EP2896739B1 - Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgerätes - Google Patents

Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP2896739B1
EP2896739B1 EP14196076.5A EP14196076A EP2896739B1 EP 2896739 B1 EP2896739 B1 EP 2896739B1 EP 14196076 A EP14196076 A EP 14196076A EP 2896739 B1 EP2896739 B1 EP 2896739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
door
locking
closed
closing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14196076.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2896739A1 (de
Inventor
Rainer Bicker
Karsten Gayk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2896739A1 publication Critical patent/EP2896739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2896739B1 publication Critical patent/EP2896739B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Definitions

  • the invention relates to a water-bearing household appliance.
  • Locking mechanisms for water-bearing household appliances have a critical function.
  • such a locking mechanism should ensure that the cleaning container of the household appliance, which is the tub in the case of a washing machine, is securely closed by means of the door of the household appliance and also remains reliably closed during the entire cleaning program.
  • the door should therefore not pop open even with increased pressure from the cleaning container, for example while the tub is filled with hot water or during an intensive spinning phase.
  • household appliances are now often placed in places in the household that are easily accessible to small children. It can easily happen that a curious toddler enters the household appliance through a door that has been left open. If the door then slams or is accidentally closed, there is a risk of suffocation.
  • the object of the invention is to provide a water-bearing household appliance in which the risk of injury or suffocation for a living being, in particular a small child, that accidentally enters the cleaning container.
  • the invention is based on the idea of providing a two-stage locking mechanism for locking the door of the household appliance.
  • This thus comprises a pre-locking mechanism and a main locking mechanism.
  • the pre-locking mechanism is designed in such a way that it is activated after the door is closed and ensures that the door remains closed.
  • the locking mechanism is kept closed when the locking mechanism is in a live state. This means that the door is kept closed by means of the pre-locking mechanism as long as the locking mechanism is supplied with power. If for any reason the power supply to the household appliance or at least the power supply to the locking mechanism is interrupted, for example in the event of a power failure or because the plug has been pulled, the pre-locking mechanism can be deactivated so that the door is released again. In this state, the door is preferably even pushed open, for example by means of a pretensioned return spring, so that the cleaning container of the household appliance is ventilated.
  • the movement of the closing body between its closed position and its open position and / or the movement of the locking body between its locked position and its unlocked position can be essentially translational movements.
  • the movement of the closing body preferably runs transversely to or even essentially perpendicular to the movement of the locking body.
  • the closing body and / or the locking body are preferably moved between the respective positions by means of electromagnetic actuators, in particular by means of lifting magnets.
  • the closing body can be moved from its closed position into a blocking state in which the closing body holds the locking body in its locked position and mechanically blocks a movement of the locking body into the unlocked position. In this way it is possible for the closing body and the locking body to mechanically block one another. This is particularly evident when the supply voltage to the locking mechanism is switched off without the locking element being released and the door being opened in this way.
  • the locking body in its blocked state forms a flat contact surface with the locking body in its locked position with a normal vector which is oriented obliquely to a closing body movement direction and a locking body movement direction. Because the movement of the closing body is only possible along the direction of movement of the closing body and that the movement of the locking body is only possible along the direction of movement of the locking body, the inclined contact surface results in the closing body and the locking body effectively blocking one another.
  • the normal vector of the contact surface preferably forms an angle to the direction of movement of the closing body or to the direction of movement of the locking body in a range between approximately 5 ° and 85 °, preferably between approximately 10 ° and 80 °, more preferably between approximately 15 ° and 75 °.
  • the locking element can in particular be an element which, when the closing element is introduced into the closing mechanism, is preferably rotated about an axis of rotation in order to engage in the closing element or to grip around the closing element. Additionally or alternatively, it can be provided that when the locking element is released, the locking element pushes the locking element out of the locking mechanism, for example due to a locking element return spring engaging the locking element, and thus leads to partial opening of the door.
  • the locking mechanism is designed such that when the locking body moves from its unlocked position into its locked position, a second electrical contact is activated.
  • the locking mechanism can furthermore be designed in such a way that the activation of the second electrical contact leads to the closing body in its blocking state is convicted.
  • the second electrical contact can open a circuit of a closing body lifting magnet when it is activated, so that the closing body is released and moves into the blocking state, for example due to a return spring.
  • a controller can also detect the state of the second electrical contact here and move the closing body into its blocking state in response to this.
  • a control device is advantageously provided which is designed to first activate the pre-locking mechanism when the door is closed or when the door is closed and then to activate the main locking mechanism.
  • the activation of the pre-locking mechanism can be initiated by closing the door or by starting a washing program.
  • the activation of the pre-locking mechanism can include moving the closing body into its closed position.
  • activating the main locking mechanism can include moving the locking body into its locked position.
  • control device is designed to carry out a living being recognition after the activation of the pre-locking mechanism and before the activation of the main locking mechanism, in which it is determined whether there is a living being in the cleaning container.
  • the living being detection is a method step which is designed to determine the presence of a living being in the cleaning container of the household appliance, or to ensure that there is no living being in the cleaning container.
  • the living being to be recognized can in particular be a small child or a pet.
  • the locking mechanism 10 is shown schematically according to a preferred embodiment. It has a locking element 3 in the form of a locking bolt, which with a door of a water-bearing household appliance, in this case one Washing machine, is connected. Furthermore, a locking element 4 is provided, which is mounted rotatably about a locking element axis of rotation 42 and is connected to a locking element return spring 41 and a first electrical contact 5. Furthermore, the locking mechanism 10 has a pre-locking mechanism and a main locking mechanism.
  • the pre-locking mechanism comprises a closing body 1 and a closing body lifting magnet HM1.
  • the magnetic core 112 is connected to the closing body 1 or engages in the closing body 1, so that the movement of the magnetic core 112 simultaneously leads to a movement of the closing body 1.
  • the activation or deactivation of the closing body lifting magnet HM1 accordingly leads to the closing body 1 being moved into a closed position or into an open position when it is not blocked.
  • the closing body 1 with the closing body lifting magnet HM1 is also part of the main closing mechanism.
  • the main locking mechanism also has a locking body 2 and a locking body lifting magnet HM2, which is constructed like the closing body lifting magnet HM1 and can move the locking body 2 into a locked or unlocked position when activated or deactivated.
  • the Figures 1 to 8 show the locking mechanism 10 in intermediate stages during a closing process and a subsequent opening process of the door of the household appliance.
  • the initial situation is shown in which the door is open and the locking element 3 is therefore pulled away from the locking element 4.
  • Closing the first electrical contact 5 results in the closing body lifting magnet HM1 being activated and moving the closing body 1 into its closed position along a closing body movement direction 11 shown here as an arrow (in the illustration in FIG Fig. 3 To the right).
  • the closing body 1 penetrates, as in FIG Fig. 3 shown, in an opening or recess of the closing element 3 and holds the closing element 3 so firmly or prevents opening of the door. The door is thus locked, but only as long as the closing body lifting magnet HM1 remains activated.
  • the closing body lifting magnet HM1 is deactivated, for example due to a power failure, which leads to the current flow through the coil 111 of the closing body lifting magnet HM1 being interrupted, then the closing body 1 is in the moves in the opposite direction and releases the closing element 3 again.
  • contact 6 One function of contact 6 is to detect the lock.
  • the closing body lifting magnet HM1 is deactivated again.
  • the closing body 1 is moved along the closing body movement direction 11 in the direction of its open position.
  • the locking body 2 since the locking body 2 is now in its locked position, it mechanically blocks the closing body 1 by its presence, which as in FIG Fig. 5 shown is stopped in a blocked state.
  • the closing body 1 keeps the closing element 3 and thus the door closed, as in its closed position. In this state, the closing body 1 and the locking body 2 touch on a common contact surface 12.
  • the contact surface 12 or its normal vector in the Fig.
  • Closing body movement direction 11 and the locking body movement direction 21 runs obliquely, that is, not parallel to one of the movement directions 11, 21, the closing body 1 and the locking body 2 block each other.
  • the locking body lifting magnet HM2 can therefore now also be deactivated, either as planned or unintentionally, for example due to a power failure, without the blockage being released and the door being released.
  • the Figures 2 to 5 go through the steps described in reverse order.
  • the closing body lifting magnet HM1 is activated in order to move the closing body 1 from its blocked state back into its closed position.
  • the closing body 1 and the locking body 2 are released, as in FIG Fig. 6 shown.
  • the locking body lifting magnet HM2 is deactivated, so that the locking body 2 as in FIG Fig. 7 shown falls back into its unlocked position and the second electrical contact 6 is opened.
  • the closing body 1 is now free again and can be moved into its open position by deactivating the closing body lifting magnet HM1, as in FIG Fig. 8 shown. Since the locking element 3 is no longer held by the locking body 1, it is thrown back by a rotation of the locking element 4 due to the locking element return spring 41 and the door opens.
  • the Figures 9 to 12 show a flow chart of a method for operating a water-bearing household appliance.
  • the household appliance or the locking mechanism has a control.
  • a first step 201 it is determined that the door has been closed. This happens, for example, in that the closing of the first electrical contact 5 is detected.
  • the closing body lifting magnet HM1 is activated, as in FIG Fig. 3 to move the closing body 1 into its closed position and so keep the door closed.
  • a living being recognition is then carried out.
  • a timer for motion detection is started in an initiation step 203 and the rms value of the voltage on a drum drive motor or on a tachometer generator connected to the drum is measured in a measuring step 204.
  • a comparison step 205 it is then checked whether this measured effective value exceeds a threshold value.
  • a living being is then recognized by recognizing a pendulum movement of the drum.
  • a timer for pendulum detection is started and the drum is deflected 302 by a fixed angle, in this case by about 30 °.
  • the rms value of the voltage is then measured on a drum drive motor or on a tachometer generator connected to the drum.
  • a further comparison step 304 it is then checked whether this measured effective value exceeds a threshold value. If the threshold value has not been exceeded, the deflection 302 and the subsequent measurement 303 are repeated until a predetermined period of time has expired 305.
  • a timer for further motion detection is started and, in a measuring step 402, the effective value of the voltage on a drum drive motor or on a tachometer generator connected to the drum is measured.
  • a comparison step 403 it is then checked whether this measured effective value exceeds a threshold value. If so, then it is concluded from this result that there is a living being in the cleaning container and the closing body lifting magnet HM1 is deactivated 404 in order to open the door. If the threshold value has not been exceeded, the measurement 402 is repeated until a predetermined period of time has elapsed 405. Finally, it is checked 406 whether a washing program has been started.
  • washing program When the washing program has been started, it is first determined 501 whether it is a washing program in which a water inlet into the cleaning container is provided. If this is the case, then in a water inflow step 502 water is admitted into the cleaning container. A living being recognition similar to that in Fig. 9 or 11 steps shown. A timer for additional motion detection is started in an additional initiation step 503 and the effective value of the voltage on a drum drive motor or on a tachometer generator connected to the drum is measured in a measurement step 504. In a comparison step 505, it is then checked whether this measured effective value exceeds a threshold value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät. Verschlussmechanismen für wasserführende Haushaltsgeräte, insbesondere für Waschmaschinen, haben eine kritische Funktion. Zum einen soll ein solcher Verschlussmechanismus dafür sorgen, dass der Reinigungsbehälter des Haushaltsgerätes, bei einer Waschmaschine ist das der Laugenbehälter, mittels der Tür des Haushaltsgerätes sicher verschlossen ist und auch während des gesamten Reinigungsprogramms zuverlässig verschlossen bleibt. Die Tür soll also auch bei erhöhtem Druck aus dem Reinigungsbehälter, beispielsweise während der Laugenbehälter mit heißem Wasser gefüllt ist oder während einer intensiven Schleuderphase, nicht aufspringen. Andererseits sind die Haushaltsgeräte in der heutigen Zeit häufig an Orten im Haushalt platziert, die für Kleinkinder leicht zugänglich ist. Hierbei kann es leicht passieren, dass ein neugieriges Kleinkind durch eine offen gelassene Tür in das Haushaltsgerät gelangt. Wenn dann auch noch die Tür zu fällt oder versehentlich geschlossen wird, kann es zu einer Erstickungsgefahr kommen.
  • Eine Möglichkeit, einer solchen Erstickungsgefahr vorzubeugen besteht darin, Belüftungskanäle von dem Reinigungsbehälter zur Umgebung vorzusehen. Bei bestimmten Waschprogrammen oder -programmabschnitten, beispielsweise während eines Schleudervorgangs, kann jedoch Schaum durch derartige Belüftungskanäle nach außen dringen. Zusätzlich besteht der Nachteil, dass hierdurch eine Verletzungs- und Erstickungsgefahr insbesondere beim Anlaufen des Haushaltsgerätes nicht gebannt ist.
  • Die DE-A-2 035 716 offenbart ein wasserführendes Haushaltsgerät und beschreibt einen Verschlussmechanismus, bei welchem zunächst der Verschluss durch Erregung eines Elektromagneten bewirkt wird, und danach die Erregerwicklung des Elektromagneten vom Netz getrennt wird.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein wasserführendes Haushaltsgerät vorzusehen, bei der die Gefahr der Verletzung oder eines Erstickens für ein versehentlich in den Reinigungsbehälter gelangendes Lebewesen, insbesondere eines Kleinkindes, zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein wasserführendes Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, zum Verschließen der Tür des Haushaltsgerätes einen zweistufigen Verschlussmechanismus bereitzustellen. Dieser umfasst also einen Vorschließmechanismus und einen Hauptschließmechanismus. Der Vorschließmechanismus ist derart ausgebildet, dass er nach einem Schließen der Tür aktiviert wird und dafür sorgt, dass die Tür geschlossen bleibt. Das Geschlossenhalten geschieht hierbei in einem stromführenden Zustand des Verschlussmechanismus. Das bedeutet, dass die Tür solange mittels des Vorschließmechanismus geschlossen gehalten wird, solange der Verschlussmechanismus mit Strom versorgt wird. Wenn aus irgendeinem Grund die Stromversorgung zum Haushaltsgerät oder zumindest die Stromversorgung zum Verschlussmechanismus unterbrochen wird, beispielsweise bei einem Stromausfall oder weil der Stecker gezogen wurde, dann kann der Vorschließmechanismus deaktiviert werden, so dass die Tür wieder freigegeben ist. Vorzugsweise wird die Tür in diesem Zustand sogar aufgedrückt, beispielsweise mittels einer vorgespannten Rückstellfeder, damit der Reinigungsbehälter des Haushaltsgerätes belüftet wird.
  • Anders als der Vorschließmechanismus, ist der Hauptschließmechanismus derart ausgebildet, dass bei seiner Aktivierung die Tür in einem stromlosen Zustand des Verschlussmechanismus geschlossen gehalten wird. Mit anderen Worten wird die Tür mittels des Hauptschließmechanismus auch dann noch geschlossen gehalten, wenn der Verschlussmechanismus nicht mehr mit Strom versorgt wird. Hierdurch wird eine sichere Verriegelung der Tür auch für den Fall garantiert, dass die Stromversorgung zu dem Haushaltsgerät oder zu dem Verschlussmechanismus unterbrochen ist. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn am Haushaltsgerät ein Waschprogramm abläuft, bei dem der Reinigungsbehälter gerade mit heißer Waschflüssigkeit oder mit viel Schaum gefüllt ist. Es wird also verhindert, dass die Tür in dieser Waschphase geöffnet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Vorschließmechanismus als Teil des Hauptschließmechanismus ausgebildet ist. Das bedeutet insbesondere, dass einige oder alle Komponenten des Vorschließmechanismus auch Komponenten des Hauptschließmechanismus sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Vorschließmechanismus einen Schließkörper aufweist, welcher zwischen einer Offenstellung, in der ein Schließelement der Tür für ein Öffnen der Tür freigegeben ist, und einer Geschlossenstellung bewegbar ist, in der das Schließelement für ein Geschlossenhalten der Tür blockiert ist, und der Hauptschließmechanismus einen Verriegelungskörper aufweist, welcher zwischen einer Entriegeltstellung, in der eine Bewegung des Schließkörpers zwischen dessen Geschlossenstellung und dessen Offenstellung möglich ist, und einer Verriegeltstellung bewegbar ist, in der eine Bewegung des Schließkörpers aus dessen Geschlossenstellung in dessen Offenstellung verhindert ist. In diesem Fall kann auch der Schließkörper als Komponente des Hauptschließmechanismus angesehen werden, da er in Zusammenwirkung mit dem Verriegelungskörper in der Lage ist, die Tür in einem stromlosen Zustand des Verschlussmechanismus geschlossen zu halten. Bei dem Schließelement kann es sich insbesondere um einen Schließkloben der Tür handeln.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann es sich bei der Bewegung des Schließkörpers zwischen dessen Geschlossenstellung und dessen Offenstellung und / oder der Bewegung des Verriegelungskörpers zwischen dessen Verriegeltstellung und dessen Entriegeltstellung um im Wesentlichen translatorische Bewegungen handeln. Vorzugsweise verläuft hierbei die Bewegung des Schließkörpers quer zu oder sogar im Wesentlichen senkrecht zur Bewegung des Verriegelungskörpers.
  • In jedem Fall werden der Schließkörper und / oder der Verriegelungskörper vorzugsweise mittels elektromagnetischen Aktuatoren zwischen den jeweiligen Stellungen bewegt, insbesondere mittels Hubmagneten.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Verriegelungskörper in seiner Verriegeltstellung den Schließkörper in seiner Geschlossenstellung hält und eine Bewegung des Schließkörpers in die Offenstellung mechanisch blockiert. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem der Verriegelungskörper bei der Bewegung in seine Verriegeltstellung an den Schließkörper oder nahe dem Schließkörper geschoben wird und dem Schließkörper so für seine Bewegung zurück in die Offenstellung im Wege steht.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass der Schließkörper aus seiner Geschlossenstellung in einen Blockierzustand versetzbar ist, in der der Schließkörper den Verriegelungskörper in seiner Verriegeltstellung hält und eine Bewegung des Verriegelungskörpers in die Entriegeltstellung mechanisch blockiert. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Schließkörper und der Verriegelungskörper sich gegenseitig mechanisch blockieren. Dies zeigt sich insbesondere dann, wenn die Versorgungsspannung zum Verschlussmechanismus abgeschaltet wird, ohne dass das Schließelement freigegeben und die Tür so geöffnet wird.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schließkörper in seinem Blockierzustand mit dem Verriegelungskörper in seiner Verriegeltstellung eine ebene Berührungsfläche mit einem Normalenvektor bildet, welcher schräg zu einer Schließkörper-Bewegungsrichtung und einer Verriegelungskörper-Bewegungsrichtung ausgerichtet ist. Dadurch, dass die Bewegung des Schließkörpers nur entlang der Schließkörper-Bewegungsrichtung möglich ist und dass die Bewegung des Verriegelungskörpers nur entlang der Verriegelungskörper-Bewegungsrichtung möglich ist, führt die schräge Berührungsfläche dazu, dass sich Schließkörper und Verriegelungskörper effektiv blockieren. Vorzugsweise bildet der Normalenvektor der Berührungsfläche einen Winkel zur Schließkörper-Bewegungsrichtung oder zur Verriegelungskörper-Bewegungsrichtung in einem Bereich zwischen etwa 5° und 85°, vorzugsweise zwischen etwa 10° und 80°, eher bevorzugt zwischen etwa 15° und 75°.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Verschlussmechanismus derart ausgebildet ist, dass bei einem Schließen der Tür das Schließelement unmittelbar oder über eine Bewegung eines Riegelelements einen ersten elektrischen Kontakt aktiviert und dass bei Aktivierung des ersten elektrischen Kontakts der Schließkörper von seiner Offenstellung in seine Geschlossenstellung bewegt wird. Hierzu kann der Kontakt ausgebildet sein, einen Stromkreis für einen Schließkörper-Hubmagneten zu schließen, der den Schließkörper von seiner Offenstellung in seine Geschlossenstellung bewegt. Alternativ kann eine Steuerung vorgesehen sein, welche den Zustand des ersten elektrischen Kontakts überprüft und als Reaktion zu dessen Aktivierung den Schließkörper bewegt.
  • Bei dem Riegelelement kann es sich insbesondere um ein Element handeln, welches bei Einführung des Schließelementes in den Verschlussmechanismus vorzugsweise um eine Drehachse gedreht wird, um in das Schließelement einzugreifen oder das Schließelement zu umgreifen. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass bei Freigabe des Schließelementes das Riegelelement das Schließelement aus dem Verschlussmechanismus drückt, beispielsweise aufgrund einer am Riegelelement angreifenden Riegelelement-Rückstellfeder, und somit zum teilweisen Öffnen der Tür führt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Verschlussmechanismus derart ausgebildet ist, dass bei Bewegung des Verriegelungskörpers von seiner Entriegeltstellung in seine Verriegeltstellung ein zweiter elektrischer Kontakt aktiviert wird. Der Verschlussmechanismus kann ferner derart ausgebildet sein, dass die Aktivierung des zweiten elektrischen Kontakts dazu führt, dass der Schließkörper in seinen Blockierzustand überführt wird. Hierzu kann beispielsweise der zweite elektrische Kontakt bei seiner Aktivierung einen Stromkreis eines Schließkörper-Hubmagneten öffnen, so dass der Schließkörper freigegeben wird und sich beispielsweise aufgrund einer Rückstellfeder in den Blockierzustand bewegt. Alternativ kann auch hier eine Steuerung den Zustand des zweiten elektrischen Kontakts erfassen und als Reaktion hierauf den Schließkörper in dessen Blockierzustand bewegen.
  • Vorteilhafterweise ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche ausgebildet ist, bei einem Schließen der Tür oder bei geschlossener Tür zunächst den Vorschließmechanismus zu aktivieren und danach den Hauptschließmechanismus zu aktivieren. Die Aktivierung des Vorschließmechanismus kann hierbei durch das Schließen der Tür oder durch ein Starten eines Waschprogrammes eingeleitet werden. Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen kann das Aktivieren des Vorschließmechanismus ein Bewegen des Schließkörpers in seine Geschlossenstellung umfassen. Entsprechend kann das Aktivieren des Hauptschließmechanismus ein Bewegen des Verriegelungskörpers in seine Verriegeltstellung umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, nach dem Aktivieren des Vorschließmechanismus und vor dem Aktivieren des Hauptschließmechanismus eine Lebewesenerkennung durchzuführen, bei der ermittelt wird, ob sich in dem Reinigungsbehälter ein Lebewesen befindet. Die Lebewesenerkennung ist ein Verfahrensschritt, welcher ausgebildet ist, die Anwesenheit eines Lebewesens in dem Reinigungsbehälter des Haushaltsgerätes festzustellen, beziehungsweise sicherzustellen, dass sich kein Lebewesen in dem Reinigungsbehälter befindet. Bei dem zu erkennenden Lebewesen kann es sich insbesondere um ein Kleinkind oder um ein Haustier handeln.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Verschlussmechanismus bei offener Tür,
    Fig. 2
    den Verschlussmechanismus aus Fig. 1 bei zugeklappter Tür,
    Fig. 3
    den Verschlussmechanismus aus Fig. 2 bei aktiviertem Vorschließmechanismus,
    Fig. 4
    den Verschlussmechanismus aus Fig. 3 bei aktiviertem Hauptschließmechanismus,
    Fig. 5
    den Verschlussmechanismus aus Fig. 4 im stromlosen Zustand,
    Fig. 6
    den Verschlussmechanismus aus Fig. 5 bei angezogenem Schließkörper zur Entriegelung des Verschlussmechanismus,
    Fig. 7
    den Verschlussmechanismus aus Fig. 6 bei gelöstem Verriegelungskörper,
    Fig. 8
    den Verschlussmechanismus aus Fig. 7 bei geöffneter Tür,
    Fig. 9
    ein Flussdiagramm eines ersten Teils eines Schließvorgangs einer Tür eines Haushaltsgerätes,
    Fig. 10
    ein Flussdiagramm eines zweiten Teils des Schließvorgangs,
    Fig. 11
    ein Flussdiagramm eines dritten Teils des Schließvorgangs,
    Fig. 12
    ein Flussdiagramm eines vierten Teils des Schließvorgangs.
  • In der Fig. 1 wird der Verschlussmechanismus 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform schematisch dargestellt. Er weist ein Schließelement 3 in Form eines Schließklobens auf, welches mit einer Tür eines wasserführenden Haushaltsgerätes, in diesem Fall einer Waschmaschine, verbunden ist. Ferner ist ein Riegelelement 4 vorgesehen, welches um eine Riegelelement-Drehachse 42 drehbar gelagert und mit einer Riegelelement-Rückstellfeder 41 und einem ersten elektrischen Kontakt 5 verbunden ist. Ferner weist der Verschlussmechanismus 10 einen Vorschließmechanismus und einen Hauptschließmechanismus auf. Der Vorschließmechanismus umfasst einen Schließkörper 1 und einen Schließkörper-Hubmagneten HM1.
  • Der Schließkörper-Hubmagnet HM1 setzt sich zusammen aus einer Spule 111, einem in der Spule 111 beweglich gelagerten Magnetkern 112 und einer Feder 113, welche in der Spule 111 angeordnet ist und gegen den Magnetkern 112 drückt, um diese aus der Spule 111 hinauszuschieben. Wenn der Schließkörper-Hubmagnet HM1 aktiviert wird, dann bedeutet dies, dass die Spule 111 mit Strom durchflossen wird. Dies führt dazu, dass der Magnetkern 112 in die Spule 111 hineingezogen wird und dabei die Feder 113 zusammendrückt. Wird der Schließkörper-Hubmagnet HM1 deaktiviert, dann bedeutet das, dass der Strom durch die Spule 111 abgeschaltet wird, so dass die Feder 113 den Magnetkern 112 wieder aus der Spule 111 hinausdrückt. Der Magnetkern 112 ist mit dem Schließkörper 1 verbunden oder greift in den Schließkörper 1 ein, so dass die Bewegung des Magnetkerns 112 gleichzeitig zu einer Bewegung des Schließkörpers 1 führt. Die Aktivierung oder Deaktivierung des Schließkörper-Hubmagneten HM1 führt also entsprechend dazu, dass der Schließkörper 1 in eine Geschlossenstellung oder in eine Offenstellung bewegt wird, wenn er nicht blockiert ist. Der Schließkörper 1 mit dem Schließkörper-Hubmagneten HM1 ist auch Teil des Hauptschließmechanismus. Der Hauptschließmechanismus weist darüber hinaus einen Verriegelungskörper 2 und einen Verriegelungskörper-Hubmagneten HM2 auf, welcher wie der Schließkörper-Hubmagnet HM1 aufgebaut ist und bei Aktivierung oder Deaktivierung entsprechend den Verriegelungskörper 2 in eine Verriegeltstellung oder Entriegeltstellung bewegen kann.
  • Anstelle der hier beschriebenen Hubmagnete HM1, HM2, können auch andere geeignete Aktuatoren, insbesondere elektromechanische Aktuatoren, eingesetzt werden, um den Schließkörper 1 beziehungsweise den Verriegelungskörper 2 zu bewegen.
  • Die Fig. 1 bis 8 zeigen den Verschlussmechanismus 10 in Zwischenstadien bei einem Schließvorgang und einem anschließenden Öffnungsvorgang der Tür des Haushaltsgerätes. In der Fig. 1 ist die Ausgangssituation dargestellt, bei der die Tür offen ist und das Schließelement 3 daher von dem Riegelelement 4 weggezogen ist.
  • Wird die Tür geschlossen, dann drückt das an der Tür befestigte Schließelement 3 gegen das Riegelelement 4. Das Riegelelement 4 dreht sich dadurch um seine Riegelelement-Drehachse 42 und drückt dabei die Riegelelement-Rückstellfeder 41 zusammen. Außerdem bewirkt das Drehen des Riegelelements 4, dass der erste elektrische Kontakt 5 geschlossen wird. Diese Situation wird in der Fig. 2 gezeigt. In dem in Fig. 2 dargestellten Zustand befindet sich der Schließkörper 1 noch in seiner Offenstellung.
  • Das Schließen des ersten elektrischen Kontakts 5 führt dazu, dass der Schließkörper-Hubmagnet HM1 aktiviert wird und den Schließkörper 1 entlang einer hier als Pfeil dargestellten Schließkörper-Bewegungsrichtung 11 in seine Geschlossenstellung bewegt (in der Darstellung in Fig. 3 nach rechts). Als Folge dringt der Schließkörper 1, wie in der Fig. 3 dargestellt, in eine Öffnung oder Ausnehmung des Schließelementes 3 ein und hält das Schließelement 3 so fest beziehungsweise verhindert so ein Öffnen der Tür. Die Tür ist somit verschlossen, jedoch nur solange der Schließkörper-Hubmagnet HM1 aktiviert bleibt. Wird der Schließkörper-Hubmagnet HM1 deaktiviert, beispielsweise aufgrund eines Stromausfalls, der dazu führt, dass der Stromfluss durch die Spule 111 des Schließkörper-Hubmagneten HM1 unterbrochen wird, dann wird der Schließkörper 1 aufgrund der Vorspannung der Feder 113 des Schließkörper-Hubmagneten HM1 in die entgegengesetzte Richtung bewegt und gibt das Schließelement 3 wieder frei.
  • In dem in Fig. 3 dargestellten Zustand befindet sich der Verriegelungskörper 2 in seiner Entriegeltstellung. Deshalb ist es für den Schließkörper 1 möglich, bei Deaktivierung des Schließkörper-Hubmagneten HM1 wieder die Offenstellung einzunehmen. In einem nachfolgenden Schritt wird der Verriegelungskörper-Hubmagnet HM2 aktiviert, so dass der Verriegelungskörper 2 wie in der Fig. 4 gezeigt in eine Verriegeltstellung bewegt wird. Diese Bewegung erfolgt entlang einer Verriegelungskörper-Bewegungsrichtung 21 (in der Fig. 4 nach unten). Diese Bewegung des Verriegelungskörpers 2 führt dazu, dass ein zweiter elektrischer Kontakt 6 geschlossen wird, wodurch angezeigt wird, dass sich der Verriegelungskörper 2 in der Verriegeltstellung befindet.
  • Eine Funktion des Kontakts 6 ist die Erkennung der Verriegelung. Als Reaktion auf den geschlossenen zweiten elektrischen Kontakt 6 oder nach einer bestimmten Zeit (beispielsweise zwischen 10 und 1000 ms) wird der Schließkörper-Hubmagnet HM1 wieder deaktiviert. Infolge dessen wird der Schließkörper 1 entlang der Schließkörper-Bewegungsrichtung 11 in Richtung seiner Offenstellung bewegt. Da sich jetzt jedoch der Verriegelungskörper 2 in seiner Verriegeltstellung befindet, blockiert er durch seine Anwesenheit mechanisch den Schließkörper 1, der wie in der Fig. 5 dargestellt in einem Blockierzustand gestoppt wird. Auch in dem Blockierzustand hält der Schließkörper 1 wie in seiner Geschlossenstellung das Schließelement 3 und damit die Tür geschlossen. In diesem Zustand berühren sich der Schließkörper 1 und der Verriegelungskörper 2 an einer gemeinsamen Berührungsfläche 12. Dadurch, dass die Berührungsfläche 12 beziehungsweise sein Normalvektor (in der Fig. 5 nicht eingezeichnet) sowohl zur Schließkörper-Bewegungsrichtung 11 als auch zur Verriegelungskörper-Bewegungsrichtung 21 schräg verläuft, also nicht parallel zu einem der Bewegungsrichtungen 11, 21, blockieren sich der Schließkörper 1 und der Verriegelungskörper 2 gegenseitig. Nun kann deshalb auch der Verriegelungskörper-Hubmagnet HM2 deaktiviert werden, entweder planmäßig oder unabsichtlich, beispielsweise aufgrund eines Stromausfalls, ohne dass die Blockierung aufgelöst und die Tür freigegeben wird.
  • Um die Tür wieder freigeben zu können, muss diese Blockierung wieder aufgelöst werden. Hierzu werden die anhand der Fig. 2 bis 5 beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen. Zunächst wird der Schließkörper-Hubmagnet HM1 aktiviert, um den Schließkörper 1 aus seinem Blockierzustand wieder in seine Geschlossenstellung zu bewegen. Dadurch lösen sich der Schließkörper 1 und der Verriegelungskörper 2, wie in der Fig. 6 dargestellt. In einem nächsten Schritt wird der Verriegelungskörper-Hubmagnet HM2 deaktiviert, so dass der Verriegelungskörper 2 wie in der Fig. 7 gezeigt in seine Entriegeltstellung zurückfällt und dabei der zweite elektrische Kontakt 6 geöffnet wird. Nun ist der Schließkörper 1 wieder frei und kann mittels Deaktivieren des Schließkörper-Hubmagneten HM1 in seine Offenstellung bewegt werden, wie in der Fig. 8 gezeigt. Da nun das Schließelement 3 nicht mehr mittels des Schließkörpers 1 gehalten wird, wird es durch eine Drehung des Riegelelementes 4 aufgrund der Riegelelement-Rückstellfeder 41 zurückgeworfen und die Tür öffnet sich.
  • Die Fig. 9 bis 12 zeigen ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgerätes. Es wird hier insbesondere der Vorgang beim Schließen und Verriegeln der Tür des Haushaltsgerätes mittels des Verschlussmechanismus gemäß der in Fig. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsform erläutert. Hierbei weist das Haushaltsgerät beziehungsweise der Verschlussmechanismus eine Steuerung auf.
  • In einem ersten Schritt 201 wird festgestellt, dass die Tür geschlossen wurde. Dies geschieht beispielsweise, indem das Schließen des ersten elektrischen Kontaktes 5 erfasst wird. In einem nächsten Schritt 202 wird der Schließkörper-Hubmagnet HM1 aktiviert, um wie in der Fig. 3 den Schließkörper 1 in seine Geschlossenstellung zu bewegen und die Tür so geschlossen zu halten. Anschließend wird eine Lebewesenerkennung durchgeführt. Hierzu wird in einem Initiierungsschritt 203 ein Zeitmesser oder Timer für eine Bewegungserkennung gestartet und in einem Messschritt 204 der Effektivwert der Spannung an einem Trommel-Antriebsmotor oder an einem mit der Trommel verbundenen Tachogenerator gemessen. In einem Vergleichsschritt 205 wird dann geprüft, ob dieser gemessene Effektivwert einen Schwellwert übersteigt. Wenn dem so ist, dann wird aus diesem Ergebnis geschlossen, dass sich ein Lebewesen in dem Reinigungsbehälter befindet und der Schließkörper-Hubmagnet HM1 wird deaktiviert 206, um die Tür zu öffnen. Wenn der Schwellwert nicht überschritten wurde, dann wird die Messung 204 wiederholt, bis eine vorgegebene Zeitdauer abgelaufen ist 207.
  • Anschließend wird eine Lebewesenerkennung mittels Erkennung einer Pendelbewegung der Trommel durchgeführt. Hierzu wird in einem weiteren Initiierungsschritt 301 ein Timer für eine Pendelerkennung gestartet und die Trommel um einen festen Winkel ausgelenkt 302, in diesem Fall um etwa 30°. In einem weiteren Messschritt 303 wird dann der Effektivwert der Spannung an einem Trommel-Antriebsmotor oder an einem mit der Trommel verbundenen Tachogenerator gemessen. In einem weiteren Vergleichsschritt 304 wird dann geprüft, ob dieser gemessene Effektivwert einen Schwellwert übersteigt. Wenn der Schwellwert nicht überschritten wurde, dann wird die Auslenkung 302 und die anschließende Messung 303 wiederholt, bis eine vorgegebene Zeitdauer abgelaufen ist 305. In diesem Fall wird zunächst darauf geschlossen, dass sich in dem Reinigungsbehälter kein Lebewesen befindet, und die Tür wird verriegelt 306, indem die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Schritte durchgeführt werden. Anschließend wird eine weitere Lebewesenerkennung ähnlich den in Fig. 9 dargestellten Schritten durchgeführt. Hierzu wird in einem erneuten Initiierungsschritt 401 ein Timer für eine weitere Bewegungserkennung gestartet und in einem Messschritt 402 der Effektivwert der Spannung an einem Trommel-Antriebsmotor oder an einem mit der Trommel verbundenen Tachogenerator gemessen. In einem Vergleichsschritt 403 wird dann geprüft, ob dieser gemessene Effektivwert einen Schwellwert übersteigt. Wenn dem so ist, dann wird aus diesem Ergebnis geschlossen, dass sich ein Lebewesen in dem Reinigungsbehälter befindet und der Schließkörper-Hubmagnet HM1 wird deaktiviert 404, um die Tür zu öffnen. Wenn der Schwellwert nicht überschritten wurde, dann wird die Messung 402 wiederholt, bis eine vorgegebene Zeitdauer abgelaufen ist 405. Schließlich wird überprüft 406, ob ein Waschprogramm gestartet wurde.
  • Wenn das Waschprogramm gestartet wurde, dann wird zunächst ermittelt 501, ob es sich um ein Waschprogramm handelt, in dem ein Wasserzulauf in den Reinigungsbehälter vorgesehen ist. Ist dies der Fall, dann wird in einem Wasserzulaufschritt 502 Wasser in den Reinigungsbehälter eingelassen. Anschließend wird erneut eine Lebewesenerkennung ähnlich den in Fig. 9 oder 11 dargestellten Schritten durchgeführt. Es wird hierbei in einem zusätzlichen Initiierungsschritt 503 ein Timer für eine zusätzliche Bewegungserkennung gestartet und in einem Messschritt 504 der Effektivwert der Spannung an einem Trommel-Antriebsmotor oder an einem mit der Trommel verbundenen Tachogenerator gemessen. In einem Vergleichsschritt 505 wird dann geprüft, ob dieser gemessene Effektivwert einen Schwellwert übersteigt. Wenn dem so ist, dann wird aus diesem Ergebnis geschlossen, dass sich ein Lebewesen in dem Reinigungsbehälter befindet und der Schließkörper-Hubmagnet HM1 wird deaktiviert 506, um die Tür zu öffnen. Wenn der Schwellwert nicht überschritten wurde, dann wird die Messung 504 wiederholt, bis eine vorgegebene Zeitdauer abgelaufen ist 507. Schließlich wird die Tür verriegelt 508, falls dies nicht bereits geschehen ist, und das Waschprogramm wird fortgesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verschlussmechanismus
    1
    Schließkörper
    11
      Schließkörper-Bewegungsrichtung
    HM1
      Schließkörper-Hubmagnet
    12
      Berührungsfläche
    2
    Verriegelungskörper
    21
      Verriegelungskörper-Bewegungsrichtung
    HM2
      Verriegelungskörper-Hubmagnet
    3
    Schließelement
    4
    Riegelelement
    41
      Riegelelement-Rückstellfeder
    42
      Riegelelement-Drehachse
    5
    erster elektrischer Kontakt
    6
    zweiter elektrischer Kontakt
    111
      Spule
    112
      Magnetkern
    113
      Feder

Claims (7)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsbehälter zum Aufnehmen von zu reinigenden Objekten, einer Tür zum Verschließen des Reinigungsbehälters und einem Verschlussmechanismus (10) zum Verschließen und Verriegeln der Tür, wobei der Verschlussmechanismus (10) einen Vorschließmechanismus umfasst, welcher ausgebildet ist, nach einem Schließen der Tür und einem Aktivieren des Vorschließmechanismus die Tür in einem stromführenden Zustand des Verschlussmechanismus (10) geschlossen zu halten, und einen Hauptschließmechanismus aufweist, welcher ausgebildet ist, nach einem Schließen der Tür und einem Aktivieren des Hauptschließmechanismus die Tür in einem stromlosen Zustand des Verschlussmechanismus (10) geschlossen zu halten, wobei der Vorschließmechanismus als Teil des Hauptschließmechanismus ausgebildet ist,und der Vorschließmechanismus einen Schließkörper (1) aufweist, welcher zwischen einer Offenstellung, in der ein Schließelement (3) der Tür für ein Öffnen der Tür freigegeben ist, und einer Geschlossenstellung bewegbar ist, in der das Schließelement (3) für ein Geschlossenhalten der Tür blockiert ist, und der Hauptschließmechanismus einen Verriegelungskörper (2) aufweist, welcher zwischen einer Entriegeltstellung, in der eine Bewegung des Schließkörpers (1) zwischen dessen Geschlossenstellung und dessen Offenstellung möglich ist, und einer Verriegeltstellung bewegbar ist, in der eine Bewegung des Schließkörpers (1) aus dessen Geschlossenstellung in dessen Offenstellung verhindert ist, und
    wobei der Verriegelungskörper (2) in seiner Verriegeltstellung den Schließkörper (1) in seiner Geschlossenstellung hält und eine Bewegung des Schließkörpers (1) in die Offenstellung mechanisch blockiert.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, wobei der Schließkörper (1) aus seiner Geschlossenstellung in einen Blockierzustand versetzbar ist, in der der Schließkörper (1) den Verriegelungskörper (2) in seiner Verriegeltstellung hält und eine Bewegung des Verriegelungskörpers (2) in die Entriegeltstellung mechanisch blockiert.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, wobei der Schließkörper (1) in seinem Blockierzustand mit dem Verriegelungskörper (2) in seiner Verriegeltstellung eine ebene Berührungsfläche (12) mit einem Normalenvektor bildet, welcher schräg zu einer Schließkörper-Bewegungsrichtung (11) und einer Verriegelungskörper-Bewegungsrichtung (21) ausgerichtet ist.
  4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verschlussmechanismus (10) derart ausgebildet ist, dass bei einem Schließen der Tür das Schließelement (3) unmittelbar oder über eine Bewegung eines Riegelelements (4) einen ersten elektrischen Kontakt (5) aktiviert und dass bei Aktivierung des ersten elektrischen Kontakts (5) der Schließkörper (1) von seiner Offenstellung in seine Geschlossenstellung bewegt wird.
  5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verschlussmechanismus (10) derart ausgebildet ist, dass bei Bewegung des Verriegelungskörpers (2) von seiner Entriegeltstellung in seine Verriegeltstellung ein zweiter elektrischer Kontakt (6) aktiviert wird.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, welche ausgebildet ist, bei einem Schließen der Tür oder bei geschlossener Tür zunächst den Vorschließmechanismus zu aktivieren und danach den Hauptschließmechanismus zu aktivieren.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, nach dem Aktivieren des Vorschließmechanismus und vor dem Aktivieren des Hauptschließmechanismus eine Lebewesenerkennung durchzuführen, bei der ermittelt wird, ob sich in dem Reinigungsbehälter ein Lebewesen befindet.
EP14196076.5A 2013-12-17 2014-12-03 Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgerätes Active EP2896739B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114204 2013-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2896739A1 EP2896739A1 (de) 2015-07-22
EP2896739B1 true EP2896739B1 (de) 2021-08-18

Family

ID=52102462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196076.5A Active EP2896739B1 (de) 2013-12-17 2014-12-03 Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgerätes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2896739B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334970B (en) * 1999-06-18 2001-03-21 Charles Frederick Donna Patric Washing machine/tumble dryer child security device
US8631586B2 (en) * 2006-03-31 2014-01-21 Pierre Carol Leroy Energy efficient clothes dryer and child safety barrier therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2896739A1 (de) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071743B1 (de) Haushaltsgerät
DE602004004099T2 (de) Maschine zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einer elektrisch betätigbaren Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung der Tür
EP2166915B1 (de) Haushaltsgerät mit selbstdiagnosefähiger türschlossstellungs- erfassungseinrichtung
EP1960582B1 (de) Schaltungsanordnung zum verriegeln und/oder entriegeln eines türschlosses, insbesondere in einem elektrischen hausgerät
EP2845532B1 (de) Haushaltgerät mit automatischem Türöffnungsmechanismus
DE112008000097B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Geräteverschlussvorrichtung mit geringem Energieverbrauch
DE102019005564B3 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP3336292B1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
DE102017006642A1 (de) Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
EP3080370B1 (de) Haushaltsgerät mit einer verschlusseinrichtung
DE19717638C2 (de) Türschließvorrichtung
EP2497854B1 (de) Verriegelungsanordnung zum verriegeln einer tür eines haushaltsgeräts sowie haushaltsgerät
DE69303558T2 (de) Türverriegelung für Waschmaschinen
DE102015226559A1 (de) Hebevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine
DE102014226049B4 (de) Elektromagnetisches Türschloss mit Dauermagnet
EP2896739B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgerätes
WO2018069103A1 (de) Haushaltsgerät mit teleskop-türöffnungsvorrichtung und verfahren zu seinem betrieb
DE102008055685B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE69713455T2 (de) Waschmaschine mit einer sofortwirkenden Türverriegelungsvorrichtung
DE3121500A1 (de) Tuersicherung fuer eine waschmaschine, insbesondere gewerbliche waschmaschine
DE102018002418B4 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit Türverschluss
DE2059318A1 (de) Waescheschleuder,insbesondere eine zum Schleudern eingerichtete Trommelwaschmaschine
EP3102764B1 (de) Haushaltsgerät
DE102016214825A1 (de) Haushaltsgerät mit automatischer Türöffnungsvorrichtung und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3071741B1 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014015811

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015811

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1421748

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015811

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1421748

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818