EP1699339B1 - Spülmaschinensteuerung zur bewältigung grosser speiserestmengen durch variierbare spülprogramme - Google Patents

Spülmaschinensteuerung zur bewältigung grosser speiserestmengen durch variierbare spülprogramme Download PDF

Info

Publication number
EP1699339B1
EP1699339B1 EP04804727A EP04804727A EP1699339B1 EP 1699339 B1 EP1699339 B1 EP 1699339B1 EP 04804727 A EP04804727 A EP 04804727A EP 04804727 A EP04804727 A EP 04804727A EP 1699339 B1 EP1699339 B1 EP 1699339B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rinsing
rinsing liquid
dishwasher
program step
dishwashing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04804727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1699339B2 (de
EP1699339A1 (de
Inventor
Hans Beer
Rüdiger EIERMANN
Claus KÖTHER
Roland Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34706424&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1699339(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL04804727T priority Critical patent/PL1699339T5/pl
Publication of EP1699339A1 publication Critical patent/EP1699339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1699339B1 publication Critical patent/EP1699339B1/de
Publication of EP1699339B2 publication Critical patent/EP1699339B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4208Arrangements to prevent clogging of the filters, e.g. self-cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4289Spray-pressure measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1.
  • Dishwashers usually have at least one rinsing container and spraying devices arranged therein, the spraying devices being supplied with the liquid conveyed by a circulating pump in order to apply rinsing liquid to the items to be rinsed stored in the rinsing container.
  • a program control unit which can be assembled from the partial program steps pre-rinsing, cleaning, intermediate rinsing, rinsing and drying. Since the rinsing liquid accumulates during the rinsing phases with rinsing residues, filter systems are provided in the water cycle of the dishwasher, by means of which the rinse water circulated by the circulation pump is constantly guided.
  • the known dishwashers have the disadvantage that the water jet acting on the items to be washed by the spraying devices is relatively strong and thus the detachment of the food particles, especially during the pre-washing phase, takes place relatively quickly. As a result, there is a risk that the rinsing residues can not be removed on time or to the required extent and that the filter systems present in the dishwasher become clogged with rinsing residues, which hampers the water cycle in the dishwasher. This leads to a back contamination of the items to be washed by comminution and fine distribution of the deposited on the filter systems flushing residues and thus to a reduction in the cleaning effect of the dishwasher.
  • a method of cleaning dishes in a dishwashing machine is known.
  • the pressure with which the rinsing liquid is conveyed from a circulation pump of the dishwasher to a spray device is varied in order to remove food residues by predetermined hydraulic removal power, eg rinsing pressure or flushing quantity, in small quantities and from the dishwasher discharge, so that in the further Spülprogrammverlauf a reliable filter function is guaranteed.
  • the invention is proposed from a method for operating a dishwasher with at least one rinsing container in which by means of a circulation pump a rinsing liquid is conveyed to at least one spray device for loading rinsed in the washing container, to be cleaned dishes, and with a at least from the partial program steps prewash, cleaning , Intermediate rinsing, rinsing and drying rinsing program, whereby the pressure with which the rinsing liquid is conveyed from the circulating pump to the at least one spraying device is variable in order to supply food residues by predetermined hydraulic Abtragungs antique, z.
  • spray pressure and spray quantity to be removed in small quantities and discharged from the dishwasher, whereby the filter function is guaranteed in the rest of the wash program
  • the object of the invention is achieved in that the circulating pump is operated in a first sub-step of the pre-wash with about 30% to 60% of the maximum power is operated in a second portion of the pre-wash with about 50% - 100% of the maximum power and in a third portion of the pre-wash is operated at about 30 - 60% of the maximum power.
  • the number of revolutions and thus also the power of the circulating pump for conveying rinsing liquid can be varied.
  • the electric circulation pump is supplied, for example with a drive current of different power, so that the circulation pump generates correspondingly different numbers of revolutions. This has the consequence that the circulation pump promotes different amounts of flushing liquid to the spraying device and thus the intensity of the water jet acting on the items to be washed by the spraying devices can be varied.
  • the circulation pump can be operated with a low number of revolutions, so that the water jet acting on the items to be washed by the spraying device is less intense.
  • the detachment of the food particles from the items to be washed, especially during the pre-rinsing phase is distributed over a longer period of time, since peak quantities of rinsing residues in the rinsing liquid are reduced or flattened, so that the filter systems in the dishwasher are not overloaded.
  • the generation of a water jet acting with less intensity on the items to be washed may also be desirable during the rinse cycle, since in this case the items to be washed should only be wetted with rinse aid.
  • a similar effect can be achieved if the circulating pump is operated at least temporarily during the admission of the rinsing liquid used for a rinse cycle, in particular the pre-rinse cycle or the rinse cycle, into the dishwasher.
  • the rinsing liquid required for a rinse is not yet completely introduced into the dishwasher, which means that the liquid level of the rinsing liquid is still at a low level.
  • the circulating pump during the inlet of the washing liquid in the dishwasher in addition to the washing liquid also partially draws air and consequently promotes a smaller volume of washing liquid than when the liquid level of the washing liquid in the dishwasher is at a higher or maximum level.
  • the reduced delivery rate of the circulation pump in turn has the consequence that the water jet acting on the items to be washed by the spraying devices is less intense and the detachment of the food particles from the items to be washed is distributed over a longer period of time, whereby peak quantities of washing residues in the washing liquid are reduced or flattened.
  • a method may be provided in which the amount of rinsing liquid introduced into the dishwasher for a rinse cycle, in particular the pre-rinse cycle or the final rinse cycle, corresponds only to a portion of the rinsing liquid that can be received by the dishwasher as a whole.
  • the rinse liquid required for a rinse is not completely introduced into the dishwasher, which means that the liquid level of the washing liquid in the dishwasher is at a low level during the entire washing cycle in question.
  • the circulating pump can be operated in particular during the pre-wash cycle or in the rinse cycle with a lower flow rate, whereby the effects described above can be achieved.
  • This mode of operation in which the circulating pump in addition to the rinsing liquid also partially draws air can also have a pulse-like course of the water jet generated by the circulation pump and the spray water or water pressure result, which also leads to the desired effect that the water jet acting on the dishes is less intense and the detachment of food particles from the dishes is distributed over a longer period of time, whereby peak levels of flushing residues in the washing liquid are reduced or flattened.
  • the amount of rinsing liquid used for a rinse cycle is varied during the rinse cycle in question. Due to the effect described above, that the circulating pump at a low liquid level of the washing liquid in the dishwasher in addition to the rinsing liquid also partially draws air and consequently promotes a smaller volume of rinsing liquid, can easily with the variation of the rinsing liquid level in the dishwasher, the capacity of the circulation pump and thereby changing the intensity of the water jet generated by the circulating pump via the spraying devices.
  • a variation of the rinsing liquid level in the dishwasher can be done for example by the supply of fresh water, which causes an increase of the rinsing liquid level.
  • a rinsing pump for pumping out rinsing liquid from the dishwasher during a rinsing cycle, in particular during the pre-rinsing cycle is preferably operated at least temporarily.
  • the drain pump and the circulation pump are operated alternately one after the other. This is preferably carried out in the end region of the pumping out of wash liquor from the washing through the drain pump, wherein a small amount of wash liquor is still present. As a result, the sieves in the area of the sump can be cleaned, thereby removing food particles from the rinsing container.
  • a substantially complete Spülroughkeits crisp is made.
  • a particularly good rinsing result can be achieved if the rinsing liquid used for a rinse cycle, in particular the pre-rinsing cycle, is preferably completely replaced at least once during the rinse cycle.
  • FIG. 1 shows a diagram illustrating the operation of the circulation pump and the emergence of Spül Wegnostin in the washing liquid in a washing program S of a dishwasher according to the prior art.
  • the time t is plotted on the X-axis and the intensity of the amount of flushing residues in the flushing fluid from 0% to 100% is plotted on the Y-axis.
  • the diagram contains a curve U 1 for illustrating the operation or the performance of the circulating pump in a washing program of a dishwasher according to the prior art.
  • the percentages plotted on the Y-axis do not relate to the capacity of the circulation pump, but only to the intensity of the emergence of flushing residues in the washing liquid.
  • the method or washing program S for operating a dishwasher according to the prior art is composed of several partial program steps: pre-rinsing 1, cleaning 2, intermediate rinsing 3, rinsing 4 and drying 5.
  • the dishwasher has a circulation pump, which is a rinsing liquid to a spray device for loading stored in the washing and to be cleaned Spülgut promotes.
  • the circulating pump according to the prior art is always operated with full or at least the same power U 1 .
  • the known dishwashers have the disadvantage that the action of the water jet acting on the items to be washed by the spraying device takes place with maximum strength and thus the detachment of the food particles, especially during the pre-washing phase, is relatively intense. This can be in FIG. 1 at the very steep decaying and starting at 100% curve R 1 , which represents the intensity of the emergence of flushing residues in the rinsing liquid. As a result, up to 80% of the total rinsing residues can occur during the pre-rinsing phase alone and there is the danger, especially at the beginning of the pre-rinsing phase, that the rinsing residues can not be removed in time or to the required extent.
  • the existing in the dishwasher filter systems can clog with flushing residues, which hinders the water cycle in the dishwasher. This can lead to back contamination of the items to be washed by comminution and fine distribution of the rinsing residues deposited on the filter systems and thus to a reduction of the cleaning effect of the dishwasher.
  • FIG. 2 shows a diagram illustrating the operation of the circulation pump and the emergence of flushing residues in the washing liquid in a wash program E according to a preferred embodiment of the method for operating a dishwasher according to the present invention.
  • the time t is plotted on the X-axis and the intensity of the amount of flushing residues in the rinsing fluid from 0% to 100% is plotted on the Y-axis.
  • the diagram of FIG. 2 a curve U 2 for illustrating the operation or the performance of the circulating pump in a washing program E of a dishwasher according to a preferred embodiment of the present invention.
  • the percentages plotted on the Y-axis do not relate to the capacity of the circulation pump, but only to the intensity of the emergence of flushing residues in the washing liquid.
  • the method begins to operate a dishwasher according to a preferred embodiment of the invention with the partial program steps pre-rinse 1 and cleaning 2; Further partial program steps, such as intermediate rinsing 3, rinsing 4 and drying 5 may follow.
  • the dishwasher has a circulation pump, which conveys rinsing liquid to a spraying device in order to charge the rinsing liquid stored in the rinsing container and to be cleaned.
  • the circulating pump is operated with variable power U.
  • the circulation pump is operated in particular at the beginning of the pre-rinsing phase 1 with less than the maximum power.
  • the circulating pump is operated in a first portion of the pre-rinsing phase 1 with about 50% of the maximum power, operated in a second portion of the pre-rinse phase 1 with about 100% of the maximum power and in a third section of the pre-rinse phase 1 again with about 50 % of maximum power.
  • This mode of operation of the circulation pump has the result that the rinsing residues from the items to be washed are removed step by step and thus peak quantities of rinsing residues in the rinsing liquid are reduced or flattened.
  • the inventive method for operating dishwashers thus has the advantage that the action of the water jet acting on the items to be washed by the spraying device does not always take place with maximum, but with reduced and variable strength.
  • This can be in FIG. 2 at the flatter than in FIG. 1 decaying curve R 2 , which represents the intensity of the emergence of flushing residues in the flushing liquid.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Geschirrspülmaschinen haben in der Regel zumindest einen Spülbehälter und darin angeordnete Sprühvorrichtungen, wobei die Sprühvorrichtungen mit der von einer Umwälzpumpe geförderten Flüssigkeit beschickt werden, um das im Spülbehälter gelagerte Spülgut mit Spülflüssigkeit zu beaufschlagen. Bei den bekannten Geschirrspülmaschinen sind üblicherweise über ein Programmsteuergerät Spülprogramme wählbar, die aus den Teilprogrammschritten Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen zusammensetzbar sind. Da sich die Spülflüssigkeit während der Spülphasen mit Spülrückständen anreichert, sind im Wasserkreislauf der Geschirrspülmaschine Filtersysteme vorgesehen, durch die das von der Umwälzpumpe umgewälzte Spülwasser ständig geführt wird.
  • Die bekannten Geschirrspülmaschinen haben den Nachteil, dass der durch die Sprühvorrichtungen auf das Spülgut einwirkende Wasserstrahl relativ stark ist und somit das Ablösen der Speisereste besonders während der Vorspülphase verhältnismäßig schnell erfolgt. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Spülrückstände nicht rechtzeitig oder nicht in dem erforderlichen Umfang abtransportiert werden können und sich die in der Geschirrspülmaschine vorhandenen Filtersysteme mit Spülrückständen zusetzen, was den Wasserkreislauf in der Geschirrspülmaschine behindert. Dies führt zu einer Rückverschmutzung des Spülguts durch Zerkleinerung und Feinverteilung der an den Filtersystemen abgelagerten Spülrückständen und damit zu einer Herabsetzung der Reinigungswirkung der Geschirrspülmaschine.
  • Aus der DE 24 413 61 ist ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine bekannt. Hierzu wird der Druck, mit dem die Spülflüssigkeit von einer Umwälzpumpe der Geschirrspülmaschine zu einer Sprühvorrichtung gefördert wird, variiert, um Speisereste durch vorbestimmte hydraulische Abtragsleistung, z.B. Spüldruck oder Spülmenge, in kleinen Mengen abzutragen und aus dem Geschirrspüler auszutragen, sodass im weiteren Spülprogrammverlauf eine zuverlässige Filterfunktion gewährleistet ist.
  • Aus der EP 0 998 872 A1 ist ein Arbeitsprogramm für eine Geschirrspülmaschine bekannt, mit dem die Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit der Geschirrspülmaschine gesteigert werden soll. Um der Verstopfung des Filters entgegen zu wirken, ist vorgesehen, den Wasserstand in der Geschirrspülmaschine zeitweise abzusenken und zugleich die Leistung einer Umwälzpumpe zu reduzieren, um einer unerwünschten Geräuschentwicklung entgegen zu wirken.
  • Aus der DE 19 6513 47 A1 ist ein weiteres Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bekannt, bei dem ein Benutzer nur die gewünschte Spülintensität einstellt, so dass hierdurch der Energie- und Wasserverbrauch der Geschirrspülmaschine auf das geringst mögliche Maß beschränkt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem es möglich ist, eine Geschirrspülmaschine mit variablem Spülprogramm so zu betreiben, so dass das Aufkommen von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit weniger konzentriert bzw. über eine größere Zeitspanne verteilt ist, um die Filtersysteme in der Geschirrspülmaschine nicht zu überlasten.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit variierbarem Spülprogramm mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung geht aus einem Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Spülbehälter vorgeschlagen, bei der mittels einer Umwälzpumpe eine Spülflüssigkeit zu wenigstens einer Sprühvorrichtung zur Beaufschlagung von im Spülbehälter gelagertem, zu reinigendem Spülgut gefördert wird, und mit einem zumindest aus den Teilprogrammschritten Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen zusammensetzbaren Spülprogramm, wobei der Druck, mit dem die Spülflüssigkeit von der Umwälzpumpe zu der wenigstens einen Sprühvorrichtung gefördert wird, variierbar ist, um Speisereste durch vorbestimmte hydraulische Abtragungsleistung, z. B. Sprühdruck und Sprühmenge, in kleinen Mengen abzutragen und aus dem Geschirrspüler ausgetragen werden, wodurch im restlichen Spülprogramm die Filterfunktion gewährleistet ist
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Umwälzpumpe in einem ersten Teilschritt des Vorspülgangs mit etwa 30% bis 60% der maximalen Leistung betrieben wird, in einem zweiten Teilabschnitt des Vorspülganges mit etwa 50% - 100% der maximalen Leistung betrieben wird und in einem dritten Teilabschnitt des Vorspülgangs mit etwa 30 - 60% der maximalen Leistung betrieben wird.
  • Dies ermöglicht es, beispielsweise während der Vorspülphase oder zu Beginn der Hauptreinigungsphase, in der das Aufkommen der vom Spülgut abgelösten Spülrückstände erfahrungsgemäß besonders hoch ist, die Intensität des durch die Sprühvorrichtungen auf das Spülgut einwirkenden Wasserstrahls zu reduzieren. Auf diese Weise kann das Ablösen der Speisereste besonders während der Vorspülphase über eine größere Zeitspanne verteilt werden. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass Spitzenaufkommen von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit reduziert bzw. abgeflacht werden, so dass die Filtersysteme in der Geschirrspülmaschine nicht überlastet werden und die Reinigungseffekte zum Erhalt der Funktionsfähig der Filtersysteme ausreichen. Dadurch wird eine Rückverschmutzung des Spülguts durch Zerkleinerung und Feinverteilung der an den Filtersystemen abgelagerten Spülrückständen vermieden und die Reinigungswirkung der Geschirrspülmaschine bleibt erhalten. Eine Anpassung der Filtersysteme in der Geschirrspülmaschine für Spülgut mit besonders hohem Verschmutzungsgrad wird dadurch überflüssig.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Umdrehungszahl und damit auch die Leistung der Umwälzpumpe zur Förderung von Spülflüssigkeit variierbar. Dazu wird die elektrische Umwälzpumpe beispielsweise mit einem Antriebsstrom unterschiedlicher Leistung versorgt, so dass die Umwälzpumpe entsprechend unterschiedliche Umdrehungszahlen erzeugt. Dies hat zur Folge, dass die Umwälzpumpe unterschiedliche Mengen an Spülflüssigkeit zu der Sprühvorrichtung fördert und damit die Intensität des durch die Sprühvorrichtungen auf das Spülgut einwirkenden Wasserstrahls variierbar ist.
  • Mit dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise zu Beginn der Vorspülphase die Umwälzpumpe mit einer niedrigen Umdrehungszahl betrieben werden, so dass der durch die Sprühvorrichtung auf das Spülgut einwirkende Wasserstrahl weniger intensiv ist. Dadurch wird das Ablösen der Speisereste vom Spülgut besonders während der Vorspülphase über eine größere Zeitspanne verteilt, da Spitzenaufkommen von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit reduziert bzw. abgeflacht werden, so dass die Filtersysteme in der Geschirrspülmaschine nicht überlastet werden. Die Erzeugung eines mit geringerer Intensität auf das Spülgut einwirkenden Wasserstrahls kann auch während des Klarspülgangs wünschenswert sein, da hierbei das Spülgut lediglich mit Klarspülmittel benetzt werden soll.
  • Eine ähnliche Wirkung lässt sich erzielen, wenn die Umwälzpumpe während des Einlassens der für einen Spülgang, insbesondere den Vorspülgang oder den Klarspülgang verwendeten Spülflüssigkeit in die Geschirrspülmaschine zumindest zeitweise betrieben wird. Während des Einlassens der Spülflüssigkeit in die Geschirrspülmaschine, ist die für einen Spülgang erforderliche Spülflüssigkeit noch nicht vollständig in die Geschirrspülmaschine eingeleitet, was bedeutet, dass sich der Flüssigkeitspegel der Spülflüssigkeit noch auf einem geringen Niveau befindet. Das hat zur Folge, dass die Umwälzpumpe während des Einlassens der Spülflüssigkeit in die Geschirrspülmaschine neben der Spülflüssigkeit auch teilweise Luft einzieht und infolgedessen einen geringeres Volumen an Spülflüssigkeit fördert, als wenn der Flüssigkeitspegel der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine auf einem höheren oder maximalen Niveau steht. Die reduzierte Förderleistung der Umwälzpumpe hat wiederum zur Folge, dass der durch die Sprühvorrichtungen auf das Spülgut einwirkende Wasserstrahl weniger intensiv ist und das Ablösen der Speisereste vom Spülgut über eine größere Zeitspanne verteilt wird, wodurch Spitzenaufkommen von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit reduziert bzw. abgeflacht werden.
  • Ferner kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren vorgesehen sein, bei dem die für einen Spülgang, insbesondere den Vorspülgang oder den Klarspülgang in die Geschirrspülmaschine eingeleitete Menge an Spülflüssigkeit nur einem Teil der von der Geschirrspülmaschine insgesamt aufnehmbaren Spülflüssigkeit entspricht. Dadurch wird die für einen Spülgang erforderliche Spülflüssigkeit nicht vollständig in die Geschirrspülmaschine eingeleitet, was bedeutet, dass sich der Flüssigkeitspegel der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine während des gesamten betreffenden Spülgangs auf einem geringen Niveau befindet. Das hat zur Folge, dass die Umwälzpumpe während des gesamten betreffenden Spülgangs neben der Spülflüssigkeit auch teilweise Luft einzieht und infolgedessen einen geringeres Volumen an Spülflüssigkeit fördert, als wenn der Flüssigkeitspegel der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine auf einem höheren oder maximalen Niveau steht.
  • Auf diese Weise kann die Umwälzpumpe insbesondere beim Vorspülgang oder beim Klarspülgang mit einer geringeren Förderleistung betrieben werden, wodurch sich die oben beschriebenen Wirkungen erzielt lassen. Diese Betriebsweise, bei der die Umwälzpumpe neben der Spülflüssigkeit auch teilweise Luft einzieht kann auch einen impulsartigen Verlauf des durch die Umwälzpumpe und die Sprühvorrichtung erzeugten Wasserstrahls bzw. Wasserdrucks zur Folge haben, was ebenso zu dem gewünschten Effekt führt, dass der auf das Spülgut einwirkende Wasserstrahl weniger intensiv ist und das Ablösen der Speisereste vom Spülgut über eine größere Zeitspanne verteilt wird, wodurch Spitzenaufkommen von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit reduziert bzw. abgeflacht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch vorgesehen werden, dass die für einen Spülgang, insbesondere den Vorspülgang oder den Klarspülgang verwendete Menge an Spülflüssigkeit während des betreffenden Spülgangs variiert wird. Aufgrund des oben beschriebenen Effekts, dass die Umwälzpumpe bei einem geringen Flüssigkeitspegel der Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine neben der Spülflüssigkeit auch teilweise Luft einzieht und infolgedessen einen geringeres Volumen an Spülflüssigkeit fördert, kann mit der Variierung des Spülflüssigkeitspegels in der Geschirrspülmaschine auf einfache Weise die Förderleistung der Umwälzpumpe und damit die Intensität des von der Umwälzpumpe über die Sprühvorrichtungen erzeugten Wasserstrahls verändert werden.
  • Eine Variierung des Spülflüssigkeitspegels in der Geschirrspülmaschine kann beispielsweise durch die Zufuhr von Frischwasser erfolgen, was eine Erhöhung des Spülflüssigkeitspegels bewirkt. Zur Erniedrigung des Spülflüssigkeitspegels wird vorzugsweise eine Laugenpumpe zum Abpumpen von Spülflüssigkeit aus der Geschirrspülmaschine während eines Spülgangs, insbesondere während des Vorspülgangs zumindest zeitweise betrieben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Laugenpumpe und die Umwälzpumpe abwechselnd nacheinander betrieben. Dies erfolgt vorzugsweise im Endbereich des Abpumpens von Spülflotte aus dem Spülbehälter durch die Laugenpumpe, wobei noch eine geringe Menge an Spülflotte vorhanden ist. Dadurch können die Siebe im Bereich des Sumpfes gereinigt werden und dadurch Speisereste aus dem Spülbehälter entfernt werden.
  • Es hat sich herausgestellt, dass Spitzenaufkommen von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit ohne Beeinträchtigung der Reinigungswirkung besonders gut von der Geschirrspülmaschine verarbeitet werden können, wenn die für einen Spülgang, insbesondere den Vorspülgang oder den Klarspülgang in einem ersten Teilabschnitt des betreffenden Spülgangs in der Geschirrspülmaschine befindliche Menge an Spülflüssigkeit etwa zwischen 30% und 60% der von der Geschirrspülmaschine insgesamt aufnehmbaren Spülflüssigkeit entspricht, in einem zweiten Teilabschnitt des betreffenden Spülgangs die in der Geschirrspülmaschine befindliche Menge an Spülflüssigkeit etwa zwischen 50% und 100% der von der Geschirrspülmaschine insgesamt aufnehmbaren Spülflüssigkeit entspricht und in einem dritten Teilabschnitt des betreffenden Spülgangs die in der Geschirrspülmaschine befindliche Menge an Spülflüssigkeit etwa zwischen 30% und 60% der von der Geschirrspülmaschine insgesamt aufnehmbaren Spülflüssigkeit entspricht.
  • Vorteilhafterweise wird zur Steigerung der Reinigungswirkung nach jedem Teilprogrammschritt mit Spülflüssigkeitseinsatz ein im wesentlichen vollständiger Spülflüssigkeitswechsel vorgenommen. Ein besonders gutes Spülergebnis lässt sich erzielen, wenn die für einen Spülgang, insbesondere den Vorspülgang verwendete Spülflüssigkeit schon während des Spülgangs zumindest einmal vorzugsweise vollständig ausgetauscht.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Diagramm zur Darstellung des Betriebs der Umwälzpumpe und des Aufkommens von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit bei einem Spülprogramm einer Geschirrspülmaschine nach dem Stand der Technik;
    Figur 2
    ein Diagramm zur Darstellung des Betriebs der Umwälzpumpe und des Aufkommens von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit bei einem Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
  • Figur 1 zeigt ein Diagramm zur Darstellung des Betriebs der Umwälzpumpe und des Aufkommens von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit bei einem Spülprogramm S einer Geschirrspülmaschine nach dem Stand der Technik. In dem Diagramm von Figur 1 ist auf der X-Achse die Zeit t und auf der Y-Achse die Intensität des Aufkommens von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit von 0% bis 100% aufgetragen. Ferner enthält das Diagramm eine Kurve U1 zur Darstellung des Betriebs bzw. der Leistung der Umwälzpumpe bei einem Spülprogramm einer Geschirrspülmaschine nach dem Stand der Technik. Die auf der Y-Achse aufgetragenen Prozentangaben beziehen sich nicht auf die Leistung der Umwälzpumpe, sondern nur auf die Intensität des Aufkommens von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit.
  • Wie aus Figur 1 zu entnehmen, setzt sich das Verfahren bzw. Spülprogramm S zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine nach dem Stand der Technik aus mehreren Teilprogrammschritten zusammen: Vorspülen 1, Reinigen 2, Zwischenspülen 3, Klarspülen 4 und Trocknen 5. Die Geschirrspülmaschine weist eine Umwälzpumpe auf, die eine Spülflüssigkeit zu einer Sprühvorrichtung zur Beaufschlagung von im Spülbehälter gelagertem und zu reinigendem Spülgut fördert. Während der Teilprogrammschritte 1, 2, 3, 4 mit Spülflüssigkeitseinsatz wird die Umwälzpumpe nach dem Stand der Technik immer mit voller oder zumindest mit gleicher Leistung U1 betrieben.
  • Die bekannten Geschirrspülmaschinen haben den Nachteil, dass die Einwirkung des durch die Sprühvorrichtung auf das Spülgut einwirkenden Wasserstrahls mit maximaler Stärke erfolgt und somit das Ablösen der Speisereste besonders während der Vorspülphase verhältnismäßig intensiv ist. Dies lässt sich in Figur 1 an der sehr steil abfallenden und bei 100% beginnenden Kurve R1 erkennen, welche die Intensität des Aufkommens von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit darstellt. Dadurch können allein während der Vorspülphase bis zu 80% der gesamten Spülrückstände anfallen und es besteht insbesondere zu Beginn der Vorspülphase die Gefahr, dass die Spülrückstände nicht rechtzeitig oder nicht in dem erforderlichen Umfang abtransportiert werden können. Die in der Geschirrspülmaschine vorhandenen Filtersysteme können sich mit Spülrückständen zusetzen, was den Wasserkreislauf in der Geschirrspülmaschine behindert. Dies kann zu einer Rückverschmutzung des Spülguts durch Zerkleinerung und Feinverteilung der an den Filtersystemen abgelagerten Spülrückständen und damit zu einer Herabsetzung der Reinigungswirkung der Geschirrspülmaschine führen.
  • Figur 2 zeigt ein Diagramm zur Darstellung des Betriebs der Umwälzpumpe und des Aufkommens von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit bei einem Spülprogramm E gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine nach der vorliegenden Erfindung. In dem Diagramm von Figur 2 ist wie in Figur 1 auf der X-Achse die Zeit t und auf der Y-Achse die Intensität des Aufkommens von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit von 0% bis 100% aufgetragen. Ferner enthält das Diagramm von Figur 2 eine Kurve U2 zur Darstellung des Betriebs bzw. der Leistung der Umwälzpumpe bei einem Spülprogramm E einer Geschirrspülmaschine nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die auf der Y-Achse aufgetragenen Prozentangaben beziehen sich nicht auf die Leistung der Umwälzpumpe, sondern nur auf die Intensität des Aufkommens von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit.
  • Wie aus Figur 2 zu entnehmen ist, beginnt das Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit den Teilprogrammschritten Vorspülen 1 und Reinigen 2; weitere Teilprogrammschritte, wie z.B. Zwischenspülen 3, Klarspülen 4 und Trocknen 5 können folgen. Die Geschirrspülmaschine weist eine Umwälzpumpe auf, die Spülflüssigkeit zu einer Sprühvorrichtung fördert, um das im Spülbehälter gelagerte und zu reinigende Spülgut mit Spülflüssigkeit zu beaufschlagen. Während der Vorspülphase 1 wird die Umwälzpumpe mit variabler Leistung U betrieben. Dazu wird die Umwälzpumpe insbesondere zu Beginn der Vorspülphase 1 mit geringerer als die maximale Leistung betrieben.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten erfindungsgemäßen Spülprogramm E wird die Umwälzpumpe in einem ersten Teilabschnitt der Vorspülphase 1 mit etwa 50% der maximalen Leistung betrieben, in einem zweiten Teilabschnitt der Vorspülphase 1 mit etwa 100% der maximalen Leistung betrieben und in einem dritten Teilabschnitt der Vorspülphase 1 wieder mit etwa 50% der maximalen Leistung betrieben. Diese Betriebsweise der Umwälzpumpe hat zur Folge, dass die Spülrückstände vom Spülgut stufenweise entfernt wird und damit Spitzenaufkommen von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit reduziert bzw. abgeflacht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb von Geschirrspülmaschinen hat somit den Vorteil, dass die Einwirkung des durch die Sprühvorrichtung auf das Spülgut einwirkenden Wasserstrahls nicht immer mit maximaler, sondern mit reduzierter und variierbarer Stärke erfolgt. Dies lässt sich in Figur 2 an der flacher als in Figur 1 abfallenderen Kurve R2 erkennen, welche die Intensität des Aufkommens von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit darstellt. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass Spitzenaufkommen von Spülrückständen in der Spülflüssigkeit, insbesondere während der Vorspülphase über eine größere Zeitspanne gestreckt werden, so dass die Filtersysteme in der Geschirrspülmaschine nicht überlastet sind und die Reinigungseffekte zum Erhalt der Funktionsfähig der Filtersysteme ausreichen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Spülbehälter, einer Umwälzpumpe, die Spülflüssigkeit zu wenigstens einer Sprühvorrichtung zur Beaufschlagung von im Spülbehälter gelagertem, zu reinigendem Spülgut fördert, und mit einem zumindest aus den Teilprogrammschritten Vorspülen (1), Reinigen (2), Zwischenspülen (3), Klarspülen (4) und Trocknen (5) zusammensetzbaren Spülprogramm (E), wobei der Druck, mit dem die Spülflüssigkeit von der Umwälzpumpe zu der wenigstens einen Sprühvorrichtung gefördert wird, variierbar ist, um Speisereste durch vorbestimmte hydraulische Abtragungsleistung, z. B. Sprühdruck und Sprühmenge, in kleinen Mengen abzutragen und aus dem Geschirrspüler ausgetragen werden, wodurch im restlichen Spülprogramm die Filterfunktion gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe in einem ersten Teilabschnitt des Vorspülgangs (1) mit etwa 30% bis 60% der maximalen Leistung betrieben wird, in einem zweiten Teilabschnitt des Vorspülgangs (1) mit etwa 50% bis 100% der maximalen Leistung betrieben wird und in einem dritten Teilabschnitt des Vorspülgangs (1) mit etwa 30% bis 60% der maximalen Leistung betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umdrehungszahl und damit auch die Leistung (U) der Umwälzpumpe zur Förderung von Spülflüssigkeit variierbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe während des Einlassens der für einen Teilprogrammschritt (1, 2, 3, 4), insbesondere den Vorspülgang (1) oder den Klarspülgang (4) verwendeten Spülflüssigkeit in die Geschirrspülmaschine zumindest zeitweise betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für einen Teilprogrammschritt (1, 2, 3, 4), insbesondere den Vorspülgang (1) oder den Klarspülgang (4) in die Geschirrspülmaschine eingeleitete Menge an Spülflüssigkeit nur einem Teil der von der Geschirrspülmaschine insgesamt aufnehmbaren Spülflüssigkeit entspricht.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für einen Teilprogrammschritt (1, 2, 3, 4), insbesondere den Vorspülgang (1) oder den Klarspülgang (4) verwendete Menge an Spülflüssigkeit während des betreffenden Teilprogrammschritts (1, 2, 3, 4) variiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die für einen Teilprogrammschritt (1, 2, 3, 4), insbesondere den Vorspülgang (1) oder den Klarspülgang (4) in einem ersten Teilabschnitt des betreffenden Teilprogrammschritts (1, 2, 3, 4) in der Geschirrspülmaschine befindliche Menge an Spülflüssigkeit etwa zwischen 30% und 60% der von der Geschirrspülmaschine insgesamt aufnehmbaren Spülflüssigkeit entspricht, in einem zweiten Teilabschnitt des betreffenden Teilprogrammschritts (1, 2, 3, 4) die in der Geschirrspülmaschine befindliche Menge an Spülflüssigkeit etwa zwischen 50% und 100% der von der Geschirrspülmaschine insgesamt aufnehmbaren Spülflüssigkeit entspricht und in einem dritten Teilabschnitt des betreffenden Teilprogrammschritts (1, 2, 3, 4) die in der Geschirrspülmaschine befindliche Menge an Spülflüssigkeit etwa zwischen 30% und 60% der von der Geschirrspülmaschine insgesamt aufnehmbaren Spülflüssigkeit entspricht.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Laugenpumpe zum Abpumpen von Spülflüssigkeit aus der Geschirrspülmaschine während eines Teilprogrammschritts (1, 2, 3, 4), insbesondere während des Vorspülgangs (1) zumindest zeitweise betrieben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Laugenpumpe und eine Umwälzpumpe abwechselnd betrieben wird, insbesondere nach dem Endbereich des Abpumpens von Spülflotte aus dem Spülbehälter durch die Laugenpumpe, um die Siebe von Speiseresten zu befreien.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach jedem Teilprogrammschritt (1, 2, 3, 4) mit Spülflüssigkeitseinsatz ein im Wesentlichen vollständiger Spülflüssigkeitswechsel vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für einen Teilprogrammschritt (1, 2, 3, 4), insbesondere den Vorspülgang (1) verwendete Spülflüssigkeit während des Teilprogrammschritts (1, 2, 3, 4) zumindest einmal vorzugsweise vollständig ausgetauscht wird.
EP04804727.8A 2003-12-22 2004-12-08 Spülmaschinensteuerung zur bewältigung grosser speiserestmengen durch variierbare spülprogramme Active EP1699339B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04804727T PL1699339T5 (pl) 2003-12-22 2004-12-08 Sterowanie zmywarką do naczyń dla rozwiązania problemu dużych ilości resztek potraw za pomocą dających się zmieniać programów zmywania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360552A DE10360552A1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Spülmaschinensteuerung zur Bewältigung großer Speiserestmengen durch variierbare Spülprogramme
PCT/EP2004/053345 WO2005060812A1 (de) 2003-12-22 2004-12-08 Spülmaschinensteuerung zur bewältigung grosser speiserestmengen durch variierbare spülprogramme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1699339A1 EP1699339A1 (de) 2006-09-13
EP1699339B1 true EP1699339B1 (de) 2009-10-07
EP1699339B2 EP1699339B2 (de) 2017-05-31

Family

ID=34706424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804727.8A Active EP1699339B2 (de) 2003-12-22 2004-12-08 Spülmaschinensteuerung zur bewältigung grosser speiserestmengen durch variierbare spülprogramme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8491724B2 (de)
EP (1) EP1699339B2 (de)
AT (1) ATE444699T1 (de)
DE (2) DE10360552A1 (de)
PL (1) PL1699339T5 (de)
WO (1) WO2005060812A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070295361A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 General Electric Company Spray device for a dishwasher and method of operation
US8506725B2 (en) * 2008-02-15 2013-08-13 Electrolux Home Products, Inc. Washing appliance and associated method
EP2181636B1 (de) * 2008-10-31 2016-08-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülers
DE102008055022A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät
US20110000511A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 General Electric Company Deep clean cycle
US9265398B2 (en) * 2010-03-08 2016-02-23 Whirlpool Corporation Dishwasher with separate sump for concentrated fluid supply
US8337631B2 (en) * 2010-03-08 2012-12-25 Whirlpool Corporation Dishwasher with separate sump for concentrated fluid supply
PL2547247T3 (pl) * 2010-03-18 2022-01-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Sposób napełniania wodą wanny myjącej zmywarki do naczyń
US8328953B2 (en) * 2010-12-13 2012-12-11 General Electric Company Appliance device with motors responsive to single-phase alternating current input

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451400A (en) 1967-10-19 1969-06-24 Gen Electric Dishwashing machine
DE2441361A1 (de) 1974-08-29 1976-03-11 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum reinigen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine
DE2848375A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Licentia Gmbh Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen
DE3113443A1 (de) 1981-04-03 1982-10-21 Wilh. Cordes GmbH & Co Maschinenfabrik, 4740 Oelde "wasch- oder spuelmaschine"
GB2221384A (en) 1988-08-03 1990-02-07 Creda Ltd Automatic dishwasher
US5017852A (en) 1989-01-25 1991-05-21 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Electric control apparatus for dishwashing machine
JP2904454B2 (ja) * 1991-12-05 1999-06-14 株式会社東芝 食器洗い乾燥機
IT1256792B (it) * 1992-01-31 1995-12-15 Merloni Elettrodomestici Spa Macchina lavastoviglie perfezionata.
US5849101A (en) * 1996-08-05 1998-12-15 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher cycle--initial cycles lower spray arm only
DE19651347C2 (de) 1996-12-10 2002-11-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19750266A1 (de) 1997-11-13 1999-05-20 Miele & Cie Verfahren zum Betrieb einer Umwälzpumpe bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE19828768C2 (de) 1998-06-27 2002-12-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe
DE19841694A1 (de) 1998-09-11 2000-03-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
IT1305528B1 (it) 1998-11-02 2001-05-09 Electrolux Zanussi Elettrodome Programma operativo per lavastoviglie
DE19907076A1 (de) 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19907158A1 (de) 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19938010A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Steuerung, Regelung und Dokumentation eines Reinigungsvorganges
DE19951839A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Aeg Hausgeraete Gmbh Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zur Steuerung einer Umwälzpumpe desselben
DE10065639A1 (de) 2000-12-29 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Steuerverfahren zum Steuern des elektrischen Antriebsmotors einer Pumpe auf verschiedene Drehzahlen
DE20122797U1 (de) 2001-11-07 2007-11-15 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Elektromotorisch betriebene Pumpe für eine Spülmaschine
KR100452361B1 (ko) 2002-01-31 2004-10-12 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 그 동작방법
ES2268568T3 (es) 2002-05-16 2007-03-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Lavavajillas y procedimiento para el funcionamiento de un lavavajillas utilizando un preparado combinado con varias substancias activas.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005060812A1 (de) 2005-07-07
US20070181154A1 (en) 2007-08-09
EP1699339B2 (de) 2017-05-31
DE10360552A1 (de) 2005-07-28
PL1699339T5 (pl) 2018-03-30
US8491724B2 (en) 2013-07-23
DE502004010216D1 (de) 2009-11-19
ATE444699T1 (de) 2009-10-15
PL1699339T3 (pl) 2010-03-31
EP1699339A1 (de) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0943282B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1919346B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102004004104A1 (de) Geschirrspülmaschine mit alternierendem Pumpenbetrieb
DE102005008987B3 (de) Mehrtankgeschirrspülmaschine mit Rückspülvorrichtung
EP2701571B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP1112016B1 (de) Verfahren zum betreiben einer haushalt-geschirrspülmaschine und haushalt-geschirrspülmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102008014921A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
WO2009077290A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem selbstreinigenden filtersystem
EP1830688B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben
EP2407078B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1669017B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
DE19750266A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Umwälzpumpe bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
EP1699339B1 (de) Spülmaschinensteuerung zur bewältigung grosser speiserestmengen durch variierbare spülprogramme
DE102011084917A1 (de) Spülmaschine mit mindestens einem als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystem
EP2381827B1 (de) Verfahren zum abpumpen einer flüssigkeit aus einem wasserführenden haushaltsgerät
EP2759244B1 (de) Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
DE102010063711A1 (de) Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung
EP1699341B1 (de) Geschirrspülmaschine mit gleichzeitigem Betrieb der Umwälzpumpe und der Laugenpumpe
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
WO2005102140A1 (de) Geschirrspülmaschine mit selbstreinigenden spülflüssigkeitsleitungen
DE19845338B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2491843B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, welches mindestens die Programmabschnitte Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen umfasst
EP1699340B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwischenpumpbetrieb
DE102013102186B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071023

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010216

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091119

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20091231

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: AEG HAUSGERAETE GMBH

Effective date: 20100706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100108

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091208

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091208

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT

Effective date: 20100706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004010216

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20170531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502004010216

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 20