EP2453784B1 - Wasserführendes haushaltsgerät - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2453784B1
EP2453784B1 EP10730769.6A EP10730769A EP2453784B1 EP 2453784 B1 EP2453784 B1 EP 2453784B1 EP 10730769 A EP10730769 A EP 10730769A EP 2453784 B1 EP2453784 B1 EP 2453784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
household appliance
drain pump
overfill protection
bearing household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10730769.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2453784A2 (de
Inventor
Bernd Hesterberg
Karlheinz Rehm
Michael Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL10730769T priority Critical patent/PL2453784T3/pl
Publication of EP2453784A2 publication Critical patent/EP2453784A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2453784B1 publication Critical patent/EP2453784B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/001Drain phases, including initial, intermediate or partial draining phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/421Safety arrangements for preventing water damage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4244Water-level measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting domestic appliance according to the preamble of patent claim 1, and to a method for operating a water-conducting domestic appliance according to the preamble of claim 9.
  • Water-bearing household appliances such as Dishwashers are supplied during a filling step with the liquid required for the operation of the household appliance.
  • the liquid is supplied in particular to a working area of the household appliance, for example a washing container of a dishwasher.
  • at least one drain pump is provided with which the liquid can be pumped out of the water-conducting household appliance again.
  • the domestic appliance has the overfill protection device. This prevents occurrence of too high water level.
  • the overfill protection device may have a base trough in which a water level sensor is arranged.
  • the water level sensor responds and thus signals a control of the household appliance that water is leaking or that the water level is too high.
  • the overfill protection device can now respond to this information, for example by stopping a further supply of water to the household appliance and / or indicating to the user that an error has occurred.
  • This procedure is disadvantageous in that the water level sensor only responds after water has already leaked from the working area of the household appliance and drained into the floor pan.
  • a dishwashing machine of the pressure-spray type in which an electrically operated water inlet valve is switched in dependence on a pump outlet pressure.
  • a household electric appliance having a chamber at least partially filled with liquid during operation of the apparatus and a pump driven by a motor for drawing liquid from the chamber.
  • a monitoring device detects the speed and power of the motor, compares the detected values of speed and power with a predetermined characteristic, and signals a state of exception when the comparison reveals that the detected values deviate significantly from the characteristic.
  • the water level is determined and controlled based on the time course of the motor current of the pump motor. It is an object of the invention to provide a water-conducting household appliance, in which leakage of water from the working area of the household appliance - for example in the floor pan - is prevented.
  • the overfill protection device is designed to detect at least one operating parameter of the drain pump and prevents the implementation of a further filling step after the filling step in the presence of a derivable from the at least one operating parameter malfunction of the drain pump.
  • the household appliance thus has at least one pump, which is designed as a drain pump for pumping out liquid from the water-conducting household appliance.
  • the household appliance in at least one filling step liquid, especially water, are supplied.
  • the function of the drain pump is to be monitored and a further filling step of the household appliance to be prevented as soon as a malfunction of the drain pump is detected.
  • the excessively high water level is for example defined in such a way that it is present as soon as liquid exits the domestic appliance into an environment of the household appliance, for example if the base pan of the domestic appliance overflows or already when liquid emerges from the working area.
  • the overfill protection device is provided which detects the at least one operating parameter of the drain pump. It is therefore provided that the overfill protection device, in particular the operating parameters continuously determined and so can determine the malfunction.
  • the overfill protection device may also be provided in addition to an existing overfill protection.
  • the domestic appliance can therefore furthermore have a base tray with a water level detection device, for example a water level sensor.
  • a water level detection device for example a water level sensor.
  • the overfill protection device may also be provided to use only the overfill protection device to prevent the water level is too high to prevent leakage of liquid in the environment of the household appliance.
  • the overfill protection device it is also possible with the overfill protection device to prevent the operation of a filling valve sewage pump and / or circulating pump as soon as the malfunction occurs.
  • the filling valve is adapted to carry water into the household appliance.
  • the wastewater pump can pump waste water out of the household appliance and thus convey it out of it.
  • the circulation pump is intended to circulate the water within the household appliance.
  • the water or the liquid can also contain and / or have any additives, for example cleaning agents and / or rinsing agents.
  • the overfill protection device prevents the implementation of the further filling step when the water-conducting household appliance is put into operation again.
  • restarting it may be the case that after commissioning or switching on the household appliance still no malfunction of the drain pump has occurred. Nevertheless, the implementation of further Greshoes should be prevented.
  • the presence of the malfunction must therefore be known even after restarting the water-conducting household appliance. This can be the case, for example, in that a persistent error state is set as soon as the malfunction of the drain pump is present. This means that the error state is also known after switching off and restarting the household appliance, whereby the implementation of the further filling step can be prevented.
  • the overfill protection device is designed to compare the acquired operating parameters with stored desired values.
  • the overfill protection device thus detects the operating parameters of the drain pump and compares these with the setpoint values.
  • the target values are in the Overfill protection device stored or deposited. If, when comparing the operating parameters with the desired values, a difference is detected which exceeds a defined maximum difference, then the overfill protection device can detect the presence of the malfunction. The implementation of the further filling step can then be prevented.
  • the overfill protection device is designed to detect a current consumption of an electric motor driving the drain pump as the operating parameter. It should therefore be the power consumption of the electric motor, preferably time-dependent, are determined and used to monitor the function of the drain pump. For example, it may mean a decrease in the current consumption of the electric motor, that the connected to the electric motor drain pump idles, so no more liquid transported, from which it can be concluded that no liquid is present in the household appliance. By contrast, a too high power consumption, for example, mean that the drain pump is blocked and thus no pumping of the water takes place. In the latter case, there is a malfunction of the drain pump, so that the further filling step is prevented.
  • the monitoring of the current consumption of the electric motor can also be time-dependent.
  • the course of the power consumption over time is considered in order to detect the malfunction of the drain pump.
  • the integral of the current consumption over time can also be evaluated, so that, for example, the monitoring of the drain pump takes place by considering the total amount of electricity taken up since the start of the drain pump.
  • a development of the invention provides that the drain pump can be driven by an electronically commutated electric motor.
  • the drain pump is rotatably connected to the electric motor and is driven by this.
  • the electric motor is commutated electronically, thus, for example, has a control / regulation, by means of which the commutation is performed.
  • Electronically commutated means that a current flow passes from one branch to another to create a rotating magnetic field that rotates the electric motor.
  • the commutation can also be carried out mechanically, for example by means of a carbon brush and collector.
  • the overfill protection device is designed to detect a commutation of the electric motor as the operating parameter.
  • To monitor the drain pump and the commutation of the electric motor can be monitored. In this way it can be determined, for example, whether the electric motor and thus the drain pump are in rotation or blocked.
  • By monitoring the commutation can also be determined, for example, a current speed of the electric motor and thus the drain pump. Due to this speed can be concluded that the current capacity of the drain pump.
  • a strong decrease in the speed can mean that the drain pump is stiff or blocked and thus a malfunction, the drain pump is present.
  • a high rotational speed or an increase in the rotational speed may mean that there is no water or no liquid in the household appliance. In the case of malfunction also here the implementation of the further filling step should be prevented.
  • a development of the invention provides that the overfill protection device communicates with display means with which the malfunction can be displayed to a user.
  • the malfunction of the drain pump should be displayed to the user of the water-conducting household appliance.
  • the user can respond adequately to the malfunction of the drain pump, for example, notify a maintenance service or perform the necessary actions. These may consist for example of a cleaning of the drain pump.
  • the water-conducting household appliance is set up such that after commissioning of the water-conducting household appliance, the suds pump is in operation.
  • the drain pump can be activated after switching on the household appliance. This can be done for example after switching on or the commissioning of the household appliance to first monitor the function of the drain pump. If a malfunction of the drain pump is detected, then the further filling step can be prevented.
  • the commissioning of the drain pump may also serve to determine if there is liquid in the household appliance.
  • a defined initial state is already established, namely a lower one Water level. This is done by the pumping out of liquid from the water-bearing household appliance by means of the drain pump.
  • the water-conducting household appliance is set up in such a way that after the water-conducting household appliance has been put into operation by the overfill protection device, an error status inquiry can be carried out.
  • the query of the error condition is provided.
  • the error state results, for example, from a previous malfunction of the drain pump.
  • the error state is set in the case of the malfunction of the drain pump.
  • a set fault condition therefore prevents, especially immediately after the startup of the household appliance, the further filling step.
  • the error state is persistent. This means that it is permanently set, so it is not deleted, for example, when the household appliance is switched off.
  • a once set persistent fault condition is still set after switching off and after restarting the household appliance. If the fault condition has already been set after the household appliance has been put into operation, the function of the drain pump need not be monitored, but the further filling step can be prevented directly. Of course, it is also possible to continue to monitor the function of the drain pump in this case.
  • the persistent error state can be manually reset to a non-set state.
  • the overfill protection device is in communication with a water level determination device, in particular a water level sensor.
  • the water level detection device serves to a water level, for example in the bottom tray of the water-conducting household appliance, to investigate. Thus, it can be determined whether the water level of the floor pan makes an imminent leakage of water from the home appliance likely. It is provided that the overfill protection device is in communication with the water level detection device, and that the overfill protection device can prevent the further filling step as soon as the excessively high water level is determined by means of the water level determining device. If electrical devices are arranged in the base pan, then it is advisable to interrupt the water supply due to the water level information determined by the water level determining device before the water reaches the electrical devices.
  • the water level determining device is provided in addition to the overfill protection device and / or formed by this.
  • the water level detecting device is arranged, for example, in the bottom pan of the household appliance.
  • the bottom tray In the bottom tray, water leaking from the work area of the household appliance is collected, which would otherwise leak out of the household appliance, for example, as a result of the malfunction of the drain pump.
  • the bottom tray serves to first receive a certain amount of water before it can be discharged from the household appliance.
  • the bottom tray is designed as leakage protection.
  • the floor pan is usually provided at a low position of the household appliance.
  • the floor pan at least partially forms the lowest point of the household appliance.
  • the invention further relates to a method for operating a water-carrying according to the independent claim.
  • the household appliance thus has the overfill protection device which prevents too high a water level of the household appliance. This is done by the overfill protection device monitoring the function of the drain pump. If the malfunction of the drain pump is detected, the further filling step of the domestic appliance is prevented.
  • the household appliance can be both a dishwasher and a washing machine. In this case, the function of the drain pump is monitored by means of the overfill protection device as described above and optionally prevents the further filling step of the dishwasher or the washing machine.
  • Figure a schematic representation of a water-conducting household appliance.
  • the figure shows a schematic representation of a water-conducting household appliance 1, which is designed as a dishwasher 2.
  • the dishwasher 2 has a working area 3 in which goods to be cleaned or rinsed (not shown) can be arranged.
  • the good is placed in at least one washing basket 4, which is, for example, forward from the work area, so out of the drawing level, extendable.
  • the working area 3 is also referred to as a rinsing container.
  • a pump sump 5 is provided, in which collect in the work area 3 introduced water or the rinsing liquor.
  • a liquor pump 6 and a circulating pump 7 are fluidly connected.
  • liquid can be conveyed out of the pump sump 5 in the direction of a sewage connection 8.
  • the drain pump 6 therefore, liquid can be pumped out of the pump sump 5 or the working area 3, whereby the drain pump 6 serves as a drain pump.
  • the circulation pump 7 the liquid can be supplied from the pump sump at least one feed device 9. About the feeder 9, the liquid is returned to the working area 3 of Dishwasher 2 passed.
  • Both the drain pump 6 and the circulation pump 7 are connected to a control device 10, which also has an overfill protection device 11.
  • the overfill protection device 11 monitors at least one operating parameter of the drain pump 6 and prevents in the presence of a malfunction of the drain pump 6 to carry out a further filling step of the dishwasher 2, in particular by deactivating the circulation pump 7 or preventing further water supply to the domestic appliance 1.
  • the control device 10 is connected to display means 12 or control elements 13 of the dishwasher 2.
  • the operating elements 13 may comprise, for example, a start switch, with which a rinsing process of the dishwasher 2 or a working operation of the household appliance 1 can be started.
  • Display means 12 and operating elements 13 are provided in an operating area 14, which is provided on a housing 15, which is merely indicated in the figure.
  • the overfill protection device 11 detects the malfunction of the drain pump 6, this can be indicated to a user of the dishwasher 2 by means of the display means 12. He can then take appropriate action. In a detection of the malfunction is also the start switch, so the control element 13, blocked or ineffective. This means that a rinsing process of the dishwasher 2 can not be started by means of the operating element 13, but that this is prevented by the control device 10 or the overfill protection device 11.
  • Another filling step ie a further introduction of liquid into the dishwasher 2, can thus only be carried out after the malfunction of the drain pump 6 has been rectified. In this way it is prevented that liquid can escape from the dishwasher 2.
  • the function of the drain pump 6 can also be monitored whether water is in the household appliance 1. If the function of the drain pump 6 is monitored before the appliance 1 water or liquid is supplied, it can be determined whether there is liquid in the household appliance 1. This water can come, for example, from a previous operating cycle of the household appliance 1. Thus, for example, (immediately) can be checked after commissioning of the household appliance 1, whether liquid is present. However, this procedure can also after removing the water from the Household appliance 1 can be used to determine whether the water has been completely removed from the household appliance 1. The removal can be provided for example by pumping by means of the drain pump 6. However, a drainage of the water, so without the use of the drain pump 6, conceivable.
  • Monitoring the function of the drain pump 6 thus allows to determine the current water level of the household appliance 1 insofar as to determine whether there is water in it. In this way, a defined starting position for the at least one filling step is created. It can be provided, for example, to prevent the further filling step, if it is determined that after pumping by means of the drain pump 6 still water in the household appliance 1 is present, so this was not completely pumped / could. In this way, occurrence of too high water level can be effectively prevented.
  • the drain pump 6 can be monitored by means of the overfill protection device 11 or a motor control of an electric motor serving to drive the drain pump 6.
  • the monitoring or the detection of the at least one operating parameter of the drain pump 6 by the overfill protection device 11 can be carried out before and / or during and / or after a program run of the household appliance 1.
  • the program cycle is, for example, the program cycle of a wash program, in the case that the household appliance 1, as shown here, is a dishwasher 2.
  • Program execution thus means the passage through a normal working cycle of the domestic appliance 1.
  • Monitoring of the function of the drain pump 6 can be carried out at any time during the program run of the domestic appliance 1. For example, the function of the drain pump 6 can be monitored or checked before and / or during and / or after the program run.
  • a malfunction of the drain pump 6 is detected before the program run of the household appliance 1, the program run is not started. If the malfunction of the drain pump is diagnosed during the program run, the program run can be aborted. It can be provided that when the malfunction of the drain pump 6 is detected after the program run of the household appliance 1, a persistent error condition is set. In this way, even after switching off or restarting / restarting the Domestic appliance 1, the further filling step or a start of the program run can be prevented.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Wasserführende Haushaltsgeräte, wie z.B. Geschirrspülmaschinen, werden während eines Füllschritts mit der zum Betrieb des Haushaltsgeräts benötigten Flüssigkeit versorgt. Die Flüssigkeit wird dabei insbesondere einem Arbeitsbereich des Haushaltsgeräts zugeführt, beispielsweise einem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine. Weiterhin ist wenigstens eine Laugenpumpe vorgesehen, mit welcher die Flüssigkeit wieder aus dem wasserführenden Haushaltsgerät herausgepumpt werden kann. Um zu verhindern, dass es aufgrund eines zu hohen Wasserstandes in dem Haushaltsgerät zu einem Überlaufen von Wasser kommen kann und damit in der Umgebung des Haushaltsgeräts ein Wasserschaden auftritt, weist das Haushaltsgerät die Überfüllungsschutzeinrichtung auf. Diese verhindert ein Auftreten des zu hohen Wasserstands. Beispielsweise kann die Überfüllungsschutzeinrichtung eine Bodenwanne aufweisen, in welcher ein Wasserstandssensor angeordnet ist. Kommt es nun zu einem Austreten von Wasser aus dem Arbeitsbereich des Haushaltsgeräts, so läuft dieses zunächst in die Bodenwanne und wird dort aufgefangen. Erreicht das Wasser in der Bodenwanne einen gewissen Pegelstand, so spricht der Wasserstandssensor an und signalisiert somit einer Steuerung des Haushaltsgeräts, dass Wasser austritt beziehungsweise ein zu hoher Wasserstand vorliegt. Die Überfüllungsschutzeinrichtung kann nun auf diese Information reagieren, beispielsweise indem sie eine weitere Wasserzufuhr zu dem Haushaltsgerät unterbindet und/oder dem Benutzer anzeigt, dass ein Fehler vorliegt. Diese Vorgehensweise ist insofern nachteilig, als dass der Wasserstandssensor erst anspricht, nachdem bereits Wasser aus dem Arbeitsbereich des Haushaltsgeräts ausgetreten und in die Bodenwanne abgelaufen ist.
  • Aus der GB 925 262 A ist eine Geschirrspülmaschine der Druck-Sprüh-Art bekannt, bei welcher ein elektrisch betätigtes wassereinlassventil in Abhängigkeit eines Pumpenausgangsdruckes geschaltet wird.
  • Aus der WO 2005/070275 A1 ist ein elektrisches Haushaltsgerät mit einer im Betrieb des Geräts wenigstens zum Teil mit Flüssigkeit gefüllten Kammer und einer von einem Motor angetriebenen Pumpe zum Ansaugen von Flüssigkeit aus der Kammer bekannt. Eine Überwachungseinrichtung erfasst Drehzahl und Leistung des Motors, vergleicht die erfassten Werte von Drehzahl und Leistung mit einer vorgegebenen Charakteristik und signalisiert einen Ausnahmezustand, wenn der Vergleich ergibt, dass die erfassten Werte signifikant von der Charakteristik abweichen.
  • Bei einer aus der US 2006/0219262 A1 bekannten Geschirrspülmaschine wird der Wasserfüllstand anhand des zeitlichen Verlaufs des Motorstroms des Pumpenmotors ermittelt und gesteuert.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, ein wasserführendes Haushaltsgerät bereitzustellen, bei dem ein Austreten von Wasser aus dem Arbeitsbereich des Haushaltsgeräts - beispielsweise in die Bodenwanne - verhindert wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem wasserführenden Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen einzeln oder in Kombinationen entnehmbar. Dabei ist vorgesehen, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung zur Erfassung von wenigstens einem Betriebsparameter der Laugenpumpe ausgebildet ist und nach dem Füllschritt bei Vorliegen einer aus dem wenigstens einen Betriebsparameter herleitbaren Fehlfunktion der Laugenpumpe die Durchführung eines weiteren Füllschritts verhindert. Das Haushaltsgerät weist also mindestens eine Pumpe auf, die als Laugenpumpe zum Herausfördern von Flüssigkeit aus dem wasserführenden Haushaltsgerät ausgebildet ist. Ebenso kann dem Haushaltsgerät in mindestens einem Füllschritt Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zugeführt werden. Dabei soll die Funktion der Laugenpumpe überwacht und ein weiterer Füllschritt des Haushaltsgeräts verhindert werden, sobald eine Fehlfunktion der Laugenpumpe festgestellt wird. Das bedeutet, dass keine weitere Flüssigkeit in das Haushaltsgerät gelangen kann, sobald die Fehlfunktion der Laugenpumpe festgestellt wurde. Dies hat gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Haushaltsgeräten den Vorteil, dass der weitere Füllschritt bereits verhindert wird, bevor der zu hohe Wasserstand erreicht wird beziehungsweise Wasser aus dem Arbeitsbereich des Haushaltsgeräts ausgetreten ist und nicht erst, nachdem Wasser bereits beispielsweise in die Bodenwanne ausgetreten ist. Der zu hohe Wasserstand wird bereits vor seinem Auftreten durch das Verhindern des weiteren Füllschritts wirkungsvoll verhindert. Dabei ist der zu hohe Wasserstand beispielsweise derart definiert, dass er vorliegt, sobald Flüssigkeit aus dem Haushaltsgerät in eine Umgebung des Haushaltsgeräts austritt, also zum Beispiel bei einem Überlaufen der Bodenwanne des Haushaltsgeräts oder bereits bei einem Austreten von Flüssigkeit aus dem Arbeitsbereich. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des wasserführenden Haushaltsgeräts lässt sich also ein zu hoher Wasserstand bereits deutlich vor seinem Auftreten erkennen, was mit den aus dem Stand der Technik bekannten Haushaltsgeräten nicht möglich ist. Auf diese Weise lässt sich zum Einen der unnötige weitere Füllschritt verhindern und außerdem vermeiden, dass Wasser in eine Auffangvorrichtung des Haushaltsgeräts, beispielsweise die Bodenwanne, und von dort aus möglicherweise in die Umgebung gelangt. Um die Fehlfunktion der Laugenpumpe feststellen zu können, ist die Überfüllungsschutzeinrichtung vorgesehen, die den wenigstens einen Betriebsparameter der Laugenpumpe erfasst. Es ist also vorgesehen, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung den Betriebsparameter insbesondere kontinuierlich bestimmt und so die Fehlfunktion feststellen kann. Die Überfüllungsschutzeinrichtung kann auch zusätzlich zu einem bereits vorhandenen Überfüllungsschutz vorgesehen sein. Das Haushaltsgerät kann also weiterhin eine Bodenwanne mit einer Wasserstandsermittlungseinrichtung, beispielsweise einem Wasserstandssensor aufweisen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, lediglich die Überfüllungsschutzeinrichtung zur Verhinderung des zu hohen Wasserstands zu verwenden, um ein Austreten von Flüssigkeit in die Umgebung des Haushaltsgeräts zu verhindern. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, mit der Überfüllungsschutzeinrichtung den Betrieb eines Füllventils Abwasserpumpe und/oder Umwälzpumpe zu verhindern, sobald die Fehlfunktion auftritt. Das Füllventil ist dazu ausgebildet, um Wasser in das Haushaltsgerät zu befördern. Die Abwasserpumpe kann Abwasser aus dem Haushaltsgerät abpumpen und somit aus diesen herausbefördern. Die Umwälzpumpe ist dazu vorgesehen, das Wasser innerhalb des Haushaltsgeräts umzuwälzen. Das Wasser beziehungsweise die Flüssigkeit kann dabei auch beliebige Zusätze, wie beispielsweise Reinigungsmittel und/oder Spülmittel enthalten und/oder aufweisen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung bei erneuter Inbetriebnahme des wasserführenden Haushaltsgeräts die Durchführung des weiteren Füllschritts verhindert. Bei der erneuten Inbetriebnahme kann es der Fall sein, dass nach der Inbetriebnahme beziehungsweise dem Einschalten des Haushaltsgeräts noch keine Fehlfunktion der Laugenpumpe aufgetreten ist. Trotzdem soll die Durchführung des weiteren Füllschutzes verhindert werden. Das Vorliegen der Fehlfunktion muss also auch nach der erneuten Inbetriebnahme des wasserführenden Haushaltsgeräts bekannt sein. Dies kann beispielsweise der Fall sein, indem ein persistenter Fehlerzustand gesetzt wird, sobald die Fehlfunktion der Laugenpumpe vorliegt. Das bedeutet, dass der Fehlerzustand auch nach einem Abschalten und der erneuten Inbetriebnahme des Haushaltsgeräts bekannt ist, womit die Durchführung des weiteren Füllschritts verhindert werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung zum Vergleich der erfassten Betriebsparameter mit abgespeicherten Soll-Werten ausgebildet ist. Die Überfüllungsschutzeinrichtung erfasst also die Betriebsparameter der Laugenpumpe und vergleicht diese mit den Soll-Werten. Die Soll-Werte sind in der Überfüllungsschutzeinrichtung abgespeichert beziehungsweise hinterlegt. Wird beim Vergleichen der Betriebsparameter mit den Soll-Werten eine Differenz festgestellt, die eine festgelegte Maximaldifferenz überschreitet, so kann die Überfüllungsschutzeinrichtung das Vorliegen der Fehlfunktion feststellen. Die Durchführung des weiteren Füllschritts kann anschließend verhindert werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung ausgebildet ist, als Betriebsparameter eine Stromaufnahme eines die Laugenpumpe antreibenden Elektromotors zu erfassen. Es soll also die Stromaufnahme des Elektromotors, vorzugsweise zeitabhängig, bestimmt werden und zur Überwachung der Funktion der Laugenpumpe verwendet werden. Beispielsweise kann dabei ein Absinken der Stromaufnahme des Elektromotors bedeuten, dass die an den Elektromotor angeschlossene Laugenpumpe leerläuft, also keine Flüssigkeit mehr befördert, woraus geschlossen werden kann, dass keine Flüssigkeit in dem Haushaltsgerät vorhanden ist. Dagegen kann eine zu hohe Stromaufnahme beispielsweise bedeuten, dass die Laugenpumpe blockiert ist und somit kein Pumpen des Wassers erfolgt. In letzterem Fall liegt eine Fehlfunktion der Laugenpumpe vor, sodass der weitere Füllschritt verhindert wird. Das Überwachen der Stromaufnahme des Elektromotors kann auch zeitabhängig erfolgen. Das bedeutet, dass der Verlauf der Stromaufnahme über der Zeit betrachtet wird, um die Fehlfunktion der Laugenpumpe zu erkennen. Alternativ oder zusätzlich kann auch das Integral der Stromaufnahme über der Zeit ausgewertet werden, sodass beispielsweise das Über-wachen der Laugenpumpe erfolgt, indem die gesamte, seit einem Anlaufen der Laugenpumpe aufgenommene Strommenge betrachtet wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Laugenpumpe von einem elektronisch kommutierten Elektromotor antreibbar ist. Die Laugenpumpe ist drehfest mit dem Elektromotor verbunden und wird von diesem angetrieben. Der Elektromotor ist elektronisch kommutiert, weist also beispielsweise eine Steuerung/Regelung auf, mittels welcher die Kommutierung durchgeführt wird. Elektronisch kommutiert bedeutet, dass ein Strom-fluss von einem Zweig auf einen anderen übergeht, damit ein umlaufendes Magnetfeld erzeugt wird, welches den Elektromotor in Drehung versetzt. Alternativ kann die Kommutierung jedoch auch mechanisch, also beispielsweise mittels Kohlebürste und Kollektor, durchgeführt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung ausgebildet ist, als Betriebsparameter eine Kommutierung des Elektromotors zu erfassen. Zur Überwachung der Laugenpumpe kann auch die Kommutierung des Elektromotors überwacht werden. Auf diese Weise kann beispielsweise festgestellt werden, ob der Elektromotor und damit die Laugenpumpe sich in Drehung befinden oder blockiert sind. Über die Überwachung der Kommutierung kann auch beispielsweise eine aktuelle Drehzahl des Elektromotors und damit der Laugenpumpe bestimmt werden. Aufgrund dieser Drehzahl kann auf eine aktuelle Förderleistung der Laugenpumpe geschlossen werden. Ein starkes Absinken der Drehzahl kann bedeuten, dass die Laugenpumpe schwergängig oder blockiert ist und damit eine Fehlfunktion,der Laugenpumpe vorliegt. Eine hohe Drehzahl beziehungsweise ein Ansteigen der Drehzahl kann dagegen bedeuten, dass kein Wasser beziehungsweise keine Flüssigkeit mehr in dem Haushaltsgerät vorliegt. Im Falle der Fehlfunktion soll auch hier die Durchführung des weiteren Füllschritts verhindert werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung mit Anzeigemitteln in Verbindung steht, mit denen die Fehlfunktion einem Benutzer anzeigbar ist. Die Fehlfunktion der Laugenpumpe soll dem Benutzer des wasserführenden Haushaltsgeräts angezeigt werden. Auf diese Weise kann der Benutzer angemessen auf die Fehlfunktion der Laugenpumpe reagieren, beispielsweise einen Wartungsdienst verständigen oder die erforderlichen Handlungen vornehmen. Diese können beispielsweise aus einem Reinigen der Laugenpumpe bestehen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das wasserführende Haushaltsgerät derart eingerichtet ist, dass nach einer Inbetriebnahme des wasserführenden Haushalts-geräts die Laugenpumpe in Betrieb nehmbar ist. Die Laugenpumpe kann nach einem Einschalten des Haushaltsgeräts aktiviert werden. Dies kann beispielsweise nach dem Einschalten beziehungsweise dem Inbetriebnehmen des Haushaltsgeräts erfolgen, um zunächst die Funktion der Laugenpumpe zu überwachen. Wird dabei eine Fehlfunktion der Laugenpumpe festgestellt, so kann der weitere Füllschritt verhindert werden. Das Inbetriebnehmen der Laugenpumpe kann auch dazu dienen, um zu ermitteln, ob sich Flüssigkeit in dem Haushaltsgerät befindet. Somit wird nach der Inbetriebnahme des Haushaltsgeräts bereits ein definierter Ausgangszustand hergestellt, nämlich ein niedriger Wasserstand. Dies geschieht durch das Herausfördern von Flüssigkeit aus dem wasserführenden Haushaltsgerät mittels der Laugenpumpe.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das wasserführende Haushaltsgerät derart eingerichtet ist, dass nach einer Inbetriebnahme des wasserführenden Haushaltsgeräts durch die Überfüllungsschutzeinrichtung eine Fehlerzustandsabfrage durchführbar ist. Unmittelbar nach der Inbetriebnahme des Haushaltsgeräts ist die Abfrage des Fehlerzustands vorgesehen. Der Fehlerzustand resultiert beispielsweise aus einer vorhergehenden Fehlfunktion der Laugenpumpe. Damit ist es nicht notwendig, nach jedem Einschalten beziehungsweise jeder Inbetriebnahme die Funktion der Laugenpumpe zu überprüfen beziehungsweise zu überwachen, wenn bereits der Fehlerzustand gesetzt ist, weil in diesem Fall bereits bekannt ist, dass die Fehlfunktion der Laugenpumpe vorliegt. Es kann also angemessen auf die Fehlfunktion der Laugenpumpe reagiert werden und der weitere Füllschritt des wasserführenden Haushaltsgeräts verhindert werden. Der Fehlerzustand wird bei der Fehlfunktion der Laugenpumpe gesetzt. Ein gesetzter Fehlerzustand verhindert daher, insbesondere unmittelbar nach der Inbetriebnahme des Haushaltsgeräts, den weiteren Füllschritt. Das bedeutet, dass sobald einmal die Fehlfunktion der Laugenpumpe festgestellt wurde, das Überwachen der Laugenpumpe nicht mehr durchgeführt werden muss, da der gesetzte Fehlerzustand den weiteren Füllschritt verhindert. Besonders vorteilhaft ist der Fehlerzustand persistent. Das bedeutet, dass er dauerhaft gesetzt ist, also beispielsweise bei einem Abschalten des Haushaltsgeräts nicht gelöscht wird. Somit ist ein einmal gesetzter persistenter Fehlerzustand auch nach einem Ausschalten und nach der erneuten Inbetriebnahme des Haushaltsgeräts noch gesetzt. Ist der Fehlerzustand nach der Inbetriebnahme des Haushaltsgeräts bereits gesetzt, so muss die Funktion der Laugenpumpe nicht überwacht werden, sondern es kann direkt der weitere Füllschritt verhindert werden. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, auch in diesem Fall die Funktion der Laugenpumpe weiter zu überwachen. Der persistente Fehlerzustand kann manuell in einem nicht gesetzten Zustand zurückgesetzt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung mit einer Wasserstandsermittlungseinrichtung, insbesondere einem Wasserstandssensor, in Verbindung steht. Die Wasserstandsermittlungseinrichtung dient dazu, einen Wasserstand, beispielsweise in der Bodenwanne des wasserführenden Haushaltsgeräts, zu ermitteln. Somit kann festgestellt werden, ob der Wasserstand der Bodenwanne ein bevorstehendes Austreten von Wasser aus dem Haushaltsgerät wahrscheinlich macht. Dabei ist vorgesehen, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung mit der Wasserstandsermittlungseinrichtung in Verbindung steht, und dass die Überfüllungsschutzeinrichtung den weiteren Füllschritt verhindern kann, sobald mittels der Wasserstandsermittlungseinrichtung der zu hohe Wasserstand festgestellt wird. Sind in der Bodenwanne elektrische Einrichtungen angeordnet, so empfiehlt es sich, die Wasserzufuhr aufgrund der von der Wasserstandsermittlungseinrichtung ermittelten Wasserstandsinformationen zu unterbrechen, bevor das Wasser die elektrischen Einrichtungen erreicht. Dies kann vorteilhaft mit einem Wasserstandssensor geschehen, der unterhalb der elektrischen Einrichtungen angeordnet ist und somit signalisiert, dass die Wasserzufuhr unterbrochen werden muss, um ein Erreichen der elektrischen Einrichtungen durch das Wasser zu verhindern. Die Wasserstandsermittlungseinrichtung ist zusätzlich zu der Überfüllungsschutzeinrichtung vorgesehen und/oder von dieser ausgebildet. Die Wasserstandsermittlungseinrichtung ist beispielsweise in der Bodenwanne des Haushaltsgeräts angeordnet. In der Bodenwanne wird aus dem Arbeitsbereich des Haushaltsgeräts austretendes Wasser gesammelt, welches ansonsten aus dem Haushaltsgerät auslaufen würde, beispielsweise als Folge der Fehlfunktion der Laugenpumpe. Die Bodenwanne dient also dazu, zunächst eine gewisse Menge an Wasser aufzunehmen, bevor ein Austreten des Wassers aus dem Haushaltsgerät erfolgen kann. Zu diesem Zweck ist die Bodenwanne als Auslaufschutz ausgebildet. Die Bodenwanne ist üblicherweise an einer tief gelegenen Position des Haushaltsgeräts vorgesehen. Vorzugsweise bildet die Bodenwanne zumindest bereichsweise den tiefsten Punkt des Haushaltsgeräts aus.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden gemäß dem unabhängigen Anspruch 9. Das Haushaltsgerät weist also die Überfüllungsschutzeinrichtung auf, die einen zu hohen Wasserstand des Haushaltsgeräts verhindert. Dies geschieht, indem die Überfüllungsschutzeinrichtung die Funktion der Laugenpumpe überwacht. Wird dabei die Fehlfunktion der Laugenpumpe festgestellt, so wird der weitere Füllschritt des Haushaltsgeräts verhindert. Das Haushaltsgerät kann sowohl eine Geschirrspülmaschine als auch eine Waschmaschine sein. Dabei wird mittels der Überfüllungsschutzeinrichtung wie vorstehend beschrieben die Funktion der Laugenpumpe überwacht und gegebenenfalls der weitere Füllschritt der Geschirrspülmaschine oder der Waschmaschine verhindert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigt die einzige
  • Figur eine schematische Darstellung eines wasserführenden Haushaltsgeräts.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines wasserführenden Haushaltsgeräts 1, das als Geschirrspülmaschine 2 ausgebildet ist. Die Geschirrspülmaschine 2 weist einen Arbeitsbereich 3 auf, in welchem zu reinigendes beziehungsweise zu spülendes Gut (nicht dargestellt) angeordnet werden kann. Das Gut wird dabei in mindestens einem Spülkorb 4 platziert, der beispielsweise nach vorne aus dem Arbeitsbereich, also aus der Zeichenebene heraus, ausziehbar ist. Der Arbeitsbereich 3 wird auch als Spülbehälter bezeichnet. An einem Boden des Arbeitsbereiches 3 ist ein Pumpensumpf 5 vorgesehen, in welchem sich in den Arbeitsbereich 3 eingebrachte Wasser beziehungsweise die Spülflotte sammeln. An den Pumpensumpf 5 sind fluidtechnisch eine Laugenpumpe 6 sowie eine Umwälzpumpe 7 angeschlossen. Mittels der Laugenpumpe 6 kann Flüssigkeit aus dem Pumpensumpf 5 in Richtung eines Abwasseranschlusses 8 befördert werden. Mittels der Laugenpumpe 6 kann also Flüssigkeit aus dem Pumpensumpf 5 beziehungsweise dem Arbeitsbereich 3 herausgepumpt werden, womit die Laugenpumpe 6 als Entleerungspumpe dient. Mittels der Umwälzpumpe 7 kann die Flüssigkeit aus dem Pumpensumpf mindestens einer Zuführeinrichtung 9 zugeführt werden. Über die Zuführeinrichtung 9 wird die Flüssigkeit wieder in den Arbeitsbereich 3 der Geschirrspülmaschine 2 geleitet. Sowohl die Laugenpumpe 6 als auch die Umwälzpumpe 7 sind an eine Steuereinrichtung 10 angeschlossen, die auch eine Überfüllungsschutzeinrichtung 11 aufweist. Die Überfüllungsschutzeinrichtung 11 überwacht mindestens einen Betriebsparameter der Laugenpumpe 6 und verhindert bei Vorliegen einer Fehlfunktion der Laugenpumpe 6 die Durchführung eines weiteren Füllschritts der Geschirrspülmaschine 2, insbesondere durch Deaktivieren der Umwälzpumpe 7 beziehungsweise Verhindern einer weiteren Wasserzufuhr in das Haushaltsgerät 1. Wie in der Figur angedeutet, ist die Steuereinrichtung 10 mit Anzeigemitteln 12 beziehungsweise Bedienelementen 13 der Geschirrspülmaschine 2 verbunden. Die Bedienelemente 13 können beispielsweise einen Startschalter umfassen, mit welchem ein Spülvorgang der Geschirrspülmaschine 2 beziehungsweise ein Arbeitsvorgang des Haushaltsgeräts 1 gestartet werden kann. Anzeigemittel 12 und Bedienelemente 13 sind in einem Bedienbereich 14 vorgesehen, der an einem in der Figur lediglich angedeuteten Gehäuse 15 vorgesehen ist. Stellt die Überfüllungsschutzeinrichtung 11 die Fehlfunktion der Laugenpumpe 6 fest, so kann dies einem Benutzer der Geschirrspülmaschine 2 mittels der Anzeigemittel 12 angezeigt werden. Dieser kann daraufhin geeignete Maßnahmen ergreifen. Bei einem Feststellen der Fehlfunktion ist zudem der Startschalter, also das Bedienelement 13, blockiert beziehungsweise wirkungslos. Das bedeutet, dass ein Spülvorgang der Geschirrspülmaschine 2 nicht mittels des Bedienelements 13 gestartet werden kann, sondern dass dies von der Steuereinrichtung 10 beziehungsweise der Überfüllungsschutzeinrichtung 11 verhindert ist. Ein weiterer Füllschritt, also ein weiteres Einbringen von Flüssigkeit in die Geschirrspülmaschine 2, kann damit erst durchgeführt werden, nachdem die Fehlfunktion der Laugenpumpe 6 behoben ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass Flüssigkeit aus der Geschirrspülmaschine 2 austreten kann.
  • Durch das Überwachen der Funktion der Laugenpumpe 6 kann auch überwacht werden, ob sich Wasser in dem Haushaltsgerät 1 befindet. Wird die Funktion der Laugenpumpe 6 überwacht, bevor dem Haushaltsgerät 1 Wasser beziehungsweise Flüssigkeit zugeführt wird, so kann festgestellt werden, ob sich Flüssigkeit in dem Haushaltsgerät 1 befindet. Dieses Wasser kann beispielsweise aus einem vorhergehenden Betriebszyklus des Haushaltsgeräts 1 stammen. So kann beispielsweise (unmittelbar) nach einer Inbetriebnahme des Haushaltsgeräts 1 überprüft werden, ob Flüssigkeit vorhanden ist. Diese Vorgehensweise kann jedoch auch nach einem Entfernen des Wassers aus dem Haushaltsgerät 1 verwendet werden, um festzustellen, ob das Wasser vollständig aus dem Haushaltsgerät 1 entfernt wurde. Das Entfernen kann beispielsweise durch Abpumpen mittels der Laugenpumpe 6 vorgesehen sein. Jedoch ist auch ein Ablaufen des Wassers, also ohne Einsatz der Laugenpumpe 6, vorstellbar. Das Überwachen der Funktion der Laugenpumpe 6 erlaubt somit, den aktuellen Wasserstand des Haushaltsgeräts 1 insofern festzustellen, als dass ermittelt wird, ob sich Wasser in diesem befindet. Auf diese Weise ist eine definierte Ausgangsposition für den mindestens einen Füllschritt geschaffen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, den weiteren Füllschritt zu verhindern, wenn festgestellt wird, dass nach einem Abpumpen mittels der Laugenpumpe 6 noch Wasser in dem Haushaltsgerät 1 vorhanden ist, dieses also nicht vollständig abgepumpt wurde/werden konnte. Auf diese Weise kann ein Auftreten eines zu hohen Wasserstands wirkungsvoll verhindert werden.
  • Dabei kann die Laugenpumpe 6 mittels der Überfüllungsschutzeinrichtung 11 oder einer Motorsteuerung eines zum Antrieb der Laugenpumpe 6 dienenden Elektromotors überwacht werden. Das Überwachen beziehungsweise das Erfassen des wenigstens einen Betriebsparameters der Laugenpumpe 6 durch die Überfüllungsschutzeinrichtung 11 kann vor und/oder während und/oder nach einem Programmdurchlauf des Haushaltsgeräts 1 durchgeführt werden. Der Programmdurchlauf ist beispielsweise der Programmdurchlauf eines Spülprogramms, in dem Fall, dass das Haushaltsgerät 1, wie hier dargestellt, eine Geschirrspülmaschine 2 ist. Programmdurchlauf bedeutet also das Durchlaufen eines normalen Arbeitszyklus des Haushaltsgeräts 1. Das Überwachen der Funktion der Laugenpumpe 6 kann zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Programmdurchlaufs des Haushaltsgeräts 1 durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Funktion der Laugenpumpe 6 vor und/oder während und/oder nach dem Programmdurchlauf überwacht beziehungsweise überprüft werden. Dabei kann es vorgesehen sein, dass wenn vor dem Programmdurchlauf des Haushaltsgeräts 1 eine Fehlfunktion der Laugenpumpe 6 festgestellt wird, der Programmdurchlauf nicht gestartet wird. Wird die Fehlfunktion der Laugenpumpe während des Programmdurchlaufs diagnostiziert, so kann der Programmdurchlauf abgebrochen werden. Es kann vorgesehen sein, dass wenn die Fehlfunktion der Laugenpumpe 6 nach dem Programmdurchlauf des Haushaltsgeräts 1 festgestellt wird, ein persistenter Fehlerzustand gesetzt wird. Auf diese Weise kann auch nach einem Ausschalten beziehungsweise erneuten Einschalten/einer erneuten Inbetriebnahme des Haushaltsgeräts 1 der weitere Füllschritt beziehungsweise ein Starten des Programmdurchlaufs verhindert werden.

Claims (16)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine (2), dem während mindestens eines Füllschritts Flüssigkeit zuführbar ist und das wenigstens eine Laugenpumpe (6) zum Herausfördern von Flüssigkeit aus dem wasserführenden Haushaltsgerät (1) und eine Überfüllungsschutzeinrichtung (11) zur Verhinderung eines zu hohen Wasserstands in dem wasserführenden Haushaltsgerät (1) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung (11) zur Erfassung von wenigstens einem Betriebsparameter der Laugenpumpe (6) ausgebildet ist und nach dem Füllschritt bei Vorliegen einer aus dem wenigstens einen Betriebsparameter herleitbaren Fehlfunktion der Laugenpumpe (6) die Durchführung eines weiteren Füllschritts verhindert und wobei das wasserführende Haushaltsgerät (1) derart eingerichtet ist, dass nach einem Einschalten des wasserführenden Haushaltsgeräts (1) die Laugenpumpe (6) aktivierbar ist, um die Funktion der Laugenpumpe (6) zu überprüfen oder das wasserführende Haushaltsgerät (1) derart eingerichtet ist, dass nach einem Einschalten des wasserführenden Haushaltsgeräts (1) durch die Überfüllungsschutzeinrichtung (11) ein Fehlerzustand abfragbar ist, welcher aus einer vorhergehenden Fehlfunktion der Laugenpumpe (6) resultiert.
  2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung (11) bei erneuter Inbetriebnahme des wasserführenden Haushaltsgeräts (1) die Durchführung des weiteren Füllschritts verhindert.
  3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung (11) zum Vergleich der erfassten Betriebsparameter mit abgespeicherten Soll-Werten ausgebildet ist.
  4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung (11) ausgebildet ist, als Betriebparameter eine Stromaufnahme eines die Laugenpumpe (6) antreibenden Elektromotors zu erfassen.
  5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugenpumpe (6) von einem elektronisch kommutierten Elektromotor antreibbar ist.
  6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung (11) ausgebildet ist, als Betriebsparameter eine Kommutierung des Elektromotors zu erfassen.
  7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung (11) mit Anzeigemitteln (12) in Verbindung steht, mit denen die Fehlfunktion einem Benutzer anzeigbar ist.
  8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung (11) mit einer Wasserstandsermittlungseinrichtung, insbesondere einem Wasserstandssensor, in Verbindung steht.
  9. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts (1), insbesondere einer Geschirrspülmaschine (2), während dem wenigstens zeitweise während eines Füllschritts Flüssigkeit zugeführt wird und wenigstens zeitweise während eines weiteren Schritts durch Betrieb einer Laugenpumpe (6) Flüssigkeit aus dem wasserführenden Haushaltsgerät (1) herausgefördert wird, wobei eine Überfüllungsschutzeinrichtung (11) einen zu hohen Wasserstand in dem wasserführenden Haushaltsgerät (1) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Füllschritt die Überfüllungsschutzeinrichtung (11) wenigstens zeitweise während des weiteren Schritts wenigstens einen Betriebsparameter der Laugenpumpe (6) erfasst und bei Vorliegen einer aus dem wenigstens einen Betriebsparameter herleitbaren Fehlfunktion der Laugenpumpe (6) die Durchführung eines weiteren Füllschritts verhindert und dass nach einem Einschalten des wasserführenden Haushaltsgeräts (1) die Laugenpumpe (6) aktiviert wird, um die Funktion der Laugenpumpe (6) zu überprüfen, oder nach einem Einschalten des wasserführenden Haushaltsgeräts (1) durch die Überfüllungsschutzeinrichtung (11) ein Fehlerzustand abgefragt wird, welcher aus einer vorhergehenden Fehlfunktion der Laugenpumpe (6) resultiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Überfüllungsschutzeinrichtung (11) bei erneuter Inbetriebnahme des wasserführenden Haushaltsgeräts (1) die Durchführung des weiteren Füllschritts verhindert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung (11) die erfassten Betriebsparameter mit abgespeicherten Soll-Werten vergleicht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung (11) als Betriebparameter eine Stromaufnahme eines die Laugenpumpe (6) antreibenden Elektromotors erfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugenpumpe (6) von einem elektronisch kommutierten Elektromotor angetrieben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung (11) als Betriebsparameter eine Kommutierung des Elektromotors erfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung (11) mit Anzeigemitteln (12) in Verbindung steht, mit denen die Fehlfunktion einem Benutzer anzeigt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfüllungsschutzeinrichtung (11) mit einer Wasserstandsermittlungseinrichtung, insbesondere einem Wasserstandssensor, verbunden wird.
EP10730769.6A 2009-07-14 2010-07-05 Wasserführendes haushaltsgerät Active EP2453784B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10730769T PL2453784T3 (pl) 2009-07-14 2010-07-05 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027690A DE102009027690A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Wasserführendes Haushaltsgerät
PCT/EP2010/059520 WO2011006785A2 (de) 2009-07-14 2010-07-05 Wasserführendes haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2453784A2 EP2453784A2 (de) 2012-05-23
EP2453784B1 true EP2453784B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=43382671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10730769.6A Active EP2453784B1 (de) 2009-07-14 2010-07-05 Wasserführendes haushaltsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8691021B2 (de)
EP (1) EP2453784B1 (de)
KR (1) KR20120051694A (de)
CN (1) CN102469909B (de)
DE (1) DE102009027690A1 (de)
PL (1) PL2453784T3 (de)
RU (1) RU2492799C1 (de)
WO (1) WO2011006785A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003688A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Fehlerdetektion in einer Geschirrspülmaschine
EP3479912A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 Satisloh AG Reinigungsstation für optische elemente
US20190159652A1 (en) * 2017-11-30 2019-05-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance having a pressure sensor for flood detection
GB2582296B (en) * 2019-03-13 2021-10-13 Centrica Plc System for detecting drainage flow obstructions in washing appliances
DE102020106839A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine zum reinigen von spülgutteilen in gestalt von trinkgefässen
DE102020108881A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Illinois Tool Works Inc. Thekensystem zur übergabe von insbesondere zumindest teilweise unverpackten lebensmitteln sowie verfahren zum aufnehmen von kundenspezifischen und insbesondere kundenindividualisierten bestellungen bei einem thekensystem
US11786100B2 (en) * 2021-04-23 2023-10-17 Illinois Tool Works Inc. Dishwasher, in particular in the form of a counter module for a counter system
CN114158995B (zh) * 2021-11-09 2024-03-19 佛山市百斯特电器科技有限公司 一种故障识别的方法及洗涤设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005070275A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsführendes elektrisches haushaltsgerät
US20060219262A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-05 Peterson Gregory A Water fill level control for dishwasher and associated method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB925262A (en) * 1961-03-01 1963-05-01 Standard Pressed Steel Co Improvements in or relating to dishwashing machines
DE3632000A1 (de) * 1986-09-20 1988-03-31 Bauknecht Hausgeraete Steuerbares ventil fuer geschirrspuelmaschine oder dergl.
US5957144A (en) * 1998-05-18 1999-09-28 Maytag Corporation Turbidity sensor that interrupts drain motor and water valve
JP2001346748A (ja) 2000-06-08 2001-12-18 Mitsubishi Electric Corp 食器洗浄機
CN2469883Y (zh) 2001-01-04 2002-01-09 深圳市安吉尔厨具科技有限公司 一种洗碗碟机用溢水装置
US20040200512A1 (en) * 2003-04-14 2004-10-14 Clouser Michael T. Fill control for appliance
DE10339252A1 (de) 2003-08-26 2005-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Überprüfen von Ventilen in einem programmgesteuerten wasserführenden Haushaltgerät
CN100413455C (zh) 2005-06-23 2008-08-27 乐金电子(天津)电器有限公司 洗碗机的过量给水防止结构及其方法
DE102006052891A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit Flüssigkeitssensor
DE102007014386A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Scotsman Beverage Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines wasserführenden Geräts, insbesondere zur Vermeidung von Wasserschäden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005070275A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsführendes elektrisches haushaltsgerät
US20060219262A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-05 Peterson Gregory A Water fill level control for dishwasher and associated method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011006785A3 (de) 2011-04-14
RU2012100392A (ru) 2013-08-20
US20120111372A1 (en) 2012-05-10
DE102009027690A1 (de) 2011-01-20
US8691021B2 (en) 2014-04-08
CN102469909B (zh) 2014-10-15
RU2492799C1 (ru) 2013-09-20
KR20120051694A (ko) 2012-05-22
CN102469909A (zh) 2012-05-23
EP2453784A2 (de) 2012-05-23
WO2011006785A2 (de) 2011-01-20
PL2453784T3 (pl) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2453784B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP2557980B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
EP2276388B1 (de) Verfahren zum steuern eines füllvorgangs eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2407078B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102006051781A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung und Auslaufkontrollverfahren dafür
EP3004448A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
WO2010142569A1 (de) Geschirrspülmaschine mit wärmetauscher sowie zugehöriges steuerungsverfahren
DE102013224521A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE102019206323A1 (de) Dampfbehandlungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Dampfbehandlungsgeräts
DE102016225146B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102007041310B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP3344811B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zirkulationspumpe
WO2018007144A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP2426246B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
EP2511413B1 (de) Haushaltsgerät mit Wassertank und Kondensatzuführung
EP1862582B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
DE102013100859A1 (de) Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
DE102010029730A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz
WO2011015506A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer erfassungseinrichtung für einen füllstand einer sammeleinrichtung für spülflotte
DE102010040444B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102019207240A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102016123409A1 (de) Pumpe, insbesondere für ein wasserführendes Haushaltsgerät wie insbesondere eine Waschmaschine
DE102021131420A1 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einem im Ablaufsystem angeordneten Flusenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141212

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010013247

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0015420000

Ipc: A47L0015000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/00 20060101AFI20160929BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20160929BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 870311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013247

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013247

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 870311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100705

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14