DE4006733C2 - Seilzuganlage, insbesondere Seilzuglinearwischeranlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Seilzuganlage, insbesondere Seilzuglinearwischeranlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4006733C2
DE4006733C2 DE19904006733 DE4006733A DE4006733C2 DE 4006733 C2 DE4006733 C2 DE 4006733C2 DE 19904006733 DE19904006733 DE 19904006733 DE 4006733 A DE4006733 A DE 4006733A DE 4006733 C2 DE4006733 C2 DE 4006733C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
drum
rope
cable drum
deflection roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904006733
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006733A1 (de
Inventor
Bruno Egner-Walter
Jiri Mach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19904006733 priority Critical patent/DE4006733C2/de
Publication of DE4006733A1 publication Critical patent/DE4006733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006733C2 publication Critical patent/DE4006733C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/20Means for transmitting drive mechanically by cable drives; by flexible shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Seilzuganlage, insbesondere eine Seilzuglinearwischeranlage für Kraftfahrzeuge.
Auf eine Seilzuglinearwischeranlage für Kraftfahrzeuge ist in der DE-OS 37 24 856 hingewiesen. Unter einer Linearwischeranlage wird dort insbesondere eine Wischeranlage verstanden, bei der ein Wischblatt an beiden Enden angetrieben wird. Bei einer Kraftfahrzeugscheibe ist der obere Rand üblicherweise kürzer als der untere Rand der Windschutzscheibe. Um eine große Wischfläche zu erhalten, muß deshalb das eine Ende eines vertikal auf der Scheibe angeordneten Wischblatts einen größeren Weg als das andere Ende zurücklegen. Dies kann man dadurch erreiche, wenn man zwei Seiltrommeln unterschiedlichen Durchmessers verwendet, wobei über die größere Seiltrommel das Seil angetrieben wird, das mit dem Ende des Wischblatts verbunden ist, das den größeren Weg zurücklegt. Beide Seiltrommeln können dann mit derselben Drehzahl von einem einzigen Motor angetrieben werden.
Aus der DE-GM 75 16 286 ist als Seilzuganlage eine Doppel­ wischanlage, insbesondere für die Scheiben von Fahrzeugen, bekannt, die jedoch keine Linearwischeranlage ist. Es sind zwei Scheibenwischer vorgesehen, die von einem gemeinsamen Elektromotor jeweils um eine Achse pendelnd angetrieben wer­ den. Der Elektromotor treibt über ein Kurbelschwingen-Ge­ triebe ein zentrales Antriebsrad mit pendelnder Drehrichtung an. Auf jeder Wischerwelle sitzt drehfest ein Seilrad, und die beiden Seilräder auf den Wischerwellen sind jeweils über einen Seilzug mit dem zentralen Antriebsrad und über einen weiteren Seilzug untereinander derart verbunden, daß die Scheibenwischer beim Betrieb des Elektromotors entweder gleichläufige oder gegenläufige Pendelbewegungen um ihre Drehachsen ausführen. Die Seilzüge greifen dabei jeweils am Umfang des zentralen Antriebsrades bzw. der beiden auf den Wischerwellen befestigten Seilrädern an. Die Pendelwinkel des zentralen Antriebsrades und der beiden Seilräder sind relativ klein, so daß die Seilzüge beim Betrieb der Anlage jweils nur auf einen kleinen Teil des Umfanges der bertref­ fenden Räder aufgewickelt oder von diesem abgewickelt wer­ den.
Bei den bisher konzipierten Seilzuganlagen, insbesondere bei den bisher konzipierten Seilzuglinearwischeranlagen für Kraftfahrzeuge, ist es schwierig, die geforderte Lebensdauer in der gewünschten Qualität zu erreichen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Seilzuganlage, insbesondere eine Seilzuglinearwischeranlage für Kraftfahrzeuge, so auszubilden, daß sie auch am Ende der Lebensdauer eines Kraftfahrzeugs noch gut funktioniert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Seilzuganlage gelöst, bei der zwei Seiltrommeln gemeinsam auf einer von einem Motor antreibbaren Welle sitzen, bei der um die erste Seiltrommel eine ertes Seil und um die zweite Seiltrommel ein zweites Seil geschlungen ist und bei der zur Führung des jeweiligen Seils die eine Seiltrommel ein Rechtsgewinde und die andere Seiltrommel ein Linksgewinde aufweist. Aufgrund der unterschiedlichen Gewinde an den beiden Seiltrommeln laufen die beiden Seile je nach Drehrichtung der Seiltrommeln in axialer Richtung aufeinander zu oder voneinander weg. Dadurch werden die für die Lagerung der beiden Seiltrommeln verwendeten Elemente unter Vermeidung von Spitzenwerten gleichmäßiger belastet als bei einer Seilzuganlage, bei der die beiden Seiltrommeln in gleicher Richtung ansteigende Gewinde besitzen. Besonders vorteilhaft ist eine Vergleichmäßigung der Belastung dann, wenn die beiden Seiltrommeln nur auf einer Seite in einem Lager gelagert sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Seilzuganlage kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Wie schon erwähnt, werden für ein Wischblatt, dessen Enden unterschiedlich lange Wege zurücklegen sollen, zwekmäßigerweise zwei Seiltrommeln unterschiedlichen Durchmessers verwendet. Wenn die die Seiltrommeln tragende Welle nur auf einer Seite der beiden Seiltrommeln in einem Lager gelagert ist, so wird vorteilhafterweise die zweite Seiltrommel mit einem kleineren Durchmesser weiter von dem Lager entfernt angeordnet als die erste Seiltrommel mit dem größeren Durchmesser. Denn an dem durch die größere Entfernung der zweiten Seiltrommel von der Lagerstelle bedingten größeren Momentenarm greift dann, bedingt durch den kleineren Durchmesser der zweiten Seiltrommel, eine kleinere Kraft an als in einem Fall, in dem die erste Seiltrommel weiter vom Lager entfernt wäre als die zweite Seiltrommel.
Bei einer Seilzuganlage werden die Lager für eine Seiltrommel und für eventuell vorhandene Umlenkrollen auch durch wechselnde Spannungen des Seils belastet. Bei einer Seilzuglinearwischeranlage wird durch wechselnde Seilspannungen zudem unmittelbar auch das Wischbild beeinträchtigt, da sich das Wischblatt nicht mehr gleichmäßig über die Scheibe bewegt.
Gemäß Anspruch 5 ist deshalb bei einer Seilzuganlage, bei der sich, in Richtung der Achse einer Seiltrommel betrachtet, links und rechts der Seiltrommel jeweils eine Umlenkrolle befindet, vorgesehen, daß im Betrieb der Winkel zwischen einer senkrecht auf der Achse der Seiltrommel stehenden Ebene und einem ersten Seilabschnitt zwischen der ersten Umlenkrolle und der Seiltrommel größer und der Winkel zwischen der genannten Ebene und einem zweiten Seilabschnitt zwischen der zweiten Umlenkrolle und der Seiltrommel kleiner wird. Dadurch wird erreicht, daß der eine Seilabschnitt kürzer und der andere länger wird, so daß die Änderung der Seilspannung, die durch die Längenänderung der Seilabschnitte zwischen der Seiltrommel und den Umlenkrollen bedingt ist, zumindest teilweise ausgeglichen wird.
Strebt man eine symmetrische Anordnung an, so läßt sich ein Ausgleich zwischen den Längenänderungen der Seilabschnitte gemäß Anspruch 6 dadurch erzielen, daß die Stellen, an denen die Seilabschnitte zwischen der Seiltrommel und den Umlenkrollen auf letztere auflaufen, etwa auf halber axialer Höhe der Seiltrommel liegen und daß das Seil über die halbe axiale Höhe um die Seiltrommel geschlungen ist. Im Betrieb wandert der umschlungene Teil der Seiltrommel von deren einen Hälfte in die andere Hälfte und wieder zurück.
Nachteilig bei dieser Ausführung erscheint, daß die Seiltrommel axial doppelt so hoch wie ihr vom Seil umschlungener Teil sein muß. Man kann die Höhe der Seiltrommel verringern, wenn gemäß Anspruch 8 die Stelle, an der der erste Seilabschnitt auf die erste Umlenkrolle aufläuft, auf Höhe der einen Stirnseite der Seiltrommel und die Stelle, an der der zweite Seilabschnitt auf die zweite Umlenkrolle aufläuft, auf Höhe der anderen Stirnseite der Seiltrommel liegt und daß die beiden Seilabschnitte während des Betriebs wenigstens annähernd über die gesamte axiale Höhe der Seiltrommel wandern. Dabei ist man von einer symmetrischen Anordnung der Umlenkrollen bezüglich der Seiltrommel abgegangen, benötigt jedoch nur noch eine axial kurze Seiltrommel. Das Seil kann auf der gesamten Höhe die Seiltrommel umschlingen, wenn es gemäß Anspruch 9 zwei Enden besitzt, von denen eines nahe an der einen Stirnseite und das andere nahe an der anderen Stirnseite der Seiltrommel an dieser befestigt ist. An den Enden kann das Seil außerdem nachgespannt werden, wenn es sich nach einer bestimmten Betriebszeit zu sehr gedehnt hat.
Mehrere Ausführungsbeispiele einer Seilzuganlage nach der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs mit den um sie herum montierten wesentlichen Elementen einer Seilzuglinearwischeranlage,
Fig. 2 eine Ansicht der Seiltrommeln und der diesen benachbarten Umlenkrollen in vergrößtertem Maßstab,
Fig. 3 eine einzelne Seiltrommel mit symmetrisch dazu angeordneten Umlenkrollen, wobei wie bei der Anordnung nach Fig. 2 während des Betriebs ein Ausgleich der Längenänderungen der Seilabschnitte zwischen der Seiltrommel und den Umlenkrollen stattfindet, und
Fig. 4 eine weitere Ausführung mit einem Ausgleich der Längenänderung der Seilabschnitte.
Die in Fig. 1 sichtbare Windschutzscheibe 10 eines Kraftfahrzeugs wird mit einer sogenannten Seilzuglinearwischeranlage gewischt. Dazu ist am unteren Rand 11 der Windschutzscheibe 10 eine erste Führungsschiene 12 und am oberen Rand 13 der Windschutzscheibe 10 eine Führungsschiene 14 angeordnet. Der untere Rand 11 der Scheibe 10 ist wesentlich länger als der obere Rand 13. Entsprechend ist auch die Führungsschiene 12 wesentlich länger als die Führungsschiene 14. Nahe am unteren Rand 11 ist zentral an der Scheibe 10 ein Elektromotor 15 befestigt, auf dessen in Fig. 2 erkennbaren Abtriebswelle 16 verdrehsicher zwei Seiltrommeln 17 und 18 sitzen, die vom Elektromotor 15 mit umkehrbaren Drehrichtungen angetrieben werden. Um die Seiltrommel 17 ist ein erstes Seil 25 geschlungen, das in Richtung auf die eine Seitenkante 26 der Windschutzscheibe 10 hin zu einer ersten Umlenkrolle 27 und von dort weiter zu einer zweiten Umlenkrolle 28 führt, die sich in der Nähe der Ecke zwischen dem unteren Rand 11 und der Seitenkante 26 der Windschutzscheibe 10 befindet. Von der zweiten Umlenkrolle 28 aus gelangt das Seil 25 in der Führungsschiene 12 zu einer weiteren Umlenkrolle 29, die sich an der Ecke zwischen dem unteren Rand 11 und der anderen Seitenkante 30 der Windschutzscheibe 10 befindet. Von der Umlenkrolle 29 kehrt das Seil 25 über eine letzte Umlenkrolle 31 zur Seiltrommel 17 zurück. Die beiden Umlenkrollen 27 und 31 sind gleich weit von der Seiltrommel 17 entfernt und symmetrisch zu dieser angeordnet.
Von der zweiten Seiltrommel 18 geht ein Seil 32 aus, das über eine Umlenkrolle 33 in der Nähe der Umlenkrolle 27 und eine Umlenkrolle 34 in der Ecke zwischen dem unteren Rand 11 und der Seitenkante 26 der Windschutzscheibe 10 zu einer Umlenkrolle 35 in der Ecke zwischen dem oberen Rand 13 und der Seitenkante 26 der Windschutzscheibe 10 gelangt, von der Umlenkrolle 35 aus in der Führungsschiene 14 am oberen Rand 13 der Windschutzscheibe 10 entlang zu einer Umlenkrolle 36 läuft und von dort über eine Umlenkrolle 37 in der Ecke zwischen dem unteren Rand 11 und der Seitenkante 30 der Windschutzscheibe 10 und eine Umlenkrolle 38 nahe der Umlenkrolle 31 zur Seiltrommel 18 zurückkehrt.
Ein Wischblatt 45, das vertikal vom unteren Rand 11 bis zum oberen Rand 13 der Windschutzscheibe 10 reicht, ist durch einen nicht näher dargestellten Schlitz in den Führungsschienen 12 und 14 derart mit den Seilen 25 und 32 verbunden, daß es mit diesen Seilen über die Windschutzscheibe 10 gezogen werden kann. Da der untere Rand 11 der Windschutzscheibe 10 wesentlich länger als der obere Rand 13 ist und man keine großen ungewischten Ecken der Windschutzscheibe haben will, besitzt die Seiltrommel 17 einen größeren Durchmesser als die Seiltrommel 18, so daß das Seil 25 pro Umdrehung der Abtriebswelle 16 des Motors 15 einen größeren Weg zurücklegt als das Seil 32. Die Durchmesser sind so aufeinander abgestimmt, daß während eines halben Wischzyklus, während dessen das Wischblatt 45 einmal über die Scheibe 10 wischt, das untere Ende des Wischblatts 45 einen Weg, der in etwa der Länge des unteren Randes 11 der Windschutzscheibe entspricht, und das obere Ende des Wischblatts 45 einen Weg zurücklegt, der in etwa der Länge des oberen Randes 13 der Windschutzscheibe 10 entspricht.
Wie man aus Fig. 2 ersieht, sind die beiden Seiltrommeln 17 und 18 axial hintereinander angeordnet und über die Abtriebswelle 16 einseitig in einem Lager 46 abgestützt. Die Seiltrommel 18 mit kleinerem Durchmesser ist weiter vom Lager 46 entfernt als die Seiltrommel 17 mit dem größeren Durchmesser. Die Seiltrommel 17 besitzt zur Führung des Seils 32 ein Rechtsgewinde und die Seiltrommel 18 zur Führung des Seils 25 ein Linksgewinde. Dementsprechend läuft in dem in Fig. 2 gezeigten Umkehrpunkt der Anlage, in dem das Wischblatt 45 die in Fig. 1 gezeigte Position einnimmt, das Seil 32, von der Umlenkrolle 38 kommend auf den Gewindegang der Seiltrommel 17 auf, der dem Lager 46 am nächsten ist, während das Seil 25, von der Umlenkrolle 31 kommend, auf den Gewindegang der Seiltrommel 18 aufläuft, der dem Lager 46 am entferntesten ist. Die Seile 25 und 32 sind dann mehrmals um die Seiltrommeln 17 und 18 herumgeschlungen und gehen von einem mittleren Gewindegang aus zu den Umlenkrollen 27 und 33 ab.
Bei einer Rechtsdrehung der Seiltrommeln 17 und 18 werden die beiden Seile 32 und 25 von den Umlenkrollen 38 und 31 her auf die Seiltrommeln aufgewickelt. Dabei wird die Abtriebswelle 16 und damit das Lager 46 durch Kräfte F1 und F2 belastet, die in eine Entfernung vom Lager 46 an den Seiltrommeln 17 und 18 angreifen, die die Gewindegänge haben, auf die die Seile auflaufen. In der Ausgangslage nach Fig. 2 hat diese Entfernung für die Kraft F1 den Betrag L1 und für die Kraft F2 den Betrag L2.
Im anderen Umkehrpunkt des Wischblatts 45 nehmen die Seilabschnitte 47, 48, 49 und 50 zwischen den Seiltrommeln 17 und 18 und den Umlenkrollen 27, 31, 33 und 38 einen Verlauf ein, wie er in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien gezeichnet ist. Man sieht, daß sich der wirksame Arm für die Kraft F1 auf L1' vergrößert und der wirksame Arm für die Kraft F2 auf L2' verkleinert hat. Das bedeutet, daß mit zunehmendem Moment an der großen Seiltrommel 17 das Moment an der kleinen Seiltrommel 18 abnimmt und damit das Lager 46 von Belastungsspitzen verschont bleibt. Wenn die beiden Seiltrommeln 17 und 18 ihre Drehrichtung umgekehrt haben, gilt entsprechendes für die Längen L3 und L4.
Da die Seiltrommel 18 einen kleineren Durchmesser als die Seiltrommel 17 hat, ist die über den Arm L2 bzw. L2' auf das Lager 46 wirkende Kraft F2 kleiner als die Kraft F1. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn sich, wie bei der Ausführung nach Fig. 2 geschehen, die große Seiltrommel 17 näher am Lager 46 befindet als die kleine Seiltrommel 18.
Die Lager einer Seiltrommel und der Umlenkrollen werden auch durch eine ungenügende Spannung des Seils stark wechselnd belastet, so daß ihre Lebensdauer verkürzt ist. Bei einer Seilzuglinearwischeranlage wird bei einer ungenügenden Seilspannung auch das Wischbild beeinträchtigt. In den Fig. 3 und 4 sind Ausführungen einer Seilzuganlage gezeigt, bei denen durch unterschiedliche Wege des Seils verursachte wechselnde Seilspannungen zumindest teilweise ausgeglichen sind. Wie dies geschehen kann, ist anhand der großen Seiltrommel 17 und der beiden Umlenkrollen 33 und 38 gezeigt.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 entspricht die Lage der Umlenkrollen 33 und 38 bezüglich der Seiltrommel 17 der Lage nach Fig. 2. Die Stellen an den Umlenkrollen 33 und 38, auf die die Seilabschnitte 48 und 50 auflaufen, befinden sich etwa auf halber axialer Höhe der Seiltrommel 17. Das Seil 32 hat zwei Enden 51 und 52, die sich in zwei benachbarten Gewindegängen etwa auf halber Höhe der Seiltrommel 17 befinden. In der gezeigten Ausgangslage liegt der Seilabschnitt 48 in einer Ebene, die senkrecht auf der Achse der Seiltrommel 17 steht. Der Seilabschnitt 50 dagegen schließt mit dieser Ebene einen Winkel α ein, der von 0 verschieden ist.
Wird nun die Seiltrommel 17 nach rechts gedreht, so wandert der Seilabschnitt 50 unter Verkleinerung des Winkels α in die genannte Ebene hinein, wobei sich die Länge des Seilabschnitts 50 vermindert. Der Seilabschnitt 48 wandert aus der Ebene heraus und schließt zuletzt mit ihr einen Winkel β ein. Er hat sich während des Drehens der Seiltrommel 17 verlängert. Die Längen der beiden Seilabschnitte 48 und 50 ändern sich also mit umgekehrten Vorzeichen, so daß sich die Längenänderungen zumindest teilweise ausgleichen und die Änderung der Seilspannung nur gering ist. In den Umkehrpunkten ist die Seilspannung jeweils die gleiche. Die Längenänderung der Seilabschnitte 48 und 50 ist umso geringer und der Ausgleich der Längenänderung umso besser, je größer der Abstand a zwischen den Stellen ist, an denen die Seilabschnitte auf die Seiltrommel 17 und die Umlenkrollen 33 bzw. 38 auflaufen. Man wird deshalb einen möglichst großen Abstand der Umlenkrollen von der Seiltrommel wählen.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 sind die beiden Umlenkrollen 33 und 38 nicht symmetrisch zur Seiltrommel 17 angeordnet. Die Anordnung ist vielmehr so getroffen, daß die Stelle an der der Seilabschnitt 48 auf die Umlenkrolle 33 aufläuft, auf Höhe der eine Stirnseite 53 der Seiltrommel 17 und die Stelle, an der der Seilabschnitt 50 auf die Umlenkrolle 38 aufläuft, auf Höhe der anderen Stirnseite 54 der Seiltrommel 17 liegt. Das Seil 32 hat zwei Enden, von denen das Ende 52 in dem letzten Gewindegang nahe der Stirnseite 53 der Seiltrommel 17 befestigt ist. Das Seil ist in dem in Fig. 4 gezeigten Zustand der Seilzuganlage von dem Ende 52 aus über die gesamte Höhe der Seiltrommel um diese herumgeschlungen ehe es in dem Abschnitt 50 von der Seiltrommel 17 abgeht. Vom anderen Ende 51 aus, das im letzten Gewindegang an der Stirnseite 54 der Seiltrommel 17 befestigt ist, geht der Seilabschnitt 48 aus. In dem Zustand nach Fig. 4 liegt der Seilabschnitt 50 in einer zur Achse der Seiltrommel 17 senkrechten Ebene, während der Seilabschnitt 48 mit dieser Ebene einen Winkel einschließt.
Wenn nun die Seiltrommel 17 nach rechts gedreht wird, wird das Seil 32 vom Ende 51 her auf die Seiltrommel 17 auf- und zu dem Ende 52 hin von der Seiltrommel 17 abgewickelt. Die Stellen, an denen die Seilabschnitte 48 und 50 auf die Seiltrommel 17 auflaufen, wandern von deren Stirnseite 54 zur Stirnseite 53. Dann schließt der Seilabschnitt 50 mit der erwähnten Ebene einen Winkel ein, während der Seilabschnitt 48 in etwa parallel zur Stirnseite 53 liegt. Die Längen der Seilabschnitte 48 und 50 haben sich wieder mit umgekehrten Vorzeichen geändert, so daß ein gewisser Ausgleich der Längenänderung erzielt worden ist. Der Vorteil der Ausführung nach Fig. 4 liegt gegenüber Fig. 3 vor allem darin, daß die axiale Höhe der Seiltrommel 17 nur etwa halb so groß wie bei der Ausführung nach Fig. 3 sein muß.

Claims (9)

1. Seilzuganlage, insbesondere Seilzuglinearwischeranlage für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seiltrommeln (17, 18) gemeinsam auf einer von einem Motor (15) antreibbaren Welle (16) sitzen, daß um die erste Seiltrommel (17) ein erstes Seil (32) und um die zweite Seiltrommel (18) ein zweites Seil (25) geschlungen ist und daß zur Führung des jeweiligen Seils (32, 25) die eine Seiltrommel (17) ein Rechtsgewinde und die andere Seiltrommel (18) ein Linksgewinde aufweist.
2. Seilzuganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seiltrommeln (17, 18) in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind.
3. Seilzuganlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Seiltrommel (17) einen größeren Durchmesser als die zweite Seiltrommel (18) hat, daß die die Seiltrommeln (17, 18) tragende Welle (16) nur auf einer Seite der beiden Seiltrommeln (17, 18) in einem Lager (46) gelagert ist und daß die zweite Seiltrommel (18) weiter von dem Lager (46) entfernt ist als die erste Seiltrommel (17).
4. Seilzuganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seil (25, 32) in mehreren Windungen um eine Seiltrommel (17, 18) herumgelegt ist.
5. Seilzuganlage, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich, in Richtung der Achse einer Seiltrommel (17) betrachtet, links und rechts der Seiltrommel (17) jeweils eine Umlenkrolle (33, 38) befindet und daß im Betrieb der Winkel zwischen einer senkrecht auf der Achse der Seiltrommel (17) stehenden Ebene und einem ersten Seilabschnitt (48; 50) zwischen der ersten Umlenkrolle (33; 38) und der Seiltrommel (17) größer und der Winkel zwischen der genannten Ebene und einem zweiten Seilabschnitt (50; 48) zwischen der zweiten Umlenkrolle (38; 33) und der Seiltrommel (17) kleiner wird.
6. Seilzuganlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen, an denen die Seilabschnitte (48, 50) zwischen der Seiltrommel (17) und den Umlenkrollen (33, 38) auf letztere auflaufen, etwa auf halber axialer Höhe der Seiltrommel (17) liegen und daß das Seil (32) über die halbe axiale Höhe um die Seiltrommel (17) geschlungen ist.
7. Seilzuganlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (32) zwei Enden (51, 52) besitzt und die beiden Enden auf halber axialer Höhe an der Seiltrommel (17) befestigt sind.
8. Seilzuganlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle, an der der erste Seilabschnitt (48; 50) auf die erste Umlenkrolle (33; 38) aufläuft, auf Höhe der eine Stirnseite (53; 54) der Seiltrommel (17) und die Stelle, an der der zweite Seilabschnitt (50; 48) auf die zweite Umlenkrolle (38; 33) aufläuft, auf Höhe der anderen Stirnseite (54; 53) der Seiltrommel (17) liegt und daß die beiden Seilabschnitte (48, 50) während des Betriebs wenigstens annähernd über die gesamte axiale Höhe der Seiltrommel (17) wandern.
9. Seilzuganlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (32) zwei Enden (51, 52) besitzt, von denen eines nahe an der einen Stirnseite (53) und das andere nahe an der anderen Stirnseite (54) der Seiltrommel (17) an dieser befestigt ist.
DE19904006733 1990-03-03 1990-03-03 Seilzuganlage, insbesondere Seilzuglinearwischeranlage für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4006733C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006733 DE4006733C2 (de) 1990-03-03 1990-03-03 Seilzuganlage, insbesondere Seilzuglinearwischeranlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006733 DE4006733C2 (de) 1990-03-03 1990-03-03 Seilzuganlage, insbesondere Seilzuglinearwischeranlage für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006733A1 DE4006733A1 (de) 1991-09-05
DE4006733C2 true DE4006733C2 (de) 2002-08-14

Family

ID=6401368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006733 Expired - Fee Related DE4006733C2 (de) 1990-03-03 1990-03-03 Seilzuganlage, insbesondere Seilzuglinearwischeranlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4006733C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234202C2 (de) * 1992-10-10 1995-06-14 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zum Reinigen von Windschutzscheiben
DE4234201C1 (de) * 1992-10-10 1993-12-09 Swf Auto Electric Gmbh Übersetzungsgetriebe für Linearwischeranlagen
US20160185319A1 (en) * 2013-08-19 2016-06-30 Gangxing TAN Transverse windshield wiper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016753A (en) * 1958-11-10 1962-01-16 Gen Motors Corp Windshield wiper drive mechanism
DE7516286U (de) * 1975-09-25 Kuester & Co Gmbh Antriebsvorrichtung für Doppel-Wischanlagen
DE2431881A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Bosch Gmbh Robert Antriebsvorrichtung
DE3724856A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Swf Auto Electric Gmbh Scheibenreinigungsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7516286U (de) * 1975-09-25 Kuester & Co Gmbh Antriebsvorrichtung für Doppel-Wischanlagen
US3016753A (en) * 1958-11-10 1962-01-16 Gen Motors Corp Windshield wiper drive mechanism
DE2431881A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Bosch Gmbh Robert Antriebsvorrichtung
DE3724856A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Swf Auto Electric Gmbh Scheibenreinigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4006733A1 (de) 1991-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114642B1 (de) Aufspulmaschine
DE3522591C2 (de)
DE3301811A1 (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE3505188C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
DE4006733C2 (de) Seilzuganlage, insbesondere Seilzuglinearwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE3801880C2 (de) Streckwerk in Spinnereimaschinen, insbesondere Regulierstreckwerk in Strecken
DE3422814A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine paraffiniereinrichtung
DE3622279C2 (de)
WO1988005478A1 (en) Drive for a felt driving cylinder
DE102018132951A1 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
DE3540598C2 (de)
DE3215130C2 (de)
DE3602613C1 (de) Transportvorrichtung zum Vortrieb von Kabeln in axialer Richtung, insbesondere für Kabelkonfektionierungsautomaten
DE1750911A1 (de) Kurvengetriebe
DE4235396C2 (de) Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0114641A1 (de) Aufspulmaschine mit Flügelchangierung
DE3729472C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
WO1985002357A1 (en) Adjustable band saw with multiple cutting
DE2723349C3 (de) Changiervorrichtung für Aufspuleinrichtungen
DE3628883A1 (de) Translatorischer scheibenwischer
EP0458165B1 (de) Kratzenrauhmaschine
DE4227143C2 (de) Nadelstabstreckwerk mit quer zur Streckrichtung des zu streckenden Faserbandes angeordneten Nadelstäben
DE3307915A1 (de) Aufspulmaschine
DE202004002756U1 (de) Umlenkförderer
DE2503192A1 (de) Vorrichtung zur entfernung einer ansammlung von makulatur o.dgl. unterhalb einer papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee