DE1750911A1 - Kurvengetriebe - Google Patents

Kurvengetriebe

Info

Publication number
DE1750911A1
DE1750911A1 DE19681750911 DE1750911A DE1750911A1 DE 1750911 A1 DE1750911 A1 DE 1750911A1 DE 19681750911 DE19681750911 DE 19681750911 DE 1750911 A DE1750911 A DE 1750911A DE 1750911 A1 DE1750911 A1 DE 1750911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
curved
curvature
reversal
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750911
Other languages
English (en)
Inventor
Kieronski John P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitin Machine Works Inc
Original Assignee
Whitin Machine Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitin Machine Works Inc filed Critical Whitin Machine Works Inc
Publication of DE1750911A1 publication Critical patent/DE1750911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/08Multi-track cams, e.g. for cycles consisting of several revolutions; Cam-followers specially adapted for such cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2806Traversing devices driven by cam
    • B65H54/2809Traversing devices driven by cam rotating grooved cam
    • B65H54/2812Traversing devices driven by cam rotating grooved cam with a traversing guide running in the groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H25/12Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with reciprocation along the axis of rotation, e.g. gearings with helical grooves and automatic reversal or cams
    • F16H25/122Gearings with helical grooves and automatic reversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18304Axial cam
    • Y10T74/18312Grooved
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

5857-68/Kö/Ro.
.Piled: June I9, 1967
Whitin Machine Works, Inc., Whitinsville, Mass. (V.St.A.)
Kurvengetriebe
Die Erfindung betrifft Kurvengetriebe, insbesondere solche, bei denen aufgrund hoher Umkehrgeschwindigkeiten oder -frequenzen der Mitnehmer oder das Abtriebglied starken Berührungs- oder Druckbelastungen ausgesetzt ist.
Bei verschiedenen Kurventriebmechanismen, insbesondere denen, die eine hin- und hergehende Ausgangsbewegung, also einen Pendelgang liefern, treten an den Bewegungsumkehrpunkten sehr starke Kräfte zwischen dem Kurvenantriebs- und dem Kurvenabtriebsglied auf, wenn die Umkehrfrequenzen oder Wechselgeschwindigkeiten hoch ™ sind. Wenn bei seiner Bewegung entlang der Kurvenbahn des Antriebsgliedes der Mitnehmer oder Naohläufer, also das Abtriebsglied seine Bewegungsrichtung umkehrt, erfährt es eine hohe negative Beschleunigung in der einen Richtung und anschließend eine entsprechend hohe positive Beschleunigung in der anderen Richtung, d.h. eine hohe Beschleunigung relativ zur Kurvenfläche. Diese hohe , Beschleunigung erzeugt Kräfte, die u.a. zwischen der Kurvenfläche und der Kurvenangreiffläche des Mitnehmers wirken und rückwirken,
209813/0421 .
so daß auf den Mitnehmer an der Stelle, wo er von der Kurvenfläche erfaßt und geführt wird, starke Druck- oder Berührungsbelastungen ausgeübt werden. Bei der Konstruktion eines Kurvengetriebes mit Pendelgang des Mitnehmers oder Nachläufers ist es häufig die auf den Nachläufer an den Umkehrpunkten einwirkende Berührungsbeanspruchung oder -belastung, die sich als beschränkender Paktor geltendfnacht. Wird eine gegebene Bewegung gewünscht, so muß die Arbeitsgeschwindigkeit soweit verringert werden, daß sich eine ausreichend niedrige Umkehrfrequenz ergibt, so daß die Kontaktbelastung des Nachläufers unterhalb der Dauerstandfestigkeitsgrenze des Materials liegt.
Um das Problem anhand eines speziellen Beispiels zu demonstrieren, sei ein Trommelkurvengetriebe oder Trommelvolutengetriebe betrachtet, wie es im Padenquerführer einer Spulmaschine verwendet wird. Das Kurvengetriebe treibt einen Fadenführer über den Abzug vor und zurück bzw. hin und her, um den Faden auf eine Spule zu einem gewöhnlich als "Garnkörper" bezeichneten Wickel aufzuwickeln. Angenommen, es soll das Garn beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 3000 m pro Minute auf eine 14 cm (5 1/2 Zoll) lange Spule von 15 cm (6 Zoll) Durchmesser aufgewickelt werden. Diese Wickelgeschwindigkeit macht es erforderlich, daß der Garnkörper mit z.B. einer Geschwindigkeit von ungefähr 6270 U.p.M. gedreht wird, wenn ein Garnkörperdurchmesser von 15 cm (6 Zoll) erreicht ist. Die mittlere Geschwindigkeit des Fadenführers pro Durchgang über den Fadenkörper für
209813/0421
eine Aufwicklung mit dieser Geschwindigkeit trägt ungefähr 14 m pro Sekunde (550 Zoll pro Sekunde). Bei Verwendung einer 2:1-Kurventrommel beträgt deren Drehgeschwindigkeit 2 χ 6270, d.h. 12540 U.p.M. Angenommen, die Bewegungsumkehr erfolgt - als annehmbarer Normalwert - in 10° negativer und 10° positiver Beschleunigung, so beträgt die Zeitdauer der negativen oder positiven Beschleunigung 1,528 χ 10~^ Sekunden. Die mittlere Beschleunigung läßt sich dann aus der Gleichung a = ί· (Beschleuni-
I gung gleich Geschwindigkeit über die Zeit) errechnen und ergibt ^ sich, bei den gegebenen Parametern, als 10,52 χ 10 cm/sec/sec (4,14 χ 10 Zoll/sec/sec) oder IO62O g. Angenommen, das Gewicht der bewegten Teile des Führers betrage, als einigermaßen typischer Wert, 28,35 Gramm (1 Ounce), so ist die zwischen der Kurventrommel und dem Nachläufer oder Mitnehmer am Umkehrpunkt wirkende mittlere Kraft (P = rna) mehr als 272 kg (600 lbs).
Die sich bei Berührung zwischen zwei Zylinderflächen mit parallelen Achsen ergebende Druck- oder Kontaktbelastung läßt sich aus der Hertzschen Belastungsgleichung errechnen: %
Sc = 0.564
Li1 2) / E1 + (1-U2 2)/E2_7
Darin bedeuten Sn die maximale Druckbelastung im Berührungsbe-. reich in Einheiten von 0,07 kg/cm (psi), C1 und Cg die Krümmungen der Berührungsflächen in Einheiten pro 2,54 cm (Zoll), U1 und Ug die Poissonzahlen für die entsprechenden Materialien, E1 und E0
209813/0A21
die Elastizitätsmodule für die betreffenden Materialien, P die Kraft in Einheiten von 0,45^6 kg (pounds) und L die Länge der Berührungsstrecke zwischen den Flächen in Einheiten 2,54 cm (Zoll).
Wenn die sich berührenden Zylinderflächen aus gleichen Materialien mit denselben Elastizitätsmodulen bestehen, die Poissonzahl 0,3 ist und die Berührungsflächen in der gleichen Richtung gekrümmt sind, läßt sich die Hertzsche Belastungsgleichung wie folgt vereinfachen:
Sc = OAIb I I E (C1 - C2)
Übliche Mitnehmer oder Kurvennachläufer lassen sich allgemein in zwei Klassen einteilen, nämlich die Rollenmitnehmer oder -stößel, bei denen ein Rad oder eine Rolle drehbar auf einer Welle gelagert ist und entlang der Kurvenbahn oder Kurvennut rollt, und zweitens die sogenannten "Gleitläufer" oder "Gleitstößel'1 in Form eines langgestreckten Elements, das entlang der Kurvenbahn gleitet. Wenn man die Druckbelastungen für die wirksame Kraft von 272 kg (600 lbs) am Umkehrpunkt gemäß dem obigen Beispiel für einen herkömmlichen Kurventrieb mit Rollenstöße], wie er vernünftigerweise für den Fadenquerführer einer Garnspulmaschine konstruiert ist, errechnet, so ergibt sich ein Druckbelastungswert von annähernd 28000 kg/cm2 (400 000 psi). Dieser Wert geht weit über die Dauerstandfestigkeitsgrenze jeglicher verfügbaren Werkstoffe hinaus. Belastungsberechnungen für herkömmliche Kurven-
209813/0421
BAD ORIGINAL
triebe mit Gleitstößel ergeben gleichermaßen Belastungswerte, die weit über diejenigen Werte hinausgehen, denen die verfügbaren Werkstoffe standhalten können. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Drehzahl der Kurventrommel zu verringern, da die durch den Kurvenantrieb zu vermittelnde Bewegung durch das Erfordernis einer gleichmäßigen Aufwicklung über die Länge des Garnkörpers weitgehend festgelegt ist.
Außer dem Problem der Druckbelastungen an den Berührungsstellen zwischen Stößel und Kurvenbahn bringt ein Gleitstößel das weitere Problem der Biegebeanspruchung mit sich, die immer dann auftritt, wenn der Gleitstößel eine Kurve, d.h. eine Krümmung durchläuft. Beim Durchlaufen einer Kurve wird der Stößel von der Kurvenfläche nur an entgegengesetzten Enden abgestützt, d.h. der Gleitstößel überspannt ein Segment der Kurve, während er am Führer in seiner Mitte gehaltert ist, so daß er also Biegebelastungen ausgesetzt ist.
Erfindungsgemäß ist ein neuartiges und verbessertes Kurvengetriebe, insbesondere ein Kurvengetriebe mit schwachbelastetem Stößel oder Mitnehmer vorgesehen. Der Erfindungsgedanke ist insbesondere auf ein Kurvengetriebe anwendbar, bei dem der Stößel oder Mitnehmer hohen Druckbelastungen infolge hoher Umkehrgeschwindigkeiten ausgesetzt ist, wie sie sich häufig bei Trommelkurven ergeben, bei denen gewöhnlich eine maximale Druckbelastung an den Umkehrpunkten auftritt, wo der Radius der Kurvenfläche sein Minimum hat.
20981 3/0 A 21
BAD ORIGIMAL
Der Stößel oder Mitnehmer 1st erfindungsgemäß ein Bauteil, das schwenkbar an dem hin und her zu bewegenden Bauteil gelagert ist und relativ zur Kurvenfläche eine Gleitbewegung statt einer Drehbewegung ausführt. Seine maximale Querabmessung ist etwas kleiner als die Breite der Kurvenbahn oder Kurvennut und seine Länge ist etwas größer als seine Breite, so daß er soweit verschwenkt werden kann, wie nötig ist, um seine längere Achse allgemein in Richtung der momentanen Achse der Kurvennut orientiert zu halten. Die an der Kurvenfläche angreifenden Flächen des Stößels sind gekrümmt, und die Fähigkeit, hohen Belastungen standzuhalten, ergibt sich aus der Einhaltung einer kritischen Krümmung längs dieser Flächen. Und zwar liegen die Radien sämtlicher Punkte längs der die Kurvenfläche erfassenden Flächen des Stößels innerhalb eines Bereichs zwischen einem Wert, der wesentlich größer als die halbe Breite der Kurvenbahn ist, und einem Wert, der nicht größer, vorzugsweise etwas kleiner ist als der minimale Radius an irgendeinem Punkt längs der Kurvenbahn.
Betrachtet man noch einmal die Hertzsche Belastungsformel zur Errechnung der zwischen gekrümmten Flächen wirkenden Druckbelastungen, so sieht man, daß die Druckbelastungen in dem Maße geringer werden, wie die Krümmung (C) der Berührungsflächen sich verkleinert, so daß eine erhebliche Verringerung der Druckbelastungen durch Verkleinern der Krümmung des Stößels erhalten wird. (Die Krümmung einer Kurve ist der Kehrwert ihres Radius, so daß eine Vergrößerung des Radius eine Verkleinerung der KrUm-
209813/0421
BAD ORIGINAL
. r ■·.
rnung bedeutet.) Andererseits sollte die Krümmung der die Kurvenbahn erfassenden Gtößelflächen an keinem Punkt kleiner sein als die maximale Krümmung der Kurvenfläche, da sonst ein Teil des Stößels von der Kurvenfläche abgehoben, d.h. getrennt würde, was anderweitige Schwierigkeiten hervorrufen würde.
Die durch die erfindungsgemäße Stößelkonstruktion erzielten Vorteile sind offensichtlich. Wie oben erläutert, sind die auf den Stößel wirkenden Kontaktbelastungen bei ejnem gegebenen Kurvenantriebsglied und einer gegebenen Betriebsgeschwindigkeit erheblich geringer. In der Praxis lassen sich Verringerungen der Kontaktbelastungen um mehrere hundert Prozent erreichen. Man kann daher höhere Arbeitsgeschwindigkeiten ohne Überschreitung der Dauerstandfestigkeit des Materials erzielen. Der Stößel läßt sich mit verhältnismäßig geringen Kosten herstellen. Vorteilhafterweise können die die Kurvenfläche erfassenden Stößelflächen kreisbogenförmig gekrümmt sein, wodurch sich die Herstellung vereinfacht und folglich die Kosten verringern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 den Aufriß eines Stücks einer Kurventrommel und einer Ausführungsform des erfindungsgemäisen Stößels,· und
Fig. 2 einen Querschnitt allgemein entlang der Linien 2-2 in Fig. 1, gesehen in Richtung der Pfeile, wobei jedoch der Stößel voll dargestellt ist.
209813/0421
BAD ORIGINAL
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform des Mitnehmers oder Stößels eignet sich für den Fadenquerführungsmecha-r nismus einer Garnspulmaschine. Der Garnkörper wird auf eine sich drehende Spule (nicht gezeigt) aufgewickelt, wobei das Garn beim Aufwickeln durch den Fadenführer (nicht gezeigt) vor und zurück bzw. hin und her geführt wird, so daß ein spiraliger Wickel bestimmter Beschaffenheit entsteht. Wie allgemein bekannt, ist die Bewegung des Fadenführers ein kritischer Faktor im Hinblick auf die Erzielung eines gleichmäßigen Garnkörpers.
Der Fadenführer wird durch eine Kurventrommel, allgemein bezeichnet mit 10, angetrieben. Während nur ein Teil der Trommel gezeigt ist, hat die bekanntlich zylindrische Trommel eine endlose Führungsnut oder Kurvenbahn 12, die spiralig oder schraubenförmig um den Körper der Trommel 10 über den größeren Teil der Zylinderfläche verläuft und nahe den Trommelenden an gekrümmten Umkehrstellen 12a, von denen nur eine gezeigt ist, sich umwendet. Obwohl die Umkehrstelle 12a als Kreisbogen mit einem Radius R, angedeutet durch die Pfeillinie, gezeigt ist, braucht die Umkehrstelle der Kurvenbahn nicht notwendig die Form eines Kreisbogens zu haben, sondern kann eine durch veränderliche Radien erzeugte Kurve sein. Auf jeden Fall ist die Krümmung in irgendeinem Punkt entlang des Umkehrteils, d.h. die momentane Krümmung, gleich dem Kehrwert des Radius in diesem Punkt. Die Kurve C des Umkehrabschnitts 12a der Kurvenbahn 12 ist daher der Kehrwert des Radius R. Unabhängig von der genauen Form des Umkehrabschnitts 12a der
209813/0421
BAD ORIGINAL.
Kurvenbahn 12 gibt es entlang der Urakehrkurve einen Punkt mit minimalem Radius und folglich maximaler Krümmung. Zu Erläuterungszwecken ist die Kurve 12a als kreisbogenförmig mit einheitlichem Radius R dargestellt und vorausgesetzt.
Der allgemein mit 20 bezeichnete Stößel oder Mitnehmer hat einen Körperteil 22, der in der Kurvenbahn 12 gleitet und eine Breite, die sehr wenig kleiner ist als die Breite der Kurvenbahn, sowie eine Länge, die etwas größer als seine Breite ist, hat. Wie man am besten in Fig. 2 sieht, hat die Basis des Stößelkörpers 22 eine Krümmung, die der Krümmung der Zylinderfläche der Basis der Kurvenbahn angepaßt ist, während die Dicke des Körpers ungefähr gleich der Tiefe der Kurvenbahn oder -nut ist. Radial nach außen von der Kurventrommel 10 steht ein Schaft 24 vor, der einstückig mit dem Körper 22 ausgebildet oder ein getrenntes Bauteil, das in einem passenden Loch im Körper sitzt, sein kann. Der Schaft 24 koppelt den Stößel mit einem Fadenführer (nicht gezeigt), der gleitbar längs einer zur Achse der Trommel 10 parallelen Achse gelagert ist. Beim Rotieren der Kurventrommel 10 wird der Stößel hin und her bewegt, so daß er den Faden über den sich drehenden Garnkörper vor und zurück führt.
Wie bereits erwähnt, ist der Stößel 20 bei seiner Annäherung an den maximalen Endpunkt der Umkenraone 12a einer sehr raschen negativen Beschleunigung oder Bremsung und anschließend einer sehr raschen Beschleunigung in der entgegengesetzten Richtung beim Verlassen dieses Endpunktes ausgesetzt. Damit der Faden
sauber auf den Garnkörper aufgewickelt wird, muß der Fadenführer seine Bewegungsrichtung innerhalb eines verhältnismäßig kurzen Zeitabschnitts der Bewegungsperiode des Mechanismus umkehren, so daß die Bremsung und Beschleunigung des Stößels 20 und der mit ihm verbundenen bewegten Teile sehr groß wird. Der Wert von über 10 000 g und die entsprechende Kraft von über 272 kg (600 lbs), die zuvor angegeben wurden, sind exemplarisch. Diese relativ große Kraft wirkt zwischen den Berührungsflächen des Stößelkörpers 20 und der Wand der Kurvenbahn 12.
Bei der erfindungsgemäßen Stößelkonstruktion werden die am Angriffspunkt zwischen Kurvenbahn und Stößel auftretenden Kontaktbelastungen dadurch in erträglichen Grenzen gehalten, daß die Flächen 22a und 22b des Stößels 20, die an den Wänden der Kurvenbahn 12 angreifen, gekrüawt sind und die Krümmung dieser Flächen auf einen vorbestimmten Wertebereich begrenzt; ist. Und zwar liegen die Radien der Flächen 22a und 22b zwischen einem Wert, der erheblich größer als die Bälfte der Breite der Kurvenbahn 12 ist, und einem Wert, der nicht großer, vorzugsweise etwas kleiner als der minimale momentane Radius der vom Stößel erfaßten Wand der Kurvenbahn 12 ist. Bei der gezeigten Ausfiährungsform sind die Flächen 22a und 22b kreisbogenfönndlg gekrümmt, und zwar mit dem durch die Pfeil linden r angedenkt eten Radüus, wobei Jedsoch die Krümmung der die Kurvenbahn erfassendem Flächen 22a und 22b des Stößels 20 ebensagtifc veränderlich sein kann. In Jedem Fall sollte die moment ame KjrtÄnnaaaig Im irgendeinem Punkt entlang der
20S813/Q421
Flächen nicht kleiner als die maximale Krümmung der Kurvenbahn sein.
Entsprechend der Hertzschen Belastungsformel ist die am Stößel 20 im Berührungspunkt der Fläche 22a mit der entsprechenden Wand der Kurvenbahn 12 angreifende Kontaktbelastung eine Funktion der Krümmungen der Berührungsflächen, und es ist klar, daß, wenn man die Krümmung des Stößels 20 innerhalb der obengenannten Grenzen hält, die Belastung bei sonst gleichen Faktoren auf einem niedrigeren Wert gehalten werden kann.
209813/0421
BAD ORIGINAL

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Kurvengetriebe mit einer Kurvenbahn von einer solchen Form, daß der von ihr geführte Stößel hohen Druckbelastungen bei hohen Umkehrgeschwindigkeiten ausgesetzt ist', wobei das Kurventeil einen Umkehrabschnitt mit einem Punkt, wo der momentane Radius der Kurvenbahn ein Minimum hat, aufweist, gekennzeich net durch einen in der Kurvenbahn geführten Stößel mit einer an der Wand der Kurvehbahn angreifenden, gekrümmten Mitnehmerfläche, wobei die Krümmungsradien an sämtlichen Punkten entlang der Mitnehmerfläche innerhalb eines Bereiches zwischen einem Wert, der erheblich größer als die halbe Breite der Kurvenbahn ist, und einem Wert, der nicht größer als der minimale Radius des Umkehrabschnitts ist, liegen.
2.) Kurvengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Mitnehmerfläche kreisbogenförmig ge-, krümmt ist.
3.) Kurvengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß der Kurvenkörper eine Kurventrommel mit spiraliger Kurvenbahn mit zwei Umkehrabschnitten ist und daß der Stößel zwei gekrümmte Mitnehmerflächen auf allgemein gegenüberliegenden Seiten aufweist, deren jede in sämtlichen Punkten Krümmungsradien hat, die innerhalb des genannten Wertebereiches, bezogen auf den minimalen Radius der entsprechenden Umkehrabschnitte, liegen.
209813/0421
DE19681750911 1967-06-19 1968-06-18 Kurvengetriebe Pending DE1750911A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64702367A 1967-06-19 1967-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750911A1 true DE1750911A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=24595395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750911 Pending DE1750911A1 (de) 1967-06-19 1968-06-18 Kurvengetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3451277A (de)
CH (1) CH492904A (de)
DE (1) DE1750911A1 (de)
GB (1) GB1188763A (de)
NL (1) NL6808560A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60263762A (ja) * 1984-06-13 1985-12-27 Japan Tobacco Inc 往復軸駆動装置
US4685342A (en) * 1985-05-15 1987-08-11 Brackett Douglas C Device for converting linear motion to rotary motion or vice versa
DE102009003054A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
US11409072B2 (en) 2017-12-01 2022-08-09 Copenhagen Sensor Technology A/S Cam follower and a zoom lens therefor
CN218102863U (zh) * 2022-09-20 2022-12-20 冷星雨 一种往复移动的驱动机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US178441A (en) * 1876-06-06 Improvement in cam-slides
US924509A (en) * 1908-04-03 1909-06-08 William S Taylor Jr Mechanical movement.
US2349314A (en) * 1937-09-27 1944-05-23 Jetta Truesdell Motion converting mechanism
US2276003A (en) * 1939-07-22 1942-03-10 Western Electric Co Mechanical movement
US3353760A (en) * 1964-10-13 1967-11-21 Heberlein & Co Ag Yarn winding apparatus
CH424572A (de) * 1965-07-30 1966-11-15 Rieter Ag Maschf Fadenchangierung zum Hin- und Herbewegen eines Fadenführers an einer Aufwindvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6808560A (de) 1968-12-20
CH492904A (de) 1970-06-30
GB1188763A (en) 1970-04-22
US3451277A (en) 1969-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242092C2 (de)
DE69212703T2 (de) Spannungswellengetriebe mit einem kurzen, flexiblen Becher-Element
DE2451400C2 (de) Wickelvorrichtung
CH669372A5 (de)
DE1750911A1 (de) Kurvengetriebe
DE3345237A1 (de) Aufspulmaschine
DE2027005A1 (de) In Kreuzform gewickelte Fadenspule und Verfahren zu deren Herstellung
DE2808721A1 (de) Garnwickler
DE2159646A1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Drahten
DE10246242C1 (de) Angelrolle
DE2118217C3 (de) Nutentrommel für den Gleitstein eines Changierfadenführers
DE102006053135A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4006733C2 (de) Seilzuganlage, insbesondere Seilzuglinearwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE2852424C2 (de) Schneidvorrichtung einer Doppelflor-Webmaschine
DE19750737C2 (de) Changiereinrichtung
EP0752385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
DE2730408A1 (de) Rueckfuehreinrichtung fuer den kaefig eines segmentwaelzlagers
DE2347645C3 (de) Wickelvorrichtung für Spulen elektrischer Maschinen
EP0153666A2 (de) Kolben
DE552855C (de) Leitvorrichtung fuer Seilwinden
DE2502038A1 (de) Fadenleger fuer aufnahme- und aufwickeleinrichtungen
DE2447486A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung der drehbewegung von einer rotierenden welle auf weitere zwei wellen, insbesondere geeignet zum auf-/abwickeln eines bandes zwischen zwei spulenrollen
DE102021000687A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens
DE1560594C3 (de) Kurvengetriebe für Textilmaschinen, inbsbesondere für die Fadenführung bei Kreuzspulen
DE2732722A1 (de) Changierantrieb in fadenaufspuleinrichtungen