EP4310288A1 - Elektrisch betriebener klappenbeschlag - Google Patents

Elektrisch betriebener klappenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP4310288A1
EP4310288A1 EP23166768.4A EP23166768A EP4310288A1 EP 4310288 A1 EP4310288 A1 EP 4310288A1 EP 23166768 A EP23166768 A EP 23166768A EP 4310288 A1 EP4310288 A1 EP 4310288A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
end position
electrically operated
fitting
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23166768.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4310288A1 publication Critical patent/EP4310288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/48Leaf or leg springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/55Obstruction or resistance detection by using load sensors
    • E05Y2400/552Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to an electrically operated flap fitting for a furniture element, for example for use on furniture elements in cloakrooms, on wardrobes, in dressing rooms, in workshops and on kitchen furniture in kitchens and fitted kitchens.
  • Flaps, flap fittings and flap-like devices for covering furniture elements have long been known, see for example GB 191310629 A , in which a flap fitting is provided on a furniture element in a kitchen.
  • the object of the present invention is to improve the function of flaps and flap fittings known from the prior art and, in particular, to make the motorized operation of such flap fittings safer.
  • the invention is therefore particularly based on the object of producing larger flaps, preferably higher than 1050 mm, wider 1800 mm and weighing more than 20 kg and operating them safely.
  • the electrically operated flap fitting according to the invention for a furniture element comprises a flap with at least a first flap section and a second flap section, the first and second flap sections being connected to one another in such a way that they are movable, in particular pivotable, relative to one another.
  • the flap is intended to cover at least part of the furniture element or kitchen unit.
  • the electrically operated flap fitting is provided with a Fastening device fixed to the furniture element or the kitchen unit.
  • the flap fitting further has a drive unit for moving the flap along a movement path between a raised end position and a lowered end position with pivoting of the first and second flap sections relative to one another, the surface of the furniture element, in particular of the kitchen unit, covered by the flap being in the raised end position is lower than in the lowered end position.
  • a control device of the flap fitting is communicatively connected to the drive unit and is provided for controlling the drive unit to move the flap between the raised end position and the lowered end position.
  • a detection unit communicatively connected to the control device is designed to detect an object located in the movement path of the flap between the raised end position and the lowered end position and to transmit a detection signal to the control device based on the detection of the object, the control device being designed based on the detection signal received from the detection unit, to stop the movement of the flap between the raised end position and the lowered end position.
  • the motor operation of the electrically operable flap fitting advantageously becomes considerably safer. In particular, this prevents objects from becoming trapped and, if necessary, damage, injury or breakage from objects caused by the flap driven by the motor of the drive unit. This applies in particular to larger flaps, for example with the dimensions mentioned above.
  • objects means, for example, people, especially children, animals, especially pets, and household appliances, especially kitchen appliances, dishes, glasses, pots, items of clothing, tools, etc.
  • the term kitchen unit refers to a kitchen, in particular a fitted kitchen with associated kitchen furniture, for example a kitchen cupboard, drawers, etc. and kitchen appliances, for example a stove, an oven, a refrigerator, a freezer, a microwave, a dishwashing machine or sink , etc. understood.
  • the kitchen unit in particular has a rear side, which particularly preferably adjoins and/or contacts a building wall, and a front side opposite the rear side. For example, handles and/or locks and/or doors of the kitchen furniture and kitchen appliances are provided on the front.
  • the front and back are connected to each other by side walls and, if necessary, partition walls, for example kitchen furniture.
  • the flap of the electrically operated flap fitting is made, for example, of wood, wood composite material, chipboard, metal and/or plastic. It can preferably be surface-treated, for example painted, coated, covered with a film and/or photo wallpaper or pasted.
  • the flap comprises a plurality of at least a first and a second flap section, which are connected to one another in such a way that they are movable relative to one another, preferably pivotable relative to one another.
  • the multiple flap sections are, for example, hingedly connected to one another.
  • the multiple flap sections are connected to one another, for example, by one or more hinges.
  • the relative movement or relative pivoting of the plurality of flap sections to one another causes, for example, that the plurality of flap sections approach or move away from one another. In particular, due to the relative movement or relative pivoting, an upper edge and a lower edge of the flap approach one another or move away from one another.
  • the relative movement or relative pivoting of the multiple flap sections to one another causes, for example, that an angle formed between the multiple flap sections can be changed, in particular the angular dimension of the angle can be reduced or increased.
  • an angle that opens in the direction of the rear wall of the furniture element, in particular the kitchen unit, between the first and second flap sections due to the relative movement or relative pivoting is between approximately 0° (i.e. the flap sections are arranged approximately parallel to one another) and approximately 180° or between an acute angle and can be varied by around 180°.
  • the flap is intended to cover an entire furniture element, an entire kitchen unit or at least a part thereof, in particular the work area with a work surface of a kitchen unit and/or kitchen appliances and/or kitchen furniture of the kitchen unit mentioned above. This can advantageously be used to conceal a kitchen unit or parts thereof, particularly in kitchen-living rooms, when they are not in use.
  • a fastening device for fastening the electrically operated flap fitting to the furniture element, in particular the kitchen unit.
  • the flap fitting is preferably attached to a piece of kitchen furniture in the kitchen unit.
  • the fastening device is in particular a mechanical fastening device designed, for example as a screw connection.
  • the fastening device is preferably provided in parts on the electrically operated flap fitting and on the furniture element or the kitchen unit.
  • the drive unit for moving the flap along a movement path preferably comprises an electric motor, which advantageously ensures reliable and uniform operation of the flap fitting.
  • the drive unit further preferably has a shaft which is connected to the electric motor and can be set in rotation by it.
  • the shaft is preferably mounted on the furniture element, in particular the kitchen unit, via one or more bearings, for example rolling bearings, in particular ball bearings.
  • the drive unit has at least one traction cable which is connected at one end to the shaft in such a way that when the shaft is set in rotation by the electric motor, the at least one traction cable can be wound up or unwound.
  • the at least one pull rope can either be wound directly on the shaft or it is or is wound on or unwound from a winding body, a spindle, roller or a similar element that is connected to the shaft in a rotationally fixed manner. At its other end, the pull rope is connected to the flap, in particular mechanically attached to it.
  • the drive unit can have one or more rollers, for example guide or deflection rollers, over which the pull rope is guided and which advantageously enables a reliable and smooth movement of the pull rope.
  • the at least one roller is also preferably attached to the furniture element, in particular to a piece of kitchen furniture in the kitchen unit.
  • the drive unit enables the flap to be moved from a raised end position to a lowered end position or vice versa by activating the electric motor, rotating the shaft and winding or unwinding the pull cable.
  • the electric motor is activated, for example, via an electrical button or switch provided on the furniture element, in particular the kitchen unit, but other activation options are also conceivable, for example via voice or gesture control or by means of a remote control.
  • the movement of the flap or the pivoting of the several flap parts from one end position to the other follows a movement path, which is particularly between the raised end position and the lowered end position is arranged.
  • the course of the movement path is preferably fixed or predetermined, for example by the dimensions and/or the structure of the flap and/or at least one component of the drive unit, in particular the pull cable.
  • the area of the furniture element, in particular the kitchen unit, covered by the flap is smaller in the raised end position than in the lowered end position.
  • the flap thus preferably releases the furniture element, the kitchen unit or parts thereof, in particular the work area, in the raised end position, so that it can be used.
  • the flap In the lowered end position, the flap preferably covers the furniture element, in particular the kitchen unit or parts thereof, preferably the work area, so that it cannot be used.
  • An angle between the first and second flap sections that opens in the direction of the rear wall of the furniture element, in particular the kitchen unit has, for example, an angle of approximately 0° in the raised end position (i.e. the flap sections are arranged approximately parallel to one another) or an acute angle.
  • this angle has, for example, an obtuse angle and/or preferably an angle of approximately 170° - 180°, preferably 175° - 180°.
  • the upper and lower edges of the flap are preferably brought closer together, while in the lowered end position the upper and lower edges are further apart from one another.
  • the control device for controlling the drive unit in order to move the flap between the raised end position and the lowered end position preferably comprises a controller, in particular a microcontroller.
  • the control device or controller preferably has a storage medium for storing software for operating the electrically operated flap fitting or a computer program product for operating the electrically operated flap fitting.
  • the control device is preferably arranged on the furniture element or the kitchen unit, for example in or on a piece of kitchen furniture.
  • the control device is communicatively connected to the drive unit, for example via electrical control lines, in order to be able to transmit, in particular, control signals, control signals, measured values, etc. between the control device and the drive unit.
  • the control device is communicatively connected to the detection unit, for example via electrical signal lines, in order in particular to transmit detection signals, measurement signals, measured values, etc. from the detection unit to the control device and, if necessary, to transmit electrical energy from the control device to the detection unit for operating the detection unit.
  • the detection unit which is communicatively connected to the control device, is designed to detect an object located in the movement path of the flap and/or between the raised end position and the lowered end position and, based on the detection of the object, to transmit a detection signal to the control device via the electrical signal line.
  • the control device is designed to stop the movement of the flap between the raised end position and the lowered end position based on the detection signal received from the detection unit.
  • the detection unit has at least one limit switch which detects a change in position of the drive unit caused by contact between the flap and the object.
  • the drive unit is mounted in a neutral position on the furniture element, in particular the kitchen unit, during undisturbed operation of the flap, i.e. when the flap does not contact any object that is in the path of movement of the flap.
  • the drive unit In this neutral position, the drive unit is spaced in particular from the at least one limit switch of the detection unit and therefore does not actuate the at least one limit switch.
  • the drive unit in particular the electric motor, the shaft driven by the electric motor and bearings which support the shaft are preferably accommodated in a housing.
  • the housing has, for example, a U-shaped profile or a hollow body.
  • the housing is preferably made of metal or wood.
  • the housing is movable, in particular displaceable, for example sliding, arranged on the furniture element, in particular the kitchen unit, in particular on a piece of kitchen furniture of the kitchen unit. If the housing moves relative to the furniture element, the electric motor arranged in the housing, including the shaft and the at least one bearing of the drive unit, are also moved relative to the furniture element, in particular the kitchen unit, whereby the drive unit experiences a change in position.
  • the provision of the housing thus advantageously ensures reliable mobility of the drive unit.
  • the drive unit in particular including the housing, is mounted on at least one spring element, the spring force of which acts on the drive unit when the drive unit changes position.
  • the spring force of the spring element can act in the direction of a movement direction of the drive unit and thus in particular cause or support the movement of the drive unit.
  • the spring force of the spring element can counteract or oppose a direction of movement of the drive unit and thus in particular brake, limit and/or end the movement of the drive unit, in particular after the drive unit has already experienced a change in position or has traveled a distance.
  • the at least one spring element comprises, for example, one or more steel springs.
  • the at least one spring element includes, for example, one or more spiral springs or leaf springs.
  • the at least one spring element is coordinated with the weight or the tensile force of the flap acting in the direction of the lowered end position. As long as the flap is in an undisturbed movement from the raised end position towards the lowered end position (i.e. the flap does not contact any object in its path of movement), the tensile force or the weight of the flap connected to the drive unit, for example hanging on it, lift each other and the spring force of the spring element acting on the drive unit and the drive unit remains in the neutral position, away from the at least one limit switch of the detection unit.
  • the at least one spring element thus advantageously controls the correct triggering of the movement of the drive unit.
  • the spring force of the at least one spring element acting on the drive unit exceeds the tensile force or the weight of the flap connected to the drive unit, so that the drive unit with the housing moves away from the neutral position in the direction of a due to the spring force first limit switch of the detection unit is moved and contacts it.
  • the Drive unit assumes a first switching position upon contact with the first limit switch.
  • the detection unit detects the contact of the flap with the object.
  • a detection or switching signal is generated, which is sent to and received by the control device.
  • the control device Based on the detection signal received from the detection unit, the control device stops the movement of the flap in a position between the raised end position and the lowered end position, in particular by sending a stop control signal to the drive unit or the electric motor.
  • the electric motor also stops when an object is in the movement path of the flap while the flap carries out a movement from the lowered end position towards the raised end position. If the flap comes into contact with this object, the movement of the flap slows down or comes to a complete standstill due to the contact with the object.
  • the electric motor continues to rotate the shaft, the rope continues to wind up on the shaft or on an element connected to it in a rotationally fixed manner, whereby the drive unit, in particular with the housing in which it is accommodated, moves away from the neutral position against the spring force of the spring element Direction of the spring element and in the direction of a second limit switch of the detection unit is moved, in particular pulled, until the drive unit contacts the second limit switch.
  • the drive unit assumes a second switching position, which differs in particular from the first switching position.
  • the detection unit detects the contact of the flap with the object.
  • a detection or switching signal is generated, which is sent to and received by the control device.
  • the control device Based on the detection signal received from the detection unit, the control device stops the movement of the flap in a position between the raised end position and the lowered end position, in particular by sending a stop control signal to the drive unit or the electric motor.
  • the detection unit according to the first exemplary embodiment therefore comprises at least a first and second limit switch, which are arranged on different sides of the drive unit.
  • the detection unit according to the first exemplary embodiment therefore comprises at least first and second limit switches, between which the drive unit is arranged.
  • the first and second switching positions are preferably spatially spaced from one another or the drive unit is arranged in the neutral position between these two switching positions.
  • the drive unit is preferably designed in such a way that it can be moved, starting from the neutral position, into the first and second switching positions or can be moved in opposite directions in order to assume the first and second switching positions.
  • the electrically operated flap fitting in which the flap, when in contact with an object, only moves in one direction, in particular when moving from the raised end position towards the lowered one End position, is stopped, whereas when it comes into contact with an object when moving in the opposite direction, there is no stop.
  • the electrically operated flap fitting is preferably designed in such a way that the flap is stopped when it comes into contact with an object when moving in both directions, i.e. when moving from the raised end position towards the lowered end position and vice versa, which advantageously stops the operation the electrically operated flap fitting becomes even safer.
  • control device is designed such that, after it has stopped the movement of the flap due to the contact of the flap with an object, it controls the electric motor at least briefly to rotate in an opposite direction, which is the previous direction of movement, which led to contact of the flap with the object, is opposite, so as to advantageously relieve the object of the load exerted by the contacting flap.
  • the control device controls after the flap comes into contact with the object and the subsequent stop of the movement in the lowered direction End position to rotate the electric motor at least briefly in such a way that the flap moves at least slightly towards the raised end position, in particular until the contact between the flap and the object is removed, whereby the object is relieved of the load exerted by the contacting flap.
  • the stopping of the flap by the control device thus includes a reversal of movement of the flap when the detection unit detects the object when the flap moves in the direction of the lowered end position, in particular a force effect of the object on the flap and thus preferably contact of the flap with the object.
  • the control device controls the electric motor to rotate at least briefly in such a way that the flap moves at least slightly towards the lowered end position, in particular until the contact between the flap and the object is removed is.
  • the reversal of movement described in the previous paragraph i.e. the movement of the flap controlled by the control device in a direction opposite to the previous direction of movement, advantageously also causes the movement of the drive unit from one of the two switching positions into which the drive unit moves as described above due to the Contact of the flap with the object moved back to the neutral position.
  • the spring force of the at least one spring element also acts on the drive unit during the return movement into the neutral position, as already described above, either in the direction of a return movement direction of the drive unit or against the return movement direction of the drive unit.
  • the drive unit is in the neutral position again in particular when the tensile force or the weight of the flap connected to the drive unit, for example hanging on it, and the spring force of the spring element acting on the drive unit cancel each other out.
  • the detection unit is designed to optically detect an object located in the movement path of the flap.
  • the detection unit is therefore preferably designed as an optical detection unit.
  • An advantage of the optical detection unit is that it is designed to detect an object in the movement path of the flap and to stop the flap before the flap contacts the object.
  • the detection unit preferably comprises a light barrier with an electromagnetic radiation source as a transmitter and a photodetector as a receiver.
  • the light barrier is preferably provided on one or more elements of the furniture element, in particular the kitchen unit, in particular on stationary elements, for example on kitchen furniture, cupboards, etc., which are arranged adjacent to the flap and/or the movement path of the flap.
  • the light barrier is preferably arranged on opposite side walls of the furniture element, in particular the kitchen unit, which delimit a work area with a work surface, the work area being able to be covered by the flap.
  • control device of the furniture element in particular of the kitchen unit, is designed such that it puts the light barrier into an active operating state only during operation of the flap, in particular only during the movement of the flap from the raised end position towards the lowered end position, for example with supplied with electrical energy, or a detection signal from the light barrier is processed.
  • This advantageously prevents the generation or processing of a detection signal during use of the furniture element.
  • the light barrier is preferably provided near a work surface of a work area of the kitchen unit, for example at a height of less than 50 cm or 40 cm above the work surface, in particular at a height between approximately 2 cm and approximately 30 cm above the work surface.
  • the light barrier is designed, for example, as a through-beam light barrier, in which the electromagnetic radiation source as a transmitter and the photodetector as a receiver are arranged separately and/or opposite one another.
  • the transmitter and the receiver are arranged on opposite side walls of the furniture element, in particular the kitchen unit, which delimit a work area with a work surface, the work area being able to be covered by the flap.
  • the light barrier is designed, for example, as a reflection light barrier, in which the electromagnetic radiation source is arranged as a transmitter and the photodetector as a receiver on a common support surface.
  • the radiation emitted by the transmitter is reflected back to the receiver by a reflector, for example a reflector film.
  • the transmitter and the receiver on the one hand and the reflector on the other hand are arranged on opposite side walls of the furniture element, in particular the kitchen unit, which delimit a work area with a work surface, the work area being able to be covered by the flap.
  • the use of a reflection light barrier advantageously simplifies the electrical supply and thus the installation of the light barrier, since the transmitter and the receiver are arranged on a common support surface.
  • the detection unit is designed to detect an object located in the movement path of the flap when the flap comes into contact with the object through the force effect of the object on the flap.
  • the detection unit preferably comprises at least one pressure sensor which is arranged on the flap and detects the force effect of the object on the flap. This advantageously guarantees that the flap stops as quickly and immediately as possible upon contact with the object.
  • the pressure sensor may include, for example, one or more of the following sensors: piezoelectric pressure sensor; inductive pressure sensor; capacitive pressure sensor; Pressure sensor with Hall effect.
  • the at least one pressure sensor is preferably arranged on a lower edge of the flap, the lower edge being referred to in particular as that edge of the flap which, in the lowered end position, is closest to the floor surface on which the furniture element, in particular the kitchen unit, stands or is stored. This will be advantageous A detection signal is generated immediately with the first contact of the flap with the object.
  • pressure sensors can preferably be provided on the flap and/or distributed over the flap or flap surface.
  • a pressure sensor can also be provided on the outer surface of the flap (the side of the flap facing away from the rear wall of the furniture element), whereby, for example, when the flap is moved from the lowered end position towards the raised end position, a pressure sensor can also be provided in the direction of the furniture element,
  • the kitchen unit can be recognized as an object extending into the movement path of the flap.
  • Such a pressure sensor thus advantageously guarantees safe operation even of larger and heavier flaps than previously known standard flaps, which are not safe enough without the pressure sensor described to avoid objects or items becoming trapped. Safe operation of the electrically operated flap fitting is therefore possible; the pressure sensor and the associated control or control device ensure that even with a slight counterpressure in the direction of travel, up or down, the fitting is stopped and relieved immediately.
  • the first and third exemplary embodiments thus stop the movement of the flap if, during the movement of the flap between the raised end position and the lowered end position, a force acts on the flap, which causes the moving, in particular pivoting, of the flap in the direction of the raised end position or the lowered end position opposes.
  • stopping the flap by the control device includes reversing the movement of the flap, as has already been described in connection with the first exemplary embodiment.
  • the control device is designed to rotate the electric motor in a opposite direction, which is opposite to the previous direction of movement that led to the flap coming into contact with the object, when the detection unit detects the object when the flap moves in the direction of the lowered end position, such that that the reversal of movement includes moving the flap towards the raised end position.
  • Different detection units have been described above in several exemplary embodiments. Of course it is possible to have at least two of these different detection units are to be provided together in a furniture element, in particular a kitchen unit or in an electrically operated flap fitting, whereby the operational reliability of the electrically operated flap fitting is increased even further.
  • a method for operating an electrically operated flap fitting for a furniture element, in particular a kitchen unit comprises that a detection unit which is communicatively connected to the control device detects an object located in the movement path of the flap, between a raised end position and a lowered end position, and based on the detection of the Object transmits a detection signal to the control device, the control device based on the detection signal received from the detection unit Movement of the flap between the raised end position and the lowered end position stops.
  • the features of the electrically operated flap fitting described above can be used individually or in groups in the method for operating the electrically operated flap fitting.
  • a computer-readable storage medium or computer program product according to the invention comprises instructions which, when executed by a computer, cause it to carry out the method described above for operating an electrically operated flap fitting.
  • the Figures 1 - 3 , 5 and 6 show exemplary embodiments of furniture elements designed as a kitchen or kitchen unit 100, in particular a fitted kitchen.
  • the kitchen unit 100 includes kitchen furniture and kitchen appliances 101.
  • the kitchen unit 100 in particular has a back 102, which particularly preferably adjoins a building wall, and a front 103 opposite the back 102.
  • On the front 103 for example, handles and/or locks and/or doors of the kitchen furniture and kitchen appliances 101 are provided.
  • the front 103 and the Back 102 are connected to each other by side walls and/or partition walls 104, for example of kitchen furniture.
  • a work area or work surface 105 is provided on the kitchen unit 100.
  • the work surface 105 is, for example, rectangular and/or plate-shaped.
  • the work surface 105 extends from the front 103 of the kitchen unit 100 towards the back 102.
  • Kitchen furniture and/or kitchen appliances 101 are preferably arranged below the work surface 105.
  • the work surface 105 and the free space are preferably arranged between kitchen furniture 101, so that the kitchen furniture 101 frames the work surface 105 and the free space. At its free front edge, the work surface 105 preferably ends flush with the adjacent kitchen furniture and/or kitchen appliances 101.
  • the flap fitting 1, 20, 30 comprises a flap 16 with at least a first flap section 16A and a second flap section 16B, the first and second flap sections 16A, 16B being connected to one another in such a way that they are movable, in particular pivotable, relative to one another.
  • the flap 16 is intended to cover at least part of the kitchen unit 100, in particular the free space 106 and the work area or work surface 105.
  • the electrically operated flap fitting 1, 20, 30 is fixed to the kitchen unit 100 by a fastening device 50.
  • the flap fitting 1, 20, 30 further has a drive unit 60 for moving the flap 16 along a movement path 18.
  • the drive unit 60 is preferably arranged in a storage or receiving space 61 of the kitchen unit 100.
  • the receiving space 61 is located, for example, on the top or at the upper end of the kitchen unit 100, in particular above the free space of the work surface 105.
  • the free space is therefore through the work surface 105, a base plate 63 (see Figure 3 ) of the storage or recording room 61 and side walls of the adjacent kitchen furniture and kitchen appliances 101 limited.
  • a controller or control device 3 of the flap fitting 1, 20, 30 is communicatively connected to the drive unit 60 and is provided for controlling the drive unit 60 in order to move the flap 16 between a raised end position and a lowered end position, the flap sections 16A, 16B moving relatively move towards each other.
  • Two positions of the flap 16 can be seen as examples: in the In the position shown with broken lines, the flap 16 occupies the raised end position, while the illustration with solid lines shows the flap 16 in a position between the raised and the lowered end positions.
  • a detection unit 80 which is communicatively connected to the control device 3, is designed to detect an object 19 located in the movement path 18 of the flap 16, between the raised end position and the lowered end position (see Figure 1 ) and to transmit a detection signal to the control device 3 based on the detection of the object 19.
  • the control device 3 is designed to stop the movement of the flap 16 between the raised end position and the lowered end position on the basis of the detection signal received from the detection unit 80, for example to prevent damage to the object 19 and/or the flap 16.
  • the height of the electrically operated flap fitting 1, 20, 30, in particular the flap 16, is preferably greater than 1040 mm, the width is more than 1800 mm. Larger dimensions are possible, smaller dimensions are considered the technical standard.
  • the flap 16 of the electrically operated flap fitting 1 moves either up or down.
  • the combination with the detection unit 80 for example a detection unit 81 with at least one limit switch 13, 14 according to Figures 1 - 3 , an optical detection unit 82 according to Figure 5 or a detection unit 83 with at least one pressure sensor 2 according to Figure 6 , and the associated control 3 with implemented software, see for example Figure 4 , enables safe operation.
  • the drive unit 60 preferably has an electric motor 5, a shaft 6, which is connected to the electric motor 5 and can be set in rotation by it, and at least one traction cable 10.
  • the pull rope 10 is connected at one end to the shaft 6 in such a way that it can be wound up or unwound on the shaft 6.
  • the pull cable 10 is connected to the flap 16, in particular mechanically attached to it.
  • the electric motor 5, see in particular Figure 2 is controlled via a controller 3 including software (see Figure 4 ) controlled.
  • the electric motor 5 operates the shaft 6, which is mounted several times, for example four times, via roller bearings 7 and winds and unwinds the pull cable 10, which is designed, for example, as a steel cable, via two winding rollers 8 and deflection rollers 9.
  • This steel cable 10 is connected via the deflection rollers 9 and the coupling device 11, which in particular has a folding bearing, see Figure 3 , connected to the flap 16 and move it up or down, ie in the direction of the raised or lowered end position.
  • the Electric motor 5, the shaft 6 and the rolling bearings 7 are in a housing 62 (see Figure 2 ) recorded or stored.
  • the drive unit 60 in particular the electric motor 5, the shaft 6, the bearings 7 and the housing 62, is or is preloaded or subjected to spring force by two spring elements 12, for example steel springs.
  • the spring elements 12 cause and/or support movements of the drive unit 60, in particular of the electric motor 5, the shaft 6, the bearings 7 and the housing 62, forwards or backwards, depending on the load.
  • the drive unit 60 moves in particular on or along the base plate 63 of the receiving space 61 in the direction of or up to the limit switches 13, 14, see the arrow 66 in the Figure 2 and 3 .
  • the spring elements 12 are also arranged in the receiving space 61 or on the base plate 63.
  • the steel springs 12 are coordinated with the weight or the tensile force of the flap 16 and are in particular in a balance of forces. If the flap 16 is touched by an object 19, for example a foreign object, a kitchen utensil or a person, against the direction of movement or running and the balance of forces is thereby disturbed, the housing 62 moves together with the motor 5, the shaft 6 and the suspension 7 under the action of the spring force exerted by the spring elements 12 forwards or backwards, i.e. in the direction of the limit switches 13 or the limit switches 14. This movement in particular causes contact between the drive unit 60 and the limit switches 13 and 14 and thereby triggers an actuation of the Limit switches 13 or 14.
  • an object 19 for example a foreign object, a kitchen utensil or a person
  • the flap 16 is relieved immediately after the drive, ie in particular the electric motor 5, has stopped or as part of the stopping process by means of a brief counter-rotation, ie a brief reversal of movement.
  • the reversal of movement or the counter-movement includes a movement of the flap 16 controlled by the control device 3 in a direction opposite to the previous (before the stop) direction of movement.
  • This reversal of movement causes advantageously also the movement of the drive unit 60, in particular the electric motor 5, the shaft 6, the bearings 7 and the housing 62, from one of the two switching positions into which the drive unit 60 moves, as described above, due to the contact of the flap 16 with the Object 19 moved and in which the drive unit 60 contacted the limit switches 13 or 14, back to a neutral position in which the drive unit 60 did not contact the limit switches 13, 14.
  • FIG. 2 shows an elevation section of the flap fitting 1 and the sensors or limit switches 13, 14.
  • a flap limit switch 15 can also be seen, which is communicatively connected to the control 3 and indicates whether the flap 16 is closed or not, that is, whether the Flap 16 has reached its raised end position.
  • the flap limit switch 15 is designed to send a flap end position signal to the controller 3 in response to the contact by the flap 16.
  • the controller 3 is designed to stop the operation of the electric motor 5 after it has received the flap end position signal.
  • a corresponding limit switch can also be present to indicate that the flap 16 has reached its lowered end position.
  • Figure 4 shows the programming of a logo control, technical standard, which is used to control the electrically operated flap fitting 1, the software for the flap fitting 1 being a new development and marked with the inputs I and the outputs Q.
  • FIGS. 5 and 6 show two alternative embodiments of electrically operated flap fittings 1, the differences being the design of the detection unit 80, 82 according to Figure 5 and detection unit 80, 83 according to Figure 6 regarding.
  • the remaining components and features of the furniture element designed as a kitchen unit 100 Figures 5 and 6 correspond to those of Figures 1 - 4 , it is used to avoid repetition on the description of these components and features Figures 1-4 referred.
  • the detection unit 80 of Figure 5 is designed as an optical detection unit 82.
  • the optical detection unit 82 includes a light barrier 85 with an electromagnetic radiation source as a transmitter and a photodetector as a receiver.
  • the light barrier is 85 in accordance Figure 5 designed as a reflection light barrier, in which the electromagnetic radiation source is arranged as a transmitter and the photodetector as a receiver on a common support surface or in a common housing 86.
  • the radiation emitted by the transmitter is reflected back to the receiver by a reflector 87, for example a reflector film.
  • the housing 86 with the transmitter and receiver on the one hand and the reflector 87 on the other hand are arranged on opposite side walls or partitions 104 of the kitchen unit 100, which delimit the work area with the work surface 105.
  • the reflector 87 is designed, for example, as a reflector strip that extends along the edge of the side wall 104.
  • the light barrier 85 is provided near the work surface 105, for example at a height of less than 50 cm or 40 cm above the work surface 105. This detects in particular the presence of an object 19 that is stored on the work surface 105 and the movement of the flap 16 is stopped early from the raised end position in the direction of the lowered end position or the flap 16 is not set in motion at all.
  • three housings 86 are provided, each with a transmitter and receiver, which are arranged at different heights in relation to the work surface 105. Of course, fewer, at least one housing 86, or more housings 86 can also be present.
  • the detection unit 80 of Figure 6 is designed as a detection unit 83 with at least one pressure sensor 2.
  • the at least one pressure sensor 2 is arranged on the flap 16, in particular on a lower edge 16A of the flap 16, in order to detect the force effect of an object 19 on the flap 16 when the flap 16 contacts the object 19.
  • a plurality of pressure sensors are arranged on the lower edge 16A, in particular distributed over the entire length of the lower edge 16A or the width of the flap 16, in order to detect objects 19 at a plurality of positions along the free front edge of the work surface 105.
  • the control device 3 is communicatively connected to the detection unit 82 or 83 via one or more electrical signal lines 3A in order to transmit detection signals from the detection unit 82, 83 to the control device 3, in particular detection signals that result from a detection of an object 19 by the detection unit 82 or 83 were generated.
  • the control device 3 After receiving the detection signal, the control device 3 immediately stops the electric motor 5 and thus the further movement of the flap 16 in a position between the raised one and the lowered end position.
  • the flap 16 is relieved immediately after the electric motor 5 has stopped or as part of the stopping process by means of a short-term counter rotation, ie to bring about a short-term reversal of movement, as has already been described above.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Elektrisch betriebener Klappenbeschlag (1, 20, 30) für ein Möbelelement, insbesondere eine Kücheneinheit (100) mit einer Klappe (16) mit zueinander verschwenkbaren Klappenabschnitten (16A, 16B), einer Antriebseinheit (60) zum Bewegen der Klappe (16) zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Endposition, um eine Fläche des Möbelelements (100) in der abgesenkten Endposition zu bedecken, eine Steuervorrichtung (3) zum Steuern der Antriebseinheit (60), und eine mit der Steuervorrichtung (3) kommunikativ verbundene Detektionseinheit (80; 81 - 83), die ausgebildet ist, ein sich in einer Bewegungsbahn (18) der Klappe (16) befindliches Objekt zu detektieren, wobei die Steuervorrichtung (3) ausgebildet ist, auf Basis eines von der Detektionseinheit (80; 81 - 83) erhaltenen Detektionssignals die Bewegung der Klappe (16) zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition zu stoppen.Es werden des Weiteren ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betriebenen Klappenbeschlags (1, 20, 30) und ein Speichermedium mit Befehlen zum Ausführen des Verfahrens beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrisch betriebenen Klappenbeschlag für ein Möbelelement, beispielsweise zur Verwendung an Möbelelementen in Garderoben, an Kleiderschränken, in Ankleideräumen, in Werkstätten und an Küchenmöbeln in Küchen und Einbauküchen.
  • Klappen, Klappenbeschläge und klappenähnliche Vorrichtungen zum Abdecken von Möbelelementen sind lange bekannt, siehe zum Beispiel GB 191310629 A , in der ein Klappenbeschlag an einem Möbelelement einer Küche vorgesehen ist.
  • Es gibt derzeit in kleinerer Form erhältlichen Klappenbeschläge, die meist in Oberschränken eingebaut werden, diese sind jedoch in Höhe, Breite und Gewicht begrenzt. Aus dem Stand der Technik sind elektrische Klappenbeschläge für Oberschränke bekannt, begrenzt auf eine maximale Höhe 1040 mm, maximale Breite 1800 mm, maximales Gewicht 20 kg. Um größere Möbelöffnungen abzudecken und mit einem Mal zu öffnen, benötigt man auf Grund der steigenden Masse und somit des steigenden Gewichts eine Motorisierung. Der Nachteil bekannter Klappenbeschläge sind die begrenzten Maße und das begrenzte Gewicht, das keine sichere Bedienung in größeren Ausführungen ermöglicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es aus dem Stand der Technik bekannten Klappen und Klappenbeschläge in ihrer Funktion zu verbessern und insbesondere den motorischen Betrieb derartiger Klappenbeschläge sicherer zu machen. Der Erfindung liegt somit insbesondere auch die Aufgabe zugrunde größere Klappen, vorzugsweise höher 1050 mm, breiter 1800mm und mit einem höheren Gewicht als 20 kg herzustellen und sicher zu betreiben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrisch betriebenen Klappenbeschlag für ein Möbelelement nach Anspruch 1, ein Verfahren zum Betrieb eines elektrisch betriebenen Klappenbeschlags nach Anspruch 14 und computerlesbares Speichermedium oder Computerprogrammprodukt nach Anspruch 15 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße, elektrisch betriebene Klappenbeschlag für ein Möbelelement umfasst eine Klappe mit zumindest einem ersten Klappenabschnitt und einem zweiten Klappenabschnitt, wobei der erste und zweite Klappenabschnitt derart miteinander verbunden sind, dass sie relativ zueinander bewegbar, insbesondere verschwenkbar sind. Die Klappe ist dazu vorgesehen, zumindest einen Teil des Möbelelements oder der Kücheneinheit abzudecken. Der elektrisch betriebene Klappenbeschlag ist durch eine Befestigungsvorrichtung an dem Möbelelement oder der Kücheneinheit fixiert. Der Klappenbeschlag weist des Weiteren eine Antriebseinheit zum Bewegen der Klappe entlang einer Bewegungsbahn zwischen einer angehobenen Endposition und einer abgesenkten Endposition mit Verschwenken des ersten und zweiten Klappenabschnitts relativ zueinander auf, wobei die von der Klappe abgedeckte Fläche des Möbelelements, insbesondere der Kücheneinheit in der angehobenen Endposition geringer ist als in der abgesenkten Endposition. Eine Steuervorrichtung des Klappenbeschlags ist kommunikativ mit der Antriebseinheit verbunden und zum Steuern der Antriebseinheit vorgesehen, um die Klappe zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition zu bewegen. Eine mit der Steuervorrichtung kommunikativ verbundene Detektionseinheit ist ausgebildet, ein sich in der Bewegungsbahn der Klappe, zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition befindliches Objekt zu detektieren und aufgrund der Detektion des Objekts ein Detektionssignal an die Steuervorrichtung zu übermitteln, wobei die Steuervorrichtung ausgebildet ist, auf Basis des von der Detektionseinheit erhaltenen Detektionssignals die Bewegung der Klappe zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition zu stoppen.
  • Durch das Vorsehen der Detektionseinheit wird der motorische Betrieb des elektrisch betreibbaren Klappenbeschlags vorteilhafterweise erheblich sicherer. Insbesondere wird dadurch ein Einklemmen von Objekten und gegebenenfalls auch eine Beschädigung, eine Verletzung oder ein Bruch von Objekten durch die von der Antriebseinheit motorisch angetriebene Klappe verhindert. Dies trifft insbesondere auf größere Klappen zu, zum Beispiel mit im Vorstehenden genannten Abmessungen. Unter dem Begriff Objekte werden in dem gesamten Dokument beispielsweise Menschen, insbesondere Kinder, Tiere, insbesondere Haustiere, und Haushaltsgeräte, vor allem Küchengeräte, Geschirr, Gläser, Töpfe, Kleidungsstücke, Werkzeuge etc. verstanden. Durch das Vorsehen der Detektionseinheit ist der Betrieb des elektrisch betreibbaren Klappenbeschlags somit um eine Sicherheitsfunktion erweitert.
  • Unter dem Begriff Kücheneinheit wird im gesamten Dokument eine Küche, insbesondere eine Einbauküche mit zugehörigen Küchenmöbeln, zum Beispiel einem Küchenschrank, Schubladen, etc. und Küchengeräten, beispielsweise einem Herd, einem Backrohr, einem Kühlschrank, einem Gefrierschrank, einer Mikrowelle, einer Abwasch oder Spüle, etc. verstanden. Die Kücheneinheit weist insbesondere eine Rückseite, die besonders bevorzugt an eine Gebäudemauer angrenzt und/ oder diese kontaktiert, und eine der Rückseite gegenüberliegende Vorderseite, auf. An der Vorderseite sind zum Beispiel Griffe und/ oder Verriegelungen und / oder Türen der Küchenmöbeln und der Küchengeräte vorgesehen. Die Vorder- und die Rückseite werden durch Seitenwände und gegebenenfalls Zwischenwände, zum Beispiel der Küchenmöbel, miteinander verbunden.
  • Die Klappe des elektrisch betriebenen Klappenbeschlags ist zum Beispiel aus Holz, Holzverbundmaterial, Spanplatte, Metall und/ oder Kunststoff gebildet. Sie kann vorzugsweise oberflächenbehandelt sein, zum Beispiel lackiert, beschichtet, mit einer Folie und/ oder Fototapete überzogen oder beklebt sein.
  • Die Klappe umfasst mehrere, zumindest einen ersten und einen zweiten Klappenabschnitt, die derart miteinander verbunden sind, dass sie relativ zueinander bewegbar, vorzugsweise relativ zueinander verschwenkbar sind. Die mehreren Klappenabschnitt sind zum Beispiel gelenkig miteinander verbunden. Die mehreren Klappenabschnitt sind zum Beispiel durch ein oder mehrere Scharniere miteinander verbunden. Die Relativbewegung oder Relativverschwenkung der mehreren Klappenabschnitt zueinander bewirkt zum Beispiel, dass sich die mehreren Klappenabschnitte einander annähern bzw. voneinander entfernen. Insbesondere nähern sich durch die Relativbewegung oder Relativverschwenkung eine Oberkante und eine Unterkante der Klappe einander an bzw. entfernen sich voneinander. Die Relativbewegung oder Relativverschwenkung der mehreren Klappenabschnitte zueinander bewirkt zum Beispiel, dass ein zwischen den mehreren Klappenabschnitten gebildeter Winkel veränderbar ist, insbesondere ist das Winkelmaß des Winkels verkleinerbar oder vergrößerbar. Beispielsweise ist ein sich in Richtung der Rückwand des Möbelelements, insbesondere der Kücheneinheit öffnender Winkel zwischen dem ersten und zweiten Klappenabschnitt aufgrund der Relativbewegung oder Relativverschwenkung zwischen in etwa 0° (d.h. die Klappenabschnitte sind in etwa parallel zueinander angeordnet) und in etwa 180° oder zwischen einem spitzen Winkel und in etwa 180° variierbar.
  • Die Klappe ist dazu vorgesehen, ein gesamtes Möbelelement, eine gesamte Kücheneinheit oder zumindest einen Teil davon abzudecken, insbesondere den Arbeitsbereich mit einer Arbeitsfläche einer Kücheneinheit und/ oder im Vorstehenden genannte Küchengeräte und/ oder Küchenmöbel der Kücheneinheit. Damit kann vorteilhafterweise eine Kücheneinheit oder Teile davon, insbesondere in Wohnküchen, verdeckt werden, wenn sie nicht in Betrieb sind.
  • Des Weiteren ist eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des elektrisch betriebenen Klappenbeschlags an dem Möbelelement, insbesondere der Kücheneinheit vorgesehen. Der Klappenbeschlag ist vorzugsweise an einem Küchenmöbel der Kücheneinheit befestigt. Die Befestigungsvorrichtung ist insbesondere als mechanische Befestigungsvorrichtung ausgebildet, zum Beispiel als Schraubverbindung. Die Befestigungsvorrichtung ist vorzugsweise jeweils zu Teilen an dem elektrisch betriebenen Klappenbeschlag und an der dem Möbelelement bzw. der Kücheneinheit vorgesehen.
  • Die Antriebseinheit zum Bewegen der Klappe entlang einer Bewegungsbahn umfasst vorzugsweise einen Elektromotor, wodurch in vorteilhafter Weise ein zuverlässiger und gleichmäßiger Betrieb des Klappenbeschlags gewährleistet wird. Die Antriebseinheit weist des Weiteren vorzugsweise eine Welle auf, die mit dem Elektromotor verbunden und durch ihn in Rotation versetzbar ist. Die Welle ist vorzugsweise über ein oder mehrere Lager, zum Beispiel Wälzlager, insbesondere Kugellager, auf dem Möbelelement, insbesondere der Kücheneinheit gelagert.
  • Vorzugsweise weist die Antriebseinheit zumindest ein Zugseil auf, das an einem Ende mit der Welle derart verbunden ist, dass, wenn die Welle durch den Elektromotor in Rotation versetzt wird, das zumindest eine Zugseil aufwickelbar bzw. abspulbar ist. Das zumindest ein Zugseil kann dabei entweder direkt auf der Welle aufgewickelt sein bzw. werden oder es ist bzw. wird an einem mit der Welle drehfest verbundenen Wickelkörper, einer Spindel, Rolle oder einem ähnlichen Element aufgewickelt bzw. davon abgespult. An seinem anderen Ende ist das Zugseil mit der Klappe verbunden, insbesondere mechanisch daran befestigt. In Abhängigkeit der Position des Elektromotors an dem Möbelelement oder der Kücheneinheit, der mechanischen Belastung der Antriebseinheit und/ oder des Zugseils oder anderer Faktoren kann die Antriebseinheit eine oder mehrere Rollen aufweisen, zum Beispiel Führungs- oder Umlenkrollen, über die das Zugseil geleitet ist und die in vorteilhafter Weise eine zuverlässige und laufruhige Bewegung des Zugseils ermöglicht/ermöglichen. Auch die zumindest eine Rolle ist vorzugsweise an dem Möbelelement, insbesondere an einem Küchenmöbel der Kücheneinheit, befestigt.
  • Die Antriebseinheit ermöglicht durch Aktivierung des Elektromotors, Rotation der Welle und Auf- bzw. Abspulen des Zugseils die Klappe von einer angehobenen Endposition in eine abgesenkte Endposition bzw. vice versa zu bewegen. Die Aktivierung des Elektromotors erfolgt zum Beispiel über einen an dem Möbelelement, insbesondereder Kücheneinheit vorgesehenen elektrischen Taster oder Schalter, es sind jedoch auch andere Aktivierungsmöglichkeiten denkbar, zum Beispiel über Sprach- oder Gestensteuerung oder mittels einer Fernbedienung.
  • Die Bewegung der Klappe bzw. das Verschwenken der mehreren Klappenteile von einer in die andere Endposition folgt einer Bewegungsbahn, die insbesondere zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition angeordnet ist. Der Verlauf der Bewegungsbahn ist vorzugsweise festgelegt oder vorbestimmt, zum Beispiel durch die Abmessungen und/ oder den Aufbau der Klappe und/ oder zumindest einer Komponente der Antriebseinheit, insbesondere des Zugseils.
  • Die von der Klappe abgedeckte Fläche des Möbelelements, insbesondere der Kücheneinheit ist in der angehobenen Endposition geringer als in der abgesenkten Endposition. Die Klappe gibt somit vorzugsweise in der angehobenen Endposition das Möbelelement, die Kücheneinheit oder Teile davon, insbesondere den Arbeitsbereich, frei, so dass diese(r) benutzt werden kann. Die Klappe deckt vorzugsweise in der abgesenkten Endposition das Möbelelement, insbesondere die Kücheneinheit oder Teile davon ab, vorzugsweise den Arbeitsbereich, so dass diese(r) nicht benutzt werden kann. Ein sich in Richtung der Rückwand des Möbelelements, insbesondere der Kücheneinheit öffnender Winkel zwischen dem ersten und zweiten Klappenabschnitt weist in der angehobenen Endposition zum Beispiel ein Winkelmaß von etwa 0° (d.h. die Klappenabschnitte sind in etwa parallel zueinander angeordnet) oder einen spitzen Winkel auf. In der abgesenkten Endposition weist dieser Winkel beispielsweise ein stumpfes Winkelmaß und/ oder vorzugsweise ein Winkelmaß von etwa 170° - 180°, vorzugsweise 175° - 180° auf. In der angehobenen Endposition sind vorzugsweise die Ober- und Unterkante der Klappe angenähert, während die Ober- und Unterkante in der abgesenkten Endposition weiter voneinander entfernt sind.
  • Die Steuervorrichtung zum Steuern der Antriebseinheit, um die Klappe zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition zu bewegen, umfasst vorzugsweise einen Controller, insbesondere einen Mikrocontroller. Die Steuervorrichtung bzw. der Controller weist vorzugsweise ein Speichermedium zum Speichern von Software für den Betrieb des elektrisch betriebenen Klappenbeschlags oder ein Computerprogrammprodukt für den Betrieb des elektrisch betriebenen Klappenbeschlags auf. Die Steuervorrichtung ist vorzugsweise an dem Möbelelement oder der Kücheneinheit, beispielsweise in oder auf einem Küchenmöbel, angeordnet. Die Steuervorrichtung ist kommunikativ mit der Antriebseinheit verbunden, zum Beispiel über elektrische Steuerleitungen, um insbesondere Steuersignale, Regelsignale, Messwerte etc. zwischen der Steuervorrichtung und der Antriebseinheit übertragen zu können. Die Steuervorrichtung ist kommunikativ mit der Detektionseinheit verbunden, zum Beispiel über elektrische Signalleitungen, um insbesondere Detektionssignale, Messsignale, Messwerte etc. von der Detektionseinheit an die Steuervorrichtung und gegebenenfalls elektrische Energie von der Steuervorrichtung an die Detektionseinheit zum Betrieb der Detektionseinheit zu übertragen.
  • Die mit der Steuervorrichtung kommunikativ verbundene Detektionseinheit ist ausgebildet, ein sich in der Bewegungsbahn der Klappe und/ oder zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition befindliches Objekt zu detektieren und aufgrund der Detektion des Objekts ein Detektionssignal über die elektrische Signalleitung an die Steuervorrichtung zu übermitteln. Die Steuervorrichtung ist ausgebildet, auf Basis des von der Detektionseinheit erhaltenen Detektionssignals die Bewegung der Klappe zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition zu stoppen.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weist die Detektionseinheit zumindest einen Endlagenschalter auf, der eine durch einen Kontakt zwischen der Klappe und dem Objekt bewirkte Positionsänderung der Antriebseinheit detektiert. Ein Vorteil dieses ersten Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Detektionseinheit entfernt von der Klappe bzw. der Bewegungsbahn der Klappe oder der Arbeitsfläche angeordnet und somit vor nachteiligen Einflüssen durch Benutzung und Betrieb des Möbelelements oder der Kücheneinheit, zum Beispiel Hitze, Spritzwasser oder Wasserdampf, Staub etc. geschützt ist.
  • Vorzugsweise ist die Antriebseinheit während des ungestörten Betriebs der Klappe, d.h. wenn die Klappe kein Objekt kontaktiert, das sich in der Bewegungsbahn der Klappe befindet, in einer Neutralposition auf dem Möbelelement, insbesondere der Kücheneinheit gelagert. In dieser Neutralstellung ist die Antriebseinheit insbesondere von dem zumindest einen Endlagenschalter der Detektionseinheit beabstandet und betätigt den zumindest einen Endlagenschalter damit nicht.
  • Die Antriebseinheit, insbesondere der Elektromotor, die vom Elektromotor angetriebene Welle und Lager, welche die Welle lagern, sind bevorzugt in einem Gehäuse aufgenommen. Das Gehäuse weist zum Beispiel eine U-förmiges Profil oder einen Hohlkörper auf. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus Metall oder Holz hergestellt. Das Gehäuse ist beweglich, insbesondere verschiebbar, zum Beispiel gleitend, auf dem Möbelelement, insbesondere der Kücheneinheit, insbesondere auf einem Küchenmöbel der Kücheneinheit, angeordnet. Bewegt sich das Gehäuse relativ zu dem Möbelelement, so werden auch der in dem Gehäuse angeordnete Elektromotor einschließlich der Welle und des zumindest einen Lagers der Antriebseinheit relativ zu dem Möbelelement, insbesondere der Kücheneinheit bewegt, wodurch die Antriebseinheit eine Positionsänderung erfährt. Durch das Vorsehen des Gehäuses ist somit in vorteilhafter Weise eine zuverlässige Beweglichkeit der Antriebseinheit sichergestellt.
  • Vorzugsweise ist die Antriebseinheit, insbesondere einschließlich des Gehäuses, an zumindest einem Federelement gelagert, dessen Federkraft bei der Positionsänderung der Antriebseinheit auf die Antriebseinheit wirkt. Wie im Weiteren noch im Detail beschrieben, kann die Federkraft des Federelements in Richtung einer Bewegungsrichtung der Antriebseinheit wirken und somit insbesondere die Bewegung der Antriebseinheit bewirken oder unterstützen. Alternativ oder zusätzlich kann die Federkraft des Federelements einer Bewegungsrichtung der Antriebseinheit entgegenwirken oder entgegenstehen und somit insbesondere die Bewegung der Antriebseinheit abbremsen, einschränken und/ oder beenden, insbesondere nach dem die Antriebseinheit bereits eine Positionsänderung erfahren hat oder eine Wegstrecke zurückgelegt hat. Das zumindest eine Federelement umfasst zum Bespiel eine oder mehrere Stahlfedern. Das zumindest eine Federelement umfasst zum Beispiel eine oder mehrere Spiralfedern oder Blattfedern.
  • Das zumindest eine Federelement ist mit dem Gewicht bzw. der in Richtung der abgesenkten Endposition wirkenden Zugkraft der Klappe abgestimmt. Solange die Klappe sich in einer ungestörten Bewegung von der angehobenen Endposition in Richtung der abgesenkten Endposition befindet (d.h. die Klappe kontaktiert kein Objekt in ihrer Bewegungsbahn), heben einander die Zugkraft bzw. das Gewicht der mit der Antriebseinheit verbundenen, zum Beispiel daran hängenden, Klappe und die auf die Antriebseinheit wirkende Federkraft des Federelements auf und die Antriebseinheit verbleibt in der Neutralposition, entfernt von dem zumindest einen Endlagenschalter der Detektionseinheit. Das zumindest eine Federelement steuert somit in vorteilhafter Weise das korrekte Auslösen der Bewegung der Antriebseinheit.
  • Befindet sich ein Objekt in der Bewegungsbahn der Klappe, während die Klappe eine Bewegung von der angehobenen Endposition in Richtung der abgesenkten Endposition durchführt und kontaktiert die Klappe dieses Objekt, dann verlangsamt sich aufgrund des Kontakts mit dem Objekt die Bewegung der Klappe oder sie kommt vollständig zum Erliegen. Da der Elektromotor die Welle jedoch weiter (insbesondere mit unveränderter Drehzahl) rotiert, spult sich das Seil weiter ab, wodurch die von dem Gewicht der Klappe bewirkte Zugspannung an dem Seil abnimmt (da die Klappe auf dem Objekt aufliegt). Durch das weitere Abspulen des Seils und die verringerte Zugspannung übersteigt die auf die Antriebseinheit wirkende Federkraft des zumindest einen Federelements die Zugkraft bzw. das Gewicht der mit der Antriebseinheit verbundenen Klappe, sodass die Antriebseinheit mit dem Gehäuse aufgrund der Federkraft von der Neutralposition weg in Richtung eines ersten Endlagenschalters der Detektionseinheit bewegt wird und diesen kontaktiert. Die Antriebseinheit nimmt bei Kontakt mit dem ersten Endlagenschalter eine erste Schaltposition ein.
  • Durch das Einnehmen der ersten Schaltposition durch die Antriebseinheit erkennt die Detektionseinheit somit den Kontakt der Klappe mit dem Objekt. Durch das Einnehmen der ersten Schaltposition und dem daraus resultierenden Kontakt der Antriebseinheit mit dem ersten Endlagenschalter wird ein Detektions- oder Schaltsignal generiert, das an die Steuervorrichtung geleitet und von dieser empfangen wird. Auf Basis des von der Detektionseinheit erhaltenen Detektionssignals stoppt die Steuervorrichtung die Bewegung der Klappe in einer Position zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition, indem sie insbesondere ein Stopp-Steuersignal an die Antriebseinheit bzw. den Elektromotor sendet.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Elektromotor auch stoppt, wenn sich ein Objekt in der Bewegungsbahn der Klappe befindet, während die Klappe eine Bewegung von der abgesenkten Endposition in Richtung der angehobenen Endposition durchführt. Kontaktiert die Klappe dieses Objekt, dann verlangsamt sich aufgrund des Kontakts mit dem Objekt die Bewegung der Klappe oder sie kommt vollständig zum Erliegen. Da der Elektromotor die Welle jedoch weiter rotiert, spult sich das Seil weiter auf der Welle oder einem drehfest damit verbundenen Element auf, wodurch die Antriebseinheit, insbesondere mit dem Gehäuse, in dem sie aufgenommene ist, entgegen der Federkraft des Federelements von der Neutralposition weg in Richtung des Federelements und in Richtung eines zweiten Endlagenschalters der Detektionseinheit bewegt, insbesondere gezogen wird, bis die Antriebseinheit den zweiten Endlagenschalter kontaktiert. Die Antriebseinheit nimmt bei Kontakt mit dem zweiten Endlagenschalter eine zweite Schaltposition ein, die sich insbesondere von der ersten Schaltposition unterscheidet.
  • Durch das Einnehmen der zweiten Schaltposition durch die Antriebseinheit erkennt die Detektionseinheit somit den Kontakt der Klappe mit dem Objekt. Durch das Einnehmen der zweiten Schaltposition und dem daraus resultierenden Kontakt der Antriebseinheit mit dem zweiten Endlagenschalter wird ein Detektions- oder Schaltsignal generiert, das an die Steuervorrichtung geleitet und von dieser empfangen wird. Auf Basis des von der Detektionseinheit erhaltenen Detektionssignals stoppt die Steuervorrichtung die Bewegung der Klappe in einer Position zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition, indem sie insbesondere ein Stopp-Steuersignal an die Antriebseinheit bzw. den Elektromotor sendet.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Detektionseinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel somit zumindest einen ersten und zweiten Endlagenschalter, die an unterschiedlichen Seiten der Antriebseinheit angeordnet sind. Besonders bevorzugt umfasst die Detektionseinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel somit zumindest ersten und zweiten Endlagenschalter, zwischen denen die Antriebseinheit angeordnet ist. Dem entsprechend sind die erste und die zweite Schaltposition vorzugsweise räumlich voneinander beabstandet bzw. ist die Antriebseinheit in der Neutralposition zwischen diesen beiden Schaltpositionen angeordnet. Bevorzugt ist die Antriebseinheit derart ausgebildet, dass sie, ausgehend von der Neutralposition in die erste und zweite Schaltpositionen bewegbar ist bzw. in entgegengesetzte Richtungen bewegbar ist, um die erste und zweite Schaltposition einzunehmen. Durch diese Merkmale kann der elektrisch betriebene Klappenbeschlag in vorteilhafter Weise derart betrieben werden, dass die Klappe bei Kontakt mit einem Objekt beim Bewegen in beide Richtungen, also bei der Bewegung von der angehobenen Endposition in Richtung der abgesenkten Endposition und vice versa, gestoppt wird.
  • Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass es gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel denkbar ist, einen elektrisch betriebenen Klappenbeschlag zu schaffen, bei dem die Klappe bei Kontakt mit einem Objekt ausschließlich beim Bewegen in eine Richtung, insbesondere bei der Bewegung von der angehobenen Endposition in Richtung der abgesenkten Endposition, gestoppt wird, wohingegen bei Kontakt mit einem Objekt beim Bewegen in die entgegengesetzte Richtung kein Stopp erfolgt. Bevorzugt ist der elektrisch betriebene Klappenbeschlag jedoch derart ausgebildet, dass die Klappe bei Kontakt mit einem Objekt beim Bewegen in beide Richtungen, also bei der Bewegung von der angehobenen Endposition in Richtung der abgesenkten Endposition und vice versa, gestoppt wird, wodurch in vorteilhafter Weise der Betrieb des elektrisch betriebenen Klappenbeschlags noch sicherer wird.
  • Besonders bevorzugt ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie, nachdem sie die Bewegung der Klappe aufgrund des Kontakts der Klappe mit einem Objekt gestoppt hat, den Elektromotor zumindest kurzfristig ansteuert, in eine Gegenrichtung zu rotieren, welche der vorhergehenden Bewegungsrichtung, die zum Kontakt der Klappe mit dem Objekt führte, entgegengesetzt ist, um somit vorteilhafterweise das Objekt von der durch die kontaktierende Klappe ausgeübten Last zu entlasten. Hat die Steuervorrichtung zum Beispiel die Bewegung der Klappe von der angehobenen Endposition in Richtung der abgesenkten Endposition gestoppt, so steuert die Steuervorrichtung nach dem Kontakt der Klappe mit dem Objekt und dem darauf folgenden Stopp der Bewegung in Richtung der abgesenkten Endposition den Elektromotor zumindest kurz an derart zu rotieren, dass die Klappe sich zumindest geringfügig in Richtung der angehobenen Endposition bewegt, insbesondere bis der Kontakt zwischen der Klappe und dem Objekt aufgehoben ist, wodurch das Objekt von der durch die kontaktierende Klappe ausgeübten Last entlastet wird. Besonders bevorzugt umfasst das Stoppen der Klappe durch die Steuervorrichtung somit eine Bewegungsumkehr der Klappe, wenn die Detektionseinheit bei Bewegung der Klappe in Richtung der abgesenkten Endposition das Objekt, insbesondere eine Kraftwirkung des Objekts auf die Klappe und somit vorzugsweise einen Kontakt der Klappe mit dem Objekt, detektiert, derart, dass die Bewegungsumkehr ein Bewegen der Klappe in Richtung der angehobenen Endposition umfasst. Entsprechendes gilt, wenn die Steuervorrichtung die Bewegung der Klappe von der abgesenkten Endposition in Richtung der angehobenen Endposition gestoppt hat. Hierbei steuert die Steuervorrichtung nach dem Kontakt der Klappe mit dem Objekt und dem darauffolgenden Stopp der Bewegung den Elektromotor zumindest kurz derart zu rotieren, dass die Klappe sich zumindest geringfügig in Richtung der abgesenkten Endposition bewegt, insbesondere bis der Kontakt zwischen der Klappe und dem Objekt aufgehoben ist.
  • Die im vorstehenden Absatz beschriebene Bewegungsumkehr, d.h. die von der Steuervorrichtung gesteuerte Bewegung der Klappe in eine der vorhergehenden Bewegungsrichtung entgegengesetzte Gegenrichtung, bewirkt in vorteilhafter Weise auch die Bewegung der Antriebseinheit von einer der beiden Schaltpositionen, in welche sich die Antriebseinheit wie im Vorstehenden beschrieben aufgrund des Kontakts der Klappe mit dem Objekt bewegte, zurück in die Neutralposition. Vorzugsweise wirkt die Federkraft des zumindest einen Federelements auch während der Rückbewegung in die Neutralposition auf die Antriebseinheit, so wie im Vorstehenden bereits beschrieben wahlweise in Richtung einer Rückbewegungsrichtung der Antriebseinheit oder entgegen der Rückbewegungsrichtung der Antriebseinheit. Die Antriebseinheit befindet sich insbesondere dann wieder in der Neutralposition, wenn die Zugkraft bzw. das Gewicht der mit der Antriebseinheit verbundenen, zum Beispiel daran hängenden, Klappe und die auf die Antriebseinheit wirkende Federkraft des Federelements einander aufheben.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Detektionseinheit ausgebildet, ein in der Bewegungsbahn der Klappe befindliches Objekt optisch zu detektieren. Vorzugsweise ist die Detektionseinheit daher als optische Detektionseinheit ausgebildet. Ein Vorteil der optischen Detektionseinheit besteht darin, dass diese ausgebildet ist, ein Objekt in der Bewegungsbahn der Klappe zu erkennen und die Klappe zu stoppen, bevor die Klappe das Objekt kontaktiert.
  • Bevorzugt umfasst die Detektionseinheit eine Lichtschranke mit einer elektromagnetischen Strahlungsquelle als Sender und einem Fotodetektor als Empfänger. Die Lichtschranke ist vorzugsweise an einem oder mehreren Elementen des Möbelelements, insbesondere der Kücheneinheit vorgesehen, insbesondere an stationären Elementen, zum Beispiel an Küchenmöbeln, Schränken etc., die angrenzend an die Klappe und/ oder die Bewegungsbahn der Klappe angeordnet sind. Die Lichtschranke ist vorzugsweise an gegenüberliegenden Seitenwänden des Möbelelements, insbesondere der Kücheneinheit, welche einen Arbeitsbereich mit einer Arbeitsfläche begrenzen, angeordnet, wobei der Arbeitsbereich von der Klappe abdeckbar ist. Bei Verwendung einer Lichtschranke ist es somit in vorteilhafter Weise nicht notwendig, Elemente der Detektionseinheit an der Klappe vorzusehen, wodurch sowohl die Montage der Klappe als auch der Lichtschranke vereinfacht werden.
  • Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung des Möbelelements, insbesondere der Kücheneinheit derart ausgebildet, dass sie nur während des Betriebs der Klappe, insbesondere nur während der Bewegung der Klappe von der angehobenen Endposition in Richtung der abgesenkten Endposition, die Lichtschranke in einen aktiven Betriebszustand versetzt, zum Beispiel mit elektrischer Energie versorgt, oder ein Detektionssignal der Lichtschranke verarbeitet. Damit wird in vorteilhafter Weise die Erzeugung oder Verarbeitung eines Detektionssignals während der Benutzung des Möbelelement verhindert.
  • Vorzugsweise ist die Lichtschranke nahe einer Arbeitsfläche eines Arbeitsbereichs der Kücheneinheit vorgesehen, zum Beispiel in einer Höhe von weniger als 50 cm oder 40 cm über der Arbeitsfläche, insbesondere in einer Höhe zwischen in etwa 2 cm bis in etwa 30 cm über der Arbeitsfläche. Damit wird insbesondere das Vorhandensein eines Objekts, das auf der Arbeitsfläche lagert, detektiert und die Bewegung der Klappe von der angehobenen Endposition in Richtung der abgesenkten Endposition schon frühzeitig erkannt und gestoppt bzw. die Klappe erst gar nicht in Bewegung versetzt. Somit wird in vorteilhafter Weise ein Kontakt zwischen dem Objekt und der Klappe und damit einhergehende Beschädigungen des Objekts oder der Klappe vermieden.
  • Die Lichtschranke ist zum Beispiel als Einweglichtschranke ausgebildet, bei welcher die elektromagnetische Strahlungsquelle als Sender und der Fotodetektor als Empfänger separat und/ oder einander gegenüber liegend angeordnet sind. Vorzugsweise sind der Sender und der Empfänger an gegenüberliegenden Seitenwänden des Möbelelements, insbesondere der Kücheneinheit, welche einen Arbeitsbereich mit einer Arbeitsfläche begrenzen, angeordnet, wobei der Arbeitsbereich von der Klappe abdeckbar ist. Die Verwendung einer Einweglichtschranke garantiert in vorteilhafter Weise eine zuverlässige Funktion, unabhängig von der Entfernung der gegenüberliegenden Seitenwände des Möbelelements.
  • Die Lichtschranke ist zum Beispiel als Reflexionslichtschranke ausgebildet, bei welcher die elektromagnetische Strahlungsquelle als Sender und der Fotodetektor als Empfänger auf einer gemeinsamen Trägerfläche angeordnet sind. Die von dem Sender ausgesandte Strahlung wird von einem Reflektor, zum Beispiel einer Reflektorfolie, zum Empfänger zurückgeworfen. Vorzugsweise sind der Sender und der Empfänger einerseits und der Reflektor andererseits an gegenüberliegenden Seitenwänden des Möbelelements, insbesondere der Kücheneinheit, welche einen Arbeitsbereich mit einer Arbeitsfläche begrenzen, angeordnet, wobei der Arbeitsbereich von der Klappe abdeckbar ist. Die Verwendung einer Reflexionslichtschranke vereinfacht in vorteilhafter Weise die elektrische Versorgung und damit die Montage der Lichtschranke, da der Sender und der Empfänger auf einer gemeinsamen Trägerfläche angeordnet sind.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel ist die Detektionseinheit ausgebildet, ein in der Bewegungsbahn der Klappe befindliches Objekt bei Kontakt der Klappe mit dem Objekt durch die Kraftwirkung des Objekts auf die Klappe zu erkennen. Ein Vorteil dieser Detektionseinheit besteht darin, dass die Klappe nur dann gestoppt wird, wenn die Klappe tatsächlich das Objekt kontaktiert, wodurch fehlerhafte Anhaltungen der Klappe, die sich nahe der Klappe, aber nicht in deren tatsächlicher Bewegungsbahn befinden, vermieden werden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel löst die Erfindung die oben genannte Aufgabe somit durch einen speziell für diesen Zweck erfunden und angepassten Drucksensor.
  • Vorzugsweise umfasst die Detektionseinheit zumindest einen Drucksensor, der an der Klappe angeordnet ist und die Kraftwirkung des Objekts auf die Klappe detektiert. Damit wird in vorteilhafter Weise ein möglichst rascher, unverzüglicher Stopp der Klappe bei Kontakt mit dem Objekt garantiert. Der Drucksensor kann zum Beispiel einen oder mehrere der folgenden Sensoren aufweisen: piezoelektrischen Drucksensor; induktiven Drucksensor; kapazitiven Drucksensor; Drucksensor mit Halleffekt.
  • Bevorzugt ist der zumindest einen Drucksensor an einer Unterkante der Klappe angeordnet, wobei als Unterkante insbesondere jene Kante der Klappe bezeichnet ist, die in der abgesenkten Endposition der Bodenfläche, auf welcher das Möbelelement, insbesondere die Kücheneinheit steht oder lagert, am nächsten ist. Damit wird in vorteilhafter Weise unmittelbar mit dem ersten Kontakt der Klappe mit dem Objekt ein Detektionssignal generiert.
  • Selbstverständlich können vorzugsweise mehrere Drucksensoren auf der Klappe vorgesehen und/ oder über die Klappe oder Klappenfläche verteilt angeordnet sein. Zum Beispiel kann ein Drucksensor auch auf der Außenfläche der Klappe (die von der Rückwand des Möbelelements abgewandte Seite der Klappe) vorgesehen sein, wodurch zum Beispiel auch beim Bewegen der Klappe von der abgesenkten Endposition in Richtung der angehobenen Endposition ein sich in Richtung des Möbelelements, insbesondere der Kücheneinheit bis in die Bewegungsbahn der Klappe erstreckendes Objekt erkennbar ist.
  • Ein derartiger Drucksensor garantiert somit in vorteilhafter Weise einen sicheren Betrieb auch von größeren und schwereren Klappen als bis dato bekannte Standardklappen, die ohne den beschriebenen Drucksensor nicht sicher genug sind, um ein Einklemmen von Dingen oder Sachen zu vermeiden. Es ist somit ein sicherer Betrieb des elektrisch betriebenen Klappenbeschlages möglich, der Drucksensor und die dazugehörige Steuerung oder Steuervorrichtung gewährleisten, dass schon bei einem leichten Gegendruck in Laufrichtung, auf oder ab, ein sofortiges Stoppen und Entlasten des Beschlages erfolgt.
  • Das erste und dritte Ausführungsbeispiel stoppt die Bewegung der Klappe somit, wenn während der Bewegung der Klappe zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition eine Kraft auf die Klappe einwirkt, welche dem Bewegen, insbesondere Verschwenken der Klappe in Richtung der angehobenen Endposition oder der abgesenkten Endposition entgegensteht.
  • Auch bei dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit, dass das Stoppen der Klappe durch die Steuervorrichtung eine Bewegungsumkehr der Klappe umfasst, so wie dies im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel bereits beschrieben wurde. Insbesondere ist die Steuervorrichtung ausgebildet, den Elektromotor in eine Gegenrichtung zu rotieren, welche der vorhergehenden Bewegungsrichtung, die zum Kontakt der Klappe mit dem Objekt führte, entgegengesetzt ist, wenn die Detektionseinheit bei Bewegung der Klappe in Richtung der abgesenkten Endposition das Objekt detektiert, derart, dass die Bewegungsumkehr ein Bewegen der Klappe in Richtung der angehobenen Endposition umfasst.
  • Im Vorstehenden wurden in mehreren Ausführungsbeispielen unterschiedliche Detektionseinheiten beschrieben. Selbstverständlich ist es möglich, zumindest zwei dieser unterschiedlichen Detektionseinheiten gemeinsam in einem Möbelelement, insbesondere einer Kücheneinheit oder in einem elektrisch betriebenen Klappenbeschlag vorzusehen, wodurch die Betriebssicherheit des elektrisch betriebenen Klappenbeschlags noch weiter gesteigert wird. Zum Beispiel ist es denkbar, die im Vorstehenden beschriebene optische Detektionseinheit mit der Detektionseinheit mit dem zumindest einen Endlagenschalter oder die optische Detektionseinheit mit der Detektionseinheit mit dem zumindest einen Drucksensor in einem elektrisch betriebenen Klappenbeschlag zu kombinieren. Durch diese Kombinationen kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass durch optische Detektionseinheit gegebenenfalls ein Objekt in der Bewegungsbahn der Klappe bereits detektiert wird und die Klappe gestoppt wird, bevor die Klappe das Objekt kontaktiert; kommt es jedoch zu einem Kontakt zwischen der Klappe und dem Objekt, so stellt die Detektionseinheit mit dem zumindest einen Endlagenschalter bzw. die Detektionseinheit mit dem zumindest einen Drucksensor sicher, dass die Klappe beim Kontakt mit dem Objekt angehalten wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, andere aus dem Stand der Technik bekannte, nicht in diesem Dokument genannte Detektionseinheiten mit einer der im Vorstehenden beschriebenen Detektionseinheiten gemeinsam in einem Möbelelement, insbesondere einer Kücheneinheit oder in einem elektrisch betriebenen Klappenbeschlag vorzusehen.
  • Der elektrisch betriebene Klappenbeschlag ist beispielsweise auch durch folgende Merkmale beschrieben:
    1. 1. Ein elektrisch betriebener Klappenbeschlag, der durch einen Drucksensor, der bei leichtem Zug oder Druck auf den Klappenbeschlag stoppt, beziehungsweise die Klappe entlastet;
    2. 2. Klappenbeschlag nach Punkt 1, wobei durch den eingebauten Drucksensor Klappen deren Höhe größer als 1040 mm, deren Breite größer als 1800 mm und deren Gewicht schwerer als 20 kg ist, hergestellt und auch sicher betrieben werden können;
    3. 3. Software zur Steuerung des Klappenbeschlages nach Punkt 1, wobei der Klappenbeschlag nach leichtem Gegendruck zuerst entlastet und dann stoppt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betriebenen Klappenbeschlags für ein Möbelelement, insbesondere eine Kücheneinheit umfasst, dass eine mit der Steuervorrichtung kommunikativ verbundene Detektionseinheit ein sich in der Bewegungsbahn der Klappe, zwischen einer angehobenen Endposition und einer abgesenkten Endposition befindliches Objekt detektiert und aufgrund der Detektion des Objekts ein Detektionssignal an die Steuervorrichtung übermittelt, wobei die Steuervorrichtung auf Basis des von der Detektionseinheit erhaltenen Detektionssignals die Bewegung der Klappe zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition stoppt. Die im Vorstehenden beschriebenen Merkmale des elektrisch betriebenen Klappenbeschlags sind einzeln oder zu mehreren entsprechend in dem Verfahren zum Betreiben des elektrisch betriebenen Klappenbeschlags anwendbar.
  • Ein erfindungsgemäßes computerlesbares Speichermedium oder Computerprogrammprodukt umfasst Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, das im Vorstehenden beschriebene Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betriebenen Klappenbeschlags auszuführen.
  • In den Figuren 1 - 6 sind bevorzugte Ausführungsbeispiele des elektrisch betriebenen Klappenbeschlages, zum Beispiel mit besagter Drucksensortechnik und der dazugehörigen Steuerungs-Software dargestellt. In weiteren Figuren sind bevorzugte Ausführungsbeispiele des elektrisch betriebenen Klappenbeschlages mit anderen Detektionseinheit abgebildet. In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 - 6 ist beispielhaft als Möbelelement eine Kücheneinheit oder ein Küchenmöbel dargestellt. Es wird jedoch ausdrücklich noch einmal darauf hingewiesen, dass der erfindungsgemäße, elektrisch betriebenen Klappenbeschlag auch an beliebigen anderen Möbelelementen verwendbar oder anordenbar ist, zum Beispiel an Möbelelementen in Garderoben, an Kleiderschränken, in Ankleideräumen oder in Werkstätten:
    • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kücheneinheit mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines elektrisch betriebenen Klappenbeschlages.
    • Figur 2 zeigt einen Grundriss-Schnitt durch die Detektionseinheit der Figur 1.
    • Figur 3 zeigt einen Aufriss-Schnitt durch die Kücheneinheit der Figur 1.
    • Figur 4 zeigt die Software der programmierten Steuerung für den Klappenbeschlag der Figur 1.
    • Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kücheneinheit mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines elektrisch betriebenen Klappenbeschlages.
    • Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kücheneinheit mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines elektrisch betriebenen Klappenbeschlages.
  • Die Figuren 1 - 3, 5 und 6 zeigen Ausführungsbeispiele von als Küche oder Kücheneinheit 100, insbesondere einer Einbauküche ausgebildeten Möbelelementen. Die Kücheneinheit 100 umfasst Küchenmöbel und Küchengeräte 101. Die Kücheneinheit 100 weist insbesondere eine Rückseite 102, die besonders bevorzugt an eine Gebäudemauer angrenzt, und eine der Rückseite 102 gegenüberliegende Vorderseite 103 auf. An der Vorderseite 103 sind zum Beispiel Griffe und/ oder Verriegelungen und / oder Türen der Küchenmöbeln und der Küchengeräte 101 vorgesehen. Die Vorderseite 103 und die Rückseite 102 werden durch Seitenwände und/ oder Zwischenwände 104, zum Beispiel der Küchenmöbel, miteinander verbunden.
  • Des Weiteren ist an der Kücheneinheit 100 ein Arbeitsbereich oder eine Arbeitsfläche 105 vorgesehen. Die Arbeitsfläche 105 ist zum Beispiel rechteckig und/ oder plattenförmig ausgebildet. Die Arbeitsfläche 105 erstreckt sich von der Vorderseite 103 der Kücheneinheit 100 in Richtung der Rückseite 102. Unterhalb der Arbeitsfläche 105 sind vorzugsweise Küchenmöbel und /oder Küchengeräte 101 angeordnet. Über der Arbeitsfläche 105 ist ein Freiraum 106 (siehe Figur 3) vorgesehen. Bevorzugt sind die Arbeitsfläche 105 und der Freiraum zwischen Küchenmöbeln 101 angeordnet, so dass die Küchenmöbel 101 die Arbeitsfläche 105 und den Freiraum umrahmen. An ihrer freien Vorderkante endet die Arbeitsfläche 105 vorzugsweise bündig mit den angrenzenden Küchenmöbeln und/oder Küchengeräten 101.
  • An der Kücheneinheit 100 ist des Weiteren ein elektrisch betriebener Klappenbeschlag 1 (gemäß Figuren 1 - 3), 20 (gemäß Figur 5) bzw. 30 (gemäß Figur 6) vorgesehen. Der Klappenbeschlag 1, 20, 30 umfasst eine Klappe 16 mit zumindest einem ersten Klappenabschnitt 16A und einem zweiten Klappenabschnitt 16B, wobei der erste und zweite Klappenabschnitt 16A, 16B derart miteinander verbunden sind, dass sie relativ zueinander bewegbar, insbesondere verschwenkbar sind. Die Klappe 16 ist dazu vorgesehen, zumindest einen Teil der Kücheneinheit 100, insbesondere den Freiraum 106 und den Arbeitsbereich bzw. die Arbeitsfläche 105 abzudecken. Der elektrisch betriebene Klappenbeschlag 1, 20, 30 ist durch eine Befestigungsvorrichtung 50 an der Kücheneinheit 100 fixiert. Der Klappenbeschlag 1, 20, 30 weist des Weiteren eine Antriebseinheit 60 zum Bewegen der Klappe 16 entlang einer Bewegungsbahn 18 auf. Die Antriebseinheit 60 ist vorzugsweise in einem Lager- oder Aufnahmeraum 61 der Kücheneinheit 100 angeordnet. Der Aufnahmeraum 61 befindet sich zum Beispiel an der Oberseite oder am oberen Ende der Kücheneinheit 100, insbesondere über dem Freiraum der Arbeitsfläche 105. Der Freiraum ist somit durch die Arbeitsfläche 105, eine Basisplatte 63 (siehe Figur 3) des Lager- oder Aufnahmeraums 61 und Seitenwände der angrenzenden Küchenmöbel und Küchengeräte 101 begrenzt.
  • Eine Steuerung oder Steuervorrichtung 3 des Klappenbeschlags 1, 20, 30 ist kommunikativ mit der Antriebseinheit 60 verbunden und zum Steuern der Antriebseinheit 60 vorgesehen, um die Klappe 16 zwischen einer angehobenen Endposition und einer abgesenkten Endposition zu bewegen, wobei sich die Klappenabschnitte 16A, 16B relativ zueinander bewegen. In der Figur 3 sind beispielhaft zwei Positionen der Klappe 16 zu erkennen: in der mit unterbrochenen Linien dargestellten Position nimmt die Klappe 16 die angehobene Endposition ein, während die Abbildung mit durchgehenden Linien die Klappe 16 in einer Position zwischen der angehobenen und der abgesenkten Endposition zeigt. Eine mit der Steuervorrichtung 3 kommunikativ verbundene Detektionseinheit 80 ist ausgebildet, ein sich in der Bewegungsbahn 18 der Klappe 16, zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition befindliches Objekt 19 (siehe Figur 1) zu detektieren und aufgrund der Detektion des Objekts 19 ein Detektionssignal an die Steuervorrichtung 3 zu übermitteln. Die Steuervorrichtung 3 ist ausgebildet, auf Basis des von der Detektionseinheit 80 erhaltenen Detektionssignals die Bewegung der Klappe 16 zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition zu stoppen, um eine zum Beispiel eine Beschädigung des Objekts 19 und oder der Klappe 16 zu verhindern.
  • Die Höhe des elektrisch betriebenen Klappenbeschlages 1, 20, 30, insbesondere der Klappe 16, ist vorzugsweise größer 1040 mm, die Breite beträgt mehr als 1800 mm. Größere Dimensionierungen sind möglich, kleinere Dimensionierungen gelten als technischer Standard.
  • Durch die Bedienung des Tasters 4, siehe Figur 1, bewegt sich die Klappe 16 des elektrisch betriebenen Klappenbeschlags 1 wahlweise nach oben oder unten. Im speziellen die Kombination mit der Detektionseinheit 80, zum Beispiel einer Detektionseinheit 81 mit zumindest einem Endlagenschalter 13, 14 gemäß den Figuren 1 - 3, einer optische Detektionseinheit 82 gemäß der Figur 5 oder einer Detektionseinheit 83 mit zumindest einem Drucksensor 2 gemäß der Figur 6, und der dazugehörigen Steuerung 3 mit implementierter Software, siehe zum Beispiel Figur 4, ermöglicht eine sichere Bedienung.
  • Die Antriebseinheit 60 weist vorzugsweise einen Elektromotor 5, eine Welle 6, die mit dem Elektromotor 5 verbunden und durch ihn in Rotation versetzbar ist, und zumindest ein Zugseil 10 auf. Das Zugseil 10 ist an einem Ende mit der Welle 6 derart verbunden ist, dass es an der Welle 6 aufwickelbar bzw. abspulbar ist. An seinem anderen Ende ist das Zugseil 10 mit der Klappe 16 verbunden, insbesondere mechanisch daran befestigt. Der Elektromotor 5, siehe insbesondere Figur 2, wird über eine Steuerung 3 inklusive Software (siehe Figur 4) gesteuert. Der Elektromotor 5 betreibt die Welle 6 die mehrfach, zum Beispiel viermal, über Wälzlager 7 gelagert ist und über zwei Wickelrollen 8 und Umlenkrollen 9 das zum Beispiel als Stahlseil ausgebildete Zugseil 10 auf- und abwickelt. Dieses Stahlseil 10 wird über die Umlenkrollen 9 und die Kopplungsvorrichtung 11, die insbesondere ein Klapplager aufweist, siehe Figur 3, mit der Klappe 16 verbunden und bewegen diese nach oben bzw. unten, d.h. in Richtung der angehobenen bzw. abgesenkten Endposition. Der Elektromotor 5, die Welle 6 und die Wälzlager 7 sind in einem Gehäuse 62 (siehe Figur 2) aufgenommen bzw. gelagert.
  • Im Folgenden wird das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 - 3 beschrieben, das die Detektionseinheit 81 mit zumindest einem Endlagenschalter 13, 14 zeigt.
  • Die Antriebseinheit 60, insbesondere der Elektromotor 5, die Welle 6, die Lager 7 und das Gehäuse 62, ist oder wird durch zwei Federelemente 12, zum Beispiel Stahlfedern, vorgespannt bzw. mit Federkraft beaufschlagt. Die Federelemente 12 bewirken und/ oder unterstützen Bewegungen der Antriebseinheit 60, insbesondere des Elektromotors 5, der Welle 6, der Lager 7 und des Gehäuses 62, je nach Belastung nach vorne oder hinten. Die Antriebseinheit 60 bewegt sich hierbei insbesondere auf bzw. entlang der Basisplatte 63 des Aufnahmeraums 61 in Richtung bzw. bis zu den Endlagenschaltern 13, 14, siehe den Pfeil 66 in den Figur 2 und 3. In dem Aufnahmeraum 61 bzw. auf der Basisplatte 63 sind auch die die Federelemente 12 angeordnet.
  • Die Stahlfedern 12 sind mit dem Gewicht bzw. der Zugkraft der Klappe 16 abgestimmt und befinden sich insbesondere in einem Kräftegleichgewicht. Wird die Klappe 16 durch ein Objekt 19, zum Beispiel einen Fremdgegenstand, ein Küchenutensil oder einen Menschen, gegen die Bewegungs- oder Laufrichtung berührt und dadurch insbesondere das Kräftegleichgewicht gestört, bewegt sich das Gehäuse 62 mitsamt dem Motor 5, der Welle 6 und der Aufhängung 7 unter Wirkung der von den Federelementen 12 ausgeübten Federkraft nach vorne bzw. hinten, d.h. in Richtung der Endlagenschalter 13 oder der Endlagenschalter 14. Diese Bewegung bewirkt insbesondere einen Kontakt zwischen der Antriebseinheit 60 und den Endlagenschaltern 13 bzw. 14 und dadurch ausgelöst eine Betätigung der Endlagenschalter 13 bzw. 14. Diese geben in Folge des Kontaktes mit der Antriebseinheit 60 eine Meldung, insbesondere ein Detektionssignal, über eine Steuerleitung an die Steuervorrichtung 3 weiter. Nach Erhalt des Detektionssignals stoppt die Steuervorrichtung 3 unverzüglich den Motor 5 und somit die weitere Bewegung der Klappe 16 in einer Position zwischen der angehobenen und der abgesenkten Endposition.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, die Klappe 16 unverzüglich nach dem Stopp des Antriebs, d.h. insbesondere des Elektromotors 5, oder als Teil des Stoppvorgangs mittels kurzzeitigem Gegenlauf zu entlasten, d.h. eine kurzzeitige Bewegungsumkehr zu bewirken. Die Bewegungsumkehr oder der Gegenlauf umfassen eine von der Steuervorrichtung 3 gesteuerte Bewegung der Klappe 16 in eine der vorhergehenden (vor dem Stopp) Bewegungsrichtung entgegengesetzte Richtung. Diese Bewegungsumkehr bewirkt in vorteilhafter Weise auch die Bewegung der Antriebseinheit 60, insbesondere des Elektromotors 5, der Welle 6, der Lager 7 und des Gehäuses 62, von einer der beiden Schaltpositionen, in welche sich die Antriebseinheit 60 wie im Vorstehenden beschrieben aufgrund des Kontakts der Klappe 16 mit dem Objekt 19 bewegte und in der die Antriebseinheit 60 die Endlagenschalter 13 oder 14 kontaktiert, zurück in eine Neutralposition, in welcher die Antriebseinheit 60 die Endlagenschalter 13, 14 nicht kontaktiert.
  • Figur 2 zeigt einen Aufrissschnitt des Klappenbeschlages 1 und der Sensoren oder Endlagenschalter 13, 14. Es ist auch ein Klappen-Endlagenschalter 15 zu erkennen, welcher kommunikativ mit der Steuerung 3 verbunden ist und dieser anzeigt, ob die Klappe 16 geschlossen ist oder nicht, d.h. ob die Klappe 16 ihre angehobene Endposition erreicht hat. Wenn die Klappe 16 ihre angehobene Endposition erreicht hat, kontaktiert sie den Klappen-Endlagenschalter 15, der ausgebildet ist in Reaktion auf den Kontakt durch die Klappe 16 ein Klappen-Endpositionssignal an die Steuerung 3 zu senden. Die Steuerung 3 ist ausgebildet, den Betrieb des Elektromotors 5 zu stoppen, nachdem sie das Klappen-Endpositionssignal erhalten hat. Ein entsprechender Endlagenschalter kann auch zur Anzeige, dass die Klappe 16 ihre abgesenkte Endposition erreicht hat, vorhanden sein.
  • Figur 4 zeigt die Programmierung einer Logosteuerung, technischer Standard, die zum Steuern des elektrisch betriebenen Klappenbeschlages 1 benutzt wird, wobei die Software für den Klappenbeschlag 1 eine Neuentwicklung ist und mit den Eingängen I und den Ausgängen Q gekennzeichnet ist.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen zwei alternative Ausführungsbeispiele elektrisch betriebener Klappenbeschläge 1, wobei die Unterschiede die Ausführung der Detektionseinheit 80, 82 gemäß der Figur 5 und Detektionseinheit 80, 83 gemäß der Figur 6 betreffen. Die übrigen Bauteile und Merkmale des als Kücheneinheit 100 ausgebildeten Möbelelements der Figuren 5 und 6 entsprechen jenen der Figuren 1 - 4, es wird zwecks Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung dieser Bauteile und Merkmale der Figuren 1- 4 verwiesen.
  • Die Detektionseinheit 80 der Figur 5 ist als optische Detektionseinheit 82 ausgebildet. Die optische Detektionseinheit 82 umfasst eine Lichtschranke 85 mit einer elektromagnetischen Strahlungsquelle als Sender und einem Fotodetektor als Empfänger.
  • Die Lichtschranke ist 85 gemäß Figur 5 als Reflexionslichtschranke ausgebildet, bei welcher die elektromagnetische Strahlungsquelle als Sender und der Fotodetektor als Empfänger auf einer gemeinsamen Trägerfläche bzw. in einem gemeinsamen Gehäuse 86 angeordnet sind. Die von dem Sender ausgesandte Strahlung wird von einem Reflektor 87, zum Beispiel einer Reflektorfolie, zum Empfänger zurückgeworfen. Das Gehäuse 86 mit dem Sender und Empfänger einerseits und der Reflektor 87 andererseits sind an gegenüberliegenden Seitenwänden oder Zwischenwänden 104 der Kücheneinheit 100, welche den Arbeitsbereich mit der Arbeitsfläche 105 begrenzen, angeordnet. Der Reflektor 87 ist zum Beispiel als Reflektorstreifen ausgebildet, der sich entlang der Kante der Seitenwand 104 erstreckt, ausgebildet.
  • Die Lichtschranke 85 ist nahe der Arbeitsfläche 105 vorgesehen, zum Beispiel in einer Höhe von weniger als 50 cm oder 40 cm über der Arbeitsfläche 105. Damit wird insbesondere das Vorhandensein eines Objekts 19, das auf der Arbeitsfläche 105 lagert, detektiert und die Bewegung der Klappe 16 von der angehobenen Endposition in Richtung der abgesenkten Endposition schon frühzeitig gestoppt bzw. die Klappe 16 erst gar nicht in Bewegung versetzt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 sind drei Gehäuse 86 mit jeweils einem Sender und Empfänger vorgesehen, die in unterschiedlichen Höhen in Bezug auf die Arbeitsfläche 105 angeordnet sind. Selbstverständlich können aber auch weniger, zumindest ein Gehäuse 86, oder mehr Gehäuse 86 vorhanden sein.
  • Die Detektionseinheit 80 der Figur 6 ist als Detektionseinheit 83 mit zumindest einem Drucksensor 2 ausgebildet. Der zumindest ein Drucksensor 2 ist an der Klappe 16 angeordnet, insbesondere an einer Unterkante 16A der Klappe 16, um die Kraftwirkung eines Objekts 19 auf die Klappe 16 zu detektieren, wenn die Klappe 16 das Objekt 19 kontaktiert. Vorzugsweise sind eine Vielzahl von Drucksensoren an der Unterkante 16A angeordnet, insbesondere verteilt über die gesamte Länge der Unterkante 16A bzw. der Breite der Klappe 16, um Objekte 19 an einer Vielzahl von Positionen entlang der freien Vorderkante der Arbeitsfläche 105 zu detektieren.
  • Gemäß beiden Ausführungsformen der Figuren 5 und 6 ist die Steuervorrichtung 3 über eine oder mehrere elektrische Signalleitungen 3A kommunikativ mit der Detektionseinheit 82 oder 83 verbunden, um Detektionssignale von der Detektionseinheit 82, 83 an die Steuervorrichtung 3 zu übertragen, insbesondere Detektionssignale, die in Folge einer Detektion eines Objekts 19 durch die Detektionseinheit 82 oder 83 generiert wurden. Nach Erhalt des Detektionssignals stoppt die Steuervorrichtung 3 unverzüglich den Elektromotor 5 und somit die weitere Bewegung der Klappe 16 in einer Position zwischen der angehobenen und der abgesenkten Endposition. Vorzugsweise ist wiederum vorgesehen, die Klappe 16 unverzüglich nach dem Stopp des Elektromotors 5 oder als Teil des Stoppvorgangs mittels kurzzeitigem Gegenlauf zu entlasten, d.h. eine kurzzeitige Bewegungsumkehr zu bewirken, so wie dies im Vorstehenden bereits beschrieben wurde.

Claims (15)

  1. Elektrisch betriebener Klappenbeschlag (1, 20, 30) für ein Möbelelement, insbesondere eine Kücheneinheit (100), umfassend:
    eine Klappe (16) mit zumindest einem ersten Klappenabschnitt (16A) und einem zweiten Klappenabschnitt (16B), wobei der erste und zweite Klappenabschnitt (16A, 16B) derart miteinander verbunden sind, dass sie relativ zueinander verschwenkbar sind, und wobei die Klappe (16) dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teil des Möbelelements (100) abzudecken,
    eine Befestigungsvorrichtung (50) zum Befestigen des elektrisch betriebenen Klappenbeschlags (1, 20, 30) an dem Möbelelement (100),
    eine Antriebseinheit (60) zum Bewegen der Klappe (16) entlang einer Bewegungsbahn (18) zwischen einer angehobenen Endposition und einer abgesenkten Endposition mit Verschwenken des ersten und zweiten Klappenabschnitts (16A, 16B) relativ zueinander,
    wobei die von der Klappe (16) abgedeckte Fläche des Möbelelements (100) in der angehobenen Endposition geringer ist als in der abgesenkten Endposition, und
    eine Steuervorrichtung (3) zum Steuern der Antriebseinheit (60), um die Klappe (16) zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition zu bewegen, gekennzeichnet durch
    eine mit der Steuervorrichtung (3) kommunikativ verbundene Detektionseinheit (80; 81 - 83), die ausgebildet ist, ein sich in der Bewegungsbahn (18) der Klappe (16), zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition befindliches Objekt zu detektieren und aufgrund der Detektion des Objekts ein Detektionssignal an die Steuervorrichtung (3) zu übermitteln, wobei die Steuervorrichtung (3) ausgebildet ist, auf Basis des von der Detektionseinheit (80; 81 - 83) erhaltenen Detektionssignals die Bewegung der Klappe (16) zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition zu stoppen.
  2. Elektrisch betriebener Klappenbeschlag (1, 20, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Detektionseinheit (80, 81) zumindest einen Endlagenschalter (13, 14) aufweist, der eine durch einen Kontakt zwischen der Klappe (16) und dem Objekt (19) bewirkte Positionsänderung der Antriebseinheit (60) detektiert.
  3. Elektrisch betriebener Klappenbeschlag (1, 20, 30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebseinheit (60) an zumindest einem Federelement (12) gelagert ist, dessen Federkraft bei der Positionsänderung der Antriebseinheit (60) auf die Antriebseinheit (60) wirkt.
  4. Elektrisch betriebener Klappenbeschlag (1, 20, 30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federkraft des zumindest einen Federelements (12) die Positionsänderung der Antriebseinheit (60) in Richtung des Endlagenschalters (13, 14) bewirkt.
  5. Elektrisch betriebener Klappenbeschlag (1, 20, 30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federkraft des zumindest einen Federelements (12) der Positionsänderung der Antriebseinheit (60) in Richtung des Endlagenschalters (13, 14) entgegenwirkt.
  6. Elektrisch betriebener Klappenbeschlag (1, 20, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Detektionseinheit (80, 82) ausgebildet ist, das Objekt (19) optisch zu detektieren.
  7. Elektrisch betriebener Klappenbeschlag (1, 20, 30) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Detektionseinheit (80, 82) eine Lichtschranke (85) mit einer elektromagnetischen Strahlungsquelle und einem Photodetektor umfasst.
  8. Elektrisch betriebener Klappenbeschlag (1, 20, 30) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Detektionseinheit (80, 82) an einem oder mehreren, an die Klappe (16) und/ oder die Bewegungsbahn (18) angrenzenden Möbeln (101) des Möbelelements (100) angeordnet ist.
  9. Elektrisch betriebener Klappenbeschlag (1, 20, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Detektionseinheit (80, 83) ausgebildet ist, bei Kontakt der Klappe (16) mit dem Objekt (19) die Kraftwirkung des Objekts (19) auf die Klappe (16) zu detektieren.
  10. Elektrisch betriebener Klappenbeschlag (1, 20, 30) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Detektionseinheit (80, 83) zumindest einen Drucksensor (2) aufweist, der an der Klappe (16) angeordnet ist und die Kraftwirkung des Objekts (19) auf die Klappe (16) detektiert.
  11. Elektrisch betriebener Klappenbeschlag (1, 20, 30) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest einen Drucksensor (2) an einer Unterkante (16A) der Klappe (16) angeordnet ist.
  12. Elektrisch betriebener Klappenbeschlag (1, 20, 30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebseinheit (60) zumindest ein über eine oder mehrere Rollen (8, 9) geleitetes Zugseil (10) aufweist, das mit der Klappe (16) verbunden ist, um die Klappe (16) zwischen der angehobenen Endposition und einer abgesenkten Endposition zu bewegen.
  13. Elektrisch betriebener Klappenbeschlag (1, 20, 30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stoppen der Klappe (16) durch die Steuervorrichtung (3) eine Bewegungsumkehr der Klappe (16) umfasst, wenn die Detektionseinheit (80; 81 - 83) bei Bewegung der Klappe (16) in Richtung der abgesenkten Endposition das Objekt (19) detektiert, derart, dass die Bewegungsumkehr ein Bewegen der Klappe (16) in Richtung der angehobenen Endposition umfasst.
  14. Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betriebenen Klappenbeschlags (1, 20, 30) für ein Möbelelement, insbesondere eine Kücheneinheit (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die mit der Steuervorrichtung (3) kommunikativ verbundene Detektionseinheit (80; 81 - 83) ein sich in der Bewegungsbahn (18) der Klappe (16), zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition befindliches Objekt (19) detektiert und aufgrund der Detektion des Objekts (19) ein Detektionssignal an die Steuervorrichtung (3) übermittelt, wobei die Steuervorrichtung (3) auf Basis des von der Detektionseinheit (80; 81 - 83) erhaltenen Detektionssignals die Bewegung der Klappe (16) zwischen der angehobenen Endposition und der abgesenkten Endposition stoppt.
  15. Computerlesbares Speichermedium oder Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach Anspruch 14 auszuführen.
EP23166768.4A 2022-07-14 2023-04-05 Elektrisch betriebener klappenbeschlag Pending EP4310288A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601012022 2022-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4310288A1 true EP4310288A1 (de) 2024-01-24

Family

ID=85979792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23166768.4A Pending EP4310288A1 (de) 2022-07-14 2023-04-05 Elektrisch betriebener klappenbeschlag

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4310288A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191310629A (en) 1913-05-06 1914-01-29 Hannah Maria Yardley A Movable Range Front Casing or Cover.
DE1580284A1 (de) * 1966-11-25 1970-08-20 Licentia Gmbh UEberwachungseinrichtung fuer Tueren von Fahrzeugen
DE29707795U1 (de) * 1997-05-02 1998-08-27 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern Verstelleinrichtung für bewegliche Möbelteile eines Möbels
WO2013185885A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-19 Grass Gmbh Möbel und vorrichtung zum bewegen einer möbelklappe eines möbels
US20160123065A1 (en) * 2014-11-05 2016-05-05 Jakes Associates, Inc. Streetcar door system
EP3272982A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-24 CONVIVIO S.r.l. Vorrichtung zum bewegen von möbelklappen mit variabler kraft

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191310629A (en) 1913-05-06 1914-01-29 Hannah Maria Yardley A Movable Range Front Casing or Cover.
DE1580284A1 (de) * 1966-11-25 1970-08-20 Licentia Gmbh UEberwachungseinrichtung fuer Tueren von Fahrzeugen
DE29707795U1 (de) * 1997-05-02 1998-08-27 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern Verstelleinrichtung für bewegliche Möbelteile eines Möbels
WO2013185885A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-19 Grass Gmbh Möbel und vorrichtung zum bewegen einer möbelklappe eines möbels
US20160123065A1 (en) * 2014-11-05 2016-05-05 Jakes Associates, Inc. Streetcar door system
EP3272982A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-24 CONVIVIO S.r.l. Vorrichtung zum bewegen von möbelklappen mit variabler kraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280631B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE69814332T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion und zum messen von betriebsparametern eines garagentores
EP2653642B1 (de) Verfahren für den betrieb eines faltsystems und faltsystem
EP3324811B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut
DE19739544A1 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Systeme
AT511446B1 (de) Möbel mit auf- und abfahrbarem innenkorpus und klappe zum abdecken desselben
EP0902157A2 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene tore
EP0418415B1 (de) Schwebebett
EP3393329B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer hebevorrichtung und verfahren zum betreiben einer hebevorrichtung
DE102013224148A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebs einer Tür oder eines Türflügels sowie Türsteuereinrichtung
DE112007002537B4 (de) Anhebe- und Schiebevorrichtung für ein Fenster und Einrichtung, um diese zu steuern
DE202012005606U1 (de) Möbel und Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels
EP4310288A1 (de) Elektrisch betriebener klappenbeschlag
DE102011079534A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Öffnen einer Tür einer Geschirrspülmaschine
DE102005044608A1 (de) Liftsystem im Möbelbereich
EP3502391A2 (de) Drehtür
AT11823U1 (de) Öffnungs- und schliessmechanismus für möbeltüren und möbelklappen
DE4402899C1 (de) Betriebsverfahren für den Betrieb einer Karusselltür
EP2388424A2 (de) Torantriebsvorrichtung sowie damit versehene Toranlage
DE202012001984U1 (de) Kühlmöbel
EP3739157A1 (de) Türschliesssystem zum schliessen von türen sowie eine türe mit einem derartigen türschliesssystem
WO2020164930A1 (de) Steuerungsverfahren zum steuern eines modularen möbelsystems
EP3695749A1 (de) Modulares möbelsystem
DE102005020780A1 (de) Türschliesser
DE29908992U1 (de) Schutzeinrichtung für eine Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR