DE2431881A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE2431881A1
DE2431881A1 DE2431881A DE2431881A DE2431881A1 DE 2431881 A1 DE2431881 A1 DE 2431881A1 DE 2431881 A DE2431881 A DE 2431881A DE 2431881 A DE2431881 A DE 2431881A DE 2431881 A1 DE2431881 A1 DE 2431881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
drive
output
outer contour
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2431881A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2431881A priority Critical patent/DE2431881A1/de
Publication of DE2431881A1 publication Critical patent/DE2431881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • F16H37/122Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types for interconverting rotary motion and oscillating motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer, mit einer motorisch angetriebenen Kurbel, einer daran angelenkten Koppel mit einem Antriebssegment mit balliger Außenkontur mit endlichem Krmmungsradius, das auf ein Abtriebssegment einwirkt.
  • Eine derartige Antriebsvorrichtung bezeichnet man als Räderkurbelgetriebe, wenn das Antriebssegment und das Abtriebssegment verzahnt sind und der Zahneingriff durch eine Schwinge sichergestellt ist, die über ein Drehgelenk einerseits an der Koppel bzw. dem Antriebssegment und andererseits schwenkbar an der Abtriebswelle des Abtriebssegmentes gelagert ist.
  • Mit einem solchen Räderkurbelgetriebe lassen sich Schwenkwinkel des Abtriebssegmentes von mehr als 3600 realisieren.
  • Diese Getriebe haben gegenüber den ebenfalls bekannten Zahrstangenschubgetrieben den Vorteil günstigerer Übertragungsverhältnisse und einen raumsparenderen Bauweise. Dies wird im wesentlichen durch die ballige Außenkontur des Zahnsegmrntes an der Kcppel erreicht. Nachteilig ist jedoch, daß bei dienen Antriebsvorrichtungen die Kurbelebene und die Schwenkebene der Abtriebsschwinge genau parallel zueinander angeordnet sein müssen, weil sonst ein Verkanten des Zahneingriffs nicht zu vermeiden ist. Im übrigen eignen sich diese bekannten Räderkurbelgetriebe wegen des unvermeidlichen Zahnspiels und des daraus resultierenden Geräusches nicht für alle Anwendungszwecke.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß vermieden, wenn das Antriebssegment mit dem Abtriebssegment über flexible Mittel wirkverbunden ist. Durch diese Maßnahme werden die Geräusche wesentlich reduziert, die günstigen übertragungsverhältnisse und die raumsparende Bauweise bleiben aber erhalten. Außerdem lassen diese flexiblen Mittel ein gewisses Verkanten zwischen der Koppel und der Abtriebsschwinge zu.
  • Die flexiblen Mittel beinhalten vorzugsweise einen Seilzug, der damit einmal die Wirkverbindung zwischen dem Antriebssegment und dem Abtriebssegment sicherstellt und zum anderen aber auch noch die Schwinge entbehrlich macht, Der Aufbau der Antriebsvorrichtung wird dadurch vereinfacht und verbilligt.
  • Seilschlingengetriebe sind zwar an sich bekannt, doch ist bei den bekannten Anlagen die Schubstange als gerades Teil ausgebildet. Bei diesen bekannten Anlagen ist also ein'eigentliches Antriebssegment mit balliger Außenkontur nicht vorhanden. Diese Anlagen entsprechen daher hinsichtlich der Übertragungsverhältnisse und der Baugröße den bekannten Zahnstangenschubgetrieben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Antriebsvorrichtung im Schnitt und Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A.
  • den Die int Figuren dargestellte Vorrichtung ist zum Antrieb eines S&heibenwischers gedacht, der an einem schwenkbaren Arm drehbar angelenkt ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß sich dieser schwenkbare Arm um mehr als 3600 während einer Wischperirde verschwenkt und dabe: der Wischer zusätzlich gegenüber diesem Arm gedreht wird. Auf diese Weise erreicht man ein sehr großes, nahezu rechteckiges Wischfeld und kann somit gegebenenfalls mit nur einem Wischer eine Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges nahezu vollständig reinigen.
  • Ein Elektromotor lOtueibt über eine nicht näher dargestellte Schnecke ein Schneckenrad 11 an, das drehbar in einem zweiteiligen Gehäuse 12 gelagert ist. Mit dem Schneckenrad 11 ist eine Kurbel 13 drehfest verbunden, die an ihrem Ende einen Kugelzapfen 14 trägt. In diesen Kugelzapfen 14 ist das eine Ende einer Koppel 15 eingengt. Diese Koppel 15 hat - wie insbesondere Fig. 2 zeigt - ein Antriebssegment 16 mit einer balligen Außenkontur 17. Der Krümmungsradius R dieser balligen Außenkontur hat einen endlichen Wert, so daß sich diese Koppel wesentlich von den bei üblichen Seilschlingengetrieben verwendeten geraden Schubstangen unterscheidet, die - wenn ein Vergleich überhaupt vorgenommen werden kann - einen unendlich großen Krümmungsradius aufweisen. Mit 18 ist ein in Form einer Seilscheibe ausgebildetes Abtriebssegment bezeichnet, das drehfest mit einer Abtriebswelle 19 verbunden ist, die den insgesamt mit 20 bezeichneten Schwenkarm pendelnd antreibt.
  • Die Wirkverbindung zwischen dem Antriebssegment 16 und dem Abtriebssegment 18 wird durch flexible Mittel in Form eines Seilzuges 21 bewerkstelligt. Die Enden 22 und 23 des Seilzuges 21 sind an der Koppel 15 bzw. dem Antriebssegment 16 festgelegt und zwar so, daß der Seilzug ausgehend von dem einen nde 22 die ballige Außenkontur des Antriebssgmentes 16 wenigstens teilweise umschlingt, dann in umgeke:#tem Wickels inne auf das Abtriebssegment 18 vergeht, dieses wenigstens einmal vollständig umschlingt und anschließend wiederum in geändertem Wickels inne auf das Abtriebssegment übergeht. Wie Fig. 2 deutlich zeigt, bildet dieser Seilzug praktisch eine Achterschlinge.
  • Das Seilzugende 23 kann in bekannter Weise nachspannbar an dem Antriebssegment 16 b#festigt sein. Außerdem sind Mittel 24 vorgesehen, über die der Seilzug 21 fest mit dem Abtriebssegment 18 verbunden ist, so daß das Drehmoment über diese Mittel 24, die in bekannter Weise ausgebildet sind, auf das Abtriebssegment übertragen wird.
  • Wenn sich nun der Kugelzapfen 14 auf der dargestellten Kreisbahn bewegt, wird die Koppel 15 mit dem Antriebssegment 16 in Richtung des Pfeiles P pendelnd hin- und herbewegt. Diese Bewegung der Koppel 15, die sich aus einer nahezu gradlinigen Schubbewegung und einer gleichzeitigen Schwenkbewegung wegen der balligen Außenkontur zusammensetzt, wird nun mittels de, Seilzuges auf das Abtriebssegment 18 übertragen, das damit ebenfalls pendelnd hin- und herbewegt wird. Es ist ersichtlich, daß aufgrund dieser balligen Aussenkontur ein wesentlich größerer Schwenkwinkel des Abtriebssegmentes als bei reinen Zahnstangengetrieben oder Seilschlingengetrieoen realisierbar ist, denn bei gleichem Durchmesser des Abtriebssegmentes hängt der Schwenkwinkel von der Umfangsl#nge der balligen Außenkontur ab, die wesentlich größer sein kann als die wirksame Länge der Koppel bei einem Zahnstangengetriebe. Gegenüber den bekannten Zahnstangengetrieben wird bei gleicher Baugrcße damit ein größerer Schwenkwinkel erreicht.
  • Darüber hinaus hat dieses Seilschlngenkurbelgetriebe gemä der Erfindung gegenüber den bekannten Räderkurbelgetrieben den Vorteil eines nahezu geräuschlosen Laufes. Außerdem entfällt die Schwinge, die bei Räderkurbelgetrieben den Zahneingriff zwischen dem Antriebszahnsegment und dem Abtriebszahnsegment sicherstellt. Die Funktion dieser Schwinge ist bei der erfindungsgemäßen Lösung durch den Seilzug gegeben.
  • Sehr wesentlich ist auch, daß veränderliche Abtriebsgeschwindigkeiten durch entsprechende Ausbildung der balligen Außenkontur 17 des Antriebssegmentes 16 erreichbar sind. Diese Außenkontur kann von einem Kreisbogen abweichen, beispielsweise wie im dargestellten Ausführungsbeispiel elliptisch sein. Eine solche Ausbildung ist bei den bekannten Räderkurbelgetrieben jedenfalls mit einfachen Mitteln nicht möglich.
  • Insgesamt ist damit eine Antriebsvorrichtung geschaffen, die einfach und billig hergestellt werden kann, günstige Übertragungsverhältnisse bei verhältnismäßig kleiner Baugröße gewährleistet und zudem geräuschlos arbeitet.
  • Eine solche Antriebsvorrichtung eignet sich daher besonders für Wischanlagen, bei denen der Wischarm gegenüber einem Schwenkarm noch zusätzlich verschwenkt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsb#ispiel wird über die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung also nicht direkt der Wischer, sondern zunächst nur der Schwenkarm um einen Schwenkwinkel von mehr als 3600 angetrieben. Aus dieter Schwenkbewegung des Schwenkarmes 20 wird nun über ein Zahnrad 50, das mit eine feststehenden Zahnkranz 31 kämmt, lie eigentliche Schwenkbewegung des Wischers abgeleitet, der auf bekannte Weise an der Welle 32 befestigt ist.

Claims (5)

Ansprüche
1. Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer, mit einer motorisch angetriebenen Kurbel, einer daran angelenkten Koppel mit einem Antriebssegment mit balliger Außenkontur mit endlichem Krümmlngsradius, das auf ein Abtrietssegment einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssegment (16) mit dem Abtriebssegment (18) durch flexible Mittel (21)-wirkverbunden ist.
2. Antriet-svorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Mittel einen Seilzug (21) beinha#' ten.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (21) mit seinen beiden Enden (22>23) an dem einen Segment (16) gehalten ist und das andere Segment (18) wenigstens einmal, und zwar vorzugsweise in umgekehrtem Wickelsinne umschlingt.
4. Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (21) nachspannbar an einem Segment (17) gehalten ist.
5. Antriebsvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssegment (16) eine von einem Kreis abweichende Außenkontur (17), vorzugsweise eine elliptische Außenkontur aufweist.
Leerseite
DE2431881A 1974-07-03 1974-07-03 Antriebsvorrichtung Pending DE2431881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431881A DE2431881A1 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431881A DE2431881A1 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431881A1 true DE2431881A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=5919568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431881A Pending DE2431881A1 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2431881A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596377A (en) * 1984-08-20 1986-06-24 Taylor Julian S Restrictor valve operator
DE4006733A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Swf Auto Electric Gmbh Seilzuganlage, insbesondere seilzuglinearwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE19622413A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-18 Precitec Gmbh Linearantrieb, insbesondere für Anschlußköpfe von Laserbearbeitungsanlagen
US6109125A (en) * 1996-06-04 2000-08-29 Precitec Gmbh Linear drive mechanism including a slip clutch
DE10247439B4 (de) * 2002-10-11 2016-01-28 Valeo Wischersysteme Gmbh Getriebe für Scheibenwischvorrichtung und Scheibenwischvorrichtung, welche mit einem derartigen Getriebe versehen ist

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596377A (en) * 1984-08-20 1986-06-24 Taylor Julian S Restrictor valve operator
DE4006733A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Swf Auto Electric Gmbh Seilzuganlage, insbesondere seilzuglinearwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE4006733C2 (de) * 1990-03-03 2002-08-14 Teves Gmbh Alfred Seilzuganlage, insbesondere Seilzuglinearwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE19622413A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-18 Precitec Gmbh Linearantrieb, insbesondere für Anschlußköpfe von Laserbearbeitungsanlagen
DE19622413C2 (de) * 1996-06-04 1998-07-16 Precitec Gmbh Linearantrieb, insbesondere für Anschlußköpfe von Laserbearbeitungsanlagen
US5865061A (en) * 1996-06-04 1999-02-02 Precitez Gmbh Linear drive mechanism including a cable
US6109125A (en) * 1996-06-04 2000-08-29 Precitec Gmbh Linear drive mechanism including a slip clutch
DE10247439B4 (de) * 2002-10-11 2016-01-28 Valeo Wischersysteme Gmbh Getriebe für Scheibenwischvorrichtung und Scheibenwischvorrichtung, welche mit einem derartigen Getriebe versehen ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD282251A5 (de) Greiferriemenantriebsvorrichtung fuer eine schuetzenlose webmaschine
DE3405131C1 (de) Antrieb für Einarm-Scheibenwischer von Kraftwagen
DE2507844A1 (de) Intermittierender drehmechanismus
DE2431881A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0662886B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von windschutzscheiben
DE2934874C2 (de)
EP0557766B1 (de) Verstellantrieb für axialverstellbare Lenksäulen in Kraftfahrzeugen
DE3841460A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von mechanischen kraeften in laengsrichtung mittels einer biegsamen stahldrahtspiralwelle
DE3840823C2 (de)
DE2409797A1 (de) Uebersetzungsgetriebe
EP1195302B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3714407C2 (de)
EP0485558A1 (de) Untersetzungsgetriebe für anzeigeinstrument.
DE3620101A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2166311C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE4234201C1 (de) Übersetzungsgetriebe für Linearwischeranlagen
DE3606367A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
EP1313632A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit einer rohrplatine
DE3108576A1 (de) "getriebe zur erzeugung eines ungleichfoermigen abtriebes aus einem gleichfoermigen antrieb"
DE3742635A1 (de) Hubgesteuerte scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE426145C (de)
DE8706226U1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2421093A1 (de) Scheibenwischanlage
DE2340550A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2553809A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal