DE102006028226A1 - Gegenläufige koaxiale Luftschrauben und Getriebe hierfür - Google Patents

Gegenläufige koaxiale Luftschrauben und Getriebe hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102006028226A1
DE102006028226A1 DE200610028226 DE102006028226A DE102006028226A1 DE 102006028226 A1 DE102006028226 A1 DE 102006028226A1 DE 200610028226 DE200610028226 DE 200610028226 DE 102006028226 A DE102006028226 A DE 102006028226A DE 102006028226 A1 DE102006028226 A1 DE 102006028226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
ring gear
driven
counter
propels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610028226
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ramel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INCON GES fur ELEK SCHE BAUTE
Incon Gesellschaft fur Elektrische Bauteile und Gerate Mbh
Original Assignee
INCON GES fur ELEK SCHE BAUTE
Incon Gesellschaft fur Elektrische Bauteile und Gerate Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INCON GES fur ELEK SCHE BAUTE, Incon Gesellschaft fur Elektrische Bauteile und Gerate Mbh filed Critical INCON GES fur ELEK SCHE BAUTE
Priority to DE200610028226 priority Critical patent/DE102006028226A1/de
Publication of DE102006028226A1 publication Critical patent/DE102006028226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/46Arrangements of, or constructional features peculiar to, multiple propellers
    • B64C11/48Units of two or more coaxial propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft den Antrieb eines Luftfahrzeuges durch zwei gegenläufige koaxiale Luftschrauben (7; 8). Dabei werden erfindungsgemäß die eine Luftschraube (7) durch den Planetenträger (3, 3') und die andere Luftschraube (8) durch ein frei (5, 5') umlaufendes Hohlrad (4, 4') angetrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb eines Luftfahrzeuges mit zwei gegenläufigen koaxialen Luftschrauben, mit einem Planetengetriebe mit Sonnenrad, mindestens einem Planetenrad und einem Hohlrad, zum Antrieb mindestens einer Luftschraube.
  • Vortriebe für Fahrzeuge mit gegenläufigen, koaxialen Propellern sind an sich bekannt. Derartige Vortriebe können auch für Schiffe verwendet werden. Ohne damit eine Beschränkung zu beabsichtigen, wird hier die Erfindung aber für Luftfahrzeuge und deren Propeller beschrieben.
  • Insbesondere bei Flugzeugen sind die Vorteile von gegenläufigen, koaxialen Propellern beträchtlich.
  • Die Probleme, die bei Flugzeugen mit einem Propeller beim Manövrieren durch die Kreiselwirkung des Propellers erzeugt werden, können so vermieden werden, da sich die Kreiselwirkungen der beiden Propeller durch ihre Gegenläufigkeit aufheben.
  • Ferner erzeugt eine einzelne Luftschraube, insbesondere bei kleiner Fluggeschwindigkeit, einen beträchtlichen Anteil an tangentialem und Wirbelluftstrom, dessen Energie weitestgehend verloren geht. Bei zwei gegenläufigen, koaxialen Propellern wird „dieser Luftstrom durch den zweiten Propeller als dessen Voranströmung genutzt und in Summe ein verbesserter Propellerwirkungsgrad erreicht.
  • Ferner erzeugt die durch einen einzelnen Propeller erzeugte unsymmetrische Anströmung am Seitenleitwerk einen Giereffekt um die Flugzeughochachse, dem bei Flugzeugen mit einer Luftschraube in der Regel durch schräge Anordnung der Motor/Propellerkombination oder durch asymmetrische Gestaltung der Seitenleitwerksanordnung entgegengewirkt wird. Auch dies wird durch zwei gegenläufige koaxiale Luftschrauben vermieden, weil der Luftstrom der ersten Luftschraube durch die zweite begradigt wird und zudem der Gesamtwiderstand des Flugzeugs verringert wird.
  • Gegenläufige Luftschrauben müssen natürlich durch entsprechende Anstellung ihrer Blätter die gleiche Vortriebsrichtung erhalten.
  • Die Luftschraube von Flugzeugen mit einem Propeller wird entweder direkt oder über ein Getriebe vom Motor angetrieben, und im letzteren Falle wegen der einfacheren Wahl der Übersetzung, der kompakten Bauweise und der Möglichkeit, bei geringen Unterschieden in der Zahl der Zähne große Über- bzw. Untersetzungen zu erhalten, häufig durch ein Planetengetriebe. Dabei wird die Luftschraube vom Planetenträger mit dessen Rotationsgeschwindigkeit angetrieben. Der zweckmäßige Antrieb durch ein Planetengetriebe soll so weitergebildet werden, daß auch eine zweite, gegenläufige und koaxiale Luftschraube vorteilhaft angetrieben wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die zweite Luftschraube vom Hohlrad angetrieben wird, wobei das Hohlrad frei umläuft.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat insbesondere folgende Vorteile:
    Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung gleichen sich die Drehmomente, die die jeweiligen Luftschrauben aufnehmen, an, und somit kann die bei Flugzeugen mit einem Propeller festzustellende Rückwirkung auf das Gehäuse und damit das gesamte Fluggerät vermieden werden.
  • Vorzugsweise stützt sich das Hohlrad über ein Dünnringlager am Getriebegehäuse ab. Dadurch ist ein Freilauf gegenüber dem Gehäuse bei kompakter Bauweise des Getriebes sichergestellt.
  • Bevorzugt wird die hintere Luftschraube vom Hohlrad angetrieben. Dies ermöglicht einen einfachen konstruktiven Aufbau des gesamten Antriebes.
  • Alternativ wird die vordere Luftschraube vom Hohlrad angetrieben. Dies ist zwar konstruktiv schwerer zu verwirklichen, hat aber den Vorteil, daß dann die vordere Luftschraube eine niedrigere Untersetzung hat als die hintere, da die Untersetzung zwischen Sonnenrad und Hohlrad stets um eins gegenüber der Untersetzung zwischen Sonnenrad und Planetenträger vermindert ist. Dann kommt man dem Ziel, Leistung (und damit Drehzahl) der Luftschrauben anzugleichen, mit diesem Aufbau näher.
  • Ein Vorteil angeglichener Drehzahl ist, wie gesagt, eine bessere Kompensation der Kreiselkräfte.
  • Bevorzugt ist die eine, vom Planetenträger angetriebene Luftschraube so ausgestaltet, daß sie eine geringere Leistung (bzw. die vom Hohlrad angetriebene eine höhere Leistung) aufnimmt. Somit verändert sich, da ja gleiches Drehmoment vorliegt, auch die jeweilige Drehzahl nach unten bzw. oben. Damit kann auch versucht werden, den Drehzahlunterschied zwischen Planetenträger und Hohlrad, der allein aufgrund der konstruktiven Eigenschaften eines solchen Getriebes auftritt, auszugleichen.
  • Dies kann durch eine unterschiedliche Anstellung der Blätter der Luftschrauben oder durch einen unterschiedlichen Durchmesser der Luftschrauben geschehen. Die erstere Lösung ist aber bevorzugt, da so z.B. der Ausgleich der Kreiselwirkungen erhalten bleibt.
  • Bevorzugt ist der Antriebsmotor ein Elektromotor. Elektromotoren bieten viele Vorteile der leichten Steuer- und Regelbarkeit, aber wegen ihrer i.d. Regel höheren Umdrehungszahlen ist ihr Einsatz mit Planetengetrieben besonders vorteilhaft.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, auf die wegen ihrer großen Klarheit und Übersichtlichkeit hinsichtlich der Offenbarung ausdrücklich verwiesen wird, noch näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 Einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung aus Motor/Antriebswelle, Getriebe und zwei Luftschrauben.
  • 2 Einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung aus Motor/Antriebswelle, Getriebe und zwei Luftschrauben längs der Linie A-A der 1.
  • Im Gehäuse 10 sitzt der Motor (nicht gezeigt), vorzugsweise ein Elektromotor, der über das Planetengetriebe die vordere Luftschraube 7 und die hintere Luftschraube 8 antreibt. Der Motor treibt über die Welle 11 das Antriebsritzel 1 an, das hier im Rahmen der beispielsweisen Beschreibung als rechtsdrehend angenommen wird. Die Zähne des Ritzels 1 kämmen mit den Zähnen von (im Beispiel: zwei) Planetenrädern 2, 2', die sich dementsprechend um ihre im Planetenradträger 3 laufenden Achsen nach links drehen. Dadurch laufen die Planetenräder 2, 2' und mit ihnen der Planetenradträger 3 im Hohlrad 4 nach rechts, wie das Ritzel 1, um. Auf der Antriebswelle 3' des Planetenradträgers 3 sitzt die eine, im Beispiel: vordere, Luftschraube 7, die bei angenommen festem Hohlrad 4 mit der durch die Verhältnisse der Verzahnungen bestimmten Übersetzung, im Beispiel 6:1, ebenfalls nach rechts umläuft.
  • Das Hohlrad 4 sitzt fest in einem Zylinder 4', der über ein (Dünnring-)Kugellager 5 gegen radiale Verschiebung gesichert gegen das Getriebegehäuse 6 drehbar ist. Dieser Zylinder ist nach vorne verjüngt und trägt die 2., hier hintere, Luftschraube 8. Die Anordnung ist gegen die Abtriebswelle 3' durch ein weiteres Kugellager 5' gegen Verkippung drehbar gesichert.
  • 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie A-A der 1. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile.
  • Die Übersetzungsverhältnisse werden aus den nachfolgenden Formeln ersichtlich, wobei
  • US/PT
    = Untersetzungsverhältnis bei Antrieb Sonnenrad, Abtrieb Planetenträger
    DS
    Drehzahl Sonnenrad (= Drehzahl Motor)
    DH
    Drehzahl Hohlrad
    DPT
    Drehzahl Planetenträger
  • Es gilt:
    Figure 00050001
  • Auflösung nach DS ergibt: DS = (US/PT × (DH + DPT)) – DH
  • Auflösung nach DH ergibt:
    Figure 00050002
  • Auflösung nach DPT ergibt:
    Figure 00050003
  • Die Drehzahl der vorderen bzw. hinteren Luftschraube ist je nach Konstruktion die Drehzahl des Planetenträgers bzw. des Hohlrades.
  • Bei Gleichlauf (= gleiche Drehzahl mit unterschiedlichen Vorzeichen) beider Luftschrauben ist also DPT = DH = DL und somit DL = DS/(2USP – 1).

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Antrieb eines Luftfahrzeuges mit zwei gegenläufigen koaxialen Luftschrauben, mit einem Planetengetriebe mit Sonnenrad, mindestens einem Planetenrad und einem Hohlrad, zum Antrieb mindestens einer Luftschraube, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Luftschraube (8) vom Hohlrad (4) angetrieben wird, wobei das Hohlrad (4) frei umläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Hohlrad (4) über ein Dünnringlager (5) am Getriebegehäuse (6) abstützt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Luftschraube (7) vom Hohlrad (4) angetrieben wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Luftschraube vom Hohlrad angetrieben wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine, vom Planetenträger (3) angetriebene, Luftschraube (7) so ausgestaltet ist, daß sie eine geringere Leistung als die der vom Hohlrad angetriebenen aufnimmt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Elektromotor ist.
DE200610028226 2006-06-06 2006-06-06 Gegenläufige koaxiale Luftschrauben und Getriebe hierfür Withdrawn DE102006028226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028226 DE102006028226A1 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Gegenläufige koaxiale Luftschrauben und Getriebe hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028226 DE102006028226A1 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Gegenläufige koaxiale Luftschrauben und Getriebe hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028226A1 true DE102006028226A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38663866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610028226 Withdrawn DE102006028226A1 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Gegenläufige koaxiale Luftschrauben und Getriebe hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028226A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108910028A (zh) * 2018-07-26 2018-11-30 周庆文 一种二级涵道动力组及具有其的三级或多级涵道动力组
EP3495260A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-12 Bell Helicopter Textron Inc. Doppelrotorantriebssysteme für kipprotorflugzeug
US10696391B2 (en) 2017-11-16 2020-06-30 Textron Innovations Inc. Extended range quad tiltrotor aircraft
CN112829911A (zh) * 2021-01-27 2021-05-25 武汉波依迈科技有限公司 一种对转轮缘推进器及采用该推进器的水中行进工具

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10696391B2 (en) 2017-11-16 2020-06-30 Textron Innovations Inc. Extended range quad tiltrotor aircraft
EP3495260A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-12 Bell Helicopter Textron Inc. Doppelrotorantriebssysteme für kipprotorflugzeug
US10752352B2 (en) 2017-12-07 2020-08-25 Textron Innovations Inc. Dual rotor propulsion systems for tiltrotor aircraft
CN108910028A (zh) * 2018-07-26 2018-11-30 周庆文 一种二级涵道动力组及具有其的三级或多级涵道动力组
CN112829911A (zh) * 2021-01-27 2021-05-25 武汉波依迈科技有限公司 一种对转轮缘推进器及采用该推进器的水中行进工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134564B1 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
DE102011102749B4 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1928728B1 (de) Schiffsantrieb
EP2226211B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE3423168A1 (de) Rotorvorrichtung
DE102005045281A1 (de) Antriebssystem für den Einzelantrieb der beiden Antriebsräder eines Antriebsräderpaares
WO2012113468A1 (de) Antriebsanordnung eines hybridfahrzeugs
DE2403016A1 (de) Getriebe fuer ein vortriebsgeblaese mit veraenderlicher blattsteigung
DE102006008911A1 (de) Lenkung mit Hohlwellen-Elektromotor und Zwischengetriebe
DE102006028226A1 (de) Gegenläufige koaxiale Luftschrauben und Getriebe hierfür
DE102012218910B4 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und einem Nebenantrieb für einen Schiffsantrieb
EP1910707B1 (de) Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe
DE102008035091A1 (de) Antriebsvorrichtung zum unabhängigen Antreiben von mindestens zwei koaxial zueinander angeordneten Körpern
EP3119625B1 (de) Starrachsenanordnung mit in fahrzeugquerrichtung sich erstreckendem achskörper
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
EP2108583B1 (de) Schiffsgetriebe mit Drehrichtungswechsel
DE202006008865U1 (de) Gegenläufige koaxiale Luftschrauben und Getriebe hierfür
EP2328802A2 (de) Steuereinrichtung für einen schiffsantrieb
DE60005261T2 (de) Antriebssystem für ein Flugzeug mit schwenkbarem Rotor
EP2295274A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012218912B4 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und schaltbarem Nebenabtrieb für einen Schiffsantrieb
DE2023933A1 (de) Antriebsanordnung für rotierende Trommeln
DE212019000176U1 (de) Abkoppeleinrichtung für zusammengesetztes Leerlaufgetriebe und die damit hergestellte Antriebsachse
DE102014005516A1 (de) Getriebeanordnung für einen Schiffsantrieb und Schiffsantrieb mit einer Getriebeanordnung
DE102012218911A1 (de) Getriebe für einen Schiffsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee