DE2324985B2 - Verfahren zur Herstellung eines endlosen genadelten Papiermaschinenfilzes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines endlosen genadelten Papiermaschinenfilzes

Info

Publication number
DE2324985B2
DE2324985B2 DE2324985A DE2324985A DE2324985B2 DE 2324985 B2 DE2324985 B2 DE 2324985B2 DE 2324985 A DE2324985 A DE 2324985A DE 2324985 A DE2324985 A DE 2324985A DE 2324985 B2 DE2324985 B2 DE 2324985B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base fabric
pile
endless
felt
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2324985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324985A1 (de
Inventor
Axel Dipl.-Ing. Tampere Cedercreutz (Finnland)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAMPEREEN VERKATEHDAS TAMPERE (FINNLAND) Oy
Original Assignee
TAMPEREEN VERKATEHDAS TAMPERE (FINNLAND) Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAMPEREEN VERKATEHDAS TAMPERE (FINNLAND) Oy filed Critical TAMPEREEN VERKATEHDAS TAMPERE (FINNLAND) Oy
Publication of DE2324985A1 publication Critical patent/DE2324985A1/de
Publication of DE2324985B2 publication Critical patent/DE2324985B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen genadelten Papiermaschinenfilzes, mit Tragvorrichtungen für die Umiaufbewegung eines endlosen, eine Schleife bildenden Grundgewebes, mit einer Kardierwalze und einer Anordnung für die Zuführung des Kardenvlieses zu dem Grundgewebe in dessen Umlaufrichtung als spiralförmige Lagen mit einer bestimmten Steigung in der Querrichtung des Gewebes, und mit einer Nadelmaschine zum Vernadeln der Kardenvlieslagen mit den1· Grundgewebe.
Eine Vorrichtung in der vorstehend beschriebenen Art ist aus der DE-OS 16 60 765 bekannt Bei dieser Vorrichtung bilden die Kardier- und Zufuhreinrichtung eine feststehende Einheit Das Auflegen des Kardenvlieses auf das Grundgewebe in spiralförmigen Lagen wird dadurch bewirkt, daß das eine Schleife bildende Grundgewebe parallel zur Achse der Transportwalzen, d. h. senkrecht zur Laufrichtung des Filzes, kontinuierlich abgezogen wird. Zu diesem Zweck sind in den beiden Transportwalzen, die von der Schleife des Grundgewebes umschlossen werden, am Umfang mit gleichbleibendem Abstand voneinander mehrere Transportketten vorgesehen, die sich jeweils über die ganze axiale Länge der Transportwalze erstrecken. Die Wellen der antreibenden Kettenräder sind in Umfangsrichtung durch Kugelgelenke miteinander verbunden, wobei eine dieser Wellen über ein Zahnradgetriebe mit einem ortsfesten Antriebsaggregat gekuppelt ist, so daß alle Transportketten mit gleicher Geschwindigkeit bewegbar sind. Für die Übertragung der Antriebsleistung von einem ortsfesten Antriebsaggregat auf die sich drehende Transportwalze ist u. a. ein Kegelradpaar vorgesehen, von dem das antreibende Kegelrad frei drehbar auf der Welle der Transportwalze gelagert ist. Um eine einwandfreie Querbewegung der Schleife parallel zu den Achsen der Transportwalzen sicherzustellen, sind beide Tfahsportwalzen mit den vorstehend erwähnten Transportketten und jeweils mit einem eigenen Antriebsaggregat ausgestattet.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung ist sehr aufwendig und kompliziert ausgebildet. Da infolge des relativ großen Durchmessers der Transportwalzen jede einzelne Walze mit einer größeren Anzahl, beispielsweise zwölf, selbständigen TransportkcMen bestückt sein muß, ergeben sich nicht nur hohe Anschaffungskosien, sondern auch Nachteile für den Betrieb der Vorrichtung, die in erster Linie in einer erhöhten Störanfälligkeit und einem entsprechenden Aufwand für die Wartung der komplizierten Transport- und Getriebeelemente zu sehen sind
1 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen ^enadelten Papiermaschinenfilzes zu schaffen, bei der die enorder liehe Relativbewegung in der Querrichtung zur Bewegungsrichtung des Grundgewebes mit einfachen konstruktiven Bauelementen bewirkt wird, die einen geringen Wartungsaufwand erfordern und preisgünstig herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung in der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Kardierwalze und die Zufuhranordnung als in der Querrichtung des Grundgewebes verschiebbare Einheit ausgebildet sind.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Kardierwalze und die Zuführanordnung auf einem auf Schienen gesteuert bewegbaren Wagen angeordnet
Der Vorteil der Erfindung beruht auf der Erkenntnis,
daß es für die Ausgestaltung einer gattungsgemäßen Vorrichtung besser ist, nicht das Grundgewebe in der Querrichtung zu bewegen, sondern die gesamte Kardiervorrichtung einschließlich Zuführung und des zu kardierenden Materials und Überleitung des Karden-
vlieses auf das Grundgewebe zu einer baulichen Einheit zusammenzufassen und durch geeignete Mittel in der Querrichtung zu bewegen. Eine solche Querbewegung kann auf einfache Weise mit Hilfe eines schienengebundenen Wagens bewirkt werden, der die gesamte
Baueinheit aufnimmt Eine solche Lösung bietet den Vorteil, daß für die Umlaufbewegung der endlosen Schleife des Grundgewebes einfache Transportwalzen ohne komplizierte Zusatzeinrichtungen eingesetzt werden können. Auch für den Verarbeitmgsvorgang ist es
günstiger, <venn das Grundgewebe gegenüber den Transportwagen in der Querrichtung unbeweglich ist
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerischer Darstellungen näher erläutert Es zeigt Fig. 1 in schematischer Form eine Draufsicht einer
Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen genadelten Papiermaschinenfilzes, F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung und F i g. 3 bis 7 verschiedene Beispiele von Filzen, die mit der Vorrichtung nach den F i g. I und 2 herstellbar sind.
r'° Die F i g. 1 und 2 der Zeichnung zeigen ein endloses Grundgewebe I, das über Walzen 2,3 und 4 gespannt ist, von welchen die Walze 3 als Spannwalze dient und von welchen wenigstens eine Walze zu einer Kraftquelle gekuppelt ist zum Drehen des Grundgewebes in der
" Längsrichtung A. Am Eingangsende des Grundgewebes sind oben eine Nadelmaschine 5 und eine Druckwalze 6 angeordnet worden. Neben dem Eingangsende des Grundgewebes ist eine Kardenvorrichtung 7 angeordnet worden, welche einen auf zur Längsrichtung A des
Grundgewebes winkelrechten Schienen 8 beweglichen Wagen 9 umfaßt, welcher Wagen die Karde mit Hilfswalzen sowie einen für Vorflorrollen 11 vorgesehenen Träger trägt. Zwischen den Schienen ist eine Verschiebeschraube 13 drehbar gelagert worden,
hl welche in Griff mit dem Wagen zu dessen zwangsläufiger Bewegung den Schienen entlang ist 'ind welche mit einer nicht gezeigten Kraftquelle zum Drehen der Verschiebeschraube mit der erwünschten Schnelligkeit
im Verhältnis zur Bewegungsscnnelligkeit des Grundgewebes verbunden ist
Zum Bedecken des Grundgewebes mit Flor leitet man den Flor von den VorflorroHen It zur Karde 10 und führt ihn unter die Druckwalze 6 aufs Grundgewebe, das kontinuierlich in der Längsrichtung A bewegt wird. Die Kardenvorrichtung 7 wird hierbei kontinuierlich in der Querrichtung B des Grundgwebes mit der erwünschten Schnelligkeit im Verhältnis zur Bewegungsschnelligkeit des Grundgewebes verschoben, so daß der Kardierflor 14 aufs Grundgewebe mit einer gewissen Steigung, d. h. in einem gewissen Winkel«im Verhältnis zur Längsrichtung des Gewebes ausgebreitet wird. Als Folge hiervon wird der Kardierflor aufs Grundgewebe spiralförmig ausgebreitet, so daß die aufs Grundgewebe ausgebreitete Florschicht mehrere dachziegelartig nebeneinander gelegene Spiralenwindungen 14a umfaßt, nämlich je eine Spiralenwindung für jede Umdrehung des Grundgewebes. Die Steigung soll am liebsten so gewählt werden, daß die Zuführungsbreite des Flors einer genauen vollen Mehrzahl der Steigung gleich ist, weil die Ebenheit des Spiralenflors dann am besten ist Aufs Grundgewebe wird der Flor als so dichte Spiralenschichten oder als so viele aufeinander liegende Florschichten ausgebreitet, daß aufs Grundgewebe der erwünschte Gesamtflor von Kante zu Kante des Grundgewebes kommt Es ist klar, daß die Ausbreitung des Flors aufs Grundgewebe ausreichend an der Seite angefangen wird, so daß man von der Kante des Grundgewebes aus die erwünschte Florschicht erhält Die über die Kanten des Grundgewebes hinausreichende Florschicht wird später abgeschnitten und erneut für den Kardierflor verwendet In F i g. 1 wird der Kardierflor 14 aus Gründen der Anschaulichkeit als innerhalb der Seitenkanten des Grundgewebes gelegen r> gezeigt Nachdem die erwünschte Florschicht erreicht worden ist, wird die Nadelmaschine eingeschaltet, um den Flor in einer an und für sich bekannten Weise aufs Grundgewebe zu befestigen.
Der Kardi°rflor kann mit Hilfe der Druckwalze aufs m Grundgewebe und auf die vorausgehende Florschicht festgepreßt werden. Weil das Nadeln einer sehr dicken Florschicht mit der Nadelmaschine Schwierigkeiten bereiten kann, kann der Flor auch als mehrere auleinanderliegende spiralförmige Florschichten getrieben und nach jeder spiralförmigen Umdrehung festgenadelt werden. Als Flormaterial kann man gewöhnliche Textilstapelfasern, wie z. B. WoII-, Polyamid-, PVC-, Polyester-, Polypropylen-, Polyakrylnitrilu. dgl. Fasern verwende.-. Zur besseren Haftung wie «1 auch zur besseren Sperrigkeit kann man statt normaler Fasern gekräuselte Schnittfasern verwenden.
Das Grundgewebe kann entweder aus gesponnenem Garn, aus halbgesponnenem und Multifiiamentgarn, aus halbgesponnenem und Monofilamentgarn oder aus τ> Monofilamentgarn allein oder aus Monofilamentgarn-Multifilamentgarnverbindungen hergestellt sein. Statt von einer Karde kann der Flor auch von früher hergestellten Florrollen in die erfindungsgemäße Vorrichtung gespeist werden. Als Florkarde kann auch w> eine Sögefläfinle Lüflsl ömüngskarcfe verwendet werden.
Beispiele von Filzen, die mit der Vorrichtung nach der Erfindung herstellbar sind:
Beispiel 1 (Fig. 3)
Die Abmessungen de herzustellenden Filzes als endlos sind 20,0 m χ 5.0 πι. das Gewicht des Filzes ist 1000 g/m2, Gewicht des Grundgewebes 600 g/m2. Die Schnelligkeit der Zufflhrungskarde ist 40 m/Miru, Breite der Zufflhrungskarde 2 m, Gewicht des Flors 20 g/m2, Laufschnelligkeit des Bodengewebes auf der Nadelmaschine 40 m/Min.
Wenn die Karde 20 cm für jede Umdrehung des Grundgewebes vorwärts gefahren wird, erhält man aufs Grundgewebe 1 eine aus teilweise aufeinanderliegenden Spiralenwindungen 14a bestehende Florschicht 14ύ, deren Gewicht 200 g/m2 beträgt Nachdem 200 g/m2 des Flors auf den Filz getrieben worden ist, wird der Flor auf den Boden festgenadelt, zunächst mit einem kleinen Nadeldurchstich und danach noch ein zweites Mal mit einem größeren Nadeldurchstich. Hiernach wird in der entgegengesetzten Richtung eine ähnliche, aus Spiralenschichten 14c bestehende neue Florschicht 14d getrieben, deren Gewicht 200 g/m2 beträgt. Nach dem Flortreiben wird der Flor aufs Grundgewebe in der gewöhnlichen Weise festgenadelt, d.h. zunächst mit einem tiefen Nadeldurchstich 3 I'rndrehiingen und danach 2 Umdrehungen mit niedrigereT Durchstichwerten. Hiernach wird der Filz umgewendet und auf der umgekehrten Seite gegengenadelt, damit die Faserschicht aufs Grundgewebe ordentlich befestigt werden sollte.
Beispiel 2 (Fig.4)
Es handelt sich um einen Filz gleicher Abmessungen, dessen Gewicht auch 1000 g/m2 befägt In diesem Beispiel treibt man den Flor als eine aus Spiralenschichten 14a bestehende Florschicht 146 aufs Grundgewebe 1. Hierbei beträgt die Schnelligkeit der Karde wieder 40 m/Min, die Breite des Flors 200 cm, das Gewicht des Flors 20 g/m2 und das Grundgewebe wird mittels der Nadelmaschine 40 m/Min, getrieben. Die Karde wird in diesem Fall nur um 10 cm pro Umdrehung des Grundgewebes verschoben. Hierbei wird die gesamte Florschicht 14i> von 400 g mit einem einzigen FaHrprozeß gebildet. Hierdurch wird der Flor aufs Grundgewebe zunächst mit einem kleinen Nadeldurchstich befestigt, danach mit großem Durchstich 4 Umdrehungen und noch 2 Umdrehungen mit niedrigen Durchstichwerten. Der Filz wird umgewendfit und auf der umgekehrten Seite zwei Male mit kleinen Nadeldurchstichwerten genadelt.
Beispiel 3 (Fig.5)
Es handelt sich wieder um einen Filz der gleichen Größe, aber diesmart wird der Flor auf beide Seiten des Grundgewebes genadelt. In diesem Fall ist der Vorgang der folgende. Zunächst wird Flor als Spiralenwindungeii 14* aut die Papierseite des Filzes 200 g/m2 gespeist, also die seitliche Schnelligkeit der Karde beträgt 20 cm pro Umdrehung des Grundgewebes. Hiernach wird der Flor aufs Grundgewebe 2 Umdrehungen festgenadelt, das Grundgewebe wird umgewendet, und auf die umgekehrte Seite des Fi'zes wird wieder 200 g/m2 Flor als Spiralenwindungen 14c getrieben. Der Flor wird zunächst 3 Male auf der umgekehrten Seite festgenadelt, worauf der Filz nochmals umgewendet wird und die Fasern der Oberseite noch mit zwei Nadelumdrehungen befestigt werden.
Beispiel 4 (Fig. 6)
Dieses Beispiel entspricht grundsätzlich dem Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß die aufeinanderliegender!
5 6
Florschichten 14b und \4d in entgegengesetzten d. h. mit Ausgang von verschiedenen Kanten des
Kanten des Grundgewebes, getrieben worden sind. Grunclgewebes, getrieben worden sind.
. Alle obigen Beispiele sind Typenbeispiele, die Beispiel 5 (Fig. 7) verschiedene Herstellungsverfahren beschreiben, aber Dieses Beispiel entspricht grundsätzlich dem Bei- -> sie sind nicht einschränkend im Rahmen der vorliegenspiel 3 mit der Ausnahme, daß die auf den entgegenge- den Erfindung, sondern die Zahl der Nadelumdrehungen setzten Seiten des Grundgewebes gelegenen Flor- wie auch die Nadeltiefe kann je nach dem Bedarf erhöht schichten 146und 14c/in entgegengesetzten Richtungen. oder herabgesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen genadelten Papiermaschinenfilzes, mit Tragvorrichtungen für die Umlaufbewegung eines endlosen, eine Schleife bildenden Grundgewebes, mit einer Kardjerwalze und einer Anordnung for die Zuführung des Kardanvlieses zu dem Grundgewebe in dessen Umlaufrichtung als spiralenförmige Lagen mit einer bestimmten Steigung in der Querrichtung des Gewebes, und mit einer Nadelmaschine zum Vernadeln der Kardenvlieslagen mit dem Grundgewebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kardierwalze (10) und die Zuführanordnung als in der Querrichtung (B) des Grundgewebes verschiebbare Einheit (6,7,10) ausgebildet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kardierwalze (10) und die Zufuhranordnung auf einem auf Schienen (8) gesteuert bevi-egbaren Wagen (9) angeordnet sind.
DE2324985A 1972-06-27 1973-05-17 Verfahren zur Herstellung eines endlosen genadelten Papiermaschinenfilzes Ceased DE2324985B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI1820/72A FI53844C (fi) 1972-06-27 1972-06-27 Foerfarande foer tillverkning av en naolad aendloes maskinfilt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2324985A1 DE2324985A1 (de) 1974-01-10
DE2324985B2 true DE2324985B2 (de) 1980-07-03

Family

ID=8506243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324985A Ceased DE2324985B2 (de) 1972-06-27 1973-05-17 Verfahren zur Herstellung eines endlosen genadelten Papiermaschinenfilzes

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5818477B2 (de)
AT (1) AT336292B (de)
CA (1) CA980556A (de)
DE (1) DE2324985B2 (de)
FI (1) FI53844C (de)
FR (1) FR2190965B3 (de)
GB (1) GB1377037A (de)
SE (1) SE407814B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336702A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Textilmaschinenfabrik Dr. Ernst Fehrer Ag, Leonding Vorrichtung zum herstellen von endlosen, genadelten papiermaschinenfilzen
EP0123969A2 (de) * 1983-04-30 1984-11-07 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schlauchfilzes sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790052A (en) * 1983-12-28 1988-12-13 Societe Europeenne De Propulsion Process for manufacturing homogeneously needled three-dimensional structures of fibrous material
FR2557550B1 (fr) * 1983-12-28 1986-05-30 Europ Propulsion Procede et appareillage pour la fabrication de structures tridimensionnelles de revolution
AT384834B (de) * 1985-06-21 1988-01-11 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum herstellen von genadelten papiermaschinenfilzen
IT1184011B (it) * 1985-12-11 1987-10-22 Fonderie Officine Riunite Ing Dispositivo per la produzione di veli sovrapposti di tessuto non tessuto con fibre disposte longitudinalmente particolarmante per l alimentazione di una trapuntatrice ad aghi
US5882781A (en) * 1986-01-28 1999-03-16 Aerospace Preforms Limited Shaped fibrous fabric structure comprising multiple layers of fibrous material
US5388320A (en) * 1987-01-27 1995-02-14 Aerospace Preforms Limited Production of shaped filamentary structures
US5323523A (en) * 1986-01-28 1994-06-28 Aerospace Preforms Limited Production of shaped filamentary structures
US5705264A (en) * 1987-01-27 1998-01-06 Aerpspace Preforms Limited Production of shaped filamentary structures
US4878278A (en) * 1987-08-05 1989-11-07 Wangner Systems Corporation Method for manufacture of paper making fabrics
US4777706A (en) * 1987-09-14 1988-10-18 Morrison Berkshire, Inc. Apparatus for manufacturing endless needled paper machine felts
US4926530A (en) * 1987-12-11 1990-05-22 Morrison Berkshire, Inc. Method for manufacturing needled felts having machine direction oriented fibers
DE9007400U1 (de) * 1990-06-13 1991-08-14 Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co, 5160 Dueren, De
US5268076A (en) * 1990-06-13 1993-12-07 Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co. Spiral wound papermaking-machine felt
US5202170A (en) * 1991-04-08 1993-04-13 Wangner Systems Corporation Papermaking felt with a non-spiralled machine direction fiber batt
ITMI20130733A1 (it) * 2013-05-07 2014-11-08 Filtecno S R L Struttura composita di tessuto non tessuto, metodo ed apparecchiatura per la sua produzione
CN107447370B (zh) * 2017-09-15 2019-06-18 合肥工业大学 一种短切纤维连续取向的装置及方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336702A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Textilmaschinenfabrik Dr. Ernst Fehrer Ag, Leonding Vorrichtung zum herstellen von endlosen, genadelten papiermaschinenfilzen
EP0123969A2 (de) * 1983-04-30 1984-11-07 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schlauchfilzes sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0123969A3 (en) * 1983-04-30 1985-05-02 Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co. Method of making an endless tubular felt, and apparatus for carrying out this method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1377037A (en) 1974-12-11
DE2324985A1 (de) 1974-01-10
SE407814B (sv) 1979-04-23
JPS4948909A (de) 1974-05-11
FI53844C (fi) 1978-08-10
AT336292B (de) 1977-04-25
ATA420373A (de) 1976-08-15
FR2190965A1 (de) 1974-02-01
JPS5818477B2 (ja) 1983-04-13
FI53844B (fi) 1978-05-02
CA980556A (en) 1975-12-30
FR2190965B3 (de) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324985B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen genadelten Papiermaschinenfilzes
DE2900935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelvliesstoffbahnen
EP0183952B1 (de) Anlage zum Herstellen strukturierter textiler Velournadelfilzbahnen
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP0464258B1 (de) Filz, insbesondere Papiermaschinenfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3336702C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von endlosen, genadelten Papiermaschinenfilzen
DE2846523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen glasfaserbahn
DE19822736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernadeln eines Faservlieses mit Hilfe von drehbaren Nadeln
EP0690162B1 (de) Verfahren zum Vernadeln von Materialbahnen, dafür geeignete Vorrichtung und deren Verwendung
DE2736741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hindurchfuehren eines faservlieses durch eine kompressionszone
DE19822725A1 (de) Vorrichtung zum Vernadeln einer Faservliesbahn
DE2828917C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
DE3334912C1 (de) Karde oder Krempel zum wahlweisen Herstellen von laengsorientierten Vliesen oder Wirrvliesen
DE2429016C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines genadelten Textilmaterials sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2263949A1 (de) Nadelmaschine zur herstellung von polvliesen
DE10011231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strukturieren einer Faservliesbahn
DE3720607C2 (de)
EP0014243B1 (de) Antrieb für eine Mehrzahl von drehbaren Kardenbauteilen
DE2621885A1 (de) Vorrichtung zur abtragung von textilfasern von faserballen
EP1633917B1 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine
DE1560861C (de) Maschine zur Herstellung von ungeweb ten Stoffen
DE911826C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Faserbandes
DE1660765C (de) Vorrichtung zum Herstellen endloser Papiermaschinenfilze oder technischer Schlauchfilze
DE1883016U (de) Vorrichtung bzw. maschine zum buegeln und zurichten von elastischen geweben, insbesondere von aus wolle gestrickten geweben und aus diesen angefertigten kleidungsstuecken oder teilen von solchen.
EP1520815A1 (de) Vakuumtransportvorrichtung, insbesondere als Materialbahneinfädeleinrichtung in einer Maschine zur Herstellung oder/und Veredelung einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused