CH675433A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH675433A5
CH675433A5 CH829/88A CH82988A CH675433A5 CH 675433 A5 CH675433 A5 CH 675433A5 CH 829/88 A CH829/88 A CH 829/88A CH 82988 A CH82988 A CH 82988A CH 675433 A5 CH675433 A5 CH 675433A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
operator
distance
positioning
sensing element
stored
Prior art date
Application number
CH829/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Weeger
Otto Kabilka
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen Gmbh filed Critical Zinser Textilmaschinen Gmbh
Publication of CH675433A5 publication Critical patent/CH675433A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

1
CH 675 433 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Positionieren eines Bedienläufers an mindestens einer von mehreren Arbeitspositionen an einer Spinnereimaschine, wobei ein am Bedienläufer angeordnetes Fühlelement mit mindestens einem entlang der Maschine angeordneten Positionierorgan zusammenwirkt.
Bedienläufer, welche sich an Spinnereimaschinen entlang bewegen, dort in bestimmten Positionen anhalten und an Arbeitsorganen Manipulationen vornehmen - beispielsweise Spulen wechseln, Fadenbrüche beheben usw. - müssen im allgemeinen sehr genau in bezug auf die zu bedienenden Arbeitsstellen positioniert werden. Falls hierzu feste Bezugsglieder, wie z.B. Nuten oder Nocken, vorgesehen sind, müssen diese mit sehr enger Toleranz gefertigt und die Maschinenteile, an denen sie angeordnet sind, sehr genau montiert werden, um die exakte Positionierung eines Bedienläufers sicherzustellen. Trotzdem können sich bei Montageversatz Abweichungen ergeben, welche nicht korrigierbar sind.
Es ist weiterhin bekannt, die Positionierorgane verstellbar auszubilden, beispielsweise als in einem Langloch verschiebbare und feststellbare Bolzen. Dies erfordert jedoch sorgfältige Justierarbeit an jedem Positionierorgan und birgt die Gefahr, daß das Positionierorgan sich lockert oder durch Gewalteinwirkung verschoben wird. Auch in diesem Fall ist die genaue Positionierung nicht gewährleistet.
Zum Stand der Technik zählt außerdem eine optische Meßvorrichtung für eine automatische Mehrstationen-Garnverarbeitungsmaschine (DE-OS 2 443 920). Diese optische Meßvorrichtung ist sehr bauaufwendig aufgebaut, wobei erforderlich ist, daß an jeder der verschiedenen Stationen je eine gekrümmte Spiegelfläche angeordnet wird.
Zum Stand der Technik zählt darüber hinaus eine Vorrichtung zur Schrittbewegung eines entlang Arbeitseinheiten von Spul-, Zwirn-, Spinn- und anderen Textilmaschinen wandernden Arbeitskopfes (DE-OS 2 510 664). Hier findet eine Kuiissenfüh-rung und ein Hebelgestänge Anwendung, welches die eingangs genannten Nachteile mit sich bringt.
Weiterhin zählt eine Vorrichtung zum Verriegeln eines Schlittens einer automatischen Wartungseinrichtung einer Spinnmaschine zum Stand der Technik, wobei dem Schlitten der Wartungseinrichtung eine bewegliche Nockenanordnung für die gesteuerte Verriegelung und Entriegelung des Schlittens gegenüber der Maschine zugeordnet ist (DE-AS 2 117 585). Auch hier ist trotz eines beträchtlichen Bauaufwandes keine einwandfreie Positionierung eines Bedienläufers in einer Arbeitsposition gewährleistet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik Verfahren und Vorrichtungen zu schaffen, welche leicht einstellbare, gegen unbeabsichtigte Verstellung gesicherte Möglichkeiten zum genauen Positionieren von Bedienläufern in bestimmten Stellungen entlang von Spinnereimaschinen vorsieht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch:
a) das Verfahren gemäß Anspruch 1 ; und b) die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 6.
Es wird damit an mindestens einer vorgesehenen Position an der Spinnereimaschine ein festes unverschiebbares Positionierorgan vorgesehen, wobei der Bedienläufer beispielsweise Fühler aufweist, die den Bedienläufer bei Annäherung an das Positionierorgan stillsetzen und wobei der Bedienläufer eine Steuereinrichtung aufweist, die die Stillstandsposition des Bedienläufers nach Maßgabe eines in einem Speicher für jede Stillstandsposition gespeicherten Korrekturwertes richtigstellt. Damit ist auf einfache Weise eine genaue Zuordnung des Bedienläufers zu mindestens einer von mehreren Arbeitspositionen gewährleistet, in dem der Bedienläufer von mindestens einer Orientierungsposition in die entsprechend zugeordnete Arbeitsposition überfuhrt wird.
In einer ersten Ausführungsform ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Fühler beim Anlaufen an das Positionierorgan den Bedienläufer im Kriechgang in eine zum Positionierorgan stets gleiche Orientierungsposition führt und anhält, von der aus die Steuervorrichtung den Bedienläufer nach Maßgabe des für diese Arbeitsposition maßgebenden Korrekturwertes vorwärts oder rückwärts in die vorgesehene Arbeitsposition dirigiert.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung besteht die Möglichkeit, daß der Fühler die Annäherung des Bedienläufers an das Positionierorgan abtastet und die Steuervorrichtung den Bedienläufer aus dieser Orientierungsposition über die Steuervorrichtung ohne Anhalten nach Maßgabe des für diese Arbeitsposition maßgebenden Korrekturwertes im Kriechgang in die Arbeitsposition weiterführt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Möglichkeit, daß der Bedienläufer stoßgedämpft auf Anschlag gegen das Positionierorgan gefahren wird, wobei die Stellung des am Bedienläufer angeordneten Anschlages in jeder angefahrenen Positionierstellung gemäß dem für die jeweilige Positionierstelle gespeicherten Stellungswert verändert wird.
Nach einer weiteren Ausführungsmöglichkeit der Erfindung ist der Bedienläufer mit einem Meßrad versehen, welches beim Lauf entlang der Maschine form- oder kraftschlüssig wegabhängig gedreht wird und beim Erreichen bestimmter Positionen den Bedienläufer stillsetzt. Die Zählwerte der Positionen, bei denen der Bedienläufer stillgesetzt wird, können für jede vorgesehene Position mit +/- Werten korrigierbar gespeichert werden.
Grundsätzlich lassen sich die erfindungsgemäßen Vorrichtungen in zwei Gruppen unterteilen:
Gemäß einer Gruppe ist das Fühlelement als Distanzfühler ausgebildet und mit einem Regler verbunden, welcher eine vom Fühlelement gefühlte Distanz zum Positionierelement durch Verfahren des Bedienläufers auf den für die betreffende Arbeitsposition gespeicherten Distanzwert regelt.
Bei der anderen Gruppe weist der Bedienläufer
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 675 433 A5
4
ein Streckenmeß-Fühlelement, ein Streckenwert-Zählgerät und ein Additionsglied auf, in dem gefühlte Streckenwerte und in einem Speicher gespeicherte Distanzwerte addiert werden, welches mit dem Marschantrieb des Bedienläufers verbunden ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 bis 4 eine Ausführungsmöglichkeit der Erfindung in schematischer Draufsicht in verschiedenen Positionen des Bedienläufers gegenüber der Spinnereimaschine;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung in schematischer Draufsicht;
Fig. 6 eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung in Seitenansicht.
In Fig. 1 ist in Draufsicht schematisch ein Teil 1 einer Spinnereimaschine dargestellt. Gegenüber dieser Spinnereimaschine bewegt sich ein Bedienläufer 2, welcher mit bestimmten, nicht näher dargestellten Bedienelementen bestückt ist und gegenüber der Spinnereimaschine in bestimmten Positionen anhalten muß, um an nicht näher dargestellten Arbeitsorganen dieser Spinnereimaschine Manipulationen vorzunehmen, wie beispielsweise das Wechseln von Spulen, das Beheben von Fadenbrüchen oder anderer Arbeiten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 weist hierbei die Maschine 1 entsprechend im Bereich jeder Arbeitsstelle ein Positionierelement 3 auf. Dieses Positionierelement ist absolut starr und unverrückbar und beispielsweise als Nocken, Nut, über Bohrungen oder Schweißverbindungen befestigter Bolzen oder dgl. ausgeführt.
Der Bedienläufer 2 ist mit einem Fühlelement 4 versehen, welches mit einem Fühler 5 verbunden ist. Dieser Fühler 5 steht über eine Steuerung 7 mit einem Speicher 6 in Verbindung. Die Steuerung 7 ist ihrerseits mit einem Motor 8 verbunden, welcher über ein Getriebe 9 in der Lage ist, zwei Antriebsräder 10 und 11 anzutreiben und damit beispielsweise den Bedienläufer 2 in Pfeilrichtung zu bewegen. Nach Fig. 1 befindet sich der Bedienläufer 2 in sogenannter Marschfahrt, wobei der Fühlhebel 4 in Ausgangsstellung angeordnet ist. Nach Fig. 2 wird der Fühlhebel 4 durch Anlaufen an das Positionierelement 3 der Maschine 1 ausgeschwenkt, wobei über die Steuerung 7 der Motor 8 auf Kriechgang geschaltet wird. Damit nähert sich nunmehr der Bedienläufer 2 langsam der funktionsrichtigen Arbeitsposition, d.h. der Bedienläufer 2 wird von einer sogenannten Orientierungsposition im Kriechgang in die Arbeitsposition überführt. Dabei vergleicht die Steuerung 7 laufend die abnehmende, einer aktuellen Distanz zwischen Orientierungsposition und Arbeitsposition entsprechende Auslenkstellung des Fühlelements 4 mit dem gespeicherten Korrekturwert dieser Distanz für die jeweilige Arbeitsstelle und setzt dann, wenn die beiden Werte übereinstimmen und damit die exakte Arbeitsposition erreicht ist, den Motor 8 still.
Bei dem vorgeschriebenen Verfahrensablauf liegt die Orientierungsposition in Bewegungsrichtung des Bedienläufers 2 gesehen vor der gewünschten Arbeitsposition, wodurch der Bedienläufer 2 in verlangsamter, aber ununterbrochener Bewegung aus der Orientierungsposition nach Maßgabe des mit der Steuerung 7 im Speicher 6 gespeicherten Distanzwertes in die funktionsrichtige Arbeitsposition überführt wird.
Die Bauform nach Fig. 1 bis 4 ermöglicht auch einen anderen Verfahrensablauf als den vorbeschriebenen: Gemäß Fig. 2 besteht auch die Möglichkeit, daß das Fühleiement 4 durch Anlaufen an das Positionierelement 3 über den Fühler 5 und die Steuerung 7 den Bedienläufer 2 in einer Orientierungsposition stillsetzt. Dabei wird die Steuerung 7 veranlaßt, die Winkelstellung des Fühlelements 4 mit einer gespeicherten Soll-Winkelstellung in dieser Position zu vergleichen. Ist der Ist-Wert identisch mit dem Sollwert, so bleibt der Bedienläufer 2 in der korrekten Arbeitsposition stehen. Diese Arbeitsposition entspricht dem gespeicherten Winkelbetrag des Fühlelements 4 in dieser Position. Ist dagegen zwischen Sollwert und Ist-Wert ein Differenzbetrag vorhanden, so wird über die Steuerung der Motor 8 so lange angetrieben, bis sich der Bedienläufer 2 in seiner korrekten Position gegenüber der Maschine 1 befindet, d.h. in der funktionsrichtigen Arbeitsposition.
Mit der in Fig. 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung sind also verschiedene Verfahrensabläufe möglich:
- Nach einem Verfahrensablauf wird der Bedienläufer 2 über das Fühleiement 4 beim Anlaufen an das betreffende Positionierelement 3 im Kriechgang in eine zum Positionierorgan stets gleiche Orientierungsposition geführt, von der aus die Steuerung 7 den Bedienläufer nach Maßgabe des für diese Arbeitsposition maßgebenden Korrekturwertes vorwärts oder rückwärts in die vorgesehene Arbeitsposition dirigiert.
- Nach einem anderen Verfahrensablauf tastet das Fühlelement 4 ab einer Orientierungsposition die Annäherung des Bedienläufers 2 an das Positionierelement 3 ab und meldet die Distanz zwischen Orientierungsposition und Arbeitsposition der Steuerung 7, welche diese Stellung verändert, bis die für diese Arbeitsposition gespeicherte funktionsrichtige Endstellung erreicht ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist das Fühlelement 4' als Anlaufpuffer 12 ausgebildet, welcher in Bewegungsrichtung des Bedienläufers 2 lageverstellbar an diesem angeordnet ist. Hierbei kann dieser Anlaufpuffer 12 - um nach Beendigen der Tätigkeit des Bedienläufers an der Arbeitsstelle ein Weiterlaufen zu ermöglichen - gegenüber den Positionierelementen 3 der Maschine 1 verschwenkbar ausgebildet und mit einer Stoßdämpfung versehen sein. Dieser Anlaufpuffer 12 ist mit zwei Verstellspindeln 14 und 15 verbunden und auf diesen lageverstellbar. Beide Verstellspindeln 14 und 15 sind mit einem Stellmotor 13 verbunden, welcher als Schrittmotor ausgebildet ist. Dieser Stellmotor 13 ist wiederum mit einer Steuerung 7 und einem Speicher 6 in Verbindung. Bei dieser Bauform läuft der Bedienläufer 2 auf Anschlag gegen das betreffende Positionierelement 3, wobei die jeweilige Stellung
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 675 433 A5
6
des am Bedieniäufer 2 angeordneten Anlaufpuffers 12 nach Maßgabe des im Speicher 6 gespeicherten Distanzwertes für die betreffende Arbeitsstelle mit Hilfe der Steuerung 7, dem Stellmotor 13 sowie den Verstellspindeln 14 und 15 verändert wird.
Bei den in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist das Fühleiement 4 bzw. 4' als Distanzfühler ausgebildet und mit einem entsprechenden Regler verbunden, weicher eine vom Fühlelement gefühlte Distanz zum Positionierelement 3 durch Verfahren des Bedienläufers 2 auf den für die betreffende Arbeitsposition gespeicherten Distanzwert regelt.
Nach Fig. 6 besteht auch die Möglichkeit, daß der Bedienläufer 2 ein Streckenmeß-Fühlelement, ein Streckenwert-Zählgerät und ein Additionsglied aufweist, in dem gefühlte Streckenwerte und in einem Speicher 6 gespeicherte Distanzwerte addiert werden. Bei dieser Bauform ist das fest mit der Maschine 1 verbundene Positionierorgan als Meßschiene 16 ausgebildet. Der Bedienläufer 2 weist ein Meßrad 17 sowie ein Tastrad 18 auf, wobei das Meßrad 17 an der Meßschiene 16 läuft. Das Tastrad 18 ist mit Wegmarken versehen und wirkt mit einem Fühler 19 zum Abtasten von Wegmarken auf dem Tastrad 18 zusammen. Der Fühler 19 seinerseits ist mit der Steuerung 7 und dem Speicher 6 verbunden.
Bei dieser Ausführungsform ist der Bedienläufer 2 also mit einem Meßrad 17 versehen, das beim Lauf entlang der Maschine form- oder kraftschlüssig wegabhängig gedreht wird und Orientierungspositionen lokalisiert, aus denen der Bedienläufer in die Arbeitsposition geführt wird. Auch hierbei können die beiden vorstehend geschilderten Verfahrensabläufe verwirklicht werden und die Zählwerte der Positionen, bei denen der Bedienläufer stillgesetzt wird, können für jede vorgesehene Position mit +/- Werten im Speicher 6 korrigierbar gespeichert werden.
Auch bei dieser Ausführungsform ist das als Meßschiene 16 ausgebildete Positionierelement fest mit der Maschine 1 verbunden, wobei annähernd der jeweiligen Arbeitsposition des Bedienläufers 2 entsprechende Orientierungspositionen festgelegt werden und die Distanz zwischen jeder der Orientierungspositionen und der ihr zugeordneten Arbeitsposition ermittelt und im Speicher 6 gespeichert wird. Der Bedienläufer 2 wird nach Maßgabe des gespeicherten Distanzwertes aus jeder der Orientierungspositionen mit Hilfe der Steuerung 7, des Antriebsmotors 20 und der Antriebsräder 21 in die funktionsgerechte zugeordnete Arbeitsposition geführt.
In weiterer, nicht näher dargestellter Ausführungsform der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, daß das Streckenmeß-Fühlelement als Sensor ausgebildet ist, welcher auf einer sich entlang der Spinnereimaschine erstreckenden Meßschiene abgeordnete Wegmarken abtastet. Damit entfällt das in Fig. 6 dargestellte Tastrad 18, wobei stattdessen die Wegmarken auf der Meßschiene vorgesehen sind. Auch bei dieser Bauform ist der Bedienläufer 2 mit einem Meßrad versehen, welches beim Lauf entlang der Maschine form- oder kraftschlüssig wegabhängig gedreht wird. Es werden wiederum Orientierungspositionen lokalisiert, aus denen der Bedienläufer 2 in die funktionsrichtige Arbeitsposition geführt wird.
Die jeweils korrekten Stellungen des Bedienläufers 2 in jeder der Positionen wird zunächst in einer Justierfahrt durch die Positionen ermittelt, wobei die sich dabei ergebenden +/- Korrekturwerte oder die korrekten Ist-Distanzen, ausgehend von einer Anfangsbezugsstellung, in dem Speicher 6 gespeichert werden. Bei jeder späteren Bedienfahrt fragt der Bedienläufer 2 an jeder Position den Speicher 6 nach dem betreffenden +/- Korrekturwert bzw. der korrekten Ist-Distanz ab und positioniert sich entsprechend mit Hilfe des Motors 20, welcher über einen Zwischentrieb mit Antriebsrädern 21 des Bedienläufers 2 verbunden ist.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Positionieren eines Bedienläufers in mindestens einer von mehreren Arbeitspositionen an einer Spinnereimaschine, wobei ein am Bedienläufer angeordnetes Fühlelement mit mindestens einem entlang der Maschine angeordneten Positionierorgan zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß durch das an der Maschine (1) fest angebrachte Positionierorgan (3; 16) annähernd der jeweiligen Arbeitsposition des Bedienläufers (2) entsprechende Orientierungspositionen des Bedienläufers (2) festgelegt werden, daß die Distanz zwischen jeder der Orientierungspositionen und der ihr zugeordneten Arbeitsposition ermittelt und gespeichert wird und daß der Bedienläufer (2) nach Maßgabe des gespeicherten Distanzwertes aus jeder der Orientierungspositionen in die zugeordnete Arbeitsposition geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienläufer (2) in den Orientierungspositionen stillgesetzt und nach Maßgabe des gespeicherten Distanzwertes aus jeder der Orientierungspositionen in die zugeordnete Arbeitsposition geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierungsposition in Bewegungsrichtung des Bedienläufers (2) gesehen vor der Arbeitsposition liegt und der Bedienläufer in verlangsamter, aber ununterbrochener Bewegung aus der Orientierungsposition nach Maßgabe des gespeicherten Distanzwertes in die Arbeitsposition geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienläufer (2) auf Anschlag gegen die Positionierorgane (3) anfährt und die jeweilige Stellung des am Bedienläufer (2) angeordneten Anschlags nach Maßgabe des gespeicherten Distanzwertes verändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels eines am Bedienläufer angeordneten, als Meßrad (17) ausgebildeten, auf einer sich entlang der Maschine erstreckenden, als Positionierorgan dienenden Meßschiene (16) laufenden Fühlelementes Orientierungspositionen festlegende Abstandswerte ermittelt, zu den Abstandswerten die gespeicherten Distanzwerte addiert und
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 675 433 A5
der Bedienläufer (2) in den so erhaltenen Arbeitspositionen stillgesetzt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienläufer (2) ein Fühlelement (4, 4', 17) zur Beaufschlagung des Positionierorganes (3, 16), einen Speicher (6) zum Speichern der Distanzwerte und eine mit dem Fühlelement (4, 4', 17) dem Speicher (6) und einem Bedienläuferantrieb (8, 20) verbundene Steuereinheit (7) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlelelnent (4') als Anlaufpuffer (12) ausgebildet ist, der in Bewegungsrichtung des Bedienläufers (2) lageverstellbar am Bedienläufer (2) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlaufpuffer (12) gegenüber den Positionierelementen (3) wegschwenkbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlaufpuffer (12) stoßgedämpft ist.
10. Vorrichtung nach Anpruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlaufpuffer (12) über mindestens eine Verstellspindel (14, 15) lageverstellbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlelement (4, 4') als Distanzfühler ausgebildet und mit einem Regler verbunden ist, der eine vom Fühlelement gefühlte Distanz zum Positionierelement durch Verfahren des Bedienläufers auf den für die betreffende Arbeitsposition gespeicherten Distanzwert regelt
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienläufer (2) ein Streckenmeß-Fühlelement, ein Streckenwert-Zählgerät und ein Additionsglied aufweist, in dem gefühlte Streckenwerte und in einem Speicher gespeicherte Distanzwerte addiert werden, welches mit dem Marschantrieb des Bedienläufers verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Streckenmeß-Fühlelement als Meßrad (17) ausgebildet ist, das auf einer sich entlang der Spinnereimaschine erstreckenden Meßschiene (16) läuft und das mit einem Tastrad (18) mit Wegmarken und einem die Wegmarken abtastenden Fühler (19) am Bedienläufer (2) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Streckenmeß-Fühlelement als Sensor ausgebildet ist, der auf einer sich entlang der Spinnereimaschine erstreckenden Meßschiene angeordnete Wegmarken abtastet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH829/88A 1987-05-26 1988-03-04 CH675433A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717803 DE3717803A1 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Verfahren und vorrichtung zum positionieren eines bedienlaeufers in mindestens einer von mehreren arbeitspositionen an einer spinnereimaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675433A5 true CH675433A5 (de) 1990-09-28

Family

ID=6328497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH829/88A CH675433A5 (de) 1987-05-26 1988-03-04

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS63309631A (de)
CH (1) CH675433A5 (de)
DE (1) DE3717803A1 (de)
IT (1) IT1217180B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679916A5 (de) * 1989-10-03 1992-05-15 Rieter Ag Maschf
DE4204044A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum zufuehren eines faserbandes zu einer spinnstelle einer spinnmaschine
JP2007262607A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Murata Mach Ltd 糸処理装置の作業台車の制御方法、および糸処理装置
JP2015059278A (ja) * 2013-09-17 2015-03-30 村田機械株式会社 糸巻取機
JP2015059277A (ja) * 2013-09-17 2015-03-30 村田機械株式会社 糸巻取機

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174661B (de) * 1962-03-08 1964-07-23 Eugen Maier C Entlang einer Spinnmaschine verfahrbarer, den Antriebselektromotor tragender Wagen mit Spulenabzieh- und Spulenzufuehrvorrichtung
US3300959A (en) * 1963-04-05 1967-01-31 Toyoda Automatic Loom Works Control for automated spinning machine
US3902308A (en) * 1973-09-19 1975-09-02 Leesona Corp Optical sensing system for textile apparatus
CS169305B1 (de) * 1974-03-20 1976-07-29
DE2543619C2 (de) * 1975-09-30 1985-11-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Einrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE2736849C3 (de) * 1977-08-16 1983-12-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinn- oder Zwirnanlage
DE2809001C2 (de) * 1978-03-02 1983-11-03 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Wartungsanlage an einer Offenend-Spinnmaschine
DE3012419A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Einrichtung zum selbsttaetigen beheben von fadenbruecken an spinn- oder zwirnmaschinen
DE3123281C2 (de) * 1981-06-12 1983-04-21 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Spinnmaschine, insbesondere Offenend-Spinnmaschine, mit einer Vielzahl von Spinnstellen sowie mit einer entlang der Maschine bewegbaren Wartungsvorrichtung
DE3614654A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Prologistik Ges Fuer Informati Einrichtung zur ueberwachung und beschickung von spinnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1217180B (it) 1990-03-14
DE3717803A1 (de) 1988-12-08
JPS63309631A (ja) 1988-12-16
IT8820287A0 (it) 1988-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344667C2 (de)
EP1600414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102006004894B4 (de) Hilfsfadenführer zum Changieren eines laufenden Fadens im Bereich einer Fadenabzugseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CH661060A5 (de) Ringspinnmaschine mit einem spulengatter.
EP1960301B1 (de) Fadenaufwickelverfahren und -maschine
EP0165511A2 (de) Vorrichtung zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine Kreuzspule
DE2516004C2 (de) Fahrbahn für mindestens ein entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbares Wartungsgerät
EP2251292B1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CH675433A5 (de)
DE10133604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen von Luntenführern
EP0841425B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Unterfadenspule einer Stick- oder Nähmaschine
DE2454900C3 (de)
DE4140049C2 (de) Spinnmaschine mit Wanderreiniger und Unterwinderestentferner
DE3628735A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer spulmaschinen
DE3802200A1 (de) Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
EP1708946B1 (de) Fadenchangiereinrichtung für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP0248856B1 (de) Aufspulmaschine
EP1975288A2 (de) Spinnmaschine
DE3732051A1 (de) Hubvorrichtung fuer ringbaenke
DE2901497A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum direkten ziehen von glasfaser aus einer duesenplatte zur herstellung einer praezisionswicklung
DE19510308C2 (de) Spulenversorgungseinrichtung
DE4215158C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Materialbandes in eine Textilmaschine
DE19942722C1 (de) Aufwickelvorrichtung zur Herstellung zylindrischer Kreuzspulen
DE1510768C (de) Aus Herzscheibe und Herzschei benhebel bestehende Changiervorrichtung für Spinn und Zwirnmaschinen
EP3399081A1 (de) Musterkettenschärmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased