gezeigt. In der Orientierung der Fig. 5 und 6 ist die nicht gezeigte Spülgutaufnahme 10 rückseitig an dem Verbindungselement 42 vorgesehen. Das Verbindungselement 42 - das insbesondere Kunststoffspritzgussbauteil ausgeführt sein kann - kann mit der Spülgutaufnahme 10 verschraubt, vernietet, verclipst oder sonst fest verbunden sein. Beidseitig an der Spülgutaufnahme 10 ist je ein derartiges Verbindungselement 42 vorgesehen. Das Verbindungselement 42 weist die Lagerstelle 32 und dazu das Sperrstück 33 (schematisch dargestellt) auf. Vorderseitig an dem Verbindungselement 42 ist eine Führung 43 vorgesehen, in der der Schlepphebel 30 zum Ende der Ausziehbewegung der unteren Spülgutaufnahme 10 geführt ist, wobei sich das Sperrstück 33 und das Sperrgegenstück 34 (noch) in dem Freigabezustand befinden. Das Sperrstück 33 ist in der Orientierung der Fig. 5 vorderseitig vorgesehen. Das Sperrstück 33 kann einstückig mit dem Verbindungselement 42 ausgebildet sein.
  • In der Fig. 6 ist ferner eine Sensoreinrichtung 44 (vorliegend auch als "zweite" Sensoreinrichtung bezeichnet) gezeigt, die in oder an der Lagerstelle 32 vorgesehen ist. Die Sensoreinrichtung 44 kann beispielsweise einen Hallsensor oder einen Reedsensor aufweisen. Alternativ kann die Sensoreinrichtung 44 einen Dehnmessstreifen, einen optischen Sensor, einen parameterabhängigen Widerstand einen elektrischen Schalter oder dergleichen umfassen. Wie die Fig. 6 zeigt, ist die Sensoreinrichtung 44 in den Schlepphebel 30 integriert. Eine Sensorleitung 45, beispielsweise ein Kabel, ist entlang des Schlepphebels 30 geführt und wird vorzugsweise durch die Lagerstelle 31 des Schlepphebels 30 aus dem Spülbehälter 2 herausgeführt. Beispielsweise kann die Sensorleitung 45 mittig durch einen an der Lagerstelle 31 drehbar gelagerten Lagerzapfen des Schlepphebels 30 geführt sein. Mit Hilfe der Sensorleitung 45 ist die Sensoreinrichtung 44 mit der Steuereinrichtung 25 verbunden.
  • An dem freien Ende 46 des Sperrstücks 33 ist ein Messobjekt integriert. Das Messobjekt 47 kann beispielsweise als Magnet, insbesondere als Permanentmagnet, ausgebildet sein.
  • Die Sensoreinrichtung ist dazu eingerichtet, die Präsenz des Messobjekts 47 zu detektieren. In dem Fall, dass die Sensoreinrichtung 47 als Hallsensor ausgebildet ist, detektiert dieser die magnetische Flussdichte, bzw. eine Änderung derselben. Dadurch kann detektiert werden, ob sich das Sperrstück 33 und das Sperrgegenstück 34 miteinander in Eingriff befinden bzw. die untere Beladungsebene 10 vollständig ausgezogen ist, sich also in der Ausgangsposition PA (vorliegend auch als "Endlage" der Spülgutaufnahme 10 bezeichnet) befindet.
  • Während dem Anheben und Absenken der Spülgutaufnahme 10 verdrehen sich das Sperrstück 33 und das Sperrgegenstück 34 nur zueinander. Eine lineare Bewegung des Sperrstücks 33 gegenüber dem Sperrgegenstück 34 ist in dem Sperrzustand derselben nicht möglich.
  • Weiter kann an dem Schlepphebel 30 eine Verdreheinrichtung 48 angeordnet sein. Diese sorgt dafür, dass sich das Sperrgegenstück 34 gegenüber dem Schlepphebel 30 und dem Sperrstück 33 stärker verdreht, als dies durch bloßes Verstellen der unteren Spülgutaufnahme 10 aus ihrer in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung PA in ihre in Fig. 2 gezeigte Endposition PE der Fall sein würde. Die Verdreheinrichtung 48 kann dazu um die horizontale Drehachse 35 (siehe Fig. 5) drehbar an dem Schlepphebel 30 gelagert sein. Eine freie Nase 49 derselben wird beim Anheben der unteren Spülgutaufnahme 10 aus ihrer Ausgangsposition PA mithilfe eines behälterseitig und ortsfest vorgesehenen, nicht gezeigten, Betätigungselements betätigt, was zu einem Verschwenken der Nase 49 und entsprechend zu einem Verdrehen des Sperrgegenstücks 34 um das Sperrstück 33 führt.
  • Aufgrund des Eingriffs von Sperrstück und Sperrgegenstück 33, 34 ist während des gesamten Anhebe- und Absenkvorgangs der Spülgutaufnahme 10 sichergestellt, dass die untere Spülgutaufnahme 10 in ihrer vollständig ausgezogenen Lage verbleibt.
  • Fig. 7 illustriert in einem Teilschnitt im Bereich der Lagerstelle 32 eine alternative Anordnung der Sensoreinrichtung 44. Diese ist hinter der Seitenwand 8 des Spülbehälters 2, insbesondere in dem Spalt zwischen der Gehäusewand 27 und der Seitenwand 8, gegenüber dem Messobjekt 47 in der Ausgangsposition PA bzw. der Endlage der unteren Spülgutaufnahme 10 angeordnet. Entsprechend kommt die Sensoreinrichtung 44 nicht mit der Spülflotte in der Spülkammer 4 in Kontakt und ist vor Korrosion gut geschützt.
  • Fig. 8 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1. Gemäß einer ersten in Fig. 8 gezeigten Variante umfasst die Geschirrspülmaschine 1 eine Sensoreinrichtung 50 (vorliegend auch "erste" Sensoreinrichtung bezeichnet), welche beispielsweise als ein Reed- oder Hallsensor ausgebildet ist. Der Sensoreinrichtung 50 ist ein Messobjekt 51 zugeordnet. Das Messobjekt 51 ist beispielsweise ein Magnetelement, insbesondere aus permanentmagnetischem Material.
  • Eine Höhenverstelleinrichtung 52 koppelt die obere Spülgutaufnahme 11 mit der bereits einleitend erwähnten, nicht nähergezeigten Führungseinrichtung 13 (beispielsweise einer oberen Führungsschiene). Mit Hilfe der Höhenverstelleinrichtung 52 kann die obere Spülgutaufnahme 11 in ihrer Höhe verstellt werden, insbesondere um Platz für größeres Spülgut oberhalb oder unterhalb derselben zu schaffen. Für das Verstellen weist die Höhenverstelleinrichtung 52 einen manuell betätigbaren Hebel 53a auf. Ferner umfasst die Höhenverstelleinrichtung 52 einen in der vertikalen Richtung Z während des Betriebs der Geschirrspülmaschine 1, insbesondere auch bei der Höhenverstellung, stationären Abschnitt 53b. Gleichwohl bewegt sich der Abschnitt 53b in der horizontalen Richtung X mit der oberen Spülgutaufnahme 11 mit, wenn diese aus dem Spülbehälter 2 heraus und in diesen hinein verlagert wird.
  • Das Messobjekt 51 ist gemäß der ersten Variante vorteilhaft an dem Abschnitt 53b befestigt. Das von der Sensoreinrichtung 50 erzeugte Sensorsignal ist somit von einer Höhenverstellung der oberen Spülgutaufnahme 11 unabhängig. Aus dem Sensorsignal kann die Steuereinrichtung 25 auf die X-Position der oberen Spülgutaufnahme 11 schließen, insbesondere ob sich diese in ihrer hinteren Endlage, d.h. in ihrer vollständig in den Spülbehälter 2 eingeschobenen Position, befindet.
  • Gemäß einer zweiten Variante ist eine Sensoreinrichtung 50' (ebenfalls als "zweite" Sensoreinrichtung vorliegend bezeichnet) vorgesehen. Dieser sind mehrere Messobjekte 51' zugeordnet. Diese sind direkt an der oberen Spülgutaufnahme 11 befestigt und folgen daher deren Bewegung in der X- und Z-Richtung. Aus der mit Hilfe der Sensoreinrichtung 50' erfassten Anordnung der Messobjekte 51' kann die Steuereinrichtung 25 auf die X- und Z-Position der oberen Spülgutaufnahme 10 schließen. Beispielsweise stoppt die Steuereinrichtung 25 die Aufwärtsbewegung der unteren Spülgutaufnahme 10 dann, wenn sich diese in Z-Richtung auf gleicher Höhe mit und in X-Richtung vor der oberen Spülgutaufnahme 11 befindet, um eine Kollision insbesondere der Schwenkarme 18, 19 mit den Führungsschienen der oberen Spülgutaufnahme 11 zu vermeiden.
  • Die Sensoreinrichtungen 50, 50' können mit Hilfe von Kabeln 54, 54' mit der Steuereinrichtung 25 signaltechnisch gekoppelt sein. Weiter können die Sensoreinrichtungen 50, 50' hinter der Rückwand 7 oder einer der Seitenwände 8, 9 angeordnet sein, um diese vor Korrosion zu schützen. Dabei sind die Sensoreinrichtungen 50, 50' bevorzugt in etwa gegenüberliegend ihrer jeweils zugeordneten Messobjekte 51, 51' in der Endlage der oberen Spülgutaufnahme 11 angeordnet.
  • Schließlich zeigt Fig. 9 schematisch eine mögliche Ausführungsform einer Schaltung der Geschirrspülmaschine 1.
  • Mittels Betätigung einer Eingabeeinrichtung 55, beispielsweise eines mechanischen Tasters oder eines Touchscreens, teilt der Benutzer der Steuereinrichtung 25 mit, dass eine Anhebung der unteren Spülgutaufnahme 10 gewünscht ist. In anderen Ausführungsformen kann die Eingabeeinrichtung 55 dergestalt ausgeführt sein, dass sie eine Betätigungskraft Fx (siehe Fig. 1) erfasst, welche der Benutzer auf die untere Spülgutaufnahme 10 bzw. deren Handgriff 12 in der (positiven) X-Richtung aufbringt.
  • Die Eingabeeinrichtung 55 übermittelt der Steuereinrichtung 25 ein entsprechendes Signal. Anschließend überprüft die Steuereinrichtung 25, ob die mittels der Sensoreinrichtungen 44, 50, 50' erfasste X- und ggf. Z-Position der oberen Spülgutaufnahme 11 und die erfasste X-Position der unteren Spülgutaufnahme 10 auf der Steuereinrichtung 25 bzw. einem Speicher derselben hinterlegte Freigabebedingungen erfüllen. Die Freigabebedingungen können beispielsweise in Form eines erlaubten Maximalabstands zwischen der jeweiligen Sensoreinrichtung 44, 50, 50' und ihrem jeweils zugeordneten Messobjekt (oder Messobjekten) 46 bzw. 51, 51' hinterlegt sein. Insbesondere ist als Freigabebedingung für die obere Spülgutaufnahme 11 hinterlegt, dass diese sich in ihrer eingeschobenen Endlage befindet. Für die untere Spülgutaufnahme 10 ist bevorzugt als Freigabebedingung hinterlegt, dass diese sich in ihrer unteren, ausgezogenen Endlage (entsprechend der Ausgangsposition PA) befindet.
  • Sind die Freigabebedingungen sämtlich erfüllt, steuert die Steuereinrichtung 25 die Antriebseinrichtung 24 an, welche sodann die untere Spülgutaufnahme 10 anhebt. Andernfalls gibt die Steuereinrichtung 25 einen Warnton über eine Ausgabeeinrichtung 57 in Form eines Lautsprechers an den Benutzer aus. Zusätzlich oder alternativ kann dem Benutzer über eine optische Ausgabeeinrichtung 56 in Form einer LED oder eines Displays ein Warnhinweis gegeben werden. Beispielsweise kann die LED aufleuchten oder ihre Farbe ändern. Bevorzugt ist die optische Ausgabeeinrichtung 56 derart benachbart zu der Eingabeeinrichtung 55 angeordnet, dass beide im Blickfeld B des die Eingabe tätigenden Benutzers (ein Auge ist schematisch angedeutet) liegen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Spülkammer
    5
    Boden
    6
    Decke
    7
    Rückwand
    8
    Seitenwand
    9
    Seitenwand
    10
    Spülgutaufnahme
    10a
    Rückseite
    10b
    Oberseite
    11
    Spülgutaufnahme
    11a
    Vorderseite
    11b
    Unterseite
    12
    Handgriff
    13
    Führungseinrichtung
    14
    Führungsschiene
    15
    Führungsschiene
    16
    Laufschiene
    18
    Schwenkarm
    19
    Schwenkarm
    20
    Lagerstelle
    21
    Lagerstelle
    22
    Lagerstelle
    23
    Lagerstelle
    24
    Antriebseinrichtung
    25
    Steuereinrichtung
    26
    Steuerleitung
    27
    Seitenwand
    28
    Gehäuse
    29
    Abtriebswelle
    30
    Schlepphebel
    31
    Lagerstelle
    32
    Lagerstelle
    33
    Sperrstück
    34
    Sperrgegenstück
    35
    Drehachse
    36
    Öffnung
    37
    Sperrelement
    38
    Rückseite
    39
    Vorderseite
    40
    Einführschräge
    41
    Einführschräge
    42
    Verbindungselement
    43
    Führung
    44
    Sensoreinrichtung
    45
    Sensorleitung
    46
    Ende
    47
    Messobjekt
    48
    Verdreheinrichtung
    49
    Nase
    50, 50'
    Sensoreinrichtung
    51, 51'
    Messobjekt
    52
    Höhenverstelleinrichtung
    53a
    Hebel
    53b
    stationärer Abschnitt
    A
    Auszugsrichtung
    B
    Blickfeld
    E
    Einschubrichtung
    FX
    Kraft
    PA
    Ausgangsposition
    PE
    Endposition
    X, Z
    Achsen bzw. Richtungen

Claims (13)

  1. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einer unteren und einer oberen Spülgutaufnahme (10, 11), einer ersten Sensoreinrichtung (50, 50') zum Erfassen einer Position der oberen Spülgutaufnahme (11), einer Antriebseinrichtung (24) und einer Steuereinrichtung (25), welche dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der erfassten Position der oberen Spülgutaufnahme (11) die Antriebseinrichtung (24) zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme (10) anzusteuern, ferner mit einer Führungseinrichtung (13), entlang derer die obere Spülgutaufnahme (11) in den Spülbehälter (2) in linearer, horizontaler Richtung hinein und aus diesem heraus verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein der ersten Sensoreinrichtung (50, 50') zugeordnetes Messobjekt (51, 51') an der oberen Spülgutaufnahme (11) in der linearen, horizontalen Richtung fest angebracht ist, wobei die erste Sensoreinrichtung (50, 50') mit dem Messobjekt (51, 51') zusammenwirkt, um die Position der oberen Spülgutaufnahme (10, 11) zu bestimmen, weiterhin gekennzeichnet durch eine Höhenverstelleinrichtung (52), mit Hilfe derer die obere Spülgutaufnahme (11) in vertikaler Richtung gegenüber der Führungseinrichtung (13) verstellbar ist, wobei die Höhenverstelleinrichtung (52) einen in der vertikalen Richtung stationären Abschnitt (53b) aufweist, an welchem das Messobjekt (51) der ersten Sensoreinrichtung (50') angebracht ist.
  2. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Sensorreinrichtung (44) zum Erfassen einer Position der unteren Spülgutaufnahme (10), wobei die Steuereinrichtung (25) dazu eingerichtet ist, die Antriebseinrichtung (24) zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme (10) in Abhängigkeit von der erfassten Position der unteren und oberen Spülgutaufnahme (10, 11) anzusteuern.
  3. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (25) dazu eingerichtet ist, die erfasste Position der oberen Spülgutaufnahme (11) mit einer ersten Freigabebedingung und/oder die erfasste Position der unteren Spülgutaufnahme (10) mit einer zweiten Freigabebedingung zu vergleichen, und die Antriebseinrichtung (24) zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme (10) nur dann anzusteuern, wenn die erste beziehungsweise zweite Freigabebedingung erfüllt ist.
  4. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Spülbehälter (2), wobei die erste Freigabedingung erfüllt ist, wenn sich die obere Spülgutaufnahme (11) in einer Endlage befindet, in welcher diese in den Spülbehälter (2) eingeschoben ist.
  5. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Freigabebedingung erfüllt ist, wenn sich die untere Spülgutaufnahme (10) in einer Endlage befindet, in welcher sie zumindest teilweise aus dem Spülbehälter (2) herausgezogen ist.
  6. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung (13), entlang derer die untere Spülgutaufnahme (10) in den Spülbehälter (2) in linearer, horizontaler Richtung hinein und aus diesem heraus verlagerbar ist, zumindest einen mit Hilfe der Antriebseinrichtung (24) angetriebenen Schwenkarm (20, 21), welcher einerseits an der Führungseinrichtung (13) und andererseits an dem Spülbehälter (2) angelenkt ist, und einen Schlepphebel (30), welcher einerseits an dem Spülbehälter (2) angelenkt und andererseits mit der unteren Spülgutaufnahme (10) in deren Endlage in Eingriff bringbar ist, um während des Anhebens derselben mit Hilfe der Antriebseinrichtung (24) die Bewegung der unteren Spülgutaufnahme (10) in der linearen, horizontalen Richtung zu steuern, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepphebel (30) ein mit einem an der unteren Spülgutaufnahme (10) angeordneten Sperrstück (33) in Eingriff bringbares Sperrgegenstück (34) aufweist, wobei das Sperrstück (33) und Sperrgegenstück (34) während des Anhebens der unteren Spülgutaufnahme (10) derart gegeneinander verdreht sind, dass ein Verlagern der unteren Spülgutaufnahme (10) gegenüber dem Schlepphebel (30) in der linearen Richtung gesperrt ist.
  7. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen der Position der oberen Spülgutaufnahme (11) ein Erfassen von deren Position in horizontaler Richtung (X) und vertikaler Richtung (Z) aufweist und dass die Steuereinrichtung (25) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der erfassten Position der oberen Spülgutaufnahme (11) in horizontaler und vertikaler Richtung die Antriebseinrichtung (24) zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme (10) anzusteuern.
  8. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Messobjekt (51') einer weiteren Sensoreinrichtung (50') auch in vertikaler Richtung an der oberen Spülgutaufnahme (11) fest angebracht ist.
  9. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung (13), entlang derer die untere Spülgutaufnahme (10) in den Spülbehälter (2) in linearer, horizontaler Richtung hinein und aus diesem heraus verlagerbar ist, wobei ein der zweiten Sensoreinrichtung (44) zugeordnetes Messobjekt (47) an der unteren Spülgutaufnahme (10) in der linearen, horizontaler Richtung fest angebracht ist.
  10. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der zweiten Sensoreinrichtung (44) zugeordnete Messobjekt (47) an dem Sperrstück (33) befestigt ist.
  11. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Spülbehälter (2) mit einer Wandung (7, 8, 9), an oder hinter welcher die erste und/oder zweite Sensoreinrichtung (50, 50'; 44) angebracht ist, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepphebel (30) die zweite Sensoreinrichtung (44) aufweist.
  12. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 11, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinrichtung (55) zum Erfassen einer Eingabe eines Benutzers und eine Ausgabeeinrichtung (56, 57) zum Ausgeben einer Ausgabe an einen Benutzer, wobei die Steuereinrichtung (25) dazu eingerichtet ist, bei der erfassten Eingabe und erfüllter erster und/oder zweiter Freigabebedingung die Antriebseinrichtung (24) zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme (10) anzusteuern und bei der erfassten Eingabe und nicht-erfüllter erster und/oder zweiter Freigabebedingung die Ausgabeeinrichtung (56, 57) zum Ausgeben der Ausgabe an den Benutzer anzusteuern.
  13. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe eine akustische, optische oder haptische Information umfasst und/oder dass die Eingabeeinrichtung (55) die Eingabe haptisch erfasst und die Ausgabeeinrichtung (56, 57) die Ausgabe optisch ausgibt, wobei die Eingabeeinrichtung (55) und die Ausgabeeinrichtung (56, 57) benachbart zueinander angeordnet sind.
EP17720492.2A 2016-05-25 2017-05-02 Haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP3463031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209117.4A DE102016209117A1 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Haushaltsgeschirrspülmaschine
PCT/EP2017/060334 WO2017202574A1 (de) 2016-05-25 2017-05-02 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3463031A1 EP3463031A1 (de) 2019-04-10
EP3463031B1 true EP3463031B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=58645082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17720492.2A Active EP3463031B1 (de) 2016-05-25 2017-05-02 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3463031B1 (de)
DE (1) DE102016209117A1 (de)
WO (1) WO2017202574A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019223972A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a movable basket
CN108937805A (zh) * 2018-06-20 2018-12-07 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机和控制洗碗机的方法和存储介质
US11058281B2 (en) 2019-06-20 2021-07-13 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher including rack position sensor to control capture of rack images by a camera
DE102021207588A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014102374A1 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a height adjustable lower rack
WO2014102367A1 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a height adjustable lower rack
DE102014210721A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014213986B4 (de) * 2014-07-17 2017-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016209117A1 (de) 2017-11-30
WO2017202574A1 (de) 2017-11-30
EP3463031A1 (de) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3463031B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2280631B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3167789B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3753468B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut
DE102015211495B4 (de) Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine
EP3261507B1 (de) Spülmaschine
EP3393329B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer hebevorrichtung und verfahren zum betreiben einer hebevorrichtung
DE102020207165A1 (de) Gargerät mit Positionsbestimmungsvorrichtung für versenkbare Tür
WO2019030067A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel- bzw. haushaltsgerät mit einer derartigen schiebe-schwenkmechanik
EP3354187A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3320823B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2734100B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum öffnen einer tür einer geschirrspülmaschine
DE102020117383A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1806993A1 (de) Vorrichtung zum kippen eines mit nahrungsmitteln füllbaren behälters in einer grossküche und steuereinrichtung hierfür
DE2921187C2 (de) Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgerät
EP3050482B1 (de) Haushaltsgerät
DE60301575T2 (de) Eingebautes Haushaltsgerät mit vorderen Schönheitspaneelen
WO2022017781A1 (de) Geschirrspülmaschine und anordnung mit einer geschirrspülmaschine
DE102012108716A1 (de) Schleuse zur Bauteilhandhabung in einer Maschine sowie Verfahren zur Handhabung
DE102016201727B4 (de) Hebevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine
EP2932880B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102019220265B4 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Bedieneinrichtung
DE202017001702U1 (de) Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen
EP0456105A2 (de) Spülmaschine
EP4310288A1 (de) Elektrisch betriebener klappenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/50 20060101AFI20190927BHEP

Ipc: A47L 15/00 20060101ALI20190927BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191104

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STECK, THOMAS

Inventor name: ISBILEN, ERSIN

Inventor name: RITTNER, MARTIN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1242110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004208

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004208

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1242110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7