DE102012016504C5 - Schiebedachsystem - Google Patents

Schiebedachsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012016504C5
DE102012016504C5 DE102012016504.8A DE102012016504A DE102012016504C5 DE 102012016504 C5 DE102012016504 C5 DE 102012016504C5 DE 102012016504 A DE102012016504 A DE 102012016504A DE 102012016504 C5 DE102012016504 C5 DE 102012016504C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
latching hook
safety lever
lever
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012016504.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012016504A1 (de
DE102012016504B4 (de
Inventor
Stefan Vogel
Stefan Kunkel
Rainer Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roof Systems Germany GmbH
Original Assignee
Roof Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50029459&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012016504(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roof Systems Germany GmbH filed Critical Roof Systems Germany GmbH
Priority to DE102012016504.8A priority Critical patent/DE102012016504C5/de
Priority to US13/970,166 priority patent/US9764627B2/en
Priority to CN201310364746.6A priority patent/CN103625256B/zh
Publication of DE102012016504A1 publication Critical patent/DE102012016504A1/de
Publication of DE102012016504B4 publication Critical patent/DE102012016504B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012016504C5 publication Critical patent/DE102012016504C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/19Locking arrangements for rigid panels
    • B60J7/192Locking arrangements for rigid panels for locking the sunroof panel to the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Schiebedachsystem mit zwei Führungsschienen (14), einem Schlitten (16) in jeder Führungsschiene, der verschiebbar in dieser gelagert ist, einem Funktionsbauteil (20), das verschiebbar in der Führungsschiene (14) aufgenommen ist und mittels eines Rasthakens (29) in einer Ausstellposition festgestellt werden kann, wobei der Rasthaken (29) zwischen einer Freigabestellung und einer Raststellung verstellbar ist, wobei der Rasthaken (29) in der Raststellung in eine Öffnung (30) der Führungsschiene (14) eingreift, und mit einem Deckel, der durch Verschieben des Schlittens (16) aus einer geschlossenen Stellung heraus geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungshebel (40) vorgesehen ist, der den Rasthaken (29) mechanisch in der Raststellung halten kann, wobei der Sicherungshebel (40) zwischen der Freigabestellung und der Sicherungsstellung um eine Schwenkachse (42) schwenkbar ist, wobei der Sicherungshebel (40) einen Abstützarm (47) aufweist, der dem Rasthaken (29) zugeordnet ist und bezüglich der Schwenkachse (42) so angeordnet ist, dass eine vom Rasthaken (29) auf den Abstützarm (47) ausgeübte Kraft den Sicherungshebel (40) in die Sicherungsstellung beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiebedachsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Rasthaken dient dazu, das in der Führungsschiene verschiebbare Funktionsbauteil lösbar an einer bestimmten Stelle festzulegen. In diesem Zustand kann das Funktionsbauteil beispielsweise einen Ausstellmechanismus in einer definierten Position arretieren. Wenn der Rasthaken sich wieder in seiner Freigabestellung befindet, kann das Funktionsbauteil wieder in der Führungsschiene verstellt werden, um beispielsweise in eine Ausgangsposition zu gelangen oder um anderen Bauteilen bei deren Verschiebung nicht im Weg zu sein.
  • Wird ein solches Schiebedach betätigt, kommt es bei einem Wechsel der Laufrichtung zu einer Schubbelastung, die direkt auf das Bauteil übertragen wird, an dem der Rasthaken angebracht ist. Dadurch kann auf den Rasthaken ein Moment übertragen werden. Zwar ist der Rasthaken üblicherweise federbelastet, so dass er zuverlässig in seiner Rastöffnung verbleibt. Allerdings wird dieses Moment, wenn es auf den Rasthaken wirkt, als störend betrachtet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schiebedachsystem zu schaffen, welches sich hinsichtlich der Verrastung durch eine höhere Funktionssicherheit auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Schiebedachsystem der eingangs genannten Art die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Der erfindungsgemäß vorgesehene Sicherungshebel bewirkt eine mechanische Sicherung des Rasthakens in der Raststellung, so dass dieser sich im verrasteten Zustand des Schiebedachsystems die Rastöffnung nicht verlassen kann. Ein Hebel ist als Sicherungselement besonders geeignet, da unterschiedliche Hebelarme für die Verstellung des Sicherungshebels aus der Freigabestellung in die Sicherungsstellung und zurück verwendet werden können. Die schwenkbare Lagerung des Sicherungshebels ermöglicht, diesen mit geringem Platzbedarf zuverlässig zu lagern. Wenn sich die Schwenkachse im Schwerpunkt des Sicherungshebels befindet, ist darüber hinaus gewährleistet, dass auftretende Beschleunigungen kein Moment auf den Sicherungshebel ausüben.
  • Vorzugsweise ist am Schlitten ein Betätigungselement vorgesehen, das mit dem Sicherungshebel so zusammenwirkt, dass es diesen zwischen der Freigabestellung und der Sicherungsstellung und zurück verstellen kann. Bei dieser Ausgestaltung sind keine zusätzlichen Bauteile notwendig, die den Sicherungshebel betätigen, sondern der Schlitten kann der Sicherungshebel im Verlauf seiner Verschiebebewegung in der Führungsschiene automatisch betätigen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Sicherungshebel einen Abstützarm aufweist, der dem Rasthaken zugeordnet ist und bezüglich der Schwenkachse so angeordnet ist, dass eine vom Rasthaken auf den Abstützarm ausgeübte Kraft den Sicherungshebel in die Sicherungsstellung beaufschlagt. Damit ergibt sich eine Selbstverstärkung in der Sicherungsstellung, wenn der Rasthaken im Sinne eines Lösens aus der Öffnung auf den Sicherungshebel wirkt. Zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, die ein unbeabsichtigtes Verstellen des Sicherungshebels aus der Sicherungsstellung in die Freigabestellung verhindern, sind daher nicht notwendig.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sicherungshebel von einer Reibkraft beaufschlagt ist, sodass er sich nicht unbeabsichtigt aus der Sicherungsstellung in die Freigabestellung verdreht, und umgekehrt. Die Reibkraft gewährleistet, dass der Sicherungshebel, ohne dass weitere Maßnahmen erforderlich sind, in der Stellung (Freigabestellung oder Sicherungsstellung) verharrt, in die er gebracht wurde, und er sich nicht beispielsweise aufgrund von Vibrationen in unbeabsichtigter Weise verstellen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement ein Vorsprung ist, der in eine Aussparung des Sicherungshebels eingreifen und diese verlassen kann, wenn sich der Sicherungshebel in der Sicherungsstellung befindet. Bei dieser Ausgestaltung wird der Sicherungshebel in besonders einfacher Weise durch beispielsweise den Schlitten verstellt, an dem der Vorsprung angebracht sein kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Öffnung in der Führungsschiene sich auf der dem Deckel zugewandten Seite befindet. Es hat sich herausgestellt, dass durch einen gegenüber dem Stand der Technik umgekehrten Bewegungsablauf, also ein Verschwenken des Rasthakens nach oben, um diesen in die Raststellung zu bringen, ein insgesamt kompakterer Aufbau erhalten werden kann. Der Grund hierfür liegt daran, dass der Rasthaken unabhängig davon, ob er nach oben oder nach unten verschwenkt wird, mit dem in der Führungsschiene verschiebbaren Schlitten in dessen oberer Hälfte gekoppelt ist. Im unteren Bereich steht üblicherweise nicht ausreichend Bauraum zur Verfügung. Dies liegt unter anderem daran, dass dort die Führungsgestaltungen verwirklicht sind, mit denen der Schlitten in der Führungsschiene geführt ist. Somit lässt sich ein in vertikaler Richtung kompakterer Aufbau erzielen, wenn der Rasthaken sich von der Freigabestellung in die Raststellung zu der Seite hin verstellt, von der er auch betätigt wird, nämlich zur oberen Seite. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, dass die Führungsschiene mit einer durchgehenden, ununterbrochenen Bodenfläche hergestellt werden kann, was im Hinblick auf die Wasserdichtigkeit ein großer Vorteil ist. Auch dies führt zu einem kompakten Aufbau des erfindungsgemäßen Schiebedachsystems, da keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden müssen, mit denen verhindert wird, dass Wasser in den Bereich der Führungsschiene eintritt, der im Stand der Technik mit der Öffnung versehen ist. Erfindungsgemäß ist es ausreichend, an einer geeigneten Stelle einen Wasserablauf für die Führungsschiene vorzusehen. Aufgrund des erfindungsgemäß vorgesehenen Sicherungshebels besteht auch bei einem noch oben in eine Rastöffnung verschwenkbaren Rasthaken kein Risiko, dass ein Fahrzeuginsasse diesen unbeabsichtigt nach unten drückt (beispielsweise wenn er seine Hand bei geöffnetem Schiebedachsystem am Rand der Dachöffnung ablegt).
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Rasthaken schwenkbar an einem Führungsteil angebracht ist, das verschiebbar in der Führungsschiene aufgenommen ist. Bei dem Führungsteil handelt es sich um das Bauteil, das für den gewünschten Bewegungsablauf beim Öffnen des Deckels in einer vorbestimmten Stellung in der Führungsschiene arretiert werden soll.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Funktionsbauteil mit dem Führungsteil gekoppelt ist. Dies ermöglicht, das Funktionsbauteil in der Führungsschiene zu verstellen, um auf diesem Wege beispielsweise eine Hubbewegung hervorzurufen.
  • Für die Kopplung zwischen Funktionsbauteil und Führungsteil kann eine Verbindungsstange vorgesehen sein. Mit dieser Verbindungsstange ist es möglich, das Funktionsbauteil, beispielsweise einen Ausstellhebel, entfernt vom Führungsteil beispielsweise im hinteren Bereich der Führungsschiene anzuordnen, um den hinteren Rand eines Deckels ausstellen zu können, während das Führungsteil im vorderen Bereich der Führungsschiene angeordnet ist, wo es von dem dort angeordneten Schlitten betätigt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Schiebedachsystem gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 das Schiebedachsystem von 1 in einem Zustand mit geschlossenem Deckel;
  • 3 das Schiebedachsystem von 1 in einem Zustand mit nach außen ausgestelltem Deckel;
  • 4 das Schiebedachsystem von 1 mit ausgestelltem und nach hinten verschobenem Deckel;
  • 5 in einer perspektivischen Ansicht den vorderen Abschnitt einer Führungsschiene mit den darin angebrachten Bauteilen eines erfindungsgemäßen Schiebedachsystems;
  • 6 in einer perspektivischen Ansicht das vordere Ende einer Verbindungsstange mit Rasthaken und Sicherungshebel;
  • 7 in einer Seitenansicht das vordere Ende der Verbindungsstange mit Rasthaken und Sicherungshebel montiert in einer Führungsschiene;
  • 8 eine Ansicht entsprechend derjenigen von 7, wobei weitere Bauteile gezeigt sind;
  • 9 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 8, wobei sich der Rasthaken in der Raststellung befindet;
  • die 10a bis 10d den Schlitten und die Verbindungsstange in einer Draufsicht, einer Seitenansicht und zwei Schnittansichten, wobei sich das Schiebedachsystem in der Ausgangsstellung mit geschlossenem Deckel befindet;
  • die 11a bis 11d in Ansichten entsprechend denjenigen von 10 den Schlitten und die Verbindungsstange, wobei sich der Rasthaken auf Höhe der ihm zugeordneten Öffnung in der Führungsschiene befindet;
  • die 12a bis 12d in Ansichten entsprechend denjenigen von 10 den Schlitten und die Verbindungsstange, wobei der Rasthaken in die ihm zugeordnete Öffnung der Führungsschiene eingreift; und
  • die 13a bis 13d in Ansichten entsprechend denjenigen von 10 den Schlitten und die Verbindungsstange, wobei der Rasthaken mittels des Sicherungshebels in der ihm zugeordneten Öffnung der Führungsschiene gesichert ist.
  • Anhand der 1 bis 4 wird allgemein ein Schiebedachsystem beschrieben, wie es aus der EP 2 072 304 A bekannt ist. Dieses Schiebedachsystem wird hier nur erläutert, um die grundlegende Funktionsweise verständlich zu machen.
  • Das Schiebedachsystem dient dazu, einen Deckel 10 (siehe 2) aus einer geschlossenen Stellung, in der er eine Öffnung in einem Fahrzeugdach verschließt, über verschiedene Zwischenstellungen (beispielsweise eine Lüfterstellung) in eine geöffnete Stellung zu verschieben, in welcher die Öffnung im Fahrzeugdach im Wesentlichen freigegeben ist. Am Deckel 10 ist ein Deckelhalter 12 angebracht, der über verschiedene Bauteile eines Ausstellmechanismus verschiebbar mit einer Führungsschiene 14 gekoppelt ist. In der Praxis werden üblicherweise zwei Führungsschienen 14 und dementsprechend zwei Deckelhalter 12 verwendet, die sich beide parallel zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs im Wesentlichen an der linken und der rechten Seite des Deckels bzw. der Dachöffnung erstrecken.
  • Zur Verstellung des Deckelhalters 12 und damit des Deckels 10 ist ein Schlitten 16 vorgesehen, der verschiebbar in der Führungsschiene gelagert ist und von einem (nicht dargestellten) Antriebsmotor über ein ebenfalls nicht dargestelltes Antriebskabel entlang der Führungsschiene verschoben werden kann. In der Ausgangsstellung oder geschlossenen Stellung des Deckels 10, die in 2 gezeigt ist, befindet sich der Schlitten 16 in einer (bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung) vorderen Stellung, in welcher er gewährleistet, dass sowohl ein vorne liegendes Führungselement 18 als auch ein hinten liegender Ausstellhebel 20 sich in einer abgesenkten Stellung oder Ausgangsstellung befinden. Der Ausstellhebel 20 stellt dabei das eingangs erwähnte Funktionsbauteil dar.
  • Wenn der Schlitten ausgehend von der vorderen Stellung nach hinten verschoben wird, wird zum einen der Ausstellhebel 20 über eine Verbindungsstange 22 nach hinten verschoben. Dadurch verschiebt sich der Ausstellhebel 20 relativ zu einem fest in der Führungsschiene angebrachten Lagerblock 24, mit dem er durch eine Ausstellkulisse 26 gekoppelt ist. Dadurch wird das hintere, mit dem Deckelhalter 12 gekoppelte Ende des Ausstellhebels 20 nach oben ausgestellt (vgl. die 2 und 3). Außerdem wird das vorne liegende Führungselement 18 angehoben, was ebenfalls durch Vergleich der 2 und 3 gut zu erkennen ist.
  • An einem bestimmten Punkt der Bewegung nach hinten, nämlich wenn der Ausstellhebel 20 vollständig nach außen ausgestellt ist, wird der Schlitten 16 von der Verbindungsstange 22 gelöst, wobei gleichzeitig das vordere Ende der Verbindungsstange 22 durch einen Riegelmechanismus 28, der einen Rasthaken 29 und eine dem Rasthaken zugeordnete Öffnung 30 in der Führungsschiene enthält, ortsfest in der Führungsschiene 14 festgelegt wird. Dadurch ist auch der Ausstellhebel 20 ortsfest in der Führungsschiene 14 festgelegt, so dass er in seiner nach außen ausgestellten Stellung verbleibt.
  • Anschließend wird der Schlitten 16 weiter nach hinten verfahren, wobei das vorne liegende Führungselement 18 mitgenommen wird. Dadurch verschiebt sich der Deckelhalter 12 relativ zum oberen Ende des Ausstellhebels 20, so dass in einer Stellung mit vollständig geöffnetem Deckel, wie sie in 4 gezeigt ist, das vorne liegende Führungselement 18 relativ nahe am hinten liegenden Ausstellhebel 20 liegt.
  • Wenn der Deckel wieder geschlossen werden soll, wird der Schlitten 16 nach vorne verstellt. Dabei wird zuerst der Deckel 10 nach vorne mitgenommen. Wenn der Schlitten auf den Riegelmechanismus 28 trifft, wird der Rasthaken 29 aus der Öffnung 30 gelöst, und die Verbindungsstange 22 mit dem Ausstellhebel 20 werden nach vorne gezogen, bis schließlich die geschlossen Stellung erreicht ist.
  • Anhand der 5 bis 13 wird nun das erfindungsgemäße Schiebedachsystem erläutert.
  • Der wesentliche Unterschied zu dem in den 1 bis 4 gezeigten Schiebedachsystem besteht darin, dass die Öffnung 30 in der Führungsschiene nicht mehr am Boden der Führungsschiene angeordnet ist, sondern an der Oberseite der Führungsschiene, also auf der dem Deckel zugewandten Seite.
  • Auch hinsichtlich der Ausgestaltung des Rasthakens 29 und seiner Anordnung an der Verbindungsstange 22 unterscheidet sich das erfindungsgemäße Schiebedachsystem vom Stand der Technik.
  • Wie insbesondere in den 6 und 7 zu sehen ist, ist die Verbindungsstange 22 mittels eines Führungsteils 32 in der Führungsschiene 14 geführt. Im Bereich des Führungsteils 32 ist eine Verlängerung 33 der Verbindungsstange 22 mit dieser verbunden, wobei die Verlängerung 33 schwenkbar mit der Verbindungsstange 22 gekoppelt ist. Die Verlängerung 33 ist an ihrem zweiten Ende mittels eines Führungsteils 34 in der Führungsschiene 14 gelagert. An diesem Ende der Verlängerung ist auch der Rasthaken 29 schwenkbar angebracht. Der Rasthaken 29 kann aus einer Freigabestellung, in der sich ein an ihm angeordnetes Rastelement 38 unterhalb der oberen Ebene der Führungsschiene 14 befindet (siehe insbesondere die 7 und 8) in eine Raststellung verschwenkt werden, in welcher das Rastelement 38 in die Öffnung 30 eingreift (siehe insbesondere 9).
  • An der Verbindungsstange 22 ist auch ein Sicherungselement angebracht, das hier als Sicherungshebel 40 ausgeführt ist, der um eine Schwenkachse 42 zwischen einer Freigabestellung (siehe insbesondere die 7 und 8) und einer Sicherungsstellung (siehe insbesondere 9) verschwenkt werden kann. Der Sicherungshebel 40 ist mit einer Aussparung 44 versehen, in die ein Betätigungselement 46 eingreifen kann, das am Schlitten 16 angebracht ist.
  • In 10 sind das vorne liegende Führungselement 18 des Deckelhalters 12, das vordere Ende der Verbindungsstange 22 mit dem daran angebrachten Rasthaken sowie Teile des Schlittens 16 gezeigt.
  • In der in 10 gezeigten Ausgangsstellung befindet sich der Schlitten am vorderen Ende der Führungsschiene, sodass sich der Deckel in seiner geschlossenen Stellung befindet und die Verbindungsstange 22 maximal nach vorne gezogen ist. Die Verbindung zwischen dem Schlitten 16 und der Verbindungsstange 22 ist hergestellt durch einen Verbindungsvorsprung 50, der am Rasthaken 29 angeordnet ist und in eine Kulisse 52 eingreift, die am Schlitten 16 vorgesehen ist. Wie in 10d zu sehen ist, ist die Kulisse, in Fahrtrichtung von vorne (in der Zeichnung links) nach hinten betrachtet, zunächst annähernd waagrecht ausgeführt und fällt dann nach unten ab. In der Ausgangsstellung befindet sich der Verbindungsvorsprung 50 am hinten liegenden, tieferen Ende der Kulisse 52. Um sich von der Kulisse 52 zu lösen, müsste der Verbindungsvorsprung 50 sich relativ zum Schlitten 16 nach schräg oben bewegen. Dies ist allerdings in dem in 10 gezeigten Zustand des Systems nicht möglich, da sich das Rastelement 38 des Rasthakens 29 innerhalb der Führungsschiene 14 abstützt (siehe 10c), sodass verhindert ist, dass der Rasthaken 29 insgesamt (und damit der Rastvorsprung 38) nach oben verstellt wird.
  • Wenn ausgehend von dem in 10 gezeigten Zustand der Schlitten 16 in der Richtung des Pfeils P von 10d nach rechts (bezogen auf das Fahrzeug also nach hinten) verstellt wird, übt der Schlitten 16 über die Kulisse 52 eine nach rechts gerichtete Zugkraft auf den Verbindungsvorsprung 50 aus, der nicht nach oben ausweichen kann und dadurch über den Rasthebel 29 die Verbindungsstange 22 nach rechts mitnimmt. Dies geschieht so lange, bis das Rastelement 38 die Öffnung 30 erreicht (siehe 11c), sodass es dem Rastelement 38 und damit dem ganzen Rasthaken 29 möglich ist, sich aus der Freigabestellung nach oben in die Raststellung zu verschwenken (siehe den Pfeil R in 10c). Diese Bewegung wird zum einen unterstützt durch eine Feder 54, die den Rasthaken in die Raststellung beaufschlagt, und zum anderen durch die Kulisse 52, die beim Auftreten einer Zugkraft zwischen dem Verbindungsvorsprung 50 und der Kulisse 52 bestrebt ist, den Verbindungsvorsprung 50 anzuheben. Im Ergebnis wird der Rasthaken 29 in seine Raststellung verstellt (siehe 12), in welcher das Rastelement 38 in die Öffnung 30 der Führungsschiene 14 eingreift. Dadurch sind der Rasthaken 29 und die mit ihm verbundene Verbindungsstange in Längsrichtung in der Führungsschiene arretiert.
  • Wie in 13d zu erkennen ist, ist aufgrund der Bewegung des Rasthakens 29 nach oben auch der Verbindungsvorsprung 50 nach oben gewandert, sodass er die Kulisse 52 problemlos verlassen kann. Tatsächlich löst sich der Schlitten 16 vom Verbindungsvorsprung, da der Schlitten 16 weiter nach rechts in der Führungsschiene verschoben wird. Dadurch gelangt das Betätigungselement 46 in Anlage am rechten Rand der Aussparung 44 des Sicherungshebels 40, der dadurch um die Schwenkachse 42 im Uhrzeigersinn aus der Freigabestellung (siehe die 10c, 11c und 12c) in eine Sicherungsstellung (siehe 13c) verschwenkt wird. In dieser Sicherungsstellung liegt ein Abstützarm 47 des Sicherungshebels 40 unterhalb des Rastelements 38. Die Schwenkachse 42 des Sicherungshebels 40 ist dabei relativ zum Berührpunkt B zwischen dem Rastelement 38 und dem Abstützarm 47 so angeordnet, dass sich ein Hebelarm H ergibt (siehe 13e), mit dem der Sicherungshebel 40 im Falle einer Anlagekraft des Rasthakens 29 am Sicherungshebel 40 diesen in die Sicherungsstellung beaufschlagt. Dadurch ist ein unbeabsichtigtes Lösen des Rasthakens 29 aus der Öffnung 30 zuverlässig verhindert. Der Schlitten 16 kann dann weiter bezogen auf die Figuren nach rechts in der Führungsschiene 14 verstellt werden, während das vordere Ende der Verbindungsstange 22 über den Rasthaken 29 und den Sicherungshebel 40 zuverlässig arretiert in der Führungsschiene gehalten wird.
  • Um den Deckel wieder zu schließen, wird der Schlitten 16 nach vorne bewegt, also relativ zu den 10 bis 13 nach links. Dabei gelangt zuerst der Verbindungsvorsprung 50 in die Kulisse 52, während gleichzeitig das Betätigungselement 46 in die Aussparung 44 des Sicherungshebels 40 einläuft und diesen in die Freigabestellung zurückschwenkt. Anschließend wird, wenn der Schlitten 16 weiter nach links verstellt wird, der Verbindungsvorsprung 50 in der Kulisse 52 nach unten gedrückt, wodurch das Rastelement 38 des Rasthakens 29 aus der Öffnung 30 heraus nach unten verstellt wird. Anschließend schiebt der Schlitten 16 den Rasthaken 29 über den Verbindungsvorsprung 50 weiter nach links, wodurch der Rasthaken 29 die Verbindungsstange 22 mitnimmt und das gesamte Schiebedachsystem schließlich in seinen Ausgangszustand mit geschlossenem Deckel zurückkehrt.
  • Aufgrund der gelenkigen Verbindung zwischen der Verbindungsstange 22 und der Verlängerung 33 kann bei einem Wechsel der Bewegungsrichtung kein Moment von der Verbindungsstange 22 auf die Verlängerung 33 und damit auf den Rasthebel übertagen werden. Dies in Kombination mit dem Sicherungshebel führt zu einer besonders hohen Zuverlässigkeit der Verrastung des Systems in der Rastöffnung der Führungsschiene.

Claims (8)

  1. Schiebedachsystem mit zwei Führungsschienen (14), einem Schlitten (16) in jeder Führungsschiene, der verschiebbar in dieser gelagert ist, einem Funktionsbauteil (20), das verschiebbar in der Führungsschiene (14) aufgenommen ist und mittels eines Rasthakens (29) in einer Ausstellposition festgestellt werden kann, wobei der Rasthaken (29) zwischen einer Freigabestellung und einer Raststellung verstellbar ist, wobei der Rasthaken (29) in der Raststellung in eine Öffnung (30) der Führungsschiene (14) eingreift, und mit einem Deckel, der durch Verschieben des Schlittens (16) aus einer geschlossenen Stellung heraus geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungshebel (40) vorgesehen ist, der den Rasthaken (29) mechanisch in der Raststellung halten kann, wobei der Sicherungshebel (40) zwischen der Freigabestellung und der Sicherungsstellung um eine Schwenkachse (42) schwenkbar ist, wobei der Sicherungshebel (40) einen Abstützarm (47) aufweist, der dem Rasthaken (29) zugeordnet ist und bezüglich der Schwenkachse (42) so angeordnet ist, dass eine vom Rasthaken (29) auf den Abstützarm (47) ausgeübte Kraft den Sicherungshebel (40) in die Sicherungsstellung beaufschlagt.
  2. Schiebedachsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten (16) ein Betätigungselement (46) vorgesehen ist, das mit dem Sicherungshebel (40) so zusammenwirkt, dass es diesen zwischen der Freigabestellung und der Sicherungsstellung und zurück verstellen kann.
  3. Schiebedachsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (40) von einer Reibkraft beaufschlagt ist, so dass er sich nicht unbeabsichtigt aus der Sicherungsstellung in die Freigabestellung verdreht, und umgekehrt.
  4. Schiebedachsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (46) ein Vorsprung ist, der in eine Aussparung (44) des Sicherungshebels (40) eingreifen und diese verlassen kann, wenn sich der Sicherungshebel (40) in der Sicherungsstellung befindet.
  5. Schiebedachsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (30) in der Führungsschiene (14) sich auf der dem Deckel zugewandten Seite befindet.
  6. Schiebedachsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (29) schwenkbar an einem Führungsteil (34) angebracht ist, das verschiebbar in der Führungsschiene (14) aufgenommen ist.
  7. Schiebedachsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil (20) mit dem Führungsteil (34) gekoppelt ist.
  8. Schiebedachsystem nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsstange (22) vorgesehen ist, die das Funktionsbauteil (20) mit dem Führungsteil (34) koppelt.
DE102012016504.8A 2012-08-20 2012-08-20 Schiebedachsystem Active DE102012016504C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016504.8A DE102012016504C5 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Schiebedachsystem
US13/970,166 US9764627B2 (en) 2012-08-20 2013-08-19 Sliding roof system
CN201310364746.6A CN103625256B (zh) 2012-08-20 2013-08-20 滑顶系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016504.8A DE102012016504C5 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Schiebedachsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102012016504A1 DE102012016504A1 (de) 2014-02-20
DE102012016504B4 DE102012016504B4 (de) 2014-03-13
DE102012016504C5 true DE102012016504C5 (de) 2018-01-04

Family

ID=50029459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016504.8A Active DE102012016504C5 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Schiebedachsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9764627B2 (de)
CN (1) CN103625256B (de)
DE (1) DE102012016504C5 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101747B4 (de) * 2015-02-06 2019-01-03 Webasto SE Anordnung mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach
DE102016119450A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Roof Systems Germany Gmbh Schiebedachsystem
DE102017202127A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Bos Gmbh & Co. Kg Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017204494B4 (de) 2017-03-17 2023-08-31 Bos Gmbh & Co. Kg Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE202018102477U1 (de) * 2018-05-03 2019-08-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Verriegelungsmechanismus und damit bereitgestellte offene Dachkonstruktion
US10940742B2 (en) 2019-03-18 2021-03-09 AISIN Technical Center of America, Inc. Lockable pivot link and lock for panoramic sunroofs
DE102019113142A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Webasto SE Anordnung und Verfahren zum Bewegen eines Deckels
DE102019117512A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Webasto SE Schiebedeckelanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein wassergebundenes Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426827C2 (de) * 1993-07-29 1997-11-20 Aisin Seiki Sonnendach für ein Fahrzeug
DE19934847A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-26 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Dachelement
DE10333475A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-26 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Vorrichtung zur Ausstattung des Daches eines Kraftfahrzeuges, mit einem Rollo und einem ausstellbaren Deckel, die von dem gleichen Motor angetrieben werden
DE19944853C5 (de) * 1999-09-18 2007-02-22 Magna Car Top Systems Gmbh Antriebseinrichtung für in vorgegebener Abfolge gegeneinander verstellbare Teile, insbesondere Dach- und/oder Deckelteile von Kraftfahrzeugen
DE102005060065A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Arvinmeritor Gmbh Schiebedachsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005037703B4 (de) * 2005-08-06 2007-08-30 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE102006010755B4 (de) * 2006-03-08 2008-02-28 Webasto Ag Verstellvorrichtung für einen Schiebedachdeckel an einem Fahrzeug
EP2072304A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-24 ArvinMeritor GmbH Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8703036A (nl) * 1987-12-16 1989-07-17 Vermeulen Hollandia Octrooien Koppelingsinrichting in het aandrijfmechanisme voor een beweegbaar paneel van een open dakconstructie voor een voertuig.
DE29912977U1 (de) 1999-04-14 1999-10-28 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit einem verschiebbarem Deckelelement
JP3955527B2 (ja) * 2000-11-09 2007-08-08 イナルファ・ルーフ・システムズ・グループ・ベーフェー 車両用開放屋根構造体、並びにそのような開放屋根構造体を取り付けた車両

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426827C2 (de) * 1993-07-29 1997-11-20 Aisin Seiki Sonnendach für ein Fahrzeug
DE19934847A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-26 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Dachelement
DE19944853C5 (de) * 1999-09-18 2007-02-22 Magna Car Top Systems Gmbh Antriebseinrichtung für in vorgegebener Abfolge gegeneinander verstellbare Teile, insbesondere Dach- und/oder Deckelteile von Kraftfahrzeugen
DE10333475A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-26 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Vorrichtung zur Ausstattung des Daches eines Kraftfahrzeuges, mit einem Rollo und einem ausstellbaren Deckel, die von dem gleichen Motor angetrieben werden
DE102005037703B4 (de) * 2005-08-06 2007-08-30 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE102005060065A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Arvinmeritor Gmbh Schiebedachsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006010755B4 (de) * 2006-03-08 2008-02-28 Webasto Ag Verstellvorrichtung für einen Schiebedachdeckel an einem Fahrzeug
EP2072304A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-24 ArvinMeritor GmbH Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012016504A1 (de) 2014-02-20
DE102012016504B4 (de) 2014-03-13
CN103625256B (zh) 2016-11-09
CN103625256A (zh) 2014-03-12
US9764627B2 (en) 2017-09-19
US20140054934A1 (en) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016504C5 (de) Schiebedachsystem
EP2760315B1 (de) Beschlag
DE102011013826B4 (de) Schiebedachsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP3253604B1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach
DE102005007031A1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE102017207980A1 (de) Gargerät mit einer Seilzugvorrichtung zum automatischen Schwenken einer Tür
DE102010034566A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP2234831A1 (de) Mechanik für ein verstellbares karosseriebauteil eines fahrzeugs
EP2455247B1 (de) Schiebedachsysteme
EP1275541B1 (de) Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
EP0638452A1 (de) Einrichtung zum Schliessen oder wenigstens teilweisen Öffnen eines Deckels eines Hebe-Schiebedaches
DE102005059286B4 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb eines festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
EP1922220B1 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei deckelelementen
WO2018104019A1 (de) Anordnung für einen deckel für ein fahrzeugdach
DE10158174B4 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE3416485A1 (de) Ausstelldach fuer ein fahrzeug
WO2007076784A1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb eines festen fahrzeugdachs verschiebbaren deckel
DE102004034463A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4001759C1 (en) Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel
WO2020143956A1 (de) Antriebssystem für ein spoilerdachsystem eines kraftfahrzeugs
EP3142879B1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach
DE102016119451A1 (de) Kraftfahrzeug-Schiebedachsystem
DE10141845A1 (de) Schiebedachsystem
DE202020101080U1 (de) Schiebedachvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20141211

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification