EP0458165B1 - Kratzenrauhmaschine - Google Patents

Kratzenrauhmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0458165B1
EP0458165B1 EP19910107752 EP91107752A EP0458165B1 EP 0458165 B1 EP0458165 B1 EP 0458165B1 EP 19910107752 EP19910107752 EP 19910107752 EP 91107752 A EP91107752 A EP 91107752A EP 0458165 B1 EP0458165 B1 EP 0458165B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
drive
roller
card wire
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910107752
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0458165A1 (de
Inventor
Volker Straube
Lothar Fankhänel
Jochen Dipl.-Ing. Beckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilmaschinenbau Aue GmbH
Original Assignee
Textilmaschinenbau Aue GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilmaschinenbau Aue GmbH filed Critical Textilmaschinenbau Aue GmbH
Publication of EP0458165A1 publication Critical patent/EP0458165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0458165B1 publication Critical patent/EP0458165B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C11/00Teasing, napping or otherwise roughening or raising pile of textile fabrics

Definitions

  • the invention relates to a scraping machine for textile webs.
  • the surface of the textile web is roughened with a scratch roughening machine (rough effect) and thus, in particular, increased heat retention and a woolly, fluffy feel.
  • a relative speed between the peripheral speed of the driven scraping rollers (counter-coating rollers and / or line rollers) and the speed of the textile fabric web to be roughened is required.
  • a scraper roughening machine is already known (DE-OS 39 23 611), in which a plurality of scraper roller units equipped with scraper rollers are arranged in the drum. According to one embodiment, these roughing roller units each have two scraping rollers of one type of roller and one scraping roller of the other type of roller in the receptacles provided at both ends. This makes it possible to change the ratio of counter-coating rollers to coating rollers, for example from 1: 1 to 3: 1, if two counter-coating rollers and one coating roller are stored in each cleaning roller unit, or only to be roughened with counter-coating rollers by rotating and then locking the cleaning rollers .
  • the invention seeks to remedy this, with the aim of reducing the effort for changing the ratio of one type of scraping roller to the other.
  • the invention solves the problem of creating a scraper roughing machine in which all scraper rolls mounted in each roughing roll unit are driven.
  • the reel belonging to the scraping machine essentially has a reel shaft 2, which is mounted in the bearing points 1 of the machine frame, with two reel disks 3 and a reel drive gear 4, and on the periphery of the reel disks 3, a plurality of nested roller units 5
  • Each pick-up roller unit 5 includes, among other things, two receptacles 5.1, in which three driven scraper rollers 6 - two counter-coating rollers 6.1 and one coating roller 6.2 - are mounted.
  • a scraper roughening machine with twenty-four scraper rollers 6 (FIG.
  • the reel in the working position, the reel is equipped with twelve scraper roller units 5, and in a scraper roughening machine with thirty-two scraper rollers 6 in the working position, the reel is equipped with sixteen roughing roller units 5.
  • the scraping rollers 6 in the working position are considered to be those located on the pitch circle 6.3.
  • no other components belonging to the scraper roughing machine, such as the frame, web guide, etc. have been shown.
  • only two of the roughing roller units 5 present in the scraper roughening machine were shown in FIG. 2, namely to drive the counter-coating rollers 6.1 - right side of FIG. 2 - and to drive the line rollers 6.2 - left Side of Fig. 2 - to be able to represent more clearly, deviating from the arrangement of the roughing roller units 5 shown in Fig. 2 in Fig. 2.
  • Each scraper roller 6 has a journal for its storage in the bearing points 5.11 of the receptacles 5.1, namely the mating roller 6.1, the drive journal 6.11 on one side and the journal 6.12 on its opposite side and the line roller 6.2 the drive journal 6.21 on the one side and the pin 6.22 on its opposite side.
  • a shaft 11 is mounted in each receptacle 5.1 of the roughing roller units 5.
  • the drive-side connection from the drive pulleys 14 to the pulleys 12 is effected by a belt drive 15 and between the pulleys 13 and the pulleys 9 arranged on the drive pins 6.11 and 6.21 of the roughing rollers 6 by means of belt drives 16.
  • FIG. 3 shows the drive of the counter-coating rollers 6.1, which are mounted in a roughing roller unit 5.
  • a first belt drive 16 encloses each on the shaft 11 and the pulleys 9 arranged on the drive journals 6.11 of the two counter-coating rollers 6.1 over part of their circumference.
  • the line rollers 6.2 (FIG. 4) mounted in the surface roller unit 5 are driven by a second belt drive 16, which has the pulley 13 fixedly arranged on the other shaft 11 of the surface roller unit 5 and the belt pulley 9 and 6 fixedly arranged on the drive pin 6.21 of the line roller 6.2 which surrounds the pulley 10, which runs loose on the journal 6.12 of the counter-coating roller 6.1, over part of its circumference.
  • the belt drives 16 in each roughing roller unit 5 each encompass three pulleys 9, 9 and 13 (drive of the counter-coating rollers 6.1) and 9, 10 both when driving the counter-coating rollers 6.1 and when driving the coating roller 6.2 and 13 (drive of the line roller 6.2).
  • the scraper roughing machine works as follows:
  • the textile web 18 is guided over the reel by a pulling roller 17 arranged at the entrance and a further at the exit of the scraper roughing machine and roughened due to the relative speed (differential speed) between the transport speed of the textile web 18 and the peripheral speed of the scraping rollers 6 in the working position.
  • the differential speed is influenced by the drive of the scraper rollers 6 as well as by the rotational movement of the drum.
  • the direction of movement of the textile web 18 is shown in Fig. 1, 3 and 4 by arrows. This also applies to the direction of rotation of the drum shown in FIG. 1, the arrow with the broken line representing the direction of rotation of the drum during the so-called counter-roughening.
  • the scraper rollers 6 are driven as follows: For driving the counter-scraper rollers 6.1 and that of the scraper rollers 6.2, there is a non-positive power transmission between the pulley 14 and the pulleys 12 through a belt drive 15 to the shafts 11 mounted in the receptacles 5.1.
  • the non-positive power transmission by the belt drive 16 is formed between the belt pulley 13 arranged on the shaft 11 of each counter-coating roller drive-side receptacle 5.1 and the belt pulleys 9 arranged on the drive journal 6.11 of the counter-coating rollers 6.1 belonging to this roughing roller unit 5 (FIG. 3).
  • the non-positive power transmission through the belt drive 16 is between the belt pulley 13 arranged on the shaft 11 of each receptacle drive-side receptacle 5.1 and the belt pulleys 9 arranged on the drive journal 6.21 of the line rollers 6.2 belonging to this roughing roller unit 5 educated.
  • the belt pulley 13 arranged on the shaft 11 of each receptacle drive-side receptacle 5.1 and the belt pulleys 9 arranged on the drive journal 6.21 of the line rollers 6.2 belonging to this roughing roller unit 5 educated.
  • At the same wrap angle on the drive side owning the line roller 6.2 there is a pulley 10 loosely mounted on the journal 6.12 of the counter-line roller 6.1 in this drive connection.
  • the belt drives 15, 16 were mentioned as drive elements. V-belts and / or toothed belts or else other transmission elements, also in combination with the transmission elements mentioned above, can preferably be used here.
  • the tensioning elements for the belt drives 15, 16 were also not shown for reasons of clarity.
  • the counter-coating rollers 6.1, the coating rollers 6.2, the spool and the drawing rollers 17 can be driven both by a common motor but also by separate controllable motors.
  • the drives of the counter-coating rollers 6.1 and the coating rollers 6.2 can be regulated or controlled separately from one another.
  • each roughing roller unit 5 is furthermore possible for each roughing roller unit 5 to be equipped with a counter-coating roller 6.1 and two coating rollers 6.2 instead of two counter-scraper rollers 6.1 and a scraper roller 6.2. Furthermore, it is also possible to design the nip roller unit 5 in such a way that the nip roller unit 5 can be equipped with a different number of counter-coating rollers 6.1 and line rollers 6.2.
  • the different Type of roller can also consist in that counter-coating rollers 6.1 or line rollers 6.2 are provided with different scraper fittings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kratzenrauhmaschine für textile Warenbahnen.
  • Mit einer Kratzenrauhmaschine wird die Oberfläche der textilen Warenbahn aufgerauht (Rauheffekt) und somit insbesondere ein erhöhtes Wärmehaltungsvermögen und ein wolliger, flauschiger Griff erzielt. Zur Erreichung eines Rauheffektes ist eine Relativgeschwindigkeit (Differenzgeschwindigkeit) zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der angetrieben Kratzenwalzen (Gegenstrichwalzen und/oder Strichwalzen) und der Geschwindigkeit der zu rauhenden textilen Warenbahn erforderlich.
  • Es ist bereits eine Kratzenrauhmaschine bekannt (DE-OS 39 23 611), bei der im Tambour mehrere mit Kratzenwalzen bestückte Rauhwalzeneinheiten angeordnet sind. Entsprechend einer Ausführungsform weisen diese Rauhwalzeneinheiten in beiderends vorgesehenen Aufnahmen jeweils zwei Kratzenwalzen der einen Walzenart und eine Kratzenwalze der anderen Walzenart auf. Damit ist es möglich, durch das Drehen und anschließende Arretieren der Rauhwalzeneinheiten das Verhältnis von Gegenstrichwalzen zu Strichwalzen zu ändern, beispielsweise von 1 : 1 auf 3 : 1, wenn in jeder Rauhwalzeneinheit zwei Gegenstrichwalzen und eine Strichwalze gelagert sind, oder nur mit Gegenstrichwalzen zu rauhen. Bei dieser Lösung sind jedoch nur die sich in Arbeitsstellung befindenden Kratzenwalzen angetrieben, was bei einer Änderung des Verhältnisses von Gegenstrichwalzen zu Strichwalzen und der damit verbundenen Schaffung des erforderlichen Antriebes der sich nunmehr in Arbeitsstellung befindenden Kratzenwalzen zu einem reletav hohen Aufwand führt.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen, mit dem Ziel, den Aufwand für das Ändern des Verhältnisses von der einen zu der anderen Art von Kratzenwalzen zu verringern.
  • Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Kratzenrauhmaschine zu schaffen, bei der sämtliche in jeder Rauhwalzeneinheit gelagerten Kratzenwalzen angetrieben werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, relativ schnell einen Wechsel des Verhältnisses der einen zu der anderen Art von Kratzenwalzen vornehmen zu können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand lediglich eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt
  • Fig. 1:
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer Kratzenrauhmaschine,
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung des Antriebes der Kratzenwalzen,
    Fig. 3:
    einen Schnitt A - A nach Figur 2 und
    Fig. 4:
    einen Schnitt B - B nach Figur 2.
  • Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 zu entnehmen ist, besitzt der zur Kratzenrauhmaschine gehörende Tambour im wesentlichen eine in den Lagerstellen 1 des Maschinengestells gelagerte Tambourwelle 2 mit zwei Tambourscheiben 3 und einem Tambourantriebsgetriebe 4 sowie an der Peripherie der Tambourscheiben 3 mehrere gelagerte Rauhwalzeneinheiten 5. Zu jeder Rauhwalzeneinheit 5 gehören unter anderem zwei Aufnahmen 5.1, in denen drei angetriebene Kratzenwalzen 6 - zwei Gegenstrichwalzen 6.1 und eine Strichwalze 6.2 - gelagert sind. Bei beispielsweise einer Kratzenrauhmaschine mit vierundzwanzig sich in Arbeitsstellung befindenden Kratzenwalzen 6 (Fig. 1) ist der Tambour mit zwölf Rauhwalzeneinheiten 5 und bei einer Kratzenrauhmaschine mit zweiunddreißig sich in Arbeitsstellung befindenden Kratzenwalzen 6 ist der Tambour mit sechzehn Rauhwalzeneinheiten 5 bestückt. Als die sich in Arbeitsstellung befindenden Kratzenwalzen 6 werden diejenigen betrachtet, die sich auf dem Teilkreis 6.3 befinden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung weiterer zur Kratzenrauhmaschine gehörender Baugruppen, wie Gestell, Warenbahnführung etc. verzichtet. Ebenfalls wurden aus Gründen der Obersichtlichkeit von den in der Kratzenrauhmaschine vorhandenen Rauhwalzeneinheiten 5 in Fig. 2 lediglich zwei gezeigt, und zwar, um einmal den Antrieb der Gegenstrichwalzen 6.1 - rechte Seite der Fig. 2 - und zum anderen den Antrieb der Strichwalzen 6.2 - linke Seite der Fig. 2 - übersichtlicher darstellen zu könkönnen, wobei von der in Fig. 1 gezeigten Anordnung der Rauhwalzeneinheiten 5 in Fig. 2 abgewichen wurde.
  • In den folgenden Darlegungen zum Ausführungsbeispiel wird dabei auf den Antrieb dieser in Fig. 2 gezeigten Kratzenwalzen 6 eingegangen. Für die übrigen Rauhwalzeneinheiten 5 liegt die Analogie zu den beiden gezeigten Rauhwalzeneinheiten 5 und den darin gelagerten Kratzenwalzen 6 einschließlich ihres Antriebes vor. Es sei ferner darauf verwiesen, daß von den zwei Gegenstrichwalzen 6.1 und der einen Strichwalze 6.2 pro Rauhwalzeneinheit 5 in der oberen in Fig.2 dargestellten Rauhwalzeneinheit 5 lediglich zwei Gegenstrichwalzen 6.1 und in der unteren in dieser Fig. 2 dargestellten Rauhwalzeneinheit 5 lediglich eine Gegenstrichwalze 6.1 und eine Strichwalze 6.2 eingezeichnet sind.
  • An der Peripherie der beiden Tambourscheiben 3 befinden sich Lagerstellen 7 fuer die Aufnahmen 5.1. In diesen Lagerstellen 7 sind die Rauhwalzeneinheiten 5 gemeinsam oder getrennt voneinander schwenkbar und durch jeweils eine Arretiervorrichtung 8 gegenüber der(den) Tambourscheibe(n) 3 in ihrer Lage fixierbar. Durch das Schwenken der Rauhwalzeneinheiten 5 ist es möglich, das Verhältnis von sich in Arbeitsstellung befindenden Gegenstrichwalzen 6.1 zu Strichwalzen 6.2 zu ändern, wie es beispielsweise aus der nachstehenden Aufstellung ersichtlich ist.
    Verhältnis Gegenstrichwalzen 6.1 zu Strichwalzen 6.2 sich wiederholende Reihenfolge bei zwei aufeinanderfolgenden Rauhwalzeneinheiten 5 (im Uhrzeigersinn gesehen)
    3 : 1 G - G - G - S - ...
    1 : 1 G - S - G - S - ...
    24 : 0 G - G - G - G - ...
    (G : 0)
    bei vierundzwanzig sich in Arbeitsstellung befindenden Gegenstrichwalzen 6.1
  • Jede Kratzenwalze 6 besitzt zu ihrer Lagerung in den Lagerstellen 5.11 der Aufnahmen 5.1 beiderends je einen Zapfen, und zwar die Gegenstrichwalze 6.1 den Antriebszapfen 6.11 auf der einen Seite und den Zapfen 6.12 auf ihrer Gegenseite und die Strichwalze 6.2 den Antriebszapfen 6.21 auf der einen Seite und den Zapfen 6.22 auf ihrer Gegenseite. Ferner befinden sich auf den Antriebszapfen 6.11 und 6.21 fest angeordnete Riemenscheiben 9 sowie auf dem Zapfen 6.12 einer der beiden in jeder Rauhwalzeneinheit 5 gelagerten Gegenstrichwalzen 6.1 eine lose mitlaufende Riemensscheibe 10.
  • In jeder Aufnahme 5.1 der Rauhwalzeneinheiten 5 ist jeweils eine Welle 11 gelagert. Auf jeder Welle 11 befindet sich eine für den Antrieb der Welle 11 dienende Riemenscheibe 12 und eine für den Antrieb der Kratzenwalzen 6 dienende Riemenscheibe 13. Die antriebsseitige Verbindung von den Antriebsscheiben 14 zu den Riemenscheiben 12 erfolgt durch einen Riementrieb 15 und zwischen den Riemenscheiben 13 und den auf den Antriebszapfen 6.11 und 6.21 der Rauhwalzen 6 angeordneten Riemenscheiben 9 durch Riementriebe 16.
  • In Fig. 3 ist der Antrieb der in einer Rauhwalzeneinheit 5 gelagerten Gegenstrichwalzen 6.1 dargestellt. Hierbei umschließt ein erster Riementrieb 16 jeweils die auf der Welle 11 und die auf den Antriebszapfen 6.11 der beiden Gegenstrichwalzen 6.1 angeordneten Riemenscheiben 9 auf einem Teil ihres Umfanges.
  • Der Antrieb der in der Rauhwalzeneinheit 5 gelagerten Strichwalzen 6.2 (Fig. 4) erfolgt über einen zweiten Riementrieb 16, der die auf der anderen Welle 11 der Rauhwalzeneinheit 5 fest angeordnete Riemenscheibe 13 und die auf dem Antriebszapfen 6.21 der Strichwalze 6.2 fest angeordnete Riemenscheibe 9 und die auf dem Zapfen 6.12 der Gegenstrichwalze 6.1 lose mitlaufende Riemenscheibe 10 auf einem Teil ihres Umfanges umschließt.
  • Wie aus Fig. 3 und Fig. 4 hervorgeht, umschließen die Riementriebe 16 in jeder Rauwalzeneinheit 5 sowohl beim Antrieb der Gegenstrichwalzen 6.1 wie auch beim Antrieb der Strichwalze 6.2 jeweils drei Riemenscheiben 9, 9 und 13 (Antrieb der Gegenstrichwalzen 6.1) beziehungsweie 9, 10 und 13 (Antrieb der Strichwalze 6.2).
  • Die Kratzenrauhmaschine arbeitet wie folgt:
    Die textile Warenbahn 18 wird durch eine am Eingang und eine weitere am Ausgang der Kratzenrauhmaschine angeordnete Zugwalze 17 über den Tambour geführt und aufgrund der zwischen der Tranportgeschwindigkeit der textilen Warenbahn 18 und der Umfangsgeschwindigkeit der sich in Arbeitsstellung befindenden Kratzenwalzen 6 vorhandenen Relativgeschwindigkeit (Differenzgeschwindigkeit) gerauht. Die Differenzgeschwindigkeit wird dabei durch den Antrieb der Kratzenwalzen 6 wie auch durch die Rotationsbewegung des Tambours beeinflußt. Die Bewegungsrichtung der textilen Warenbahn 18 ist in Fig. 1, 3 und 4 durch Pfeile dargestellt. Dieses trifft auch auf die in Fig. 1 gezeigte Drehrichtung des Tambours zu, wobei der Pfeil mit der unterbrochenen Linie die Drehrichtung des Tambours beim sogenannten Gegenrauhen darstellt.
  • Die Kratzenwalzen 6 werden wie folgt angetrieben:
    Für den Antrieb der Gegentrichwalzen 6.1 und den der Strichwalzen 6.2 ist jeweils zwischen der Riemenscheibe 14 und den Riemenscheiben 12 eine kraftschlüssige Leistungsübertragung durch einen Riementrieb 15 zu den in den Aufnahmen 5.1 gelagerten Wellen 11 vorhanden. Zwischen der auf der Welle 11 einer jeden gegenstrichwalzenantriebsseitigen Aufnahme 5.1 angeordneten Riemenscheibe 13 und den auf den Antriebszapfen 6.11 der zu dieser Rauhwalzeneinheit 5 gehörenden Gegenstrichwalzen 6.1 angeordneten Riemenscheiben 9 ist die kraftschlüssige Leistungsübertragung durch den Riementrieb 16 gebildet (Fig. 3).
  • Für den Antrieb der Strichwalzen 6.2 (Fig. 4) ist zwischen der auf der Welle 11 einer jeden strichwalzenantriebsseitigen Aufnahme 5.1 angeordneten Riemenscheibe 13 und den auf den Antriebszapfen 6.21 der zu dieser Rauhwalzeneinheit 5 gehörenden Strichwalzen 6.2 angeordneten Riemenscheiben 9 die kraftschlüssige Leistungsübertragung durch den Riementrieb 16 gebildet. Um denselben Umschlingungswinkel auch auf der Antriebsseite der Strichwalze 6.2 zu besitzen, befindet sich in dieser Antriebsverbindung eine lose auf dem Zapfen 6.12 der Gegenstrichwalze 6.1 gelagerte Riemenscheibe 10.
  • Im Ausführungsbeispiel wurden als Antriebselemente die Riementriebe 15, 16 genannt. Hierbei können vozugweise Keil- und/oder Zahnriemen oder aber auch andere Übertragungselemente, auch in Kombination mit den vorstehend genannten Übertragungselementen, Anwendung finden. Auf die Darstellung der Spannelemente für die Riementriebe 15, 16 wurde ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
  • Der Antrieb der Gegenstrichwalzen 6.1, der Strichwalzen 6.2, des Tambours und der Zugwalzen 17 kann sowohl durch einen gemeinsamen Motor, aber auch durch gesonderte regelbare Motoren erfolgen. Insbesondere sind die Antriebe der Gegenstrichwalzen 6.1 und der Strichwalzen 6.2 getrennt voneinander regel- beziehungsweise steuerbar.
  • Ohne von der Erfindung abzuweichen, ist es ferner möglich, daß jede Rauhwalzeneinheit 5 anstelle von zwei Gegentrichwalzen 6.1 und einer Strichwalze 6.2 mit einer Gegenstrichwalze 6.1 und zwei Strichwalzen 6.2 bestückt ist. Ferner ist es auch möglich, die Rauhwalzeneinheit 5 so zu gestalten, daß die Rauhwalzeneinheit 5 mit einer anderen Anzahl von Gegenstrichwalzen 6.1 und Strichwalzen 6.2 zu bestücken.
  • Eine weitere Möglichkeit wird darin gesehen, daß die unterschiedliche Walzenart auch darin bestehen kann, daß Gegenstrichwalzen 6.1 oder Strichwalzen 6.2 mit unterschiedlichem Kratzenbeschlag versehen sind.

Claims (3)

  1. Kratzenrauhmaschine für textile Warenbahnen mit wenigstens einem angetriebenen Tambour, wobei im Tambour mehrere, dreh- und arretierbar gelagerte Rauhwalzeneinheiten angeordnet sind, welche in beiderends vorgesehenen Aufnahmen gelagerte Kratzenwalzen unterschiedlicher Walzenart aufweisen, und je Walzenart ein gesonderter Antrieb vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Peripherie der Tambourscheiben (3) Lager (7) für die Aufnahmen (5.1) angeordnet sind,
    daß in jeder Aufnahme (5.1) eine mit einem Antrieb verbundene Welle (11) gelagert ist und
    daß in jeder der beiden Aufnahmen (5.1) einer Rauhwalzeneinheit (5) eine Antriebsverbindung (9, 13, 16) zwischen der angetriebenen Welle (11) und wenigstens einer Kratzenwalze (6) einer Walzenart besteht.
  2. Kratzenrauhmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Antriebsverbindung (9, 13, 16) die Welle (11), mindestens eine Kratzenwalze (6) und mindestens eine frei drehbare auf einer Drehachse einer weiteren Kratzenwalze (6) angeordnete Scheibe (10) einbezogen sind.
  3. Kratzenrauhmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Welle (11) zentrisch in der Aufnahme (5.1) gelagert ist.
EP19910107752 1990-05-21 1991-05-14 Kratzenrauhmaschine Expired - Lifetime EP0458165B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD340839 1990-05-21
DD34083990A DD294522A5 (de) 1990-05-21 1990-05-21 Kratzenrauhmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0458165A1 EP0458165A1 (de) 1991-11-27
EP0458165B1 true EP0458165B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=5618611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910107752 Expired - Lifetime EP0458165B1 (de) 1990-05-21 1991-05-14 Kratzenrauhmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0458165B1 (de)
DD (1) DD294522A5 (de)
DE (1) DE59103260D1 (de)
ES (1) ES2027216T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2270361A1 (en) * 1974-05-10 1975-12-05 Mortamet Ets J Woven textile web pile finishing appts. - with cylinder having heated surface and smoothing bars and carding brushes in contact with the web
GB1421880A (en) * 1974-05-24 1976-01-21 Frishman D Method and machinery for electrifying pile fabrics
IT7923463V0 (it) * 1979-12-21 1979-12-21 Lamperti Spa Macchina garzatrice.
DE3923611C2 (de) * 1988-09-14 1999-09-23 Gematex Textilveredlungsmaschi Kratzenrauhmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DD294522A5 (de) 1991-10-02
DE59103260D1 (de) 1994-11-24
EP0458165A1 (de) 1991-11-27
ES2027216T3 (es) 1995-01-16
ES2027216T1 (es) 1992-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446429A1 (de) Streckwerk fuer faserbaender oder vorgarn
DE2629161C2 (de) Wartungsgerät für eine eine Vielzal von Spinnaggregaten aufweisende OE-Spinnmaschine
DE1752666C3 (de) Blechplattenbiegemaschine
EP0458165B1 (de) Kratzenrauhmaschine
CH627998A5 (de) Drehteller zum ablegen eines faserbandes in eine spinnkanne.
DE2024874C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen laufender, falschgedrallter Garne auf ihren Drallwert
DE3910612C2 (de)
DE4404717C2 (de) Verfahren zum Trocknen einer Papierbahn sowie Trockenpartie einer Papiermaschine
DE69734789T2 (de) Fadentraversiervorrichtung
DE3224936C2 (de)
DE3809400A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verschieben eines beweglichen maschinenteils, insbesondere an schleifmaschinen
EP0365856A1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
DE3923611C2 (de) Kratzenrauhmaschine
DE4006733C2 (de) Seilzuganlage, insbesondere Seilzuglinearwischeranlage für Kraftfahrzeuge
EP0014243B1 (de) Antrieb für eine Mehrzahl von drehbaren Kardenbauteilen
DE2921988C2 (de) Vorrichtung zur Fachbildung in Rundwebmaschinen
DE2704684C3 (de)
DE3041689A1 (de) Schaftantrieb an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine
DE3418728C2 (de)
DE3307881A1 (de) Antrieb fuer die rauhwalzen einer tambour-rauhmaschine
DE653550C (de) Antrieb fuer die Walzen von Walzwerken und Kalandern
DE69119676T2 (de) Spindelantriebsvorrichtung in einer Ringspinnmaschine oder ähnlicher Maschine
DE4111573C2 (de) Tangentialriemenantrieb für Spindeln einer Textilmaschine, insbesondere einer Zwirnmaschine
DE7046263U (de) Spindelbank mit einer Antriebsvornch tung fur Spindeln und Flügel
DE2314473A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: LENZI & C.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17P Request for examination filed

Effective date: 19911211

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19931228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103260

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027216

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090602

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201