DE3801980C2 - Textilmaschine mit mehreren Spulstellen - Google Patents

Textilmaschine mit mehreren Spulstellen

Info

Publication number
DE3801980C2
DE3801980C2 DE19883801980 DE3801980A DE3801980C2 DE 3801980 C2 DE3801980 C2 DE 3801980C2 DE 19883801980 DE19883801980 DE 19883801980 DE 3801980 A DE3801980 A DE 3801980A DE 3801980 C2 DE3801980 C2 DE 3801980C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
textile machine
cover
winding
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883801980
Other languages
English (en)
Other versions
DE3801980A1 (de
Inventor
Hans Raasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19883801980 priority Critical patent/DE3801980C2/de
Publication of DE3801980A1 publication Critical patent/DE3801980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3801980C2 publication Critical patent/DE3801980C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2806Traversing devices driven by cam
    • B65H54/2809Traversing devices driven by cam rotating grooved cam
    • B65H54/2812Traversing devices driven by cam rotating grooved cam with a traversing guide running in the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/72Framework; Casings; Coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/50Means for protecting parts of handling machine
    • B65H2407/51Means for making dustproof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Textilmaschine mit mehreren Spulstellen zum gleichzeitigen Wickeln mehrerer Kreuzspulen mit an jeder Spulstelle angeordneten, von je einer Kehrgewindetrommel angetriebenen Fadenführern, wobei die Kehrgewindetrommeln mit einer sich vor allen Spulstellen erstreckenden Antriebswelle verbunden sind und die Fadenführer durch einen abdeckbaren Schlitz eines die Kehrgewindetrommeln umgebenden Kehrgewindegehäuses geführt sind. Derartige Textilmaschinen sind sowohl als einfache oder automatische Kreuzspulmaschinen als auch als OE-Spinnmaschinen bekannt, bei denen der gesponnene Faden sofort auf Kreuzspulen aufgewickelt wird.
Bei Maschinen mit derartigen von Kehrgewindetrommeln angetriebenen Fadenführern besteht ein besonderes Problem in der Abdichtung des Schlitzes durch den der Fadenführer aus dem Getriebegehäuse nach außen geführt wird. Das Kehrgewindegetriebe ist meist mit Öl oder Fett geschmiert und der zu spulende Faden kann durch eine unzureichende Abdichtung verschmutzt werden. Auch kann Textilstaub durch den Schlitz in das Getriebe gelangen und die Funktion nachteilig beeinflussen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Abdeckung des Schlitzes durch den der Fadenführer aus dem Getriebegehäuse nach außen geführt wird derart zu verbessern, daß weder Öl oder Fett nach außen gelangen und den zu spulenden Faden verschmutzen kann, noch Textilstaub in das Getriebegehäuse gelangt. Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß dem Schlitz eine mit dem Fadenführer bewegbare Abdeckung zugeordnet ist. Auf diese Weise können keine Luftspalte beim Hin- und Herführen des Fadenführers entstehen, so daß eine sichere Abdichtung gewährleistet wird.
Für eine gute Abdichtung kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Abdeckung in dem Schlitz des Kehrgewindegehäuses geführt ist. Dabei kann die Abdeckung aus einem sich längs der gesamten Textilmaschine erstreckenden Teil bestehen. Es ist aber auch möglich, jeder Spulstelle eine gesonderte Abdeckung zuzuordnen, die dann vorteilhaft länger als die Spulstellenteilung ist, damit sich die einzelnen Abdeckungen überlappen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn jede Kehrgewindetrommel gegenüber der benachbarten um einige Grade phasenversetzt ist, so daß auf der ganzen Maschinenlänge zwischen der ersten und der letzten Spulstelle ein Phasenversatz von 360 Grad gegeben ist, so daß über die gesamte Maschine ein Kraftausgleich der Umkehrkräfte der Fadenführer eintritt. Durch die Überlappung an den einzelnen Spulstellen wird dann trotz der Phasenversetzung eine gute Abdichtung erreicht.
Wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Folien elastisch sind, kann nicht nur eine eng anliegende Abdichtung des Schlitzes im Kehrgewindegehäuse erreicht werden, sondern es ist auch möglich, daß die Abdeckungen an bevorzugten Stellen längs der Textilmaschine einem Separier- oder Speicherraum zuführbar sind. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn zum Ausgleich der axialen Umkehrkräfte der Fadenführer nicht jedes Kehrgewindegetriebe gegenüber seinem Nachbargetriebe phasenversetzt läuft, sondern eine Gruppe von Fadenführern phasengleich aber dann gegenüber den benachbarten Gruppen phasenversetzt läuft. So kann beispielsweise die eine Hälfte der Kehrgewindegetriebe eines Antriebsstranges um 180 Grad gegenüber der anderen Hälfte phasenversetzt laufen. Auch andere Unterteilungen, beispielsweise jeweils ein Viertel der Kehrgewindegetriebe um 90 Grad gegenüber benachbarten Vierteln phasenversetzt laufen zu lassen, sind denkbar. In allen diesen Fällen kann durch die Anordnung eines Separier- oder Speicherraumes für die Abdeckungen an bevorzugten Stellen die Abdeckung jeweils so lang gemacht werden, daß immer eine sichere Abdichtung gewährleistet ist. Schließlich sei auch noch darauf hingewiesen, daß es sowohl aus konstruktiven als auch aus abdichtungstechnischen Gründen vorteilhaft sein kann, wenn der Fadenführer unmittelbar an der Abdeckung befestigt ist.
Anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines Teiles einer OE-Spinnmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 bis 5 schematische Darstellungen für verschiedene mögliche Anordnungen der Abdeckung.
In Fig. 1 erkennt man die beiden Seitengestelle 1 und 2 einer OE-Spinnmaschine, wobei das Seitengestell 2 zugleich als Gehäuse für die Antriebe und die Steuerungen der einzelnen Maschinenfunktionen ausgebildet ist. Die einzelnen in bekannter Weise auf und ab schwenkbar gelagerten Kreuzspulen 3 werden von Antriebstrommeln 4 in Umdrehung versetzt, welche ihrerseits über eine durchgehende Welle 5 angetrieben werden. Die hier der Übersichtlichkeit halber ohne Gehäuse dargestellten Kehrgewindetrommeln 6 zum Antrieb der Fadenführer 7 werden durch eine durchgehende Welle 8 ebenfalls aus dem Seitengestell heraus gemeinsam angetrieben. Der aufzuspulende Faden F kommt aus der Spinnbox 9 und wird durch die Fadenöse 10 mittels des Fadenführers 7 vor der Kreuzspule 3 hin und hergeführt.
In Fig. 2 erkennt man wiederum die Kreuzspule 3, die Antriebstrommel 4 mit ihrer Antriebswelle 5 sowie die Kehrgewindetrommel 6 mit ihrer Antriebswelle 8 und den hin und hergeführten Fadenführer 7. Der Fadenführer 7 ist auf der Lasche 11 befestigt, die in einem Führungsstück 12 befestigt ist. Das Führungsstück 12 bewegt sich auf den Führungsstangen 13 und 14. Ein Bolzen 15 ist in das Führungsstück 12 eingepreßt und hält das Gleitstück 16, welches seinerseits von den Nuten der Kehrgewindetrommel 6 geführt ist, so daß eine hin und her gehende Bewegung auf den Fadenführer übertragen wird. Das die Kehrgewindetrommel 6 umgebende Gehäuse besteht aus einem Gehäuseunterteil 17 und einem Gehäuseoberteil 18. In dem Gehäuseoberteil 18 befindet sich ein Schlitz, der durch die Abdeckung 19 verschlossen wird. Durch eine Öffnung der Abdeckung 19 wird die Lasche 11, die den Fadenführer trägt, geführt. Die Abdeckung 19 bewegt sich in Nuten 23, 24 des Gehäuseoberteils 18.
In Fig. 3 sind drei nebeneinanderliegende Spulstellen in der Ansicht der Fig. 1 schematisch dargestellt, wobei jedoch nur eine Spulstelle mit Kreuzspule 3 gezeichnet ist. Die Abdeckungen 19 die sich mit den Fadenführern 7 vor den Kreuzspulen 3 beziehungsweise ihren Antriebstrommeln 4 hin und herbewegen, sind etwas länger als die Teilung T der einzelnen Spulstelle. Dadurch überlappen sie sich, so daß Relativbewegungen der Abdeckungen gegeneinander, bedingt durch einen Phasenversatz der Fadenführer, möglich sind.
Fig. 4 zeigt zwei nebeneinanderliegende Spulstellen, deren Fadenführer um 180 Grad phasenversetzt laufen, so daß der Fadenführer 7a der rechten Spulstelle sich in der linken Wendeposition befindet, wenn der Fadenführer 7b der linken Spulstelle sich in der rechten Wendeposition befindet. Die Abdeckung 19 wird in diesem Fall durch die Umlenkrollen 20 und 21 in einen Speicherraum 22 senkrecht zur Zeichenebene geleitet. Eine andere Anordnung des Speicherraumes 22 ist in Fig. 5 zu erkennen.

Claims (7)

1. Textilmaschine mit mehreren Spulstellen zum gleichzeitigen Wickeln mehrerer Kreuzspulen mit an jeder Spulstelle angeordneten, von je einer Kehrgewindetrommel angetriebenen Fadenführern, wobei die Kehrgewindetrommeln mit einer sich vor allen Spulstellen erstreckenden Antriebswelle verbunden sind und die Fadenführer durch einen abdeckbaren Schlitz eines die Kehrgewindetrommeln umgebenden Kehrgewindegehäuses geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlitz eine mit dem Fadenführer (7) bewegbare Abdeckung (19) zugeordnet ist.
2. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (19) in dem Schlitz des Kehrgewindegehäuses (17, 18) geführt ist.
3. Textilmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (19) aus einer oder mehreren Folien besteht.
4. Textilmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien elastisch sind.
5. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß jeder Spulstelle eine länger als die Spulstellenteilung (T) ausgebildete Abdeckung (19) zugeordnet ist.
6. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (19) an bevorzugten Stellen längs der Textilmaschine einem Separier- oder Speicherraum (22) zuführbar sind.
7. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (7, 7a, 7b) an der Abdeckung (19) befestigt ist.
DE19883801980 1988-01-23 1988-01-23 Textilmaschine mit mehreren Spulstellen Expired - Fee Related DE3801980C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801980 DE3801980C2 (de) 1988-01-23 1988-01-23 Textilmaschine mit mehreren Spulstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801980 DE3801980C2 (de) 1988-01-23 1988-01-23 Textilmaschine mit mehreren Spulstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3801980A1 DE3801980A1 (de) 1989-07-27
DE3801980C2 true DE3801980C2 (de) 1995-05-24

Family

ID=6345882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883801980 Expired - Fee Related DE3801980C2 (de) 1988-01-23 1988-01-23 Textilmaschine mit mehreren Spulstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801980C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536761A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Schlafhorst & Co W Kehrgewindeantrieb für Fadenführer einer Spuleinrichtung
EP3214029A1 (de) 2016-03-05 2017-09-06 Saurer Germany GmbH & Co. KG Fadenchangiereinrichtung für eine spulvorrichtung einer kreuzspulenherstellenden textilmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1125878A3 (de) * 2000-02-17 2001-10-24 Schärer Schweiter Mettler AG Spulkopf und dessen Verwendung
EP1125877A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Schärer Schweiter Mettler AG Spulkopf und dessen Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401894A (en) * 1966-12-28 1968-09-17 Monsanto Co Yarn traverse device
CH615354A5 (de) * 1977-02-04 1980-01-31 Rieter Ag Maschf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536761A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Schlafhorst & Co W Kehrgewindeantrieb für Fadenführer einer Spuleinrichtung
EP3214029A1 (de) 2016-03-05 2017-09-06 Saurer Germany GmbH & Co. KG Fadenchangiereinrichtung für eine spulvorrichtung einer kreuzspulenherstellenden textilmaschine
DE102016002762A1 (de) 2016-03-05 2017-09-07 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenchangiereinrichtung für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102016002762B4 (de) 2016-03-05 2023-05-25 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenchangiereinrichtung für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3801980A1 (de) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603121A1 (de) Geraet zur ueberfuehrung einer rotatorischen in eine translatorische bewegung mittels zweier in speichertrommeln ueberfuehrbaren straenge
DE3801980C2 (de) Textilmaschine mit mehreren Spulstellen
DE19921630A1 (de) Vorrichtung zum Changieren eines Fadens
DE19536761A1 (de) Kehrgewindeantrieb für Fadenführer einer Spuleinrichtung
DE3535672C1 (de) Flachstrickmaschine mit in eine Wartungsstellung verschiebbarer Schlittenanordnung
CH659799A5 (de) Luftumspuelte wendestange.
DE3801880A1 (de) Streckwerk in spinnereimaschinen, insbesondere regulierstreckwerk in strecken
DE1560466B1 (de) Fadenfuehrer-Changiervorrichtung
EP0226786B1 (de) Aufspulmaschine
DE2508162C3 (de) Fadenführungsvorrichtung zum gleichzeitigen Aufwickeln mehrerer Fäden
EP1072710B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
DE3603803A1 (de) Kreuzspulautomat
WO2005070799A1 (de) Fadenchangiereinrichtung für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE3006637A1 (de) Jacquardeinrichtung, insbesondere fuer kettenwirkmaschinen
DE4119199A1 (de) Spindelantrieb fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine
DE4006733C2 (de) Seilzuganlage, insbesondere Seilzuglinearwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE2257944C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln von fadenförmigem Gut
DE2120814C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfach-Webmaschinen
DE3734481C2 (de)
DE19547463C2 (de) Antrieb von Flügeln und von Spulenspindeln einer Vorspinnmaschine
DE2552596C3 (de) Verlegevorrichtung an Wickelmaschinen für strangförmiges Gut
CH691733A5 (de) Ringspinnmaschine mit verfahrbarem Unterwinderestentferner.
DE1560466C (de) Fadenführer Changiervorrichtung
DE3518998A1 (de) Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE2347131C3 (de) Rundflechtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee