DE10065639A1 - Steuerverfahren zum Steuern des elektrischen Antriebsmotors einer Pumpe auf verschiedene Drehzahlen - Google Patents

Steuerverfahren zum Steuern des elektrischen Antriebsmotors einer Pumpe auf verschiedene Drehzahlen

Info

Publication number
DE10065639A1
DE10065639A1 DE10065639A DE10065639A DE10065639A1 DE 10065639 A1 DE10065639 A1 DE 10065639A1 DE 10065639 A DE10065639 A DE 10065639A DE 10065639 A DE10065639 A DE 10065639A DE 10065639 A1 DE10065639 A1 DE 10065639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
speed
control method
pump
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10065639A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schessl
Michael Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10065639A priority Critical patent/DE10065639A1/de
Priority to DE50112324T priority patent/DE50112324D1/de
Priority to AT01127262T priority patent/ATE359021T1/de
Priority to EP01127262A priority patent/EP1219228B1/de
Priority to ES01127262T priority patent/ES2283369T3/es
Publication of DE10065639A1 publication Critical patent/DE10065639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4289Spray-pressure measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Steuerverfahren zum Steuern des elektrischen Antriebsmotors einer Pumpe, insbesondere der Umwälzpumpe einer Geschirrspülmaschine, auf verschiedene Drehzahlen. Ein selbsttätiges Steuern des Antriebsmotors auf die zur Erzielung eines bestimmten Druckes einer Pumpe notwendige Drehzahl wird dadurch erreicht, dass der Antriebsmotor periodisch zwischen einer oberen und einer unteren Drehzahl (1 bzw. 2) hin- und hergesteuert wird, wobei vor dem jeweiligen Hochsteuern von der unteren zur oberen Drehzahl (2 bzw. 1) eine kurzzeitige Abschaltung (4) des Antriebsmotors erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuerverfahren zum Steuern des elektrischen Antriebsmotors einer Pumpe, insbesondere der Umwälzpumpe einer Geschirrspülmaschine, auf ver­ schiedene Drehzahlen.
Aus der DE-A-199 07 158 ist es bekannt, für die Umwälzpumpe einer Geschirrspülma­ schine mittels Tastenschalter in Abhängigkeit von der Art und dem Verschmutzungsgrad des zu spülenden Geschirrs unterschiedliche Drehzahlen einzustellen. Hierdurch wird ein unterschiedlicher Druck für den auf das zu reinigende Geschirr gerichteten Sprühstrahl erreicht. Dies trägt zu einer Verbesserung des Reinigungsergebnisses bei. Nachteilig ist, dass der jeweils günstigste Druck für den Sprühstrahl immer von Hand eingestellt werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerverfahren der eingangs beschriebe­ nen Art so zu verbessern, dass die Drehzahl des Antriebsmotors einer Pumpe selbsttätig so gesteuert wird, dass ein für die Durchführung eines Arbeitsvorganges gewünschter Förderdruck der Pumpe erreicht wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, dass der An­ triebsmotor periodisch zwischen einer oberen und einer unteren Drehzahl hin- und herge­ steuert wird, wobei vor dem jeweiligen Hochsteuern von der unteren zur oberen Drehzahl eine kurzzeitige Abschaltung des Antriebsmotors erfolgt. Auf Grund einer solchen Steue­ rung ergeben sich für das von der Pumpe geförderte Medium Druckimpulse, wobei der den Druckimpulsen innewohnende Druck wesentlich höher ist als der Druck bei gleich­ mäßiger Förderung. Durch das kurzzeitige Abschalten des Antriebsmotors kann sich ge­ nügend Flüssigkeit ansammeln, so dass beim darauffolgenden Hochfahren des An­ triebsmotors auf die obere Drehzahl wegen der ausreichend zur Verfügung stehenden Flüssigkeitsmenge auch der maximal mögliche Druck erreicht wird.
Hohe Druckimpulse lassen sich mit einem relativ geringen Energieaufwand dadurch er­ zeugen, dass der Antriebsmotor unmittelbar nach Erreichen der oberen Drehzahl auf die untere Drehzahl zurückgesteuert und für eine gewisse Zeit mit der unteren Drehzahl be­ trieben wird. Da die obere Drehzahl nur für eine sehr kurze Zeit auftritt, ist auch die hierfür erforderliche Antriebsleistung entsprechend gering.
Vorteilhaft ist es, wenn die obere Drehzahl der für den Antriebsmotor maximal zulässigen Drehzahl entspricht. Dadurch wird auch für die Druckimpulse ein maximaler Druck erzielt. Ein kurzzeitiger Betrieb des Antriebsmotors mit seiner maximalen Drehzahl ist in der Re­ gel ohne weiteres möglich. Damit kann gegenüber dem bei Nennbetrieb des Antriebs­ motors erzielbaren Druck ein Druckimpuls mit wesentlich höherem Druck erreicht werden.
Bei einer Geschirrspülmaschine ist es von besonderem Vorteil, dass der Antriebsmotor von deren Umwälzpumpe mittels des Steuerverfahrens nach mindestens einem der An­ sprüche 1-3 gesteuert ist. Auf diese Weise lässt sich ein pulsierender Sprühstrahl erzeu­ gen, durch dessen periodisch erhöhten Strahldruck ein deutlich besseres Reinigungser­ gebnis erzielt wird. Infolge des kurzzeitig auftretenden höheren Strahldruckes werden auch sehr festhaftende Schmutzreste von dem zu reinigenden Geschirr abgelöst. Wäh­ rend der nach dem erhöhten Strahldruck folgenden Zeit können die gelösten Schmutz­ reste durch die dann mit niedrigerem Druck aufgesprühte Spülflüssigkeit abtransportiert werden.
Bei einer Geschirrspülmaschine lässt sich beim Hochfahren von deren Umwälzpumpe auf die obere bzw. maximale Drehzahl ein maximaler Druck für das Versprühen der Spülflüs­ sigkeit mit Sicherheit dadurch erreichen, dass die Zeit für die kurzzeitige Abschaltung des Antriebsmotors in Abhängigkeit von der Zeit für das Wiederansammeln einer bestimmten Flüssigkeitsmenge in dem unteren Bereich (Pumpentopf) des Spülbehälters der Ge­ schirrspülmaschine bemessen ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Hochfahren der Umwälzpumpe ausreichend Flüssigkeit zur Verfügung steht und keine Luft mitange­ saugt wird, wodurch sich eine Verminderung des Förderdruckes ergeben würde.
In der Zeichnung ist beispielhaft ein Drehzahldiagramm für einen nach dem erfindungs­ gemäßen Steuerverfahren gesteuerten Antriebsmotor einer Pumpe dargestellt.
Nach dem Anlauf eines eine Pumpe antreibenden Antriebsmotor wird dieser auf eine obe­ re Drehzahl 1 hochgesteuert. Diese obere Drehzahl kann der für den Antriebsmotor und die von ihm angetriebene Pumpe zulässigen maximalen Drehzahl entsprechen. Unmittel­ bar nach Erreichen dieser oberen bzw. maximalen Drehzahl wird der Antriebsmotor auf eine niedrigere Drehzahl 2 zurückgesteuert und läuft dann für eine bestimmte Zeitspanne 3 mit dieser niedrigeren Drehzahl 2. Danach wird der Antriebsmotor kurzzeitig abge­ schaltet, bevor er wieder auf die obere bzw. maximale Drehzahl 1 hochgesteuert und un­ mittelbar nach deren Erreichen wieder auf die niedrigere Drehzahl 2 zurückgefahren wird. Der Wechsel zwischen den beiden Drehzahlen 1 und 2 und der Abschaltung 4 erfolgt periodisch. Die entsprechende Steuerung kann mittels eines Zeitgliedes durchgeführt werden.
Eine derartige periodische Steuerung lässt sich mit besonderem Vorteil für die Umwälz­ pumpe einer Geschirrspülmaschine anwenden. Durch das Hochfahren der Umwälzpumpe auf eine obere bzw. ihre maximal zulässige Drehzahl 1 wird ein hoher Sprühstrahldruck erreicht, der auch ein Ablösen von sehr festhaftenden Schmutzteilen bewirkt, so dass letztlich das Reinigungsergebnis einer Geschirrspülmaschine wesentlich verbessert wird. Das Hochfahren des Antriebsmotors auf die obere bzw. die maximal zulässige Drehzahl 1 ist mit relativ geringem Aufwand zu erreichen. Desgleichen das periodische Umschalten zwischen den beiden Drehzahlen 1 und 2 und der kurzzeitigen Abschaltung 4 des An­ triebsmotors.
Während der kurzzeitigen Abschaltung 4 des Antriebsmotors kann sich Spülflüssigkeit in dem unteren Bereich des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine ansammeln, so dass bei dem nachfolgenden erneuten Hochfahren der Umwälzpumpe ausreichend Spülflüs­ sigkeit zur Verfügung steht, um so ein zu einer Verminderung des Förderdruckes führen­ des Ansaugen von Luft mit Sicherheit zu vermeiden.

Claims (5)

1. Steuerverfahren zum Steuern des elektrischen Antriebsmotors einer Pumpe, insbesondere der Umwälzpumpe einer Geschirrspülmaschine, auf verschiedene Drehzahlen, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor periodisch zwischen einer oberen und einer unteren Drehzahl (1 bzw. 2) hin- und hergesteuert wird, wobei vor dem jeweiligen Hoch­ steuern von der unteren zur oberen Drehzahl (2 bzw. 1) eine kurzzeitige Ab­ schaltung (4) des Antriebsmotors erfolgt.
2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebs­ motor unmittelbar nach Erreichen der oberen Drehzahl (1) auf die untere Dreh­ zahl (2) zurückgesteuert und für eine gewisse Zeitspanne (3) mit der unteren Drehzahl (2) betrieben wird.
3. Steuerverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Drehzahl (1) der für den Antriebsmotor maximal zulässigen Drehzahl entspricht.
4. Geschirrspülmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor von deren Umwälzpumpe mittels des Steuerverfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1-3 gesteuert ist.
5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit für die kurzzeitige Abschaltung (4) des Antriebsmotors in Abhängigkeit von der Zeit für das Wiederansammeln einer bestimmten Flüssigkeitsmenge in dem un­ teren Bereich (Pumpentopf) des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine be­ messen ist.
DE10065639A 2000-12-29 2000-12-29 Steuerverfahren zum Steuern des elektrischen Antriebsmotors einer Pumpe auf verschiedene Drehzahlen Withdrawn DE10065639A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065639A DE10065639A1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Steuerverfahren zum Steuern des elektrischen Antriebsmotors einer Pumpe auf verschiedene Drehzahlen
DE50112324T DE50112324D1 (de) 2000-12-29 2001-11-16 Steuerverfahren zum Steuern des elektrischen Antriebsmotors einer Pumpe auf verschiedene Drehzahlen
AT01127262T ATE359021T1 (de) 2000-12-29 2001-11-16 Steuerverfahren zum steuern des elektrischen antriebsmotors einer pumpe auf verschiedene drehzahlen
EP01127262A EP1219228B1 (de) 2000-12-29 2001-11-16 Steuerverfahren zum Steuern des elektrischen Antriebsmotors einer Pumpe auf verschiedene Drehzahlen
ES01127262T ES2283369T3 (es) 2000-12-29 2001-11-16 Metodo de control para controlar el motor de accionamiento electrico de una bomba a diferentes velocidades rotacionales.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065639A DE10065639A1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Steuerverfahren zum Steuern des elektrischen Antriebsmotors einer Pumpe auf verschiedene Drehzahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065639A1 true DE10065639A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7669371

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065639A Withdrawn DE10065639A1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Steuerverfahren zum Steuern des elektrischen Antriebsmotors einer Pumpe auf verschiedene Drehzahlen
DE50112324T Expired - Lifetime DE50112324D1 (de) 2000-12-29 2001-11-16 Steuerverfahren zum Steuern des elektrischen Antriebsmotors einer Pumpe auf verschiedene Drehzahlen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50112324T Expired - Lifetime DE50112324D1 (de) 2000-12-29 2001-11-16 Steuerverfahren zum Steuern des elektrischen Antriebsmotors einer Pumpe auf verschiedene Drehzahlen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1219228B1 (de)
AT (1) ATE359021T1 (de)
DE (2) DE10065639A1 (de)
ES (1) ES2283369T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360552A1 (de) 2003-12-22 2005-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülmaschinensteuerung zur Bewältigung großer Speiserestmengen durch variierbare Spülprogramme
DE102004059722A1 (de) 2004-12-11 2006-06-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
DE102007011307B3 (de) * 2007-03-06 2008-08-21 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter einer Spülmaschine
DE102008055022A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät
US9186034B2 (en) 2012-09-05 2015-11-17 Whirlpool Corporation Methods of reusing liquid in a dishwasher
US8968483B2 (en) 2012-09-10 2015-03-03 Whirlpool Corporation Method of using liquid in a dishwasher
EP2798993B1 (de) * 2013-04-29 2016-11-16 Miele & Cie. KG Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms
EP2878250B1 (de) * 2013-11-29 2020-02-26 Electrolux Appliances Aktiebolag Betriebsverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE102017103118A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1289392B1 (it) * 1996-09-12 1998-10-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Metodo per controllare la quantita' d'acqua immessa in una lavastoviglie
JPH10323318A (ja) * 1997-05-26 1998-12-08 Toshiba Corp 食器洗浄機
IT1305528B1 (it) * 1998-11-02 2001-05-09 Electrolux Zanussi Elettrodome Programma operativo per lavastoviglie
DE19907158A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19907189A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50112324D1 (de) 2007-05-24
EP1219228B1 (de) 2007-04-11
ATE359021T1 (de) 2007-05-15
EP1219228A1 (de) 2002-07-03
ES2283369T3 (es) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1186110A (en) Scrubbing machine with selective recycle
EP0255863A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE10065639A1 (de) Steuerverfahren zum Steuern des elektrischen Antriebsmotors einer Pumpe auf verschiedene Drehzahlen
CN104889095B (zh) 多功能清洗机构、清洗工艺及模块化组合式清洗工作站
EP2381827B1 (de) Verfahren zum abpumpen einer flüssigkeit aus einem wasserführenden haushaltsgerät
DE102019121612B3 (de) Reinigungsgerät mit Gerätereinigungsmodus
EP1669017B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
DE19951839A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zur Steuerung einer Umwälzpumpe desselben
EP0406682A1 (de) Verfahren zum Spülen von Gebrauchsgeschirr und Geschirrspülmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3018872A1 (de) Verfahren zum reinigen von gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19828768C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe
DE2614949B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Speiseresten aus einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10065659A1 (de) Steuerverfahren zum Steuern des elektrischen Antriebsmotors einer Pumpe auf verschiedene Drehzahlen
CN208357362U (zh) 一种喷淋式的自动超声波清洗流水线
DE19708140A1 (de) Brunnenregeneriergerät und Verfahren zum Regenerieren von Brunnen
CN211706157U (zh) 一种便于漆渣剔除的漆室污水处理装置
DE19845338C5 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE2840462A1 (de) Steuereinheit fuer einrichtungen zum zufuehren eines fluessigen oder gasfoermigen mediums, insbesondere zum zufuehren und konstanthalten von reinigungsmittel in der waschlauge von gewerblichen geschirrspuelmaschinen
DE2358705A1 (de) Verfahren zur steuerung des zeitintervalls eines arbeitsschritts bei einer wasch- oder geschirrspuelmaschine
DE102006021954B3 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer Spülmaschine
DE3624523C2 (de)
CN221014763U (zh) 一种方便清洗的化学试剂过滤装置
DE1921760A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3103720A1 (de) Verfahren zum reinigen von gardinen o.dgl. und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
CN220195722U (zh) 一种大米淘洗设备

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination