DE2120814C3 - Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfach-Webmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfach-Webmaschinen

Info

Publication number
DE2120814C3
DE2120814C3 DE19712120814 DE2120814A DE2120814C3 DE 2120814 C3 DE2120814 C3 DE 2120814C3 DE 19712120814 DE19712120814 DE 19712120814 DE 2120814 A DE2120814 A DE 2120814A DE 2120814 C3 DE2120814 C3 DE 2120814C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
winding
support
winding heads
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712120814
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120814B2 (de
DE2120814A1 (de
Inventor
Zbynek Miks
Josef Dipl.-Ing. Pech
Jaroslav Stech
Otto Dipl.-Ing. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI (TSCHECHOSLOWAKEI)
Original Assignee
VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI (TSCHECHOSLOWAKEI)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI (TSCHECHOSLOWAKEI) filed Critical VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI (TSCHECHOSLOWAKEI)
Publication of DE2120814A1 publication Critical patent/DE2120814A1/de
Publication of DE2120814B2 publication Critical patent/DE2120814B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120814C3 publication Critical patent/DE2120814C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/261Preparation of weft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung /.um Füllen der Schützen von Welienfach-Wcbmaschinen mit einem Schußfadenvorrat, mit sich auf einer geschlossenen Bahn bewegenden Spulköpfen, wobei sich ein Teil dieser Bahn mit einem Teil der ebenfalls geschlossenen Bahn der Schützen deckt und die Bewegung der Spulköpfe vom Antrieb der Schützen abgeleitet ist, mit einer Steuereinrichtung zum Annähern der Spulvorrichtungen auf den Spulköpfen an die Spulen der Schützen, mit einer Schere zum Abtrennen des aufgespulten Schußfadens und mit einer Klemme für den Schußfaden.
jo Eine bekannte Vorrichtung zum Spulen des Schußfadens in die Schützen für Webmaschinen ist auf der Seite der Webmaschine angebracht, und sie enthält ein Karussell, auf dessen Umfang die Spulköpfe angebracht sind. Unterhalb der Spulköpfe ist eine Führung gebildet, in der eine endlose Kette verschiebbar angebracht ist, die sich auf einer ovalen Bahn im geschlossenen Kreis der Webelinie entlang und um das Karussell bewegt. Die endlose Kette trägt abnehmbar gelagerte Schützen mit Spulen, deren Achsen im Laufe der Bewegung der Schützen auf dem Karussell mit den Drehachsen der Spulelemente auf den Spulköpfen identisch sind. Der Antrieb des Mechanismus der Spulelemente erfolgt entweder durch eigene Elektromotoren, oder er wird zentral vom Antrieb der Karusselle abgeleitet bzw. vom festen, walzenförmigen Teil des Karussells. Zur Steuerung des Antriebs des Mechanismus der Spulelemente ist auf der bekannten Vorrichtung eine Brücke bogenförmig um den Teil des Karussells eingerichtet. Zur Abtrennung des auf die Spule des Schützens aufgespulten Schußfadens ist auf der Vorrichtung mindestens eine Schere angeordnet. Der Schußfaden wird vom Spulengestell, auf dem die Vorratsspulen gelagert sind, abgewickelt. Die Zahl der Vorratsspulen entspricht der der Spulköpfe. Damit es möglich wird, die größte geforderte Spulkapazität bei optimaler Geschwindigkeit zu erreichen, hat das Karussell einen ziemlich großen Durchmesser, damit auf seinem Umfang die höchste Anzahl an Spulköpfen untergebracht werden kann. Dadurch ist der Krümmungsradius der Bahn der endlosen Kette um das Karussell dann ebenfalls groß. Damit die endlose Kette nicht viel Platz in Anspruch nimmt, ist der Krümmungsradius der Bahn der endlosen Kette auf dem entgegengesetzten Ende, d. h. auf der anderen Seite der Webmaschine kleiner und der gerade Teil ihrer Bahn entlang der Webelinie parallel mit dem geraden Teil ihrer Bahn, der außerhalb der Webelinie geht, z. B. entlang der Wickelvorrichtung der fertigen Ware. An der Stelle des Überganges eines dieser geraden Bahnteile in die kreisförmige Bahn um
so das Karussell ist diese Bahn gekrümmt, und zwar umgekehrt zu der Krümmung der Bahn der endlosen Kette um das Karussell. Ein weiterer Grund dieser Krümmung liegt auch in dem Bestreben, einen möglichst großen Teil des Umfangs des Karussells auszunutzen. Der Nachteil dieser bekannten Ausführung besteht darin, daß die Krümmung der Führung der endlosen Kette an der Stelle des Überganges ihres geraden Bahnteiles in die kreisförmige Bahn um das Karussell der endlosen Kette einen höheren Widersland leistet, was einen größeren Verbrauch an Antriebsenergie zur Folge hat. Der Verschleiß der Führungsbahn sowie auch der endlosen Kette bei erhöhter Reibung ist ebenfalls größer. Außerdem entsteht an der Übergangsstelle eine unerwünschte Vibration der Schützen, die
h '> uulIi auf die endlose Kette übertragen wird.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angeführten Nachteile zu beseitigen.
Diese: Aufgabe wird durch die im Anspruch 1
beschriebene Erfindung gelöst
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispie! dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Schema der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung,
F i g. 3 eine Ansicht auf das obere Mitnehmerglied im Eingriff mit der endlosen Tragkette.
Die Vorrichtung ist an der Seite der Wellenfach-Webmaschine angebracht, an der sich der Eingang der Schützen in das Webfach befindet. Am Rahmen 1 der Vorrichtung ist eine Grundplatte 2 befestigt Oberhalb der Grundplatte 2 ist eine obere Tragplatte 3 angebracht, die mit der Grundplatte 2 mittels Säulen 4 fest verbunden ist Rahmen I1 Grundplatte 2 und obere Tragplatte 3 sind ortsfest. Auf der inneren Seite der oberen Tragplatte 3 ist eine ovale Führung 5 mit dem Profil einer T-Rille gebildet. In der ovalen Führung 5 ist eine endlose Tragkette 10 verschiebbar gelagert, die abwechselnd aus Treibgliedern 8 und Traggliedern 9 zusammengesetzt ist, und zwar so wie weiter beschrieben wird. Im verbreiteten Teil des Profils der ovalen Führung 5 sind Rollen 6 verschiebbar gelagert, die drehbar auf dem verlängerten Teil der Verbindungszapfen 7 der Treibglieder 8 und Tragglieder 9 der Tragkette 10 gelagert sind. Auf der inneren Seite der Treibglieder 8 der Tragkette 10, die aus der ovalen Führung 5 ragen, sind Aussparungen 11 gebildet, mit denen die Verzahnung des oberen Zahnrades 12 im Eingriff steht, das iest mit der in der oberen Tragplatte 3 und in der Grundplatte 2 drehbar gelagerten Antriebswelle 13 verbunden ist. Die Antriebswelle 13 geht durch die Grundplatte 2 und durch den Rahmen 1 der Vorrichtung und ist mit dem Antrieb 14 verbunden, z. B. mit einem Elektromotor, der auf dem Rahmen 1 befestigt ist, über ein nicht näher dargestelltes Getriebe 15.
In der Grundplatte 2 ist eine bogenartige Führung 16 mit dem Profil einer T-Rille gebildet, das gegenüber dem Profil der T-Rille der ovalen Führung 5 um 180° verdreht ist. In der Führung 16 ist verschiebbar eine endlose Schützen-Transportkette 21 gelagert, die abwechselnd aus Treibgliedern 19 und Traggliedern zusammengesetzt ist, und zwar 'so, wie weiter beschrieben wird. Im erweiterten Teil des Profils der bogenartigen Führung 16 sind Rollen 17 verschiebbar gelagert, die drehbar auf dem verlängerten Teil der Verbindungszapfen 18 der Treibglieder 19 und der Tragglieder der endlosen Transportkette 21 gelagert sind. An der inneren Seite der Treibglieder 19, die aus der Führung 16 herausragen, sind Aussparungen gebildet, mit denen die Verzahnung des unteren Zahnrades 23 im Eingriff steht, das fest mit der Antriebswelle 13 verbunden ist. Die Maße des unteren Zahnrades 20 und die Maße des oberen Zahnrades 12 sind gleich, wobei sich ihre Verzahnung, in der Richtung ihrer gemeinsamen Umdrehungsachse gesehen, deckt. Das obere Zahnrad 12 dient als Mitnehnnerglied der endlosen Tragketle 10, während das untere Zahnrad 23 als Mitnehmerglied der endlosen Transportkette 21 dient. Auf den Traggliedern der Transportkette 21 sind Schützen 24 angebracht, und zwar abnehmbar. Dieses v. iid durch die nicht dargestellten Aussparungen auf der unteren Seite der Schützen 24 und durch nicht dargestellte einschiebbare, keilförmige Vorsprünge auf den Traggliedern eier TransL'onkottc 2! ermöglicht, auf denen die Schützen 24 aufgeschoben sind. Der Abstand der Verbindungzapfen 7 der Treibgliedcr 8 und der Tragglieder 9 der endlosen Tragkette 10 sowie auch der Abstand der Verbindungszapfen 18 der Treibglieder 19 und der Tragglieder der endlosen Transportkette 21 sind gleich groß. Die Transportkette 21 beschreibt eine ovaJe Bahn und wird unterhalb der Kettfäden 26 der Webmaschine der Weblinie auf dem geraden Teil der ovalen Bahn entlang geführt Die Webmaschine ist nicht
ίο näher dargestellt. Nach Verlassen der Kettfäden 26 wird sie außerhalb der Webmaschine um einen Krümmungsmittelpunkt a ihrer ovalen Bahn geführt Der Mittelpunkt a der Krümmung der ovalen Bahn ist dem Ausgang der Schützen 24 aus dem Webfach zugeordnet was bedeutet, daß sie sich an der Seite der Webmaschine befindet, an der die Schützen 24 aus dem Webfach austreten. Weiter wird sie zurück auf den geraden Teil der ovalen Bahn entlang der Wickelvorrichtung der fertigen Ware 27 außerhalb der Webmaschine geführt, worauf sie in die bogenartige Führung 16 auf der Spuleinrichtung eintritt, wo sie zuerst auf deren geraden Teil und nachher um den zweiten Mittelpunkt b der Krümmung ihrer ovalen Bahn geführt wird. Der Krümmungsmittelpunkt b der ovalen Bahn ist dem Eintritt der Schützen 24 in das Webfach zugereiht Von dort wird die Transportkette 21 im geraden Teil der bogenförmigen Führung 16 zu der Spuleinrichtung geleitet, worauf sie diese verläßt und auf den geraden Teil ihrer ovalen Bahn wieder unterhalb der Kettfäden
JO 26 entlang geführt wird. Der Mittelpunkt b der Krümmung der ovalen Bahn der endlosen Tragkette 10 liegt oberhalb der Mitte b der Krümmung der ovalen Bahn der Transportkette 21, welche der Krümmung am Eintritt der Schützen 24 in das Webfach zugereiht ist.
Die geometrische Achse y der Antriebswelle 13 läuft sowohl durch die Krümmungsmitte b der ovalen Bahn der Transportkette 21 als auch durch die Mitte 6'der Krümmung der ovalen Bahn der Tragkette 10. Der Mittelpunkt a' der Krümmung der ovalen Bahn der
•»ο Tragkette 10 liegt oberhalb des inneren Raumes 55 der ovalen Bahn der Transportkette 21, und zwar über der nicht dargestellten Verbindungslinie der Mitte a der Krümmung und der Krümmungsmitte b der ovalen Bahn der Transportkeue 21. Die ovale Bahn der Tragkette 10 liegt in der Ebene, die parallel zur Ebene ist in der die ovale Bahn der Transportkette 211 liegt. Auf dem herausragenden Teil der Tragglieder 9 der Tragkette 10 sind Ankerplatten 28 angebracht, an denen je zwei Führungsstangen 29 befestigt sind, die in der vertikalen Richtung zur Grundplatte 2 geführt werden. Auf diesen Paaren von Führungsstangen 29 sind Spulköpfe 30 verschiebbar gelagert. Zwischen den Ankerplatten 28 und den Spulköpfen 30 sind auf den Führungsstangen 29 Druckfedern 31 aufgezogen. Auf der unleren Seite der Spulköpfe 30 sind Heber 32 mit drehbar gelagerten Führungsrollen 33 befestigt, die auf einer Steuerbahn 34 abrollen. Die Steuerbahn 34 ist auf der Grundplatte 2 vorgesehen und ihre ovale Bahn ist gleichachsig mit der ovalen Bahn der Tragkette 10. Die
so Führungsrollen 33 werden an die Steucrbahn 34 durch Federn 31 angedrückt, und ihre Seitenborde verhindern das Verlassen der Steuerbahn 34. Die Heber 32, die Führungsrollen 33 und die Steuerbahn 34 dienen sowohl als Mittel zur gegenseitigen Annäherung der Spulele-
ii-> niete 35 zu den Spulen der Schützen 2 als auch als Führungsmittel der Spulköpfe 30. Die Spuielemente 35 sind auf der unteren Seite jedes Spulkopfes 30 angebracht, z. B. in Form einer Spuhclieibc, die auf der
Spindel angebracht ist. Der Abstand der Spulelemente 35 entspricht dem der Schützen 24 und die Drehachsen der Spulelemente 35 decken sich mit den Drehachsen der zugehörigen Spulen in der. Schützen 24 im Verlauf ihrer gleich großen Bahn auf der Spuleinrichtung. Das bedeutet, daß im Verlauf dieser Bahn die Spulelemente 35 gegen nicht dargestellte Spulen bewegt werden, die drehbar in den Schützen 24 gelagert sind. Zwischen der Leiste des Gewebes 27 und den Spulköpfen 30 ist eine bogenförmige Brücke 36 angebracht, die auf der Grundplatte 2 befestigt ist. Die Krümmungsmitte χ der Brücke 36 liegt im Krümmungsmittelpunkt a'der ovalen Bahn der Tragkette 10. Auf der inneren Wand der Brücke 36 ist eine nockenartig gekrümmte Umfangsrille 37 gebildet, in die Betätigungsdaumen 38 der Klemme
39 ragen, die auf der unteren Seite der Spuiköpfe 30 an deren Durchgang an der Brücke 36 vorbei befestigt ist. Am Ende der Brücke 36. in der Bewegungsrichtung der Transportkette 21, sowie auch in der Bewegungsrichtung der Tragkette 10 (Pfeil in F i g. 1) ist ein Anschlag
40 des Starters 41 des Mechanismus des Antriebes der Spulelemente 35 angebracht. Die Starter 41 ragen in der radialen Richtung aus den Spulköpfen 30. Auf der Antriebswelle 13, und zwar in ihrem mittleren Teil, ist eine Riemenscheibe 42 drehbar gelagert. Mit dieser arbeitet die Riemenscheibe 43 zusammen, die auf der Welle 44 befestigt ist, die drehbar in der Grundplatte 2 und im Rahmen 1 gelagert ist. Auf dem aus dem Rahmen 1 auskragenden Ende der Welle 44 ist ein Zahnrad 45 befestigt, das über einen Zahnriemen 48 mit dem Zahnrad 46 verbunden ist, das auf dem unteren Teil der Antriebswelle 13 befestigt ist. Beide Riemenscheiben 42, 43 sind durch ein Band 47 verbunden. Dieses ist ein Teil des zentralen Antriebes des Antriebsmechanismus der Spulelemente 35. Die ovale Bahn des Bandes 47 ist mit der ovalen Bahn der Tragkette 10 gleichachsig. Auf der Drehachse χ der Welle 44 liegt die Umdrehungsmitte des endlosen Bandes 47 sowie auch der Krümmungsmittelpunkt a' der ovalen Bahn der Tragkette 10. Die zweite Umdrehungsmitte des Bandes 47 liegt auf der geometrischen Achse y der Antriebswelle 33. Mit dem Band 47 arbeiten Reibräder 49 zusammen, die mit den nicht dargestellten Mechanismen des Antriebes der Spulelemente 35 verbunden sind, die in den Spulköpfen 30 untergebracht sind. Das Verhältnis des Zahnrades 46 zum Zahnrad 45 ist so gewählt, daß die Geschwindigkeit des Umlaufes des Bandes 47 größer ist als die des Umlaufes der Tragkette 10. Zur Verhinderung des Durchhanges des Bandes 47 durch den Druck der Reibräder 49 sind im inneren Raum seiner ovalen Bahn nicht dargestellte Stützwände angebracht, die an der Grundplatte 2 befestigt sind. In der Mitte der ovalen Führung 5 der Tragkette 10 ist die Welle 50 des Spulgestelles angebracht. Die Welle 50 des Spulgestells ist drehbar sowohl in der Grundplatte 2 als auch in der oberen Tragplatte 3 gelagert, durch weiche sie hindurchgeht Auf dem auskragenden Teil der Welle 50 des Spulgestells, oberhalb der Vorrichtung, ist das nicht dargestellte Spulgestell angebracht, das die Vorratsspulen des Schußfadens 25 in der der Zahl des Spulelementes 35 entsprechenden Anzahl trägt, zu denen der Schußfaden 25 mittels nicht dargestellter Führungsaugen zugeleitet wird. Unter der oberen Tragplatte 3 ist auf der Welle 50 des Spulgestelles das Zahnrad 51 befestigt, das mittels des Zahnriemens 52 mit dem Zahnrad 53 verbunden ist, welches auf der Treibwelle 13 befestigt ist Das Verhältnis des Zahnrades 53 zum Zahnrad 51 ist so gewählt, daß das Umdrehungszahlverhältnis der Welle 50 des Spulgestelles zum Umlauf der Tragkette 10 1 : 1 wird. Nahe der Leiste des Gewebes 27, und zwar beim Eintritt der Schützen 24 in das Webfach ist eine Schere 54 zum Abschneiden des aufgespulten Schußfadens 25 angebracht. Die nähere Ausführung des Mechanismus der Schere ist nicht dargestellt. Die ovale Bahn der Tragkette 10 ist kurzer als die der Transportkette 21 und befindet sich an der Seite der Webmaschine, d. h.
ίο außerhalb der eigentlichen Webmaschine, bzw. ihrer Kettfäden 26.
In der beschriebenen Ausführung wird als Mittel zur Annäherung der Spulelemente 35 zu den Schützen 24 eine Steuerbahn 34 und eine verschiebbare Lagerung der Spulköpfe 30 angewendet. In einer nicht dargestellten alternativer. Ausführung wird dies durch eine steigende und wieder sinkende Führung 16 der Transportkette 21 erzielt. Die Verbindungszapfen 18 der Treibglieder 19 und der Tragglieder der Transportkette 21 weisen zu diesem Zweck ein geringes Spiel auf. Als Führungsmittel finden dann Führungsrollen 33 Verwendung, die auf einer ovalen Führungsschiene mit konstanter Profilhöhe aufsitzen. Anstelle der ovalen Führungsschiene kann im festen Teil der Vorrichtung eine ovale Rille gebildet werden, in die die Führungsrollen 33 eingreifen. Ähnlich kann zu diesem Zweck auch die Führung 5 der Tragkette 10 angepaßt werden.
In einer weiteren nicht dargestellten alternativen Ausführung wird als zentraler Antrieb der Spulelemente 35 ein stehendes endloses Band 47 verwendet. Das wird entweder durch Abschaltung seines Antriebes mittels einer ausschaltbaren Kupplung und durch seine Blockierung mittels einer Blockiereinrichtung erzielt oder durch Bildung eines endlosen Bandes 47, das mit dem festen Teil der Vorrichtung verbunden ist, d. h. mit der Grundplatte 2.
In diesem Falle fallen beide Riemenscheiben 42 und 43 sowie auch die Welle 44 mit dem zuständigen Getriebe und Antrieb weg. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß sie einfach und zuverlässig ist. Die Übertragung des zentralen Antriebes auf die Antriebsmechanismen der Spulelemenle 35 ist entsprechend anzupassen.
Eine weitere alternative nicht dargestellte Ausführung benutzt zum Antrieb der Spulelemente 35 Elektromotoren, die auf den Spulköpfen 30 angebracht sind.
Nach Inbetriebsetzung der Vorrichtung beginnt der Antrieb 14, z. B. ein Elektromotor, die Welle 13 über das Getriebe 15 zu drehen. Mit ihr dreht sich das obere Zahnrad 12 und das untere Zahnrad 23. Die Tragkette 10 wird durch das obere Zahnrad 12 mitgenommen und läuft in ihrer ovalen Bahn in der Führung 5 in der Pfeilrichtung (F i g. 1), und mit ihr laufen auf der ovalen Bahn die Spulköpfe 30, die auf der Tragkette 10 verankert sind. Das untere Zahnrad 23 nimmt die Transportkette 21 mit, die auf ihrer ovalen Bahn in der Pfeilrichtung (Fig. 1) umläuft und die Schützen 24 mit den leeren Spulen in die Vorrichtung bringt und sie nach
w> dem Bewickeln mit Schußfaden 25 in die Webmaschine führt Gleichzeitig damit setzt sich das endlose Band 47 in Bewegung, das durch seinen Umlauf, der in diesem Fall größer ist als der Umlauf der Tragkette 10, die Reibräder 49 der Antriebsmechanismen der Spulele-
ns mente 35 in Bewegung setzt Schließlich wird auch die Welle 50 des Spulgestelles gedreht und mit ihr auch die Vorratsspulen des Schußfadens 25. Nach dem Eintritt des Schützens 24 mit einer leeren Spule in die
Vorrichtung wird infolge der abnehmenden Höhe der Steuerbahn 34 der Spulkopf 30 in die untere Lage geschoben. Mit dem Spulkopf 30 wird auch das Reibrad 49 des Antriebes des Spulelementes 35 verschoben, das nie aus dem Eingriff mit dem Band 47 kommt. Sein Spulelement 35 wird durch die Bewegung in seiner Achsrichtung verschoben, bis es auf der Spule im Schützen 24 aufsitzt und den Schußfaden 25 gegen die Spule andrückt, der durch die Klemme 39 gehalten wird. Danach stößt der Starter 30 auf den Anschlag 40 und das Spulelement 35, d. i. die Spulscheibe, setzt sich in Umdrehung und spult den Schußfaden 25 auf die Spule. Das Aufspulen erfolgt bei gleichzeitigem Umlauf des Spulkopfes 30. Bei der ersten Umdrehung der Spulscheibe wird aus der Klemme 39, die den Schußfaden 25 nur bremst, das freie Ende des Schußfadens 25 herausgezogen, wonach der Steuerdaumen 38 der Klemme 39 aus dem Eingriff mit der Umfangsrille 37 auf der Brücke 36 geschoben wird, und die Klemme 39 öffnet sich. Nach Beendigung des Spulens befindet sich der Spulkopf 30 immer in der unteren Lage bis zu dem Zeitpunkt, in welchem die Trennung des Spulkopfes 30 vom Schützen 24 erfolgt. Durch die zunehmende Höhe der Steuerbahn 34 wird der Spulkopf 30 in die obere Lage gehoben. Nach der Trennung des Spulkopfes 30 von dem Schützen 24 wird der Schußfaden 25 bis zu dem Zeitpunkt, in welchem der Schützen 24 in das Webfach eintritt, aus dem Schützen 24 herausgezogen. Vor dem Eintritt in das Fach wird der Schützen 24 aus dem Eingriff mit dem keilförmigen Vorsprung auf dem Tragglied der Transportkette 21 herausgeschoben und in das Webfach geschoben, während die Transportkette 21 unterhalb des Webfaches geschoben wirü. Sobald der Schützen 24 in das Fach eintritt, wird nach dem Eintritt des Steuerdaumens 38 in die Umfangrille 37 der Brücke 36 die Klemme 39 in Funktion gesetzt, die den ausgezogenen Faden 25 festklemmt. Nach der Eintragung des Fadens 25 durch die ersten Kettfaden 26 wird die Schere 54 durch einen nicht dargestellten Mechanismus betätigt. Die Schere 54 trennt den Schußfaden 25 dicht an der Leiste des Gewebes 27 ab. Das freie Ende des Schußfadens 25 wird durch den sich bewegenden Kopf 30 mitgenommen.
ι» Eine nicht dargestellte Einrichtung zieht nun das freie Ende des Schußfadens 25 zurück in den Spulkopf 30. Nun hat der Spulkopf 30 einen Umlauf auf der ovalen Bahn der Tragkette 10 beendet und ist wieder zur Verschiebung in die untere Lage und zum weiteren
is Spulen vorbereitet, was in gleicher Art und Weie wie bereits beschrieben erfolgt. Dieses Verfahren ist bei allen Spulköpfen gleich, nur mit dem Unterschied, daß es etwas verspätet beginnt, und zwar so, wie sich die Spulköpfe 30 in der Vorrichtung bewegen.
Die zentrifugale Kraft, die auf die Spulköpfe 30 wirkt, ändert sich, da sich diese auf einer ovalen Bahn bewegen. Es ist deshalb notwendig, die Spulköpfe 30 zum Einhalten der Gleichachsigkeit der Spulelemente 35 mit den Spulen in den Schützen 24 beim Spulen relativ genau zu führen. Das wird dadurch erzielt, daß sie in drei Punkten geführt sind. Zwei Punkte bilden die Rollen 6, die in der Führung 5 gelagert sind und sich auf diese stützen. Der dritte Punkt wird durch die Führungsrolle 33 gebildet, die auf der Steuerbahn 34 läuft. Die Führung der Spulköpfe 30 in drei Punkten ist für den gegebenen Zweck vollkommen ausreichend.
Die Funktion der alternativen Ausführungen ist aus deren Beschreibung ersichtlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809650/132

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfach-Webmaschinen mit einem Schußfaden-Vorrat, mit sich auf einer geschlossenen Bahn bewegenden Spulköpfen, wobei sich ein Teil dieser Bahn mit einem Teil der ebenfalls geschlossenen Bahn der Schützen deckt und die Bewegung der Spulköpfe vom Antrieb der Schützen abgeleitet ist, mit einer Steuereinrichtung zum Annähern der Spulvorrichtungen auf den Spulköpfen an die Spulen der Schützen, mit einer Schere zum Abtrennen des aufgespulten Schußfadens und mit einer Klemme für den Schußfaden, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Bahnebene einer endlosen Schützen-Transportkette (21) eine endlose, die Spulköpfe (30) haltende Tragkette (10) angeordnet ist, deren Bahn aus zwei Halbkreisen und zwei diese verbindenden Geraden besteht, wobei der eine Halbkreis und die beiden Geraden sich mit gleichlaufenden Abschnitten der Bahn der Transportkette (21) decken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb (14) beider Ketten (10,21) eine Antriebswelle (13) vorgesehen ist, auf welcher ein oberes, in die Tragkette (10) eingreifendes Zahnrad (12) und ein gleich großes unteres, in die Transportkette (21) eingreifendes Zahnrad (23) befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkette (10) Tragglieder (9) aufweist, an denen Ankerplatten (28) befestigt sind, deren jede zwei lotrechte Führungsstangen (29) trägt, auf denen die Spulköpfe (30) auf- und abbewegbar geführt sind, daß die Spulköpfe (30) auf ihrer unteren Seite mit Führungsrollen (33) versehen sind und daß eine zur Tragkette (10) parallel verlaufende Steuerbahn (34) vorgesehen ist, auf der die Führungsrollen (33) infolge des Gewichtes der Spulköpfe (30) und der Kraft je einer Belastungsfeder (31) aufsitzen, welche Federn zwischen den Spulköpfen (30) und den Ankerplatten (28) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (13) mit einer vertikalen, in der Mitte zwischen den beiden von der Tragplatte (10) gebildeten Halbkreisen gelagerten Welle (50) gekuppelt ist, auf deren oberem Teil eine Vorratsspulen-Halterung angebracht ist, wobei die Anzahl der Umdrehungen der Welle (50) in der Zeiteinheit gleich ist der Anzahl der Umläufe der Tragkette (10) in der Zeiteinheit.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von der Tragkette (10) und der Transportkette (21) umschlossenen Raum ein endloses, parallel zur Tragkette (10) verlaufendes und von der Antriebswelle (13) her antreibbares Band (47) angebracht ist, an welchem auf den Spulköpfen (30) gelagerte Reibräder (49) zum Antrieb der Spulvorrichtungen (35) anliegen.
DE19712120814 1970-04-28 1971-04-28 Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfach-Webmaschinen Expired DE2120814C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS296070A CS148514B1 (de) 1970-04-28 1970-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120814A1 DE2120814A1 (de) 1971-11-18
DE2120814B2 DE2120814B2 (de) 1978-04-13
DE2120814C3 true DE2120814C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5368284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120814 Expired DE2120814C3 (de) 1970-04-28 1971-04-28 Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfach-Webmaschinen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5329746B1 (de)
AT (1) AT302924B (de)
CH (1) CH529865A (de)
CS (1) CS148514B1 (de)
DE (1) DE2120814C3 (de)
ES (1) ES390996A1 (de)
GB (1) GB1335293A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS192201B1 (en) * 1974-10-16 1979-08-31 Josef Pech Apparatus for supplying weft threads to weft inserters of travelling wave shedding looms
JPS5942023A (ja) * 1982-09-02 1984-03-08 Mitsubishi Electric Corp 廃オゾン処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
CS148514B1 (de) 1973-02-22
AT302924B (de) 1972-09-15
CH529865A (de) 1972-10-31
DE2120814B2 (de) 1978-04-13
ES390996A1 (es) 1973-06-16
JPS5329746B1 (de) 1978-08-23
DE2120814A1 (de) 1971-11-18
GB1335293A (en) 1973-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048416C3 (de) Steuerbare Aufwickelvorrichtung für einen Endlosfaden mit einer Einrichtung zum Spulenwechsel
DE1535077B1 (de) Automatische Spulmaschine
DE2100305A1 (de) Spulvorrichtung
DE2120814C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfach-Webmaschinen
DE2723348A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von fadenreserven
DE2313719C3 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelm aschinen
WO1988004273A1 (en) Cross-winding device
CH512393A (de) Spulenwechsler an einer Textilmaschine
DE4030286C1 (en) Film cutting feed - has pair of phase shifted cam drives to activate sets of pressured levers
DE1499096B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, kontinuierlichen aufwickeln von vorbestimmten laengen endlos anfallenden bandes
DE651653C (de) Spulmaschine
DE739692C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Stillsetzen von Webschaeften bei Rundwebstuehlen
DE1922590A1 (de) Fadenaufwickelvorrichtung
DE2729303A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufspulen von draht oder anderem fadenfoermigem gut und spulapparat hierfuer
DE3924095A1 (de) Gatter fuer eine zettel- oder schaeranlage
DE1685997C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Heb- und Senkbewegungen einer Spindelbank bei Spinnmaschinen mit einer sich ständig drehenden Eingangswelle und mit einer von dieser über einen mechanischen Drehsinnumschalter angetriebenen Ausgangswelle
AT252771B (de) Vorrichtung zum Aufspulen der Reservewicklung auf die Schußspulspitze (Spitzenreserve) auf einer automatischen Spulmaschine
DE2508163C3 (de) Spulvorrichtung
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE675121C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer hin und her gehenden Bewegung eines Fuehrungsstueckes, insbesondere als Fuehrung zum Aufwickeln von Kabeln, Seilen, Draehten o. dgl.
DE199941C (de)
DE738579C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln langer Filmbaender
DE10740C (de) Neuerungen an selbstthätigen Feinspinnmaschinen für Streichgarn
DE526421C (de) Vorrichtung zum Umlegen der Kunstfaeden beim Spulenwechsel an Kunstseidenspinnmaschinen mit in waagerechter Ebene nebeneinander angeordneten ortsfesten Spulenspindeln
DE1424310C (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Drahtes von einer vollbewickelten, drehbeweglichen Spule auf eine zweite, neben der vollbewickelten Spule koaxial dazu angeordnete drehbewegliche leere Spule

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee