DE202020101080U1 - Schiebedachvorrichtung - Google Patents

Schiebedachvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202020101080U1
DE202020101080U1 DE202020101080.8U DE202020101080U DE202020101080U1 DE 202020101080 U1 DE202020101080 U1 DE 202020101080U1 DE 202020101080 U DE202020101080 U DE 202020101080U DE 202020101080 U1 DE202020101080 U1 DE 202020101080U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
shoe
movable panel
bracket
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101080.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE202020101080U1 publication Critical patent/DE202020101080U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/024Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes characterised by the height regulating mechanism of the sliding panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Schiebedachvorrichtung hat:
ein bewegliches Paneel, das eine im Dach eines Fahrzeugs ausgebildete Öffnung öffnet/schließt;
eine Paneelhalterung, die das bewegliche Paneel trägt;
eine Führungsschiene, die sich in eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs erstreckt;
einen Antriebsschuh, der sich entlang der Führungsschiene bewegt; und
einen vorderen Stützmechanismus und einen hinteren Stützmechanismus, die die Paneelhalterung stützen, wobei
der vordere Stützmechanismus beinhaltet:
ein vorderes Verbindungsglied, das eine Vorderkante die Paneelhalterung trägt und eine erste Führungsnut aufweist;
eine vordere Verbindungswelle, die die Paneelhalterung und das vordere Verbindungsglied auf relativ drehbare Weise um eine in Breitenrichtung des Fahrzeugs verlaufende Axiallinie verbindet;
eine vordere Stützwelle, die das vordere Verbindungsglied drehbar um eine in der Breitenrichtung des Fahrzeugs verlaufende Axiallinie trägt; und
einen vorderen Schuh, der so konfiguriert ist, dass er eine erste Führungswelle enthält, die in der Breitenrichtung des Fahrzeugs durch die erste Führungsnut eingeführt wird und sich entlang der Führungsschiene bewegt,
der hintere Stützmechanismus hat ein hinteres Verbindungsglied, das die Paneelhalterung an einer hinteren Position des Fahrzeugs von dem vorderen Verbindungsglied aus trägt,
das bewegliche Paneel führt aus:
einen ersten Kippvorgang zwischen einer vollständig geschlossenen Position, in der das bewegliche Paneel die Öffnung vollständig verschließt, und einer hinten angehobenen Position, in der eine Hinterkante des beweglichen Paneels höher als die vollständig geschlossene Position angehoben ist;
einen zweiten Kippvorgang zwischen der hinten angehobenen Position und einer vorne angehobenen Position, bei der eine Vorderkante des beweglichen Paneels höher als die hinten angehobenen Position angehoben wird; und
einen Schiebevorgang zwischen der vorne angehobenen Position und einer vollständig geöffneten Position, in der das bewegliche Paneel von der vorne angehobenen Position nach hinten bewegt wird,
das vordere Verbindungsglied verschiebt sich, basierend auf der von der ersten Führungswelle des vorderen Schuhs zu übertragenden Kraft, zwischen einer vollständig geschlossenen, entsprechenden Position, die es ermöglicht, das bewegliche Paneel in der vollständig geschlossenen Position anzuordnen, einer vorne angehoben , entsprechenden Position, die es ermöglicht, das bewegliche Paneel in der vorne angehobenen Position anzuordnen, und einer vollständig geöffneten, entsprechenden Position, die es ermöglicht, das bewegliche Paneel in der vollständig geöffneten Position anzuordnen,
das hintere Verbindungsglied verschiebt sich, basierend auf der von dem Antriebsschuh zu übertragenden Kraft, zwischen einer umgeklappten Position, die es ermöglicht, das bewegliche Paneel in der vollständig geschlossenen Position anzuordnen, und einer stehenden Position, die es ermöglicht, das bewegliche Paneel in der hinteren Position anzuordnen, und
die erste Führungsnut verläuft so, dass sie ein Liniensegment schneidet, das die vordere Verbindungswelle und die vordere Stützwelle verbindet, in einer Seitenansicht der vorderen Verbindungswelle aus der Breitenrichtung des Fahrzeugs.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Diese Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf einen Schiebedachvorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • JP2012-153336A (Referenz 1) beschreibt eine Schiebedachvorrichtung mit einem beweglichen Paneel, das eine Öffnung eines Dachpaneels, das an einem Fahrzeug angebracht ist, öffnet/schließt. Diese Schiebedachvorrichtung hat: einen Funktionsbügel (eine Paneelhalterung), der das bewegliche Paneel trägt; eine Führungsschiene, die sich in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs erstreckt; einen Antriebsschuh, der sich entlang der Führungsschiene bewegt; ein vorderes Verbindungsglied, das eine Vorderkante des Funktionsbügels trägt; und ein hinteres Verbindungsglied, das den Funktionsbügel an einer weiter hinten liegenden Position des Fahrzeugs als das vordere Verbindungsglied trägt.
  • Das vordere Verbindungsglied dreht sich in Verbindung mit der Bewegung des Antriebsschuhs in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs so, dass die Vorderkante der Funktionshalterung angehoben/abgesenkt wird oder sich mit der Vorderkante der Funktionshalterung in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs mitbewegt. Das hintere Verbindungsglied bewegt sich in Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs so, dass ein hinteres Ende des Funktionsbügels in Verbindung mit der Bewegung des Antriebsschuhs in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs angehoben/abgesenkt wird. Auf diese Weise führt das bewegliche Paneel entsprechend der Bewegung des vorderen und des hinteren Verbindungsglieds einen Kippvorgang (einen hinteren Kippvorgang) aus, bei dem sich die Hinterkante des beweglichen Paneels in Bezug auf die Vorderkante in Aufwärts-/Abwärtsrichtung des Fahrzeugs verschiebt, oder sie führt einen Gleitvorgang aus, bei dem sich das bewegliche Paneel in einem Zustand, in dem die Hinterkante des beweglichen Paneels in Bezug auf die Vorderkante in Aufwärtsrichtung des Fahrzeugs verschoben ist, in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegt.
  • Wenn das Fahrzeug fährt, kann eine Last in Aufwärtsrichtung des Fahrzeugs auf das bewegliche Paneel der Schiebedachvorrichtung wirken. In einem solchen Fall wirkt eine Last in Aufwärtsrichtung des Fahrzeugs auf ein Eingriffsteil zwischen dem vorderen Verbindungsglied und der Funktionshalterung, und eine Last in Abwärtsrichtung des Fahrzeugs wirkt auf ein Eingriffsteil zwischen dem vorderen Verbindungsglied und dem Antriebsschuh. Bei der oben beschriebenen Schiebedachvorrichtung ist das Eingriffsteil zwischen dem vorderen Verbindungsglied und der Funktionshalterung in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs als ein Drehzentrum des vorderen Verbindungsglieds und das Eingriffsteil zwischen dem vorderen Verbindungsglied und dem Antriebsschuh in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs als das Drehzentrum des vorderen Verbindungsglieds positioniert. Dementsprechend wird bei der oben beschriebenen Schiebedachvorrichtung bei fahrendem Fahrzeug oder ähnlichem in einem Fall, in dem eine Last in Aufwärtsrichtung des Fahrzeugs aufgebracht wird, wahrscheinlich ein relativ großes Biegemoment auf das vordere Verbindungsglied wirken. Daher ist es ein Problem, dass das vordere Verbindungsglied tendenziell in einer großen Größe hergestellt wird, um die Steifigkeit des vorderen Verbindungsglieds zu sichern.
  • Es besteht daher Bedarf an einer Schiebedachvorrichtung, die die Vergrößerung des vorderen Verbindungsglieds, das die Vorderkante des beweglichen Paneels trägt, unterdrücken kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Schiebedachvorrichtung, die das oben beschriebene Problem löst, hat ein bewegliches Paneel, eine Paneelhalterung, eine Führungsschiene, einen Antriebsschuh sowie einen vorderen und hinteren Stützmechanismus. Das bewegliche Paneel öffnet/schließt eine Öffnung, die im Dach eines Fahrzeugs ausgebildet ist. Die Paneelhalterung unterträgt das bewegliche Paneel. Die Führungsschiene erstreckt sich in einer Richtung von vorne nach hinten. Der Antriebsschuh bewegt sich entlang der Führungsschiene. Der vordere und der hintere Stützmechanismus tragen die Paneelhalterung. Der vordere Stützmechanismus hat ein vorderes Verbindungsglied, das eine Vorderkante die Paneelhalterung trägt und eine erste Führungsnut aufweist, eine vordere Verbindungswelle, die die Paneelhalterung und das vordere Verbindungsglied in einer relativ drehbaren Weise um eine Axiallinie verbindet, die sich in Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt, eine vordere Stützwelle, die das vordere Verbindungsglied in einer drehbaren Weise um eine Axiallinie trägt, die sich in Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt, und einen vorderen Schuh, der so konfiguriert ist, dass er eine erste Führungswelle hat, die in Breitenrichtung des Fahrzeugs durch die erste Führungsnut eingeführt und entlang der Führungsschiene bewegt werden kann. Der hintere Stützmechanismus hat ein hinteres Verbindungsglied, das die Paneelhalterung an einer hinteren Position des Fahrzeugs von dem vorderen Verbindungsglied aus trägt. Das bewegliche Paneel führt einen ersten Kippvorgang zwischen einer vollständig geschlossenen Position, in der das bewegliche Paneel die Öffnung vollständig verschließt, und einer hinten nach oben Position aus, in der eine Hinterkante des beweglichen Paneels höher als die vollständig geschlossene Position angehoben ist, einen zweiten Kippvorgang zwischen der hinten nach oben Position und einer vorne nach oben Position, in der eine Vorderkante des beweglichen Paneels höher als die hinten nach oben Position angehoben ist, und einen Schiebevorgang zwischen der vorne nach oben Position und einer vollständig geöffneten Position, in der das bewegliche Paneel in eine rückwärtige Richtung des Fahrzeugs als die vorne nach oben Position bewegt wird. Das vordere Verbindungsglied verschiebt sich, basierend auf der von der ersten Führungswelle des vorderen Schuhs zu übertragenden Kraft, zwischen einer vollständig geschlossenen entsprechenden Position, die es ermöglicht, das bewegliche Paneel in der vollständig geschlossenen Position anzuordnen, einer vorne nach oben entsprechenden Position, die es ermöglicht, das bewegliche Paneel in der vorne nach oben Position anzuordnen, und einer vollständig geöffneten entsprechenden Position, die es ermöglicht, das bewegliche Paneel in der vollständig geöffneten Position anzuordnen. Das hintere Verbindungsglied verschiebt sich, basierend auf der vom Antriebsschuh zu übertragenden Kraft, zwischen einer eingeklappten Position, die es ermöglicht, das bewegliche Paneel in der vollständig geschlossenen Position anzuordnen, und einer stehenden Position, die es ermöglicht, das bewegliche Paneel in der hinten nach oben Position anzuordnen. Die erste Führungsnut verläuft so, dass sie sich mit einem Liniensegment schneidet, das die vordere Verbindungswelle und die vordere Stützwelle verbindet, in einer Seitenansicht der vorderen Verbindungswelle aus der Breitenrichtung des Fahrzeugs.
  • Entsprechend der oben beschriebenen Konfiguration schneidet sich die erste Führungsnut des vorderen Verbindungsglieds in einer Seitenansicht aus der Breitenrichtung des Fahrzeugs mit dem Liniensegment, das die vordere Verbindungswelle und die vordere Stützwelle verbindet. Wenn also die erste Führungswelle des Antriebsschuhs mit der ersten Führungsnut des vorderen Verbindungsglieds gleitet, ist es wahrscheinlich, dass die erste Führungswelle zwischen der vorderen Verbindungswelle und der vorderen Stützwelle positioniert ist. Mit anderen Worten: Es ist unwahrscheinlich, dass der Schiebedachvorrichtung eine Positionsbeziehung einnimmt, bei der die vordere Stützwelle zwischen der vorderen Verbindungswelle und der ersten Führungswelle in Aufwärts- und Abwärtsrichtung und in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs positioniert ist. Auf diese Weise wirkt beim Schiebedachvorrichtung kaum ein großes Biegemoment auf das vordere Verbindungsglied, wenn eine Last in Aufwärtsrichtung des Fahrzeugs auf das bewegliche Paneel wirkt, wodurch eine Vergrößerung des vorderen Verbindungsglieds unterdrückt werden kann.
  • Bei der oben beschriebenen Schiebedachvorrichtung kann sich das vordere Verbindungsglied zwischen der entsprechenden Position „vollständig geschlossen“ und der entsprechenden Position „vorne nach oben“ drehen, wenn die erste Führungswelle mit der ersten Führungsnut gleitet, und kann sich entlang der Führungsschiene zwischen der entsprechenden Position „vorne nach oben“ und der entsprechenden Position „vollständig geöffnet“ bewegen, wenn die erste Führungswelle auf ein Ende der ersten Führungsnut drückt, und der vordere Stützmechanismus kann eine vordere Verbindungsgliedhalterung umfassen, die die Bewegung des vorderen Verbindungsglieds entlang der Führungsschiene einschränkt, wenn das vordere Verbindungsglied zwischen der entsprechenden Position „vollständig geschlossen“ und der entsprechenden Position „vorne nach oben“ positioniert ist.
  • Die Schiebedachvorrichtung der oben beschriebenen Konfiguration verhindert, dass sich das vordere Verbindungsglied in der Richtung vorne/hinten des Fahrzeugs bewegt, wenn das vordere Verbindungsglied zwischen der entsprechenden Position „vollständig geschlossen“ und der entsprechenden Position „vorne/hinten“ positioniert ist, d.h. wenn das bewegliche Paneel den ersten oder den zweiten Kippvorgang ausführt. Auf diese Weise ermöglicht die Schiebevorrichtung, wenn das bewegliche Paneel den Schiebevorgang ausführt, eine große Bewegung des vorderen Verbindungsglieds in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeuges. Dementsprechend lässt die Schiebevorrichtung, wenn das bewegliche Paneel den Schiebevorgang ausführt, das bewegliche Paneel um einen großen Betrag in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs bewegen.
  • Bei der oben beschriebenen Schiebedachvorrichtung kann die Führungsschiene eine Wand umfassen, in der eine erste Aussparung ausgebildet ist, die vordere Verbindungsgliedhalterung kann so konfiguriert werden, dass sie ein Verbindungsteil hat, das durch die vordere Stützwelle relativ drehbar mit dem vorderen Verbindungsglied verbunden wird, und einen Fronthebel, der sich in einer vorderen Position des Fahrzeugs vom Verbindungsteil aus erstreckt und eine erste Konvexität hat, die in die erste Aussparung eingreifen kann, In einem Zustand, in dem das vordere Verbindungsglied zwischen der entsprechenden Position „vollständig geschlossen“ und der entsprechenden Position „vorne nach oben“ positioniert ist, kann die Bewegung des vorderen Verbindungsglieds entlang der Führungsschiene eingeschränkt werden, wenn die erste Konvexität in die erste Aussparung eingreift, und in einem Zustand, in dem das vordere Verbindungsglied zwischen der entsprechenden Position „vorne nach oben“ und der entsprechenden Position „vollständig geöffnet“ positioniert ist, kann die Bewegung des vorderen Verbindungsglieds entlang der Führungsschiene zugelassen werden, wenn die erste Konvexität aus der ersten Aussparung ausrückt.
  • Entsprechend der oben beschriebenen Konfiguration verhindert die vordere Verbindungsgliedhalterung, wenn das bewegliche Paneel den ersten oder den zweiten Kippvorgang ausführt, dass sich das vordere Verbindungsglied in der Richtung von vorne nach hinten bewegt, indem sie die erste Konvexität in die erste Aussparung einrastet. Wenn das bewegliche Paneel den Schiebevorgang ausführt, ermöglicht die vordere Verbindungsgliedhalterung andererseits, dass sich das vordere Verbindungsglied in der Richtung vorne/hinten des Fahrzeugs bewegt, indem die erste Konvexität aus der ersten Aussparung gelöst wird. Auf diese Weise kann die Schiebedachvorrichtung die Bewegung des vorderen Verbindungsglieds in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs einschränken oder zulassen, indem sie den Eingriffszustand zwischen der vorderen Verbindungsgliedhalterung und der Führungsschiene umschaltet.
  • Bei der oben beschriebenen Schiebedachvorrichtung kann die vordere Verbindungsgliedhalterung so konfiguriert werden, dass sie einen hinteren Verbindungsglied hat, der sich vom Verbindungsteil aus in Richtung des Fahrzeugs nach hinten erstreckt, und wenn eine Position, die zwischen der vollständig geschlossenen entsprechenden Position und der vorne nach oben entsprechenden Position liegt und die näher an der vorne nach oben entsprechenden Position liegt als die vollständig geschlossene entsprechende Position, als Halterungswechselposition definiert ist, kann das vordere Verbindungsglied in einem Zustand, in dem das vordere Verbindungsglied zwischen der Halterungswechselposition und der vollständig geöffneten entsprechenden Position positioniert ist, eine Druckfläche umfassen, die den hinteren Verbindungsglied der vorderen Verbindungsgliedhalterung gegen die Wand drückt.
  • In der Schiebedachvorrichtung der oben beschriebenen Konfiguration beginnt die Druckfläche des vorderen Verbindungsglieds in einem Zustand, in dem das bewegliche Paneel den Öffnungsvorgang ausführt, das hintere Verbindungsglied der vorderen Verbindungsgliedhalterung zu drücken, wenn das vordere Verbindungsglied in die Halterungswechselposition dreht. Dementsprechend nähert sich das hintere Verbindungsglied in Bezug auf die vordere Verbindungsgliedhalterung der Wand der Führungsschiene und der Fronthebel trennt sich von der Wand der Führungsschiene. Wenn sich das vordere Verbindungsglied dann in die vorne nach oben entsprechende Position dreht, verhindert die Schiebedachvorrichtung, dass die erste Konvexität der vorderen Verbindungsgliedhalterung in die erste Aussparung der Führungsschiene eingreift. Auf diese Weise kann die Schiebedachvorrichtung den Betriebszustand der vorderen Verbindungsgliedhalterung zu einem geeigneten Zeitpunkt umschalten, ohne dass neue Komponenten hinzugefügt werden müssen.
  • Bei der oben beschriebenen Schiebedachvorrichtung kann der Fronthebel eine Gleitfläche aufweisen, die sich entlang der Führungsschiene in einem Zustand erstreckt, in dem die erste Konvexität mit der ersten Aussparung in Eingriff steht, und wenn das vordere Verbindungsglied zwischen der vollständig geschlossenen entsprechenden Position und der Halterungswechselposition positioniert ist, kann der vordere Schuh mit der Gleitfläche des Fronthebels der vorderen Verbindungsgliedhalterung gleiten.
  • Bei der Schiebedachvorrichtung der oben beschriebenen Konfiguration gleitet der auf der Führungsschiene bewegliche vordere Schuh bei der Drehung des vorderen Verbindungsglieds zwischen der vollständig geschlossenen entsprechenden Position und der Halterungswechselposition mit der Gleitfläche des Fronthebels der vorderen Verbindungsgliedhalterung. Mit anderen Worten: Wenn sich das vordere Verbindungsglied zwischen der vollständig geschlossenen entsprechenden Position und der Halterungswechselposition dreht, wird die Drehung der vorderen Verbindungsgliedhalterung so verhindert, dass sich der Fronthebel von der Wand der Führungsschiene löst. Insbesondere wenn sich das vordere Verbindungsglied zwischen der vollständig geschlossenen entsprechenden und der Halterungswechselposition dreht, wird der Eingriffszustand zwischen der ersten Konvexität der vorderen Verbindungsgliedhalterung und der ersten Aussparung der Führungsschiene beibehalten. Auf diese Weise kann die Schiebedachvorrichtung verhindern, dass die vordere Verbindungsgliedhalterung den Betriebszustand zu einem ungünstigen Zeitpunkt umschaltet, ohne dass neue Komponenten hinzugefügt werden.
  • Bei der oben beschriebenen Schiebedachvorrichtung kann das vordere Verbindungsglied so konfiguriert werden, dass er eine erste Haltewelle enthält, die, wenn das vordere Verbindungsglied zwischen der vorne nach oben entsprechenden Position und der vollständig geöffneten entsprechenden Position positioniert ist, in einer vorderen Position des Fahrzeugs von der vorderen Stützwelle aus von oben in die Führungsschiene eingreifen kann.
  • In einem Zustand, in dem das bewegliche Paneel den Schiebevorgang ausführen kann, wenn es zu einem Frontalaufprall usw. des Fahrzeugs kommt, wirkt ein Aufprall, der das bewegliche Paneel in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegt, auf die Schiebedachvorrichtung. Wenn der oben beschriebene Aufprall auf das bewegliche Paneel in der Schiebedachvorrichtung der oben beschriebenen Konfiguration eintritt, wird das vordere Verbindungsglied, der das bewegliche Paneel trägt, um die Axiallinie der vorderen Stützwelle gedreht. Dadurch wird das vordere Verbindungsglied veranlasst, sich in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs zu bewegen, während die erste Haltewelle gegen die Führungsschiene gedrückt wird. Dadurch entsteht eine Reibungskraft zwischen der ersten Haltewelle des vorderen Verbindungsglieds und der Führungsschiene, wodurch sich das vordere Verbindungsglied nur schwer in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegen kann. Auf diese Weise kann die Schiebedachvorrichtung verhindern, dass sich das bewegliche Paneel bei einem Frontalaufprall usw. des Fahrzeugs plötzlich in Vorwärtsrichtung bewegt.
  • Bei der oben beschriebenen Schiebedachvorrichtung kann das vordere Verbindungsglied so konfiguriert sein, dass es eine zweite Haltewelle enthält, die, wenn das vordere Verbindungsglied zwischen der vorne nach oben entsprechenden Position und der entsprechenden vollständig geöffneten Position positioniert ist, in einer hinteren Position des Fahrzeugs von der vorderen Stützwelle aus von oben in den vorderen Schuh eingreifen kann.
  • Bei der Schiebedachvorrichtung der oben beschriebenen Konfiguration greift beim Schiebevorgang des beweglichen Paneels die zweite Haltewelle des vorderen Verbindungsglieds von oben in den vorderen Schuh ein. Wenn das bewegliche Paneel den Schiebevorgang ausführt, wird das vordere Verbindungsglied daran gehindert, sich um die vordere Stützwelle zu drehen. Der Schiebedachvorrichtung kann daher die Haltung der Vorderkante des beweglichen Paneels, die den Schiebevorgang ausführt, stabilisieren.
  • Die Schiebedachvorrichtung der oben beschriebenen Konfiguration kann die Vergrößerung des vorderen Verbindungsglieds, das die Vorderkante des beweglichen Paneels trägt, unterdrücken.
  • Figurenliste
    • Die vorstehenden und zusätzlichen Merkmale und Charakteristika dieser Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die mit dem Verweis auf die begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, deutlicher hervorgehen, wobei
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Fahrzeugs veranschaulicht;
    • 2 ist eine Draufsicht, die eine schematische Konfiguration einer auf einem Dachpaneel ausgestatteten Schiebedachvorrichtung zeigt;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Teilkonfiguration des Schiebedachs veranschaulicht;
    • 4 ist eine Draufsicht auf eine Führungsschiene;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 von 4;
    • 6 ist eine Ansicht einer Paneelhalterung von unten;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7 von 6;
    • 8 ist eine perspektivische Explosionszeichnung eines vorderen Stützmechanismus;
    • 9 ist eine perspektivische Explosionszeichnung des vorderen Stützmechanismus;
    • 10 ist eine Seitenansicht eines vorderen Verbindungsglieds;
    • 11 ist eine Seitenansicht einer vorderen Verbindungsgliedhalterung;
    • 12 ist eine Seitenansicht eines vorderen Schuhs;
    • 13 ist eine Seitenansicht einer vorderen Schuhhalterung;
    • 14 ist eine perspektivische Explosionszeichnung eines hinteren Stützmechanismus;
    • 15 ist eine Seitenansicht der Schiebedachvorrichtung, wenn das bewegliche Paneel in einer vollständig geschlossenen Position angeordnet ist;
    • 16 ist eine Seitenansicht der Schiebedachvorrichtung, wenn das bewegliche Paneel in einer zweiten, vorne nach oben Position angeordnet ist;
    • 17 ist eine Seitenansicht der Schiebedachvorrichtung, wenn das bewegliche Paneel in einer hinten nach oben Position angeordnet ist;
    • 18 ist eine Seitenansicht der Schiebedachvorrichtung, wenn das bewegliche Paneel in einer ersten, vorne nach oben Position angeordnet ist;
    • 19 ist eine Seitenansicht der Schiebedachvorrichtung, wenn das bewegliche Paneel in einer vollständig geöffneten Position angeordnet ist;
    • 20 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 15, sowie eine Seitenansicht des vorderen Stützmechanismus, wenn ein Antriebsschuh am vorderen Ende eines ersten Bewegungsbereichs positioniert ist;
    • 21 ist eine Seitenansicht des vorderen Stützmechanismus, wenn der Antriebsschuh nahe dem hinteren Ende des ersten Bewegungsbereichs positioniert ist;
    • 22 ist eine Seitenansicht des vorderen Stützmechanismus, wenn der Antriebsschuh in der Nähe des vorderen Endes eines zweiten Bewegungsbereichs positioniert ist;
    • 23 ist eine Seitenansicht des vorderen Stützmechanismus, wenn der Antriebsschuh in der Nähe des hinteren Endes des zweiten Bewegungsbereichs positioniert ist;
    • 24 ist eine Seitenansicht des vorderen Stützmechanismus, wenn der Antriebsschuh in der Nähe des vorderen Endes eines dritten Bewegungsbereichs positioniert ist;
    • 25 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 16, sowie eine Seitenansicht des hinteren Stützmechanismus, wenn der Antriebsschuh am vorderen Ende des zweiten Bewegungsbereichs positioniert ist;
    • 26 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 17, sowie eine Seitenansicht des hinteren Stützmechanismus, wenn der Antriebsschuh am hinteren Ende des zweiten Bewegungsbereichs positioniert ist;
    • 27 ist eine Seitenansicht des vorderen Stützmechanismus, wenn der Antriebsschuh vor dem hinteren Ende des dritten Bewegungsbereichs positioniert ist;
    • 28 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 18, sowie eine Seitenansicht des vorderen Stützmechanismus, wenn der Antriebsschuh am hinteren Ende des dritten Bewegungsbereichs positioniert ist; und
    • 29 ist eine Seitenansicht des vorderen Stützmechanismus, wenn der Antriebsschuh in einem vierten Bewegungsbereich positioniert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines Fahrzeugs einschließlich der Schiebedachvorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
    In dieser Ausführungsform wird der Schiebedachmechanismus unter Verwendung der Breitenrichtung, der Richtung von vorne nach hinten und der Richtung von oben nach unten des Fahrzeugs in einem Zustand beschrieben, in dem der Schiebedachmechanismus am Fahrzeug installiert ist. Ferner wird die Breitenrichtung des Fahrzeugs auch einfach als „Breitenrichtung“ bezeichnet, die Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs wird ebenfalls einfach als „Vorwärts-Rückwärts-Richtung“ bezeichnet und die Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs wird ebenfalls einfach als „Aufwärts-Abwärts-Richtung“ bezeichnet. Die Breitenrichtung ist eine Richtung, in der sich eine X-Achse erstreckt; die Richtung von vorne nach hinten ist eine Richtung, in der sich eine Y-Achse erstreckt; und die Richtung von oben nach unten ist eine Richtung, in der sich eine Z-Achse in den Zeichnungen erstreckt.
  • Wie in 1 dargestellt, hat das Fahrzeug 10: eine Fahrzeugkarosserie 11, die ein Dachblech 20 hat, in dem eine Öffnung 21 ausgebildet ist; und eine Schiebedachvorrichtung 30, die die Öffnung 21 öffnet/schließt.
    Wie in 2 dargestellt, hat das Dachpaneel 20: Seitenrahmen 22, die sich auf beiden Seiten in der Breitenrichtung von vorne nach hinten erstrecken; einen vorderen Rahmen 23, der die vorderen Enden der Seitenrahmen 22 in der Breitenrichtung verbindet; und einen hinteren Rahmen 24, der die hinteren Enden der Seitenrahmen 22 in der Breitenrichtung verbindet. Das Dachpaneel 20 hat ferner: einen Wetterstreifen 25, der so angeordnet ist, dass er die Öffnung 21 umgibt. Die Öffnung 21 ist in die Seitenrahmen 22, den vorderen Rahmen 23 und den hinteren Rahmen 24 unterteilt. In einer Draufsicht von oben bildet die Öffnung 21 eine allgemeine Rechteckform mit der Breitenrichtung als Längsrichtung und der Vorwärts-Rückwärts-Richtung als Querrichtung.
  • Wie in 2 dargestellt, hat die Schiebedachvorrichtung 30: ein bewegliches Paneel 40, das die Öffnung 21 öffnet/schließt; und einen Dachauslöser 50 als Energiequelle für die Betätigung des beweglichen Paneels 40. Wie in 3 dargestellt, hat die Schiebedachvorrichtung 30 außerdem: Führungsschienen 60, die sich in der Breitenrichtung der Öffnung 21 auf beiden Seiten in der Richtung von vorne nach hinten erstrecken; Paneelhalterungen 70, die das bewegliche Paneel 40 tragen; Antriebsschuhe 80, die sich jeweils entlang der Führungsschienen 60 bewegen; vordere Stützmechanismen 100, die jeweils die Paneelhalterungen 70 tragen; und hintere Stützmechanismen 200, die jeweils die Paneelhalterungen 70 tragen.
  • Unter den Komponenten der Schiebedachvorrichtung 30 dieser Ausführungsform sind die Führungsschienen 60, die Paneelhalterungen 70, die Antriebsschuhe 80, die vorderen Stützmechanismen 100 und die hinteren Stützmechanismen 200 paarweise auf beiden Seiten in Breitenrichtung der Öffnung 21 angeordnet. Im Folgenden werden diese Komponenten, die auf der rechten Seite des Fahrzeugs angeordnet sind, beschrieben 10.
  • Wie in 2 dargestellt, hat das bewegliche Paneel 40: einen Plattenkörper 41 aus Glas, transparentem Harz oder ähnlichem; und Verbindungsbügel 42, die mit dem Plattenkörper 41 verbunden sind. Die Verbindungsbügel 42 sind paarweise an beiden Kanten in Breitenrichtung des beweglichen Paneels 40 angeordnet. Der Verbindungsbügel 42 wird mit der Unterseite des beweglichen Paneels 40 in einer in der Richtung von vorne nach hinten verlaufenden Weise gekoppelt.
  • Wie in 2 dargestellt, enthält der Dachstellantrieb 50: einen Elektromotor 51; ein Getriebe 52, das die Drehbewegung der Abtriebsachse des Elektromotors 51 schaltet; und Kabel 53, die durch das Getriebe 52 vor- und zurückgeschaltet werden. Der Elektromotor 51 und das Getriebe 52 sind im Mittelteil in Breitenrichtung des Frontrahmens 23 angeordnet. Die Kabel 53 verlaufen in Richtung der jeweiligen Antriebsschuhe 80, die auf beiden Seiten des vorderen Rahmens 23 in Breitenrichtung angeordnet sind.
  • Wie in 3 dargestellt, wölbt sich die Führungsschiene 60 vom hinteren Ende zum vorderen Ende hin leicht nach unten. In dieser Ausführungsform bezieht sich der Begriff „in Vorwärts-Rückwärts-Richtung verlaufend“ nicht nur auf die Führungsschiene 60, die sich linear in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt, sondern auch auf die Führungsschiene 60, die sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung gebogen erstreckt, wie in 3 dargestellt. Mit anderen Worten, die Längsrichtung der Führungsschiene 60 wird auch als Vorwärts-Rückwärts-Richtung bezeichnet.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt, hat die Führungsschiene 60 in Längsrichtung im Allgemeinen die gleiche Querschnittsform. Die Führungsschiene 60 hat eine untere Wand 61 als Beispiel für die „Wand“, eine Außenwand 62, die sich von der unteren Wand 61 nach oben erstreckt, eine Innenwand 63, eine Seitenwand 64 und Schiebewände 65, die sich in Breitenrichtung von den oberen Enden der Außenwand 62 und der Innenwand 63 erstrecken. Die Außenwand 62 erstreckt sich in der Breitenrichtung vom äußeren Ende der Bodenwand 61, die Seitenwand 64 erstreckt sich in der Breitenrichtung vom inneren Ende der Bodenwand 61 und die Innenwand 63 erstreckt sich von der Mittelposition zwischen der Außenwand 62 und der Seitenwand 64 der Bodenwand 61. Die Schiebewände 65 erstrecken sich so, dass sich eine vom oberen Ende der Außenwand 62 und die andere vom oberen Ende der Innenwand 63 aufeinander zu erstreckt.
  • Wie in 4 dargestellt, hat die Bodenwand 61 eine erste Aussparung 611 und eine zweite Aussparung 612 in der Vorderkante der Führungsschiene 60. Zusätzlich hat die Schiebewand 65 an der Vorderkante der Führungsschiene 60 einen ersten Ausschnitt 651 an einer Stelle, an der die Schiebewand 65 in der Draufsicht von oben die erste Aussparung 611 der Bodenwand 61 überlappt. Außerdem hat die Seitenwand 64 eine dritte Aussparung 641 an einer Stelle zwischen der ersten Aussparung 611 und der zweiten Aussparung 612 in Längsrichtung der Führungsschiene 60.
  • Wie in 3 dargestellt, erstreckt sich die Paneelhalterung 70 entlang der Führungsschiene 60. So wölbt sich die Paneelhalterung 70 leicht nach unten, wenn sie sich vom hinteren Ende zum vorderen Ende erstreckt.
  • Wie in 6 und 7 dargestellt, hat die Paneelhalterung 70 in Längsrichtung im Allgemeinen die gleiche Querschnittsform. Die Paneelhalterung 70 hat: eine obere Wand 71, eine Außenwand 72 und eine Innenwand 73, die sich jeweils von der oberen Wand 71 nach unten erstrecken, und Schiebewände 74, die sich von den unteren Enden der Außenwand 72 und der Innenwand 73 in Breitenrichtung erstrecken. Die Außenwand 72 erstreckt sich in der Breitenrichtung vom äußeren Ende der oberen Wand 71, und die Innenwand 73 erstreckt sich in der Breitenrichtung vom inneren Ende der oberen Wand 71. Die Schiebewände 74 erstrecken sich so, dass sich eine vom unteren Ende der Außenwand 72 und die andere vom unteren Ende der Innenwand 73 aufeinander zu erstreckt.
  • Wie in 6 dargestellt, haben die Außenwand 72 und die Innenwand 73 an der Vorderkante der Paneelhalterung 70 jeweils ein Verbindungsloch 721 und ein Verbindungsloch 731, deren Axiallinie in Breitenrichtung verläuft. Die Schiebewand 74 hat in der Vorderkante der Paneelhalterung 70 einen zweiten Ausschnitt 741, einen dritten Ausschnitt 742, einen vierten Ausschnitt 743 und einen fünften Ausschnitt 744, die in Längsrichtung der Paneelhalterung 70 ausgerichtet sind. Der fünfte Ausschnitt 744 bildet ein erstes Kontaktteil 745, und der vierte Ausschnitt 743 bildet ein zweites Kontaktteil 746. Der erste Kontaktteil 745 ist eine nach vorn gerichtete Fläche und der zweite Kontaktteil 746 eine nach hinten gerichtete Fläche.
  • Dann werden die Verbindungsbügel 42 des beweglichen Paneels 40 an den Paneelhalterungen 70 befestigt. Dementsprechend verschiebt sich beim Verschieben die Paneelhalterung 70 das bewegliche Paneel 40 in Verbindung mit der Paneelhalterung 70. Wenn zum Beispiel die Vorderkanten die Paneelhalterungen 70 im Verhältnis zu ihren Hinterkanten angehoben oder abgesenkt werden, wird die Vorderkante des beweglichen Paneels 40 im Verhältnis zu ihrer Hinterkante angehoben oder abgesenkt.
  • Wie in 8 dargestellt, hat der Antriebsschuh 80: eine stehende Wand 81, die sich in Aufwärts-/Abwärtsrichtung erstreckt; eine Biegewand 82, die sich vom oberen Ende der stehenden Wand 81 in Breitenrichtung nach außen erstreckt; eine zweite Führungswelle 83, die sich in Breitenrichtung von der Biegewand 82 aus erstreckt; und ein Kabelverbindungsteil 84, das sich vom unteren Ende der stehenden Wand 81 in Vorderrichtung erstreckt.
  • Die Standwand 81 hat eine dritte Führungsnut 85, die sich in der hinteren Richtung nach oben erstreckt. Die zweite Führungswelle 83 bildet eine flache Platte. Insbesondere die Querschnittsform, die die Längsrichtung der zweiten Führungswelle 83 schneidet, bildet ein Rechteck mit der Vorwärts-Rückwärts-Richtung als Längsrichtung und der Aufwärts-Abwärts-Richtung als Querrichtung. Das Kabelanschlussteil 84 wird an das vordere Ende des Kabels 53 des Dachstellantriebs 50 angeschlossen.
  • Der Antriebsschuh 80 wird zwischen der Innenwand 63 und der Seitenwand 64 der Führungsschiene 60 gleitend mit der Führungsschiene 60 angeordnet. Einmal innerhalb der Führungsschiene 60 angeordnet, wird der Antriebsschuh 80 an einer Bewegung senkrecht zur Längsrichtung der Führungsschiene 60 gehindert. Auf diese Weise bewegt sich der Antriebsschuh 80 beim Zuführen des Kabels 53 durch den Dachaktuator 50 entlang der Führungsschiene 60 nach hinten und beim Zurückziehen des Kabels 53 durch den Dachaktuator 50 entlang der Führungsschiene 60 nach vorne.
  • Als nächstes wird der vordere Stützmechanismus 100 beschrieben.
    Wie in 8 dargestellt, hat der vordere Stützmechanismus 100: ein vorderes Verbindungsglied 110, das die Vorderkante die Paneelhalterung 70 abträgt; eine vordere Verbindungsgliedhalterung 130, die die Haltung des vorderen Verbindungsglieds 110 beibehält; einen vorderen Schuh 150, der sich durch die vom Antriebsschuh 80 übertragene Kraft entlang der Führungsschiene 60 bewegt; und eine vordere Schuhhalterung 170, die den Zustand der Kraftübertragung vom Antriebsschuh 80 auf den vorderen Schuh 150 umschaltet. Darüber hinaus hat der vordere Stützmechanismus 100: eine vordere Verbindungswelle 101, die die Paneelhalterung 70 und das vordere Verbindungsglied 110 verbindet; eine vordere Stützwelle 102, die das vordere Verbindungsglied 110 und die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 verbindet; und eine Halterungsstützwelle 103, die den vorderen Schuh 150 und die vordere Schuhhalterung 170 verbindet. Die vordere Verbindungswelle 101, die vordere Stützwelle 102 und die Halterungsstützwelle 103 haben die Breitenrichtung als Achsenrichtung.
  • Wie in 9 und 10 dargestellt, bildet das vordere Verbindungsglied 110 eine flache Platte. Das vordere Verbindungsglied 110 hat eine erste Haltewelle 111 und eine zweite Haltewelle 112 mit der Breitenrichtung als Achsrichtung und der Druckfläche 113, die das vordere Verbindungsgliedhalterung 130 drückt. Das vordere Verbindungsglied 110 hat ein Verbindungsloch 114 und ein Stützloch 115, die die Breitenrichtung als Achsenrichtung haben, sowie eine erste Führungsnut 116, die sich in einer Richtung erstreckt, die ein Liniensegment schneidet, das die Verbindungsbohrung 114 und das Stützloch 115 verbindet. Wenn das vordere Verbindungsglied 110 in Breitenrichtung betrachtet wird, sind die erste Haltewelle 111 und die zweite Haltewelle 112 diagonal über das vordere Verbindungsglied 110 angeordnet, und das Verbindungsloch 114 und das Stützloch 115 sind diagonal über das vordere Verbindungsglied 110 angeordnet.
  • Wie in 8 dargestellt, wird das vordere Verbindungsglied 110 mit dem Schalttafelträger 70 gekoppelt, wenn die vordere Verbindungswelle 101 in Breitenrichtung durch die Verbindungsbohrung 114 des vorderen Verbindungsglieds 110 und die Verbindungsbohrungen 721, 731 des Schalttafelträgers 70 eingeführt wird. Wenn sich das vordere Verbindungsglied 110 in Bezug auf die Paneelhalterung 70 in beide Richtungen um die Axiallinie der vorderen Verbindungswelle 101 dreht, tritt die zweite Haltewelle 112 des vorderen Verbindungsglieds 110 durch die zweiten Ausschnitte 741 der Schiebewände 74 die Paneelhalterung 70 in die Paneelhalterung ein und aus ihm heraus (siehe 6).
  • Wie in 9 und 11 dargestellt, hat die vordere Verbindungsgliedhalterung 130: ein Verbindungsteil 131, das mit dem vorderen Verbindungsglied 110 zu koppeln ist; einen Fronthebel 132, der sich vom Verbindungsteil 131 in Vorwärtsrichtung erstreckt; und einen hinteren Verbindungsglied 133, der sich vom Verbindungsteil 131 in Rückwärtsrichtung erstreckt. Die vordere Verbindungsgliedhalterung 30 hat eine Gehäusenut 134, die sich über das Verbindungsteil 131 und den Fronthebel 132 in einer Richtung erstreckt, die die Ausfahrrichtung des Fronthebels 132 schneidet.
  • Das Verbindungsteil 131 hat ein Stützloch 135 mit der Breitenrichtung als Achsrichtung. Der Fronthebel 132 hat eine erste gewölbte 136, die in die erste Aussparung 611 der Führungsschiene 60 eingreifen kann (siehe 4) und eine Gleitfläche 137, die mit dem vorderen Schuh 150 gleitet. Die erste Konvexität 136 ragt aus dem Mittelteil in Ausfahrrichtung des Fronthebels 132 nach unten. Die erste Konvexität 136 bildet in der Draufsicht von unten ein allgemeines Rechteck. Die Gleitfläche 137 ist auf dem Fronthebel 132 an einer proximalen Position als die erste Konvexität 136 ausgebildet. Außerdem hat der Fronthebel 132 eine Gehäuseaussparung 138 in einer Richtung, die sich mit der Ausfahrrichtung des Fronthebels 132 schneidet. Wie in 10 und 11 dargestellt, ist der Abstand von der Mitte der Stützbohrung 135 bis zur Mitte der Gehäuseaussparung 138 in einer Seitenansicht der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 gleich dem Abstand von der Mitte der Stützbohrung 115 bis zur Mitte der ersten Haltewelle 111 in einer Seitenansicht des vorderen Verbindungsglieds 110.
  • Wie in 8 und 9 dargestellt, wird die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 mit dem vorderen Verbindungsglied 110 gekoppelt, wenn die vordere Stützwelle 102 durch das Stützloch 135 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 und das Stützloch 115 des vorderen Verbindungsglieds 110 eingeführt wird. Wenn sich das vordere Verbindungsglied 110 außerdem in beide Richtungen um die Axiallinie der vorderen Stützwelle 102 in Bezug auf die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 dreht, tritt das vordere Verbindungsglied 110 in die Gehäusenut 134 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 ein oder tritt aus dieser aus, und die erste Haltewelle 111 des vorderen Verbindungsglieds 110 tritt in die Gehäuseaussparung 138 ein und tritt aus dieser aus.
  • Wie in 9 und 12 dargestellt, hat der vordere Schuh 150: ein Paar Frontplatten 151, die mit einem Spalt in Breitenrichtung angeordnet sind; eine Vielzahl von vorderen Schiebeteilen 152, die mit den Schiebewänden 65 der Führungsschiene 60 gleiten; und eine erste Führungswelle 153, die das Paar Frontplatten 151 in Breitenrichtung koppelt.
  • Die Frontplatte 151 hat eine erste Platte 154, eine zweite Platte 155 und eine dritte Platte 156, die sich vom unteren Ende der ersten Platte 154 in Breitenrichtung biegen. Die erste Platte 154 bildet eine Platte mit der Richtung von vorne nach hinten als Längsrichtung und der Richtung von oben nach unten als Querrichtung. Die erste Platte 154 hat ein Führungsloch 161 und ein Stützloch 162 mit der Breitenrichtung als Achsrichtung. Zusätzlich hat die erste Platte 154 eine Biegenut 163, die sich in einer Seitenansicht aus der Breitenrichtung biegen lässt, und eine lineare Nut 164, die sich linear in der Richtung von vorne nach hinten erstreckt. Das Führungsloch 161 ist in der Vorderkante der ersten Platte 154 ausgebildet und das Stützloch 162 ist an einer Stelle näher am hinteren Ende der ersten Platte 154 ausgebildet. Die Biegenut 163 ist an einer weiter hinten gelegenen Stelle ausgebildet als das Führungsloch 161 auf der ersten Platte 154. Die Biegenut 163 bildet eine Hakenform, die einen sich nach oben und unten erstreckenden Teil und einen sich nach vorne und hinten erstreckenden Teil aufweist. Die lineare Nut 164 wird an einer Stelle hinter der Biegenut 163 sowie oberhalb der Stützbohrung 162 auf der ersten Platte 154 gebildet. Die zweite Platte 155 und die dritte Platte 156 bilden eine rechteckige Platte, wobei die Längsrichtung die Vorwärts-Rückwärts-Richtung und die Breitenrichtung die Querrichtung ist. Die zweite Platte 155 ist weiter vorne positioniert als die dritte Platte 156. Die untere Fläche der zweiten Platte 155 ist ein Teil des vorderen Schuhs 150, der mit der Gleitfläche 137 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 gleitet. Das Frontplattenpaar 151 ist mit einem Spalt in Breitenrichtung gekoppelt. Der Spalt zwischen den beiden Frontplatten 151 ist breiter als die Dicke des vorderen Verbindungsglieds 110 und die der vorderen Schuhhalterung 170.
  • Die vorderen Schiebeteile 152 sind auf den oberen Flächen der zweiten Platte 155 und der dritten Platte 156 ausgebildet. Das vordere Schiebeteil 152, das auf der zweiten Platte 155 angeordnet ist, hat einen Ausschnitt an einem Teil, der die Biegenut 163 der ersten Platte 154 in einer Seitenansicht aus der Breitenrichtung überlappt.
  • Wie in 8 und 9 dargestellt, wird der vordere Schuh 150 mit dem vorderen Verbindungsglied 110 gekoppelt, wenn die erste Führungswelle 153 in Breitenrichtung durch die Führungslöcher 161 des vorderen Schuhs 150 und die erste Führungsnut 116 des vorderen Verbindungsglieds 110 eingeführt wird. In einem Zustand, in dem der vordere Schuh 150 und das vordere Verbindungsglied 110 gekoppelt sind, ist das vordere Verbindungsglied 110 zwischen dem Paar Frontplatten 151 angeordnet, und die zweite Haltewelle 112 des vorderen Verbindungsglieds 110 wird durch die Biegenuten 163 des vorderen Schuhs 150 eingeführt. Außerdem ist im gleichen Zustand die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 unter der zweiten Platte 155 des vorderen Schuhs 150 angeordnet.
  • Wie in 8 dargestellt, ist der vordere Schuh 150 zwischen der Außenwand 62 und der Innenwand 63 der Führungsschiene 60 mit einem Zwischenraum zur Bodenwand 61 der Führungsschiene 60 angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt sind die vorderen Schiebeteile 152 mit den Schiebewänden 65 so in Eingriff, dass die vorderen Schiebeteile 152 die Schiebewände 65 der Führungsschiene 60 in Auf- und Abwärtsrichtung halten. Da der vordere Schuh 150 mit der Führungsschiene 60 gleitet, darf sich der vordere Schuh 150 in Längsrichtung der Führungsschiene 60 bewegen.
  • Wenn sich dann der vordere Schuh 150 in Längsrichtung der Führungsschiene 60 bewegt, gleitet die erste Führungswelle 153 mit der ersten Führungsnut 116 des vorderen Glieds 110 oder drückt auf ein Ende der ersten Führungsnut 116 des vorderen Glieds 110. Auf diese Weise überträgt der vordere Schuh 150 die Kraft über die erste Führungswelle 153 auf das vordere Verbindungsglied 110 und verursacht so die Bewegung des vorderen Verbindungsglieds 110.
  • Wie in 9 und 13 dargestellt, hat der vordere Schuhschuhschachtel 170: eine Hauptplatte 171, die eine flache Platte bildet; eine zweite Konvexität 172, die von der Hauptplatte 171 nach unten vorsteht; ein erster Eingriff 173, die von der Hauptplatte 171 nach hinten vorsteht; und ein zweiter Eingriff 174, die von der Hauptplatte 171 nach oben vorsteht.
  • Die Hauptplatte 171 hat: eine zweite Führungsnut 175, die sich in Längsrichtung der Hauptplatte 171 erstreckt; und ein Stützloch 176 mit der Breitenrichtung als Achsrichtung. Die zweite Konvexität 172 ist ein Teil, das in die zweite Aussparung 612 der Führungsschiene 60 eingreifen kann (siehe 4). Der erste Eingriff 173 ist ein Teil, das mit dem ersten Kontaktteil 745 des Schalttafelträgers 70 in Kontakt kommen kann (siehe 6), und der zweite Eingriff 174 ist ein Teil, das mit dem zweiten Kontaktteil 746 des Schalttafelträgers 70 in Kontakt kommen kann (siehe 6). Bei der vorderen Schuhhalterung 170 greifen die zweite Konvexität 172, der erste Eingriff 173 und der zweite Eingriff 174 in die Führungsschiene 60 oder die Paneelhalterung 70 ein, um die Bewegung der vorderen Schuhhalterung 170 zu begrenzen.
  • Wie in 13 dargestellt, ist die Breite des Mittelteils 181 in Längsrichtung der zweiten Führungsnut 175 im Allgemeinen gleich der Dicke der zweiten Führungswelle 83 des Antriebsschuhs 80. Andererseits sind die Breiten der Vorderkante und der Hinterkante der zweiten Führungsnut 175 etwa doppelt so breit wie der Mittelteil 181 der zweiten Führungsnut 175. In der folgenden Beschreibung wird die Vorderkante der zweiten Führungsnut 175 auch als erster Verbreiterungsteil 182 und die Hinterkante der zweiten Führungsnut 175 auch als zweiter Verbreiterungsteil 183 bezeichnet.
  • Das erste Verbreiterungsteil 182 hat eine erste Arbeitsfläche 184 und eine zweite Trennfläche 187, die sich mit der zweiten Führungsnut 175 schneiden, und das zweite Verbreiterungsteil 183 hat eine erste Trennfläche 185 und eine zweite Arbeitsfläche 186, die sich mit der zweiten Führungsnut 175 schneiden. In der zweiten Führungsnut 175 ist die erste Arbeitsfläche 184 eine hintere Stirnfläche des ersten Verbreiterungsteils 182 und die zweite Arbeitsfläche 186 eine vordere Stirnfläche des zweiten Verbreiterungsteils 183. Dagegen ist die erste Auslösefläche 185 die hintere Endfläche der zweiten Führungsnut 175 und die zweite Auslösefläche 187 die vordere Endfläche der zweiten Führungsnut 175. Wenn zum Beispiel die vordere Halterung 170 eine Haltung einnimmt, wie in 13 dargestellt, sind die erste Arbeitsfläche 184, die erste Auslösefläche 185, die zweite Arbeitsfläche 186 und die zweite Auslösefläche 187 nach hinten unten geneigt. Obwohl in dieser Ausführung die erste Arbeitsfläche 184 und die zweite Arbeitsfläche 186 eine ebene Fläche und die erste Trennfläche 185 und die zweite Trennfläche 187 eine gekrümmte Fläche bilden, können die erste Arbeitsfläche 184 und die zweite Arbeitsfläche 186 eine gekrümmte Fläche und die erste Trennfläche 185 und die zweite Trennfläche 187 eine ebene Fläche bilden.
  • Die Stützbohrung 176 ist an einer vom Mittelteil in Längsrichtung der zweiten Führungsnut 175 der vorderen Schuhhalterung 170 nach unten versetzten Stelle ausgebildet. In einer Seitenansicht aus der Breitenrichtung ist das Stützloch 176 an einer weiter vorne liegenden Position ausgebildet als die zweite Konvexität 172, der erste Eingriff 173 und der zweite Eingriff 174.
  • Dann wird, wie in 8 und 9 dargestellt, der Schuhhalterung 170 mit dem Gleitschuh 150 gekoppelt, wenn die Halterungsstützwelle 103 in Breitenrichtung durch das Stützloch 176 der Schuhhalterung 170 und das Stützloch 162 des Gleitschuhs 150 eingeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der vordere Schuhschachachtel 170 zwischen den beiden Frontplatten 151 angeordnet. So kann sich der vorderen Schuhhalterung 170 um die Axiallinie der Halterungsstützwelle 103 im Verhältnis zum vorderen Schuh 150 drehen und sich mit dem vorderen Schuh 150 auf der Führungsschiene 60 bewegen.
  • Wenn sich der vordere Schuh Halterung 170 um die Axiallinie der Halterungsstützwelle 103 dreht, nimmt der vordere Schuh 150 eine Position ein, bei der der mittlere Teil 181 der zweiten Führungsnut 175 die lineare Nut 164 des vorderen Schuhs 150 überlappt, oder eine Position, bei der der mittlere Teil 181 der zweiten Führungsnut 175 im Verhältnis zur linearen Nut 164 des vorderen Schuhs 150 geneigt ist. Ferner wird, wie in 8 dargestellt, die zweite Führungswelle 83 des Antriebsschuhs 80 in Breitenrichtung durch die linearen Nuten 164 des Vorderschuhs 150 und die zweite Führungsnut 175 der vorderen Schuhhalterung 170 eingeführt.
  • Im Folgenden wird der hintere Stützmechanismus 200 beschrieben.
    Wie in 14 dargestellt, besteht der hintere Stützmechanismus 200 aus: einem Schieber 210, der mit die Paneelhalterung 70 gleitet; einem hinteren Glied 220, das den Schieber 210 trägt; einem hinteren Stützteil 230, das das hintere Glied 220 trägt; und einem hinteren Schuh 240, der das hintere Glied 220 antreibt. Außerdem hat der hintere Stützmechanismus 200: eine hintere Verbindungswelle 201, die den Läufer 210 und das hintere Verbindungsglied 220 verbindet; und eine hintere Stützwelle 202, die das hintere Verbindungsglied 220 und das hintere Stützteil 230 verbindet. Der hintere Stützmechanismus 200 hat außerdem: ein Verbindungskabel 203, das die Leistung des Antriebsschuhs 80 auf den hinteren Schuh 240 überträgt; und eine hintere Schuhhalterung 250, der den Zustand der Leistungsübertragung, die vom Antriebsschuh 80 auf den hinteren Schuh 240 übertragen wird, umschaltet (siehe 8).
  • Der Schieber 210 wird in die Paneelhalterung 70 in einem Zustand eingesetzt, in dem der Schieber 210 mit den Schiebewänden 74 die Paneelhalterung 70 in Eingriff steht. Wenn sich die Paneelhalterung 70 in die Richtung von vorne nach hinten bewegt, gleitet der Schieber 210 mit der Paneelhalterung 70.
  • Das hintere Verbindungsglied 220 bildet eine flache Platte. Das hintere Verbindungsglied 220 hat: einen ersten Teil 221, der sich vom proximalen Ende zum vorderen Ende hin erstreckt; und einen zweiten Teil 222, der sich als Abzweig vom ersten Teil 221 erstreckt. Außerdem hat der hintere Link 220: eine erste Führungsfläche 223, die vom hinteren Schuh 240 gedrückt wird; eine zweite Führungsfläche 224; und eine dritte Führungsfläche 225. Die erste Führungsfläche 223 ist eine untere Fläche des ersten Teils 221, wenn sich das hintere Verbindungsglied 220 in einer eingeklappten Position befindet, wie in 14 dargestellt. Die zweite Führungsfläche 224 ist eine untere Fläche des zweiten Teils 222, wenn sich das hintere Verbindungsglied 220 in der eingeklappten Position befindet; die dritte Führungsfläche 225 ist eine obere Fläche des ersten Teils 221, wenn sich das hintere Verbindungsglied 220 in der eingeklappten Position befindet. Die erste Führungsfläche 223, die zweite Führungsfläche 224 und die dritte Führungsfläche 225 sind in der eingeklappten Position des hinteren Verbindungsglieds 220 nach hinten geneigt. Die Vorderkante des hinteren Verbindungsglieds 220 ist durch die hintere Verbindungswelle 201 mit der Hinterkante des Schiebers 210 gekoppelt. Auf diese Weise trägt das hintere Verbindungsglied 220 dieser Ausführung die Paneelhalterung 70 durch den Schieber 210. Der Teil der Paneelhalterung 70, der durch das hintere Verbindungsglied 220 über den Schieber 210 getragen wird, ist weiter hinten positioniert als der Teil der Paneelhalterung 70, der durch das vordere Verbindungsglied 110 getragen wird.
  • Das hintere Stützteil 230 wird an der Bodenwand 61 im hinteren Ende der Führungsschiene 60 befestigt. Das hintere Stützteil 230 ist mit dem proximalen Teil des hinteren Verbindungsglieds 220 durch die hintere Stützwelle 202 verbunden. Der hintere Schuh 240 hat: ein Paar hintere Platten 241, die mit einem Spalt in der Breitenrichtung angeordnet sind; eine Vielzahl von hinteren Gleitteilen 242, die auf den hinteren Platten 241 installiert sind; und eine dritte Führungswelle 243 und eine vierte Führungswelle 244, die das Paar hinterer Platten 241 in der Breitenrichtung koppeln. Die dritte Führungswelle 243 koppelt die unteren Teile des Paares der hinteren Platten 241 in der Breitenrichtung und die vierte Führungswelle 244 koppelt die oberen Teile des Paares der hinteren Platten 241 in der Breitenrichtung. Dann wird der hintere Schuh 240 in die Führungsschiene 60 in einem Zustand eingeführt, in dem die hinteren Schiebeteile 242 mit den Schiebewänden 65 der Führungsschiene 60 in Eingriff sind. In einem Zustand, in dem der hintere Schuh 240 in die Führungsschiene 60 eingesetzt ist, ist die dritte Führungswelle 243 hinter der Führungsschiene 60 verborgen und die vierte Führungswelle 244 in einer Seitenansicht aus der Führungsschiene 60 in Breitenrichtung vorstehend. Außerdem hält der hintere Schuh 240 den ersten Teil 221 des hinteren Glieds 220 mit der dritten Führungswelle 243 und der vierten Führungswelle 244.
  • Das Verbindungskabel 203 ist ein Kraftübertragungselement, das sowohl die Zug- als auch die Druckkraft vom Antriebsschuh 80 auf den hinteren Schuh 240 überträgt. Das Verbindungskabel 203 verbindet den Antriebsschuh 80 und den hinteren Schuh 240 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung. In einem Zustand, in dem der Antriebsschuh 80 und der hintere Schuh 240 durch das Verbindungskabel 203 verbunden sind, bewegt sich der hintere Schuh 240 nach hinten, wenn sich der Antriebsschuh 80 nach hinten bewegt, und wenn sich der Antriebsschuh 80 nach vorne bewegt, bewegt sich der hintere Schuh 240 nach vorne.
  • Wie in 8 dargestellt, hat die hintere Schuhhalterung 250: ein Anschlussteil 251, an dem das vordere Ende des Verbindungskabels 203 angeschlossen ist; und eine fünfte Führungswelle 252, die die Breitenrichtung als Achsrichtung hat. Die fünfte Führungswelle 252 ist ein Teil, der mit der dritten Führungsnut 85 des Antriebsschuhs 80 und der dritten Aussparung 641 der Führungsschiene 60 in Eingriff zu bringen ist. Wenn die hintere Schuhhalterung 250 mit dem Antriebsschuh 80 in Eingriff steht, wird die Leistung des Antriebsschuhs 80 auf den Gleitschuh 240 übertragen. Wenn die hintere Schuhhalterung 250 nicht mit dem Antriebsschuh 80 verbunden ist, wird die Leistung des Antriebsschuhs 80 nicht auf den Rückschuh 240 übertragen.
  • Die Funktionsweise dieser Ausführungsform wird beschrieben.
    Zunächst wird unter Bezugnahme auf die 15 bis 19 die Funktionsweise des beweglichen Paneels 40 kurz beschrieben. Die 15 bis 19 zeigen den Schiebedachvorrichtung 30 durch Teilung in der Mitte in Vorwärts-Rückwärts-Richtung.
  • Wie in 15 dargestellt, wird in einem Zustand, in dem das bewegliche Paneel 40 in der „vollständig geschlossener Position“ angeordnet ist, in der das bewegliche Paneel 40 die Öffnung 21 vollständig verschließt, die Kraft des Antriebsschuhs 80 auf den vorderen Stützmechanismus 100 und den hinteren Stützmechanismus 200 übertragen, wenn sich der Antriebsschuh 80 nach hinten bewegt. Dann, wie in 15 und 16 dargestellt, dreht sich das vordere Verbindungsglied 110 in der ersten Drehrichtung R11 und das bewegliche Paneel 40 bewegt sich von der vollständig geschlossenen Position in die „zweite vorne nach oben Position“, in der die Vorderkante leicht von der vollständig geschlossenen Position angehoben ist. Mit anderen Worten, das bewegliche Paneel 40 führt einen zweiten vorne nach oben Vorgang aus. Wenn das bewegliche Paneel 40 den zweiten vorne nach oben Vorgang ausführt, wird die Kraft des Antriebsschuhs 80 auf den hinteren Schuh 240 des hinteren Stützmechanismus 200 übertragen, aber nicht auf das hintere Verbindungsglied 220 des hinteren Stützmechanismus 200. Wenn also das bewegliche Paneel 40 den zweiten Auffahrvorgang (vorne nach oben Vorgang) ausführt, wird der Großteil der Leistung des Antriebsschuhs 80 auf den vorderen Stützmechanismus 100 übertragen.
  • Wie in 16 dargestellt, wird in einem Zustand, in dem sich das bewegliche Paneel 40 in der zweiten vorne nach oben Position befindet, die Kraft des Antriebsschuhs 80 nur auf den hinteren Stützmechanismus 200 übertragen, wenn sich der Antriebsschuh 80 nach hinten bewegt. Dann, wie in 16 und 17 dargestellt, dreht sich das hintere Verbindungsglied 220 in der ersten Drehrichtung R31 und das bewegliche Paneel 40 bewegt sich von der zweiten vorne nach oben Position in die „hinten nach oben Position“, in der die Hinterkante von der zweiten, vorne nach oben Position angehoben wird. Mit anderen Worten, das bewegliche Paneel 40 führt einen hinteren Kippvorgang aus.
  • Wie in 17 dargestellt, wird in einem Zustand, in dem das bewegliche Paneel 40 in der hinten nach oben Position angeordnet ist, die Kraft des Antriebsschuhs 80 nur auf den vorderen Stützmechanismus 100 übertragen, wenn sich der Antriebsschuh 80 nach hinten bewegt. Dann, wie in 17 und 18 dargestellt, dreht sich das vordere Verbindungsglied 110 in der ersten Drehrichtung R11 und das bewegliche Paneel 40 bewegt sich von der hinten nach oben Position in die „zweite vorne nach oben Position“, in der die Vorderkante von der hinteren Position angehoben wird. Mit anderen Worten, das bewegliche Paneel 40 führt die zweite vorne nach oben Vorgang aus.
  • Wie in 18 dargestellt, wird in einem Zustand, in dem das bewegliche Paneel 40 in der zweiten vorne nach oben Position angeordnet ist, die Kraft des Antriebsschuhs 80 nur auf den vorderen Stützmechanismus 100 übertragen, wenn sich der Antriebsschuh 80 nach hinten bewegt. Dann bewegt sich, wie in 18 und 19 dargestellt, das vordere Verbindungsglied 110 nach hinten und das bewegliche Paneel 40 bewegt sich von der zweiten vorne nach oben Position in die „vollständig geöffnete Position“, in der das bewegliche Paneel 40 die Öffnung 21 vollständig öffnet. So führt das bewegliche Paneel 40 einen Schiebevorgang nach hinten aus. Bei dieser Ausführung ist, wie in 19 dargestellt, das bewegliche Paneel 40 in vollständig geöffneter Position über dem Dach des Fahrzeugs 10 angeordnet. In diesem Punkt kann der Schiebedachvorrichtung 30 dieser Ausführungsform als äußerer Schiebedachvorrichtung bezeichnet werden.
  • Andererseits wird, wie in 19 dargestellt, in einem Zustand, in dem das bewegliche Paneel 40 in der vollständig geöffneten Position angeordnet ist, die Kraft des Antriebsschuhs 80 nur auf den vorderen Stützmechanismus 100 übertragen, wenn sich der Antriebsschuh 80 vorwärtsbewegt. Dann bewegt sich, wie in 19 und 18 dargestellt, das vordere Verbindungsglied 110 nach vorne und das bewegliche Paneel 40 aus der vollständig geöffneten Position in die zweite vorne nach oben Position. Mit anderen Worten: Die bewegliche Paneel 40 führt den Schiebevorgang in Vorwärtsrichtung aus.
  • Wie in 18 dargestellt, wird in einem Zustand, in dem das bewegliche Paneel 40 in der zweiten vorne nach oben Position angeordnet ist, die Kraft des Antriebsschuhs 80 nur auf den vorderen Stützmechanismus 100 übertragen, wenn sich der Antriebsschuh 80 nach vorne bewegt. Dann dreht sich, wie in 18 und 17 dargestellt, das vordere Verbindungsglied 110 in der zweiten Drehrichtung R12 und das bewegliche Paneel 40 bewegt sich von der zweiten vorderen in die hintere Position. Mit anderen Worten, das bewegliche Paneel 40 führt einen ersten vorne nach unten Vorgang aus.
  • Wie in 17 dargestellt, wird in einem Zustand, in dem das bewegliche Paneel 40 in der hinten nach oben Position angeordnet ist, die Kraft des Antriebsschuhs 80 bei der Vorwärtsbewegung des Antriebsschuhs 80 nur auf den hinteren Stützmechanismus 200 übertragen. Dann dreht sich, wie in 17 und 16 dargestellt, das hintere Verbindungsglied 220 in der zweiten Drehrichtung R32, und das bewegliche Paneel 40 bewegt sich von der hinten nach oben Position in die „erste vorne nach oben Position (vorne nach oben)“. Mit anderen Worten, das bewegliche Paneel 40 führt einen hinten nach unten Vorgang aus.
  • Wie in 16 dargestellt, wird in einem Zustand, in dem das bewegliche Paneel 40 in der zweiten vorne nach oben Position angeordnet ist, bei der Vorwärtsbewegung des Antriebsschuhs 80 die Kraft des Antriebsschuhs 80 auf den vorderen Stützmechanismus 100 und den hinteren Stützmechanismus 200 übertragen. Dann dreht sich, wie in 16 und 15 dargestellt, das vordere Verbindungsglied 110 in der zweiten Drehrichtung R12 und das bewegliche Paneel 40 bewegt sich von der zweiten vorne nach oben Position in die vollständig geschlossene Position. Mit anderen Worten, das bewegliche Paneel 40 führt einen zweiten vorne nach unten Vorgang aus. Wenn das bewegliche Paneel 40 den zweiten vorne nach unten Vorgang ausführt, wird die Kraft des Antriebsschuhs 80 auf den hinteren Schuh 240 des hinteren Stützmechanismus 200 übertragen, aber nicht auf das hintere Verbindungsglied 220 des hinteren Stützmechanismus 200. Wenn also das bewegliche Paneel 40 den zweiten vorne nach unten Vorgang ausführt, wird der Großteil der Kraft des Antriebsschuhs 80 auf den vorderen Stützmechanismus 100 übertragen.
  • In der folgenden Beschreibung wird der zweite vorne nach oben und vorne nach unten Vorgang des beweglichen Paneels 40 gemeinsam als „zweiter vorne nach oben Vorgang“, der hinten nach oben und hinten nach unten Vorgang des beweglichen Paneels 40 gemeinsam als „hinten nach oben Vorgang“ und der erste vorne nach oben Vorgang des beweglichen Paneels 40 und der erste vorne nach unten Vorgang des beweglichen Paneels 40 gemeinsam als „erster vorne nach unten Vorgang“ bezeichnet. Darüber hinaus entsprechen die zweite Frontkippfunktion und die hintere Kippfunktion Beispielen der „ersten Kippfunktion“, und die erste Frontkippfunktion entspricht einem Beispiel für die „zweite Kippfunktion“.
  • Ferner wird ein Bewegungsbereich des Antriebsschuhs 80, wenn das bewegliche Paneel 40 den zweiten Vorwärts-Kippvorgang ausführt, als der „erste Bewegungsbereich A1“ definiert, ein Bewegungsbereich des Antriebsschuhs 80, wenn das bewegliche Paneel 40 den Rückwärts-Kippvorgang ausführt, als der „zweite Bewegungsbereich A2“, ein Bewegungsbereich des Antriebsschuhs 80, wenn das bewegliche Paneel 40 den ersten Vorwärts-Kippvorgang ausführt, als der „dritte Bewegungsbereich A3“ und ein Bewegungsbereich des Antriebsschuhs 80, wenn das bewegliche Paneel 40 den Schiebevorgang ausführt, als der „vierte Bewegungsbereich A4“. Die Bewegungsbereiche des Antriebsschuhs 80 reihen sich nacheinander vom ersten Bewegungsbereich A1, zweiten Bewegungsbereich A2, dritten Bewegungsbereich A3 und vierten Bewegungsbereich A4 zum hinteren Ende der Führungsschiene 60 hin.
  • Unter Bezugnahme auf die 20 bis 29 wird die Funktionsweise des vorderen Stützmechanismus 100 und des hinteren Stützmechanismus 200 beschrieben. Die 20 bis 24, 27 bis 29 sind Querschnittsansichten des vorderen Stützmechanismus 100 ohne Abbildung einiger Komponenten und Schraffuren; die 25 und 26 sind Seitenansichten des hinteren Stützmechanismus 200 ohne Abbildung einiger Komponenten. Weiterhin zeigen die 20 bis 24 den Dichtungsstreifen 25 ohne Verkleinerung oder Modifikation, um die Positionsbeziehung zwischen dem Dichtungsstreifen 25 und der Vorderkante des beweglichen Paneels 40 zu verdeutlichen.
  • Im Folgenden wird zunächst der Betrieb des vorderen Stützmechanismus 100 beschrieben, wenn sich der Antriebsschuh 80 im ersten Bewegungsbereich A1 und im zweiten Bewegungsbereich A2 nach hinten bewegt, damit das bewegliche Paneel 40 den Öffnungsvorgang ausführt.
  • 20 zeigt den vorderen Stützmechanismus 100, wenn das bewegliche Paneel 40 in der vollständig geschlossenen Position positioniert ist. Wenn sich das bewegliche Paneel 40 in der vollständig geschlossenen Position befindet, ist der Antriebsschuh 80 am vorderen Ende des ersten Bewegungsbereichs A1 positioniert.
  • Der Antriebsschuh 80 ist über die zweite Führungswelle 83 mit der vorderen Schuhhalterung 170 und die vordere Schuhhalterung 170 über die Halterungsstützwelle 103 mit dem vorderen Schuh 150 gekoppelt. Zusätzlich wird der vordere Schuh 150 über die erste Führungswelle 153 mit dem vorderen Verbindungsglied 110 gekoppelt.
  • Wenn also der Antriebsschuh 80 am vorderen Ende des ersten Bewegungsbereichs A1 positioniert ist, ist der vordere Schuh 150 an der „ersten Position“ angeordnet, die unter den Bewegungsbereichen entlang der Führungsschiene 60 dem vorderen Ende am nächsten liegt. Wenn der vordere Schuh 150 an der ersten Position angeordnet ist, wird der vordere Link 110 an einer Position angeordnet, die unter den Bewegungsbereichen entlang der Führungsschiene 60 dem vorderen Ende am nächsten liegt. Außerdem ist das vordere Verbindungsglied 110 in der „vollständig geschlossenen entsprechenden Position“ angeordnet, in der das vordere Verbindungsglied 110 in der zweiten Drehrichtung R12 um die Axiallinie der vorderen Stützwelle 102 gedreht wird. In Bezug auf das vordere Verbindungsglied 110 ist die entsprechende Vollschlussposition eine Position, bei der die vordere Anschlusswelle 101 am nächsten zum vorderen Ende der Führungsschiene 60 sowie der unteren Wand 61 der Führungsschiene 60 angeordnet ist.
  • Das vordere Verbindungsglied 110 ist über die vordere Verbindungswelle 101 mit der Paneelhalterung 70 gekoppelt, und das bewegliche Paneel 40 ist an der Paneelhalterung 70 befestigt. Auf diese Weise wird in einem Zustand, in dem das hintere Verbindungsglied 220 in der eingeklappten Position angeordnet ist, wenn das vordere Verbindungsglied 110 in der entsprechenden vollständig geschlossenen Position angeordnet ist, das bewegliche Paneel 40 in der vollständig geschlossenen Position angeordnet.
  • Wie in 20 dargestellt, können sich, wenn der vordere Schuh 150 an der ersten Position angeordnet ist, der vordere Schuh 150 und die vordere Schuhhalterung 170 entlang der Führungsschiene 60 bewegen. Während, wie in 20 dargestellt, bei der Anordnung des vorderen Verbindungsglieds 110 in der vollständig geschlossenen entsprechenden Position die erste Konvexität 136 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 in die erste Aussparung 611 der Führungsschiene 60 eingreift. Zu diesem Zeitpunkt können sich das vordere Verbindungsglied 110 und die vordere Gliedhalterung 130 nicht auf der Führungsschiene 60 bewegen.
  • Wie in 20 und 21 dargestellt, drückt, wenn sich der Antriebsschuh 80 im ersten Bewegungsbereich A1 nach hinten bewegt, die zweite Führungswelle 83 des Antriebsschuhs 80 die erste Arbeitsfläche 184 der zweiten Führungsnut 175 des vorderen Schuhs 170 in die rückwärtige Richtung. Dann wird die Kraft, die die zweite Führungswelle 83 des Antriebsschuhs 80 auf die vordere Schuhhalterung 170 in Rückwärtsrichtung drückt, über die Halterungsstützwelle 103 auf den vorderen Schuh 150 übertragen. Als Ergebnis bewegt sich der vordere Schuh 150 mit der vorderen Schuhhalterung 170 in Rückwärtsrichtung.
  • Wenn sich der vordere Schuh 150 von der ersten Position nach hinten bewegt, gleitet die erste Führungswelle 153 des Antriebsschuhs 80 mit der ersten Führungsnut 116 des vorderen Verbindungsglieds 110. Aber selbst wenn sich der vordere Schuh 150 aus der ersten Position nach hinten bewegt, wird die Bewegung des vorderen Verbindungsglieds 110 durch die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 nach hinten eingeschränkt. Dementsprechend dreht sich das vordere Verbindungsglied 110 in Verbindung mit der Rückwärtsbewegung des vorderen Schuhs 150 in der ersten Drehrichtung R11, ohne sich nach hinten zu bewegen. Bei dem vorderen Verbindungsglied 110 ist die erste Drehrichtung R11 eine Richtung, in der das vordere Verbindungsglied 110 ansteigt.
  • Außerdem ist die erste Arbeitsfläche 184, die durch die zweite Führungswelle 83 des Antriebsschuhs 80 gedrückt wird, in Richtung der unteren Wand 61 der Führungsschiene 60 geneigt, während die erste Arbeitsfläche 184 in Bewegungsrichtung des Antriebsschuhs 80 vorrückt. Wenn sich also der Antriebsschuh 80 im ersten Bewegungsbereich A1 nach hinten bewegt, gilt für die vordere Schuhhalterung 170 ein Kraftmoment (im Folgenden als „Moment“ bezeichnet) für die Drehung der vorderen Schuhhalterung 170 in der ersten Drehrichtung R21. Die erste Drehrichtung R21 ist die Drehrichtung, die bewirkt, dass sich die zweite Konvexität 172 des vorderen Schuhprofils 170 an die untere Wand 61 der Führungsschiene 60 annähert. Auf diese Weise gleitet der zweite Konvexität 172 der vorderen Halterung 170 bei der Rückwärtsbewegung des Antriebsschuhs 80 im ersten Bewegungsbereich A1 mit der unteren Wand 61 der Führungsschiene 60.
  • Wenn sich der Antriebsschuh 80 im ersten Bewegungsbereich A1 nach hinten bewegt, gleitet die zweite Platte 155 des vorderen Schuhs 150 mit der Gleitfläche 137 des Fronthebels 132 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130. Dadurch wird die Bewegung der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 so eingeschränkt, dass der Fronthebel 132 nicht angehoben werden kann. Mit anderen Worten, die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 ist an der Drehung in der ersten Drehrichtung R11 gehindert. Auf diese Weise bleibt bei der Rückwärtsbewegung des Antriebsschuhs 80 im ersten Bewegungsbereich A1 die erste Konvexität 136 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 mit der ersten Aussparung 611 der Führungsschiene 60 in Eingriff.
  • Wie in 21 dargestellt, wird, wenn sich der Antriebsschuh 80 in die Nähe des hinteren Endes des ersten Bewegungsbereichs A1 bewegt hat, der vordere Schuh 150 in der „zweiten Position“ und das vordere Verbindungsglied 110 in der „zweiten vorne nach oben entsprechenden Position“ angeordnet. Außerdem ist in einem Zustand, in dem der hintere Verbindungsglied 220 in der eingeklappten Position angeordnet ist, wenn das vordere Verbindungsglied 110 in der zweiten, der vorderen Position entsprechenden Position angeordnet ist, das bewegliche Paneel 40 in der zweiten, vorderen Position angeordnet.
  • Wie in 21 dargestellt, wird, wenn der vordere Schuh 150 in der zweiten Position angeordnet wird, der erste Eingriff 173 des vorderen Schuhhalterung 170 mit dem ersten Kontaktteil 745 der Schalttafelhalterung 70 in Kontakt gebracht, was verhindert, dass sich der vorderen Schuhhalterung 170 nach hinten bewegt. Die zweite Konvexität 172 der vorderen Schuhhalterung 170 liegt hingegen der zweiten Aussparung 612 der Führungsschiene 60 gegenüber. Wenn sich also der Antriebsschuh 80 vom hinteren Ende des ersten Bewegungsbereichs A1 nach hinten bewegt, dreht sich der Prüfschuh 170, auf den das Moment der ersten Drehrichtung R21 wirkt, in der ersten Drehrichtung R21.
  • In Bezug auf das vordere Verbindungsglied 110 ist die zweite vorne nach oben Position eine Position, die in der ersten Drehrichtung R11 leicht von der vollständig geschlossenen entsprechenden Position gedreht ist und in der die vordere Verbindungswelle 101 nach hinten und oben bewegt wird, als die vollständig geschlossene entsprechende Position. Wenn sich also der Antriebsschuh 80 im ersten Bewegungsbereich A1 nach hinten bewegt, führt das bewegliche Paneel 40 den zweiten vorne nach oben Vorgang aus. Es ist zu beachten, dass, wie in 21 dargestellt, bei dem zweiten vorne nach oben Vorgang des beweglichen Paneels 40 der Kompressionsbetrag des mit der Vorderkante des beweglichen Paneels 40 in Kontakt stehenden Dichtungsstreifens 25 reduziert wird.
  • Wie in 22 dargestellt, endet, wenn sich der Antriebsschuh 80 vom vorderen Ende des zweiten Bewegungsbereichs A2 nach hinten bewegt, die vordere Schuhhalterung 170 in der ersten Drehrichtung R21 drehend, und die zweite Konvexität 172 der vorderen Schuhhalterung 170 greift in die zweite Aussparung 612 der Führungsschiene 60 ein. Dann überlappt in einer Seitenansicht aus der Breitenrichtung die zweite Führungsrille 175 der vorderen Schuhhalterung 170 die lineare Rille 164 des vorderen Schuhs 150.
  • Wie in 22 und 23 dargestellt, bewegt sich, wenn sich der Antriebsschuh 80 im zweiten Bewegungsbereich A2 nach hinten bewegt, die zweite Führungswelle 83 des Antriebsschuhs 80 entlang der linearen Nut 164 des vorderen Schuhs 150 und der zweiten Führungsnut 175 der vorderen Schuhhalterung 130. Mit anderen Worten, die Leistung des Antriebsschuhs 80 kann nicht auf die vordere Schuhhalterung 170 oder den vorderen Schuh 150 übertragen werden. Wenn sich also der Antriebsschuh 80 im zweiten Bewegungsbereich A2 nach hinten bewegt, bleibt der Antriebsschuh 80 in der zweiten Position, der vordere Schuh 150 in der zweiten Position und das vordere Verbindungsglied 110 in der entsprechenden zweiten vorne nach oben Position angeordnet.
  • Wie in 23 dargestellt, kommt, wenn der Antriebsschuh 80 in die Nähe des hinteren Endes des zweiten Bewegungsbereichs A2 gerückt ist, die zweite Führungswelle 83 des Antriebsschuhs 80 in Kontakt mit der ersten Auslösefläche 185 der zweiten Führungsnut 175 des vorderen Schuhs 170. Da die erste Auslösefläche 185 bei der Vorwärtsbewegung in Bewegungsrichtung des Antriebsschuhs 80 gegen die Bodenwand 61 der Führungsschiene 60 geneigt ist, gilt für die vordere Schuhhalterung 170 ein Moment für die Drehung der vorderen Schuhhalterung 170 in der zweiten Drehrichtung R22. Die zweite Drehrichtung R22 ist eine Drehrichtung, die bewirkt, dass sich die zweite Konvexität 172 des vorderen Schuhprofils 170 von der unteren Wand 61 der Führungsschiene 60 löst. Wenn sich also der Antriebsschuh 80 vom hinteren Ende des zweiten Bewegungsbereichs A2 nach hinten bewegt, dreht sich der vordere Halterung 170 in der zweiten Drehrichtung R22.
  • Wie in 24 dargestellt, wenn sich der Antriebsschuh 80 vom vorderen Ende des dritten Bewegungsbereichs A3 nach vorne bewegt, beendet die vordere Schuhhalterung 170 die Drehung in der zweiten Drehrichtung R22, und die zweite Konvexität 172 der vorderen Schuhhalterung 170 löst sich aus der zweiten Aussparung 612 der Führungsschiene 60. Dementsprechend kann die Kraft des Antriebsschuhs 80 auf die vordere Schuhhalterung 170 übertragen werden, wodurch der vordere Schuh 150 und die vordere Schuhhalterung 170 sich nach hinten bewegen können.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des hinteren Stützmechanismus 200 beschrieben, wenn sich der Antriebsschuh 80 im zweiten Bewegungsbereich A2 nach hinten bewegt, damit das bewegliche Paneel 40 den Öffnungsvorgang ausführt.
    25 zeigt den hinteren Stützmechanismus 200, wenn das bewegliche Paneel 40 in der zweiten vorne nach oben Position angeordnet ist. 25 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 16 und zeigt, obwohl nicht in der Zeichnung dargestellt, dass der Antriebsschuh 80 am vorderen Ende des zweiten Bewegungsbereichs A2 positioniert ist. Wie in 25 dargestellt, ist, wenn der Antriebsschuh 80 am vorderen Ende des zweiten Bewegungsbereichs A2 positioniert ist, das hintere Verbindungsglied 220 in der „eingeklappten Position“ angeordnet, wobei der Schieber 210 in der untersten und vordersten Position angeordnet ist. Die eingeklappte Position ist auch eine Position, in der das hintere Verbindungsglied 220 am stärksten in der zweiten Drehrichtung R32 um die Axiallinie der hinteren Stützwelle 202 gedreht ist.
  • Wenn sich der Antriebsschuh 80 im zweiten Bewegungsbereich A2 nach hinten bewegt, drückt der Antriebsschuh 80 den hinteren Schuh 240 durch das Verbindungskabel 203 in die rückwärtige Richtung. Dann gleitet die dritte Führungswelle 243 des hinteren Schuhs 240 mit der ersten Führungsfläche 223 des hinteren Glieds 220, und die vierte Führungswelle 244 des hinteren Schuhs 240 gleitet mit der zweiten Führungsfläche 224 des hinteren Glieds 220. Dementsprechend dreht sich bei der Bewegung des hinteren Schuhs 240 nach hinten das hintere Verbindungsglied 220 in der ersten Drehrichtung R31.
  • Wenn sich der Antriebsschuh 80, wie in 26 dargestellt, bis zum hinteren Ende des zweiten Bewegungsbereichs A2 bewegt, wird das hintere Verbindungsglied 220 in der stehenden Position angeordnet. In Bezug auf das hintere Verbindungsglied 220 ist die stehende Position eine Position, in der der Schieber 210 in der obersten und hintersten Position angeordnet ist. Dementsprechend ist in einem Zustand, in dem das vordere Verbindungsglied 110 in der zweiten, der vorderen Position entsprechenden Position angeordnet ist, wenn das hintere Verbindungsglied 220 in der stehenden Position angeordnet ist, das bewegliche Paneel 40 in der hinteren Position angeordnet.
  • Wie in 17 dargestellt, bewegt sich bei der Bewegung des Antriebsschuhs 80 bis zum hinteren Ende des zweiten Bewegungsbereichs A2 die fünfte Führungswelle 252 der hinteren Schuhhalterung 250 von der dritten Führungsnut 85 des Antriebsschuhs 80 in die dritte Aussparung 641 der Führungsschiene 60. Dementsprechend werden der Antriebsschuh 80 und die hintere Schuhhalterung 250 ausgekuppelt, was verhindert, dass die Kraft des Antriebsschuhs 80 auf die hintere Schuhhalterung 250 übertragen wird. Auf diese Weise bleibt bei der Rückwärtsbewegung des Antriebsschuhs 80 im dritten Bewegungsbereich A3 und im vierten Bewegungsbereich A4 die fünfte Führungswelle 252 des hinteren Schuhs 240 mit der dritten Aussparung 641 der Führungsschiene 60 in Eingriff und das hintere Verbindungsglied 220 in der stehenden Position.
  • Abschließend wird im Folgenden die Funktionsweise des vorderen Stützmechanismus 100 beschrieben, wenn sich der Antriebsschuh 80 im dritten Bewegungsbereich A3 und im vierten Bewegungsbereich A4 nach hinten bewegt, um das bewegliche Paneel 40 zum Öffnen zu veranlassen.
  • Wie in 24 dargestellt, drückt, wenn sich der Antriebsschuh 80 im dritten Bewegungsbereich A3 nach hinten bewegt, die dritte Führungswelle 243 des Antriebsschuhs 80 die erste Auslösefläche 185 der zweiten Führungsnut 175 der vorderen Schuhhalterung 170 in die rückwärtige Richtung. Dann wird die Kraft, die die zweite Führungswelle 83 des Antriebsschuhs 80 auf den vorderen Schuh 170 in Rückwärtsrichtung drückt, durch die Welle 103 zur Unterstützung des Schuhs 103 auf den vorderen Schuh 150 übertragen, und der vordere Schuh 150 bewegt sich nach hinten. Mit anderen Worten: Wenn sich der Antriebsschuh 80 im dritten Bewegungsbereich A3 nach hinten bewegt, beginnt sich der vordere Schuh 150 wieder in Rückwärtsrichtung zu bewegen und das vordere Verbindungsglied 110 beginnt sich wieder in der ersten Drehrichtung R11 zu drehen.
  • Wie in 27 dargestellt, wird, wenn der Antriebsschuh 80 in eine Position vor dem hinteren Ende des dritten Bewegungsbereichs A3 gefahren ist, der vordere Schuh 150 in einer „dritten Position“ und das vordere Verbindungsglied 110 in der „Halterungswechselposition“ angeordnet. Wenn der vordere Schuh 150 in der dritten Position angeordnet ist, stoppt die zweite Platte 155 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 150 das Gleiten mit der Gleitfläche 137 des Fronthebels 132 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130. Dadurch wird die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 in die erste Drehrichtung R11 gedreht. Wenn das vordere Verbindungsglied 110 in der Halterungswechselposition angeordnet ist, kommt die Druckfläche 113 des vorderen Verbindungsglieds 110 außerdem mit dem hinteren Verbindungsglied 133 des vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 in Kontakt.
  • Dann, in dieser Ausführung, stoppt in dem Moment, in dem die Druckfläche 113 des vorderen Verbindungsglieds 110 mit dem hinteren Verbindungsglied 133 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 in Kontakt kommt, die zweite Platte 155 des vorderen Schuhs 150 mit der Gleitfläche 137 des Fronthebels 132 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 zu gleiten. Wenn sich dann der vordere Schuh 150 aus der dritten Position nach hinten bewegt, drückt die Druckfläche 113 des vorderen Verbindungsglieds 110 auf den hinteren Verbindungsglied 133 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130, und die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 beginnt sich in der ersten Drehrichtung R11 zu drehen.
  • Wenn sich das vordere Verbindungsglied 110 aus der zweiten vorne nach oben entsprechenden Position in die Halterungswechselposition dreht, bewegt sich die erste Haltewelle 111 des vorderen Verbindungsglieds 110 außerhalb der Führungsschiene 60 durch die ersten Ausschnitte 651 der Führungsschiene 60.
  • Wie in 28 dargestellt, wird, wenn sich der Antriebsschuh 80 bis zum hinteren Ende des dritten Bewegungsbereichs A3 bewegt hat, der vordere Schuh 150 in einer „vierten Position“ und das vordere Verbindungsglied 110 in der „ersten vorne nach oben entsprechenden Position (vorne nach oben entsprechende Position)“ angeordnet. Außerdem ist in einem Zustand, in dem der hintere Verbindungsglied 220 in stehender Position angeordnet ist, wenn das vordere Verbindungsglied 110 in der ersten vorne nach oben entsprechenden Position angeordnet ist, das bewegliche Paneel 40 in der ersten vorne nach oben Position angeordnet.
  • Wenn das vordere Verbindungsglied 110 in der ersten, der Frontseite nach oben entsprechenden Position angeordnet wird, löst sich die erste Konvexität 136 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 aus der ersten Aussparung 611 der Führungsschiene 60. Dementsprechend kann sich das vordere Verbindungsglied 110 mit der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 nach hinten bewegen.
  • Wie in 29 dargestellt, drückt, wenn sich der Antriebsschuh 80 im vierten Bewegungsbereich A4 nach hinten bewegt, die zweite Führungswelle 83 des Antriebsschuhs 80 die erste Auslösefläche 185 der zweiten Führungsnut 175 des vorderen Schuhs 170 in die rückwärtige Richtung. Zusätzlich drückt die erste Führungswelle 153 des vorderen Schuhs 150 die proximale Kante der ersten Führungsnut 116 des vorderen Verbindungsglieds 110 nach hinten.
  • Auf diese Weise bewegen sich die vordere Schuhhalterung 170, der vordere Schuh 150, die vordere Verbindungsgliedhalterung 110 und das Verbindungsglied 130 mit dem Antriebsschuh 80 nach hinten. Als Ergebnis führt das bewegliche Paneel 40 den Schiebevorgang in Rückwärtsrichtung aus. Wie in 19 dargestellt, wird, wenn der Antriebsschuh 80 bis zum hinteren Ende des vierten Bewegungsbereichs A4 gefahren ist, der vordere Schuh 150 in der „fünften Position“ und das vordere Verbindungsglied 110 in der „vollständig geöffneten entsprechenden Position“ angeordnet. Außerdem ist in einem Zustand, in dem der hintere Verbindungsglied 220 in stehender Position angeordnet ist, wenn das vordere Verbindungsglied 110 in der entsprechenden vollständig geöffneten Position angeordnet ist, das bewegliche Paneel 40 in der vollständig geöffneten Position angeordnet.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des vorderen Stützmechanismus 100 beschrieben, wenn sich der Antriebsschuh 80 im vierten Bewegungsbereich A4 und im dritten Bewegungsbereich A3 vorwärtsbewegt, um das bewegliche Paneel 40 zum Schließen zu veranlassen.
  • Wie in 29 dargestellt, drückt, wenn sich der Antriebsschuh 80 im vierten Bewegungsbereich A4 nach vorne bewegt, die zweite Führungswelle 83 des Antriebsschuhs 80 die zweite Arbeitsfläche 186 der zweiten Führungsnut 175 des vorderen Schuhs 170 in Vorwärtsrichtung. Zusätzlich drückt die erste Führungswelle 153 des vorderen Schuhs 150 die proximale Kante der ersten Führungsnut 116 des vorderen Verbindungsglieds 110 in Vorwärtsrichtung.
  • Auf diese Weise bewegen sich der vordere Schuh 150, die vordere Schuhhalterung 170, der vordere Link 110 und die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 mit dem Antriebsschuh 80 vorwärts. Insbesondere bewegt sich der vordere Schuh 150 von der fünften Position aus nach vorne, das vordere Verbindungsglied 110 von der vollständig geschlossenen entsprechenden Position nach vorne, und das bewegliche Paneel 40 führt den Schiebevorgang in Vorwärtsrichtung von der vollständig geschlossenen entsprechenden Position aus durch.
  • Außerdem ist die zweite Arbeitsfläche 186, die durch die zweite Führungswelle 83 des Antriebsschuhs 80 gedrückt wird, in einer Richtung abseits der Bodenwand 61 der Führungsschiene 60 geneigt, während die zweite Arbeitsfläche 186 in die Bewegungsrichtung des Antriebsschuhs 80 vorrückt. Wenn sich also der Antriebsschuh 80 im vierten Bewegungsbereich A4 und im dritten Bewegungsbereich A3 vorwärtsbewegt, gilt für die vordere Schuhhalterung 170 ein Moment der ersten Drehrichtung R21.
  • Wie in 28 dargestellt, wird, wenn der Antriebsschuh 80 bis zum vorderen Ende des vierten Bewegungsbereichs A4 bewegt wird, der vordere Schuh 150 an der vierten Position und das vordere Verbindungsglied 110 an der ersten vorne nach oben entsprechenden Position angeordnet. Außerdem ist in einem Zustand, in dem der hintere Verbindungsglied 220 in stehender Position angeordnet ist, wenn das vordere Verbindungsglied 110 in der ersten vorne nach oben entsprechenden Position angeordnet ist, das bewegliche Paneel 40 in der ersten vorne nach oben Position angeordnet.
  • Wenn das vordere Verbindungsglied 110 in der ersten, der Vorderachse entsprechenden Position angeordnet ist, kommt das vordere Ende des Fronthebels 132 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 mit dem Stopperblock 67 in Kontakt, wodurch die Vorwärtsbewegung des vorderen Verbindungsglieds 110 und der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 eingeschränkt wird. Darüber hinaus steht die erste Konvexität 136 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 der ersten Aussparung 611 der Führungsschiene 60 gegenüber.
  • Wie in 27 dargestellt, ist, wenn sich der Antriebsschuh 80 vom hinteren Ende des dritten Bewegungsbereichs A3 etwas nach vorne bewegt hat, der vordere Schuh 150 in der dritten Position und das vordere Verbindungsglied 110 in der Halterungswechselposition angeordnet. Wenn der vordere Schuh 150 an der dritten Position angeordnet ist, beginnt die zweite Platte 155 des vorderen Schuhs 150 mit dem Fronthebel 132 des vorderen Schuhs 150 zu gleiten. Dabei dreht sich die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 in der zweiten Drehrichtung R12, und die erste Konvexität 136 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 greift in die erste Aussparung 611 der Führungsschiene 60 ein. Dadurch wird verhindert, dass sich das vordere Verbindungsglied 110 und die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 entlang der Führungsschiene 60 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung bewegen. Wenn sich also der vordere Schuh 150 aus der dritten Position nach vorne bewegt, dreht sich das vordere Verbindungsglied 110 in der zweiten Drehrichtung R12, ohne sich nach vorne zu bewegen. Die zweite Drehrichtung R12 ist eine Richtung, die das Einklappen des vorderen Verbindungsglieds 110 in Vorwärtsrichtung bewirkt.
  • Wie in 24 dargestellt, wird, wenn sich der Antriebsschuh 80 in die Nähe des vorderen Endes des dritten Bewegungsbereichs A3 bewegt, der vordere Schuh 150 in der zweiten Position und das vordere Verbindungsglied 110 in der zweiten, dementsprechenden vorderen Position angeordnet. In einem in 24 dargestellten Zustand ist zwar das vordere Verbindungsglied 110 in der zweiten vorne nach oben entsprechenden Position angeordnet, da der hintere Verbindungsglied 220 in der stehenden Position angeordnet ist, das bewegliche Paneel 40 ist jedoch in der hinteren, obenliegenden Position angeordnet.
  • Wie in 24 dargestellt, wird, wenn der vordere Schuh 150 in der zweiten Position angeordnet wird, der zweite Eingriff 174 der vorderen Schuhhalterung 170 mit dem zweiten Kontaktteil 746 der Führungsschiene 60 in Kontakt gebracht, was ein Vorwärtsbewegen der vorderen Schuhhalterung 170 verhindert. Da die zweite Konvexität 172 der vorderen Schuhhalterung 170 der zweiten Aussparung 612 der Führungsschiene 60 gegenüberliegt, dreht sich die vordere Schuhhalterung 170, auf das das Moment der ersten Drehrichtung R21 wirkt, in der ersten Drehrichtung R21.
  • Ferner bewegt sich, wie in 27 und 24 dargestellt, die erste Haltewelle 111 des vorderen Verbindungsglieds 110 beim Drehen des vorderen Verbindungsglieds 110 aus der Halterungswechselposition in die zweite vorne nach oben entsprechende Position innerhalb der Führungsschiene 60 durch die ersten Ausschnitte 651 der Führungsschiene 60.
  • Wie in 23 dargestellt, endet, wenn sich der Antriebsschuh 80 vom hinteren Ende des zweiten Bewegungsbereichs A2 nach vorne bewegt, beendet die vordere Schuhhalterung 170 die Drehung in der ersten Drehrichtung R21, und die zweite Konvexität 172 der vorderen Schuhhalterung 170 greift in die zweite Aussparung 612 der Führungsschiene 60 ein. Dann überlappt in einer Seitenansicht aus der Breitenrichtung die zweite Führungsrille 175 der vorderen Schuhhalterung 170 die lineare Rille 164 des vorderen Schuhs 150.
  • Wenn sich der Antriebsschuh 80, wie in 23 und 22 dargestellt, im zweiten Bewegungsbereich A2 vorwärtsbewegt, kann die Kraft des Antriebsschuhs 80 nicht auf die vordere Schuhhalterung 170 und den vorderen Schuh 150 übertragen werden. Wenn sich also der Antriebsschuh 80 im zweiten Bewegungsbereich A2 vorwärtsbewegt, bleibt der vordere Schuh 150 an der zweiten Position und das vordere Verbindungsglied 110 an der zweiten vorne nach oben entsprechenden Position angeordnet.
  • Wie in 22 dargestellt, kommt, wenn der Antriebsschuh 80 in die Nähe des vorderen Endes des zweiten Bewegungsbereichs A2 gerückt ist, die zweite Führungswelle 83 des Antriebsschuhs 80 in Kontakt mit der zweiten Auslösefläche 187 der zweiten Führungsnut 175 der vorderen Schuhhalterung 170. Die zweite Auslösefläche 187 ist in eine Richtung abseits der Bodenwand 61 der Führungsschiene 60 geneigt, während die zweite Auslösefläche 187 in die Bewegungsrichtung des Antriebsschuhs 80 vorrückt. Wenn sich also der Antriebsschuh 80 in der Nähe des vorderen Endes des zweiten Bewegungsbereichs A2 nach vorne bewegt, gilt das Moment der zweiten Drehrichtung R22 für den Prüfschuh 170, und der Prüfschuh 170 dreht sich in der zweiten Drehrichtung R22.
  • Wie in 21 dargestellt, wenn sich der Antriebsschuh 80 vom hinteren Ende des ersten Bewegungsbereichs A1 nach vorne bewegt, beendet die vordere Schuhhalterung 170 die Drehung in der zweiten Drehrichtung R22, und der zweite Konvexität 172 der vorderen Schuhhalterung 170 löst sich aus der zweiten Aussparung 612 der Führungsschiene 60. Dementsprechend kann die Kraft des Antriebsschuhs 80 auf den vorderen Schuh 150 übertragen werden, wodurch sich der vordere Schuh 150 und die vordere Schuhhalterung 170 vorwärtsbewegen können.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des hinteren Stützmechanismus 200 beschrieben, wenn sich der Antriebsschuh 80 im zweiten Bewegungsbereich A2 vorwärtsbewegt, um das bewegliche Paneel 40 zum Schließen zu veranlassen.
    Wie in 26 dargestellt, ist, wenn der Mitnehmerschuh 80 am hinteren Ende des zweiten Bewegungsbereichs A2 positioniert ist, das hintere Verbindungsglied 220 in der stehenden Position und das bewegliche Paneel 40 in der hinteren, hochgeklappten Position angeordnet.
  • Wie in 17 und 16 dargestellt, bewegt sich die fünfte Führungswelle 252 der hinteren Schuhhalterung 250 von der dritten Aussparung 641 der Führungsschiene 60 in die dritte Führungsnut 85 des Antriebsschuhs 80, wenn sich der Antriebsschuh 80 vom hinteren Ende des zweiten Bewegungsbereichs A2 nach vorne bewegt. Dementsprechend greifen der Antriebsschuh 80 und der hinteren Schuhhalterung 250 ineinander, wodurch die Kraft des Antriebsschuhs 80 auf die hintere Schuhhalterung 250 übertragen werden kann. Wenn sich der Antriebsschuh 80 im zweiten Bewegungsbereich A2 und im ersten Bewegungsbereich A1 vorwärtsbewegt, behält der hintere Schuh 240 einen Zustand bei, in dem die fünfte Führungswelle 252 mit der dritten Führungsnut 85 des Antriebsschuhs 80 in Eingriff steht.
  • Wie in 26 dargestellt, zieht der Antriebsschuh 80, wenn er sich vom hinteren Ende des zweiten Bewegungsbereichs A2 nach vorne bewegt, den hinteren Schuh 240 in Vorwärtsrichtung durch das Verbindungskabel 203. Dann gleitet die dritte Führungswelle 243 des hinteren Schuhs 240 mit der dritten Führungsfläche 225 des hinteren Glieds 220. Dementsprechend dreht sich beim Vorwärtsbewegen des hinteren Schuhs 240 das hintere Verbindungsglied 220 in der zweiten Drehrichtung R32.
  • Wie in 25 dargestellt, ist das hintere Verbindungsglied 220 in der eingeklappten Position angeordnet, wenn sich der Antriebsschuh 80 bis zum vorderen Ende des zweiten Bewegungsbereichs A2 bewegt hat. Dementsprechend ist in einem Zustand, in dem das vordere Verbindungsglied 110 in der zweiten vorne nach oben Position angeordnet ist, wenn der hintere Verbindungsglied 220 in der eingeklappten Position angeordnet ist, das bewegliche Paneel 40 in der zweiten vorne nach oben Position angeordnet.
  • Abschließend wird im Folgenden der Betrieb des vorderen Stützmechanismus 100 beschrieben, wenn sich der Antriebsschuh 80 im ersten Bewegungsbereich A1 vorwärtsbewegt, um das bewegliche Paneel 40 zum Schließen zu veranlassen.
    Wie in 21 dargestellt, drückt, wenn sich der Antriebsschuh 80 im ersten Bewegungsbereich A1 nach vorne bewegt, die dritte Führungswelle 243 des Antriebsschuhs 80 die zweite Auslösefläche 187 der zweiten Führungsnut 175 der vorderen Schuhhalterung 170 in Vorwärtsrichtung. Dann wird die Kraft, die die zweite Führungswelle 83 des Antriebsschuhs 80 auf den vorderen Schuh 170 in Vorwärtsrichtung drückt, durch die Welle 103 zur Unterstützung des Rasters auf den vorderen Schuh 150 übertragen, und der vordere Schuh 150 bewegt sich nach vorne. Mit anderen Worten: Wenn sich der Antriebsschuh 80 im ersten Bewegungsbereich A1 vorwärtsbewegt, beginnt sich der vordere Schuh 150 wieder in Vorwärtsrichtung zu bewegen und das vordere Verbindungsglied 110 beginnt sich wieder in der zweiten Drehrichtung R12 zu drehen.
  • Wie in 20 dargestellt, ist der Antriebsschuh 80 am vorderen Ende des ersten Bewegungsbereichs A1 positioniert, der vordere Schuh 150 ist an der ersten Position angeordnet. Außerdem ist in einem Zustand, in dem das hintere Verbindungsglied 220 in der eingeklappten Position angeordnet ist, wenn das vordere Verbindungsglied 110 in der entsprechenden vollständig geschlossenen Position angeordnet ist, das bewegliche Paneel 40 in der vollständig geschlossenen Position angeordnet.
  • Die Auswirkungen dieser Ausführungsform werden beschrieben.
    (1) Das vordere Verbindungsglied 110 schneidet sich mit einem Liniensegment der ersten Führungsnut 116, die die vordere Verbindungswelle 101 und die vordere Stützwelle 102 verbindet, in einer Seitenansicht aus der Breitenrichtung. Wenn also die erste Führungsnut 153 des vorderen Schuhs 150 mit der ersten Führungsnut 116 des vorderen Verbindungsglieds 110 gleitet, wird die erste Führungswelle 153 wahrscheinlich zwischen der vorderen Verbindungswelle 101 und der vorderen Stützwelle 102 positioniert. Insbesondere, wie in den 20 bis 24 und 26 bis 28 dargestellt, ist die erste Führungswelle 153 zwischen der vorderen Verbindungswelle 101 und der vorderen Stützwelle 102 in mindestens einer Richtung von vorne nach hinten und von oben nach unten positioniert.
  • So nimmt die Schiebedachvorrichtung 30 keine Anordnungsbeziehung ein, bei der die vordere Stützwelle 102 zwischen der vorderen Verbindungswelle 101 und der ersten Führungswelle 153 sowohl in Vorwärts-Rückwärts-Richtung als auch in Aufwärts-Abwärts-Richtung angeordnet ist. Die Schiebedachvorrichtung 30 kann daher die Wirkung eines großen Biegemoments auf das vordere Verbindungsglied 110 z.B. auch dann unterdrücken, wenn eine Last in Auf-/Ab-Richtung auf das bewegliche Paneel 40 aufgebracht wird. Als Ergebnis kann der Schiebedachvorrichtung 30 die Vergrößerung des vorderen Verbindungsglieds 110 unterdrücken.
  • (2) Wie in den 20 bis 24, 27 und 28 dargestellt, enthält die Schiebedachvorrichtung 30 eine vordere Verbindungsgliedhalterung 130, die die vordere Verbindungsgliedhalterung 110 daran hindert, sich in der Richtung von vorne nach hinten zu bewegen, wenn die vordere Verbindungsgliedhalterung 110 in einer Position zwischen der vollständig geschlossenen entsprechenden Position und der ersten vorne nach hinten entsprechenden Position angeordnet ist. Dementsprechend kann die Schiebedachvorrichtung 30 das vordere Verbindungsglied 110 viel weiter in die Richtung vorne/hinten bewegen, wenn der bewegliche Flügel 40 den Schiebevorgang ausführt, während die Schiebedachvorrichtung 30 das vordere Verbindungsglied 110 nicht in die Richtung vorne/hinten bewegen kann, wenn der bewegliche Flügel 40 den ersten oder zweiten Kippvorgang ausführt. Die Schiebedachvorrichtung 30 ermöglicht es daher, dass sich das bewegliche Paneel 40 um einen großen Betrag in der Richtung von vorne nach hinten bewegt, wenn das bewegliche Paneel 40 den Schiebevorgang ausführt. Als Ergebnis kann die Schiebedachvorrichtung 30 die Öffnungsrate der Öffnung 21 erhöhen, wenn das bewegliche Paneel 40 in der vollständig geöffneten Position angeordnet ist.
  • (3) Wie in 20 bis 24 und 27 dargestellt, begrenzt die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 die Bewegung des vorderen Verbindungsglieds 110 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung, wenn das vordere Verbindungsglied 110 zwischen der vollständig geschlossenen Position und der ersten vorne nach oben entsprechenden Position angeordnet ist, indem die erste Konvexität 136 in die erste Aussparung 611 der Führungsschiene 60 eingreift. Andererseits, wie in 28 und 29 dargestellt, ermöglicht die vordere Verbindungsgliedhalterung 130, wenn das vordere Verbindungsglied 110 zwischen der ersten vorne nach oben entsprechenden Position und der vollständig geöffneten, entsprechenden Position angeordnet ist, die Bewegung des vorderen Verbindungsglieds 110 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung, indem die erste Konvexität 136 aus der ersten Aussparung 611 der Führungsschiene 60 gelöst wird. Auf diese Weise kann die Schiebedachvorrichtung 30 die Bewegung des vorderen Verbindungsglieds 110 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung einschränken oder zulassen, indem der Eingriffszustand der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 und der Führungsschiene 60 umgeschaltet wird.
  • (4) In der Schiebedachvorrichtung 30 beginnt in einem Zustand, in dem das bewegliche Paneel 40 den Öffnungsvorgang ausführt, die Druckfläche 113 des vorderen Verbindungsglieds 110, wenn sich das vordere Verbindungsglied 110 in die Halterungswechselposition, wie in 27 dargestellt, gedreht hat, den hinteren Verbindungsglied 133 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 zu drücken. Dementsprechend wird bei der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 der Fronthebel 132 von der unteren Wand 61 der Führungsschiene 60 getrennt, während der hintere Verbindungsglied 133 sich der Wand der Führungsschiene 60 nähert. Dann, wie in 28 dargestellt, verhindert die Schiebedachvorrichtung 30, wenn sich das vordere Verbindungsglied 110 in die zweite, der vorderen Position nach oben entsprechende Position gedreht hat, dass die erste Konvexität 136 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 in die erste Aussparung 611 der Führungsschiene 60 eingreift. Auf diese Weise kann die Schiebedachvorrichtung 30 mit dem drehbaren vordere Verbindungsglied 110 den Betriebszustand der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 zu einem geeigneten Zeitpunkt umschalten.
  • Ferner drückt, wie in 28 dargestellt, das vordere Verbindungsglied 110 mit der Druckfläche 113 in einem Zustand, in dem das bewegliche Paneel 40 den Öffnungsvorgang ausführt, den hinteren Verbindungsglied 133 des vorderen Verbindungsglieds auf 130, selbst nachdem das vordere Verbindungsglied 110 in die zweite vorne nach oben entsprechende Position gedreht hat. Wenn sich also das vordere Verbindungsglied 110 zwischen der zweiten, dem Vorderteil entsprechenden Position und der vollständig geschlossenen entsprechenden Position bewegt, kann die erste Konvexität 136 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 daran gehindert werden, mit der unteren Wand 61 der Führungsschiene 60 zu gleiten.
  • (5) Wie in 21 bis 24 und 27 dargestellt, gleitet bei der Schiebedachvorrichtung 30 beim Drehen des vorderen Verbindungsglieds 110 zwischen der vollständig geschlossenen Position und der Halterungswechselposition der auf der Führungsschiene 60 bewegliche vorderen Schuh 150 mit der Gleitfläche 137 des Fronthebels 132 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130. Mit anderen Worten: Wenn sich das vordere Verbindungsglied 110 zwischen der vollständig geschlossenen Position und der Halterungswechselposition dreht, wird die Drehung der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 so verhindert, dass sich der Fronthebel 132 von der unteren Wand 61 der Führungsschiene 60 entfernt. Dementsprechend muss bei der Drehung des vorderen Verbindungsglieds 110 zwischen der vollständig geschlossenen Position und der Halterungswechselposition die erste Konvexität 136 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 noch in die erste Aussparung 611 der Führungsschiene 60 eingreifen. So kann die Schiebedachvorrichtung 30 das Umschalten des Betriebszustandes der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 zu einem ungünstigen Zeitpunkt verhindern, ohne dass neue Komponenten hinzugefügt werden müssen.
  • (6) Wie in 18 und 19 dargestellt, greift, wenn das bewegliche Paneel 40 den Schiebevorgang ausführt, die erste Haltewelle 111 des vorderen Verbindungsglieds 110 von oben in die Führungsschiene 60 an einer weiter vorne liegenden Position ein als die vordere Stützwelle 102. In einem Zustand, in dem das bewegliche Paneel 40 den Schiebevorgang ausführen kann, gilt bei einem Frontalaufprall usw. des Fahrzeugs 10 ein Aufprall, der das bewegliche Paneel 40 in Vorwärtsrichtung bewegt, für die Schiebedachvorrichtung 30. Bei der Schiebedachvorrichtung 30 dieser Ausführungsform wird, wenn ein solcher Aufprall auf das bewegliche Paneel 40 einwirkt, das vordere Verbindungsglied 110, das das bewegliche Paneel 40 trägt, dazu veranlasst, sich um die Axiallinie der vorderen Stützwelle 102 zu drehen. Dann wird das vordere Verbindungsglied 110 veranlasst, sich in Vorwärtsrichtung zu bewegen, während die erste Haltewelle 111 gegen die Führungsschiene 60 gedrückt wird. Dadurch entsteht eine Reibungskraft zwischen der ersten Haltewelle 111 des vorderen Verbindungsglieds 110 und der Führungsschiene 60, wodurch sich das vordere Verbindungsglied 110 nur schwer in Vorwärtsrichtung bewegen lässt. Dadurch kann die Schiebedachvorrichtung 30 verhindern, dass sich das bewegliche Paneel 40 z.B. bei einem Frontalaufprall usw. schlagartig nach vorne bewegt.
  • (7) Wie in 18 und 19 dargestellt, greift, wenn das bewegliche Paneel 40 den Schiebevorgang ausführt, die zweite Haltewelle 112 des vorderen Verbindungsglieds 110 von oben in das vordere Schiebeteil 152 des vorderen Schuhs 150 in einer weiter hinten liegenden Position ein als die vordere Stützwelle 102. Wenn also das bewegliche Paneel 40 den Schiebevorgang ausführt, wird das vordere Verbindungsglied 110 daran gehindert, sich um die vordere Stützwelle 102 zu drehen. Die Schiebedachvorrichtung 30 kann daher die Haltung der Vorderkante des beweglichen Paneels 40 stabilisieren, wenn das bewegliche Paneel 40 den Schiebevorgang ausführt.
  • (8) Der Schiebedachvorrichtung 30 überträgt die Kraft des Antriebsschuhs 80 indirekt über den vorderen Schuh 150 und die vordere Schuhhalterung 170 auf das vordere Verbindungsglied 110. Auf diese Weise wird, wie in 22 und 23 dargestellt, beim Verschieben des hinteren Verbindungsglieds 220 zwischen der eingeklappten Position und der stehenden Position zum Anheben oder Absenken der Hinterkante des beweglichen Paneels 40, selbst wenn eine Last auf das bewegliche Paneel 40 aufgebracht wird, die Last wahrscheinlich nicht über das vordere Verbindungsglied 110 auf den Antriebsschuh 80 übertragen. Da insbesondere der Antriebsschuh 80 durch das vordere Gleitteil 152 in die Führungsschiene 60 eingreift, selbst wenn eine Last auf das bewegliche Paneel 40 wirkt, die dann eine Kraft in Aufwärts-/Abwärtsrichtung auf die erste Führungswelle 153 des vorderen Schuhs 150 ausübt, erhöht sich die Gleitreibung zwischen der zweiten Führungswelle 83 des Antriebsschuhs 80 und der zweiten Führungsnut 175 des vorderen Schuhs 170 nicht. Die Schiebedachvorrichtung 30 kann daher die Last, die auf den Antriebsschuh 80 wirkt, reduzieren, wenn das bewegliche Paneel 40 den hinteren Kippvorgang ausführt.
  • (9) Bei der Schiebedachvorrichtung 30 bewegt sich der Antriebsschuh 80, wenn das bewegliche Paneel 40 den Öffnungsvorgang ausführt, nacheinander nach hinten durch den ersten Bewegungsbereich A1, den zweiten Bewegungsbereich A2, den dritten Bewegungsbereich A3 und den vierten Bewegungsbereich A4. Wie in 20 und 21 dargestellt, führt das bewegliche Paneel 40, wenn sich der Antriebsschuh 80 im ersten Bewegungsbereich A1 bewegt, den zweiten vorne nach oben Vorgang aus, wobei sich die Vorderkante im Verhältnis zur Hinterkante nach oben bewegt. Wenn sich der Antriebsschuh 80 im zweiten Bewegungsbereich A2 bewegt, führt das bewegliche Paneel 40 den Auffahrvorgang (hinten nach oben Vorgang) aus, bei dem sich die Hinterkante im Verhältnis zur Vorderkante nach oben bewegt. So verschiebt sich bei der Schiebedachvorrichtung 30 im Vergleich zu einem Fall, in dem das bewegliche Paneel 40 nicht den ersten Auffahrvorgang (vorne nach oben Vorgang) ausführt, die Vorderkante des beweglichen Paneels 40 nicht übermäßig nach unten, wenn das bewegliche Paneel 40 den Auffahrvorgang (hinten nach oben Vorgang) ausführt. Als Ergebnis kann, wie in 22 und 23 dargestellt, die Schiebedachvorrichtung 30 verhindern, dass die Vorderkante des beweglichen Paneels 40 den Dichtungsstreifen 25 übermäßig zusammendrückt, wenn das bewegliche Paneel 40 den Auffahrvorgang (hinten nach oben Vorgang) ausführt.
  • Dann kann die Schiebedachvorrichtung 30 den oben beschriebene Vorgang des beweglichen Paneels 40 durch die vordere Schuhhalterung 170 realisieren, der es dem Antriebsschuh 80 ermöglicht, Kraft auf den vorderen Schuh 150 zu übertragen, wenn der Antriebsschuh 80 im ersten Bewegungsbereich A1, im dritten Bewegungsbereich A3 oder im vierten Bewegungsbereich A4 positioniert ist, und den Antriebsschuh 80 an der Kraftübertragung auf den vorderen Schuh 150 hindert, wenn der Antriebsschuh 80 im zweiten Bewegungsbereich A2 positioniert ist.
  • (10) Wie in 22 und 23 dargestellt, überträgt der Antriebsschuh 80, wenn der Antriebsschuh 80 im zweiten Bewegungsbereich A2 positioniert ist, keine Kraft auf den Antriebsschuh 170, da die vordere Schuhhalterung 170 eine Position einnimmt, in der sich die zweite Führungsnut 175 in Bewegungsrichtung des Antriebsschuhs 80 erstreckt, selbst wenn sich der Antriebsschuh 80 innerhalb des zweiten Bewegungsbereichs A2 bewegt. Der Schiebedachvorrichtung 30 kann daher den Kraftübertragungszustand des Antriebsschuhs 80 auf den vorderen Schuh 150 umschalten, indem er die Neigung der zweiten Führungsnut 175, die im vorderen Schuhschild 170 ausgebildet ist, verändert.
  • (11) Wie in 22 und 23 dargestellt, nimmt die vordere Schuhhalterung 170, wenn der Gleitschuh 80 im zweiten Bewegungsbereich A2 positioniert ist, eine Position ein, in der sich die zweite Führungsnut 175 in Bewegungsrichtung des Gleitschuhs 80 erstreckt, wenn die zweite Konvexität 172 der vorderen Schuhhalterung 170 in die zweite Aussparung 612 der Führungsschiene 60 eingreift. Die Schiebedachvorrichtung 30 kann daher die Neigung der zweiten Führungsnut 175, die in der vorderen Schuhhalterung 170 ausgebildet ist, in Abhängigkeit vom Eingriffszustand zwischen der zweiten Konvexität 172 der vorderen Schuhhalterung 170 und der zweiten Aussparung 612 der Führungsschiene 60 verändern.
  • (12) In der Vorderkante der zweiten Führungsnut 175 des vorderen Schuhs 170 ist eine erste Arbeitsfläche 184 ausgebildet, die ein Moment zum Drehen des vorderen Schuhs 170 in der ersten Drehrichtung R21 erzeugt, wenn die erste Arbeitsfläche 184 durch die zweite Führungswelle 83 des Antriebsschuhs 80 gedrückt wird, die sich im ersten Bewegungsbereich A1 nach hinten bewegt. In der Hinterkante der zweiten Führungsnut 175 der vorderen Schuhhalterung 170 ist eine erste Auslösefläche 185 ausgebildet, die ein Moment zur Drehung der vorderen Schuhhalterung 170 in der zweiten Drehrichtung R22 erzeugt, wenn die erste Auslösefläche 185 durch die zweite Führungswelle 83 des Antriebsschuhs 80 gedrückt wird, die sich im dritten Bewegungsbereich A3 nach hinten bewegt.
  • Wie in 21 und 22 dargestellt, kann zu dem Zeitpunkt, zu dem der Antriebsschuh 80 im ersten Bewegungsbereich A1 aufhört, sich nach hinten zu bewegen, d.h. wenn das bewegliche Paneel 40 beginnt, den hinten nach oben Vorgang auszuführen, die zweite Konvexität 172 der vorderen Schuhhalterung 170 in die zweite Aussparung 612 der Führungsschiene 60 eingreifen. Außerdem, wie in 23 und 24 dargestellt, löst sich, wie in 23 und 24 dargestellt, zum Zeitpunkt, zu dem der Antriebsschuh 80 im dritten Bewegungsbereich A3 nach hinten zu laufen beginnt, d.h. wenn das bewegliche Paneel 40 den hinten nach oben Vorgang beendet, die zweite Konvexität 172 des vorderen Schuhs 170 aus der zweiten Aussparung 612 der Führungsschiene 60 ausrastet. Wenn also das bewegliche Paneel 40 den Öffnungsvorgang ausführt, ermöglicht die Schiebedachvorrichtung 30 die Funktion des vorderen Schuhs 170 zu einem geeigneten Zeitpunkt in Verbindung mit dem sich nach hinten bewegenden Antriebsschuh 80.
  • (13) Wie in 21 dargestellt, wird bei der Schiebedachvorrichtung 30, wenn das bewegliche Paneel 40 den Öffnungsvorgang ausführt, zum Zeitpunkt, zu dem der Antriebsschuh 80 in der Nähe des hinteren Endes des ersten Bewegungsbereichs A1 positioniert wird, der erste Eingriff 173 des Prüfschuhs 170 mit dem ersten Kontaktteil 745 die Paneelhalterung 70 in Kontakt gebracht, wodurch die Rückwärtsbewegung des Prüfschuhs 170 eingeschränkt wird. Dabei dreht sich die vordere Schuhhalterung 170 so, dass das Moment, das für die vordere Schuhhalterung 170 gilt, bewirkt, dass die zweite Konvexität 172 der vorderen Schuhhalterung 170 in die zweite Aussparung 612 der Führungsschiene 60 eingreift. Mit anderen Worten, die vordere Schuhhalterung 170 kann sich auch ohne den Eingriff zwischen der zweiten Konvexität 172 der vorderen Schuhhalterung 170 und der zweiten Aussparung 612 der Führungsschiene 60 nicht nach hinten bewegen. Die Schiebedachvorrichtung 30 ermöglicht daher eine genauere Funktion des Prüfschuhs 170, wenn das bewegliche Paneel 40 den Öffnungsvorgang ausführt.
  • (14) In der hinteren Kante der zweiten Führungsnut 175 des vorderen Schuhs 170 ist eine zweite Arbeitsfläche 186 ausgebildet, die ein Moment zur Drehung des vorderen Schuhs 170 in der ersten Drehrichtung R21 erzeugt, wenn die zweite Arbeitsfläche 186 durch die zweite Führungswelle 83 des im dritten Bewegungsbereich A3 vorwärts bewegten Antriebsschuhs 80 gedrückt wird. Während an der Vorderkante der zweiten Führungsnut 175 der vorderen Schuhhalterung 170 eine zweite Auslösefläche 187 ausgebildet ist, die ein Moment zur Drehung der vorderen Schuhhalterung 170 in der zweiten Drehrichtung R22 erzeugt, wenn die zweite Auslösefläche 187 durch die zweite Führungswelle 83 des im ersten Bewegungsbereich A1 vorwärts bewegten Antriebsschuhs 80 gedrückt wird.
  • Wie in 24 und 23 dargestellt, kann zu dem Zeitpunkt, an dem der Antriebsschuh 80 im dritten Bewegungsbereich A3 endet, d.h. wenn das bewegliche Paneel 40 mit dem hinten nach unten Vorgang beginnt, die zweite Konvexität 172 der vorderen Schuhhalterung 170 in die zweite Aussparung 612 der Führungsschiene 60 eingreifen. Wie in 22 und 21 dargestellt, löst sich, wenn sich der Antriebsschuh 80 im ersten Bewegungsbereich A1 zu bewegen beginnt, d.h. wenn das bewegliche Paneel 40 den hinten nach unten Vorgang beendet, die zweite Konvexität 172 der vorderen Schuhhalterung 170 aus der zweiten Aussparung 612 der Führungsschiene 60. Wenn also das bewegliche Paneel 40 den Schließvorgang (hinten nach unten Vorgang) ausführt, ermöglicht die Schiebedachvorrichtung 30 die Funktion der vorderen Schuhhalterung 170 zu einem geeigneten Zeitpunkt in Verbindung mit dem nach vorne fahrenden Antriebsschuh 80.
  • (15) Wie in 24 dargestellt, wird bei der Schiebedachvorrichtung 30, wenn das bewegliche Paneel 40 den Schließvorgang ausführt, zum Zeitpunkt, zu dem der Antriebsschuh 80 in der Nähe des vorderen Endes des dritten Bewegungsbereichs A3 positioniert wird, der zweite Eingriff 174 des Prüfschuhs 170 mit dem zweiten Kontaktteil 746 die Paneelhalterung 70 in Kontakt gebracht, wodurch die Vorwärtsbewegung des Prüfschuhs 170 eingeschränkt wird. Dabei dreht sich die vordere Schuhhalterung 170 so, dass das Moment, das für die vordere Schuhhalterung 170 gilt, bewirkt, dass die zweite Konvexität 172 der vorderen Schuhhalterung 170 in die zweite Aussparung 612 der Führungsschiene 60 eingreift. Mit anderen Worten, die vordere Schuhhalterung 170 kann sich auch nicht ohne den Eingriff zwischen der zweiten Konvexität 172 der vorderen Schuhhalterung 170 und der zweiten Aussparung 612 der Führungsschiene 60 vorwärtsbewegen. Die Schiebedachvorrichtung 30 ermöglicht daher eine genauere Funktion der vorderen Schuhhalterung 170, wenn das bewegliche Paneel 40 den Schließvorgang ausführt.
  • Diese Ausführungsform kann auch mit den folgenden Modifikationen umgesetzt werden. Diese Ausführungsform und die folgenden Modifikationsbeispiele können in Kombination verwendet werden, solange sie technisch nicht miteinander in Konflikt stehen. Die Schiebedachvorrichtung 30 muss nicht so konfiguriert werden, dass ein Glied des vorderen Glieds 110 und des hinteren Glieds 220 zwangsläufig arbeitet, wenn sich der Antriebsschuh 80 auf der Führungsschiene 60 bewegt. Beispielsweise kann die Schiebedachvorrichtung 30 einen Bewegungsbereich des Antriebsschuhs 80 bieten, bei dem sowohl das vordere Verbindungsglied 110 als auch das hintere Verbindungsglied 220 arbeiten, oder einen Bewegungsbereich des Antriebsschuhs 80 bieten, bei dem weder das vordere Verbindungsglied 110 noch das hintere Verbindungsglied 220 arbeiten.
  • Die Paneelhalterung 70 darf weder den ersten Kontaktteil 745 noch den zweiten Kontaktteil 746 haben. Selbst in einem solchen Fall, wenn das bewegliche Bedienteil 40 mit dem hinten nach oben oder hinten nach unten Vorgang beginnt, kann ein ausreichend großes Moment, das für die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 gilt, bewirken, dass die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 normal funktioniert.
  • Das vordere Verbindungsglied 110 darf weder die erste Haltewelle 111 noch die zweite Haltewelle 112 haben. In einem solchen Fall hat das vordere Verbindungsglied 110 vorzugsweise ein Teil, der mit der Führungsschiene 60 gleitet, wenn das vordere Verbindungsglied 110 zwischen der ersten vorne nach oben entsprechenden Position und der vollständig geöffneten entsprechenden Position verschoben wird.
  • Die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 darf nicht den ersten Verbreiterungsteil 182 und den zweiten Verbreiterungsteil 183 in der zweiten Führungsnut 175 haben. Mit anderen Worten, die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 darf nicht die erste Arbeitsfläche 184, die erste Auslösefläche 185, die zweite Arbeitsfläche 186 oder die zweite Auslösefläche 187 in der zweiten Führungsnut 175 haben. Selbst in einem solchen Fall, wenn sich der Mitnehmerschuh 80 im zweiten Bewegungsbereich A2 bewegt, da die zweite Führungsnut 175 der vorderen Schuhhalterung 170 in Bewegungsrichtung des Mitnehmerschuhs 80 verläuft, wird die Kraft des Mitnehmerschuhs 80 nicht auf die vordere Schuhhalterung 170 übertragen. Andererseits, wenn der Antriebsschuh 80 im ersten Bewegungsbereich A1, im dritten Bewegungsbereich A3 oder im vierten Bewegungsbereich A4 positioniert ist, da die zweite Führungsnut 175 der vorderen Schuhhalterung 170 in einer Richtung verläuft, die die Bewegungsrichtung des Antriebsschuhs 80 schneidet, überträgt die Kraft des Antriebsschuhs 80 über die vordere Schuhhalterung 170 auf die vordere Schuhhalterung 150. Auf diese Weise kann auch in dieser Konfiguration der Kraftübertragungszustand des Antriebsschuhs 80 auf den vorderen Schuh 150 umgeschaltet werden.
  • Die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 hat möglicherweise nicht den hinteren Verbindungsglied 133. In einem solchen Fall hat der vordere Stützmechanismus 100 vorzugsweise ein Erregerelement zur Bereitstellung des Moments der ersten Drehrichtung R11 für die vordere Verbindungsgliedhalterung 130. Demzufolge kann sich die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 in der ersten Drehrichtung R11 drehen, wenn das bewegliche Paneel 40 den Öffnungsvorgang ausführt, wenn die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 nicht mehr mit dem vorderen Schuh 150 gleitet. Das Erregungselement kann z.B. durch eine Torsionsschraubenfeder, eine Spiralfeder oder ähnliches konfiguriert werden.
  • Die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 darf nicht die Gleitfläche 137 haben. In einem solchen Fall hat der vordere Stützmechanismus 100 vorzugsweise ein Erregerelement zur Bereitstellung des Moments der zweiten Drehrichtung R12 für die vordere Verbindungsgliedhalterung 130. Demzufolge kann, wenn das bewegliche Paneel 40 den Öffnungsvorgang ausführt, die vordere Verbindungsgliedhalterung 130 an der Drehung in der ersten Drehrichtung R11 gehindert werden, bis das hintere Verbindungsglied 133 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 durch das vordere Verbindungsglied 110 gedrückt wird. Das Erregungselement kann z.B. durch eine Torsionsschraubenfeder, eine Spiralfeder oder ähnliches konfiguriert sein.
  • Die erste Aussparung 611, in die die erste Konvexität 136 der vorderen Verbindungsgliedhalterung 130 eingreift, kann an einer anderen Wand als die untere Wand 61 der Führungsschiene 60 vorgesehen sein. Ebenso kann die zweite Aussparung 612, in die die zweite Konvexität 172 der vorderen Schuhhalterung 170 eingreift, an einer anderen Wand als die untere Wand 61 der Führungsschiene 60 vorgesehen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012153336 A [0002]

Claims (7)

  1. Eine Schiebedachvorrichtung hat: ein bewegliches Paneel, das eine im Dach eines Fahrzeugs ausgebildete Öffnung öffnet/schließt; eine Paneelhalterung, die das bewegliche Paneel trägt; eine Führungsschiene, die sich in eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs erstreckt; einen Antriebsschuh, der sich entlang der Führungsschiene bewegt; und einen vorderen Stützmechanismus und einen hinteren Stützmechanismus, die die Paneelhalterung stützen, wobei der vordere Stützmechanismus beinhaltet: ein vorderes Verbindungsglied, das eine Vorderkante die Paneelhalterung trägt und eine erste Führungsnut aufweist; eine vordere Verbindungswelle, die die Paneelhalterung und das vordere Verbindungsglied auf relativ drehbare Weise um eine in Breitenrichtung des Fahrzeugs verlaufende Axiallinie verbindet; eine vordere Stützwelle, die das vordere Verbindungsglied drehbar um eine in der Breitenrichtung des Fahrzeugs verlaufende Axiallinie trägt; und einen vorderen Schuh, der so konfiguriert ist, dass er eine erste Führungswelle enthält, die in der Breitenrichtung des Fahrzeugs durch die erste Führungsnut eingeführt wird und sich entlang der Führungsschiene bewegt, der hintere Stützmechanismus hat ein hinteres Verbindungsglied, das die Paneelhalterung an einer hinteren Position des Fahrzeugs von dem vorderen Verbindungsglied aus trägt, das bewegliche Paneel führt aus: einen ersten Kippvorgang zwischen einer vollständig geschlossenen Position, in der das bewegliche Paneel die Öffnung vollständig verschließt, und einer hinten angehobenen Position, in der eine Hinterkante des beweglichen Paneels höher als die vollständig geschlossene Position angehoben ist; einen zweiten Kippvorgang zwischen der hinten angehobenen Position und einer vorne angehobenen Position, bei der eine Vorderkante des beweglichen Paneels höher als die hinten angehobenen Position angehoben wird; und einen Schiebevorgang zwischen der vorne angehobenen Position und einer vollständig geöffneten Position, in der das bewegliche Paneel von der vorne angehobenen Position nach hinten bewegt wird, das vordere Verbindungsglied verschiebt sich, basierend auf der von der ersten Führungswelle des vorderen Schuhs zu übertragenden Kraft, zwischen einer vollständig geschlossenen, entsprechenden Position, die es ermöglicht, das bewegliche Paneel in der vollständig geschlossenen Position anzuordnen, einer vorne angehoben , entsprechenden Position, die es ermöglicht, das bewegliche Paneel in der vorne angehobenen Position anzuordnen, und einer vollständig geöffneten, entsprechenden Position, die es ermöglicht, das bewegliche Paneel in der vollständig geöffneten Position anzuordnen, das hintere Verbindungsglied verschiebt sich, basierend auf der von dem Antriebsschuh zu übertragenden Kraft, zwischen einer umgeklappten Position, die es ermöglicht, das bewegliche Paneel in der vollständig geschlossenen Position anzuordnen, und einer stehenden Position, die es ermöglicht, das bewegliche Paneel in der hinteren Position anzuordnen, und die erste Führungsnut verläuft so, dass sie ein Liniensegment schneidet, das die vordere Verbindungswelle und die vordere Stützwelle verbindet, in einer Seitenansicht der vorderen Verbindungswelle aus der Breitenrichtung des Fahrzeugs.
  2. Die Schiebedachvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich das vordere Verbindungsglied zwischen der vollständig geschlossenen entsprechenden Position und der vorne angehoben entsprechenden Position dreht, wenn die erste Führungswelle mit der ersten Führungsnut gleitet, und sich entlang der Führungsschiene zwischen der vorne angehoben entsprechenden Position und der vollständig geöffneten entsprechenden Position bewegt, wenn die erste Führungswelle auf ein Ende der ersten Führungsnut drückt, und der vordere Stützmechanismus hat eine vordere Verbindungsgliedhalterung, die die Bewegung des vorderen Verbindungsglieds entlang der Führungsschiene einschränkt, wenn das vordere Verbindungsglied zwischen der vollständig geschlossenen entsprechenden Position und der vorne angehoben entsprechenden Position positioniert ist.
  3. Die Schiebedachvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Führungsschiene eine Wand enthält, in die eine erste Aussparung eingearbeitet ist, die vordere Verbindungsgliedhalterung so konfiguriert ist, dass sie Folgendes hat: ein Verbindungsteil, das durch die vordere Stützwelle relativ drehbar mit dem vorderen Verbindungsglied zu verbinden ist; und einen Fronthebel, der sich in einer vorderen Position des Fahrzeugs von dem Verbindungsteil aus erstreckt und eine erste Konvexität hat, die in die erste Aussparung eingreifen kann, in einem Zustand, in dem das vordere Verbindungsglied zwischen der entsprechenden Position in der vollständig geschlossenen Position und der vorne angehoben entsprechenden Position positioniert ist, wird die Bewegung des vorderen Verbindungsglieds entlang der Führungsschiene eingeschränkt, wenn die erste Konvexität in die erste Aussparung eingreift, und in einem Zustand, in dem das vordere Verbindungsglied zwischen der entsprechenden vorderen und oberen Position und der entsprechenden vollständig geöffneten Position positioniert ist, ist eine Bewegung des vorderen Verbindungsglieds entlang der Führungsschiene zulässig, wenn sich die erste Konvexität aus der ersten Aussparung löst.
  4. Die Schiebedachvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die vordere Verbindungsgliedhalterung so konfiguriert ist, dass sie ein hinteres Verbindungsglied hat, das sich von dem Verbindungsteil aus in Richtung des Fahrzeugs nach hinten erstreckt, und das vordere Verbindungsglied eine Druckfläche aufweist, die, wenn eine Position, die zwischen der vollständig geschlossenen entsprechenden Position und der vorne angehoben entsprechenden Position liegt und die näher an der vorne angehoben entsprechenden Position liegt als die vollständig geschlossene entsprechende Position, als eine Halterungswechselposition definiert ist, in einem Zustand, in dem das vordere Verbindungsglied zwischen der Halterungswechselposition und der vollständig geöffneten entsprechenden Position positioniert ist, das hintere Verbindungsglied des vorderen Verbindungsglieds gegen die Wand drückt.
  5. Die Schiebedachvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Fronthebel eine Gleitfläche aufweist, die sich entlang der Führungsschiene in einem Zustand erstreckt, in dem die erste Konvexität mit der ersten Aussparung in Eingriff steht, und wenn das vordere Verbindungsglied zwischen der vollständig geschlossenen entsprechenden Position und der Halterungswechselposition positioniert ist, gleitet der vordere Schuh mit der Gleitfläche des Fronthebels der vorderen Verbindungsgliedhalterung.
  6. Die Schiebedachvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das vordere Verbindungsglied so konfiguriert ist, dass es eine erste Haltewelle enthält, die, wenn das vordere Verbindungsglied zwischen der entsprechenden vorderen und der vollständig geöffneten entsprechenden Position positioniert ist, von oben in einer vorderen Position des Fahrzeugs von der vorderen Stützwelle aus in die Führungsschiene eingreifen kann.
  7. Die Schiebedachvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das vordere Verbindungsglied so konfiguriert ist, dass es eine zweite Haltewelle enthält, die, wenn das vordere Verbindungsglied zwischen der vorne angehoben entsprechenden Position und der vollständig geöffneten entsprechenden Position positioniert ist, von oben in den vorderen Schuh an einer hinteren Position des Fahrzeugs von der vorderen Stützwelle aus eingreifen kann.
DE202020101080.8U 2019-02-28 2020-02-27 Schiebedachvorrichtung Active DE202020101080U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-036043 2019-02-28
JP2019036043A JP7268401B2 (ja) 2019-02-28 2019-02-28 サンルーフ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101080U1 true DE202020101080U1 (de) 2020-03-08

Family

ID=69955498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101080.8U Active DE202020101080U1 (de) 2019-02-28 2020-02-27 Schiebedachvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11052736B2 (de)
JP (1) JP7268401B2 (de)
CN (1) CN212579582U (de)
DE (1) DE202020101080U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7230586B2 (ja) * 2019-02-28 2023-03-01 株式会社アイシン サンルーフ装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4367109B2 (ja) * 2003-11-27 2009-11-18 アイシン精機株式会社 サンルーフ装置
JP2006062395A (ja) * 2004-08-24 2006-03-09 Webasto Japan Kk 車両のルーフ構造
JP5754146B2 (ja) 2011-01-28 2015-07-29 アイシン精機株式会社 ルーフ装置
JP6225752B2 (ja) * 2014-02-28 2017-11-08 アイシン精機株式会社 サンルーフ装置
DE102017207892A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Spoilerdachmoduls eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN212579582U (zh) 2021-02-23
JP7268401B2 (ja) 2023-05-08
JP2020138654A (ja) 2020-09-03
US20200276893A1 (en) 2020-09-03
US11052736B2 (en) 2021-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435791C2 (de)
DE102012016504C5 (de) Schiebedachsystem
EP1790515A1 (de) Ausstellmechanismus für ein Schiebedach und Fahrzeugdach mit dem Ausstellmechanismus
EP3263376A1 (de) Luftausströmer
EP1275541B1 (de) Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
EP2455247B1 (de) Schiebedachsysteme
DE102006056940A1 (de) Sonnenschutzpaneelvorrichtung
DE102010034566A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102019107945A1 (de) Schiebedachvorrichtung
EP0638452A1 (de) Einrichtung zum Schliessen oder wenigstens teilweisen Öffnen eines Deckels eines Hebe-Schiebedaches
EP3138711B1 (de) Dachsystem für ein kraftfahrzeug
DE102005059286B4 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb eines festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE10147352B4 (de) Schiebedach für ein Fahrzeug
DE10208160A1 (de) Sonnendachvorrichtung
DE102005017750A1 (de) Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug
EP1533159A1 (de) Verstellmechanik für ein Schiebe-/Hub-Dach
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE102018130016A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE202020101080U1 (de) Schiebedachvorrichtung
DE19654558C2 (de) Schiebedach
DE102010018867B4 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs
DE102012215433B4 (de) Rollosystem für einen Fahrzeuginnenraum
DE202022107307U1 (de) Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
DE202020101081U1 (de) Schiebedachvorrichtung
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years