EP1313632A1 - Scheibenwischvorrichtung mit einer rohrplatine - Google Patents

Scheibenwischvorrichtung mit einer rohrplatine

Info

Publication number
EP1313632A1
EP1313632A1 EP01940146A EP01940146A EP1313632A1 EP 1313632 A1 EP1313632 A1 EP 1313632A1 EP 01940146 A EP01940146 A EP 01940146A EP 01940146 A EP01940146 A EP 01940146A EP 1313632 A1 EP1313632 A1 EP 1313632A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiper device
shaft
wiper
electric motor
windscreen wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01940146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Neubauer
Wilfried Merkel
Martin-Peter Bolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1313632A1 publication Critical patent/EP1313632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/26Means for transmitting drive mechanically by toothed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0422Modular wiper assembly having a separate transverse element

Definitions

  • the invention relates to a windshield wiper device according to the type of the independent claims.
  • windshield wiper devices are already known from numerous publications. These have a
  • Pipe board which carries a rotating electric motor that drives two wiper shafts with the wipers attached to it via a crank mechanism.
  • the windshield wiper device according to the invention with the features of the main claim has the advantage that the electric motor via an output shaft over the wiper shafts drives a worm gear with a tooth structure and a worm structure.
  • a worm gear with a tooth structure and a worm structure Such. Solution is easy to implement and inexpensive to manufacture.
  • the self-locking structure of the worm gear proves to be another advantage.
  • the tooth structure connected to the wiper shaft is designed as a segment of a worm wheel, only the region of the worm wheel that is required for operating the windshield wiper device is advantageously formed. As a result, the space requirement of the windshield wiper device can be reduced.
  • the windshield wiper device can advantageously drive the two windshield wipers that are usual on a windshield of a motor vehicle with an electric motor.
  • the electric motor is arranged between the two wiper bearings.
  • the longitudinal extent of the windshield wiper device is reduced to a minimum required size.
  • a more favorable force distribution on the drive shaft is achieved.
  • the output shaft extends through the full length of the electric motor and has two ends, on each of which the screw structure is arranged. So there is no separate reversing gear needed to convert the movement of the armature shaft to the output shaft.
  • a gear is arranged between the tooth structure and the wiper shaft, with which the movement ranges and speeds of the wiper shafts can be set.
  • Screw structures of the output shaft have different pitches, since the range of motion and the speed of movement of the wiper shafts can also be set in this way.
  • the tooth structures connected to the wiper shafts in a rotationally fixed manner have different geometries, since the movement ranges and speeds of the wiper shafts can also be set in this way.
  • the output shaft is arranged essentially parallel to the longitudinal extension of the tubular plate, this advantageously results in a small size for the windshield wiper device.
  • Figure 1 shows a windshield wiper device according to the invention in a schematic representation.
  • the windshield wiper device 10 shown in FIG. 1 consists of a tubular plate 12 which has a tubular support part 14 with a longitudinal extension, in the middle of which a motor support part 16 is fastened.
  • Shaped tubes 18 are arranged at the two ends of the tubular support part 14, which receive the bearings 20.
  • the molded tubes 18 and the carrier part 14 can also be formed in one piece.
  • the bearings 20 can also be made in one piece from the carrier part 14 and / or the molded tubes 18.
  • An electric motor 22 is arranged on the motor support part 16 and an output shaft 24 extends through its entire length.
  • the electric motor 22 is designed as a reversible, electronically commutated electric motor.
  • the output shaft 24 can be the armature shaft of the electric motor 22 itself, but also a separate shaft that is geared up or down through a gear.
  • tooth structures 28 are arranged, which are in engagement with tooth structures 28, which are connected in a rotationally fixed manner to the wiper shafts 30 arranged in the wiper bearings 20.
  • the tooth structures 28 can be designed as a segment of a worm wheel, which either directly with the wiper shaft 30 or via an over /
  • Reduction gear are connected to the wiper shaft 30.
  • the electric motor 22 can also be used the wiper shafts 30 may be arranged, in which case the output shaft 24 exits only on one side of the electric motor 22 and has a plurality of screw structures 26 in accordance with the number of wiper shafts 30 or tooth structures 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Scheibenwischvorrichtung (10) mit einer Rohrplatine (12), die mindestens einen, insbesondere elektronisch kommutierten, reversierfähigen Elektromotor (22) mit einer Antriebswelle (24), und mindestens ein, eine Wischerwelle (30) lagerndes Lager (20) trägt, wobei die Wischerwelle 30 durch den Elektromotor (22) antreibbar ist und mit der mindestens einen Wischerwelle (30) eine Zahnstruktur (28) verbunden ist, welche mit einer Schneckenstruktur (26) der Antriebswelle (24) in Eingriff steht.

Description

Scheibenwischvorrichtung mit einer Rohrplatine-
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischvorrichtung nach Gattung der unabhängigen Ansprüche. Derartige Scheibenwischvorrichtungen sind aus zahlreichen Veröffentlichungen bereits bekannt. Diese weisen eine
Rohrplatine auf, welche einen rund laufenden Elektromotor trägt, der über ein Kurbelgetriebe zwei Wischerwellen mit den daran befestigten Scheibenwischern antreibt.
Weiterhin ist bekannt, Wischerwellen über ein Seilzuggetriebe anzutreiben.
Beide Lösungen sind jedoch aufwendig in der Herstellung und deshalb sehr kostenintensiv.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil das der Elektromotor über eine Abtriebswelle die Wischerwellen über ein Schneckengetriebe mit einer Zahnstruktur und einer Schneckenstruktur antreibt. Eine solche. Lösung ist einfach zu realisieren und kostengünstig herzustellen. Darüber hinaus erweist sich die selbsthemmende Struktur des Schneckengetriebes als ein weiterer Vorteil .
Durch die in der Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale
Ist die mit der Wischerwelle verbundene Zahnstruktur als Segment eines Schneckenrades ausgebildet, so wird vorteilhafter Weise nur der Bereich des Schneckenrades ausgebildet, der zum Betrieb der Scheibenwischvorrichtung von Nöten ist . Dadurch kann der Raumbedarf der Scheibenwischvorrichtung reduziert werden.
Trägt die Rohrplatine zwei Wischerlager und einen Elektromotor, so kann die Scheibenwischvorrichtung vorteilhafter Weise mit einem Elektromotor die beiden auf einer Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges üblichen Scheibenwischer antreiben.
Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, wenn der Elektromotor zwischen den beiden Wischerlagern angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Längserstreckung der Scheibenwischvorrichtung auf ein minimal benötigtes Maß reduziert. Außerdem wird so eine günstigere Kraftverteilung auf der Antriebswelle erreicht.
Dabei ist es besonders vorteilhaft wenn die Abtriebswelle den Elektromotor in seiner vollen Länge durchgreift und zwei Enden aufweist, an denen jeweils die Schneckenstruktur angeordnet ist . So wird kein separates Umlenkgetriebe benötigt, um die Bewegung der Ankerwelle auf die Abtriebswelle umzusetzen.
Weiterhin ist es vorteilhaft wenn die Wischerwelle und die Zahnstruktur drehfest miteinander verbunden sind, da ohne ein dazwischen liegendes Getriebe die Herstellungskosten weiter verringert werden können.
Um eine maximale Flexibilität zu erreichen ist es vorteilhaft wenn zwischen Zahnstruktur und Wischerwelle ein Getriebe angeordnet ist, mit welchen die Bewegungsbereiche und Geschwindigkeiten der Wischerwellen eingestellt werden können.
Dazu ist es auch besonders vorteilhaft wenn die
Schneckenstrukturen der Abtriebswelle unterschiedliche Steigungen aufweisen, da auch auf diese Weise, Bewegungsbereiche und Bewegungsgeschwindigkeiten der Wischerwellen eingestellt werden können.
Weiterhin ist es vorteilhaft wenn die mit den Wischerwellen drehfest verbundenen Zahnstrukturen unterschiedliche Geometrien aufweisen, da auf diese Weise ebenfalls die Bewegungsbereiche und Geschwindigkeiten der Wischerwellen eingestellt werden können.
Ist die Abtriebswelle im wesentlichen parallel zur Längsausstreckung der Rohrplatine angeordnet, so ergibt sich vorteilhafterweise für die Scheibenwischvorrichtung eine geringe Baugröße .
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung in schematischer Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Figur 1 gezeigte Scheibenwischvorrichtung 10 besteht aus einer Rohrplatine 12, die eine rohrförmiges Trägerteil 14 mit einer Längserstreckung aufweist, in dessen Mitte ein Motorträgerteil 16 befestigt is . An den beiden Enden des rohrformigen Trägerteils 14 sind Formrohre 18 angeordnet, welche die Lager 20 aufnehmen. Natürlich können die Formrohre 18 und das Trägerteil 14 auch einstückig ausgebildet sein. Auch können die Lager 20 einstückig aus dem Trägerteil 14 und/oder den Formrohren 18 gefertigt sein.
Am Motorträgerteil 16 ist ein Elektromotor 22 angeordnet der in seiner ganzen Länge von einer Abtriebswelle 24 durchgriffen wird. Der Elektromotor 22 ist dabei als reversierfähiger, elektronisch kommutierter Elektromotor ausgebildet. Die Abtriebswelle 24 kann dabei die Ankerwelle des Elektromotors 22 selbst, aber auch eine gesonderte, über ein Getriebe über-/oder untersetzte Welle sein.
An den beiden Enden der Abtriebswelle 24 sind jeweils Schneckenstrukturen 26 angeordnet, die mit Zahnstrukturen 28, welche mit den in den Wischerlagerή 20 angeordneten Wischerwellen 30 drehfest verbunden sind, in Eingriff stehen. Die Zahnstrukturen 28 können dabei als Segment eines Schneckenrades ausgebildet sein, welche entweder direkt mit der Wischerwelle 30 oder über ein Über-/
Untersetzungsgetriebe mit der Wischerwelle 30 verbunden sind.
In einer Variante der erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung kann der Elektromotor 22 auch neben den Wischerwellen 30 angeordnet sein, wobei in diesem Falle die Abtriebswelle 24 nur auf einer Seite des Elektromotors 22 auf austritt und entsprechend der Anzahl der Wischerwellen 30, bzw. der Zahnstrukturen 28 mehrere Schneckenstrukturen 26 aufweist.
Ebenso ist es möglich nur eine Wischerwelle 30 mit einer Zahnstruktur 28 zu versehen, diese mit einem Elektromotor 22 anzutreiben und weitere -Wischerwellen beispielsweise über Seilzugmechanismen oder Hebelmechanismen anzutreiben.

Claims

Ansprüche
1. Scheibenwischvorrichtung (10) mit einer Rohrplatine (12), die mindestens einen, insbesondere elektronisch kommutierten, reversierfähigen Elektromotor (22) mit einer Antriebswelle (24) , und mindestens ein, eine
Wischerwelle (30) lagerndes Lager (20) trägt, wobei die Wischerwelle (30) durch den Elektromotor (22) antreibbar ist', dadurch gekennzeichnet, dass mit der mindestens einen Wischerwelle (30) eine Zahnstruktur (28) verbunden ist, welche mit einer Schneckenstruktur (26) der
Antriebswelle (24) in Eingriff steht.
2. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstruktur (28) als Segment eines Schneckenrades ausgebildet ist.
'3. Scheibeinwischvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrplatine (12) zwei Lager (20) und einen Elektromotor (22) trägt.
4. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (22) zwischen den beiden Lagern (20) angeordnet ist.
5. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (24) den Elektromotor (22) in seiner vollen Länge durchgreift -und zwei Enden aufweist, an denen jeweils die Schneckenstruktur (26) angeordnet ist.
6. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischerwelle (30) und die Zahnstruktur (28) drehfest verbunden sind.
7. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zahnstruktur und Wischerwelle (30) über, ein Getriebe verbunden sind.
8. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenstrukturen (26) der Antriebswelle (24) unterschiedliche Steigungen aufweisen.
9. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Wischerwellen (30) drehfest verbundenen Zahnstrukturen (26) unterschiedliche Geometrien aufweisen.
10. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (22) im wesentlichen parallel zur
Längserstreckung der Rohrplatine (12) angeordnet ist.
EP01940146A 2000-07-19 2001-04-10 Scheibenwischvorrichtung mit einer rohrplatine Withdrawn EP1313632A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135039 DE10035039A1 (de) 2000-07-19 2000-07-19 Scheibenwischvorrichtung mit einer Rohrplatine
DE10035039 2000-07-19
PCT/DE2001/001409 WO2002006096A1 (de) 2000-07-19 2001-04-10 Scheibenwischvorrichtung mit einer rohrplatine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1313632A1 true EP1313632A1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7649421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01940146A Withdrawn EP1313632A1 (de) 2000-07-19 2001-04-10 Scheibenwischvorrichtung mit einer rohrplatine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1313632A1 (de)
DE (1) DE10035039A1 (de)
WO (1) WO2002006096A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014312A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Valeo Systèmes d'Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb, insbesondere Wischerantrieb
DE102010038595A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Wischervorrichtung
FR2983445B1 (fr) * 2011-12-06 2014-01-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement pour l'entrainement en pivotement d'une paire de bras d'essuie-glace d'un vehicule
US20190337488A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-07 Goodrich Corporation Windshield wiper system with sector gear

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329895A (en) * 1940-05-11 1943-09-21 Chrysler Corp Windshield wiper mechanism
US2785430A (en) * 1954-12-23 1957-03-19 Gen Motors Corp Windshield cleaning apparatus
US3793671A (en) * 1972-06-19 1974-02-26 Ford Motor Co Windshield cleaner assembly
DE3525215A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-22 Saito Motors Co Drehscheibenwischer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0206096A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002006096A1 (de) 2002-01-24
DE10035039A1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125628C1 (de) Scheibenwischer,insbesondere Einarmscheibenwischer fuer Kraftwagen
EP1453708A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1431144B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010000726B4 (de) Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE3705441A1 (de) Fahrzeug-scheibenwischer
EP1313632A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit einer rohrplatine
DE102018120266A1 (de) Steer-by-Wire-Lenkgetriebe mit Hohlwellenmotor und Kugelgewindetrieb
DE2203269C3 (de) Scheibenwaschanlage fur trapezförmige Scheiben
WO2008080652A1 (de) Scheibenwischerantrieb
WO2000071908A1 (de) Motor-getriebe-einheit
DE19501984B4 (de) Linearwischeranlage für ein Kraftfahrzeug
DE2446839C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Wischerwelle von Wischvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE102006028226A1 (de) Gegenläufige koaxiale Luftschrauben und Getriebe hierfür
EP1587721B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008054557A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE10049463B4 (de) Getriebe-Antriebseinheit sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10259562A1 (de) Wischeranlage für ein Fahrzeug
EP1195302B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10003512B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Selbsthemmung bei Elektromotoren
DE19709654C2 (de) Wischvorrichtung
DE202021100512U1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10247439B4 (de) Getriebe für Scheibenwischvorrichtung und Scheibenwischvorrichtung, welche mit einem derartigen Getriebe versehen ist
DE102011079047A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
DE10019751A1 (de) Scheibenwischeinrichtung, insbesondere zum Wischen von Scheiben eines Kraftfahrzeugs
DE102018114761A1 (de) Antriebseinheit für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030219

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040716

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050127