WO2019206807A1 - Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von schmelzgesponnenen fäden - Google Patents

Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von schmelzgesponnenen fäden Download PDF

Info

Publication number
WO2019206807A1
WO2019206807A1 PCT/EP2019/060096 EP2019060096W WO2019206807A1 WO 2019206807 A1 WO2019206807 A1 WO 2019206807A1 EP 2019060096 W EP2019060096 W EP 2019060096W WO 2019206807 A1 WO2019206807 A1 WO 2019206807A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stretching module
winding machine
stretching
module
winding
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/060096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Pieper
Stefan Heesen
Ralf-peter URMERSBACH
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201980027942.XA priority Critical patent/CN112004767B/zh
Priority to DE112019002181.8T priority patent/DE112019002181A5/de
Publication of WO2019206807A1 publication Critical patent/WO2019206807A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/72Framework; Casings; Coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for removing and winding up melt-spun threads according to the preamble of claim 1.
  • a last godet of a stretching module is arranged centrally above the winding machine.
  • minimum deflections must be observed, so that the godet is arranged at a relatively large distance from the winding machine.
  • Such a variant is known, for example, from EP 2 644 548 A1. In the known device for removing and winding threads thus relatively high heights are needed.
  • the threads are distributed by a godet and a plurality of deflection rollers on the Wi ckelstellen, the godet a front side of the winding machine assigned.
  • a godet and a plurality of deflection rollers on the Wi ckelstellen the godet a front side of the winding machine assigned.
  • take-up systems with very low overall heights can be realized.
  • Such a device for pulling off and winding up threads is known, for example, from DE 10 2010 015 215 A1.
  • a stretching module with the godets is held by a support frame, which is arranged directly above the winding machine. In this case, both the winding machine and the stretching module can each be exchanged as a unit.
  • This object is achieved in that the stretching module and / or a part of the stretching module is formed on the support frame movable and can be guided to extract the winder from an operating position into a release position.
  • the invention has the particular advantage that, for the purpose of maintenance, an additional degree of freedom between the stretching module and the winding machine is made usable.
  • the stretching module and / or a part of the stretching module on the support frame can lead to a release position, so that the winding machine despite its compact design led out of the spinning position regardless of the stretching module and could be exchanged.
  • a further development of the invention has proven particularly useful for achieving maximum compactness in a conversion.
  • a distance between a lower edge of the stretching module and an upper edge of the winding machine in the operating position of the stretching module is smaller than a stroke of the winding machine when pulling out.
  • the stretching module and the winding machine can be arranged in the operating position with minimal distance from each other.
  • the release for extracting the winding machine is carried out by adjusting the stretching module in the release position.
  • the yarn guide between the stretching module and theêtgalette can still improve it by a height distance of the plingalette the stretching module to the pulleys of the winding machine is selected such that the threads of the pulleys with an inlet angle of ⁇ 60 ° can be fed.
  • a Fadenumschlingung is ensured at the pulleys, which ensure a sufficient driving force and thus a slip-free with freely rotatable pulleys.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the winding machine has a control panel on the front end, and in which the stretching module with respect to the control panel a projection in the range ⁇ 200 mm.
  • the accessibility is ensured even with a very compact arrangement between the stretching module and the winding machine for the operator.
  • the stretching module and / or a part of the stretching module is movable transversely to a traversing carrier of the winding machine, wherein the traversing carrier carries a plurality of traversing units parallel to the winding spindles . Due to the transverse displacement of the stretching module relative to the winding machine also the shortest possible adjustment is realized. Since such winding machines have long projecting winding spindles with a large number of winding points, the transverse displacement offers a particular advantage of short adjustment paths. In this case, it must often be taken into account that a drive and control electronics of the winding machine is held on the traversing carrier. This relatively high winding machines can be integrated in a conversion.
  • the adjustment of the stretching module and / or the part of the stretching module is preferably carried out by the development of the invention, wel cher by an auxiliary mechanism on the support frame, the stretching module and / or the part of the stretching module are translationally or rotationally movable bar.
  • the auxiliary mechanism is preferably formed by a linear guide and a drive, by means of which the stretching module in the linear guide can be adjusted.
  • the drive can be carried out manually or by motor. With a motorized drive, electric, pneumatic or hydraulic drives are possible.
  • the auxiliary mechanism can be formed during a rotational movement by a pivot bearing and a drive, by which the stretching module and / or the part of the stretching module is pivotable.
  • a locking means is associated with the stretching module and / or the part of the stretching module in each case in the operating position and the release position.
  • the stretching module can be securely locked to the support frame in any set position.
  • the locking means cooperate with a respective end-position damper, which stops the movement of the stretching module and / or the part of the stretching module.
  • the stretching module preferably has at least one support wall on which the godets are held cantilevered and on which a swirling device for treating the threads is held.
  • the choice and arrangement of the godets depends on which type of thread to be produced during melt spinning.
  • FIG. 1 shows schematically a side view of a first embodiment of the device according to the invention for pulling off and winding up threads
  • Fig. 2.2 schematically shows a front view of the embodiment of FIG.
  • FIG. 3.2 schematically shows a side view of a further embodiment of the device according to the invention in various operating situations.
  • FIGS. 1, 2.1 and 2.2 schematically show a first exemplary embodiment of the apparatus for removing and winding up melt-deposited threads, such as FIG it is used for example in a melt spinning plant for the production of partially drawn yarns (POY).
  • FIG. 1 shows a side view and in FIGS. 2.1 and 2.2 a front view in different operating situations.
  • the exemplary embodiment of the device according to the invention for drawing off and winding up melt-spun threads has a winding machine 2, which is arranged below a support frame 3.
  • the winding machine 2 could for example have an older design, as described for example in EP 0 845 432 Al.
  • a drive and control electronics 16 is arranged on a projecting traversing beam 9.
  • the traversing beam 9 is connected to a machine frame 10, in which a rotatable spool turret 14 is arranged.
  • the winding turret 14 has two projecting winding spindles 12.1 and 12.2, which extend parallel to the traversing beam 9.
  • the winding spindles 12. 1 and 12. 2 are assigned at a rear side of the winding machine 2 two spindle drives 13. 1 and 13. 2, which are connected to the drive / control electronics 16.
  • a control panel 17 arranged on a front end side 26 is likewise connected to the drive / control electronics 16. the.
  • the winding machine 2 is controlled by an operator.
  • a traversing unit 11 For winding a plurality of threads, a traversing unit 11 is provided on the traversing beam 9 per thread, through which the threads are guided back and forth within a traversing stroke. The threads are then deposited on the surfaces of the coils by a pressure roller 15 extending parallel to the winding spindles 12.1 and 12.2. The coils are formed by one of the winding spindles 12.1 or 12.2. By means of the winding turret 14, the winding spindles 12.1 and 12.2 can be alternately guided into an operating region and a change region, so that a winding of the yarns can be carried out without interruption.
  • a yarn inlet into the traversing units 11 is formed by a plurality of deflection rollers 23, which are held above the traversing units 11 on a roller carrier 24.
  • the roller carrier 24 is movably guided on a roller holder 25 and can be led out to a first application of the threads from the winding machine 2.
  • the pulleys 23 are freely rotatably mounted.
  • the support frame 3 is arranged in a U-shape and encloses the winding machine 2 at a respective distance, so that the winding machine 2 can be pulled out of the support frame 3.
  • the stretching module 1 has in this embodiment a driven withdrawal godet 4.1 and a driven psychologygalette 4.2. Between the withdrawal godet 4.1 and the psychologygalette 4.2 is arranged a swirling device 5, which has a separate treatment channel to each of the threads. In a yarn inlet above the withdrawal godet 4.1, a yarn collection device 6 is provided, by means of which the yarns are held at a predetermined distance from one another. To accommodate the godets 4.1 and
  • the stretching module 1 has a support wall 7, which has the drives and connections within a housing 8 on its rear side.
  • the connecting lines for supplying and controlling the godets 4.1 and 4.2, the swirling device 5 and the thread collecting device 6, which are not illustrated here, are of flexible design.
  • the stretching module 1 is arranged in relation to the winding machine 2 such that the running godet 4.2 is held on the front end side 26 of the winding machine 1.
  • the drain godet 4.2 has a vertical distance to the deflection rollers 23 of the winding machine 2, which causes a thread guide of the threads in such a way that the threads pass the deflection rollers 23 at a predetermined run-in angle.
  • the Rinvierwinkel is schematically indicated in Fig. 1 at a first guide roller 23 by the name a.
  • the expiration godet 4.2 protrudes beyond the end face 26 of the winding machine and forms a projection with respect to the control panel 17.
  • the projection of the running godet 4.2 opposite the front end 26 is on maximum dimension of approx. 200 mm limited. At large Ren projections of the stretching module 1 could not be ruled out a risk to the operator.
  • a lower edge 27 of the stretching module 1 lies below a platform of the carrier frame 3 and has a minimum distance to an upper edge 28 of the winding machine 2.
  • the distance between the lower edge 27 of the stretching module 1 and the upper edge 28 of the winding machine 2 is indicated by the reference symbol a. This distance a is so small that a required lifting movement of the winding machine is not feasible for a possible exchange.
  • the stretching module 1 is assigned an auxiliary mechanism 18, by means of which the stretching module 1 can be moved on the carrier frame 3.
  • the auxiliary mechanism 18 is formed by a linear guide 19, which enables a displacement of the stretching module 1 transversely to the traversing beam 9.
  • the linear guide 19 cooperates with an actuator 20, which can be activated to move the stretching module 1.
  • a motor, hydraulic or pneumatic actuator could be used to execute the translational movement of the stretching module 1 transversely to the traversing member 9.
  • a manual actuator for example a spindle drive, to move the translatory member To carry out movement of the stretching module 1 on the support frame 3.
  • the extension module 1 can thus be adjusted by the auxiliary mechanism 18 between an operating position and a release position. In Fig. 2.1, the stretching module is shown in the operating position when removing and winding a yarn sheet.
  • a minimum distance is realized in order to obtain a secure yarn path.
  • 8 winding stations are shown on the winding machine 2 in order to wind 8 threads in parallel to form bobbins. In principle, more than 8 winding sections can be realized.
  • the stretching module 1 In order to pull the winding machine 2 out of the carrier frame 3 during maintenance, the stretching module 1 is displaced from the operating position into the release position.
  • Fig. 2.2 the situation is shown in which the expansion module 1 has taken the release position. Due to the flexibility of the connecting lines of the stretching module 1, no additional work is required in the adjustment of the stretching module 1.
  • a free space As can be seen from the illustration in FIG. 2.2, below the lower edge 27 of the stretching modules 1, a free space has formed, which has a much greater distance from the winding machine 2.
  • the winding machine 2 can be pulled out of the carrier frame 3 by conventional auxiliary devices, for example a lift truck. A stroke of the winding machine 2 required for this purpose can be executed without collision with the stretching module 1.
  • the stretching module 1 After replacement of the winding machine 2, the stretching module 1 can be put back by the actuator 20 back into the operating position.
  • the stretching module 1 is assigned a locking means 29, by means of which the stretching module 1 can be fixed to the carrier frame 3.
  • the stretching module 1 can be fixed both in the operating position and in the release position.
  • an auxiliary mechanism with rotary movement of the stretching module 1 is used.
  • the entire extension module 1 could be held on a pivot bearing of the support frame 3.
  • a pivot axis would have to be oriented transversely to the traversing beam 9 of the winding machine 2, so that a pivoting movement of the stretching module 1 upwards would be possible.
  • Such rotary auxiliary mechanisms thus require, in addition to a pivot bearing, an actuator in the form of an electric, pneumatic or hydraulic cylinder.
  • manual or motor-driven bevel, spur, or worm gears are possible.
  • FIGS. 3.1 and 3.2 Another exemplary embodiment of the device according to the invention for drawing off and winding up melt-spun threads is shown in FIGS. 3.1 and 3.2.
  • FIGS. 3.1 and 3.2 the embodiment is shown in a side view in different operating situations.
  • the stretch module 1 is formed with a two-part support wall.
  • an upper support wall 22.2 is held on the support frame 3, on which a withdrawal godet 4.1, as well as a swirling device 5 and a yarn collecting device 6 are arranged.
  • a lower support wall 22.1 carries the constitutiongalette 4.2.
  • the lower support wall 22. 1 is designed to be rotationally movable by means of an auxiliary mechanism 18.
  • the auxiliary mechanism 18 is executed in this case by a pivot bearing 21 which is formed between the upper support wall 22.2 and the lower support wall 22.1.
  • the pivot bearing 21 extends at a pivot axis transverse to the traversing beam 9 and allows a rotational movement of the lower support wall 22.1 with theêtgalette 4.2 relative to the upper support wall 22.2.
  • the auxiliary mechanism 18 also has an actuator 20, which in this case is formed by a pneumatic cylinder.
  • the actuator 20 engages the lower support wall 22. 1 and can pivot it relative to the upper support wall 22. 2.
  • the lower support wall 22.1 is shown with theêtgalette 4.2 in the operating position.
  • the lower support wall 22.1 is shown in a release position.
  • an end-stop damper 30 is provided between the lower support wall 22.1 and the upper support wall 22.2.
  • a compression spring could be arranged between the lower support wall 22.1 and the upper support wall 22.2, to return the lower support wall 22.1 in the operating position.
  • a locking means not shown here is provided in order to fix the lower support wall 22.1 at least in the operating position.
  • the embodiment shown in FIGS. 1 to 3.2 is exemplary in particular with regard to the formation of the auxiliary mechanism for adjusting the stretching module 1.
  • the embodiment of the stretching module 1 is likewise exemplary, so that a plurality of godets can also be formed on the stretching module 1.
  • the device according to the invention for stripping and winding up melt-spun threads is therefore particularly suitable for creating by converting conventional systems with separate stretching modules and a compact take-up unit.
  • the compact design eliminates the need for an upper access door for the conventional expansion modules. In that regard, an operation of both the stretching module and the winding machine from the lower level out by an operator is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von schmelzgesponnenen Fäden. Die Vorrichtung weist ein Streckmodul (1) und eine Aufspulmaschine (2) auf, wobei das Streckmodul (1) mit mehreren Galetten (4.1, 4.2) durch ein Trägergestell (3) oberhalb der Aufspulmaschine (2) gehalten ist. Hierbei ist eine der Galetten (4.1, 4.2) des Streckmoduls (1) unmittelbar einer vorderen Stirnseite (26) der Aufspulmaschine (2) zugeordnet und wirkt mit mehreren Umlenkrollen (23) der Aufspulmaschine (2) zum Führen und Verteilen der Fäden zusammen. Das Trägergestell (3) umschließt die Aufspulmaschine (2) U-förmig, so dass diese aus dem Trägergestell (3) herausziehbar ist. Um trotz einer kompakten Anordnung des Streckmoduls (1) und der Aufspulmaschine (2) einen Austausch der Aufspulmaschine (2) zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß das Streckmodul (1) und / oder ein Teil des Streckmoduls (1) an dem Trägergestell (3) beweglich ausgebildet und zum Herausziehen der Aufspulmaschine (2) aus einer Betriebsstellung in eine Freigabestellung führbar.

Description

Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von schmelzgesponnenen Fä- den
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von schmelzgesponnenen Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden in einem Schmelzspinnpro- zess ist es grundsätzlich bekannt, dass die Fäden nach dem Schmelzspinnen durch Galetten abgezogen und verstreckt werden und anschließend mittels einer Aufspulmaschine zu Spulen gewickelt werden. Die Galetten und die Aufspulmaschine bilden ein sogenanntes Take -Up- System, um mehrere Fäden gleichzeitig nach dem Schmelzspinnen abzuziehen, zu verstrecken und zu Spulen aufzuwickeln. Dabei sind unterschiedliche Anordnungen der Galetten und Aufspulmaschinen zueinander im Stand der Technik bekannt.
Bei einer ersten Variante ist eine letzte Galette eines Streckmodules mittig oberhalb der Aufspulmaschine angeordnet. Um möglichst gleiche Bedin- gungen an den Fäden zu erhalten, sind Mindestauslenkungen einzuhalten, so dass die Galette im relativ großen Abstand zu der Aufspulmaschine an- geordnet ist. Eine derartige Variante ist beispielsweise aus der EP 2 644 548 Al bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden werden somit relativ hohe Bauhöhen benötigt.
Bei einer weiteren Variante, von der die Erfindung ausgeht, werden die Fä- den durch eine Galette und eine Mehrzahl von Umlenkrollen auf die Wi ckelstellen verteilt, wobei die Galette einer Stirnseite der Aufspulmaschine zugeordnet ist. Somit lassen sich Take -Up- Systeme mit sehr geringen Bau- höhen realisieren. Eine derartige Vorrichtung zum Abziehen und Aufwi- ckeln von Fäden ist beispielsweise aus der DE 10 2010 015 215 Al be- kannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist ein Streckmodul mit den Galetten durch ein Trägergestell gehalten, das unmittelbar oberhalb der Aufspulma- schine angeordnet ist. Hierbei lassen sich sowohl die Aufspulmaschine als auch das Streckmodul jeweils als eine Einheit austauschen.
Um die Vorteile einer derartig kompakten Anordnung des Take-Up- Systems nutzen zu können, besteht vermehrt der Wunsch, herkömmliche Vorrichtungen mit mittig angeordneter Galette und vorhandener Aufspul- maschine in eine Version umzubauen, bei welcher die Ablaufgalette einer Stirnseite einer Aufspulmaschine zugeordnet ist. Hierbei ist jedoch insbe- sondere darauf zu achten, dass bei der Verteilung der Fäden auf die Wickel- stellen der Aufspulmaschine an den Umlenkrollen eine ausreichende Fa- denumschlingung entsteht. Darüberhinaus ist zu gewährleisten, dass die Aufspulmaschine unabhängig von dem Streckmodul austauschbar bleibt. Bei derartigen Umbauten tritt jedoch das Problem auf, dass oftmals ältere Modelle von Aufspulmaschinen genutzt werden müssen, die auf eine ver- änderte Fadenführung mit stirnseitiger angeordneter Galette nur bedingt geeignet sind.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von schmelzgesponnenen Fäden zu schaffen, bei welcher zwischen dem Streckmodul und der Aufspulmaschine ein mög- lichst geringer vertikaler Abstand realisierbar ist ohne die Funktionalität hinsichtlich Wartungsarbeiten zu behindern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Streckmodul und / oder ein Teil des Streckmoduls an dem Trägergestell beweglich aus- gebildet ist und zum Herausziehen der Aufspulmaschine aus einer Betriebs- Stellung in eine Freigabestellung führbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass zum Zwecke einer War- tung ein zusätzlicher Freiheitsgrad zwischen dem Streckmodul und der Aufspulmaschine nutzbar gemacht wird. Für den Fall, dass eine Wartung der Aufspulmaschine erforderlich wird, lässt sich das Streckmodul und / oder ein Teil des Streckmoduls an dem Trägergestell in eine Freigabestel- lung führen, so dass die Aufspulmaschine trotz kompakter Bauweise unab- hängig von dem Streckmodul aus der Spinnstelle herausgeführt und ausge- tauscht werden könnte.
Eine Weiterbildung der Erfindung hat sich besonders bewährt, um bei ei- nem Umbau eine maximale Kompaktheit zu erreichen. So ist ein Abstand zwischen einer Unterkante des Streckmoduls und einer Oberkante der Auf- spulmaschine in der Betriebsstellung des Streckmoduls kleiner als ein Hubweg der Aufspulmaschine beim Herausziehen. So kann das Streckmo- dul und die Aufspulmaschine in der Betriebsstellung mit minimalsten Ab- stand zueinander angeordnet werden. Die Freigabe zum Herausziehen der Aufspulmaschine erfolgt durch Verstellung des Streckmoduls in die Frei- gabestellung. Desweiteren lässt sich die Fadenführung zwischen dem Streckmodul und der Ablaufgalette noch dadurch verbessern, indem ein Höhenabstand der Ablaufgalette des Streckmoduls zu den Umlenkrollen der Aufspulmaschine derart gewählt ist, dass die Fäden den Umlenkrollen mit einem Einlaufwin- kel von <60° zuführbar sind. Somit wird eine Fadenumschlingung an den Umlenkrollen gewährleistet, die bei frei drehbaren Umlenkrollen eine aus- reichende Antriebskraft und somit eine Schlupffreiheit gewährleisten.
Um die Bedienbarkeit selbst nach einem Umbau an einer älteren Aufspul- maschine zu gewährleisten, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die Aufspulmaschine an der vorderen Stirnseite ein Bedienungsfeld aufweist, und bei welcher das Streckmodul gegenüber dem Bedienungsfeld einen Vorsprung im Bereich <200 mm aufweist. So ist die Zugänglichkeit selbst bei sehr kompakter Anordnung zwischen dem Streckmodul und der Aufspulmaschine für die Bedienperson gewährleistet.
Da die maximalen Bauhöhen älterer Aufspulmaschinen oftmals durch den Changierträger bestimmt sind, ist desweiteren vorgesehen, dass das Streckmodul und / oder ein Teil des Streckmoduls quer zu einem Changier- träger der Aufspulmaschine bewegbar ist, wobei der Changierträger eine Mehrzahl von Changiereinheiten parallel zu den Spulspindeln trägt. Durch die Querverschiebung des Streckmoduls relativ zur Aufspulmaschine wird zudem ein möglichst kurzer Verstellweg realisiert. Da derartige Aufspulma- schinen lang auskragende Spulspindeln mit einer Vielzahl von Wickelstelle aufweisen, bietet die Querverschiebung einen besonderen Vorteil von kur- zen Verstellwegen. Hierbei ist oftmals zu berücksichtigen, dass eine Antriebs- und Steuerelekt- ronik der Aufspulmaschine auf dem Changierträger gehalten ist. Damit sind relativ hohe Aufspulmaschinen in einem Umbau integrierbar. Die Verstellung des Streckmoduls und / oder des Teils des Streckmoduls wird bevorzugt durch die Weiterbildung der Erfindung ausgeführt, bei wel cher durch einen Hilfsmechanismus an dem Trägergestell das Streckmodul und / oder das Teil des Streckmoduls translatorisch oder rotatorisch beweg- bar sind.
Bei einer translatorischen Beweglichkeit wird der Hilfsmechanismus bevor- zugt durch eine Linearführung und einen Antrieb gebildet, durch welchen das Streckmodul in der Linearführung verstellbar ist. Der Antrieb kann hierbei manuell oder motorisch ausgeführt sein. Bei einem motorischen An- trieb sind elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebe möglich.
Dementsprechend lässt sich der Hilfsmechanismus bei einer rotatorischen Bewegung durch ein Schwenklager und einen Antrieb ausbilden, durch welchen das Streckmodul und / oder das Teil des Streckmoduls schwenkbar ist.
Damit das Streckmodul an dem Trägergestell in jeder Position sicher gehal- ten ist, wird desweiteren vorgesehen, dass dem Streckmodul und / oder dem Teil des Streckmoduls jeweils in der Betriebsposition und der Lreigabeposi- tion ein Verriegelungsmittel zugeordnet ist. So lässt sich das Streckmodul in jeder eingestellten Position sicher mit dem Trägergestell verriegeln. Darüberhinaus ist von Vorteil, wenn die Verriegelungsmittel mit jeweils einen Endlagendämpfer Zusammenwirken, welcher die Bewegung des Streckmoduls und / oder des Teils des Streckmoduls stoppt. So können Er- schütterungen und Stöße beim Verstellen des Streckmoduls vorteilhaft vermieden werden.
Das Streckmodul weist vorzugsweise zumindest eine Trägerwand auf, an welcher die Galetten auskragend gehalten sind und an welcher eine Verwir- belungseinrichtung zum Behandeln der Fäden gehalten ist. Hierbei ist die Wahl und Anordnung der Galetten davon abhängig, welcher Fadentyp beim Schmelzspinnen hergestellt werden soll.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von schmelzgesponnenen Fäden wird nachfolgend anhand einiger Ausfüh- rungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abziehen und Aufwi- ckeln von Fäden
Fig. 2.1
und
Fig. 2.2 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig.
1 in verschiedenen Betriebssituationen
Fig. 3.1
und Fig. 3.2 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbei- spiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verschiedenen Be- triebssituationen In den Fig. 1, 2.1 und 2.2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfmdungs- gemäßen Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von schmelzgespon- nenen Fäden schematisch dargestellt, wie sie beispielsweise in einer Schmelzspinnanlage zur Herstellung von teilverstreckten Fäden (POY) verwendet wird. In der Fig. 1 ist eine Seitenansicht und in Fig. 2.1 und 2.2 eine Vorderansicht in verschiedenen Betriebssituationen gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nach- folgende Beschreibung für alle Figuren.
Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abzie- hen und Aufwickeln von schmelzgesponnenen Fäden weist eine Aufspul- maschine 2 auf, die unterhalb eines Trägergestells 3 angeordnet ist. Die Aufspulmaschine 2 könnte beispielsweise eine ältere Bauweise aufweisen, wie sie beispielsweise in der EP 0 845 432 Al beschrieben ist. So ist eine Antriebs- und Steuerelektronik 16 an einem auskragenden Changierträger 9 angeordnet. Der Changierträger 9 ist mit einem Maschinengestell 10 ver- bunden, in welchem ein drehbarer Spulrevolver 14 angeordnet ist. Der Spulrevolver 14 weist zwei auskragende Spulspindeln 12.1 und 12.2 auf, die sich parallel zu dem Changierträger 9 erstrecken. Den Spulspindeln 12.1 und 12.2 sind an einer Rückseite der Aufspulmaschine 2 zwei Spindelan- triebe 13.1 und 13.2 zugeordnet, die mit der Antriebs- / Steuerelektronik 16 verbunden sind. Ein an einer vorderen Stirnseite 26 angeordnetes Bedie- nungsfeld 17 ist ebenfalls mit der Antriebs- / Steuerelektronik 16 verbun- den. Über das Bedienungsfeld 17 wird die Aufspulmaschine 2 durch einen Operator gesteuert.
Zum Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sind an dem Changierträger 9 pro Faden jeweils eine Changiereinheit 11 vorgesehen, durch welche die Fäden innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt werden. Die Fä- den werden dann durch eine sich parallel zu den Spulspindeln 12.1 und 12.2 erstreckenden Andrückwalze 15 an die Oberflächen der Spulen abgelegt. Die Spulen werden durch eine der Spulspindeln 12.1 oder 12.2 gebildet. Durch den Spulrevolver 14 lassen sich die Spulspindeln 12.1 und 12.2 ab- wechselnd in einen Betriebsbereich und einen Wechselbereich führen, so dass eine Aufwicklung der Fäden ohne Unterbrechung durchführbar ist.
Ein Fadeneinlauf in die Changiereinheiten 11 wird durch mehrere Umlenk- rollen 23 gebildet, die oberhalb der Changiereinheiten 11 an einem Rollen- träger 24 gehalten sind. Der Rollenträger 24 ist beweglich an einem Rollen- halter 25 geführt und lässt sich zu einem Erstanlegen der Fäden aus der Aufspulmaschine 2 herausführen. Die Umlenkrollen 23 sind frei drehbar gelagert.
Im vorderen Bereich der Aufspulmaschine 2 ist das Trägergestell 3 U- förmig angeordnet und umschließt die Aufspulmaschine 2 mit jeweils ei- nem Abstand, so dass die Aufspulmaschine 2 aus dem Trägergestell 3 her- ausziehbar ist.
Auf dem Trägergestell 3 ist das Streckmodul 1 gehalten. Das Streckmodul 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine angetriebene Abzugsgalette 4.1 und eine angetriebene Ablaufgalette 4.2 auf. Zwischen der Abzugsgalette 4.1 und der Ablaufgalette 4.2 ist eine Verwirbelungseinrichtung 5 angeord- net, die zu jedem der Fäden einen separaten Behandlungskanal aufweist. In einem Fadeneinlauf oberhalb der Abzugsgalette 4.1 ist eine Fadensamme- leinrichtung 6 vorgesehen, durch welchen die Fäden in einem vorbestimm- ten Abstand zueinander gehalten sind. Zur Aufnahme der Galetten 4.1 und
4.2 weist das Streckmodul 1 eine Trägerwand 7 auf, die an ihrer Rückseite die Antriebe und Anschlüsse innerhalb eines Gehäuses 8 aufweist. Die hier nicht näher dargestellten Anschlussleitungen zur Versorgung und Steuerung der Galetten 4.1 und 4.2, der Verwirbelungseinrichtung 5 und der Faden- sammeleinrichtung 6 sind flexibel ausgeführt.
Das Streckmodul 1 ist in Relation zu der Aufspulmaschine 2 derart ange- ordnet, dass die Ablaufgalette 4.2 an der vorderen Stirnseite 26 der Auf- spulmaschine 1 gehalten ist. Hierbei weist die Ablaufgalette 4.2 zu den Um- lenkrollen 23 der Aufspulmaschine 2 einen Höhenabstand auf, der eine Fa- denführung der Fäden derart bewirkt, dass die Fäden die Umlenkrollen 23 mit einem vorbestimmten Rinlaufwinkel passieren. Der Rinlaufwinkel ist in Fig. 1 schematisch an einer ersten Umlenkrolle 23 durch die Bezeichnung a gekennzeichnet. Um eine Mindestumschlingung an den Umlenkrollen 23 zu erhalten, liegt der Binlaufwinkel vorzugsweise unterhalb eines maximalen Winkels von a=60°.
Zudem ragt die Ablaufgalette 4.2 über die Stirnseite 26 der Aufspulmaschi- ne hinaus und bildet einen Vorsprung gegenüber dem Bedienungsfeld 17. Damit eine einwandfreie und sichere Bedienung durch einen Operator mög- lich ist, ist der Vorsprung der Ablaufgalette 4.2 gegenüber der vorderen Stirnseite 26 auf ein maximales Maß von ca. 200 mm begrenzt. Bei große- ren Vorsprüngen des Streckmoduls 1 wäre eine Gefährdung der Bedienper- son nicht auszuschließen.
Um derartige geometrischen Notwendigkeiten zu gewährleisten, liegt eine Unterkante 27 des Streckmoduls 1 unterhalb einer Plattform des Trägerge- stells 3 und weist einen minimalen Abstand zu einer Oberkante 28 der Auf- spulmaschine 2 auf. In der Fig. 2.1 ist der Abstand zwischen der Unterkante 27 des Streckmoduls 1 und der Oberkante 28 der Aufspulmaschine 2 durch das Bezugszeichen a gekennzeichnet. Dieser Abstand a ist derart klein be- messen, dass eine erforderliche Hubbewegung der Aufspulmaschine für einen möglichen Austausch nicht ausführbar ist.
Das Streckmodul 1 ist ein Hilfsmechanismus 18 zugeordnet, durch welchen das Streckmodul 1 an dem Trägergestell 3 bewegbar ist. Wie aus den Dar- Stellungen in Fig. 1 und 2.1 sowie 2.2 hervorgeht, wird der Hilfsmechanis- mus 18 durch eine Linearführung 19 gebildet, die eine Verschiebung des Streckmoduls 1 quer zu dem Changierträger 9 ermöglicht. Die Linearfüh- rung 19 wirkt mit einem Aktor 20 zusammen, der zur Bewegung des Streckmoduls 1 aktivierbar ist. So könnte beispielsweise eine motorischer, hydraulischer oder pneumatischer Aktor genutzt werden, um die translatori- sche Bewegung des Streckmoduls 1 quer zum Changierträger 9 auszufüh- ren. Es ist jedoch auch möglich, einen manuellen Aktor beispielsweise ei- nen Spindelantrieb zu nutzen, um die translatorische Bewegung des Streckmoduls 1 an dem Trägergestell 3 auszuführen. Als Linearführung können Profilschienen oder auch Linearkugellagereinheiten genutzt werden. Darüberhinaus sind Trapez- oder Kugel-Gewindespindeltrieb möglich. Weitere alternative Ausführungen einer Linearführung könnten Profil- oder Zahnwellenführungen sowie Zahnstangenantriebe sein. Das Streckmodul 1 lässt sich somit durch den Hilfsmechanismus 18 zwi- schen einer Betriebsstellung und einer Freigabestellung verstellen. In der Fig. 2.1 ist das Streckmodul in der Betriebsstellung beim Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar dargestellt.
Zwischen dem Streckmodul 1 und der Aufspulmaschine 2 ist ein minimaler Abstand realisiert, um einen sicheren Fadenlauf zu erhalten. An der Auf- spulmaschine 2 sind beispielhaft 8 Wickelstellen gezeigt, um 8 Fäden paral- lei zu Spulen zu wickeln. Grundsätzlich können auch mehr als 8 Wickel- steilen realisiert sein.
Um bei einer Wartung die Aufspulmaschine 2 aus dem Trägergestell 3 her- auszuziehen, wird das Streckmodul 1 aus der Betriebsstellung in die Frei- gabestellung verschoben. In Fig. 2.2 ist die Situation dargestellt, in welcher das Streckmodul 1 die Freigabestellung eingenommen hat. Aufgrund der Flexibilität der Anschlussleitungen des Streckmoduls 1 sind keine zusätzli- chen Arbeiten bei der Verstellung des Streckmoduls 1 erforderlich. Wie aus der Darstellung in Fig. 2.2 hervorgeht, hat sich unterhalb der Un- terkante 27 der Streckmodule 1 ein Freiraum gebildet, der einen wesentlich größeren Abstand zu der Aufspulmaschine 2 aufweist. Somit lässt sich in der Freigabestellung des Streckmoduls 1 die Aufspulmaschine 2 durch her- kömmliche Hilfseinrichtungen beispielsweise einem Hubwagen aus dem Trägergestell 3 herausziehen. Ein hierzu erforderlicher Hub der Aufspulma- schine 2 ist ohne Kollision mit dem Streckmodul 1 ausführbar. Nach Austausch der Aufspulmaschine 2 lässt sich das Streckmodul 1 durch den Aktor 20 wieder zurück in die Betriebsposition versetzen.
Wie aus den Darstellungen in Fig. 2.1 und 2.2 hervorgeht, ist dem Streck- modul 1 ein Verrieglungsmittel 29 zugeordnet, durch welches das Streck- modul 1 an dem Trägergestell 3 fixierbar ist. So lässt sich das Streckmodul 1 sowohl in der Betriebsstellung als auch in der Freigabe Stellung fixieren.
Zur Schaffung eines Freiraumes zwischen dem Streckmodul 1 und der Auf- Spülmaschine 2 besteht alternativ auch die Möglichkeit, dass ein Hilfsme- chanismus mit rotatorische Bewegung des Streckmoduls 1 genutzt wird. Hierbei könnte beispielsweise das gesamte Streckmodul 1 an einem Schwenklager des Trägergestells 3 gehalten werden. Eine Schwenkachse müsste hierzu quer zum Changierträger 9 der Aufspulmaschine 2 ausgerich- tet sein, so dass eine Schwenkbewegung des Streckmoduls 1 nach oben möglich wäre. Derartige rotatorische Hilfsmechanismen benötigen somit neben einem Schwenklager einen Aktor in Form eines elektrischen, pneu- matischen oder hydraulischen Zylinders. Alternativ werden jedoch auch manuelle oder motorisch verstellbare Kegel-, Stirnrad-, oder Schnecken- triebe möglich.
Wie aus den Darstellungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel hervorgeht, sind nur Teile des Streckmoduls 1 derart positioniert, dass ein minimaler Abstand zwischen der Aufspulmaschine 2 und dem Streckmodul 1 entsteht. Insoweit besteht auch die Möglichkeit, dass nur ein Teil des Streckmoduls 1 bewegbar ausgeführt wird. Hierzu ist in Fig. 3.1 und 3.2 ein weiteres Aus- führungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von schmelzgesponnen Fäden gezeigt. In den Fig. 3.1 und 3.2 ist das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht in verschiedenen Be- triebssituationen dargestellt.
Der Aufbau des in Fig. 3.1 und 3.2 dargestellten Ausführungsbeispiels ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2.1 , so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
Bei dem in Fig. 3.1 und 3.2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Streckmodul 1 mit einer zweiteiligen Trägerwand ausgebildet. So ist eine obere Trägerwand 22.2 an dem Trägergestell 3 gehalten, an welchem eine Abzugsgalette 4.1, sowie eine Verwirbelungseinrichtung 5 und eine Faden- sammeleinrichtung 6 angeordnet sind. Eine untere Trägerwand 22.1 trägt die Ablaufgalette 4.2. Die untere Trägerwand 22.1 ist durch einen Hilfsme- chanismus 18 rotatorisch beweglich ausgebildet. Der Hilfsmechanismus 18 ist in diesem Fall durch ein Schwenklager 21 ausgeführt, welches zwischen der oberen Trägerwand 22.2 und der unteren Trägerwand 22.1 ausgebildet ist. Das Schwenklager 21 erstreckt sich an einer Schwenkachse quer zum Changierträger 9 und ermöglicht eine rotatorische Bewegung der unteren Trägerwand 22.1 mit der Ablaufgalette 4.2 relativ zur oberen Trägerwand 22.2. Der Hilfsmechanismus 18 weist zudem einen Aktor 20 auf, der in die- sem Fall durch einen Pneumatikzylinder gebildet ist. Der Aktor 20 greift an die untere Trägerwand 22.1 an und kann diese relativ zur oberen Träger- wand 22.2 verschwenken. In der Fig. 3.1 ist die untere Trägerwand 22.1 mit der Ablaufgalette 4.2 in der Betriebsstellung gezeigt. In der Fig. 3.2 ist die untere Trägerwand 22.1 in einer Freigabestellung dargestellt. Somit lässt sich durch Verstellung nur eines Teils des Streckmoduls 1 ein für den Aus- tausch der Aufspulmaschine 2 erforderlichen Freiraum bilden. Zwischen der unteren Trägerwand 22.1 und der oberen Trägerwand 22.2 ist ein Endlagendämpfer 30 als Anschlag vorgesehen. Zusätzlich könnte noch eine Druckfeder zwischen der unteren Trägerwand 22.1 und der oberen Trägerwand 22.2 angeordnet sein, um die untere Trägerwand 22.1 in die Betriebs Stellung zurückzuführen. Zudem ist ein hier nicht dargestelltes Ver- riegelungsmittel vorgesehen, um die untere Trägerwand 22.1 zumindest in der Betriebsposition zu fixieren. Das in den Fig. 1 bis 3.2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist insbesondere im Hinblick auf die Ausbildung des Hilfsmechanismus zur Verstellung des Streckmoduls 1 beispielhaft. Zudem ist die Ausbildung des Streckmoduls 1 ebenfalls beispielhaft, so können auch mehrere Galette an dem Streckmodul 1 ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von schmelzgesponnen Fäden ist somit besonders geeignet, um durch einen Umbau konventioneller Anlagen mit getrennten Streckmodulen und eine kompakte Take -Up-Einheit zu schaffen. Durch die kompakte Bauweise ent- fällt ein oberer Bediengang für die herkömmlichen Streckmodule. Insoweit ist eine Bedienung sowohl des Streckmoduls als auch der Aufspulmaschine aus der unteren Ebene heraus durch einen Operator möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von schmelzgesponnen Fä- den mit einem Streckmodul (1) und mit einer Aufspulmaschine (2), wo bei das Streckmodule (1) mit mehreren Galetten (4.1, 4.2) durch ein Trä- gergestell (3) oberhalb der Aufspulmaschine (1) gehalten ist, wobei eine der Galetten (4.1, 4.2) des Streckmoduls (1) unmittelbar einer vorderen Stirnseite (26) der Aufspulmaschine (1) zugeordnet ist und mit mehreren Umlenkrollen (23) der Aufspulmaschine (1) zum Führen und Verteilen der Fäden zusammenwirkt und wobei das Trägergestell (3) die Aufspul- maschine (1) derart U-förmig umschließt, dass die Aufspulmas chine (1) aus dem Trägergestell (3) herausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckmodul (1) und/oder ein Teil (22.1) des Streckmoduls (1) an dem Trägergestell (3) beweglich ausgebildet ist und zum Herauszie- hen der Aufspulmaschine (1) aus einer Betriebsstellung in eine Freigabe- Stellung fahrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (a) zwischen einer Unterkante (27) des Streckmoduls (1) und einer Ober- kante (28) der Aufspulmaschine (2) in der Betriebsstellung des Streck- moduls (1) kleiner ist als ein Hubweg der Aufspulmaschine (2) beim Herausziehen.
3. Vorrichtung nach Anspmch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Höhenabstand der Ablaufgalette (4.2) des Streckmoduls (1) zu den Um lenkrollen (23) der Aufspulmaschine (2) derart gewählt ist, dass die Fä- den den Umlenkrollen (23) mit einem Rinlaufwinkel (a) von kleiner 60° zuführbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspulmaschine (2) an der vorderen Stirnseite (26) ein Bedie- nungsfeld (17) aufweist und dass das Streckmodul (1) gegenüber dem Bedienungsfeld (17) einen Vorsprung im Bereich kleiner 200 mm auf weist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckmodul (1) und/oder ein Teil (22.1) des Streckmoduls (1) quer zu einem Changierträger (9) der Aufspulmaschine (2) bewegbar ist, wobei der Changierträger (9) eine Mehrzahl von Changiereinheiten (11) parallel zu einer Spulspindel (12.1, 12.2) trägt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine An- triebs- und Steuerelektronik (16) der Aufspulmaschine (2) auf dem Changierträger (9) gehalten ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckmodul (1) und/oder das Teil (22.1) des Streckmoduls (1) durch einen Hilfsmechanismus (18) an dem Trägergestell (3) translato- risch oder rotatorisch bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspmch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfs- mechanismus (18) durch eine Linearführung (19) und einen Antrieb (20) gebildet ist, durch welchen das Streckmodul (1) in der Linearführung (19) verstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfs- mechanismus (18) durch ein Schwenklager (21) und einen Antrieb (20) gebildet ist, durch welchen das Streckmodul (1) und/oder das Teil (22.1) des Streckmoduls (1) schwenkbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass dem Streckmodul (1) und/oder dem Teil (22.1) des Streckmoduls (1) jeweils in der Betriebsstellung und der Freigabestel- lung ein Verriegelungsmittel (29) zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- riegelungsmittel (29) mit jeweils einen Endlagendämpfer (30) zusam- menwirken, welche die Bewegung des Streckmoduls (1) und/oder des Teils (22.1) des Streckmoduls (1) stoppt.
12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Streckmodul (1) zumindest eine Trägerwand (7) aufweist, an welcher die Galetten (4.1, 4.2) auskragend gehalten sind und an welcher eine Verwirbelungseinrichtung (5) zum Behandeln der Fäden gehalten ist.
PCT/EP2019/060096 2018-04-27 2019-04-18 Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von schmelzgesponnenen fäden WO2019206807A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980027942.XA CN112004767B (zh) 2018-04-27 2019-04-18 用于抽出并卷绕熔纺纱线的装置
DE112019002181.8T DE112019002181A5 (de) 2018-04-27 2019-04-18 Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von schmelzgesponnenen fäden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003480.2 2018-04-27
DE102018003480.2A DE102018003480A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von schmelzgesponnenen Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019206807A1 true WO2019206807A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=66290398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/060096 WO2019206807A1 (de) 2018-04-27 2019-04-18 Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von schmelzgesponnenen fäden

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112004767B (de)
DE (2) DE102018003480A1 (de)
WO (1) WO2019206807A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845432A1 (de) 1996-11-27 1998-06-03 B a r m a g AG Aufspulmaschine
DE102004025680A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
WO2008138827A2 (de) * 2007-05-11 2008-11-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
DE102010015215A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln synthetischer Fäden
EP2644548A2 (de) 2012-03-30 2013-10-02 TMT Machinery, Inc. Aufnahmevorrichtung und Aufnahmeeinrichtung
DE102017000607A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203076C2 (de) * 1992-02-04 2000-06-15 Barmag Barmer Maschf Spinnverfahren mit Hochgeschwindigkeitsaufwicklung
DE502006006139D1 (de) * 2006-01-26 2010-03-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
DE102010007737A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, 42897 Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Vielzahl synthetischer Fäden
JP6478985B2 (ja) * 2013-10-02 2019-03-06 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 糸群を引き出しかつ巻き取る装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845432A1 (de) 1996-11-27 1998-06-03 B a r m a g AG Aufspulmaschine
DE102004025680A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
WO2008138827A2 (de) * 2007-05-11 2008-11-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
DE102010015215A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln synthetischer Fäden
EP2644548A2 (de) 2012-03-30 2013-10-02 TMT Machinery, Inc. Aufnahmevorrichtung und Aufnahmeeinrichtung
DE102017000607A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019002181A5 (de) 2021-02-11
CN112004767A (zh) 2020-11-27
DE102018003480A1 (de) 2019-10-31
CN112004767B (zh) 2022-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016211A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
WO2016180679A1 (de) Aufspulmaschine
WO2007147483A1 (de) Spinnmaschine
EP1960301B1 (de) Fadenaufwickelverfahren und -maschine
DE102006004894A1 (de) Hilfsfadenführer zum Changieren eines laufenden Fadens im Bereich einer Fadenabzugseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102004025680A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
WO2007090598A1 (de) Aufspulmaschine
WO2022033919A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden
DE102011114312A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden sowie Aufspulmaschine
EP2251292B1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102013000824A1 (de) Aufspulmaschine
WO2015049313A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO2019206807A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von schmelzgesponnenen fäden
DE2454900C3 (de)
EP2758576B1 (de) Faltungsstreckwerk für eine spinnstrickvorrichtung
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
EP2534285B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
WO2018153739A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP0806504A1 (de) Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern
EP0419815A2 (de) Texturiermaschine
DE19529831B4 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
DE102017000607A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar
CH675433A5 (de)
DE102007031151A1 (de) Luftspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19719800

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019002181

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19719800

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1