WO2019170477A2 - Schalungsanordnung - Google Patents

Schalungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2019170477A2
WO2019170477A2 PCT/EP2019/054746 EP2019054746W WO2019170477A2 WO 2019170477 A2 WO2019170477 A2 WO 2019170477A2 EP 2019054746 W EP2019054746 W EP 2019054746W WO 2019170477 A2 WO2019170477 A2 WO 2019170477A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
formwork
attachment element
attachment
automatically
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054746
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2019170477A3 (de
Inventor
Helmut Stofner
Alexander STUFLESSER
Original Assignee
Progress Holding A.G.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Holding A.G. filed Critical Progress Holding A.G.
Priority to KR1020227035339A priority Critical patent/KR102544069B1/ko
Priority to RU2020129155A priority patent/RU2761949C1/ru
Priority to KR1020207026799A priority patent/KR20200125949A/ko
Priority to CN201980017129.4A priority patent/CN111819056B/zh
Priority to EP19707382.8A priority patent/EP3765253B1/de
Priority to CA3093182A priority patent/CA3093182A1/en
Publication of WO2019170477A2 publication Critical patent/WO2019170477A2/de
Publication of WO2019170477A3 publication Critical patent/WO2019170477A3/de
Priority to US17/003,343 priority patent/US20210008759A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0063Control arrangements
    • B28B17/0081Process control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/0017Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps for attaching mould walls on mould tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds

Definitions

  • the invention relates to a formwork arrangement for the lateral delimitation on a formwork surface, in particular a pallet or a Heidelbergisch, tenubetonierenden surface, with at least one releasably attachable to the scarf body and at least one attachment element, wherein at least one fastening device is provided, with which the at least one attachment element detachable, and in particular automatically, on at least one base body can be fastened.
  • the invention further relates to a storage device for such a formwork arrangement, an arrangement of at least one such formwork arrangement and at least one formwork robot, and a method for forming a formwork on a scarf surface, in particular a pallet or a switching table, by means of such a formwork arrangement.
  • Formwork arrangements are used in concrete plants, in which precast concrete parts are produced in pallet circulation systems for positioning the liquid, and later hardened, concrete. Formwork arrangements also find application in stationary systems where e.g. Tilting tables are used.
  • FIG. 1 shows a pallet 5 with shuttering elements 60 arranged thereon, which laterally delimit surfaces 6 to be surface-mounted on the pallet 5.
  • the filling quantity of concrete results from the height of the prefabricated concrete part to be produced and the area minus other built-up elements such as cans or lattice iron.
  • the strength of the precast concrete part is limited by the formwork height. High formworks are used for solid concrete elements. The geometry of the side surfaces of these solid concrete elements varies greatly. Accordingly different the formwork elements must be formed. In this context, it should be noted that the present invention is not limited to formwork arrangements for the production of solid concrete elements.
  • formwork systems are known from the prior art, in which a formwork on a formwork profile is applied automatically.
  • a disadvantage of these systems is that the structural parts for the formwork must be dimensionally stable and complicate the accessibility to the device for releasably securing the formwork to the pallet.
  • Other disadvantages are that in building systems always an impression of the body parts on the concrete surface is visible, and that in order to produce a concrete part with a changed contour, both the basic formwork and the body parts must be replaced.
  • the object of the present invention is to provide a comparison with the prior art improved formwork arrangement in which the disadvantages mentioned are at least partially avoided and which is characterized in particular by the fact that they can be fully automatically assembled and adapted flexibly to the precast concrete part to be produced. Furthermore, a storage device for such an improved formwork arrangement, an arrangement of at least one such improved formwork arrangement and at least one formwork robot, and a method for forming a formwork on a scarf surface, in particular a pallet or a Wegisch, are specified by means of such an improved formwork arrangement.
  • At least one of the at least one fastening device separate centering device is provided, with which the at least one attachment element when attaching the at least one attachment element with the at least one base body relative to at least one base body is automatically aligned, and the at least one base body and the at least one attachment element in the attached state can be arranged together on the scarf surface and removed from the scarf surface.
  • the formwork arrangement is on the one hand very flexible, as always the same, universal body can be used. This is combined depending on the precast concrete part to be produced with the corresponding attachment element or the corresponding attachment elements.
  • At least one centering device is provided at the same time, with which the at least one attachment element when attaching the at least one attachment element with the at least one base body is aligned relative to at least one base body, it is possible, the at least one base body and the At least one intent element in a simple manner to put together, as this automatically takes place a mutual alignment.
  • This measure is an essential prerequisite for a fully automatic assembly, although the present invention is not limited to fully automatic applications. Even with a manual joining of the at least one base body with the at least one attachment element, automatic mutual alignment with one another proves to be extremely helpful since operating errors which can lead to inaccuracies are ruled out.
  • the at least one base body is technically complicated compared to some solutions according to the prior art, since in addition at least one centering device and any components of the at least one fastening device must be provided.
  • the header formwork are simultaneously easy and inexpensive manufacturable.
  • the at least one base body and the at least one attachment element can be assembled first, at a location separate from the shell, and the package of the at least one base body and the at least one attachment element can then be arranged on the shell surface and is removable from the scarf surface.
  • the at least one base body and the at least one attachment element must be assembled on the scarf itself, on the one hand cumbersome and time consuming, since the at least one base body and the at least one attachment element must be positioned one after the other on the scarf, and
  • the at least one centering device at least one, preferably arranged on at least one attachment element, centering pins and at least one, preferably arranged on at least one base body, recess for Receiving the at least one centering pin comprises.
  • the at least one attachment element has a side facing the surface to be applied and an opposite side facing the at least one base body, preferably the side facing the surface to be cast at least one contour deviating from a plane to form a predetermined contour on a side Side surface of a produce precast concrete part.
  • the at least one attachment element has at least one concrete shielding device on the side facing the at least one base body in order to allow concrete to penetrate into a gap in a state in which the at least one attachment element is detachably fastened to the at least one base body between the at least one attachment element and the at least one base body to prevent.
  • Another measure to prevent concrete from entering the intermediate space between the at least one attachment element and the at least one base body is that the at least one base body in a state in which the at least one base body is attached to the scarf surface, one of Scarf surface facing bottom and in a state in which the at least one attachment element is releasably attached to at least one base body, the at least one attachment facing side surface, wherein the at least one base body in the region in which the bottom coincides with the side surface, at least a recess, so that the at least one base body in the state in which the at least one base body is attached to the scarf surface, in this area has a distance from the scarf surface.
  • the at least one attachment element is substantially plate-shaped.
  • substantially plate-shaped means that the at least one attachment element is plate-shaped, apart from any contours, components of the at least one centering device and / or optionally provided concrete shielding devices.
  • the Plattenförmmaschine is also advantageous in terms of cleaning the at least one attachment element.
  • the at least one fastening device comprises at least one, preferably arranged on at least one base body, permanent magnets and at least one, arranged on at least one attachment element, magnetizable region.
  • the force of the at least one permanent magnet acts namely not only in the fastening state, but also during assembly, so that the at least one base body and the at least one attachment element during assembly not only - by the inventively provided at least one centering device - automatically aligned relative to each other, but also automatically moved toward each other and releasably secured.
  • the at least one base body has at least one Schal lakebefest Trentsvorplatz for releasably securing the body to the scarf surface, and / or at least one attack means for a shuttering robot.
  • These measures are particularly in combination with the use of at least one attachment element - instead of attachment profiles as in some systems according to the prior art - advantageous because the accessibility of the at least one Schal lakebefest Trentsvoroplasty and the handling of the at least one body by the presence of the at least one attachment element in no way is impaired.
  • a bearing device for a formwork arrangement wherein the bearing device has at least one release device for releasing the attachment between the at least one base element and the at least one attachment element, preferably wherein the at least one release device comprises two expansion elements displaceable relative to one another ,
  • the at least one release device comprises two expansion elements displaceable relative to one another
  • the storage device comprises at least one gripping device for transporting the at least one base body and / or the at least one attachment element.
  • the at least one gripping device is designed as a magnetic gripper, and / or has at least one pivotable about a substantially horizontal axis in the use position head, and / or adjustable in three mutually perpendicular directions in space, preferably being realized the adjustability linear guides are provided.
  • the storage device comprises at least one transport device for transporting the at least one base body and / or the at least one attachment element from and to at least one shuttering robot and / or an operator, preferably wherein the at least one transport device comprises a roller conveyor, and / or at least one deposit for the at least one base body and / or the at least one attachment element, preferably wherein the at least one deposit is designed to be movable, particularly preferably wherein the at least one deposit is designed as a movable drawer.
  • protection is desired for an arrangement of at least one formwork arrangement according to the invention and at least one formwork robot, with which the at least one base body together with the at least one attachment automatically on a, preferably by CAD data, predetermined position on the formwork surface and the at least one body automatically releasably attachable to the scarf surface, preferably wherein the arrangement comprises at least one bearing device according to the invention.
  • the attachment of the at least one base body to the formwork surface automatically releasable and the at least one base body together with the at least one attachment element of the scarf surface automatically removable.
  • the at least one attachment element is by means of at least one
  • Centering device automatically aligned relative to the at least one base body
  • the at least one attachment element is by means of at least one
  • Fixing device releasably, and preferably automatically, attached to at least one body
  • the at least one base body is arranged together with the at least one attachment element, preferably automatically by means of at least one shuttering robot, on a predetermined position on the shuttering surface, preferably by CAD data,
  • the at least one basic body is detachably attached to the formwork surface, preferably automatically by means of at least one shuttering robot.
  • the steps i. to v. as long as repeated with other primitives and attachment elements until a predetermined Schwarzbeton Schlode surface is completely laterally limited, preferably wherein the surface is then concreted.
  • Attachment element is removed from the formwork surface, preferably automatically by means of at least one formwork robot,
  • Attachment then be detached from each other, cleaned and / or positioned in at least one deposit.
  • the storage or cleaning of at least one main body and the at least one attachment element is carried out separately or in the assembled state.
  • Fig. 1 is a perspective view of a pallet with arranged thereon
  • FIG. 2 shows a first preferred embodiment of a non-assembled formwork arrangement in a schematic representation from the side
  • Fig. 3 shows a second preferred embodiment of an assembled
  • Fig. 4 shows a third preferred embodiment of an assembled
  • FIG. 5 is a schematic representation of a first preferred exemplary embodiment of a storage device in a perspective view
  • FIG. 6 shows a transport device with a formwork arrangement according to the second preferred embodiment and a release device in a schematic cross-sectional representation
  • FIG. 7 is a schematically illustrated second preferred embodiment of a storage device in a perspective view
  • FIG. 8 shows a part of a shuttering robot with a shuttering arrangement according to the third preferred embodiment in a schematic representation from the side
  • FIG. 9 is a schematically illustrated fourth preferred embodiment of a composite formwork arrangement in a perspective view.
  • FIG. 1 has already been described in the introduction to the description.
  • Figure 2 shows a first preferred embodiment of a non-composite formwork arrangement 1 for lateral delimitation on a pallet strictlybetonierenden surface with a releasably attachable to the pallet base body 7 and a header element 9, 10 and / or 11, wherein at least one fastening device 16, 17 is provided is, with which the attachment element 9, 10 and / or 11 detachably fastened to the base body 7. It can in the longitudinal direction of the base body 7 and a plurality of attachment element 9, 10, 11 are fastened side by side on the base body 7.
  • the at least one fastening device 16, 17 comprises a permanent magnet 16 arranged on the base body 7 and a magnetizable area 17 arranged on the attachment element 9, 10, 11.
  • the magnetizable area 17 can extend over the entire thickness 69 or a part of the thickness 69 of FIG Attachment elements 9, 10, 11 extend.
  • the permanent magnet can be arranged, for example, on a front plate 62 of the main body 7 or integrated into this front plate 62.
  • the formwork arrangement further comprises a centering device 18, 19, with which the attachment elements 9, 10, 11 when attaching the attachment elements 9, 10, 11 with the base body 7, 8 relative to the base body 7, 8 can be aligned.
  • the centering device 18, 19 comprises a centering pin 18 arranged on the attachment element 9, 10, 11 and a recess 19 arranged on the base body 7 for receiving the centering pin 18 (see also FIG. 3).
  • the centering pin 18 has inclined surfaces 68, which facilitate insertion into the recess 19.
  • the attachment elements 9, 10, 11 shown by way of example have a side 20 facing the surface to be molded and an opposite side 21 facing the base body 7.
  • the Appbetonierenden surface facing side 20 of a plane 22 deviating contour parts 23, 24 for forming a predetermined contour on a side surface of a manufactured precast concrete on.
  • the contour portion is essentially trapezoidal in cross section.
  • two contour parts 24 are arranged on the end side on the attachment element 11, wherein the contour parts 24 have a substantially triangular cross-section. In the precast concrete part to be produced a corresponding counter contour will be generated.
  • the attachment elements 9, 10, 11 are formed substantially plate-shaped.
  • the base body 7 further comprises a pallet fastening device 31 for releasably securing the base body 7 to the pallet.
  • a pallet fastening device 31 for releasably securing the base body 7 to the pallet.
  • an attack means of the pallet mounting device 31 can be seen, via which a magnetic means is actuated, the magnetic means for fixing the base body 7 can be brought into contact with the pallet, and for releasing the attachment via the engaging means 31 again from the Pallet is liftable.
  • the pallet fastening device 31 prevents concreting of the main body 7 and the attachment element or attachment elements 9, 10, 11 attached thereto during the concreting.
  • the base body 7 in a state in which the base body 7 is fixed to the pallet, a bottom side facing the pallet 27 and in a state in which the attachment element 9, 10, 11 releasably secured to the base body 7, a the Attachment element 9, 10, 11 facing side surface 28.
  • FIG. 3 shows a second preferred exemplary embodiment of a composite formwork arrangement 2 in a schematic cross-sectional representation.
  • the pallet 5 is indicated by dashed lines in this figure and in FIG.
  • This recess 29 serves to ensure that the base body 7 does not come into contact with the pallet 5 in the region of the attachment element 9. This avoids that concrete or concrete sludge penetrates by means of capillary action from below into the intermediate space 26 between the main body 7 and the attachment element 9.
  • the recess 29 can be achieved via a downwardly shortened front plate 62.
  • FIG. 4 shows a third preferred embodiment of a composite formwork arrangement 3.
  • the attachment element 12 - as a further measure to prevent ingress of concrete into the gap 26 between the base body 8 and the attachment element 12 - on the base body.
  • 8 21 facing a Betonabtubvorraum 25.
  • the Betonabtubvoretti 25 is formed as an angled sheet.
  • the base body 8 used in this embodiment in addition to the pallet fastening device 31 for releasably securing the base body 8 to the pallet 5 also a attack means 32 for a shuttering robot 33 (see also Figure 8).
  • FIG. 5 shows a first preferred exemplary embodiment of a bearing device 34 for a formwork arrangement, which comprises, for example, base body 7 and attachment elements 9, 10.
  • the storage device 34 comprises a transport device 52 for transporting the base body 7 and / or the attachment elements 9, 10 from and to at least one shuttering robot, wherein the transport device 52 in the illustrated case, a roller conveyor with rollers 65 which are rotatably mounted about axes of rotation 66 (see also FIG. 6).
  • the storage device 34 comprises a plurality of deposits 56 for the base body 7 and the attachment elements 9, 10, wherein the deposits 56 are formed in the illustrated case as movable drawers.
  • the deposits 56 are formed in the illustrated case as movable drawers.
  • pull-out guides 64 are provided to guide the drawers relative to a stationary housing 70.
  • the drawers are formed substantially plate-shaped, wherein at least some of the plates have openings 63 in which the centering pins 18 of the attachment elements 9, 10 can be positioned. As a result, a storage stable Flalterung the attachment elements 9, 10 is achieved on the drawers.
  • the storage device 34 further comprises a gripping device 39 for transporting the base body 7 and the attachment elements 9, 10.
  • the gripping device 39 is designed as a magnetic gripper, has a pivotable about a substantially horizontal axis 41 in use position head 42 and is in three perpendicular to each other Spaces 43, 44, 45 adjustable formed, which is indicated by double arrows. To realize this adjustability linear guides 46, 47, 48 are provided.
  • the bearing device 34 comprises a plurality of release devices 36 for releasing the attachment between the base bodies 7 and the attachment elements 9, 10.
  • this bearing device 34 can be used as follows: An assembled formwork, which was previously removed from the pallet by a demoulding robot, is transported on the rollers 65 of the roller conveyor of the transport device 52 in the vicinity of the deposits 56. At the end of the roller conveyor, the release devices 36 are arranged. With these, the attachment between the attachment element 9, 10 and the base body 7 is released. The operation of the release devices 36 will be described in detail with reference to FIG.
  • the dissolved attachment element 9, 10 is removed via the gripping device 39.
  • the head 42 of the gripping device 39 moves upwards, i. in the direction 45 and a drawer 56 opens.
  • the head 42 pivots about the horizontal axis 41 and passes the attachment element 9, 10 of the opened drawer 56.
  • the drawer 56 retracts. Now, the base body 7 is removed and stowed in the same way.
  • the head 42 is mounted longitudinally and transversely, i. in the spatial directions 43 and 44th
  • a base body 7 is first placed on the roller conveyor, and then the desired attachment element 9, 10 is retrieved from the drawer by means of the gripping device 39 and attached to the base body 7.
  • main body 7 also remain on the roller conveyor and only the attachment element 9, 10 are replaced when the main body 7 of the old formwork for the new formwork is used.
  • the release devices 36 comprise two expansion elements 37, 38 which can be displaced relative to one another.
  • the release devices 36 are integrated into the roller track.
  • the spreading elements 37, 38 can be moved from below into the base body 7.
  • the attachment element 9 is pushed away via the centering pins 18 from the base body 7 and in this way the attachment between the attachment element 9 and solved the main body 7.
  • the gripping device 39 can remove the attachment element 9.
  • the spreading elements 37, 38 extend.
  • the attachment element 9 is brought by means of the gripping device 39 from the drawer shelf.
  • the at least one centering ensure the correct placement and centers the attachment element 9 on the base body 7.
  • the spreading 37, 38 now go together, with the distance 71 of the spreading 37, 38 decreases.
  • the gripping device 39 simultaneously moves the attachment element 9 in the direction of the base body 7.
  • the interaction of the movement of the expansion elements 37, 38 and the gripping device 39, which holds the attachment element 9, is synchronous. This prevents the attachment element 9 from jumping under the influence of the magnetic force on the base body 7.
  • FIG. 7 shows a second preferred exemplary embodiment of a storage device 35.
  • the storage device 35 comprises a first transport device 54 with which composite formwork arrangements can be transported from and to a shuttering robot.
  • formwork arrangements 3 are shown in this figure.
  • the storage device 35 further includes a reservoir 58 for the formwork assemblies.
  • a gripping device 40 which in three mutually perpendicular spatial directions 43, 44, 45 is adjustable (this linear guides 49, 50, 51 are provided), the formwork arrangements can be stored in the deposit 58 and the deposit 58 are removed.
  • the formwork assemblies 3 can be transported to an assembly station 67.
  • an operator can equip different basic body with attachment elements.
  • Exemplary attachment elements 12 are shown.
  • a moveable on rails deposit 57 is provided for storage of the attachment elements 12 .
  • the bearing device 35 thus serves the manual assembly of basic bodies and attachment elements, for example, of base bodies 8 and attachment elements 12.
  • the gripping device 40 places an already assembled formwork arrangement 3 on the Roller conveyor of the transport device 53.
  • the formwork arrangement 3 is transported by means of the driven rollers 65 of the roller conveyor to the position of the assembly station 67.
  • the attachment element is released manually from the base body.
  • the operator 55 places the attachment element in the movable magazine 57 of the attachment elements. Subsequently, the operator 55 takes the new attachment element which is required for the next production unit out of the bearing 57 and assembles this with the aid of the spreading elements 37, 38 of the release device (s) 36 with the base body 8.
  • the assembled formwork arrangement 3 is subsequently fed back into the automatic area by the operator 55 via the roller conveyor.
  • the process of preparing the formwork is thus completely separate from the automatic process of laying the formwork.
  • An advantage of this system is that the formwork parts can be completely prepared for automatic positioning on the pallet. Special frontal end parts can also be attached. Thus, no rework is necessary in the switched pallet.
  • FIG. 9 shows a fourth preferred embodiment of a composite formwork arrangement 4 on a pallet 5.
  • the researcherbetonierende on the pallet surface 6 is limited in the illustrated case by a total of six attachment elements 13, 14, 15, which are releasably secured to four main bodies 8 laterally.
  • two transverse dividers each consisting of two attachment elements 13, 14 and a base bodies 8 are constructed, and a longitudinal divider, which is composed of two juxtaposed units, each composed of a header element 15 and a base body 8, is provided.
  • FIG. 10 shows a flow chart illustrating a preferred embodiment
  • a first step i At least one base body 7, 8 and at least one attachment element 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 are provided.
  • a second step ii. is the at least one attachment element 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 by means of at least one
  • a third step iii. is the at least one attachment element 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 by means of at least one Fastening device 16, 17 releasably and automatically attached to at least one base body 7, 8.
  • a fourth step iv. the at least one base body 7, 8 together with the at least one attachment element 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 automatically arranged on a pallet 5 by means of a formwork robot at a predetermined position by CAD data.
  • a fifth step v. By means of the shuttering robot, the at least one base body 7, 8 is automatically detachably attached to the pallet 5.
  • the surface 6 is concreted to produce a predetermined precast concrete part.
  • a sixth step vi. the attachment of the at least one base body 7, 8 is automatically released on the pallet 5 automatically by means of the shuttering robot and in a seventh step vii. the at least one base body 7, 8 together with the at least one attachment element 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 automatically removed from the pallet 5 by means of the shuttering robot. Subsequently, the at least one main body 7, 8 and the at least one attachment element 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 in an optional eighth step viii. detached, cleaned and / or positioned in at least one deposit 56, 57, 58.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Schalungsanordnung (1, 2, 3, 4) zur seitlichen Begrenzung einer auf einer Schalfläche, insbesondere einer Palette (5) oder einem Schaltisch,auszubetonierenden Fläche(6), mit wenigstens einem an der Schalflächelösbar befestigbaren Grundkörper (7, 8) und wenigstens einem Vorsatzelement (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15), wobei wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (16, 17) vorgesehen ist, mit welcher das wenigstens eine Vorsatzelement (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15) lösbar, und insbesondere automatisch,am wenigstens einen Grundkörper (7, 8) befestigbar ist, wobeiwenigstens eine von der wenigstens einen Befestigungsvorrichtung (16, 17) gesonderte Zentrierungsvorrichtung (18, 19) vorgesehen ist, mit welcher das wenigstens eine Vorsatzelement (9, 10, 11, 12, 3, 14, 15) beim Befestigendes wenigstens einen Vorsatzelements (9, 10, 11, 12, 13, 4, 15) mit dem wenigstens einen Grundkörper (7, 8) relativ zum wenigstens einen Grundkörper (7, 8) automatisch ausrichtbar ist, und der wenigstens eine Grundkörper (7, 8) und das wenigstens eine Vorsatzelement (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15) im befestigten Zustand zusammen auf der Schalfläche anordenbar und von der Schalfläche entfernbar sind.

Description

Schalungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Schalungsanordnung zur seitlichen Begrenzung einer auf einer Schalfläche, insbesondere einer Palette oder einem Schaltisch, auszubetonierenden Fläche, mit wenigstens einem an der Schalfläche lösbar befestigbaren Grundkörper und wenigstens einem Vorsatzelement, wobei wenigstens eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher das wenigstens eine Vorsatzelement lösbar, und insbesondere automatisch, am wenigstens einen Grundkörper befestigbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Lagervorrichtung für eine solche Schalungsanordnung, eine Anordnung aus wenigstens einer solchen Schalungsanordnung und wenigstens einem Schalungsroboter, sowie ein Verfahren zur Ausbildung einer Schalung auf einer Schalfläche, insbesondere einer Palette oder einem Schaltisch, mittels einer solchen Schalungsanordnung.
Schalungsanordnungen werden in Betonwerken, in denen Betonfertigteile hergestellt werden, bei Palettenumlaufanlagen zur Positionierung des flüssigen, und später ausgehärteten, Betons verwendet. Schalungsanordnungen finden aber auch Anwendung in stationären Systemen, bei denen z.B. Kipptische zum Einsatz kommen.
Die Figur 1 zeigt eine Palette 5 mit darauf angeordneten Schalungselementen 60, welche auf der Palette 5 auszubetonierende Flächen 6 seitlich begrenzen. Die Füllmenge an Beton ergibt sich aus der Höhe des herzustellenden Betonfertigteils und der Fläche abzüglich anderer verbauter Elemente wie etwa Dosen oder Gittereisen. Die Stärke des Betonfertigteils ist von der Schalungshöhe begrenzt. Hohe Schalungen werden für Vollbetonelemente verwendet. Die Geometrie der Seitenflächen dieser Vollbetonelemente variiert sehr stark. Dementsprechend unterschiedlich müssen die Schalungselemente ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung aber nicht auf Schalungsanordnungen zur Herstellung von Vollbetonelementen beschränkt ist.
Zur Vielfältigkeit bei den herzustellenden Betonfertigteilen kommen kurze Bestell- und Lieferzeiten, welche insgesamt eine hohe Flexibilität der Produktion erfordern. Aus dem Stand der Technik sind Schalungsanordnungen bekannt, welche Schalungsteile für jede Elementdicke und Kontur umfassen. Nachteil dieses Systems ist, dass eine sehr große Menge an Schalungsteilen benötigt wird. Außerdem ist ein solches System sehr teuer, da jedes Schalungselement mit eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Schalungselements an der Palette ausgerüstet werden muss. Alle Schalungsteile müssen zudem formstabil und sehr präzise gefertigt sein.
Daneben gibt es Lösungen, bei denen Stahlprofile mit der gewünschten Höhe und der Länge des Schalungsteils manuell auf eine Schalung, welche bereits auf der Palette platziert ist, aufgeschraubt werden. Der Nachteil dieser Lösungen ist, dass die Zugänglichkeit zu den bereits auf der Palette positionierten Schalungen schwierig ist, da die Paletten bis zu 4m breit sind und ein Betreten der Palette auf Grund der notwendigen Sauberkeit der Palettenoberfläche vermieden werden muss.
Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Schalungssysteme bekannt, bei denen auf eine Schalung ein Aufsatzprofil automatisch aufgebracht wird. Ein Nachteil dieser Systeme besteht darin, dass die Aufbauteile für die Schalung formstabil sein müssen und die Zugänglichkeit zu der Vorrichtung zur lösbaren Befestigung der Schalung an der Palette erschweren. Weitere Nachteile sind, dass bei Aufbausystemen immer ein Abdruck der Aufbauteile an der Betonoberfläche ersichtlich ist, und dass, um ein Betonteil mit einer geänderten Kontur herzustellen, jeweils sowohl die Grundschalung als auch die Aufbauteile ersetzt werden müssen.
Und schließlich sind aus dem Stand der Technik Schalungssysteme bekannt, bei denen spezielle Stahladapter auf einer bereits auf der Palette platzierten Schalung befestigt werden. Anschließend werden manuell Holzplatten an die Adapter angeschraubt. Ein Nachteil dieser Systeme besteht wiederum darin, dass die Zugänglichkeit zu den bereits auf der Palette positionierten Schalungen schwierig ist, da die Paletten bis zu 4m breit sind und ein Betreten der Palette auf Grund der notwendigen Sauberkeit der Palettenoberfläche vermieden werden muss. Zudem müssen die Holzplatten in einer Tischlerei vorbereitet werden und an den Platz für das manuelle Anbringen auf den Adapter gebracht werden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Schalungsanordnung anzugeben, bei welcher die genannten Nachteile zumindest teilweise vermieden werden und welche sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sie vollautomatisch zusammengesetzt und flexibel auf das herzustellende Betonfertigteil abgestimmt werden kann. Weiterhin sollen eine Lagervorrichtung für eine solche verbesserte Schalungsanordnung, eine Anordnung aus wenigstens einer solchen verbesserten Schalungsanordnung und wenigstens einem Schalungsroboter, sowie ein Verfahren zur Ausbildung einer Schalung auf einer Schalfläche, insbesondere einer Palette oder einem Schaltisch, mittels einer solchen verbesserten Schalungsanordnung angegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 , 10, 14 und 16 gelöst.
Bei der Schalungsanordnung ist es also erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens eine von der wenigstens einen Befestigungsvorrichtung gesonderte Zentrierungsvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher das wenigstens eine Vorsatzelement beim Befestigen des wenigstens einen Vorsatzelements mit dem wenigstens einen Grundkörper relativ zum wenigstens einen Grundkörper automatisch ausrichtbar ist, und der wenigstens eine Grundkörper und das wenigstens eine Vorsatzelement im befestigten Zustand zusammen auf der Schalfläche anordenbar und von der Schalfläche entfernbar sind.
Durch die Teilung in wenigstens einen Grundkörper, welcher an der Schalfläche lösbar befestigbar ist, und wenigstens ein Vorsatzelement, welches lösbar am wenigstens einen Grundkörper befestigbar ist, ist die Schalungsanordnung einerseits sehr flexibel, da immer derselbe, universelle Grundkörper verwendet werden kann. Dieser wird in Abhängigkeit vom herzustellenden Betonfertigteil mit dem entsprechenden Vorsatzelement oder den entsprechenden Vorsatzelementen kombiniert.
Dadurch, dass gleichzeitig wenigstens eine Zentrierungsvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher das wenigstens eine Vorsatzelement beim Befestigen des wenigstens einen Vorsatzelements mit dem wenigstens einen Grundkörper relativ zum wenigstens einen Grundkörper ausrichtbar ist, ist es möglich, den wenigstens einen Grundkörper und das wenigstens eine Vorsatzelement in einfacher Weise zusammen zu setzen, da hierbei automatisch eine gegenseitige Ausrichtung stattfindet. Diese Maßnahme stellt eine wesentliche Voraussetzung für ein vollautomatisches Zusammensetzen dar, obgleich die vorliegende Erfindung nicht auf vollautomatische Anwendungsfälle beschränkt ist. Auch bei einem manuellen Zusammenfügen des wenigstens einen Grundkörpers mit dem wenigstens einen Vorsatzelement erweist sich eine automatische gegenseitige Ausrichtung zueinander als äußerst hilfreich, da Bedienfehler, welche zu Ungenauigkeiten führen können, ausgeschlossen sind.
Der wenigstens eine Grundkörper ist zwar im Vergleich zu einigen Lösungen gemäß dem Stand der Technik technisch aufwendiger, da ja zusätzlich die wenigstens eine Zentrierungsvorrichtung und etwaige Bestandteile der wenigstens einen Befestigungsvorrichtung vorgesehen werden müssen. Allerdings ergeben sich aufgrund der vielseitig möglichen Anwendungen eine weitaus höhere Nutzung und Einsetzbarkeit. Außerdem sind die Vorsatzschalungen gleichzeitig einfach und kostengünstig fertigbar.
Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass der wenigstens eine Grundkörper und das wenigstens eine Vorsatzelement zuerst zusammengebaut werden können, und zwar an einem von der Schalfläche gesonderten Ort, und das Paket aus dem wenigstens einen Grundkörper und dem wenigstens einen Vorsatzelement anschließend auf der Schalfläche anordenbar und von der Schalfläche entfernbar ist. Im Vergleich dazu ist ein Szenario, bei dem der wenigstens eine Grundkörper und das wenigstens eine Vorsatzelement auf der Schalfläche selber zusammengebaut werden müssen, einerseits umständlicher und zeitaufwändiger, da der wenigstens eine Grundkörper und das wenigstens eine Vorsatzelement nacheinander auf der Schalfläche positioniert werden müssen, und andererseits besteht dabei die Gefahr, dass das wenigstens eine Vorsatzelement beim Zusammenbau verrutscht, was zu Ungenauigkeiten führt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine Zentrierungsvorrichtung wenigstens einen, vorzugsweise am wenigstens einen Vorsatzelement angeordneten, Zentrierbolzen und wenigstens eine, vorzugsweise am wenigstens einen Grundkörper angeordnete, Ausnehmung zur Aufnahme des wenigstens einen Zentrierbolzens umfasst. Hierdurch wird eine technisch einfach zu realisierende und gleichzeitig besonders zuverlässige Zentrierungsvorrichtung geschaffen.
Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Vorsatzelement eine der auszubetonierenden Fläche zugewandte Seite und eine gegenüberliegende dem wenigstens einen Grundkörper zugewandte Seite aufweist, vorzugsweise wobei die der auszubetonierenden Fläche zugewandte Seite wenigstens ein von einer Ebene abweichendes Konturteil zur Ausbildung einen vorbestimmten Kontur an einer Seitenfläche eines herzustellen Betonfertigteils aufweist.
Ergänzend kann es vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Vorsatzelement auf der dem wenigstens einen Grundkörper zugewandten Seite wenigstens eine Betonabschirmvorrichtung aufweist, um in einem Zustand, in welchem das wenigstens eine Vorsatzelement lösbar am wenigstens einen Grundkörper befestigt ist, ein Eindringen von Beton in einen Zwischenraum zwischen dem wenigstens einen Vorsatzelement und dem wenigstens einen Grundkörper zu verhindern.
Eine weitere Maßnahme, ein Eindringen von Beton in den Zwischenraum zwischen dem wenigstens einen Vorsatzelement und dem wenigstens einen Grundkörper zu verhindern, besteht darin, dass der wenigstens eine Grundkörper in einem Zustand, in welchem der wenigstens eine Grundkörper an der Schalfläche befestigt ist, eine der Schalfläche zugewandte Unterseite und in einem Zustand, in welchem das wenigstens eine Vorsatzelement lösbar am wenigstens einen Grundkörper befestigt ist, eine dem wenigstens einen Vorsatzelement zugewandte Seitenfläche aufweist, wobei der wenigstens eine Grundkörper in dem Bereich, in welchem die Unterseite mit der Seitenfläche zusammentrifft, wenigstens eine Aussparung aufweist, so dass der wenigstens eine Grundkörper im Zustand, in welchem der wenigstens eine Grundkörper an der Schalfläche befestigt ist, in diesem Bereich einen Abstand zur Schalfläche aufweist. Ohne das Vorsehen dieser Aussparung besteht die Gefahr, dass Beton durch Kapillarkräfte in den Zwischenraum zwischen dem wenigstens einen Vorsatzelement und dem wenigstens einen Grundkörper„gesogen“ wird. Als besonders günstig hat es sich vor allem im Hinblick auf die Lagerung des wenigstens einen Vorsatzelements herausgestellt, dass das wenigstens eine Vorsatzelement im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist. Dadurch ist der Platzbedarf des wenigstens einen Vorsatzelements in einer Lagervorrichtung wesentlich geringer als aus dem Stand der Technik bekannten Schalungsteilen, welche für jede Kontur komplett angefertigt werden. Der Terminus „im Wesentlichen plattenförmig“ bedeutet, dass das wenigstens eine Vorsatzelement abgesehen von etwaigen Konturteilen, Bestandteilen der wenigstens einen Zentrierungsvorrichtung und/oder optional vorgesehenen Betonabschirmvorrichtungen plattenförmig ausgebildet ist. Die Plattenförmigkeit ist auch vorteilhaft in Bezug auf die Reinigung des wenigstens einen Vorsatzelements.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung wenigstens einen, vorzugsweise am wenigstens einen Grundkörper angeordneten, Permanentmagneten und wenigstens einen, am wenigstens einen Vorsatzelement angeordneten, magnetisierbaren Bereich umfasst. Dadurch wird nicht nur eine zuverlässige Lösung zur lösbaren Befestigung des wenigstens einen Vorsatzelements am wenigstens einen Grundkörper bereitgestellt. Die Kraft des wenigstens einen Permanentmagneten wirkt nämlich nicht erst im Befestigungszustand, sondern auch bereits beim Zusammenfügen, sodass der wenigstens eine Grundkörper und das wenigstens eine Vorsatzelement beim Zusammenfügen nicht nur - durch die erfindungsgemäß vorgesehene wenigstens eine Zentrierungsvorrichtung - automatisch relativ zueinander ausgerichtet, sondern auch automatisch aufeinander zu bewegt und lösbar befestigt werden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Schalungsanordnung bestehen darin, dass der wenigstens eine Grundkörper wenigstens eine Schalflächenbefestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung des Grundkörpers an der Schalfläche, und/oder wenigstens ein Angriffsmittel für einen Schalungsroboter aufweist. Diese Maßnahmen sind gerade in Kombination mit der Verwendung wenigstens eines Vorsatzelements - anstelle von Aufsatzprofilen wie bei einigen Systemen gemäß dem Stand der Technik - vorteilhaft, da die Zugänglichkeit der wenigstens einen Schalflächenbefestigungsvorrichtung und die Handhabbarkeit des wenigstens einen Grundkörpers durch die Anwesenheit des wenigstens einen Vorsatzelements in keiner Weise beeinträchtigt wird. So ist es möglich, den wenigstens einen Grundkörper auch dann mittels eines Schalungsroboters zu bewegen und/oder an der Schalfläche lösbar zu befestigen, wenn am wenigstens einen Grundkörper bereits wenigstens ein Vorsatzelement lösbar befestigt ist.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für eine Lagervorrichtung für eine erfindungsgemäße Schalungsanordnung, wobei die Lagervorrichtung wenigstens eine Lösevorrichtung zum Lösen der Befestigung zwischen dem wenigstens einen Grundkörper und dem wenigstens einen Vorsatzelement aufweist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Lösevorrichtung zwei relativ zueinander verschiebbare Spreizelemente umfasst. Auf diese Weise ist es möglich, die erfindungsgemäße Schalungsanordnung sehr effizient umzurüsten und die nicht benötigten Bestandteile der Schalungsanordnung für eine Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt zwischen zu lagern.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Lagervorrichtung besteht darin, dass die Lagervorrichtung wenigstens eine Greifvorrichtung zum Transport des wenigstens einen Grundkörpers und/oder des wenigstens einen Vorsatzelements umfasst.
Dabei kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Greifvorrichtung als Magnetgreifer ausgebildet ist, und/oder wenigstens einen um eine in Gebrauchslage im Wesentlichen horizontale Achse schwenkbaren Kopf aufweist, und/oder in drei senkrecht zueinander stehenden Raumrichtungen verstellbar ausgebildet ist, vorzugsweise wobei zur Realisierung der Verstellbarkeit Linearführungen vorgesehen sind.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Lagervorrichtung bestehen darin, dass die Lagervorrichtung wenigstens eine Transportvorrichtung zum Transport des wenigstens einen Grundkörpers und/oder des wenigstens einen Vorsatzelements von und zu wenigstens einem Schalungsroboter und/oder einer Bedienperson, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Transportvorrichtung eine Rollenbahn umfasst, und/oder wenigstens eine Lagerstätte für den wenigstens einen Grundkörper und/oder das wenigstens eine Vorsatzelement umfasst, bevorzugt wobei die wenigstens eine Lagerstätte verfahrbar ausgebildet ist, besonders bevorzugt wobei die wenigstens eine Lagerstätte als verfahrbare Schublade ausgebildet ist. Weiterhin wird Schutz begehrt für eine Anordnung aus wenigstens einer erfindungsgemäßen Schalungsanordnung und wenigstens einem Schalungsroboter, mit welchem der wenigstens eine Grundkörper zusammen mit dem wenigstens einen Vorsatzelement automatisch an einer, vorzugsweise durch CAD-Daten, vorbestimmten Position auf der Schalfläche anordnenbar und der wenigstens eine Grundkörper automatisch an der Schalfläche lösbar befestigbar ist, vorzugsweise wobei die Anordnung wenigstens eine erfindungsgemäße Lagervorrichtung umfasst.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist wobei mittels des wenigstens einen Schalungsroboters die Befestigung des wenigstens einen Grundkörpers an der Schalfläche automatisch lösbar und der wenigstens eine Grundkörper zusammen mit dem wenigstens einen Vorsatzelement von der Schalfläche automatisch entfernbar.
Und schließlich wird Schutz begehrt für ein Verfahren zur Ausbildung einer Schalung auf einer Schalfläche, insbesondere einer Palette oder einem Schaltisch, mittels einer erfindungsgemäßen Schalungsanordnung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
i. es werden wenigstens ein Grundkörper und wenigstens ein Vorsatzelement bereitgestellt,
ii. das wenigstens eine Vorsatzelement wird mittels der wenigstens einen
Zentrierungsvorrichtung relativ zum wenigstens einen Grundkörper automatisch ausgerichtet,
iii. das wenigstens eine Vorsatzelement wird mittels der wenigstens einen
Befestigungsvorrichtung lösbar, und vorzugsweise automatisch, am wenigstens einen Grundkörper befestigt,
iv. der wenigstens eine Grundkörper wird zusammen mit dem wenigstens einen Vorsatzelement, vorzugsweise automatisch mittels wenigstens eines Schalungsroboters, an einer, vorzugsweise durch CAD-Daten, vorbestimmten Position auf der Schalfläche angeordnet,
v. der wenigstens eine Grundkörper wird, vorzugsweise automatisch mittels wenigstens eines Schalungsroboters, lösbar an der Schalfläche befestigt.
Vorteilhafterweise werden die Schritte i. bis v. solange mit weiteren Grundkörpern und Vorsatzelementen wiederholt, bis eine vorbestimmte auszubetonierende Fläche vollständig seitlich begrenzt ist, vorzugsweise wobei die Fläche anschließend betoniert wird.
Zur Demontage der Schalung kann es vorgesehen sein, dass
vi. die Befestigung des wenigstens einen Grundkörpers an der Schalfläche, vorzugsweise automatisch mittels wenigstens eines Schalungsroboters, gelöst und
vii. der wenigstens eine Grundkörper zusammen mit dem wenigstens einen
Vorsatzelement von der Schalfläche, vorzugsweise automatisch mittels wenigstens eines Schalungsroboters, entfernt wird,
viii. vorzugsweise wobei der wenigstens eine Grundkörper und das wenigstens einen
Vorsatzelement anschließend voneinander gelöst, gereinigt und/oder in wenigstens einer Lagerstätte positioniert werden.
Die Lagerung bzw. Reinigung des wenigstens einen Grundkörpers und des wenigstens einen Vorsatzelements erfolgt getrennt oder im zusammengebauten Zustand.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Palette mit darauf angeordneten
Schalungselementen gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer nicht zusammengesetzten Schalungsanordnung in einer schematischen Darstellung von der Seite,
Fig. 3 ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer zusammengesetzten
Schalungsanordnung in einer schematischen Querschnittsdarstellung,
Fig. 4 ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer zusammengesetzten
Schalungsanordnung in einer schematischen Darstellung von der Seite, Fig. 5 ein schematisch dargestelltes erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Lagervorrichtung in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 6 eine Transportvorrichtung mit einer Schalungsanordnung gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel und einer Lösevorrichtung in einer schematischen Querschnittsdarstellung,
Fig. 7 ein schematisch dargestelltes zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Lagervorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 8 einen Teil eines Schalungsroboters mit einer Schalungsanordnung gemäß dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung von der Seite,
Fig. 9 ein schematisch dargestelltes viertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer zusammengesetzten Schalungsanordnung in einer perspektivischen Ansicht, und
Fig. 10 ein Flussdiagramm zur Illustration eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Figur 1 wurde bereits in der Beschreibungseinleitung beschrieben.
Figur 2 zeigt ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer nicht zusammengesetzten Schalungsanordnung 1 zur seitlichen Begrenzung einer auf einer Palette auszubetonierenden Fläche, mit einem an der Palette lösbar befestigbaren Grundkörper 7 und einem Vorsatzelement 9, 10 und/oder 11 , wobei wenigstens eine Befestigungsvorrichtung 16, 17 vorgesehen ist, mit welcher das Vorsatzelement 9, 10 und/oder 11 lösbar am Grundkörper 7 befestigbar ist. Es können in Längsrichtung des Grundkörpers 7 auch mehrere Vorsatzelement 9, 10, 11 nebeneinander am Grund körper 7 befestigt werden.
Im dargestellten Fall umfasst die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung 16, 17 einen am Grundkörper 7 angeordneten Permanentmagneten 16 und einen am Vorsatzelement 9, 10, 11 angeordneten magnetisierbaren Bereich 17. Der magnetisierbare Bereich 17 kann sich über die gesamte Dicke 69 oder einen Teil der Dicke 69 der Vorsatzelemente 9, 10, 11 erstrecken. Der Permanentmagnet kann beispielsweise an einem Frontblech 62 des Grundkörpers 7 angeordnet oder in dieses Frontblech 62 integriert sein. Die Schalungsanordnung umfasst weiterhin eine Zentrierungsvorrichtung 18, 19, mit welcher die Vorsatzelemente 9, 10, 11 beim Befestigen der Vorsatzelemente 9, 10, 11 mit dem Grundkörper 7, 8 relativ zum Grundkörper 7, 8 ausrichtbar ist.
Im dargestellten Fall umfasst die Zentrierungsvorrichtung 18, 19 einen am Vorsatzelement 9, 10, 11 angeordneten Zentrierbolzen 18 und eine am Grundkörper 7 angeordnete Ausnehmung 19 zur Aufnahme des Zentrierbolzens 18 (vergleiche auch Figur 3). Der Zentrierbolzen 18 weist Schrägflächen 68 auf, welche ein Einfügen in die Ausnehmung 19 erleichtern.
Die exemplarisch dargestellten Vorsatzelemente 9, 10, 11 weisen eine der auszubetonierenden Fläche zugewandte Seite 20 und eine gegenüberliegende dem Grundkörper 7 zugewandte Seite 21 auf.
Bei den Vorsatzelementen 10 und 11 weist die der auszubetonierenden Fläche zugewandte Seite 20 von einer Ebene 22 abweichende Konturteile 23, 24 zur Ausbildung einen vorbestimmten Kontur an einer Seitenfläche eines herzustellen Betonfertigteils auf. Im Falle des Vorsatzelements 10 ist das Konturteil im Querschnitt im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet. Im Falle des Vorsatzelements 11 sind zwei Konturteile 24 endseitig am Vorsatzelement 11 angeordnet, wobei die Konturteile 24 im Querschnitt im Wesentlichen dreieckig ausgebildet sind. Im herzustellenden Betonfertigteil wird eine korrespondierende Gegenkontur erzeugt werden.
Die Vorsatzelemente 9, 10, 11 sind im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet.
Der Grundkörper 7 weist weiterhin eine Palettenbefestigungsvorrichtung 31 zur lösbaren Befestigung des Grundkörpers 7 an der Palette auf. In der Figur 1 ist genauer gesagt ein Angriffsmittel der Palettenbefestigungsvorrichtung 31 zu sehen, über welches ein Magnetmittel betätigbar ist, wobei das Magnetmittel zur Befestigung des Grundkörpers 7 mit der Palette in Kontakt bringbar ist, und zum Lösen der Befestigung über das Angriffsmittel 31 wieder von der Palette abhebbar ist. Die Palettenbefestigungsvorrichtung 31 verhindert beim Ausbetonieren das Verrutschen des Grundkörpers 7 und des oder der daran befestigten Vorsatzelements oder Vorsatzelemente 9, 10, 11. Und schließlich weist der Grundkörper 7 in einem Zustand, in welchem der Grundkörper 7 an der Palette befestigt ist, eine der Palette zugewandte Unterseite 27 und in einem Zustand, in welchem das Vorsatzelement 9, 10, 11 lösbar am Grundkörper 7 befestigt ist, eine dem Vorsatzelement 9, 10, 11 zugewandte Seitenfläche 28 auf.
Die Figur 3 zeigt ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer zusammengesetzten Schalungsanordnung 2 in einer schematischen Querschnittsdarstellung. Die Palette 5 ist in dieser Figur sowie in der Figur 4 gestrichelt angedeutet.
Es ist ersichtlich, dass der Grundkörper 7 in dem Bereich, in welchem die Unterseite 27 mit der Seitenfläche 28 zusammentrifft, eine Aussparung 29 aufweist, so dass der Grundkörper 7 im Zustand, in welchem der Grundkörper 7 an der Palette 5 befestigt ist, in diesem Bereich einen Abstand 30 zur Palette 5 aufweist. Diese Aussparung 29 dient dazu, dass der Grundkörper 7 im Bereich des Vorsatzelements 9 nicht in Kontakt mit der Palette 5 tritt. Dadurch wird vermieden, dass Beton bzw. Betonschlemme mittels Kapillarwirkung von unten in den Zwischenraum 26 zwischen dem Grundkörper 7 und dem Vorsatzelement 9 eindringt.
Konkret kann die Aussparung 29 über ein nach unten verkürztes Frontblech 62 erzielt werden.
Im auf der Palette 5 angeordneten Zustand stützt sich die Schalungsanordnung 2 also einerseits über das Vorsatzelement 9 und andererseits über ein davon beabstandetes Stützelement 61 auf der Palette 5 ab.
Die Figur 4 zeigt ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer zusammengesetzten Schalungsanordnung 3. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Vorsatzelement 12 - als weitere Maßnahme, um ein Eindringen von Beton in den Zwischenraum 26 zwischen dem Grundkörper 8 und dem Vorsatzelement 12 zu verhindern -auf der dem Grundkörper 8 zugewandten Seite 21 eine Betonabschirmvorrichtung 25 auf.
Im dargestellten Fall ist die Betonabschirmvorrichtung 25 als ein abgewinkeltes Blech ausgebildet. Der bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete Grundkörper 8 weist neben der Palettenbefestigungsvorrichtung 31 zur lösbaren Befestigung des Grundkörpers 8 an der Palette 5 auch noch ein Angriffsmittel 32 für einen Schalungsroboter 33 auf (vergleiche auch Figur 8).
Die Figur 5 zeigt ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Lagervorrichtung 34 für eine Schalungsanordnung, welche beispielsweise Grundkörper 7 und Vorsatzelemente 9, 10 umfasst.
Die Lagervorrichtung 34 umfasst eine Transportvorrichtung 52 zum Transport des der Grundkörper 7 und/oder der Vorsatzelemente 9, 10 von und zu wenigstens einem Schalungsroboter, wobei die Transportvorrichtung 52 im dargestellten Fall eine Rollenbahn mit Rollen 65, welche um Drehachsen 66 drehbar gelagert sind (vergleiche auch Figur 6), umfasst.
Weiterhin umfasst die Lagervorrichtung 34 mehrere Lagerstätten 56 für die Grundkörper 7 und die Vorsatzelemente 9, 10, wobei die Lagerstätten 56 im dargestellten Fall als verfahrbare Schubladen ausgebildet sind. Zur Führung der Schubladen gegenüber einem feststehenden Gehäuse 70 sind Ausziehführungen 64 vorgesehen.
Die Schubladen sind im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet, wobei zumindest einige der Platten Öffnungen 63 aufweisen, in denen die Zentrierbolzen 18 der Vorsatzelemente 9, 10 positionierbar sind. Dadurch wird eine lagestabile Flalterung der Vorsatzelemente 9, 10 auf den Schubladen erreicht.
Die Lagervorrichtung 34 umfasst weiterhin eine Greifvorrichtung 39 zum Transport der Grundkörper 7 und der Vorsatzelemente 9, 10. Die Greifvorrichtung 39 ist als Magnetgreifer ausgebildet, weist einen um eine in Gebrauchslage im Wesentlichen horizontale Achse 41 schwenkbaren Kopf 42 auf und ist in drei senkrecht zueinander stehenden Raumrichtungen 43, 44, 45 verstellbar ausgebildet, was anhand von Doppelpfeilen angedeutet ist. Zur Realisierung dieser Verstellbarkeit sind Linearführungen 46, 47, 48 vorgesehen. Und schließlich umfasst die Lagervorrichtung 34 mehrere Lösevorrichtungen 36 zum Lösen der Befestigung zwischen den Grundkörpern 7 und den Vorsatzelementen 9, 10.
Konkret kann mit dieser Lagervorrichtung 34 wie folgt gearbeitet werden: Eine zusammengebaute Schalung, welche zuvor von einem Entschalungsroboter von der Palette abgenommen wurde, wird auf den Rollen 65 der Rollenbahn der Transportvorrichtung 52 in die Nähe der Lagerstätten 56 transportiert. Am Ende der Rollenbahn sind die Lösevorrichtungen 36 angeordnet. Mit diesen wird die Befestigung zwischen dem Vorsatzelement 9, 10 und dem Grundkörper 7 gelöst. Die Funktionsweise der Lösevorrichtungen 36 wird im Detail anhand von Figur 6 beschrieben. Das gelöste Vorsatzelement 9, 10 wird über die Greifvorrichtung 39 abgenommen. Der Kopf 42 der Greifvorrichtung 39 fährt nach oben, d.h. in die Richtung 45 und eine Schublade 56 öffnet sich. Der Kopf 42 schwenkt um die horizontale Achse 41 und übergibt das Vorsatzelement 9, 10 der geöffneten Schublade 56. Die Schublade 56 fährt ein. Nun wird in gleicher Weise der Grundkörper 7 abgenommen und verstaut. Um alle Position der Schubladen 56 bedienen zu können, ist der Kopf 42 längs und quer gelagert, d.h. in die Raumrichtungen 43 und 44.
Für das Zusammenbauen einer neuen Schalung wird zuerst ein Grundkörper 7 auf die Rollenbahn gesetzt und dann die mittels der Greifvorrichtung 39 ein gewünschtes Vorsatzelement 9, 10 aus der Schublade geholt und an den Grundkörper 7 angebaut.
Alternativ kann der Grundkörper 7 auch auf der Rollenbahn verbleiben und nur das Vorsatzelement 9, 10 ausgewechselt werden, wenn der Grundkörper 7 der alten Schalung für die neue Schalung verwendbar ist.
Wie aus dem in der Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel hervorgeht, umfassen die Lösevorrichtungen 36 zwei relativ zueinander verschiebbare Spreizelemente 37, 38. Die Lösevorrichtungen 36 sind in die Rollenbahn integriert. Die Spreizelemente 37, 38 können von unten in den Grundkörper 7 hineinbewegt werden. Durch eine Bewegung der Spreizelemente 37, 38, bei welcher sich der Abstand 71 der Spreizelemente 37, 38 vergrößert, wird das Vorsatzelement 9 über die Zentrierbolzen 18 vom Grundkörper 7 weggedrückt und auf diese Weise die Befestigung zwischen dem Vorsatzelement 9 und dem Grundkörper 7 gelöst. Die Greifvorrichtung 39 kann das Vorsatzelement 9 abnehmen.
Beim Zusammenbau wird zuerst der Grundkörper 7 auf die Rollenbahn gesetzt. Die Spreizelemente 37, 38 fahren aus. Das Vorsatzelement 9 wird mittels der Greifvorrichtung 39 aus dem Schubladenregal geholt. Die wenigstens eine Zentrierungsvorrichtung garantieren das richtige Aufsetzen und zentriert das Vorsatzelement 9 am Grundkörper 7. Die Spreizelemente 37, 38 fahren nun zusammen, wobei sich der Abstand 71 der Spreizelemente 37, 38 verringert. Die Greifvorrichtung 39 bewegt das Vorsatzelement 9 gleichzeitig in Richtung des Grundkörpers 7. Das Zusammenspiel der Bewegung der Spreizelemente 37, 38 und der Greifvorrichtung 39, der das Vorsatzelement 9 hält, ist synchron. Dadurch wird verhindert, dass das Vorsatzelement 9 unter dem Einfluss der magnetischen Kraft auf den Grundkörper 7 springt.
Die Figur 7 zeigt ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Lagervorrichtung 35. Die Lagervorrichtung 35 umfasst eine erste Transportvorrichtung 54, mit welcher zusammengesetzte Schalungsanordnungen von und zu einem Schalungsroboter transportiert werden können. Exemplarisch sind in dieser Figur Schalungsanordnungen 3 dargestellt. Die Lagervorrichtung 35 umfasst weiterhin eine Lagerstätte 58 für die Schalungsanordnungen. Mit einer Greifvorrichtung 40, welche in drei senkrecht zueinander stehende Raumrichtungen 43, 44, 45 verstellbar ist (hierzu sind Linearführungen 49, 50, 51 vorgesehen), können die Schalungsanordnungen in der Lagerstätte 58 abgelegt und der Lagerstätte 58 entnommen werden.
Über eine zweite Transportvorrichtung 53 können die Schalungsanordnungen 3 zu einer Zusammenbaustation 67 transportiert werden. Hier kann eine Bedienperson unterschiedliche Grundkörper mit Vorsatzelementen bestücken. Exemplarisch sind Vorsatzelemente 12 dargestellt. Zur Lagerung der Vorsatzelemente 12 ist eine über Schienen verfahrbare Lagerstätte 57 vorgesehen.
Die Lagervorrichtung 35 dient also dem manuellen Zusammenbau von Grundkörpern und Vorsatzelementen, z.B. von Grundkörpern 8 und Vorsatzelementen 12. Dazu legt die Greifvorrichtung 40 eine bereits zusammenbaute Schalungsanordnung 3 auf die Rollenbahn der Transportvorrichtung 53. Die Schalungsanordnung 3 wird mittels der angetriebenen Rollen 65 der Rollenbahn bis zur Position der Zusammenbaustation 67 transportiert. Dort wird mit Hilfe einer oder mehrerer Lösevorrichtungen 36 manuell das Vorsatzelement vom Grundkörper gelöst. Die Bedienperson 55 legt das Vorsatzelement in das verfahrbare Magazin 57 der Vorsatzelemente. Anschließend nimmt der Bediener 55 das neue Vorsatzelement, welches für die nächste Produktionseinheit benötigt wird, aus dem Lager 57 und baut dieses mit Hilfe der Spreizelemente 37, 38 der Lösevorrichtung(en) 36 mit dem Grundkörper 8 zusammen. Die zusammengebaute Schalungsanordnung 3 schleust der Bediener 55 anschließend über die Rollenbahn wieder in den Automatikbereich ein.
Der Prozess vom Vorbereiten der Schalungen ist somit komplett getrennt vom automatischen Prozess des Verlegens der Schalung. Ein Vorteil dieses Systems ist, dass die Schalungsteile komplett fertig vorbereitet werden können für das automatische Positionieren auf der Palette. Auch spezielle stirnseitige Abschlussteile können angebracht werden. Somit ist keine Nacharbeit bei der geschalten Palette notwendig.
Die Figur 9 zeigt ein viertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer zusammengesetzten Schalungsanordnung 4 auf einer Palette 5. Die auf der Palette auszubetonierende Fläche 6 wird im dargestellten Fall durch insgesamt sechs Vorsatzelemente 13, 14, 15, welche an vier Grundkörpern 8 lösbar befestigt sind, seitlich begrenzt. Dabei sind zwei Querteiler, welche jeweils aus zwei Vorsatzelementen 13, 14 und einem Grundkörpern 8 aufgebaut sind, und ein Längsteiler, welcher aus zwei nebeneinander angeordneten Einheiten, zusammengesetzt aus jeweils einem Vorsatzelement 15 und einem Grundkörper 8, aufgebaut ist, vorgesehen.
Die Figur 10 zeigt ein Flussdiagramm zur Illustration eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens 59. In einem ersten Schritt i. werden wenigstens ein Grundkörper 7, 8 und wenigstens ein Vorsatzelement 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15 bereitgestellt. In einem zweiten Schritt ii. wird das wenigstens eine Vorsatzelement 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15 mittels der wenigstens einen
Zentrierungsvorrichtung 18, 19 relativ zum wenigstens einen Grundkörper 7, 8 automatisch ausgerichtet. In einem dritten Schritt iii. wird das wenigstens eine Vorsatzelement 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15 mittels der wenigstens einen Befestigungsvorrichtung 16, 17 lösbar und automatisch am wenigstens einen Grundkörper 7, 8 befestigt. In einem vierten Schritt iv. wird der wenigstens eine Grundkörper 7, 8 zusammen mit dem wenigstens einen Vorsatzelement 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15 automatisch mittels eines Schalungsroboters an einer durch CAD-Daten vorbestimmten Position auf der Palette 5 angeordnet. In einem fünften Schritt v. wird mittels des Schalungsroboters der wenigstens eine Grundkörper 7, 8 automatisch lösbar an der Palette 5 befestigt.
Je nach herzustellender Schalungsanordnung können nun die Schritte i. bis v. solange mit weiteren Grundkörpern 7, 8 und Vorsatzelementen 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15 wiederholt werden, bis eine vorbestimmte auszubetonierende Fläche 6 vollständig seitlich begrenzt ist. Dieser Vorgang ist durch den gestrichelten Pfeil angedeutet.
Anschließend wird die Fläche 6 betoniert, um ein vorbestimmtes Betonfertigteil herzustellen.
Zur Demontage der Schalung wird in einem sechsten Schritt vi. die Befestigung des wenigstens einen Grundkörpers 7, 8 an der Palette 5 automatisch mittels des Schalungsroboters automatisch gelöst und in einem siebten Schritt vii. der wenigstens eine Grundkörper 7, 8 zusammen mit dem wenigstens einen Vorsatzelement 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15 von der Palette 5 automatisch mittels des Schalungsroboters entfernt. Anschließend kann der wenigstens eine Grundkörper 7, 8 und das wenigstens eine Vorsatzelement 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15 in einem optionalen achten Schritt viii. voneinander gelöst, gereinigt und/oder in wenigstens einer Lagerstätte 56, 57, 58 positioniert werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Schalungsanordnung (1 , 2, 3, 4) zur seitlichen Begrenzung einer auf einer Schalfläche, insbesondere einer Palette (5) oder einem Schaltisch, auszubetonierenden Fläche (6), mit wenigstens einem an der Schalfläche lösbar befestigbaren Grundkörper (7, 8) und wenigstens einem Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15), wobei wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (16, 17) vorgesehen ist, mit welcher das wenigstens eine Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) lösbar, und insbesondere automatisch, am wenigstens einen Grundkörper (7, 8) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine von der wenigstens einen Befestigungsvorrichtung (16, 17) gesonderte Zentrierungsvorrichtung (18, 19) vorgesehen ist, mit welcher das wenigstens eine Vorsatzelement (9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15) beim Befestigen des wenigstens einen Vorsatzelements (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) mit dem wenigstens einen Grundkörper (7, 8) relativ zum wenigstens einen Grundkörper (7, 8) automatisch ausrichtbar ist, und der wenigstens eine Grundkörper (7, 8) und das wenigstens eine Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) im befestigsten Zustand zusammen auf der Schalfläche anordenbar und von der Schalfläche entfernbar sind.
2. Schalungsanordnung (1 , 2, 3, 4) nach Anspruch 1 , wobei die wenigstens eine
Befestigungsvorrichtung (16, 17) und die wenigstens eine
Zentrierungsvorrichtung (18, 19) konstruktiv unterschiedlich ausgebildet sind.
3. Schalungsanordnung (1 , 2, 3, 4) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Zentrierungsvorrichtung (18, 19) wenigstens einen, vorzugsweise am wenigstens einen Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) angeordneten, Zentrierbolzen (18) und wenigstens eine, vorzugsweise am wenigstens einen Grundkörper (7, 8) angeordnete, Ausnehmung (19) zur Aufnahme des wenigstens einen Zentrierbolzens (18) umfasst.
4. Schalungsanordnung (1 , 2, 3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das wenigstens eine Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) eine der auszubetonierenden Fläche (6) zugewandte Seite (20) und eine gegenüberliegende dem wenigstens einen Grundkörper (7, 8) zugewandte Seite (21 ) aufweist, vorzugsweise wobei die der auszubetonierenden Fläche (6) zugewandte Seite (20) wenigstens ein von einer Ebene (22) abweichendes Konturteil (23, 24) zur Ausbildung einen vorbestimmten Kontur an einer Seitenfläche eines herzustellen Betonfertigteils aufweist.
5. Schalungsanordnung (3, 4) nach Anspruch 4, wobei das wenigstens eine Vorsatzelement (12, 13, 14, 15) auf der dem wenigstens einen Grundkörper (8) zugewandten Seite (21 ) wenigstens eine Betonabschirmvorrichtung (25) aufweist, um in einem Zustand, in welchem das wenigstens eine Vorsatzelement (12, 13, 14, 15) lösbar am wenigstens einen Grundkörper (8) befestigt ist, ein Eindringen von Beton in einen Zwischenraum (26) zwischen dem wenigstens einen Vorsatzelement (12, 13, 14, 15) und dem wenigstens einen Grundkörper (8) zu verhindern.
6. Schalungsanordnung (1 , 2, 3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das wenigstens eine Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist.
7. Schalungsanordnung (1 , 2, 3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (16, 17) wenigstens einen, vorzugsweise am wenigstens einen Grundkörper (7, 8) angeordneten, Permanentmagneten (16) und wenigstens einen, am wenigstens einen Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) angeordneten, magnetisierbaren Bereich (17) umfasst.
8. Schalungsanordnung (1 , 2, 3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der wenigstens eine Grundkörper (7, 8) in einem Zustand, in welchem der wenigstens eine Grundkörper (7, 8) an der Schalfläche befestigt ist, eine der Schalfläche zugewandte Unterseite (27) und in einem Zustand, in welchem das wenigstens eine Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) lösbar am wenigstens einen Grundkörper (7, 8) befestigt ist, eine dem wenigstens einen Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) zugewandte Seitenfläche (28) aufweist, wobei der wenigstens eine Grundkörper (7, 8) in dem Bereich, in welchem die Unterseite (27) mit der Seitenfläche (28) zusammentrifft, wenigstens eine Aussparung (29) aufweist, so dass der wenigstens eine Grundkörper (7, 8) im Zustand, in welchem der wenigstens eine Grundkörper (7, 8) an der Schalfläche befestigt ist, in diesem Bereich einen Abstand (30) zur Schalfläche aufweist.
9. Schalungsanordnung (1 , 2, 3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der wenigstens eine Grundkörper (7, 8) wenigstens eine
Schalflächenbefestigungsvorrichtung (31 ) zur lösbaren Befestigung des Grundkörpers (7, 8) an der Schalfläche, und/oder wenigstens ein Angriffsmittel (32) für einen Schalungsroboter (33) aufweist.
10. Lagervorrichtung (34, 35) für eine Schalungsanordnung (1 , 2, 3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagervorrichtung (34, 35) wenigstens eine Lösevorrichtung (36) zum Lösen der Befestigung zwischen dem wenigstens einen Grundkörper (7, 8) und dem wenigstens einen Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) aufweist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine
Lösevorrichtung (36) zwei relativ zueinander verschiebbare Spreizelemente (37, 38) umfasst.
11. Lagervorrichtung (34, 35) nach Anspruch 10, wobei die Lagervorrichtung (34, 35) wenigstens eine Greifvorrichtung (39, 40) zum Transport des wenigstens einen Grundkörpers (7, 8) und/oder des wenigstens einen Vorsatzelements (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) umfasst.
12. Lagervorrichtung (34, 35) nach Anspruch 11 , wobei die wenigstens eine Greifvorrichtung (39, 40) als Magnetgreifer ausgebildet ist, und/oder wenigstens einen um eine in Gebrauchslage im Wesentlichen horizontale Achse (41 ) schwenkbaren Kopf (42) aufweist, und/oder in drei senkrecht zueinander stehenden Raumrichtungen (43, 44, 45) verstellbar ausgebildet ist, vorzugsweise wobei zur Realisierung der Verstellbarkeit Linearführungen (46, 47, 48, 49, 50, 51 ) vorgesehen sind.
13. Lagervorrichtung (34, 35) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Lagervorrichtung (34, 35)
- wenigstens eine Transportvorrichtung (52, 53, 54) zum Transport des wenigstens einen Grundkörpers (7, 8) und/oder des wenigstens einen Vorsatzelements (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) von und zu wenigstens einem Schalungsroboter (33) und/oder einer Bedienperson (55), vorzugsweise wobei die wenigstens eine Transportvorrichtung (52, 53, 54) eine Rollenbahn umfasst, und/oder
- wenigstens eine Lagerstätte (56, 57, 58) für den wenigstens einen Grundkörper (7, 8) und/oder das wenigstens eine Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) umfasst, bevorzugt wobei die wenigstens eine Lagerstätte (56, 58) verfahrbar ausgebildet ist, besonders bevorzugt wobei die wenigstens eine Lagerstätte (56) als verfahrbare Schublade ausgebildet ist.
14. Anordnung aus wenigstens einer Schalungsanordnung (1 , 2, 3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und wenigstens einem Schalungsroboter (33), mit welchem der wenigstens eine Grundkörper (7, 8) zusammen mit dem wenigstens einen Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) automatisch an einer, vorzugsweise durch CAD-Daten, vorbestimmten Position auf der Schalfläche anordnenbar und der wenigstens eine Grundkörper (7, 8) automatisch an der Schalfläche lösbar befestigbar ist, vorzugsweise wobei die Anordnung wenigstens eine Lagervorrichtung (34, 35) nach einem der Ansprüche 10 bis 13 umfasst.
15. Anordnung nach Anspruch 14, wobei mittels des wenigstens einen Schalungsroboters (33) die Befestigung des wenigstens einen Grundkörpers (7, 8) an der Schalfläche automatisch lösbar und der wenigstens eine Grundkörper (7, 8) zusammen mit dem wenigstens einen Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) von der Schalfläche automatisch entfernbar ist.
16. Verfahren (59) zur Ausbildung einer Schalung auf einer Schalfläche, insbesondere einer Palette (5) oder einem Schaltisch, mittels einer Schalungsanordnung (1 , 2, 3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: i. es werden wenigstens ein Grundkörper (7, 8) und wenigstens ein Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) bereitgestellt,
ii. das wenigstens eine Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) wird mittels der wenigstens einen Zentrierungsvorrichtung (18, 19) relativ zum wenigstens einen Grundkörper (7, 8) automatisch ausgerichtet, iii. das wenigstens eine Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) wird mittels der wenigstens einen Befestigungsvorrichtung (16, 17) lösbar, und vorzugsweise automatisch, am wenigstens einen Grundkörper (7, 8) befestigt,
iv. der wenigstens eine Grundkörper (7, 8) wird zusammen mit dem wenigstens einen Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15), vorzugsweise automatisch mittels wenigstens eines Schalungsroboters (33), an einer, vorzugsweise durch CAD-Daten, vorbestimmten Position auf der Schalfläche angeordnet,
v. der wenigstens eine Grundkörper (7, 8) wird, vorzugsweise automatisch mittels wenigstens eines Schalungsroboters (33), lösbar an der Schalfläche befestigt.
17. Verfahren (59) nach Anspruch 16, wobei die Schritte i. bis v. solange mit weiteren Grundkörpern (7, 8) und Vorsatzelementen (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) wiederholt werden, bis eine vorbestimmte auszubetonierende Fläche (6) vollständig seitlich begrenzt ist, vorzugsweise wobei die Fläche (6) anschließend betoniert wird.
18. Verfahren (59) nach Anspruch 16 oder 17, wobei zur Demontage der Schalung vi. die Befestigung des wenigstens einen Grundkörpers (7, 8) an der Schalfläche, vorzugsweise automatisch mittels wenigstens eines Schalungsroboters (33), gelöst und
vii. der wenigstens eine Grundkörper (7, 8) zusammen mit dem wenigstens einen Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) von der Schalfläche, vorzugsweise automatisch mittels wenigstens eines Schalungsroboters (33), entfernt wird,
viii. vorzugsweise wobei der wenigstens eine Grundkörper (7, 8) und das wenigstens eine Vorsatzelement (9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15) anschließend voneinander gelöst, gereinigt und/oder in wenigstens einer Lagerstätte (56, 57, 58) positioniert werden.
PCT/EP2019/054746 2018-03-06 2019-02-26 Schalungsanordnung WO2019170477A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020227035339A KR102544069B1 (ko) 2018-03-06 2019-02-26 형틀 어셈블리
RU2020129155A RU2761949C1 (ru) 2018-03-06 2019-02-26 Опалубочная система
KR1020207026799A KR20200125949A (ko) 2018-03-06 2019-02-26 형틀 어셈블리
CN201980017129.4A CN111819056B (zh) 2018-03-06 2019-02-26 模板装置
EP19707382.8A EP3765253B1 (de) 2018-03-06 2019-02-26 Lagervorrichtung mit einer schalungsanordnung
CA3093182A CA3093182A1 (en) 2018-03-06 2019-02-26 Formwork assembly
US17/003,343 US20210008759A1 (en) 2018-03-06 2020-08-26 Formwork assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50184/2018A AT520739B1 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Schalungsanordnung
ATA50184/2018 2018-03-06

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/003,343 Continuation US20210008759A1 (en) 2018-03-06 2020-08-26 Formwork assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2019170477A2 true WO2019170477A2 (de) 2019-09-12
WO2019170477A3 WO2019170477A3 (de) 2019-10-31

Family

ID=65529716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054746 WO2019170477A2 (de) 2018-03-06 2019-02-26 Schalungsanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210008759A1 (de)
EP (1) EP3765253B1 (de)
KR (2) KR102544069B1 (de)
CN (1) CN111819056B (de)
AT (1) AT520739B1 (de)
CA (1) CA3093182A1 (de)
RU (1) RU2761949C1 (de)
WO (1) WO2019170477A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200080326A1 (en) * 2018-09-06 2020-03-12 MW Panel Tech, LLC Configurable Steel Form System for Fabricating Precast Panels
WO2022074213A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-14 B.T. Innovation Gmbh Schaltbare magnetvorrichtung und system umfassend ein gehäuse und eine schaltbare magnetvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113770080B (zh) * 2021-09-16 2022-04-26 六安金銮建筑设备有限公司 一种桥梁建筑用环保型具有防护结构的智能打孔机
CN114734525B (zh) * 2022-05-10 2024-04-26 山东交通学院 一种轻质墙板模具运输车及墙板传送方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683941A1 (de) * 1967-12-11 1971-03-04 Proceq Sa Formkasten und dessen Verwendung
US4289293A (en) * 1978-10-02 1981-09-15 Span-Deck, Inc. Combination bed concrete casting apparatus
DE3402208A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Gesellschaft für Fertigbautechnik mbH, 4600 Dortmund Palette zur herstellung von flaechenelementen des grosstafelbaus vorzugsweise in beton
FI3487U1 (fi) * 1998-03-27 1998-07-23 Addtek Res & Dev Oy Ab Valumuotin irrotettava laitajärjestelmä
JP2000145140A (ja) * 1998-11-05 2000-05-26 Taisei Corp 球面形状の鉄筋コンクリート構造物を構築する方法
CA2416644C (en) * 2003-01-20 2010-07-20 Paul Gillespie Concrete slab form system
AU2006207959B2 (en) * 2005-01-27 2011-01-27 Columbia Machine, Inc. Large pallet machine for forming molded products
DE202005003979U1 (de) * 2005-03-11 2006-07-20 B.T. Innovation Gmbh Schalungssystem
FI20050583A (fi) * 2005-06-01 2006-12-02 Elematic Oy Ab Laitajärjestelmä valumuottiin
WO2007118150A2 (en) * 2006-04-05 2007-10-18 West David E Insulated concrete form and mold for making same
JP2010105380A (ja) * 2008-10-02 2010-05-13 Shimizu Corp プレキャストコンクリート用型枠及びプレキャストコンクリート部材の製造方法
CN101716796B (zh) * 2009-11-25 2011-08-31 净化控股集团有限公司 滤板模具和采用滤板模具制作滤板的方法
EP2685020B1 (de) * 2011-03-10 2016-03-09 WPC Corporation Restschalung zur dekoration und wandflächenstruktur eines betonbaus
CN202412417U (zh) * 2011-12-06 2012-09-05 天津市建丰液压机械有限公司 制砖机托模平衡控制结构
DE202012004735U1 (de) * 2012-05-07 2012-07-24 Bing-Hsiu Tsai Lösevorrichtung
CN202781403U (zh) * 2012-08-28 2013-03-13 上海庄辰机械有限公司 建筑模具磁性固定器
DE102013210341A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Hagn Umwelttechnik Gmbh Abdichtungssystem
EP3089853B1 (de) * 2014-01-03 2022-08-24 Sora ja Betoni, V. Suutarinen Oy Seitenelement zur formung einer giessform
CN203994175U (zh) * 2014-07-25 2014-12-10 丁少华 一种混泥土预制板浇筑模具
CN104260190A (zh) * 2014-08-06 2015-01-07 三一汽车制造有限公司 边模、封口夹、用于生产出筋墙的模具及方法
CN204108151U (zh) * 2014-09-25 2015-01-21 苏州金鸿顺汽车部件有限公司 一种多冲床的换模台车系统
CN104723459B (zh) * 2015-03-09 2017-04-05 北京星航机电装备有限公司 一种混凝土预制板材生产线用模具组装与拆卸装置
DE102015113077B4 (de) * 2015-08-07 2021-06-10 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Schalform für ein Bauelement und Verfahren zum Ausschalen
WO2017174725A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh Vorrichtung zur halterung eines schalteils; schalungssystem für betonfertigteile
CN105881716B (zh) * 2016-05-25 2018-02-02 中国水利水电第八工程局有限公司 一种预制构件模具
CN205668317U (zh) * 2016-06-02 2016-11-02 中铁三局集团有限公司 隔离栅混泥土立柱模具
CN106079043A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 中民筑友科技投资有限公司 一种组合模板

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200080326A1 (en) * 2018-09-06 2020-03-12 MW Panel Tech, LLC Configurable Steel Form System for Fabricating Precast Panels
US10947746B2 (en) * 2018-09-06 2021-03-16 MW Panel Tech, LLC Configurable steel form system for fabricating precast panels
US11571834B2 (en) * 2018-09-06 2023-02-07 MW Panel Tech, LLC Configurable steel form system for fabricating precast panels
WO2022074213A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-14 B.T. Innovation Gmbh Schaltbare magnetvorrichtung und system umfassend ein gehäuse und eine schaltbare magnetvorrichtung
EP4225543A1 (de) * 2020-10-09 2023-08-16 B.T. Innovation GmbH Schaltbare magnetvorrichtung und system umfassend ein gehäuse und eine schaltbare magnetvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200125949A (ko) 2020-11-05
EP3765253C0 (de) 2024-08-07
CA3093182A1 (en) 2019-09-12
US20210008759A1 (en) 2021-01-14
CN111819056B (zh) 2022-02-01
AT520739A4 (de) 2019-07-15
AT520739B1 (de) 2019-07-15
CN111819056A (zh) 2020-10-23
EP3765253B1 (de) 2024-08-07
KR102544069B1 (ko) 2023-06-14
KR20220141928A (ko) 2022-10-20
RU2761949C1 (ru) 2021-12-14
EP3765253A2 (de) 2021-01-20
WO2019170477A3 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3765253A2 (de) Schalungsanordnung
DE2354696A1 (de) Tragteil fuer bauformen
EP2100692B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Grundkörper aus Beton
DE4420849A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schalung für den Unterbau einer Betontreppe und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102017125152B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonschwellen oder Spannbetonweichenschienen
DE202024101337U1 (de) Eckverbinder
WO2019174965A1 (de) Verfahren zum fertigen einer aufzugschachtwand mit einer darin integrierten länglichen wandbefestigungsanordnung
EP3403797A1 (de) Vorrichtung und system zum aufbau einer betonschalung
EP3939759A1 (de) Haltevorrichtung zum fixieren von betonbauteilen in einer form
EP2136977B1 (de) Batterieschalung zur vertikalen Fertigung von flächigen Betonfertigteilen
DE2832295A1 (de) Formtisch fuer betonfertigplatten
DE102008009382A1 (de) Schaltafel
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
EP3424662B1 (de) Verfahren zur herstellung von spannbetonfertigteilen
CH718329A2 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
DE19548504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Betonbodens
EP1063361A2 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertbauteils an einem Gebäudeteil
EP3059057A1 (de) Schalungssystem zur herstellung einer schalung für ein betonfertigteil
DE2910369A1 (de) Schalbrett
DE20110547U1 (de) Schalungselement für Fußböden
DE2824106A1 (de) Stuetzgestell fuer quertraeger
DE19527087A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Schalen eines Betonkörpers
EP3996891A1 (de) Zentriervorrichtung
DE2200117C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE2805016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlbetonbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19707382

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3093182

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207026799

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019707382

Country of ref document: EP

Effective date: 20201006