WO2017133825A1 - Wäschepflegegerät mit einer pumpenansteuerung - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einer pumpenansteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2017133825A1
WO2017133825A1 PCT/EP2016/082802 EP2016082802W WO2017133825A1 WO 2017133825 A1 WO2017133825 A1 WO 2017133825A1 EP 2016082802 W EP2016082802 W EP 2016082802W WO 2017133825 A1 WO2017133825 A1 WO 2017133825A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pressure
washing liquid
line
laundry care
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/082802
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Bork
Torsten Böttger
Kevin Hahn
Raymond Römer
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP16822696.7A priority Critical patent/EP3411520B1/de
Priority to PL16822696T priority patent/PL3411520T3/pl
Priority to CN201680080694.1A priority patent/CN108603323B/zh
Publication of WO2017133825A1 publication Critical patent/WO2017133825A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0072Installation or systems with two or more pumps, wherein the flow path through the stages can be changed, e.g. series-parallel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/001Preventing vapour lock
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/48Current or voltage of the motor driving the pump
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device with a pump control for a pumping system.
  • Conventional laundry care devices with high loading capacity generally have a pumping system through which washing liquid can be pumped out of the tub and subsequently returned to the tub.
  • conventional laundry care devices also have an evacuation system. Pumps are required for the pump-around system and the pump-down system in order to ensure effective pumping over of the wash fluid in the laundry-care device, or to ensure effective pumping out of the wash fluid from the laundry-care device.
  • DE 38 25 502 A1 discloses a washing machine with a drain pump with a drive motor is disclosed, which is controlled by an electronic circuit.
  • EP 2 009 165 A1 a pump of a washing machine is disclosed, which is controlled in dependence on a detected by a pressure switch water level.
  • the object according to the invention is achieved by a laundry care device having a pump for pumping washing liquid, wherein the pump has a suction chamber with a suction connection for fluidically connecting to a suction line, a first suction line Compressing chamber having a first pressure port for fluidly connecting to a first pressure line, and a second pressure chamber having a second pressure port for fluidly connecting to a second pressure line, the pump having a first pump motor for pumping the washing liquid from the first pressure chamber through the first pressure line with a a first pump flow and a second pump motor for pumping the washing liquid from the second pressure chamber through the second pressure line with a second flow, and a pump driver for controlling the first and second pump motor solved, wherein the pump driver is formed, in an activation period to one of the two pump motors activate to pump washing liquid from the associated pressure chamber through the associated pressure line with the associated flow
  • the technical advantage is achieved that can be prevented by the pump drive control by the simultaneous activation of the two pump motors in the activation period, that air can be sucked through the other pressure line, the inactive pressure line.
  • washing liquid is pumped through one of the two pressure lines, the active pressure line, with a flow rate, and pumped by the other of the two pressure lines, the inactive pressure line, up to a maximum washing liquid level in the inactive pressure line or only a discharge pressure is built up, without that sets a permanent flow and therefore only the water column is raised in the inactive pressure line to prevent suction of air, which would interrupt or reduce the flow in the active pressure line.
  • the inactive pressure line no flow of washing liquid, but the washing liquid is raised only up to the maximum level of washing liquid in the inactive pressure line.
  • the maximum autogenous wash liquid level is sufficient to prevent suction of air backward through the inactive pressure line while at the same time through the active pressure chamber and the active pressure line of the pump down or Umpumplui is carried out.
  • the pump according to the invention can be ensured by the simultaneous activation of both pump motors that during the delivery of wash liquor through one of the two pressure lines, through the active pressure line, in particular the pumping or Umpumptechnisch, a constant flow of washing liquid in the pumping or Umpump réelle can be constructed ,
  • the two pump motors are driven by the pump control with different speeds, so that in the other of the two pressure lines, the inactive pressure line, the washing liquid is pumped only up to the maximum washing liquid level and thus no flow in the inactive pressure line.
  • the maximum wash fluid level in the inactive pressure line is sufficient to prevent air from being drawn through the inactive pressure line.
  • a laundry care device is understood to mean a device which is used for laundry care, such as a washing machine or a tumble dryer.
  • a laundry care appliance is understood as a household laundry care appliance. So a laundry care device, which is used in the context of household management, and is treated with the laundry in normal household quantities.
  • the laundry care appliance has a lye container for holding washing liquid, the washing liquid in the lye container having a container level, the maximum washing liquid level in the associated pressure line having a height which is at least as great as the height of the container level of the washing liquid in the tub.
  • the technical advantage is achieved that is ensured by the height of the maximum washing liquid level in the inactive pressure line, which is greater than the height of the container level of the washing liquid in the tub, to a sufficient extent that no air through the standing in the pressure line scrubbing column is sucked.
  • the laundry care device has a tub for receiving washing liquid and a pressure sensor for detecting the pressure exerted by the washing liquid on the tub pressure, wherein the tub is fluidly connected to the suction line, and wherein the pump control is formed, a To control the speed of the pump motors in response to the detected pressure, to prevent suction of air through the associated pressure line.
  • the pumping capacity of the pump can be effectively regulated as a function of the filling level of the washing liquid in the tub.
  • the pump drive is designed to reduce the rotational speed of the pump motors when the detected pressure falls below a predetermined pressure threshold value.
  • the pump drive is designed to activate the first pump motor in the activation period to pump washing liquid out of the first pressure chamber through the first pressure line to the first flow, and if the pump control is configured to supply the second pump motor in the activation period to pump wash fluid from the second pressure chamber to a maximum wash fluid level in the second pressure line.
  • the first pressure chamber comprises a pumpdown pressure chamber
  • the first pressure pipe comprises a pumpdown pressure nozzle
  • the first pressure line comprises a pumping line
  • the technical advantage is achieved that in the first activation period by the activation of the first pump motor, an effective pumping out of washing liquid from the Abpumpdruckhunt is ensured by the pumping line from the laundry care device.
  • the pump control is designed to activate the second pump motor in a further activation period to pump washing liquid from the second pressure chamber through the second pressure line with the second flow, and that the pump control is formed in the further activation period the to activate first pump motor to pump washing liquid from the first pressure chamber to a maximum washing liquid level in the first pressure line.
  • the technical advantage is achieved that is ensured by the simultaneous control, independent of speed activation of the two pump motors in the further activation period by the pump control that washing liquid can be effectively pumped through the second pressure line with the second flow or by the discharge pressure a scrubbing column is raised , And that is prevented that air is sucked through the first pressure line.
  • the second pressure chamber comprises a pumped-circulation pressure chamber
  • the second pressure pipe comprises a pumped-over pressure pipe
  • the second pressure pipe comprises a pumping line
  • the second pump motor is designed to wash fluid in the further activation period from the pumped-circulation pressure chamber through the pumped-circulation line with a pumped-circulation flow to pump in the laundry care device.
  • the technical advantage is achieved that in the further activation period by activating the second pump motor, an effective pumping of washing liquid from the pumped-circulation chamber is ensured by the pumping line in the laundry-care appliance.
  • the laundry care appliance has a suds container, the suction line and the recirculation line are each fluidly connected to the suds container, wherein the second pump motor is designed to pump washing liquid out of the suds container through the suction line, and the pumped washing liquid through the recirculation line Re-pump into the tub with a recirculation flow.
  • the technical advantage is achieved that it is ensured by the fluidic connection of the suction line and the recirculation line with the tub, that an effective pumping circulation of washing liquid is ensured.
  • the suction nozzle has a first nozzle diameter
  • the first pressure nozzle has a second nozzle diameter
  • the second pressure nozzle has a third nozzle diameter, wherein the first nozzle diameter is greater than the second nozzle diameter and / or third nozzle diameter.
  • the technical advantage is achieved that a large suction-side flow cross-section is achieved by the large first nozzle diameter of the suction and thus adjust the suction side slower flow velocities.
  • a large suction-side flow cross-section is achieved by the large first nozzle diameter of the suction and thus adjust the suction side slower flow velocities.
  • the suction line has a first line diameter
  • the first pressure line has a second line diameter
  • the second pressure line has a third line diameter, wherein the first line diameter is greater than the second line diameter and / or third line diameter.
  • the first and second pump motors each have a first and second impeller, wherein the first pump motor is configured to drive the first impeller in a rotational direction to pump washing liquid from the first pressure chamber, and wherein the second pump motor is configured to drive the second impeller in a rotational direction to pump washing liquid from the second pressure chamber.
  • the technical advantage is achieved that an effective pumping of washing liquid from the first or second pressure chamber is made possible by the pump motors with impeller.
  • the first or second pump motor comprises an electric motor, in particular a brushless DC motor (BLDC motor) or a permanent-magnet, brushless synchronous drive.
  • BLDC motor brushless DC motor
  • the technical advantage is achieved that a particularly effective, variable-speed pump operation can be ensured by the electric motor, in particular a brushless DC motor (BLDC motor), or synchronous drive.
  • the laundry care device has a power detection element for detecting an electrical power value of the first or second pump motor
  • the pump control is designed to determine a delivery pressure and / or flow rate of the washing liquid in the first or second pressure line depending on the detected power value
  • the pump driver is designed to change a rotational speed of the first or second pump motor as a function of the determined delivery pressure and / or delivery flow.
  • the delivery pressure of the washing liquid may depend, for example, on the positioning of the drainage hose, in particular on the height of the outlet opening of the drainage hose on the outside of the laundry care appliance during a draining process.
  • the user of the laundry care device for example, position the outlet opening of the drain hose on the floor of the installation room of the laundry care device, whereby a low discharge pressure for pumping out the washing liquid is necessary.
  • the user of the laundry care device may alternatively position the outlet opening of the drain hose in an elevated position relative to the laundry care device, whereby an increased delivery pressure occurs.
  • the pump control can in particular have reference data (operating point data map), which were determined at different delivery pressures of the laundry care device in advance during the device design phase.
  • reference data operating point data map
  • an optimum rotational speed of the pump motors can be set, which prevents air from being sucked in through the inactive pressure port or pressure line at different delivery pressures.
  • the dependencies between the different operating points are combined with the system design of the transfer pump once in a performance map and then stored in the pump control.
  • the object is achieved by a method for pumping washing liquid in a laundry care device with a pump for pumping washing liquid, wherein the pump has a suction chamber with a suction nozzle for fluidly connecting to a suction line, a first pressure chamber with a first discharge nozzle for fluidly connecting to a first pressure line, and a second pressure chamber having a second pressure port for fluidly connecting to a second pressure line, and wherein the pump comprises a first pump motor for pumping the washing liquid from the first pressure chamber through the first pressure line with a first flow and a second pump motor for pumping out washing liquid from the second pressure chamber through the second pressure line with a second flow, and a pump driver for controlling the first and second pump motor, the method comprising activating one of the two pump motors in an activation period by the pump driver; to pump washing liquid from the associated pressure chamber through the associated pressure line with the associated flow rate, and the activation of the other of the two pump motors in the activation period by the pump control comprises to wash
  • FIG. 2 shows a schematic view of a laundry care device with a Pu
  • FIG. 3 shows a schematic view of a laundry care device with a pump
  • Fig. 1 shows a schematic view of a general laundry care device 100, such as e.g. a washing machine.
  • the laundry care appliance 100 comprises an induction bowl 101, into which wash-care substance, such as e.g. Detergent, can be filled.
  • the laundry care appliance 100 comprises a door 103 for loading the laundry care appliance 100 with laundry.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a laundry care device with a pump.
  • the laundry care device 100 comprises a suds container 105 for receiving washing liquid, which comprises an inlet opening 107 and a discharge opening 109.
  • the inlet opening 107 is fluidly connected to a suction line 1 1 1, which in turn is fluidly connected by a suction port 1 13 with a pump 1 15, in particular with a suction chamber 1 17 of the pump 1 15.
  • the pump 1 15 further comprises a first pressure chamber 1 19, in particular pumping pressure chamber, which is fluidly connected by a first pressure port 121, in particular Abpumpdruckstutzen, with a first pressure line 123, in particular Abpump ein.
  • the pump 15 further comprises a second pressure chamber 125, in particular pumping pressure chamber, which is fluidly connected by a second pressure port 127, in particular recirculating pressure port, with a second pressure line 129, in particular recirculation line.
  • the pump 15 further has a first pump motor 131 for pumping out washing liquid from the first pressure chamber 1 19 into the first pressure line 123.
  • the Pump 1 15 further includes a second pump motor 133 for pumping washing liquid from the second pressure chamber 125 into the second pressure line 129.
  • the pump 15 further includes a pump driver 135 which is configured to control the first and second pump motors 131, 133. In the illustration shown in FIG. 2, the pump drive 135 activates the first pump motor 131 in order to pump washing liquid out of the first pressure chamber 1 19 through the first pressure line 123, in particular drain line, with a first flow 137 from the laundry care device 100.
  • the pump driver 135 further activates the second pump motor 133 to pump or lift wash liquid from the second pressure chamber 125 through the second pressure line 129, in particular the recirculation line, up to a maximum wash liquid level 139 in the second pressure line 129.
  • the pump driver 135 controls the second pump motor 133, in particular, such that the maximum washing liquid level 139 is higher than the tank level 141 of the washing liquid in the tub 105.
  • maximum washing liquid level 139 prevents air from the tub 105 is sucked through the second pressure line 129 during the pumping of washing liquid through the first pressure line 123 with the first flow 137.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a laundry care appliance with a pump according to FIG. 2.
  • the laundry care appliance 100 comprises a pump 15 having a suction chamber 17 and an inlet 13 which is connected to a discharge opening 109 of a suction line 11 Lye container 105 of the laundry care device 100 is fluidly connected.
  • the pump 15 further comprises a first pump motor 131 for pumping out washing liquid from a first pressure chamber 1 19 through a first pressure port 121 into a first pressure line 123.
  • the pump 1 15 also has a second pump motor 133 for pumping washing liquid from a second pressure chamber 125 through a second discharge port 127 into a second pressure line 129.
  • the pump 15 further includes a pump driver 135 which is configured to control the first and second pump motors 131, 133.
  • the pump drive 135 activates the second pump motor 133 in order to pump washing fluid from the second pressure chamber 125 through the second pressure line 129, in particular the pumped circulation line, with a second flow 143 in the laundry care device 100.
  • washing liquid from the tub 105 through the discharge port 109 and through the suction line 1 1 1 in the suction chamber 1 17 of the pump 1 15 pumped, and the pumped washing liquid from the suction chamber 1 17 through the second pressure chamber 125 and through the second pressure line 129 the laundry care device 100 pumped with the second flow 143.
  • the pump driver 135 also activates the first pump motor 131 to pump or lift wash liquid from the first pressure chamber 11 to a maximum wash liquid level 139 in the first pressure line 123, particularly drain line.
  • the pump driver 135 controls the first pump motor 131 such that the maximum washing liquid level 139 is higher than the tank level 141 of the washing liquid in the tub 105, but still no permanent flow is generated.
  • maximum washing liquid level 139 is prevented during the pumping of washing liquid through the second pressure line 129 with the second flow 143 air from outside the laundry care device 100 is sucked through the first pressure line 123.
  • the pump speed of the first or second pump motor 131, 133 by the pump driver 135 so tuned that the water column in the inactive pressure line 123, 129 is raised, but it sets in the inactive pressure line 123, 129 no flow 137, 143 of washing liquid, but the washing liquid is promoted only up to a pump speed-related maximum washing liquid level 139. So it is built only at a low power consumption, a delivery pressure, but still no permanent pump flow generated.
  • a pressure sensor for detecting the pressure exerted by the washing liquid on the tub 105 pressure can be arranged in the tub 105.
  • the regulation of the rotational speed of the pump motors 131, 133 by the pump driver 135 can take place with the aid of the pressure sensor as a function of the detected pressure and the washing liquid level detected in the tub, so that the flow 137, 143 of the washing liquid in the active pressure line 123, 129 at sinking the suction-side tank level 141 is lowered in the tub 105 so that no air from the inactive pressure line 123, 139 is sucked.
  • the flow cross sections of the suction nozzle 1 13 and the suction line 1 1 1 should be sufficiently large, so that low flow velocities and thus low, suction-side pressure losses and thus sets a lower suction pressure, the suction of the air structurally difficult.
  • the regulation of the pump speed by the pump driver 135 can additionally be implemented as a self-learning function in the software or specified by a pump map from the different operating points, which was worked out in the design phase.
  • the speed specification for the following washing processes can be adapted on the basis of the achieved pump gradients. It is recorded when the boundary conditions have changed and air is sucked in under changed conditions.
  • programmatic, preprogrammed changes can be made, for example, to be able to react to life-related effects, such as reducing the flow cross-sections over the life of deposits, which creates higher suction-side pressure losses and promotes the suction of air.
  • the measures according to the invention ensure that when pumping or pumping in the active pressure line 123, 129 always a flow 137, 143 of washing liquid is built without sucked via the inactive pressure line 123, 129 air and thereby the flow 137, 143 through the two-phase proportions of washing liquid and air is reduced. This allows for short pump cycles that have a positive effect on the duration of certain wash care programs.
  • a demanding task is created for the pump speed control.
  • Temporarily increasing or decreasing the speed of pump 1 15 when pumping biphasic mixtures means increased component load, which must be avoided.
  • disturbing operating noise is caused by conveying a two-phase mixture, when air is sucked in during conveyance.
  • the short period of the alternating air intake can greatly affect the subjective sound sensation.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of occurring flow rates of washing liquid in a throttle curve test bed for characteristic detection.
  • FIG. 4 shows a temporal representation of delivery flows in liters per minute, which are plotted along the ordinate axis 145 as a function of the time, which is indicated along the abscissa axis 147 in seconds.
  • the first curve 149 shows the course of the flow 137 of washing liquid in the first pressure line 123, or Abpumptechnisch, with a suction of air through the inactive discharge port 127 and the inactive second pressure line 129.
  • the pump 1 15 for example, operated at a low tank level , so at high Flows that generate high flow velocities at low flow cross sections, air from the inactive second pressure line 129, the Umpump Arthur, sucked so that the flow 137 of the pump 1 15 briefly collapses and then sets again.
  • the inertia of the washing liquid acts to dampen.
  • the second curve 151 shows the course of the flow 137 of washing liquid in the first pressure line 123, or Abpump Koch in the context of the present invention, when no air is sucked through the inactive discharge port 127 and through the inactive second pressure line 129. Due to the existing in the inactive pressure line 129 maximum washing liquid level 139, the pump can be operated 1 15, even at a low tank level, without the air from the inactive second pressure line 129, the pumped around. As shown in Fig. 4, thus no air from the inactive, second pressure line 129 is sucked even at an increased flow 137 of washing liquid in the first pressure line 123 or Abpumptechnisch. Thus, the flow 137 of washing liquid in the second pressure line 129 does not break, but remains constant.
  • the method comprises, as a first method step, the activation 201 of one of the two pump motors 131, 133 in an activation period by the pump driver 135 in order to pump washing liquid from the associated pressure chamber 11 19, 125 through the associated pressure line 123, 129 with the associated delivery flow 137, 143 ,
  • the method comprises, as a second method step, the activation 203 of the other of the two pump motors 131, 133 in the activation period by the pump driver 135, to wash liquid from the associated pressure chamber 1 19, 125 through the associated pressure line 123, 129 with the associated flow 137, 143 pumping to pump washing liquid from the associated pressure chamber 1 19, 125 through the associated pressure line 123, 129 to a maximum washing liquid level 139 in the associated pressure line 123, 129, to prevent suction of air through the associated pressure line 123, 129. All of the features explained and shown in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät (100) mit einer Pumpe (115) zum Pumpen von Waschflüssigkeit, wobei die Pumpe (115) eine Saugkammer (117) mit einem Saugstutzen (113) zum fluidtechnischen Verbinden mit einer Saugleitung (111), eine erste Druckkammer (119) mit einem ersten Druckstutzen (121) zum fluidtechnischen Verbinden mit einer ersten Druckleitung (123), und eine zweite Druckkammer (125) mit einem zweiten Druckstutzen (127) zum fluidtechnischen Verbinden mit einer zweiten Druckleitung (129) aufweist, und wobei die Pumpe (115) einen ersten Pumpenmotor (131) zum Pumpen der Waschflüssigkeit aus der ersten Druckkammer (119) durch die erste Druckleitung (123) mit einem ersten Förderstrom (137) und einen zweiten Pumpenmotor (133) zum Pumpen von Waschflüssigkeit aus der zweiten Druckkammer (125) durch die zweite Druckleitung (129) mit einem zweiten Förderstrom (143) aufweist, und einer Pumpenansteuerung (135) zum Steuern des ersten und zweiten Pumpenmotors (131, 133). Die Pumpenansteuerung (135) ist ausgebildet, in einem Aktivierungszeitabschnitt einen der beiden Pumpenmotoren (131,133) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit aus der zugehörigen Druckkammer (119, 125) durch die zugehörige Druckleitung (123, 129) mit dem zugehörigen Förderstrom (137, 143) zu pumpen. Die Pumpenansteuerung (135) ist ausgebildet, in dem Aktivierungszeitabschnitt den anderen der beiden Pumpenmotoren (131, 133) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit aus der zugehörigen Druckkammer (119, 125) durch die zugehörige Druckleitung (123, 129) bis zu einem maximalen Waschflüssigkeitspegel (139) in der zugehörigen Druckleitung (123, 129) zu pumpen, um ein Ansaugen von Luft durch die zugehörige Druckleitung (123, 129) zu verhindern.

Description

Wäschepflegegerät mit einer Pumpenansteuerung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Pumpenansteuerung für ein Umpumpsystem.
Herkömmliche Wäschepflegegeräte mit hoher Beladungskapazität weisen in der Regel ein Umpumpsystem auf, durch welches Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter abgepumpt und dem Laugenbehälter anschließend erneut zugeführt werden kann. Um Waschflüssigkeit nach dem Wäschepflegeprozess aus dem Wäschepflegegerät zu entfernen, verfügen herkömmliche Wäschepflegegeräte zudem über ein Abpumpsystem. Für das Umpumpsystem und das Abpumpsystem werden Pumpen benötigt, um ein wirksames Umpumpen der Waschflüssigkeit in dem Wäschepflegegerät, bzw. ein wirksames Abpumpen der Waschflüssigkeit aus dem Wäschepflegegerät zu gewährleisten.
In der DE 38 25 502 A1 ist eine Waschmaschine mit einer Laugenpumpe mit einem Antriebsmotor offenbart, welcher von einer elektronischen Schaltung gesteuert wird.
In der EP 2 009 165 A1 ist eine Pumpe einer Waschmaschine offenbart, welche in Abhängigkeit von einem durch einen Druckschalter erfassten Wasserstand gesteuert wird.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät mit einer Pumpe anzugeben, welche ein wirksames Pumpen von Waschflüssigkeit in dem Wäschepflegegerät ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen. Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät mit einer Pumpe zum Pumpen von Waschflüssigkeit, wobei die Pumpe eine Saugkammer mit einem Saugstutzen zum fluidtechnischen Verbinden mit einer Saugleitung, eine erste Druckkammer mit einem ersten Druckstutzen zum fluidtechnischen Verbinden mit einer ersten Druckleitung, und eine zweite Druckkammer mit einem zweiten Druckstutzen zum fluidtechnischen Verbinden mit einer zweiten Druckleitung aufweist, wobei die Pumpe einen ersten Pumpenmotor zum Pumpen der Waschflüssigkeit aus der ersten Druckkammer durch die erste Druckleitung mit einem ersten Förderstrom und einen zweiten Pumpenmotor zum Pumpen der Waschflüssigkeit aus der zweiten Druckkammer durch die zweite Druckleitung mit einem zweiten Förderstrom aufweist, und einer Pumpenansteuerung zum Steuern des ersten und zweiten Pumpenmotors gelöst, wobei die Pumpenansteuerung ausgebildet ist, in einem Aktivierungszeitabschnitt einen der beiden Pumpenmotoren zu aktivieren, um Waschflüssigkeit aus der zugehörigen Druckkammer durch die zugehörige Druckleitung mit dem zugehörigen Förderstrom zu pumpen, und wobei die Pumpenansteuerung ausgebildet ist, in dem Aktivierungszeitabschnitt den anderen der beiden Pumpenmotoren zu aktivieren, um Waschflüssigkeit aus der zugehörigen Druckkammer durch die zugehörige Druckleitung bis zu einem maximalen Waschflüssigkeitspegel in der zugehörigen Druckleitung zu pumpen, um ein Ansaugen von Luft durch die zugehörige Druckleitung zu verhindern.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das zeitgleiche Aktivieren der beiden Pumpenmotoren in dem Aktivierungszeitabschnitt durch die Pumpenansteuerung verhindert werden kann, dass durch die andere Druckleitung, die inaktive Druckleitung, Luft angesaugt werden kann. In dem Aktivierungszeitabschnitt wird Waschflüssigkeit durch eine der beiden Druckleitungen, der aktiven Druckleitung, mit einem Förderstrom gepumpt, und durch die andere der beiden Druckleitungen, der inaktiven Druckleitung, bis zu einem maximalen Waschflüssigkeitspegel in der inaktiven Druckleitung gepumpt bzw. nur ein Förderdruck aufgebaut wird, ohne dass sich ein dauerhafter Förderstrom einstellt und damit also nur die Wassersäule in der inaktiven Druckleitung angehoben wird, um ein Ansaugen von Luft zu verhindern, die den Förderstrom in der aktiven Druckleitung unterbrechen, bzw. reduzieren würde. Somit entsteht also in der anderen der beiden Druckleitungen, der inaktiven Druckleitung kein Förderstrom von Waschflüssigkeit, sondern die Waschflüssigkeit wird lediglich bis zu dem maximalen Waschflüssigkeitspegel in der inaktiven Druckleitung angehoben. Der maximale sich einstellende Waschflüssigkeitspegel ist ausreichend, um ein Ansaugen von Luft rückwärtsgewandt durch die inaktive Druckleitung zu verhindern, während zeitgleich durch die aktive Druckkammer und die aktive Druckleitung der Abpump- oder Umpumpprozess durchgeführt wird. Dies bedeutet konkret, dass stets beide Pumpemotoren angeschaltet sind, einer um den Pumpbetrieb (Ab- oder Umpumpen) zu gewährleisten und der andere, um ein Ansaugen von Luft über die inaktive Druckleitung zu verhindern.
In herkömmlichen Wäschepflegegeräten mit einer Pumpe mit zwei Druckkammern, kann z.B. bei einem geringen Füllstand von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter, bei großen Förderströmen, die große Strömungsgeschwindigkeiten bei geringen Strömungsquerschnitten generieren, Luft durch die inaktive Druckkammer angesaugt werden. Durch das Ansaugen von Luft durch die inaktive Druckkammer kann der Förderstrom der Pumpe kurzzeitig zusammenbrechen und sich dann wieder einstellen, wodurch sich ein pulsierender Förderstrom der Pumpe ergibt. Durch den pulsierenden Förderstrom der Pumpe ergibt sich eine zeitliche Förderstromreduzierung, also Performanceeinschränkung oder Performanceverlust, eine erhöhte Belastung der Pumpenbauteile, sowie eine höhere Belastung für den Nutzer durch den stark pulsierenden und lauten Geräuschpegel.
In der erfindungsgemäßen Pumpe hingegen kann durch das zeitgleiche Aktivieren beider Pumpenmotoren sichergestellt werden, dass beim Fördern von Waschlauge durch eine der beiden Druckleitungen, durch die aktive Druckleitung, insbesondere die Abpumpleitung oder Umpumpleitung, ein konstanter Förderstrom von Waschflüssigkeit in der Abpumpleitung oder Umpumpleitung aufgebaut werden kann. Hierbei werden die beiden Pumpenmotoren jedoch durch die Pumpenansteuerung mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben, so dass in der anderen der beiden Druckleitungen, der inaktiven Druckleitung, die Waschflüssigkeit nur bis zu dem maximalen Waschflüssigkeitspegel gepumpt wird und somit kein Förderstrom in der inaktiven Druckleitung entsteht. Der maximale Waschflüssigkeitspegel in der inaktiven Druckleitung ist ausreichend, um ein Ansaugen von Luft durch die inaktive Druckleitung zu verhindern.
Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit auf, wobei die Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter einen Behälterpegel aufweist, wobei der maximale Waschflüssigkeitspegel in der zugehörigen Druckleitung eine Höhe aufweist, welche mindestens so groß wie die Höhe des Behälterpegels der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter ist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Höhe des maximalen Waschflüssigkeitspegels in der inaktiven Druckleitung, welche größer als die Höhe des Behälterpegels der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter ist, in einem ausreichenden Maße sichergestellt wird, dass keine Luft durch die in der Druckleitung stehende Waschflüssigkeitssäule angesaugt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und einen Drucksensor zum Erfassen des von der Waschflüssigkeit auf den Laugenbehälter ausgeübten Drucks auf, wobei der Laugenbehälter mit der Saugleitung fluidtechnisch verbunden ist, und wobei die Pumpenansteuerung ausgebildet ist, eine Drehzahl der Pumpenmotoren in Abhängigkeit des erfassten Drucks zu steuern, um ein Ansaugen von Luft durch die zugehörige Druckleitung zu verhindern.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Steuern der Drehzahl der Pumpenmotoren in Abhängigkeit des erfassten Drucks, die Pumpleistung der Pumpe in Abhängigkeit von dem Füllstand der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter wirksam reguliert werden kann. Somit kann sichergestellt werden, dass bei einem sinkenden Füllstand der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter, der Förderstrom der gepumpten Waschflüssigkeit reduziert werden kann, wodurch verhindert wird, dass Luft aus der inaktiven Druckleitung angesaugt werden kann. Dies ist ein vorteilhaftes Pumpenansteuerungsverfahren für Umpumpsysteme, was besonders vorteilhaft ist, wenn steuerungstechnisch die beiden Pumpenantriebe nicht zeitgleich betrieben werden können. Dies ist dann der Fall, wenn ansteuerungstechnisch ein Pumpeninverter für beide Pumpenantriebe alternierend zum Einsatz kommt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Pumpenansteuerung ausgebildet, die Drehzahl der Pumpenmotoren zu reduzieren, wenn der erfasste Druck einen vorbestimmten Druckschwellenwert unterschreitet.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass sichergestellt werden kann, dass bei einem sinkenden Füllstand der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter verhindert wird, dass Luft aus der inaktiven Druckleitung angesaugt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Pumpenansteuerung ausgebildet, in dem Aktivierungszeitabschnitt den ersten Pumpenmotor zu aktivieren, um Waschflüssigkeit aus der ersten Druckkammer durch die erste Druckleitung mit dem ersten Förderstrom abzupumpen, und ist die Pumpenansteuerung ausgebildet, in dem Aktivierungszeitabschnitt den zweiten Pumpenmotor zu aktivieren, um Waschflüssigkeit aus der zweiten Druckkammer bis zu einem maximalen Waschflüssigkeitspegel in der zweiten Druckleitung zu pumpen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das zeitgleiche Aktivieren der beiden Pumpenmotoren in dem Aktivierungszeitabschnitt durch die Pumpenansteuerung sichergestellt wird, dass Waschflüssigkeit durch die erste Druckleitung mit dem ersten Förderstrom wirksam gepumpt werden kann, und dass verhindert wird, dass durch die zweite, inaktive, Druckleitung Luft angesaugt wird. Für diese Pumpenansteuerungskonfiguration muss allerdings konzeptseitig für jeden Pumpenantrieb ein separater Pumpeninverter vorgesehen sein, der zum entsprechenden Zeitpunkt bei dem existierenden Laugenbehälter-Waschwasserfüllstand die entsprechenden Drehzahlniveaus für die entsprechende Pumpe vorgibt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst die erste Druckkammer eine Abpumpdruckkammer, umfasst der erste Druckstutzen einen Abpumpdruckstutzen, und umfasst die erste Druckleitung eine Abpumpleitung, wobei der erste Pumpenmotor ausgebildet ist, Waschflüssigkeit in dem Aktivierungszeitabschnitt aus der Abpumpdruckkammer durch die Abpumpleitung mit einem Abpumpförderstrom aus dem Wäschepflegegerät abzupumpen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass in dem ersten Aktivierungszeitabschnitt durch die Aktivierung des ersten Pumpenmotors ein wirksames Abpumpen von Waschflüssigkeit aus der Abpumpdruckkammer durch die Abpumpleitung aus dem Wäschepflegegerät sichergestellt wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Pumpenansteuerung ausgebildet, in einem weiteren Aktivierungszeitabschnitt den zweiten Pumpenmotor zu aktivieren, um Waschflüssigkeit aus der zweiten Druckkammer durch die zweite Druckleitung mit dem zweiten Förderstrom abzupumpen, und dass die Pumpenansteuerung ausgebildet ist, in dem weiteren Aktivierungszeitabschnitt den ersten Pumpenmotor zu aktivieren, um Waschflüssigkeit aus der ersten Druckkammer bis zu einem maximalen Waschflüssigkeitspegel in der ersten Druckleitung zu pumpen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das zeitgleiche, drehzahlunabhängige Aktivieren der beiden Pumpenmotoren in dem weiteren Aktivierungszeitabschnitt durch die Pumpenansteuerung sichergestellt wird, dass Waschflüssigkeit durch die zweite Druckleitung mit dem zweiten Förderstrom wirksam gepumpt werden kann bzw. durch den Förderdruck eine Waschflüssigkeitssäule angehoben wird, und dass verhindert wird, dass durch die erste Druckleitung Luft angesaugt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst die zweite Druckkammer eine Umpumpdruckkammer, umfasst der zweite Druckstutzen einen Umpumpdruckstutzen, und umfasst die zweite Druckleitung eine Umpumpleitung, wobei der zweite Pumpenmotor ausgebildet ist, Waschflüssigkeit in dem weiteren Aktivierungszeitabschnitt aus der Umpumpdruckkammer durch die Umpumpleitung mit einem Umpumpförderstrom in dem Wäschepflegegerät umzupumpen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass in dem weiteren Aktivierungszeitabschnitt durch das Aktivieren des zweiten Pumpenmotors ein wirksames Pumpen von Waschflüssigkeit aus der Umpumpdruckkammer durch die Umpumpleitung in dem Wäschepflegegerät sichergestellt wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät einen Laugenbehälter auf, sind die Saugleitung und die Umpumpleitung jeweils mit dem Laugenbehälter fluidtechnisch verbunden, wobei der zweite Pumpenmotor ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter durch die Saugleitung abzupumpen, und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Umpumpleitung mit einem Umpumpförderstrom erneut in den Laugenbehälter zu pumpen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das fluidtechnische Verbinden der Saugleitung und der Umpumpleitung mit dem Laugenbehälter, sichergestellt wird, dass ein wirksames Umpumpen von Waschflüssigkeit sichergestellt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist der Saugstutzen einen ersten Stutzendurchmesser auf, weist der erste Druckstutzen einen zweiten Stutzendurchmesser auf, und weist der zweite Druckstutzen einen dritten Stutzendurchmesser auf, wobei der erste Stutzendurchmesser größer als der zweite Stutzendurchmesser und/oder dritte Stutzendurchmesser ist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den großen ersten Stutzendurchmessers des Saugstutzens ein großer saugseitiger Strömungsquerschnitt erreicht wird und sich damit langsamere Strömungsgeschwindigkeiten saugseitig einstellen. Dadurch sind geringe, saugseitige Druckverluste und es stellt sich somit ein höherer Saugdruck ein als sich vergleichsweise bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten ergeben würde, wodurch das Ansaugen von Luft konstruktiv erschwert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Saugleitung einen ersten Leitungsdurchmesser auf, weist die erste Druckleitung einen zweiten Leitungsdurchmesser auf, und weist die zweite Druckleitung einen dritten Leitungsdurchmesser auf, wobei der erste Leitungsdurchmesser größer als der zweite Leitungsdurchmesser und/oder dritte Leitungsdurchmesser ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den großen ersten Leitungsdurchmesser der Saugleitung ein großer saugseitiger Strömungsquerschnitt erreicht wird und sich damit langsamere Strömungsgeschwindigkeiten saugseitig einstellen. Dadurch sind geringe, saugseitige Druckverluste erzielbar und es stellt sich somit ein höherer Saugdruck ein, als sich vergleichsweise bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten ergeben würde, wodurch das Ansaugen von Luft konstruktiv erschwert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weisen der erste und zweite Pumpenmotor jeweils ein erstes und zweites Laufrad auf, wobei der erste Pumpenmotor ausgebildet ist, das erste Laufrad in einer Drehrichtung anzutreiben, um Waschflüssigkeit aus der ersten Druckkammer zu pumpen, und wobei der zweite Pumpenmotor ausgebildet ist, das zweite Laufrad in einer Drehrichtung anzutreiben, um Waschflüssigkeit aus der zweite Druckkammer zu pumpen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Pumpenmotoren mit Laufrad ein wirksames Pumpen von Waschflüssigkeit aus der ersten oder zweiten Druckkammer ermöglicht wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst der erste oder zweite Pumpenmotor einen Elektromotor, insbesondere einen bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC-Motor) oder einen permanenterregten, bürstenlosen Synchronantrieb. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Elektromotor, insbesondere einen bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC-Motor), bzw. Synchronantrieb ein besonders wirksamer, drehzahlvariabler Pumpenbetrieb sichergestellt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät ein Leistungserfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Leistungswertes des ersten oder zweiten Pumpenmotors auf, ist die Pumpenansteuerung ausgebildet einen Förderdruck und/oder Förderstrom der Waschflüssigkeit in der ersten oder zweiten Druckleitung in Abhängigkeit des erfassten Leistungswertes zu bestimmen, und ist die Pumpenansteuerung ausgebildet, eine Drehzahl des ersten oder zweiten Pumpenmotors in Abhängigkeit des bestimmten Förderdrucks und/oder Förderstroms zu ändern. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Drehzahl des ersten oder zweiten Pumpenmotors an den Förderdruck der Waschflüssigkeit in der ersten oder zweiten Druckleitung angepasst werden kann. Der Förderdruck der Waschflüssigkeit kann bei einem Abpumpvorgang beispielsweise von der Positionierung des Ablaufschlauches abhängen, insbesondere von der Höhe der Auslassöffnung des Ablaufschlauches an der Außenseite des Wäschepflegegeräts. Der Nutzer des Wäschepflegegerätes kann beispielsweise die Auslassöffnung des Ablaufschlauches auf dem Boden des Aufstellraumes des Wäschepflegegerätes positionieren, wodurch ein geringer Förderdruck zum Abpumpen der Waschflüssigkeit notwendig ist. Der Nutzer des Wäschepflegegeräts kann alternativ die Auslassöffnung des Ablaufschlauches in einer erhöhten Position gegenüber dem Wäschepflegegerät positionieren, wodurch ein erhöhter Förderdruck auftritt. Durch das Erfassen des elektrischen Leistungswertes des ersten oder zweiten Pumpenmotors kann der Förderdruck der Waschflüssigkeit bestimmt werden, und die Drehzahl des ersten oder zweiten Pumpenmotors entsprechend geändert werden. Hierzu kann die Pumpenansteuerung insbesondere über Referenzdaten (Betriebspunkt-Datenkennfeld) verfügen, welche bei verschiedenen Förderdrücken des Wäschepflegegeräts vorab während der Geräteauslegungsphase bestimmt wurden. Dadurch kann in Abhängigkeit des bestimmten Förderdrucks eine optimale Drehzahl der Pumpenmotoren eingestellt werden, wodurch verhindert wird, dass bei unterschiedlichen Förderdrücken Luft durch den inaktiven Druckstutzen bzw. Druckleitung angesaugt wird. Die Abhängigkeiten zwischen den unterschiedlichen Betriebspunkten (Drehzahl, Antriebsleistung, Förderdruck bzw. Förderhöhe und Förderstrom) sind mit der Systemauslegung des Umpumpsystems einmalig in einem Kennfeld zusammengefasst und anschließend in der Pumpenansteuerung hinterlegt. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Pumpen von Waschflüssigkeit in einem Wäschepflegegerät mit einer Pumpe zum Pumpen von Waschflüssigkeit gelöst, wobei die Pumpe eine Saugkammer mit einem Saugstutzen zum fluidtechnischen Verbinden mit einer Saugleitung, eine erste Druckkammer mit einem ersten Druckstutzen zum fluidtechnischen Verbinden mit einer ersten Druckleitung, und eine zweite Druckkammer mit einem zweiten Druckstutzen zum fluidtechnischen Verbinden mit einer zweiten Druckleitung aufweist, und wobei die Pumpe einen ersten Pumpenmotor zum Pumpen der Waschflüssigkeit aus der ersten Druckkammer durch die erste Druckleitung mit einem ersten Förderstrom und einen zweiten Pumpenmotor zum Abpumpen von Waschflüssigkeit aus der zweiten Druckkammer durch die zweite Druckleitung mit einem zweiten Förderstrom aufweist, und einer Pumpenansteuerung zum Steuern des ersten und zweiten Pumpenmotors, gelöst, wobei das Verfahren das Aktivieren eines der beiden Pumpenmotoren in einem Aktivierungszeitabschnitt durch die Pumpenansteuerung umfasst, um Waschflüssigkeit aus der zugehörigen Druckkammer durch die zugehörige Druckleitung mit dem zugehörigen Förderstrom zu pumpen, und das Aktivieren des anderen der beiden Pumpenmotoren in dem Aktivierungszeitabschnitt durch die Pumpenansteuerung umfasst, um Waschflüssigkeit aus der zugehörigen Druckkammer durch die zugehörige Druckleitung bis zu einem maximalen Waschflüssigkeitspegel in der zugehörigen Druckleitung zu pumpen, um ein Ansaugen von Luft durch die zugehörige Druckleitung zu verhindern.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Aktiveren des anderen der beiden Pumpenmotoren in dem Aktivierungszeitabschnitt sichergestellt wird, dass durch die andere der beiden Druckleitungen, der inaktiven Druckleitung, keine Luft angesaugt wird, wodurch ein wirksamer Betrieb der Pumpe mit konstantem Förderstrom der Pumpe sichergestellt werden kann.
Für dieses Ansteuerungskonzept für das Umpumpsystem bei dem die beiden Pumpenantriebe zeitgleich betrieben werden müssen, müssen auch zwei Pumpenansteuerungsinverter vorgesehen werden, die für die unterschiedlichen Antriebe unabhängig Drehzahl und Last regeln. Sieht das Ansteuerungskonzept für das Umpumpsystem nur einen gemeinsamen Pumpenansteuerungsinverter vor, können die Pumpen nur sequenziell betrieben werden. Um daher auch für dieses Pumpenansteuerungskonzept ein Ansaugen von „Nebenluft" über die inaktive Druckleitung des Umpumpsystems zu verhindern, muss eine Laugenbehälter-Füllstands- bezogene Pumpenregelung erfolgen, bei der in Abhängigkeit des Saugdrucks der Förderstrom angepasst wird, um ein Ansaugen von „Nebenluft" über die inaktive Druckleitung zu vermeiden.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
Fig 2 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Pu
Fig 3 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Pumpe;
4 eine schematische Darstellung von auftretenden Förderströmen von Waschflüssigkeit in einem Drosselkurven-Prüfstand zur Kennlinienerfassung; und
5 einen Ablauf eines Verfahrens zum Pumpen von Waschflüssigkeit in einem
Wäschepflegegerät.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101 , in die Waschpflegesubstanz, wie z.B. Waschmittel, eingefüllt werden kann. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Tür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Pumpe. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst einem Laugenbehälter 105 zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, welcher eine Einlassöffnung 107 und eine Ablassöffnung 109 umfasst. Die Einlassöffnung 107 ist mit einer Saugleitung 1 1 1 fluidtechnisch verbunden, welche wiederum durch einen Saugstutzen 1 13 mit einer Pumpe 1 15, insbesondere mit einer Saugkammer 1 17 der Pumpe 1 15, fluidtechnisch verbunden ist. Die Pumpe 1 15 weist ferner eine erste Druckkammer 1 19, insbesondere Abpumpdruckkammer, auf, welche durch einen ersten Druckstutzen 121 , insbesondere Abpumpdruckstutzen, mit einer ersten Druckleitung 123, insbesondere Abpumpleitung, fluidtechnisch verbunden ist. Die Pumpe 1 15 weist ferner eine zweite Druckkammer 125, insbesondere Umpumpdruckkammer, auf, welche durch einen zweiten Druckstutzen 127, insbesondere Umpumpdruckstutzen, mit einer zweiten Druckleitung 129, insbesondere Umpumpleitung, fluidtechnisch verbunden ist.
Die Pumpe 1 15 weist ferner einen ersten Pumpenmotor 131 zum Abpumpen von Waschflüssigkeit aus der ersten Druckkammer 1 19 in die erste Druckleitung 123 auf. Die Pumpe 1 15 weist ferner einen zweiten Pumpenmotor 133 zum Abpumpen von Waschflüssigkeit aus der zweiten Druckkammer 125 in die zweite Druckleitung 129 auf. Die Pumpe 1 15 weist ferner eine Pumpenansteuerung 135 auf, welche ausgebildet ist, den ersten und zweiten Pumpenmotor 131 , 133 zu steuern. In der in Fig. 2 gezeigten Darstellung aktiviert die Pumpenansteuerung 135 den ersten Pumpenmotor 131 , um Waschflüssigkeit aus der ersten Druckkammer 1 19 durch die erste Druckleitung 123, insbesondere Ablaufleitung, mit einem ersten Förderstrom 137 aus dem Wäschepflegegerät 100 abzupumpen. Somit kann Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter 105 durch die Ablassöffnung 109 und durch die Saugleitung 1 1 1 in die Saugkammer 1 17 der Pumpe 1 15 gepumpt, und die abgepumpte Waschflüssigkeit von der Saugkammer 1 17 durch die erste Druckkammer 1 19 und durch die erste Druckleitung 123 aus dem Wäschepflegegerät 100 mit dem ersten Förderstrom 137 abgepumpt werden. Die Pumpenansteuerung 135 aktiviert ferner den zweiten Pumpenmotor 133, um Waschflüssigkeit aus der zweiten Druckkammer 125 durch die zweite Druckleitung 129, insbesondere Umpumpleitung, bis zu einem maximalen Waschflüssigkeitspegel 139 in der zweiten Druckleitung 129 zu pumpen bzw. anzuheben. Hier steuert die Pumpenansteuerung 135 den zweiten Pumpenmotor 133 insbesondere derart, dass der maximale Waschflüssigkeitspegel 139 höher als der Behälterpegel 141 der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 ist. Durch den in der zweiten Druckleitung 129 stehenden maximalen Waschflüssigkeitspegel 139 wird verhindert, dass während des Pumpens von Waschflüssigkeit durch die erste Druckleitung 123 mit dem ersten Förderstrom 137 Luft aus dem Laugenbehälter 105 durch die zweite Druckleitung 129 angesaugt wird.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Pumpe gemäß der Fig. 2. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Pumpe 1 15 mit einer Saugkammer 1 17 und mit einem Saugstutzen 1 13, welcher durch eine Saugleitung 1 1 1 mit einer Ablassöffnung 109 eines Laugenbehälters 105 des Wäschepflegegeräts 100 fluidtechnisch verbunden ist. Die Pumpe 1 15 weist ferner einen ersten Pumpenmotor 131 zum Abpumpen von Waschflüssigkeit aus einer ersten Druckkammer 1 19 durch einen ersten Druckstutzen 121 in eine erste Druckleitung 123 auf. Die Pumpe 1 15 weist ferner einen zweiten Pumpenmotor 133 zum Abpumpen von Waschflüssigkeit aus einer zweiten Druckkammer 125 durch einen zweiten Druckstutzen 127 in eine zweite Druckleitung 129 auf. Die Pumpe 1 15 weist ferner eine Pumpenansteuerung 135 auf, welche ausgebildet ist, den ersten und zweiten Pumpenmotor 131 , 133 zu steuern. In der in Fig. 3 gezeigten Darstellung aktiviert die Pumpenansteuerung 135 den zweiten Pumpenmotor 133, um Waschflüssigkeit aus der zweiten Druckkammer 125 durch die zweite Druckleitung 129, insbesondere Umpumpleitung, mit einem zweiten Förderstrom 143 in dem Wäschepflegegerät 100 umzupumpen. Somit wird Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter 105 durch die Ablassöffnung 109 und durch die Saugleitung 1 1 1 in die Saugkammer 1 17 der Pumpe 1 15 gepumpt, und die abgepumpte Waschflüssigkeit von der Saugkammer 1 17 durch die zweite Druckkammer 125 und durch die zweite Druckleitung 129 aus dem Wäschepflegegerät 100 mit dem zweiten Förderstrom 143 abgepumpt. Die Pumpenansteuerung 135 aktiviert ferner den ersten Pumpenmotor 131 , um Waschflüssigkeit aus der ersten Druckkammer 1 19 bis zu einem maximalen Waschflüssigkeitspegel 139 in der ersten Druckleitung 123, insbesondere Ablaufleitung, zu pumpen bzw. anzuheben. Hier steuert die Pumpenansteuerung 135 den ersten Pumpenmotor 131 derart, dass der maximale Waschflüssigkeitspegel 139 höher als der Behälterpegel 141 der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 ist, aber noch keine dauerhafte Strömung entsteht. Durch den in der ersten Druckleitung 123 stehenden maximalen Waschflüssigkeitspegel 139 wird verhindert, dass während des Pumpens von Waschflüssigkeit durch die zweite Druckleitung 129 mit dem zweiten Förderstrom 143 Luft von außerhalb des Wäschepflegegeräts 100 durch die erste Druckleitung 123 angesaugt wird.
Somit wird durch das zeitgleiche Ansteuern der beiden Pumpenmotoren 131 , 133 der vorliegende Saugdruck im jeweils inaktiven Druckstutzen 121 , 127 so ausgeglichen, dass nur eine statische Wassersäule mit einem maximalen Waschflüssigkeitspegel 139 in der zugehörigen inaktiven Druckleitung 123, 129 aufgebaut wird, wobei sich der maximale Waschflüssigkeitspegel 139 mindestens auf dem gleichen Füllstandniveau einstellt, wie der Behälterpegel 141 im Laugenbehälter 105. Hierbei wird die Pumpendrehzahl des ersten oder zweiten Pumpenmotors 131 , 133 durch die Pumpenansteuerung 135 so abgestimmt, dass die Wassersäule in der inaktiven Druckleitung 123, 129 angehoben wird, es sich aber in der inaktiven Druckleitung 123, 129 kein Förderstrom 137, 143 von Waschflüssigkeit einstellt, sondern die Waschflüssigkeit nur bis zu einem Pumpendrehzahl-bedingten maximalen Waschflüssigkeitspegel 139 gefördert wird. Es wird also nur bei einem geringen Leistungsbedarf ein Förderdruck aufgebaut, aber noch kein dauerhafter Pumpenförderstrom generiert.
Zudem kann in dem Laugenbehälter 105 ein Drucksensor zum Erfassen des von der Waschflüssigkeit auf den Laugenbehälter 105 ausgeübten Drucks angeordnet sein. Das Regulieren der Drehzahl der Pumpenmotoren 131 , 133 durch die Pumpenansteuerung 135 kann mit Hilfe des Drucksensors in Abhängigkeit von dem erfassten Druck und dem damit erfassten Waschflüssigkeitspegel im Laugenbehälter erfolgen, so dass der Förderstrom 137, 143 der Waschflüssigkeit in der aktiven Druckleitung 123, 129 bei sinkendem saugseitigen Behälterpegel 141 in dem Laugenbehälter 105 abgesenkt wird, damit keine Luft aus der inaktiven Druckleitung 123, 139 angesaugt wird.
Um das Risiko des Luft-Ansaugens zu minimieren, sollten die Strömungsquerschnitte des Saugstutzens 1 13 und der Saugleitung 1 1 1 ausreichend groß dimensioniert werden, damit sich geringe Strömungsgeschwindigkeiten und damit geringe, saugseitige Druckverluste und somit ein geringerer Saugdruck einstellt, der das Ansaugen der Luft konstruktiv bedingt erschwert.
Die Regulation der Pumpendrehzahl durch die Pumpenansteuerung 135 kann zusätzlich als selbstlernende Funktion in der Software implementiert werden oder durch ein Pumpenkennfeld aus den unterschiedlichen Betriebspunkten vorgegeben werden, welches in der Auslegungsphase ausgearbeitet wurde. Über verschiedene zuvor durchgeführte Waschzyklen kann die Drehzahlvorgabe für folgende Waschprozesse anhand der erzielten Pumpgradienten angepasst werden. Es wird erfasst, wenn sich die Randbedingungen verändert haben und bei veränderten Bedingungen Luft angesaugt wird. Somit können programmtechnische, vorprogrammierte Änderungen vorgenommen werden, um zum Beispiel auf lebensdauerbedingte Effekte reagieren zu können, wie zum Beispiel das Reduzieren der Strömungsquerschnitte über die Lebensdauer durch Ablagerungen, was höhere saugseitige Druckverluste erzeugt und das Ansaugen von Luft fördert. Somit müssen nicht alle möglichen Drehzahlprofile vor dem Gerätebau also in der Auslegungsphase erfolgen und zusätzlich kann z.B. die jeweiligen Aufstellbedingungen des Waschgerätes beim Kunden in der Drehzahlsteuerung mit berücksichtigt werden.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen stellen sicher, dass beim Abpumpen oder Umpumpen in der aktiven Druckleitung 123, 129 stets ein Förderstrom 137, 143 von Waschflüssigkeit aufgebaut wird, ohne dass dabei über die inaktive Druckleitung 123, 129 Luft angesaugt und dadurch der Förderstrom 137, 143 durch die zweiphasigen Anteile von Waschflüssigkeit und Luft reduziert wird. Damit werden zeitlich kurze Pumpenprogrammschritte ermöglicht, die sich positiv auf die Dauer von bestimmten Waschpflegeprogrammen auswirken. Beim Fördern von zweiphasigen Gemischen, also Gemischen aus Waschflüssigkeit und Luft, entsteht für die Pumpendrehzahlreglung eine anspruchsvolle Aufgabe. Kurzzeitiges Erhöhen oder Reduzieren der Drehzahl der Pumpe 1 15 beim Fördern von zweiphasigen Gemischen bedeutet eine erhöhte Bauteilbelastung, die es zu vermeiden gilt. Zusätzlich entstehen störende Betriebsgeräusche durch das Fördern eines Zweiphasengemischs, wenn Luft beim Fördern angesaugt wird. Besonders die kurze Periodendauer des alternierenden Luft-Ansaugens kann die subjektive Geräuschempfindung stark beeinträchtigen.
Zusätzlich wäre es denkbar, weitere Verfahren zu entwickeln, die von einem gleichzeitigen Betrieb beider Antriebe in Umpumpsystemen profitieren würden, wie z.B. Fremdkörpererkennung- und Fremdkörperbeseitigung, sowie andere Verfahren zur Selbstreinigung.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung von auftretenden Förderströmen von Waschflüssigkeit in einem Drosselkurven-Prüfstand zur Kennlinienerfassung. Fig. 4 zeigt eine zeitliche Darstellung von Förderströmen in Liter pro Minute, welche entlang der Ordinatenachse 145 in Abhängigkeit der Zeit, welche entlang der Abszissenachse 147 in Sekunden angegeben ist, aufgetragen sind. Die erste Kurve 149 zeigt den Verlauf des Förderstroms 137 von Waschflüssigkeit in der ersten Druckleitung 123, oder Abpumpleitung, bei einem Ansaugen von Luft durch den inaktiven Druckstutzen 127 und durch die inaktive zweite Druckleitung 129. Wird die Pumpe 1 15 beispielsweise bei einem geringen Tankfüllstand betrieben, so wird bei hohen Förderströmen, die hohe Strömungsgeschwindigkeiten bei geringen Strömungsquerschnitten generieren, Luft aus der inaktiven zweiten Druckleitung 129, der Umpumpleitung, angesaugt, so dass der Förderstrom 137 der Pumpe 1 15 kurzzeitig zusammenbricht und sich dann wieder einstellt. In dem Kurvenverlauf der ersten Kurve 149 wird der pulsierende Förderstrom 137 der Waschflüssigkeit deutlich, wobei die Trägheit der Waschflüssigkeit dämpfend wirkt.
Die zweite Kurve 151 zeigt den Verlauf des Förderstroms 137 von Waschflüssigkeit in der ersten Druckleitung 123, oder Abpumpleitung im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn keine Luft durch den inaktiven Druckstutzen 127 und durch die inaktive zweite Druckleitung 129 angesaugt wird. Aufgrund des in der inaktiven Druckleitung 129 vorhandenen maximalen Waschflüssigkeitspegels 139 kann die Pumpe 1 15, auch bei einem geringen Tankfüllstand betrieben werden, ohne das Luft aus der inaktiven zweiten Druckleitung 129, der Umpumpleitung, angesaugt wird. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, wird somit auch bei einem erhöhten Förderstrom 137 von Waschflüssigkeit in der ersten Druckleitung 123 oder Abpumpleitung, keine Luft aus der inaktiven, zweiten Druckleitung 129 angesaugt. Somit bricht der Förderstrom 137 von Waschflüssigkeit in der zweiten Druckleitung 129 nicht ein, sondern bleibt konstant.
Fig. 5 zeigt einen Ablauf eines Verfahrens 200 zum Pumpen von Waschflüssigkeit in einem Wäschepflegegerät 100, welches gemäß der Fig. 2 und Fig. 3 beschrieben ist. Das Verfahren umfasst als ersten Verfahrensschritt das Aktivieren 201 eines der beiden Pumpenmotoren 131 , 133 in einem Aktivierungszeitabschnitt durch die Pumpenansteuerung 135, um Waschflüssigkeit aus der zugehörigen Druckkammer 1 19, 125 durch die zugehörige Druckleitung 123, 129 mit dem zugehörigen Förderstrom 137, 143 zu pumpen. Das Verfahren umfasst als zweiten Verfahrensschritt das Aktivieren 203 des anderen der beiden Pumpenmotoren 131 , 133 in dem Aktivierungszeitabschnitt durch die Pumpenansteuerung 135, um Waschflüssigkeit aus der zugehörigen Druckkammer 1 19, 125 durch die zugehörige Druckleitung 123, 129 mit dem zugehörigen Förderstrom 137, 143 zu pumpen, um Waschflüssigkeit aus der zugehörigen Druckkammer 1 19, 125 durch die zugehörige Druckleitung 123, 129 bis zu einem maximalen Waschflüssigkeitspegel 139 in der zugehörigen Druckleitung 123, 129 zu pumpen, um ein Ansaugen von Luft durch die zugehörige Druckleitung 123, 129 zu verhindern. Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
Bezugszeichenliste
100 Wäschepflegegerät
101 Einspülschale
103 Tür
105 Laugenbehälter
107 Einlassöffnung
109 Ablassöffnung
1 1 1 Saugleitung
1 13 Saugstutzen
1 15 Pumpe
1 17 Saugkammer
1 19 Erste Druckkammer
121 Erster Druckstutzen
123 Erste Druckleitung
125 Zweite Druckkammer
127 Zweiter Druckstutzen
129 Zweite Druckleitung
131 Erster Pumpenmotor
133 Zweiter Pumpenmotor
135 Pumpenansteuerung
137 Erster Förderstrom
139 Maximaler Waschflüssigkeitspegel
141 Behälterpegel
143 Zweiter Förderstrom
145 Ordinatenachse
147 Abszissenachse
149 Erste Kurve
151 Zweite Kurve
200 Verfahren zum Pumpen von Waschflüssigkeit in einem Wäschepflegegerät
201 Aktivieren eines der beiden Pumpenmotoren in einem Aktivierungszeitabschnitt
203 Aktivieren des anderen der beiden Pumpenmotoren in dem
Aktivierungszeitabschnitt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Wäschepflegegerät (100) mit einer Pumpe (1 15) zum Pumpen von Waschflüssigkeit, wobei die Pumpe (1 15) eine Saugkammer (1 17) mit einem Saugstutzen (1 13) zum fluidtechnischen Verbinden mit einer Saugleitung (1 1 1 ), eine erste Druckkammer (1 19) mit einem ersten Druckstutzen (121 ) zum fluidtechnischen Verbinden mit einer ersten Druckleitung (123), und eine zweite Druckkammer (125) mit einem zweiten Druckstutzen (127) zum fluidtechnischen Verbinden mit einer zweiten Druckleitung (129) aufweist, und wobei die Pumpe (1 15) einen ersten Pumpenmotor (131 ) zum Pumpen der Waschflüssigkeit aus der ersten Druckkammer (1 19) durch die erste Druckleitung (123) mit einem ersten Förderstrom (137) und einen zweiten Pumpenmotor (133) zum Pumpen der Waschflüssigkeit aus der zweiten Druckkammer (125) durch die zweite Druckleitung (129) mit einem zweiten Förderstrom (143) aufweist, und einer Pumpenansteuerung (135) zum Steuern des ersten und zweiten Pumpenmotors (131 , 133), dadurch gekennzeichnet, dass
die Pumpenansteuerung (135) ausgebildet ist, in einem Aktivierungszeitabschnitt einen der beiden Pumpenmotoren (131 , 133) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit aus der zugehörigen Druckkammer (1 19, 125) durch die zugehörige Druckleitung (123, 129) mit dem zugehörigen Förderstrom (137, 143) zu pumpen, und dass
die Pumpenansteuerung (135) ausgebildet ist, in dem Aktivierungszeitabschnitt den anderen der beiden Pumpenmotoren (131 , 133) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit aus der zugehörigen Druckkammer (1 19, 125) durch die zugehörige Druckleitung (123, 129) bis zu einem maximalen Waschflüssigkeitspegel (139) in der zugehörigen Druckleitung (123, 129) zu pumpen, um ein Ansaugen von Luft durch die zugehörige Druckleitung (123, 129) zu verhindern.
2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Wäschepflegegerät (100) einen Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit aufweist, wobei die Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) einen Behälterpegel (141 ) aufweist, wobei der maximale Waschflüssigkeitspegel (139) in der zugehörigen Druckleitung (123, 129) eine Höhe aufweist, welche mindestens so groß wie die Höhe des Behälterpegels (141 ) der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) ist.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und einen Drucksensor zum Erfassen des von der Waschflüssigkeit auf den Laugenbehälter (105) ausgeübten Drucks aufweist, dass der Laugenbehälter (105) mit der Saugleitung (1 1 1 ) fluidtechnisch verbunden ist, und dass die Pumpenansteuerung (135) ausgebildet ist, eine Drehzahl der Pumpenmotoren (131 , 133) in Abhängigkeit des erfassten Drucks zu steuern, um ein Ansaugen von Luft durch die zugehörige Druckleitung (123, 129) zu verhindern.
Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenansteuerung (135) ausgebildet ist, die Drehzahl der Pumpenmotoren (131 , 133) zu reduzieren, wenn der erfasste Druck einen vorbestimmten Druckschwellenwert unterschreitet.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenansteuerung (135) ausgebildet ist, in dem Aktivierungszeitabschnitt den ersten Pumpenmotor (131 ) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit aus der ersten Druckkammer (1 19) durch die erste Druckleitung (123) mit dem ersten Förderstrom (137) abzupumpen, und dass die Pumpenansteuerung (135) ausgebildet ist, in dem Aktivierungszeitabschnitt den zweiten Pumpenmotor (133) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit aus der zweiten Druckkammer (125) bis zu einem maximalen Waschflüssigkeitspegel (139) in der zweiten Druckleitung (129) zu pumpen.
Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckkammer (1 19) eine Abpumpdruckkammer umfasst, dass der erste Druckstutzen (121 ) einen Abpumpdruckstutzen umfasst, und dass die erste Druckleitung (123) eine Abpumpleitung umfasst, wobei der erste Pumpenmotor (131 ) ausgebildet ist, Waschflüssigkeit in dem Aktivierungszeitabschnitt aus der Abpumpdruckkammer durch die Abpumpleitung mit einem Abpumpförderstrom aus dem Wäschepflegegerät (100) abzupumpen.
7. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenansteuerung (135) ausgebildet ist, in einem weiteren Aktivierungszeitabschnitt den zweiten Pumpenmotor (133) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit aus der zweiten Druckkammer (125) durch die zweite Druckleitung (129) mit dem zweiten Förderstrom (143) abzupumpen, und dass die Pumpenansteuerung (135) ausgebildet ist, in dem weiteren Aktivierungszeitabschnitt den ersten Pumpenmotor (131 ) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit aus der ersten Druckkammer (1 19) bis zu einem maximalen Waschflüssigkeitspegel (139) in der ersten Druckleitung (123) zu pumpen.
8. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckkammer (125) eine Umpumpdruckkammer umfasst, dass der zweite Druckstutzen (127) einen Umpumpdruckstutzen umfasst, und dass die zweite Druckleitung (129) eine Umpumpleitung umfasst, wobei der zweite Pumpenmotor (133) ausgebildet ist, Waschflüssigkeit in dem weiteren Aktivierungszeitabschnitt aus der Umpumpdruckkammer durch die Umpumpleitung mit einem Umpumpförderstrom in dem Wäschepflegegerät (100) umzupumpen.
9. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Wäschepflegegerät (100) einen Laugenbehälter (105) aufweist, dass die Saugleitung (1 1 1 ) und die Umpumpleitung jeweils mit dem Laugenbehälter (105) fluidtechnisch verbunden sind, und wobei der zweite Pumpenmotor (133) ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) durch die Saugleitung (1 1 1 ) abzupumpen, und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Umpumpleitung mit einem Umpumpförderstrom erneut in den Laugenbehälter (105) zu pumpen.
10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugstutzen (1 13) einen ersten Stutzendurchmesser aufweist, dass der erste Druckstutzen (121 ) einen zweiten Stutzendurchmesser aufweist, und dass der zweite Druckstutzen (127) einen dritten Stutzendurchmesser aufweist, wobei der erste Stutzendurchmesser größer als der zweite Stutzendurchmesser oder dritte Stutzendurchmesser ist.
1 1 . Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (1 1 1 ) einen ersten Leitungsdurchmesser aufweist, dass der erste Druckleitung (123) einen zweiten Leitungsdurchmesser aufweist, und dass die zweite Druckleitung (129) einen dritten Leitungsdurchmesser aufweist, wobei der erste Leitungsdurchmesser größer als der zweite Leitungsdurchmesser oder dritte Leitungsdurchmesser ist. 12. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Pumpenmotor (131 , 133) jeweils ein erstes und zweites Laufrad aufweisen, wobei der erste Pumpenmotor (131 ) ausgebildet ist, das erste Laufrad in einer Drehrichtung anzutreiben, um Waschflüssigkeit aus der ersten Druckkammer (1 19) zu pumpen, und wobei der zweite Pumpenmotor (133) ausgebildet ist, das zweite Laufrad in einer Drehrichtung anzutreiben, um Waschflüssigkeit aus der zweiten Druckkammer (125) zu pumpen.
13. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder zweite Pumpenmotor (131 , 133) einen Elektromotor, insbesondere einen bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC-Motor) oder einen permanenterregten, bürstenlosen Synchronantrieb umfasst.
14. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Leistungserfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Leistungswertes des ersten oder zweiten Pumpenmotors (131 , 133) aufweist, dass die Pumpenansteuerung (135) ausgebildet ist, einen Förderdruck und/oder Förderstrom der Waschflüssigkeit in der ersten oder zweiten Druckleitung (123, 129) in Abhängigkeit des erfassten Leistungswertes zu bestimmen, und dass die Pumpenansteuerung (135) ausgebildet ist, eine Drehzahl des ersten oder zweiten
Pumpenmotors (131 , 133) in Abhängigkeit des bestimmten Förderdrucks und/oder Förderstroms zu ändern.
15. Verfahren (200) zum Pumpen von Waschflüssigkeit in einem Wäschepflegegerät (100) mit einer Pumpe (1 15) zum Pumpen von Waschflüssigkeit, wobei die Pumpe (1 15) eine Saugkammer (1 17) mit einem Saugstutzen (1 13) zum fluidtechnischen Verbinden mit einer Saugleitung (1 1 1 ), eine erste Druckkammer (1 19) mit einem ersten Druckstutzen (121 ) zum fluidtechnischen Verbinden mit einer ersten Druckleitung (123), und eine zweite Druckkammer (125) mit einem zweiten Druckstutzen (127) zum fluidtechnischen Verbinden mit einer zweiten Druckleitung (129) aufweist, und wobei die Pumpe (1 15) einen ersten Pumpenmotor (131 ) zum Pumpen der Waschflüssigkeit aus der ersten Druckkammer (1 19) durch die erste Druckleitung (123) mit einem ersten Förderstrom (137) und einen zweiten Pumpenmotor (133) zum Abpumpen von Waschflüssigkeit aus der zweiten Druckkammer (125) durch die zweite Druckleitung (129) mit einem zweiten Förderstrom (143) aufweist, und einer Pumpenansteuerung (135) zum Steuern des ersten und zweiten Pumpenmotors (131 , 133), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200)
das Aktivieren (201 ) eines der beiden Pumpenmotoren (131 , 133) in einem Aktivierungszeitabschnitt durch die Pumpenansteuerung (135) umfasst, um Waschflüssigkeit aus der zugehörigen Druckkammer (1 19, 125) durch die zugehörige Druckleitung (123, 129) mit dem zugehörigen Förderstrom (137, 143) zu pumpen, und
das Aktivieren (203) des anderen der beiden Pumpenmotoren (131 , 133) in dem Aktivierungszeitabschnitt durch die Pumpenansteuerung (135) umfasst, um Waschflüssigkeit aus der zugehörigen Druckkammer (1 19, 125) durch die zugehörige Druckleitung (123, 129) bis zu einem maximalen Waschflüssigkeitspegel (139) in der zugehörigen Druckleitung (123, 129) zu pumpen, um ein Ansaugen von Luft durch die zugehörige Druckleitung (123, 129) zu verhindern.
PCT/EP2016/082802 2016-02-01 2016-12-29 Wäschepflegegerät mit einer pumpenansteuerung WO2017133825A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16822696.7A EP3411520B1 (de) 2016-02-01 2016-12-29 Wäschepflegegerät mit einer pumpenansteuerung
PL16822696T PL3411520T3 (pl) 2016-02-01 2016-12-29 Urządzenie do przetwarzania prania z układem sterowania pompy
CN201680080694.1A CN108603323B (zh) 2016-02-01 2016-12-29 具有泵驱控装置的洗涤物护理器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201446.3A DE102016201446B3 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Wäschepflegegerät mit einer Pumpenansteuerung
DE102016201446.3 2016-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017133825A1 true WO2017133825A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=57749941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/082802 WO2017133825A1 (de) 2016-02-01 2016-12-29 Wäschepflegegerät mit einer pumpenansteuerung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3411520B1 (de)
CN (1) CN108603323B (de)
DE (1) DE102016201446B3 (de)
PL (1) PL3411520T3 (de)
WO (1) WO2017133825A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112127120A (zh) * 2019-06-25 2020-12-25 Bsh家用电器有限公司 带泵设备的洗涤物护理器具和运行洗涤物护理器具的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102554903B1 (ko) 2018-04-03 2023-07-11 엘지전자 주식회사 세탁물 처리장치
DE102019207351A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542594A (en) * 1968-06-19 1970-11-24 Maytag Co Fluid control system
EP1029497A2 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschine
JP2008000196A (ja) * 2006-06-20 2008-01-10 Toshiba Corp 洗濯機
EP2138625A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 CANDY S.p.A. Vorrichtung für zirkulierende Flüsse von Wasch- und Spülflüssigkeiten in einer Waschmaschine
DE102009002224A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102011000729A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Whirlpool Corp. (A Delaware Corp.) Wäschebehandlungsgerät mit Pumpen-Abschaltautomatik
WO2011147009A2 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Electrolux Do Brasil S.A. Improvement of self-cleaning filter for washing machines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825502A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen
CN1536156A (zh) * 2003-04-11 2004-10-13 乐金电子(天津)电器有限公司 滚筒洗衣机
EP2009165A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Bonferraro S.p.A. Betriebszyklus für die Entleerungspumpe einer Haushaltswaschmaschine
CN104514113A (zh) * 2013-09-27 2015-04-15 海尔集团技术研发中心 洗衣机及其洗衣控制方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542594A (en) * 1968-06-19 1970-11-24 Maytag Co Fluid control system
EP1029497A2 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschine
JP2008000196A (ja) * 2006-06-20 2008-01-10 Toshiba Corp 洗濯機
EP2138625A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 CANDY S.p.A. Vorrichtung für zirkulierende Flüsse von Wasch- und Spülflüssigkeiten in einer Waschmaschine
DE102009002224A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102011000729A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Whirlpool Corp. (A Delaware Corp.) Wäschebehandlungsgerät mit Pumpen-Abschaltautomatik
WO2011147009A2 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Electrolux Do Brasil S.A. Improvement of self-cleaning filter for washing machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112127120A (zh) * 2019-06-25 2020-12-25 Bsh家用电器有限公司 带泵设备的洗涤物护理器具和运行洗涤物护理器具的方法
CN112127120B (zh) * 2019-06-25 2023-12-12 Bsh家用电器有限公司 带泵设备的洗涤物护理器具和运行洗涤物护理器具的方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL3411520T3 (pl) 2021-10-11
CN108603323B (zh) 2020-08-04
EP3411520A1 (de) 2018-12-12
EP3411520B1 (de) 2021-03-17
DE102016201446B3 (de) 2017-02-09
CN108603323A (zh) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2933365B1 (de) Verfahren zur regelung eines umflutungspumpen-systems
DE102017201008B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP2701571B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP3298189B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe
EP3332059B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem
EP3411520B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpenansteuerung
EP3481985B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3507409B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102016225146B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102014206119B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einem Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102009002224B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102019117652A1 (de) Waschmaschine mit Hydrozyklon und Verfahren zu deren Betrieb
DE602004013115T2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Zweirichtungsmotors zum Antrieb von Umwälzpumpen
EP3423625B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpe und verfahren
EP3757273B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpvorrichtung und ein verfahren zum betreiben des wäschepflegegeräts
DE102015216580B3 (de) Haushaltsgerät mit einer Pumpvorrichtung
EP3741899B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpe und einer steuerung und entsprechendes verfahren zum pumpen von waschflüssigkeit
DE102009055191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Entleerungspumpe
DE102019202693A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102017211573A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit verbesserter Pumpenzustandserkennung und hierzu geeignete Waschmaschine
DE102013102186B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16822696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016822696

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016822696

Country of ref document: EP

Effective date: 20180903