EP0419815A2 - Texturiermaschine - Google Patents

Texturiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0419815A2
EP0419815A2 EP90115013A EP90115013A EP0419815A2 EP 0419815 A2 EP0419815 A2 EP 0419815A2 EP 90115013 A EP90115013 A EP 90115013A EP 90115013 A EP90115013 A EP 90115013A EP 0419815 A2 EP0419815 A2 EP 0419815A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
units
machine
texturing
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90115013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0419815A3 (en
Inventor
Günter König
Matthias Dipl.-Ing. Bührer
Uwe Dipl.-Ing. Heitmann
Andreas Dipl.-Ing. Schlenker (Fh)
Klaus Fischer
Ulrich Weidner
Heinz Schaible
Erich Scheutle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0419815A2 publication Critical patent/EP0419815A2/de
Publication of EP0419815A3 publication Critical patent/EP0419815A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Definitions

  • the invention relates to a texturing machine with a plurality of working positions, each of which is assigned a holder for a supply spool, a heating device, a cooling section, a texturing unit, a set heater, a spooling unit and several delivery units, the spooling units of successive working positions being combined into groups which in the longitudinal direction of the machine, alternatingly arranged on one and the other side of an operating aisle in coil walls, each of which contains a set heater assigned to a group between the groups of winding units.
  • Such winding units are of relatively low construction, but due to the arrangement of four winding units each accommodating one spool one above the other, a considerable overall height is inevitably obtained, which will cause problems with regard to machine operation. Likewise, such an arrangement complicates automation, in particular of changing bobbins.
  • the invention has for its object to design a texturing machine of the type mentioned in such a way that several winding units can be combined into a group while nevertheless, the winding units are within easy reach for an operator or for a bobbin changing device.
  • winding units arranged one above the other are provided with winding spindles oriented transversely to the machine longitudinal direction, which are directed inwards to the operating aisle, and in that each winding unit is designed to accommodate two bobbin tubes.
  • the texturing machine shown in FIGS. 1 and 2 corresponds in its basic structure to DE-A 37 01 734.
  • the texturing machine has a machine frame (10) which delimits a wide operating aisle with two winding walls (11, 12). It contains a large number of working positions, each grouped into groups of four.
  • the groups following one another in the longitudinal direction of the machine are designed and arranged in such a way that the threads of one group from the left over the service aisle and those of the following group from the right over the Operating aisle run.
  • the threads (13) of the first group are drawn off on the left-hand side of the machine in FIG. 1 by means of delivery mechanisms (14) from supply bobbins, not shown, which are held in fixed or movable bobbins.
  • the first delivery unit (14) is located at the top of the service aisle. This is followed by a heating device (15) designed for the group of four threads (13), which is inclined obliquely to the opposite side of the operating aisle. A suction device (16) and cooling rails (17) adjoin this heating device (15), which is followed correspondingly by a group of four texturing units (18) which is arranged on the right side of the operating aisle. Feeding units (19) adjoin the texturing units (18), which are arranged above a set heater (20) designed for the group of four threads. Below the set heater (20) there are delivery mechanisms (21) which, via thread guide elements (22, 23, 24), distribute the threads onto two winding units (25, 26), which wind the threads onto spools (27, 28, 29, 30) .
  • Another group of four working positions follows, in which the arrangement of the individual elements is mirror-inverted, so that there is a direction of travel for the threads (13 ') from the right to the left side of the operating aisle.
  • the threads (13 ') run over delivery units (14'), a heating device (15 '), a suction device (16'), cooling rails (17 '), texturing units (18'), delivery units (19 '), a set heater (20 '), Supply mechanisms (21') and thread guide elements (22 ', 23' and 24 ') to bobbin units (25', 26 ') and are wound to bobbins (27', 28 'and 29', 30 ').
  • the group of four threads runs from the delivery units (21) under the set heater (20) to thread guides (22), from which they are guided in pairs to thread guides (31, 23) which they are redirected upwards.
  • the thread guides assigned to the lower winding units (25) form the starting point for a traversing triangle. From the thread guides lying at the same height (31) the threads are first deflected upwards to thread guides (24), which are approximately at the level of the winding units (25), from which the traversing triangles then emanate.
  • Each of the winding devices (25, 26) contains a traversing thread guide (32), a friction roller (33) and a winding spindle (34), which a clamping device for the sleeves of the bobbins (27, 28, 29 , 30) contains.
  • the friction roller (33) and the traversing thread guide (32), which contains two thread guide elements are arranged substantially perpendicularly below the winding spindles (34).
  • the winding units (25, 26) are arranged somewhat offset in the longitudinal direction of the machine, so that the threads to the upper winding unit (26) can easily be guided past the lower winding unit (25) and the bobbins (27, 28) located there.
  • the set heaters (20, 20 ') are integrated in the coil walls (11, 12). On the operating side, they are aligned with housings which contain the drives and gears for the friction rollers (33) and the traversing devices (32). Since the texturing units (18, 18 ′) are arranged alternately in groups of four on both sides of the operating aisle, the overall length of the texturing machine is not determined solely by the dimensions of the texturing units (18, 18 ′) in the machine longitudinal direction.
  • the delivery mechanisms (14, 19, 21; 14 ', 19', 21 ') each contain continuous shafts in the machine longitudinal direction, which are driven by individual drive motors (35) arranged at the machine end.
  • the continuous drive shafts are assigned to each of the threads (13,13 ') spring-loaded pressure rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Abstract

Bei einer Texturiermaschine mit einer Vielzahl von Arbeitspositionen, denen jeweils eine Vorlagespule, eine Heizeinrichtung, eine Kühlstrecke, ein Texturieraggregat, ein Setheizer, ein Spulaggregat und mehrere Lieferwerke zugeordnet sind, ist vorgesehen, daß die Spulaggregate aufeinanderfolgender Arbeitspositionen zu Gruppen zusammengefaßt sind, die in Maschinenlängsrichtung aufeinanderfolgend abwechselnd auf der einen und der anderen Seite eines Bedienungsgangs in Spulenwänden angeordnet sind, wobei die in zwei Reihen übereinander angeordneten Spulaggregate mit quer zur Maschinenlängsrichtung gerichteten Spulspindeln versehen sind und jeweils zwei Spulen aufnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine mit einer Viel­zahl von Arbeitspositionen, denen jeweils eine Halterung für eine Vorlagespule, eine Heizeinrichtung, eine Kühlstrecke, ein Texturieraggregat, ein Setheizer, ein Spulaggregat und mehrere Lieferwerke zugeordnet sind, wobei die Spulaggregate aufeinan­derfolgender Arbeitspositionen zu Gruppen zusammengefaßt sind, die in Maschinenlängsrichtung aufeinanderfolgend abwechselnd auf der einen und der anderen Seite eines Bedienungsganges in Spulenwänden angeordnet sind, die zwischen den Gruppen von Spulaggregaten jeweils einen einer Gruppe zugeordneten Sethei­zer enthalten.
  • Mit einer bekannten Texturiermaschine der eingangs genannten Art (DE-A 37 01 734) wird insgesamt eine vorteilhafte Gestal­tung geschaffen, die eine Reduzierung der Bauhöhe der Textu­riermaschine und ihrer Baulänge gestattet. Dabei werden Gruppen von vier Spulaggregaten gebildet, die übereinander angeordnet sind. Die Spulspindeln verlaufen in Maschinenlängsrichtung. Auch wenn die Spulaggregate in der Tiefe der Spulenwände etwas versetzt zueinander angeordnet sind, benötigen sie eine relativ große Bauhöhe. Dies führt dazu, daß es für eine Bedienungsper­son schwierig sein kann, ohne ein Podest o.dgl. das oberste Spulaggregat zu erreichen und beispielsweise dort eine Spule zu entnehmen.
  • Es ist auch bei einer Texturiermaschine bekannt (DE-A 37 18 148), jeweils vier Spulaggregate von aufeinanderfolgenden Ar­beitspositionen in einer Säule übereinander anzuordnen, wobei zwischen den Säulen mit den Spulaggregaten jeweils Setheizer angeordnet sind. Die Setheizer und die Säulen mit den Spulag­gregaten sind in zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Reihen in der Mitte einer Maschine angeordnet und befinden sich somit zwischen zwei Bedienungsgängen.Die jeweils einer Arbeits­position zugehörigen Heizeinrichtung und Kühlzone befinden sich oberhalb des jeweiligen Bedienungsganges. Bei dieser Bauart be­sitzen die in einer Säule angeordneten Spulaggregate angetrie­bene Spulspindeln, denen in einer Horizontalebene davor ange­ordnete Changierfadenführer zugeordnet sind. Diese Changierfa­denführer sind in Halterungen verschiebbar, so daß sie in hori­zontaler Richtung entsprechend dem wachsenden Spulendurchmesser ausweichen können. Derartige Spulaggregate bauen zwar relativ niedrig, jedoch wird dennoch aufgrund der Anordnung von vier jeweils eine Spule aufnehmenden Spulaggregaten übereinander zwangsläufig eine erhebliche Bauhöhe erhalten, die bezüglich der Maschinenbedienung Probleme mit sich bringen wird. Ebenso wird durch eine derartige Anordnung eine Automation insbesonde­re eines Spulenwechsels kompliziert.
  • Bei Textilmaschinen, insbesondere Spinnmaschinen für Chemiefa­sern, war es bekannt, Spulaggregate so anzuordnen, daß die Spulspindeln in einer gemeinsamen Horizontalebene liegen und lotrecht von der Maschinenfront abragen. Bei dieser Bauart ist ferner vorgesehen, daß die Spulspindel mit Spannfuttern für je­weils zwei Spulenhülsen versehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine Texturiermaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mehrere Spulag­gregate zu einer Gruppe zusammengefaßt werden können, während dennoch die Spulaggregate in einer bequemen Reichweite für eine Bedienungsperson oder für eine Spulenwechseleinrichtung liegen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die in zwei Reihen über­einander angeordneten Spulaggregate mit quer zur Maschinen­längsrichtung gerichteten Spulspindeln versehen sind, die nach innen zum Bedienungsgang gerichtet sind, und daß jedes Spulag­gregat auf die Aufnahme von zwei Spulenhülsen ausgelegt ist.
  • Da bei dieser Texturiermaschine ein breiter Bedienungsgang vor­handen ist, führt das Abragen der Spulaggregate von den beiden Spulenwänden nicht zu einer nennenswerten Beeinträchtigung. Da­gegen ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Spulaggregate für vier Spulen innerhalb einer geringen Bauhöhe unterzubringen, so daß die Spulaggregate und die Spulen für Bedienungspersonen oder eine Spulenwechseleinrichtung bequem zugänglich sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestell­ten Ausführungsform und den Unteransprüchen.
    • Fig. 1 zeigt eine Ansicht in Längsrichtung einer erfindungs­gemäßen Texturiermaschine und
    • Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II auf eine der beiden einen Bedienungsgang begrenzenden Spulenwände.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Texturiermaschine entspricht in ihrem Grundaufbau der DE-A 37 01 734. Die Texturiermaschine weist einen Maschinenrahmen (10) auf, der einen breiten Bedie­nungsgang mit zwei Spulwänden (11, 12) begrenzt. Sie enthält eine Vielzahl von Arbeitspositionen, die jeweils zu Vierergrup­pen zusammengefaßt sind. Die in Maschinenlängsrichtung hinter­einanderfolgenden Gruppen sind so ausgebildet und angeordnet, daß die Fäden der einen Gruppe von links über den Bedienungs­gang und die der darauf folgenden Gruppe von rechts über den Bedienungsgang laufen. Die Fäden (13) der ersten Gruppe werden auf der in Fig. 1 linken Maschinenseite mittels Lieferwerken (14) von nicht dargestellten Vorlagespulen abgezogen, die in festen oder verfahrbaren Spulengattern gehalten sind. Das erste Lieferwerk (14) befindet sich an der Oberseite des Bedienungs­ganges. Ihm folgt eine jeweils für die Gruppe von vier Fäden (13) ausgelegte Heizeinrichtung (15), die schräg zur gegenüber­liegenden Seite des Bedienungsgangs geneigt ist. An dieser Heizeinrichtung (15) schließen eine Absaugeinrichtung (16) und Kühlschienen (17) an, der entsprechend eine Gruppe von vier Texturieraggregaten (18) folgt, die auf der rechten Seite des Bedienungsgangs angeordnet ist. An die Texturieraggregate (18) schließen Lieferwerke (19) an, die oberhalb eines für die Grup­pe von vier Fäden ausgelegten Setheizers (20) angeordnet sind. Unterhalb des Setheizers (20) befinden sich Lieferwerke (21), die über Fadenführungselemente (22, 23, 24) die Fäden auf zwei Spulaggregate (25, 26) verteilen, die die Fäden auf Spulen (27, 28, 29, 30) aufwinden. Nach jeweils einer Gruppe von vier Ar­beitspositionen folgt eine weitere Gruppe von vier Arbeitsposi­tionen, bei der die Anordnung der einzelnen Elemente spiegel­bildlich ist, so daß sich eine Laufrichtung für die Fäden (13′) von der rechten zur linken Seite des Bedienungsgangs ergibt. Die Fäden (13′) laufen über Lieferwerke (14′), einer Heizein­richtung (15′), eine Absaugeinrichtung (16′), Kühlschienen (17′), Texturieraggregate (18′), Lieferwerke (19′), einen Setheizer (20′), Lieferwerke (21′) und Fadenführungselemente (22′,23′ und 24′) zu Spulaggregaten (25′,26′) und werden zu Spulen (27′,28′ und 29′,30′) aufgespult.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, läuft die Gruppe von vier Fäden jeweils von den Lieferwerken (21) unter dem Setheizer (20) zu­nächst zu Fadenführungen (22), von denen sie paarweise zu Fa­denführungen (31, 23) geführt werden, an denen sie nach oben umgelenkt werden. Die den unteren Spulaggregaten (25) zugeord­neten Fadenführungen bilden den Ausgangspunkt für ein Changier­dreieck. Von den auf gleicher Höhe liegenden Fadenführungen (31) werden die Fäden zunächst noch zu Fadenführungen (24) nach oben umgelenkt, die etwa auf Höhe der Spulaggregate (25) lie­gen, von denen dann die Changierdreiecke ausgehen.
  • Jede der Spuleinrichtungen (25, 26) (sowie auch 25′,26′) ent­hält einen Changierfadenführer (32), eine Friktionswalze (33) und eine Spulspindel (34), die eine Aufspanneinrichtung für die Hülsen der Spulen (27, 28, 29, 30) enthält. Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß die Friktionswalze (33) und der Changierfadenfüh­rer (32), der zwei Fadenführungselemente enthält, im wesentli­chen lotrecht unterhalb den Spulspindeln (34) angeordnet sind. Die Spulaggregate (25, 26) sind etwas in Maschinenlängsrichtung versetzt angeordnet, so daß die Fäden zum oberen Spulaggregat (26) bequem an dem unteren Spulaggregat (25) und den dort be­findlichen Spulen (27, 28) vorbeigeführt werden können.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, sind die Setheizer (20, 20′) in die Spulenwände (11, 12) integriert. Sie fluchten auf der Bedienungsseite mit Gehäusen, die die Antriebe und Getriebe für die Friktionswalzen (33) und die Changiereinrichtungen (32) enthalten. Da die Texturieraggregate (18, 18′) abwechselnd in Vierergruppen auf beiden Seiten des Bedienungsgangs angeordnet sind, wird die Gesamtlänge der Texturiermaschine nicht aus­schließlich durch die Abmessungen der Texturieraggregate (18, 18′) in Maschinenlängsrichtung bestimmt.Es ist deshalb möglich, die Setheizer (20, 20′) und die Spulaggregate (25,26; 25′,26′) so anzuordnen, daß die zugehörigen Fadenführungselemente (22, 23, 24, 31) so angeordnet werden können, daß der Bereich vor den Setheizern (20, 20′) völlig frei liegt, so daß diese für Wartungsarbeiten frei zugänglich sind. Die Lieferwerke (14,19, 21; 14′,19′,21′) enthalten jeweils in Maschinenlängsrichtung durchlaufende Wellen, die von am Maschinenende angeordneten einzelnen Antriebsmotoren (35) angetrieben werden. Den durch­laufenden Antriebswellen sind für jeden der Fäden (13,13′) fe­dernd angedrückte Druckrollen zugeordnet.

Claims (4)

1. Texturiermaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsposi­tionen, denen jeweils eine Halterung für eine Vorlagespule, eine Heizeinrichtung, eine Kühlstrecke, ein Texturieraggregat, ein Setheizer, ein Spulaggregat und mehrere Lieferwerke zuge­ordnet sind, wobei die Spulaggregate aufeinanderfolgender Ar­beitspositionen zu Gruppen zusammengefaßt sind, die in Maschi­nenlängsrichtung aufeinaderfolgend abwechselnd auf der einen und der anderen Seite eines Bedienungsgangs in Spulenwänden an­geordnet sind, die zwischen den Gruppen von Spulaggregaten je­weils einen einer Gruppe zugeordneten Setheizer enthalten, da­durch gekennzeichnet, daß die Spulaggregate (25,26; 25′,26′) mit quer zur Maschinenlängsrichtung gerichteten Spulspindeln (34, 34′) versehen sind, die nach innen zum Bedienungsgang ge­richtet sind, und daß jedes Spulaggregat (25,26; 25′,26′) auf die Aufnahme von zwei Spulen (27,28,29,30; 27′,28′,29′30′) aus­gelegt ist.
2. Texturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Spulaggregate (25,26; 25′,26′) einer Gruppe in Ma­schinenlängsrichtung versetzt übereinander angeordnet sind.
3. Texturiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß unterhalb der Setheizer (20,20′) Lieferwerke (21,21′) angeordnet sind, denen Fadenführungselemente (22,23, 24,31; 22′,23′,24′,31′) zum Verteilen der Fäden (13,13′ auf die Spulaggregate (25,26; 25′,26′) folgen.
4. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß Fadenführungselemente (23,24,31; 23′, 24′,31′) entsprechend der versetzten Anordnung der Spulaggrega­te (25,26; 25′,26′) in Maschinenlängsrichtung versetzt neben den Setheizern (20,20′) angeordnet sind.
EP19900115013 1989-09-23 1990-08-04 Texturing machine Withdrawn EP0419815A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931878 DE3931878C2 (de) 1989-09-23 1989-09-23 Texturiermaschine
DE3931878 1989-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0419815A2 true EP0419815A2 (de) 1991-04-03
EP0419815A3 EP0419815A3 (en) 1991-05-22

Family

ID=6390099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900115013 Withdrawn EP0419815A3 (en) 1989-09-23 1990-08-04 Texturing machine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0419815A3 (de)
JP (1) JP3037983B2 (de)
DE (1) DE3931878C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659913A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-28 MENEGATTO S.r.l. Texturiermaschine
FR2865220A1 (fr) * 2004-01-16 2005-07-22 Rieter Textile Machinery Fr Unite de transformation de fils textiles
WO2014198631A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine
WO2016065961A1 (zh) * 2014-10-29 2016-05-06 无锡宏源机电科技股份有限公司 高效多功能纤维机械

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006626A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine
DE102013007254A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Falschdralltexturiermaschine
JP6479030B2 (ja) * 2013-11-02 2019-03-06 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG テクスチャリング加工機
CN105752753B (zh) * 2014-12-18 2019-05-21 欧瑞康纺织有限及两合公司 纺织机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1442765A (fr) * 1965-07-22 1966-06-17 Sulzer Ag Métier à retordre pour la production d'un fil crêpé
US3316699A (en) * 1963-10-16 1967-05-02 Klinger Mfg Co Ltd Apparatus for twisting yarn
FR2332353A1 (fr) * 1975-11-19 1977-06-17 Roannais Const Textiles Atel Perfectionnement aux machines de texturation par fausse-torsion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136908A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "spulmaschine zum aufwickeln mehrerer faeden"
DE3324243A1 (de) * 1982-07-09 1984-02-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Falschzwirnkraeuselmaschine und verfahren zur ueberbrueckung kurzzeitiger spannun gsausfaelle an textilmaschinen
DE3701734A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Texturiermaschine zum falschdrahtkraeuseln synthetischer faeden
DE3718148A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-23 Barmag Barmer Maschf Falschzwirnkraeuselmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316699A (en) * 1963-10-16 1967-05-02 Klinger Mfg Co Ltd Apparatus for twisting yarn
FR1442765A (fr) * 1965-07-22 1966-06-17 Sulzer Ag Métier à retordre pour la production d'un fil crêpé
FR2332353A1 (fr) * 1975-11-19 1977-06-17 Roannais Const Textiles Atel Perfectionnement aux machines de texturation par fausse-torsion

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659913A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-28 MENEGATTO S.r.l. Texturiermaschine
US5515586A (en) * 1993-12-24 1996-05-14 Menegatto S.R.L. Textile machine for texturing yarn by thermoplastic deformation
FR2865220A1 (fr) * 2004-01-16 2005-07-22 Rieter Textile Machinery Fr Unite de transformation de fils textiles
WO2005078176A1 (fr) * 2004-01-16 2005-08-25 Rieter Textile Machinery France Unite de transformation de fils textiles
WO2014198631A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine
CN105378164A (zh) * 2013-06-11 2016-03-02 欧瑞康纺织有限及两合公司 变形机
WO2016065961A1 (zh) * 2014-10-29 2016-05-06 无锡宏源机电科技股份有限公司 高效多功能纤维机械

Also Published As

Publication number Publication date
DE3931878C2 (de) 1999-04-01
JP3037983B2 (ja) 2000-05-08
JPH03119131A (ja) 1991-05-21
DE3931878A1 (de) 1991-04-04
EP0419815A3 (en) 1991-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005118921A1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE1907782C3 (de) Spinnstreckspulmaschine
EP3571148A1 (de) Aufspulmaschine
DE3931878C2 (de) Texturiermaschine
DE102013109530A1 (de) Textilmaschine
EP3008232B1 (de) Texturiermaschine
DE102009013974A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer Fäden
CH671976A5 (de)
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
CH701660B1 (de) Falschdralltexturiermaschine.
DE10355294A1 (de) Spinnanlage
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
WO2018153739A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP0284945B1 (de) Lufttexturiermaschine
EP2971293A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2011098368A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
DE102020004857A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden
DE102022112853B3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenschar
DE102017000607A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
DE102021107995B4 (de) Fadenherstellungsanlage
WO2014170185A1 (de) Texturiermaschine
WO2014173765A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE102010033579A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911123