DE202017001702U1 - Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen - Google Patents

Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE202017001702U1
DE202017001702U1 DE202017001702.4U DE202017001702U DE202017001702U1 DE 202017001702 U1 DE202017001702 U1 DE 202017001702U1 DE 202017001702 U DE202017001702 U DE 202017001702U DE 202017001702 U1 DE202017001702 U1 DE 202017001702U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machines
lifting
guides
kitchen appliances
sliding system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017001702.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017001702.4U priority Critical patent/DE202017001702U1/de
Publication of DE202017001702U1 publication Critical patent/DE202017001702U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/10Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • A47B46/005Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting by displacement in a vertical plane; by rotating about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/10Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards
    • A47B77/12Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards for attachment of portable kitchen machines

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) in einem Unterschrank (2) unter einer Arbeitsplatte (3) bestehend aus ersten vertikalen Führungen (7) und zweiten horizontalen Führungen (4) und einem Geräteträger (5), wobei die zweiten Führungen (4) über Verbindungen (6) mit dem beweglich Teil der ersten Führungen (7) verbunden sind und der Geräteträger (5) über Streben (12) mit dem beweglichen Teil der zweiten Führungen (4) verbunden ist und der Geräteträger über Verfahren der ersten und der zweiten Führungen (7, 4) aus einer Position im Unterschrank (2) in eine Arbeitsposition oberhalb der Arbeitsplatte (3) gebracht werden kann und der Geräteträger (5) und die Streben (12) so ausgestaltet sind, dass in der Arbeitsposition die Streben (12) die Arbeitsplatte (3) umgreifen, so dass die zweiten Führungen (4) sich unterhalb der Arbeitsplatte (3) befinden und der die Küchengeräte und Maschinen tragende Geräteträger (5) sich oberhalb der Arbeitsplatte befindet und nur die Streben, die den Geräteträger (5) und den beweglichen Teil der zweiten Führungen (4) verbinden, sich vor der Arbeitsplatte befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungen (7) als Parallelogrammführung parallelen Gelenkhebeln (8, 8') ausgeführt sind, wobei die Gelenkhebel (8, 8') über Drehlager (9') mit dem Unterschrank und über Drehlager (9) mit den Verbindungen (6) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum leichten Verschieben und Heben von Küchengeräten und Maschinen.
  • Bekannt sind Liftsysteme, beispielsweise für Brotschneidemaschinen, die ein leichtes Verstauen im Schrank ermöglichen und bei Bedarf die Maschine aus dem Schrank nach vorn und nach oben schwenken. Die Maschine befindet sich dann ca. auf der Höhe der Arbeitsplatte, engt aber den Bewegungsbereich vor der Arbeitsplatte ein. Ebenso sind Hubsysteme bekannt, mit denen sich Geräte aus der Arbeitsplatte nach oben herausfahren lassen. Diese Systeme benötigen entweder eine permanente Freimachung in der Arbeitsplatte oder eine Öffnung, die zum Beispiel durch Öffnen einer Klappe entsteht. Auf Grund des Umstandes, dass eine Unterbrechung in der Oberfläche einer Arbeitsplatte zu Verschmutzung der darunterliegenden Stauräume und deren Inhalt führen kann und auch die Reinigung beeinträchtigt, stellt dies keine optimale Lösung dar. Es ist ein Verstausystem für Küchengeräte und Maschinen vorgeschlagen (Aktenzeichen DE: 20 2016 007 647.8 ), welches die Nachteile der vorgenannten Lösungen prinzipiell vermeidet. Diese Erfindung umfasst erste und zweite Führungen, wobei die ersten eine im Wesentlichen vertikale Bewegung und die zweiten Führungen eine im Wesentlichen horizontale Bewegung des tragenden Teils der Küchenmaschinen oder Geräte ermöglichen. Die Küchenmaschinen und Geräte lassen sich auf Grund einer Freimachung des Geräteträgers zwischen einen oberen und einem unteren Teil desselben von einer Position unterhalb der der Arbeitsplatte in einem Unterschrank in eine Position oberhalb der Arbeitsplatte verbringen. Jedoch hat diese Lösung in der naheliegenden Ausführung mit einer Kombination von vertikalen und horizontalen Linearführungen den Nachteil, dass diese Führungen entweder mechanisch sehr steif und damit in der Regel sehr schwer ausgeführt werden müssen, um Stabilitätsprobleme der gesamten Kinematik zu vermeiden, oder es werden kostengünstige Linearführungen, wie beispielsweise aus der Möbelindustrie bekannte Teleskopschienen, miteinander kombiniert, so dass das Hub- und Schiebesystem insgesamt in der nach vorn ausgefahrenen Stellung sehr labil ist. Versteifungsmaßnamen zwischen den Führungssystemen lösen dieses Problem nur zum Teil und führen zu Nachteilen wie hohem Gewicht und daraus resultierend zu hohen Kräften zum Bewegen der Küchengeräte und Maschinen. Der relativ große Abstand einer vertikalen Krafteinleitung an der Vorderkante der gesamten Mechanik zur Verschiebeachse der vertikalen Linearführung verlangt eine sehr geringe Reibung dieser Führung, da ansonsten bei Bewegung Selbsthemmung auftreten kann. Eine Federunterstützung oder eine Unterstützung durch Gegengewichte, wie sie in der Anmeldung (Aktenzeichen DE: 20 2016 007 647.8 ) vorgeschlagen wird, behebt das Problem zwar beim Anheben, wirkt aber der Funktion des Absenkens wiederum entgegen. Der Einbau eines Antriebes, beispielsweise eines elektrischen Antriebssystems, führt zu deutlich höheren Kosten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine kostengünstige und gleichzeitig stabile Vorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, Küchengeräte oder Maschinen geführt von einer Verstauposition unterhalb einer Arbeitsfläche in einen Unterschrank in eine Arbeitsposition oberhalb und auf der Arbeitsplatte und wieder zurück zu bewegen, ohne die Arbeitsplatte über dem darunterliegendem Stauraum zu unterbrechen und/oder den Bewegungsbereich vor der Arbeitsplatte in größerem Umfang einzuengen. Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum leichten Verstauen für Küchengeräte und Maschinen nach Gebrauchsmuster Aktenzeichen DE: 20 2016 007 647.8 gelöst, wobei die ersten Führungen als Parallelogrammführung ausgeführt werden. Die Parallelogrammführung besteht aus parallelen Gelenkhebeln, die auf der einer Seite mit dem Unterschrank und auf der anderen Seite mit Verbindungsteilen mit dem feststehenden Teil der zweiten Führungen verbunden sind. Der bewegliche Teil der zweiten Führungen ist über u-förmige Streben mit dem Geräteträger verbunden, auf welchem die Küchenmaschinen und Geräte stehen. Die Drehachsen der oberen und unteren Gelenkhebel sind vorzugsweise horizontal ausgerichtet und die Ausgestaltung der Drehgelenke und der Hebel ist ausreichend steif ausgeführt, so dass bei Bewegen der Parallelogrammführung diese Drehachsen vorzugsweise horizontal bleiben. Vorzugsweise wird dies durch eine oder mehrere Verbindungen der oberen und/oder der unteren Gelenkhebel erreicht, wobei die Anbindung an den Gelenkhebel so ausgestaltet ist, dass die Drehbewegungen der oberen und/oder der unteren Gelenkhebel synchronisiert werden.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich die Vorrichtung in einem Unterschrank. Erste Führungen werden durch seitlich angeordnete obere und untere Gelenkhebel bereitgestellt, wobei diese oberen und unteren Gelenkhebel im hinteren Bereich des Unterschrankes in oberen und unteren Drehgelenken direkt in Unterschrank oder in Zwischenelemente, die mit dem Unterschrank verbunden sind gelagert. Die oberen und unteren Gelenkhebel sind im vorderen Bereich innerhalb des Unterschrankes mit oberen und unteren Drehgelenken in den Verbindungsteilen gelagert, an welchen die zweiten Führungen horizontal befestigt sind. Mit dem beweglichen Teil der zweiten Führungen ist der tragende Teil verbunden.
  • Dieser tragende Teil ist hier mehrteilig ausgeführt und besteht aus Streben, welche den beschriebenen U-förmigen Teil darstellen und die Arbeitsplatte umgreifen können, und dem Geräteträge, auf welchem die Küchengeräte und Maschinen stehen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Geräteträger eine weitere Verschiebemöglichkeit aufweist, durch welche sich die Küchenmaschine oder Geräte in eine Position weiter entfernt von der Vorderkante der Arbeitsplatte verschieben lassen. Hierdurch kann, insbesondere bei engen Raumverhältnissen, eine ergonomisch angenehmere Arbeitsposition erreicht werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass dieser zusätzliche verschiebbare Bereich sich von der Hub- und Schiebevorrichtung trennen lässt, so dass die Küchenmaschinen und Geräte auf der Arbeitsplatte verbleiben und sich die Vorrichtung wieder vollständig im Unterschrank verstauen lässt. Aus diese Weise steht kein Teil der Vorrichtung mehr über die äußeren Konturen des Unterschrankes und der Arbeitsplatte hinaus und beispielsweise sind für den Fall, dass eine Tür am Unterschrank verschlossen werden soll, keine Auspaarungen mehr notwendig.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hub- und Schiebesystems für Küchengeräte und Maschinen (1) mit seitlich montierten ersten Führungen (7) und ohne Kraftunterstützung. Hierbei ist das Hub- und Schiebesystem in der Grundstellung in einem Unterschrank (2) verstaut. Erste Führungen (7) sind beidseitig als obere und untere Gelenkhebel (8, 8') ausgeführt, die an hinteren Drehgelenken (9') am Unterschrank (2) und vorderen Drehgelenken (9) an den Verbindungsteilen (6) befestigt sind. An den Verbindungsteilen (6) sind die zweiten Führungen (4) befestigt. Die zweiten Führungen (4) sind über Streben (12) mit dem Geräteträger (5) verbunden.
  • 2 zeigt das Ausführungsbeispiel aus 1, jedoch in der ausgefahrenen Position der zweiten Führungen (4). Die Streben (12) und der Geräteträger (5) stehen über ihre volle Länge über die Arbeitsplatte (3) hinaus. Die ersten Führungen (7) befinden sich weiterhin in unterer Position. Die geöffnete Schranktür (10) ist nicht dargestellt.
  • 3 zeigt das Ausführungsbeispiel aus 3, jedoch in oberer Position der ersten Führungen (7). Der Geräteträger (5) befindet sich oberhalb der Arbeitsplatte (3). Der Freiraum der Streben (12) befindet sich in einer derartigen Höhe, dass der Freiraum sowohl nach oben als auch nach unten Abstand zur Unter- bzw. Oberkante der Arbeitsplatte (3) hat.
  • 4 zeigt das Ausführungsbeispiel aus 3, jedoch in eingeschobener Position der zweiten Führungen (4). Der Geräteträger (5) befindet sich oberhalb der Arbeitsplatte (3). Der Freiraum der Streben (12) umfasst die Arbeitsplatte (3). Ein Anschlag (14) begrenzt den Einschubweg der zweiten Führungen (4). Lediglich ein kleiner Bereich der Streben (12) steht über die Arbeitsplatte hinaus.
  • 5 zeigt das Ausführungsbeispiel aus 4, jedoch in abgesenkter Position. Der Geräteträger (5) liegt auf Silikonpuffern (13) auf der Arbeitsplatte auf. Die Schranktür (10) mit den Aussparungen (11) ist geschlossen.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer weiteren Verschiebemöglichkeit der Küchenmaschine und Geräte. Ein Teil (15) des Geräteträgers (5) ist mit der Küchenmaschine oder Gerät weiter über die Arbeitsplatte geschoben. Dieser Teil (15) weist im hinteren Bereich eine geeignete Aufstandsmöglichkeit, zum Beispiel Aufstandsfüße (16) auf.
  • 7 zeigt das Ausführungsbeispiel aus 6, jedoch mit nach vorn ausgefahrenen zweiten Führungen (4). Der zusätzlich verschiebbare und vom Geräteträger 5 getrennte Teil mit darauf befindlicher Küchenmaschine oder Gerät verbleibt in der verschobenen Position, getrennt vom restlichen Geräteträgers (5) und steht auf der Arbeitsplatte (3).
  • 8 zeigt das Ausführungsbeispiel aus 7, jedoch mit komplett im Unterschrank (2) verstauter Vorrichtung (1). Nur der zusätzliche verschiebbare Teil (15) des Geräteträgers (5) der Vorrichtung (1) mit der darauf befindlichen Küchenmaschine oder Gerät befindet sich außerhalb des Unterschrankes (2) auf der Arbeitsplatte (3).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016007647 [0002, 0002]
    • DE 202016007647 U [0004]

Claims (21)

  1. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) in einem Unterschrank (2) unter einer Arbeitsplatte (3) bestehend aus ersten vertikalen Führungen (7) und zweiten horizontalen Führungen (4) und einem Geräteträger (5), wobei die zweiten Führungen (4) über Verbindungen (6) mit dem beweglich Teil der ersten Führungen (7) verbunden sind und der Geräteträger (5) über Streben (12) mit dem beweglichen Teil der zweiten Führungen (4) verbunden ist und der Geräteträger über Verfahren der ersten und der zweiten Führungen (7, 4) aus einer Position im Unterschrank (2) in eine Arbeitsposition oberhalb der Arbeitsplatte (3) gebracht werden kann und der Geräteträger (5) und die Streben (12) so ausgestaltet sind, dass in der Arbeitsposition die Streben (12) die Arbeitsplatte (3) umgreifen, so dass die zweiten Führungen (4) sich unterhalb der Arbeitsplatte (3) befinden und der die Küchengeräte und Maschinen tragende Geräteträger (5) sich oberhalb der Arbeitsplatte befindet und nur die Streben, die den Geräteträger (5) und den beweglichen Teil der zweiten Führungen (4) verbinden, sich vor der Arbeitsplatte befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungen (7) als Parallelogrammführung parallelen Gelenkhebeln (8, 8') ausgeführt sind, wobei die Gelenkhebel (8, 8') über Drehlager (9') mit dem Unterschrank und über Drehlager (9) mit den Verbindungen (6) verbunden sind.
  2. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Führungen (4) als Schienen mit Überauszugslänge ausgeführt sind.
  3. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungen (7) rechts und links seitlich im Unterschrank (2) befestigt sind.
  4. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungen (7) an der Rückwand oder in der Nähe der Rückwand des Unterschranks (2) befestigt sind.
  5. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die die zweiten Führungen (4) als eine Führung ausgeführt sind.
  6. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktbereich zwischen Geräteträger und Arbeitsplatte (3) Materialien (13, 14) eingebracht sind, die ein Verkratzen der Arbeitsplatte verhindern und/oder als Anschläge dienen.
  7. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschrank (2) mit einer Tür (10) verschlossen werden kann, welche eine oder mehrere Aussparungen (11) für die Streben (12) aufweist, so dass die Tür (10) geschlossen werden kann, wenn sich der Geräteträger (5) in Arbeitsposition oberhalb der Arbeitsplatte (3) befindet.
  8. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Führungen (4) in oberer Position einen Anschlag in Einschubrichtung bei Erreichen der Arbeitsposition aufweisen.
  9. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteträger und/oder ein anderes bewegtes Teil oder andere bewegte Teile einen oder mehrere Griffe zur leichteren Bedienung aufweisen.
  10. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder mehreren der beweglichen Teile ein Kraftunterstützungssystem angebracht ist.
  11. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftunterstützungssystem Zug- und/oder Druckfedern aufweist.
  12. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftunterstützungssystem Biege-, Schenkel- oder Tellerfedern aufweist.
  13. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftunterstützungssystem Elastomer- und/oder andere Kunststofffedern aufweist.
  14. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftunterstützungssystem mit Gegengewichten arbeitet.
  15. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichte über Seile mit dem beweglichen Teil der ersten Führungen (1) direkt oder indirekt verbunden sind, die Seile über Rollen oder Gleiter umgelenkt werden und die Gegengewichte sich nach unten bewegen, wenn der Geräteträger nach oben bewegt wird.
  16. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftunterstützungssystem Hilfsenergie, insbesondere elektrische Hilfsenergie verwendet.
  17. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftunterstützungssystem eine Steuerung aufweist, die den Geräteträger automatisch von der Verstauposition in die Arbeitsposition oder umgekehrt bewegt.
  18. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung direkt über Schalter oder Taster oder mit einer Fernbedienung oder auch durch andere Funktionen wie das Öffnen einer Schranktür angesteuert wird.
  19. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteträger (5) in dem Bereich, auf dem die Küchengeräte und Maschinen stehen, mindestens eine weitere Verschiebemöglichkeit der Küchenmaschinen und Geräte weg von der Vorderkante der Arbeitsplatte (3) aufweist.
  20. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach Anspruch 19. dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebemöglichkeit Anschläge besitzt, um den Verschiebeweg zu begrenzen.
  21. Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen (1) nach Anspruch 19. oder 20. dadurch gekennzeichnet, dass der weitere verschiebbare Teil sich von dem Geräteträger trennen lässt.
DE202017001702.4U 2017-03-29 2017-03-29 Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen Expired - Lifetime DE202017001702U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001702.4U DE202017001702U1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001702.4U DE202017001702U1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001702U1 true DE202017001702U1 (de) 2017-04-28

Family

ID=58722362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001702.4U Expired - Lifetime DE202017001702U1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017001702U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3643202A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-29 Jörg Bartel Schublade, möbelstück mit schublade und verfahren zum öffnen einer schublade

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016007647U1 (de) 2016-12-17 2017-01-30 Lutz Meyer Verstausystem für Küchengeräte und Maschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016007647U1 (de) 2016-12-17 2017-01-30 Lutz Meyer Verstausystem für Küchengeräte und Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3643202A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-29 Jörg Bartel Schublade, möbelstück mit schublade und verfahren zum öffnen einer schublade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2760315B1 (de) Beschlag
EP3074735B1 (de) Windschutz für eine präzisionswaage und hängeführung für eine seitenscheibe eines windschutzes
DE102010037106B4 (de) Mechanische Sicherheitsvorrichtung für eine Spritzgussmaschine
DE102017207980A1 (de) Gargerät mit einer Seilzugvorrichtung zum automatischen Schwenken einer Tür
WO2009124523A1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
DE102014217107A1 (de) Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102012016504C5 (de) Schiebedachsystem
AT503736B1 (de) Tischverkabelungsklappe
DE102007025881A1 (de) Liftvorrichtung für in bzw. auf Ausstattungseinrichtungen positionierbare flache Objekte
DE202017001702U1 (de) Hub- und Schiebesystem für Küchengeräte und Maschinen
DE102014223184A1 (de) Klapptisch mit einer Kulissen-Stützarm-Mechanik
EP3232859A1 (de) Liftbeschlag für einrichtungsgegenstände von möbeln
DE202016007647U1 (de) Verstausystem für Küchengeräte und Maschinen
EP3216376B1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung
DE102010021318A1 (de) Beschlag
DE102009057711A1 (de) Tischklappenbeschlag
DE102017204238A1 (de) Kochvorrichtung mit einem Kochfeld und Anordnung einer Kochvorrichtung
DE102011118755A1 (de) Tischvorrichtung, insbesondere für einen Fluggastsitz
DE102013100094A1 (de) Korpuspositionierung bei einem Möbelmodul
DE3119984C2 (de)
DE202012005260U1 (de) Monitorpositionierungsvorrichtung
DE102015122607A1 (de) Kraftfahrzeugkomponente
DE202015005933U1 (de) Nachrüstbare Schublade für Tische
DE102016102554A1 (de) Schaltschrankauszug mit einem einteiligen Basisträger sowie Schaltschrank mit einem solchen Auszug
DE202021106473U1 (de) Tischmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years