WO2011015506A2 - Geschirrspülmaschine mit einer erfassungseinrichtung für einen füllstand einer sammeleinrichtung für spülflotte - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer erfassungseinrichtung für einen füllstand einer sammeleinrichtung für spülflotte Download PDF

Info

Publication number
WO2011015506A2
WO2011015506A2 PCT/EP2010/060991 EP2010060991W WO2011015506A2 WO 2011015506 A2 WO2011015506 A2 WO 2011015506A2 EP 2010060991 W EP2010060991 W EP 2010060991W WO 2011015506 A2 WO2011015506 A2 WO 2011015506A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquor
rinsing
dishwasher
wash
phase
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060991
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011015506A3 (de
Inventor
Helmut Jerg
Maria Itziar Pascual Iturbe
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011015506A2 publication Critical patent/WO2011015506A2/de
Publication of WO2011015506A3 publication Critical patent/WO2011015506A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4244Water-level measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4223Devices for water discharge, e.g. devices to prevent siphoning, non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps

Definitions

  • Dishwasher with a detection device for a filling level of a collecting device for rinsing liquor
  • the present invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a control device for controlling a rinse cycle for cleaning items to be washed with a rinsing liquor, with a rinsing chamber for receiving the items to be washed during the rinse, with a collecting chamber associated with the rinsing chamber for collecting the rinsing liquor, with a connected to the collecting circulating pump for circulating the rinsing liquor and with a connected to the collector and provided for connection to an external sanitation drainage for discharging the rinsing liquor, wherein at least a General Hughesgang is provided for the rinse, which comprises a filling phase in which a supply of a for the partial rinse sufficient amount of wash liquor is carried into the wash chamber, and which comprises a circulation phase, in which the supplied wash liquor is circulated for the treatment of the dishes.
  • a dishwasher which has a drain device for discharging a rinsing liquor no longer required during the execution of a rinse cycle.
  • the drainage device is designed so that it can be connected to an external sanitation, for example with a sewer pipe of a building-side installed sanitation.
  • the drainage device comprises a drain pump which can be controlled by the control device of the dishwasher, so that wash liquor which is no longer required can be pumped off automatically as a function of the course of the wash cycle.
  • the drainage device of the known dishwasher has an outlet duct uprising, which is designed so that the rinsing liquor during pumping is first guided through a riser whose upper section is higher is the maximum intended level of the rinsing liquor in the rinsing chamber.
  • a disadvantage of the known dishwasher is the risk that at a negative pressure in the external wastewater disposal during a recirculation phase rinsing water is sucked out of the rinsing chamber unintentionally. This can lead to damage to the dishwasher, for example to damage to a circulating pump or to a heating device of the dishwasher, in particular by so-called "dry running".
  • the object of the present invention is to provide a dishwasher in which damage due to unwanted suction of rinsing liquor due to a negative pressure prevailing in a connected wastewater disposal is largely avoided.
  • the object is achieved in a dishwasher of the aforementioned type in that during the circulation phase after completion of the filling phase by means of a detection device connected to the control device, a detection of a filling level of the collecting device takes place with rinsing liquor.
  • the dishwasher according to the invention has a control device for the automatic control of operating sequences of the dishwasher.
  • the control device can expediently be designed as so-called sequence control, in particular as electronic sequence control.
  • control device is preferably at least one washing program for controlling a rinsing process for cleaning items to be washed, in particular for cleaning dishes, deposited.
  • the rinsing process of a dishwasher is also called rinse cycle. It preferably comprises several partial rinses such as, for example, pre-wash, cleaning cycle, intermediate rinse and rinse cycle.
  • a plurality of washing programs are provided, one of which can each be selected and started by the operator. This makes it possible, the expiration of a wash cycle in particular to the load, to the Loading type, to adapt to the degree of soiling of the items to be washed and / or to the desired duration of the wash cycle.
  • the respective stored washing programs can each comprise at least one pre-wash for pre-cleaning items, at least one cleaning course for thoroughly cleaning items, at least one intermediate rinse for removing soiled rinse liquor from the items to be washed, at least one rinse cycle to avoid stains on items to be washed and / or for preparation a drying cycle and / or at least one drying cycle for drying the items to be washed.
  • the items to be washed are usually introduced into a rinsing chamber of the dishwasher and treated there during the pre-rinse cycle, during the cleaning cycle, during the intermediate rinsing cycle and during the rinse cycle with a rinsing solution.
  • These partial rinses are also referred to as water-carrying partial rinses.
  • a rinsing liquor also called rinsing liquid
  • rinsing liquid is understood to mean a liquid which is intended to be applied to the items to be washed in order to clean and / or treat them in a different manner.
  • the rinsing liquor may also be provided for heating the items to be washed, which is customary, for example, during a rinsing step.
  • a rinse liquor usually consists to a large extent of water.
  • the washing liquor may optionally be enriched with cleaning agents, with cleaning auxiliaries, such as, for example, rinse aid, and / or with dirt which has been removed from the items to be washed, and / or other additives.
  • rinse liquor is first filled into the rinsing chamber in a filling phase.
  • rinsing water in the form of feed water can be absorbed by a water supply device from an external water supply.
  • a water supply device from an external water supply.
  • the filling phase is controlled by the control device so that at the end of the required for each Opera Stutegang amount of wash liquor is introduced into the wash chamber.
  • the control device for controlling inflow control ments such as valves.
  • the control device can be connected to one or more sensors that can determine the accumulated amount of rinsing fluid directly or indirectly.
  • a collecting device is formed, into which the supplied rinsing liquor passes on the basis of its weight.
  • the collecting device may in particular have the form of an open-topped pot, which is embedded in a bottom of the washing chamber.
  • Such a collection device for rinsing liquor is therefore also referred to as a collection pot.
  • a circulation pump is further connected, which makes it possible to circulate the collected rinsing liquor during a circulation phase of a water-carrying Part Whygangs, so as to be able to apply the wash ware to the ware.
  • the circulating pump can be arranged on or in the collecting device, which is why a collecting pot is occasionally also referred to as a pump pot.
  • the inlet side of the circulating pump with the collecting pot and the outlet side of the circulating pump can each be connected in a fluid-conducting manner to a spraying system arranged in the washing chamber.
  • a spraying system arranged in the washing chamber.
  • the spraying system can preferably comprise a plurality of spraying elements, for example rotatable spraying arms or fixed spraying nozzles, which can be fed either individually, in groups or together with washing liquor via a water separator arranged in the circulation circuit and controllable by the control device.
  • a heating device for heating the rinsing liquor for example a continuous heating, can be arranged in the circulation circuit in order to be able to bring the rinsing liquor to the temperature required for the respective partial rinse cycle.
  • the circulating pump is always supplied by the collector with enough rinsing water. For this purpose, a minimum level of the rinsing liquor in the collecting device must not be fallen below.
  • the filling phase and the circulation phase can, in principle, be carried out in succession in particular. However, it may be expedient to perform the filling phase and the Umisselzphase overlapping, since then the actual treatment of the dishes used sooner, so that the rinse can be performed in less time. In addition, this can be minimized to be absorbed during the filling phase rinse. The reason for this is that so a measurement of the level during the filling phase is possible with the circulating pump. Such a measurement of the level detects exactly the relevant amount of rinsing liquor, namely that amount which is actually in the collecting device during the circulation.
  • a gradual absorption of rinsing liquor may be provided during the filling phase. For example, first a basic amount filled and then the level can be measured. If this is too low, an additional amount is filled in and the level is measured again. This procedure can be repeated until the fill level is sufficient, so that the filling phase can be ended.
  • the Umicalzphase can now with the recorded Amount of rinsing liquor are continued, in principle, a stable running of the circulating pump is possible.
  • the circulation phase it is expedient to provide a pump-down phase during which the rinsing liquor of the partial rinse cycle is removed from the rinsing chamber.
  • the rinsing liquor may in particular be pumped into a float storage tank of the dishwasher, so that it is available for a later water-conducting partial rinse cycle.
  • a generally only slightly soiled wash liquor of a rinse cycle can be stored for a pre-wash of a subsequent wash cycle.
  • the dishwasher on a drain device, which is intended to be connected to an external wastewater supply.
  • the external wastewater supply may in particular be a wastewater disposal of a building.
  • the drainage device may comprise a drain pump controllable by the control device.
  • the inlet side of the drain pump may be connected to the collecting pot and the outlet side of the drain pump with a flexible sewage hose, which is provided for connection to the external water supply.
  • the drain passage can advantageously have a riser whose upper portion is higher than the maximum intended level of the wash liquor in the washing chamber
  • the external wastewater supply can typically be a sanitation of a building. Although modern building-side sewage disposal often venting on, so that even by dynamic processes in the sanitation, such as a flow of wastewater, no major pressure fluctuations should occur in the sanitation. In practice, however, it has repeatedly been shown that printing Fluctuations may occur which can lead to the aspiration of rinsing water from a connected dishwasher of conventional design. If the level of the rinsing liquor in the collecting device of such a dishwashing machine decreases in such a way that the circulating pump draws in air, an unstable run or even dry running of the pump occurs.
  • the dishwasher it is provided that after completion of the filling phase during the circulation phase, a detection of the filling level of the rinsing liquor is carried out in the collecting device.
  • a drop in the level due to a negative pressure in the external wastewater disposal which leads to the aspiration of wash liquor during the remaining circulation phase, can be detected.
  • the detection of the filling level takes place via a detection device, which is connected to the control device for signal exchange.
  • a corresponding with the level information can be transferred to the controller.
  • measures can be taken automatically by the control device, which prevent the possible damage to the dishwasher by the drop in the level. For example, it is possible to stop the rinse cycle.
  • a refilling phase is provided when falling below a minimum filling level, in which a supply of an additional amount of washing liquor into the washing chamber takes place.
  • the control device can control a water supply device for the introduction of feed water and / or a fleet storage for the introduction of stored rinsing liquor into the rinsing chamber.
  • a supply of an additional amount of rinsing liquor can be used to detect a resulting temperature of the entire rinsing liquor by means of a temperature sensor connected to the control device.
  • a drop in the temperature of the circulated rinsing liquor can be detected, which can occur by refilling a further amount of rinsing liquor.
  • an automatic adjustment of the further course of the wash cycle to the lowered temperature for example an extension of the circulation phase of the respective partial wash cycle, in order to achieve the intended cleaning effect at a lower average temperature.
  • the setpoint temperature falls below a setpoint temperature
  • an extension of an ongoing heating phase or a postheating phase can take place.
  • the average temperature of the wash liquor can be increased during the circulation phase, so that an extension of the circulation phase is not required or only to a lesser extent in order to achieve the intended cleaning effect.
  • an output of a message which signals the user falls below the minimum level.
  • the operator can be informed of the fault, so that he can check whether the suction was caused by a fault in the sanitation, for example, by a clogging of a roof vent. If so, he can provide a remedy.
  • the message can be made via an operator interface, which comprises acoustic and / or optical output means.
  • Acoustic output means may comprise lamps, light-emitting diodes, alphanumeric and / or graphic output means.
  • Optical output means may include, for example, buzzer and / or speakers.
  • the detection of the level can be carried out at least from the completion of the filling phase to the completion of the circulation phase. By monitoring the level throughout the rest of the recirculation phase, damage to the dishwasher can be safely prevented.
  • the detection of the level takes place periodically. This feature is based on the consideration that damage to the dishwasher usually does not occur immediately when the level drops. For example, overheating damage to a heater poorly supplied with rinse liquor occurs only after a period of time. Therefore, it is possible to perform the detection of the level only from time to time, so that the detection and processing cost decreases.
  • the detection can take place, for example, with a period of between 1 second and 1 minute.
  • the detection of the filling level can alternatively also take place continuously.
  • the detection and processing effort is higher, however, such a suction of rinsing liquid can be detected as quickly as possible.
  • a continuous detection also means a quasi-continuous detection, which takes place during detection by means of a detection device formed in digital technology.
  • the circulating pump with which the rinsing liquor is circulated during the circulation phase, preferably comprise a synchronous electric motor.
  • the rotational speed of the circulating pump can be kept constant in a simple manner independent of the load.
  • the synchronous motor may be a brushless motor, preferably a brushless DC motor.
  • the brushless electric motor can be used, in particular, as a permanent magnet motor. be trained.
  • a brushless permanent magnet motor can in particular be called a brushless DC motor, also called a BLDC motor, or as a brushless AC motor, also called a BLAC motor.
  • the rotor of the motor preferably comprises at least one permanent magnet, whereas the stator expediently has a plurality of electromagnets. In this case, the electromagnets are in particular mutated via a control electronics. Compared to other possible engine concepts, this allows both the direction of rotation and the speed of the engine to be controlled in a simple manner.
  • the motor By operating the motor in exactly one direction of rotation, it is possible to optimize the fluid-carrying parts of the circulation pump. This results in a high flow rate with low energy consumption.
  • the capacity of the circulation pump can be controlled as needed, which further increases energy efficiency.
  • the brushless permanent magnet motor can be designed as a wet rotor, so that complex sealing measures are eliminated.
  • the detection device is expediently designed to detect an operating parameter of the circulating pump which is dependent on the filling level. This is based on the consideration that an insufficient level leads to a decreasing mechanical load on the motor of the circulation pump. Depending on the concept of the engine, certain mechanical and / or electrical parameters change as a result of this. If such a parameter is detected, then it is possible to dispense with a sensor which, for example with a float, detects the fill level directly.
  • the operating parameter correlates in particular with the electrical power consumption of the circulating pump.
  • a current measurement and / or a voltage measurement can take place.
  • the measured power can now be evaluated taking into account the current speed, whether the level is sufficient or not.
  • a decrease in power consumption at a constant speed indicates a decreasing fill level.
  • the drainage device optionally has a drainage channel elevation, wherein a drainage channel ventilation is formed at an upper portion of the drainage channel elevation.
  • Such a drainage channel ventilation can be designed so that it allows entry of a ventilation flow from ambient air into the drainage device when a negative pressure is created in the wastewater disposal. In this way it can be prevented that in such a case rinsing liquor is sucked out of the dishwasher.
  • the ventilation opening can be closed so that pumped out wash liquor does not pass through the exhaust duct ventilation uncontrolled to the outside.
  • failure of the drainage channel ventilation which may occur, for example, by contamination of the ventilation opening, damage to the dishwasher can be prevented by monitoring the fill level of the wash liquor.
  • the invention relates to a method for carrying out a rinse cycle for cleaning items to be washed with rinse liquor in a rinsing chamber of a dishwasher, which a collecting chamber associated with the rinsing chamber for collecting the rinsing liquor, connected to the collecting circulating pump for circulating the rinsing liquor and connected to the collecting and for discharging the rinsing liquor intended for connection to an external sanitation, in which at least one General Series is performed, comprising a filling phase and a Umicalzphase, wherein during the filling phase of the rinsing chamber a sufficient for the partial rinse amount of rinsing liquor is supplied, and wherein the Um stiilzphase the supplied rinse liquor is circulated for the treatment of the dishes.
  • a level of the collecting device is detected with rinsing liquor during the circulation phase after completion of the filling phase.
  • the inventive method enables safe operation of a dishwasher, in particular a dishwasher according to the invention. WEI Developments of the method according to the invention are explained in the description of the claimed dishwasher.
  • Figure 1 is an advantageous embodiment of an inventive
  • FIG. 2 shows an exemplary rinse cycle of the dishwasher according to the invention of FIG. 1.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a household dishwasher according to the invention 1 in a schematic side view.
  • the dishwasher 1 has a control device 2, in which at least one wash program for controlling a wash cycle for washing dishes, in particular dishes, is deposited.
  • a plurality of washing programs are stored, so that by selecting a suitable washing program, the sequence of a controlled by the control unit 2 rinse, for example, to the load, to the type of load, to the degree of contamination of the dishes and / or to the desired duration of the wash can be adjusted.
  • the one or more washing programs can provide in each case a plurality of partial rinses, for example at least one pre-rinse cycle, at least one cleaning cycle, at least one intermediate rinse cycle, at least one rinse cycle and / or at least one drying cycle.
  • the control device 2 is associated with an operating device 3, which allows an operator of the dishwasher 1 to call one of the washing programs and thereby start. Furthermore, the control device 2 is associated with an output device 4, which allows the output of messages to the operator.
  • the output device 4 may comprise indicator lamps, light-emitting diodes, an alpha-numeric display and / or a graphic display for outputting optical messages. Furthermore, the output device 4 may have a buzzer, a loudspeaker and / or the like for the output of acoustic messages.
  • the dishwasher 1 further comprises a rinsing container 5, which can be closed by a door 6, so that a closed rinsing chamber 7 is formed for rinsing dishes.
  • the door 6 is shown in its closed position.
  • the door 6 can be brought into an open position by pivoting about an axis arranged perpendicular to the plane of the drawing, in which it is aligned substantially horizontally and enables the introduction or removal of items to be washed.
  • the operating device 3 is arranged in an easy to use manner at an upper portion of the door 6.
  • the output device 4 is also arranged on the upper portion of the door 6, so that optical messages are clearly visible and audible messages are clearly audible.
  • the control device 2 is also positioned there, so that the required signal connections between the operating device 3, the output device 4 and the control device 2 can be kept short. In principle, however, it is possible to arrange the operating device 3, the output device 4 and / or the control device 2 elsewhere.
  • the control device 2 could also be designed decentralized, which is understood to include spatially separated components, which are connected via communication means such that they can cooperate.
  • the dishwasher 1 has an upper dish rack 8 and a lower dish rack 9 for positioning dishes.
  • the upper dish rack 8 is arranged on extension rails 10, which are each attached to a side wall of the washing compartment 5.
  • the crockery basket 8 can be moved out of the washing container 5 with the door 6 open by means of the extension rails 10, which facilitates the loading and unloading of the upper crockery basket 8.
  • the lower dish rack 9 is arranged in an analogous manner on extension rails 11.
  • the dishwasher 1 comprises a schematically illustrated water inlet device 12. This has a water inlet 13, 14, wherein the water inlet 13, 14 is provided for receiving inlet water ZW from an external water supply WH.
  • the water inlet 13, 14 comprises an inlet valve 13, which is controllable by the control device 2.
  • the inlet valve 13 may be formed as a solenoid valve.
  • the inlet side of the inlet valve 13 is designed so that it can be attached to a connection piece WH of a household water supply, for example to a faucet WH.
  • the connection can be made in each case by means of a screw connection, a snap connection or the like.
  • Such an inlet valve 13 is also known under the name Aquastop valve 13.
  • the inlet valve 13 is closed when it is not activated, so that the dishwasher 1 is disconnected from the water supply WH when it is switched off. In this way, leakage of leakage water from the switched-off dishwasher 1 can be avoided in the event of a fault.
  • the inlet side of the inlet valve 13 is connected to a water tap WH.
  • the output side of the inlet valve s 13 is connected to a supply hose 14, wherein the downstream end of the inlet hose 14 is connected to an input side of a connecting piece 15 on a housing 16 of the dishwasher 1.
  • the inlet hose 14 may be formed as a safety hose with an inner water-carrying pressure hose and an outer sleeve, wherein between the pressure hose and sleeve each a leak water channel for discharging any leak water may be provided.
  • Leakage water which occurs during operation of the dishwasher 1 in the region of the water feed device 12, can be conducted into the interior of the dishwasher 1 via the connection piece 15 fixed to the housing. Here it can be detected by a leak water sensor, not shown, so that appropriate measures, such as a closing of the inlet valve 13, can be initiated.
  • the dishwasher 1 also has liquid-conducting connection means 17, which make it possible to direct the intake water ZW received from the outlet of the housing-fixed connection piece 15 into the rinsing chamber 7.
  • a water treatment device for processing the received feed water ZW and / or a heat exchanger for preheating the recorded feed water ZW is performed before it enters the rinsing chamber 7 as a rinse S.
  • a collecting device 19 Arranged on a bottom 18 of the washing container 5 is a collecting device 19 in the form of collecting pot 19, in which the washing liquor S present in the washing chamber 7 collects due to its gravitational force.
  • the collecting pot 19 stands in connection with a circulating pump 20, with the aid of which washing liquor S can be pumped out of the collecting pot 19 via a heating device 21 to a water distributor 22.
  • the circulation pump 20, the heating device 21 and the water switch 22 are controlled by the control device 2 during operation of the dishwasher 1.
  • the circulating pump 20 preferably has a brushless electric motor, preferably an electric synchronous motor, which may be designed as a brushless permanent magnet motor.
  • the rotor of a brushless permanent magnet motor expediently comprises at least one permanent magnet, whereas the stator has a plurality of electromagnets. These electromagnets are commutated via a control electronics.
  • the direction of rotation of the permanent magnet motor can be clearly defined, so that the water-carrying parts of the circulation pump 20 can be fluidly optimized with respect to a designated direction of rotation. This results in a high flow rate with low energy consumption.
  • the rotational speed of the motor can be kept constant independent of the load by means of the predetermined by the control electronics frequency commutation.
  • the brushless permanent magnet motor can be designed as a wet rotor, so that elaborate sealing measures are eliminated.
  • the heating device 21 is provided for heating rinse liquor S and designed as a continuous heating 21.
  • an openly arranged heating element for example a heating element arranged in the rinsing chamber 7 or in the collecting pot 19, could also be provided.
  • the water diverter 22 allows a controlled forwarding of the supplied from the circulation pump 20 rinse S it has two outputs in the embodiment, of which a first with an upper rotary spray arm 23 and a second with a lower rotatable spray arm 24 is connected. However, it would also be possible to provide further outlets on the water distributor 22, for example to enable the feeding of further spray arms or fixed spray elements.
  • the spray arms 23 and 24 form a spray unit 23, 24 arranged in the rinsing chamber 7, which makes it possible to apply wash liquor S to the wash ware.
  • the water diverter 22 is controllable such that the rinsing fluid S conveyed by the circulating pump 20 is selectively conveyed into the rinsing chamber 7 by none of the spray arms 23, 24, by one of the spray arms 23, 24 or by both spray arms 23, 24.
  • a circulation circuit is formed, taken in the wash liquor S from the collecting pot 19 of the washing chamber 7 and the recirculation pump 20, the heater 21, the water switch 22 and the spray system 23, 24 can be returned to the collecting pot 19.
  • the recirculation circuit serves, in particular, to pressurize the items to be washed with rinsing liquor S exiting from the spraying arms 23, 24.
  • the circulated rinsing liquor S can be heated simultaneously by means of the heating device 21, wherein the temperature of the rinsing liquor S can be monitored by means of a temperature sensor 25.
  • the temperature sensor 25 is connected to the control device 2 for the transmission of measured temperature values.
  • the heater 21 can be controlled as needed and automatically.
  • the temperature of the wash liquor S can thus be brought to the required temperature during a partial wash cycle of a wash cycle in which wash ware is subjected to wash liquor S and optionally held at this temperature.
  • the dishwasher 1 may further comprise a metering device 26, which is arranged for example on the inside of the door 6.
  • the metering device 26 is controlled by the control device 2 and makes it possible for the wash liquor S to be automatically supplemented with cleaning agents and / or cleaning aids, such as, for example, rinse aid, during a wash cycle.
  • a drain device 27 is provided, with which no longer required rinsing fluid S can be pumped as wastewater AW.
  • the drain device 27 has a controlled by the control device 2 drain pump 28, whose input side is connected to the collecting pot 19.
  • a connecting line 29 connects, which opens into a beneficiakanalroch operation comprising a riser 30, a arranged at the upper end of the riser 30 U-shaped line piece 31 and arranged on the U-shaped line piece 31 drain duct ventilation 32.
  • the drain channel elevation thus has the pipe section 31 in the form of an inverted "LT " , that is, upside down. It acts as a reversed siphon.
  • the output side of the U-shaped line piece 31 is connected to a housing 33 arranged on the connection 33 for a preferably flexible sewage hose 34.
  • the downstream end of the wastewater hose 34 is connected as intended to a wastewater pipe AR of an external wastewater disposal system AR. In this way, it is possible to pump out no longer needed rinsing S from the collecting pot 19 to the external sanitation AR.
  • the drain channel uprising prevents rinsing solution S automatically from their weight from the collection pot 19 enters the sanitation AR.
  • the U-shaped pipe section 31 is arranged higher than the maximum level of the rinsing liquor in the dishwasher 1. Nevertheless, it can not be prevented that at a negative pressure in the external wastewater disposal AR rinse S is inadvertently sucked through the drainage device 27.
  • the exhaust air duct ventilation 32 is arranged in the upper area of the outlet duct elevation, which is designed such that, at a negative pressure in the sewage disposal system AR, a ventilation flow BS from ambient air is prevented by a showed ventilation opening flows into the drainage device.
  • the exhaust duct ventilation 32 is designed so that the ventilation opening is closed when the circulation pump 20 is turned on. This prevents the pumped-out rinsing fluid from reaching the outside via the exhaust air duct ventilation 32 in an uncontrolled manner.
  • the exhaust air duct ventilation 32 can be acted upon during the pumping out of a rinsing liquor S with dirt contained in the rinsing liquor.
  • the function of the exhaust air duct ventilation 32 can be impaired such that its ventilation function is impaired or completely eliminated, so that at a later time at a negative pressure in the waste water disposal AR rinsing fluid S is inadvertently sucked off, which could lead to damage to the dishwasher 1 if this suction would not be noticed. Therefore, in the dishwasher 1 according to the invention a detection device 35 is provided, which is designed to detect the level of the collecting pot 19 with wash liquor S and to transmit it to the control device 2. At least two states are detected, namely a state with sufficient fill level and a state with insufficient fill level. But it can also be provided a higher resolution.
  • the detection device 35 for detecting the electrical power consumption of the synchronous motor of the circulation pump 20 is formed.
  • the circulating pump 20 at least partially sucks in air, so that at a constant speed, the mechanical power and consequently the electrical power consumption decreases. From this decrease in power consumption too low a level can be derived directly.
  • the control device 2 can now automatically initiate measures to prevent damage to the dishwasher 1. Among other things, the operator can be reported by means of the output device 4, the occurrence of the fault.
  • FIG. 2 shows the time sequence of an exemplary wash cycle SG of a dishwasher 1 according to the invention.
  • a curve Z13 shows the operating state of the inlet valve 13
  • a curve N20 shows the rotation Number of circulation pump 20
  • a curve P20 shows the power consumption of the circulation pump 20
  • a curve Z22 the operating state of the water switch 22
  • a curve Z21 the operating state of the heater 21
  • a curve Z28 the operating state of the drain pump 28th
  • the rinse cycle SG comprises in this sequence a pre-wash cycle VG, a cleaning cycle RG, a rinse cycle KG and a drying cycle TG. It goes without saying that the rinse cycle SG could also include further partial rinses, for example an intermediate rinse cycle, or that individual partial rinses, for example the pre-rinse cycle VG, could be omitted or masked out.
  • a filling phase FP is carried out, the purpose of which is to introduce a quantity of wash liquor S which is sufficient for the pre-wash cycle VG into the wash chamber 7 of the dishwasher 1.
  • the inlet valve 13 can be brought into an operating state "1", in which an inflow of feed water ZW takes place, which is then available as a rinse S available.
  • a circulation phase UP during which the circulation pump 20 is operated at a substantially constant speed, which corresponds to a desired value NS for the speed.
  • the electrical power P20 received by the circulation pump 20 increases during the filling phase FP, since the rinsing liquor S in the collecting pot 19 of the circulation pump, which is brought into opposition with increasing filling level of the rinsing fluid S, increases. If the absorbed power P20 reaches a predetermined desired value SW, the inlet valve 13 is closed and the filling phase FP is thus terminated.
  • the desired value of the power SW can be determined by suitable experiments in such a way that the level corresponding to the desired value of the power SW causes the circulation pump 20 to draw substantially no more air.
  • There is now an optimum amount of wash liquor S in the circulation circuit which on the one hand enables a stable running of the circulation pump 20 and on the other hand minimizes the water consumption of the dishwasher 1.
  • the filling phase FP and the Umisselzphase UP are performed overlapping in time. However, it would also be possible to carry out the filling phase FP and the circulation phase UP in succession.
  • the water switch 22 is controlled during the Umicalzphase UP so that alternately the upper spray arm 23 and the lower spray arm 24 is charged with wash liquor S.
  • the curve Z22 shows this by alternately taking the values "1" and "2". In this way, the required amount of wash liquor can be reduced, since only one of the spray arms 23, 24 is filled with wash liquor S.
  • the power consumption P20 of the circulation pump 20 is continuously detected and evaluated.
  • the power consumption P20 of the circulating pump 20 is always at its desired value of the power SW during the part of the circulation phase UP which is carried out after the filling phase FP. It can be concluded that the filling level of the rinsing liquor S in the collecting pot 19 during the entire after the filling phase FP lying Umisselzphase UP is sufficient, so that no further measures have become necessary.
  • the duration of the circulation phase UP of the pre-wash cycle VG is controlled so that a planned cleaning effect is achieved. If this time period has expired, then the circulating pump 20 is switched off, so that its speed N20 drops to the value "0.” At this point in time, the water diverter 22 can also be brought to a rest state "0". In order to remove the now soiled wash liquor S from the dishwasher 1, the drain pump 28 is briefly turned on, which is shown in Figure 2 by taking the value "1" through the curve Z28.
  • the heating device 21 is switched off during the entire duration of the pre-wash cycle VG, which is designated in FIG. 2 as the operating state "0", since as a rule no higher temperature of the rinsing liquor is required for pre-rinsing.
  • the now performed cleaning cycle RG is basically carried out analogously to the pre-wash cycle VG. However, the heater 21 at the beginning of the Cleaning RG turned on to bring the now filled rinse to a higher temperature. The heating phase HP thus carried out is terminated when the temperature sensor 25 signals the reaching of the intended temperature.
  • rinsing liquor S is sucked out of the circulation circuit by a vacuum temporarily prevailing in the sewage pipe AR, so that the filling level of the rinsing liquor in the collecting pot 19 drops below a prescribed minimum value.
  • the control device 2 causes a refilling phase NFP to be carried out, in which rinse liquor S is additionally received by opening the inlet valve 13.
  • the refill phase NFP is terminated when the power consumption P20 of the circulation pump 20 again corresponds to its desired value SW. In this way, damage to the dishwasher 1 can be prevented by the suction of rinsing water.
  • the controller 2 Since the temperature of the rinsing liquor decreases in total by the inlet of feed water, which is detected by means of the temperature sensor 25, the controller 2 also causes a Nachmorephase NHP performed during which the heater 21 is turned on again. When a predetermined temperature is reached, the heater 21 is turned off again and the Nachracephase NHP terminated. Due to the Nachsammlungphase NHP insufficient cleaning result can be prevented, which could occur due to too low a temperature of the wash liquor S.
  • the rinse cycle KG following the cleaning cycle RG is carried out analogously to the preceding water-conducting partial rinses VG, RG, whereby, however, a heating phase HP extended with respect to the cleaning cycle RG is provided in order to bring the rinsing liquor S to an even higher temperature so as to wash the dishes to heat such that in the final drying cycle TG adheres to the ware rinse liquor and condenses, for example, the rinse tank 5.
  • the drying cycle TG itself does not provide for further uptake or circulation of a rinsing liquor.
  • the invention relates in one embodiment to a dishwasher with a drain hose top guide, which is arranged at least above the water level in the dishwasher and has a ventilation.
  • the dishwasher may in particular have a BLDC circulating pump, which can be used in an advantageous manner as a sensor for the water level in the device. If water is sucked out by negative pressure, then this is detected by the control device. Then can be refilled from this circulation pump water and, if necessary, reheated by the heater or a separate heater. As a result, the above errors can be avoided.
  • the ventilation in the drain hose uplift may possibly also be omitted by such level monitoring, which allows a simpler and more cost-effective design of the drain hose uprising. Furthermore, under certain circumstances, it may even be expedient to completely omit the drain hose uprising, so that the dishwasher can be further simplified.
  • Heating device continuous heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), mit einer Steuereinrichtung (2) zum Steuern eines Spülgangs (SG) zum Reinigen von Spülgut mit einer Spülflotte (S), mit einer Spülkammer (7) zur Aufnahme des Spülguts während des Spülgangs (SG), mit einer der Spülkammer (7) zugeordneten Sammeleinrichtung (19) zum Sammeln der Spülflotte (19), mit einer mit der Sammeleinrichtung (19) verbundenen Umwälzpumpe (20) zum Umwälzen der Spülflotte (S) und mit einer mit der Sammeleinrichtung (19) verbundenen und zum Verbinden mit einer externen Abwasserentsorgung (AR) vorgesehenen Abflusseinrichtung (27) zum Abführen der Spülflotte (S), wobei für den Spülgang (SG) mindestens ein Teilspülgang (VG, RG, KG) vorgesehen ist, welcher eine Füllphase (FP) umfasst, bei der eine Zufuhr einer für den Teilspülgang (VG, RG, KG) ausreichenden Menge von Spülflotte in die Spülkammer (7) erfolgt, und welcher eine Umwälzphase (UP) umfasst, bei der die zugeführte Spülflotte (S) zur Behandlung des Spülguts umgewälzt ist, wobei während der Umwälzphase (UP) nach Abschluss der Füllphase (FP) durch eine mit der Steuereinrichtung (2) verbundene Erfassungseinrichtung (35) eine Erfassung eines Füllstands der Sammeleinrichtung (19) mit Spülflotte (S) erfolgt.

Description

Geschirrspülmaschine mit einer Erfassungseinrichtung für einen Füllstand einer Sammeleinrichtung für Spülflotte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Steuereinrichtung zum Steuern eines Spülgangs zum Reinigen von Spülgut mit einer Spülflotte, mit einer Spülkammer zur Aufnahme des Spülguts während des Spülgangs, mit einer der Spülkammer zugeordneten Sammeleinrichtung zum Sammeln der Spülflotte, mit einer mit der Sammeleinrichtung verbundenen Umwälzpumpe zum Umwälzen der Spülflotte und mit einer mit der Sammeleinrichtung verbundenen und zum Verbinden mit einer externen Abwasserentsorgung vorgesehen Abflusseinrichtung zum Abführen der Spülflotte, wobei für den Spülgang mindestens ein Teilspülgang vorgesehen ist, welcher eine Füllphase umfasst, bei der eine Zufuhr einer für den Teilspülgang ausreichenden Menge von Spülflotte in die Spülkammer erfolgt, und welcher eine Umwälzphase umfasst, bei der die zugeführte Spülflotte zur Behandlung des Spülguts umgewälzt ist.
Aus der Praxis ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, welche eine Abflusseinrichtung zum Abführen einer nicht mehr benötigten Spülflotte während der Durchführung eines Spülgangs aufweist. Die Abflusseinrichtung ist so ausgebildet, dass sie mit einer externen Abwasserentsorgung, beispielsweise mit einem Abwasserrohr einer gebäudeseitig installierten Abwasserentsorgung verbindbar ist. Dabei umfasst die Abflusseinrichtung eine durch die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine steuerbare Laugenpumpe, so dass nicht mehr benötigte Spülflotte automatisch in Abhängigkeit vom Verlauf des Spülgangs abgepumpt werden kann. Um zu verhindern, dass die Spülflotte ungewollt, also bei ausgeschalteter Laugenpumpe, aus der Geschirrspülmaschine austritt, weist die Abflusseinrichtung der bekannten Geschirrspülmaschine eine Ablaufkanalhochführung auf, die so ausgebildet ist, dass die Spülflotte beim Abpumpen zunächst durch eine Steigleitung geführt ist, deren oberer Abschnitt höher liegt als das maximal vorgesehene Niveau der Spülflotte in der Spülkammer. Nachteilig bei der bekannten Geschirrspülmaschine ist jedoch die Gefahr, dass bei einem Unterdruck in der externen Abwasserentsorgung während einer Umwälzphase Spülflotte ungewollt aus der Spülkammer abgesaugt wird. Dies kann zu Schäden an der Geschirrspülmaschine, beispielsweise zu Schäden an einer Umwälzpumpe oder an einer Heizeinrichtung der Geschirrspülmaschine, insbesondere durch sogenanntes„Trockenlaufen", führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Geschirrspülmaschine bereitzustellen, bei der Schäden durch ungewolltes Absaugen von Spülflotte aufgrund eines in einer angeschlossenen Abwasserentsorgung herrschenden Unterdrucks weitgehend vermieden sind.
Die Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass während der Umwälzphase nach Abschluss der Füllphase durch eine mit der Steuereinrichtung verbundene Erfassungseinrichtung eine Erfassung eines Füllstands der Sammeleinrichtung mit Spülflotte erfolgt.
Dadurch ist stets eine einwandfreier und zuverlässiger Betrieb der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine sichergestellt.
Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weist eine Steuereinrichtung zur automatischen Steuerung von Betriebsabläufen der Geschirrspülmaschine auf. Die Steuereinrichtung kann hierzu zweckmäßigerweise als sogenannte Ablaufsteuerung, insbesondere als elektronische Ablaufsteuerung, ausgebildet sein.
In der Steuereinrichtung ist vorzugsweise wenigstens ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülprozesses zum Reinigen von Spülgut, insbesondere zum Reinigen von Geschirr, hinterlegt. Der Spülprozess einer Geschirrspülmaschine wird auch Spülgang genannt. Er umfasst vorzugsweise mehrere Teilspülgänge wie z.B. Vor- spülgang, Reinigungsgang, Zwischenspülgang und Klarspülgang. Vorteilhafterweise sind dabei insbesondere mehrere Spülprogramme vorgesehen, von denen jeweils eines durch den Bediener ausgewählt und gestartet werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Ablauf eines Spülgangs insbesondere an die Beladungsmenge, an die Beladungsart, an den Verschmutzungsgrad des Spülgutes und/oder an die gewünschte Dauer des Spülgangs anzupassen.
Die jeweils hinterlegten Spülprogramme können jeweils wenigstens einen Vorspül- gang zum Vorreinigen von Spülgut, wenigstens einen Reinigungsgang zum gründlichen Reinigen von Spülgut, wenigstens einen Zwischenspülgang zum Entfernen von verschmutzter Spülflotte vom Spülgut, wenigstens einen Klarspülgang zur Vermeidung von Flecken am Spülgut und/oder zur Vorbereitung eines Trocknungsgang und/oder wenigstens einen Trocknungsgang zum Trocknen des Spülguts umfassen.
Während eines Spülgangs wird das Spülgut üblicherweise in eine Spülkammer der Geschirrspülmaschine eingebracht und dort während des Vorspülgangs, während des Reinigungsgangs, während des Zwischenspülgangs und während des Klarspülgags mit einer Spülflotte behandelt. Diese Teilspülgänge werden auch als wasserführende Teilspülgänge bezeichnet.
Unter einer Spülflotte, auch Spülflüssigkeit genannt, wird dabei eine Flüssigkeit verstanden, welche dazu vorgesehen ist, auf das Spülgut aufgebracht zu werden, um dieses zu reinigen und/oder in anderer Weise zu behandeln. So kann die Spülflotte beispielsweise auch zum Erwärmen des Spülgutes vorgesehen sein, was beispielsweise während eines Klarspülschrittes üblich ist. Eine Spülflotte besteht in aller Regel zu einem überwiegenden Teil aus Wasser. Dabei kann die Spülflotte je nach Betriebsphase der Geschirrspülmaschine ggf. mit Reinigungsmitteln, mit Reinigungshilfsmitteln, wie beispielsweise Klarspülmittel, und/oder mit Schmutz, der vom Spülgut gelöst wurde, und7oder sonstigen Zusatzstoffen angereichert sein.
Bei einem wasserführenden Teilspülgang wird zunächst in einer Füllphase Spülflotte in die Spülkammer gefüllt. Dabei kann Spülflotte in Form von Zulaufwasser über eine Wasserzulaufeinrichtung von einer externen Wasserversorgung aufgenommen werden. Alternativ oder zusätzlich ist es jedoch auch möglich, Spülflotte aus einem Flottenspeicher der Geschirrspülmaschine in die Spülkammer zu leiten. Die Füllphase wird durch die Steuereinrichtung so gesteuert, dass zu deren Ende die für den jeweiligen Teilspülgang erforderliche Menge an Spülflotte in die Spülkammer eingeleitet ist. Hierzu ist die Steuereinrichtung zum Steuern von Zuflusssteuermit- teln, wie beispielsweise Ventilen, ausgebildet. Zudem kann die Steuereinrichtung mit einem oder mehreren Sensoren verbunden sein, die die zugelaufene Menge an Spülflotte direkt oder indirekt bestimmen können.
In einem unteren Bereich der Spülkammer ist eine Sammeleinrichtung ausgebildet, in welche die zugeführte Spülflotte aufgrund ihrer Gewichtskraft gelangt. Die Sammeleinrichtung kann dabei insbesondere die Form eines oben offenen Topfes aufweisen, der in einen Boden der Spülkammer eingelassen ist. Eine derartige Sammeleinrichtung für Spülflotte wird daher auch als Sammeltopf bezeichnet.
Mit der Sammeleinrichtung ist ferner eine Umwälzpumpe verbunden, welche es ermöglicht, die gesammelte Spülflotte während einer Umwälzphase eines wasserführender Teilspülgangs umzuwälzen, um so das Spülgut mit der Spülflotte beaufschlagen zu können. Die Umwälzpumpe kann an oder in der Sammeleinrichtung angeordnet sein, weswegen ein Sammeltopf gelegentlich auch als Pumpentopf bezeichnet wird.
Insbesondere kann die Eingangseite der Umwälzpumpe mit dem Sammeltopf und die Ausgangsseite der Umwälzpumpe mit einem in der Spülkammer angeordneten Sprühsystem jeweils flüssigkeitsleitend verbunden sein. Bei eingeschalteter Umwälzpumpe entsteht so ein Umwälzkreislauf, bei dem die Spülflotte aus dem Sammeltopf entnommen und über die Umwälzpumpe und das Sprühsystem in die Spülkammer eingesprüht wird, um dort das Spülgut zu behandeln und um dann zurück in den Sammeltopf zu gelangen.
Das Sprühsystem kann vorzugsweise mehrere Sprühelemente, beispielsweise drehbare Sprüharme oder feststehende Sprühdüsen, umfassen, welche über eine im Umwälzkreislauf angeordnete und durch die Steuereinrichtung steuerbare Wasserweiche wahlweise einzeln, gruppenweise oder gemeinsam mit Spülflotte beschickbar sind. Weiterhin kann im Umwälzkreislauf eine Heizeinrichtung zum Beheizen der Spülflotte, beispielsweise eine Durchlaufheizung angeordnet sein, um die Spülflotte auf die für den jeweiligen Teilspülgang erforderliche Temperatur bringen zu können. Um die Umwälzphase effektiv durchführen zu können, ist es zweckmäßig, dass die Umwälzpumpe durch die Sammeleinrichtung stets mit genügend Spülflotte versorgt wird. Hierzu darf ein Mindestfüllstand der Spülflotte in der Sammeleinrichtung nicht unterschritten werden. Ansonsten kann es zu einem unerwünschten„Schnorcheln" oder gar„Trockenlaufen" der Umwälzpumpe kommen, was zu Beeinträchtigungen oder gar Schädigungen der Umwälzpumpe führen könnte. Bei einem zu geringen Füllstand der Spülflotte in der Sammeleinrichtung würde nämlich durch die Umwälzpumpe zumindest teilweise Luft umgewälzt, so dass ein stabiler Lauf der Umwälzpumpe und daraus resultierend ein ausreichendes Spülergebnis nicht gewährleistet ist. Während der Füllphase wird daher zweckmäßigerweise eine solche Menge an Spülflotte in die Spülkammer eingebracht, dass der Mindestfüllstand erreicht ist, so dass im weiteren Verlauf des Teilspülgangs keine weitere Aufnahme von Spülflotte erforderlich ist, sofern der Teilspülgang ohne Störung verläuft.
Die Füllphase und die Umwälzphase können prinzipiell insbesondere nacheinander durchgeführt werden. Es kann jedoch zweckmäßig sein, die Füllphase und die Umwälzphase überlappend durchzuführen, da dann die eigentliche Behandlung des Spülguts früher einsetzt, so dass der Spülgang in kürzerer Zeit durchgeführt werden kann. Zudem kann hierdurch die insgesamt während der Füllphase aufzunehmende Spülflotte minimiert werden. Der Grund hierfür liegt darin, dass so eine Messung des Füllstands während der Füllphase bei laufender Umwälzpumpe möglich ist. Eine derartige Messung des Füllstands erfasst genau die relevante Menge an Spülflotte, nämlich diejenige Menge, welche sich während des Umwälzens tatsächlich in der Sammeleinrichtung befindet. Im Vergleich zu einer Messung bei stehender Umwälzpumpe wird so die Menge an Spülflotte, welche sich während des Umwälzens im Sprühsystem bzw. in der Spülkammer befindet, automatisch berücksichtigt, so dass auf eine Schätzung dieser Menge und einen vorsorglichen Mengenzuschlag verzichtet werden kann. Dabei kann während der Füllphase eine schrittweise Aufnahme von Spülflotte vorgesehen sein. Beispielsweise kann zunächst eine Grundmenge eingefüllt und danach der Füllstand gemessen werden. Ist dieser zu niedrig, wird eine weitere Menge eingefüllt und der Füllstand erneut gemessen. Dieses Vorgehen kann wiederholt werden, bis der Füllstand ausreichend ist, so dass die Füllphase beendet werden kann. Die Umwälzphase kann nun mit der aufgenommenen Menge an Spülflotte fortgeführt werden, wobei grundsätzlich ein stabiler Lauf der Umwälzpumpe möglich ist.
Nach der Umwälzphase kann zweckmäßigerweise eine Abpumpphase vorgesehen sein, während der die Spülflotte des Teilspülgangs aus der Spülkammer abgeführt wird. In bestimmten Fällen kann dabei die Spülflotte insbesondere in einen Flottenspeicher der Geschirrspülmaschine gepumpt werden, so dass sie für einen späteren wasserführenden Teilspülgang zu Verfügung steht. So kann beispielsweise eine im Allgemeinen nur leicht verschmutzte Spülflotte eines Klarspülgangs für einen Vor- spülgang eines folgenden Spülgangs gespeichert werden.
In den meisten Fällen wird jedoch die Spülflotte zu Ende eines wasserführenden Teilspülgangs in vorteilhafter weise nach außen abgeführt. Hierzu weist die Geschirrspülmaschine eine Abflusseinrichtung auf, welche dazu vorgesehen ist, mit einer externen Abwasserversorgung verbunden zu werden. Bei der externen Abwasserversorgung kann es sich insbesondere um eine Abwasserentsorgung eines Gebäudes handeln. Die Abflusseinrichtung kann eine durch die Steuereinrichtung steuerbare Laugenpumpe umfassen. Dabei kann die Eingangsseite der Laugenpumpe mit dem Sammeltopf und die Ausgangsseite der Laugenpumpe mit einem flexiblen Abwasserschlauch verbunden sein, der zum Anschließen an die externe Wasserversorgung vorgesehen ist. Zwischen der Laugenpumpe und dem Abwasserschlauch kann ggf. eine Ablaufkanalhochführung vorgesehen sein, welche insbesondere so angeordnet ist, dass bei ausgeschalteter Laugenpumpe die Spülflotte nicht selbsttätig zum Abwasserschlauch gelangen und zur externen Abwasserversorgung abfließen kann. Hierzu kann die Ablaufkanalhochführung zweckmäßigerweise eine Steigleitung aufweisen, deren oberer Abschnitt höher liegt als das maximal vorgesehene Niveau der Spülflotte in der Spülkammer
Bei der externen Abwasserversorgung kann es sich typischerweise um eine Abwasserentsorgung eines Gebäudes handeln. Zwar weisen moderne gebäudeseitige Abwasserentsorgungen oftmals Entlüftungseinrichtungen auf, so dass auch durch dynamische Vorgänge in der Abwasserentsorgung, wie beispielsweise ein Fließen von Abwasser, keine größeren Druckschwankungen in der Abwasserentsorgung auftreten sollten. In der Praxis zeigt sich jedoch immer wieder, dass trotzdem Druck- Schwankungen auftreten können, welche zum Absaugen von Spülflotte aus einer angeschlossenen Geschirrspülmaschine herkömmlicher Bauart führen können. Sinkt der Füllstand der Spülflotte in der Sammeleinrichtung einer derartigen Geschirrspülmaschine derart ab, dass die Umwälzpumpe Luft ansaugt, so stellt sich ein unstabiler Lauf oder gar Trockenlauf der Pumpe ein.
Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine ist vorgesehen, dass nach dem Abschluss der Füllphase während der Umwälzphase eine Erfassung des Füllstands der Spülflotte in der Sammeleinrichtung durchgeführt wird. Auf diese Weise kann ein Absinken des Füllstands aufgrund eines Unterdrucks in der externen Abwasserentsorgung, der zum Absaugen von Spülflotte während der verbleibenden Umwälzphase führt, erkannt werden. Dabei erfolgt die Erfassung des Füllstands über eine Erfassungseinrichtung, die mit der Steuereinrichtung zum Signalaustausch verbunden ist. Eine mit dem Füllstand korrespondierende Information kann so zur Steuereinrichtung übertragen werden. Hierdurch können durch die Steuereinrichtung automatisch Maßnahmen ergriffen werden, welche die durch das Absinken des Füllstands möglichen Schäden an der Geschirrspülmaschine verhindern. Beispielsweise ist es möglich, den Spülgang abzubrechen. Ferner ist es denkbar, die Förderleistung der Umwälzpumpe herabzusetzen, was im Regelfall zu einem Anstieg des Füllstands führt, da so der Anteil der in der Spülkammer befindlichen Menge der Spülflotte gesenkt wird. Ebenso ist es möglich, die Heizeinrichtung der Geschirrspülmaschine mit einer geringeren Heizleistung zu betreiben oder auszuschalten, um Schäden durch eine Überhitzung auszuschließen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist bei Unterschreiten eines Mindestfüllstands insbesondere eine Nachfüllphase vorgesehen, bei der eine Zufuhr einer zusätzlichen Menge von Spülflotte in die Spülkammer erfolgt. Auf diese Weise kann der Füllstand wieder auf die vorgesehene Höhe gebracht werden, so dass der Spülgang ohne Schäden fortgesetzt werden kann. Dabei kann die Steuereinrichtung eine Wasserzulaufeinrichtung zur Einleitung von Zulaufwasser und/oder einen Flottenspeicher zur Einleitung von gespeicherter Spülflotte in die Spülkammer ansteuern. Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann bei einer Zufuhr einer zusätzlichen Menge von Spülflotte eine Erfassung einer resultierenden Temperatur der gesamten Spülflotte mittels eines mit der Steuereinrichtung verbundenen Temperatursensors erfolgen. Hierdurch kann ein Absinken der Temperatur der umgewälzten Spülflotte erkannt werden, der durch das Nachfüllen einer weiteren Menge von Spülflotte eintreten kann. Hierdurch wird beispielsweise eine automatische Anpassung des weiteren Ablaufs des Spülgangs an die gesunkene Temperatur, beispielsweise eine Verlängerung der Umwälzphase des jeweiligen Teilspülgangs möglich, um die vorgesehene Reinigungswirkung bei geringerer durchschnittlicher Temperatur erzielen zu können.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann bei einer Unterschreitung einer Solltemperatur durch die resultierende Temperatur eine Verlängerung einer laufenden Heizphase oder eine Durchführung einer Nachheizphase erfolgen. Auf diese Weise kann die durchschnittliche Temperatur der Spülflotte während der Umwälzphase erhöht werden, so dass eine Verlängerung der Umwälzphase nicht oder nur in geringerem Maße erforderlich ist, um die vorgesehene Reinigungswirkung zu erzielen.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann bei Unterschreiten eines Mindestfüllstands eine Ausgabe einer Meldung vorgesehen sein, welche dem Benutzer das Unterschreiten des Mindestfüllstands signalisiert. Hierdurch kann der Bediener auf die Störung hingewiesen werden, so dass er überprüfen kann, ob das Absaugen durch einen Fehler in der Abwasserentsorgung, beispielsweise durch eine Verstopfung einer Dachentlüftung hervorgerufen wurde. Trifft dies zu, so kann er für Abhilfe sorgen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Meldung über eine Bedienschnittstelle erfolgen, welche akustische und/oder optische Ausgabemittel umfasst. Akustische Ausgabemittel können Lampen, Leuchtdioden, alphanumerische und/oder graphische Ausgabemittel umfassen. Optische Ausgabemittel können beispielsweise Summer und/oder Lautsprecher aufweisen. Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann die Erfassung des Füllstands mindestens vom Abschluss der Füllphase bis zum Abschluss der Umwälzphase erfolgen. Durch die Überwachung des Füllstands während der gesamten verbleibenden Umwälzphase können Schäden an der Geschirrspülmaschine sicher verhindert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Erfassung des Füllstands periodisch. Diesem Merkmal liegt die Überlegung zu Grunde, dass Schäden an der Geschirrspülmaschine üblicherweise nicht sofort bei Absinken des Füllstands auftreten. So treten beispielsweise Überhitzungsschäden an einer mangelhaft mit Spülflotte versorgten Heizeinrichtung erst nach einer gewissen Zeit ein. Daher ist es möglich, die Erfassung des Füllstands lediglich von Zeit zu Zeit durchzuführen, so dass der Erfassungs- und Verarbeitungsaufwand sinkt. Die Erfassung kann beispielsweise mit einer Periodendauer zwischen 1 Sekunde und 1 Minute erfolgen.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann die Erfassung des Füllstands alternativ auch kontinuierlich erfolgen. Hierbei liegt der Erfassungs- und Verarbeitungsaufwand zwar höher, allerdings kann so ein Absaugen von Spülflüssigkeit schnellstmöglich erkannt werden. Unter einer kontinuierlichen Erfassung wird auch eine quasi-kontinuierliche Erfassung verstanden, welche bei einer Erfassung mittels einer in Digitaltechnik ausgebildeten Erfassungseinrichtung erfolgt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Umwälzpumpe, mit der die Spülflotte während der Umwälzphase umgewälzt ist, vorzugsweise einen elektrischen Synchronmotor umfassen. Hierdurch kann die Drehzahl der Umwälzpumpe auf einfache Weise lastunabhängig konstant gehalten werden. Insbesondere kann auf einen Sensor zur Erfassung der Drehzahl verzichtet werden, da die Drehzahl durch die Frequenz der angelegten Spannung zumindest im stationären Betrieb vorgegeben ist.
Nach einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann der Synchronmotor ein bürstenloser Motor, vorzugsweise ein bürstenloser Gleichstrommotor sein. Der bürstenlose Elektromotor kann insbesondere als Permanentmagnetmo- tor ausgebildet sein. Ein derartiger bürstenloser Permanentmagnetmotor kann insbesondere als bürstenloser Gleichstrommotor, auch BLDC-Motor genannt, oder als bürstenloser Wechselstrommotor, auch BLAC-Motor genannt, ausgebildet sein. Der Rotor des Motors umfasst dabei vorzugsweise wenigstens einen Permanentmagneten, wohingegen der Stator zweckmäßigerweise mehrere Elektromagnete aufweist. Die Elektromagnete werden dabei insbesondere über eine Ansteuerelektronik kom- mutiert. Im Vergleich zu anderen möglichen Motorkonzepten kann hierdurch sowohl die Drehrichtung als auch die Drehzahl des Motors in einfacher Weise gesteuert werden. Durch Betreiben des Motors in genau einer Drehrichtung ist es möglich, die wasserführenden Teile der Umwälzpumpe strömungstechnisch zu optimieren. Hierdurch ergibt sich eine hohe Förderleistung bei geringem Energieeinsatz. Zudem kann die Förderleistung der Umwälzpumpe bedarfsgerecht gesteuert werden, was die Energieeffizienz weiter steigert. Weiterhin kann der büstenlose Permanentmagnetmotor als Nassläufer ausgebildet sein, so dass aufwändige Dichtungsmaßnahmen entfallen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Erfassungseinrichtung zweckmäßigerweise zur Erfassung eines von dem Füllstand abhängigen Betriebsparameters der Umwälzpumpe ausgebildet. Dem liegt die Überlegung zu Grunde, dass ein unzureichender Füllstand zu einer abnehmenden mechanischen Belastung des Motors der Umwälzpumpe führt. In Abhängigkeit von dem Konzept des Motors ändern sich hierdurch bedingt bestimmte mechanische und/oder elektrische Parameter. Wird ein derartiger Parameter erfasst, so kann auf einen Sensor verzichtet werden der, beispielsweise mit einem Schwimmer, den Füllstand direkt erfasst.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung korreliert der Betriebsparameter insbesondere mit der elektrischen Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe. Hierzu kann beispielsweise eine Strommessung und/oder eine Spannungsmessung erfolgen. Die gemessene Leistung kann nun unter Berücksichtigung der aktuellen Drehzahl dahingehend bewertet werden, ob der Füllstand ausreichend ist oder nicht. Dabei deutet ein Absinken der Leistungsaufnahme bei konstanter Drehzahl auf einen abnehmenden Füllstand hin. Insbesondere bei Verwendung eines mit konstanter Drehzahl betriebenen Synchronmotors kann so der Füllstand in einfacher Weise erfasst werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Abflusseinrichtung ggf. eine Ablaufkanalhochführung auf, wobei an einem oberen Abschnitt der Ablaufkanalhochführung eine Ablaufkanalbelüftung ausgebildet ist. Eine derartige Ablaufkanalbelüftung kann so ausgebildet sein, dass sie einen Eintritt eines Belüftungsstroms aus Umgebungsluft in die Abflusseinrichtung ermöglicht, wenn in der Abwasserentsorgung ein Unterdruck entsteht. Hierdurch kann verhindert werden, dass in einem solchen Fall Spülflotte aus der Geschirrspülmaschine gesaugt wird. Während der Abpumpphase hingegen kann die Belüftungsöffnung verschlossen sein, so dass abgepumpte Spülflotte nicht durch die Abluftkanalbelüftung unkontrolliert nach außen gelangt. Bei einem Versagen der Ablaufkanalbelüftung, welche beispielsweise durch eine Verschmutzung der Belüftungsöffnung eintreten kann, kann ein Schaden an der Geschirrspülmaschine durch die Überwachung des Füllstands der Spülflotte verhindert werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Durchführung eines Spülgangs zum Reinigen von Spülgut mit Spülflotte in einer Spülkammer einer Geschirrspülmaschine, welche eine der Spülkammer zugeordneten Sammeleinrichtung zum Sammeln der Spülflotte, eine mit der Sammeleinrichtung verbundene Umwälzpumpe zum Umwälzen der Spülflotte und eine mit der Sammeleinrichtung verbundene und zum Verbinden mit einer externen Abwasserentsorgung vorgesehene Abflusseinrichtung zum Abführen der Spülflotte umfasst, bei dem mindestens ein Teilspülgang durchgeführt wird, der eine Füllphase und eine Umwälzphase umfasst, wobei während der Füllphase der Spülkammer eine für den Teilspülgang ausreichende Menge von Spülflotte zugeführt wird, und wobei während der Umwälzphase die zugeführte Spülflotte zur Behandlung des Spülguts umgewälzt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass während der Umwälzphase nach Abschluss der Füllphase ein Füllstand der Sammeleinrichtung mit Spülflotte erfasst wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht einen sicheren Betrieb einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine. Wei- terbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind bei der Beschreibung der beanspruchten Geschirrspülmaschine erläutert.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sind nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Haushaltsgeschirrspülmaschine in einer schematischen Seitenansicht, und
Figur 2 einen beispielhaften Spülgang der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine der Figur 1.
In Figur 1 sind nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülmaschine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weitere Teile und Baugruppen umfassen kann.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 in einer schematischen Seitenansicht. Die Geschirrspülmaschine 1 weist eine Steuereinrichtung 2 auf, in welcher wenigstens ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut, insbesondere Geschirr, hinterlegt ist. Zweckmäßigerweise sind dabei mehrere Spülprogramme gespeichert, so dass durch Auswahl eines geeigneten Spülprogramms der Ablauf eines durch die Steuereinrichtung 2 gesteuerten Spülgangs beispielsweise an die Beladungsmenge, an die Beladungsart, an den Verschmutzungsgrad des Spülguts und/oder an die gewünschte Dauer des Spülgangs angepasst werden kann. Das oder die Spülprogramme können dabei jeweils mehrere Teilspülgänge vorsehen, beispielsweise wenigstens einen Vorspülgang, wenigstens einen Reinigungsgang, wenigstens einen Zwischenspülgang, wenigstens einen Klarspülgang und/oder wenigstens einen Trocknungsgang.
Der Steuereinrichtung 2 ist eine Bedieneinrichtung 3 zugeordnet, welche es einem Bediener der Geschirrspülmaschine 1 erlaubt, eines der Spülprogramme aufzurufen und dadurch zu starten. Weiterhin ist der Steuereinrichtung 2 eine Ausgabeeinrichtung 4 zugeordnet, welche die Ausgabe von Meldungen an den Bediener ermöglicht. Die Ausgabeeinrichtung 4 kann zur Ausgabe von optischen Meldungen Anzeigelampen, Leuchtdioden, eine alpha-numerische Anzeige und/oder eine graphische Anzeige umfassen. Ferner kann die Ausgabeeinrichtung 4 zur Ausgabe von akustischen Meldungen einen Summer, einen Lautsprecher und/oder dergleichen aufweisen.
Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst weiterhin einen Spülbehälter 5, der durch eine Tür 6 verschließbar ist, so dass eine geschlossene Spülkammer 7 zum Spülen von Spülgut entsteht. In Figur 1 ist die Tür 6 in ihrer Geschlossenstellung gezeigt. Die Tür 6 ist durch Schwenken um eine senkrecht zur Zeichenebene angeordnete Achse in eine Offenstellung bringbar, in der sie im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist und das Einbringen bzw. das Entnehmen von Spülgut ermöglicht. Im in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bedieneinrichtung 3 in bedienungsfreundlicher Weise an einem oberen Abschnitt der Tür 6 angeordnet. Die Ausgabeeinrichtung 4 ist ebenfalls an dem oberen Abschnitt der Tür 6 angeordnet, so dass optische Meldungen gut sichtbar und akustische Meldungen gut hörbar sind. Auch die Steuereinrichtung 2 ist dort positioniert, so dass die erforderlichen Signalverbindungen zwischen der Bedieneinrichtung 3, der Ausgabeeinrichtung 4 und der Steuereinrichtung 2 kurz gehalten werden können. Prinzipiell ist es jedoch möglich, die Bedieneinrichtung 3, die Ausgabeeinrichtung 4 und/oder die Steuereinrichtung 2 an anderer Stelle anzuordnen. Die Steuereinrichtung 2 könnte auch dezentral ausgebildet sein, worunter verstanden wird, dass sie räumlich auseinanderliegende Komponenten umfasst, welche über Kommunikationsmittel derart verbunden sind, dass sie zusammenwirken können.
Die Geschirrspülmaschine 1 weist zum Positionieren von Geschirr einen oberen Geschirrkorb 8 und einen unteren Geschirrkorb 9 auf. Der obere Geschirrkorb 8 ist dabei an Ausfahrschienen 10 angeordnet, welche jeweils an einer Seitenwand des Spülbehälters 5 befestigt sind. Der Geschirrkorb 8 ist bei geöffneter Tür 6 mittels der Ausfahrschienen 10 aus dem Spülbehälter 5 ausfahrbar, was das Be- bzw. Entladen des oberen Geschirrkorbs 8 erleichtert. Der untere Geschirrkorb 9 ist in analoger Weise an Ausfahrschienen 11 angeordnet. Weiterhin umfasst die Geschirrspülmaschine 1 eine schematisch dargestellte Wasserzulaufeinrichtung 12. Diese weist einen Wasserzulauf 13, 14 auf, wobei der Wasserzulauf 13, 14 zur Aufnahme von Zulaufwasser ZW aus einer externen Wasserversorgung WH vorgesehen ist. Dabei umfasst der Wasserzulauf 13, 14 ein Zulaufventil 13, welches durch die Steuereinrichtung 2 steuerbar ist. Beispielsweise kann das Zulaufventil 13 als Magnetventil ausgebildet sein. Die Eingangsseite des Zulaufventils 13 ist so ausgebildet, dass sie an einem Anschlussstück WH einer haushaltsüblichen Wasserversorgung, beispielsweise an einem Wasserhahn WH, befestigt werden kann. Die Verbindung kann jeweils mittels einer Schraubverbindung, einer Schnappverbindung oder dergleichen erfolgen. Ein derartiges Zulaufventil 13 ist auch unter dem Namen Aquastop-Ventil 13 bekannt.
Vorteilhafterweise ist das Zulaufventil13 geschlossen, wenn es nicht angesteuert ist, so dass die Geschirrspülmaschine 1 in ausgeschaltetem Zustand von der Wasserversorgung WH getrennt ist. Auf diese Weise kann im Fehlerfall ein Austreten von Leckwasser aus der abgeschalteten Geschirrspülmaschine 1 vermieden werden.
Bestimmungsgemäß ist in Figur 1 die Eingangsseite des Zulaufventils 13 an einen Wasserhahn WH angeschlossen. Die Ausgangsseite des Zulaufventil s 13 ist dabei mit einem Zulaufschlauch 14 verbunden, wobei das stromabwärtige Ende des Zu- laufschlauchs 14 mit einer Eingangsseite eines Anschlussstücks 15 an einem Gehäuse 16 der Geschirrspülmaschine 1 verbunden ist.
Der Zulaufschlauch 14 kann als Sicherheitsschlauch mit einem inneren wasserführenden Druckschlauch und einem äußeren Hüllschlauch ausgebildet sein, wobei zwischen Druckschlauch und Hüllschlauch jeweils ein Leckwasserkanal zum Abführen von eventuell auftretendem Leckwasser vorgesehen sein kann. Dabei kann Leckwasser, welches während des Betriebs der Geschirrspülmaschine 1 im Bereich der Wasserzulaufeinrichtung 12 auftritt, über das gehäusefeste Anschlussstück 15 in das Innere der Geschirrspülmaschine 1 geleitet sein. Hier kann es von einem nicht gezeigten Leckwassersensor detektiert werden, so dass entsprechende Maßnahmen, etwa ein Schließen des Zulaufventils 13, eingeleitet werden können. Die Geschirrspülmaschine 1 weist weiterhin flüssigkeitsleitende Verbindungsmittel 17 auf, welche es ermöglichen, das aufgenommene Zulaufwasser ZW vom Ausgang des gehäusefesten Anschlussstücks 15 in die Spülkammer 7 zu leiten. Dabei kann vorgesehen sein, dass in die flüssigkeitsleitenden Verbindungsmittel 17 eine nicht dargestellte Wasseraufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten des aufgenommenen Zulaufwassers ZW und/oder ein Wärmetauscher zum Vorwärmen des aufgenommenen Zulaufwassers ZW geführt ist, bevor es als Spülflotte S in die Spülkammer 7 gelangt.
An einem Boden 18 des Spülbehälters 5 ist eine als Sammeltopf 19 ausgebildete Sammeleinrichtung 19 angeordnet, in der sich die in der Spülkammer 7 befindliche Spülflotte S aufgrund ihrer Schwerkraft sammelt. Der Sammeltopf 19 steht dabei in Verbindung mit einer Umwälzpumpe 20, mit deren Hilfe Spülflotte S aus dem Sammeltopf 19 über eine Heizeinrichtung 21 zu einer Wasserweiche 22 gepumpt werden kann.
Die Umwälzpumpe 20, die Heizeinrichtung 21 und die Wasserweiche 22 werden während des Betriebs der Geschirrspülmaschine 1 durch die Steuereinrichtung 2 gesteuert.
Die Umwälzpumpe 20 weist bevorzugt einen bürstenlosen Elektromotor, bevorzugt einen elektrischen Synchronmotor auf, der als bürstenloser Permanentmagnetmotors ausgebildet sein kann. Der Rotor eines bürstenlosen Permanentmagnetmotors umfasst zweckmäßigerweise wenigstens einen Permanentmagneten, der Stator hingegen mehrere Elektromagnete. Diese Elektromagnete werden über eine Ansteuerelektronik kommutiert. Über die Ansteuerelektronik kann die Drehrichtung des Permanentmagnetmotors eindeutig festgelegt werden, so dass die wasserführenden Teile der Umwälzpumpe 20 strömungstechnisch bezüglich einer vorgesehenen Drehrichtung optimiert werden können. Hierdurch ergibt sich eine hohe Förderleistung bei geringem Energieeinsatz. Zudem kann mittels der durch die Ansteuerelektronik vorgegebenen Frequenz der Kommutierung die Drehzahl des Motors lastunabhängig konstant gehalten werden. Weiterhin kann der bürstenlose Permanentmagnetmotor als Nassläufer ausgebildet sein, so dass aufwändige Dichtungsmaßnahmen entfallen. Die Heizeinrichtung 21 ist zum Beheizen von Spülflotte S vorgesehen und als Durchlaufheizung 21 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich könnte auch ein offen angeordnetes Heizelement, beispielsweise ein in der Spülkammer 7 oder ein in dem Sammeltopf 19 angeordnetes Heizelement, vorgesehen sein.
Die Wasserweiche 22 ermöglicht eine gesteuerte Weiterleitung der von der Umwälzpumpe 20 zugeführten Spülflotte S. Sie weist im Ausführungsbeispiel zwei Ausgänge auf, von denen ein erster mit einem oberen drehbaren Sprüharm 23 und ein zweiter mit einem unteren drehbaren Sprüharm 24 verbunden ist. Es könnten aber auch weitere Ausgänge an der Wasserweiche 22 vorgesehen sein, beispielsweise um die Beschickung weiterer Sprüharme oder feststehender Sprühelemente zu ermöglichen. Die Sprüharme 23 und 24 bilden eine in der Spülkammer 7 angeordnete Sprüheinrichtung 23, 24, welche eine Beaufschlagung von Spülgut mit Spülflotte S ermöglicht. Die Wasserweiche 22 ist so steuerbar, dass die von der Umwälzpumpe 20 geförderte Spülflotte S wahlweise durch keinen der Sprüharme 23, 24, durch einen der Sprüharme 23, 24 oder durch beide Sprüharme 23, 24 in die Spülkammer 7 gefördert ist.
Auf diese Weise ist ein Umwälzkreislauf gebildet, bei dem Spülflotte S aus dem Sammeltopf 19 der Spülkammer 7 entnommen und über die Umwälzpumpe 20, die Heizeinrichtung 21 , die Wasserweiche 22 und das Sprühsystem 23, 24 in den Sammeltopf 19 zurückgeführt werden kann. Der Umwälzkreislauf dient insbesondere dazu, das Spülgut mit aus den Sprüharmen 23, 24 austretender Spülflotte S zu beaufschlagen. Dabei kann die umgewälzte Spülflotte S gleichzeitig mittels der Heizeinrichtung 21 beheizt werden, wobei die Temperatur der Spülflotte S mittels eines Temperatursensors 25 überwacht werden kann. Der Temperatursensor 25 ist dabei mit der Steuereinrichtung 2 zur Übertragung von gemessenen Temperaturwerten verbunden. Hierdurch kann die Heizeinrichtung 21 bedarfsgerecht und automatisch gesteuert werden. Insbesondere kann so die Temperatur der Spülflotte S während eines Teilspülgangs eines Spülgangs, bei dem Spülgut mit Spülflotte S beaufschlagt wird, auf die erforderliche Temperatur gebracht und gegebenenfalls auf dieser Temperatur gehalten werden. Die Geschirrspülmaschine 1 kann weiterhin eine Dosiereinrichtung 26 aufweisen, welche beispielweise an der Innenseite der Tür 6 angeordnet ist. Die Dosiereinrichtung 26 ist durch die Steuereinrichtung 2 gesteuert und ermöglicht es, dass der Spülflotte S während eines Spülgangs automatisch Reinigungsmittel und/oder Reinigungshilfsmittel, wie beispielsweise Klarspülmittel, zugesetzt wird.
Ferner ist eine Abflusseinrichtung 27 vorgesehen, mit der nicht mehr benötigte Spülflotte S als Abwasser AW abgepumpt werden kann. Die Abflusseinrichtung 27 weist eine durch die Steuereinrichtung 2 gesteuerte Laugenpumpe 28 auf, deren Eingansseite mit dem Sammeltopf 19 verbunden ist. An die Ausgangsseite der Laugenpumpe 28 schließt sich eine Verbindungsleitung 29 an, welche in eine Ablaufkanalhochführung mündet, welche eine Steigleitung 30, ein am oberen Ende der Steigleitung 30 angeordnetes u-förmiges Leitungsstück 31 und eine am u-förmigen Leitungsstück 31 angeordnete Ablaufkanalbelüftung 32 umfasst. In der Seitenansicht von Figur 1 weist die Ablaufkanalhochführung somit das Leitungsstück 31 in Form eines umgedrehten, d.h. auf den Kopf stehenden„LT's auf. Es fungiert als umgedrehter Siphon. Die Ausgangsseite des u-förmigen Leitungsstücks 31 ist mit einem am Gehäuse 16 angeordneten Anschluss 33 für einen vorzugsweise flexiblen Abwasserschlauch 34 verbunden. In Figur 1 ist das stromabwärtige Ende des Ab- wasserschlauchs 34 bestimmungsgemäß mit einem Abwasserrohr AR einer externen Abwasserentsorgung AR verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, nicht mehr benötigte Spülflotte S aus dem Sammeltopf 19 zur externen Abwasserentsorgung AR zu pumpen.
Die Ablaufkanalhochführung verhindert, dass Spülflotte S selbsttätig durch ihre Gewichtskraft aus dem Sammeltopf 19 in die Abwasserentsorgung AR gelangt. Hierzu ist das u-förmige Leitungsstück 31 höher angeordnet, als der maximale Füllstand der Spülflotte in der Geschirrspülmaschine 1. Gleichwohl kann so nicht verhindert werden, dass bei einem Unterdruck in der externen Abwasserentsorgung AR Spülflotte S ungewollt über die Abflusseinrichtung 27 abgesaugt wird.
Daher ist im oberen Bereich der Ablaufkanalhochführung die Abluftkanalbelüftung 32 angeordnet, welche so ausgebildet ist, dass bei einem Unterdruck in der Abwasserentsorgung AR ein Belüftungsstrom BS aus Umgebungsluft durch eine nicht ge- zeigte Belüftungsöffnung in die Abflusseinrichtung einströmt. Die Abluftkanalbelüftung 32 ist dabei so ausgebildet, dass die Belüftungsöffnung geschlossen ist, wenn die Umwälzpumpe 20 eingeschaltet wird. Hierdurch wird verhindert, dass die abgepumpte Spülflotte über die Abluftkanalbelüftung 32 unkontrolliert nach außen gelangt.
Die Abluftkanalbelüftung 32 kann während des Abpumpens einer Spülflotte S mit in der Spülflotte enthaltenem Schmutz beaufschlagt werden. Hierdurch kann unter ungünstigen Umständen die Funktion der Abluftkanalbelüftung 32 derart beeinträchtigt werden, dass ihre Lüftungsfunktion beeinträchtigt oder ganz ausfällt, so dass zu einem späteren Zeitpunkt bei einem Unterdruck in der Abwasserentsorgung AR Spülflotte S ungewollt abgesaugt wird, was zu Schäden an der Geschirrspülmaschine 1 führen könnte, wenn dieses Absaugen nicht bemerkt werden würde. Daher ist bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 eine Erfassungseinrichtung 35 vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, den Füllstand des Sammeltopfes 19 mit Spülflotte S zu erfassen und an die Steuereinrichtung 2 zu übermitteln. Erfasst werden dabei wenigstens zwei Zustände, nämlich ein Zustand mit ausreichendem Füllstand und ein Zustand mit nicht ausreichendem Füllstand. Es kann aber auch eine höhere Auflösung vorgesehen sein.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist die Erfassungseinrichtung 35 zur Erfassung der elektrischen Leistungsaufnahme des Synchronmotors der Umwälzpumpe 20 ausgebildet. Beim Absinken des Füllstands unter einen erforderlichen Wert saugt die Umwälzpumpe 20 zumindest teilweise Luft an, so dass bei gleichbleibender Drehzahl die mechanische Leistung und folglich die elektrische Leistungsaufnahme sinkt. Aus diesem Absinken der Leistungsaufnahme kann ein zu geringer Füllstand unmittelbar abgeleitet werden. Die Steuereinrichtung 2 kann nun automatisch Maßnahmen einleiten, um Schäden an der Geschirrspülmaschine 1 zu verhindern. Unter anderem kann dem Bediener mittels der Ausgabeeinrichtung 4 das Auftreten der Störung gemeldet werden.
Figur 2 zeigt den zeitlichen Ablauf eines beispielhaften Spülgangs SG einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1. Auf einer gemeinsamen Zeitachse t zeigt eine Kurve Z13 den Betriebszustand des Zulaufventils 13, eine Kurve N20 die Dreh- zahl der Umwälzpumpe 20, eine Kurve P20 die Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe 20, eine Kurve Z22 den Betriebszustand der Wasserweiche 22, eine Kurve Z21 den Betriebszustand der Heizeinrichtung 21 und eine Kurve Z28 den Betriebszustand der Laugenpumpe 28.
Im Beispiel der Figur 2 umfasst der Spülgang SG in dieser Reihenfolge einen Vor- spülgang VG, einen Reinigungsgang RG, einen Klarspülgang KG und einen Trocknungsgang TG. Es versteht sich von selbst, dass der Spülgang SG auch weitere Teilspülgänge, beispielsweise einen Zwischenspülgang, umfassen könnte oder dass einzelne Teilspülgänge, beispielsweise der Vorspülgang VG, weggelassen bzw. ausgeblendet werden könnten.
Zu Beginn des Vorspülgangs VG wird eine Füllphase FP durchgeführt, deren Zweck es ist, eine für den Vorspülgang VG ausreichende Menge an Spülflotte S in die Spülkammer 7 der Geschirrspülmaschine 1 einzubringen. Hierzu kann das Zulaufventil 13 in einen Betriebszustand„1 " gebracht werden, bei dem ein Zufluss von Zulaufwasser ZW erfolgt, welches dann als Spülflotte S zur Verfügung steht.
Ebenfalls zu Beginn des Vorspülgangs VG wird mit der Durchführung einer Umwälzphase UP begonnen, während der die Umwälzpumpe 20 mit im Wesentlichen konstanter Drehzahl betrieben wird, welche einem Sollwert NS für die Drehzahl entspricht. Die durch die Umwälzpumpe 20 aufgenommene elektrische Leistung P20 steigt während der Füllphase FP an, da mit zunehmendem Füllstand der Spülflotte S im Sammeltopf 19 der der Umwälzpumpe entgegengebrachte mechanische Widerstand ansteigt. Wenn die aufgenommene Leistung P20 einen vorgegebenen Sollwert SW erreicht, wird das Zulaufventil 13 geschlossen und die Füllphase FP somit beendet. Der Sollwert der Leistung SW kann durch geeignete Versuche derart bestimmt werden, dass der mit dem Sollwert der Leistung SW korrespondierende Füllstand bewirkt, dass die Umwälzpumpe 20 im Wesentlichen keine Luft mehr ansaugt. Es befindet sich nun eine optimale Menge von Spülflotte S in dem Umwälzkreis, welche einerseits einen stabilen Lauf der Umwälzpumpe 20 ermöglicht und andererseits den Wasserverbrauch der Geschirrspülmaschine 1 minimiert. Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 werden die Füllphase FP und die Umwälzphase UP zeitlich überlappend durchgeführt. Es wäre jedoch auch möglich, die Füllphase FP und die Umwälzphase UP zeitlich nacheinander durchzuführen.
Die Wasserweiche 22 wird während der Umwälzphase UP so gesteuert, dass alternierend der obere Sprüharm 23 und der untere Sprüharm 24 mit Spülflotte S beschickt wird. Die Kurve Z22 zeigt dies durch abwechselnde Einnahme der Werte„1 " bzw.„2". Auf diese Weise kann die erforderliche Menge an Spülflotte reduziert werden, da jeweils nur einer der Sprüharme 23, 24 mit Spülflotte S gefüllt ist.
Während der Umwälzphase UP wird die Leistungsaufnahme P20 der Umwälzpumpe 20 kontinuierlich erfasst und ausgewertet. Im Beispiel der Figur 2 liegt die Leistungsaufnahme P20 der Umwälzpumpe 20 während des Teils der Umwälzphase UP, der nach der Füllphase FP durchgeführt wird, stets auf ihrem Sollwert der Leistung SW. Daraus kann geschlossen werden, dass der Füllstand der Spülflotte S im Sammeltopf 19 während der gesamten nach der Füllphase FP liegenden Umwälzphase UP ausreichend ist, so dass keine weiteren Maßnahmen erforderlich geworden sind.
Die Dauer der Umwälzphase UP des Vorspülgang VG wird so gesteuert, das eine vorgesehene Reinigungswirkung erzielt wird. Ist diese Zeitdauer abgelaufen, so wir die Umwälzpumpe 20 abgeschaltet, so dass ihre Drehzahl N20 auf den Wert„0" absinkt. Zu diesem Zeitpunkt kann weiterhin die Wasserweiche 22 in einen Ruhezustand„0" verbracht werden. Um die nun verschmutzte Spülflotte S aus der Geschirrspülmaschine 1 abzuführen, wird die Laugenpumpe 28 kurzzeitig eingeschaltet, was in Figur 2 durch die Einnahme des Wertes„1 " durch die Kurve Z28 dargestellt ist.
Die Heizeinrichtung 21 ist während der gesamten Dauer des Vorspülgangs VG ausgeschaltet, was in Figur 2 als Betriebszustand„0" bezeichnet ist, da zum Vorspülen in aller Regel keine höhere Temperatur der Spülflotte erforderlich ist.
Der nunmehr durchgeführte Reinigungsgang RG wird grundsätzlich analog zum Vorspülgang VG durchgeführt. Allerdings wird die Heizeinrichtung 21 zu Beginn des Reinigungsgangs RG eingeschaltet, um die nunmehr eingefüllte Spülflotte auf einen höheren Temperaturwert zu bringen. Die so durchgeführte Heizphase HP wird beendet, wenn der Temperatursensor 25 das Erreichen der vorgesehenen Temperatur signalisiert.
Nach Abschluss der Füllphase FP des Reinigungsgangs RG wird durch einen im Abwasserrohr AR temporär herrschenden Unterdruck Spülflotte S aus dem Umwälzkreislauf abgesaugt, so dass der Füllstand der Spülflotte in dem Sammeltopf 19 unter einen vorgesehenen Mindestwert absinkt. Dies wird dadurch erkannt, dass auch die Leistungsaufnahme P20 der Umwälzpumpe 20 unter ihren Sollwert SW absinkt. Aufgrund dieser Information veranlasst die Steuereinrichtung 2 die Durchführung einer Nachfüllphase NFP, bei der zusätzlich Spülflotte S aufgenommen wird, indem das Zulaufventil 13 geöffnet wird. Die Nachfüllphase NFP wird beendet, wenn die Leistungsaufnahme P20 der Umwälzpumpe 20 wieder ihrem Sollwert SW entspricht. Auf diese Weise können Schäden an der Geschirrspülmaschine 1 durch das Absaugen von Spülflotte verhindert werden.
Da die Temperatur der Spülflotte insgesamt durch den Zulauf von Zulaufwasser absinkt, was mittels des Temperatursensors 25 erkannt wird, wird zudem durch die Steuereinrichtung 2 die Durchführung einer Nachheizphase NHP veranlasst, während der die Heizeinrichtung 21 erneut eingeschaltet ist. Wenn eine vorgesehene Temperatur erreicht ist, wird die Heizeinrichtung 21 wieder ausgeschaltet und die Nachheizphase NHP beendet. Durch die Nachheizphase NHP kann ein unzureichendes Reinigungsergebnis verhindert werden, welches durch eine zu niedrige Temperatur der Spülflotte S eintreten könnte.
Der sich an den Reinigungsgang RG anschließende Klarspülgang KG wird analog zu den vorangegangenen wasserführenden Teilspülgängen VG, RG durchgeführt, wobei allerdings eine gegenüber dem Reinigungsgang RG verlängerte Heizphase HP vorgesehen ist, um die Spülflotte S auf eine noch höhere Temperatur zu bringen, um so das Spülgut derart zu erwärmen, dass im abschließenden Trocknungsgang TG an dem Spülgut anhaftende Spülflotte verdampft und beispielsweise am Spülbehälter 5 kondensiert. Der Trocknungsgang TG selbst sieht naturgemäß keine weitere Aufnahme oder Umwälzung einer Spülflotte vor. Die Erfindung betrifft die in einem Ausführungsbeispiel eine Geschirrspülmaschine mit einer Ablaufschlauchhochführung, die mindestens oberhalb des Wasserniveaus im Spüler angeordnet ist und eine Belüftung besitzt. Bei einem evtl. Unterdruck im Abwasserrohrleitungssystem kann somit im Regelfall kein Wasser aus dem Spüler gesaugt werden, was zu einem schlechten Spülergebnis oder zu Schäden am Gerät führen könnte. Allerdings sitzt die Belüftung im Schmutzbereich und kann nach einiger Zeit wegen Verschmutzung ausfallen.
Die Geschirrspülmaschine kann insbesondere eine BLDC-Umwälzpumpe aufweisen, welche in vorteilhafter Weise als Sensor für den Wasserstand im Gerät benutzt werden kann. Wenn durch Unterdruck Wasser abgesaugt wird, so wird dies von der Steuereinrichtung erkannt. Dann kann von dieser Umwälzpumpe Wasser nachgefüllt und wenn notwendig durch deren Heizeinrichtung oder eine separate Heizeinrichtung nachgeheizt werden. Hierdurch können obige Fehler vermieden werden. In einem weiteren zweckmäßigen Ausführungsbeispiel kann durch eine derartige Füllstandsüberwachung die Belüftung in der Ablaufschlauchhochführung ggf. auch entfallen, was eine einfachere und kostengünstigere Ausgestaltung der Ablaufschlauchhochführung zulässt. Weiterhin kann es unter Umständen sogar zweckmäßig sein, die Ablaufschlauchhochführung ganz wegzulassen, so dass die Geschirrspülmaschine weiter vereinfacht werden kann. Dabei wird der Fehlerfall eines ungewollten Absaugens von Spülbadflüssigkeit aus dem Spülbehälter über die Ablaufleitung während der Umwälzphase eines Teilspülgangs dadaurch behoben, dass bei Erkennen eines Unterschreitens des geforderten Mindestfüllstands mittels der Umwälzpumpe die Fehlmenge nachgefüllt wird. Dadurch können ein„Schnorcheln", oder gar„Trockenlaufen", oder damit einhergehende sonstige Beeinträchtigungen oder gar Schädigungen der Umwälzpumpe weitgehend vermieden werden. Bezugszeichenliste Geschirrspülmaschine
Steuereinrichtung
Bedieneinrichtung
Ausgabeeinrichtung
Spülbehälter
Tür
Spülkammer
oberer Geschirrkorb
unterer Geschirrkorb
Ausfahrschiene
Ausfahrschiene
Wasserzulaufeinrichtung
Zulaufventil
Zulaufschlauch
gehäusefestes Anschlussstück
Gehäuse
Verbindungsmittel
Boden des Spülbehälters
Sammeleinrichtung, Sammeltopf
Umwälzpumpe
Heizeinrichtung, Durchlaufheizung
Wasserweiche
oberer Sprüharm
unterer Sprüharm
Temperatursensor
Dosiereinrichtung
Abflusseinrichtung
Laugenpumpe
Verbindungsleitung
Steigleitung
u-förmiges Leitungsstück
Ablaufkanalbelüftung 33 gehäusefester Anschluss
34 Abwasserschlauch
35 Erfassungseinrichtung
WH Wasserversorgung, Wasserhahn
ZW Zulaufwasser
S Spülflotte
AR Abwasserentsorgung, Abwasserrohr
AW Abwasser
BS Belüftungsstrom
SG Spülgang
VG Vorspülgang
RG Reinigungsgang
KG Klarspülgang
TG Trocknungsgang
FP Füllphase
UP Umwälzphase
HP Heizphase
NFP Nachfüllphase
NHP Nachheizphase
NS Sollwert der Drehzahl
SW Sollwert der Leistung
Z13 Betriebszustand des Zulaufventils
N20 Drehzahl der Umwälzpumpe
P20 Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe
Z21 Betriebszustand der Heizeinrichtung
Z22 Betriebszustand der Wasserweiche
Z28 Betriebszustand der Laugenpumpe

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ), mit einer Steuereinrichtung (2) zum Steuern eines Spülgangs (SG) zum Reinigen von Spülgut mit einer Spülflotte (S), mit einer Spülkammer (7) zur Aufnahme des Spülguts während des Spülgangs (SG), mit einer der Spülkammer (7) zugeordneten Sammeleinrichtung (19) zum Sammeln der Spülflotte (19), mit einer mit der Sammeleinrichtung (19) verbundenen Umwälzpumpe (20) zum Umwälzen der Spülflotte (S) und mit einer mit der Sammeleinrichtung (19) verbundenen und zum Verbinden mit einer externen Abwasserentsorgung (AR) vorgesehenen Abflusseinrichtung (27) zum Abführen der Spülflotte (S), wobei für den Spülgang (SG) mindestens ein Teilspülgang (VG, RG, KG) vorgesehen ist, welcher eine Füllphase (FP) umfasst, bei der eine Zufuhr einer für den Teilspülgang (VG, RG, KG) ausreichenden Menge von Spülflotte in die Spülkammer (7) erfolgt, und welcher eine Umwälzphase (UP) umfasst, bei der die zugeführte Spülflotte (S) zur Behandlung des Spülguts umgewälzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass während der Umwälzphase (UP) nach Abschluss der Füllphase (FP) durch eine mit der Steuereinrichtung (2) verbundene Erfassungseinrichtung (35) eine Erfassung eines Füllstands der Sammeleinrichtung (19) mit Spülflotte (S) erfolgt.
2. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten eines Mindestfüllstands eine Nachfüllphase (NFP) vorgesehen ist, bei der eine Zufuhr einer zusätzlichen Menge von Spülflotte (S) in die Spülkammer (7) erfolgt.
3. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zufuhr einer zusätzlichen Menge von Spülflotte (S) eine Erfassung einer resultierenden Temperatur der gesamten Spülflotte (S) mittels eines mit der Steuereinrichtung (2) verbundenen Temperatursensors (25) erfolgt.
4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Unterschreitung einer Solltemperatur durch die resultierende Temperatur eine Verlängerung einer laufenden Heizphase (HP) oder eine Durchführung einer Nachheizphase (NHP) erfolgt.
5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten eines Mindestfüllstands eine Ausgabe einer Meldung vorgesehen ist, welche dem Benutzer das Unterschreiten des Mindestfüllstands signalisiert.
6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Meldung über eine Ausgabeeinrichtung (4) erfolgt, welche akustische und/oder optische Ausgabemittel umfasst.
7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung des Füllstands vom Abschluss der Füllphase (FP) bis zum Abschluss der Umwälzphase (UP) erfolgt.
8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung des Füllstands periodisch erfolgt.
9. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 mit 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung des Füllstands kontinuierlich erfolgt.
10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (20), mit der die Spülflotte (S) während der Umwälzphase (UP) umgewälzt ist, einen elektrischen Synchronmotor umfasst.
1 1. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor ein bürstenloser Motor, vorzugsweise ein bürstenloser Gleichstrommotor, ist.
12. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (35) zur Erfassung eines von dem Füllstand abhängigen Betriebsparameters (P20) der Umwälzpumpe (20) ausgebildet ist.
13. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter (P20) mit der elektrischen Leistungsaufnahme (P20) der Umwälzpumpe (20) korreliert.
14. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflusseinrichtung (27) eine Ablaufkanalhochführung aufweist, wobei an einem oberen Abschnitt der Ablaufkanalhochführung eine Ablaufkanalbelüftung (32) ausgebildet ist.
15. Verfahren zur Durchführung eines Spülgangs (SG) zum Reinigen von Spülgut mit Spülflotte (S) in einer Spülkammer (7) einer Geschirrspülmaschine (1 ), insbesondere einer Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche eine der Spülkammer (7) zugeordnete Sammeleinrichtung (19) zum Sammeln der Spülflotte(S), eine mit der Sammeleinrichtung (19) verbundene Umwälzpumpe (20) zum Umwälzen der Spülflotte (S) und eine mit der Sammeleinrichtung (19) verbundene und zum Verbinden mit einer externen Abwasserentsorgung (AR) vorgesehene Abflusseinrichtung (27) zum Abführen der Spülflotte (S) umfasst, bei dem mindestens ein Teilspülgang (VG, RG, KG) durchgeführt wird, der eine Füllphase (FP) und eine Umwälzphase (UP) umfasst, wobei während der Füllphase (FP) der Spülkammer (7) eine für den Teilspülgang (VG, RG, KG) ausreichende Menge von Spülflotte (S) zugeführt wird, und wobei während der Umwälzphase (UP) die zugeführte Spülflotte (S) zur Behandlung des Spülguts umgewälzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Umwälzphase (UP) nach Abschluss der Füllphase (FP) ein Füllstand der Sammeleinrichtung (19) mit Spülflotte (S) erfasst wird.
PCT/EP2010/060991 2009-08-07 2010-07-29 Geschirrspülmaschine mit einer erfassungseinrichtung für einen füllstand einer sammeleinrichtung für spülflotte WO2011015506A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP200930578 2009-08-07
ES200930578A ES2388172B1 (es) 2009-08-07 2009-08-07 Máquina lavavajillas con un dispositivo de captación para un estado de llenado de un dispositivo colector para un líquido acuoso de lavado.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011015506A2 true WO2011015506A2 (de) 2011-02-10
WO2011015506A3 WO2011015506A3 (de) 2011-04-28

Family

ID=43544708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060991 WO2011015506A2 (de) 2009-08-07 2010-07-29 Geschirrspülmaschine mit einer erfassungseinrichtung für einen füllstand einer sammeleinrichtung für spülflotte

Country Status (2)

Country Link
ES (1) ES2388172B1 (de)
WO (1) WO2011015506A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128176A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
ITTO20111248A1 (it) * 2011-12-30 2013-07-01 Indesit Co Spa Lavastoviglie e metodo per la rilevazione di un mancato afflusso di acqua all'interno di detta lavastoviglie
DE102016102460A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Miele & Cie. Kg Heizungswächterverfahren und wasserführendes Haushaltsgerät mit Heizungswächter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646383C2 (de) * 1976-10-14 1986-01-23 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung für eine programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
DE3803006A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-03 Hanning Elektro Werke Geschirrspuelmaschine
JP2005204431A (ja) * 2004-01-16 2005-07-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータ駆動装置
DE102005062471A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalt-Geschirrspülmaschine
US7776159B2 (en) * 2005-12-30 2010-08-17 General Electric Company Methods and apparatus for controlling a dishwasher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128176A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
US9445703B2 (en) 2010-04-14 2016-09-20 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher with fault identification
ITTO20111248A1 (it) * 2011-12-30 2013-07-01 Indesit Co Spa Lavastoviglie e metodo per la rilevazione di un mancato afflusso di acqua all'interno di detta lavastoviglie
DE102016102460A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Miele & Cie. Kg Heizungswächterverfahren und wasserführendes Haushaltsgerät mit Heizungswächter
DE102016102460B4 (de) 2016-02-12 2023-05-17 Miele & Cie. Kg Heizungswächterverfahren und wasserführendes Haushaltsgerät mit Heizungswächter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2388172A1 (es) 2012-10-09
WO2011015506A3 (de) 2011-04-28
ES2388172B1 (es) 2013-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2557980B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
EP2482702B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem flottenspeicher sowie zugehöriges verfahren
EP2292133B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zur durchführung eines spülgangs mit einer geschirrspülmaschine
WO2010009890A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
DE102008037683B4 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2420175B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem manuell anpassbaren Spülprogramm
EP2473085B1 (de) Geschirrspülmaschine mit vorratsbehälter sowie zugehöriges vorheizverfahren
EP2701571B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102008057178A1 (de) Anlage zum Spülen von Spülgut und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
EP2453784B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102016107054A1 (de) Transportspülmaschine zum reinigen von spülgut
DE102009024569A1 (de) Transportspülmaschine zum Spülen von Spülgut sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Transportspülmaschine
WO2011015506A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer erfassungseinrichtung für einen füllstand einer sammeleinrichtung für spülflotte
EP2433546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz
EP2496126B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP2596734B1 (de) Haushaltsgerät und Steuerungsverfahren für ein Haushaltsgerät
EP3406180B1 (de) Verfahren zum betrieb eines reinigungsgeräts
DE102009001584A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher
DE19845338B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102008028304A1 (de) Transportspülmaschine, insbesondere gewerbliche Korbtransportspülmaschine, und Verfahren zu deren Betrieb
EP2489295B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Rundlaufüberwachungseinheit und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102004050396A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Abpumpeinrichtung und Verfahren zum Abpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10736735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10736735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2