DE102014217107A1 - Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum - Google Patents

Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102014217107A1
DE102014217107A1 DE102014217107.5A DE102014217107A DE102014217107A1 DE 102014217107 A1 DE102014217107 A1 DE 102014217107A1 DE 102014217107 A DE102014217107 A DE 102014217107A DE 102014217107 A1 DE102014217107 A1 DE 102014217107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support base
receiving device
support
container receiving
functional position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014217107.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014217107B4 (de
Inventor
Hartmut Bohlke
Andreas Göbbels
Jürgen Salewski
Wolfgang Sitzler
Bogdan Tutelea
Wolfram Zummak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Priority to DE102014217107.5A priority Critical patent/DE102014217107B4/de
Priority to US14/831,331 priority patent/US9475417B2/en
Priority to KR1020150117739A priority patent/KR20160025463A/ko
Priority to CN201510533455.4A priority patent/CN105383397B/zh
Publication of DE102014217107A1 publication Critical patent/DE102014217107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014217107B4 publication Critical patent/DE102014217107B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • B60N2/757Arm-rests movable to an inoperative position in a recess of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Eine derartige Behältnisaufnahmevorrichtung mit einem oberen Stützrahmen sowie einem unteren Tragsockel, wobei der Stützrahmen zwischen einer eingefahrenen Ruhestellung und einer ausgefahrenen Aufnahmestellung linearbeweglich in einem Aufnahmegehäuse gelagert ist und der Tragsockel mittels einer Schwenkkinematik zwischen einer stützenden Funktionsstellung und einer in das Aufnahmegehäuse integrierten Ruhestellung beweglich gelagert ist, ist bekannt. Erfindungsgemäß ist der Schwenkkinematik ein bewegungs- oder kraftbegrenzt wirksames Blockiermittel derart zugeordnet, dass der Tragsockel in seiner Funktionsstellung gegen ein unbeabsichtigtes Hochschwenken des Tragsockels gesichert ist. Einsatz bei Personenkraftwagen

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum mit einem oberen Stützrahmen, der für eine seitliche Stützung wenigstens eines Behältnisses vorgesehen ist, und einem unteren Tragsockel, der für eine bodenseitige Stützung des wenigstens einen Behältnisses vorgesehen ist, wobei der Stützrahmen zwischen einer eingefahrenen Ruhestellung und einer ausgefahrenen Aufnahmestellung linearbeweglich in einem Aufnahmegehäuse gelagert ist, und der Tragsockel mittels einer Schwenkkinematik zwischen einer stützenden Funktionsstellung und einer in das Aufnahmegehäuse integrierten Ruhestellung beweglich gelagert ist.
  • Eine derartige Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum ist allgemein bekannt. Die Behältnisaufnahmevorrichtung ist in einer absenkbaren Mittelarmlehne einer Fondsitzbank integriert und umfasst einen oberen Stützrahmen sowie einen unteren Tragsockel. Der Stützrahmen und der Tragsockel sind in einer Ruhestellung in einer Stirnseite der Mittelarmlehne versenkt angeordnet. Für die Funktionsstellung wird der Stützrahmen in einer horizontal abgesenkten Stellung der Mittelarmlehne linear nach vorne ausgefahren. Gleichzeitig wird der Tragsockel über eine Schwenkkinematik mit herausbewegt, wobei der Tragsockel sich in eine stützende Funktionsstellung unterhalb des Stützrahmens absenkt. Wenn nun von oben her in den Stützrahmen ein oder zwei Behältnisse eingesetzt werden, tauchen diese durch den Stützrahmen hindurch, bis sie sich bodenseitig auf dem Tragsockel abstützen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Behältnisaufnahmevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in ihrer Stützfunktion für wenigstens ein Behältnis verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Schwenkkinematik ein bewegungs- oder kraftbegrenzt wirksames Blockiermittel derart zugeordnet ist, dass der Tragsockel in seiner Funktionsstellung gegen ein unbeabsichtigtes Hochschwenken des Tragsockels gesichert ist. Das Blockiermittel dient zur Sicherung der stützenden Funktionsstellung des Tragsockels. Hierdurch werden Probleme vermieden, die beim Stand der Technik auftreten konnten. Eine Schrägstellung des Behältnisses innerhalb des Stützrahmens konnte dazu führen, dass der Boden des Behältnisses sich auf dem Tragsockel so verlagerte, dass auf den Tragsockel eine Rückschwenkbewegung eingeleitet wurde, die eine sichere Stützung des Behältnisbodens aufhob. Dadurch konnte eine starke Schrägstellung des Behältnisses und ein Nachuntengleiten des Behältnisses über den Tragsockel hinaus auftreten, wodurch Flüssigkeit aus dem Behältnis in größeren Mengen herausschwappen konnte. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird dies vermieden, da der Tragsockel in seiner stützenden Funktionsstellung durch das Blockiermittel zusätzlich gesichert ist. Das Blockiermittel ist entweder bewegungsbegrenzt oder kraftbegrenzt wirksam. Bewegungsbegrenzt bedeutet, dass das Blockiermittel für die Schwenkkinematik und die Schwenkbeweglichkeit des Tragsockels eine Übertotpunktlage oder eine Raststellung erzeugt. Bewegungsbegrenzt bedeutet auch, dass die Blockade der Beweglichkeit des Tragsockels lediglich bei einer bestimmten Bewegungsrichtung gegeben ist, die durch Belastungen von oben oder von unten auf den Tragsockel auftreten, dass aber gleichzeitig bei einem beabsichtigten Überführen des Tragsockels und des Stützrahmens in die Ruhestellung dieses Blockiermittel nicht wirksam ist. Bei einem kraftbegrenzt wirksamen Blockiermittel ist vorzugsweise im Bereich der Schwenkkinematik an definierter Stelle ein erhöhter Reibschluss vorgesehen, um die ungewünschten Bewegungen des Tragsockels in seiner stützenden Funktionsstellung zu unterbinden. Diese zusätzlichen Reibkräfte sind jedoch derart kraftbegrenzt, dass eine manuelle Rückstellung des Tragsockels bei einem gewünschten Überführen des Stützrahmens und des Tragsockels in die Ruhestellung durch eine Bedienperson ermöglicht ist. Zum Überdrücken der Kraftbegrenzung durch das Blockiermittel kann ein kurzzeitig erhöhter Kraftaufwand benötigt sein, der aber so gewählt ist, dass er von einer durchschnittlich kräftigen Bedienperson problemlos aufbringbar ist. In vorteilhafter Weise ist das Blockiermittel kraft- oder formschlüssig wirksam. Das Blockiermittel kann durch einen oder mehrere miteinander zusammenwirkende Blockierabschnitte oder -teile gebildet sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Blockiermittel wenigstens einen in einer Bewegungskulisse der Schwenkkinematik integrierten, mechanisch überdrückbaren Rastnocken, der in der Bewegungskulisse der stützenden Funktionsstellung des Tragsockels zugeordnet ist. Der Rastnocken stellt sicher, dass der Tragsockel in seiner stützenden Funktionsstellung nicht unbeabsichtigt in eine Schrägstellung verschwenkt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Bewegungskulisse in einem Übergangsbereich zur Funktionsstellung für den Tragsockel mit einer endseitigen Abwinklung versehen. In weiterer Ausgestaltung ist der wenigstens eine Rastnocken der Abwinklung zugeordnet. Der Tragsockel selbst weist wenigstens einen Kulissenstein auf, der in der Bewegungskulisse verlagert wird. Bei einer Überführung des Tragsockels in Richtung der stützenden Funktionsstellung gleitet oder rollt der Kulissenstein des Tragsockels in der Bewegungskulisse entlang der endseitigen Abwinklung. Sobald der Kulissenstein in die Abwinklung hineinläuft, passiert er den Rastnocken, so dass dieser anschließend für den Kulissenstein einen formschlüssig wirksamen Hintergriff bildet, sobald der Kulissenstein am stirnseitigen Rand der Abwinklung anschlägt. Der Rastnocken ist so angeordnet, dass eine Gleitbewegung des Kulissensteins des Tragsockels in der Bewegungskulisse aus der Ruhestellung in Richtung der stützenden Funktionsstellung durch den Rastnocken nicht behindert wird, dass der Rastnocken aber eine anschließende Rückbewegung des Kulissensteins blockiert, falls der Tragsockel in seiner stützenden Funktionsstellung unbeabsichtigt verschwenkt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Schwenkkinematik einen Trägerarm und einen Steuerarm, die parallel zueinander schwenkbeweglich sind und in Abstand zueinander am Tragsockel angreifen. Die so gebildete, zweiarmige Schwenkkinematik ermöglicht zum einen eine sichere Stützung des Tragsockels in seiner Funktionsstellung und erlaubt zum anderen eine einfache Rückführung und Verschwenkung des Tragsockels aus der Funktionsstellung in eine Ruhestellung, in der sowohl der Tragsockel als auch der Steuerrahmen in einem entsprechenden Aufnahmegehäuse integriert sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Bewegungskulisse, die Abwinklung und der Rastnocken in den Steuerarm integriert. Der Steuerarm kann auf gegenüberliegenden Seiten zwei zueinander identische Bewegungskulissen, Abwinklungen und Rastnocken aufweisen. Dementsprechend ist auch der Tragsockel mit zwei komplementären Kulissensteinen versehen, die in die gegenüberliegenden Bewegungskulissen eingreifen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Rastnocken derart angeordnet, dass eine Schwenkbewegung des Tragsockels relativ zu dem Trägerarm in der Funktionsstellung des Tragsockels unterbunden ist. Maßgeblich für die Erfindung ist es, dass der Tragsockel in seiner stützenden Funktionsstellung relativ zu dem Trägerarm keine ungewünschten Schwenkbewegungen durchführt. Der Rastnocken ist daher im Bereich der Abwinklung innerhalb der Bewegungskulisse derart angeordnet, dass eine derartige Schwenkbewegung des Tragsockels in seiner stützenden Funktionsstellung nicht möglich ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Behältnisaufnahmevorrichtung, die in einer Mittelarmlehne einer Fondsitzbank integriert ist, in ihrer Funktionsstellung,
  • 2 die Behältnisaufnahmevorrichtung nach 1 in ihrer Ruhestellung,
  • 3 in vergrößerter isometrischer Darstellung die Behältnisaufnahmevorrichtung nach 1,
  • 4 eine Draufsicht auf die Behältnisaufnahmevorrichtung nach den 1 bis 3, wobei ein Aufnahmegehäuse der Behältnisaufnahmevorrichtung aus der Mittelarmlehne entfernt ist,
  • 5 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die Behältnisaufnahmevorrichtung nach 4 entlang der Schnittlinie V-V in 4,
  • 6 einen Ausschnitt der Behältnisaufnahmevorrichtung nach den 1 bis 5 in isometrischer Darstellung schräg von unten, wobei die Behältnisaufnahmevorrichtung sich in einer Zwischenstellung zwischen Funktionsstellung und Ruhestellung befindet und
  • 7 einen Ausschnitt ähnlich 6, jedoch von einer gegenüberliegenden Seite her.
  • Ein Fahrzeuginnenraum eines Personenkraftwagens weist gemäß den 1 und 2 eine Fondsitzbank 1 auf, von der aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich ein Teil einer Rückenlehnenanordnung dargestellt ist. Die Rückenlehnenanordnung der Fondsitzbank 1 weist im Bereich ihrer Mitte eine schwenkbare Mittelarmlehne 2 auf. In einer nach oben geschwenkten Ruhestellung ist die Mittelarmlehne 2 in einer entsprechenden Aufnahme der Rückenlehnenanordnung versenkt und schließt im Wesentlichen bündig mit einer Oberfläche der Rückenlehnenanordnung ab. In der anhand der 1 und 2 dargestellten Armauflagestellung ist die Mittelarmlehne 2 nach vorne und nach unten in eine etwa horizontale Stellung nach unten geschwenkt, in der die Mittelarmlehne 2 durch entsprechende Anschläge stabil gehalten ist.
  • In einer Stirnseite der Mittelarmlehne 2, die in der abgesenkten Armauflagestellung in Fahrtrichtung des Personenkraftwagens nach vorne ragt, ist eine Behältnisaufnahmevorrichtung 3 integriert. Die Behältnisaufnahmevorrichtung 3 weist ein kassettenartiges Aufnahmegehäuse 4 auf, das von der Stirnseite der Mittelarmlehne 2 in einen entsprechenden Hohlraum der Mittelarmlehne 2 eingesetzt und in der Mittelarmlehne 2 arretiert ist.
  • In dem Aufnahmegehäuse 4 sind ein Stützrahmen 5 und ein Tragsockel 6 der Behältnisaufnahmevorrichtung 3 beweglich gelagert. Der Stützrahmen 5 ist stirnseitig mit einer nicht näher bezeichneten Blende versehen, die einen optisch bündigen Abschluss der Behältnisaufnahmevorrichtung 3 im Bereich der frontseitigen Stirnseite der Mittelarmlehne 2 bewirkt, sobald die Behältnisaufnahmevorrichtung 3 in ihre integrierte Ruhestellung überführt ist (2).
  • Anhand der 1 ist die ausgefahrene Funktionsstellung der Behältnisaufnahmevorrichtung 3 dargestellt. Auch anhand der 3 ist diese ausgefahrene Funktionsstellung vergrößert noch einmal dargestellt. Der Stützrahmen 5 weist zwei nebeneinander angeordnete Stützringeinheiten auf, die jeweils eine Aufnahmeöffnung für jeweils ein Behältnis umgrenzen. Der Stützrahmen 5 ist innerhalb des Aufnahmegehäuses 4 linearbeweglich zwischen seiner ausgefahrenen Funktionsstellung und seiner eingefahrenen Ruhestellung verschiebbar. Zum Verlagern des Stützrahmens 5 ist in dem Aufnahmegehäuse 4 ein Antrieb vorgesehen, der als mechanischer Federmotor ausgeführt sein kann. Entsprechende Anschläge und Verriegelungselemente innerhalb des Aufnahmegehäuses 4 sichern den Stützrahmen 5 sowohl in der ausgefahrenen Funktionsstellung als auch in der eingefahrenen Ruhestellung.
  • Anhand der 5 bis 7 ist erkennbar, dass der Stützrahmen 5 an einer Ausfahrschiene 13 angeordnet ist, die teleskopförmig in entsprechenden Führungsanordnungen innerhalb des Aufnahmegehäuses 4 linear verschiebbar gelagert ist.
  • An der Ausfahrschiene 13 ist zudem eine Schwenkkinematik 7, 8 für den Tragsockel 6 angeordnet. Die Schwenkkinematik 7, 8 umfasst einen Steuerarm 7 sowie einen Trägerarm 8. Sowohl der Steuerarm 7 als auch der Trägerarm 8 sind beide an dem Stützrahmen 5 sowie an der Ausfahrschiene 13 um zueinander parallele, in Fahrzeugquerrichtung erstreckte Schwenkachsen schwenkbeweglich gelagert. Der Trägerarm 8 ist an einer Lagerstelle in einem vorderen Bereich des Tragsockels 6 schwenkbeweglich mit diesem verbunden.
  • Der Steuerarm 7 taucht in eine nach hinten offene Aussparung des Tragsockels 6 ein, wie anhand der 3, 6, 7 erkennbar ist. Die Aussparung ist nicht näher bezeichnet. Der Steuerarm 7 weist an seinen gegenüberliegenden Seitenflächen jeweils eine als seitlich nach außen offene Nut gestaltete Bewegungskulisse 9 auf, in der jeweils ein Kulissenstein des Tragsockels 6 längsverlagerbar geführt ist. Die Bewegungskulisse 9 ist nach oben zur Ausfahrschiene 13 hin nach hinten offen. Die beiden Kulissensteine des Tragsockels 6 sind im Bereich der Aussparung angeordnet und weisen von gegenüberliegenden Schenkeln der Aussparung ausgehend nach innen aufeinander zu. Die Bewegungskulisse 9 weist zu ihrem von der Ausfahrschiene 13 abgewandten Stirnende hin eine Abwinklung 10 auf, die etwa rechtwinklig nach vorne verläuft, wie den 5 bis 7 entnehmbar ist. Im Bereich der Abwinklung 10 ist innerhalb jeder Bewegungskulisse 9 zudem jeweils ein Rastnocken 11 vorgesehen, der an einem oberen Randbereich der Bewegungskulisse 9 im Übergang zwischen Bewegungskulisse 9 und Abwinklung 10 angeordnet ist.
  • Der als Stütznase gestaltete Rastnocken 11 verhindert, dass der Kulissenstein 12 in der entsprechenden Bewegungskulisse 9, nachdem er das Stirnende der Abwinklung 10 erreicht hat (siehe 5), bei einer Schwenkbewegung des Tragsockels 6 um seinen Lagerpunkt an dem Trägerarm 8 in die Bewegungskulisse 9 zurückbewegt werden kann. Der Rastnocken 11 bildet hierfür einen formschlüssigen Hintergriff und Rückhalt. Der Kulissenstein 12 kann nur dann wieder in die Bewegungskulisse 9 zurückgeführt werden, wenn er zunächst parallel zur Erstreckung der Abwinklung 10 im Bereich des Bodens der Abwinklung 10 entlanggeführt wird, so dass er von dem Rastnocken 11 freikommt. Durch den Rastnocken 11 werden demzufolge ungewünschte Schwenkbewegungen des Tragsockels 6 in der stützenden Funktionsstellung des Tragsockels 6 gemäß 5 vermieden, die um den Gelenkpunkt des Trägerarms 8 relativ zum Tragsockel 6 im Bereich der Lagerstelle des Trägerarms 8 am Tragsockel 6 auftreten können.
  • Auf den Steuerarm 7 wirkt im Bereich seiner Schwenklagerung relativ zur Ausfahrschiene 13 und relativ zum Stützrahmen 5 eine Schenkelfeder 14 (5), die den Steuerarm 7 gemäß der Darstellung nach 5 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt. Dadurch wird auf den Steuerarm 7 ein entsprechendes Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn ausgeübt, das zwangsläufig den Kulissenstein 12 am vorderen Stirnende der Abwinklung 10 hält, da dieses vordere Stirnende der Abwinklung 10 durch das permanente Drehmoment des Steuerarms 7 immer gegen den Kulissenstein 12 gezogen wird, der mit dem Tragsockel 6 fest ist und durch den Trägerarm 8 stabil gestützt ist.
  • Sobald nun der Stützrahmen 5 und der Tragsockel 6 aus der ausgefahrenen Funktionsstellung gemäß 5 wieder in Richtung ihrer Ruhestellung zurückbewegt werden, fährt die Ausfahrschiene 13 in das Aufnahmegehäuse 4 ein, wodurch zwangsläufig der Steuerarm 7 am Rand des Aufnahmegehäuses 4 zur Anlage kommt und gegen die Kraft der Schenkelfeder 14 nach oben verschwenkt wird. Dadurch kann der jeweilige Kulissenstein 12 in der zugeordneten Abwinklung 10 nach hinten entlanggleiten, wodurch er unter dem Rastnocken 11 hindurchtaucht und in den nach oben verlaufenden Linearbereich der Bewegungskulisse 9 gelangt. Wie anhand der 6 und 7 erkennbar ist, können nun der Steuerarm 9, der Tragsockel 6 und der Trägerarm 8 bei einem weiteren Einfahren der Ausfahrschiene 13 in das Aufnahmegehäuse 4 nach oben geschwenkt werden. Der Stützrahmen 5 ist derart gestaltet, dass der Tragsockel 6, der Steuerarm 7 und der Trägerarm 8 bis in die Ebene des Stützrahmens 5 nach oben geschwenkt werden können, in der ein Eintauchen der gesamten Bewegungseinheit aus Stützrahmen 5, Tragsockel 6, Steuerarm 7 und Trägerarm 8 in das Aufnahmegehäuse 4 hinein ermöglicht ist. Bei einem erneuten Ausfahrvorgang drückt die Federkraft der Schenkelfeder 14 nach dem Ausfahren der Ausfahrschiene 13 den Steuerarm 7 zwangsläufig wieder in Richtung der nach unten geschwenkten Funktionsstellung, wodurch auch der Trägerarm 8 und der Tragsockel 6 zwangsläufig wieder in ihre Funktionsstellung gemäß 5 überführt werden.

Claims (9)

  1. Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum mit einem oberen Stützrahmen (5), der für eine seitliche Stützung wenigstens eines Behältnisses vorgesehen ist, und einem unteren Tragsockel (6), der für eine bodenseitige Stützung des Behältnisses vorgesehen ist, wobei der Stützrahmen (5) zwischen einer eingefahrenen Ruhestellung und einer ausgefahrenen Aufnahmestellung linearbeweglich in einem Aufnahmegehäuse (4) gelagert ist, und der Tragsockel (6) mittels einer Schwenkkinematik (7, 8) zwischen einer stützenden Funktionsstellung und einer in das Aufnahmegehäuse (4) integrierten Ruhestellung beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkinematik (7, 8) ein bewegungs- oder kraftbegrenzt wirksames Blockiermittel (11) derart zugeordnet ist, dass der Tragsockel (6) in seiner Funktionsstellung gegen ein unbeabsichtigtes Hochschwenken des Tragsockels (6) gesichert ist
  2. Behältnisaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel (11) kraft- oder formschlüssig wirksam ist.
  3. Behältnisaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel (11) wenigstens einen in einer Bewegungskulisse (9) der Schwenkkinematik (7, 8) integrierten, mechanisch überdrückbaren Rastnocken (11) umfasst, der in der Bewegungskulisse (9) der stützenden Funktionsstellung des Tragsockels (6) zugeordnet ist.
  4. Behältnisaufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskulisse (9) in einem Übergangsbereich zur Funktionsstellung für den Tragsockel (6) mit einer endseitigen Abwinklung (10) versehen ist.
  5. Behältnisaufnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rastnocken (11) der Abwinklung (10) zugeordnet ist.
  6. Behältnisaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkkinematik einen Trägerarm (8) und einen Steuerarm (7) umfasst, die parallel zueinander schwenkbeweglich sind und in Abstand zueinander am Tragsockel (6) angreifen.
  7. Behältnisaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskulisse (9), die Abwinklung (10) und der Rastnocken (11) in dem Steuerarm (7) integriert sind.
  8. Behältnisaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken (11) derart angeordnet ist, dass eine Schwenkbewegung des Tragsockels (6) relativ zu dem Trägerarm (8) in der Funktionsstellung des Tragsockels (6) unterbunden ist.
  9. Behältnisaufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Steuerarm (7) eine Federanordnung (14) wirkt, die ein Drehmoment in Richtung der stützenden Funktionsstellung des Tragsockels (6) auf den Steuerarm (7) ausübt.
DE102014217107.5A 2014-08-27 2014-08-27 Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum Active DE102014217107B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217107.5A DE102014217107B4 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
US14/831,331 US9475417B2 (en) 2014-08-27 2015-08-20 Container receiving apparatus for a vehicle interior
KR1020150117739A KR20160025463A (ko) 2014-08-27 2015-08-21 자동차 내부용 용기 수용 장치
CN201510533455.4A CN105383397B (zh) 2014-08-27 2015-08-27 用于车辆内部的容器接收装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217107.5A DE102014217107B4 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014217107A1 true DE102014217107A1 (de) 2016-03-03
DE102014217107B4 DE102014217107B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=55311998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217107.5A Active DE102014217107B4 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9475417B2 (de)
KR (1) KR20160025463A (de)
CN (1) CN105383397B (de)
DE (1) DE102014217107B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107662196A (zh) * 2016-07-28 2018-02-06 深圳市赛尔西生物科技有限公司 机器人
DE102018200624A1 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Bos Gmbh & Co. Kg Armlehnenanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
CN107662196B (zh) * 2016-07-28 2024-06-04 一诺云科技(武汉)有限公司 机器人

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112747B4 (de) * 2016-07-12 2020-12-03 Hs Products Engineering Gmbh Aufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Verfahren zum Dämpfen einer Bewegung eines Aufnahmeabschnitts einer Aufnahmevorrichtung
DE102016011206A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Armablagevorrichtung und Kraftfahrzeug mit der Armablagevorrichtung
JP6834410B2 (ja) * 2016-11-29 2021-02-24 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6766619B2 (ja) * 2016-12-01 2020-10-14 トヨタ紡織株式会社 乗物シート用アームレスト
CN107009939A (zh) * 2017-03-22 2017-08-04 合肥浦尔菲电线科技有限公司 一种用于汽车后座的杯架
US10328833B2 (en) * 2017-04-13 2019-06-25 GM Global Technology Operations LLC Console drawer with delayed articulating cup holders
US10166904B1 (en) * 2017-06-14 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Single component cup holder mechanism
US10882427B2 (en) * 2017-09-27 2021-01-05 Gulfstream Aerospace Corporation Seat assembly including an armrest sub-assembly and method for fabricating the same
US10189414B1 (en) * 2017-10-26 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle storage assembly
CN108099932B (zh) * 2017-12-22 2020-07-24 浙江思密达智能装备有限公司 一种新型防烫动车托盘
CN108099735A (zh) * 2017-12-25 2018-06-01 浙江吉利控股集团有限公司 汽车辅助杯托及汽车杯托组件
KR20210058477A (ko) * 2019-11-14 2021-05-24 현대자동차주식회사 차량용 컵 홀더
CN115027336A (zh) * 2022-05-30 2022-09-09 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 扶手组件和具有其的车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337525A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Lear Corp., Southfield In Fahrzeugen installierbarer Mehrzweckhalter
JP2007083928A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Toyoda Gosei Co Ltd カップホルダ
JP2010012888A (ja) * 2008-07-02 2010-01-21 Nifco Inc カップホルダ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07291012A (ja) * 1994-04-28 1995-11-07 Toyoda Gosei Co Ltd カップホルダ
JP5577146B2 (ja) * 2010-04-22 2014-08-20 株式会社ニフコ カップホルダ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337525A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Lear Corp., Southfield In Fahrzeugen installierbarer Mehrzweckhalter
JP2007083928A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Toyoda Gosei Co Ltd カップホルダ
JP2010012888A (ja) * 2008-07-02 2010-01-21 Nifco Inc カップホルダ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107662196A (zh) * 2016-07-28 2018-02-06 深圳市赛尔西生物科技有限公司 机器人
CN107662196B (zh) * 2016-07-28 2024-06-04 一诺云科技(武汉)有限公司 机器人
DE102018200624A1 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Bos Gmbh & Co. Kg Armlehnenanordnung für einen Fahrzeuginnenraum

Also Published As

Publication number Publication date
US20160059761A1 (en) 2016-03-03
KR20160025463A (ko) 2016-03-08
DE102014217107B4 (de) 2019-10-17
US9475417B2 (en) 2016-10-25
CN105383397A (zh) 2016-03-09
CN105383397B (zh) 2019-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217107B4 (de) Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102011013826B4 (de) Schiebedachsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP3250404B1 (de) Antriebssystem für einen beweglichen dachteil eines dachmoduls eines kraftfahrzeugs
DE102012016504C5 (de) Schiebedachsystem
EP3009283B1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines kraftfahrzeug-dachmoduls
DE10103303B4 (de) Vorrichtung mit einer Tür, insbesondere einer Gargerätetür
EP2849967B1 (de) Aufnahmevorrichtung für wenigstens ein flaschen- oder becherbehältnis in einem fahrzeuginnenraum
DE202007013356U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP2722231A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Ablagefachs sowie Ablagefach-Vorrichtung
DE102014014174A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel
DE102014213986B4 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102016220991A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Kraftfahrzeug-Dachmoduls
DE10158174B4 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE102017204494B4 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2020143956A1 (de) Antriebssystem für ein spoilerdachsystem eines kraftfahrzeugs
DE202007011662U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Behältern, insbesondere Getränkedosen, Bechern o.dgl. Trinkgefäßen
DE10236259A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102014018104A1 (de) Liftbeschlag für Einrichtungsgegenstände von Möbeln
EP3089890B1 (de) Abdeckvorrichtung eines kofferraumfachs eines kraftfahrzeugs
DE102012004999A1 (de) Kraftfahrzeuganhängevorrichtung
DE102012106865B4 (de) Fixiervorrichtung für einen Ausstattungsgegenstand an einer Fixierschiene
DE102010007088A1 (de) Verstellbarer Ladeboden für ein Kraftfahrzeug
DE102014014170A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel
DE102014225824B4 (de) Laderaum-Lastschienensystem für ein Kraftfahrzeug
DE20180385U1 (de) Offendach-Konstruktion für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final