EP0014243B1 - Antrieb für eine Mehrzahl von drehbaren Kardenbauteilen - Google Patents

Antrieb für eine Mehrzahl von drehbaren Kardenbauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0014243B1
EP0014243B1 EP79104841A EP79104841A EP0014243B1 EP 0014243 B1 EP0014243 B1 EP 0014243B1 EP 79104841 A EP79104841 A EP 79104841A EP 79104841 A EP79104841 A EP 79104841A EP 0014243 B1 EP0014243 B1 EP 0014243B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
gear wheel
gear
shaft
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79104841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014243A2 (de
EP0014243A3 (en
Inventor
Wolfgang Beneke
Jürgen Klüttermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP0014243A2 publication Critical patent/EP0014243A2/de
Publication of EP0014243A3 publication Critical patent/EP0014243A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014243B1 publication Critical patent/EP0014243B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/36Driving or speed control arrangements

Definitions

  • the invention relates to a drive for a plurality of rotatable card components in the area of nonwoven removal, in particular the can rod shaft, the take-off rollers, the squeeze rollers, the doctor roller and the customer, the card components being connected to one another in an output-free manner.
  • the drive in the area of nonwoven removal is regularly branched several times and has a large number of drive elements.
  • the drive power of the engine is e.g. B. divided into a part for the areas of the doctor roll, pick-up and squeeze rolls on the one hand and in another part for the areas of calendering with take-off rolls and canister on the other. While the engine is running at a relatively low speed, the speed increases in the two ranges specified. As a result, several gear ratios are necessary, which leads to gear losses and thus reduces the efficiency of the drive.
  • GB-A-1 092 364 describes a drive for a card, in which a main drive motor is provided for driving all rotatable card parts, i. H. for the drum, the licker-in, a change gear, the pickup and components assigned to it, so that the drive also includes the drum and the licker-in area in addition to the pickup area (see p. 5, lines 35/41). Due to the considerable speed differences of these components and areas, a multiple speed increase and decrease with the corresponding ratios and reductions is required. In this known drive, a central drive motor is provided for all card areas with their different speed requirements. For this reason alone, a large number of step-up and step-down ratios are required in order to provide the desired speeds. But even within the customer area, which does not have its own drive, but is dependent on the main drive, there are still a large number of step-up and step-down ratios, which is structurally complex and leads to a considerable reduction in the efficiency of the drive.
  • the invention has for its object to provide a drive with good efficiency that manages with a small number of drive elements.
  • a drive gear drives a gear which is arranged on a slower-running shaft, that a gear which is arranged on the same shaft serves to drive the gears for the slower-running take-off rollers, that another on said shaft-seated gear for driving the gears for the slower-running squeeze rollers and the slower-running doctor roller is provided, a gear on the shaft of the gear for the doctor roller serving to drive the gear-wheel for the slower-running customer and that one on the Drive gear acting motor with variable speed is provided.
  • the elements of the drive are practically reduced to the necessary number, so that there is a considerable economic advantage.
  • the mutual assignment of the drive elements has the smallest possible number of branches, so that mechanical losses are avoided.
  • the drive power of the motor is only in one direction, i. H. from high to low speeds.
  • the motor drives via a gear, e.g. B. a bevel gear or a mechanical actuator on the can shaft; the drive gear is connected to the can shaft via the gearbox.
  • the power is introduced in the area of the highest speed, namely the can shaft.
  • the motor of the drive gear drives directly, that is to say without a gear. This prevents gear noise.
  • the motor is expediently electrically connected to another motor for the can shaft.
  • These two motors are linked electrically synchronously, e.g. B. via an adaptation circuit, i.e. the speeds increase or decrease in the same ratio.
  • a generator assigned to the customer can be used as a setpoint generator for a controller for driving the can stick.
  • the power transmission between the drive elements is slip-free, which z. B. can be done by gears.
  • a slip-free transmission element e.g. B. provided a toothed belt.
  • a toothed belt runs extremely quietly, is maintenance-free and economical to manufacture.
  • the drive toothed wheel or the driven toothed wheel is in each case a drive toothed belt wheel or a driven toothed belt wheel.
  • At least one tensioning roller is expediently provided for the toothed belt so that an optimal belt tension can be set for the transmission.
  • change gears and non-replaceable gears are provided within the drive.
  • the non-replaceable gears preferably have the same number of teeth, which gives an advantage in terms of production and storage.
  • the motor 1 drives the can shaft 3 via the transmission 2.
  • the motor 1 is connected via a clutch 4 via the transmission 2 and is variable in speed.
  • the transmission 2 is connected to a drive toothed belt wheel 5.
  • a driven toothed belt wheel 6 is provided, which is placed on one end 7a of a table shaft 8.
  • a toothed belt 9, which is held under tension by a tensioning roller 10, runs around the drive toothed belt wheel 5, the driven toothed belt wheel 6 and the tensioning roller 10.
  • On the other end 7b of the table shaft 8 there is another drive toothed belt wheel 11, which is driven by the table shaft 8.
  • Two driven toothed belt wheels 12, 13 serve to drive the take-off rollers 14, 15.
  • Another on the The drive toothed belt wheel 18 seated on the table shaft 8 is assigned two driven toothed belt wheels 19, 20 for driving the pinch rollers 21, 22 and a further driven toothed belt wheel 23 for driving the doctor roll 24.
  • a toothed belt 25, which is held under tension by a tensioning roller 26, runs around the drive toothed belt wheel 18, the tensioning roller 26, the driven toothed belt wheels 19, 20 and the driven toothed belt wheel 23.
  • a drive toothed belt wheel 27 is provided, which is driven by the driven toothed belt wheel 23 via a common shaft 28 is driven, provided to which a driven toothed belt wheel 29 is assigned for driving the pickup 30.
  • Figures 2 to 5 show the spatial assignment of the drive, driven and transmission elements in side view.
  • the toothed belts 9 and 31 are only equipped with teeth on one side on the inside, while the toothed belts 16 and 25 are equipped with teeth on both sides inside and outside.
  • the tension roller 32 is smooth.
  • the drive according to FIG. 6 corresponds, as far as the majority of the rotatable card components are concerned, to the drive shown in FIG.
  • the drive toothed belt wheel 5 is driven directly by a variable-speed motor 33.
  • the can shaft 3 is driven directly by another variable-speed motor 34.
  • the motor 33 is electrically synchronously connected to the motor 34 via an adaptation circuit 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Mehrzahl von drehbaren Kardenbauteilen im Bereich der Vliesabnahme, insbesondere der Kannenstockwelle, der Abzugswalzen, der Quetschwalzen, der Abstreichwalze und des Abnehmers, wobei die Kardenbauteile abtriebsmäßig schlupffrei miteinander verbunden sind.
  • Bei bekannten Karden ist der Antrieb im Bereich der Vliesabnahme regelmäßig mehrfach verzweigt und weist eine Vielzahl von Antriebselementen auf. Die Antriebsleistung des Motors wird z. B. in einen Teil für die Bereiche Abstreichwalze, Abnehmer- und Quetschwalzen einerseits und in einem anderen Teil für die Bereiche Kalanderwerk mit Abzugswalzen und Kannenstock andererseits aufgeteilt. Während der Motor mit verhältnismässig geringer Drehzahl läuft, nimmt die Drehzahl in den beiden angegebenen Bereichen zu. Dadurch sind mehrere Getriebsabstufungen notwendig, was zu Getriebeverlusten führt und damit den Wirkungsgrad des Antriebs vermindert.
  • Die GB-A-1 092 364 beschreibt einen Antrieb für eine Karde, bei dem ein HauptAntriebsmotor zum Antrieb aller drehbaren Kardenteile vorgesehen ist, d. h. für die Trommet, den Vorreißer, ein Wechselgetriebe, den Abnehmer und diesem zugeordnete Bauteile, so daß der Antrieb also neben dem Abnehmerbereich auch die Trommel und den Vorreißerbereich umfaßt (vgl. S. 5, Z. 35/41). Durch die erheblichen Drehzahlunterschiede dieser Bauteile und Bereiche ist eine vielfache Drehzahlzu- und -abnahme mit den entsprechenden Über- und Untersetzungen erforderlich. Bei diesem bekannten Antrieb ist ein zentraler Antriebsmotor für alle Kardenbereiche mit ihren unterschiedlichen Drehzahlanforderungen vorgesehen. Schon von daher ist eine Vielzahl von Uberund Untersetzungsstufen erforderlich, um die gewünschten Drehzahlen bereitzustellen. Aber auch innerhalb des Abnehmerbereiches, der keinen eigenen Antrieb aufweist, sondern vom Hauptantrieb abhängig ist, ist noch eine Vielzahl von Über- und Untersetzungsstufen vorhanden, was konstruktiv aufwendig ist und zu einer erheblichen Verringerung des Wirkungsgrades des Antriebes führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb mit gutem Wirkungsgrad zu schaffen, der mit einer geringen Anzahl von Antriebselementen auskommt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß ein Antriebszahnrad ein Zahnrad, das auf einer langsamer laufenden Welle angeordnet ist, antreibt, daß ein Zahnrad, das auf derselben Welle angeordnet ist, zum Antreiben der Zahnräder für die langsamer laufenden Abzugswalzen dient, daß ein weiteres auf der genannten Welle sitzendes Zahnrad zum Antreiben der Zahnräder für die langsamer laufenden Quetschwalzen und die ebenfalls langsamer laufende Abstreichwalze vorgesehen ist, wobei ein auf der Welle des Zahnrades für die Abstreichwalze sitzendes Zahnrad zum Antreiben des Zahnrades für den langsamer laufenden Abnehmer dient und daß ein auf das Antriebszahnrad wirkender Motor mit veränderbarer Geschwindigkeit vorgesehen ist. Der Erfindung entsprechend sind die Elemente des Antriebes praktisch auf die notwendige Anzahl reduziert, so daß ein erheblicher wirtschaftlicher Vorteil gegeben ist. Die gegenseitige Zuordnung der Antriebselemente weist eine möglichst geringe Anzahl von Verzweigungen auf, so daß mechanische Verluste vermieden werden. Ein besonderer Vorteil ist dadurch gegeben, daß die Antriebsleistung des Motors nur in eine Richtung, d. h. von hohen zu geringen Drehzahlen, geleitet wird. Dadurch ist es möglich, bei hoher Drehzahl eine hohe Leistung zu verwirklichen und damit den Wirkungsgrad des Antriebs erheblich zu verbessern. Vorzugsweise treibt der Motor über ein Getriebe, z. B. ein Kegelradgetriebe oder ein mechanisches Stellgetriebe die Kannenstockwelle an; das Antriebszahnrad ist dabei mit der Kannenstockwelle über das Getriebe verbunden. Bei dieser Anordnung des Motors wird die Leistung im Bereich der höchsten Drehzahl, nämlich der Kannenstockwelle, eingeleitet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausbildung treibt der Motor des Antriebszahnrad direkt, also ohne Getriebe an. Dadurch wird das Getriebegeräusch vermieden. Zweckmäßig ist der Motor elektrisch mit einem weiteren Motor für die Kannenstockwelle verbunden. Diese beiden Motoren sind elektrisch synchron verknüpft, z. B. über eine Anpassungsschaltung, d.h. die Drehzahlen nehmen in gleichen Verhältnis zu oder ab. Um den Synchronlauf zu verwirklichen, kann z. B. ein dem Abnehmer zugeordneter Generator als Sollwertgeber für einen Regler für den Antrieb des Kannenstocks verwendet werden.
  • Die Kraftübertragung zwischen den Antriebselementen erfolgt schlupffrei, was z. B. formschlüssig durch Zahnräder erfolgen kann. Bevorzugt ist ein schlupffreies Übertragungselement, z. B. ein Zahnriemen vorgesehen. Ein Zahnriemen läuft äußerst geräuscharm, ist wartungsfrei und wirtschaftlich zu fertigen. Bei Verwendung eines Zahnriemens ist das Antriebszahnrad bzw. das angetriebene Zahnrad jeweils ein Antriebszahnriemenrad bzw. ein angetriebenes Zahnriemenrad. Zweckmäßig ist mindestens eine Spannrolle für den Zahnriemen vorgesehen, damit eine für die Übertragung optimale Riemenspannung eingestellt werden kann. Innerhalb des Antriebs sind sogenannte Wechselräder und nicht auszuwechselnde Zahnräder vorgesehen. Vorzugsweise weisen die nicht auszuwechselnden Zahnräder gleiche Anzahl von Zähnen auf, wodurch ein Vorteil von Produktion und Lagerhaltung gegeben ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 schematisch einen Antrieb mit einem Motor,
    • Fig. 2 einen Schnitt 11-11 nach Figur 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt 111-111 nach Figur 1,
    • Fig. 4 einen Schnitt IV-IV nach Figur 1,
    • Fig. 5 einen Schnitt V-V nach Figur 1 und
    • Fig. 6 schematisch einen Antrieb mit zwei Motoren.
  • Nach Figur 1 treibt der Motor 1 über des Getriebe 2 die Kannenstockwelle 3 an. Der Motor 1 ist über eine Kupplung 4 über das Getriebe 2 angeschlossen und ist geschwindigkeitsveränderbar. Das Getriebe 2 ist mit einem Antriebszahnriemenrad 5 verbunden. Weiterhin ist ein angetriebenes Zahnriemenrad 6 vorgesehen, das auf ein Ende 7a einer Tischwelle 8 aufgesetzt ist. Ein Zahnriemen 9, der durch eine Spannrolle 10 gespannt gehalten wird, verläuft um das Antriebszahnriemenrad 5, das angetriebene Zahnriemenrad 6 und die Spannrolle 10. Auf dem anderen Ende 7b der Tischwelle 8 sitzt ein weiteres Antriebszahnriemenrad 11, das von der Tischwelle 8 angetrieben wird. Zwei angetriebene Zahnriemenräder 12, 13 dienen dem Antrieb der Abzugswalzen 14, 15. Ein Zahnriemen 16, der durch eine Spannrolle 17 unter Spannung gehalten wird, verläuft um das Antriebszahnriemenrad 11, die angetriebenen Zahnriemenräder 12, 13 und die Spannrolle 17. Einen weiteren auf der Tischwelle 8 sitzenden Antriebszahnriemenrad 18 sind zwei angetriebene Zahnriemenräder 19, 20 zum Antrieb der Quetschwalzen 21, 22 sowie ein weiteres angetriebenes Zahnriemenrad 23 zum Antrieb der Abstreichwalze 24 zugeordnet. Ein Zahnriemen 25, der durch eine Spannrolle 26 gespannt gehalten wird, verläuft um das Antriebszahnriemenrad 18, die Spannrolle 26, die angetriebenen Zahnriemenräder 19, 20 und das angetriebene Zahnriemenrad 23. Weiterhin ist ein Antriebszahnriemenrad 27 vorgesehen, das von dem angetriebenen Zahnriemenrad 23 über eine gemeinsame Welle 28 angetrieben wird, vorgesehen, dem ein angetriebenes Zahnriemenrad 29 zum Antrieb des Abnehmers 30 zugeordnet ist. Ein Zahnriemen 31, der durch eine Spannrolle 32 unter Spannung gehalten wird, läuft um das Antriebszahnriemenrad 27, das angetriebene Zahnriemenrad 29 und die Spannrolle 32.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen die räumliche Zuordnung der Antriebs-, angetriebenen und Übertragungs-Elemente in Seitenansicht. Die Zahnriemen 9 und 31 sind nur einseitig innen mit Zähnen bestückt, während die Zahnriemen 16 und 25 beidseitig innen und außen mit Zähnen bestückt sind. Die Spannrolle 32 ist glatt.
  • Der Antrieb nach Figur 6 entspricht, was die Mehrzahl der drehbaren Kardenbauteile angeht, dem in Figur 1 dargestellten Antrieb. Jedoch wird das Antriebszahnriemenrad 5 direkt von einem drehzahlveränderlichen Motor 33 angetrieben. Die Kannenstockwelle 3 wird direkt durch einen weiteren drehzahlveränderlichen Motor 34 angetrieben. Der Motor 33 ist mit dem Motor 34 elektrisch synchron über eine Anpassungsschaltung 35 verbunden.

Claims (9)

1. Antrieb für eine Mehrzahl von drehbaren Kardenbauteilen im Bereich der Vliesabnahme, insbesondere der Kannenstockwelle, der Abzugswalzen, der Quetschwalzen, der Abstreichwalze und des Abnehmers, wobei die Kardenbauteile antriebsmässig schlupffrei miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebszahnrad (5) ein Zahnrad (6), das auf einer langsamer laufenden Welle (8) angeordnet ist, antreibt, daß ein Zahnrad (11), das auf derselben Welle (8) angeordnet ist, zum Antreiben der Zahnräder (12, 13) für die langsamer laufenden Abzugswalzen (14, 15) dient, daß ein weiteres auf der genannten Welle (8) sitzendes Zahnrad (18) zum Antreiben der Zahnräder (19, 20, 23) für die langsamer laufenden Quetschwalzen (21, 22) und die ebenfalls langsamer laufende Abstreichwalze (24) vorgesehen ist, wobei ein auf der Welle (28) des Zahnrades (23) für die Abstreichwalze (24) sitzendes Zahnrad (27) zum Antreiben des Zahnrades (29) für den langsamer laufenden Abnehmer (30) dient und daß ein auf das Antriebszahnrad (5) wirkender Motor (1) mit veränderbarer Geschwindigkeit vorgesehen ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (1) über ein Getriebe (2) die Kannenstockwelle (3) antreibt.
3. Antrieb nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (5) mit der Kannenstockwelle (3) über das Getriebe (2) verbunden ist.
4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (33) das Antriebszahnrad (5) antreibt.
5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (33) elektrisch (z. B. über 35) mit einem Motor (34) für die Kannenstockwelle (3) verbunden ist.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur schlupffreien Übertragung ein Zahnriemen (9, 16, 25, 31) herangezogen wird.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (5, 11, 18, 27) bzw. das angetriebene Zahnrad (6, 12, 13, 19, 20, 23, 29) jeweils ein Antriebszahnriemenrad bzw. ein angetriebenes Zahnriemenrad ist.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Spannrolle (10, 17, 26, 32) für den Zahnriemen (9, 16, 25, 31) vorgesehen ist.
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein Teil der Zahnräder (5, 10, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 26, 27, 32) fest mir der zugehörigen Welle verbunden ist, während die übrigen Zahnräder zur Anpassung der Geschwindigkeit an die jeweiligen Verhältnisse gegen Zahnräder mit unterschiedlichen Zähnezahlen auswechselbar sind.
EP79104841A 1979-02-09 1979-12-03 Antrieb für eine Mehrzahl von drehbaren Kardenbauteilen Expired EP0014243B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904852 1979-02-09
DE2904852 1979-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0014243A2 EP0014243A2 (de) 1980-08-20
EP0014243A3 EP0014243A3 (en) 1980-09-03
EP0014243B1 true EP0014243B1 (de) 1984-06-13

Family

ID=6062497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104841A Expired EP0014243B1 (de) 1979-02-09 1979-12-03 Antrieb für eine Mehrzahl von drehbaren Kardenbauteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4320560A (de)
EP (1) EP0014243B1 (de)
JP (2) JPS55107516A (de)
BR (1) BR8000537A (de)
ES (1) ES488413A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734425C2 (de) * 1987-10-12 1995-03-23 Rosink Gmbh & Co Kg Kannenstock an Karde mit elektromotorischer Antriebsvorrichtung
US5329669A (en) * 1991-08-01 1994-07-19 Jamerson Doug L Drive system for carding machine doffer, crush and calendar rolls
DE102016103197A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Riemengetriebe und lenksystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB716993A (en) * 1951-04-26 1954-10-20 Alsacienne Constr Meca Improvements in belt drive for carding engines
US2727401A (en) * 1952-09-29 1955-12-20 Southern States Equipment Corp Card driving mechanisms
US2847716A (en) * 1953-02-25 1958-08-19 Spinnbau Gmbh Drive for a set of cards
BE645442A (de) * 1963-04-05 1964-09-21
US3268953A (en) * 1963-05-07 1966-08-30 Maremont Corp Textile carding and drafting apparatus
GB1092364A (en) * 1963-10-24 1967-11-22 Tmm Research Ltd Improvements in driving arrangements of textile carding machines
US3530542A (en) * 1968-06-07 1970-09-29 Maremont Corp Textile carding and drafting apparatus
US3999249A (en) * 1973-12-19 1976-12-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Driving method and apparatus for a tandem carding machine
JPS5438933A (en) * 1977-08-29 1979-03-24 Kanai Hiroyuki Driving apparatus in cotton combing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0014243A2 (de) 1980-08-20
BR8000537A (pt) 1980-10-14
ES488413A1 (es) 1980-10-01
JPH0238945Y2 (de) 1990-10-19
JPS55107516A (en) 1980-08-18
EP0014243A3 (en) 1980-09-03
JPH0178173U (de) 1989-05-25
US4320560A (en) 1982-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911379C2 (de)
DE3932614A1 (de) Streckwerk
EP0099482A1 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Faserstoffen
DE4302075C2 (de) Deckelkarde
DE2324985B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen genadelten Papiermaschinenfilzes
DE2446429A1 (de) Streckwerk fuer faserbaender oder vorgarn
DE102007020448B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl. mit einem Streckwerk
EP0936292B1 (de) Rundkammantrieb
EP0014243B1 (de) Antrieb für eine Mehrzahl von drehbaren Kardenbauteilen
DE2610785A1 (de) Ringzwirnmaschine
WO1986007101A1 (en) Tangential belt drive
CH698054B1 (de) Kämmmaschine mit mehreren, in einer Reihe angeordneten Kämmköpfen.
DE19809875A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, insbesondere von Strecken
DE4027211C1 (de)
CH695866A5 (de) Vorrichtung zum Vernadeln eines förderbaren Faservlieses.
DE3209363C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE19844790B4 (de) Antriebsvorrichtung bei einer Karde mit einem Wanderdeckel und einem Deckel
EP0718422A1 (de) Maschine zum Herstellen von Wattewickeln aus Faserbändern
DE3805214C2 (de)
EP0365856A1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
DE3036579A1 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel zur bildung und zum abziehen mehrerer faserbaender
DE60200034T2 (de) Örtlich umwandelbare Aufwickelmaschine
DE7903615U1 (de) Karde mit antrieb fuer eine mehrzahl von drehbaren bauteilen
EP0671355B1 (de) Bandablage
DE2818411C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810120

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981110

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981204

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991202

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 19991202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL