EP2701571B1 - Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2701571B1
EP2701571B1 EP12716434.1A EP12716434A EP2701571B1 EP 2701571 B1 EP2701571 B1 EP 2701571B1 EP 12716434 A EP12716434 A EP 12716434A EP 2701571 B1 EP2701571 B1 EP 2701571B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wash liquor
foam
basket
formation
volume flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12716434.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2701571A2 (de
Inventor
Roland Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL12716434T priority Critical patent/PL2701571T3/pl
Publication of EP2701571A2 publication Critical patent/EP2701571A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2701571B1 publication Critical patent/EP2701571B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/08Drain or recirculation pump parameters, e.g. pump rotational speed or current absorbed by the motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/11Water hardness, acidity or basicity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/04Water pressure or flow rate

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher and a method for operating a dishwasher, in particular a domestic dishwasher.
  • a ceiling spraying device e.g. in the form of a ceiling spray arm, a roof shower or a roof gyro, and / or a top basket spray device, e.g. in the form of a top basket spray arm used.
  • a lower basket spray device e.g. used in the form of a arranged in the bottom region of the washing compartment lower basket spray arm.
  • the supply of the spraying devices with the rinsing liquid takes place via supply lines, wherein a pump, for example a circulating pump, feeds the rinsing liquid into the supply lines.
  • a pump for example a circulating pump
  • the supply lines lead the rinsing liquid, which is conveyed by the pump, to the spray devices, from which the rinsing material in the racks is exposed to rinsing liquid.
  • a distribution unit e.g. in the form of a water diverter, which allows a separate supply of water to the individual spray devices or even a group of spray devices.
  • a dishwashing machine with a rinsing container devices for rinsing dishes by means of rinsing liquor, a pump for circulating the rinsing liquor and a detection means for detecting foaming in the rinsing liquor in a subprogram step "rinsing" is known, wherein in the case of a detected by the detection means foaming the Foaming can be counteracted with means, in particular a rinsing bath temperature can be increased.
  • the object of the invention is to provide a dishwasher, in particular domestic dishwasher, with at least two spray devices which can be supplied separately with rinsing liquid and a method for operating such a dishwasher, in which foaming in the rinsing liquid is suppressed effectively and with simple means and thus in a cost-saving manner.
  • a dishwasher comprises a rinsing container for receiving items to be cleaned, at least two arranged within the rinsing sprayers for applying the rinsing material with rinsing liquid, a pump, in particular circulation pump for conveying rinsing liquid to the spray devices, controlled by a control unit distribution unit for distribution the conveyed rinsing liquid to a single or a group of spray devices, wherein a volume flow of the rinsing liquid is adjusted depending on the distribution of the rinsing liquid on the spray devices.
  • the dishwasher has a detection device for detecting foaming in the rinsing liquid. Upon detection of foaming in the rinsing liquid, the control unit controls the distributor unit in such a way that the distribution of the rinsing liquid on the spray devices changes in such a way that the tendency for foam formation to decrease.
  • the invention is based on the basic idea that the tendency to foaming is actively influenced by a changed distribution of the rinsing liquid to the individual spraying devices due to the thus changed liquid paths and / or the resulting changed impact characteristics of downwardly flowing rinsing liquid on the bottom or sieve region of the rinsing container can. So can be reduced by a simple change to another spray the tendency to foam or even eliminated completely.
  • Such operating phases thus act in terms of foaming as calming phases in which no new foam is formed and in which the already existing foam degrades again.
  • the distributor unit is controlled by the control unit upon detection of foaming in the rinsing liquid such that a volume flow of the rinsing liquid which is reduced in comparison to a current volume flow is also established.
  • the pump sucks in air, which is thus fed into the rinsing fluid circuit.
  • an excessively high proportion of air promotes foaming, in particular in conjunction with a high dirt concentration and / or a rinse aid mixed with the rinsing liquid.
  • the operation with Reduced flow thus also represents a kind of calming phase, in which no new foam formed and in which the existing foam decreases again.
  • the reduction of the volume flow of the rinsing liquid is achieved in a particularly simple and thus cost-effective manner that with the aid of a distribution unit, for example in the form of a water diverter, a change to another spray device is made, automatically adjusts a lesser volume flow in the loading of rinsing liquid ,
  • the lower volume flow can result, for example, from a smaller number of outlet openings for the rinsing liquid and / or reduced diameters of the outlet openings at the spray devices.
  • the different installation height of the individual spray devices and / or different cross-sections of the supply lines have an effect on the respectively adjusting volume flow.
  • a change in other operating parameters, such as the pump speed can be made to further support the foam suppression, but is generally not required.
  • the invention can be used in dishwashers, in which an alternate feeding of individual spray devices or groups of spray devices with rinsing liquid is provided anyway.
  • the foam suppression according to the invention even allows, in a maximum flow mode, e.g. in lower basket operation, in which the rinsing liquid is distributed exclusively to a lower basket spraying device, to allow a predeterminable amount of air bound into the rinsing fluid circuit.
  • the activation of the distributor unit according to the invention in the detection of foaming ensures that in good time before an excessive drop in the delivery pressure and thus the delivery rate of the pump to another operating mode, e.g. Upper basket operation and / or ceiling operation, with a lesser tendency to foaming and possibly also a reduced flow rate is changed.
  • the detection device comprises a sensor system which detects at least one operating parameter of the pump or of a drive unit associated with the pump, eg in the form of an electric motor, wherein the at least one operating parameter is dependent on a proportion of foam in the conveyed rinsing liquid. Foaming in the rinsing liquid can then be detected in this case if the at least one operating parameter or a variable derived therefrom reaches a predefinable limit value.
  • the pump speed and / or the pump pressure and / or the noise radiation emitted by the pump and / or the absorbed active power of the pump can be used.
  • the detection device is designed to determine the pump speed and / or the pump pressure.
  • the detection device is for detecting the noise radiation emitted by the pump, e.g. Volume or audio frequency, formed.
  • the indirect determination of the foaming on the determination of an operating parameter of the pump or the associated drive unit can be structurally particularly simple accomplish. If foaming occurs in the rinsing liquid, which is supplied to circulate the pump, this is reflected in a decreasing pump pressure and at the same time in an increasing rotational speed of the pump. As a result, the operating noise of the pump, e.g. Volume or tone frequency.
  • the pump speed can be determined via an arbitrarily designed speed sensor. If the speed of the pump can be controlled or regulated, then no additional speed sensor need be provided, since the speed can be sensed by the pump itself. In this way, additional costs can be avoided.
  • the evaluation unit can be advantageously integrated into the control unit for controlling the distribution unit, but can also be designed as an independent unit or integrated into the sensor system.
  • At least one lower-basket spraying device is located inside the washing container and on the other hand at least one upper basket spraying device and / or a ceiling spraying device arranged.
  • the control unit controls upon detection of foaming in the rinsing liquid, the distributor unit such that the rinsing liquid is distributed to the upper-basket spraying device and / or the ceiling spray device.
  • a corresponding operating method provides that, when in a lower basket operation, in which the rinsing liquid is distributed exclusively to the lower basket spray device, foam formation is detected, the distribution unit is controlled such that is changed from the lower basket operation in a Oberkorb- and / or ceiling operation ,
  • the distribution unit is controlled such that is changed from the lower basket operation in a Oberkorb- and / or ceiling operation .
  • a particularly effective suppression of foaming with simultaneous optimal cleaning performance can be achieved in this case, that the distributor unit is controlled in detected foaming in lower basket operation such that first for a first period in the ceiling operation and then changed for a second period in the upper basket operation ,
  • Fig. 1 is a dishwasher with a, a Spülraum limiting rinse tank 1 shown.
  • a not-shown items to be cleaned can be arranged in dish racks in the form of a lower basket 3 and an upper basket 5.
  • three spraying devices provided in different spraying levels are arranged in the form of a lower basket spraying device 7, an upper basket spraying device 8 and a ceiling spraying device 9, via which the washware to be cleaned is supplied with washing liquid.
  • the lower basket spraying device 7 and the upper basket spraying device are exemplified as spray arms and the ceiling spraying device 9 exemplified as a shower head.
  • Spül contemporanerteil is a pump pot 10 with only roughly indicated Screen assembly 11 is provided.
  • a circulation line 12 with pump 13 arranged therein is led away in the form of a circulating pump 13 'and a downstream water heater 14.
  • a distributor unit 15 in the form of a water distributor 15 ' is provided, at which three supply lines 16 branch off from the circulation line 12.
  • the water diverter 15 ' serves to distribute the rinsing liquid conveyed by the circulating pump 13' to a single or also to a group of the spraying devices 7, 8, 9.
  • the rinsing liquid sprayed out of the spray devices 7, 8, 9 collects on the rinsing container bottom and is introduced again via the sump 10 into the recirculation line 12, so that a liquid circuit is formed.
  • a drain pump 20 is arranged for pumping out rinsing liquid from the washing compartment 1.
  • a water inlet valve 19 is arranged in the fresh water supply line 18.
  • the dishwasher has a program control device 21 with which known program steps, such as pre-rinsing, cleaning, intermediate rinsing, rinsing and / or drying, can be carried out.
  • the program control device 21 can control the respective device components via signal lines shown in dashed lines.
  • the circulation pump 13 ' is assigned a drive unit 22 in the form of an electric motor 22', which drives the circulation pump 13 'via a drive shaft 23.
  • the electric motor 22 ' can be designed, for example, as a so-called BLDC motor, that is, brushless DC motor.
  • the electric motor 22 ' may also be associated with an unillustrated inverter or inverter, the Electric motor 22 'supplied with electrical energy.
  • the inverter or inverter generates the required electrical three-phase voltage for the electric motor 22 ', ie an electrical voltage with the required frequency and required RMS value.
  • the program control device 21, the electric motor 22 'of the circulation pump 13' control control, if necessary, also regulate.
  • an operating parameter of the electric motor 22 ' such as e.g. the speed can be detected during pump operation.
  • the operating parameter thus detected is conducted via a signal line 25 to an evaluation unit 26 and evaluated there.
  • the evaluation unit 26 is integrated into the program control device 21. Alternatively, however, the evaluation unit 26 can also be realized separately or integrated into the sensor system 24.
  • the operating parameters detected by the sensors 24, e.g. the speed of the electric motor 22 ' is dependent on a proportion of foam in the conveyed rinsing liquid.
  • a foaming in the rinsing liquid can be detected.
  • any desired operating parameter of the circulating pump 13 'or the associated electric motor 22' for detecting foaming in the rinsing liquid can be detected and evaluated, provided that the operating parameter changes as a function of the proportion of foam in the rinsing liquid.
  • the sensor 24 thus forms, together with the evaluation unit 26, a detection device 27 for detecting foaming in the rinsing liquid.
  • FIG. 2 shows schematically the time course of the volume flow of the rinsing liquid.
  • the dishwasher is operated in lower basket operation. This results in a maximum volume flow Q1. Due to the high volume flow and the permissible air content in the lower basket operation, foaming in this operating mode can not be ruled out.
  • the volume flow abruptly drops to a minimum value Q2.
  • the reduced volume flow leads to a significant reduction of the air content in the rinsing liquid and thus to avoid further foaming. Rather, the already formed foam is reduced again.
  • foaming acts as a calming phase, in which the foam formed can degrade again.
  • the average volume flow Q3 leads in comparison to the high volume flow Q1 during the lower basket operation to a reduction of the air content in the washing liquid, in which further foaming is avoided and in which already formed foam can degrade again.
  • the upper basket operation still acts as a calming phase with regard to foam formation.
  • a third time interval .DELTA.t3 between two Unterkorb Anlageneri, which is composed in the illustrated embodiment of the two periods .DELTA.t1 and .DELTA.t2 is set such that the already formed foam is degraded again at least to such an extent that sufficient Spülante be achieved in the course of the rinsing process can.
  • FIG. 3 shows schematically the time course of the volume flow of the rinsing liquid when using an operating method according to the invention according to a second embodiment.
  • the second embodiment differs from the first embodiment only in that after a renewed change to the lower basket operation at time 4, the speed of the circulating pump 13 'associated electric motor 22' is reduced compared to the previous lower basket operation in the period between T0 and T2, which manifests itself in a volume flow Q1 'reduced to the maximum volume flow Q1. If necessary, this reduction in the speed can also be continued over several periods, as shown.
  • the invention has been described by way of example for a dishwashing machine in which different volume flows of the washing liquid result in lower basket operation, in upper basket operation and in ceiling operation, which supports the desired suppression of foam formation. It should be expressly understood, however, that the invention Basically, regardless of a change in the volume flow can be used, since even the changed fluid paths and / or the resulting changed impact characteristics of the flowing down flushing liquid on the container bottom can cause the desired suppression of foaming.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine.
  • In Geschirrspülmaschinen werden in unterschiedlichen Spülraum-Ebenen Sprühvorrichtungen angeordnet, die unterschiedlichen im Spülraum angeordneten Geschirrkörben zugeordnet sind. Zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut in einem oberen Geschirrkorb und/oder einer Besteckschublade mit einer Spülflüssigkeit - häufig auch als Spülflotte bezeichnet - können eine Decken-Sprühvorrichtung, z.B. in Form eines Deckensprüharms, eine Dachbrause oder eines Dachkreisels, und/oder eine Oberkorb-Sprühvorrichtung, z.B. in Form eines Oberkorb-Sprüharmes eingesetzt werten. Zum Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut in einem unteren Geschirrkorb wird eine Unterkorb-Sprühvorrichtung, z.B. in Form eines im Bodenbereich des Spülraums angeordneten Unterkorb-Sprüharmes eingesetzt. Die Versorgung der Sprühvorrichtungen mit der Spülflüssigkeit erfolgt über Zuführleitungen, wobei eine Pumpe, beispielsweise eine UmwälzPumpe, die Spülflüssigkeit in die Zuführleitungen einspeist. Die Zuführleitungen leiten die Spülflüssigkeit, welche von der Pumpe gefördert wird, zu den Sprühvorrichtungen, von welchen aus das in den Geschirrkörben befindliche Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird.
  • Zur Erreichung eines verringerten Wasser- und Energieverbrauchs ist häufig eine Verteilereinheit, z.B. in Form einer Wasserweiche, vorgesehen, welche eine getrennte Wasserzufuhr zu den einzelnen Sprühvorrichtungen oder auch einer Gruppe von Sprühvorrichtungen ermöglicht.
  • Zu Erzielung einer hohen Spülleistung und damit eines guten Reinigungsergebnisses gilt es Schaumbildung in der Spülflüssigkeit während des Betriebs der Geschirrspülmaschine zu vermeiden. Schaumbildung führt nämlich zu einem Absinken des Förderdrucks und damit der Förderleistung der Pumpe und somit letztendlich zu einer verringerten Spülleistung.
  • Aus der DE 10 2005 061 806 A1 ist eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, Vorrichtungen zum Spülen von Geschirr mittels Spülflotte, einer Pumpe zum Umwälzen der Spülflotte und einem Detektionsmittel zur Detektion einer Schaumbildung in der Spülflotte in einem Teilprogrammschritt "Klarspülen" bekannt, bei dem im Falle einer durch das Detektionsmittel festgestellten Schaumbildung der Schaumbildung mit Mittel entgegengewirkt werden kann, insbesondere eine Spülflottentemperatur erhöht werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit mindestens zwei getrennt voneinander mit Spülflüssigkeit versorgbaren Sprühvorrichtungen und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Geschirrspülmaschine anzugeben, bei welcher Schaumbildung in der Spülflüssigkeit wirkungsvoll und mit einfachen Mitteln und damit kostensparend unterdrückt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Geschirrspülmaschine und ein verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 bzw. 6 gelöst.
  • Demgemäß umfasst eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine einen Spülbehälter zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, mindestens zwei innerhalb des Spülbehälters angeordnete Sprühvorrichtungen zur Beaufschlagung des Spülgutes mit Spülflüssigkeit, eine Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe, zum Fördern von Spülflüssigkeit zu den Sprühvorrichtungen, eine durch eine Steuereinheit gesteuerte Verteilereinheit zum Verteilen der geförderten Spülflüssigkeit auf eine einzelne oder eine Gruppe von Sprühvorrichtungen, wobei sich ein Volumenstrom der Spülflüssigkeit in Abhängigkeit von der Verteilung der Spülflüssigkeit auf die Sprühvorrichtungen einstellt. Außerdem weist die Geschirrspülmaschine eine Detektionseinrichtung zur Detektion einer Schaumbildung in der Spülflüssigkeit auf. Bei Detektion von Schaumbildung in der Spülflüssigkeit steuert die Steuereinheit die Verteilereinheit derart an, dass sich die Verteilung der Spülflüssigkeit auf die Sprühvorrichtungen derart verändert, dass sich die Neigung zur Schaumbildung verringert.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieben einer Geschirrspülmaschine mit mindestens zwei innerhalb eines Spülbehälters angeordneten Sprühvorrichtungen zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflüssigkeit und mit einer Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe, zum Fördern von Spülflüssigkeit zu den Sprühvorrichtungen, wobei die geförderte Spülflüssigkeit mittels einer Verteilereinheit auf eine einzelne oder eine Gruppe von Sprühvorrichtungen verteilt werden kann und sich dabei in Abhängigkeit von der Verteilung der Spülflüssigkeit auf die Sprühvorrichtungen ein Volumenstrom der Spülflüssigkeit einstellt, eine Schaumbildung in der Spülflüssigkeit detektiert wird und die Verteilereinheit bei Detektion von Schaumbildung in der Spülflüssigkeit derart angesteuert wird, dass sich die Verteilung der Spülflüssigkeit auf die Sprühvorrichtungen derart verändert, dass sich die Neigung zur Schaumbildung verringert.
  • Die Erfindung basiert auf der Grundidee, dass die Neigung zur Schaumbildung durch eine geänderte Verteilung der Spülflüssigkeit auf die einzelnen Sprüheinrichtungen aufgrund der dadurch veränderten Flüssigkeitswege und/oder der daraus resultierenden veränderten Auftreffcharakteristiken von herabfließender Spülflüssigkeit auf den Boden- oder Siebbereich des Spülbehälters, aktiv beeinflusst werden kann. So kann durch einen einfachen Wechsel auf eine andere Sprühvorrichtung die Neigung zur Schaumbildung verringert oder sogar ganz beseitigt werden. Derartige Betriebsphasen wirken somit hinsichtlich der Schaumbildung als Beruhigungsphasen in welchen kein neuer Schaum gebildet und in welcher sich der bereits vorhandene Schaum wieder abbaut.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verteilereinheit bei Detektion von Schaumbildung in der Spülflüssigkeit durch die Steuereinheit derart angesteuert, dass sich auch ein im Vergleich zu einem aktuellen Volumenstrom verringerter Volumenstrom der Spülflüssigkeit einstellt.
  • Ist der Volumenstrom der Spülflüssigkeit im Hinblick auf eine aktuelle verfügbare Spülflüssigkeitsmenge zu hoch, so saugt die Pumpe Luft an, welche auf diese Weise in den Spülflüssigkeitskreislauf eingespeist wird. Ein zu hoher Luftanteil fördert jedoch, insbesondere in Verbindung mit einer hohen Schmutzkonzentration und/oder einem der Spülflüssigkeit beigemischtem Klarspülmittel, die Schaumbildung. Durch die Verringerung des Volumenstroms kann das Ansaugen von Luft unterbunden oder zumindest auf ein Maß abgeschwächt werden, welches zu keiner weiteren Schaumbildung führt. Der Betrieb mit verringertem Volumenstrom stellt somit auch eine Art Beruhigungsphase dar, in welcher kein neuer Schaum gebildet und in welcher der bereits vorhandene Schaum wieder abnimmt. Auch die Verringerung des Volumenstroms der Spülflüssigkeit wird auf besonders einfache und damit kostengünstige Weise dadurch erreicht, dass mit Hilfe einer Verteilereinheit, z.B. in Form einer Wasserweiche, ein Wechsel auf eine andere Sprühvorrichtung vorgenommen wird, bei deren Beschickung mit Spülflüssigkeit sich automatisch ein geringerer Volumenstrom einstellt. Der geringere Volumenstrom kann sich beispielsweise aus einer geringeren Anzahl an Austrittsöffnungen für die Spülflüssigkeit und/oder verringerten Durchmessern der Austrittsöffnungen an den Sprühvorrichtungen ergeben. Auch die unterschiedliche Einbauhöhe der einzelnen Sprühvorrichtungen und/oder unterschiedliche Querschnitte der Zuführleitungen haben Einfluss auf den sich jeweils einstellenden Volumenstrom. Eine Veränderung weiterer Betriebsparameter, wie z.B. der Pumpendrehzahl, kann zur weiteren Unterstützung der Schaumunterdrückung vorgenommen werden, ist aber grundsätzlich nicht erforderlich.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung bei Geschirrspülmaschinen einsetzbar, bei welchen ohnehin eine wechselweise Beschickung einzelner Sprühvorrichtungen oder Gruppen von Sprühvorrichtungen mit Spülflüssigkeit vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Unterdrückung der Schaumbildung erlaubt es in diesem Fall sogar, in einem Betriebsmodus mit maximalem Volumenstrom, z.B. im Unterkorbbetrieb, bei welchem die Spülflüssigkeit ausschließlich auf eine Unterkorb-Sprühvorrichtung verteilt, eine vorgebbare Menge an in den Spülflüssigkeitskreislauf eingebundener Luft zuzulassen. Die erfindungsgemäße Ansteuerung der Verteilereinheit bei Detektion von Schaumbildung stellt dabei sicher, dass rechtzeitig vor einem zu starken Absinken des Förderdrucks und damit der Förderleistung der Pumpe auf einen anderen Betriebsmodus, z.B. Oberkorbbetrieb und/oder Deckenbetrieb, mit geringerer Neigung zur Schaumbildung und gegebenenfalls auch einem verringerten Volumenstrom gewechselt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Detektionseinrichtung eine Sensorik, welche mindestens einen Betriebsparameter der Pumpe oder einer der Pumpe zugeordneten Antriebseinheit, z.B. in Form eines Elektromotors, erfasst, wobei der mindestens eine Betriebsparameter abhängig von einem Schaumanteil in der geförderten Spülflüssigkeit ist. Eine Schaumbildung in der Spülflüssigkeit kann in diesem Fall dann detektiert werden, wenn der mindestens eine Betriebsparameter oder eine davon abgeleitete Größe einen vorgebbaren Grenzwert erreicht.
  • Als Betriebsparameter, welche indirekt einen Rückschluss auf die Schaumbildung in der Spülflüssigkeit ermöglichen, können die Pumpendrehzahl und/oder der Pumpendruck und/oder die von der Pumpe emittierte Geräuschabstrahlung und/oder die aufgenommene Wirkleistung der Pumpe herangezogen werden. Demgemäß ist die Detektionseinrichtung zur Ermittlung der Pumpendrehzahl und/oder des Pumpendrucks ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist die Detektionseinrichtung zur Erfassung der von der Pumpe emittierten Geräuschabstrahlung, z.B. Lautstärke oder Tonfrequenz, ausgebildet.
  • Die indirekte Ermittlung der Schaumbildung über die Feststellung eines Betriebsparameters der Pumpe oder der zugeordneten Antriebseinheit lässt sich konstruktiv besonders einfach bewerkstelligen. Beim Auftreten von Schaumbildung in der Spülflüssigkeit, die zum Umwälzen der Pumpe zugeführt wird, macht sich dies in einem nachlassenden Pumpendruck und gleichzeitig in einer ansteigenden Drehzahl der Pumpe bemerkbar. Hierdurch bedingt erhöht sich auch das Betriebsgeräusch der Pumpe, z.B. Lautstärke oder Tonfrequenz.
  • Die Pumpendrehzahl kann über einen beliebig ausgebildeten Drehzahlsensor ermittelt werden. Ist die Drehzahl der Pumpe steuerbar oder regelbar, so braucht kein zusätzlicher Drehzahlsensor vorgesehen sein, da die Sensierung der Drehzahl durch die Pumpe selbst vornehmbar ist. Auf diese Weise können auch zusätzliche Kosten vermieden werden.
  • Alternativ ist aber auch eine unmittelbare Detektion einer Schaumbildung, z.B. mit Hilfe optischer und/oder chemischer Sensoren denkbar.
  • Die Auswerteeinheit kann vorteilhaft in die Steuereinheit zur Steuerung der Verteilereinheit integriert sein, kann aber auch als eigenständige Einheit ausgeführt oder in die Sensorik integriert sein.
  • Gemäß einer konkreten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine sind innerhalb des Spülbehälters zum einen mindestens eine UnterkorbSprühvorrichtung und zum anderen mindestens eine Oberkorb-Sprühvorrichtung und/oder eine Decken-Sprühvorrichtung angeordnet. In diesem Fall steuert die Steuereinheit bei Detektion von Schaumbildung in der Spülflüssigkeit die Verteilereinheit derart an, dass die Spülflüssigkeit auf die Oberkörb-Sprühvorrichtung und/oder die Decken-Sprühvorrichtung verteilt wird. Durch die auf diese Weise geänderten, insbesondere auch verlängerten Flüssigkeitswege und die geänderte Aufprallcharakteristik der herabfließenden Spülflüssigkeit auf den Boden- oder Siebbereich des Spülbehälters, nimmt die Neigung zur Schaumbildung dabei ab. Vorteilhaft stellt sich bei Beaufschlagung der Unterkorb-Sprühvorrichtung auch ein höherer Volumenstrom der Spülflüssigkeit ein als bei Beaufschlagung der Oberkorb-Sprühvorrichtung und/oder der Decken-Sprühvorrichtung, so dass durch den Wechsel der Sprühvorrichtung automatisch auch der Volumenstrom reduziert wird.
  • Ein entsprechendes Betriebsverfahren sieht vor, dass dann, wenn in einem Unterkorbbetrieb, bei welchem die Spülflüssigkeit ausschließlich auf die Unterkorb-Sprühvorrichtung verteilt wird, Schaumbildung detektiert wird, die Verteilereinheit derart angesteuert wird, dass vom Unterkorbbetrieb in einen Oberkorb- und/oder Deckenbetrieb gewechselt wird. Auch dabei ist es vorteilhaft, wenn sich im Oberkorbbetrieb, bei welchem die Spülflüssigkeit ausschließlich auf eine Oberkorb-Sprühvorrichtung verteilt wird und/oder im Deckenbetrieb, bei welchem die Spülflüssigkeit ausschließlich auf eine Decken-Sprühvorrichtung verteilt wird, ein geringerer Volumenstrom einstellt als bei dem Unterkorbbetrieb.
  • Um die Schaumbildung besonders wirkungsvoll zu unterdrücken, ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, die Verteilereinheit bei Detektion von Schaumbildung in der Spülflüssigkeit derart anzusteuern, dass sich ein minimal möglicher Volumenstrom der Spülflüssigkeit einstellt. So kann beispielsweise bei Schaumdetektion im Unterkorbbetrieb auf einen Deckenbetrieb umgestellt werden, falls sich im Deckenbetrieb ein geringerer Volumenstrom einstellt als in einem Oberkorbbetrieb.
  • Eine besonders wirkungsvolle Unterdrückung von Schaumbildung bei gleichzeitiger optimaler Reinigungsleistung lässt sich in diesem Fall dadurch erreichen, dass die Verteilereinheit bei detektierter Schaumbildung im Unterkorbbetrieb derart angesteuert wird, dass zunächst für eine erste Zeitspanne in den Deckenbetrieb und anschließend für eine zweite Zeitspanne in den Oberkorbbetrieb gewechselt wird.
  • Um die Schaumbildung dauerhaft zu unterdrücken, ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, aus dem Oberkorb- und/oder Deckenbetrieb frühestens nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitspanne erneut in den Unterkorbbetrieb zu wechseln.
  • Eine weitere Unterstützung bei der Unterdrückung der Schaumbildung kann schließlich dadurch erreicht werden, dass bei einem erneuten Wechsel in den Unterkorbbetrieb die Drehzahl einer der Umwälzpumpe zugeordneten Antriebseinheit im Vergleich zu dem vorangegangenen Unterkorbbetrieb reduziert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine,
    Fig. 2
    einen schematischen zeitlichen Verlauf des Volumenstroms der Spülflüssigkeit bei Einsatz eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform und
    Fig. 3
    einen schematischen zeitlichen Verlauf des Volumenstroms der Spülflüssigkeit bei Einsatz eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist eine Geschirrspülmaschine mit einem, einen Spülraum begrenzenden Spülbehälter 1 gezeigt. Im Spülraum des Spülbehälters 1 kann ein nicht dargestelltes zu reinigendes Spülgut in Geschirrkörben in Form eines Unterkorbes 3 und eines Oberkorbes 5 angeordnet werden. Im gezeigten Spülbehälter 1 sind beispielhaft drei, in unterschiedlichen Sprühebenen vorgesehene Sprühvorrichtungen in Form einer UnterkorbSprühvorrichtung 7, einer Oberkorb-Sprühvorrichtung 8 und einer Decken-Sprühvorrichtung 9 angeordnet, über die das zu reinigende Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Die Unterkorb-Sprühvorrichtung 7 und die Oberkorb-Sprühvorrichtung sind dabei beispielhaft als Sprüharme und die Decken-Sprühvorrichtung 9 beispielhaft als Dachbrause ausgeführt. Im Spülbehälterboden ist ein Pumpentopf 10 mit nur grob angedeuteter Siebanordnung 11 vorgesehen. Vom Pumpentopf 10 ausgehend ist eine Umwälzleitung 12 mit darin angeordneter Pumpe 13 in Form einer Umwälzpumpe 13' und nachgeschalteter Wasserheizung 14 weggeführt. Stromab der Wasserheizung 14 ist eine Verteilereinheit 15 in Form einer Wasserweiche 15' vorgesehen, an der drei Zuführleitungen 16 von der Umwälzleitung 12 abzweigen. Über die Zuführleitungen 16 ist die Umwälzleitung 12 mit den Sprühvorrichtungen 7, 8, 9 verbunden. Die Wasserweiche 15' dient dabei dem verteilen der von der Umwälzpumpe 13' geförderten Spülflüssigkeit auf eine einzelne oder auch auf eine Gruppe der Sprühvorrichtungen 7, 8, 9. Aufgrund einer unterschiedlichen Ausgestaltung und Anordnung der einzelnen Sprühvorrichtungen 7, 8, 9 und/oder der Zuführleitungen 16 stellen sich abhängig von der Stellung der Wasserweiche 15' und der daraus resultierenden Verteilung der Spülflüssigkeit auf die Sprühvorrichtungen 7, 8, 9 unterschiedliche Volumenströme ein. Die jeweilige Stellung der Wasserweiche 15' wird dabei durch eine Steuereinheit 17 festgelegt, welche die Wasserweiche 15' ansteuert.
  • Die aus den Sprühvorrichtungen 7, 8, 9 ausgesprühte Spülflüssigkeit sammelt sich auf dem Spülbehälterboden und wird über den Pumpentopf 10 wieder in die Umwälzleitung 12 eingeleitet, so dass ein Flüssigkeitskreislauf gebildet wird. Am Pumpentopf 10 ist außerdem eine an das Wasserversorgungsnetz angeschlossene Frischwasserzuleitung 18 sowie eine Ablaufleitung 19 vorgesehen, in der eine Laugenpumpe 20 zum Abpumpen von Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 1 angeordnet ist. In der Frischwasserzuleitung 18 ist ein Wassereinlaufventil 19 angeordnet.
  • Zur Durchführung eines Spülganges weist die Geschirrspülmaschine eine Programmsteuereinrichtung 21 auf, mit der an sich bekannte Programmschritte, wie Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und/oder Trocknen durchführbar sind. Hierzu kann die Programmsteuereinrichtung 21 über, in gestrichelten Linien gezeigte, Signalleitungen die jeweiligen Gerätekomponenten ansteuern.
  • Wie aus Fig. 1 weiter hervorgeht, ist der Umwälzpumpe 13' eine Antriebseinheit 22 in Form eines Elektromotors 22' zugeordnet, welcher die Umwälzpumpe 13' über eine Antriebswelle 23 antreibt. Der Elektromotor 22' kann z.B. als sogenannter BLDC-Motor, das heißt bürstenloser Gleichstromstrommotor, ausgeführt sein. Dem Elektromotor 22' kann ferner ein nicht dargestellter Umrichter oder Wechselrichter zugeordnet sein, der den Elektromotor 22' mit elektrischer Energie versorgt. Der Umrichter oder Wechselrichter erzeugt dabei die erforderliche elektrischen Drei-Phasen-Spannung für den Elektromotor 22', also eine elektrische Spannung mit erforderlicher Frequenz und erforderlichem Effektivwert. Über den Umrichter oder Wechselrichter kann die Programmsteuereinrichtung 21 den Elektromotor 22' der Umwälzpumpe 13' steuern, gegebenenfalls auch regeln.
  • Durch eine Sensorik 24 kann ein Betriebsparameter des Elektromotors 22', wie z.B. die Drehzahl, während des Pumpenbetriebes erfasst werden. Der so erfasste Betriebsparameter wird über eine Signalleitung 25 zu einer Auswerteeinheit 26 geführt und dort ausgewertet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Auswerteeinheit 26 in die Programmsteuereinrichtung 21 integriert. Alternativ kann die Auswerteeinheit 26 aber auch separat dazu realisiert sein oder in die Sensorik 24 integriert sein.
  • Der durch die Sensorik 24 erfasste Betriebsparameter, also z.B. die Drehzahl des Elektromotors 22', ist abhängig von einem Schaumanteil in der geförderten Spülflüssigkeit. Insofern kann durch Vergleich des Betriebsparameters oder einer davon abgeleiteten Größe, wie z.B. der Schwankungsbreite des Betriebsparameters oder der Pumpenleistung, mit einem Grenzwert eine Schaumbildung in der Spülflüssigkeit detektiert werden. Neben der beispielhaft genannten Drehzahl des Elektromotors kann grundsätzlich jeder beliebige Betriebsparameter der Umwälzpumpe 13' oder des zugeordneten Elektromotors 22' zur Detektion einer Schaumbildung in der Spülflüssigkeit erfasst und ausgewertet werden, vorausgesetzt dass sich der Betriebsparameter in Abhängigkeit vom Schaumanteil in der Spülflüssigkeit verändert.
  • Die Sensorik 24 bildet insofern zusammen mit der Auswerteeinheit 26 eine Detektionseinrichtung 27 zur Detektion einer Schaumbildung in der Spülflüssigkeit.
  • Alternativ zur Detektion der Schaumbildung über einen Betriebsparameter der Umwälzpumpe 13' oder des zugeordneten Elektromotors 22' kann selbstverständlich auch eine Sensorik eingesetzt werden, welche die Schaumbildung unmittelbar detektiert.
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens sei im Folgenden davon ausgegangen, dass sich in einem Unterkorbbetrieb, bei welchem die Spülflüssigkeit ausschließlich auf die Unterkorb-Sprühvorrichtung 7 verteilt, aufgrund der Ausgestaltung und Anordnung der Unterkorb-Sprühvorrichtung 7 und/oder der zugehörigen Zuführleistung 16 ein maximaler Volumenstrom der Spülflüssigkeit einstellt. Entsprechend stelle sich im Oberkorb-Betrieb, bei welchem die Spülflüssigkeit ausschließlich auf die Oberkorb-Sprühvorrichtung 8 verteilt wird, ein mittlerer Volumenstrom und im Deckenbetrieb, bei welchem die Spülflüssigkeit ausschließlich auf die Decken-Sprühvorrichtung 9 verteilt wird, ein minimaler Volumenstrom ein. Des Weiteren sei beispielhaft angenommen, dass im Unterkorbbetrieb ein vorgebbarer Luftanteil in der Spülflüssigkeit zulässig sein soll.
  • Ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren gemäß einer ersten Ausführungsform wird im Folgenden anhand von Figur 2 erläutert, welche schematisch den zeitlichen Verlauf des Volumenstroms der Spülflüssigkeit zeigt. In einer ersten Zeitphase beginnend mit dem Zeitpunkt T0 wird die Geschirrspülmaschine im Unterkorbbetrieb betrieben. Dabei stellt sich ein maximaler Volumenstrom Q1 ein. Aufgrund des hohen Volumenstroms und des zulässigen Luftanteils im Unterkorbbetrieb ist eine Schaumbildung in dieser Betriebsart nicht auszuschließen. Eine erhöhte Schmutzkonzentration, insbesondere bei Verwendung von Klarspülwasser bei einer an sich bekannten Zwischenspeicherung von Spülflüssigkeit (Flottenspeichertechnik), erhöht die Neigung zur Schaumbildung insbesondere in einem Teilprogrammschritt "Reinigen" zusätzlich.
  • Ab dem Zeitpunkt T1 ergibt sich ein unrunder Betrieb der Umwälzpumpe 13' und damit einhergehend ein Abfall des Volumenstroms bei gleichzeitiger erhöhter Schwankungsbreite, was auf Schaumbildung in der Spülflüssigkeit zurückzuführen ist. Diese Schaumbildung wirkt sich auch auf Betriebsparameter der Umwälzpumpe 13' und des zugeordneten Elektromotors 22', wie z.B. die Drehzahl des Elektromotors 22' aus, so dass die Schaumbildung mit Hilfe Detektionseinrichtung in Form der Sensorik 24 und der Auswerteeinheit 26 detektiert werden kann. Nach Detektion der Schaumbildung wird zum Zeitpunkt T2 vom Oberkorbbetrieb in den Deckenbetrieb gewechselt. Dazu wird die Wasserweiche 15' durch die zugeordnete Steuereinheit 17, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel als Teil der Programmsteuereinrichtung 21 realisiert ist, welche aber auch separat dazu realisiert sein kann, derart angesteuert, dass die Spülflüssigkeit ausschließlich auf die Decken-Sprühvorrichtung 9 verteilt wird. Dadurch sinkt der Volumenstrom abrupt auf einen minimalen Wert Q2. Der reduzierte Volumenstrom führt zu einer deutlichen Verringerung des Luftanteils in der Spülflüssigkeit und damit zu einer Vermeidung einer weiteren Schaumbildung. Vielmehr wird der bereits gebildete Schaum wieder reduziert. Der Deckenbetrieb wirkt insofern hinsichtlich der Schaumbildung als Beruhigungsphase, in welcher sich der gebildete Schaum wieder abbauen kann. Nach einer ersten Zeitspanne Δt1 wird zu einem Zeitpunkt T3 vom Deckenbetrieb in den Oberkorbbetrieb gewechselt, bei welchem sich ein mittlerer Volumenstrom Q3 einstellt. Dazu wird die Wasserweiche 15' durch die Steuereinheit 17 wiederum entsprechend angesteuert.
  • Auch der mittlere Volumenstrom Q3 führt im Vergleich zum hohen Volumenstrom Q1 während des Unterkorbbetriebs noch zu einer Verringerung des Luftanteils in der Spülflüssigkeit, bei welcher eine weitere Schaumbildung vermieden wird und bei welchem sich bereits gebildeter Schaum wieder abbauen kann. Insofern wirkt auch der Oberkorbbetrieb noch als Beruhigungsphase hinsichtlich der Schaumbildung.
  • Nach einer zweiten Zeitspanne Δt2 wird zum Zeitpunkt T4 vom Oberkorbbetrieb erneut in den Unterkorbbetrieb gewechselt. Von da an wiederholt sich der gezeigte und beschriebene Ablauf periodisch. Eine dritte Zeitspanne Δt3 zwischen zwei Unterkorbbetrieberi, welche sich im dargestellten Ausführungsbeispiel aus den beiden Zeitspannen Δt1 und Δt2 zusammensetzt wird dabei derart vorgegeben, dass der bereits gebildete Schaum zumindest in solchem Umfang wieder abgebaut ist, dass im weiteren Verlauf des Spülverfahrens eine ausreichende Spülleistung erreicht werden kann.
  • Figur 3 zeigt schematisch den zeitlichen Verlauf des Volumenstroms der Spülflüssigkeit bei Einsatz eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsförm. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dabei lediglich dadurch, dass nach einem erneuten Wechsel in den Unterkorbbetrieb zum Zeitpunkt 4 die Drehzahl des der Umwälzpumpe 13' zugeordneten Elektromotors 22' im Vergleich zu dem vorangegangenen Unterkorbbetrieb im Zeitraum zwischen T0 und T2 reduziert wird, was sich in einem zu dem maximalen Volumenstrom Q1 verringerten Volumenstrom Q1' äußert. Diese Verringerung der Drehzahl kann im Bedarfsfall, wie dargestellt, auch über mehrere Perioden fortgeführt werden.
  • Die Erfindung wurde beispielhaft für eine Geschirrspülmaschine beschrieben, bei welcher sich im Unterkorbbetrieb, im Oberkorbbetrieb und im Deckenbetrieb unterschiedliche Volumenströme der Spülflüssigkeit ergeben, was die gewünschte Unterdrückung der Schaumbildung unterstützt. Es sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung grundsätzlich unabhängig von einer Veränderung des Volumenstroms einsetzbar ist, da bereits die geänderten Flüssigkeitswege und/oder die daraus resultierenden veränderten Aufprallcharakteristiken der herabfließenden Spülflüssigkeit auf den Behälterboden die gewünschte Unterdrückung der Schaumbildung bewirken kann.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 1
    Spülbehälter
    3
    Unterkorb
    5
    Oberkorb
    7
    Unterkorb-Sprühvorrichtung
    8
    Oberkorb-Sprühvorrichtung
    9
    Decken-Sprühvorrichtung
    10
    Pumpentopf
    11
    Siebanordnung
    12
    Umwälzleitung
    13
    Pumpe
    13'
    Umwälzpumpe
    14
    Wasserheizung
    15
    Verteilereinheit
    15'
    Wasserweiche
    16
    Zuführleitungen
    17
    Steuereinheit
    18
    Frischwasserzuleitung
    19
    Wassereinlaufventil
    20
    Laugenpumpe
    21
    Programmsteuereinrichtung
    22
    Antriebseinheit
    22'
    Elektromotor
    23
    Antriebswelle
    24
    Sensorik
    25
    Signalleitung
    26
    Auswerteeinheit
    27
    Detektionseinrichtung

Claims (15)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit
    - einem Spülbehälter (1) zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut,
    - mindestens zwei innerhalb des Spülbehälters (1) angeordneten Sprühvorrichtungen (7, 8, 9) zur Beaufschlagung des Spülgutes mit Spülflüssigkeit,
    - eine Pumpe (13), insbesondere Umwälzpumpe (13'), zum Fördern von Spülflüssigkeit zu den Sprühvorrichtungen (7, 8, 9)
    - eine Steuereinheit (17)
    - eine Detektionseinrichtung (27) zur Detektion einer Schaumbildung in der Spülflüssigkeit,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Geschirrspülmaschine ferner aufweist:
    - eine von der Steuereinheit (17) gesteuerte Verteilereinheit (15) zum Verteilen der geförderten Spülflüssigkeit auf eine einzelne oder eine Gruppe von Sprühvorrichtungen (7, 8, 9), wobei sich ein Volumenstrom der Spülflüssigkeit in Abhängigkeit von der Verteilung der Spülflüssigkeit auf die Sprühvorrichtungen (7, 8, 9) einstellt,
    wobei die Steuereinheit (17) so eingerichtet ist, dass diese bei Detektion von Schaumbildung in der Spülflüssigkeit die Verteilereinheit (15) derart ansteuert, dass sich die Verteilung der Spülflüssigkeit auf die Sprühvorrichtungen (7, 8, 9) derart verändert, dass sich die Neigung zur Schaumbildung verringert.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (17) bei Detektion von Schaumbildung in der Spülflüssigkeit die Verteilereinheit (15) derart ansteuert, dass sich ein im Vergleich zu einem aktuellen Volumenstrom verringerter Volumenstrom der Spülflüssigkeit einstellt.
  3. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Detektionseinrichtung (27) eine Sensorik (24) umfasst, welche mindestens einen Betriebsparameter der Pumpe (13) oder einer der Pumpe (13) zugeordneten Antriebseinheit (22) erfasst, wobei der mindestens eine Betriebsparameter abhängig von einem Schaumanteil in der geförderten Spülflüssigkeit ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, wobei die Detektionseinrichtung (27) eine Auswerteeinheit (26) umfasst, welche eine Schaumbildung in der Spülflüssigkeit detektiert, wenn der mindestens eine Betriebsparameter oder eine davon abgeleitete Größe einen vorgebbaren Grenzwert erreicht.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Detektionseinrichtung (27) eine Sensorik, insbesondere mindestens einen chemischen oder optischen Sensor, umfasst, welche eine Schaumbildung in der Spülflüssigkeit unmittelbar detektiert.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - innerhalb des Spülbehälters (1) mindestens eine Unterkorb-Sprühvorrichtung (7) angeordnet ist,
    - innerhalb des Spülbehälters mindestens eine Oberkorb-Sprühvorrichtung (8) und/oder eine Decken-Sprühvorrichtung (9) angeordnet sind und
    - die Steuereinheit (17) bei Detektion von Schaumbildung in der Spülflüssigkeit die Verteilereinheit (15) derart ansteuert, dass die Spülflüssigkeit auf die Oberkorb-Sprühvorrichtung (8) und/oder die Decken-Sprühvorrichtung (9) verteilt wird.
  7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, wobei
    - sich bei Beaufschlagung der Unterkorb-Sprühvorrichtung (7) ein höherer Volumenstrom der Spülflüssigkeit einstellt als bei Beaufschlagung der Oberkorb-Sprühvorrichtung (8) und/oder der Decken-Sprühvorrichtung (9).
  8. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit mindestens zwei innerhalb eines Spülbehälters (1) angeordneten Sprühvorrichtungen (7, 8, 9) zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflüssigkeit und mit einer Pumpe (13), insbesondere Umwälzpumpe (13'), zum Fördern von Spülflüssigkeit zu den Sprühvorrichtungen (7, 8, 9), wobei die geförderte Spülflüssigkeit mittels einer Verteilereinheit (15) auf eine einzelne oder eine Gruppe von Sprühvorrichtungen (7, 8, 9) verteilt werden kann und sich dabei in Abhängigkeit von der Verteilung der Spülflüssigkeit auf die Sprühvorrichtungen (7, 8, 9) ein Volumenstrom der Spülflüssigkeit einstellt, bei dem
    - eine Schaumbildung in der Spülflüssigkeit detektiert wird und
    - die Verteilereinheit (15) bei Detektion von Schaumbildung in der Spülflüssigkeit derart angesteuert wird, dass sich die Verteilung der Spülflüssigkeit auf die Sprühvorrichtungen (7, 8, 9) derart verändert, dass sich die Neigung zur Schaumbildung verringert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Verteilereinheit (15) bei Detektion von Schaumbildung in der Spülflüssigkeit derart angesteuert wird, dass sich ein im Vergleich zu einem aktuellen Volumenstrom verringerter Volumenstrom der Spülflüssigkeit einstellt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Verteilereinheit (15) bei Detektion von Schaumbildung in der Spülflüssigkeit derart angesteuert wird, dass sich ein minimal möglicher Volumenstrom der Spülflüssigkeit einstellt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei
    - mindestens ein Betriebsparameter der Pumpe (13) oder einer der Pumpe (13) zugeordneten Antriebseinheit (22) erfasst wird, welcher abhängig von einem Schaumanteil in der geförderten Spülflüssigkeit ist und
    - eine Schaumbildung in der Spülflüssigkeit detektiert wird, wenn der mindestens eine Betriebsparameter oder eine davon abgeleitete Größe einen vorgebbaren Grenzwert erreicht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, eine Schaumbildung in der Spülflüssigkeit unmittelbar mit Hilfe einer Sensorik, insbesondere mindestens eines chemischen oder optischen Sensors, erfasst wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Verteilereinheit (15) derart angesteuert wird, dass von einem Unterkorbbetrieb, bei welchem die Spülflüssigkeit ausschließlich auf eine Unterkorb-Sprühvorrichtung (7) verteilt wird, in einen Oberkorbbetrieb, bei welchem die Spülflüssigkeit ausschließlich auf eine Oberkorb-Sprühvorrichtung (8) verteilt wird, und/oder einen Deckenbetrieb, bei welchem die Spülflüssigkeit ausschließlich auf eine Decken-Sprühvorrichtung (9) verteilt wird, gewechselt wird, wenn im Unterkorbbetrieb eine Schaumbildung detektiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei sich im Oberkorbbetrieb und/oder im Deckenbetrieb ein geringerer Volumenstrom einstellt als im Unterkorbbetrieb.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei
    - sich im Deckenbetrieb ein geringerer Volumenstrom einstellt als im Oberkorbbetrieb, und
    - die Verteilereinheit (15) derart angesteuert wird, dass zunächst für eine erste Zeitspanne in den Deckenbetrieb und anschließend für eine zweite Zeitspanne in den Oberkorbbetrieb gewechselt wird, wenn im Unterkorbbetrieb eine Schaumbildung detektiert wird.
EP12716434.1A 2011-04-29 2012-04-25 Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine Active EP2701571B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12716434T PL2701571T3 (pl) 2011-04-29 2012-04-25 Zmywarka do naczyń i sposób eksploatacji zmywarki do naczyń

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075020A DE102011075020A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
PCT/EP2012/057518 WO2012146599A2 (de) 2011-04-29 2012-04-25 Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2701571A2 EP2701571A2 (de) 2014-03-05
EP2701571B1 true EP2701571B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=46001280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12716434.1A Active EP2701571B1 (de) 2011-04-29 2012-04-25 Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2701571B1 (de)
DE (1) DE102011075020A1 (de)
PL (1) PL2701571T3 (de)
WO (1) WO2012146599A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112015010393A2 (pt) 2012-11-08 2017-07-11 Electrolux Home Products Corp Nv método e dispositivo para detectar entupimento, máquina de lavar louça, programa de computador e produto de programa de computador
US10244919B2 (en) 2012-11-08 2019-04-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Detecting operational state of a dishwasher
EP2756788B1 (de) * 2012-12-28 2020-03-25 Whirlpool EMEA S.p.A Geschirrreinigungsverfahren
ITPR20120093A1 (it) * 2012-12-28 2014-06-29 Indesit Co Spa Lavastoviglie e procedimento per lavare stoviglie.
CN108430296B (zh) 2015-11-10 2022-01-14 伊莱克斯电器股份公司 确定用于洗涤和冲洗物品的器具的循环泵中是否存在处理用水的方法以及用于洗涤和冲洗物品的器具
EP3379991B1 (de) 2015-11-25 2019-08-14 Electrolux Appliances Aktiebolag Bestimmungsverfahren, ob brauchwasser zu einer sichergrube einer anlage zum waschen oder spülen von waren während der unterbrechung des anlagenbetriebs hinzugefügt wurde
WO2017108093A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-29 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher and a control method thereof
US11019979B2 (en) 2016-02-15 2021-06-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Process water flow detection in circulation pump
CN110167412A (zh) 2017-02-24 2019-08-23 伊莱克斯电器股份公司 用于处理堵塞状况的洗碗机、方法和控制系统
DE102017122323A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Illinois Tool Works Inc. Flüssigkeitsverteiler für ein Flüssigkeitstransfersystem einer Transportspülmaschine sowie Transportspülmaschine mit einem solchen Flüssigkeitsverteiler
IT201800001818A1 (it) * 2018-01-25 2019-07-25 Candy Spa Metodo per valutare automaticamente la presenza di schiuma in una macchina lavastoviglie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1128759B8 (de) * 1998-10-16 2004-12-15 Arcelik A.S. Geschirrspülmaschine mit unabhängig gesprizten geschirrkörben
JP2004337429A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗い機
JP2005058364A (ja) * 2003-08-08 2005-03-10 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗い機
DE10359841A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspülmaschine mit einer Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und Verfahren zum Umschalten derselben
DE102004003536A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsführendes elektrisches Haushaltsgerät
WO2005089621A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher and control method thereof
ATE439795T1 (de) * 2004-07-21 2009-09-15 Arcelik As Geschirrspülmaschine mit pulsweitenmodulatorsteuerung
DE102005061806A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine für Niedertemperatur-Klarspülmittel
DE102007041313A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
PL2701571T3 (pl) 2015-06-30
WO2012146599A2 (de) 2012-11-01
DE102011075020A1 (de) 2012-10-31
EP2701571A2 (de) 2014-03-05
WO2012146599A3 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2701571B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2194833B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts, sowie wasserführendes Haushaltsgerät
DE102015203132B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
EP1112016B1 (de) Verfahren zum betreiben einer haushalt-geschirrspülmaschine und haushalt-geschirrspülmaschine zur durchführung des verfahrens
EP2557980B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
EP2420175B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem manuell anpassbaren Spülprogramm
EP2381827B1 (de) Verfahren zum abpumpen einer flüssigkeit aus einem wasserführenden haushaltsgerät
DE102007042076A1 (de) Geschirrspülmaschine mit regelbarer Umwälzpumpe sowie Verfahren zum Spülen von Geschirr
EP2433546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz
EP1699339B1 (de) Spülmaschinensteuerung zur bewältigung grosser speiserestmengen durch variierbare spülprogramme
EP2496126B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz
EP1029498B1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
DE19828871B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102006019546B4 (de) Dosiereinrichtung für einen Spülautomaten
DE102011051356A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter eines Geschirrspülautomaten
WO2011015506A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer erfassungseinrichtung für einen füllstand einer sammeleinrichtung für spülflotte
DE102010028557B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Rundlaufüberwachungseinheit
EP2491843B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, welches mindestens die Programmabschnitte Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen umfasst
DE102010063432A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102004050396A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Abpumpeinrichtung und Verfahren zum Abpumpen
DE102011087855A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Vorrichtung zur Speicherung und Wiederverwendung von Spülflüssigkeit
DE102013102186B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002183

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012002183

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002183

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150425

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150425

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120425

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 708781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220415

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20220412

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012002183

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430