EP1708946B1 - Fadenchangiereinrichtung für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine - Google Patents

Fadenchangiereinrichtung für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1708946B1
EP1708946B1 EP04804370A EP04804370A EP1708946B1 EP 1708946 B1 EP1708946 B1 EP 1708946B1 EP 04804370 A EP04804370 A EP 04804370A EP 04804370 A EP04804370 A EP 04804370A EP 1708946 B1 EP1708946 B1 EP 1708946B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
guide
traversing device
traction mechanism
continuous traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04804370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1708946A1 (de
Inventor
Maximilian Preutenborbeck
Wilhelm Oehrl
Willi Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1708946A1 publication Critical patent/EP1708946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1708946B1 publication Critical patent/EP1708946B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2821Traversing devices driven by belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a Fadenchangier adopted for a winding device of a cheese-producing textile machine according to the preamble of claim 1, as known from DE 2 028 151 A is known.
  • thread-guiding drums It is widely used, for example, in winding machines, which operate at relatively high winding speeds, as thread-changing devices so-called thread-guiding drums.
  • thread guide drums have a groove for traversing the thread and at the same time drive the textile spool frictionally.
  • a cross-wound textile machine is described with a Fadenchangier observed in which the yarn guide is driven by a reciprocating drum. Since such sweeping thread gears are usually lubricated with oil or grease, the reciprocating drum is surrounded in each case with a bung thread housing.
  • the housing has a slot through which the driver or the shuttle of the thread guide protrudes into the groove of the reciprocating drum.
  • the thread guide slot of the broom thread housing is sealed by means of a cover connected to the thread guide, which is also referred to as a sealing lip. This seal prevents oil or grease from escaping from the slot or textile dust entering the slot.
  • Kehrgewindegetriebe A major disadvantage of this Kehrgewindegetriebe, however, is that also Kehrgewindetrommeln in the production are relatively expensive and also require a considerable maintenance.
  • Such a device also has fundamental disadvantages of reverse-thread drives, namely that such drives are relatively loud in operation and that the traversing speeds which can be achieved with such devices are relatively small.
  • a Fadenchangier driving is described with a yarn guide, which is guided in the field of work on a yarn guide rod and is driven by an endless drive means of a single drive.
  • the single drive is designed as a microprocessor-controlled stepper motor.
  • the present invention seeks to develop a Fadenchangier adopted for the winding devices of cheese-producing textile machines, in particular, the necessary for proper operation of the Fadenchangier overlooked cleaning effort can be minimized.
  • the embodiment of the invention has the particular advantage that can be ensured by such training in a simple manner that the arranged in the interior of the Fadenchangierü, dirt-sensitive components are protected from textile dust and thus spared from contamination even after prolonged use. Since the sealing of the interior is carried out directly by the endless draw means for the thread guide, in addition no additional components are necessary, which allows a cost-effective construction of the device.
  • the endless traction means is guided over deflecting wheels, which are positioned laterally next to the traversing region at a short distance from the front wall sections of the housing of the thread traversing unit such that the Endloszugstoff slides in the area between the guide wheels with its outer side along the wall portions of the housing along and thereby forms a seal.
  • deflecting wheels which are positioned laterally next to the traversing region at a short distance from the front wall sections of the housing of the thread traversing unit such that the Endloszugstoff slides in the area between the guide wheels with its outer side along the wall portions of the housing along and thereby forms a seal.
  • the yarn guide which is preferably made of a wear-resistant oxide ceramic (Anspr.6), is arranged on a special guide shoe, which in turn is slidably guided on a guide rod and fixed to Endloszugstoff. Since the guide rod is completely behind the seal formed by the endless traction means and the Wandungsabitese, there is the possibility to grease the guide rod sufficiently without the risk that this guide is immediately contaminated by dirt particles.
  • a wear-resistant oxide ceramic As set forth in claim 3, it is also advantageously provided that the yarn guide, which is preferably made of a wear-resistant oxide ceramic (Anspr.6), is arranged on a special guide shoe, which in turn is slidably guided on a guide rod and fixed to Endloszugstoff.
  • the single-motor drive is preferably designed as a stepper motor and connected via a control line to an example central control computer. This means, by specifying appropriate working cuts, the single motor drive purely software, and thus in a relatively simple manner, controlled and eg the traversing width or the traversing speed of the thread guide set and changed anytime easily if necessary.
  • the endless traction means is formed in a preferred embodiment as a toothed belt. Since such a toothed belt is driven positively, is ensured with such an embodiment that each defined control of the stepping motor both in terms of the traversing range, the traversing width or the traversing speed, exactly, that are implemented without slippage. In addition, it is ensured that the set traversing range or the specified traversing width can not be adjusted automatically during operation.
  • the Fadenchangier listening invention is designed as a thread guide unit in the form of a modular component that can be easily changed completely if necessary. That is, the FadenchangierINA the winding device can be easily installed and removed if necessary after loosening a few screws fixing.
  • FIG. 1 is one half of a cross-wound producing textile machine, in the present embodiment of an open-end rotor spinning machine, shown and designated 1.
  • Such per se known open-end rotor spinning machines have a plurality of jobs 2, which are each equipped with a spinning box 3 and a winding device 4.
  • the spin box 3 the sliver 6 presented in a sliver can 5 is spun into a thread 7, which is then wound on the winding devices 4 to form a cross-wound bobbin 8.
  • the winding device 4 for this purpose has a creel 9 for rotatably supporting the cheese 8, a winding drum 10 for driving the cheese and a Fadenchangier worn 11th
  • the winding drum 10 is driven via an electric motor single drive 21.
  • Such open-end spinning machines 1 generally further comprise a cross-bobbin transport device 12 for disposing finished cross-wound bobbins 8.
  • a service unit 16 such as a cheese changer or a piecing arranged on or on the spinning machine 1 is also, on guide rails 13, 14 and a support rail 15 movable, a service unit 16, such as a cheese changer or a piecing arranged.
  • the drive 17 of this service unit 16 has rollers 18 and a support wheel 19.
  • the supply of the service unit 16 with electrical energy via a drag chain or, as indicated, via a sliding contact device 20th
  • Such service units 16 are, as is known, movable along the workstations 2 of the open-end spinning machine 1 and engage automatically when there is a need for action at one of the workstations 2.
  • Such a need for action exists, for example, if at one of the jobs 2 a yarn breakage has occurred or if at one of the jobs the cheese has reached its prescribed diameter and must be replaced with an empty tube.
  • Fig. 2 and 3 is the Fadenchangier wornen 11 of the invention, as it is arranged in each case in the field of winding device 4 of the numerous jobs 2 of the textile machine 1, shown in detail.
  • the Fig. 2 shows a perspective view of a compact yarn guide unit 22 formed, closed Fadenchangier Anlagenen 11th That is, the interior 37 of the housing 23 of the thread guide unit 22 is covered with a cover member 24 and thus protected against the ingress of textile dust and fiber fly.
  • the Fig. 3 shows the same thread guide unit 22 in a similar perspective view, but without the cover member 24, that is, looking into the interior 37, in which the toothed belt transmission and the guide for the yarn guide are arranged.
  • the yarn guide 25 which, as usual, is made of an abrasion-resistant material, preferably a Oxydkeramik, fixed to a guide shoe 26, which in turn is slidably guided on a guide rod 27.
  • the guide rod 27 is in turn set in the side walls 28, 29 of the thread guide unit 22.
  • the guide shoe 26 is also attached to the outside 40 of a continuous drawing means, preferably a toothed belt 30.
  • the toothed belt 30 is guided in the illustrated embodiment at least via deflection wheels 31, 32 and a drive wheel 33.
  • the drive wheel 33 is rotatably mounted on the motor shaft of an electric motor, reversible drive, preferably a stepper motor 34, which is connected via a control line 36 to a control computer 35, for example, a central computer of the textile machine and can be controlled via this defined.
  • a control computer 35 for example, a central computer of the textile machine and can be controlled via this defined.
  • a section computer or a separate workstation computer can of course also be used as the control computer 35.
  • the deflection wheels 31, 32 arranged laterally next to the traversing region B of the yarn guide 25 are positioned so that the toothed belt 30 constantly bears with its outer side 40 against the wall sections 38, 39 of the housing 23 or slides along them.
  • the toothed belt 30 forms in the traversing region B of the yarn guide 25 in conjunction with the Wandungsabitesen 38, 39 a seal that reliably prevents the ingress of textile dust and / or fiber fly into the interior 37 of the yarn guide unit 22 during operation at any time.

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenchangiereinrichtung für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellende Textilmaschine. Die Fadenchangiereinrichtung weist einen Fadenführer auf, der im Bereich der Arbeitsstelle an einer Fadenführerstange geführt und über ein Endloszugmittel an einen Einzelantrieb angeschlossen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Fadenchangiereinrichtung (11) ein weitestgehend geschlossenes Gehäuse (23) aufweist, dessen Innenraum (37) im Changierbereich (B) des Fadenführers (25) durch das Endloszugmittel (30) abgedichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenchangiereinrichtung für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellende Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie sie aus der DE 2 028 151 A bekannt ist.
  • Um eine Textilspule herzustellen, ist es bekanntlich erforderlich, die betreffende Textilspule einerseits in Rotation zu versetzen und andererseits den auf die Spule auflaufenden Faden längs der Spulenachse zu changieren.
    Dabei kann durch relativ schnelles Changieren des Fadens eine sogenannte Kreuzbewicklung erstellt werden.
    Textilspulen mit derartigen Kreuzbewicklungen zeichnen sich nicht nur durch einen verhältnismäßig stabilen Spulenkörper, sondern auch durch ein gutes Ablaufverhalten aus.
  • In Verbindung mit der Herstellung solcher Kreuzspulen sind in der Praxis bereits verschiedene Systeme im Einsatz, die in zahlreichen Schutzrechtsanmeldungen ausführlich beschrieben sind.
  • Es ist beispielsweise bei Spulmaschinen, die mit relativ hohen Wickelgeschwindigkeiten arbeiten, weit verbreitet, als Fadenchangiereinrichtungen sogenannte Fadenführungstrommeln einzusetzen.
    Derartige Fadenführungstrommeln weisen eine Nut zum Changieren des Fadens auf und treiben gleichzeitig die Textilspule reibschlüssig an.
  • Solche an sich bewährten Fadenführungstrommeln sind allerdings in der Herstellung relativ teuer und erlauben außerdem systembedingt nur die Herstellung von Kreuzspulen in der Wicklungsart "wilde Wicklung".
  • Des weiteren ist es im Textilmaschinenbau seit langem bekannt, beim Wickeln von Kreuzspulen sogenannte Kehrgewindeantriebe zu verwenden.
  • In der DE 38 01 980 C2 ist beispielsweise eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Fadenchangiereinrichtung beschrieben, bei der der Fadenführer durch eine Kehrgewindetrommel angetrieben ist.
    Da solche Kehrgewindegetriebe meistens mit Öl oder Fett geschmiert sind, ist die Kehrgewindetrommel jeweils mit einem Kehrgewindegehäuse umgeben.
    Das Gehäuse besitzt einen Schlitz, durch den der Mitnehmer bzw. das Schiffchen des Fadenführers in die Nut der Kehrgewindetrommel ragt.
    Der Fadenführer-Schlitz des Kehrgewindegehäuses ist mit Hilfe einer mit dem Fadenführer verbundenen Abdeckung, die auch als Dichtlippe bezeichnet wird, abgedichtet.
    Diese Abdichtung verhindert, dass Öl oder Fett aus dem Schlitz austreten bzw. Textilstaub in den Schlitz eintreten kann.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser Kehrgewindegetriebe besteht allerdings darin, dass auch Kehrgewindetrommeln in der Herstellung relativ kostspielig sind und außerdem einen nicht unerheblichen Wartungsaufwand erfordern.
  • Um die Herstellungskosten einer entsprechend ausgestatteten Textilmaschine zu senken, ist daher bereits vorgeschlagen worden, mittels einer Kehrgewindetrommel gleichzeitig die Fadenführer mehrerer nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen einer Textilmaschine anzutreiben.
    In der DE 195 36 761 A1 ist eine Einrichtung beschrieben, bei der ein mittels Kehrgewindetrommel angetriebener Fadenführer über eine entsprechend lange Dichtlippe mit den Fadenführern benachbarter Arbeitsstellen verbunden ist und diese mitantreibt.
  • Auch eine solche Einrichtung weist grundsätzliche Nachteile von Kehrgewindegetrieben auf, nämlich dass derartige Antriebe im Betrieb relativ laut sind und dass die mit solchen Einrichtungen erzielbaren Changiergeschwindigkeiten verhältnismäßig gering sind.
  • In der DE 37 34 478 A1 ist eine Fadenchangiereinrichtung mit einem Fadenführer beschrieben, der im Bereich der Arbeitsstelle an einer Fadenführerstange geführt ist und über ein Endloszugmittel von einen Einzelantrieb angetrieben wird.
    Der Einzelantrieb ist dabei als microprozessorgesteuerter Schrittmotor ausgebildet.
  • Nachteilig bei dieser an sich vorteilhaften Fadenchangiereinrichtung ist allerdings ihre Anfälligkeit gegen den insbesondere in Spulereien unvermeidlichen Textilstaub bzw. Faserflug.
    Das heißt, die in der DE 37 34 478 A1 beschriebene Fadenchangiereinrichtung erfordert, um über einen längeren Zeitraum ordnungsgemäß betrieben werden zu können, fortwährend einen nicht unerheblichen Reinigungsaufwand.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fadenchangiereinrichtung für die Spuleinrichtungen von Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen zu entwickeln, bei der insbesondere der für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Fadenchangiereinrichtung notwendige Reinigungsaufwand minimiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fadenchangiereinrichtung gelöst, die die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform hat dabei insbesondere den Vorteil, dass durch eine solche Ausbildung auf einfache Weise gewährleistet werden kann, dass die im Innenraum der Fadenchangiereinheit angeordneten, schmutzempfindlichen Bauteile vor Textilstaub geschützt sind und damit auch nach längerer Betriebsdauer vor Verschmutzungen verschont bleiben.
    Da die Abdichtung des Innenraumes direkt durch das Endloszugmittel für den Fadenführer erfolgt, sind außerdem keine zusätzlichen Bauteile notwendig, was eine kostengünstige Konstruktion der Einrichtung ermöglicht.
  • Wie im Anspruch 2 dargelegt, ist in vorteilhafter Ausbildung vorgesehen, dass das Endloszugmittel über Umlenkräder geführt ist, die seitlich neben dem Changierbereich in geringem Abstand zu vorderen Wandungsabschnitten des Gehäuses der Fadenchangiereinheit so positioniert sind, dass das Endloszugmittel im Bereich zwischen den Umlenkrädern mit seiner Außenseite an den Wandungsabschnitten des Gehäuses entlang gleitet und dadurch eine Dichtung bildet.
    Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Gehäuse auch im Changierbereich des Fadenführers stets zuverlässig abgedichtet und damit der Innenraum der Fadenchangiereinheit gegen das Eindringen von Staubpartikeln oder Faserflug geschützt ist.
  • Wie im Anspruch 3 dargelegt, ist vorteilhafterweise außerdem vorgesehen, dass der Fadenführer, der vorzugsweise aus einer verschleißfesten Oxydkeramik gefertigt ist (Anspr.6), an einem speziellen Führungsschuh angeordnet ist, der seinerseits gleitend an einer Führungstange geführt und am Endloszugmittel festgelegt ist.
    Da die Führungstange vollständig hinter der durch das Endloszugmittel sowie die Wandungsabschnitte gebildeten Abdichtung liegt, ist die Möglichkeit gegeben, die Führungsstange ausreichend zu fetten, ohne dass die Gefahr besteht, dass diese Führung sofort durch Schmutzpartikel verunreinigt wird.
  • Wie im Anspruch 4 beschrieben, ist der einzelmotorische Antrieb vorzugsweise als Schrittmotor ausgebildet und über eine Steuerleitung an einen beispielsweise zentralen Steuerungsrechner angeschlossen.
    Das bedeutet, durch Vorgabe entsprechender Arbeitsschnitte kann der einzelmotorische Antrieb rein softwaremäßig, und damit auf relativ einfache Weise, angesteuert und z.B. die Changierbreite oder die Changiergeschwindigkeit des Fadenführers festgelegt sowie bei Bedarf jederzeit problemlos geändert werden.
  • Gemäß Anspruch 5 ist das Endloszugmittel in bevorzugter Ausführungsform als Zahnriemen ausgebildet.
    Da ein solcher Zahnriemen formschlüssig angetrieben wird, ist mit einer solchen Ausführungsform gewährleistet, dass jede definierte Ansteuerung des Schrittmotors sowohl was den Changierbereich, die Changierbreite oder die Changiergeschwindigkeit betrifft, exakt, das heißt ohne Schlupf umgesetzt werden.
    Außerdem ist gewährleistet, dass sich der eingestellte Changierbereich oder die vorgegebene Changierweite während des Betriebes nicht selbsttätig verstellen können.
  • Wie im Anspruch 7 beschrieben, ist die erfindungsgemäße Fadenchangiereinrichtung als Fadenführungseinheit in Form eines modularen Bauteiles ausgebildet, das bei Bedarf leicht komplett gewechselt werden kann.
    Das heißt, die Fadenchangiereinrichtung der Spulvorrichtung kann im Bedarfsfall nach dem Lösen einiger weniger Befestigungsschrauben völlig problemlos ein- und ausgebaut werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargelegten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einer erfindungsgemäßen Fadenchangiereinrichtung im Bereich der Spulvorrichtung,
    Fig. 2
    in einem größeren Maßstab eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fadenchangiereinrichtung, in geschlossenem Zustand,
    Fig. 3
    eine ähnliche perspektivische Ansicht der Fadenchangiereinrichtung, jedoch ohne obere Abdeckung der Fadenführungseinheit, teilweise geschnitten.
  • In Figur 1 ist eine Hälfte einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, im vorliegenden Ausführungsbeispiel einer Offenend-Rotorspinnmaschine, dargestellt und mit 1 bezeichnet. Derartige an sich bekannte Offenend-Rotorspinnmaschinen weisen eine Vielzahl von Arbeitsstellen 2 auf, die jeweils mit einer Spinnbox 3 sowie einer Spuleinrichtung 4 ausgerüstet sind.
    In der Spinnbox 3 wird das in einer Spinnkanne 5 vorgelegte Faserband 6 zu einem Faden 7 versponnen, der anschließend auf der Spuleinrichtungen 4 zu einer Kreuzspule 8 aufgewickelt wird.
  • Wie angedeutet, verfügt die Spuleinrichtung 4 zu diesem Zweck über einen Spulenrahmen 9 zum drehbaren Haltern der Kreuzspule 8, eine Spultrommel 10 zum Antreiben der Kreuzspule sowie eine Fadenchangiereinrichtung 11.
    Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Spultrommel 10 dabei über einen elektromotorischen Einzelantrieb 21 antreibbar.
  • Derartige Offenend-Spinnmaschinen 1 weisen in der Regel des weiteren eine Kreuzspulentransporteinrichtung 12 zum Entsorgen fertiggestellter Kreuzspulen 8 auf.
    An beziehungsweise auf der Spinnmaschine 1 ist außerdem, an Führungsschienen 13, 14 sowie einer Stützschiene 15 verfahrbar, ein Serviceaggregat 16, beispielsweise ein Kreuzspulenwechsler oder ein Anspinnwagen, angeordnet.
    Das Laufwerk 17 dieses Serviceaggregates 16 weist Laufrollen 18 beziehungsweise ein Stützrad 19 auf.
    Die Versorgung des Serviceaggregates 16 mit elektrischer Energie erfolgt über eine Schleppkette oder, wie angedeutet, über eine Schleifkontakteinrichtung 20.
    Derartige Serviceaggregate 16 sind, wie bekannt, entlang der Arbeitsstellen 2 der Offenend-Spinnmaschine 1 verfahrbar und greifen selbsttätig ein, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 ein Handlungsbedarf besteht.
  • Ein solcher Handlungsbedarf liegt beispielsweise vor, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 ein Fadenbruch aufgetreten ist oder, wenn an einer der Arbeitsstellen die Kreuzspule ihren vorgeschriebenen Durchmesser erreicht hat und gegen eine Leerhülse ausgetauscht werden muss.
  • In den Fig. 2 und 3 ist die erfindungsgemäße Fadenchangiereinrichtungen 11, wie sie jeweils im Bereich der Spulvorrichtung 4 der zahlreichen Arbeitsstellen 2 der Textilmaschine 1 angeordnet ist, im Detail dargestellt.
  • Die Fig. 2 zeigt dabei eine perspektivische Ansicht auf eine als kompakte Fadenführungseinheit 22 ausgebildete, geschlossene Fadenchangiereinrichtungen 11.
    Das heißt, der Innenraum 37 des Gehäuses 23 der Fadenführungseinheit 22 ist dabei mit einem Deckelelement 24 abgedeckt und so gegen das Eindringen von Textilstaub und Faserflug geschützt.
  • Die Fig. 3 zeigt die gleiche Fadenführungseinheit 22 in einer ähnlichen perspektivischen Ansicht, jedoch ohne das Deckelelement 24, das heißt, mit Blick in den Innenraum 37, in dem das Zahnriemengetriebe sowie die Führung für den Fadenführer angeordnet sind.
    Wie ersichtlich, ist der Fadenführer 25, der, wie üblich, aus einem abriebfesten Material, vorzugsweise einer Oxydkeramik gefertigt ist, an einem Führungsschuh 26 festgelegt, der seinerseits an einer Führungsstange 27 gleitend geführt ist.
    Die Führungsstange 27 ist dabei ihrerseits in den Seitenwänden 28, 29 der Fadenführungseinheit 22 festgelegt.
    Der Führungsschuh 26 ist außerdem an der Außenseite 40 eines Endloszugmittels, vorzugsweise eines Zahnriemens 30, befestigt. Wie angedeutet ist der Zahnriemen 30 im dargestellten Ausführungsbeispiel wenigstens über Umlenkräder 31, 32 sowie ein Antriebsrad 33 geführt.
    Das Antriebsrad 33 ist dabei drehfest auf der Motorwelle eines elektromotorischen, reversiblen Antriebes, vorzugsweise eines Schrittmotors 34, angeordnet, der über eine Steuerleitung 36 an einen Steuerungsrechner 35, beispielsweise einen Zentralrechner der Textilmaschine angeschlossen ist und über diesen definiert angesteuert werden kann.
    In alternativer Ausführungsform kann als Steuerungsrechner 35 selbstverständlich auch ein Sektionsrechner oder ein separater Arbeitsstellenrechner zum Einsatz kommen.
    Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, sind die seitlich neben dem Changierbereich B des Fadenführers 25 angeordneten Umlenkräder 31, 32 so positioniert, dass der Zahnriemen 30 ständig mit seiner Außenseite 40 an den Wandungsabschnitten 38, 39 des Gehäuses 23 anliegt bzw. an diesen entlang gleitet.
  • Das heißt, der Zahnriemen 30 bildet im Changierbereich B des Fadenführers 25 in Verbindung mit den Wandungsabschnitten 38, 39 eine Dichtung, die während des Betriebes zu jeder Zeit das Eindringen von Textilstaub und/oder Faserflug in den Innenraum 37 der Fadenführungseinheit 22 zuverlässig verhindert.

Claims (7)

  1. Fadenchangiereinrichtung (11) für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit einem Fadenführer (25), der im Bereich der Arbeitsstelle an einer Fadenführerstange (27) geführt und über ein Endloszugmittel (30) an einen Einzelantrieb (21) angeschlossen ist, wobei
    die Fadenchangiereinrichtung (11) ein weitestgehend geschlossenes Gehäuse (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (37) des Gehäuses (23) im Changierbereich (B) des Fadenführers (25) durch das Endloszugmittel (30) abgedichtet ist.
  2. Fadenchangiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endloszugmittel (30) über seitlich neben dem Changierbereich (B) angeordnete Umlenkräder (31 bzw. 32) und ein mit einem elektromotorischen Antrieb (34) verbundenes Antriebsrad (33) geführt ist und mit seiner Außenseite (40) an Wandungsabschnitten (38, 39) des Gehäuses (23) entlang gleitet.
  3. Fadenchangiereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (25) an einem Führungsschuh (26) angeordnet ist, der einerseits an Führungselementen (27) gleitend geführt und andererseits fest an das Endloszugmittel (30) angeschlossen ist.
  4. Fadenchangiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb als definiert ansteuerbarer Schrittmotor (34) ausgebildet ist, der über eine Steuerleitung (36) an einen Steuerrechner (35) angeschlossen ist.
  5. Fadenchangiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endloszugmittel als Zahnriemen (30) ausgebildet ist.
  6. Fadenchangiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (25) aus verschleißfestem Material, vorzugsweise aus einer Oxydkeramik, gefertigt ist.
  7. Fadenchangiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenchangiereinrichtung (11) als als modulares Bauteil in Form einer Fadenführungseinheit (22) ausgebildet ist, die bei Bedarf komplett austauschbar ist.
EP04804370A 2004-01-22 2004-12-29 Fadenchangiereinrichtung für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine Active EP1708946B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003173A DE102004003173A1 (de) 2004-01-22 2004-01-22 Fadenchangiereinrichtung für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
PCT/EP2004/014784 WO2005070799A1 (de) 2004-01-22 2004-12-29 Fadenchangiereinrichtung für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1708946A1 EP1708946A1 (de) 2006-10-11
EP1708946B1 true EP1708946B1 (de) 2008-02-13

Family

ID=34744975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804370A Active EP1708946B1 (de) 2004-01-22 2004-12-29 Fadenchangiereinrichtung für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070241225A1 (de)
EP (1) EP1708946B1 (de)
JP (1) JP2007518645A (de)
CN (1) CN100494028C (de)
DE (2) DE102004003173A1 (de)
WO (1) WO2005070799A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7782326B2 (en) 2004-02-25 2010-08-24 Marvell International Technology Ltd. Parallel video processing architecture
DE102005002409A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Nullposition eines changierbaren Fadenführers
DE102006004894B4 (de) * 2006-02-03 2018-01-18 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Hilfsfadenführer zum Changieren eines laufenden Fadens im Bereich einer Fadenabzugseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102006053045A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007060480A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Changierfadenführer zum Traversieren eines Fadens
DE102016002762B4 (de) * 2016-03-05 2023-05-25 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenchangiereinrichtung für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565359A (en) * 1969-03-10 1971-02-23 Leesona Corp Winding machine
US3968939A (en) * 1975-05-02 1976-07-13 Leesona Corporation Traverse cam lubrication
CH625484A5 (de) * 1977-10-05 1981-09-30 Loepfe Ag Geb
DE3734478A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-27 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum fuehren, halten und trennen eines fadens beim spulenwechsel
CN1035991C (zh) * 1992-09-25 1997-10-01 北京市农林科学院土壤肥料研究所 一种用沸石粉包裹尿素、农药药肥的制备方法
DE29503084U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-27 Neumag Gmbh Changiervorrichtung
JPH0930726A (ja) * 1995-07-14 1997-02-04 Toray Ind Inc 糸条のトラバース装置
DE19536761A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Schlafhorst & Co W Kehrgewindeantrieb für Fadenführer einer Spuleinrichtung
DE59809204D1 (de) * 1998-02-14 2003-09-11 Volkmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Garnaufwicklung auf einen konischen Spulenkörper
JP3267932B2 (ja) * 1998-05-20 2002-03-25 村田機械株式会社 搬送装置
DE19858548A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
JP4444384B2 (ja) * 1999-02-22 2010-03-31 株式会社アマダエンジニアリングセンター レーザ加工装置
DE10001303A1 (de) * 2000-01-14 2001-08-09 Sahm Georg Fa Spulmaschine
JP3697583B2 (ja) * 2002-01-29 2005-09-21 村田機械株式会社 トラバース制御装置
US6776367B2 (en) * 2002-04-10 2004-08-17 R & S Machinery & Design, Inc. Servo-controlled traverse mechanism for winder

Also Published As

Publication number Publication date
CN1902112A (zh) 2007-01-24
US20070241225A1 (en) 2007-10-18
EP1708946A1 (de) 2006-10-11
DE102004003173A1 (de) 2005-08-11
JP2007518645A (ja) 2007-07-12
WO2005070799A1 (de) 2005-08-04
DE502004006222D1 (de) 2008-03-27
CN100494028C (zh) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053467B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007056561A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102006018838A1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2966201A2 (de) Semiautomatische offenend-rotorspinnmaschine
DE102005025698A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19646564B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1708946B1 (de) Fadenchangiereinrichtung für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP2756120B1 (de) Fadenführungsring für eine spinnmaschine oder eine zwirnmaschine
EP2251292B1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP3214029B1 (de) Fadenchangiereinrichtung für eine spulvorrichtung einer kreuzspulenherstellenden textilmaschine
EP0386519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von vorbestimmten Garnlängen in Lagen auf einer Spule
DE19536761A1 (de) Kehrgewindeantrieb für Fadenführer einer Spuleinrichtung
DE102007041696B4 (de) Changiereinrichtung
DE4338453C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE102007048721A1 (de) Serviceaggregat
WO2004031060A2 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
EP0165444B1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
EP3321222B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine mit einem im bereich des fadenchangierdreieckes angeordneten mechanischen fadenspeicher
DE10332399A1 (de) Energiespeicher für einen Fingerfadenführer einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
AT401395B (de) Vorrichtung zum reinigen von unterwindeflächen an spindeln von ringspinn- oder ringzwirnmaschinen
DE102006053045A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10253527A1 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102004050738B4 (de) Verfahren zur Aufbewahrung und zum Austausch von Spulen zur Bereitstellung von Garn an der Wartungseinrichtung einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE102016009275A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Spinnrotor
EP1930272A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ DE IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006222

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006222

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006222

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 20