EP3050482B1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3050482B1
EP3050482B1 EP15202853.6A EP15202853A EP3050482B1 EP 3050482 B1 EP3050482 B1 EP 3050482B1 EP 15202853 A EP15202853 A EP 15202853A EP 3050482 B1 EP3050482 B1 EP 3050482B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
user interface
household appliance
door
edge
spatial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15202853.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3050482A1 (de
Inventor
Klaus Dukek
Tobias Merk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3050482A1 publication Critical patent/EP3050482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3050482B1 publication Critical patent/EP3050482B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays

Definitions

  • the present invention relates to a domestic appliance, in particular a domestic dishwasher.
  • Household appliances are designed for the various types of installation as stand-alone appliances, built-under appliances, built-in appliances or fully integrated appliances and usually have a door that opens upwards or to the front towards the user. This often includes a user interface for inputting and outputting information.
  • a user interface mounted in a front-opening door is found particularly in domestic dishwashers. When the door is closed, it is provided either in the front or in the upper narrow side (top edge) of the door. In the former case, the user interface can be read and/or operated when the door is closed, in the latter case when the door is open. Depending on the position of the door, it is difficult or impossible to read and/or operate it from one direction or the other.
  • the EP 2 420 176 A2 discloses a light guide device arranged on a transverse surface of a front door of a dishwasher.
  • the light-guiding device comprises a vertical surface with one or more light-emitting elements, which are connected to one or more light-emitting devices across a horizontal surface by means of light guides.
  • the DE 10 2008 027 127 A1 discloses a household appliance with a door panel and a door handle arranged thereon, the door handle having an operating device for selecting and/or setting operating states of the household appliance.
  • an object of the present invention is to provide an improved household appliance.
  • a household appliance is proposed with at least one user interface for inputting and/or outputting information and an edge, the at least one user interface extending partially or completely around the edge.
  • the at least one user interface can run both over the edge and under the edge.
  • a user interface that extends around the edge in one way or another eliminates the position of the door as an influencing factor and can therefore be read and/or operated by the user from the front as well as from above.
  • a user interface extending around the edge can replace two flat user interfaces which lie opposite one another on the edge, which correspondingly reduces the number of parts and the outlay on assembly.
  • the domestic appliance can be, for example, an oven, stove, steam cooker, microwave, refrigerator, freezer, dishwasher, washing machine, tumble dryer or the like, in particular a dishwasher (domestic dishwasher).
  • a dishwasher domestic dishwasher
  • a user interface is a device via which a user makes contact with a machine.
  • the user interface can, for example, output information visually to the user and the user can enter information manually—via function keys or the like.
  • the user interface can be coupled in terms of signals to a control device of the household appliance.
  • the control device can have a microprocessor.
  • the edge is a line or an area in which two surfaces belonging to a surface of the household appliance meet at an angle, preferably at a right angle.
  • An extension of the user interface around the edge leads in particular to the fact that this includes a curved area.
  • this area can describe an arc of up to 90°.
  • the edge can in particular be an imaginary edge which runs as an extension of an interrupted edge of the household appliance.
  • the edge can have a radius of, for example, 0-20 mm, preferably 2-10 mm.
  • the fact that the "user interface extends partially or completely around the edge” preferably includes two cases in particular: The user interface extends outside around the (imaginary) edge or the user interface extends inside around the (imaginary) edge.
  • Partly means that the curved area of the user interface may only include a part of that curve which would be the maximum possible due to the angle at which the surfaces meet, so the user interface only partially covers the edge.
  • “Completely” means that the curved area of the user interface encompasses the entire arc, thus the user interface covers the entire edge.
  • the at least one user interface has a first surface and a second surface, each for inputting and/or outputting information, the first surface pointing in at least one first spatial direction and the second surface pointing in at least one second spatial direction, and the first and second spatial direction are different.
  • An angle between the first spatial direction and the second spatial direction preferably encloses an angle of 45° or 90°, but alternatively the angle can be adapted to the respective design requirements.
  • the first spatial direction and the second spatial direction are orthogonal to one another.
  • a right angle corresponds to the conventional installation situation in which the various surfaces of a household appliance meet at a 90° angle.
  • the household appliance comprises a door having the edge.
  • the edge around which the user interface extends at least in sections can be an edge of the door.
  • the aforementioned advantages of the user interface come into their own particularly in the case of those edges which can be moved towards the user when the door is opened.
  • the outer edge of the door is particularly suitable, which the upper narrow side of the door is limited on the outside or is furthest away from a pivot axis about which the door can be pivoted.
  • the first surface of the at least one user interface points upwards and the second surface of the at least one user interface points forwards.
  • the edge is preferably a front upper outer edge of the door.
  • the user interface then preferably extends - at least partially - around this edge and accordingly its first surface faces upwards, while the second surface faces forwards.
  • In front means moving against a depth direction towards an operator facing the household appliance
  • up means moving in a height direction, i.e. towards a greater height.
  • the at least one user interface includes a screen for outputting information.
  • the screen is an electrically controlled display for the visualization of variable information such as images or characters.
  • the screen is produced in particular on the basis of thin-film transistor (TFT) or light-emitting diode (LED) technology, but organic light-emitting diode (OLED) technology is also conceivable.
  • TFT thin-film transistor
  • LED light-emitting diode
  • OLED organic light-emitting diode
  • Preferred information displays include defect displays, time displays, program displays, program progress displays, and the like. Depending on the available area of the respective screen, the information content shown may be abstracted or reduced.
  • the at least one user interface includes a touch-sensitive surface for entering information.
  • touch-sensitive surfaces that function without special input pens are to be provided.
  • these can be based on resistive or capacitive technologies.
  • Capacitive surfaces are preferably used because they do not specify a preferred direction for actuation and also enable multi-finger gesture recognition (multi-touch) in addition to simple selective touching.
  • the at least one user interface is a touchscreen for inputting and outputting information.
  • Touch-sensitive surfaces can be provided independently, i.e. as a pure touch solution, or as a screen with separate touch points, or preferably as a combination of screen and touch-sensitive surface (touchscreen).
  • the household appliance includes a control device which is set up to display the same information on the first and second areas of the at least one user interface.
  • a control device is a device that receives input signals from sensors in its environment, processes these signals and uses them to generate and output control signals for actuators in its environment.
  • Sensors can be, for example, the touch-sensitive surfaces described above.
  • Actuators can be one or more pumps of the dishwasher, for example.
  • the control device can have a microprocessor and a memory for operating programs, in particular flushing programs.
  • the domestic appliance comprises at least one further user interface for inputting and/or outputting information, which is arranged adjacent to the at least one user interface.
  • the additional user interface can, for example, for reasons of availability, because no sufficiently large user interface is available at low cost, or for constructive reasons Reasons may be provided in addition to the at least one user interface.
  • Adjacent means in the vicinity and preferably includes distances between 0 and 20 mm. Neighboring elements can therefore be directly adjacent to one another, but they do not have to be.
  • the further user interface is attached so that it is flush with the user interface in a width direction.
  • the two user interfaces are in close proximity to each other, which enables visual output in the sense of a uniform image area that extends across both user interfaces.
  • the at least one further user interface is arranged in an upper narrow side of the door.
  • the user interface extends at least over the front upper outer edge of the door when the door is closed and the further user interface is provided in the upper narrow side of the door in such a way that it visually and/or logically continues the user interface there, then at least one user interface is available, for example via the user interface Basic user input and/or output possible while the household appliance is in operation, and more detailed user input and/or output via the additional user interface when the appliance is idle.
  • the household appliance comprises a first surface and a second surface, which are connected to one another via the edge, with the at least one user interface extending continuously from the first surface to the second surface.
  • This embodiment makes it possible to provide one-piece user interfaces which extend continuously from the first surface over the edge into the second surface.
  • the first surface of the household appliance points in a first spatial direction and the second surface of the household appliance points in a second spatial direction, which is preferably perpendicular to the first spatial direction.
  • the at least one user interface is integrated into a control panel of the household appliance.
  • the control panel When the door is closed, the control panel preferably extends perpendicularly to the depth direction of the household appliance and usually has a rectangular format with narrow sides provided on the sides. In particular, it serves to hold control and/or display elements such as touch-sensitive surfaces and/or screens. Therefore, the edge around which the user interface extends partially or completely can also be an edge (in particular an imaginary edge that runs as an extension of a broken edge of the control panel) of the control panel.
  • control panel has a viewing window, behind which the at least one user interface is arranged.
  • the user interface can be located a short distance behind the control panel for various reasons. These reasons include, in particular, protection against environmental influences, an impact resistance requirement or a sensitivity of a technology on which the touch-sensitive surface is based.
  • the user interface is therefore preferably attached behind a viewing window of the control panel and centered so precisely that adhesive surfaces and a frame of the user interface are as imperceptible to the user as possible.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a household appliance, here in particular a household dishwasher 1.
  • the dishwasher 1 has a body that includes a washing compartment 2 and a door 3 .
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 for washing items to be washed.
  • Door 3 is in 1 shown in their open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis provided at a lower end of the door 3 .
  • the washing compartment 2 is cuboid, for example, and can comprise a floor 5, a cover 6 opposite the floor 5, a rear wall 7 opposite the door 3, and two side walls 8, 9 opposite one another.
  • the side walls 8, 9 can be made of stainless steel sheet.
  • the dishwasher 1 also has at least one loading level 10 .
  • the at least one loading level 10 is preferably a washware receptacle of the dishwasher 1.
  • multiple loading levels 10 can be provided, which can include a lower rack, an upper rack and/or a cutlery drawer.
  • the multiple loading levels 10 are preferably arranged one above the other in the washing compartment 2 .
  • Each loading level 10 is selectively in a push-in direction E into the washing compartment 2 or in a pull-out direction A out of it relocatable.
  • a rail 11 is preferably provided on both sides of a respective loading level 10 .
  • FIG. 2 shows a perspective view of a first embodiment of a user interface 13.
  • the door 3 or the door leaf has an upper narrow side 3a and a front side 3b.
  • An edge 14 is formed at a joint between the upper narrow side 3a and the end face 3b, which edge 14 is formed in an area of an interruption that may be provided - for example due to a corresponding recess (see Fig. figure 5 ) - can be continued by an imaginary edge 14'.
  • the first surface 15 is curved in an arc shape and the second surface 16 is flat.
  • the first surface 15 is provided for user interaction forwards and upwards, and due to the curvature of the first surface 15, surface normals of the same can in principle enclose an angle between 0° and 90° with the XZ plane of the door 3.
  • the second surface 16 is intended for user interaction to the front, i.e. all surface normals of the second surface 16 form an angle of 90° with the XZ plane of the door 3.
  • the first and second areas 15, 16 of the user interface 13 are set up for the input and/or output of information.
  • the user interface 13 can be embodied as a one-piece touch screen, for example, which has the surfaces 15 , 16 .
  • Display and/or operating elements 13a, 13b can be shown in the areas 15, 16, which display, for example, the remaining washing time, the current washing program and a start/stop button.
  • An input signal for a control device (not shown) of the dishwasher can be generated via the latter.
  • the user interface 13 comprising the first and second surface 15, 16 could only be designed as a screen for outputting information or only as a touch-sensitive surface for inputting information.
  • Figures 3A - 3E 12 show sectional views of the first embodiment 2 and a second, third, fourth and fifth exemplary embodiment of the user interface 13. All sectional views show a vertical section along a vertical central axis of the household appliance 1 through the door 3 with the user interface 13.
  • Figure 3A 13 is the sectional view of the first embodiment of the user interface 13.
  • FIG 2 shown, whose first surface 15 extends completely over the edge 14, 14 'from the end face 3b to the upper narrow side 3a and whose second surface 16 is provided on and parallel to the end face 3b of the door 3.
  • the second exemplary embodiment of the user interface 13 can be seen, which additionally has a third surface 17 for inputting and/or outputting information.
  • the third surface 17 is flat and extends on and parallel to the narrow side 3a.
  • the user interface 13 formed, for example, as a one-piece touch screen also has the third surface 17 .
  • Figure 3C shows a sectional view of the third exemplary embodiment of the user interface 13, the first surface 15 of which is provided on the edge 14, 14' and the second surface 16 is provided on the upper narrow side 3a and parallel thereto.
  • 3D shows, in a fourth exemplary embodiment, a user interface 13 or first surface 15 which only partially extends around the edge 14, 14', but which is otherwise as in FIGS Figs. 2 and 3A is trained.
  • Figure 3E shows a fifth embodiment of a user interface 13 that extends completely (in other embodiments also only partially) and exclusively around the edge 14, 14' and forms the (first) surface 15.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a sixth embodiment of the user interface 14.
  • the fourth exemplary embodiment also has a further user interface 13′, which is embedded in the upper narrow side 3a of the door 3 and is also used there for inputting and/or outputting information.
  • the additional user interface 13 ′ is aligned with the user interface 13 in a width direction X and connects to it in the depth direction Y.
  • figure 5 shows a perspective view of an embodiment of a control panel 18 of the household appliance 1.
  • the household appliance 1, more precisely its control panel 18, has a first surface 19 and a second surface 20 which collide at the edge 14.
  • the edge 14, 14', around which the user interface 13 extends, is therefore part of the control panel 18 in the illustrated embodiment.
  • control panel 18 shown allows the user interface 13 according to the first exemplary embodiment (see Figs. 2 and 3a ) to frame and hold.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of the control panel 18 with a viewing window 21 for the user interface 13, which is only indicated.
  • the user interface 13 is arranged behind the viewing window 21 in the depth direction.
  • FIG. 7 shows a schematic view of an operating system of the household appliance 1.
  • the control device 22 includes a control device 22 and the user interface 13, which in turn can be subdivided into the first area 15 and the second area 16 (and/or the third area 17 in an embodiment that is not shown).
  • the two surfaces 15, 16 each have a touch-sensitive surface 23, a screen 24 or a touchscreen that integrates these functions.
  • the arrows between the function blocks in the top and bottom halves of the 7 represent respective input and output signals between the user interface 13 and the controller 22.
  • the Control device 22 is preferably set up to display the same information on screen 23 and screen 24 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine.
  • Haushaltsgeräte werden für die verschiedenen Aufstellarten als Standgeräte, Unterbaugeräte, Einbaugeräte oder vollintegrierbare Geräte ausgeführt und verfügen zumeist über eine sich nach oben oder vorne zum Benutzer hin öffnende Tür. Oft umfasst diese eine zur Ein- und Ausgabe von Information dienende Nutzerschnittstelle.
  • Eine Nutzerschnittstelle, welche in einer sich nach vorne öffnenden Türe angebracht ist, ist insbesondere bei Haushaltsgeschirrspülmaschinen anzutreffen. Sie ist bei geschlossener Tür entweder in der Vorderseite oder in der oberen Schmalseite (Oberkante) der Tür vorgesehen. Im ersteren Fall ist die Nutzerschnittstelle bei geschlossener Tür ablesbar und/oder bedienbar, im letzteren Fall bei geöffneter Tür. Je nach Stellung der Tür ist also die Ablesbarkeit und/oder Bedienbarkeit aus der einen oder der anderen Richtung schwierig oder unmöglich.
  • Die EP 2 420 176 A2 offenbart eine Lichtleitvorrichtung, die an einer quer verlaufenden Fläche einer Fronttür einer Geschirrspülmaschine angeordnet ist. Die Lichtleitvorrichtung um fasst eine vertikale Fläche mit einem oder mehreren Leuchtelementen, die mittels Lichtleitern über eine horzontale Fläche hinweg mit einer oder mehreren Leuchtvorrichtungen verbunden sind.
  • Die DE 10 2008 027 127 A1 offenbart ein Hausgerät mit einer Türplatte und einen daran angeordneten Türgriff, wobei der Türgriff eine Bedieneinrichtung zum Auswählen und/oder Einstellen von Betriebszuständen des Haushaltsgeräts aufweist.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Haushaltsgerät zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Haushaltsgerät mit zumindest einer Nutzerschnittstelle zur Ein- und/oder Ausgabe von Information und einer Kante vorgeschlagen, wobei sich die zumindest eine Nutzerschnittstelle teilweise oder vollständig um die Kante herum erstreckt.
  • Die zumindest eine Nutzerschnittstelle kann dabei sowohl über die Kante hinweg als auch unter der Kante hindurch verlaufen. Eine sich auf die eine oder andere Art um die Kante herum erstreckende Nutzerschnittstelle eliminiert die Stellung der Tür als Einflussfaktor und ist damit von vorne wie auch von oben vom Benutzer ablesbar und/oder bedienbar.
  • Des Weiteren kann eine sich um die Kante herum erstreckende Nutzerschnittstelle zwei flächige Nutzerschnittstellen, welche sich an der Kante gegenüber liegen, ersetzen, was die Teilezahl und den Montageaufwand entsprechend reduziert.
  • Das Haushaltsgerät kann beispielsweise ein Backofen, ein Herd, ein Dampfgarer, eine Mikrowelle, ein Kühlgerät, ein Gefriergerät, ein Geschirrspüler, eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder dergleichen, insbesondere eine Geschirrspülmaschine (Haushaltsgeschirrspülmaschine) sein.
  • Eine Nutzerschnittstelle ist vorliegend eine Einrichtung, über welche ein Nutzer mit einer Maschine in Kontakt tritt. Die Nutzerschnittstelle kann Information beispielsweise visuell an den Nutzer ausgeben und den Nutzer manuell - über Funktionstasten oder dergleichen - Information eingeben lassen. Hierzu kann die Nutzerschnittstelle mit einer Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts signaltechnisch gekoppelt sein. Die Steuereinrichtung kann einen Mikroprozessor aufweisen.
  • Die Kante ist eine Linie oder ein Bereich, in der bzw. in dem zwei zu einer Oberfläche des Haushaltsgeräts zählende Flächen unter einem Winkel, bevorzugt unter einem rechten Winkel, zusammenstoßen. Eine Erstreckung der Nutzerschnittstelle um die Kante herum führt insbesondere dazu, dass diese einen gekrümmten Bereich umfasst. Beispielsweise kann dieser Bereich bei rechtwinklig zusammenstoßenden Flächen einen Bogen von bis zu 90° beschreiben. Die Kante kann insbesondere eine gedachte Kante sein, welche in Verlängerung einer unterbrochenen Kante des Haushaltsgeräts verläuft. Die Kante kann einen Radius von beispielsweise 0 - 20 mm, bevorzugt 2 - 10 mm aufweisen.
  • Allgemein sind davon, dass sich die "Nutzerschnittstelle teilweise oder vollständig um die Kante herum erstreckt", bevorzugt insbesondere zwei Fälle umfasst: Die Nutzerschnittstelle erstreckt sich außen um die (gedachte) Kante herum oder die Nutzerschnittstelle erstreckt sich innen um die (gedachte) Kante herum.
  • "Teilweise" bedeutet, dass der gekrümmte Bereich der Nutzerschnittstelle gegebenenfalls nur einen Teil jenes Bogens umfasst, welcher aufgrund des Winkels, unter welchem die Flächen zusammenstoßen, maximal möglich wäre, mithin die Nutzerschnittstelle die Kante nur teilweise überdeckt.
  • "Vollständig" bedeutet, dass der gekrümmte Bereich der Nutzerschnittstelle den gesamten Bogen umfasst, mithin die Nutzerschnittstelle die gesamte Kante überdeckt.
  • Erfindungsgemäß weist die zumindest eine Nutzerschnittstelle eine erste Fläche und eine zweite Fläche jeweils zur Ein- und/oder Ausgabe von Information auf, wobei die erste Fläche in zumindest eine erste Raumrichtung und die zweite Fläche in zumindest eine zweite Raumrichtung weist und wobei die erste und zweite Raumrichtung unterschiedlich sind.
  • Bevorzugt schließt ein Winkel zwischen der ersten Raumrichtung und der zweiten Raumrichtung einen Winkel von 45° oder 90° ein, alternativ ist der Winkel jedoch an jeweilige konstruktive Anforderungen anpassbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die erste Raumrichtung und die zweite Raumrichtung zueinander orthogonal.
  • Beispielsweise entspricht ein rechter Winkel der herkömmlichen Einbausituation, in welcher die verschiedenen Oberflächen eines Haushaltsgeräts im 90°-Winkel aneinander stoßen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Haushaltsgerät eine die Kante aufweisende Tür.
  • Die Kante, um welche sich die Nutzerschnittstelle zumindest abschnittsweise herum erstreckt, kann eine Kante der Tür sein. Insbesondere bei jenen Kanten, welche beim Öffnen der Tür zum Nutzer hin bewegbar sind, kommen die vorgenannten Vorteile der Nutzerschnittstelle zur Geltung. Besonders bietet sich diejenige Außenkante der Tür an, welche die obere Schmalseite der Tür außenseitig begrenzt bzw. am weitesten von einer Schwenkachse entfernt ist, um die die Tür verschwenkbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist bei geschlossener Stellung der Tür die erste Fläche der zumindest einen Nutzerschnittstelle nach oben und die zweite Fläche der zumindest einen Nutzerschnittstelle nach vorne.
  • Bei Türen, deren Schwenkachse an einem unteren Ende der Tür vorgesehen ist, handelt es sich bei der Kante bevorzugt um eine vordere obere Außenkante der Tür. Die Nutzerschnittstelle erstreckt sich dann bevorzugt - zumindest teilweise - um diese Kante herum, und ihre erste Fläche zeigt dementsprechend nach oben, während die zweite Fläche nach vorne gerichtet ist.
  • "Vorne" bedeutet dabei entgegen einer Tiefenrichtung auf eine dem Haushaltsgerät zugewandte Bedienerperson zustrebend, und "oben" in eine Höhenrichtung, d.h. einer größeren Höhe zustrebend.
  • Erfindungsgemäß umfasst die zumindest eine Nutzerschnittstelle ein Bildschirm zur Ausgabe von Information.
  • Der Bildschirm ist eine elektrisch angesteuerte Anzeige zur Visualisierung von veränderlichen Informationen wie Bildern oder Zeichen. Der Bildschirm ist insbesondere auf Basis von Dünnfilmtransistor (TFT)- oder Leuchtdioden (LED)-Technologien hergestellt, denkbar ist aber auch eine organische Leuchtdioden (OLED)-Technologie.
  • Bevorzugte Informationsanzeigen umfassen Mängelanzeigen, Zeitanzeigen, Programmanzeigen, Programmfortschrittsanzeigen und dergleichen. Je nach verfügbarer Fläche des jeweiligen Bildschirms kann der dargestellte Informationsgehalt ggf. abstrahiert oder reduziert sein.
  • Erfindungsgemäß umfasst die zumindest eine Nutzerschnittstelle eine berührungsempfindliche Fläche zur Eingabe von Information.
  • Es sind insbesondere solche berührungsempfindlichen Flächen, welche ohne spezielle Eingabestifte funktionieren, vorzusehen. Wahlweise können diese auf resistiven oder kapazitiven Technologien basieren.
  • Bevorzugt kommen dabei kapazitive Flächen zum Einsatz, da diese keine Vorzugsrichtung für die Betätigung vorgeben und über einfache punktuelle Berührungen hinaus auch eine Mehrfingergestenerkennung (Multi-Touch) ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist die zumindest eine Nutzerschnittstelle ein Touchscreen zur Ein- und Ausgabe von Information.
  • Berührungsempfindliche Flächen können eigenständig vorgesehen sein, d.h. als reine Touch-Lösung, oder als Bildschirm mit separaten Touchpunkten oder vorzugsweise als Kombination aus Bildschirm und berührungsempfindlicher Fläche (Touchscreen).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät eine Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, auf der ersten und zweiten Fläche der zumindest einen Nutzerschnittstelle dieselben Informationen anzuzeigen.
  • Eine Steuereinrichtung ist eine Einrichtung, welche Eingabesignale von Sensoren in ihrer Umgebung entgegennimmt, diese Signale verarbeitet und daraus Steuersignale für Aktoren in ihrer Umgebung generiert und ausgibt. Sensoren können dabei beispielsweise die oben ausgeführten berührungsempfindlichen Flächen sein. Aktoren können beispielsweise ein oder mehrere Pumpen der Geschirrspülmaschine sein. Die Steuereinrichtung kann einen Mikroprozessor sowie einen Speicher für Betriebsprogramme, insbesondere Spülprogramme, aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät zumindest eine weitere Nutzerschnittstelle zur Ein- und/oder Ausgabe von Information, welche benachbart zu der zumindest einen Nutzerschnittstelle angeordnet ist.
  • Die weitere Nutzerschnittstelle kann beispielsweise aus Verfügbarkeitsgründen, weil etwa keine ausreichend große Nutzerschnittstelle kostengünstig erhältlich ist, oder aus konstruktiven Gründen zusätzlich zu der zumindest einen Nutzerschnittstelle vorgesehen sein.
  • "Benachbart" bedeutet in der Nähe befindlich und umfasst vorzugsweise Abstände zwischen 0 und 20 mm. Benachbarte Elemente können also direkt aneinander angrenzen, müssen es aber nicht. Bevorzugt ist die weitere Nutzerschnittstelle so angebracht, dass sie mit der Nutzerschnittstelle in einer Breitenrichtung fluchtet. Optional befinden sich die beiden Nutzerschnittstellen in einer räumlichen Nähe zueinander, welche im Sinne einer einheitlichen Bildfläche visuelle Ausgaben ermöglicht, die sich über beide Nutzerschnittstellen hinweg erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zumindest eine weitere Nutzerschnittstelle in einer oberen Schmalseite der Tür angeordnet.
  • Wenn sich die Nutzerschnittstelle zumindest über die bei geschlossener Tür vordere obere Außenkante der Tür erstreckt und die weitere Nutzerschnittstelle in der oberen Schmalseite der Tür so vorgesehen ist, dass sie dort die Nutzerschnittstelle optisch und/oder logisch fortsetzt, dann ist beispielsweise über die Nutzerschnittstelle zumindest eine Basis-Nutzerein- und/oder -ausgabe im laufenden Betrieb des Haushaltsgeräts möglich, und zu Standzeiten eine ausführlichere Nutzerein- und/oder -ausgabe über die weitere Nutzerschnittstelle.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Haushaltsgerät eine erste Fläche und eine zweite Fläche, welche über die Kante miteinander verbunden sind, wobei sich die zumindest eine Nutzerschnittstelle durchgängig von der ersten Fläche zur zweiten Fläche erstreckt.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht es, einstückige Nutzerschnittstellen vorzusehen, welche sich durchgängig von der ersten Fläche über die Kante in die zweite Fläche hinein erstrecken.
  • Die erste Fläche des Haushaltsgeräts weist dabei in eine erste Raumrichtung und die zweite Fläche des Haushaltsgeräts in eine zweite Raumrichtung, welche bevorzugt senkrecht zur ersten Raumrichtung steht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zumindest eine Nutzerschnittstelle in eine Bedienblende des Haushaltsgeräts integriert.
  • Die Bedienblende erstreckt sich bei geschlossener Tür vorzugsweise senkrecht zu der Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts und weist üblicherweise ein rechteckiges Format mit seitlich vorgesehenen Schmalseiten auf. Insbesondere dient sie zur Aufnahme von Bedien- und/oder Anzeigeelementen wie z.B. berührungsempfindlichen Flächen und/oder Bildschirmen. Daher kann die Kante, um welche sich die Nutzerschnittstelle teilweise oder vollständig herum erstreckt, auch eine Kante (insbesondere gedachte Kante, welche in Verlängerung einer unterbrochenen Kante der Bedienblende verläuft) der Bedienblende sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Bedienblende ein Sichtfenster auf, hinter welchem die zumindest eine Nutzerschnittstelle angeordnet ist.
  • Die Nutzerschnittstelle kann aus verschiedenen Gründen in einem geringen Abstand hinter der Bedienblende angebracht sein. Zu diesen Gründen zählen insbesondere ein Schutz vor Umwelteinflüssen, eine Schlagfestigkeitsanforderung bzw. eine Empfindlichkeit einer der berührungsempfindlichen Fläche zugrunde liegenden Technologie. Die Nutzerschnittstelle ist daher bevorzugt hinter einem Sichtfenster der Bedienblende angebracht und so genau zentriert, dass Klebeflächen und ein Rahmen der Nutzerschnittstelle für den Nutzer möglichst nicht wahrnehmbar sind.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht eines Haushaltsgeräts;
    • Fig. 2 zeigt eine Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Nutzerschnittstelle;
    • Fig. 3A - 3E zeigen Schnittansichten des ersten Ausführungsbeispiels aus Fig. 2 sowie ein zweites, drittes, viertes und fünftes Ausführungsbeispiel der Nutzerschnittstelle;
    • Fig. 4 zeigt eine Perspektivansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels der Nutzerschnittstelle;
    • Fig. 5 zeigt eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer Bedienblende;
    • Fig. 6 zeigt eine Perspektivansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Bedienblende mit einem Sichtfenster für die Nutzerschnittstelle; und
    • Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht eines Bediensystems des Haushaltsgeräts.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht eines Haushaltsgeräts, hier insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist einen einen Spülbehälter 2 umfassenden Korpus sowie eine Tür 3 auf. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut bilden. Die Tür 3 ist in Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung gezeigt. Durch Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden.
  • Der Spülbehälter 2 ist beispielsweise quaderförmig und kann einen Boden 5, eine dem Boden 5 gegenüberliegende Decke 6, eine der Tür 3 gegenüberliegende Rückwand 7 und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 8, 9 umfassen. Insbesondere die Seitenwände 8, 9 können aus Edelstahlblech gefertigt sein.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist weiterhin zumindest eine Beladungsebene 10 auf. Die zumindest eine Beladungsebene 10 ist vorzugsweise eine Spülgutaufnahme der Geschirrspülmaschine 1. Insbesondere können mehrere Beladungsebenen 10 vorgesehen sein, welche einen Unterkorb, einen Oberkorb und/oder eine Besteckschublade umfassen können. Die mehreren Beladungsebenen 10 sind vorzugsweise übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Beladungsebene 10 ist wahlweise in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hinein oder in einer Auszugsrichtung A aus diesem heraus verlagerbar. Hierzu ist bevorzugt zu beiden Seiten einer jeweiligen Beladungsebene 10 eine Schiene 11 vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt eine Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Nutzerschnittstelle 13.
  • Zu sehen ist die Tür 3 aus Fig. 1 mit einem Türblatt, welches sich in der zu einer Tiefenrichtung Y des Haushaltsgeräts 1 senkrechten XZ-Ebene erstreckt (Haupterstreckungsebene). Bezüglich der beispielhaften Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 aus Fig. 1 ist dies bei geschlossener Tür 3 der Fall.
  • Die Tür 3 bzw. das Türblatt weist eine obere Schmalseite 3a und eine Stirnseite 3b auf. An einer Stoßstelle der oberen Schmalseite 3a und der Stirnseite 3b ist eine Kante 14 ausgebildet, welche in einem Bereich einer gegebenenfalls vorgesehenen Unterbrechung - beispielsweise aufgrund einer entsprechenden Aussparung (s. Fig. 5) - durch eine gedachte Kante 14' fortgesetzt sein kann.
  • Eine Nutzerschnittstelle 13, welche beispielsweise ein Touchscreen sein kann, erstreckt sich vollständig um die Kante 14, 14' herum, wobei sie eine erste Fläche 15 sowie eine zweite Fläche 16 ausbildet. Die erste Fläche 15 ist bogenförmig gekrümmt, und die zweite Fläche 16 ist eben ausgebildet. Die erste Fläche 15 ist dabei für eine Nutzerinteraktion nach vorne und oben vorgesehen, und Flächennormalen derselben können aufgrund der Krümmung der ersten Fläche 15 grundsätzlich einen Winkel zwischen 0° und 90° mit der XZ-Ebene der Tür 3 einschließen. Die zweite Fläche 16 ist für die Nutzerinteraktion nach vorne vorgesehen, d.h. sämtliche Flächennormalen der zweiten Fläche 16 bilden einen Winkel von 90° mit der XZ-Ebene der Tür 3.
  • Die erste und zweite Fläche 15, 16 der Nutzerschnittstelle 13 sind zur Ein- und/oder Ausgabe von Information eingerichtet. Dazu kann die Nutzerschnittstelle 13 beispielsweise als ein einstückiger Touchscreen ausgebildet sein, welcher die Flächen 15, 16 aufweist. In den Flächen 15, 16 können jeweils Anzeige- und/oder Bedienelemente 13a, 13b dargestellt sein, die beispielsweise die verbleibende Spülzeit, das aktuelle Spülprogramm und einen Start/Stopp-Knopf anzeigen. Über Letzteren lässt sich ein Eingabesignal für eine nicht gezeigte Steuereinrichtung der Spülmaschine erzeugen.
  • Alternativ könnte die Nutzerschnittstelle 13 umfassend die erste und zweite Fläche 15, 16 nur als Bildschirm zur Ausgabe von Information oder nur als berührungsempfindliche Fläche zur Eingabe von Information ausgebildet sein.
  • Fig. 3A - 3E zeigen Schnittansichten des ersten Ausführungsbeispiels aus Fig. 2 sowie ein zweites, drittes, viertes und fünftes Ausführungsbeispiel der Nutzerschnittstelle 13. Alle Schnittansichten zeigen einen vertikalen Schnitt entlang einer Hochmittelachse des Haushaltsgeräts 1 durch die Tür 3 mit der Nutzerschnittstelle 13.
  • In Fig. 3A ist die Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Nutzerschnittstelle 13 aus Fig. 2 dargestellt, deren erste Fläche 15 sich vollständig über die Kante 14, 14' von der Stirnseite 3b zur oberen Schmalseite 3a erstreckt und deren zweite Fläche 16 an und parallel zu der Stirnseite 3b der Tür 3 vorgesehen ist.
  • In Fig. 3B ist das zweite Ausführungsbeispiel der Nutzerschnittstelle 13 zu sehen, welche zusätzlich eine dritte Fläche 17 zur Ein- und/oder Ausgabe von Informationen aufweist. Die dritte Fläche 17 ist eben ausgebildet und erstreckt sich an sowie parallel zu der Schmalseite 3a. In diesem Fall weist die beispielsweise als einstückiger Touchscreen gebildete Nutzerschnittstelle 13 ebenfalls die dritte Fläche 17 auf.
  • Fig. 3C zeigt in einer Schnittansicht das dritte Ausführungsbeispiels der Nutzerschnittstelle 13, wobei die erste Fläche 15 derselben auf der Kante 14, 14' und die zweite Fläche 16 auf der oberen Schmalseite 3a und parallel zu dieser vorgesehen ist.
  • Fig. 3D zeigt in einem vierten Ausführungsbeispiel eine sich lediglich teilweise um die Kante 14, 14' herum erstreckende Nutzerschnittstelle 13 bzw. erste Fläche 15, die aber im Übrigen wie in den Fign. 2 und 3A ausgebildet ist.
  • Fig. 3E zeigt in einem fünften Ausführungsbeispiel eine sich vollständig (in anderen Ausführungsformen auch nur teilweise) und ausschließlich um die Kante 14, 14' herum erstreckende, die (erste) Fläche 15 ausbildende Nutzerschnittstelle 13.
  • Fig. 4 zeigt eine Perspektivansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels der Nutzerschnittstelle 14.
  • Beim Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 und Fig. 3A zeigt sich, dass das vierte Ausführungsbeispiel darüber hinaus eine weitere Nutzerschnittstelle 13' aufweist, welche in die obere Schmalseite 3a der Tür 3 eingelassen ist und dort ebenfalls der Ein- und/oder Ausgabe von Information dient. Die weitere Nutzerschnittstelle 13' fluchtet mit der Nutzerschnittstelle 13 in einer Breitenrichtung X und schließt an diese in der Tiefenrichtung Y an.
  • Fig. 5 zeigt eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer Bedienblende 18 des Haushaltsgeräts 1.
  • Das Haushaltsgerät 1, genauer gesagt dessen Bedienblende 18, weist eine erste Fläche 19 sowie eine zweite Fläche 20 auf, welche an der Kante 14 zusammenstoßen. Die Kante 14, 14', um welche sich die Nutzerschnittstelle 13 erstreckt, ist demzufolge in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Teil der Bedienblende 18.
  • Die in Fig. 5 abgebildete Bedienblende 18 erlaubt es, die Nutzerschnittstelle 13 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (siehe Fign. 2 und 3a) einzufassen und zu haltern.
  • Fig. 6 zeigt eine Perspektivansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Bedienblende 18 mit einem nur angedeuteten Sichtfenster 21 für die Nutzerschnittstelle 13. Die Nutzerschnittstelle 13 ist in der Tiefenrichtung hinter dem Sichtfenster 21 angeordnet.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht eines Bediensystems des Haushaltsgeräts 1.
  • Umfasst sind darin eine Steuereinrichtung 22 sowie die Nutzerschnittstelle 13, welche sich wiederum in die erste Fläche 15 und die zweite Fläche 16 (und/oder die dritte Fläche 17 in einer nicht gezeigten Ausführungsform) unterteilen lässt. Die beiden Flächen 15, 16 weisen jeweils eine berührungsempfindliche Fläche 23, einen Bildschirm 24 oder einen diese Funktionen integrierenden Touchscreen auf. Die Pfeile zwischen den Funktionsblöcken in der oberen und der unteren Hälfte der Fig. 7 repräsentieren jeweilige Ein- und Ausgabesignale zwischen der Nutzerschnittstelle 13 und der Steuereinrichtung 22. Die Steuereinrichtung 22 ist bevorzugt dazu eingerichtet, auf dem Bildschirm 23 und dem Bildschirm 24 dieselben Informationen anzuzeigen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    3a
    obere Schmalseite
    3b
    Stirnseite
    4
    Spülkammer
    5
    Boden
    6
    Decke
    7
    Rückwand
    8
    Seitenwand
    9
    Seitenwand
    10
    Beladungsebene
    11
    Schiene
    13
    Nutzerschnittstelle
    13'
    weitere Nutzerschnittstelle
    13a
    Anzeige- und/oder Bedienelemente
    13b
    Anzeige- und/oder Bedienelemente
    14
    Kante
    14'
    gedachte Kante
    15
    erste Fläche der Nutzerschnittstelle
    16
    zweite Fläche der Nutzerschnittstelle
    17
    dritte Fläche der Nutzerschnittstelle
    18
    Bedienblende
    19
    erste Fläche des Haushaltsgeräts
    20
    zweite Fläche des Haushaltsgeräts
    21
    Sichtfenster
    22
    Steuereinrichtung
    23
    Berührungsempfindliche Fläche
    24
    Bildschirm
    E
    Einschubrichtung
    A
    Auszugsrichtung
    X
    Breitenrichtung
    Y
    Tiefenrichtung
    Z
    Höhenrichtung

Claims (8)

  1. Haushaltsgerät (1) mit zumindest einer Nutzerschnittstelle (13) zur Ein- und Ausgabe von Information und einer Tür (3), welche eine Kante (14, 14') aufweist, wobei sich die zumindest eine Nutzerschnittstelle (13) teilweise oder vollständig um die Kante (14, 14') herum erstreckt, gekennzeichnet durch eine erste Fläche (3a, 19) des Haushaltsgeräts (1) und eine zweite Fläche (3b, 20) des Haushaltsgeräts (1), welche über die Kante (14, 14') miteinander verbunden sind, wobei sich die zumindest eine Nutzerschnittstelle (13) durchgängig von der ersten Fläche (3a, 19) zur zweiten Fläche (3b, 20) erstreckt, weiterhin gekennzeichnet dadurch dass die zumindest eine Nutzerschnittstelle (13) ein Touchscreen zur Ein- und Ausgabe von Information ist, wobei die zumindest eine Nutzerschnittstelle (13) eine erste Fläche (15) und eine zweite Fläche (16) jeweils zur Ein- und/oder Ausgabe von Information aufweist, wobei die erste Fläche (15) der zumindest einen Nutzerschnittstelle (13) in zumindest eine erste Raumrichtung und die zweite Fläche (16) der zumindest einen Nutzerschnittstelle (13) in zumindest eine zweite Raumrichtung weist und wobei die erste und zweite Raumrichtung unterschiedlich sind.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Raumrichtung und die zweite Raumrichtung zueinander orthogonal sind.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Stellung der Tür (3) die erste Fläche (15) der zumindest einen Nutzerschnittstelle (13) nach oben und die zweite Fläche (16) der zumindest einen Nutzerschnittstelle (13) nach vorne weist.
  4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 - 3, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (22), welche dazu eingerichtet ist, auf der ersten und zweiten Fläche (15, 16) der zumindest einen Nutzerschnittstelle (13) dieselben Informationen anzuzeigen.
  5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 4, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Nutzerschnittstelle (13') zur Ein- und/oder Ausgabe von Information, welche benachbart zu der zumindest einen Nutzerschnittstelle (13) angeordnet ist.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Nutzerschnittstelle (13') in einer oberen Schmalseite (3a) der Tür (3) angeordnet ist.
  7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Nutzerschnittstelle (13) in eine Bedienblende (18) des Haushaltsgeräts (1) integriert ist.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienblende (18) ein Sichtfenster (21) aufweist, hinter welchem die zumindest eine Nutzerschnittstelle (13) angeordnet ist.
EP15202853.6A 2015-01-21 2015-12-29 Haushaltsgerät Active EP3050482B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200880.0A DE102015200880A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3050482A1 EP3050482A1 (de) 2016-08-03
EP3050482B1 true EP3050482B1 (de) 2022-11-02

Family

ID=55027509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15202853.6A Active EP3050482B1 (de) 2015-01-21 2015-12-29 Haushaltsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3050482B1 (de)
DE (1) DE102015200880A1 (de)
PL (1) PL3050482T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201709A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204557B1 (de) * 1972-02-01 1973-08-30 Frank'sche Eisenwerke Ag, Adolfshuette, 6341 Niederscheld Schaltstellenanzeige fur Koch und Heizgerate
DE102008027127A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051297A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Bedienelement
KR20080006408A (ko) * 2006-07-12 2008-01-16 삼성전자주식회사 식기세척기
DE102010001591A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Hausgerätvorrichtung
TR201006830A2 (tr) * 2010-08-17 2010-12-21 Vestel Beyaz Eşya San.Ve Ti̇c.A.Ş. Bir bulaşık makinesi
DE102011075095B4 (de) * 2011-05-02 2023-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit mindestens zwei Leuchtstreifen an mindestens einer Seitenkante des Möbelblattes ihrer Tür
US10004379B2 (en) * 2011-11-23 2018-06-26 Whirlpool Corporation Dishwasher with transforming door

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204557B1 (de) * 1972-02-01 1973-08-30 Frank'sche Eisenwerke Ag, Adolfshuette, 6341 Niederscheld Schaltstellenanzeige fur Koch und Heizgerate
DE102008027127A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
PL3050482T3 (pl) 2023-01-23
DE102015200880A1 (de) 2016-07-21
EP3050482A1 (de) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970631B1 (de) Hausgerät, insbesondere Backofen
EP2748369B1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
EP2951809B2 (de) Gargerät mit transparentem display
DE102009026659A1 (de) Haushaltsgerät
DE102016007357A1 (de) Kraftfahrzeugeinrichtung mit einer bewegbaren Fensterscheibe, Kraftfahrzeug mit einer solchen Kraftfahrzeugeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kraftfahrzeugeinrichtung
WO2012175336A2 (de) Kapazitive bedien- und anzeigeeinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät mit einer solchen bedien- und anzeigeeinrichtung
DE102008041519A1 (de) Türgriff für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät
DE102014214218B4 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
EP3213016A1 (de) Haushaltsgerät mit einer eingabevorrichtung und einer kodiervorrichtung
EP3050482B1 (de) Haushaltsgerät
EP3463031A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014109248A1 (de) Controller für auswählbaren Fensterschalter
DE202013007125U1 (de) Haushaltsgerät mit ergonomischer Bedienvorrichtung
EP2748368B1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
EP3477447A1 (de) Berührungstaste mit einem anzeigebildschirm und haushaltsgerät
DE102018202740A1 (de) Bedienelement mit integriertem Gestenerkennungssensor, Bedienvorrichtung und Haushaltsgerät
EP3169213B1 (de) Elektronische benutzerschnittstelle mit einer abschirmvorrichtung
DE102011079534A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Öffnen einer Tür einer Geschirrspülmaschine
EP4185179A1 (de) Geschirrspülmaschine und anordnung mit einer geschirrspülmaschine
EP2250441B1 (de) Backofentür
BE1029777B1 (de) Geschirrspülmaschinen-Anordnung
DE102008043362B4 (de) Hausgerät mit versenkbarem Türgriff
DE60117278T2 (de) Vorrichtung für einen ofen zur verbesserung des einblicks in den ofenraum
DE102020214431A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifischer Koppelvorrichtung zwischen Frontwand und Behälterwanne, sowie Haushaltskältegerät
EP2745995B1 (de) Klappfach-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210413

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015016135

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0015420000

Ipc: F24C0007080000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 105/58 20200101ALN20220603BHEP

Ipc: D06F 34/32 20200101ALN20220603BHEP

Ipc: F25D 29/00 20060101ALI20220603BHEP

Ipc: F25D 23/02 20060101ALI20220603BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20220603BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20220603BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1528995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016135

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016135

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221229

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1528995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102