EP3393329B1 - Geschirrspülmaschine mit einer hebevorrichtung und verfahren zum betreiben einer hebevorrichtung - Google Patents
Geschirrspülmaschine mit einer hebevorrichtung und verfahren zum betreiben einer hebevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3393329B1 EP3393329B1 EP16825391.2A EP16825391A EP3393329B1 EP 3393329 B1 EP3393329 B1 EP 3393329B1 EP 16825391 A EP16825391 A EP 16825391A EP 3393329 B1 EP3393329 B1 EP 3393329B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- receptacle
- lifting device
- dishware
- dishwashing machine
- current draw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 48
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 11
- 230000006870 function Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 38
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 5
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/50—Racks ; Baskets
- A47L15/506—Arrangements for lifting racks for loading or unloading purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0018—Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
- A47L15/0049—Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/26—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means
- A47L15/28—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means by lowering and lifting only
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4295—Arrangements for detecting or measuring the condition of the crockery or tableware, e.g. nature or quantity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/04—Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/30—Variation of electrical, magnetical or optical quantities
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/34—Other automatic detections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/36—Other output
Definitions
- the present invention relates to a dishwasher with a lifting device and a method for operating a lifting device for a dishwasher.
- the DE 10 2013 226 910 A1 describes a lifting device for a washware receptacle of a water-carrying household appliance, the washware receptacle optionally being able to be moved into or out of a washing container of the water-carrying household appliance, the lifting device being set up to lift the washware receptacle when it is moved out of the washing container and lowered when it is moved into the washing container , wherein the lifting device has a drive device and a control device, the control device being set up to control the drive device in the case of a manual shifting of the washware pickup in such a way that the drive device supports the manual shifting of the washware pickup with a support force.
- An active basket lifting system with an active drive element comprising a motor and transmission unit is in the JP 2006 141700 A shown.
- a time evaluation of the drive current of the drive element is described therein, it being possible to use this time evaluation to draw conclusions about fault states of the drive element.
- fault conditions include, for example, blocking the basket or rinsing container.
- an object of the present invention is to provide an improved lifting device.
- a dishwasher in particular a domestic dishwasher, with a washware receptacle and a lifting device
- the lifting device being an electrical drive device which is set up to shift the washware receptacle between a starting position and an end position by means of lifting or lowering, a detection unit for detection a current consumption of the electric drive device over a displacement path of the washware receptacle in the dishwasher and a determination unit for determining at least one state of the lifting device as a function of the current consumption of the drive device detected over the displacement path.
- the displacement path is defined as a path, in particular as a distance, between the starting position of the items to be washed and the end position of the items to be washed.
- the displacement path corresponds to the distance covered by the items to be washed when lifting or lowering between the starting position and the end position.
- Examples of the at least one state of the lifting device include a current position of the washware receptacle in the washing container, an error state of the lifting device and a current weight of the load of the washware receptacle.
- a fault condition of the lifting device is present, for example, when the movement of the items to be washed is blocked.
- the at least one state is determined by evaluating the current consumption of the electrical drive device that is detected via the displacement path.
- no time evaluation of the current consumption is used here.
- the determination unit operates independently of the time parameter.
- position detection and load detection are provided on the relationship between current and distance.
- the determination unit is also set up to determine a position of the items to be washed in a dishwashing container of the dishwasher and / or a current weight of a load received in the items to be washed in dependence on the current consumption of the drive device ascertained via the displacement path.
- the determination unit is set up to determine an error state of the lifting device as a function of the first mathematical derivation of the detected current consumption according to the displacement path.
- the faulty condition of the lifting device is, for example, a blocking of the items to be washed when lifting or lowering. Such blocking can be caused, for example, by a user or a child.
- the current consumption of the electrical drive device is a function of the displacement path of the washware holder between the starting position and the end position.
- the derivation is in particular the first mathematical derivation of this function of the recorded current consumption according to the displacement path. Using the first derivative of this function is a simple and unambiguous means of determining fault conditions.
- the determination unit is set up to determine the at least one state of the lifting device as a function of a comparison of the current consumption detected via the displacement path with at least one reference curve for the current consumption of the electrical drive device.
- a storage unit for storing a plurality of different reference curves for the current consumption of the electrical drive device, which are weight-specific for loading the washware holder.
- the determination unit is set up to the current weight of the in the To determine the load recorded for items to be washed by means of a comparison of the recorded current consumption with the weight-specific reference curves.
- one of the weight-specific reference curves can be selected from the plurality of stored weight-specific reference curves by the recorded current consumption.
- the weight of the load in the washware receptacle can be inferred from the selected weight-specific reference curve.
- the lifting device comprises a storage unit for storing a plurality of different reference curves for the current consumption of the electric drive device, which are weight-specific for loading the washware receptacle, a weight sensor for determining a current weight of the load received in the washware receptacle, and a selection unit for selecting one the stored reference curves as a function of the weight of the load determined by the weight sensor.
- the determination unit is set up to determine an error state of the lifting device by means of a comparison of the detected current consumption with the selected reference curve.
- the selected reference curve represents, in particular, a setpoint curve.
- the detected current consumption represents an actual value curve.
- an error state of the lifting device can be concluded.
- the lifting device comprises a weight sensor for determining a weight of the load received in the washware receptacle.
- the determination unit is set up to determine the at least one state of the lifting device as a function of the detected current consumption and the weight determined by the weight sensor.
- the information content for determining the at least one state of the lifting device is increased.
- the information content increases the accuracy and safety when determining the at least one state of the lifting device.
- a sensor device for detecting the displacement path of the items to be washed in the dishwasher.
- the sensor device is preferably set up to detect the displacement path optically, acoustically, magnetically or via a change in an electrical resistance.
- the lifting device comprises a storage unit for storing a minimum reference curve for a minimum current consumption of the electrical drive device and a maximum reference curve for a maximum current consumption of the electrical drive device.
- the determination unit is set up to determine an error state of the lifting device if the detected current consumption is smaller than the stored minimum reference curve or larger than the stored maximum reference curve.
- the lifting device comprises a control device, which is set up to control the electric drive device for lifting or lowering the items to be washed, depending on the determined at least one state of the lifting device.
- the control device can in particular be designed as the central control device of the dishwasher. It can also be referred to as electronics or central electronics of the dishwasher.
- the determination unit is integrated in the control device.
- the electrical drive device has a servo motor.
- a special embodiment of an electric motor is generally referred to as a servomotor, in which a sensor device is present which enables a position of the shaft of the electric motor to be detected.
- the drive device can be a servo motor. This enables precise control of the drive device possible because the servo motor can always transmit a rotational position of a drive shaft of the same to the control device.
- the servo motor is arranged in or on a side wall of the dishwasher.
- the servomotor is preferably arranged between a side wall of the washing compartment and the side wall of the dishwasher.
- the control device is also positioned on or in the side wall of the dishwasher. This results in a particularly space-saving construction of the lifting device.
- the lifting device is set up for a dishwasher with an upper washware holder and a lower washware holder.
- the electric drive device is set up to shift the lower washware receptacle between the starting position and the end position by means of raising or lowering, the sensor device being designed to detect the displacement path of the lower washware receptacle in the dishwasher, the detection unit being used to detect the current consumption of the electric drive device is set up above the displacement path of the lower washware receptacle, and the determination unit is designed to determine the at least one state of the lifting device as a function of the current consumption of the electrical drive device detected via the displacement path of the lower washware receptacle.
- the upper washware holder is provided in the washing compartment of the dishwasher above the lower washware holder.
- a cutlery drawer of the dishwasher can be arranged above the upper items to be washed.
- the drive device is preferably set up to automatically raise the lower washware receptacle from the starting position to the end position and to lower it from the end position to the starting position. This means that the lower washware holder is moved without applying any manual actuation force to it. Because the lifting device can only be operated by applying the actuating force to the upper washware receptacle, it is not necessary for a user to bend over to the lower washware receptacle in order to operate the lifting device. This increases ease of use.
- a movement speed of the lower washware receptacle when lifting or lowering it is proportional to a change in the actuating force.
- the speed of movement is directly proportional to the change in actuation force. This means that the greater the actuating force and / or the further the upper washware holder is pushed into or removed from the washware container, the greater the speed of movement of the lower washware holder.
- the lifting device preferably further comprises at least one swivel arm which is pivotably attached to the washing container of the dishwasher and to the washware receptacle.
- at least one swivel arm which is pivotably attached to the washing container of the dishwasher and to the washware receptacle.
- four such swivel arms are assigned to the washing container, which are arranged in pairs on one side of the washing container.
- the swivel arms are arranged pivotably on a guide device to which the lower washware holder is attached.
- the drive device is arranged on the at least one swivel arm.
- the drive device preferably has a drive shaft which is guided through a side wall of the rinsing container. A suitable sealing device can be provided between the drive shaft and the side wall.
- the drive shaft is non-rotatably connected to a bearing point of the swivel arm.
- Such a drive device can preferably be provided on both sides of the lower washware receptacle.
- control device is preferably set up to control the drive device in such a way that the lower washware receptacle remains in its current position when the actuating force is lost.
- the upper washware receptacle can be displaced into or out of the washware container by the application of the actuating force, in particular a compressive force or a tensile force. As soon as the manual actuation force no longer acts on the upper washware holder, the lower washware holder automatically remains in its current position. This can prevent injury to the user due to an unwanted movement of the lower washware holder.
- the actuating force in particular a compressive force or a tensile force.
- the control device is preferably set up to control the drive device for lifting the lower washware receptacle when the upper washware receptacle is moved into the washing container.
- the control device is also set up to control the drive device for lowering the lower washware receptacle when the upper washware receptacle is moved out of the washing container.
- the lifting device comprises a locking device which is set up to lock the upper washware receptacle when the lower washware receptacle is raised or lowered in such a way that it is locked in a linearly immovable manner in the washing tub.
- the locking device is set up to only release the upper washware receptacle when the lower washware receptacle is in the starting position.
- the position of the lower washware receptacle can be detected using appropriate sensors.
- the lower washware holder can only be moved into or out of the wash container in the starting position.
- the locking device is set up to couple the upper washware receptacle to the washware container for locking it.
- the locking device is set up to positively couple the upper washware receptacle to the washing container.
- the locking device can have a locking element, such as a bolt, which can be displaced with the aid of a magnetic coil.
- the locking element can be designed to engage in a form-fitting manner in an engagement section provided on the washing container.
- the locking element can also be an electromagnet, for example.
- the lifting device comprises a spring device which is set up to couple the locking device to the upper washware receptacle.
- the spring device can be a helical or cylindrical spring.
- the spring device is preferably positioned between the upper washware receptacle and the locking device.
- the manual actuating force acts against the spring force of the spring device in such a way that it is compressed.
- the manual actuating force acts against the spring force of the spring device in such a way that it is pulled apart.
- the lower washware holder can also be referred to as a lower basket and the upper washware holder can also be referred to as an upper basket.
- a method for operating a lifting device for a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a washware receptacle is proposed, the lifting device having an electric drive device which is set up to shift the washware receptacle between a starting position and an end position by means of lifting or lowering .
- the procedure comprises the following steps: detection of a displacement path of the items to be washed in the dishwasher, detection of a current consumption of the electrical drive device via the displacement path, and determination of at least one fault condition of the lifting device as a function of the current consumption of the drive device detected via the displacement path.
- the error state of the lifting device is determined as a function of the first mathematical derivation of the recorded current consumption based on the displacement path.
- a computer program product such as a computer program means, for example as a storage medium, such as Memory card, USB stick, CD-ROM, DVD, or in the form of a downloadable file from a server in a network. This can be done, for example, in a wireless communication network by transmitting a corresponding file with the computer program product or the computer program means.
- the Fig. 1 and 2nd each show a schematic sectional view of an embodiment of a dishwasher 1.
- the dishwasher 1 is preferably a domestic dishwasher.
- the dishwasher 1 has a washing container 2 which can be closed by a door 3, in particular in a watertight manner.
- a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
- the washing container 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 of the dishwasher 1 for washing dishes.
- Door 3 is in the Fig. 1 and 2nd shown in their open position.
- the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis provided at a lower end of the door 3.
- the washing compartment 2 has a base 5, a ceiling 6 arranged opposite the base 5 and a rear wall 7 arranged opposite the door 3. Furthermore, the washing compartment 2 has two side walls 8, 9 arranged opposite one another. The side wall 9 is in the Fig. 1 and 2nd only shown in sections.
- the rinsing container 2 is preferably cuboid.
- the rinsing container 2 is preferably made from a metal material, in particular from a metal sheet.
- the washing container 2 can be made from a stainless steel sheet.
- the bottom 5 can also be made of a plastic material.
- the dishwasher 1 has a lower basket or a lower washware receptacle 10. Furthermore, the dishwasher 1 has an upper basket or an upper washware receptacle 11.
- the items to be washed 10, 11 are preferably arranged one above the other in the washing container 2.
- the upper washware receptacle 11 is in the orientation of Fig. 1 and 2nd arranged above the lower washware receptacle 10.
- the dishwasher 1 can comprise a cutlery drawer (not shown) arranged above the upper washware receptacle 11.
- the items to be washed 10, 11 are preferably box-shaped.
- the floors and walls of the dishes 10, 11 are lattice-shaped.
- Each washware receptacle 10, 11 can be moved in an insertion direction E either into the washing compartment 2 or counter to the insertion direction E in an extraction direction A out of the latter.
- a handle 12 can be provided on each of the washware receptacles 10, 11.
- the items to be washed 10, 11 can be moved into or out of the washing container 2 with the aid of guide devices 13.
- the guide device 13 of the lower washware receptacle 10 is shown.
- Each of the washware receptacles 10, 11 is preferably assigned two such guide devices 13, which are each arranged on both sides of the washware receptacles 10, 11.
- the items to be washed 10, 11 can each be suspended in the guide devices 13 assigned to them.
- Each guide device 13 can have a first guide rail 14, a second guide rail 15 and a running rail 16 which is arranged between the first guide rail 14 and the second guide rail 15.
- the lower wash load holder 10 is preferably attached to the second guide rail 15 and / or suspended in it.
- the running rail 16 is movable relative to the guide rails 14, 15.
- the dishwasher 1 further comprises a lifting device 17 for the lower washware receptacle 10.
- the lifting device 17 is set up to move the lower washware receptacle 10 from one in the washing machine when it is completely moved out of the washing container 2 Fig. 1 shown starting position P A in a Fig. 2 shown end position P E to shift. This means that the lower washware receptacle 10 can only be moved into or out of the washware container 2 in the starting position P A.
- the lifting device 17 is set up to raise the lower washware receptacle 10 from the starting position P A into the end position P E and to lower it from the end position P E into the starting position P A.
- the lifting device 17 comprises at least a first swivel arm 18 and a swivel arm 19 arranged at a distance from the first swivel arm 18.
- the swivel arms 18, 19 are each pivotably attached to one of the side walls 8, 9 of the washing compartment 2 with bearing points 20, 21.
- the bearings 20, 21 are fixed bearings.
- the bearing point 20 is preferably arranged at the same height as the bearing point 21 in the vertical direction.
- the pivot arms 18, 19 are further pivotally attached to the guide device 13 of the lower washware receptacle 10 and in particular to the first guide rail 14 with bearing points 22, 23. In the Fig. 1 the swivel arms 18, 19 are positioned vertically. This means that the swivel arms 18, 19 are in the starting position P A of the lower washware receptacle 10 in a vertical arrangement.
- the lifting device 17 further comprises one in the Fig. 3 shown electrical drive device 24 and a control device 25 which can be connected to the drive device 24 via a control line 26.
- the drive device 24 comprises a servo motor or is designed as a servo motor.
- a power supply to the drive device 24 can also be provided via the control line 26.
- the drive device 24 and / or the control device 25 are arranged in or on a side wall 27 of a housing 28 of the dishwasher 1. As the Fig. 3 shows, the drive device 24 and the control device 25 are between the side wall 8 of the washing compartment 2 and the side wall 27 of the housing 28 of the dishwasher 1.
- the control device 25 can also be integrated in the drive device 24. This results in a particularly compact construction of the lifting device 17.
- the drive device 24 comprises a drive shaft 29 which is guided through the side wall 8 of the washing compartment 2 into the washing chamber 4.
- a suitable sealing device can be provided between the drive shaft 29 and the side wall 8.
- the drive shaft 29 is preferably connected in a rotationally fixed manner to the bearing point 20 of the first swivel arm 18, so that the drive device 24 can apply a torque to the first swivel arm 18.
- a drive device 24 can also be provided for the second swivel arm 19.
- Such drive devices 24 can be provided on both side walls 8, 9 of the washing compartment 2.
- the drive device 24 is set up to raise the lower washware receptacle 10 from the starting position P A into the end position P E or to lower it from the end position P E into the starting position P A without a manual support force.
- the lifting device 17 further comprises a control lever or rocker arm 30.
- a rocker arm 30 is preferably provided on both sides of the lower washware receptacle 10.
- the rocker arm 30 is rotatably supported by a bearing point 31 on the washing compartment 2 and in particular on one of the side walls 8, 9 in each case.
- the bearing point 31 is arranged in the vertical direction under the bearing points 20, 21 of the swivel arms 18, 19.
- the rocker arm 30 is also supported with a bearing 32 on the lower washware receptacle 10.
- the rocker arm 30 can be configured to lock the lower washware receptacle 10 when it is raised or lowered so that it cannot be moved into or out of the washware container 2.
- the rocker arm 30 can comprise a locking or locking device.
- the drag lever 30 can be set up to fix the bearing point 32 of the rocker arm 30 provided on the lower washware receptacle 10 when the lower washware receptacle 10 is raised and lowered, so that the bearing point 32 can be pivoted relative to the lower washware receptacle 10, but is linearly immovable.
- the bearing point 32 can only be pivoted relative to the lower washware receptacle 10.
- the bearing point 32 is only in the starting position P A released so that the lower washware receptacle 10 is linearly displaceable relative to the bearing point 32.
- the rocker arm 30 is optional.
- the lifting device 17 further comprises a locking or locking device 35, which is set up to lock the upper washware receptacle 11 when the lower washware receptacle 10 is raised or lowered in such a way that the upper washware receptacle 11 is locked in a linearly non-displaceable manner in the washing tub 2, so that the latter to operate the lifting device 17 is only slightly displaceable in the pull-out direction A and in the insertion direction E.
- the locking device 35 is set up to only release the upper washware receptacle 11 when the lower washware receptacle 10 is in the starting position P A.
- the locking device 35 can comprise a locking element 36.
- the locking device 35 is set up to lock the upper washware receptacle 11 electromechanically in the wash container 2.
- the locking device 35 can have a magnetic coil which is set up to displace the locking element 36, which can be a bolt, for example, in order to positively engage it with an engagement section provided on the rear wall 7 of the washing compartment 2.
- the locking element 36 can also be an electromagnet, which is set up to firmly couple the locking device 35 to the rear wall 7.
- the lifting device 17 further comprises a spring device 37, which couples the locking device 35 to the upper washware receptacle 11.
- the spring device 37 can be a cylindrical spring.
- the spring device 37 is arranged between the rear wall 34 of the upper washware receptacle and a rear wall 38 of the locking device 35.
- the spring device 37 can be fixedly mounted on the rear walls 34, 38.
- the functionality of the lifting device 17 is explained in the following using the 1 to 7 explained, to which reference is made at the same time.
- the lower washware receptacle 10 is first completely moved out of the washing compartment 2, so that the lower washware receptacle 10 is in the starting position P A.
- the control device 25 is now there set up to control the drive device 24 for raising or lowering the lower washware receptacle 10 when the upper washware receptacle 11 is manually shifted in the wash container 2.
- a first manual actuating force F 1 in particular a compressive force, is first applied to the upper washware receptacle 11 which is moved into the washing compartment 2.
- the actuating force F 1 acts in the direction of the rear wall 7.
- the locking device 35 is arranged at a distance from the rear wall 7 of the washing compartment 2 and the upper washware receptacle 11 is not yet locked in the washing compartment 2.
- the locking device 35 is not locked.
- the spring device 37 is compressed by moving the upper washware receptacle 11 further into the wash tank 2.
- the actuating force F 1 acts against a spring force of the spring device 37.
- the locking device 35 is activated and the locking element 36 couples the locking device 35 to the rear wall 7 of the washing compartment 2.
- the drive device 24 is controlled with the aid of the control device 25, so that the lower washware receptacle 10 is raised from the initial position P A to the end position P E.
- the lower wash load receptacle 10 is complete has moved out. This is ensured by the sensors described above. As soon as the actuating force F 1 is no longer applied to the upper washware receptacle 11, the lower washware receptacle 10 remains in its current position.
- a locking device for example a self-locking worm gear assigned to the drive device 24, can be provided for locking the lower washware receptacle 10.
- a second manual actuating force F 2 in particular a pulling force, directed away from the rear wall 7 is applied to the locked upper washware receptacle 11 and an upper threshold value of the displacement path is exceeded, the lower washware receptacle 10 is lowered from the end position P E into the starting position P A. As soon as the lower washware receptacle 10 has reached the starting position P A , the locking device 35 is unlocked or unlocked, so that the upper washware receptacle 11 is no longer locked in the washing tub 2 and can be moved out of it.
- the drive device 24 is deactivated and the lower washware receptacle 10 remains in its current position.
- the drive device 24 can comprise the previously mentioned self-locking worm gear.
- the lifting device 17 further comprises a sensor device 39 for directly detecting the actuating force F 1 , F 2 .
- the sensor device 39 can be provided on the wash container 2, the upper washware receptacle 11 or on the handle 12 of the upper washware receptacle 11.
- the sensor device 39 is preferably operatively connected to the handle 12, so that the actuating force F 1 , F 2 can be detected as soon as it is applied to the handle 12.
- the sensor device 33 can be referred to as the first sensor device 33 and the sensor device 39 can be referred to as the second sensor device 39.
- the lifting device 17 has the advantage that a user does not have to bend over to the lower washware receptacle 10 to operate the lifting device 17.
- the lifting device 17 can always be operated on the upper washware receptacle 11, regardless of the position of the lower washware receptacle 10.
- the lifting device 17 is operated with the aid of the handle 12 of the upper washware receptacle 11. It is furthermore not necessary to attach additional buttons or sensor fields for operating the lifting device 17 to the dishwasher 1.
- the lifting device 17 for lifting or lowering the lower washware receptacle 10 can only be activated when the upper washware receptacle 11 is completely in the washing compartment 2, a collision of the lower washware receptacle 10 with the upper washware receptacle 11 is excluded. Farther no data and / or energy transmission into the washing chamber 4 of the washing container 2 is required.
- the drive device 24 of the Fig. 3 comprises a detection unit 40, which is set up to detect a current consumption of the electric drive device 24 over a displacement path x of the washware receptacle 10 in the dishwasher 1.
- the Fig. 4 a diagram for illustrating the displacement-dependent current consumption I of the electric drive device 24 of the lifting device 17.
- control device 25 comprises a determination unit 41 for determining at least one state of the lifting device 17 as a function of the current consumption I of the electric drive device 24 recorded over the displacement path x.
- the at least one state that can be determined by the determination unit 41 are the position of the lower washware receptacle 10 in the wash container 2, a fault condition of the lifting device 17 and a current weight of a load accommodated in the lower washware receptacle 10.
- the determination unit 41 is set up to determine an error state of the lifting device 17 as a function of a first derivative of the detected current consumption I according to the displacement path x.
- the Fig. 5 a diagram to illustrate the displacement-dependent current consumption I of the electric drive device 24 in the event of an error condition, which is indicated by the circuit 501 in Fig. 5 is highlighted.
- the gradient of the current current consumption I changes in the area of the circle 501. This change in the gradient can be determined particularly easily by the first mathematical derivation of the detected current consumption I according to the displacement path x.
- the fault state is identified here by deriving the motor current of the electric drive device 24 via the path x.
- the control device 24 can react accordingly, for example by switching off the drive device 24 or a retraction of the lower washware receptacle 10.
- the determination unit 41 can be set up to determine the at least one state of the lifting device 17 as a function of a comparison of the current consumption I detected over the displacement path x with at least one reference curve K1-K5 for the current consumption I of the electrical drive device 24. Examples of this are shown in the 6 and 7 .
- the Fig. 6 shows a diagram to illustrate various weight-specific reference curves K1, K2 and K3 for the current consumption of the electric drive device 24.
- the reference curve K1 is an example of a light load
- the reference curve K2 an example of a medium load
- the reference curve K3 an example of a heavy load.
- the weight-specific reference curves K1-K3 are stored, for example, in a memory device 42, which is integrated in the control unit 25 as an example.
- the determination unit 41 can be set up to determine the current weight of the load received in the washware receptacle 10 by means of a comparison of the current acquisition I recorded with the weight-specific reference curves K1-K3.
- the current reference curve K1, K2 or K3 is used to draw conclusions from the currently recorded current consumption I. From the reference curve K1, K2, or K3 selected thereby, the current weight of the load is then concluded.
- a weight sensor (not shown) to be used.
- the weight sensor can be set up to determine a current weight of the load received in the lower washware receptacle 10.
- a selection unit 43 integrated in the control device 25 can be set up to select one of the stored reference curves K1-K3 as a function of the weight of the load determined by the weight sensor.
- the determination unit 41 can then be set up to determine an error state of the lifting device 17 by means of a comparison of the currently recorded current consumption I with the selected reference curve K1, K2 or K3.
- the selected reference curve K1, K2, or K3 specifies a setpoint curve, whereas the currently recorded current consumption I represents an actual value curve.
- An error state of the lifting device 17 can be detected as a function of a deviation of the actual value curve from the target value curve.
- the weight of the load determined by the weight sensor can be used to increase the information content for the detection of a state of the lifting device 17.
- the determination unit 41 can be set up to determine the at least one state of the lifting device 17 as a function of the detected current consumption I and the weight determined by the weight sensor.
- Fig. 7 a diagram to illustrate an example of the displacement-dependent current consumption I of the electrical drive device 24 and a minimum reference curve K4 for a minimum current consumption of the electrical drive device 24 and a maximum reference curve K5 for a maximum current consumption of the electrical drive device 24.
- the determination unit 41 is then set up to determine an error state of the lifting device 17 if the detected current consumption is smaller than the stored minimum reference curve K4 or larger than the stored maximum reference curve K5.
- the current input I currently intersects the maximum reference curve K5 with the exemplary displacement path x1.
- the control device 25 can react to this detected fault condition in such a way that the lower washware receptacle 10 is moved back by means of the lifting device 17.
- FIG. 8 An exemplary embodiment of a method for operating a lifting device 17 for a dishwasher 1 is shown. An example of such a lifting device is shown in FIGS Fig. 1 and 2nd shown.
- the dishwasher 1 is, for example, a household dishwasher and comprises a washware receptacle 10.
- the lifting device 17 comprises an electric drive device 24 which is set up to shift the washware receptacle 10 between a starting position P A and an end position P E by means of lifting or lowering.
- the example of the procedure of Fig. 8 includes the following steps 801, 802 and 803: In step 801, a displacement path x of the washware receptacle 10 in the dishwasher 1 is detected.
- step 802 a current consumption I of the electrical drive device 24 is recorded over the displacement path x.
- step 803 at least one state of the lifting device 17 is determined as a function of the current consumption I of the drive device 24 recorded over the displacement path x.
- the lifting device 17 can also be used for a dishwasher with only a single washware holder.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einer Hebevorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Hebevorrichtung für eine Geschirrspülmaschine.
- Die
DE 10 2013 226 910 A1 beschreibt eine Hebevorrichtung für eine Spülgutaufnahme eines wasserführenden Haushaltsgeräts, wobei die Spülgutaufnahme wahlweise in einen Spülbehälter des wasserführenden Haushaltsgeräts hinein oder aus diesem heraus verlagerbar ist, wobei die Hebevorrichtung dazu eingerichtet ist, die Spülgutaufnahme beim Herausverlagern aus dem Spülbehälter anzuheben und beim Hineinverlagern in den Spülbehälter abzusenken, wobei die Hebevorrichtung eine Antriebseinrichtung und eine Steuereinrichtung aufweist, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Antriebseinrichtung bei einem manuellen Verlagern der Spülgutaufnahme derart anzusteuern, dass die Antriebseinrichtung das manuelle Verlagern der Spülgutaufnahme mit einer Unterstützungskraft unterstützt. - Weitere Hebevorrichtungen oder Korbanhebungssysteme sind aus den Dokumenten
DE 10 2012 107 993 A1 ,DE 20 2009 004 771 U1 ,EP 2 818 092 A1 ,WO 2014/102367 A1 undWO 2014/102374 A1 bekannt. - Ein aktives Korbanhebungssystem mit einem aktiven Antriebselement umfassend eine Motor- und Getriebeeinheit ist in der
JP 2006 141700 A - Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Hebevorrichtung zur Verfügung zu stellen.
- Demgemäß wird eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einer Spülgutaufnahme und einer Hebevorrichtung vorgeschlagen, wobei die Hebevorrichtung eine elektrische Antriebseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, die Spülgutaufnahme zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition mittels Anhebens oder Absenkens zu verlagern, eine Erfassungseinheit zum Erfassen einer Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung über einem Verlagerungsweg der Spülgutaufnahme in der Geschirrspülmaschine und eine Bestimmungseinheit zum Bestimmen zumindest eines Zustands der Hebevorrichtung in Abhängigkeit der über dem Verlagerungsweg erfassten Stromaufnahme der Antriebseinrichtung umfasst.
- Der Verlagerungsweg ist als ein Weg, insbesondere als ein Abstand, zwischen der Ausgangsposition der Spülgutaufnahme und der Endposition der Spülgutaufnahme definiert. Damit entspricht der Verlagerungsweg der zurückgelegten Strecke der Spülgutaufnahme beim Anheben beziehungsweise Absenken zwischen der Ausgangsposition und der Endposition.
- Beispiele für den zumindest einen Zustand der Hebevorrichtung umfassen eine aktuelle Position der Spülgutaufnahme im Spülbehälter, einen Fehlerzustand der Hebevorrichtung und ein aktuelles Gewicht der Beladung der Spülgutaufnahme. Ein Fehlerzustand der Hebevorrichtung liegt beispielsweise bei einem Blockieren der Bewegung der Spülgutaufnahme vor.
- Bei der vorliegenden Hebevorrichtung wird der zumindest eine Zustand durch eine Auswertung der über den Verlagerungsweg erfassten Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung bestimmt. Vorteilhafterweise wird hierbei keine zeitliche Auswertung der Stromaufnahme verwendet. Folglich arbeitet die Bestimmungseinheit unabhängig von dem Parameter Zeit. Es wird insbesondere eine Positionserkennung und eine Beladungserkennung über den Zusammenhang von Strom und Weg bereitgestellt.
- Hierzu müssen in der Geschirrspülmaschine keine zusätzlichen Sensoren verbaut werden. Vorteilhafterweise wird durch die vorgeschlagene Hebevorrichtung die Sicherheit des Gesamtsystems Geschirrspülmaschine erhöht.
- Gemäß einer Ausführungsform ist die Bestimmungseinheit ferner dazu eingerichtet, eine Position der Spülgutaufnahme in einem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine und/oder ein aktuelles Gewicht einer in der Spülgutaufnahme aufgenommenen Beladung in Abhängigkeit der über dem Verlagerungsweg erfassten Stromaufnahme der Antriebseinrichtung zu bestimmen.
- Erfindungsgemäß ist die Bestimmungseinheit dazu eingerichtet, einen Fehlerzustand der Hebevorrichtung in Abhängigkeit der ersten mathematischen Ableitung der erfassten Stromaufnahme nach dem Verlagerungsweg zu bestimmen. Der Fehlerzustand der Hebevorrichtung ist beispielsweise ein Blockieren der Spülgutaufnahme beim Anheben oder Absenken. Ein solches Blockieren kann beispielsweise durch einen Benutzer oder auch ein Kind verursacht werden.
- Die Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung ist eine Funktion des Verlagerungswegs der Spülgutaufnahme zwischen der Ausgangsposition und der Endposition. Dabei ist die Ableitung insbesondere die erste mathematische Ableitung dieser Funktion der erfassten Stromaufnahme nach dem Verlagerungsweg. Die Verwendung der ersten Ableitung dieser Funktion ist ein einfaches und eindeutiges Mittel zur Bestimmung von Fehlerzuständen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Bestimmungseinheit dazu eingerichtet, den zumindest einen Zustand der Hebevorrichtung in Abhängigkeit eines Vergleichs der über dem Verlagerungsweg erfassten Stromaufnahme mit zumindest einer Referenzkurve für die Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung zu bestimmen.
- Die Nutzung von Referenzkurven schafft eine technisch einfache Realisierung für die Bestimmung des zumindest einen Zustands der Hebevorrichtung.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Speichereinheit zum Speichern einer Vielzahl von verschiedenen, für die Beladung der Spülgutaufnahme gewichtsspezifischen Referenzkurven für die Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung vorgesehen. Dabei ist die Bestimmungseinheit dazu eingerichtet, das aktuelle Gewicht der in der Spülgutaufnahme aufgenommenen Beladung mittels eines Vergleichs der erfassten Stromaufnahme mit den gewichtsspezifischen Referenzkurven zu bestimmen.
- Beispielsweise kann durch die erfasste Stromaufnahme eine der gewichtsspezifischen Referenzkurven aus der Mehrzahl gespeicherter gewichtsspezifischer Referenzkurven ausgewählt werden. Mittels der ausgewählten gewichtsspezifischen Referenzkurve kann auf das Gewicht der Beladung in der Spülgutaufnahme geschlossen werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Hebevorrichtung eine Speichereinheit zum Speichern einer Vielzahl von verschiedenen, für die Beladung der Spülgutaufnahme gewichtsspezifischen Referenzkurven für die Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung, einen Gewichtssensor zum Bestimmen eines aktuellen Gewichts der in der Spülgutaufnahme aufgenommenen Beladung, und eine Auswahleinheit zum Auswählen einer der gespeicherten Referenzkurven in Abhängigkeit von dem durch den Gewichtssensor bestimmten Gewicht der Beladung. Dabei ist die Bestimmungseinheit dazu eingerichtet, einen Fehlerzustand der Hebevorrichtung mittels eines Vergleichs der erfassten Stromaufnahme mit der ausgewählten Referenzkurve zu bestimmen.
- Die ausgewählte Referenzkurve stellt insbesondere einen Sollwert-Verlauf dar. Demgegenüber stellt die erfasste Stromaufnahme einen Istwert-Verlauf dar. In Abhängigkeit einer Differenz zwischen dem Istwert-Verlauf und dem Sollwert-Verlauf kann auf einen Fehlerzustand der Hebevorrichtung geschlossen werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Hebevorrichtung einen Gewichtssensor zum Bestimmen eines Gewichts der in der Spülgutaufnahme aufgenommenen Beladung.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Bestimmungseinheit dazu eingerichtet, den zumindest einen Zustand der Hebevorrichtung in Abhängigkeit der erfassten Stromaufnahme und des von dem Gewichtssensor bestimmten Gewichts zu bestimmen.
- Durch die Verwendung des von dem Gewichtsensor bestimmten Gewichts zusätzlich zur erfassten wegspezifischen Stromaufnahme wird der Informationsgehalt für die Bestimmung des zumindest einen Zustands der Hebevorrichtung vergrößert. Durch die Vergrößerung des Informationsgehalts werden die Genauigkeit und die Sicherheit bei der Bestimmung des zumindest einen Zustands der Hebevorrichtung erhöht.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Sensoreinrichtung zum Erfassen des Verlagerungswegs der Spülgutaufnahme in der Geschirrspülmaschine vorgesehen. Die Sensoreinrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, den Verlagerungsweg optisch, akustisch, magnetisch oder über eine Veränderung eines elektrischen Widerstands zu erfassen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Hebevorrichtung eine Speichereinheit zum Speichern einer minimalen Referenzkurve für eine minimale Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung und einer maximalen Referenzkurve für eine maximale Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung. Dabei ist die Bestimmungseinheit dazu eingerichtet, einen Fehlerzustand der Hebevorrichtung festzustellen, falls die erfasste Stromaufnahme kleiner als die gespeicherte minimale Referenzkurve oder größer als die gespeicherte maximale Referenzkurve ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Hebevorrichtung eine Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, die elektrische Antriebseinrichtung zum Anheben oder Absenken der Spülgutaufnahme in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Zustand der Hebevorrichtung anzusteuern.
- Die Steuereinrichtung kann insbesondere als die zentrale Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine ausgebildet sein. Sie kann auch als Elektronik oder zentrale Elektronik der Geschirrspülmaschine bezeichnet werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Bestimmungseinheit in der Steuereinrichtung integriert.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die elektrische Antriebseinrichtung einen Servomotor auf. Als Servomotor wird im Allgemeinen eine spezielle Ausführung eines Elektromotors bezeichnet, bei dem eine Sensorvorrichtung vorhanden ist, die eine Erfassung einer Position der Welle des Elektromotors ermöglicht. Insbesondere kann die Antriebseinrichtung ein Servomotor sein. Hierdurch ist eine genaue Ansteuerung der Antriebseinrichtung möglich, da der Servomotor stets eine Drehposition einer Antriebswelle desselben an die Steuereinrichtung übermitteln kann.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Servomotor in oder an einer Seitenwand der Geschirrspülmaschine angeordnet.
- Vorzugsweise ist der Servomotor zwischen einer Seitenwand des Spülbehälters und der Seitenwand der Geschirrspülmaschine angeordnet. Insbesondere ist auch die Steuereinrichtung an oder in der Seitenwand der Geschirrspülmaschine positioniert. Hierdurch ergibt sich ein besonders platzsparender Aufbau der Hebevorrichtung.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Hebevorrichtung für eine Geschirrspülmaschine mit einer oberen Spülgutaufnahme und einer unteren Spülgutaufnahme eingerichtet. Dabei ist die elektrische Antriebseinrichtung dazu eingerichtet, die untere Spülgutaufnahme zwischen der Ausgangsposition und der Endposition mittels Anhebens oder Absenkens zu verlagern, wobei die Sensoreinrichtung zum Erfassen des Verlagerungswegs der unteren Spülgutaufnahme in der Geschirrspülmaschine eingerichtet ist, wobei die Erfassungseinheit zum Erfassen der Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung über dem Verlagerungsweg der unteren Spülgutaufnahme eingerichtet ist, und wobei die Bestimmungseinheit zum Bestimmen des zumindest einen Zustands der Hebevorrichtung in Abhängigkeit der über dem Verlagerungsweg der unteren Spülgutaufnahme erfassten Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung eingerichtet ist.
- Die obere Spülgutaufnahme ist in dem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine oberhalb der unteren Spülgutaufnahme vorgesehen. Über der oberen Spülgutaufnahme kann eine Besteckschublade der Geschirrspülmaschine angeordnet sein. Die Antriebseinrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, die untere Spülgutaufnahme selbsttätig von der Ausgangsposition in die Endposition anzuheben und von der Endposition in die Ausgangsposition abzusenken. Das heißt, die untere Spülgutaufnahme wird ohne das Aufbringen einer manuellen Betätigungskraft auf diese bewegt. Dadurch, dass die Hebevorrichtung nur durch ein Aufbringen der Betätigungskraft auf die obere Spülgutaufnahme bedienbar ist, ist es nicht erforderlich, dass sich ein Benutzer zum Bedienen der Hebevorrichtung zu der unteren Spülgutaufnahme hin bückt. Dies erhöht den Bedienkomfort.
- Insbesondere ist eine Bewegungsgeschwindigkeit der unteren Spülgutaufnahme beim Anheben oder Absenken derselben proportional zu einer Veränderung der Betätigungskraft. Beispielsweise ist die Bewegungsgeschwindigkeit direkt proportional zu der Veränderung der Betätigungskraft. Das heißt, je größer die Betätigungskraft und/oder je weiter die obere Spülgutaufnahme in den Spülbehälter hineingeschoben oder aus diesem herausgezogen wird, desto größer ist die Bewegungsgeschwindigkeit der unteren Spülgutaufnahme.
- Die Hebevorrichtung umfasst vorzugsweise ferner zumindest einen Schwenkarm, der an dem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine und an der Spülgutaufnahme verschwenkbar befestigt ist. Vorzugsweise sind dem Spülbehälter vier derartige Schwenkarme zugeordnet, die paarweise jeweils an einer Seite des Spülbehälters angeordnet sind. Insbesondere sind die Schwenkarme verschwenkbar an einer Führungseinrichtung angeordnet, an der die untere Spülgutaufnahme befestigt ist. Insbesondere ist die Antriebseinrichtung an dem zumindest einem Schwenkarm angeordnet. Die Antriebseinrichtung weist vorzugsweise eine Antriebswelle auf, die durch eine Seitenwand des Spülbehälters hindurchgeführt ist. Zwischen der Antriebswelle und der Seitenwand kann eine geeignete Dichteinrichtung vorgesehen sein. Die Antriebswelle ist drehfest mit einer Lagerstelle des Schwenkarms verbunden. Vorzugsweise kann beidseits der unteren Spülgutaufnahme jeweils eine derartige Antriebseinrichtung vorgesehen sein. Optional kann an jedem der Schwenkarme eine derartige Antriebseinrichtung vorgesehen sein.
- Ferner ist die Steuereinrichtung vorzugsweise dazu eingerichtet, die Antriebseinrichtung derart anzusteuern, dass die untere Spülgutaufnahme bei einem Wegfall der Betätigungskraft in ihrer aktuellen Position verbleibt.
- Die obere Spülgutaufnahme ist durch das Aufbringen der Betätigungskraft, insbesondere einer Druckkraft oder einer Zugkraft, in den Spülbehälter hinein verlagerbar oder aus diesem heraus verlagerbar. Sobald die manuelle Betätigungskraft nicht mehr auf die obere Spülgutaufnahme wirkt, verbleibt die untere Spülgutaufnahme automatisch in ihrer aktuellen Position. Hierdurch kann eine Verletzung des Benutzers durch eine ungewollte Bewegung der unteren Spülgutaufnahme verhindert werden.
- Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Antriebseinrichtung zum Anheben der unteren Spülgutaufnahme bei einem Hineinverlagern der oberen Spülgutaufnahme in den Spülbehälter anzusteuern. Die Steuereinrichtung ist ferner dazu eingerichtet, die Antriebseinrichtung zum Absenken der unteren Spülgutaufnahme bei einem Herausverlagern der oberen Spülgutaufnahme aus dem Spülbehälter anzusteuern.
- Das heißt, beim Hineinverlagern der oberen Spülgutaufnahme in den Spülbehälter hinein oder beim Aufbringen der Betätigungskraft in Form einer Druckkraft auf die obere Spülgutaufnahme in Richtung in den Spülbehälter hinein wird die untere Spülgutaufnahme angehoben und bei einem Herausverlagern der oberen Spülgutaufnahme aus dem Spülbehälter heraus oder beim Aufbringen der Betätigungskraft in Form einer Zugkraft auf die obere Spülgutaufnahme in Richtung aus dem Spülbehälter heraus wird die untere Spülgutaufnahme abgesenkt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Hebevorrichtung eine Verriegelungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die obere Spülgutaufnahme beim Anheben oder Absenken der unteren Spülgutaufnahme derart zu verriegeln, dass diese in dem Spülbehälter linear unverschiebbar arretiert ist.
- Hierdurch ist sichergestellt, dass die obere Spülgutaufnahme beim Anheben oder Absenken der unteren Spülgutaufnahme stets in dem Spülbehälter verbleibt. Hierdurch wird eine Kollision der unteren Spülgutaufnahme mit der oberen Spülgutaufnahme verhindert.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Verriegelungseinrichtung dazu eingerichtet, die obere Spülgutaufnahme nur dann freizugeben, wenn sich die untere Spülgutaufnahme in der Ausgangsposition befindet.
- Die Erfassung der Position der unteren Spülgutaufnahme kann mit entsprechenden Sensoren erfolgen. Die untere Spülgutaufnahme ist nur in der Ausgangposition in den Spülbehälter hinein oder aus diesem heraus fahrbar.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Verriegelungseinrichtung dazu eingerichtet, die obere Spülgutaufnahme zum Arretieren derselben mit dem Spülbehälter zu koppeln.
- Insbesondere ist die Verriegelungseinrichtung dazu eingerichtet, die obere Spülgutaufnahme formschlüssig mit dem Spülbehälter zu koppeln. Die Verriegelungseinrichtung kann ein Verriegelungselement, wie beispielsweise einen Bolzen aufweisen, der mit Hilfe einer Magnetspule verlagerbar sein kann. Das Verriegelungselement kann dazu eingerichtet sein, in einen an dem Spülbehälter vorgesehenen Eingriffsabschnitt formschlüssig einzugreifen. Das Verriegelungselement kann weiterhin beispielsweise ein Elektromagnet sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Hebevorrichtung eine Federeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die Verriegelungseinrichtung mit der oberen Spülgutaufnahme zu koppeln.
- Die Federeinrichtung kann eine Schrauben- oder Zylinderfeder sein. Vorzugsweise ist die Federeinrichtung zwischen der oberen Spülgutaufnahme und der Verriegelungseinrichtung positioniert.
- Beim Absenken der unteren Spülgutaufnahme wirkt die manuelle Betätigungskraft derart gegen die Federkraft der Federeinrichtung, dass diese komprimiert wird. Beim Anheben der unteren Spülgutaufnahme wirkt die manuelle Betätigungskraft derart gegen die Federkraft der Federeinrichtung, dass diese auseinandergezogen wird.
- Die untere Spülgutaufnahme kann auch als Unterkorb und die obere Spülgutaufnahme kann auch als Oberkorb bezeichnet werden.
- Außerdem wird ein Verfahren zum Betreiben einer Hebevorrichtung für eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einer Spülgutaufnahme vorgeschlagen, wobei die Hebevorrichtung eine elektrische Antriebseinrichtung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die Spülgutaufnahme zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition mittels Anhebens oder Absenkens zu verlagern. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Erfassen eines Verlagerungswegs der Spülgutaufnahme in der Geschirrspülmaschine, Erfassen einer Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung über dem Verlagerungsweg, und Bestimmen zumindest eines Fehlerzustands der Hebevorrichtung in Abhängigkeit der über dem Verlagerungsweg erfassten Stromaufnahme der Antriebseinrichtung. Dabei erfolgt das Bestimmen des Fehlerzustands der Hebevorrichtung in Abhängigkeit der ersten mathematischen Ableitung der erfassten Stromaufnahme nach dem Verlagerungsweg.
- Die für die vorgeschlagene Vorrichtung beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
- Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des wie oben erläuterten Verfahrens veranlasst.
- Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
- Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine; -
Fig. 2 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Geschirrspülmaschine gemäßFig. 1 ; -
Fig. 3 zeigt eine schematische Teilschnittansicht der Geschirrspülmaschine gemäßFig. 1 ; -
Fig. 4 zeigt ein Diagramm zur Illustrierung der verlagerungswegabhängigen Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung der Hebevorrichtung derFig. 1 ; -
Fig. 5 zeigt ein Diagramm zur Illustrierung der verlagerungswegabhängigen Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung der Hebevorrichtung bei einem Fehlerzustand; -
Fig. 6 zeigt ein Diagramm zur Illustrierung verschiedener gewichtsspezifischer Referenzkurven für die Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung; -
Fig. 7 zeigt ein Diagramm zur Illustrierung eines Beispiels der verlagerungswegabhängigen Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung der Hebevorrichtung sowie einer minimalen Referenzkurve für eine minimale Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung und einer maximalen Referenzkurve für eine maximale Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung; und -
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betreiben einer Hebevorrichtung für eine Geschirrspülmaschine. - In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
- Die
Fig. 1 und2 zeigen jeweils eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine 1. Die Geschirrspülmaschine 1 ist vorzugsweise eine Haushalts-Geschirrspülmaschine. Die Geschirrspülmaschine 1 weist einen Spülbehälter 2 auf, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 der Geschirrspülmaschine 1 zum Spülen von Spülgut bilden. Die Tür 3 ist in denFig. 1 und2 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um einem an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. - Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 5, eine dem Boden 5 gegenüberliegend angeordnete Decke 6 und eine der Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 7 auf. Ferner weist der Spülbehälter 2 zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 8, 9 auf. Die Seitenwand 9 ist in den
Fig. 1 und2 nur abschnittsweise dargestellt. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus einem Metallblech, gefertigt. Beispielsweise kann der Spülbehälter 2 aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Der Boden 5 kann auch aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. - Die Geschirrspülmaschine 1 weist einen Unterkorb oder eine untere Spülgutaufnahme 10 auf. Ferner weist die Geschirrspülmaschine 1 einen Oberkorb oder eine obere Spülgutaufnahme 11 auf. Die Spülgutaufnahmen 10, 11 sind vorzugsweise übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Dabei ist die obere Spülgutaufnahme 11 in der Orientierung der
Fig. 1 und2 oberhalb der unteren Spülgutaufnahme 10 angeordnet. Ferner kann die Geschirrspülmaschine 1 eine oberhalb der oberen Spülgutaufnahme 11 angeordnete Besteckschublade (nicht gezeigt) umfassen. Die Spülgutaufnahmen 10, 11 sind vorzugsweise kastenförmig. Böden und Wände der Spülgutaufnahmen 10, 11 sind gitterförmig. Jede Spülgutaufnahme 10, 11 ist in einer Einschubrichtung E wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein oder entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus diesem heraus verlagerbar. An den Spülgutaufnahmen 10, 11 kann jeweils ein Handgriff 12 vorgesehen sein. - Die Spülgutaufnahmen 10, 11 sind hierfür mit Hilfe von Führungseinrichtungen 13 in den Spülbehälter 2 hinein oder aus diesem heraus verlagerbar. In den
Fig. 1 und2 ist nur die Führungseinrichtung 13 der unteren Spülgutaufnahme 10 gezeigt. Vorzugsweise sind jeder Spülgutaufnahme 10, 11 zwei derartige Führungseinrichtungen 13 zugeordnet, die jeweils beidseits der Spülgutaufnahmen 10, 11 angeordnet sind. Die Spülgutaufnahmen 10, 11 können jeweils in die ihnen zugeordneten Führungseinrichtungen 13 eingehängt sein. Jede Führungseinrichtung 13 kann eine erste Führungsschiene 14, eine zweite Führungsschiene 15 und eine Laufschiene 16 aufweisen, die zwischen der ersten Führungsschiene 14 und der zweiten Führungsschiene 15 angeordnet ist. Die untere Spülgutaufnahme 10 ist vorzugsweise an der zweiten Führungsschiene 15 befestigt und/oder in diese eingehängt. Die Laufschiene 16 ist gegenüber den Führungsschienen 14, 15 beweglich. - Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst weiterhin eine Hebevorrichtung 17 für die untere Spülgutaufnahme 10. Die Hebevorrichtung 17 ist dazu eingerichtet, die untere Spülgutaufnahme 10, wenn sie vollständig aus dem Spülbehälter 2 herausverlagert ist, von einer in der
Fig. 1 gezeigten Ausgangsposition PA in eine in derFig. 2 gezeigte Endposition PE zu verlagern. Das heißt, die untere Spülgutaufnahme 10 kann nur in der Ausgangsposition PA in den Spülbehälter 2 hinein oder aus diesem heraus verlagert werden. Insbesondere ist die Hebevorrichtung 17 dazu eingerichtet, die untere Spülgutaufnahme 10 von der Ausgangsposition PA in die Endposition PE anzuheben und von der Endposition PE in die Ausgangsposition PA abzusenken. - Die Hebevorrichtung 17 umfasst zumindest einen ersten Schwenkarm 18 und einen beabstandet von dem ersten Schwenkarm 18 angeordnetem Schwenkarm 19. Die Schwenkarme 18, 19 sind jeweils mit Lagerstellen 20, 21 an einer der Seitenwände 8, 9 des Spülbehälters 2 verschwenkbar befestigt. Insbesondere sind die Lagerstellen 20, 21 Festlager. Die Lagerstelle 20 ist dabei in vertikaler Richtung vorzugsweise auf gleicher Höhe wie die Lagerstelle 21 angeordnet. Die Schwenkarme 18, 19 sind weiterhin mit Lagerstellen 22, 23 verschwenkbar an der Führungseinrichtung 13 der unteren Spülgutaufnahme 10 und insbesondere an der ersten Führungsschiene 14 befestigt. In der
Fig. 1 sind die Schwenkarme 18, 19 vertikal positioniert. Das heißt, die Schwenkarme 18, 19 befinden sich in der Ausgangsposition PA der unteren Spülgutaufnahme 10 in vertikaler Anordnung. - Die Hebevorrichtung 17 umfasst ferner eine in der
Fig. 3 gezeigte elektrische Antriebseinrichtung 24 sowie eine Steuereinrichtung 25, die mit der Antriebseinrichtung 24 über eine Steuerleitung 26 verbunden sein kann. Die Antriebseinrichtung 24 umfasst einen Servomotor oder ist als Servomotor ausgebildet. Über die Steuerleitung 26 kann auch eine Stromversorgung der Antriebseinrichtung 24 breitgestellt werden. Die Antriebseinrichtung 24 und/oder die Steuereinrichtung 25 sind in oder an einer Seitenwand 27 eines Gehäuses 28 der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet. Wie dieFig. 3 zeigt, sind die Antriebseinrichtung 24 und die Steuereinrichtung 25 zwischen der Seitenwand 8 des Spülbehälters 2 und der Seitenwand 27 des Gehäuses 28 der Geschirrspülmaschine 1 positioniert. Die Steuereinrichtung 25 kann weiterhin in die Antriebseinrichtung 24 integriert sein. Hierdurch ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau der Hebevorrichtung 17. - Die Antriebseinrichtung 24 umfasst eine Antriebswelle 29, die durch die Seitenwand 8 des Spülbehälters 2 hindurch in die Spülkammer 4 geführt ist. Zwischen der Antriebswelle 29 und der Seitenwand 8 kann eine geeignete Dichteinrichtung vorgesehen sein. Die Antriebswelle 29 ist vorzugsweise an der Lagerstelle 20 des ersten Schwenkarms 18 mit diesem drehfest verbunden, so dass die Antriebseinrichtung 24 ein Drehmoment auf den ersten Schwenkarm 18 aufbringen kann. Alternativ oder zusätzlich kann auch für den zweiten Schwenkarm 19 eine derartige Antriebseinrichtung 24 vorgesehen sein. An beiden Seitenwänden 8, 9 des Spülbehälters 2 können derartige Antriebseinrichtungen 24 vorgesehen sein. Die Antriebseinrichtung 24 ist dazu eingerichtet, die untere Spülgutaufnahme 10 ohne eine manuelle Unterstützungskraft von der Ausgangsposition PA in die Endposition PE anzuheben oder von der Endposition PE in die Ausgangsposition PA abzusenken.
- Nun zurückkehrend zu den
Fig. 1 und2 umfasst die Hebevorrichtung 17 ferner einen Steuerhebel oder Schlepphebel 30. Vorzugsweise ist beidseits der unteren Spülgutaufnahme 10 jeweils ein derartiger Schlepphebel 30 vorgesehen. Der Schlepphebel 30 ist mit einer Lagerstelle 31 drehbar an dem Spülbehälter 2 und insbesondere an jeweils einer der Seitenwände 8, 9 gelagert. Die Lagerstelle 31 ist dabei in vertikaler Richtung unter den Lagerstellen 20, 21 der Schwenkarme 18, 19 angeordnet. Der Schlepphebel 30 ist weiterhin mit einer Lagerstelle 32 an der unteren Spülgutaufnahme 10 gelagert. Der Schlepphebel 30 kann dazu eingerichtet sein, die untere Spülgutaufnahme 10 beim Anheben oder Absenken so zu arretieren, dass diese nicht in den Spülbehälter 2 hinein oder aus diesem heraus verlagerbar ist. Hierzu kann der Schlepphebel 30 eine Arretier- oder Verriegelungseinrichtung umfassen. Insbesondere kann der Schlepphebel 30 dazu eingerichtet sein, die an der unteren Spülgutaufnahme 10 vorgesehene Lagerstelle 32 des Schlepphebels 30 beim Anheben und Absenken der unteren Spülgutaufnahme 10 zu fixieren, so dass die Lagerstelle 32 gegenüber der unteren Spülgutaufnahme 10 verschwenkbar, aber linear unverschiebbar ist. Das heißt, beim Anheben oder Absenken der unteren Spülgutaufnahme 10 ist die Lagerstelle 32 gegenüber der unteren Spülgutaufnahme 10 nur verschwenkbar. Nur in der Ausgangsposition PA ist die Lagerstelle 32 freigegeben, so dass die untere Spülgutaufnahme 10 gegenüber der Lagerstelle 32 linear verschiebbar ist. Der Schlepphebel 30 ist optional. - Die Hebevorrichtung 17 umfasst weiterhin eine Arretier- oder Verriegelungseinrichtung 35, die dazu eingerichtet ist, die obere Spülgutaufnahme 11 beim Anheben oder Absenken der unteren Spülgutaufnahme 10 derart zu verriegeln, dass die obere Spülgutaufnahme 11 in dem Spülbehälter 2 linear unverschiebbar arretiert ist, so dass diese zum Bedienen der Hebevorrichtung 17 nur noch geringfügig in der Auszugsrichtung A und in der Einschubrichtung E verlagerbar ist. Insbesondere ist die Verriegelungseinrichtung 35 dazu eingerichtet, die obere Spülgutaufnahme 11 nur dann freizugeben, wenn sich die untere Spülgutaufnahme 10 in der Ausgangsposition PA befindet. Die Verriegelungseinrichtung 35 kann ein Verriegelungselement 36 umfassen. Die Verriegelungseinrichtung 35 ist dazu eingerichtet, die obere Spülgutaufnahme 11 elektromechanisch in dem Spülbehälter 2 zu verriegeln. Beispielsweise kann die Verriegelungseinrichtung 35 eine Magnetspule aufweisen, die dazu eingerichtet ist, das Verriegelungselement 36, das beispielsweise ein Bolzen sein kann, zu verlagern, um dieses mit einem an der Rückwand 7 des Spülbehälters 2 vorgesehenen Eingriffsabschnitt formschlüssig in Eingriff zu bringen. Das Verriegelungselement 36 kann auch ein Elektromagnet sein, der dazu eingerichtet ist, die Verriegelungseinrichtung 35 fest mit der Rückwand 7 zu koppeln.
- Die Hebevorrichtung 17 umfasst weiterhin eine Federeinrichtung 37, die die Verriegelungseinrichtung 35 mit der oberen Spülgutaufnahme 11 koppelt. Beispielsweise kann die Federeinrichtung 37 eine Zylinderfeder sein. Die Federeinrichtung 37 ist zwischen der Rückwand 34 der oberen Spülgutaufnahme und einer Rückwand 38 der Verriegelungseinrichtung 35 angeordnet. Beispielsweise kann die Federeinrichtung 37 an den Rückwänden 34, 38 fest montiert sein.
- Die Funktionalität der Hebevorrichtung 17 wird im Folgenden anhand der
Fig. 1 bis 7 erläutert, auf die gleichzeitig Bezug genommen wird. Zum Verlagern der unteren Spülgutaufnahme 10 von der Ausgangsposition PA in die Endposition PE wird die untere Spülgutaufnahme 10 zunächst vollständig aus dem Spülbehälter 2 herausverlagert, so dass sich die untere Spülgutaufnahme 10 in der Ausgangsposition PA befindet. Ob die untere Spülgutaufnahme 10 vollständig aus dem Spülbehälter 2 herausverlagert ist, kann mit Hilfe von entsprechenden Sensoren ermittelt werden. Die Steuereinrichtung 25 ist nun dazu eingerichtet, die Antriebseinrichtung 24 zum Anheben oder Absenken der unteren Spülgutaufnahme 10 bei einem manuellen Verlagern der oberen Spülgutaufnahme 11 in dem Spülbehälter 2 anzusteuern. - Auf die in den Spülbehälter 2 hineingefahrene obere Spülgutaufnahme 11 wird zunächst eine erste manuelle Betätigungskraft F1, insbesondere eine Druckkraft, aufgebracht. Die Betätigungskraft F1 wirkt in Richtung der Rückwand 7. Hierbei ist die Verriegelungseinrichtung 35 noch beabstandet von der Rückwand 7 des Spülbehälters 2 angeordnet und die obere Spülgutaufnahme 11 ist noch nicht in dem Spülbehälter 2 arretiert. Die Verriegelungseinrichtung 35 ist nicht verriegelt. Durch das Aufbringen der Betätigungskraft F1 wird die obere Spülgutaufnahme 11 weiter in den Spülbehälter 2 hineinverlagert bis die Verriegelungseinrichtung 35 die Rückwand 7 kontaktiert. Die Verriegelungseinrichtung 35 ist nach wie vor noch nicht verriegelt.
- Durch ein weiteres Hineinverlagern der oberen Spülgutaufnahme 11 in den Spülbehälter 2 wird die Federeinrichtung 37 komprimiert. Dabei wirkt die Betätigungskraft F1 gegen eine Federkraft der Federeinrichtung 37. Sobald ein unterer Schwellenwert eines Verlagerungswegs der oberen Spülgutaufnahme 11 unterschritten ist, wird die Verriegelungseinrichtung 35 aktiviert und das Verriegelungselement 36 koppelt die Verriegelungseinrichtung 35 mit der Rückwand 7 des Spülbehälters 2. Zusätzlich wird, sobald die Verriegelungseinrichtung 35 verriegelt ist, mit Hilfe der Steuereinrichtung 25 die Antriebseinrichtung 24 angesteuert, so dass die untere Spülgutaufnahme 10 aus der Anfangsposition PA in die Endposition PE angehoben wird.
- Je kleiner der Verlagerungsweg und/oder je größer die Betätigungskraft F1 ist, desto größer ist eine Bewegungsgeschwindigkeit beim Anheben der unteren Spülgutaufnahme 10. Die Voraussetzung für die Verriegelung der oberen Spülgutaufnahme 11 und die Aktivierung der Antriebseinrichtung 24 ist, dass die untere Spülgutaufnahme 10 komplett ausgezogen ist. Dies wird durch die zuvor beschriebenen Sensoren sichergestellt. Sobald auf die obere Spülgutaufnahme 11 die Betätigungskraft F1 nicht mehr aufgebracht wird, verbleibt die untere Spülgutaufnahme 10 in ihrer aktuellen Position. Hierzu kann eine Verriegelungseinrichtung, beispielsweise ein der Antriebseinrichtung 24 zugeordnetes selbsthemmendes Schneckengetriebe, zum Verriegeln der unteren Spülgutaufnahme 10 vorgesehen sein.
- Wird auf die arretierte obere Spülgutaufnahme 11 eine weg von der Rückwand 7 gerichtete zweite manuelle Betätigungskraft F2, insbesondere eine Zugkraft, aufgebracht und ein oberer Schwellenwert des Verlagerungswegs überschritten, wird die untere Spülgutaufnahme 10 von der Endposition PE in die Ausgangsposition PA abgesenkt. Sobald die untere Spülgutaufnahme 10 die Ausgangsposition PA erreicht hat, wird die Verriegelungseinrichtung 35 entriegelt oder entsperrt, so dass die obere Spülgutaufnahme 11 nicht mehr in dem Spülbehälter 2 arretiert ist und aus diesem heraus verlagert werden kann. Wird, solange die obere Spülgutaufnahme 11 arretiert ist auf diese keine Betätigungskraft F1, F2 ausgeübt, so wird die Antriebseinrichtung 24 deaktiviert und die untere Spülgutaufnahme 10 verharrt in ihrer aktuellen Position. Hierzu kann die Antriebseinrichtung 24 das zuvor erwähnte selbsthemmende Schneckengetriebe umfassen.
- Die Hebevorrichtung 17 umfasst weiterhin eine Sensoreinrichtung 39 zum direkten Erfassen der Betätigungskraft F1, F2. Die Sensoreinrichtung 39 kann an dem Spülbehälter 2, der oberen Spülgutaufnahme 11 oder an dem Handgriff 12 der oberen Spülgutaufnahme 11 vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung 39 mit dem Handgriff 12 wirkverbunden, so dass die Betätigungskraft F1, F2 erfassbar ist, sobald diese auf den Handgriff 12 aufgebracht wird. Die Sensoreinrichtung 33 kann als erste Sensoreinrichtung 33 und die Sensoreinrichtung 39 kann als zweite Sensoreinrichtung 39 bezeichnet werden.
- Gegenüber herkömmlichen Lösungsansätzen weist die Hebevorrichtung 17 den Vorteil auf, dass sich ein Benutzer zum Betätigen der Hebevorrichtung 17 nicht zu der unteren Spülgutaufnahme 10 hin bücken muss. Die Bedienung der Hebevorrichtung 17 kann unabhängig von der Position der unteren Spülgutaufnahme 10 immer an der oberen Spülgutaufnahme 11 erfolgen. Insbesondere erfolgt die Bedienung der Hebevorrichtung 17 mit Hilfe des Handgriffs 12 der oberen Spülgutaufnahme 11. Es ist weiterhin nicht erforderlich, zusätzliche Taster oder Sensorfelder zur Bedienung der Hebevorrichtung 17 an der Geschirrspülmaschine 1 anzubringen. Da die Hebevorrichtung 17 zum Anheben oder Absenken der unteren Spülgutaufnahme 10 nur dann aktivierbar ist, wenn sich die obere Spülgutaufnahme 11 vollständig in dem Spülbehälter 2 befindet, ist eine Kollision der unteren Spülgutaufnahme 10 mit der oberen Spülgutaufnahme 11 ausgeschlossen. Weiterhin ist auch keine Daten- und/oder Energieübertragung in die Spülkammer 4 des Spülbehälters 2 erforderlich.
- Die Antriebseinrichtung 24 der
Fig. 3 umfasst eine Erfassungseinheit 40, welche dazu eingerichtet ist, eine aktuelle Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung 24 über einem Verlagerungsweg x der Spülgutaufnahme 10 in der Geschirrspülmaschine 1 zu erfassen. Hierzu zeigt dieFig. 4 ein Diagramm zur Illustrierung der verlagerungswegabhängigen Stromaufnahme I der elektrischen Antriebseinrichtung 24 der Hebevorrichtung 17. - Ferner umfasst die Steuereinrichtung 25 eine Bestimmungseinheit 41 zum Bestimmen zumindest einen Zustands der Hebevorrichtung 17 in Abhängigkeit der über dem Verlagerungsweg x erfassten Stromaufnahme I der elektrischen Antriebseinrichtung 24. Beispiele für den zumindest einen Zustand, der von der Bestimmungseinheit 41 bestimmbar ist, sind die Position der unteren Spülgutaufnahme 10 in dem Spülbehälter 2, ein Fehlerzustand der Hebevorrichtung 17 und ein aktuelles Gewicht einer in der unteren Spülgutaufnahme 10 aufgenommen Beladung.
- Erfindungsgemäß ist die Bestimmungseinheit 41 dazu eingerichtet, eine Fehlerzustand der Hebevorrichtung 17 in Abhängigkeit einer ersten Ableitung der erfassten Stromaufnahme I nach dem Verlagerungsweg x zu bestimmen. Hierzu zeigt die
Fig. 5 ein Diagramm zur Illustrierung der verlagerungswegabhängigen Stromaufnahme I der elektrischen Antriebseinrichtung 24 bei einem Fehlerzustand, der durch den Kreis 501 inFig. 5 näher herausgestellt ist. Im Bereich des Kreises 501 ändert sich die Steigung der aktuellen Stromaufnahme I. Diese Änderung der Steigung ist besonders einfach durch die erste mathematische Ableitung der erfassten Stromaufnahme I nach dem Verlagerungsweg x bestimmbar. Mit anderen Worten erfolgt hier die Erkennung des Fehlerzustands über die Ableitung des Motorstroms der elektrischen Antriebseinrichtung 24 über dem Weg x. Weicht beispielsweise während der Bewegung der unteren Spülgutaufnahme 10 der Strom I oder die Stromaufnahme I von einer Referenzkurve oder Normkurve ab, wenn sich zum Beispiel ein Kind an der unteren Spülgutaufnahme verhängt, wird dies erkannt und die Steuereinrichtung 24 kann entsprechend reagieren, beispielsweise durch eine Abschaltung der Antriebseinrichtung 24 oder ein Zurückfahren der unteren Spülgutaufnahme 10. - Außerdem kann die Bestimmungseinheit 41 dazu eingerichtet sein, den zumindest einen Zustand der Hebevorrichtung 17 in Abhängigkeit eines Vergleichs der über dem Verlagerungsweg x erfassten Stromaufnahme I mit zumindest einer Referenzkurve K1 - K5 für die Stromaufnahme I der elektrischen Antriebseinrichtung 24 zu bestimmen. Beispiele hierzu zeigen die
Fig. 6 und 7 . - Die
Fig. 6 zeigt dabei ein Diagramm zur Illustrierung verschiedener gewichtsspezifischer Referenzkurven K1, K2 und K3 für die Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung 24. Dabei ist die Referenzkurve K1 ein Beispiel für eine leichte Beladung, die Referenzkurve K2 ein Beispiel für eine mittelschwere Beladung und die Referenzkurve K3 ein Beispiel für eine schwere Beladung. Die gewichtsspezifischen Referenzkurven K1 - K3 werden beispielsweise in einer Speichereinrichtung 42 hinterlegt, welche beispielhaft in der Steuereinheit 25 integriert ist. Die Bestimmungseinheit 41 kann dazu eingerichtet sein, das aktuelle Gewicht der in der Spülgutaufnahme 10 aufgenommenen Beladung mittels eines Vergleichs der aktuell erfassten Stromaufnahme I mit den gewichtsspezifischen Referenzkurven K1 - K3 zu bestimmen. Dabei wird von der aktuell erfassten Stromaufnahme I auf die jeweils aktuelle Referenzkurve K1, K2 oder K3 geschlossen. Über die dadurch ausgewählte Referenzkurve K1, K2, oder K3 wird dann auf das aktuelle Gewicht der Beladung geschlossen. - Des Weiteren ist es auch möglich, dass ein Gewichtssensor (nicht gezeigt) verwendet wird. Der Gewichtssensor kann dazu eingerichtet sein, ein aktuelles Gewicht der in der unteren Spülgutaufnahme 10 aufgenommenen Beladung zu bestimmen. Ferner kann eine in der Steuereinrichtung 25 integrierte Auswahleinheit 43 dazu eingerichtet sein, eine der gespeicherten Referenzkurven K1 - K3 in Abhängigkeit von dem durch den Gewichtssensor bestimmten Gewicht der Beladung auszuwählen. Die Bestimmungseinheit 41 kann dann dazu eingerichtet sein, einen Fehlerzustand der Hebevorrichtung 17 mittels eines Vergleichs der aktuell erfassten Stromaufnahme I mit der ausgewählten Referenzkurve K1, K2 oder K3 zu bestimmen. Bei dieser Ausführungsform gibt die ausgewählte Referenzkurve K1, K2, oder K3 einen Sollwert-Verlauf vor, wohingegen die aktuell erfasste Stromaufnahme I einen Istwert-Verlauf darstellt. In Abhängigkeit einer Abweichung des Istwert-Verlaufs von dem Sollwert-Verlauf kann ein Fehlerzustand der Hebevorrichtung 17 detektiert werden.
- Ferner kann das von dem Gewichtssensor bestimmte Gewicht der Beladung dazu genutzt werden, den Informationsgehalt für die Detektion eines Zustands der Hebevorrichtung 17 zu erhöhen. Dabei kann die Bestimmungseinheit 41 dazu eingerichtet sein, den zumindest einen Zustand der Hebevorrichtung 17 in Abhängigkeit der erfassten Stromaufnahme I und des von dem Gewichtssensor bestimmten Gewichts zu bestimmen.
- Ferner zeigt
Fig. 7 ein Diagramm zur Illustrierung eines Beispiels der verlagerungswegabhängigen Stromaufnahme I der elektrischen Antriebseinrichtung 24 sowie einer minimalen Referenzkurve K4 für eine minimale Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung 24 und einer maximalen Referenzkurve K5 für eine maximale Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung 24. Dabei ist die Bestimmungseinheit 41 dann dazu eingerichtet, einen Fehlerzustand der Hebevorrichtung 17 festzustellen, falls die erfasste Stromaufnahme kleiner als die gespeicherte minimale Referenzkurve K4 ist oder größer als die gespeicherte maximale Referenzkurve K5 ist. In dem Beispiel derFig. 7 schneidet die aktuell erfasste Stromaufnahme I die maximale Referenzkurve K5 bei dem beispielhaften Verlagerungsweg x1. Folglich ist festgestellt, dass an dem Verlagerungsweg x1 ein Fehlerzustand existiert. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 25 auf diesen detektierten Fehlerzustand derart reagieren, dass die untere Spülgutaufnahme 10 mittels der Hebevorrichtung 17 zurückgefahren wird. - In
Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betreiben einer Hebevorrichtung 17 für eine Geschirrspülmaschine 1 dargestellt. Ein Beispiel einer solchen Hebevorrichtung ist in denFig. 1 und2 dargestellt. Die Geschirrspülmaschine 1 ist beispielsweise eine Haushalts-Geschirrspülmaschine und umfasst eine Spülgutaufnahme 10. Die Hebevorrichtung 17 umfasst eine elektrische Antriebseinrichtung 24, welche dazu eingerichtet ist, die Spülgutaufnahme 10 zwischen einer Ausgangsposition PA und einer Endposition PE mittels Anhebens oder Absenkens zu verlagern. Das Beispiel des Verfahrens derFig. 8 umfasst die folgenden Schritte 801, 802 und 803:
In Schritt 801 wird ein Verlagerungsweg x der Spülgutaufnahme 10 in der Geschirrspülmaschine 1 erfasst. - In Schritt 802 wird eine Stromaufnahme I der elektrischen Antriebseinrichtung 24 über dem Verlagerungsweg x erfasst.
- In Schritt 803 wird zumindest ein Zustand der Hebevorrichtung 17 in Abhängigkeit der über dem Verlagerungsweg x erfassten Stromaufnahme I der Antriebseinrichtung 24 bestimmt.
- Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar. Beispielsweise zeigen die
Fig. 1 und2 eine Geschirrspülmaschine 1 mit einer unteren Spülgutaufnahme 10 und einer oberen Spülgutaufnahme 11. Die Hebevorrichtung 17 kann auch für eine Geschirrspülmaschine mit nur einer einzigen Spülgutaufnahme verwendet werden. -
- 1
- Geschirrspülmaschine
- 2
- Spülbehälter
- 3
- Tür
- 4
- Spülkammer
- 5
- Boden
- 6
- Decke
- 7
- Rückwand
- 8
- Seitenwand
- 9
- Seitenwand
- 10
- Spülgutaufnahme
- 11
- Spülgutaufnahme
- 12
- Handgriff
- 13
- Führungseinrichtung
- 14
- Führungsschiene
- 15
- Führungsschiene
- 16
- Laufschiene
- 17
- Hebevorrichtung
- 18
- Schwenkarm
- 19
- Schwenkarm
- 20
- Lagerstelle
- 21
- Lagerstelle
- 22
- Lagerstelle
- 23
- Lagerstelle
- 24
- elektrische Antriebseinrichtung
- 25
- Steuereinrichtung
- 26
- Steuerleitung
- 27
- Seitenwand
- 28
- Gehäuse
- 29
- Antriebswelle
- 30
- Schlepphebel
- 31
- Lagerstelle
- 32
- Lagerstelle
- 33
- Sensoreinrichtung
- 34
- Rückwand
- 35
- Verriegelungseinrichtung
- 36
- Verriegelungselement
- 37
- Federeinrichtung
- 38
- Rückwand
- 39
- Sensoreinrichtung
- 40
- Erfassungseinheit
- 41
- Bestimmungseinheit
- 42
- Speichereinheit
- 43
- Auswahleinheit
- 501
- Kreis
- 801
- Verfahrensschritt
- 802
- Verfahrensschritt
- 803
- Verfahrensschritt
- A
- Auszugsrichtung
- E
- Einschubrichtung
- F1
- Betätigungskraft
- F2
- Betätigungskraft
- I
- Stromaufnahme
- K1
- gewichtsspezifische Referenzkurve
- K2
- gewichtsspezifische Referenzkurve
- K3
- gewichtsspezifische Referenzkurve
- K4
- minimale Referenzkurve
- K5
- maximale Referenzkurve
- PA
- Ausgangsposition
- PE
- Endposition
- x
- Verlagerungsweg
Claims (13)
- Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (2), in dem eine Spülgutaufnahme (10) anordenbar ist, und einer Hebevorrichtung (17), wobei die Hebevorrichtung (17) eine elektrische Antriebseinrichtung (24), welche dazu eingerichtet ist, die Spülgutaufnahme (10) zwischen einer Ausgangsposition (PA) und einer Endposition (PE) mittels Anhebens oder Absenkens zu verlagern, eine Erfassungseinheit (40) zum Erfassen einer Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung (24) über einem Verlagerungsweg (x) der Spülgutaufnahme (10) in der Geschirrspülmaschine (1) und eine Bestimmungseinheit (41) zum Bestimmen zumindest eines Zustands der Hebevorrichtung (17) in Abhängigkeit der über dem Verlagerungsweg (x) erfassten Stromaufnahme (I) der Antriebseinrichtung (24) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinheit (41) dazu eingerichtet ist, einen Fehlerzustand der Hebevorrichtung (17) in Abhängigkeit der ersten mathematischen Ableitung der erfassten Stromaufnahme (I) nach dem Verlagerungsweg (x) zu bestimmen.
- Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinheit (41) dazu eingerichtet ist, eine Position der Spülgutaufnahme (10) in einem Spülbehälter (2) der Geschirrspülmaschine (1), einen Fehlerzustand der Hebevorrichtung (17) und/oder ein aktuelles Gewicht einer in der Spülgutaufnahme (10) aufgenommenen Beladung in Abhängigkeit der über dem Verlagerungsweg (x) erfassten Stromaufnahme (I) der Antriebseinrichtung (24) zu bestimmen.
- Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinheit (41) dazu eingerichtet ist, den zumindest einen Zustand der Hebevorrichtung (17) in Abhängigkeit eines Vergleichs der über dem Verlagerungsweg (x) erfassten Stromaufnahme (I) mit zumindest einer Referenzkurve (K1 - K5) für die Stromaufnahme (I) der elektrischen Antriebseinrichtung (24) zu bestimmen.
- Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Speichereinheit (42) zum Speichern einer Vielzahl von verschiedenen, für die Beladung der Spülgutaufnahme (10) gewichtsspezifischen Referenzkurven (K1 - K3) für die Stromaufnahme (I) der elektrischen Antriebseinrichtung (24), wobei die Bestimmungseinheit (41) dazu eingerichtet ist, das aktuelle Gewicht der in der Spülgutaufnahme (10) aufgenommenen Beladung mittels eines Vergleichs der erfassten Stromaufnahme (I) mit den gewichtsspezifischen Referenzkurven (K1 - K3) zu bestimmen.
- Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Speichereinheit (42) zum Speichern einer Vielzahl von verschiedenen, für die Beladung der Spülgutaufnahme gewichtsspezifischen Referenzkurven (K1 - K3) für die Stromaufnahme (I) der elektrischen Antriebseinrichtung (24), einen Gewichtssensor zum Bestimmen eines aktuellen Gewichts der in der Spülgutaufnahme aufgenommenen Beladung, und eine Auswahleinheit (43) zum Auswählen einer der gespeicherten Referenzkurven (K1 - K3) in Abhängigkeit von dem durch den Gewichtssensor bestimmten Gewicht der Beladung, wobei die Bestimmungseinheit (41) dazu eingerichtet ist, einen Fehlerzustand der Hebevorrichtung (17) mittels eines Vergleichs der erfassten Stromaufnahme (I) mit der ausgewählten Referenzkurve (K1 - K3) zu bestimmen.
- Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gewichtssensor zum Bestimmen eines Gewichts der in der Spülgutaufnahme (10) aufgenommenen Beladung, wobei die Bestimmungseinheit (41) dazu eingerichtet ist, den zumindest einen Zustand der Hebevorrichtung (17) in Abhängigkeit der erfassten Stromaufnahme (I) und des von dem Gewichtssensor bestimmten Gewichts zu bestimmen.
- Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Sensoreinrichtung (33) zum Erfassen des Verlagerungswegs (x) der Spülgutaufnahme (10) in der Geschirrspülmaschine (1).
- Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Speichereinheit (42) zum Speichern einer minimalen Referenzkurve (K4) für eine minimale Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung (24) und einer maximalen Referenzkurve (K5) für eine maximale Stromaufnahme der elektrischen Antriebseinrichtung (24), wobei die Bestimmungseinheit (41) dazu eingerichtet ist, einen Fehlerzustand der Hebevorrichtung (17) festzustellen, falls die erfasste Stromaufnahme kleiner als die gespeicherte minimale Referenzkurve (K4) oder größer als die gespeicherte maximale Referenzkurve (K5) ist.
- Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (25), welche dazu eingerichtet ist, die elektrische Antriebseinrichtung (24) zum Anheben oder Absenken der Spülgutaufnahme (10) in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Zustand der Hebevorrichtung (17) anzusteuern.
- Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinheit (41) in der Steuereinrichtung (25) integriert ist.
- Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinrichtung (24) einen Servomotor aufweist.
- Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (17) für die Geschirrspülmaschine (1) mit einer oberen Spülgutaufnahme (11) und einer unteren Spülgutaufnahme (10) eingerichtet ist, wobei die elektrische Antriebseinrichtung (24) dazu eingerichtet ist, die untere Spülgutaufnahme (10) zwischen der Ausgangsposition und der Endposition (PE) mittels Anhebens oder Absenkens zu verlagern, wobei die Sensoreinrichtung (33) zum Erfassen des Verlagerungswegs (x) der unteren Spülgutaufnahme (10) in der Geschirrspülmaschine (1) eingerichtet ist, wobei die Erfassungseinheit (40) zum Erfassen der Stromaufnahme (I) der elektrischen Antriebseinrichtung (24) über dem Verlagerungsweg (x) der unteren Spülgutaufnahme (10) eingerichtet ist, und wobei die Bestimmungseinheit (41) zum Bestimmen des zumindest einen Zustands der Hebevorrichtung (17) in Abhängigkeit der über dem Verlagerungsweg (x) der unteren Spülgutaufnahme (10) erfassten Stromaufnahme (I) der elektrischen Antriebseinrichtung (24) eingerichtet ist.
- Verfahren zum Betreiben einer Hebevorrichtung (17) für eine Geschirrspülmaschine (1), insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einer Spülgutaufnahme (10), wobei die Hebevorrichtung (17) eine elektrische Antriebseinrichtung (24) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die Spülgutaufnahme (10) zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition (PE) mittels Anhebens oder Absenkens zu verlagern, mit:Erfassen (801) eines Verlagerungswegs (x) der Spülgutaufnahme (10) in der Geschirrspülmaschine (1),Erfassen (802) einer Stromaufnahme (I) der elektrischen Antriebseinrichtung (24) über dem Verlagerungsweg (x), undBestimmen (803) zumindest eines Fehlerzustands der Hebevorrichtung (17) in Abhängigkeit der über dem Verlagerungsweg (x) erfassten Stromaufnahme (I) der Antriebseinrichtung (24), dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen des Fehlerzustands der Hebevorrichtung (17) in Abhängigkeit der ersten mathematischen Ableitung der erfassten Stromaufnahme (I) nach dem Verlagerungsweg (x) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL16825391T PL3393329T3 (pl) | 2015-12-22 | 2016-12-21 | Zmywarka do naczyń z urządzeniem podnoszącym i sposób użytkowania urządzenia podnoszącego |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015226559.5A DE102015226559A1 (de) | 2015-12-22 | 2015-12-22 | Hebevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine |
PCT/EP2016/082075 WO2017108889A1 (de) | 2015-12-22 | 2016-12-21 | Hebevorrichtung, verfahren zum betreiben einer hebevorrichtung und geschirrspülmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3393329A1 EP3393329A1 (de) | 2018-10-31 |
EP3393329B1 true EP3393329B1 (de) | 2020-04-15 |
Family
ID=57777599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16825391.2A Active EP3393329B1 (de) | 2015-12-22 | 2016-12-21 | Geschirrspülmaschine mit einer hebevorrichtung und verfahren zum betreiben einer hebevorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10716451B2 (de) |
EP (1) | EP3393329B1 (de) |
CN (1) | CN108430299B (de) |
DE (1) | DE102015226559A1 (de) |
PL (1) | PL3393329T3 (de) |
WO (1) | WO2017108889A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015226559A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Hebevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine |
DE102018220804A1 (de) * | 2018-12-03 | 2020-06-04 | Lufthansa Technik Aktiengesellschaft | Zustandsüberwachungsverfahren und -vorrichtung |
DE102019214619A1 (de) * | 2019-09-25 | 2021-03-25 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren |
DE102019215312A1 (de) * | 2019-10-07 | 2021-04-08 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgeschirrspülmaschine |
DE102021207588A1 (de) | 2021-07-16 | 2023-01-19 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgeschirrspülmaschine |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19823806A1 (de) * | 1998-05-28 | 1999-12-02 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Geschirrspülmaschine mit wenigstens einem Geschirrkorb |
JP2006141700A (ja) | 2004-11-19 | 2006-06-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 食器洗い機 |
US8931755B2 (en) * | 2006-08-29 | 2015-01-13 | Custom Controls, Llc | Manual to automatic valve conversion device |
US8671960B2 (en) * | 2006-10-31 | 2014-03-18 | Arcelik Anonim Sirketi | Detergent dispenser with agitator current determining fill level |
US8192551B2 (en) * | 2009-02-20 | 2012-06-05 | Whirlpool Corporation | Obstacle sensing spray arm for a dishwashing machine |
DE202009004771U1 (de) | 2009-04-30 | 2010-09-09 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Höhenverstellung einer in einem Haushaltsgerät über mindestens eine Auszugsführung geführten Ablage |
DE102009028035A1 (de) * | 2009-07-27 | 2011-02-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgeschirrspülmaschine |
PL2289387T3 (pl) * | 2009-08-25 | 2014-04-30 | Bsh Hausgeraete Gmbh | Zmywarka do naczyń, w szczególności zmywarka do naczyń dla gospodarstwa domowego |
DE102012107993A1 (de) | 2012-08-29 | 2014-03-06 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels, Möbel und Geschirrspüler |
PL2916708T3 (pl) * | 2012-11-08 | 2020-06-15 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Wykrywanie zablokowania filtra |
EP2941171A1 (de) | 2012-12-31 | 2015-11-11 | Arçelik Anonim Sirketi | Geschirrspülmaschine mit einem höhenverstellbaren unteren korb |
WO2014102374A1 (en) | 2012-12-31 | 2014-07-03 | Arcelik Anonim Sirketi | A dishwasher comprising a height adjustable lower rack |
KR102002419B1 (ko) | 2013-06-27 | 2019-07-23 | 삼성전자주식회사 | 식기세척기 |
CN103445737B (zh) * | 2013-09-12 | 2015-08-19 | 张志坚 | 一种超声波洗碗机 |
DE102013226910A1 (de) | 2013-12-20 | 2015-06-25 | BSH Hausgeräte GmbH | Hebevorrichtung und wasserführendes Haushaltsgerät |
CN104622407B (zh) * | 2015-02-05 | 2017-06-23 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 一种洗碗机及其洗涤控制方法和系统 |
EP3085294A1 (de) * | 2015-04-24 | 2016-10-26 | BSH Hausgeräte GmbH | Hebevorrichtung und geschirrspülmaschine |
DE102015208645A1 (de) * | 2015-05-11 | 2016-11-17 | BSH Hausgeräte GmbH | Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine |
DE102015208661A1 (de) * | 2015-05-11 | 2016-11-17 | BSH Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
DE102015211495B4 (de) * | 2015-06-22 | 2017-12-14 | BSH Hausgeräte GmbH | Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine |
DE102015226559A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Hebevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine |
-
2015
- 2015-12-22 DE DE102015226559.5A patent/DE102015226559A1/de active Pending
-
2016
- 2016-12-21 EP EP16825391.2A patent/EP3393329B1/de active Active
- 2016-12-21 US US15/774,599 patent/US10716451B2/en active Active
- 2016-12-21 PL PL16825391T patent/PL3393329T3/pl unknown
- 2016-12-21 WO PCT/EP2016/082075 patent/WO2017108889A1/de active Application Filing
- 2016-12-21 CN CN201680075411.4A patent/CN108430299B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN108430299A (zh) | 2018-08-21 |
US10716451B2 (en) | 2020-07-21 |
PL3393329T3 (pl) | 2020-09-21 |
US20180325353A1 (en) | 2018-11-15 |
WO2017108889A1 (de) | 2017-06-29 |
CN108430299B (zh) | 2020-11-10 |
DE102015226559A1 (de) | 2017-06-22 |
EP3393329A1 (de) | 2018-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3393329B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer hebevorrichtung und verfahren zum betreiben einer hebevorrichtung | |
DE102015211495B4 (de) | Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine | |
EP3167789B1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts | |
EP3324811B1 (de) | Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut | |
WO2015185635A1 (de) | Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät | |
EP3085294A1 (de) | Hebevorrichtung und geschirrspülmaschine | |
EP2233061A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zur Beleuchtung des Spülbehälters | |
EP3320823B1 (de) | Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine | |
EP3463031B1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP2497854B1 (de) | Verriegelungsanordnung zum verriegeln einer tür eines haushaltsgeräts sowie haushaltsgerät | |
DE102017114984A1 (de) | Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine | |
DE102017201223A1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
WO2014032958A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung mit fahrbarer dunstabzugshaube | |
EP2734100B1 (de) | Geschirrspülmaschine und verfahren zum öffnen einer tür einer geschirrspülmaschine | |
DE102016201727B4 (de) | Hebevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine | |
DE102015211492B4 (de) | Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine | |
EP4161338A1 (de) | Richtungsabhängige aktivierung der türbetätigung einer haushaltsgeschirrspülmaschine | |
DE102016222351A1 (de) | Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine | |
DE102019215312A1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP3338613B1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
WO2023285265A1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP4408247A1 (de) | Haushalts-geschirrspülmaschine | |
EP2896739B1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgerätes | |
DE102020207086A1 (de) | Haushaltsgerät | |
WO2023160847A1 (de) | Haushaltsgerät und haushaltsgerätanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180723 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ISBILEN, ERSIN Inventor name: WOLF, CHRISTIAN Inventor name: PERTERMANN, HANS-HOLGER Inventor name: RITTNER, MARTIN Inventor name: STECK, THOMAS |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502016009601 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0015500000 Ipc: A47L0015000000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20191113BHEP Ipc: A47L 15/50 20060101ALI20191113BHEP Ipc: A47L 15/00 20060101AFI20191113BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191209 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ISBILEN, ERSIN Inventor name: WOLF, CHRISTIAN Inventor name: STECK, THOMAS Inventor name: RITTNER, MARTIN Inventor name: PERTERMANN, HANS-HOLGER |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016009601 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1256317 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200817 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200716 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200815 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016009601 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201221 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1256317 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211221 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231231 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231211 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20231219 Year of fee payment: 8 |